DE115882C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115882C
DE115882C DENDAT115882D DE115882DA DE115882C DE 115882 C DE115882 C DE 115882C DE NDAT115882 D DENDAT115882 D DE NDAT115882D DE 115882D A DE115882D A DE 115882DA DE 115882 C DE115882 C DE 115882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
carriage
movement
pair
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115882D
Other languages
German (de)
Publication of DE115882C publication Critical patent/DE115882C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/48Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples buttons, e.g. press-buttons, snap fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine, welche zweitheilige Knöpfe selbstthätig aus dem rohen Material heraus fertig stellt. Die Neuheit dieser Maschine besteht in der Eigenart und Arbeitsweise der in einander greifenden Mechanismen, welche es ermöglichen, dafs bei jeder Umdrehung der Triebwelle ein Knopf fertig aus der Maschine fällt, wobei der Arbeiter keine andere Arbeit zu verrichten hat, als die Maschine in gröfseren Zeitabschnitten mit neuem Material, d. h. Blechstreifen zu versehen.The subject of the present invention is a machine which automatically produces two-part buttons completes from the raw material. The novelty of this machine consists in the nature and functioning of the interlocking mechanisms that make it possible that with every revolution of the drive shaft a button falls out of the machine, whereby the worker has no other work to do than the machine in larger ones Periods of time with new material, d. H. To provide sheet metal strips.

In den Zeichnungen ist die Maschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Gesammtvorderansicht, Fig. 2 die Gesammtseitenansicht, Fig. 3 die Draufsicht nach Schnitt A-B von Fig. ι und C-D von Fig. 2, Fig. 4, 5, 6, 7, 8 und 9 das Stempelwerk der Maschine, Fig. 10, 11, 12 und 13 die Zuführung des Materials.The machine is shown in the drawings, namely: Fig. 1 shows the overall front view, Fig. 2 shows the overall side view, Fig. 3 shows the top view according to section AB of Fig. 1 and CD of Fig. 2, Fig. 4, 5, 6, 7, 8 and 9 the stamping mechanism of the machine, Figs. 10, 11, 12 and 13 the feed of the material.

Auf der Trieb welle 1 (Fig. 1) sitzen drei Paar unrunde Scheiben 2,3,4,5,6,7, durch welche ein dreifaches Stempelwerk bewegt wird. Jedes dieser drei Stempelwerke besteht aus einem Hauptstempel 8, 9, 10 (Fig. 1, 4 und 5), welcher durch Federgehänge 11, 12, 13 (Fig. 1) mit der an seinem oberen Ende 14,1 5,16 angeordneten Rolle 17, 18, 19 gegen die rechte 2,4, 6 der unrunden Scheiben geprefst wird, von dieser also seine auf- und niedergehende Bewegung erhält. In diesen Hauptstempeln 8, 9, 10 ist je ein Innenstempel 20, 21, 22 angeordnet, der in gleicher Weise wie der Hauptstempel gegen die linke 3, 5, 7 der unrunden Scheiben geprefst wird, also von dieser seine Bewegung erhält, so dafs alle Bewegungen der drei Stempelwerke von der Triebwelle allein ausgehen.On the drive shaft 1 (Fig. 1) sit three Pair of non-round disks 2,3,4,5,6,7, through which a triple stamping mechanism moves will. Each of these three stamp units consists of a main stamp 8, 9, 10 (Fig. 1, 4 and 5), which is supported by spring hangers 11, 12, 13 (Fig. 1) with the at its upper end 14.1 5.16 arranged roller 17, 18, 19 against the right 2, 4, 6 of the non-round disks is pressed, so from this its rising and falling Movement receives. In each of these main punches 8, 9, 10 an inner punch 20, 21, 22 is arranged, which is pressed in the same way as the main punch against the left 3, 5, 7 of the non-circular disks, i.e. from this one Movement, so that all movements of the three stamp mechanisms come from the drive shaft alone go out.

Diese sechs Stempel stellen den Knopf aus dem rohen Material (z. B. Blechstreifen) in folgender Weise her:These six stamps put the button in from the raw material (e.g. sheet metal strips) in the following way:

Der Stempel 8 (Fig. 7) stanzt aus einem Blechstreifen 23 eine runde Scheibe aus, ■ welche von dem Stempel 20 hierauf durch das konische Loch 24 gedrückt wird. Die Scheibe erhält hierdurch einen umgebördelten Rand. Die Matrize 25 besitzt so viel aufrecht stehende Stifte, als der Knopf Oeffhungen zum Befestigen haben soll. Diese Stifte passen in Löcher des Stempels 20. Beim Heruntergehen des Stempels 20 wird die umgebördelte Blechscheibe, welche zum Obertheil (Vordertheil) des Knopfes bestimmt ist, in die Matrize gedrückt und so gleichzeitig gelocht. Während dieser Arbeitsvorgang sich bei dem ersten Stempelwerke vollzieht, wird bei dem zweiten zu gleicher Zeit aus einem Blechstreifen 27 das kleinere Untertheil 28 (Hintertheil) des Kopfes durch den Stempel 9 ausgestanzt, von den Stiften des Stempels 21 gelocht und bis zum Rückgang des Stempels 21 an den Stiften hängend, schwebend erhalten. Nun beginnt eine Verschiebung des das Knopfoberfheil 26 tragenden Schlittens 30 (Fig. 7) nach links hin so weit, dafs das in der Ma-The punch 8 (Fig. 7) punches a round disc from a sheet metal strip 23, Which is then pressed by the punch 20 through the conical hole 24. the This gives the disc a beaded edge. The die 25 has so much upright standing pins as the button should have openings for fastening. These pens fit in Holes of the punch 20. When the punch 20 goes down, the flanged Sheet metal disc, which is intended for the upper part (front part) of the button, into the die pressed and thus punched at the same time. During this operation, the the first stamp works, the second becomes a sheet metal strip at the same time 27 the smaller lower part 28 (rear part) of the head is punched out by the punch 9, punched by the pins of the punch 21 and until the retraction of the punch 21 hanging on the pins, kept floating. Now a shift of the button top begins 26 carrying carriage 30 (Fig. 7) to the left so far that the

trize 25 liegende Knopfvordertheil direct unter das an den Stiften des Stempels 21 hängende Knopfuntertheil gelangt (Fig. 8). Diese Verschiebung erfolgt durch ein Gestänge ebenfalls von der Triebwelle 1 (Fig. 1) aus. Auf derselben sitzt nämlich eine Excenterscheibe 31, welche durch Stange 32 eine Stange 33 in Führungen auf- und abbewegt. Diese Stange bewegt ihrerseits eine Stange 34, welche an den kürzeren Hebelarm eines um Bolzen 35° schwingenden Dreiecks 35 eingreift, dessen längerer Hebelarm zweckentsprechend mit dem Schlitten 30 verbunden ist. Bei dem durch Excenter 31 bewirkten Auf- und Abgleiten der Stange 33 wird dieses Dreieck in schwingende Bewegung versetzt und so der Schlitten 30 aus der Lage in Fig. 7 in diejenige, welche er in Fig. 8 einnimmt, verschoben. Jetzt zieht sich der Stempel 21 zurück und streift an den schrägen Wandungen des Stempels 9 das Knopfuntertheil ab, so dafs dasselbe genau in das Obertheil des Knopfes zu liegen kommt (Fig. 8). Hierauf geht der Schlitten 30 wieder nach rechts, die lose in einander liegenden Knopftheile werden nach kurzer Rechtsbewegung des Schlittens 30 durch Festhalten vermittelst eines Hebels 36, welcher am Gestell der Maschine befestigt ist (Fig. 7, 8 und 9) verhindert, an der weiteren Rechtsbewegung des Schlittens 30 theilzunehmen, indem die am Hebel 36 befindlichen Stiftchen in die Löcher des Knopfhintertheiles fassen und beide Knopftheile festhalten, der Schlitten also unter den in einander liegenden Knopftheilen wegschleift. Hat der Schlitten 30 seine rechte Endstellung eingenommen, so sind die beiden Knopftheile in die Matrize 39 zu liegen gekommen. Jetzt drückt ein Nocken 37 auf der Antriebswelle 1 (Fig. 1) eine Stange 38 herunter, welche ihrerseits den einen Arm des Hebels 36 niederdrückt und so den anderen Arm desselben mit seinen Stiften aus dem Knopfhintertheil heraushebt. Ein Festklemmen der Stiftchen in dem Knopfhintertheil kann nicht stattfinden, weil die Stifte nur lose in die Löcher des Knopfhintertheiles fassen. Während dieser Zeit sind von den Stempelpaaren 8, 20 und 9, 21 wieder ein Knopfvorder- und Hintertheil ausgestanzt, der Schlitten bewegt sich wieder nach links, und während Matrize 25 mit dem Knopfvordertheil unter das Stempelpaar 9, 21 gelangt und sich hier der oben beschriebene Vorgang wiederholt, ist Matrize 39 mit den bei der vorherigen Arbeitsperiode in einander gelegten Knopftheilen unter das Stempelpaar 10, 22 gekommen und hier die Verbindung der beiden Theile bewerkstelligt worden, und zwar geschieht dies derart, dafs zunächst durch Eingreifen der stumpfen Stifte des Stempels 22 in die Oeffnungen des Knopfunter- und Obertheiles die Lage der Theile zu einander gesichert werden, worauf der Stempel 10 durch Niedergehen den bis jetzt senkrecht stehenden Rand des Obertheiles allmählich über das Untertheil nach innen biegt, die Verbindung der beiden Theile also herstellt. Da die Stifte des Stempels 22 sich in den Löchern des Knopfes etwas klemmen, so wird der jetzt fertige Knopf durch Hochgang der Stempel 10, 22 ebenfalls hochgehoben und erst durch weiteren Hochgang des Stempels 22 abgestreift, wenn die Ausbohrung 40 des Schlittens 30 sich unter dem Stempelwerk 10, 22 befindet. Durch diese Ausbohrung 40 wird der Knopf weiter nach links geführt, bis er bei linker Endstellung des Schlittens durch das Loch 41 des Gestelles aus der Maschine fällt.trize 25 lying button front part directly below that hanging on the pins of the punch 21 Button base (Fig. 8). This shift is also carried out by a linkage from the drive shaft 1 (Fig. 1). On the same namely sits an eccentric 31, which by rod 32 a rod 33 in Guides moved up and down. This rod in turn moves a rod 34, which at the shorter lever arm of a 35 ° bolt swinging triangle 35 engages, the longer lever arm appropriately with the Slide 30 is connected. During the sliding up and down caused by eccentric 31 the rod 33, this triangle is set in an oscillating motion and so is the carriage 30 from the position in FIG. 7 into that which it occupies in FIG. 8. Now the punch 21 withdraws and brushes against the inclined walls of the punch 9 Remove the button bottom so that it lies exactly in the top of the button comes (Fig. 8). The carriage 30 then moves to the right again, the loosely lying one inside the other After a brief movement to the right of the slide 30, button parts are released by holding by means of a lever 36 which is attached to the frame of the machine (Figs. 7, 8 and 9) prevents taking part in the further movement of the slide 30 to the right by the Grasp the little pins on the lever 36 in the holes of the button back and both Hold on to the button parts, that is, the sledge drags away from under the button parts lying one on top of the other. When the carriage 30 has assumed its right end position, the two button parts have come to rest in the die 39. Now a cam 37 on the drive shaft 1 (Fig. 1) presses a rod 38 down, which in turn depresses one arm of the lever 36 and so the other arm of the same with its pins out of the Button back lifts out. A jamming of the pins in the button back can be do not take place because the pins only loosely grip the holes in the button back part. During this time, a button front and back are punched out of the punch pairs 8, 20 and 9, 21 again, the Slide moves to the left again, and while die 25 with the button front comes under the pair of stamps 9, 21 and here the process described above repeated, is die 39 with those placed one inside the other in the previous working period Button parts come under the pair of dies 10, 22 and here the connection between the two Partly has been accomplished, and this is done in such a way that first of all through intervention the blunt pins of the stamp 22 into the openings of the button lower and upper part the position of the parts to each other can be secured, whereupon the punch 10 by Gradually descend the edge of the upper part, which was up to now vertical, over the lower part bends inwards, thus establishing the connection between the two parts. Since the pins of the The punch 22 is jammed a little in the holes of the button, so the button is now finished by going up the ram 10, 22 also lifted and only by going up again of the punch 22 stripped when the bore 40 of the slide 30 is below the stamp mechanism 10, 22 is located. Through this bore 40, the button is further down guided to the left until it comes out through the hole 41 of the frame at the left end position of the slide the machine falls.

Obschon der Knopf erst bei drei Umdrehungen der Triebwelle fertig ist, fällt doch bei jeder Umdrehung ein Knopf aus der Maschine, da stets drei Knöpfe in Arbeit sind. Die Zuführung des zu verarbeitenden Materials geschieht auf folgende Weise: >Although the button is only ready after three rotations of the drive shaft, it still falls a button from the machine with every turn, as there are always three buttons in work. The material to be processed is fed in as follows:>

Hinter den Widerlagern 42 und 29 (Fig. 1, 2, 3, 7, 8 und 9) sind zwei Rollen 43, 44 (Fig. 3) gelagert, von welchen sich die Blechstreifen, aus denen die Knopftheile gestanzt werden, abwickeln, und zwar ist jeder Blechstreifen so breit, dafs sich sieben Plättchen neben einander aus demselben stanzen lassen. Es ist also eine zweifache Schaltung nöthig. Zuerst mufs der Blechstreifen einmal vorwärts und dann sechsmal seitwärts bewegt werden.Behind the abutments 42 and 29 (Fig. 1, 2, 3, 7, 8 and 9) are two rollers 43, 44 (Fig. 3) stored, from which the sheet metal strips from which the button parts are punched, unwind, and each sheet metal strip is so wide that there are seven small plates next to each other let punch from the same. A double circuit is therefore necessary. First the metal strip must be moved forward once and then sideways six times.

Diese Bewegungen des Blechstreifens werden durch folgende Mechanismen erreicht:These movements of the sheet metal strip are achieved by the following mechanisms:

Auf der Antriebswelle 1 sitzt ein Excenter 45 (Fig. 1), gegen welches der obere Theil eines um Bolzen 46 1 (Fig. 2) drehbaren Hebels 46 (Fig. 2 und 3) durch Gewichtshebel 48 und Stange 47 gedrückt wird. Das obere Ende des Gewichtshebels 48 trägt zwei Schaltklinken 49 und 491J von denen die eine, 49 \ die Vorwärtsbewegung des Blechstreifens bewirkt und durch eine Stange 52 (Fig. 2) aufser Eingriff mit den Zähnen des Sperrrades 51 (Fig. 2 und 3) gehalten wird, so lange die Seitwärtsschaltung vor sich geht. Bei jeder Umdrehung der Welle 1 wird das Sperrrad 50 durch die Schaltklinke 49 um einen Zahn gedreht. An dem Sperrrad 50 sitzen zwei Stifte 53 (Fig. 2), welche auf einen Hebel 54 wirken und denselben hochheben, wodurch die Stange 52 niedergedrückt wird, so dafs die Schaltklinke 491 in das Sperrrad 51 eingreift und dieses um einen Zahn weiterschaltet. Da das Schaltrad 50 14 Zähne hat und bei jeder Umdrehung der Hauptwelle um einen Zahn weitergeschaltet wird, so erfolgt diese Schaltung an Sperrrad 51 bei jeder siebenten Umdrehung der Hauptwelle. Auf der Welle des Sperrrades 51 sitzt ein Zahnrad 55 (Fig. 2An eccentric 45 (Fig. 1) sits on the drive shaft 1, against which the upper part of a lever 46 (Figs. 2 and 3) rotatable about bolts 46 1 (Fig. 2) is pressed by weight lever 48 and rod 47. The upper end of the weight lever 48 carries two pawls 49 and 49 1 J, one of which, 49 \, causes the forward movement of the sheet metal strip and engages the teeth of the ratchet wheel 51 (Figs. 2 and 3) through a rod 52 (Fig. 2) ) is held as long as the sideways shift is in progress. With each revolution of the shaft 1, the ratchet wheel 50 is rotated by one tooth by the pawl 49. On the ratchet wheel 50 sit two pins 53 (Fig. 2), which act on a lever 54 and lift the same, whereby the rod 52 is depressed so that the pawl 49 1 engages in the ratchet wheel 51 and advances it by one tooth. Since the ratchet wheel 50 has 14 teeth and is shifted by one tooth with each revolution of the main shaft, this shifting takes place at the ratchet wheel 51 with every seventh revolution of the main shaft. A gear 55 is seated on the shaft of the ratchet wheel 51 (FIG. 2

und 3), welches in ein Zahnrad 56 (Fig. 2, 3 und 10) eingreift, auf dessen Welle die gezahnte Walze 57 sitzt. Letztere greift in ein Zahnrad 58, und dieses dreht die auf derselben Welle sitzende Transportwalze 60 (Fig. 2, 10 und 11), wodurch der auf Rolle 43 aufgewickelte Blechstreifen durch Reibung zwischen den beiden Transportwalzen 60, 59 vorwärts geschoben wird. An dem Gewichtshebel 48 sitzen ferner zwei Haken 61, 62 (Fig. 2 und 3), welche bei der Schwingung des Hebels 48 gegen die Nocken 64 und 65 einer Schiene 63 stofsen und letztere somit hin- und herschieben. An der Schiene 63 (Fig. 3) ist drehbar ein Hebel 67 befestigt, welcher mit seinem .anderen Ende an einen um 67 b drehbaren zweiarmigen Hebel angreift, dessen Arm 67° durch ein Zwischenstück 67 d mit der Stange 68 (Fig. 3, 11 und 12) verbunden ist, welche somit bei Verschiebung der Stange 63 ebenfalls hin- und hergeschoben wird. Die Stange 68 dreht einen um 69 1 schwingenden doppelarmigen Hebel 69 (Fig. 12), welcher mittelst der Klinke 71 auf eine am Schlitten 66 (Fig. 3, 10, 11 und 12) befestigte Zahnstange 72 (Fig. 3, 11 und 12) einwirkt und somit dieser auch den Schlitten 66 mittelst der beschriebenen Hebelübertragung bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 1 um einen Zahn weiterrückt. Dieser Schlitten trägt in geeigneten Lagern die Blechrolle 43 und die Transportwalzen 60, 59.and 3), which engages a gear 56 (FIGS. 2, 3 and 10), on the shaft of which the toothed roller 57 is seated. The latter engages in a gear 58, and this rotates the transport roller 60 seated on the same shaft (FIGS. 2, 10 and 11), whereby the sheet metal strip wound on roller 43 is pushed forward by friction between the two transport rollers 60, 59. On the weight lever 48 there are also two hooks 61, 62 (FIGS. 2 and 3) which, when the lever 48 vibrates, bump against the cams 64 and 65 of a rail 63 and thus push the latter back and forth. A lever 67 is rotatably attached to the rail 63 (Fig. 3), the other end of which engages a two-armed lever which is rotatable by 67 b and whose arm 67 ° is connected to the rod 68 by an intermediate piece 67 d (Fig. 3, 11 and 12) is connected, which is thus also pushed back and forth when the rod 63 is displaced. The rod 68 rotates a double-armed lever 69 swinging around 69 1 (FIG. 12) which, by means of the pawl 71, is attached to a rack 72 (FIGS. 3, 11 and 12) attached to the slide 66 (FIGS. 3, 10, 11 and 12) ) acts and thus this also advances the carriage 66 by means of the described lever transmission with each revolution of the main shaft 1 by one tooth. This carriage carries the sheet metal roll 43 and the transport rollers 60, 59 in suitable bearings.

Diese Seitwärtsbewegung darf aber nur sechsmal erfolgen, alsdann mufs die Seitwärtsbewegung einmal aussetzen, damit Zeit bleibt für die vorbeschriebene Vorwärtsbewegung des Blechstreifens. Zu diesem Zweck mufs der am Gewichtshebel 48 befestigte Haken 62 (Fig. 2 und 3) ausgeschaltet werden und geschieht dies dadurch, dafs die am Sperrrad 50 befestigte Nase 77 (Fig. 2) eine Blattfeder 76 (Fig. 2 und 3) hebt, und also auch den mit einem Stift 62" auf ihr ruhenden Haken 62. Dadurch wirkt letzterer nicht auf den Nocken 65 (Fig. 3) der Schiene 63, diese steht still und somit auch der Schlitten 66.This sideways movement may only take place six times, then the sideways movement must suspend once so that there is time for the previously described forward movement of the Sheet metal strip. For this purpose, the hook 62 attached to the weight lever 48 must (Fig. 2 and 3) are switched off and this is done by the fact that the ratchet wheel 50 attached nose 77 (Fig. 2) a leaf spring 76 (Fig. 2 and 3) lifts, and thus also with a pin 62 ″ hook 62 resting on it. As a result, the latter does not act on the cam 65 (Fig. 3) of the rail 63, this stands still and thus also the carriage 66.

Während der Linksbewegung des Bleches ist die Klinke 70 (Fig.'3, 11 und 12) dadurch aufser Thätigkeit, dafs ein Stift 73 derselben auf einer Blechschiene 74 aufliegt. In der Endstellung links aber fällt der Stift über das rechte Ende derselben, die Klinke 70 kommt in Thätigkeit, zieht also den Schlitten 66 mit der Blechrolle 43 schrittweise nach rechts. Durch die Keilfläche 80 wird die Klinke 70 und mit ihr der Stift 73 im Bewegungswechsel wieder über die Schiene .74 gehoben und kommt so aufser Thätigkeit.During the left-hand movement of the plate, the pawl 70 (Fig.'3, 11 and 12) is through apart from the fact that a pin 73 of the same rests on a sheet metal rail 74. In the Left end position, however, the pin falls over the right end of the same, the pawl 70 comes in action, so pulls the carriage 66 with the sheet metal roller 43 step by step to the right. Due to the wedge surface 80, the pawl 70 and with it the pin 73 change in movement again lifted over the rail .74 and so comes to our work.

In gleicher Weise, wie die Zuführung des Materials zu dem Stempelwerk 8, 20 (Fig. 1) erfolgt auch die Zuführung zum Stempelwerk 9, 21, nur dafs naturgemäfs der Blechstreifen auf Rolle 44 (Fig. 3) nicht dieselbe Breite zu besitzen braucht, wie der auf Rolle 43.In the same way as the feeding of the material to the stamping mechanism 8, 20 (Fig. 1) there is also the feed to the stamping mechanism 9, 21, only that of course the sheet metal strips on roll 44 (FIG. 3) need not have the same width as that on roll 43.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Blechknöpfen aus zwei in einander gelegten Blechplättchen, dadurch gekennzeichnet, dafs das von einem ersten Stempelpaar (8, 20) aus einem Blechstreifen ausgestanzte, mit Rand versehene und gelochte Knopfober-, theil unter ein zweites Stempelpaar (9,21) geführt wird und dort das von dem zweiten Stempelpaar aus einem zweiten Blechstreifen ausgestanzte Knopfuntertheil aufnimmt, worauf die beiden lose auf einander liegenden Knopftheile gemeinsamι. Machine for the automatic production of sheet metal buttons from two stacked buttons Sheet metal plate, characterized in that the one of a first pair of punches (8, 20) button top, punched out of a sheet metal strip, provided with a border and perforated, partly under a second pair of dies (9.21) and there that of the second Pair of stamps picks up button bases punched out of a second sheet metal strip, whereupon the two button parts lying loosely on top of each other together ■ unter ein drittes Stempelpaar (10,22) geführt werden, welches die Vereinigung der beiden Theile dadurch bewirkt, dafs es den Rand des Knopfobertheiles über das Untertheil umlegt.■ guided under a third pair of punches (10,22) which brings about the union of the two parts by placing the edge of the button top over the Lower part knocked down. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge-2. Machine according to claim 1, characterized ■ kennzeichnet, dafs der die Führung der Knopftheile vermittelnde Zuführungsschlitten (30) zuerst durch eine Vorbewegung das in seiner Matrize (25) liegende Knopfobertheil unter das zweite Stempelpaar (9,21) führt, wo es mit dem Knopfuntertheil versehen wird, darauf eine Rückbewegung ausführt, an welcher die lose vereinigten Knopftheile durch einen mit Stiften in das Knopfuntertheil fassenden zweiarmigen Hebel (36) verhindert werden, bis sie über eine Matrize (39) gelangen, worauf der Schlitten (30) wiederum vorgeht und die Theile unter das dritte Stempelpaar (10, 22) bringt, von wo der von diesem fertig gestellte Knopf an den Stiften des Stempels (22) hängend nach einer, jetzt wieder eintretenden Rückbewegung des Schlittens (30) in eine Oeffnung (40) desselben abgestreift wird, worauf bei der dritten Vorbewegung des Schlittens der fertige Knopf aus der Maschine fällt.■ indicates that the feed slide which guides the button parts (30) first the button top lying in its die (25) by a forward movement leads under the second pair of dies (9.21), where it connects with the button base is provided, then executes a return movement, on which the loosely united button parts by one with Pins in the two-armed lever (36) grasping the button base are prevented, until they pass over a die (39), whereupon the carriage (30) proceeds again and brings the parts under the third pair of dies (10, 22), from where the from this finished button hanging on the pins of the stamp (22) after a return movement that now occurs again of the carriage (30) is stripped into an opening (40) of the same, whereupon with the third forward movement of the carriage, the finished button falls out of the machine. 3. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die das Material zu den Knopftheilen liefernden Blechstreifen selbstthätig einmal vorwärts- und mehrmals seitwärts vorgeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dafs eine von der Hauptwelle durch Hebelwerk (46,47,48) bewegte Schaltklinke (49) ein Sperrrad (50) bewegt, welches in bestimmten Zeiträumen durch Stifte (53) und Hebel (54,52) die Schaltklinken (49x) in Eingriff mit einem Schaltrad (51) bringt, das um einen Zahn geschaltet, diese Bewegung durch Räderübersetzung (55, 56, 57, 58) auf Transportwalzen (59, 60) und die zwischen diesen befindlichen zu verarbeitenden Blechstreifen überträgt, letztere3. Machine according to claim 1, in which the sheet metal strips supplying the material to the button parts are automatically advanced once forwards and several times sideways, characterized in that a pawl (49) moved by the main shaft by means of levers (46,47,48) The ratchet wheel (50) is moved, which in certain periods of time by means of pins (53) and levers (54,52 ) brings the ratchet pawls (49 x ) into engagement with a ratchet wheel (51) which is switched around a tooth, this movement by means of gear transmission (55 , 56, 57, 58) on transport rollers (59, 60) and transfers the metal strips to be processed located between these, the latter also vorwärts bewegt, während die Seitwärtsbewegung des die Transportwalzen tragenden Schlittens (66) durch gleichzeitig mit den Schaltklinken von demselben Hebelwerk bewegte Haken (61, 62) erfolgt, welche durch Anstofs an Nocken (64, 65) eine Schiene (63) hin- und herschieben, die wiederum durch Hebelübersetzung (67, 67", Ö7C und 68) auf ein am schwingenden Hebel (6g) befindliches Schaltklinkenpaar (70,71) einwirkt, derart, dafs bei jeder Hinbewegung der Schiene (63) die Schaltklinke (71) den Schlitten (66) durch Zahnstange (72) um einen Zahn seitwärts schaltet, während die Klinke (70) bisher durch einen an ihr befindlichen, auf Schienen (74) gleitenden Stift (73) aufser Eingriff mit der Zahnstange (72) gehalten, am Ende der Seitwärtsbewegung von Schiene (74) herabgleitet und in Eingriff mit der Zahnstange (72) kommt, dieselbe und somit den Schlitten (66) seitwärts zurückschaltet, wobei Zahnrad (58) auf der gleich gezahnten Walze (57) hin- und hergleitet.
So moved forward, while the sideways movement of the carriage (66) carrying the transport rollers is carried out by hooks (61, 62) that are moved simultaneously with the ratchets by the same lever mechanism and that reciprocate a rail (63) by means of attachments to cams (64, 65) which in turn acts by means of leverage (67, 67 ", Ö7 C and 68) on a pair of switching pawls (70, 71) located on the oscillating lever (6g) in such a way that the switching pawl (71) is activated with each forward movement of the rail (63) the slide (66) shifts sideways by a toothed rack (72), while the pawl (70) has so far been held in engagement with the rack (72) by a pin (73) located on it and sliding on rails (74) At the end of the sideways movement, the rail (74) slides down and comes into engagement with the toothed rack (72), the same and thus the carriage (66) shifts back sideways, with the toothed wheel (58) sliding back and forth on the co-toothed roller (57).
4. Maschine nach Anspruch 3, bei welcher während der Vorwärtsbewegung des die Blechrollen (43, 44) tragenden Schlittens (66) die Seitwärtsbewegung desselben ausfällt, dadurch gekennzeichnet, dafs an dem Sperrrad (50) Nasen (77) angeordnet sind, welche in dem Augenblick, in welchem die Stifte (53) durch Hebel (54, 52) die die Vorwärtsbewegung des Schlittens (66) veranlassende Schaltklinke (491) in Eingriff mit dem Sperrrad (51) bringen, den Haken (62) durch Blattfeder (76) ausheben, so dafs letzterer nicht auf den Nocken (65) der Schiene (63) einwirken kann, letztere also still steht, und somit auch das die Seitwärtsbewegung des Schlittens veranlassende Klinkenpaar (70,71) in diesem Augenblick nicht in Thätigkeit tritt.4. Machine according to claim 3, wherein during the forward movement of the sheet metal rolls (43, 44) carrying carriage (66) the sideways movement of the same fails, characterized in that on the ratchet wheel (50) lugs (77) are arranged, which in the The moment at which the pins (53), by means of levers (54, 52), bring the pawl (49 1 ) causing the forward movement of the carriage (66 ) into engagement with the ratchet wheel (51), the hook (62) by means of leaf spring (76) so that the latter cannot act on the cam (65) of the rail (63), the latter therefore stands still, and thus the pair of pawls (70, 71) causing the sideways movement of the slide does not come into action at this moment. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DENDAT115882D Active DE115882C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115882C true DE115882C (en)

Family

ID=385279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115882D Active DE115882C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115882C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938697C (en) Machine for cutting, grooving, stamping or the like.
DE556660C (en) Machine for embossing printing plates
DE115882C (en)
DE143047C (en)
DE177684C (en)
DE201582C (en)
DE154056C (en)
DE128540C (en)
DE535867C (en) Jacquard device for flat knitting machines
DE183407C (en)
DE32623C (en) Machine for shaping horseshoe nails
DE1020521B (en) Device for embossing and punching sheets of paper, cardboard or the like
DE56375C (en) Jacquard drive for 4 pantographs on embroidery machines
DE86031C (en)
DE76360C (en) Die stamping machine
DE169979C (en)
DE231275C (en)
DE189459C (en)
DE262281C (en)
DE512126C (en) Workpiece feed device on eccentric presses
DE100332C (en)
DE313492C (en)
DE434C (en) Improvements to letters - selfling and filing machines
DE73802C (en) Machine for punching, pressing and punching button bases (slugs) for metal and fabric buttons
DE191676C (en)