DE1159184B - Geraete zur Konzentrationsanzeige eines Gases oder einer Fluessigkeit eines Gemisches durch Strahlungsabsorptionsmessung - Google Patents
Geraete zur Konzentrationsanzeige eines Gases oder einer Fluessigkeit eines Gemisches durch StrahlungsabsorptionsmessungInfo
- Publication number
- DE1159184B DE1159184B DE1959U0006640 DEU0006640A DE1159184B DE 1159184 B DE1159184 B DE 1159184B DE 1959U0006640 DE1959U0006640 DE 1959U0006640 DE U0006640 A DEU0006640 A DE U0006640A DE 1159184 B DE1159184 B DE 1159184B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorption
- receiver
- filter
- radiation
- sectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 44
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J2003/1226—Interference filters
- G01J2003/123—Indexed discrete filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J2003/1226—Interference filters
- G01J2003/1243—Pivoting IF or other position variation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Geräte zur Konzentrationsanzeige eines Gases oder einer Flüssigkeit
eines Gemisches durch Messung der Teilstrahlungsdüferenz zwischen einer von der Analysensubstanz
konzentrationsabhängig absorbierten Absorptionslinie und einer Vergleichsstrahlung, bestehend aus einem
Strahler, einem danach angeordneten sammelnden Linsensystem, einem lichtelektrischen Empfänger, einer
Absorptionsküvette zwischen dem Strahler und dem Empfänger, aus einem Absorptions-Drehfilter, das
zwischen Strahler und Empfänger angeordnet ist und das abwechselnd mindestens ein die Absorptionslinie
und ein die Vergleichslinie enthaltendes Strahlenbündel durchläßt, und aus einem dem Empfänger
nachgeschalteten Verstärker mit angeschlossener Einrichtung zur Bildung der Energiedifferenz.
Ein bekanntes Gerät der vorbeschriebenen Gattung ist ein Infrarot-Hygrometer mit einer Wolframfadenlampe
und einer in Abstand von der Lampe angeordneten Fotozelle. Zwischen Lampe und Fotozelle befindet
sich eine Absorptionsküvette, welche die Analysensubstanz enthält, und zwischen der Absorptionsküvette
und der Lampe ist eine drehbare Filterscheibe vorgesehen. Die Filterscheibe hat acht
Filtersektoren von je 45°, und zwar vier für die Absorption und vier als Bezugssektoren, wobei die
Absorptions- und Bezugssektoren abwechselnd angeordnet sind. Die Sektoren sind Schmalband-Interferenzfilter
mit Übertragungszentren bei 1,37 μ (Absorption) und 1,24 μ (Bezug). Die Fotozelle ist
an einen Verstärker angeschlossen, und durch Drehen der Filterscheibe wird der von der Lampe ausgehende
Lichtstrahl in zwei schnell schwingende Bänder von unterschiedlichen Wellenlängen aufgeteilt, von denen
das eine (das Absorptionsband) eine Absorption durch Wasserdampf in der Analysensubstanz erfährt
und das andere (das Bezugsband) vom Wasserdampf unbeeinflußt bleibt. Das Fotozellensignal, wie es vom
Verstärker gesehen wird, besteht aus zwei Komponenten, die zueinander je um 180° phasenverschoben
sind. Sind die beiden Komponenten gleich, so wird kein Signal beobachtet; wenn sich jedoch die Wasserdampfkonzentration
ändert, entsteht ein Fehlersignal. Eine vom verstärkten Fehlersignal gesteuerte Servoeinrichtung
wird zum Verändern der Lampenspannung verwendet, um die Energie im Absorptionsband
jederzeit gleich der Energie im Bezugsband zu halten, wodurch sich ein ausgeglichenes (Null-)System ergibt,
und die Lampentemperatur wird durch eine Monitorbzw. Überwachungs-Fotozelle gemessen, um ein Maß
für den Anteil von Wasserdampf in der Analysensubstanz innerhalb der Absorptionsküvette zu erhalten.
Geräte zur Konzentrationsanzeige
eines Gases oder einer Flüssigkeit
eines Gemisches durch Strahlungs-
absorptionsmessung
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eisernerstr. 227
Siegen, Eisernerstr. 227
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 17. Februar und 14. Mai 1959
(Nr. 5525 und Nr. 16 570)
(Nr. 5525 und Nr. 16 570)
Colin David Reid, John Anthony Harrison,
Alec Donald Street, Daniel Fräser Davidson
und Stanley Alexander Dean, London,
sind als Erfinder genannt worden
Zweck des Erfindens war es, Geräte zur Konzentrationsbestimmung eines Gases oder einer Flüssigkeit
zu scharfen, welche gegenüber dem oben beschriebenen bekannten Gerät Standardisierungsmöglichkeiten
bieten. Die Erfindungen sind in den Patentansprüchen definiert.
Die Erfindungen werden an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben,
und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gerätes,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, während
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines abgeänderten Ausführungsbeispiels der Erfindung wiedergibt.
In Fig. 1 ist ein Gerät zur Konzentrationsbestimmung eines gasförmigen Gemisches dargestellt,
welches aus einer Wolfram-Glühfadenlampe 18, aus einem Paar plankonvexer Linsen 19, aus einem drehbaren
Stufenfilter 20, einer Absorptionsküvette 21
309 768/333
3 4
und einer Fotozelle 22 besteht. Das Filter 20 sitzt auf Es ist möglich, auch andere Verhältnisse der Sek-
einer motorgetriebenen Welle 23. Ein Verstärker 24 toren als 7 : 5 zu verwenden. Durch geeignete Wahl
ist mit der Fotozelle 22 verbunden. Der Ausgang vom der Wellenlängen für die Sektoren 5, R und T kann
Verstärker 24 ist über einen Bandpaß 25 und einen das Gerät auch zur Konzentrationsbestimmung von
Gleichrichter 26 mit dem Verschiebedraht 27 eines 5 anderen Gasen als Kohlendioxyd verwendet werden,
sich selbst ausgleichenden Potentiometers 30 verbun- wie beispielsweise Wasserstoiffluorid.
den, welches ein Anzeige- bzw. Registriergerät 30 a Bei einer anderen Ausführungsform wird die Abaufweist,
und der Verstärker 24 ist über einen Band- sorptionssignalamplitude mit dem Standardisierungspaß
28 und einen Gleichrichter 29 mit dem Signal- bzw. Eichsignal (R — T) verglichen, und zwar unter
eingang 31 des sich selbst ausgleichenden Potentio- io Verwendung eines Verstärkers, der das Absorptionsmeters 30 verbunden, signal (R- S) hindurchschleust und dessen Aus-Fig.
2 zeigt das Filter 20, das so aufgebaut ist, daß gleichsleistung durch das Standardisierungssignal
es einen inneren Ring von sieben Sektoren S und gesteuert wird.
sieben Sektoren R, die in abwechselnder Reihenfolge Das mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebene
angeordnet sind, und einen äußeren Ring von fünf 15 Gerät liefert einen Eigenausgleich für die Abtrift
Sektoren R und fünf Sektoren T, die ebenfalls bzw. den Abfall der Lichtquellenintensität, da die
abwechselnd sind, aufweist. Das Bezugszeichen S beiden Signale, die miteinander zu vergleichen sind,
wird verwendet, um anzuzeigen, daß dieser Sektor den gleichen Bedingungen unterworfen sind.
Licht bei einer solchen Wellenlänge durchläßt, die Das in Fig. 3 dargestellte Infrarotgerät zur Beeine
Absorption durch die in der Absorptionsküvette ao Stimmung von Wasserstofffluoridkonzentrationen in
21 zu analysierenden Substanz erfährt. Das Bezugs- Gasen besteht aus einer Wolframfadenlampe 32, aus
zeichen R wird verwendet, um anzuzeigen, daß dieser einem Paar von plankonvexen Linsen 33, einer dreh-Sektor
Licht durchläßt, welches eine größere Wellen- baren Lichtunterbrecherscheibe 34 mit Schlitzen,
länge hat als dasjenige, welches vom Sektor S durch- einem Sekundär-Lichtfilter 35, einem Primär-Lichtgelassen
wird, und nicht von der Analysensubstanz 25 filter 36, einer Absorptionsküvette 37 und einer Fotoin
der Absorptionsküvette 21 absorbiert wird. Das zelle 38. Die Unterbrecherscheibe 34 sitzt auf einer
Bezugszeichen T wird verwendet, um anzuzeigen, daß motorgetriebenen Welle 39, und das Primärfilter 36
dieser Sektor Licht durchläßt, welches eine kürzere ist an einem Anker 40 eines elektromagnetischen
Wellenlänge hat als dasjenige, welches vom Sektor S Relais 41 befestigt, welches von einem 2-Hertzdurchgelassen
wird, und ebenfalls nicht von der 30 Oszillator 42 erregt wird.
Analysensubstanz in der Absorptionsküvette 21 ab- Die Fotozelle 38 ist mit einem Vorverstärker 43
sorbiert wird. Das Filter 20 wird aus einer abge- verbunden, der an einen Gleichrichter 44 angeschlosstuften
Unterlage mit entsprechenden Reflektor- sen ist. Der Gleichrichter 44 ist über ein Rückkoppschichten,
die auf jeder Seite angebracht sind, lungssystem 45, wie es beispielsweise in der Druckgebildet.
35 schrift »Process Instruments and Controls Hand-Das mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebene book«, herausgegeben von D. M. Considine, Verlag
Gerät eignet sich zum Bestimmen von Kohlenoxyd- McGraw-Hill Book Co. Inc., 1957, S. 9-57 bis 9-60,
konzentrationen in Gasen. Bei in der Absorptions- beschrieben ist, mit der Zelle 38 verbunden und
küvette 21 befindlicher Gasprobe und bei sich außerdem mit einem Verstärker 46. Der Verstärker
drehendem Filter 20 wird von der Lampe 18 aus- 40 46 steht mit einem phasenempfindlichen Gleichrichter
gehendes Licht durch die Linsen 19 gebündelt bzw. 47 in Verbindung der an ein Meßgerät 48 angeschlosfokussiert,
damit es durch das Filter 20 und durch sen ist.
die Absorptionsküvette 21 hindurch nach der Foto- Das Primärfflter 36 ist als Schmalband-Interferenzzelle
22 gelangt. Die Ausbildung des Filters 20, filter ausgelegt und hat einen Mehrschichtenaufbau,
■welche oben mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben ist, 45 der eine mittlere Lage aus Glimmer mit einer Schicht
ruft zwei Signale von unterschiedlichen Frequenzen Germanium, auf die eine Schicht Kryolith folgt,
an der Fotozelle 22 hervor, nämlich ein Standardi- woran sich eine Schicht aus Germanium auf jeder
sierungs- bzw. Eichsignal (R — Γ) bei einer Frequenz Seite der Glimmerschicht anschließt. Der Glimmer
/t, abhängig von der Drehgeschwindigkeit des Filters ist 40 μ dick, und die Germanium- und Kryolith-2Θ,
und ein Absorptionssignal (R- S) bei einer Fre- 5° schichten haben eine Dicke von 2/4, wobei λ anquenz/2
(1,4 · Z1). Die Signale werden nach dem Ver- nähernd 2,4 μ ist (d. h. die Wellenlänge des Fundastärker24
übermittelt, wobei das Standardisierungs- mentalbandes der Wasserstofffluorid-Infrarot-Molesignal
über das Elektronenfilter 25 und den Gleich- kularspektren). Der Oszillator 42 bringt das Filter 36
richter 26 nach dem Verschiebedraht 27 und das wiederholt um einen-Winkel von etwa 3° zweimal in
Absorptionssignal über den Bandpaß 28 und den 55 jeder Sekunde zum Kippen. In der einen Stellung
Gleichrichter 29 nach dem Signaleingang 31 über- läßt das Primärfilter 36 Licht von einer der Rotamittelt
wird und wobei das Anzeige- bzw. Registrier- tionslinien in dem 2,4^i-Wellenrängenband durch,
gerät 30 α so kalibriert ist, daß es eine direkte und wenn es gekippt ist, läßt es Licht in dem Wellen-Ablesung
der Kohlendioxydkonzentration in der in längenbereich in der Mitte zwischen zwei der Rotader
Absorptionsküvette 21 enthaltenen Gasprobe 60 tionslinien hindurch, wobei der Abstand zwischen
ergibt. den Linien in der Größenordnung von 200A liegt
Typische Wellenlängen, die von den Sektoren S, R und das Primärfilter 36 einen Banddurchlaß in der
und T für eine Kohlendioxydkonzentrationsbestim- Größenordnung von weniger als 40 bis 50 Ä hat,
mung durchgelassen werden, sind folgende: d. h. ein Wellenlängenband, bei dem keine Licht-
65 absorption durch Wasserstofffluorid erfolgt. Das
Λ 2'w ^ Sekundärfilter 35 ist ein Bandstoppfilter und im
R 2,20 μ Grunde ein Interferenz-Mehrschichtreflektor. Es
T 1,75 μ dient dazu, unerwünschte Teile des Spektrums zu
blockieren bzw. zurückzuhalten, und bewirkt außerdem ein Austrimmen der beiden Wellenbänder, die
vom Primärfilter 36 durchgelassen werden.
Die Linsen 33 fokussieren bzw. bündeln die von der Lampe 32 ausgehenden Lichtstrahlen, so daß sie
durch die Filter 35, 36 hindurch, in die Küvette 37 hinein und von dort nach der Fotozelle 38 gelangen.
Die Unterbrecherscheibe 34 dreht sich mit einer solchen Geschwindigkeit, daß sich eine Lichtunterbrechungsfrequenz
von etwa 1000 Hertz ergibt. Bei in der Absorptionsküvette 37 befindlicher Gasprobe
bewirkt die Anordnung der Unterbrecherscheibe und der Filter ein Trägersignal von 1000 Hertz, moduliert
bei 2 Hertz, von der Fotozelle 38 aus. Das Signal wird am Vorverstärker 43 verstärkt und am Gleichrichter
44 moduliert, wobei die mittlere Gleichspannung, die proportional dem 1000-Hertz-Signal ist,
zur Steuerung der Fotozellenspannung (über das Rückkopplungssystem 45) verwendet wird, um das
1000-Hertz-Signal in seiner Amplitude am Vorver-Stärkerausgang konstant zu halten. Das 2-Hertz-Absorptionssignal
wird nach dem Verstärker 46 übermittelt und daraufhin dem Meßgerät 48 über den Gleichrichter 47 (der als ein 2-Hertz-Durchgangsfilter
wirkt) dargeboten, wobei das Meßgerät 48 so kalibriert ist, daß ein direkter Wert der Wasserstofffluoridkonzentration
der in der Küvette 37 enthaltenen Gasprobe abgelesen werden kann.
Das mit Bezug auf Fig. 3 beschriebene Gerät liefert einen eigenen Ausgleich für die Abtrift bzw. das Abfallen
der Lichtquellenintensität und für Veränderungen in der Absorptionsküvettenübertragung, da
die beiden Signale, die miteinander zu vergleichen sind, den gleichen Bedingungen unterworfen sind.
Die Unterbrecherscheibe 34 und das Filter 36 können irgendwo im Strahlengang zwischen der Lampe
32 und der Fotozelle 38 angeordnet werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist das Primär-Lichtfilter 36 durch ein Stufenfilter mit zwei
Sektoren für Breitbanddurchlaß ersetzt, wobei der eine (z. B. 2,4 bis 2,6 μ) das gesamte Absorptionsband für Wasserstofffluorid umfaßt der andere (z. B.
2,1 bis 2,3 μ) außerhalb des Absorptionsbandes für Wasserstofffluorid liegt. Das Stufenfilter sitzt an
einem Arm, der am Anker 40 des Relais 41 befestigt ist, so daß, wenn das Relais erregt wird, das Stufenfilter
so bewegt wird, daß jeder Bereich abwechselnd in den Strahlengang kommt. Mit dieser Anordnung wird
eine größere Empfindlichkeit erreicht als bei Verwendung des Primärfilters 36, da das Stufenfilter eine
Absorptionsmessung über das gesamte Band der Wasserstofffluoridabsorption gestattet.
Claims (5)
1. Gerät zur Konzentrationsanzeige eines Gases oder einer Flüssigkeit eines Gemisches durch
Messung der Teilstrahlungsdifferenz zwischen einer von der Analysensubstanz konzentrationsabhängig
absorbierten Absorptionslinie und einer Vergleichsstrahlung, bestehend aus einem Strahler,
einem danach angeordneten sammelnden Linsensystem, einem lichtelektrischen Empfänger, einer
Absorptionsküvette zwischen dem Strahler und dem Empfänger, aus einem Absorptions-Drehfilter,
das zwischen Strahler und Empfänger angeordnet ist und das abwechselnd mindestens ein
die Absorptionslinie und ein die Vergleichslinie enthaltendes Strahlenbündel durchläßt, und aus
einem dem Empfänger nachgeschalteten Verstärker mit angeschlossener Einrichtung zur Bildung
der Energiedifferenz, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Drehfilter einen Innenring
von sich abwechselnden Sektoren (S, R) und einen Außenring aus einer anderen Anzahl von
sich abwechselnden Sektoren (R, T) aufweist, wobei die inneren Sektoren (S) Strahlung durchlassen,
deren Wellenlänge der Absorptionslinie der Analysensubstanz entspricht, die mittleren
Sektoren (R) Strahlung durchlassen, die eine größere Wellenlänge als die von den inneren
Sektoren (S) durchgelassene Strahlung hat und nicht von der Analysensubstanz absorbiert
wird, während die Wellenläiige der von den
außengelegenen Sektoren (T) durchgelassenen Strahlung kürzer ist als diejenige der von den
inneren Sektoren (S) durchgelassenen Strahlung und gleichfalls nicht von der Analysensubstanz
absorbiert wird, daß in den beiden Ausgängen des Verstärkers (24) je ein Bandpaß (25 bzw. 28) für
die Signale (R-T) bzw. (R-S) mit je einem
Gleichrichter (26 bzw. 29) in Reihe geschaltet sind und daß die eine Reihenschaltung mit dem
Eingang eines geerdeten Selbstabgleich-Potentiometers (30) verbunden ist und die andere Reihenschaltung
über ein in Konzentrationen geeichtes Strommeßgerät (30 a) mit dem Schleifer des
Selbstabgleich-Potentiometers verbunden ist.
2. Gerät zur Konzentrationsanzeige eines Gases oder einer Flüssigkeit eines Gemisches durch
Messung der Teilstrahlungsdifferenz zwischen einer von der Analysensubstanz konzentrationsabhängig
absorbierten Absorptionslinie und einer Vergleichsstrahlung, bestehend aus einem Strahler,
einem danach angeordneten sammelnden Linsensystem, einem lichtelektrischen Empfänger, einer
Absorptionsküvette zwischen dem Strahler und Empfänger, aus einem Interferenzfilter, das zwischen
Strahler und Empfänger angeordnet ist und das abwechselnd mindestens ein die Absorptionslinie und ein die Vergleichslinie enthaltendes
Strahlenbündel durchläßt, und aus einem dem Empfänger nachgeschalteten Verstärker mit angeschlossener
Einrichtung zur Bildung der Energiedifferenz, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß das Interferenzfilter zwischen zwei festgelegten Stellungen vermittels eines von
einem NF-Oszillator (42) angetriebenen elektromagnetischen Relais (41) kippbar ist und daß an
den Ausgang des Empfängers (38) nacheinander ein NF-Verstärker (46), ein phasenempfindlicher
Gleichrichter (47) und ein geeichtes Meßgerät (48) angeschlossen sind.
3. Gerät wie das nach Anspruch 2, bei dem jedoch an Stelle des Interferenzfilters erfindungsgemäß
ein zwischen festgelegten Stellungen quer zum Lichtstrahl bewegliches Absorptions-Stufenfilter
vorgesehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3 mit einer Einrichtung zur Grobfilterung der ursprünglichen
Strahlung, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Interferenzfilter bzw. dem
Stufenfilter ein weiteres Interferenzfilter (35) angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 mit einer Einrichtung zur Intensitätsmodulation der
ursprünglichen Strahlung, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß vor dem lichtelektrischen Empfänger eine motorgetriebene Schlitzscheibe
(34) angeordnet ist und daß zwischen dem Ausgang des lichtelektrischen Empfängers und
dem Eingang des NF-Verstärkers (46) die Parallelschaltung eines Rückkopplungssystems zur
Steuerung der Empfängerspannung (45) mit der Reihenschaltung eines NF-Vorverstärkers (43)
und eines Gleichrichters (44) angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Journal of the optical society of America, 46 (1956), S. 164 bis 166;
Journal of the optical society of America, 46 (1956), S. 164 bis 166;
Proceedings of the physical society, 43 (1931), S. 324 bis 328;
Zeitschrift für angewandte Physik, 1954, S. 563 bis 576;
The infrared absorption hygrometer — a progress report, herausgegeben von der Instruments Soc. of
ίο Am., 1954.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3530458A GB902732A (en) | 1958-11-04 | 1958-11-04 | Improvements in or relating to absorptiometers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1159184B true DE1159184B (de) | 1963-12-12 |
Family
ID=10376199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959U0006640 Pending DE1159184B (de) | 1958-11-04 | 1959-11-13 | Geraete zur Konzentrationsanzeige eines Gases oder einer Fluessigkeit eines Gemisches durch Strahlungsabsorptionsmessung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1159184B (de) |
FR (1) | FR1241612A (de) |
GB (1) | GB902732A (de) |
NL (1) | NL247343A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2317639A1 (fr) * | 1975-07-09 | 1977-02-04 | Bayer Ag | Photometre a simple faisceau |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL280130A (de) * | 1961-06-26 | |||
US4010368A (en) * | 1974-04-23 | 1977-03-01 | Autoscan, Inc. | Test apparatus |
US4050823A (en) * | 1974-09-05 | 1977-09-27 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Apparatus for continuously measuring the CO2 content in breathing gases |
-
0
- NL NL247343D patent/NL247343A/xx unknown
-
1958
- 1958-11-04 GB GB3530458A patent/GB902732A/en not_active Expired
-
1959
- 1959-11-13 DE DE1959U0006640 patent/DE1159184B/de active Pending
- 1959-11-27 FR FR811522A patent/FR1241612A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2317639A1 (fr) * | 1975-07-09 | 1977-02-04 | Bayer Ag | Photometre a simple faisceau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL247343A (de) | |
FR1241612A (fr) | 1960-09-16 |
GB902732A (en) | 1962-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0076356B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer IR-, NDIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Komponente eines Komponentengemischs | |
DE2526794A1 (de) | Gasanalysator | |
WO1991014157A2 (de) | Ein akusto-optisches abstimmbares zweistrahl-spektrometer | |
DE2525787A1 (de) | Interferometrische uebertragung perodischer spektren | |
DE2420060A1 (de) | Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben | |
EP0145877B1 (de) | Fotometer zur kontinuierlichen Analyse eines Mediums (Gas oder Flüssigkeit) | |
DE3912708A1 (de) | Korrelations-gasanalysator | |
DE1946211B2 (de) | Verfahren zum Eichen eines nach dem Einstrahlprinzip arbeitenden nichtdispersiven Infrarot-Gasanalysators und verfahrensgemäß eichbarer nichtdispersiver Einstrahl-Infrarot Gasanalysator | |
DE2811287B2 (de) | Infrarot-Gasanalysator | |
EP0349839B1 (de) | Mehrkomponenten-Photometer | |
DE1189756B (de) | Absorptions-Vergleichsvorrichtung, insbesondere Gasanalysator | |
EP0016339A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittelung des Reflexionsvermögens der Oberfläche eines Messobjektes | |
DE3524189C2 (de) | Infrarot-Gasanalysator | |
DE2303533C2 (de) | Atomabsorptions-Spektralphotometer | |
DE2635171C3 (de) | Gerät zur Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils einer Gasprobe | |
DE1159184B (de) | Geraete zur Konzentrationsanzeige eines Gases oder einer Fluessigkeit eines Gemisches durch Strahlungsabsorptionsmessung | |
DE2952464C2 (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator | |
DE2255088B2 (de) | Zweistrahl-lnfrarot-GasanalysatOT | |
DE2948590A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse | |
EP0087077A2 (de) | Messeinrichtung für die optische Gasanalyse | |
DE2421500A1 (de) | Strahlengang-alternator bzw. -umschaltvorrichtung | |
DE3149869C2 (de) | ||
DE1472144A1 (de) | Spektralphotometer | |
US3250174A (en) | Method and apparatus for comparing radiation in one spectral region with radiation in another spectral region | |
DE3743684A1 (de) | Vorrichtung zur messung der konzentration gas- bzw. dampffoermiger bestandteile eines fluidgemisches |