DE1157424B - Device for controlling the hydraulic system of a tractor - Google Patents

Device for controlling the hydraulic system of a tractor

Info

Publication number
DE1157424B
DE1157424B DEM50069A DEM0050069A DE1157424B DE 1157424 B DE1157424 B DE 1157424B DE M50069 A DEM50069 A DE M50069A DE M0050069 A DEM0050069 A DE M0050069A DE 1157424 B DE1157424 B DE 1157424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
power lift
valve
secondary control
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50069A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernest Virden Bunting
Donald Jerome Kiesgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE1157424B publication Critical patent/DE1157424B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Systems eines Schleppers mit einem als Überströmventil ausgebildeten Hauptsteuerventil für den Kraftheber, das über von Hand oder automatisch betätigte Einstellmittel die Arbeitstiefe des Gerätes bestimmt, sowie mit einem Nebensteuerventil, welches vorzugsweise ebenfalls als Überströmventil ausgebildet ist, parallel zum Hauptsteuerventil liegt und im geöffneten Zustand die von der Pumpe zu den Ventilen geförderte Druckflüssigkeit in den Sumpf abführt, wobei in der Druckleitung zwischen dem Haupt- und Nebensteuerventil ein Rückschlagventil vorgesehen ist.The invention relates to a device for controlling the hydraulic system of a tractor with a main control valve designed as an overflow valve for the power lift, which is operated by hand or automatically actuated adjustment means determine the working depth of the device, as well as with a secondary control valve, which is preferably also designed as an overflow valve, parallel to the main control valve and in the open state the hydraulic fluid delivered by the pump to the valves is in drains the sump, with a in the pressure line between the main and secondary control valve Check valve is provided.

Die Anordnung eines Nebensteuerventils parallel zum Hauptsteuerventil führt bei Vorrichtungen zum Steuern hydraulischer Systeme zu dem erheblichen Vorteil, daß in der Sperrstellung des Hauptsteuerventils, d. h. bei abgesperrter Zuleitung von der Pumpe zum Arbeitszylinder, durch Öffnen des Nebensteuerventils die von der Pumpe zu den Ventilen geförderte Druckflüssigkeit ohne Durchlaufen nennenswerter Drosselstellungen in den Sumpf zurückgeleitet wird. Eine solche Rückleitung ist immer dann zweckmäßig, wenn der Kraftheber und das von ihm getragene Gerät nicht in der Höheneinstellung verändert werden muß. Die über das Nebensteuerventil zurückgeführte Druckflüssigkeit wird bei dieser Kreislaufführung praktisch nicht erwärmt, und es wird die Pumpe entlastet, so daß nur eine geringe Antriebskraft für die Betätigung der Pumpe bei diesem Betriebszustand erforderlich ist.The arrangement of a secondary control valve parallel to the main control valve leads in devices to Controlling hydraulic systems to the considerable advantage that in the locked position of the main control valve, d. H. when the supply line from the pump to the working cylinder is blocked, by opening the auxiliary control valve the hydraulic fluid delivered by the pump to the valves without passing through is more significant Throttle positions is returned to the sump. Such a return line is always appropriate, if the power lift and the device carried by it do not change the height setting must become. The hydraulic fluid returned via the secondary control valve is used in this cycle practically not heated, and the pump is relieved, so that only a small drive force is required to operate the pump in this operating state.

Die Anordnung des Nebensteuerventils bringt es mit sich, daß außer den für das Hauptsteuerventil erforderlichen Betätigungseinrichtungen weitere Bedienungselemente erforderlich werden, die zu einer Erschwerung der Schlepperbedienung führen. Hierbei besteht die Gefahr, daß durch unrichtige Einstellung das ordnungsgemäße Arbeiten der Schlepperhydraulik beeinträchtigt wird. So kann beispielsweise bei Aufrechterhaltung der Schließstellung des Nebensteuerventils während des Einsatzes des Schleppers für Arbeiten, bei denen der Kraftheber nicht benutzt und in der Transportstellung gehalten wird, eine unzulässige Erwärmung der Druckflüssigkeit auftreten, wenn diese stets durch die Drosselstelle des Hauptsteuerventils hindurchgetrieben wird. Hierbei ist außerdem eine erhebliche Antriebsleistung für die mit hohem Druck arbeitende Förderpumpe erforderlich. Andererseits können bei Offenstellung des Nebensteuerventils während der Arbeit mit dem Kraftheber unzulässige Fehlsteuerungen auftreten, da der zum Heben und Senken der Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Systems eines SchleppersThe arrangement of the secondary control valve means that in addition to those required for the main control valve Operating devices further operating elements are required, which lead to a Make it difficult to operate the tractor. There is a risk that the wrong setting the proper working of the tractor hydraulics is impaired. For example, at Maintaining the closed position of the auxiliary control valve while the tractor is in use for work in which the power lift is not used and held in the transport position will cause impermissible heating of the hydraulic fluid if this is always caused by the Throttle point of the main control valve is driven through. There is also a considerable amount of drive power here required for the feed pump working at high pressure. On the other hand, at Open position of the auxiliary control valve while working with the power lift. Impermissible control errors occur because of the lifting and lowering of the device for controlling the hydraulic system of a tractor

Anmelder:Applicant:

Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V. St. A.)Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V. St. A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. F. ThielekeRepresentative: Dipl.-Ing. F. Thieleke

und Dr.-Ing. R. Döring, Patentanwälte,and Dr.-Ing. R. Döring, patent attorneys,

Braunschweig, Jasperallee 1 aBraunschweig, Jasperallee 1 a

Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 26. August 1960 (Nr. 52114)Claimed priority: V. St. v. America of August 26, 1960 (No. 52114)

Ernest Virden Bunting, Detroit, Mich.,Ernest Virden Bunting, Detroit, Mich.,

und Donald Jerome Kiesgen,and Donald Jerome Kiesgen,

Dearborn, Mich. (V. St. A.),Dearborn, me. (V. St. A.),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

Hubarme erforderliche Flüssigkeitsdruck nicht erzeugt wird.Lift arms required fluid pressure is not generated.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und die eingangs genannte Vorrichtung so auszubilden, daß eine weitgehend selbsttätige Einstellung des Nebensteuerventils erfolgt, wodurch nicht nur die Bedienung vereinfacht, sondern auch ein sicheres Arbeiten und Zusammenwirken von Nebensteuerventil und Hauptsteuerventil gewährleistet ist.The invention is now based on the object of providing a remedy here and the aforementioned To design the device so that a largely automatic setting of the auxiliary control valve takes place, which not only simplifies operation, but also ensures safe working and interaction between Secondary control valve and main control valve is guaranteed.

Zur Lösung vorstehender Aufgabe ist die einleitend beschriebene Vorrichtung so ausgebildet, daß zur Überführung des Nebensteuerventils in verschiedene Betriebsstellungen wenigstens ein Stellglied vorgsehen ist, welches über mechanische Kupplungsglieder mit einem bewegten Teil, vorzugsweise der Hubwelle des Krafthebers, verbunden ist und im Hubbereich des Krafthebers das Ventil geschlossen hält, in der Transportstellung dagegen seine Überführung in die Offenstellung gestattet.To solve the above problem, the device described in the introduction is designed so that at least one actuator for transferring the secondary control valve to different operating positions is provided, which via mechanical coupling members with a moving part, preferably the Lift shaft of the power lift, is connected and keeps the valve closed in the lift area of the power lift, in the transport position, however, its transfer into the open position is permitted.

Durch die neuartige Ausbildung der Vorrichtung erreicht man, daß das Nebensteuerventil geschlossen ist, wenn der Kraftheber durch Öffnen des Hauptsteuerventils aus der Transportstellung abgesenkt wird, so daß das hydraulische System jederzeit während des Arbeitens mit dem Kraftheber unter Lagenoder Zugkraftsteuerung arbeiten kann, um die Arbeits-The novel design of the device ensures that the secondary control valve is closed is when the power lift is lowered from the transport position by opening the main control valve so that the hydraulic system is always under layers or while working with the power lift Traction control can work to keep the work

309 748/107309 748/107

tiefe des Gerätes zu regeln. Andererseits wird bei Erreichen der Transportstellung das Nebensteuerventil geöffnet, nachdem das Hauptsteuerventil die Rückströmleitung vom Arbeitszylinder zum Ölsumpf geschlossen hat. Es wird somit das Arbeitsgerät in der Transportstellung sicher gehalten, während die kontinuierlich arbeitende Förderpumpe die Druckflüssigkeit über das Nebensteuerventil in den Sumpf zurücktreibt, ohne daß es nennenswerte Drosselstellen zu passieren hat.to regulate the depth of the device. On the other hand, when reaching In the transport position, the secondary control valve opens after the main control valve closes the return line has closed from the working cylinder to the oil sump. It becomes the working device in the The transport position is held securely while the continuously operating feed pump drives the hydraulic fluid back into the sump via the auxiliary control valve, without having to pass significant throttling points.

Um die neuartige Vorrichtung auch bei Schleppern verwenden zu können, die außer dem Hauptkraftheber einen Hilfs- oder Nebenkraftheber aufweisen, welcher bei Sperrung des Hauptkrafthebers, beispielsweise durch Festlegen der Hubarme, allein zu betätigen ist, kann diese erfindungsgemäß außer dem mit dem Hauptkraftheber gekuppelten Stellglied ein von Hand zu betätigendes weiteres Stellglied aufweisen, welches in der Transportstellung des Krafthebers unabhängig von dem mit dem Hauptkraftheber gekuppelten Stellglied wahlweise in eine Stellung überführbar ist, in der es das Nebensteuerventil schließt oder freigibt.In order to be able to use the new device also with tractors, which apart from the main power lift have an auxiliary or secondary power lift, which when the main power lift is blocked, for example by securing the lift arms, it must be actuated alone, According to the invention, this can be done by hand in addition to the actuator coupled to the main power lift have to be actuated further actuator, which is independent in the transport position of the power lift is optionally transferable into a position by the actuator coupled to the main power lift, in which it closes or releases the secondary control valve.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Steuerung des hydraulischen Systems eines Schleppers ist in den Zeichnungen wiedergegeben.An embodiment of the device designed according to the invention for controlling the hydraulic The system of a tractor is shown in the drawings.

Fig. 1 stellt einen Teilschnitt durch das Gehäuse und die Deckplatte eines Schleppers dar und zeigt das hydraulische System und die auf automatische Zugkraftsteuerung eingestellte Steuerungsvorrichtung;Fig. 1 represents a partial section through the housing and the cover plate of a tractor and shows the hydraulic system and the control device set for automatic traction control;

Fig. 2 zeigt eine Teilansicht der Ventilbetätigungseinrichtung; Fig. 2 shows a partial view of the valve actuating device;

Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 und stellt Einzelheiten der Ventilbetätigungseinrichtung dar;Fig. 3 shows a partial section along the line 3-3 in Fig. 1 and shows details of the valve actuator dar;

Fig. 4 zeigt einen Satz von Einzelteilen der Ventilbetätigungseinrichtung, voneinander getrennt, in perspektivischer Darstellung;Fig. 4 shows a set of individual parts of the valve actuation device, separated from each other, in a perspective view;

Fig. 5 stellt einen Teil des Schnittes gemäß Fig. 1 dar und zeigt die auf Lagesteuerung eingestellte Steuerungsvorrichtung;FIG. 5 shows part of the section according to FIG. 1 and shows the position control set Control device;

Fig. 6 stellt schematisch das hydraulische System eines Schleppers einschließlich eines Hilfs- und Hauptarbeitsgliedes und den mit ihm vereinigten Steuerventilsatzteils schaubildlich, teils im Schnitt dar.Fig. 6 shows schematically the hydraulic system of a tractor including an auxiliary and The main working element and the part of the control valve assembly associated with it are shown diagrammatically, partly in section.

Das Ausführungsbeispiel gibt eine Einrichtung für einen Schlepper mit einer Dreipunktaufhängung zur Aufnahme landwirtschaftlicher Geräte sowie mit einem hydraulischen Kraftheber wieder, der die üblichen unteren Lenker für das daran zu befestigende Gerät aufweist.The embodiment gives a device for a tractor with a three-point hitch Agricultural implements as well as a hydraulic power lift, which the has usual lower handlebars for the device to be attached.

In Fig. 1 ist ein Teil des oberen Lenkers 21 (auch Steuerlenker genannt) dargestellt, der an dem hinteren Ende des Schleppergehäuses 22 angelenkt ist, und zwar an einer Schwinge 26, die auf einer Welle 27 angeordnet ist.In Fig. 1, a part of the upper link 21 (also called control link) is shown, which is attached to the rear The end of the tractor housing 22 is articulated, to be precise on a rocker arm 26 which is arranged on a shaft 27 is.

Der hydraulische Kraftheber weist ein Arbeitsglied 30 auf, welches aus einem Zylinder 31 und einem Kolben 32 besteht, der über eine Kolbenstange 33 mit einer Hubkurbel 34 verbunden ist, die an der in der Deckplatte 28 gelagerten Hubwelle drehsicher befestigt ist. Die Hubwelle 35 trägt an ihren Enden die Hubarme 36, die über Hubstangen mit den unteren Lenkern der Dreipunktaufhängung verbunden sind. Eine über Zahnräder 41, 42 vom Schleppermotor kontinuierlich angetriebene Pumpe 40 fördert die Druckflüssigkeit bzw. das Drucköl. Die Pumpe ist an der Deckplatte 28 befestigt und saugseitig über eine Rohrleitung 43 und ein Winkelstück 44 mit einem Steigrohr 45 verbunden, welches in einen Sumpf ragt. Die Förderleitung der Pumpe, d. h. die Druckleitung, teilt sich in zwei Wege 47 und 48, die in Fig. 6 schematisch dargestellt sind. Der Zweig 47 führt zu einem Überdruckventil 49, durch das der Druck im hydraulischen System vermindert werden kann, das aber nicht Gegenstand der Erfindung ist. Der andere Zweig 48 ist über ein Rohr 49' (Fig. 1) mit einem an derThe hydraulic power lift has a working member 30, which consists of a cylinder 31 and a There is piston 32 which is connected via a piston rod 33 to a lifting crank 34 which is attached to the in the Cover plate 28 mounted lifting shaft is secured against rotation. The lifting shaft 35 carries at its ends Lifting arms 36, which are connected to the lower links of the three-point hitch via lifting rods. A pump 40 continuously driven by the tractor engine via gears 41, 42 promotes the Hydraulic fluid or the pressure oil. The pump is attached to the cover plate 28 and on the suction side via a Pipeline 43 and an elbow 44 connected to a riser pipe 45 which protrudes into a sump. The delivery line of the pump, d. H. the pressure line divides into two paths 47 and 48, which are shown schematically in FIG are shown. The branch 47 leads to a pressure relief valve 49, through which the pressure in the hydraulic System can be reduced, but this is not the subject of the invention. The other branch 48 is via a pipe 49 '(Fig. 1) with one on the

ίο Deckplatte 28 befestigten Filter 50 verbunden, welchem ein bei Überdruck ansprechendes Umgehungsventil 51 parallel geschaltet ist. Das Filter 50 ist austrittsseitig über einen Kanal 53 und eine Rohrleitung 54 mit einem zusammenfassend mit 55 bezeichneten Steuerventilsatz verbunden.ίο cover plate 28 attached filter 50 connected, which a bypass valve 51 responding to overpressure is connected in parallel. The filter 50 is on the outlet side via a channel 53 and a pipe 54 with a summarized with 55 designated Control valve set connected.

Der Steuerventilsatz 55 bildet eine kompakte Einheit und weist verschiedene Ventile zur Steuerung des Krafthebers auf. In ihm sind ein als Überdruckventil ausgebildetes Hauptsteuerventil 57 sowie ein ebenfalls als Überdruckventil ausgebildetes Nebensteuerventil 56 und ein Druckregulierventil 58 vorgesehen. Mit diesen Ventilen wirken ein Rückstellventil 59 und ein Drosselventil 60 zusammen.The control valve set 55 forms a compact unit and has various valves for controlling the Power lift on. In it are a main control valve 57 designed as a pressure relief valve and also a A secondary control valve 56 designed as a pressure relief valve and a pressure regulating valve 58 are provided. With A return valve 59 and a throttle valve 60 interact with these valves.

Die Rohrleitung 54 verbindet das Filter 50 mit einer Bohrung 64 im Gehäuse 61, die in einer Querbohrung 65 mündet. Die Bohrung 65 führt zum Nebensteuerventil 56 und anderendig zum Hauptsteuerventil 57. Zur Aufnahme des Schiebers 70 des Nebensteuerventils ist das Gehäuse mit einer Bohrung 66 versehen, die Ausdrehungen aufweist, welche zwei in axialem Abstand1 angeordnete Ringkammern 67 und 68 bilden. Die Kammer 67 ist mit dem Kanal 65 und die Abflußkammer 68 mit dem Ableitkanal 69 verbunden, welcher zu einer Kammer 123 führt, die unmittelbar mit dem Sumpf verbunden ist.The pipeline 54 connects the filter 50 to a bore 64 in the housing 61 which opens into a transverse bore 65. The bore 65 leads to the secondary control valve 56 and at the other end to the main control valve 57. To accommodate the slide 70 of the secondary control valve, the housing is provided with a bore 66 which has recesses which form two annular chambers 67 and 68 arranged at an axial distance 1. The chamber 67 is connected to the channel 65 and the discharge chamber 68 to the discharge channel 69, which leads to a chamber 123 which is directly connected to the sump.

Der Schieber 70 steuert die Verbindung zwischen der Druckkammer 67 und der Abflußkammer 68 und ist mit einem konischen Teil 71 versehen, dessen axiale Länge so bemessen ist, daß er die Kammern 67 und 68 überbrückt, wenn er sich in der Durchlaßstellung befindet. Die Druckflüssigkeit wird dann dem Abflußkanal 69 zugeführt und der Druck im System auf einen verhältnismäßig niedrigen Wert vermindert. Wenn der Schieber nach rechts verschoben wird, so unterbricht er die Verbindung zwischen den Kammern 67 und 68, und die Druckflüssigkeit wird mit vollem Pumpendruck zum Hauptsteuerventil 57 gefördert. Der konische Teil 71 bewirkt ein allmähliches Öffnen und Schließen des Nebensteuerventils und verhütet somit einen plötzlichen Druckanstieg oder -abfall. Der Schieber 70 ist dabei mit einer Feder 72 ausgerüstet, die ihn stets in die Durchlaßstellung zu drücken sucht. Eine am Ende des Schiebers vorgesehene Kammer 73 im Ventilgehäuse ist über Bohrungen mit der Auslaßkammer 123 verbunden, wobei die Bohrungen in solcher Höhe liegen, daß die Kammer 73 jederzeit mit Öl gefüllt ist. Ein Federring 74 am Schieber begrenzt dessen Bewegung in Durchlaßrichtung.The slide 70 controls the connection between the pressure chamber 67 and the discharge chamber 68 and is provided with a conical part 71, the axial length of which is dimensioned such that it encompasses the chambers 67 and 68 bridged when it is in the open position. The hydraulic fluid is then the Drainage channel 69 is supplied and the pressure in the system is reduced to a relatively low value. If the slider is moved to the right, it breaks the connection between the Chambers 67 and 68, and the pressurized fluid becomes the main control valve 57 at full pump pressure promoted. The conical portion 71 causes the sub-control valve to gradually open and close and thus prevents a sudden rise or fall in pressure. The slide 70 is with it equipped with a spring 72 which always seeks to push it into the open position. One at the end of the The chamber 73 provided by the slide valve in the valve housing is connected to the outlet chamber 123 via bores, the bores being at such a height that the chamber 73 is filled with oil at all times. A Spring ring 74 on the slide limits its movement in the forward direction.

Das Hauptsteuerventil, welches insgesamt mit 57 bezeichnet ist, zeigt den gleichen Aufbau wie das Nebensteuerventil 56. Auch hier ist ein Schieber 75 längsverschiebbar in einer Bohrung 76 im Gehäuse aufgenommen, die mit Druckkammern 77 und Abflußkammern 78 versehen ist. Der Schieber 75 weist eine konische Ausdrehung 79 auf, die wiederum so breit ist, daß sie die beiden Kammern überbrückt, wenn sich das Ventil in der Absenkstellung befindet,The main control valve, indicated as a whole by 57, shows the same structure as that Auxiliary control valve 56. Here, too, a slide 75 is longitudinally displaceable in a bore 76 in the housing recorded, which is provided with pressure chambers 77 and discharge chambers 78. The slide 75 has a conical recess 79, which in turn is so wide that it bridges the two chambers, when the valve is in the lowered position,

in der der Schieber in der Fig. 7 nach rechts verschoben ist. In der Steig- oder Hubstellung, welche in Fig. 7 dargestellt ist, unterbricht der Schieber die Verbindung zwischen den Kammern 77 und 78, so daß die Druckflüssigkeit über einen Kanal 65 zu dem Druckregulierventil 58 geleitet wird, welches dem Arbeitsglied 30 des Krafthebers vorgeschaltet ist.in which the slide in FIG. 7 is shifted to the right. In the rising or lifting position, which is shown in Fig. 7 is shown, the slide interrupts the connection between the chambers 77 and 78, so that the pressure fluid is passed through a channel 65 to the pressure regulating valve 58, which is the working member 30 of the power lift is connected upstream.

Von der Abflußkammer 78 führt ein Auslaßkanal 69 zu einer Leitung 120, die mit einem Kühler 121 verbunden ist, dessen Austrittsleitung 122 zu dem Sumpf führt. Parallel zu dem Kühler 121 ist eine zur Abflußkammer 68 des Nebensteuerventils 56 führende Leitung angeordnet, über die die Kammer 78 somit unmittelbar mit dem Sumpf verbunden ist.An outlet channel 69 leads from the discharge chamber 78 to a line 120 which is connected to a cooler 121 is connected, the outlet line 122 of which leads to the sump. Parallel to the cooler 121 is a for Outflow chamber 68 of the secondary control valve 56 is arranged leading line, via which the chamber 78 thus is directly connected to the swamp.

Auch der Schieber 75 steht unter der Einwirkung einer Feder 80, die ihn stets in die Hubstellung zu drücken sucht. Das freie Ende der Feder 80 ist in einer Aussparung aufgenommen, welche sich im Boden einer Kammer 81 befindet, in die der Schieber hineinragt. Die Kammer 81 steht mit der Kammer 73 des Nebensteuerventils in Verbindung und ist jederzeit mit Öl gefüllt.The slide 75 is also under the action of a spring 80, which always moves it into the lift position press seeks. The free end of the spring 80 is received in a recess which is located in the The bottom of a chamber 81 is located into which the slide protrudes. Chamber 81 stands with chamber 73 of the auxiliary control valve and is always filled with oil.

Für den Schieber 75 ist eine beidseitig wirkende Dämpfung vorgesehen. Hierzu dient ein Zylinder 83, der im Gehäuse 61 ausgearbeitet ist und einen Kolben 84, der sich am Schieber befindet, aufnimmt. Die vor und hinter dem Kolben 84 befindlichen Zylinderräume 83 und 81 sind über einen Kanal 85 miteinander verbunden, in welchem sich ein einstellbares Nadelventil 86 befindet.A bilateral damping is provided for the slide 75. A cylinder 83 is used for this purpose, which is worked out in the housing 61 and a piston 84, which is located on the slide, receives. The before and cylinder spaces 83 and 81 located behind the piston 84 are connected to one another via a channel 85 connected, in which an adjustable needle valve 86 is located.

Das Druckregulierventil 58, welches zwischen dem Hauptsteuerventil 57 und dem Arbeitsglied 30 angeordnet ist, bewirkt, daß eine nahezu unbehinderte Flüssigkeitszuströmung zum Zylinder 31 möglich ist, während es den Abfluß der Flüssigkeit durch Steuerung des Druckabfalles über ein Drosselventil 60 behindert.The pressure regulating valve 58, which is arranged between the main control valve 57 and the working member 30 has the effect that an almost unimpeded flow of liquid to the cylinder 31 is possible, while obstructing the outflow of the liquid by controlling the pressure drop across a throttle valve 60.

Der als beidseitig beaufschlagter Kolben ausgebildete Schieber 90 des Druckregulierventils 58 wird in an sich bekannter Weise stets so durch die anstehende Druckflüssigkeit bewegt und eingestellt, daß bei einem Druck in dem Druckkanal 65, der höher ist als der Druck im Zylinderraum 31, die Druckflüssigkeit über die Zuleitung 101 dem Zylinder 31 zufließt, bei umgekehrten Druckverhältnissen die Zuleitung 101 abriegelt und die Verbindung zwischen der Leitung 65 und dem Drosselventil 60 freigibt, so daß die unter höherem Druck stehende Flüssigkeit im Zylinderraum 31 in den Sumpf zurückgedrückt wird, wenn das Hauptsteuerventil in der entsprechenden Stellung steht, in der die Kammern 77 und 76 miteinander verbunden sind.The slide 90 of the pressure regulating valve 58, designed as a piston acted upon on both sides, is shown in FIG in a manner known per se is always moved by the pending pressure fluid and set that at a pressure in the pressure channel 65, which is higher than the pressure in the cylinder chamber 31, the pressure fluid Flows to the cylinder 31 via the supply line 101, the supply line 101 in the case of reversed pressure conditions locked and the connection between the line 65 and the throttle valve 60 releases so that the under Higher pressure liquid in the cylinder space 31 is pushed back into the sump when the main control valve is in the corresponding position in which the chambers 77 and 76 with one another are connected.

Der Durchströmquerschnitt des Drosselventils 60 kann durch entsprechende Betätigungsmittel verändert werden, so daß der Abfluß der Druckflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder 31 und somit das Absenken des Hubgestänges unabhängig von dem Druck erfolgt, der von dem am Hubgestänge befestigten Gerät ausgeht.The flow cross section of the throttle valve 60 can be changed by appropriate actuation means so that the outflow of the pressure fluid from the working cylinder 31 and thus the lowering of the lift linkage takes place independently of the pressure of the one attached to the lift linkage Device goes out.

Das Rückschlagventil 59 ist im Druckkanal 65 zwischen dem Hauptsteuerventil 57 und dem Nebensteuerventil 56 angeordnet, um zu verhindern, daß Druckflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder 31 durch das Nebensteuerventil abfließt, wenn das Nebensteuerventil geöffnet ist, jedoch das Hauptsteuerventil sich in der Hubstellung befindet.The check valve 59 is in the pressure channel 65 between the main control valve 57 and the secondary control valve 56 arranged to prevent pressure fluid from the working cylinder 31 through the secondary control valve drains when the secondary control valve is open but the main control valve is closed is in the lift position.

Wenn sich der Ventilsatz, der vorstehend beschrieben wurde, bei abgesenktem Kraftheber in normaler Tätigkeit befindet, wird durch den Ausgleich der Belastungen, die auf das Arbeitsglied einwirken, eine konstante Umwälzung des Druckmediums hervorgerufen, welches dabei durch das Hauptsteuerventil 57 gepumpt wird. Dabei wird die Druckflüssigkeit entweder unmittelbar oder über den Kühler 121 in den Sumpf zurückgeführt. Hierzu dient eine in der Kammer 123 des Nebensteuerventils befindliche Einstellvorrichtung 125, 126, 128, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist.If the valve assembly described above is in normal activity is achieved by balancing the loads that act on the working member, caused a constant circulation of the pressure medium, which thereby through the main control valve 57 is pumped. The pressure fluid is either directly or via the cooler 121 in returned to the swamp. An adjustment device located in the chamber 123 of the secondary control valve is used for this purpose 125, 126, 128, which, however, is not the subject of the invention.

ίο Um das Haupt- und Nebensteuerventil zu betätigen, sind Steuervorrichtungen vorgesehen, die als sogenannte Zugkraft- oder Lagesteuerung die Arbeitstiefe des am Hubgestänge aufgenommenen Gerätes regeln. Für die Auswahl der jeweiligen Steuerungsart ist ein Handhebel 170 vorgesehen, der neben einem halbkreisförmigen feststehenden Teil 186 mit einem bogenförmigen Schlitz 187 befestigt ist. Dieser Handhebel ist an einer Welle 171 befestigt, die in der Deckplatte 28 gelagert ist und hinter dem Ventilsatz 55 in das Gehäuse 22 hineinragt.ίο To operate the main and auxiliary control valve, control devices are provided which, as so-called traction or position control, the working depth of the device attached to the lifting linkage. For the selection of the respective control type a hand lever 170 is provided which, in addition to a semicircular fixed part 186 with a arcuate slot 187 is attached. This hand lever is attached to a shaft 171 which is in the Cover plate 28 is mounted and protrudes behind the valve set 55 into the housing 22.

Das innere Ende 172 der Welle 171 ist, wie Fig. 4 zeigt, abgesetzt und nimmt einen Mitnehmer auf, der in einer lösbaren Triebverbindung mit der Welle 171 steht. Hierzu dient ein Querstift 174 in einer Ausnehmung der Welle 171, der in einen Querschlitz 175 eines Kopfstückes 176 angreift, das an dem Mitnehmer 173 angeformt ist. Auf einer Schulter 177 des Kopfstückes 176 ist eine Kurvenscheibe 178 angeordnet, während von dem Mitnehmer 173 eine weitere Kurvenscheibe 180 sowie ein Paar Exzenterscheiben 181, 182 aufgenommen werden. Die Teile 180, 181, 182 sind mittels eines Stiftes 183 drehsicher auf dem Mitnehmer gehalten. Hierbei dienen die Exzenterscheiben 181, 182, die gegeneinander um etwas mehr als 90° versetzt sind, als Lager für zwei Hebel 184, 185, die mit dem Schieber 75 des Hauptsteuerventils zusammenwirken. Auf Grund des Winkels zwischen den beiden Exzenterscheiben kann durch Drehung der Welle 171 jeweils einer der beiden Hebel 184, 185 in Wirkverbindung mit dem Schieber 75 des Hauptsteuerventils 57 gebracht werden, während der andere Hebel in die Leerstellung übergeführt wird, so daß eine Einstellung von Zugkraft- auf Lagesteuerung möglich ist.The inner end 172 of the shaft 171 is, as shown in FIG. 4, stepped and receives a driver, the is in a detachable drive connection with the shaft 171. A transverse pin 174 in a recess is used for this purpose the shaft 171, which engages in a transverse slot 175 of a head piece 176, which on the driver 173 is molded. A cam disk 178 is arranged on a shoulder 177 of the head piece 176, while a further cam disk 180 and a pair of eccentric disks of the driver 173 181, 182 are included. The parts 180, 181, 182 are secured against rotation by means of a pin 183 held on the driver. Here, the eccentric discs 181, 182 serve against each other are offset a little more than 90 °, as a bearing for two levers 184, 185, which with the slide 75 of the main control valve cooperate. Due to the angle between the two eccentric disks, through Rotation of the shaft 171 in each case one of the two levers 184, 185 in operative connection with the slide 75 of the main control valve 57 are brought, while the other lever is transferred to the idle position so that an adjustment of traction to position control is possible.

In Fig. 1 ist die Steuervorrichtung in ihrer Lage für Zugkraftsteuerung dargestellt. In dieser Lage befindet sich der Handhebel 170 in einem vorderen Zugkraftsteuerungsbereich, dessen Grenzen durch die Darstellung des Hebels in vollen bzw. strichpunktierten Linien angegeben sind. Die Exzenterscheibe 181 nimmt dabei eine Winkellage ein, in der der Hebel 184, der Zugkraftsteuerhebel, vorgeschoben ist und auf den Schieber 75 des Hauptsteuerventils 57 einwirkt. Diese Anordnung bewirkt, daß sich das Hubgestänge absenkt und das landwirtschaftliche Gerät in Bodenberührung bringt, wenn der Hebel 170 nach vorn und unten verschwenkt wird. Die Rückführung des Handhebels in die obere Grenzstellung hat zur Folge, daß das Hubgestänge in die Transportstellung steigt.In Fig. 1, the control device is shown in its position for traction control. In this position is located the hand lever 170 is in a front traction control area, the limits of which are determined by the Representation of the lever are indicated in solid or dash-dotted lines. The eccentric disk 181 assumes an angular position in which the lever 184, the traction control lever, is advanced and acts on the slide 75 of the main control valve 57. This arrangement causes the lift linkage lowers and brings the agricultural implement into contact with the ground when the lever 170 after is pivoted forward and down. The return of the hand lever to the upper limit position has to As a result, the lifting linkage rises into the transport position.

Der hintere oder Lagesteuerungsbereich liegt zwischen den in Fig. 5 in vollen bzw. strichpunktierten Linien dargestellten Grenzlagen des Handhebels. Die in vollen Linien dargestellte Lage stellt die Transportstellung dar, während die in strichpunktierten Linien dargestellte Lage des Handhebels der völlig abgesenkten Stellung des Hubgestänges entspricht. Wenn sich der Handhebel in diesem Bereich befindet,The rear or attitude control area is between those in full and dash-dotted lines in FIG. 5 Lines represented limit positions of the hand lever. The position shown in full lines represents the transport position is, while the position of the hand lever shown in dash-dotted lines is completely lowered Corresponds to the position of the lifting linkage. When the hand lever is in this area,

nimmt die Exzenterscheibe 182 eine Lage ein, in der sie den Hebel 185, den Lagesteuerungshebel, vorschiebt, so daß dieser auf den Schieber 75 des Hauptsteuerventils 57 einwirkt.the eccentric disk 182 assumes a position in which it advances the lever 185, the position control lever, so that it acts on the slide 75 of the main control valve 57.

Ein Vergleich der Fig. 1 und 5 zeigt, daß die beiden oberen Grenzstellungen des Handhebels im Zugkraft- und Lagersteuerungsbereich nicht aufeinanderfallen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt zwischen ihnen ein Winkel von nahezu 27°. Diese beiden Stellungen können auf dem kreisbogenförmigen Teil 186 in geeigneter Weise markiert sein, um der Bedienungsperson eine bequeme Einstellung zu ermöglichen. Der Bereich zwischen diesen beiden Stellungen sowie ein zusätzlicher schmaler Teil des Lagesteuerungsbereiches bilden einen dritten Bereich für die Bewegungen des Handhebels, der zur Steuerung eines Hufs- oder Zusatzgerätes dient.A comparison of Figs. 1 and 5 shows that the two upper limit positions of the hand lever in the tensile force and warehouse control area do not coincide. In the present embodiment is between them an angle of almost 27 °. These two positions can be on the circular arc-shaped part 186 may be appropriately marked to enable the operator to conveniently adjust it. The area between these two positions as well as an additional narrow part of the Position control area form a third area for the movements of the hand lever, which is used to Control of a hoof or additional device is used.

Zur Entlastung des hydraulischen Systems ist eine Betätigungseinrichtung für das Nebensteuerventil 56 vorgesehen, welche durch Öffnung des Ventils das System auf einen verhältnismäßig niedrigen Druck entlastet, wenn das Hubgestänge die Transportstellung erreicht hat. Diese Vorrichtung besteht aus der bereits beschriebenen Kurvenscheibe 178, die auf der Welle 171 drehbar angeordnet ist und die über mechanische Kupplungsglieder 190, 19(M, 192 mit der Hubwelle 35 des Krafthebers in Verbindung steht. Die Kupplungsglieder bestehen aus einem Lenker 190, der bei 190^4 an einem Vorsprung eines Mitnehmers 192 befestigt ist, welcher drehsicher auf der Hubwelle 35 angeordnet ist, wie es die Fig. 1 und 5 zeigen. Die Befestigung ist als Reibverbindung ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der Mitnehmer 192 geschlitzt und der Schlitz mittels einer Schraube 193 zusammengezogen. Der Lenker 190 greift dabei an dem Mitnehmer 192, welcher auf der Hubwelle 35 drehsicher befestigt ist, unter Belassung eines Spiels über eine BolzenscrJitzverbindung an.An actuating device for the auxiliary control valve 56 is provided to relieve the hydraulic system provided which, by opening the valve, the system to a relatively low pressure relieved when the lifting linkage has reached the transport position. This device consists of the already described cam 178, which is rotatably arranged on the shaft 171 and the over mechanical coupling links 190, 19 (M, 192 with the lifting shaft 35 of the power lift is in connection. The coupling links consist of a link 190, which is attached at 190 ^ 4 to a projection of a driver 192, which rotatably on the lifting shaft 35 is arranged, as FIGS. 1 and 5 show. The attachment is designed as a friction connection. to For this purpose, the driver 192 is slotted and the slot is drawn together by means of a screw 193. The handlebar 190 engages the driver 192, which is secured against rotation on the lifting shaft 35 is attached, leaving a game on a bolt screw connection.

Auf der Kurvenscheibe 178 läuft eine Rolle 194 (Fig. 2), die auf einer Achse 195 gehalten ist. Die Achse 195 ist am unteren Ende eines doppelarmigen Hebels 196 befestigt, dessen fester Drehpunkt von dem Bolzen 197 an der Deckplatte 28 gebildet ist. Auf der Achse 195 ist außerdem eine größere Rolle 198 (Fig. 3) gelagert, die auf dem Schieber 70 des Nebensteuerventils 56 zu Anlage kommt. Der Kraftheber und die Kurvenscheibe 178 sind so miteinander verbunden, daß die Rolle 198 über das zurückspringende Ende der Steuerkurve der Kurvenscheibe 178 hinaustritt und den Schieber 70 freigibt, der infolge der auf ihn einwirkenden Feder 72 in die Offenstellung schnellt, wenn das Hubgestänge nach oben in die Transportstellung bewegt wird. Diese Stellung wird erreicht, wenn die Hubkurbel 34 in ihrer oberen Grenzlage durch Anlage an der Deckplatte 28 in ihrer Bewegung angehalten wird. Das in die Offenstellungschnellen des Schiebers 70 wird durch die Ausbildung der Kurvenscheibe 178 sowie durch die Bolzenschlitzverbindung 190^4 ermöglicht. In der Offenstellung sind die Kammern 67, 68 miteinander verbunden, so daß der Druckkanal 65 mit dem Abflußkanal 69 in Verbindung steht und ein Austrittsweg für das von der Pumpe kommende Drucköl zum Sumpf geschaffen ist. Es kann somit bei Offenstellung des Nebensteuerventils 56 kein übermäßig hoher Druck auftreten, der zum Ansprechen des Überdruckventils 49 führt. Somit ergibt sich, daß die Förderseite der Pumpe bei geschlossenem Überdruckventil 49 über das Nebensteuerventil 56 mit dem Sumpf unmittelbar verbunden wird, wenn sich das. Hubgestänge und der Handhebel 170 in der Transportstellung befinden. Ein Nachuntenschwenken des Handhebels 170 von einer der beiden Transportstellungen aus bewirkt durch Öffnen des Hauptsteuerventils 57 ein Absenken des Hubgestänges. Zunächst schließt die Kurvenscheibe 178 das Nebensteuerventil 56, während das geöffnete Hauptsteuerventil 57 die hydraulische Druckflüssigkeit von der Pumpe 40 sowie aus dem Arbeitszylinder 31 in den Sumpf ableitet, so daß das Hubgestänge unter seinem Eigengewicht absinken kann. Ist der Kolben 32 vollständig in den Zylinder 31 bis zu einer vorbestimmten Stellung eingeschoben, so tritt je nach Stellung des Handhebels 170 die Lage- oder Zugkraftsteuerung in Tätigkeit. Hierbei kommt entweder die Nase 201 des Zugkraftsteuerhebels 184 oder aber die Nase 221 des Lagesteuerungshebels 185 auf dem Steuerschieber 75 des Hauptsteuerventils 57 zur Anlage. Die Zugkraftsteuerung erfolgt dabei in üblicher Weise über den oberen Lenker 21, welcher mit der Schwinge 26 verbunden ist, an der auch das als Stange 210 ausgebildete Steuerglied angreift, welches mit dem Zugkraftsteuerhebel 184 zusammenwirkt.A roller 194 (FIG. 2), which is held on an axle 195, runs on the cam disk 178. the Axis 195 is attached to the lower end of a double-armed lever 196, the fixed pivot point of which is from the bolt 197 is formed on the cover plate 28. There is also a larger roller on the axis 195 198 (FIG. 3), which comes to rest on the slide 70 of the auxiliary control valve 56. The power lift and the cam plate 178 are connected to one another so that the roller 198 over the recessed The end of the control curve of the cam 178 exits and releases the slide 70, which as a result the spring 72 acting on it snaps into the open position when the lifting rod goes up in the transport position is moved. This position is reached when the lifting crank 34 is in its upper Boundary position is stopped in its movement by resting on the cover plate 28. The quick in the open position of the slide 70 is made by the training the cam 178 as well as through the bolt slot connection 190 ^ 4 made possible. In the open position the chambers 67, 68 are connected to one another, so that the pressure channel 65 with the drainage channel 69 in Connection is and an exit path for the pressure oil coming from the pump to the sump is created is. Thus, when the auxiliary control valve 56 is in the open position, no excessively high pressure can occur. which leads to the pressure relief valve 49 responding. It thus follows that the delivery side of the pump when the pressure relief valve 49 is closed, it is directly connected to the sump via the auxiliary control valve 56 when the lifting linkage and the hand lever 170 are in the transport position. A Pivoting the hand lever 170 downward from one of the two transport positions is effected by Opening the main control valve 57, a lowering of the lifting linkage. First the cam closes 178 the secondary control valve 56, while the open main control valve 57 the hydraulic pressure fluid derives from the pump 40 and from the working cylinder 31 into the sump, so that the lifting linkage can sink under its own weight. The piston 32 is completely in the cylinder 31 up to one Inserted in a predetermined position, the position or tensile force control occurs depending on the position of the hand lever 170 in action. Either the nose 201 of the traction control lever 184 or else comes here the nose 221 of the position control lever 185 on the control slide 75 of the main control valve 57 to the plant. The traction control takes place in the usual way via the upper link 21, which with the Rocker 26 is connected, on which the control member designed as a rod 210 engages, which with the traction control lever 184 cooperates.

Ein hydraulisch betätigtes Hilfs- oder Zusatzgerät 230, das, wie Fig. 6 zeigt, mit dem hydraulischen System des Schleppers verbunden ist, kann durch Bewegung des Handhebels 170 innerhalb des Zwischenbereiches, der beidseitig von der Transportstellung des Lagesteuerungs- bzw. Zugkraftsteuerungsbereiches begrenzt wird, gesteuert werden. Um die Benutzung des Hilfsgerätes zu erleichtern, ist eine mechanische Abstützung der in der Transportstellung befindlichen Hubwelle 35 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die mechanische Abstützung einen Verriegelungsbolzen 231 auf, der mit der Hubkurbel 34 zusammenwirkt. Der Verriegelungsbolzen 231 weist eine Aussparung 232 auf, um der Hubkurbel den Durchtritt zu ermöglichen, wenn der Verriegelungsbolzen in seiner in den Fig. 1 und 5 dargestellten Normallage ist. Wenn der Verriegelungsbolzen gedreht wird und sich die Hubkurbel 34 in ihrer höchsten Lage befindet, in der sie an der Deckplatte 28 zur Anlage kommt, dann tritt der nicht ausgesparte Teil des Verriegelungsbolzens in den Weg der Hubkurbel 34, so daß eine einfache mechanische Abstützung des Krafthebers erzielt wird, die somit auch die. Transportstellung des Krafthebers definiert. Um eine gute Anlage der Hubkurbel 34 auf dem Verriegelungsbolzen 231 zu erzielen, ist die Spitze der Hubkurbel mit einer Auskehlung 233 versehen.A hydraulically operated auxiliary or additional device 230, which, as FIG. 6 shows, with the hydraulic System of the tractor is connected, can by moving the hand lever 170 within the intermediate area, the one on both sides of the transport position of the position control or traction control area is limited, controlled. In order to facilitate the use of the auxiliary device, a mechanical Support of the lifting shaft 35 in the transport position is provided. In the present embodiment the mechanical support has a locking bolt 231, which is connected to the lifting crank 34 cooperates. The locking bolt 231 has a recess 232 for the lifting crank to allow passage when the locking bolt is shown in FIGS. 1 and 5 Normal position is. When the locking bolt is rotated and the lifting crank 34 moves in its highest position is in which it comes to rest on the cover plate 28, then the not recessed occurs Part of the locking bolt in the way of the lifting crank 34, so that a simple mechanical Support of the power lift is achieved, which thus also the. Defined transport position of the power lift. In order to achieve a good contact of the lifting crank 34 on the locking bolt 231, the tip of the The lifting crank is provided with a groove 233.

Das Hilfsgerät 230 weist ein einfach wirkendes Arbeitsglied auf. Das geschlossene bzw. Kopfende des Zylinders des Hilfsgerätes ist über eine Druckleitung 236 lösbar mit dem Arbeitszylinder 31 des Krafthebers verbunden. Der Kolben 32 des Krafthebers ist durch die Hubkurbel 34 verriegelt. Demzufolge hat die Tätigkeit des Steuerventilsatzes, durch die dem Arbeitszylinder 31 des Krafthebers Druckflüssigkeit zu- oder abgeführt wird, nur noch Einfluß auf das Hilfsgerät. Das Ansteigen des Hubgestänges in die Transportstellung veranlaßt ein In-die-Offenstellung-Springen des Nebensteuerventils 56 und somit die Entlastung der Pumpe, so daß kein Flüssigkeitsdruck zur Betätigung des Hilfsgerätes verfügbar ist. Wenn das Hilfsgerät dennoch in Hubrichtung betätigt werden soll, wird der Handhebel 170 zur Mitte des Zwischenbereiches geschwenkt. Dadurch dreht sich die WelleThe auxiliary device 230 has a single-acting working member. The closed or head end of the The cylinder of the auxiliary device can be detached from the working cylinder 31 of the power lift via a pressure line 236 tied together. The piston 32 of the power lift is locked by the lifting crank 34. As a result, has the activity of the control valve set through which the working cylinder 31 of the power lift hydraulic fluid is supplied or discharged, only influence the auxiliary device. The rise of the lifting linkage in the Transport position causes jumping into the open position of the secondary control valve 56 and thus the relief of the pump, so that no fluid pressure is available to operate the auxiliary device. If the auxiliary device is still operated in the lifting direction should, the hand lever 170 is pivoted to the center of the intermediate area. This causes the shaft to rotate

171 und bringt die Kurvenscheibe 180 in Berührung mit der Rolle 198, die das Nebensteuerventil 56 schließt. Dadurch baut sich augenblicklich Druck in dem System auf, so daß Druckflüssigkeit über den Zylinder 31 dem Hilfsgerät 230 zugeführt wird.171 and brings the cam disk 180 into contact with the roller 198 which controls the auxiliary control valve 56 closes. This instantly builds up pressure in the system, so that pressure fluid over the Cylinder 31 is fed to the auxiliary device 230.

In dem Augenblick, in dem das Hilfsgerät seinen Arbeitshub beendet, kann der Flüssigkeitsdruck in dem System so groß werden, daß das kombinierte Überdruck- und Entlastungsventil 49 nunmehr anspricht und öffnet, so daß die Pumpe auch in diesem Fall entlastet wird.At the moment when the auxiliary device ends its working stroke, the fluid pressure in the system become so large that the combined pressure relief and relief valve 49 now responds and opens so that the pump is also relieved in this case.

Eine Rückführung des Handhebels 170 in die Transportstellung des Lagesteuerungsbereiches entfernt die Kurvenscheibe 180, so daß das Nebensteuerventil 56 öffnet. Obwohl in dieser Lage des Handhebeis 170 die von der Pumpe geförderte Druckflüssigkeit über das Nebensteuerventil 56 in den Sumpf abgeleitet wird, wird die Druckflüssigkeit in dem Hilfsgerät 230 durch das Rückschlagventil 59 zurückgehalten. Um einen Abfluß von Druckflüssig- so keit aus dem Hilfsgerät 230 zu veranlassen, wird der Handhebel 170 in den Bereich der Lagesteuerung hineinbewegt, so daß das Hauptsteuerventil 57 geöffnet wird.A return of the hand lever 170 to the transport position of the position control area removed the cam 180 so that the secondary control valve 56 opens. Although in this position of the hand lever 170 the pressure fluid delivered by the pump via the auxiliary control valve 56 into the Sump is discharged, the pressure fluid in the auxiliary device 230 is discharged through the check valve 59 held back. To an outflow of hydraulic fluid so To initiate speed from the auxiliary device 230, the hand lever 170 is in the area of the position control moved in so that the main control valve 57 is opened.

Der halbkreisförmige Teil 186 ist mit einer Vorrichtung 240 versehen, die in Stellungen gebracht werden kann, die besondere Bedingungen oder Tätigkeitsarten des hydraulischen Systems markieren. Die Vorrichtung 240 ist längs des Schlitzes 187 einstellbar und kann in den ausgewählten Stellungen mittels eines Klemmknopfes 240A festgestellt werden. Die Vorrichtung 240 weist einen Indikator 241 auf, der in Übereinstimmung mit einem ihm angepaßten Indikator 242 am Handhebel 170 gebracht werden kann. Der Klemmknopf 240 A ist mit einem Stift 243 versehen, der in den Weg des Handhebels 170 hineinragt und als Anschlag dienen kann. Somit kann die Vorrichtung 240 mit dem Indikator 241 auf das Transportende des Lagesteuerungsbereiches gebracht werden, wenn das Hilfsgerät 230 benutzt wird. Dadurch wird erreicht, daß der Handhebel 170 beim Vorwärtsbewegen an dem Anschlagstift 243 zur Anlage kommt, wobei das Hilfsgerät mit hydraulischer Druckflüssigkeit versorgt wird. Wenn der Handhebel 170 jedoch zurückgeführt wird, bis die beiden Indikatoren 241 und 242 in Übereinstimmung kommen (ein Zustand, den die Bedienungsperson leicht mit den Fingern ertasten kann), dann kommt das Hilfsgerät 230 zum Stillstand. Um mehr oder weniger Druckflüssigkeit aus dem Hilfsgerät 230 abzuführen, muß die Bedienungsperson den Handhebel mehr oder weniger weit in den Bereich der Lagesteuerung hineinbewegen.The semicircular part 186 is provided with a device 240 which can be brought into positions which mark particular conditions or types of activity of the hydraulic system. The device 240 is adjustable along the slot 187 and can be locked in the selected positions by means of a clamping button 240A . The device 240 has an indicator 241 which can be brought into conformity with an indicator 242 adapted to it on the hand lever 170. The clamping button 240 A is provided with a pin 243 which protrudes into the path of the hand lever 170 and can serve as a stop. Thus, the device 240 with the indicator 241 can be brought to the transport end of the attitude control area when the auxiliary device 230 is used. This ensures that the hand lever 170 comes to rest on the stop pin 243 when it is moved forward, the auxiliary device being supplied with hydraulic pressure fluid. However, if the hand lever 170 is returned until the two indicators 241 and 242 come into agreement (a condition that the operator can easily feel with his fingers), then the auxiliary device 230 comes to a standstill. In order to discharge more or less pressure fluid from the auxiliary device 230, the operator must move the hand lever more or less far into the area of the position control.

Claims (5)

Patentansprüche :Patent claims: 1. Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Systems eines Schleppers mit einem als Überströmventil ausgebildeten Hauptsteuerventil für den Kraftheber, das über von Hand oder automatisch betätigte Einstellmittel die Arbeitstiefe des Gerätes bestimmt, sowie mit einem Nebensteuerventil, welches ebenfalls als Überströmventil ausgebildet ist und parallel zum Hauptsteuerventil liegt und im geöffneten Zustand die von der Pumpe zu den Ventilen geförderte Druckflüssigkeit in den Sumpf abführt, wobei in der Druckleitung zwischen dem Haupt- und Nebensteuerventil ein Rückschlagventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überführung des Nebensteuerventils (56) in verschiedene Betriebsstellungen wenigstens ein Stellglied (178) vorgesehen ist, welches über mechanische Kupplungsglieder (190, 190A, 192) mit einem bewegten Teil, vorzugsweise der Hubwelle (35) des Krafthebers, verbunden ist und im Hubbereich des Krafthebers das Ventil geschlossen hält, in der Transportstellung dagegen seine Überführung in die Offenstellung gestattet.1. Device for controlling the hydraulic system of a tractor with a main control valve designed as an overflow valve for the power lift, which determines the working depth of the device via manually or automatically actuated adjustment means, as well as with a secondary control valve, which is also designed as an overflow valve and is parallel to the main control valve and in the open state, the pressure fluid conveyed by the pump to the valves drains into the sump, a check valve being provided in the pressure line between the main and secondary control valve, characterized in that at least one actuator is used to transfer the secondary control valve (56) to different operating positions (178) is provided, which is connected via mechanical coupling members (190, 190A, 192) to a moving part, preferably the lifting shaft (35) of the power lift, and keeps the valve closed in the lifting range of the power lift, while its Ü in the transport position Transfer to the open position permitted. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der mit dem Kraftheber ein Hilfs- oder Nebenkraftheber verbunden ist, welcher bei Sperrung des Hauptkrafthebers allein zu betätigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem mit dem Hauptkraftheber gekuppelten Stellglied (178) ein von Hand zu betätigendes weiteres Stellglied (180) vorgesehen ist, welches in der Transportstellung des Krafthebers unabhängig von dem mit dem Hauptkraftheber gekuppelten Stellglied wahlweise in eine Stellung überführbar ist, in der es das Nebensteuerventil (56) schließt oder freigibt.2. Apparatus according to claim 1, wherein the power lift is an auxiliary or secondary power lift is connected, which is to be operated alone when the main power lift is blocked, characterized in that that in addition to the actuator (178) coupled to the main power lift, a manually closed actuating further actuator (180) is provided, which in the transport position of the power lift regardless of the actuator coupled to the main power lift, optionally into one Position can be transferred in which it closes or releases the secondary control valve (56). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglieder (178, 180) Kurvenscheiben vorgesehen sind, die unabhängig voneinander um eine Achse verschwenkbar sind und die mit dem Schieber (70) des Nebensteuerventils (56) zusammenwirken, an dem eine Feder (72) angreift, die ihn stets in die Offenstellung zu überführen sucht.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the actuators (178, 180) are provided cams which are independently pivotable about an axis and which cooperate with the slide (70) of the secondary control valve (56) on which one Spring (72) attacks, which always seeks to transfer it into the open position. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanisches Kuppelglied zwischen dem bewegten Teil des Krafthebers und dem zugehörigen Stellglied (178) ein Lenker (190) vorgesehen ist, der an einem mit der Hubwelle (35) drehsicher verbundenen Mitnehmer (192) angreift.4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that as a mechanical coupling element between the moving part of the power lift and the associated Actuator (178) a link (190) is provided which is connected to one of the lifting shaft (35) engages non-rotatably connected driver (192). 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kraftheber bewegte Kurvenscheibe 178 eine zurückspringende Abstützfläche aufweist, die bei Erreichen der Transportstellung des Krafthebers im Bereich des Schiebers (70) des Nebensteuerventils (56) liegt, und daß das mechanische Kuppelglied (190) an dem vom Kraftheber bewegten Teil bzw. an dem mit der Hubwelle (35) umlaufenden Mitnehmer (192) unter Belassung eines Bewegungsspiels, beispielsweise über eine Bolzen-Schlitz-Verbindung (190^4), angreift.5. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the cam 178 moved by the power lift has a recessed support surface has, which upon reaching the transport position of the power lift in the area of the slide (70) of the Secondary control valve (56) is, and that the mechanical coupling element (190) on that of the power lift moving part or on the driver (192) rotating with the lifting shaft (35) a movement game, for example via a bolt-and-slot connection (190 ^ 4), attacks. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 309 748/107 11.© 309 748/107 11.
DEM50069A 1960-08-26 1961-08-19 Device for controlling the hydraulic system of a tractor Pending DE1157424B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1157424XA 1960-08-26 1960-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157424B true DE1157424B (en) 1963-11-14

Family

ID=22363154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50069A Pending DE1157424B (en) 1960-08-26 1961-08-19 Device for controlling the hydraulic system of a tractor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157424B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262061B (en) * 1964-02-11 1968-02-29 Landini Spa Control device for the hydraulic power lift of a farm tractor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262061B (en) * 1964-02-11 1968-02-29 Landini Spa Control device for the hydraulic power lift of a farm tractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023120A1 (en) Servo device for a hydrostatic transmission
DE2638378A1 (en) DRAFT RESISTANCE CONTROL FOR A TOWING VEHICLE WITH A HYDROSTATIC DRIVE
DE1913876U (en) FOR LIFTING AND LOWERING AGRICULTURAL DEVICE THAT CAN BE LIFTED TO A TRACTOR WITH DRAWING AND POSITION CONTROL.
DE2743087B2 (en) Steering device for at least one rear wheel of a plow
DE1057809B (en) Control valve for the hydraulics of agricultural tractors
DE1557773A1 (en) Control device for the hydraulic system of a farm tractor
DE1157424B (en) Device for controlling the hydraulic system of a tractor
AT229615B (en) Device for controlling the hydraulic system of a tractor
DE1657403A1 (en) Hydraulic power lift for agricultural tractors or the like.
DE1557788C3 (en) PrOl.11.66 USA 591334 Control device for a hydraulic power lift of the linkage of a tractor Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V .St. A.)
DE627598C (en) Hydraulic control device for continuously adjustable change gears, especially of motor vehicles
AT227459B (en) Power operated hydraulic lifting device
AT265719B (en) Control device for the hydraulic lifting gear of agricultural tractors
DE1482020C (en) mower
DE1161719B (en) Control unit used for lifting and lowering agricultural equipment that can be lifted out of a tractor
DE1816182C (en) Hydraulic power lift system for agricultural tractors
DE1110456B (en) Hydraulic tractor power lift
DE1455588A1 (en) tractor
DE1171662B (en) cultivator
AT235619B (en) Hydraulic control unit for a control device
DE1557788A1 (en) Control device for attachment rods
DE1000624B (en) Control of variable-volume pumps, especially for hydraulic power lifts
DE1267020B (en) Control unit for a hydraulic power lift for lifting a tillage device attached to an agricultural tractor
DE1205328B (en) Arrangement for controlling the hydraulic power lift attached to an agricultural tractor
DE1128208B (en) Hydraulic lifting device for tillage devices attached to agricultural tractors