DE1153592B - File-like or plane-like cutting tool - Google Patents

File-like or plane-like cutting tool

Info

Publication number
DE1153592B
DE1153592B DES56358A DES0056358A DE1153592B DE 1153592 B DE1153592 B DE 1153592B DE S56358 A DES56358 A DE S56358A DE S0056358 A DES0056358 A DE S0056358A DE 1153592 B DE1153592 B DE 1153592B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
edge
tool
cutting tool
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56358A
Other languages
German (de)
Inventor
Leonard George Oxford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simmonds Aerocessories Inc
Original Assignee
Simmonds Aerocessories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmonds Aerocessories Inc filed Critical Simmonds Aerocessories Inc
Publication of DE1153592B publication Critical patent/DE1153592B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Feilen- oder hobelartig wirkendes Schneidwerkzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein feilen- oder hobelartig wirkendes Schneidwerkzeug aus dünnem Blech mit aus dem Blechwerkstoff herausgedrückten, in Reihen und versetzt zueinander angeordneten, bis zum Rande reichenden, die Schneiden tragenden Vorsprüngen.File-like or plane-like cutting tool The invention relates on a file or plane-like cutting tool made of thin sheet metal with pressed out of the sheet metal, arranged in rows and offset to one another, extending to the edge, the cutting edge-bearing projections.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein derartiges Werkzeug zu schaffen, dessen Schneiden bis zum äußersten Rand schneiden, so daß das Werkzeug in der Lage ist, z. B. eine ebene Fläche bis unmittelbar an eine diese Fläche begrenzende, beispielsweise senkrecht zur Fläche stehende Wand zu bearbeiten. Eine derartige Ausbildung, die bei den bekannten Feilen aus massivem Stahl kein Problem darstellt, ist bei Werkzeugen der eingangs erwähnten Bauart außerordentlich schwierig. Dementsprechend ließ man bei diesen Werkzeugen die Schneiden nicht bis zum äußersten Rand vorragen, so daß auch noch die äußersten Schneiden von hinter ihnen liegendem Material gestützt waren, welches sich zu beiden Seiten der Schneiden erstreckte.The invention is based on the object of such a tool to create its cutting edge cut to the very edge so that the tool is able to e.g. B. a flat surface right up to a bounding this surface, For example, to edit a wall standing perpendicular to the surface. Such a one Formation that is not a problem with the well-known files made of solid steel, is extremely difficult with tools of the type mentioned at the beginning. Accordingly The cutting edges of these tools were not allowed to protrude to the very edge, so that even the outermost cutting edges are supported by material lying behind them which extended on both sides of the cutting edges.

Bei einer bekannten Feile versuchte man dieser Schwierigkeit dadurch Herr zu werden, daß man den das Werkzeug bildenden Blechstreifen mit spitzen Dornen lochte, wobei die nach unten herausgedrückten ringförmigen Blechteile als schneidende Vorsprünge wirkten, und das so gelochte Blech längs einer in Arbeitsrichtung verlaufenden Kante etwa rechtwinklig abbog. Eine saubere Bearbeitung war mit einem solchen Werkzeug jedoch nicht möglich, da die schneidenden Vorsprünge der Biegung des Blechs nur mangelhaft folgten, was zur Erzeugung von Ausrundungen der bearbeitenden Innenkante und zu Riefen in deren Bereich führte. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieses bekannten Werkzeugs lag darin, daß die Herstellung einer technisch günstigen Schneidkante nicht möglich war. Deren Form wurde vielmehr durch das Herstellungsverfahren bestimmt und war so ungünstig, daß derartige Werkzeuge nur für ganz weiche Werkstoffe, wie etwa Leder oder Weichholz verwendet werden konnten.This difficulty was attempted in a known file To master the fact that the metal strip with sharp thorns that forms the tool punched, with the pressed out annular sheet metal parts as cutting Projections worked, and the perforated sheet along a sheet running in the working direction Edge bent approximately at right angles. A clean machining was with such a tool but not possible because the cutting protrusions only bend the sheet metal Inadequate followed, leading to the creation of fillets of the machined inner edge and led to scoring in their area. Another major disadvantage of this known tool was that the production of a technically favorable cutting edge was not possible. Rather, their shape was determined by the manufacturing process and was so unfavorable that such tools were only used for very soft materials, such as leather or softwood could be used.

Die Erfindung beseitigt die obenerwähnten Nachteile und Schwierigkeiten in ebenso einfacher wie wirksamer Weise, dadurch, daß bei einem bekannten Schneidwerkzeug, bei dem das Blech im Winkel zur Arbeitsrichtung gewellt ist und in den Tälern zwischen je zwei Wellenzügen eine parallel zur Wellenrichtung verlaufende Reihe von die rückwärtige Begrenzung von Durchbrüchen bzw. Löchern bildenden Schneiden liegt, die außenliegenden Durchbrüche oder Löcher zum Rande hin offen sind.The invention overcomes the disadvantages and difficulties mentioned above in a simple and effective manner, in that in a known cutting tool, in which the sheet is corrugated at an angle to the working direction and in the valleys between two wave trains a row running parallel to the wave direction from the rear one Limitation of breakthroughs or cutting holes is located, the outer ones Breakthroughs or holes are open to the edge.

In weiterer Verbesserung der erfindungsgemäßen Ausbildung kann jede zweite bis zum Rande reichende Schneide dadurch als Seitenschneider ausgebildet sein, daß an einem bis zur Höhe der Wellung sich erstrekkenden Teil des Wellenrückens eine senkrecht zur allgemeinen Streifenebene verlaufende Schneide angeordnet ist. Eine solche Ausbildung ermöglicht es, das Schneidwerkzeug zugleich als Säge zu benutzen, was von besonderem Vorteil ist, wenn es als Band in einer Feilmaschine läuft.In a further improvement of the inventive training can each second cutting edge reaching to the edge is designed as a side cutter be that on a to the height of the corrugation extending part of the wave back a cutting edge running perpendicular to the general plane of the stripes is arranged. Such a training makes it possible to use the cutting tool as a saw at the same time, which is of particular advantage when it runs as a band in a filing machine.

Nachfolgend sind verschiedene Ausführqngsbeispiele eines Schneidwerkzeuges nach der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine vergrößerte Draufsicht eines Teils der Seitenkante eines gewellten Schneidwerkzeuges zur Verwendung bei einem Handwerkzeug von der Art einer Feile oder Raspel, wobei der Schneidstreifen seitliche Schneiden nur an einer Seitenkante hat, Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Teils, in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht des ganzen Schneidwerkzeuges in kleinerem Maßstabe, Fig. 4 einen Querschnitt durch das auf einem Halter angebrachte Schneidwerkzeug; Fig. 5 und 6 zeigen den Fig. 3 und 4 entsprechende Ansichten eines Schneidwerkzeuges, das demjenigen nach den Fig. 1 bis 4 ähnlich ist, jedoch Schneiden an beiden Seitenkanten aufweist; Fig. 7 und 8 sind den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer vereinfachten Form des Schneidwerkzeuges; Fig. 9 und 10 stellen den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer weiteren Ausführungsform dar, während die Fig. 11 und 12 den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten eines Schneidwerkzeuges zeigen, das als Säge ausgebildet ist.The following are various exemplary embodiments of a cutting tool described according to the invention with reference to the drawing. It shows Fig. 1 an enlarged A plan view of part of the side edge of a corrugated cutting tool for use in the case of a hand tool of the file or rasp type, the cutting strip has lateral cutting only on one side edge, Fig. 2 is a side view of the 1, in the direction of arrow II of FIG. 1, FIG. 3 a A plan view of the entire cutting tool on a smaller scale, FIG. 4 shows a cross section by the cutting tool mounted on a holder; Figs. 5 and 6 show the Fig. 3 and 4 corresponding views of a cutting tool that the one after Figures 1 to 4 is similar, but has cutting edges on both side edges; Figures 7 and 8 are views corresponding to Figures 1 and 2 in a simplified form of the cutting tool; FIGS. 9 and 10 represent views corresponding to FIGS. 1 and 2 a further embodiment, while FIGS. 11 and 12 show FIGS. 1 and 2 show corresponding views of a cutting tool designed as a saw is.

Das Schneidwerkzeug 1 (Fig. 1, 2) weist in bekann-`ter Weise die Form eines Streifens auf mit einer Folge paralleler Reihen 3 a und 3 b von Durchbrüchen oder Löchern 4, die schräg zur Längsrichtung des Streifens verlaufen, wobei jedes Loch eine gerade Kante 5 hat, die parallel zu den Reihen 3 a und 3 b liegt und zu einer Schneide angeschärft ist. Der Streifen ist längs Linien, die parallel zu den Reihen 3 a und 3 b verlaufen zu einer Folge von Rücken 6 gewellt, wobei die scharfen Schneiden 5 von den Rücken aus über die Tangentialebene der Wellentäler unter einem positiven Schneidwinkel zu dieser Ebene hervorstehen.The cutting tool 1 (Fig. 1, 2) has the shape in a known manner a strip on with a series of parallel rows 3 a and 3 b of breakthroughs or holes 4 inclined to the longitudinal direction of the strip, each Hole has a straight edge 5, which is parallel to rows 3 a and 3 b and to one cutting edge is sharpened. The stripe is longitudinal lines that are parallel to the Rows 3 a and 3 b are wavy to form a sequence of back 6, the sharp ones Cut 5 from the back across the tangential plane of the wave troughs under one positive cutting angle protrude to this plane.

Die Löcher 4 in den Reihen 3 a und 3 b sind in gleicher Weise angeordnet, jedoch sind ,die Löcher bei einer Anzahl der Reihen -angenommen 3 a -gegenüber den Löchern in den Reihen 3 b, und zwar vor und hinter den letzteren, versetzt, um die gesamte, die Löcher enthaltende Fläche des Werkzeuges 1 zum Schneiden zu bringen.The holes 4 in rows 3 a and 3 b are arranged in the same way, however, the holes in a number of rows -assumed 3 a -compared to the Holes in rows 3 b, in front of and behind the latter, offset to the to bring the entire surface of the tool 1 containing the holes for cutting.

Die Löcher des Werkzeuges entlang der Seitenkante 2 sind zur Kante hin offen und im allgemeinen nach Art eines Sägezahnes ausgebildet, wobei die Schneiden4.0 a und 10b - je eine für jeden Rükken 6 - parallel zu den Reihen 3 a und 3 b verlaufen und jede der Schneiden 10 a und 10 b mit den Schneiden 5 in der gleichen Ebene liegt und parallel zu den Schneiden 5 in einer der Reihen 3 a, 3 b verläuft.The holes of the tool along the side edge 2 are open towards the edge and are generally designed in the manner of a sawtooth, the cutting edges 4.0 a and 10 b - one for each back 6 - running parallel to the rows 3 a and 3 b and each of the cutting edges 10 a and 10 b lies with the cutting edges 5 in the same plane and runs parallel to the cutting edges 5 in one of the rows 3 a, 3 b.

Die Schneiden 10 a und 10 b sind abwechselnd kurz und lang, und die zur Kante offenen Löcher daher abwechselnd klein und groß, je nach dem Abstand der Seitenkante 2 von -dem nächstgelegenen geschlossenen Loch 4. Die längeren Schneiden 10 a erstrecken sich alle von der Seitenkante 2 genügend weit einwärts, so daß, wenn der Streifen 1 vorwärts über das Werkstück bewegt wird, die längeren Schneiden 10 a und die Schneidkanten 5 der äußersten geschlossenen Löcher 4 in den dazwischenliegenden Reihen 3 b die gesamte zwischen denselben liegende zu bearbeitende Fläche bestreichen. Die Größe der am Rande weggeschnitte- ; neu Teile ist so bemessen, daß die Schneiden 10 a und 10 b in Richtung des Schnittes in angemessener Weise unterstützt sind, und ferner so, daß genug von den Tälern zwischen den Rücken 6 bestehenbleibt. Dadurch kann, wenn das Werkzeug auf seinem Halter angebracht wird (wie es weiter unten beschrieben ist), jede Schneide sich auf den Halter abstützen.The cutting edges 10 a and 10 b are alternately short and long, and the holes open to the edge therefore alternately small and large, depending on the distance between the Side edge 2 of the closest closed hole 4. The longer cutting edges 10 a all extend from the side edge 2 sufficiently far inwards, so that, when the strip 1 is moved forward over the workpiece, the longer cutting edges 10 a and the cutting edges 5 of the outermost closed holes 4 in the intermediate Rows 3 b coat the entire area to be worked between them. The size of the cut away at the edge; new parts is sized so that the cutting edges 10 a and 10 b are appropriately supported in the direction of the cut, and also so that enough of the valleys between the ridges 6 remain. Through this when the tool is placed on its holder (as described below is), each cutting edge is supported on the holder.

Wie bereits erwähnt, wird das Schneidwerkzeug in bekannter Weise durch Stanzen angefertigt. Die Aussparungen an der Seitenkante 2 zwischen den Rük- E ken 6 werden in dem gleichen Arbeitsgange ausgeschnitten wie die Löcher 4. Die Schneiden 10 a und 10 b werden in dem gleichen Arbeitsgange gebildet wie die Schneidkanten 5 der Löcher 4; beide haben sie den gleichen Span- und Anstellwinkel.As already mentioned, the cutting tool is carried out in a known manner Stamping made. The recesses on the side edge 2 between the back E ken 6 are cut out in the same operation as the holes 4. The cutting edges 10 a and 10 b are formed in the same operation as the cutting edges 5 of the holes 4; they both have the same rake and angle of attack.

Das streifenförmige Werkzeug 1 ruht auf einem Halter 15 und bildet ein in seinem ganzen Umfang nicht dargestelltes Handwerkzeug. Der Halter 15 besteht aus den starren Seitenteilen 16 und 17, die an ihren Enden miteinander verbunden sind, und jeder Seitenteil liegt unter dem Teil des Werkzeugs 1 neben der zugehörigen Seitenkante. Der Seitenteil 17 neben der Seitenkante 2 ist keilartig abgeschrägt, so daß hier der Streifen an den im Abstand voneinander befindlichen Teilen längs einer Linie abgestützt ist, im Gegensatz zu dem Seitenteil 16 auf der gegenüberliegenden Seite des Handwerkzeuges, wo die Abstützung an im Abstand voneinander befindlichen Teilen längs einer Fläche erfolgt. Die von den Schneiden 5, 10a und 10 b abgenommenen Späne können also hinten am Streifen 1 entweichen. Die Nasen 18 (Fig. 3) an der Rückenseite des Schneidwerkzeugs gestatten dessen lösbare Befestigung an dem Halter.The strip-shaped tool 1 rests on a holder 15 and forms a hand tool, not shown in its entire circumference. The holder 15 consists of the rigid side parts 16 and 17 which are connected to one another at their ends, and each side part lies under the part of the tool 1 next to the associated side edge. The side part 17 next to the side edge 2 is beveled like a wedge, so that here the strip is supported on the parts located at a distance from one another along a line, in contrast to the side part 16 on the opposite side of the hand tool, where the support is at a distance from one another Split along a surface is done. The chips removed from the cutting edges 5, 10a and 10b can therefore escape from the rear of the strip 1. The lugs 18 (Fig. 3) on the back of the cutting tool allow it to be releasably attached to the holder.

Das Schneidwerkzeug nach den Fig. 1 bis 4 kann auch in der Weise ausgebildet sein, daß es auf jeder Seite seitliche Schneiden 10a und 10b hat (Fig. 5 und 6), wobei Teile, die mit den oben beschriebenen identisch sind, die gleichen Bezugszeichen haben. Diese Abwandlung erfordert keine weitere Beschreibung.The cutting tool according to FIGS. 1 to 4 can also be designed in this way be that it has lateral cutting edges 10a and 10b on each side (Fig. 5 and 6), where parts identical to those described above are given the same reference numerals to have. This modification does not require any further description.

Die Fig. 7 und 8 zeigen eine vereinfachte Form des Schneidwerkzeuges nach den Fig. 1 bis 4, bei der die seitlichen Schneiden nicht angeschärft oder gehärtet werden.Figures 7 and 8 show a simplified form of the cutting tool according to FIGS. 1 to 4, in which the lateral cutting edges are not sharpened or hardened will.

Die Teile, welche denjenigen nach den Fig. 1 bis 4 gleich oder ähnlich sind, haben die gleichen Bezugszeichen, jedoch sind hier die seitlichen Schneiden mit 10 a' und 10 b' bezeichnet und einfach an der Seitenkante 2 eingeschnitten. Dieses Ein- bzw. Ausschneiden braucht nicht bei der Bildung der Löcher 4 vorgenommen zu werden, viehmehr kann es dann geschehen. wenn der Werkstückanschlag von der Seite des Streifens entfernt wird. Ein derartiger Anschlag ist Zweckmäßig mit Kerben versehen, um einen durch die Pressen, mit denen die verschiedenen Arbeitsgänge bei der Herstellung des Schneidwerkzeuges vorgenommen werden, hindurchlaufenden Materialstreifen richtig einstellen zu können; der Anschlag wird beim letzten Arbeitsgang entfernt, bevor der Streifen in einzelne Längen zertrennt wird.The parts which are the same or similar to those of FIGS have the same reference numerals, but here are the side cutting edges denoted by 10 a 'and 10 b' and simply cut at the side edge 2. This cutting in or out does not need to be carried out when the holes 4 are formed to become, much more it can then happen. if the workpiece stop is from the side of the strip is removed. Such a stop is expediently provided with notches, one through the presses that are used to perform the various manufacturing operations of the cutting tool, the material strips running through are correct to be able to hire; the stop is removed in the last step before the strip is cut into individual lengths.

Obwohl die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsform des Schneidwerkzeuges offensichtlich weniger zufriedenstellend ist als das Schneidwerkzeug nach den Fig. 1 bis 4, so genügt dieselbe doch für manche Zwecke.Although the embodiment of the cutting tool shown in FIGS is obviously less satisfactory than the cutting tool according to FIGS. 1 to 4, it is sufficient for some purposes.

Insbesondere wäre hier zu bemerken, daß die Spitzen 10 t der seitlichen Schneiden 10 a' und 10 b' ziemlich scharf sind, und zwar weil der Schnitt, durch welchen dieselben gebildet werden, in zwei sich schneidenden Ebenen erfolgt, so daß diese Spitzen besser schneiden werden als die Schneiden 10a' und 10b' selbst. Bei Gebrauch des Werkzeugs tritt infolge der Schräglage der Schneiden normalerweise eine Bewegungskomponente senkrecht zu der Seitenkante 2 auf und diese Komponente zusammen mit der größeren Komponente, die parallel zu der Seitenkante 2 liegt, führt zu dem Schneiden der Spitzen 10 t (Fig. 9). In der Tat kann recht viel von dem Schnitt über die Fläche neben der Seitenkante 2 den Spitzen 10t zufallen. Der Schnitt der letzteren kann noch dadurch verbessert werden, daß man sie auf die Ebenen der Schneiden 5 bringt.In particular, it should be noted here that the tips 10 t of the lateral cutting edges 10 a ' and 10 b' are quite sharp, namely because the cut through which they are formed takes place in two intersecting planes, so that these tips cut better are called the cutting edges 10 a ' and 10 b' themselves. When the tool is used, due to the inclination of the cutting edges, a movement component normally occurs perpendicular to the side edge 2 and this component leads together with the larger component which is parallel to the side edge 2 for cutting the tips 10 t (Fig. 9). Indeed, a good deal of the cut across the area adjacent to the side edge 2 can go to the tips 10t. The cut of the latter can be further improved by bringing them onto the planes of the cutting edges 5.

Das Werkzeug kann aus einem Kohlenstoffstahl von Federqualität hergestellt werden, welcher nach den Arbeitsgängen zur Bildung der Rücken 6 und der Schneiden 10 a und 10 b gehärtet und angelassen wird. Wahlweise kann das Werkzeug aus Flußstahl verfertigt werden und nach den soeben erwähnten Arbeitsgängen einer Oberflächenhärtung unterzogen werden (z. B. durch Cyan-Einsatzhärtung oder durch Hineindiffundieren von Wolfram, Chrom oder eines ähnlichen Metalls in Gasform). In jedem Falle werden die ungeschärften Schneiden 10 ä und 10 b' sowie die Spitzen 10 t so hart sein, daß sie im Gebrauch nicht übermäßig abgenutzt werden.The tool can be made of a carbon steel of spring quality, which is hardened and tempered after the operations to form the back 6 and the cutting edges 10 a and 10 b. Optionally, the tool can be made of mild steel and subjected to surface hardening after the steps just mentioned (e.g. by cyan case hardening or by diffusion of tungsten, chromium or a similar metal in gaseous form). In any case, the unsharpened cutting edges 10 a and 10 b ' and the tips 10 t will be so hard that they are not excessively worn in use.

Das in den Fig. 9 und 10 dargestellte Werkzeug wird in der Weise hergestellt, daß es zunächst breiter gemacht wird als die gewünschte Breite des fertigen Streifens sein soll, worauf der Streifen parallel zu einer Längskante abgeschnitten wird, um die Seitenkante 2 zu bilden (Teile ähnlich denjenigen nach den Fig. 1 bis 4 haben die gleichen Bezugszeichen). Hierdurch erhält man eine Schneide 10 c an jeder zweiten Rippe anstatt an jeder Rippe wie in den Fig. 1 bis 4. Um die schwachen und wertlosen, entgegen der Arbeitsrichtung weisenden Spitzen 20 zu beseitigen, wird der Streifen längs der gestrichelten Linien 21 beschnitten. Die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Werkzeuge werden vorzugsweise der Biegsamkeit wegen aus Flußstahl angefertigt. Die Schneiden werden gehärtet, indem man das ganze Element einer Oberflächenhärtung unterwirft.The tool shown in FIGS. 9 and 10 is manufactured in such a way that that it is first made wider than the desired width of the finished strip should be, whereupon the strip is cut off parallel to a longitudinal edge, to form the side edge 2 (parts similar to those of FIGS. 1 to 4 have the same reference numerals). This gives a cutting edge 10 c on every second one Rib instead of on each rib as in Figs. 1 to 4. To avoid the weak and worthless, To eliminate tips 20 pointing against the working direction, the strip trimmed along the dashed lines 21. Those shown in Figs Tools are preferably made of mild steel for flexibility. the Cutting edges are hardened by applying a surface hardening to the whole element subject.

Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Schneidwerkzeug der allgemeinen Art nach den Fig. 1 bis 4, ausgebildet zur Verwendung als Säge. Die seitlichen Schneiden 10 a dieses Werkzeugs sind ähnlich denjenigen der Fig. 1 bis 4, wobei ähnliche Teile wiederum die gleichen Bezugszeichen aufweisen mit dem Unterschied, daß diese Werkzeuge bei 25 einen Anstellwinkel haben und demnach hinterschnitten sind. Die Vorsprünge 26, welche in den Fig. 1 bis 4 die Schneiden 10 b tragen, sind bei dieser Form des Werkzeuges so umgebogen, daß sie sich von der allgemeinen Ebene 27 an der Vorder- oder Arbeitsfläche quer über die Dicke des gewellten Streifens bis zu der allgemeinen Ebene 28 an der hinteren Fläche erstrecken, wobei die Spitze 29 jedes Vorsprunges 26 etwas über die Ebene 28 hinausragt. Der Vorsprung hat eine frontale Schneide 30 mit positivem Span- und Anstellwinkel; auch die von der Spitze 29 ausgehende Kante 31 hat einen Anstellwinkel. Der in der Fig. 11 dargestellte, die frontale Schneide tragender Vorsprung 26 ist bei 32 ein wenig konkav ausgebildet, so daß die Hinterkante 33 das Werkstück berühren kann und dadurch verhindert, daß die Schneide 30 übermäßig tief einschneidet, wobei .das Werkzeug sich sonst festsetzen könnte. Die seitlichen Schneiden 10 a können an ihren Spitzen etwas vorgezogen sein.Figures 11 and 12 show a cutting tool of the general type 1 to 4, designed for use as a saw. The side cutting 10 a of this tool are similar to those of FIGS. 1 to 4, with similar parts again have the same reference numerals with the difference that these tools at 25 have an angle of attack and are therefore undercut. The protrusions 26, which carry the cutting edges 10 b in FIGS. 1 to 4, are in this form of the Tool bent so that it extends from the general plane 27 at the front or work surface across the thickness of the corrugated strip up to the general Plane 28 extend on the rear surface, with the tip 29 of each protrusion 26 protrudes slightly above level 28. The protrusion has a frontal cutting edge 30 with positive rake and incidence angle; also the one emanating from the tip 29 Edge 31 has an angle of attack. The one shown in FIG. 11, the frontal Edge-carrying projection 26 is formed a little concave at 32, so that the rear edge 33 can touch the workpiece and thereby prevents the cutting edge 30 cuts excessively deep, otherwise the tool could get stuck. The lateral cutting edges 10 a can be slightly preferred at their tips.

Das Schneidwerkzeug nach den Fig. 11 und 12 kann nicht nur gerade bis zu seiner Seitenkante schneiden, sondern kann längs jener Kante auch sägen, wenn es in entsprechender Weise auf einem Halter befestigt ist, wobei die Seitenkante über den Halter hinausragt. Das Werkzeug nach den Fig. 11 und 12 kann in der gleichen Weise hergestellt werden wie das Werkzeug nach Fig. 1 bis 4, obwohl die Vorsprünge 26 in ungebogenem Zustande weiter hinausragen werden als die seitlichen Schneiden 10a. Die Schneiden 10a und 30 werden wie zuvor angegeben, gebildet; das Umbiegen der Vorsprünge 26 stellt im wesentlichen den letzten Arbeitsgang beim Herstellen des Werkzeuges dar. Die Spitzen 29 der Vorsprünge 26 sind aus dem bereits angegebenen Grunde genügend scharf.The cutting tool according to FIGS. 11 and 12 can not only cut straight up to its side edge, but can also saw along that edge if it is fastened in a corresponding manner on a holder, the side edge protruding beyond the holder. The tool according to FIGS. 11 and 12 can be produced in the same way as the tool according to FIGS. 1 to 4, although the projections 26 in the unbent state will protrude further than the lateral cutting edges 10a. The cutting edges 10a and 30 are formed as previously indicated; the bending over of the projections 26 essentially represents the last work step in the manufacture of the tool. The tips 29 of the projections 26 are sufficiently sharp for the reason already given.

Ein in dieser Weise ausgebildetes Schneidwerkzeug kann vorteilhaft auch als endloses Band ausgeführt und bei einer Bandsägemaschine verwendet werden, z. B. um als Schleifband zu dienen.A cutting tool designed in this way can be advantageous can also be designed as an endless belt and used in a band saw machine, z. B. to serve as a sanding belt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Feilen- oder hobelartig wirkendes Schneidwerkzeug aus dünnem Blech mit aus dem Blechwerkstoff herausgedrückten, in Reihen und versetzt zueinander angeordneten, bis zum Rande reichenden, die Schneiden tragenden Vorsprüngen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bekannten Schneidwerkzeug, bei dem das Blech im Winkel zur Arbeitsrichtung gewellt ist und in den Tälern zwischen je zwei Wellenzügen eine parallel zur Wellenrichtung verlaufende Reihe von die rückwärtige Begrenzung von Durchbrüchen bzw. Löchern liegt, die außenliegenden Durchbrüche oder Löcher zum Rande hin offen sind. PATENT CLAIMS: 1. File-like or plane-like cutting tool from thin sheet metal with pressed out of the sheet metal, in rows and staggered mutually arranged, extending to the edge, the cutting edge-bearing projections, characterized in that in a known cutting tool in which the sheet metal is corrugated at an angle to the working direction and in the valleys between two corrugations a row of the rear boundary running parallel to the direction of the wave of breakthroughs or holes, the outer breakthroughs or holes are open to the edge. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite bis zum Rande reichende Schneide als Seitenschneider ausgebildet ist, wobei an einem bis zur Höhe der Wellüng sich erstreckenden Teil (26) des Wellenrückens (6) eine senkrecht zur allgemeinen Streifenebene verlaufende Schneide (30) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1163 867, 1418 947.2. Cutting tool according to claim 1, characterized in that every second cutting edge reaching to the edge is designed as a side cutter, with a cutting edge (6) extending perpendicular to the general strip plane on a part (26) of the wave back (6) extending up to the height of the corrugation. 30) is arranged. References considered: U.S. Patent Nos. 1163 867, 1418 947.
DES56358A 1956-12-21 1957-12-20 File-like or plane-like cutting tool Pending DE1153592B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1153592X 1956-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153592B true DE1153592B (en) 1963-08-29

Family

ID=10878138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56358A Pending DE1153592B (en) 1956-12-21 1957-12-20 File-like or plane-like cutting tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153592B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1163867A (en) * 1915-02-15 1915-12-14 Elmer E Shaffer Shoe for drilling oil-wells.
US1418947A (en) * 1921-04-30 1922-06-06 J W Butler Paper Company Calculator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1163867A (en) * 1915-02-15 1915-12-14 Elmer E Shaffer Shoe for drilling oil-wells.
US1418947A (en) * 1921-04-30 1922-06-06 J W Butler Paper Company Calculator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (en)
DE2106998C3 (en) Cutting blade for cutting flat material
DE60204973T2 (en) METHOD FOR PRODUCING AN INTERNAL BLADE FOR AN ELECTRIC SHAVING APPARATUS
DE19648407A1 (en) Hole cutting device
DE1452590C3 (en) Process for making dry shaving foils
DE2160945A1 (en) Cigarette perforator
DE2326189A1 (en) METAL CUTTING AND FINISHING TOOL
DE2503739A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING REVERSIBLE INSERT FOR CHIP-REMOVING TOOLS
DE2452859C2 (en)
DE3403668C2 (en)
DE1800910A1 (en) Tool and method and device for producing the same
DE923341C (en) Cutting element for use as a cutting and grinding tool
DE1527201A1 (en) Cutting and / or grinding tools and processes for their manufacture
DE1153592B (en) File-like or plane-like cutting tool
DE3017519C2 (en)
CH673104A5 (en)
DE3300105C2 (en)
DE3300106C2 (en)
DE2027725C3 (en) Method and apparatus for producing with an adhesive film or the like. deposited individual pieces of the same or different sizes from a flat plate
DE3738519C2 (en)
EP0051577B1 (en) Method of producing friction wheels for pyrophoric lighters
DE2236014A1 (en) CUTTING OR SCRAPING ELEMENT
DE2316156B2 (en) Shaving gear in which the cutting tooth flanks are partially cut away in the head area or in the foot area
DE1101104B (en) Process for the production of a cutting element that acts like a file
DE19528834A1 (en) Method of profiling bristles of tooth-brushes - involves bending bristles sideways out of processing plane, releasing them in stages as machine moves away from brush