CH368965A - Device for lateral shifting of the crop lying on the ground - Google Patents

Device for lateral shifting of the crop lying on the ground

Info

Publication number
CH368965A
CH368965A CH7071359A CH7071359A CH368965A CH 368965 A CH368965 A CH 368965A CH 7071359 A CH7071359 A CH 7071359A CH 7071359 A CH7071359 A CH 7071359A CH 368965 A CH368965 A CH 368965A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheels
frame
working position
rake
wheel
Prior art date
Application number
CH7071359A
Other languages
German (de)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Publication of CH368965A publication Critical patent/CH368965A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/148Rakes having only one heads carrying arm

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum   seit-    lichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes, mit einem von Laufrädem abgestützten Gestell, das eine Reihe von   Rechenrädern    trägt, welche in einer Arbeitslage als Seitenrechen und einer Arbeitslage als Einzelradwender anwendbar ist, wobei die Rechenräderreihe sich in einer Arbeitslage in bezug auf die Fahrtrichtung von dern Vorderende her schräg nach rechts rückwärts und in der anderen Arbeitslage schräg nach links rückwärts erstreckt, und die Vorrichtung an einem Zugarm fortbewegbar ist, der in beiden   Arbeitslagen an derselben Stelle im    Bereiche des   Vorderendes    der Vorrichtung mit dem Gestell gekuppelt ist,

   wobei der Ankuppelpunkt des   s    Zugarmes wenigstens annähernd in einer Flucht mit den Rechenrädermitten liegt. Bei Vorrichtungen dieser bekannten Art wird beim   tSbergang    von der ersten in die zweite Arbeitslage und umgekehrt die   Vorrich-    tung im allgemeinen von dem die Vorrichtung fortbewegenden Schlepper oder sonstigen Fahrzeug gelöst. Das Lösen nimmt manchmal viel Zeit in Anspruch ; auch können durch das Abhängen Unfälle verursacht werden, da die Vorrichtung nach dem Lösen geneigt ist, sich von einem Abhang herunterzubewegen.



   Gemäss der Erfindung ist der Zugarm während des Betriebes mit einem Ende um eine vertikale Achse frei schwenkbar am Gestell angeordnet und ist dem mit dem Gestell gekuppelten Ende des Zugarmes ein Laufrad zugeordnet, das während des Betriebes in horizontaler Richtung unbeweglich mit dem Zugarm verbunden ist.



   Bei dieser Gestellkonstruktion können durch einfaches Verschwenken des   riehtungbestimmenden    Laufrades die beiden   Schrägstellungen der Vorrich-    tung erreicht werden, wobei die Vorrichtung mit dem Schlepper gekuppelt bleiben kann. Ferner kann eine sehr solide   Gestellkonstruktion    erreicht werden, da die   Fortbewegungskräfte unmittelbar    an dem Hauptgestell der Maschine angreifen.



   Bei der erfindungsgemässen Konstruktion kann vorteilhaft das Gestell der Vorrichtung ungefähr auf der Höhe der Drehachsen der Rechenräder und in der einen Arbeitsstellung vor und in der anderen hinter den   Rechenräd'ern    liegen. Hierdurch wird ein niedriger Schwerpunkt der Vorrichtung ermöglicht und kann das Erntegut derart abgeführt werden, dass es weder in der   Seitenrechenlage    noch in der   Eihzelrad-      wenderlage    vom Gestellbalken gehindert wird.



   Eine vorteilhafte Konstruktion wird weiter dadurch erreicht, wenn das richtungsbestimmende Laufrad die Vorrichtung am hinteren Ende abstützt und mit den   Rechenrädermitten    und der vertikalen Drehachse wenigstens annähernd in einer Flucht liegt.



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert.



   Fig.   1    zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfin  dung.   



   Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung.



   Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines   Einzelteiles    der Vorrichtung nach Fig. 2, in Richtung des Pfeiles III gesehen.



   Fig. 4 zeigt einen waagrechten Schnitt durch einen Einzelteil der Vorrichtung nach Fig. 2.



   Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2, die in einer anderen Arbeitslage dargestell, ist.



   Nach Fig.   I    besitzt die Vorrichtung ein Gestell 1, das von drei Laufrädem 2,3 und 4 abgestützt wird.



  Das Gestell   1    hat einen Rahmenbalken   5,    an dem vier Rechenräder 6 bis 9 befestigt sind. Die Rechen räder 6 bis 9 sind alle auf gleiche Weise an dem Rahmenbalken 5 befestigt, welche Befestigung für das Rechenrad 9 vereinzelt angegeben wird. Auf dem Rahmenbalken 5 ist ein Lager 10 vorgesehen, an dem mittels einer senkrechten Gelenkachse 11 ein Hilfsträger 12 befestigt ist. Am Ende des Hilfsträgers 12 ist ein Lager 13 vorgesehen, in dem eine Kurbel 14 gelagert ist. Die Kurbel 14 ist am freien Ende mit dem Rechenrad 9 versehen, das sich gegenüber der Kurbel 14 um die Drehachse 15 frei drehen kann, die in gleicher Höhe mit dem Gestell 1 liegt, so dass der Schwerpunkt der Vorrichtung relativ niedrig liegt.



  Der Hilfsträger 12 ist gegen Drehung gegenüber dem Rahmenbalken 5 durch eine Verriegelungsvorrichtung 16 gesichert, die einen Verriegelungsstift 17 besitzt. Der Verriegelungsstift 17 ist bei Verriegelung   g    des   Hilfsträgers    12 in ein Loch 18 eines am Rahmenbalken 5 angebrachten, gebogenen Flacheisens 19 gesteckt.



   In der ersten Arbeitslage, in   der die Rechenräder    6 bis 9 gemäss den vollen Linien angeordnet sind, wobei die Hilfsträger 12 sich längs des Rahmenbalkens 5 erstrecken, bildet die Vorrichtung einen Seitenrechen, bei dem alle Rechenräder das Erntegut gemeinsam seitlich abführen und die Mittelpunkte der Rechenräder in einem Abstand von dem Rahmenbalken 5 liegen, der kleiner ist als der halbe Durchmesser eines   Rechenrades.    Dabei wird die Vorrichtung in Richtung I fortbewegt, gegenüber der die Rechenräderreihe sich schräg nach links rückwärts erstreckt, während das Gestell hinter der Rechenräderreihe liegt. Für die Fortbewegung ist an dem Vorderende 20 des Gestelles nahe dem Vorderende der Reihe von Rechenrädern ein Zugarm 21 angeordnet.

   Der Zugarm 21 ist an einer gegenüber dem Gestell beweglichen, senkrechten Achse 23 befestigt, die, von oben her gesehen, wenigstens annähernd in einer Flucht mit den Mitten der Rechenräder 6 bis 9 liegt.



  Das Laufrad 2 ist mittels der Achse 23 mit dem Gestell verbunden und bildet also ein Steuerrad. Um die seitlich auf das Gestell ausgeübten Kräfte aufnehmen und die Fahrtrichtung I beibehalten zu   kön-    nen, sind die Laufräder 3 und 4, die mittels senkrechter Achsen 24 und 25 drehbar mit dem Gestell verbunden sind, gegenüber dem Gestell 1 mittels Verriegelungsvorrichtungen   26    und 27 festsetzbar.



   Zum   tÇberführen    der Vorrichtung in eine Trans  portlage, bei der die Rechenräder 6 bis    9 vom Boden frei sind, ist die Vorrichtung mit einer   Hebevorrich-    tung 28 versehen. Die Hebevorrichtung 28 besitzt eine sich längs des Rahmenbalkens 5 erstreckende Stange 29, die mit Armen 30 bis 33 von Winkelhebeln verbunden ist, die mittels Achsen 34 bis 37 an dem Rahmenbalken 5 angebracht sind. Die andern Arme 38 bis 41 der genannten Winkelhebel und mittels eines aus einer Kette 42 und einer Feder 43 bestehenden Verbindungsstückes sind mit den Kurbeln der Rechenräder 6 bis 9 verbunden. Die Stange 29 ist mittels einer Kette 44 mit einem Hebelarm 45 verbunden.



  Der Hebelarm 45 ist an einer drehbaren Achse 46 befestigt, die in gleicher Höhe mit dem Rahmenbalken des Gestelles   1    liegt. Die Kette 44 ist mit einem Punkt des Hebelarmes 45 verbunden, der höher als die Achse 46 liegt. Infolgedessen wird bei Drehung des Hebels 45 mit der Achse 46 die Stange 29 in einer zum Längsbalken 5 parallelen Richtung bewegt.



  Bei Verschiebung der Stange 29 in Richtung des Pfeiles II werden sich die Arme 30 bis 33 um die senkrechten Achsen 34 bis 37 in einer Richtung drehen, die von oben her gesehen nach links verläuft.



  Durch Drehung der Arme 30 bis 33 und 38 bis 41, die nahe den senkrechten Gelenkachsen 11 liegen, um die senkrechten Achsen 34 bis 37 werden die Rechenräder 5 bis 9 von dem Boden abgehoben. Da in die Verbindungen zwischen den Armen 38 bis 41 mit den Kurbeln der Rechenräder 6 bis 9 Federn 43 eingefügt sind, können die   Rechenräder    in der Arbeitslage den Unebenheiten des Bodens federnd ausweichen, da die Kurbeln sich in den Lagern 13 drehen können. Weiter können während der Arbeit die Spannungen in den Federn 43 so gross gehalten werden, dass die Rechenräder nicht vollkommen mit ihrem eigenen Gewicht auf den Boden drücken.



   Die Vorrichtung kann von der Arbeitslage eines Seitenrechens in eine zweite Arbeitslage übergeführt werden, in der die Vorrichtung einen Einzelradwender bildet. Diese zweite Arbeitslage kann durch Verdrehung der Hilfsträger 12 mit den Rechenrädern 6 bis 9 um die senkrechten Gelenkachsen 11 erreicht werden. Zum Verdrehen der Rechenräder 6 bis   9    werden die Verriegelungsstifte 17 aus den Löchern 18 entfernt, wodurch jedes Rechenrad um die zuge  hörige    Achse 11 gedreht werden kann. Zum Festsetzen der Rechenräder in der zweiten Arbeitslage ist das gebogene Flacheisen 19 mit einem zweiten Loch 47 versehen, in dem ein Verriegelungsstift 17 angeordnet werden kann.

   Da die Rechenräder 6 bis 9 mit Zinken 48 versehen sind, die in der Drehrichtung des   Rechenrades    nach hinten gerichtet sind, wird die Vorrichtung in der zweiten Arbeitslage in Richtung des Pfeiles IV fortbewegt, um den richtigen Drehsinn der Rechenräder zu sichern. Bei Fortbewegung der Vorrichtung in der zweiten Arbeitslage, wobei die Drehachsen der Rechenräder nahezu in Flucht miteinander liegen, bearbeiten die Rechenräder 6 bis 9 je für sich einen   Geländestreifen.    Die Umstellung der Fortbewegungsrichtung I in die Fortbewegungsrichtung IV kann leicht dadurch erreicht werden, dass nur die Verriegelungsvorrichtungen 26 und 27 von den Laufrädern 3 und 4 gelöst werden und das Laufrad 4, das das hintere Ende der Vorrichtung abstützt, in die Lage gebracht wird, welche der Fahrtrichtung IV entspricht,

   worauf das Laufrad 4 wieder mit der Verriegelungsvorrichtung 27 gegen über dem Gestell festgesetzt wird. Nach Verstellung des Laufrades 4 wird die Vorrichtung sich beim Fortbewegen um die Achse 23 drehen und die Lage einnehmen, wie dieselbe gegenüber dem Pfeil IV angegeben ist. In dieser zweiten Arbeitslage erstreckt sich die Reihe von Rechenrädern gegenüber der Fahrt richtung schräg nach rechts rückwärts. Das Laufrad 4, das ebenso wie das Laufrad 2 nahezu in Flucht liegt mit den Mitten der   Rechenräder,    ist also in beiden Arbeitslagen ein   richtungbestimmendes Laufrad.   



  Für die Umstellung der Vorrichtung von der ersten in die zweite Arbeitslage braucht die Vorrichtung also nicht vom Schlepper oder einem ähnlichen Fahrzeug, das die Vorrichtung fortbewegt, gelöst zu werden. Das Laufrad 3 kann in dieser Arbeitslage ein selbsteinstellendes Rad sein, was dadurch möglich ist, dass die senkrechte Achse 26 die waagrechte Drehachse des Laufrades 3 kreuzt.



   Die Anordnung der Laufräder 2,3 und 4 ist derart, dass sie in der Fahrtrichtung I nicht vor den Rechenrädern 6 bis 9 liegen, so dass in der ersten Arbeitslage die Laufräder nicht über das zu bear  beitende    Emtegut hinfahren, ebensowenig wie über das von den   Rechenrädem    in Form eines einzigen grossen Schwadens   zusammengerechte    Gut. Die zweite Arbeitslage, in der jedes Rechenrad für sich einen Streifen des Geländes bearbeitet, dient dazu, das am Boden liegende Erntegut von dem Boden zu heben und wieder locker auf den Boden   niederzulegen,    so   dal3    es besser trocknet. Es ist dabei also wichtig, dass die Laufräder nicht über das bearbeitete Emtegut hinfahren.

   Das Laufrad 2 ist derart angeordnet, dass es in der zweiten Arbeitslage, in der die Mittelpunkte der Rechenräder in einem   grosseren    Abstand von dem Rahmenbalken 5 als in der ersten Arbeitslage liegen, ebensowenig über das   bearbeitete Gut hinfährt.   



   Obgleich in der zweiten Arbeitslage die Rechenräder weiter von dem Gestell entfernt sind als in der ersten Arbeitslage, ist die Stabilität der Vorrichtung nach wie vor zufriedenstellend, infolge der Lage des   s    Rahmenbalkens 5 auf derselben Seite der Verbindungslinie zwischen den Laufrädem 2 und 4 wie das Laufrad 3.



   Nach den Fig. 2 bis 5 besitzt das zweite Ausführungsbeispiel ein Gestell 60, das von Laufrädern 61, 62 und 63 abgestützt wird, die mittels senkrechter Achsen 64,65 und 66 mit dem Gestell 60 verbunden sind. Die Laufräder 62 und 63 können mittels Ver  riegelungsvorrichtungen    67 und 68 gegenüber dem Gestell festgesetzt werden. Das Gestell 60 ist mit einem Rahmenbalken 69 versehen, an dem Hilfsträger 70,71,72 und 73 befestigt sind. Von diesen   Hilfsträgern,    die unverrückbar mit dem Gestell verbunden sind, wird der Hilfsträger 73 durch das abgebogene hintere Ende des Rahmenbalkens 69 gebildet.



  An den Enden dieser Hilfsträger sind Anbaustücke in Form von Lagern 74,75,76 und 77 angebracht, die sich alle parallel zueinander erstrecken. In den Lagern 74 bis 77 sind Kurbeln 78,79,80 und   81    vorgesehen, an deren freien Enden Rechenräder 82,83,84   :    85 frei drehbar angeordnet sind. Bei der Anordnung der Rechenräder 82 bis 85 gemäss den vollen Linien der Fig. 2 hat die Vorrichtung eine erste Arbeitslage, wobei sie einen Seitenrechen bildet und die Rechenräder das Gut gemeinsam seitlich abführen. Die Laufräder 61.62 und 63 sind wieder derart angeordnet, dass sie in der Arbeitslage, in der die Vorrichtung einen Seitenrechen bildet und sich in   Rich-    tung des Pfeiles V bewegt, nicht über das zu bearbeitende   Emtegut    hinfahren.

   Die Reihe von Rechenrädem erstreckt sich in dieser Arbeitslage gegenüber der Fahrtrichtung V, von der Achse 64 her gerechnet, schräg nach links rückwärts. Zum Fortbewegen der Vorrichtung ist ein Zugarm 86 vorgesehen, der mit der senkrechten Achse 64 des Laufrades 61 verbunden ist, welche wenigstens annähernd in Flucht mit den Mitten der Rechenräder 82 bis   85    liegt. Um diese Vorrichtung in eine Transportlage überführen zu können, in der die Rechenräder vom Boden   abgeho-    ben sind, ist das Gestell mit einer Hebevorrichtung 87 versehen, die eine oberhalb des Rahmenbalkens 60 liegende Stange 88 aufweist. Die Stange 88 ist mittels Federn 90 und Ketten 89 mit den Kurbeln 78 bis 81 der Rechenräder 82 bis 85 verbunden.

   Die Stange 88, die derart an dem Gestell angebracht ist, dass sie sich in einer zum Rahmenbalken 69   paralle-    len Richtung bewegen kann, ist mittels einer Kette 91 mit einem Hebel 93 (Fig. 3) verbunden. Der Hebel 93 ist auf einer Achse 94 angebracht, die drehbar auf dem Gestell gelagert ist. Durch Drehung des Hebelarmes 93 um die Achse 94 kann die Stange 88 in ihrer Längsrichtung bewegt werden. Wenn die Stange 88 in Richtung des Pfeiles VI bewegt wird, drehen sich die Kurbeln der Rechenräder 82 bis 85 in den Lagern 74 bis 77 derart, dass sich die Rechenräder 82 bis 85 frei vom Boden abheben.

   Um den Hebelarm 93 in der   Transportlage    der Vorrichtung derart festzusetzen, dass die   Rechenräder    vom Boden abgehoben bleiben, ist dieser Arm mit einem Ver  riegelungsklotz    95 versehen, der hinter einem Ver  riegelungsstift    96 angebracht werden kann, so dass die Rechenräder in der gehobenen Lage stehen bleiben.



  Auch bei dieser Vorrichtung können die Rechenräder   r    sich an die Unebenheiten des Bodens anpassen, ähnlich wie diejenigen der Vorrichtung nach Fig. 1.



   Um die Vorrichtung nach den Fig. 2 bis 5 in eine zweite Arbeitslage überführen zu können, in der jedes Rechenrad unabhängig von den anderen einen Geländestreifen bearbeitet, sind auf den   Hilfsträgern    70 bis 73, nahe den Lagern 74 bis 77, zusätzliche Anbaustücke in Form von Lagern 99,100,101 und 102 vorgesehen. Die Lager 74 bis 77 und die Lager 99 bis 101 sind paarweise aus einem einzigen Stück Material hergestellt, wie in Fig. 4 für die Lager 74 und 99 dargestellt ist ; dabei schneiden sich diese Lager untereinander über einen Winkel von etwa   90 .   



  Zum Überführen der Vorrichtung von der ersten in die zweite Arbeitslage werden die Kurbeln 78 bis 81 aus den Lagern 74 bis 77 entfernt und in die Lager 99 bis 102 eingeführt. Dabei nehmen die Rechenräder 82 bis 85 die gestrichelt dargestellte Lage ein, wobei die Drehungsachsen der Rechenräder nahezu in einer Flucht liegen. In dieser zweiten Arbeitslage wird die Vorrichtung in der Richtung VII an dem Zugarm 86 fortbewegt. Beim Umwandeln der Vorrichtung von der ersten in die zweite Arbeitslage braucht die Kupplung der Vorrichtung mit dem sie   forbewegenden    Fahrzeug, z. B. einem Schlepper, nicht gelöst zu werden. Zum Andern der Arbeitslage braucht nur das Laufrad 63, das mit den Mitten der Rechenräder 82 bis 85 nahezu in Flucht liegt, um die senkrechte Achse 66 versetzt und festgelegt zu werden.



  Beim Fortbewegen der Vorrichtung wird dieselbe dann die neue Arbeitslage einnehmen durch Verdrehung des Gestelles mit der Rechenräderreihe um die Achse 64. In dieser neuen Arbeitslage erstreckt sich die Rechenräderreihe gegenüber der Fahrtrichtung VII schräg rechts nach hinten. Beim   Ubergang    von der   r    ersten in die zweite Arbeitslage müssen bei dieser Vorrichtung die Ketten 89 von der Stange 88 weggenommen und mit Armen 103 von Winkelhebeln verbunden werden, die auf den Hilfsträgern 70 bis 73 angebracht sind. Diese Winkelhebel sind ihrerseits mittels Ketten   104    mit der Stange   88    verbunden.



   Es kann erwünscht sein, die Vorrichtung nach den Fig. 2 bis 5 in eine dritte Arbeitslage zu überführen, wobei die Rechenräder gruppenweise zum   Schwadwenden    angeordnet sind. Dazu ist das Gestell mit einem Kehrbalken 105 (Fig. 5) versehen, auf dem drei Lager 106,107 und 108 für zwei Rechenräder angebracht sind. Weiter ist an dem   Hilfs-    träger 71 mittels einer Stange 110 ein zusätzliches Lager 109 befestigt.



   Wenn man zwei Rechenräder, z. B. die beiden äusseren, von dem Rahmenbalken 69 abnimmt und auf dem Balken 105 anbringt, so tritt die Schwierigkeit auf, dass entweder das Rad 61 oder das   Rad 63    über das Gut fährt. Vorteilhaft wird dies dadurch verhütet,   dal3    das hintere Rad 63 etwas um die senkrechte Achse verstellt wird, so dass die Vorrichtung sich in der Fahrtrichtung etwas mehr nach ihrer Längsrichtung hin erstreckt, wodurch der Abstand zwischen den Rädern 61 und 63 quer zur Fahrtrichtung geringer wird. Um die Vorrichtung dabei an die gewünschte   Schwadenbreite    anzupassen, wird das Rechenrad 83 im Lager 109 auf der Stange 110 angeordnet, während die auf dem Balken 105 sitzenden Rechenräder 82 bis 85 mit den Lagern 106 und 107 verbunden sind.



   Diese Anordnung der   Rechenräder ergibt eine    vorteilhafte Schwadenform. Wenn das Rechenrad 83 wieder in dem Lager 75 angebracht oder in diesem Lager gelassen wird, und wenn das Rechenrad 85 im Lager 108 angeordnet wird, kann eine einfache Anpassung an den Schwadenabstand erzielt werden.



   Um auch die auf dem Rahmenbalken 105 angeordneten Rechenräder vom Boden abheben zu   kön-    nen, ist oberhalb des Rahmenbalkens 105 eine Stange 111 vorgesehen, die mittels einer Kette 112 mit einem Hebel 113 verbunden ist, der an der Achse 94 befestigt ist. Durch Drehung des Hebels 93 bewegt sich auch die Stange 110 in ihrer Längsrichtung.



   Obwohl in den Ausführungsbeispielen die Achse, an welcher die Zugkraft mittels eines Zugarmes angreift, von einem Laufrad abgestützt wird, ist es auch möglich, dieses Laufrad fortzulassen und das vordere Ende der Vorrichtung auf dem Schlepper oder einem ähnlichen, die Vorrichtung fortbewegenden Fahrzeug aufruhen zu lassen. Der Zugarm kann dann erwünschtenfalls ebenso fortgelassen werden, oder er kann statt fest an der vertikalen Achse drehbar an derselben angebracht sein.



  



  Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
The invention relates to a device for laterally moving crops lying on the ground, with a frame supported by running wheels which carries a row of rake wheels, which can be used in a working position as a side rake and in a working position as a single wheel turner, the row of raking wheels being in a working position with respect to the direction of travel from the front end obliquely to the right rearward and in the other working position obliquely to the left rearward, and the device can be moved on a pulling arm which is coupled to the frame in both working positions at the same point in the area of the front end of the device is

   wherein the coupling point of the pull arm is at least approximately in alignment with the centers of the computing wheels. In devices of this known type, during the transition from the first to the second working position and vice versa, the device is generally released from the tractor or other vehicle moving the device. Sometimes it takes a long time to solve; accidents can also be caused by hanging, since the device tends to move down a slope after being released.



   According to the invention, one end of the pull arm is freely pivotable about a vertical axis on the frame during operation and the end of the pull arm coupled to the frame is assigned a running wheel which is immovably connected to the pull arm in the horizontal direction during operation.



   With this frame construction, the two inclined positions of the device can be achieved by simply pivoting the direction-determining impeller, whereby the device can remain coupled to the tractor. Furthermore, a very solid frame construction can be achieved, since the locomotion forces act directly on the main frame of the machine.



   In the construction according to the invention, the frame of the device can advantageously be approximately level with the axes of rotation of the calculating wheels and in one working position in front of and in the other behind the calculating wheels. This enables the device to have a low center of gravity and allows the harvested crop to be carried away in such a way that it is not hindered by the frame bar either in the side rake position or in the Eihzelrad- turning position.



   An advantageous construction is further achieved when the direction-determining impeller supports the device at the rear end and is at least approximately in alignment with the calculation wheel centers and the vertical axis of rotation.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawings of advantageous exemplary embodiments.



   Fig. 1 shows a plan view of a first embodiment of a device according to the invention.



   Fig. 2 shows a plan view of a second embodiment of a device according to the invention.



   FIG. 3 shows a side view of an individual part of the device according to FIG. 2, seen in the direction of arrow III.



   FIG. 4 shows a horizontal section through an individual part of the device according to FIG. 2.



   FIG. 5 shows a plan view of the device according to FIG. 2, which is shown in a different working position.



   According to FIG. I, the device has a frame 1 which is supported by three running wheels 2, 3 and 4.



  The frame 1 has a frame beam 5 to which four computing wheels 6 to 9 are attached. The computing wheels 6 to 9 are all attached in the same way to the frame beam 5, which attachment for the computing wheel 9 is indicated in isolation. A bearing 10 is provided on the frame beam 5, to which an auxiliary carrier 12 is fastened by means of a vertical hinge axis 11. At the end of the auxiliary carrier 12, a bearing 13 is provided in which a crank 14 is mounted. The crank 14 is provided at the free end with the computing wheel 9, which can rotate freely with respect to the crank 14 about the axis of rotation 15, which is at the same height as the frame 1, so that the center of gravity of the device is relatively low.



  The auxiliary carrier 12 is secured against rotation relative to the frame beam 5 by a locking device 16 which has a locking pin 17. When the auxiliary beam 12 is locked g, the locking pin 17 is inserted into a hole 18 of a bent flat iron 19 attached to the frame beam 5.



   In the first working position, in which the rake wheels 6 to 9 are arranged according to the full lines, with the auxiliary beams 12 extending along the frame beam 5, the device forms a side rake in which all rake wheels collectively carry away the crop to the side and the centers of the rake wheels lie at a distance from the frame beam 5 which is smaller than half the diameter of a calculating wheel. The device is moved in direction I, opposite which the row of computing wheels extends backwards obliquely to the left, while the frame lies behind the row of computing wheels. A pull arm 21 is arranged at the front end 20 of the frame near the front end of the row of computing wheels for locomotion.

   The pull arm 21 is attached to a vertical axis 23 which is movable relative to the frame and which, viewed from above, lies at least approximately in alignment with the centers of the calculation wheels 6 to 9.



  The impeller 2 is connected to the frame by means of the axle 23 and thus forms a steering wheel. In order to absorb the forces exerted laterally on the frame and to be able to maintain the direction of travel I, the wheels 3 and 4, which are rotatably connected to the frame by means of vertical axes 24 and 25, can be fixed relative to the frame 1 by means of locking devices 26 and 27 .



   The device is provided with a lifting device 28 to move the device into a transport position in which the rake wheels 6 to 9 are clear of the ground. The lifting device 28 has a rod 29 which extends along the frame beam 5 and which is connected to arms 30 to 33 of angle levers which are attached to the frame beam 5 by means of axes 34 to 37. The other arms 38 to 41 of said angle levers and by means of a connecting piece consisting of a chain 42 and a spring 43 are connected to the cranks of the calculating wheels 6 to 9. The rod 29 is connected to a lever arm 45 by means of a chain 44.



  The lever arm 45 is attached to a rotatable shaft 46 which is at the same height as the frame beam of the frame 1. The chain 44 is connected to a point on the lever arm 45 which is higher than the axis 46. As a result, when the lever 45 is rotated with the axis 46, the rod 29 is moved in a direction parallel to the longitudinal beam 5.



  When the rod 29 is displaced in the direction of arrow II, the arms 30 to 33 will rotate about the vertical axes 34 to 37 in a direction which, viewed from above, runs to the left.



  By rotating the arms 30 to 33 and 38 to 41, which are close to the vertical joint axes 11, about the vertical axes 34 to 37, the calculating wheels 5 to 9 are lifted off the ground. Since springs 43 are inserted into the connections between the arms 38 to 41 with the cranks of the computing wheels 6 to 9, the computing wheels can resiliently evade the unevenness of the ground in the working position, since the cranks can rotate in the bearings 13. Furthermore, during the work, the tensions in the springs 43 can be kept so high that the calculating wheels do not completely press the ground with their own weight.



   The device can be transferred from the working position of a side rake to a second working position in which the device forms a single wheel turner. This second working position can be achieved by rotating the auxiliary carrier 12 with the computing wheels 6 to 9 about the vertical joint axes 11. To rotate the calculating wheels 6 to 9, the locking pins 17 are removed from the holes 18, whereby each calculating wheel can be rotated about the axis 11 belonging to it. To fix the calculating wheels in the second working position, the bent flat iron 19 is provided with a second hole 47 in which a locking pin 17 can be arranged.

   Since the calculating wheels 6 to 9 are provided with tines 48 which are directed backwards in the direction of rotation of the calculating wheel, the device is moved in the second working position in the direction of arrow IV to ensure the correct direction of rotation of the calculating wheels. When moving the device in the second working position, the axes of rotation of the calculating wheels being almost in alignment with one another, the calculating wheels 6 to 9 each process a strip of terrain for themselves. The changeover from the direction of movement I to the direction of movement IV can easily be achieved in that only the locking devices 26 and 27 are released from the running wheels 3 and 4 and the running wheel 4, which supports the rear end of the device, is brought into the position which corresponds to the direction of travel IV,

   whereupon the impeller 4 is fixed again with the locking device 27 against the frame. After the impeller 4 has been adjusted, the device will rotate about the axis 23 while moving and assume the position as indicated by the arrow IV. In this second working position, the row of computing wheels extends backwards obliquely to the right opposite the direction of travel. The impeller 4, which, like the impeller 2, is almost in alignment with the centers of the rake wheels, is a direction-determining impeller in both working positions.



  To switch the device from the first to the second working position, the device does not need to be released from the tractor or a similar vehicle that moves the device. The impeller 3 can be a self-adjusting wheel in this working position, which is possible because the vertical axis 26 crosses the horizontal axis of rotation of the impeller 3.



   The arrangement of the wheels 2, 3 and 4 is such that they are not in front of the rake wheels 6 to 9 in the direction of travel I, so that in the first working position the wheels do not drive over the crop to be processed, just as little as over that of the Computing wheels in the form of a single large swath of goods that are justified together. The second working position, in which each raking wheel works a strip of the terrain for itself, serves to lift the crop lying on the ground from the ground and to lay it loosely on the ground again so that it dries better. It is therefore important that the running wheels do not run over the processed crop.

   The running wheel 2 is arranged in such a way that in the second working position, in which the center points of the computing wheels are at a greater distance from the frame beam 5 than in the first working position, it does not move over the processed material either.



   Although in the second working position the calculating wheels are further away from the frame than in the first working position, the stability of the device is still satisfactory, due to the position of the frame beam 5 on the same side of the connecting line between the running wheels 2 and 4 as the running wheel 3.



   According to FIGS. 2 to 5, the second exemplary embodiment has a frame 60 which is supported by running wheels 61, 62 and 63 which are connected to frame 60 by means of vertical axes 64, 65 and 66. The wheels 62 and 63 can be fixed by means of locking devices 67 and 68 against the frame. The frame 60 is provided with a frame beam 69 to which auxiliary beams 70, 71, 72 and 73 are attached. Of these auxiliary beams, which are immovably connected to the frame, the auxiliary beam 73 is formed by the bent rear end of the frame beam 69.



  Attachments in the form of bearings 74, 75, 76 and 77, which all extend parallel to one another, are attached to the ends of these auxiliary carriers. In the bearings 74 to 77 cranks 78, 79, 80 and 81 are provided, at the free ends of which computing wheels 82, 83, 84: 85 are freely rotatable. With the arrangement of the rake wheels 82 to 85 according to the full lines of FIG. 2, the device has a first working position, where it forms a side rake and the rake wheels jointly remove the material to the side. The running wheels 61.62 and 63 are again arranged in such a way that in the working position in which the device forms a side rake and moves in the direction of the arrow V, they do not move over the crop to be processed.

   In this working position, the row of calculating wheels extends backwards at an angle to the left opposite the direction of travel V, calculated from the axis 64. To move the device forward, a pull arm 86 is provided which is connected to the vertical axis 64 of the running wheel 61, which is at least approximately in alignment with the centers of the computing wheels 82 to 85. In order to be able to transfer this device into a transport position in which the rake wheels are lifted from the ground, the frame is provided with a lifting device 87 which has a rod 88 lying above the frame beam 60. The rod 88 is connected to the cranks 78 to 81 of the rake wheels 82 to 85 by means of springs 90 and chains 89.

   The rod 88, which is attached to the frame in such a way that it can move in a direction parallel to the frame beam 69, is connected to a lever 93 (FIG. 3) by means of a chain 91. The lever 93 is mounted on an axle 94 which is rotatably mounted on the frame. By rotating the lever arm 93 about the axis 94, the rod 88 can be moved in its longitudinal direction. When the rod 88 is moved in the direction of arrow VI, the cranks of the rake wheels 82 to 85 rotate in the bearings 74 to 77 in such a way that the rake wheels 82 to 85 lift freely from the ground.

   In order to fix the lever arm 93 in the transport position of the device in such a way that the calculation wheels remain lifted from the ground, this arm is provided with a locking block 95 which can be attached behind a locking pin 96 so that the calculation wheels remain in the raised position .



  In this device, too, the calculation wheels r can adapt to the unevenness of the ground, similar to those of the device according to FIG. 1.



   In order to be able to transfer the device according to FIGS. 2 to 5 into a second working position, in which each calculating wheel processes a strip of terrain independently of the others, additional attachments in the form of are on the auxiliary carriers 70 to 73, near the bearings 74 to 77 Bearings 99, 100, 101 and 102 are provided. The bearings 74-77 and the bearings 99-101 are made in pairs from a single piece of material, as shown in Figure 4 for the bearings 74 and 99; these bearings intersect each other over an angle of about 90.



  To transfer the device from the first to the second working position, the cranks 78 to 81 are removed from the bearings 74 to 77 and inserted into the bearings 99 to 102. The calculation wheels 82 to 85 assume the position shown in broken lines, the axes of rotation of the calculation wheels being almost in alignment. In this second working position, the device is moved in the direction VII on the pulling arm 86. When converting the device from the first to the second working position, the coupling of the device with the vehicle moving it, e.g. B. a tug, not to be solved. To change the working position, only the running wheel 63, which is almost in alignment with the centers of the computing wheels 82 to 85, needs to be offset and fixed around the vertical axis 66.



  When moving the device, the same will then assume the new working position by rotating the frame with the row of computing wheels around the axis 64. In this new working position, the row of computing wheels extends obliquely to the right to the rear relative to the direction of travel VII. In the transition from the first to the second working position, the chains 89 must be removed from the rod 88 and connected to arms 103 of angle levers attached to the auxiliary supports 70 to 73 in this device. These angle levers are in turn connected to the rod 88 by means of chains 104.



   It may be desirable to transfer the device according to FIGS. 2 to 5 into a third working position, the rake wheels being arranged in groups for swathing. For this purpose, the frame is provided with a sweeping bar 105 (FIG. 5) on which three bearings 106, 107 and 108 for two rake wheels are attached. Furthermore, an additional bearing 109 is attached to the auxiliary carrier 71 by means of a rod 110.



   If you have two calculating wheels, e.g. If, for example, the two outer ones are removed from the frame bar 69 and attached to the bar 105, the problem arises that either the wheel 61 or the wheel 63 travels over the property. This is advantageously prevented in that the rear wheel 63 is adjusted somewhat about the vertical axis so that the device extends somewhat more in the direction of travel in its longitudinal direction, whereby the distance between the wheels 61 and 63 transversely to the direction of travel is smaller. In order to adapt the device to the desired swath width, the rake wheel 83 is arranged in the bearing 109 on the rod 110, while the rake wheels 82 to 85 sitting on the beam 105 are connected to the bearings 106 and 107.



   This arrangement of the calculating wheels results in an advantageous swath shape. If the calculating wheel 83 is reinstalled in the bearing 75 or left in this bearing, and if the calculating wheel 85 is arranged in the bearing 108, a simple adjustment to the swath spacing can be achieved.



   In order to be able to lift the rake wheels arranged on the frame beam 105 from the ground, a rod 111 is provided above the frame beam 105, which is connected by means of a chain 112 to a lever 113 which is fastened to the axle 94. By rotating the lever 93, the rod 110 also moves in its longitudinal direction.



   Although in the exemplary embodiments the axle on which the pulling force acts by means of a pulling arm is supported by a running wheel, it is also possible to omit this running wheel and let the front end of the device rest on the tractor or a similar vehicle moving the device . The pull arm can then also be omitted, if desired, or it can be rotatably attached to the vertical axis instead of being fixed to the same.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrich, t-ung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes, mit einem von Laufrädern abgestützten Gestell, das eine Reihe von Rechenrädern trägt, welche in einer Arbeitslage als Seitenrechen und einer Arbeitslage als Einzelradwender anwendbar ist, wobei die Rechenräderreihe sich in einer Arbeitslage in bezug auf die Fahrtrichtung von dem Vorderende her schräg nach rechts rückwärts und in der anderen Arbeitslage schräg nach links rückwärts erstreckt, und die Vorrichtung an einem Zugarm fortbewegbar ist, der in beiden Arbeitslagen an derselben Stelle im Bereiche des Vorderendes der Vorrichtung mit dem Gestell gekuppelt ist, wobei der Ankuppelpunkt des Zugarmes wenigstens annähernd in einer Flucht mit den Rechenrädermitten liegt, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Vorrich, t-ung for the lateral shifting of the crop lying on the ground, with a frame supported by running wheels, which carries a number of rake wheels, which can be used in a working position as a side rake and in a working position as a single wheel turner, the rake wheel row in a working position With respect to the direction of travel from the front end obliquely to the right rearward and in the other working position obliquely to the left rearward, and the device can be moved on a pulling arm which is coupled to the frame in both working positions at the same point in the area of the front end of the device , wherein the coupling point of the pulling arm is at least approximately in alignment with the computing wheel centers, characterized in that, dass der Zugarm während des Betriebes mit einem Ende um eine vertikale Achse frei schwenk- bar am Gestell angeordnet und dem mit dem Gestell gekuppelten Ende des Zugarmes ein Laufrad zugeordnet ist, das während des Betriebes in horizontaler Richtung unbeweglich mit dem Zugarm verbunden ist. that one end of the pulling arm can be freely pivoted about a vertical axis on the frame during operation and that the end of the pulling arm coupled to the frame is assigned a running wheel that is immovably connected to the pulling arm in the horizontal direction during operation. UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) der Vorrichtung mindestens nahezu auf der Höhe der Drehachsen (15) der Rechenräder (6 bis 9) liegt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the frame (1) of the device is at least almost level with the axes of rotation (15) of the rake wheels (6 to 9). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 das Gestell (1) in der Arbeitslage als Seitenrechen, bezogen auf die Fahrtrichtung, hinter den Rechenrädern (6 bis 9) und in der anderen Arbeitslage als Einzelradwender vor den Rechenrädern liegt. 2. Device according to claim, characterized in that the frame (1) in the working position as a side rake, based on the direction of travel, behind the rake wheels (6 to 9) and in the other working position as a single wheel turner in front of the rake wheels. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 das hintere Ende der Vorrichtung von dem richtungsbestimmenden Laufrad (4) abgestützt ist, wobei dieses Laufrad (4), die Rechenrädermitten und die vertikale Drehachse (23) wenigstens annähernd in einer Flucht liegen. 3. Device according to claim, characterized in that the rear end of the device is supported by the direction-determining impeller (4), this impeller (4), the center of the calculating wheels and the vertical axis of rotation (23) being at least approximately in alignment. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gestell (69) ein Rahmen bälken (105) verbunden ist, an dem zum Schwad- wenden wenigstens eine Anzahl der Rechenräder (82,85) angebracht werden können. 4. Device according to claim, characterized in that a frame beam (105) is connected to the frame (69), on which at least a number of the rake wheels (82, 85) can be attached for turning swaths.
CH7071359A 1958-03-15 1959-03-13 Device for lateral shifting of the crop lying on the ground CH368965A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL225891 1958-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368965A true CH368965A (en) 1963-04-30

Family

ID=19751152

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7071359A CH368965A (en) 1958-03-15 1959-03-13 Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
CH7071459A CH368339A (en) 1958-03-15 1959-03-13 Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
CH7071559A CH368340A (en) 1958-03-15 1959-03-13 Device for moving crops lying on the ground to the side
CH7071659A CH368008A (en) 1958-03-15 1959-03-13 Device for lateral shifting of the crop lying on the ground

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7071459A CH368339A (en) 1958-03-15 1959-03-13 Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
CH7071559A CH368340A (en) 1958-03-15 1959-03-13 Device for moving crops lying on the ground to the side
CH7071659A CH368008A (en) 1958-03-15 1959-03-13 Device for lateral shifting of the crop lying on the ground

Country Status (4)

Country Link
CH (4) CH368965A (en)
DE (1) DE1795481U (en)
DK (2) DK105786C (en)
FI (1) FI43653B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189308B (en) * 1960-02-04 1965-03-18 John Deere Lanz Ag Hay machine with computing wheels

Also Published As

Publication number Publication date
DK112350B (en) 1968-12-02
CH368008A (en) 1963-03-15
CH368339A (en) 1963-03-31
DK105786C (en) 1966-11-07
CH368340A (en) 1963-03-31
DE1795481U (en) 1959-09-10
FI43653B (en) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507353C3 (en) Haymaking machine
AT261282B (en) Device for processing crops lying on the ground
CH368965A (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
CH650638A5 (en) ROTARY HAY ADVERTISING MACHINE.
AT230138B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT223857B (en) Device for moving crops lying on the ground
AT231211B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT230668B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT217755B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT211094B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT220875B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT222409B (en) Device for picking up crop lying on the ground while the device is moving
AT219335B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT233891B (en) Device for processing material lying on the ground
AT218290B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT372571B (en) HAY ADVERTISING MACHINE
AT212615B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1482164C (en) Rotary tedders
AT238989B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1757768A1 (en) Device for processing hay lying on the ground
DE1073788B (en)
DE1293507B (en) Star turners
DE1187055B (en) Star turners
CH631600A5 (en) Haymaking machine
CH356630A (en) Agricultural harvester with rake wheels