DE1148827B - Ventil zur Steuerung des Medienausflusses aus einem Behaelter - Google Patents

Ventil zur Steuerung des Medienausflusses aus einem Behaelter

Info

Publication number
DE1148827B
DE1148827B DEU6579A DEU0006579A DE1148827B DE 1148827 B DE1148827 B DE 1148827B DE U6579 A DEU6579 A DE U6579A DE U0006579 A DEU0006579 A DE U0006579A DE 1148827 B DE1148827 B DE 1148827B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cap
openings
valve according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6579A
Other languages
English (en)
Inventor
Lincoln Delva Stoughton
Samuel Thomas Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1148827B publication Critical patent/DE1148827B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Ventil zur Steuerung des Medienausflusses aus einem Behälter Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zur Steuerung des Mediumausflusses aus einem Behälter mit einer in dem Behälterboden eingesetzten, mit Durchfluß öffnungen versehenen Kappe und einem in der Kappe zum Öffnen und Schließen der Durchflußöffnungen verschiebbaren Verschlußstück.
  • Bei den bisher für das Steuern des Ausflusses von körnigem Material verwendeten Ventilen sind im allgemeinen Schieber oder Klappen vorgesehen, durch die zumindest ein Teil des Materials beim Schließen auf Scherung oder auf Druck beansprucht wird. In den Fällen, in denen sich die Größe des Materials ändert, d. h. wenn das Material ein Gemisch verschiedener Größen ist, kann dies dazu führen und führt dies auch häufig dazu, daß infolge der Blockierung durch größere Teilchen kein völliger Abschluß erreicht wird, so daß die kleineren Teilchen weiterhin durch das Ventil hindurchtreten können. Bei dem Versuch, den völligen Abschluß herbeizuführen. wird dabei einiges Material durch Zerquetschen oder Brechen beschädigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Ventil zum Steuern des Ausflusses von körnigem Material zu schaffen, mit dem der Materialfluß geregelt werden kann, ohne auf dieses Material eine Scher- und/oder Druckwirkung auszuüben. Insbesondere ist gemäß der Erfindung vorgesehen, ein solches Ventil für einen Kernreaktor mit festen, körnigen Brennstoffelementen zu schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem zur schonenden Gefälleförderung von körnigem Material das Verschlußstück in jeder Stellung einen Abstand von der Innenwand der Kappe aufweist, der größer als die größte Teilchengröße des körnigen Materials ist, so daß in keiner Stellung des Verschlußstückes die Körner eingeklemmt werden können.
  • Bei allen Ventilen bekannter Bauart berührt der bewegliche Teil des Ventils bei Ventilschluß den Ventilsitz und steht mit diesem so im Eingriff, daß der Durchlaß des Materials abgestoppt wird. Würde eines der bekannten Ventile zur Unterbrechung eines aus Körner oder Kugeln bestehenden Materialstroms verwendet werden, wäre es unausbleiblich, daß heim Schließen des Ventils einige Teilchen beschädigt werden. Damit ist die Gefahr verbunden, daß die zerquetschte Masse die Funktionstüchtigkeit des Ventils beeinträchtigt. Es wurden deshalb bisher immer komplizierte Konstruktionen zum Abschalten eines körnigen Materialstromes verwendet. Diese komplizierten Konstruktionen können durch die einfache, erfindungsgemäße Vorrichtung mit großem Vorteil ersetzt werden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Ventils besteht darin, daß es sich nicht zusetzt oder am Schließen gehindert wird. Da ein solches Ventil vorzugsweise im Kernreaktor an unzugänglichen Stellen angeordnet ist, an denen ein nicht mehr funktionsfähiges Ventil eine besonders verhängnisvolle Auswirkung nach sich ziehen würde, ist seine Verwendung mit großem Erfolg begleitet.
  • Bekanntlich besteht bei kugelförmigem, körnigem Material im Gegensatz zu Flüssigkeiten nicht das Bestreben, daß es in miteinander verbundenen Kanälen oder Leitungen ein gleiches Niveau einzustellen sucht.
  • Aus diesem Umstand wurde bei der Schaffung des erfindungsgemäßen Ventils Nutzen gezogen. Im wesentlichen besteht das erfindungsgemäße Ventil aus einem senkrecht angeordneten, beweglichen hohlen Rohr, das in den Boden eines Trichters eintritt, aus dem das körnige Material ausfließen soll. Der Boden des Trichters ist so ausgebildet, daß er zum Rohr schräg liegt, so daß, wenn die obere Öffnung des Rohrs bündig mit dem Trichterboden abgesenkt wird, das Material aus dem Trichter durch das Rohr in einen darunter befindlichen Außenbehälter fließt. Um eine Regelung der Strömung durch das Ventil zu ermöglichen, ist das obere Ende des Rohrs von einer feststehenden Kappe geeigneter Form eingeschlossen, welche geeignete Öffnungen aufweist. Die Öffnungen in der Kappe sind mindestens so hoch wie der Durchmesser des größten Teilchens und vorzugsweise wesentlich höher, d. h. sie haben zur bestmöglichen Regelung mindestens die Höhe von etwa zwei Durchmessern. Die Innenwand der Kappe ist ausreichend hoch gewölbt, so daß das obere Ende des Rohrs oberhalb der oberen Kante der Öffnungen angeordnet werden und dadurch die Strömung von Material in das Rohr beendet werden kann. Es wurde festgestellt, daß, wenn das Rohr abgesenkt wird, das kugelförmige körnige Material über das obere Ende des Rohrs mit einer Geschwindigkeit überfließt, die annähernd proportional dem Abstand zwischen dem oberen Ende des Rohrs und der oberen Kante der Öffnungen in der Kappe ist, so daß eine Möglichkeit zur Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit des körnigen Materials besteht. Wenn das Rohr angehoben wird, nimmt die Strömung ab und kommt zum Stillstand, wenn das obere Ende des Rohrs die Höhe der oberen Kante der Öffnungen erreicht.
  • Die nachstehend näher beschriebene Erfindung ist besonders zur Verwendung in einem Kernreaktor geeignet, der gewöhnlich als Pebbelbett-Reaktor bezeichnet wird, beispielsweise von der nachstehend beschriebenen Bauart, um eine Zerstörung des Brennstoffelements zu vermeiden, die, wie erwähnt, eintreten kann, wenn Ventile mit Klappen oder Schiebern üblicher Art als Verschlußstücke verwendet werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der nachfolgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen an einem Kernreaktor erläutert; es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt eines Pebbelbett-Kernreaktors mit einem erfindungsgemäßen Ventil, Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 und Fig. 4 eine in nähere Einzelheiten gehende Ansicht des erfindungsgemäßen Ventils.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Ventil 10 innerhalb eines Pebbelbett-Kernreaktors 12 angeordnet dargestellt. Das Ventil besteht aus einer feststehenden Kappe 14 und aus einem axial bewegbaren Rohr 16 mit einer oberen Öffnung 17 und Seitenöffnungen 16 a für das Ausfließen der im Reaktorl2 befindlichen körnigen Brennstoffelemente 18 und der Mantelelemente 20 in Richtung des Pfeils A.
  • Der Reaktor 12 hat ein Druckgefäß 22, das einen reaktiven Kern 24, ein Wärmeschild 25, einen als Boden dienenden Graphitrost 26 zur Lagerung des Kerns 24 und eine weitere, nachstehend näher beschriebene Stützkonstruktion enthält. Das Druckgefäß 22 besteht aus einem unteren halbkugelförmigen Abschnitt27, einem mittleren, rohrförmigen Abschnitt 28 und aus einem oberen halbkugelförmigen Abschnitt 29. Alle diese Teile können an den mit 30 bezeichneten Punkten miteinander verschweißt werden.
  • Im Inneren des Gefäßes 22 ist der reaktive Kern 24 von einem Wärmeschild 25 aus Kohlenstoffstahl umgeben, das nach unten bis zu einem Punkt 33 unmittelbar oberhalb des oberen Endes des unteren halbkugelförmigen Abschnitts 27 eine im wesentlichen zylindrische Form hat. Zwischen dem Punkt 33 nach unten bis zu einer Grundplatte 34 ist ein kegelstumpfförmiger Wärmeschild 36 vorgesehen, der an seinen Enden mit dem Schild 25 und mit der Grundplatte 34 verschweißt werden kann. Am oberen Ende des Gefäßes 22 ist ein kleinerer Wärmeschild 38 vorgesehen, der durch geeignete Mittel am oberen Ende des Abschnitts 29 so getragen wird, daß eine ringförmige Öffnung 40 zwischen dem Schild 38 und der oberen Verlängerung des Schildes 25 für den Durchtritt eines Kühlmittels bleibt. Der Wärme schild 25 wird zusammen mit dem Abschnitt36 und der Grundplatte 34 durch zwei konzentrische Kernstützrohre 42 und 44 getragen, die sich vom unteren Gefäßabschnitt 27 nach oben bis zur Grundplatte 34 erstrecken, die auf ihnen ruht. Die konzentrischen Rohre 42 und 44 sind mit einer Anzahl Öffnungen 52 bzw. 54 versehen, -um das Kühlmittel hindurchtreten zu lassen. Die Grundplatte 34 weist eine Mittelöffnung 56 für den Durchtritt des bewegbaren Rohrs 16 sowie mehrere, beispielsweise drei Öffnungen 58 auf, welche, wie dargestellt, für das Einführen eines Kühlmittelauslaßrohrs 59 angeordnet sind. Wie ersichtlich, ist der untere halbkugelförmige Abschnitt 27 des Gefäßes 22 mit einer geflanschten Öffnung 60 umgeben, welche jedes Kühlmittelauslaßrohr 59 so umgibt, daß ein konzentrischer Kanal 61 für den Eintritt des nachstehend näher beschriebenen Kühlmittels vorhanden ist. Die Strömungsrichtungen sind durch die Pfeile B und C angegeben.
  • Auf der Grundplatte 34 sind ein Bett 62 aus massivem Graphit sowie ein sich nach oben erstreckender Zylinder64, ebenfalls aus Graphit, angeordnet, der eine Anzahl Öffnungen 66 für den Durchtritt des Kühlmittels aufweist. Der Graphitzylinder 64 trägt zur Unterstützung des Graphitrostes 26 bei, der eine kegelige Form hat mit einem Neigungswinkel von etwa 150 zum mittig angeordneten VentillO. Wie sich am besten aus Fig. 4 ergibt, ist der Rost 26 mit einer Mittelöffnung 70 versehen, in der die feststehende Kappe 14 des Ventils 10 angeordnet ist. Die Kappe 14 weist einen unteren zylindrischen Abschnitt 72 auf, der sich von der Oberseite des Rostes 26 nach unten bis zur Oberfläche der Grundplatte 34 erstreckt, auf der die Kappe 14 aufruht. In der Kappe 14 sind mehrere, beispielsweise sechs, geeignet geformte Öffnungen74 vorgesehen, die sich von der Oberseite des Rostes 26 nach oben für den Eintritt des kugelförmigen körnigen Materials erstrecken. Die obere Öffnung 17 des Rohrs 16 ist in Fig. 1 in einer Stellung in der Nähe der oberen Kante der Öfnungen 74 gezeigt, in welcher das feste Material zu fließen aufhört. Ferner ist der Abstand zwischen der äußeren Oberkante des Rohrs 16 und den oberen Kanten der Öffnungen74 größer als der Durchmesser des größten Teilchens, um eine Beschädigung der letzteren zu verhindern. Unterhalb des erwähnten Punktes fließt das Material in die obere Öffnung 17 des Rohrs 16.
  • Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 72 und dem Rohr 16 ist ein Zylinder 76 aus Graphit zur Raumausfüllung vorgesehen. Ein äußerer Graphitzylinder 77 unterstützt den Rost 26 mittig.
  • Wie sich am besten aus Fig. 3 ergibt, besteht der Rost 26 aus mehreren, beispielsweise zwölf, keilförmigen Segmenten 79, welche mit zwei Endstücken 80 versehen sind, die sich radial erstrecken, und aus mehreren voneinander in Abstand befindlichen parallelen Armen 81, welche das Hindurchströmen des gasförmigen Kühlmittels ermöglichen.
  • Auf dem Gitterrost 26 stützen sich mehrere, beispielsweise sechs Graphitzylinder 82 ab, deren abgeflechte Axialbohrungen Brennstoffkammern 83 bilden. Die Außenseite jedes Zylinders 82 ist an drei aneinanderliegenden Seiten, wie in Fig. 2 dargestellt, abgeflacht, so daß die sechs Zylinder so zusammengebaut werden können, daß sie eine mittige sechseckige Kammer 90 bilden. Die benachbarten Zylinder 82 können durch geeignete, nicht gezeigte Mittel miteinander verkeilt werden, so daß sie ein zusammenhängendes Gebilde aus Graphit bilden. Jeder Zylinder 82 ist mit zwei Längsbohrungen 92 für die in Fig. 1 gezeigten zylindrischen Regelstäbe 94 versehen. Die Regelstäbe 94 dienen in an sich bekannter Weise dazu, die Reaktion regeln zu können, und bestehen aus einem Material, wie Cadmium oder Bor, das eine hohe Neutronenabsorption ergibt. Zur Steuerung der Bewegung der Stäbe 94 können nicht gezeigte, an sich bekannte Mittel verwendet werden. Wie ferner ersichtlich, bildet der Kern 24 einen Ringraum bzw. eine Mantelkammer 94 für Mantelmaterialkugeln 20.
  • Durch die Längswände der Zylinder 82 sind benachbart dem Rost 26 mehrere annähernd rechteckige Öffnungen 96 und 97 vorgesehen, welche Kznäle zwischen benachbarten Zylindern 82 bzw. zwischen der mittigen Brennstoffkammer 90 und den äußeren Brennstoffkammern 83 und damit zwischen dem Inneren des Kerns 24 und der Mantelkammer 94 bilden, wie sich am besten aus Fig. 2 ergibt.
  • Über den äußeren Zylindern 82 und der Mittelkammer 90 sind eine Anzahl innen konvergierend und divergierend ausgebildeter Zylinder 100 für die äußeren Kammern 83 und 102 für die Mittelkammer 90 angeordnet. Für jeden Zylinder 100 und 102 ist ein Verschluß 104 bzw. 106 aus massivem Graphit vorgesehen. Jeder Verschluß 104 bzw. 106 wird von einem Stab 108 bzw. 110 getragen. Diese Stäbe sind hohl, so daß sie sowohl zur Beschickung mit Brennstoff als auch zur Halterung der Verschlüsse 104 und 106 dienen können. Außerdem sind sechs hohle Mantelbeschickungsrohre 112 vorgesehen, die sich senkrecht durch den oberen Gefäßabschnitt 29 oberhalb der Mantelkammer 94 erstrecken und ringförmig in Abstand voneinander angeordnet sind um die Mantelkammer 94 mit Mantelkugeln 20 beschicken zu können. Das Graphitmaterial, aus dem die Wände der Brennstoffkammern 83 und 90, der Rost 26 und die Verschlüsse 104 und 106 bestehen, dient in an sich bekannter Weise zur Reflexion für den Neutronenfluß. Für das Einfangen von Neutronen, welche durch das den reaktiven Kern 24 umgebende Graphitmaterial austreten, ist die Mantelkammer 94 mit Mantelkugeln gefüllt, die ein nicht spaltbares Isotop, beispielsweise Thorium (90232) in Thoriumoxyd, um in an sich bekannter Weise das spaltbare Isotop U233 zu erzeugen.
  • Das zur Verwendung im Reaktor 12 gewählte Kühlmittel zur Ableitung der im Reaktor erzeugten Wärme ist Helium. Helium ist ein Gas, das völlig inert ist und keine Neutronen absorbiert, und ferner das einzige Gas, das einen guten Pumpleistung-Wärmeübergangs-Modul hat und nicht mit den Kernmaterialien reagiert.
  • Die Strömung des Heliums durch den Reaktor 16 ist wie folgt: Das Helium tritt unter Druck am Boden des Gefäßes 22 durch den Ringraum 61 zwischen den Auslaßrohren 59 und Flanschen 60 ein, wie durch Pfeiles angegeben, strömt durch die Öffnungen54 und 52 und dann nach oben durch den Ringraum zwischen dem Wärmeschild 25 und dem Druckgefäß 22 als erstem Durchgang durch den Reaktor. Hierauf tritt das Helium in die Hauptkammer des Gefäßes 22 durch die ringförmige Öffnung 40 zwischen den Wärmeschilden 25 und 38 ein und strömt dann durch die Zwischenräume zwischen den Mantel- und den Brennstoffkugeln nach unten. Das Helium strömt durch alle Brennstoffkammern 83 und 90 sowie durch die ringförmige Mantelkammer 94 nach unten, dann durch die Öffnungen im Rost 26, die Öffnungen 66 im Kernstützzylinder 64 und dann aus dem Gefäß 22 durch die Gasauslaßrohre 59, wie durch die Pfeile C angegeben, heraus. Wie ersichtlich, tritt ein Teil des einströmenden Heliums in das Ventilrohr 16 durch die Öffnungen 16 a ein, so daß ein Teil des unter Druck stehenden Heliums aus dem Ringkanal 61 über die Öffnungen 16 a unmittelbar in das Rohr 16 eintritt, so daß es in den Innenteil der Kappe 14 gelangt, durch deren Öffnungen 74 es austritt und sich wieder mit der Hauptströmung des durch den Rost 26 nach unten strömenden Heliums vereinigt.
  • Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß der Reaktor 12 so gebaut ist, daß die Entladung der Brennstoff- und Mantelkugeln durch das Ventil 10 und die Nachbeschickung von Kugeln über die Rohre 108, 110 und 112 möglich ist, ohne daß irgendwelche der inneren Teile des Gefäßes ausgebaut werden müssen.
  • Für die Benutzung des Ventils 10 zum Entladen des Kerns 24 und der Mantelkammer 94 wird das Rohr 16 abgesenkt, um dessen obere Öffnung 17 unter die obere Kante der Öffnungen 74 zu bringen. Das Rohr 16 kann durch einen nicht gezeigten, abgekapselten Motorantrieb von außerhalb des Reaktors in ähnlicher Weise wie die Regelstäbe betätigt werden.
  • Die Regelung der Strömung der Kugeln durch das Ventil 10 beruht auf den Strömungseigenschaften der kugelförmigen Teilchen. Ungedrosselt haben sie einen Reibungswinkel Null, d. h., sie verhalten sich wie Flüssigkeiten. Im Gegensatz zu Flüssigkeiten können sie sich jedoch nicht in miteinander verbundenen Zonen ihr eigenes Niveau suchen, d. h., sie steigen nicht über die Höhe der Öffnung an, durch welche sie fließen. Wenn sich daher die obere Öffnung 17 des Rohrs 16 an einer Stelle unterhalb der oberen Kante der Öffnungen 74 befindet, fließen die Kugeln über das obere Ende des Rohrs 16 und durch dieses nach unten. Wenn das Rohr 16 über die erwähnte Kante angehoben wird, wirkt es als Widerlager, so daß die Strömung zum Stillstand kommt, ohne daß die Möglichkeit besteht, daß eine der Kugeln eingezwängt und dadurch zerstört wird. Die Kammer 90 mit den unmittelbar auf dem Rost 26 aufliegenden Mantelkugeln wird als erste Kammer geleert. Hierauf werden als nächstes die äußeren Brennstoffkammern 83 mit den unmittelbar unter ihnen befindlichen Mantelkugeln entleert und schließlich die Mantelkugeln in der Mantelkammer 94.
  • Für die Beschickung des Reaktors 12 werden zuerst Mantelkugeln 20 durch die hohlen Rohre 112 in die Mantelkammer 94 eingebracht, bis die Kugeln die Kammer 94 bis zu der in Fig. 1 gezeigten Höhe füllen.
  • Aus der unmittelbar vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Mantelkugeln 20 durch die Öffnungen 96 und 97 in den Graphitzylinder 82 hindurchtreten und einen Mantel aus Kugeln parallel zur Oberseite des Rostes 26 bilden, der bis zum oberen Ende der Öffnungen 96 und 97 und zu den oberen Enden der Kappenöffnungen 74 reicht und ferner den Innenraum der Kappe 14 bis zu der oberen Öffnung 17 des Rohrs 16 ausfüllt, wie gezeigt. Hierauf werden die Brennstoffkugeln 18 in den Reaktor 12 durch die Brennstoffbeschickungsrohre 108 und 110 eingebracht, bis die Brennstoffkammern 83 und 90 bis zu der in Fig. 1 dargestellten Höhe gefüllt sind.
  • Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß mit Hilfe des beschriebenen Ventils kugelförmiges, körniges Material ausgetragen, d. h. dessen Ausfließen gesteuert werden kann, ohne daß die einzelnen Kugeln beschädigt oder zerstört werden. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Ventil durch eine sehr einfache Anordnung die Regelung der Ausllußgeschwindigkeit der Kugeln. Ferner ist das erfindungsgemäße Ventil in seinem Aufbau und in seiner Arbeitsweise einfach und nicht abhängig von genauen Konstruktionstoleranzen.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Ventil vorangehend in Verbindung mit dem Ausfließen kugelförmiger Elemente oder von Kugeln aus besonderen Materialien beschrieben wurde, ist es auch für ein anderes körniges Material anwendbar. Die Kugeln können aus beliebigen Materialien hergestellt werden, oder es kann das körnige Material aus weniger als 100 0/o kugelförmigen Elementen bestehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ventil zur Steuerung des Medienausflusses aus einem Behälter mit einer im Behälterboden eingesetzten, mit Durchflußöffnungen versehenen Kappe und einem in der Kappe zum Öffnen und Schließen der Durchflußöffnungen verschiebbaren Verschlußstück, dadurch gekennzeichnet, daß zur schonenden Gefälleförderung von körnigem Material das Verschlußstück in jeder Stellung einen Abstand von der Innenwand der Kappe aufweist, der größer als die größte Teilchengröße des körnigen Materials ist, so daß in keiner Stellung des Verschlußstückes die Körner eingeklemmt werden können.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück in an sich üblicher Weise in vertikaler Richtung verstellbar ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung oder Öffnungen in der feststehenden Kappe in üblicher Weise in dem vertikalen Wandteil angeordnet sind.
  4. 4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußstück ein an sich hierfür bekanntes Rohr verschiebbar angeordnet ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine konzentrische Anordnung von Rohr und Kappe.
  6. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Entladung von kugelförmigen Spaltstoffelementen am Boden eines Pebbel-Reaktors angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 859 245; französische Patentschrift Nr. 969 077; USA.-Patentschriften Nr. 1 473 474, 972430.
DEU6579A 1958-10-14 1959-10-13 Ventil zur Steuerung des Medienausflusses aus einem Behaelter Pending DE1148827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1148827XA 1958-10-14 1958-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148827B true DE1148827B (de) 1963-05-16

Family

ID=22357987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6579A Pending DE1148827B (de) 1958-10-14 1959-10-13 Ventil zur Steuerung des Medienausflusses aus einem Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148827B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402282A1 (fr) * 1977-09-06 1979-03-30 Commissariat Energie Atomique Structure de reflecteur inferieur renouvelable, pour reacteur nucleaire a haute temperature a boulets
EP0039016A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH Hochtemperaturreaktor in Modul-Bauweise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972430A (en) * 1908-09-22 1910-10-11 Thomas R Beggs Faucet And Valve Company Valve.
US1473474A (en) * 1920-01-07 1923-11-06 Pennsylvania Tank Car Company Outlet valve for tank cars
FR969077A (fr) * 1947-07-09 1950-12-13 Dispositif de fermeture de soupapes
DE859245C (de) * 1950-11-28 1952-12-11 Alois Dipl-Ing Siebeck Rohrabsperrorgan fuer Druckmittelleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972430A (en) * 1908-09-22 1910-10-11 Thomas R Beggs Faucet And Valve Company Valve.
US1473474A (en) * 1920-01-07 1923-11-06 Pennsylvania Tank Car Company Outlet valve for tank cars
FR969077A (fr) * 1947-07-09 1950-12-13 Dispositif de fermeture de soupapes
DE859245C (de) * 1950-11-28 1952-12-11 Alois Dipl-Ing Siebeck Rohrabsperrorgan fuer Druckmittelleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402282A1 (fr) * 1977-09-06 1979-03-30 Commissariat Energie Atomique Structure de reflecteur inferieur renouvelable, pour reacteur nucleaire a haute temperature a boulets
EP0039016A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH Hochtemperaturreaktor in Modul-Bauweise
US4476089A (en) * 1980-04-29 1984-10-09 Ght, Gesellschaft Fuer Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh High temperature reactor of modular construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168577B (de) Verfahren zum Steuern der Reaktivitaet eines Kernreaktors
DE1764140A1 (de) Brutreaktor
DE2143494B2 (de) Druckwasserreaktor
CH658535A5 (de) Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr.
DE3212700A1 (de) Apparat zum trennen eines agglomerierten partikulierten materials
DE1514984A1 (de) Kernreaktor mit im Notfall querfliessendem Kuehlmittel
DE2923639C2 (de)
DE2801005C2 (de) Vorrichtung zur Reaktivitätssteuerung
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE2744613A1 (de) Steuerung fuer einen kernreaktor
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE1815384A1 (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2856057A1 (de) Stossdaempfer fuer kernreaktorregelstaebe
DE3005574C2 (de)
DE1148827B (de) Ventil zur Steuerung des Medienausflusses aus einem Behaelter
CH627870A5 (de) Misch- und verteilvorrichtung fuer gase von hoher temperatur.
EP0173767A1 (de) Anlage mit einem nuklearen Reaktor
DE2605002C3 (de) Anordnung zum Abflachen der Wärmefreisetzkurve der Brennelemente im Kern eines schnellen Atomkernreaktors
DE1564986C3 (de) Kernreaktor mit einer Aufschüttung hitzebeständiger, spaltbarer Kernkörper
DE4418500C2 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE2408926C2 (de) Vergleichmäßigung des Fließens von Kugeln im Kugelhaufenreaktor
EP0036576A1 (de) Kugelhaufenreaktor mit Zugabevorrichtung für Absorbermaterial und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1151607B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Kernreaktorregelstaebe
DE3117350C2 (de)