DE115061C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115061C
DE115061C DENDAT115061D DE115061DA DE115061C DE 115061 C DE115061 C DE 115061C DE NDAT115061 D DENDAT115061 D DE NDAT115061D DE 115061D A DE115061D A DE 115061DA DE 115061 C DE115061 C DE 115061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
longitudinal
adhesive
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115061D
Other languages
English (en)
Publication of DE115061C publication Critical patent/DE115061C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/002Wicks
    • F21V37/0025Wicks vegetal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Stoff, welcher aus Lagen oder Gruppen von parallelen Fäden gebildet wird, die durch Querfäden, welche auf der einen Seite der Lage durch einen Klebstoff oder dergl. befestigt werden, zusammengehalten werden; bei Herstellung des Stoffes in Schlauchform werden die parallelen Längsfäden durch die verbindenden Querfäden umgeben bezw. umhüllt.
Ein derartiger Stoff kann als Lampendocht Benutzung finden und dient als Ersatz des gewebten oder geflochtenen Stoffes, welcher bekanntlich infolge der Verdichtung bezw. Zusammenpressung der Faser beim Weben oder Flechten den freien Durchgang des Oeles durch den Docht mindestens beeinträchtigt. Durch Verbindung der Fäden durch aufgeklebte Querfäden wird durch den Klebstoff nur die äufsere Seite der Fäden in Abständen überhaupt beeinflufst und die verschiedenen Fäden bieten danach unbehinderte Saugekanäle für die Bewegung des Oeles.
Fig. ι und 2 zeigen einen aus einer Lage bestehenden Docht: al bezeichnet die Längsfäden und b die Querfäden, welche diagonal auf der einen Seite der Längsfäden durch einen Klebstoff befestigt sind. Ein derartiger Stoff wird in der Weise erzeugt, dafs zunächst ein Schlauch oder Rohr gebildet wird, indem die mit Klebstoff getränkten Fäden aufsen um die Längsfäden gewickelt werden und alsdann der Schlauch in seiner Längsrichtung aufgeschnitten wird.
Fig.· 3 und 4 zeigen einen aus zwei Lagen bestehenden Stoff mit den Fadenlagen oder -Gruppen a1 und α2, welche durch die mit Klebstoff getränkten Fäden b, die zwischen den einander zugekehrten Flächen in Zickzacklinien angebracht sind, zusammengehalten werden.
Fig. 6 zeigt die Vorrichtung, um einen derartigen doppellagigen Stoff dadurch herzustellen, dafs die beiden Fädenlagen α und a1 aus verschiedenen Richtungen zwischen zwei Walzen c geleitet werden und der mit Klebstoff bedeckte Faden b zur Verbindung beider Fadenlagen an die Stelle geführt wird, wo sich dieselben treffen, so dafs der verbindende Querfaden an die einander zugekehrten Flächen der Fadengruppen angeklebt wird, wenn dieselben durch . die Walzen gezogen werden. Der Faden läuft durch einen Trichter d: welcher flüssigen Klebstoff enthält und durch eine geeignete Vorrichtung hin- und hergeschwungen wird, während beide Fadengruppen ständig in Richtung des Pfeiles e vorgeführt werden.
Fig. 5 zeigt einen schlauchförmigen Stoff, der, wie aus Fig. 7 ersichtlich, dadurch hergestellt wird, dafs die Fäden al durch Löcher in eine Führung h treten und dann längs eines Domes f innerhalb einer Muffe oder Hülse g entlang geführt werden, während ein mit Klebstoff versehener Faden oder ein Fadenband aufsen um die Fadengruppe gewickelt wird.
Ein doppellagiger Stoff wird dadurch hergestellt, dafs eine zweite äufsere Lage von Fäden a2 auf den mit Klebstoff getränkten Faden durch eine gelochte Führung /21 geführt wird, und dafs das Ganze längs einer rohrförmigen Führung gl durch Walzen c hindurchgezogen wird. Die äufsere und innere Fadenlage wird auf diese Weise auf den einander
zugekehrten Seiten durch den schraubenförmig zwischen ihnen verlaufenden Faden verbunden. Beim Aufkleben eines durchgehenden Querfadens quer zu den Längsfäden wird der Faden nothwendig schief zu der Richtung dieser Fäden aufgelegt, gleichgültig, ob die Wicklung um einen cylindrischen Dorn (Fig. 7) erfolgt, den die Fäden spiralförmig umkreisen, oder ob die Fadenführung in Zickzackform quer zu einer flachen Fadengruppe, wie aus Fig. 4 ersichtlich, vorgenommen wird. Durch diese Einrichtung wird der neue Stoff von allen bekannten unterschieden.
Bei Herstellung von rohr- oder schlauchförmigen Dochten empfiehlt es sich, zwei Fäden schraubenförmig auf die Garne in entgegengesetzten Richtungen aufzuwickeln, um den entstehenden Schlauch zu verstärken und zu verhindern, dafs er sich ausdehnt oder zusammenzieht, wenn er auf den Dochthalter einer Lampe aufgezogen wird. Derartige Fäden sind bei b und Z?1 in Fig. 1 und 8 veranschaulicht; sie werden durch geeignete umlaufende Träger (die nicht dargestellt sind) aufgewickelt. Fig. 8 zeigt die Fläche der Führung h und einen Schnitt durch den Dorn f und die Führung für die Fäden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Aus längsliegenden Saugefäden bestehender Lampendocht, dadurch gekennzeichnet, dafs die Längsfäden durch Zusammenkleben mittelst klebstoff haltigerQuerfäden ohnePressung der einzelnen Fasern verbunden sind behufs Erzielung eines hohen Aufsaugevermögens für Flüssigkeiten.
2. Flach- oder Runddocht nach Anspruch 1, bestehend aus zwei auf einander liegenden Lagen von Längsfäden, die durch dazwischenliegende Querfäden verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115061D Active DE115061C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115061C true DE115061C (de)

Family

ID=384506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115061D Active DE115061C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115061C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151511C3 (de) Hohlfaden-Dialysator
DE69814009T2 (de) Harzimprägniertes Band zur Anwendung in Papiermaschinen und dergleichen industriellen Anwendungen
EP0732141B1 (de) Hohlfadenbündel sowie Stoff- und/oder Wärmetauscher
DE69129639T2 (de) Pressfilz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE3039873C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
EP0285812B2 (de) Mehrlagiger Hohlfadenwickelkörper
DE68910157T2 (de) Geflochtene Textilumhüllungen.
DE69030878T2 (de) Biegsames rohrförmiges filtermaterial
DD207656A5 (de) Hohlfaseroxygenatorvorrichtung und verfahren zur herstellung des oxygenatorelementes
WO2010128048A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einer mehrzahl von einzelfilamenten sowie hierdurch hergestellter monofiler faden
DE2354851A1 (de) Faservliesrohr, insbesondere zum tragen von membranen fuer membranfiltrierung, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2654658A1 (de) Implantierbare chirurgische leitung
DE2721044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung mehrerer vorrichtungen mit hohlfasern
DE10393477B4 (de) Hohlfaser-Modul
DE2255989B2 (de) Rohrleitungsaggregat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2219699A1 (de) Flexible Verstärkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
DE2302206C2 (de) Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager
DE2322571A1 (de) Neue semipermeable rohrfoermige elemente
DE1525508B2 (de) Rollmembran
EP0331040A1 (de) Dilatations-Ballonkatheter
DE3508382A1 (de) Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden
DE1928269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stuetzelementen aus verstaerktem chemischen Werkstoff und nach dem Verfahren hergestelltes Stuetzelement
DE115061C (de)