DE1153041B - Device for holding and securing standing steel cylinders for compressed gases - Google Patents

Device for holding and securing standing steel cylinders for compressed gases

Info

Publication number
DE1153041B
DE1153041B DEL38685A DEL0038685A DE1153041B DE 1153041 B DE1153041 B DE 1153041B DE L38685 A DEL38685 A DE L38685A DE L0038685 A DEL0038685 A DE L0038685A DE 1153041 B DE1153041 B DE 1153041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
bolt
drop lever
lever
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38685A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Leiffold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY LEIFFOLD
Original Assignee
HARRY LEIFFOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY LEIFFOLD filed Critical HARRY LEIFFOLD
Priority to DEL38685A priority Critical patent/DE1153041B/en
Publication of DE1153041B publication Critical patent/DE1153041B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Vorrichtung zum Halten und Sichern von stehenden Stahlflaschen für Druckgase Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten und Sichern von stehenden Stahlflaschen für Druckgase sowohl in stationärem Zustand als auch zur Benutzung auf Transportfahrzeugen, z. B. Schweißwagen.Device for holding and securing standing steel cylinders for Compressed gases The invention relates to a device for holding and securing of standing steel cylinders for pressurized gases both in the stationary state and for use on transport vehicles, e.g. B. Welding trolley.

Die Stahlflaschen für Druckgase müssen nach amtlichen Vorschriften bei stehender Aufbewahrung stets so gesichert werden, daß sie nicht infolge unvorhergesehener oder unbeabsichtigter Einwirkungen zum Umfallen gebracht werden können. Zur Halterung und Sicherung dienen zumeist Sicherungsketten, die um die Flasche herumgelegt und an geeigneter Stelle, z. B. an der Wand - bei Aufstellung der Stahlflaschen an einer Wand -, in einen vorhandenen Haken eingehängt werden. Es sind ferner Befestigungsvorrichtungen, insbesondere bei Schweißwagen, in Form von zweiteiligen Rohrschellen bekannt, deren einer Teil fest montiert, deren anderer Teil gelenkig ausschwenkbar und mittels Flügelschraube am feststehenden Teil festlegbar ist.According to official regulations, the steel cylinders for compressed gases must always be secured when stored upright so that they cannot be made to fall over as a result of unforeseen or unintentional influences. To hold and secure mostly safety chains are used, which are placed around the bottle and in a suitable place, z. B. on the wall - when setting up the steel bottles on a wall - can be hooked into an existing hook. There are also fastening devices, particularly in the case of welding trolleys, known in the form of two-part pipe clamps, one part of which is fixedly mounted, the other part of which can be pivoted out in an articulated manner and can be fixed to the stationary part by means of a wing screw.

Es ist eine insbesondere für Druckgasflaschen bestimmte Haltevorrichtung bekanntgeworden, die einen oder mehrere schwenkbare Backen zum Umgreifen der Gasflaschen aufweist. An dieser Haltevorrichtung sind die Backen um je einen zylindrischen Zapfen, der einen kantigen Ansatz trägt, schwenkbar und in Richtung der Mittelachse dieses Zapfens derart verschiebbar, daß der kantige Ansatz in Haltestellung in eine kantige Ausnehmung des Zapfenlagers einrastet und dadurch die Backe in der Haltestellung unschwenkbar festhält. Dabei stehen die Backen ständig unter Federzug, so daß sie stets bestrebt sind, selbsttätig in die Haltestellung einzuschwenken und einzurasten.A holding device intended in particular for pressurized gas cylinders has become known which has one or more pivotable jaws for grasping the gas cylinders. On this holding device, the jaws can each be pivoted around a cylindrical pin which carries an angular extension and can be displaced in the direction of the central axis of this pin in such a way that the angular extension engages in an angular recess in the journal bearing in the holding position and the jaw cannot be pivoted in the holding position holds on. The jaws are constantly under spring tension, so that they always strive to automatically pivot into the holding position and lock into place.

Die bekannten Vorrichtungen sind hinsichtlich ihrer Handhabung und Wirkung nicht in jeder Weise befriedigend. Sicherungsketten können allein schon beim Vorbeistreifen sich leicht aushaken, so daß die betreffende Flasche frei steht. Die rohrschellenartigen Vorrichtungen genügen zwar dem Bedürfnis nach zureichender Sicherung, sind jedoch umständlich zu handhaben. Insbesondere in größeren Betrieben mit großem Umschlag an Stahlflaschen ist bei Abholung und Anlieferung stets Eile geboten, so daß diese Art von Sicherungsvorkehrungen für den Arbeitsablauf hinderlich ist.The known devices are in terms of their handling and Effect not satisfactory in every way. Safety chains can alone Unhook easily when passing by so that the bottle in question is free. The pipe clamp-like devices meet the need for sufficient Backup, however, are cumbersome to use. Especially in larger companies With a large volume of steel bottles, there is always a hurry for collection and delivery required, so that this type of safety precautions for the workflow is a hindrance is.

Auch die beschriebene Haltevorrichtung mit zwei schwenkbaren Backen erfordert zum Lösen der Arretierung das Anheben beider Backen unabhängig voneinander, senkrecht zu ihrer Schwenkrichtung und das Ausschwenken der Haltebacken von Hand. Nach dem Einlegen der Stahlflasche müssen beide Backen wieder eingeschwenkt werden, worauf erst die Arretierung wirksam werden kann. Das Einschwenken der Backen in die Arretierungsstellung muß zudem wegen des kantigen Lagerzapfens recht genau erfolgen.Also the holding device described with two pivotable jaws Requires both jaws to be lifted independently of each other to release the lock, perpendicular to their pivoting direction and the pivoting of the holding jaws by hand. After inserting the steel bottle, both jaws must be swiveled in again, whereupon the lock can only take effect. Swiveling the jaws in the locking position must also be done very precisely because of the angular bearing pin.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, unbedingt zuverlässige, schnell und leicht zu handhabende Vorrichtung zum Halten und Sichern von stehenden Stahlflaschen für Druckgas zu schaffen. Die manuelle Handhabung der erfindungsa -"emäßen Vorrichtung soll beim Einlegen und Heraus nehmen von-Stahlflaschen im Gegensatz zu den bereits bekannten Einrichtungen auf einen einzigen Handgriff beschränkt sein.The invention is based on the object of a simple, unconditional reliable, quick and easy-to-use device for holding and securing of standing steel cylinders for pressurized gas. The manual handling of the according to the invention, the device is intended to take steel bottles when inserting and removing them in contrast to the already known devices on a single handle be limited.

Ausgehend von einer bekannten Vorrichtung zum Halten und Sichern von stehenden Stahlflaschen für Druckgase mit zwei symmetrisch angeordneten, die Stahlflasche auf einem größeren als die Hälfte betragenden Teil ihres Umfangs umgreifenden und um je ein Gelenk schwenkbaren Backen, die sich zangenartig gegeneinander öffnen und schließen und in eingeschwenkter Stellung durch eine Arretiervorrichtung gesichert sind, wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen um ein Gelenk schwenkbaren, handbetätigten Einfallhebel und einen mit den Backen gemeinsam beweglichen, mit dem Einfallhebel zusammenwirkenden Bolzen als Arretiervorrichtung.Starting arranged by a known device symmetrically to the holding and securing of standing steel cylinders for compressed gases with two swiveled-steel bottle on a larger amount as a half part of its periphery surrounds and is pivotable about a respective hinge jaws which open like tongs against each other and close and in Position are secured by a locking device, the object is achieved according to the invention by a pivotable, hand-operated drop lever pivotable about a hinge and a bolt that can be moved together with the jaws and cooperate with the drop lever as a locking device.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet eine schnelle und sichere Handhabung bei zuverlässiger Sicherung im arretierten Zustand. Zum Lösen der Arretierung ist lediglich das Anheben des Einfallhebels erforderlich, worauf die Haltebacken ohne zusätzliche manuelle Betätigung selbsttätig aufspringen und die Stahlflasche freigeben. Beirn Einlegen einer neuen Stahlflasche ist außer dieser Tätigkeit kein weiterer Handgriff erforderlich, da der Bolzen durch die Stahlflasche, eingedrückt wird und der Einfallhebel selbsttätig in seine Sicherungs- bzw. Arretierstellung einfällt. Im arretierten Zustand umgreifen die Backen die Stahlflasche auf dem größeren Teil ihres Umfangs, so daß diese gegen jede Lageänderung gesichert ist.The device according to the invention allows a quick and safe Handling with reliable securing in the locked state. To release the lock only the lifting of the drop lever is required, whereupon the retaining jaws Open automatically without additional manual actuation and release the steel bottle. When a new steel bottle is inserted, this is not the case Activity no further action required, as the bolt through the steel bottle, is pressed in and the drop lever automatically moves into its safety or locking position occurs. When locked, the jaws grip the steel bottle on the larger one Part of its scope, so that it is secured against any change in position.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der mit dem Einfallhebel zusammenwirkende längsverschiebliche Bolzen an seinem vorderen Ende zwei im, Bereich der einander zugewendeten Enden der beiden Haltebacken hintereinanderliegende Ringnuten auf, in deren eine die Enden der Backen eingreifen, in deren andere bei Arretierstellung der Einfallhebel eingreift.In a preferred embodiment of the device according to the invention, the longitudinally displaceable bolt cooperating with the drop lever has at its front end two annular grooves lying one behind the other in the area of the mutually facing ends of the two holding jaws, in one of which the ends of the jaws engage, in the other the drop lever in the locked position intervenes.

Die Vorrichtung ist mit einem an beiden Enden zweimal in entgegengesetzter Richtung stumpfwinklig abgekröpften Träger aus Bandstahl verbunden. Der Träger hat einen geradlinig verlaufenden Mittelteil, an dessen einer Flachseite die beiden Backen mittels Gelenkaugen und der Einfallhebel mittels eines Gelenks angelenkt sind. Die Gelenkaugen für die Haltebacken sind so weit voneinander entfernt, daß die Backen um einen zureichenden Winkelbetrag um eine vertikale Achse geschwenkt werden können.The device is two in opposite with one at both ends Connected towards obtuse-angled cranked beams made of strip steel. The carrier has a straight middle part, on one flat side of which the two Jaws articulated by means of hinge eyes and the drop lever by means of a hinge are. The hinge eyes for the holding jaws are so far apart that the jaws pivoted about a vertical axis by a sufficient angular amount can be.

Am Mittelteil des Trägers ist zwischen den Gelenken der Backen und in gleichem Abstand von diesen auf der anderen Seite ein Käfig als Lager für den axial verschieblichen, mittels einer Druckfeder belasteten Bolzen angebracht, dessen eines Ende den Mittelteil des Trägers in horizontaler Richtung durchdringt und in je einer teilkreisförmigen Randausnehmung der gelenkseitigen, dicht aneinanderschheßenden Enden der Backen geführt ist, gegen deren Außenfläche er sich mit einer Stirnplatte abstätzt. Der Bolzen weist im Absand der Materialstärke der Backen von der Stimplatte einen Bund und im Ab- stand der Materialstärke des Einfallhebels von dem ersten Bund einen weiteren Bund auf, gegen den sich außenseitig die Druckfeder des Bolzens abstützt. Der Einfallhebel ist mit einer Randausnehmung an entsprechender Stelle versehen, welche die Größe des Bolzendurchmessers hat und beim Einfallen zwischen die beiden Bunde des Bolzens eingreift, wodurch dieser in der Einrastlage arretiert ist. Die gesamte Anordnung ist so getroffen, daß der Bolzen in der Einrastlage in die äußerste erreichbare Stellung axial verschoben ist, wobei seine Stirnplatte die Backen in der Schließrichtung festhält.On the middle part of the support between the joints of the jaws and at the same distance from them on the other side, a cage is attached as a bearing for the axially displaceable bolt loaded by means of a compression spring, one end of which penetrates the middle part of the support in the horizontal direction and in each case a part-circular edge recess of the hinge-side, tightly spaced ends of the jaws is guided, against the outer surface of which it is etched with an end plate. The bolt, the jaws of the end plate in a collar Absand the material thickness and the waste of the material thickness of the incident lever stand from the first collar a further collar on, against which the outside supporting the compression spring of the bolt. The drop lever is provided with an edge recess at the appropriate point, which has the size of the bolt diameter and engages between the two collars of the bolt when it falls, whereby the bolt is locked in the latched position. The entire arrangement is such that the bolt is axially displaced in the latched position into the outermost attainable position, with its end plate holding the jaws in the closing direction.

Zur weiteren Sicherung der Einraststellung des Einfallhebels und damit der Schließlage der Backen kann eine am Träger befestigte schwenkbare Sicherungslasche vorgesehen sein, die über den eingerasteten Einfallhebel einschwenkbar ist und dessen Ausschwenken verhindert. Statt dessen oder zusätzlich kann auch eine einerseits am Einfallhebel, andererseits an einem am Träger befestigte,-a abwärts gerichteten Haken eingehängte Zugfeder vorgesehen werden, die nicht nur die Arretierungsstellung des Einfallhebels sichert, sondern auch dessen selbsttätiges Einfallen beim Einführen einer Stahlflasche zwischen die geöffneten Backen durch Druck auf die Stirnplatte des Bolzens bewirkt.To further secure the latched position of the drop lever and thus the closed position of the jaws can be a pivotable locking tab attached to the carrier be provided, which can be swiveled in via the latched drop lever and its Swiveling out prevented. Instead of this or in addition, one can on the one hand on the drop lever, on the other hand on one attached to the carrier, -a downwardly directed Hook suspended tension spring are provided, which not only has the locking position secures the drop lever, but also its automatic collapse during insertion a steel bottle between the open jaws by pressing on the face plate of the bolt causes.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben ist. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die gesamte Vorrichtung in Draufsicht in vertikaler Richtung von oben, Fig. 2 dieselbe Vorderansicht und Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie 111-111 in Fig. 1. Further details and features of the invention emerge from the description of the drawing, in which a preferred embodiment of the subject matter of the invention is reproduced. In the drawing, FIG. 1 shows the entire device in a top view in the vertical direction from above, FIG. 2 shows the same front view and FIG. 3 shows a horizontal section along the section line 111-111 in FIG. 1.

Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Träger 1, dem Backenpaar 2, dem in einem Käfig angeordneten Bolzen 3 mit Druckfeder, dem Einfallhebel 4 und der Sicherungsfeder 5. The device essentially consists of the carrier 1, the pair of jaws 2, the bolt 3 with compression spring arranged in a cage , the drop lever 4 and the safety spring 5.

Der Träger 1 ist aus einem Flacheisen hergestellt, dessen beide Endteile zweimal stumpfwinklig nach entgegengesetzten Richtungen derart abgekröpft sind, daß die beiden Enden 10, 10' zum Mittelteil 11 annähernd parallel verlaufen. Die Enden sind mit Bohrangen 12, 12' zur Befestigung an einer Wand versehen, wobei die stumpfwinklig zum Mittelteil 11 abgekröpften Seitenteile 13, 13' einen zureichenden Wandabstand des Mittelteils 11 herstellen.The carrier 1 is made of a flat iron, the two end parts of which are bent twice at obtuse angles in opposite directions in such a way that the two ends 10, 10 ' run approximately parallel to the central part 11. The ends 'are provided for attachment to a wall, said obtuse angled to the central part 11 side parts 13, 13' with Bohrangen 12, 12 a sufficient distance to the wall of the central part manufacture. 11

An dem Mittelteil 11 sind symmetrisch zu dessen Mittelachse zwei Laschenpaare 14, 14' angeschweißt, die nach der der Wand abgewandten Seite des Mittelteils vorragen und als Schwenklager für das Backenpaar 2 dienen. Die teilkreisförmig gekrümmten Bakken 20, 20' des Backenpaares 2 sind nahe ihrem einen Ende auf ihrer Rückseite mit Gelenkaugen 21, 2Y versehen, mittels deren sie um in Bohrungen der Laschenpaare 14, 14' eingenietete Lagerbolzen 15, 15' schwenkbar sind. Die beiden kürzeren einander zugewendeten Enden 22, 22' der Backen sind mit je einer liegend U-förmigen Randausnehmung 23, 23' versehen, in die der noch zu beschreibende Bolzen eingreift-Auf der der Wand zugewandten Innenseite des Trägers 1 ist an dessen Mittelteil 11 in Symmetrielage zwischen den beiden Laschenpaaren 14, 14' ein Käfig 16 angeschweißt, der den Bolzen 3 nebst Zubehörteilen als Lager aufnimmt. Die Stimwand des Käfigs 16 ist mit einer Bohrung 17 zur Hindurchführung des Bolzens versehen. Der Mittelteil 11 trägt in der Achse der Bohrung 17 und genau in der Mitte zwischen den Anlenkstellen 14, 14'*; 15, 15' der Backen ebenfalls eine Bohrung 18 für den Bolzen.Two pairs of tabs 14, 14 ′ are welded to the central part 11 symmetrically to its central axis, which project on the side of the central part facing away from the wall and serve as pivot bearings for the pair of jaws 2. The partially circular curved jaws 20, 20 'of the pair of jaws 2 are provided near their one end on their rear side with hinge eyes 21, 2Y, by means of which they can be pivoted about bearing pins 15, 15' riveted into bores in the pairs of brackets 14, 14 '. The two shorter ends 22, 22 'of the jaws facing each other are each provided with a lying U-shaped edge recess 23, 23' into which the bolt to be described engages - on the inside of the support 1 facing the wall is its central part 11 In a symmetrical position between the two pairs of tabs 14, 14 ', a cage 16 is welded, which receives the bolt 3 together with accessories as a bearing. The end wall of the cage 16 is provided with a bore 17 for the bolt to pass through. The middle part 11 carries in the axis of the bore 17 and exactly in the middle between the articulation points 14, 14 '*; 15, 15 'of the jaws also have a hole 18 for the bolt.

Der Bolzen 3 besteht aus dem zylindrischen Schaft 30, an dessen einem Ende Sicherungsstifte 31 gegen Herausfallen angebracht sind. Am entgegengesetzten Ende ist eine Stirnplatte 32 aufgeschweißt, und im Abstand der Materialstärke der Backen 20, 20' mit Zugabe von etwas Spiel ist ein Bund 33 sowie ira Abstand der Materialstärke des noch zu beschreibenden Einfallhebels, ebenfalls mit etwas Spiel, ist ein weiterer Bund 34 auf dem Bolzenschaft 30 angeordnet. An der dem Mittelteil 11 des Trägers 1 abgewandten Seite des Bundes 34 einerseits und an der Innenseite der Stimwand des Käfigs 16 andererseits stützt sich eine Druckfeder 35 ab, die den Bolzen axial in Richtun- auf die Backen zu verschiebt.The bolt 3 consists of the cylindrical shaft 30, at one end of which locking pins 31 are attached to prevent falling out. At the opposite end, a front plate 32 is welded on, and at the distance of the material thickness of the jaws 20, 20 'with the addition of some play is a collar 33 and at the distance of the material thickness of the drop lever to be described, also with some play, is another collar 34 arranged on the bolt shank 30 . On the side of the collar 34 facing away from the central part 11 of the carrier 1 on the one hand and on the inside of the end wall of the cage 16 on the other hand, a compression spring 35 is supported, which moves the bolt axially in the direction of the jaws.

Der Einfallhebel 4 aus Rundstahl ist mit seinem einen Ende an der hinteren Seite des Mittelteils 11 des Trägers angelenkt und um einen dort vorgesehenen - in der Zeichnung nicht dargestellten - Gelenkbolzen schwenkbar. Er erstreckt sich mit seinem längeren Teil 40 parallel zum Mittelteil 11 des Trägers und ist am freien Ende mit dem Teil 41 zwecks bequemerer Handhabung nach oben abgekröpft und mit einem Handgriff 42 versehen. Der Teil 40 des Hebels weist unterseits eine Randausnehmung auf, die beim Einfallen oder Einrücken des Hebels in die Rundnut zwischen den Bunden 33 und 34 des Bolzens 3 eingreift. In der Nähe der Abkröpfung des Einfallhebels 4 ist an dessen Unterseite ein Haken43 angeordnet, in den eine Zugfeder44 eingehängt ist, deren anderes Ende in einer am Mittelteil 11 des Trägers angebrachten Lasche 45 mit Haken46 abgestützt ist.The drop lever 4 made of round steel is hinged with its one end on the rear side of the central portion 11 of the carrier and a prescribed therein - not shown in the drawing - hinge pin pivotally. It extends with its longer part 40 parallel to the middle part 11 of the carrier and is bent upwards at the free end with the part 41 for the purpose of more convenient handling and is provided with a handle 42. The part 40 of the lever has an edge recess on the underside which engages in the circular groove between the collars 33 and 34 of the bolt 3 when the lever falls or engages. In the vicinity of the bend of the drop lever 4, a hook 43 is arranged on its underside, in which a tension spring 44 is suspended, the other end of which is supported in a tab 45 with hook 46 attached to the middle part 11 of the carrier.

Die Handhabungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei hochgeschwenktem Einfallhebel 4 hat der Bolzen3 freies Spiel und wird infolgedessen durch die Druckfeder 35 in Richtung zu den Backen 20, 20' verschoben. Da deren jeweils kürzere Enden zwischen den Lagerbolzen 15, 15' und dem Bolzen 3 zwischen der Stimplatte 32 und dem Bund 33 des Bolzens geführt sind, werden sie um die Lagerbolzen 15, 15' aufgeschwenkt, so daß sich die aus ihnen gebildete Zange öffnet. Gleichzeitig verschiebt sich der Bund 34 in Richtung zum Mittelteil 11 des Trägers in dessen unmittelbare Nähe und hindert den Einfallhebel am Einfallen.The handling of the device is as follows: When the drop lever 4 is swiveled up, the bolt 3 has free play and is consequently displaced by the compression spring 35 in the direction of the jaws 20, 20 '. Since their respective shorter ends are guided between the bearing bolts 15, 15 ' and the bolt 3 between the face plate 32 and the collar 33 of the bolt, they are pivoted around the bearing bolts 15, 15' so that the pliers formed from them open. At the same time, the collar 34 moves in the direction of the middle part 11 of the carrier in its immediate vicinity and prevents the drop lever from collapsing.

Wird nun eine Stahlflasche eingelegt und durch kurzen Druck mit der Hand gegen die Stirnplatte 32 gedrückt, dann wird der Bolzen3 gegen Druck der Feder35 nach hinten verschoben. Gleichzeitig wird die aus den Backen 20, 20' gebildete Zange mit der Stahlflasche geschlossen, und die inneren Enden der Backen 20, 20' kommen hierbei am Nüttelteil 11 des Trägers zur Anlage. Der Bund 33 rückt hierbei in die Bohrung 18 des Mittelteils 11 ein, während der Bund 34 von diesem abgerückt wird. Die Rundnut zwischen den Bunden 33 und 34 ist dadurch für die Randausnehmung des Einfallhebels 4 freigegeben, und dieser fällt unter Zug der Feder 44 in die Arretierungsstellung ein.If a steel bottle is now inserted and pressed against the face plate 32 by brief pressure with the hand, the bolt 3 is pushed backwards against the pressure of the spring 35. At the same time, the pliers formed from the jaws 20, 20 'are closed with the steel bottle, and the inner ends of the jaws 20, 20' come to rest on the nipper part 11 of the carrier. The collar 33 engages in the bore 18 of the central part 11 , while the collar 34 is moved away from it. The circular groove between the collars 33 and 34 is thereby released for the edge recess of the drop lever 4, and this falls into the locking position under tension of the spring 44.

Zur zusätzlichen Verriegelung kann an geeigneter Stelle, beispielsweise an dem Laschenpaar 14', eine schwenkbare Lasche oder ein längsverschieblicher Riegel vorgesehen werden, der über den in Arretierungsstellung befindlichen Einfallhebel ausgeschwenkt bzw. ausgehoben werden kann und diesen gegen Ausrücken verrieaelt. Die Lasche bzw. der Riegel kann gegebenenfalls zusätzlich mit einer Schloßsicherung versehen sein.For additional locking, at a suitable point, for example on the pair of tabs 14 ', a pivotable tab or a longitudinally displaceable bolt are provided, which is on the latch lever located in the locking position can be swiveled out or lifted and this locked against disengagement. The tab or the bolt can optionally also be equipped with a lock safety device be provided.

Zum Entnehmen der Flasche braucht lediglich der Einfallhebel 4 - selbstverständlich nach Freistellung der etwaigen Verriegelungsvorrichtungen - ausgerückt zu werden. Der Bolzen 3 wird unter Druck der Feder35 in Richtung zur Stahlflasche gedrängt, wobei sich durch die Führung zwischen Stimplatte 32 und Bund 33 die Backen 20, 20' in ihre Ausschwenklage öffnen, so daß die Flasche herausgenommen werden kann.To remove the bottle only the drop lever 4 need - to be disengaged - of course by exempting any locking devices. The bolt 3 is urged in the direction of the steel bottle under the pressure of the spring 35, the jaws 20, 20 'opening into their swiveled-out position through the guide between the face plate 32 and the collar 33, so that the bottle can be removed.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtune, zum Halten und Sichern von stehenden Stahlflaschen für Druckgase mit zwei symmetrisch angeordneten, die Stahlflasche auf einem größeren als die Hälfte betragenden Teil ihres Umfangs umgreifenden und um je ein Gelenk schwenkbaren Backen, die sich zangenartig gegeneinander öffnen und schließen und in eingeschwenkter Stellung durch eine Arretiervorrichtung gesichert sind, gekennzeichnet durch einen um ein Gelenk schwenkbaren, handbetätig. ten Eüifallhebel (4) und einen mit den Backen (20, 20') gemeinsam beweglichen, mit dem Einfallhebel (4) zusammenwirkenden Bolzen (3) als Arretiervorrichtung. PATENT CLAIMS: 1. Device for holding and securing standing steel cylinders for pressurized gases with two symmetrically arranged jaws that encompass the steel cylinder on a part of its circumference greater than half and can each pivot around a joint, which open and close against each other like pliers and in pivoted position are secured by a locking device, characterized by a pivotable about a joint, manually operated. th Eüifallhebel (4) and a bolt (3) which can be moved together with the jaws (20, 20 ') and interacts with the drop lever (4) as a locking device. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch den im Bereich der einander zugewendeten Enden (22, 22') der beiden Backen (20, 20') angeordneten längsverschieblichen Bolzen (3) mit zwei Ringnuten, in deren eine die Enden (22, 22') der Backen (20, 20') eingreifen und in deren andere bei Arretierstellung der Einfallhebel (4) eingreift. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen! und 2, gekennzeichnet durch einen an beiden Enden zweimal in entgegengesetzter Richtung stumpfwinklig abgekröpften Träger (1) aus Bandstahl mit einem geradlinig verlaufenden Mittelteil (11), an dessen einer Flachseite die beiden Backen (20, 20') mittels Gelenkaugen (21, M') und der Einfallhebel (4) mittels eines Gelenkes angelenkt sind. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen am Mittelteil (11) in gleichem Abstand von den Gelenkaugen (21, M') an der anderen Flachseite des Trägers (1) angeordneten Käfig (16) als Lager für den mittels einer Druckfeder (35) belasteten Bolzen (3), dessen eines Ende die Stimwand des Käfigs (16), dessen anderes Ende den Mittelteil (11) durchdringt und in je einer U-förmigen Randausnehmung (23, 23') der gelenkseitigen, dicht aneinanderschließenden Enden (22, 22') der Backen (20, 20') geführt ist, gegen deren Außenfläche er sich mit einer Stimplatte (32) abstützt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3) im Abstand der Materialstärke der Backen (20, 20') von der Stirnplatte (32) einen Bund (33) und im Abstand der Materialstärke des Einfallhebels (4) von diesem einen weiteren Bund (34) aufweist, gegen den sich die Druckfeder (35) abstützt, und daß der Einfallhebel (4) mit einer Randausnehmung von der Größe des Bolzendurchmessers zum Eingriff zwischen die Bunde (33, 34) des Bolzens (3) versehen ist. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine am Träger (1) befestigte Sicherungslasche, die über den eingerasteten Einfallhebel (4) zur Sicherung der Hebelstellung einschwenkbar ist. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine einerseits am Einfallhebel (4), andererseits an einer am Träger (1) befestigten abwärts gerichteten Lasche (45) angehängte Zugleder (44) zur Sicherung der Einraststellung des Einfallhebels (4). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 523 921. 2. Device according to spoke 1, characterized by the longitudinally displaceable bolt (3) with two annular grooves, in one of which the ends (22, 22 ') engage the jaws (20, 20') and the drop lever (4) engages in the other jaws in the locked position. 3. Device according to the claims! and 2, characterized by a carrier (1) made of strip steel, bent at two ends at two ends in opposite directions at an obtuse angle, with a straight central part (11), on one flat side of which the two jaws (20, 20 ') by means of hinge eyes (21, M') ) and the drop lever (4) are articulated by means of a joint. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized by one on the middle part (11) at the same distance from the hinge eyes (21, M ') on the other flat side of the carrier (1) arranged cage (16) as a bearing for the means of a Compression spring (35) loaded bolt (3), one end of which penetrates the front wall of the cage (16), the other end of which penetrates the central part (11) and in each case a U-shaped edge recess (23, 23 ') of the joint-side, tightly closing ends (22, 22 ') of the jaws (20, 20') is guided, against the outer surface of which it is supported with a face plate (32) . 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the bolt (3) at a distance of the material thickness of the jaws (20, 20 ') from the end plate (32) has a collar (33) and at a distance of the material thickness of the drop lever (4) of this has a further collar (34) against which the compression spring (35) is supported, and that the drop lever (4) is provided with an edge recess the size of the bolt diameter for engagement between the collars (33, 34) of the bolt (3) is. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized by a securing tab attached to the carrier (1) which can be swiveled in via the latched drop lever (4) to secure the lever position. 7. Device according to claims 1 to 5, characterized by a pull leather (44) attached on the one hand to the drop lever (4) and on the other hand to a downwardly directed tab (45) attached to the carrier (1 ) to secure the latched position of the drop lever (4). Documents considered: German Patent No. 523 921.
DEL38685A 1961-04-08 1961-04-08 Device for holding and securing standing steel cylinders for compressed gases Pending DE1153041B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38685A DE1153041B (en) 1961-04-08 1961-04-08 Device for holding and securing standing steel cylinders for compressed gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38685A DE1153041B (en) 1961-04-08 1961-04-08 Device for holding and securing standing steel cylinders for compressed gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153041B true DE1153041B (en) 1963-08-22

Family

ID=7268373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38685A Pending DE1153041B (en) 1961-04-08 1961-04-08 Device for holding and securing standing steel cylinders for compressed gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153041B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838411A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-17 Laurent Patrick Jean Mar Leleu Storage rack for cylindrical containers e.g. gas bottles comprises frame with supports and catch with release mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523921C (en) * 1930-06-19 1931-04-29 Fritz Mahn Particularly for pressurized gas cylinders specific holding device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523921C (en) * 1930-06-19 1931-04-29 Fritz Mahn Particularly for pressurized gas cylinders specific holding device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838411A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-17 Laurent Patrick Jean Mar Leleu Storage rack for cylindrical containers e.g. gas bottles comprises frame with supports and catch with release mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809568A1 (en) Safety device for lifting grippers
DE4312032C3 (en) Coupling for attaching and detaching equipment
DE1153041B (en) Device for holding and securing standing steel cylinders for compressed gases
DE1725035B2 (en) DEVICE FOR COUPLING TWO EACH OTHER MOVABLE LIQUID PIPES
EP2368765A1 (en) Rear carrier
DE843936C (en) Quick coupling for pipes with collars, especially blow-off pipes
EP2239121B1 (en) Truck mixer
DE102016222787A1 (en) Transport hook with fuse
EP0231366B1 (en) Device for packing conifers with mechanically-operating grabs
DE1219649B (en) Lifting claw
DE20313374U1 (en) Cross-bar for horse pen or horse trailer retained at one end by hook and eye and a socket and bolt clamp at the other
EP1213421A1 (en) Clamping and latching device for locking swing doors, that are mounted in side walls of portable containers
DE675797C (en) Chain rivet loosener
DE4042384A1 (en) Gripper for lifting upright standing kegs - has locking pin that can be inserted in holes of central draw rod to hold gripper legs open
AT218456B (en) Device for pulling hollow bodies without a tang
DE10042971A1 (en) Concrete load grip-and-hoist unit comprises raisable locking element and pivotal bolting element to home loading beams and fork onto load for eyelet engagement or release for automated load handling.
DE560360C (en) Lock coupling for mine conveyor wagons
DE449053C (en) Device for coupling railway vehicles
DE102012009047B4 (en) Device for locking door leaves pivoted on container side walls for removable containers
DE818340C (en) Clamping device for holding loose sheets of paper in folders
DE202019001563U1 (en) Press tool for a fitting with press tab
DE674254C (en) Release device for an automatic rail vehicle coupling
DD204689A1 (en) DEVICE FOR MOVING FASHIONS
DE19927662C1 (en) Arrangement for lifting internal assemblies from enclosed filters has clamp tool for engaging central, load bearing component of the assembly, e.g. center filtrate collection pipe
DE4321330C2 (en) Self-tensioning bracket for a pipe hanger