DE1159413B - Elektrisch beheizter Duennschichtverdampfer zur Entwaesserung von AEtzalkaliloesungen - Google Patents

Elektrisch beheizter Duennschichtverdampfer zur Entwaesserung von AEtzalkaliloesungen

Info

Publication number
DE1159413B
DE1159413B DEB67832A DEB0067832A DE1159413B DE 1159413 B DE1159413 B DE 1159413B DE B67832 A DEB67832 A DE B67832A DE B0067832 A DEB0067832 A DE B0067832A DE 1159413 B DE1159413 B DE 1159413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
tube
pipe
film evaporator
caustic alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67832A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Honsberg
Dr Heinrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE634154D priority Critical patent/BE634154A/xx
Priority to NL294585D priority patent/NL294585A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB67832A priority patent/DE1159413B/de
Priority to US290458A priority patent/US3247888A/en
Priority to GB25363/63A priority patent/GB1039832A/en
Priority to FR939568A priority patent/FR1361185A/fr
Publication of DE1159413B publication Critical patent/DE1159413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/105Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance formed by the tube through which the fluid flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0017Use of electrical or wave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/065Evaporators with vertical tubes by film evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D1/00Oxides or hydroxides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D1/04Hydroxides
    • C01D1/42Concentration; Dehydration
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/01Electric heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/34Caustic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Es ist bekannt, Ätzalkalilösungen mit Hilfe von Dünnschichtverdampfern zu entwässern bzw. aufzukonzentrieren. Die Verwendung dieser Geräte bringt mehrere Vorteile mit sich. Infolge des kontinuierlichen Betriebes ist der Arbeitsaufwand klein. Außerdem benötigt der dünne, von Wasser zu befreiende Flüssigkeitsfilm keine nennenswerte Überhitzung, so daß die Beanspruchung des Werkstoffes gering bleibt. Bemerkenswert ist auch der gute thermische Wirkungsgrad dieser Anlagen.
Dünnschichtverdampfer der besprochenen Art bestehen beispielsweise aus einem senkrechten oder nahezu senkrecht angeordneten Rohr, das vorzugsweise aus Nickel hergestellt wird. An der Innenfläche des Rohres rinnt die zu entwässernde Lösung als geschlossener Film herab. Wird das Rohr gleichzeitig beheizt und stehen zugeführte Wärmemenge und aufgegebene Lösung in einem bestimmten Verhältnis, so kann man erwarten, daß das Wasser zum größten Teil verdampft und weitgehend wasserfreie Schmelze aus dem unteren Rohrende abläuft.
Ändert man dieses Verfahren, so kann man einerseits nur einen Teil des Wassers verdampfen, so daß ζ. B. die Lösung von 50 % auf 70 % an Natronlauge konzentriert wird, andererseits kann man aber auch eine wasserfreie Schmelze erzielen oder diese überhitzen.
Während die erste Variation des Verfahrens gegebenenfalls technisch verwendet werden kann, ver-
Elektrisch beheizter Dünnschichtverdampfer zur Entwässerung von Ätzalkalilösungen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Heinrich Müller, Ludwigshafen/Rhein,
und Dr. Werner Honsberg, Bad Dürkheim,
sind als Erfinder genannt worden
rohr aus einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung übertragen, welches seinerseits durch Strahlung das Verdampferrohr beheizt. Infolge der großen Wärmewiderstände zwischen Heizelement, Schutzschicht, Ofenrohr und Verdampferrohr stellt sich erst nach etwa 4 Stunden ein thermisches Gleichgewicht ein, da erst nach dieser Zeit die Heizelemente ihre Endtemperatur erreicht haben. Außerdem ist die spezimeidet man eine Überhitzung der Schmelze in jedem 30 fische Heizflächenbelastung des Verdampferrohres Fall, um die Korrosion des Rohres in technisch trag- gering, da ein Rohr von 152 mm Außendurchmesser baren Grenzen zu halten. Eine entwässerte Ätznatronschmelze greift Nickel beispielsweise unter
400° C so wenig an, daß Nickel in der Schmelze
nicht nachweisbar ist. Steigert man die Temperatur 35
der Schmelze über 400° C, so wird bei etwa 450° C
der Angriff von Nickel stärker, wobei die erzeugte
Schmelze gelbgrün gefärbt ist. Bei Temperaturen von
über 500° C läuft schwarze Schmelze ab und das
Nickelrohr wird stark angegriffen. 40 Abkühlung abgewartet werden muß, bevor die Be-
Die Anwendung eines Dünnschichtverdampfers Schickung des Rohres mit Flüssigkeit eingestellt
werden kann.
Der erfindungsgemäße elektrisch beheizte Dünnschichtverdampfer mit einem senkrecht oder nahezu wiesen, das Rohr des Dünnschichtverdampfers elek- 45 senkrecht angeordneten Verdampferrohr beseitigt die trisch zu beheizen. Es ist eine Beheizung bekannt, genannten Schwierigkeiten bei der Entwässerung von bei der das Verdampferrohr durch konzentrisch Ätzalkalilösungen. Er ist dadurch gekennzeichnet, seiner Länge nach angeordnete elektrische Heiz- daß das Verdampferrohr als elektrischer Widerstand elemente beheizt wird. in den Stromkreis eingeschaltet ist und das zu ent-
Diese Ausführungsform hat aber schwerwiegende 50 wässernde Gut durch ein in der Nähe des oberen Nachteile. Die Wärme wird von den Heizelementen Rohrendes angeschlossenes Zuführungsrohr auf die über eine hitzebeständige Schutzschicht auf ein Ofen- Innenwand des Verdampferrohres aufgegeben wird.
309 769/301
und einer Länge von 3,96 m nur 72 kg/h einer 5O°/oigen Ätzalkalilösung verarbeitet. Aus diesen Werten ergibt sich eine Ausdampfleistung von 19 kg/h Wasser je Quadratmeter Fläche des Verdampferrohres. Nachteilig ist bei dieser Anordnung auch die Unmöglichkeit, die Anlage kurzfristig abzustellen, da auf die hohe Temperatur der Heizelemente Rücksicht genommen werden und deren
erfordert somit eine genaue Regelung der zugeführten Wärme als auch der aufgegebenen Menge an Ätzalkalilösung. Hierbei hat es sich als vorteilhaft er-
Zur gleichmäßigen Verteilung der aufzugebenden Flüssigkeit wird das Verdampferrohr unter dem Zuführungsrohr für das zu entwässernde Gut mit Innengewinde versehen.
Zweckmäßig wird die Wand des Verdampferrohres entsprechend der örtlich benötigten Heizleistung über seine Länge mit unterschiedlicher Dicke ausgeführt.
Um die technisch verwendeten Spannungen ohne Verluste anwenden zn können, werden mehrere, vorgewendet werden müssen, findet nahe am Rohrende lediglich eine Überhitzung der fast entwässerten Schmelze statt, die in Grenzen gehalten werden muß und wenig an Energie bedarf.
Betriebsmäßig ergibt die Verwendung des Verdampferrohres als Heizleiter große Vorteile. Die Aufheizzeit bei einer Inbetriebsetzung aus dem kalten Zustand beträgt wenige Minuten. Während des Betriebs ist die Temperatur des Rohres nicht sehr viel
am Ende des Eindampfens als Vor- und Nachlauf eine Schmelze erzeugen zu müssen, die nur teilweise entwässert ist.
In der Zeichnung ist als Beispiel ein elektrisch beheiztes Verdampferrohr gemäß der Erfindung dargestellt.
Ein senkrecht stehendes, 7 m langes Nickelrohr 1 mit 70 mm innerem Durchmesser und 2,5 mm Wand
zugsweise elektrisch in Serie geschaltete Verdampfer- io höher als die Temperatur der Lösung. Hierdurch rohre angeordnet. wird die Gefahr einer Überhitzung sehr gering. Bei
Die erfindungsgemäße Verwendung des Verdamp- einer Abstellung können Strom und Flüssigkeitsferrohres als elektrischer Heizleiter ist die günstigste zulauf gleichzeitig abgestellt werden, ohne daß man Lösung, da das Rohr entweder in seiner ganzen befürchten muß, daß das Verdampferrohr überhitzt Länge oder nur in einem Teil davon von Wechsel- 15 wird und dadurch stark korrodiert. Im übrigen ist es strom durchflossen wird, der das Rohr entsprechend bei diesem Gerät nicht notwendig, zu Beginn und aufheizt. Durch Regelung von Strom und Spannung
kann die Heizleistung in weiten Grenzen variiert
werden. Das Verdampferrohr wird mit geeigneten
Isolierstoffen, beispielsweise mit Steinwolle, umhüllt, 20
um die Wärmeverluste gering zu halten.
Die Ätzalkalilösung wird auf das obere Rohrende
aufgegeben, fließt an der Innenwand des Rohres
hinab und tritt, je nach der Temperatur des unteren
Rofhrendes, mehr oder minder entwässert aus diesem 25 stärke dient auf 6 m seiner Länge als elektrischer heraus und kann aufgefangen werden. Das verdampfte Heizleiter. Wechselstrom wird über die Kontakt-Wasser strömt in entgegengesetzter Richtung, ver- platten 2 und 3 zugeführt. Lauge wird über das Zumischt mit einer geringen Luftmenge, durch das führungsrohr 4 aufgegeben, verteilt sich längs des obere Rohrende als Dampf ab und wird zu einem Gewindes 5 auf der Innenwandung 6 des Rohres, Kondensator geführt, der den Wasserdampf konden- 30 fließt aber als gleichmäßiger Film hinab und tritt am siert. Die restliche Luft wird durch einen Ventilator unteren Rohrende 7 als entwässerte Schmelze aus,
wo sie aufgefangen werden kann. Brüden und angesogene Luft werden über das obere Rohrende 8 abgesaugt und zu einem Kondensator und Ventilator 35 (nicht gezeichnet) geführt. Das Verdampferrohr ist mit Steinwolle 9 wärmeisoliert.
Belastet man das Rohr mit einem Strom von 5000 A, so verursacht es im aufgeheizten Zustand einen Spannungsabfall von etwa 12 V. Gleichzeitig
wenn die Lösung durch ein radial oder tangential 4° dosiert man über das Zuführungsrohr 4 etwa auf das Verdampferrohr aufgesetztes Zuführungsrohr 100 kg/h einer 5O°/oigen Natronlaugelösung zu. An in der Nähe des oberen Rohrendes zugeführt wird. der Innenwand 6 wird die Lösung entwässert. Beim Die Lösung verteilt sich sofort gleichmäßig auf der Verlassen des Rohres 7 enthält die Schmelze noch Innenfläche des Rohres und fließt herab. Nur ist es etwa 0,5 bis 1 % Wasser. Ihre Temperatur beträgt empfehlenswert, die Rohrinnenwand unterhalb der 45 380 bis 400° C.
Flüssigkeitszuführang auf eine Länge von z. B. 50 Somit verdampft je Quadratmeter der Rohrinnen-
bis 100 mm aufzurauhen oder mit Gewinde zu ver- fläche stündlich 38 kg Wasser. Dieser Wert stellt sehen. aber keinen Höchstwert dar. Die Belastung der Rohr-
Einen verfährensmäßig günstigen Vorteil bietet das wand mit Strom wird durch die Dampfgeschwindigals Heizleiter verwendete Verdampferrohr weiterhin, 50 keit am oberen Rohrende, die vorteilhafterweise da der Metallquerschnitt des Rohres beliebig durch 10 m/sec nicht übersteigen soll, begrenzt, auf das Rohr aufgeschweißtes Metall oder durch Ver- Vorteilhaft werden in der technischen Ausführung
Wendung von Rohren unterschiedlicher Wandstärke mehrere Verdampferrohre gebündelt und elektrisch oder ungleichen Durchmessers verändert werden in Serie geschaltet. Sechs und mehr Rohre gebündelt kann. Hierdurch hat man es in der Hand, einen Teil 55 ergeben bei angemessener Rohrlänge einen technisch der Rohrlänge spezifisch mit mehr oder weniger befriedigenden Spannungsabfall. Wärmeenergie zu belasten. Beispielsweise ist es vor- Der beschriebene Verdampfer eignet sich auch für
teilhaft, wenn das untere Rohrende im beheizten Teil die Entwässerung von Ätzalkalilösungen mit höherem auf eine Länge von etwa 50 cm einen doppelten Ätzalkaligehalt, ζ. B. von 71%iger Natronlauge, die Metallquerschnitt gegenüber der übrigen Länge auf- 60 schon als Schmelze zu bezeichnen ist, da sie bei weist und dementsprechend, verglichen mit dem Raumtemperatur erstarrt. Es ist vorteilhaft, die Ätzübrigen Rohr, spezifisch mit nur einem Viertel an alkalilösungen mit billigerer als elektrischer Energie Joulescher Wärme belastet wird. Durch diese Maß- bis zum Siedepunkt zu erhitzen und dann erst auf nähme wird es möglich, daß beliebige Temperaturen den Dünnschichtverdampfer aufzugeben. 5O°/oige der ausfließenden Schmelze leicht eingehalten und 65 Natronlauge wird beispielsweise mit Vorteil zunächst starke Überhitzungen vermieden werden. Während mit HiMe von üblichen Mehrfachverdampfern auf in den oberen Teilen des Verdampferrohres große 71% aufkonzentriert und danach im elektrisch beWärmemengen zur Verdampfung des Wassers auf- heizten Dünnschichtverdampfer entwässert.
ins Freie geblasen. Durch Regelung der Leistung des Ventilators wird nur so viel Luft angesaugt, daß gerade kein Wasserdampf aus dem unteren Rohrende tritt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei dieser Arbeitsweise im Gegensatz zu den bekannten Verfahren keine aufwendige Verteilung der Ätzalkalilösung auf das Verdampferrohr nötig ist. Es genügt,

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrisch beheizter Dünnschichtverdampfer zur Entwässerung von Ätzalkalilösungen oder -schmelzen mit einem senkrecht oder nahezu senkrecht angeordneten Verdampferrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampferrohr (1) als elektrischer Widerstand in den Stromkreis eingeschaltet ist.
2. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampferrohr
(1) unter dem Zuführangsrohr (4) für das zu entwässernde Gut mit Innengewinde versehen ist.
3. Dünnschichtverdampfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Verdampferrohres (1) entsprechend der örtlich benötigten Heizleistung über ihre Länge mit unterschiedlicher Dicke ausgeführt ist.
4. Dünnschichtverdampfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren, vorzugsweise elektrisch in Serie geschalteten Verdampferrohren besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 769/301 12.63
DEB67832A 1962-06-27 1962-06-27 Elektrisch beheizter Duennschichtverdampfer zur Entwaesserung von AEtzalkaliloesungen Pending DE1159413B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE634154D BE634154A (de) 1962-06-27
NL294585D NL294585A (de) 1962-06-27
DEB67832A DE1159413B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Elektrisch beheizter Duennschichtverdampfer zur Entwaesserung von AEtzalkaliloesungen
US290458A US3247888A (en) 1962-06-27 1963-06-25 Electrically heated film evaporator
GB25363/63A GB1039832A (en) 1962-06-27 1963-06-26 An electrically heated film evaporator
FR939568A FR1361185A (fr) 1962-06-27 1963-06-27 évaporateur à couches minces chauffé électriquement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67832A DE1159413B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Elektrisch beheizter Duennschichtverdampfer zur Entwaesserung von AEtzalkaliloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159413B true DE1159413B (de) 1963-12-19

Family

ID=6975660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67832A Pending DE1159413B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Elektrisch beheizter Duennschichtverdampfer zur Entwaesserung von AEtzalkaliloesungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3247888A (de)
BE (1) BE634154A (de)
DE (1) DE1159413B (de)
GB (1) GB1039832A (de)
NL (1) NL294585A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637723A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-08 Electricite De France Austauschsvorrichtung zur Heizung eines zähflüssigen Fluidums

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370635A (en) * 1964-04-16 1968-02-27 Garrett Corp Evaporator tube assembly
GB1248572A (en) * 1967-10-11 1971-10-06 Laporte Titanium Ltd Improvements in and relating to the heating of fluids
US3629551A (en) * 1968-10-29 1971-12-21 Chisso Corp Controlling heat generation locally in a heat-generating pipe utilizing skin-effect current
US5220637A (en) * 1992-06-26 1993-06-15 Aai Corporation Method and apparatus for controllably generating smoke
FR2797371B1 (fr) * 1999-08-05 2001-09-21 Cogema Thermosiphon par tube a passage de courant
BRPI0416237A (pt) * 2003-11-06 2007-01-02 3M Innovative Properties Co marcação de pavimento, elementos retro-refletivos, método para fabricar uma marcação de pavimento, fita de marcação de pavimento, e, pavimento
US20050158461A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 3M Innovative Properties Company Methods of making reflective elements
US7223307B2 (en) * 2004-01-21 2007-05-29 3M Innovative Properties Company Disc coater
EP3294673B1 (de) * 2015-05-13 2020-06-03 Breakthrough Technologies LLC Flüssigkeitsreinigung mit filmheizung
CN105126368B (zh) * 2015-07-27 2017-01-18 上海中科易成新材料技术有限公司 一种降膜蒸发器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US568615A (en) * 1896-09-29 Apparatus for evaporating liquids
US912994A (en) * 1907-06-08 1909-02-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric heating apparatus.
US1727585A (en) * 1927-08-23 1929-09-10 Robert A Carleton Fluid heating and vaporizing apparatus
US1932406A (en) * 1933-04-28 1933-10-31 Joseph W Harris Electric liquid-heating apparatus
GB482715A (en) * 1935-10-01 1938-04-01 Siemens Ag Improvements in or relating to electric steam generators or superheaters for high pressures and temperatures
FR891660A (fr) * 1938-03-05 1944-03-15 Wiener Locomotiv Fabriks Actie Installation de production de vapeur
US2891375A (en) * 1956-01-06 1959-06-23 Moulinage Et Retarderie De Cha Apparatus for the production of high-bulk yarn
US2873799A (en) * 1956-01-09 1959-02-17 Allied Chem Method and apparatus for dehydrating aqueous caustic solutions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637723A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-08 Electricite De France Austauschsvorrichtung zur Heizung eines zähflüssigen Fluidums
FR2708726A1 (fr) * 1993-08-03 1995-02-10 Electricite De France Dispositif échangeur pour le chauffage d'un fluide visqueux.

Also Published As

Publication number Publication date
NL294585A (de)
US3247888A (en) 1966-04-26
BE634154A (de)
GB1039832A (en) 1966-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159413B (de) Elektrisch beheizter Duennschichtverdampfer zur Entwaesserung von AEtzalkaliloesungen
DE2459171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE1601019C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE3311777C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung synthetischer Fäden
DE4420493A1 (de) Elektronisches Durchflußheizelement für Medien
DE2625405C2 (de)
DE2923488C2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE7514361U (de) Heizwalze zur waermebehandlung von textilstoffen und anderem material
DE520479C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren
DE1907987A1 (de) Zwangsdurchlauferhitzer fuer aus organischen Fluessigkeiten bestehende Waermetraeger
CH607719A5 (en) Boiler heated by means of a heat pump, with electric supplementary heating system
DE2301832A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem
DE1558795A1 (de) Durchlaufgluehe fuer Draehte oder Baender
DE899205C (de) Diphyldampf-Erzeuger
AT133494B (de) Verfahren und Einrichtung zum Konzentrieren von Salpetersäure.
DE2648011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid
CH404006A (de) Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung
CH175981A (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung und zur Trocknung von frisch gesponnenen Kunstseidenfäden im fortlaufenden Arbeitsgang.
DE839264C (de) Klein-Dampferzeuger fuer Heizzwecke, insbesondere fuer Vulkanisierbetriebe
DE202006018320U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE521985C (de) Konzentration von Salpetersaeure
DE2600300A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine kaffeemaschine
DE1875140U (de) Erhitzer.
DE2747766C2 (de) Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens