DE1154981B - Zweireihiges Schraegkugellager - Google Patents

Zweireihiges Schraegkugellager

Info

Publication number
DE1154981B
DE1154981B DEK39425A DEK0039425A DE1154981B DE 1154981 B DE1154981 B DE 1154981B DE K39425 A DEK39425 A DE K39425A DE K0039425 A DEK0039425 A DE K0039425A DE 1154981 B DE1154981 B DE 1154981B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
balls
raceways
angular contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39425A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hans Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DEK39425A priority Critical patent/DE1154981B/de
Publication of DE1154981B publication Critical patent/DE1154981B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/767Sealings of ball or roller bearings integral with the race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Zweireihiges Schrägkugellager Zweireihige Schrägkugellager, insbesondere größeren Durchmessers zur Aufnahme von radialen und axialen Kräften, wie Kippmomenten, sind hauptsächlich dazu bestimmt, schwere Aufbauten im Kran-, Bagger- und allgemeinen Maschinenbau bei meistens senkrechter Drehachse ohne Mittelzapfen als sog. Ein-Lager-Konstruktionabzustiltzen. Dasie nur langsam drehende oder schwenkende Bewegungen ausführen, werden diese Lager auch als Schwenklager bezeichnet. Um die auftretenden Kräfte und Kippmomente mit einem einzigen Lager möglichst günstig aufnehmen zu können, werden die Laufbahnen derartiger zweireihiger Schrägkugellager so angeordnet, daß die Kräfte, welche von den Rollbahnen des einen Ringes über die Kugeln auf die Rollbahnen des anderen Ringes wirken, mit der Radialebene im allgemeinen einen Druckwinkel zwischen 30 und 60° einschließen.
  • Schwenklager der gekennzeichneten Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. Bei einer Ausführungsforin ist der im allgemeinen breitere Laufring, dessen Schultern die beiden Kugelreihen von außen umfassen, in einer zur Lagerachse senkrechten Ebene geteilt, wobei die beiden Laufringhälften durch eine Zentrierung in ihrer Lage zueinander gesichert werden. Durch die geteilte Ausführung des einen Ringes ist es möglich, die erwähnten Schultern so zu gestalten, daß sie labyrinthartig in Nuten eingreifen, die in den Stirnflächen des anderen, zumeist schmaleren Ringes eingearbeitet sind. Ein schwerwiegender Nachteil dieser Lagerausführung ist jedoch, daß sich bei dem geteilten Ring die Fertigungstoleranzen der Zentrierverbindung in radialer und axialer Richtung auf die Lage der Laufbahnen zueinander auswirken. Hierdurch wird der gegenseitige Abstand der einander zugeordneten Laufbahnen am Innen- undAußenring, über den Umfang des Lagers betrachtet, ungleichmäßig, was einen unregelmäßigen Lauf, stark unterschiedliche Reibungskräfte und eine unkontrollierbare Verteilung der äußeren Belastung auf die einzelnen Kugeln zur Folge hat. Ein weiterer Nachteil der Lagerausführung mit geteiltem Ring ist, daß die meistens notwendige breite Verzahnung nur an dem ungeteilten, d. h. meist dem schmaleren Ring, eingearbeitet werden kann.
  • Bei einer anderen Lagerausführung sind Innen-und Außenring nicht geteilt. Hierdurch wird die Laufgenauigkeit größer, die Reibung niedriger und gleichmäßiger und überdies auch die Druckvert--Rung im Lager besser. Ferner besteht bei derartigen Schrägkugellagern mit ungetei.Iten Ringen die Möglichkeit, die Verzahnung je nach den konstruktiven Bedingungen entweder an dem einen oder an dem anderen Ring anzubringen. Andererseits haftet dieser Ausführung aber der Nachteil an, daß die beiden Schultem des breiteren Ringes mit Rücksicht auf den Zusammenbau desLagers nicht alsLabyrintlidichtungen ausgebildet werden können.
  • Die sich aus dem Vorstehenden ergebende Forderung nach einem zweireihigen Schrägkugellager mit ungeteilten Ringen, dessen Schultern zur Herbeiführung einer einfachen, aber wirksamen Dichtung labyrinthartig ineinandergreifen, konnte bisher nicht erfüllt werden. Bei Verwendung ungeteilter Laufringe muß das Labyrinth an der einen Stirnseite des Lagerinnenringes durch einen radial nach außen weisenden Vorsprung gebildet werden, während das andere Labyrinth an der anderen Stirnseite durch einen nach innen weisenden Vorsprung des Außenringes gebildet wird, damit sich die Ringe in ihre vorgesehene Lage zueinander bringen lassen. Bei einer derartigen Ausbildung wäre es aber bei den bisher bekannten Konstruktionen von Schrägkugellagern nicht möglich gewesen, die Kugeln der unteren Reihe einzufüllen, weil die labyrinthartigen Vorsprünge, eine gegenseitige axiale Verschiebung der Lagerringe in der für den Füllvorgang erforderlichen Richtung verhindem.
  • Der obenerwähnten Forderung, ein zweireihiges, Schrägkugellager mit Labyrintlidichtungen. und ungeteilten Lagerringen auszubilden, ist erfIndungsgemäf3 dadurch entsprochen, daß in den mit seinen Borden beide Kugelreihen umfassenden Lagerring zwischen den beiden Laufbahnen eine bei dem Zusammenbau des Lagers vorübergehend die Kugeln der einen Reihe aufnehmende Hilfsrille eingearbeitet ist. Diese Hilfsrille, ist so tief ausgeführt, daß der Abstand zwischen ihrer tiefsten Stelle und der gegenüberliegenden Wand des Mittelbordes am schmaleren Gegenring ausreicht, um die Kugeln der einen Reihe während desMontagevorganges aufzunehmen. Ferner erhält der zumeist breitere Ring, dessen Schultern beide Kugelreihen umfassen, durch die Montagehilfsrille einen ungefähr V-förmigen Querschnitt, der die im Hinblick auf stoßartigauftretende Kipprnomente erforderliche Elastizität des Ringes erhöht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die bei der Montage des Lagers obenliegende Schulter eines Lagerringes eine Kugeleinfüllöffnung auf.
  • In der Beschreibung ist die Erlmdung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schrägkugellagers nach dem Zusammenbau dargestellt. Aus den Fig. 3 a bis 3 c sind die, einzelnen Stadien des Zusammenbaues eines Lagers nach Fig. 1 ersichtlich.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestelltenAusführungsbeispiel ist mit 1 der AußenrinR mit den beiden Laufbahnen 2 a und 3 a bezeichnet. In den Laufbahnen 2 a und 3 a rollen die Kugeln 2 und 3 der beiden Kugelreihen ab. Auf den Kugeln 2 und 3 stützt sich der Innenring 4 über die Laufbahnen 2 b und 3 b ab. Zwischen den beiden Kugelreihen 2 und 3 ist in der Höhe des Mittelbordes 6 des Außenringes 1 eine Hilfsrille. 5 angeordnet, die Überffinge 7 zu den Kanten der Laufbahnen 2 b und 3 b aufweist. Diese Hilfsrille 5 ist so gestaltet, daß die Kugeln 3 in den freien Raum zwischen der Hilfsrille 5 und dem Mittelbord 6 Während des Zusammenbaues aufgenommen werden können.
  • An der Oberseite des Lagers ist eine Abdichtung durch den Steg 8 am Innenring 4 vermittelt, welcher in die ringförmige Nut 9 am Außenring 1 eingreift. Die Unterseite wird durch ein Labyrinth abgedichtet, das durch die Ausdrehungen 10 und 11 an den Ringen 1 und 4 gebildet wird. Die Nut 9 und der Raum zwischen den Ausdrehungen 10 und 11 sind niit Fett gefüllt und verhindern den Eintritt von Fremdkörpern.
  • Die Füllbohrung 12 dient zum Einfüllen der Tragkugeln 2 der oberen Kugelreihe, welche zwischen den Laufbahnen 2 a und 2 b angeordnet ist. Die Füllbohrung 12 ist mit einem Verschlußbolzen 13 verschlossen, der durch einen Sprengring 14 gesichert ist. In bekannter Weise sind im Außenring 1 die Befestigungsgewindebohrungen 16 sowie am Innenring 4 die Befestigungsbohrungen 17 vorgesehen. Bei dieser Ausführung können die Kugelreihen 2 und 3, wenn es die Belastung erfordert, ausschließlich mit Tragkugeln gefüllt werden, oder wenn eine besonders niedrige Reibung verlangt wird, kann zwischen je zwei Tragkugeln eine im Durchmesser etwas kleinere Trennkugel eingelegt werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfährungsbeispiel eines zweireihigen, völlig abgedichteten Schrägkugellagers ist der Dichtungssteg 8 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 abgeändert. Er besteht in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 aus einem Blechstreifen 18, der mantelförmig um einen Führungsansatz 19 des Ringes 4 herum mit Kerbstiften 20 befestigt ist. Die Befestigung des Mantels 18 am Ring 4 kann auch durch Schweißen, Anschrauben usw. erfolgen. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbei-5piel sind auf den Führungsflächen 22 gleitende Trennringe 21 vorgesehen, um eine gegenseitige Berrührung der Kugeln 2 zu verhindern.
  • Bei der aus den Fig. 3 a bis 3 c ersichtlichen Montage des erfindungsgemäßen Lagers liegt der Ring 1 auf dem Montagetisch. Der Ring 4 wird von oben herabgelassen, bis die Unterkante 23 der Laufbahn 3 b des Ringes 4 etwas unter der Höhe der Kante 24 des Ringes 1 steht (Fig. 3 a). Die durch den von den Flächen 25 am Ring 4 und 26 am Ring 1 gebildeten Spalt eingefüllten Kugeln 3 berühren jetzt die Kante 24 des Ringes 1 und die obere Kante 27 der Laufbahn 3 b. Dann wird der Lagerring 4 weiter nach unten verschoben, bis er entweder mit der Fläche 25 auf dem Boden 28 der Nut 9 oder mit der oberen Begrenzungsfläche 29 der Ausdreliung 11 an der unteren Begrenzungsfläche 30 der Ausdrehung 10 aufliegt (Fig. 3 a). Während des Absenkens des Ringes 4 weicht die Kugelreihe 3 zuerst in die Hilfsrille 5 aus und rollt dann, wenn der Ring 4 auf dem Ring 1 an den erwähnten Stellen aufliegt, durch den vergrößerten Spalt zwischen den Kanten 31 und 27 in den von den Laufbahnen 3 a und 3 b gebildeten Raum. Durch die anschließende axiale Verschiebung des Ringes 4 nach oben werden die Kugeln 3 der unteren Reihe zwischen die Laufbahnen 3 a und 3 b gehoben (Fig. 3 c). Durch das Fülloch 12 werden nun die Kugeln 2 der oberen Kugelreihe zwischen die Laufbahnen 2 a und 2 b eingebracht. Nach dem Einfüllen der Kugelreihe 2 wird das Fülloch 12 mit dem Verschlußbolzen 13 verschlossen, der gegen axiale Verschiebung durch den Sprengring 14 gesichert wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsforin wird die Montage der Kugeln 3 in g#leicher Weise vorgenommen. Bei abgenommenem Labyrinthblech 18 werden sodann von der Seite her die Trennringe 21 eingeschoben, in die die Kugeln 2 der oberen Reihe durch das Fülloch 12 eingelegt werden. Das Fülloch 12 wird sodann in der oben beschriebenen Weise verschlossen. DannwirddasLabyrinthblech18 indieElndrehung 19 am Ring 4 eingesetzt und mit Kerbnägeln 20 befestigt.
  • Die ErfLndung ist nicht auf die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie läßt sich vielmehr in gleicher Weise vorteilhaft bei zweireihigen Schrägkugellagern verwirklichen, bei denen der breitere, die beiden Kugelreihen mit seinen Schultern unischließende Ring als Außenring ausgebildet ist. Es ist ferner auch möglich, an Stelle der in den Fig. 1 und 2 gezeigten unterschiedlich großen Kugeln 2 und 3 Kugeln gleicher Größe oder mit einem beliebigen anderen Durchmesserverhältnis vorzusehen. Ferner werden von der Erfindung auch Lager umfaßt, bei denen die Montagehilfsrille zum Einfüllen der oberen Kugelreihe benutzt wird, während die untere Kugelreilie durch eine axial, radial oder schräg angeordnete Füllöffnung eingelegt wird. Dabei kann die Füllöffnung aus einer geschlossenen Füllbohrung oder aus Füllnuten in den Schultern beider Ringe bestehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweireihiges Schrägkugellager mit Labyrintlidichtungen. und ungeteilten Lagerringen, dadurch gekennzeichnet, daß in den mit seinen Borden beide Kugelreihen (2, 3) umfassenden Lagerring (4) zwischen den beiden Laufbahnen (3 b, 2 b) eine bei dem Zusammenbau des Lagers vorübergehend die Kugeln (3) der einen Reihe aufnehmende Hilfsrille (5) eingearbeitet ist.
  2. 2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die bei der Montage des Lagers obenliegende Schulter eines Lagerringes (4) eine Kugeleinfüllöffnung (13) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1799 530.
DEK39425A 1959-12-14 1959-12-14 Zweireihiges Schraegkugellager Pending DE1154981B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39425A DE1154981B (de) 1959-12-14 1959-12-14 Zweireihiges Schraegkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39425A DE1154981B (de) 1959-12-14 1959-12-14 Zweireihiges Schraegkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154981B true DE1154981B (de) 1963-09-26

Family

ID=7221710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39425A Pending DE1154981B (de) 1959-12-14 1959-12-14 Zweireihiges Schraegkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154981B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253942A1 (de) * 1973-12-10 1975-07-04 Skf Ind Trading & Dev
NL8501703A (nl) * 1985-06-13 1987-01-02 Kenz Kraantechniek B V Kraan voor toepassing op booreilanden (offshore platforms) en dergelijke.
FR2958357A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-07 Snr Roulements Sa Procede d'assemblage d'un palier a roulement, palier a roulement ainsi assemble et montage d'une roue de vehicule au moyen d'un tel palier.
DE102010040230A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur axialen und radialen Lagerung eines auf einer Welle gelagerten Bauteils, insbesondere eines Losrades

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799530U (de) * 1959-07-30 1959-11-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiger kugeldrehkranz.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799530U (de) * 1959-07-30 1959-11-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiger kugeldrehkranz.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253942A1 (de) * 1973-12-10 1975-07-04 Skf Ind Trading & Dev
NL8501703A (nl) * 1985-06-13 1987-01-02 Kenz Kraantechniek B V Kraan voor toepassing op booreilanden (offshore platforms) en dergelijke.
FR2958357A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-07 Snr Roulements Sa Procede d'assemblage d'un palier a roulement, palier a roulement ainsi assemble et montage d'une roue de vehicule au moyen d'un tel palier.
WO2011124837A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-13 Ntn-Snr Roulements Procédé d'assemblage d'un palier à roulement et montage d'une roue de véhicule au moyen d'un tel palier
DE102010040230A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur axialen und radialen Lagerung eines auf einer Welle gelagerten Bauteils, insbesondere eines Losrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111025T2 (de) Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads.
DE2648985C2 (de) Bordloses Rollenlager
DE4240770C2 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager mit Käfig
DE8904504U1 (de) Dichtung für Pendellager
DE102018213357A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DE1965246B2 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
WO2013007545A1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
DE2830818A1 (de) Waelzlager
EP0192749B1 (de) Zylinderrollenlager
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE69200363T3 (de) Rollenkäfig.
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE69703347T2 (de) Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk
DE1154981B (de) Zweireihiges Schraegkugellager
DE202018100216U1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE3114325C2 (de) Wälzlager, vorzugsweise Drehkranz
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE69205157T2 (de) Abgedichtetes Lager.
DE1400767A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder,gewoelbter Sicherungsscheibe
DE2449194C2 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE29601245U1 (de) Wälzlager
DE102020200586A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
EP0050302A1 (de) Dichtvorsatz für ein Pendellagergehäuse