DE1148089B - Punch card registration device for measured values entered in pulse form - Google Patents

Punch card registration device for measured values entered in pulse form

Info

Publication number
DE1148089B
DE1148089B DEL28157A DEL0028157A DE1148089B DE 1148089 B DE1148089 B DE 1148089B DE L28157 A DEL28157 A DE L28157A DE L0028157 A DEL0028157 A DE L0028157A DE 1148089 B DE1148089 B DE 1148089B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
registration device
punch
card registration
punch card
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28157A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Werner Oesinghaus
Heino Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE569596D priority Critical patent/BE569596A/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL28157A priority patent/DE1148089B/en
Publication of DE1148089B publication Critical patent/DE1148089B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Lochkartenregistriergerät für in Impulsform eingegebene Meßgrößen Es sind bereits Lochkartenregistriergeräte vorgeschlagen worden, die mit einer einzigen Stanze arbeiten. Dabei kann man die einzelnen Dezimalstellen des dekadischen Meßwertes nacheinander in der Weise ablochen, daß eine Lochkarte von Spalte zu Spalte verschoben wird und in jeder Spalte die Stanze auf die der abzulochenden Ziffer entsprechende Position gebracht wird. Man kann aber auch bei feststehender Lochkarte die Stanze sowohl von Spalte zu Spalte als auch von irgendeiner Position in jeder Spalte in die zu lochende Position verschieben. Die in Impulsform eingegebenen Meßwerte werden bei diesen Registriergeräten als Umdrehungen eines Gliedes gespeichert und periodisch auf die Lochkarte übertragen. Da man durch Impulse darstellbare Meßwerte in einfacher Weise mit Hilfe von Zählern gewinnen kann, eignen sich diese Registriergeräte vorwiegend für die Erfassung von Zählwerksständen.Punch card registration device for measured variables entered in pulse form There are punch card registration devices have already been proposed that with a single Punch work. You can use the individual decimal places of the decadic measured value Punch one after the other in such a way that a punch card is moved from column to column and in each column the punch on the corresponding digit to be punched Position is brought. But you can also use the punch with a fixed punch card both from column to column and from any position in any column in move the position to be punched. The measured values entered in pulse form are in these recorders stored as revolutions of a member and periodically transferred to the punch card. Since measured values can be represented by pulses in a simple Way can win with the help of counters, these recording devices are mainly suitable for the acquisition of counter readings.

Darüber hinaus ist bereits eine Waage mit einer Druck- und Lochungseinrichtung für die Wiegeergebnisse bekanntgeworden, die folgenden Aufbau hat: Entsprechend der Stellenzahl des Meßwertes sind mehrere Gruppen von Stanzen vorgesehen, von denen jede aus zehn Einzelstanzen für die Ziffern 0 bis 9 besteht. Je nach Größe des Meßwertes werden diese Stanzen ausgewählt und betätigt. Zu ihrer Steuerung dient eine Nachlaufvorrichtung, die mit einem treppenförmigen Abtaster gegen mehrere nach Dezimalstellen des Wiegeergebnisses unterteilte Stufenscheiben geführt wird. Die endgültige Stellung der Nachlaufvorrichtung bestimmt die zur Markierung bestimmten Stanzen. In jeder Stanzengruppe wird einer der zehn Stanzstempel von einem Taststift ausgewählt, der die betreffende Stanze so festhält, daß sie bei der gemeinsamen Bewegung einer Stanzmatrize eine Lochung ausführt. Diese Lochungsvorrichtung ist nicht nur teuer in der Herstellung, sondern sie muß auch sehr genau angefertigt werden, um Fehlregistrierungen zu vermeiden.In addition, there is already a scale with a printing and punching device has become known for the weighing results, which has the following structure: Corresponding the number of digits of the measured value, several groups of punches are provided, of which each consists of ten individual punches for the digits 0 to 9. Depending on the size of the measured value these punches are selected and operated. A follow-up device is used to control it, those with a stepped scanner against several decimal places of the weighing result divided stepped washers is guided. The final position of the tracking device determines the punches intended for marking. In each punch group there is one the ten punch selected by a stylus, the punch in question so that it creates a perforation when a punching die moves together executes. This punching device is not only expensive to manufacture, but also expensive it must also be made very precisely to avoid incorrect registrations.

Außer der beschriebenen Lochungseinrichtung für Waagen gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten die Lochmaschinen für Maschinenlochkarten, die durch Tastendruck von Hand betätigt werden. Für die Zwecke der Registrierung sind diese Maschinen jedoch nicht geeignet, weil sie erstens zu unhandlich sind und zweitens nicht die erforderlichen Steuereinrichtungen haben.In addition to the punching device for scales described, there are already for many decades the punching machines for machine punch cards that can be made by pressing a button operated by hand. For the purposes of registration, these are machines but not suitable because firstly they are too unwieldy and secondly not that have the necessary control devices.

Gegenstand der Erfindung ist ein Lochkartenregistriergerät für in Impulsform eingegebene Meßgrößen, insbesondere zur Erfassung von Zählerständen, mit einem die Meßimpulse in eine Drehbewegung umwandelnden Schrittschaltwerk und einer der Stellenzahl der zu registrierenden Meßgröße entsprechenden Anzahl von Stanzengruppen mit je mindestens zehn Stanzen. Gemäß der Erfindung werden die einzelnen Stanzstempel jeder Stanzengruppe durch von dem Schrittschaltwerk angetriebene Zahnräder mittels an diesen angebrachter Nockenstifte so gesteuert, daß für jeden durch Betätigen einer gemeinsamen Stanzmatrize bewirkten Stanzvorgang aus jeder Stanzengruppe der der betreffenden Ziffer des zu registrierenden Meßwertes zugeordnete Stanzstempel zur Wirkung gebracht wird.The invention relates to a punch card registration device for in Pulse shape entered measured variables, in particular for recording counter readings, with a stepping mechanism converting the measuring pulses into a rotary movement and one of the number of digits of the measured variable to be registered corresponding number of Punch groups with at least ten punches each. According to the invention, the individual Punching punch of each punching group by gear wheels driven by the indexing mechanism controlled by means of attached cam pins so that for each by actuation a common punching die brought about the punching process from each punching group of punch assigned to the relevant digit of the measured value to be recorded is brought into effect.

Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert. In den Zeichnungen stellt dar Fig. 1 eine Seitenansicht des teilweise aufgeschnittenen Lochkartenregistriergerätes, Fig. 2 den zur Stanzensteuerung dienenden Teil des Gerätes in Draufsicht, Fig. 3 die Wirkungsweise des Schrittschaltwerkes, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Form eines Standgerätes, in das die Karten von oben eingeführt werden, Fig. 5 einen Antriebsmechanismus für die Stanzensteuerung, der an Stelle eines Schrittschaltwerkes einen Schrittmotor oder einen Synchronmotor aufweist, und Fig. 6 das Schema eines doppelten Meßwertspeichers, von denen einer abwechselnd die Meßimpulse pro Registrierperiode erfaßt, während der andere die Meßimpulse der vorhergehenden Registrierperiode bis zur Ablochung speichert.The invention is based on the drawings of exemplary embodiments explained. In the drawings, Fig. 1 shows a side view of the partial cut open punch card registration device, Fig. 2 the punching control serving Part of the device in plan view, Fig. 3 the mode of operation of the stepping mechanism, 4 shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in the form of a stand-alone device, in which the cards are inserted from above, Fig. 5 shows a drive mechanism for the punch control, which uses a stepper motor instead of a stepping mechanism or a synchronous motor, and FIG. 6 shows the diagram of a double measured value memory, one of which alternately detects the measurement pulses per registration period while the other the measuring impulses of the previous registration period up to the perforation saves.

Das Lochkartenregistriergerät gemäß Fig. 1 weist eine Grundplatte I auf, die durch die beiden Führungssäulen 2 und 3 mit der Deckplatte 4 verbunden ist. Die Platte 5 trägt die gemeinsame Stanzmatrize 6 und ist mit Hilfe der Buchsen 7 und 8 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Mit 9 ist ein Motor bezeichnet, der mit Hilfe des Untersetzungsgetriebes 10 und der Schnecke 11 das Schneckenrad 12 antreibt. Dieses Schneckenrad ist mit einer Nockenwelle 13 verbunden, auf der ein mit der Platte 5 verschraubter Bügel 14 aufliegt. Das Schneckenrad 12 und die Nockenwelle 13 sind in Platinen 15 gelagert. Bei jeder Umdrehung der Nockenwelle 13 wird der Bügel 14 und damit die Matrize 6 gegen die Kraft der Federn16 und 17 nach oben bewegt. Der Motor wird über einen nicht dargestellten Nockenkontakt so gesteuert, daß er sich jeweils nach einer vollen Umdrehung der Nockenwelle 13 selbsttätig stillsetzt. Die von dem eigentlichen Meßgerät, z. B. Zähler, kommenden Meßimpulse erregen die Spule 18 eines Schrittschaltwerkes. Mit dem Anker 19 des Schrittschaltwerkes ist ein Hebel 20 verbunden, der in dem Punkt 21 drehbar gelagert ist und durch die Blattfeder 22 nach unten gedrückt wird.The punch card registration device according to FIG. 1 has a base plate I which is connected to the cover plate 4 by the two guide columns 2 and 3. The plate 5 carries the common punching die 6 and is mounted so as to be displaceable in the vertical direction with the aid of the sockets 7 and 8. 9 with a motor is designated, which drives the worm wheel 12 with the aid of the reduction gear 10 and the worm 11. This worm wheel is connected to a camshaft 13 on which a bracket 14 screwed to the plate 5 rests. The worm wheel 12 and the camshaft 13 are mounted in plates 15. With each revolution of the camshaft 13, the bracket 14 and thus the die 6 is moved upwards against the force of the springs 16 and 17. The motor is controlled via a cam contact, not shown, so that it automatically stops after each full revolution of the camshaft 13. The from the actual measuring device, z. B. counter, incoming measuring pulses excite the coil 18 of a stepping mechanism. A lever 20 is connected to the armature 19 of the stepping mechanism, which is rotatably mounted at the point 21 and is pressed down by the leaf spring 22.

Eine Schaltklinke 23 des Hebels 20 greift in ein Schaltrad 24 ein, das neun normale Zähne und eine besondere Vertiefung hat, deren Funktion im Zusammenhang mit Fig. 3 noch erläutert wird. Mit 25 ist eine Sperrklinke bezeichnet, die von der Feder 26 gegen das Schaltrad gepreßt wird und dessen Rückdrehung verhindert. Mit dem Schaltrad 24 ist ein Zahnrad 27 verbunden, das über das Zahnrad 28 eine Kette von zehn Zahnrädern 29 bis 38 antreibt. Jedes dieser Zahnräder 29 bis 38 trägt einen exzentrisch befestigten Steuerstift. Die Teile 39 bis 48 stellen die Stanzstempel einer Stanzengruppe dar. Jedem dieser Stanzstempel ist ein Zahnrad mit exzentrisch befestigtem Steuerstift zugeordnet. Da die sehr kleinen Abstände der einzelnen Stanzstempel durch die Zeilenabstände auf der Lochkarte gegeben sind, wurden die Zahnräder 29 bis 38 aus Platzgründen in zwei Ebenen angeordnet. Dadurch ergeben sich für die Stanzstempel verschiedene Längen. Die einzelnen Steuerstifte sind an den Zahnrädern 29 bis 38 so gegeneinander versetzt, daß in jeder Schaltstellung ein Steuerstift über einem Stanzstempel steht. In der gezeichneten Stellung befindet sich der Steuerstift des Zahnrades 38 über dem Stanzstempel 48. Beim nächsten Fortschaltimpuls werden sämtliche Zahnräder um einen solchen Winkel verdreht, daß der Steuerstift des Zahnrades 37 über dem Stanzstempel 47 steht. Nach jeweils zehn Impulsen wiederholt sich das Spiel. Die einzelnen Stanzstempel sind mit schwarz ausgezeichneten Halteringen versehen, die auf der Platte 49 aufliegen und die Bewegung der Stanzstempel nach unten begrenzen. Außerdem ist jedem Stanzstempel eine im Schnitt gezeichnete Schraubenfeder zugeordnet, die sich zwischen der Platte 50 und den genannten Halteringen abstützt. Die Stanzstempel sind außer in den Platten 49 und 50 auch in der Platte 51 geführt. Diese Platte ist mit Hilfe der Schraubenbolzen 52, 53 nach oben verschiebbar gelagert. Die Druckfedern 54 und 55 halten die Platte 51 in der gezeichneten Lage. Die zu lochende Karte wird in den Schlitz 56 eingeführt. Bei Einschaltung des Motors 9 wird die Matrize 6 nach oben gepreßt. Sie schiebt die Platte 51 sowie sämtliche Stanzstempel nach oben. Die Bewegung des Stanzstempels 48 ist durch den Steuerstift des Zahnrades 38 begrenzt, so daß der Stanzstempel 48 in die mit der Matrize 6 nach oben gehende Karte ein Loch stanzt. Die Stanzstempel 39 bis 47 drücken sich zwar ebenfalls gegen die Karte, jedoch kommt es hier nicht zu einer Stanzung, weil infolge der Stellung der Steuerstifte die Stanzstempel nach oben ausweichen können. Die den Stanzstempeln zugeordneten Schraubenfedern dürfen natürlich nicht so stark sein, daß die Stanzstempel durch die Karte gedrückt werden.A pawl 23 of the lever 20 engages a ratchet wheel 24, that has nine normal teeth and a special recess, their function is related with Fig. 3 will be explained. With a pawl is referred to, which of the spring 26 is pressed against the ratchet wheel and prevents its reverse rotation. With the ratchet wheel 24, a gear 27 is connected to the gear 28 a Drive chain of ten sprockets 29 to 38. Each of these gears 29 to 38 carries an eccentrically attached control pin. Parts 39 to 48 represent the punches a punch group. Each of these punch is a gear with eccentric attached control pin assigned. Because the very small distances between the individual punches are given by the line spacing on the punch card, the gears were 29 to 38 arranged in two levels for reasons of space. This results in the Punch punches different lengths. The individual control pins are on the gears 29 to 38 offset from one another so that a control pin in each switching position is above a punch. The control pin is in the position shown of the gear 38 over the punch 48. The next stepping pulse will all gears rotated by such an angle that the control pin of the gear 37 is above the punch 47. This is repeated after every ten pulses Game. The individual punches are provided with retaining rings marked in black, which rest on the plate 49 and limit the downward movement of the punch. In addition, each punch is assigned a helical spring drawn in section, which is supported between the plate 50 and said retaining rings. The punch are performed in the plate 51 in addition to the plates 49 and 50. This record is mounted displaceably upwards with the aid of the screw bolts 52, 53. The compression springs 54 and 55 hold the plate 51 in the position shown. The card to be punched becomes inserted into slot 56. When the motor 9 is switched on, the die 6 is after pressed up. It pushes the plate 51 and all the punches upwards. The movement of the punch 48 is limited by the control pin of the gear 38, so that the punch 48 enters the card going up with the die 6 Hole punches. The punches 39 to 47 also press against the card, however, there is no punching here because of the position of the control pins the punch can move upwards. The ones assigned to the punches Coil springs must of course not be so strong that the punch through the card will be pressed.

In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist .nur eine Gruppe von Stanzen mit der zugehörigen Zahnradkette und dem antreibenden Klinkschaltwerk zu sehen. In Wirklichkeit hat das Gerät eine ganze Anzahl von hintereinanderliegenden Stanzengruppen mit den dazugehörigen Zahnradketten und Klinkschaltwerken. Die Zahl der Stanzengruppen hängt von der Stellenzahl des zu erfassenden Meßwertes ab. Bei einmaligem Umlauf der Nockenwelle 13 wird also der gesamte, beispielsweise fünfstellige Meßwert auf einmal eingelocht.In the illustration according to FIG. 1, there is only one group of punches with the associated gear chain and the driving ratchet mechanism can be seen. In reality the device has a number of consecutive punch groups with the Corresponding gear chains and ratchet mechanisms. The number of punch groups depends on the number of digits of the measured value to be recorded. With a single revolution of the camshaft 13 the entire, for example five-digit measured value is holed at once.

In Fig. 2 sind mit 57 und 58 die Aufbauwinkel bezeichnet, in denen die einzelnen Zahnradketten gelagert sind. Mit 28 sind wie in Fig. 1 Zahnräder bezeichnet, die von den nicht dargestellten Zahnrädern der Klinkschaltwerke angetrieben werden. Die Aufbauwinkel 57, 58 sind durch Schrauben 59 und Zentrierstifte 60 mit der Deckplatte 4 in Fig. 1 fest verbunden. Fig. 3 veranschaulicht die Übertragung der vom Schrittschaltwerk 18 (Fig. 1) aufgenommenen Zählimpulse auf die den einzelnen Dezimalstellen des Meßwertes zugeordneten Zahnradketten. Die im unteren Teil der Figur in Vorderansicht dargestellten Zahnradketten sind summarisch mit 69 bezeichnet. Diese Zahnradketten werden von Zahnrädern angetrieben, die mit den Schalträdern 24, 65, 66, 67, 68 fest verbunden sind. Das Schaltrad 24 und die Schaltklinke 23 sind in Fig. 1 in Seitenansicht zu sehen. Mit dem Hebel 20 gemäß Fig. 1 sind außer der Schaltklinke 23 auch die Schaltklinken 61, 62, 63 und 64 verbunden, die in ihrer Länge abgestuft sind. Sämtliche Schaltklinken bilden eine Art Rechenkamm, der bei der Betätigung des Schrittschaltwerkes 18 (Fig. 1) über die Schalträder 24, 65, 66, 67 und 68 gezogen wird. Das Schaltrad 23 weist, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, außer neun normalen Zähnen eine Vertiefung auf, die der Länge der Schaltklinke 23 angepaßt ist. Ebenso haben die Schalträder 65, 66, 67 und 68 an einer Stelle ihres Umfanges je eine Vertiefung, die in ihrer Größe der Länge der Schaltklinken 61, 62, 63, 64 entspricht. Während die normalen Zähne der Schalträder den Ziffern 1 bis 9 zugeordnet sind, entsprechen die Vertiefungen derZiffer 0. Das Schaltrad 23 wird bei jedem Impuls um eine Einheit weitergeschaltet. Bei jedem zehnten Impuls fällt die Schaltklinke 23 in die Vertiefung des Schaltrades 24. Dadurch erfaßt die Schaltklinke 61 einen Zahn des Schaltrades 65, so daß das Schaltrad 65 bei jedem zehnten Impuls um eine Einheit verstellt wird. Bei jedem hundertsten Impuls gelangen die Schaltklinken 23 und 61 in die Vertiefungen der Schalträder 24 und 65, wodurch unter anderem die Schaltklinke 62 das Schaltrad 66 um eine Einheit weiterdreht. Analog arbeiten die Schaltklinken 63, 64, die jeweils nach 1000 und 10 000 Impulsen die zugehörigen Schalträder um eine Einheit verstellen. Durch die unterschiedlichen Vertiefungen der Schalträder und die unterschiedlichen Längen der Schaltklinken wird also eine Zehnerübertragung erreicht. Man kann mit dieser Anordnung einen Meßwert erfassen, der einer fünfstelligen Zahl von Meßimpulsen entspricht. Da die Zählergebnisse durch die einzelnen Zahnradketten auf die Lochstanzen übertragen werden, erhält man bei der Auslösung des Stanzimpulses den Meßwert auf der Lochkarte als gestanzte fünfstellige Dezimalzahl.In Fig. 2, 57 and 58 designate the construction angles in which the individual gear chains are stored. With 28 as in Fig. 1 gears are designated, which are driven by the not shown gears of the ratchet mechanisms. The mounting brackets 57, 58 are connected to the cover plate by screws 59 and centering pins 60 4 firmly connected in FIG. 1. Fig. 3 illustrates the transmission of the sequencer 18 (Fig. 1) recorded counting pulses on the individual decimal places of the measured value associated gear chains. Those shown in the lower part of the figure in front view Gear chains are summarized with 69. These sprocket chains are made by Driven gears that are firmly connected to the ratchet wheels 24, 65, 66, 67, 68 are. The ratchet wheel 24 and the ratchet 23 are in Fig. 1 in side view see. With the lever 20 according to FIG. 1, in addition to the pawl 23, the pawls are also connected 61, 62, 63 and 64 connected, which are graduated in length. All ratchets form a kind of computational comb which, when the stepping mechanism 18 (Fig. 1) is pulled over the ratchet wheels 24, 65, 66, 67 and 68. The ratchet wheel 23 has As can be seen from Fig. 1, in addition to nine normal teeth, a recess that the length of the pawl 23 is adapted. The ratchet wheels 65, 66, 67 and 68 each have a recess at one point on their circumference, which in their size the length of the pawls 61, 62, 63, 64 corresponds. While the normal teeth of the ratchet wheels are assigned the numbers 1 to 9, correspond to the depressions derZiffer 0. The ratchet wheel 23 is advanced by one unit with each pulse. With every tenth pulse, the pawl 23 falls into the recess of the ratchet wheel 24. As a result, the pawl 61 detects a tooth of the ratchet wheel 65, so that the Ratchet wheel 65 is adjusted by one unit for every tenth pulse. With everyone the hundredth pulse get the pawls 23 and 61 into the wells of the Switching wheels 24 and 65, whereby, among other things, the switching pawl 62 is the switching wheel 66 rotates one unit. The switching pawls 63, 64, each work analogously after 1000 and 10 000 impulses adjust the associated control gears by one unit. Due to the different recesses of the ratchet wheels and the different A tens transmission is achieved in the lengths of the switching pawls. You can go with this arrangement detect a measured value, the one five-digit Corresponds to the number of measuring pulses. Since the counting results through the individual gear chains are transferred to the punching machine, is obtained when the punching pulse is triggered the measured value on the punch card as a punched five-digit decimal number.

In Fig. 4 ist ein Lochkartenregistriergerät dargestellt, in das die Karten einzeln von oben her eingeführt werden. Die Grundplatte des Gehäuses ist mit 70 bezeichnet. Sie ruht auf Füßen 71 und 72. Das Gehäuse 73 hat an seiner Oberseite einen trichterförmig erweiterten Schlitz 74, in den die Karte eingeschoben wird. Mit 75 ist die Stanzmatrize bezeichnet. Aus der Zahl der Lochreihen ist ersichtlich, daß das Gerät zur dezimalen Ablochung eines fünfstelligen Meßwertes dient. Damit die Lochkarte im Gerät ohne seitliches Spiel geführt wird, ist die Wand 76 verschiebbar angeordnet. Sie wird durch Druckfedern 77 und 78 so gegen die Karte gepreßt, daß diese der linken Wand 79 anliegt. Damit ist gewährleistet, daß die Lochungen immer genau an den vorgesehenen Stellen erfolgen. Das Gerät ist so aufgebaut, daß nur die ersten fünf Spalten einer Lochkarte ausgenutzt werden. Da nur ein Meßwert auf einer Karte registriert wird, ist die Auswertung erleichtert. Außerdem entfällt die für die Unterbringung mehrerer Meßwerte auf einer Karte erforderliche Transportvorrichtung.In Fig. 4, a punch card registration device is shown in which the Cards can be inserted individually from above. The base of the case is designated by 70. It rests on feet 71 and 72. The housing 73 has on its top a funnel-shaped widened slot 74 into which the card is inserted. The punching die is denoted by 75. From the number of rows of holes it can be seen that the device is used for decimal perforation of a five-digit measured value. In order to the punch card is guided in the device without lateral play, the wall 76 is displaceable arranged. It is pressed against the card by compression springs 77 and 78 so that this rests against the left wall 79. This ensures that the holes always take place exactly in the intended places. The device is designed so that only the first five columns of a punch card are used. There is only one reading a card is registered, the evaluation is made easier. In addition, it does not apply the transport device required for storing several measured values on one card.

Fig. 5 stellt eine Antriebsvorrichtung für die Zahnradketten dar, die an Stelle eines Schrittschaltwerkes mit Schaltklinken gemäß Fig. 3 einen Schrittmotor 80 sowie Zehnerübertragungsgetriebe 81 aufweist, wie sie von normalen Rollenzählwerken her bekannt sind. Die erste der Zahnradketten 69, die die Einer erfaßt, wird über das Getriebe 82 direkt verstellt. Die übrigen Zahnradketten sind durch die Zehnerübertragungsgetriebe 81 jeweils im Verhältnis 10: 1 gegeneinander untersetzt.FIG. 5 shows a drive device for the toothed wheel chains which, instead of a stepping mechanism with pawls according to FIG. 3, has a stepping motor 80 and tens transmission gear 81, as are known from normal roller counters. The first of the sprocket chains 69, which the unit detects, is adjusted directly via the transmission 82. The remaining sprocket chains are reduced to one another in a ratio of 10: 1 by the tens transmission gear 81.

Mit 83 ist ein Motor bezeichnet, der zur Rückstellung der Zahnradketten in die Nullage nach Ablochung des erfaßten Meßwertes dient. Die Rückstellung erfolgt in an sich bekannter Weise dadurch, daß der Motor 83 die Welle 84 um 360° verdreht. Der Antrieb des durch die einzelnen Zahnradketten gebildeten dekadischen Nockenspeichers durch einen Synchronmotor hat den Vorteil einer wesentlich schnelleren Einstellung, als sie mit einem Zählmagneten oder Schrittmotor möglich ist. Man kann daher einem solchen Gerät die Ergebnisse mehrerer Meßstellen zuführen, wenn an jeder Meßstelle ein Speicherwerk, z. B. in Form eines Umdrehungszählers, vorhanden ist. Jeder Meßstellenspeicher erhält außerdem einen Synchronmotor, der zwecks Abtastung des betreffenden Speichers eingeschaltet wird. Durch eine Fernschaltvorrichtung wird gleichzeitig der Synchronmotor im Lochkartenregistriergerät zum Anlauf gebracht. Der Synchronmotor im Meßstellenspeicher stellt das Speicherwerk in die Nullage zurück und wird zusammen mit dem Synchronmotor im Registriergerät beim Erreichen der Nullstellung selbsttätig abgeschaltet.At 83, a motor is referred to, which is used to reset the gear chains is used in the zero position after punching the recorded measured value. The provision is made in a manner known per se in that the motor 83 rotates the shaft 84 through 360 °. The drive of the decadic cam memory formed by the individual gear chains a synchronous motor has the advantage of a much faster setting, than is possible with a counting magnet or stepper motor. One can therefore one feed the results of several measuring points to such a device, if at each measuring point a storage unit, e.g. B. in the form of a revolution counter is available. Each measuring point memory also receives a synchronous motor for the purpose of scanning the relevant memory is switched on. The synchronous motor is simultaneously activated by a remote switching device started up in the punch card registration device. The synchronous motor in the measuring point memory resets the storage unit to the zero position and is operated together with the synchronous motor automatically switched off in the recorder when the zero position is reached.

Bei der Erfassung der Ergebnisse mehrerer Meßstellen mit einem zentralen Lochkartenregistriergerät in der beschriebenen Form sind die Registrierperioden der einzelnen Meßstellen zwangläufig zeitlich gegeneinander verschoben. Wenn für sämtliche Meßstellen zeitlich gleichliegende Meßperioden verlangt werden, so kann an jeder Meßstelle ein doppelter Meßwertspeicher eingesetzt werden. Ein derartiges Speicherwerk ist in Fig. 6 dargestellt. Mit 85 ist ein Schrittmotor bezeichnet, der die Meßimpulse erfaßt. Der Schrittmotor treibt über die Zahnräder 86, 87 und 88 die beiden elektromagnetischen Kupplungen 89 und 90 an. über die Kupplungen wird die Eingabe des Meßwertes in die Speicher 91 und 92 gesteuert. Mit 93 und 94 sind Zahnritzel von ziemlicher Längsausdehnung bezeichnet. Ferner sind Zahnräder 95, 96, 97 und 98 vorgesehen, die mit den Ritzeln 93 und 94 ständig im Eingriff stehen. Die Zahnräder 95 und 98 verschieben sich bei Verdrehung auf je einer feststehenden Gewindespinde199 und 100. In der gezeichneten Grundstellung werden von den Zahnrädern 95 und 98 Kontakte 101 und 102 betätigt. Wenn nun beispielsweise der Meßwert einer Periode mit Hilfe der Zahnräder 86, 87 und der elektromagnetischen Kupplung 89 auf den Meßwertspeicher 91 gegeben wird, so läuft das Zahnrad 95 auf der feststehenden Gewindespindel 99 um einen der Impulszahl entsprechenden Betrag nach rechts. Zu Beginn der nächsten Meßperiode wird die elektromagnetische Kupplung 89 abgeschaltet und die Kupplung 90 eingeschaltet, so daß nunmehr die Meßwerte in den Speicher 92 laufen. Sobald der Inhalt des Meßwertspeichers 91 auf das zentrale Lochkartenreb striergerät übertragen werden soll, wird ein Synchronmotor 103 eingeschaltet, der über die Zahnräder 104, 105, die elektromagnetische Kupplung 106 und das Zahnrad 96 das Zahnrad 95 in die gezeichnete Ausgangsstellung zurückdreht. Mit dem Synchronmotor 103 wird gleichzeitig der erwähnte Synchronmotor im Registriergerät eingeschaltet, so daß die gespeicherten Meßwerte auf das Nockenspeicherwerk des Registriergerätes übertragen werden. Beim Erreichen der Ausgangsstellung des Speichers 91 wird der Kontakt 101 geschlossen, der über Relais die Stromkreise des Synchronmotors 103 und des Synchronmotors im Registriergerät unterbricht. In genau der gleichen Weise erfolgt die Rückstellung des Speichers 93 über die Zahnräder 104, 107, die elektromagnetische Kupplung 108 und das Zahnrad 97. Nach der Abtastung des Speichers 92 werden die Synchronmotoren mit Hilfe des Kontaktes 102 stillgesetzt.When the results of several measuring points are recorded with a central punch card registration device in the form described, the registration periods of the individual measuring points are inevitably shifted in time relative to one another. If measuring periods at the same time are required for all measuring points, a double measured value memory can be used at each measuring point. Such a storage unit is shown in FIG. With a stepping motor 85 is designated, which detects the measuring pulses. The stepping motor drives the two electromagnetic clutches 89 and 90 via the gears 86, 87 and 88. The input of the measured value into the memories 91 and 92 is controlled via the clutches. With 93 and 94 pinions of a considerable length are designated. Furthermore, gears 95, 96, 97 and 98 are provided which are constantly in engagement with the pinions 93 and 94. The gears 95 and 98 shift when they are rotated on a fixed threaded spindle 199 and 100. In the basic position shown, the gears 95 and 98 actuate contacts 101 and 102. If, for example, the measured value of a period is given to the measured value memory 91 with the aid of the gears 86, 87 and the electromagnetic clutch 89, the gear 95 runs to the right on the fixed threaded spindle 99 by an amount corresponding to the number of pulses. At the beginning of the next measuring period, the electromagnetic clutch 89 is switched off and the clutch 90 is switched on, so that the measured values now run into the memory 92. As soon as the content of the measured value memory 91 is to be transferred to the central punch card rebar device, a synchronous motor 103 is switched on, which rotates the gear 95 back into the starting position via the gears 104, 105, the electromagnetic clutch 106 and the gear 96. With the synchronous motor 103, the mentioned synchronous motor in the recorder is switched on at the same time, so that the stored measured values are transferred to the cam memory unit of the recorder. When the initial position of the memory 91 is reached, the contact 101 is closed which, via relays, interrupts the circuits of the synchronous motor 103 and the synchronous motor in the recorder. The resetting of the memory 93 takes place in exactly the same way via the gearwheels 104, 107, the electromagnetic clutch 108 and the gearwheel 97. After the memory 92 has been scanned, the synchronous motors are stopped with the aid of the contact 102.

Während also einer der beiden Speicher ständig mit dem Meßwertgeber verbunden ist, kann der Inhalt des anderen Speichers zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb dieser Registrierperiode auf das Registriergerät übertragen werden. Man kann diese Doppelspeicher sowohl an den einzelnen Meßstellen selbst als auch zentral in der Nähe des Registriergerätes unterbringen. Im letzteren Fall sind von jeder Meßstelle zwei Impulsleitungen zum zugehörigen Doppelspeicher vorgesehen. Wenn man dagegen die Doppelspeicher an den einzelnen Meßstellen unterbringt und die Start- und Stoppsignale für die Synchronmotoren der Speicher und des Registriergerätes über eine Rundsteueranlage des Netzes gibt, können die Leitungspaare zu den Meßstellen eingespart werden.So while one of the two memories is constantly with the transducer connected, the contents of the other memory can be at any point in time be transferred to the registration device within this registration period. Man can use this double memory both at the individual measuring points themselves as well as centrally in the vicinity of the recorder. In the latter case are from everyone Measuring point two pulse lines to the associated double memory provided. If on the other hand, accommodates the double memory at the individual measuring points and the start and stop signals for the synchronous motors of the memories and the recorder via a ripple control system in the network, the pairs of lines can lead to the measuring points can be saved.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Lochkartenregistriergerät für in Impulsform eingegebene Meßgrößen, insbesondere zur Erfassung von Zählerständen, mit einem die Meßimpulse in eine Drehbewegung umwandelnden Schrittschaltwerk und einer der Stellenzahl der zu registrierenden Meßgröße entsprechenden Anzahl von Stanzengruppen mit je mindestens zehn Stanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stanzstempel (39 bis 48) jeder Stanzengruppe durch von dem Schrittschaltwerk (18 bis 24) angetriebene Zahnräder (29 bis 38) mittels an diesen angebrachter Nockenstifte so gesteuert werden, daß für jeden durch Betätigen einer gemeinsamen Stanzmatrize bewirkten Stanzvorgang aus jeder Stanzengruppe der der betreffenden Ziffer des zu registrierenden Meßwertes zugeordnete Stanzstempel zur Wirkung gebracht wird. PATENT CLAIMS: 1. Punch card registration device for measured values entered in pulse form, in particular for recording counter readings, with a step-by-step mechanism that converts the measuring pulses into a rotary movement and one of the number of punch groups with at least ten punch groups each corresponding to the number of digits of the measured value to be recorded, characterized in that the individual Punching punches (39 to 48) of each punching group are controlled by gears (29 to 38 ) driven by the indexing mechanism (18 to 24) by means of cam pins attached to them so that for each punching process effected by pressing a common punching die from each punching group of the relevant digit the punch associated with the measured value to be recorded is brought into effect. 2. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Stanzvorganges ein Motor angeordnet ist, der vorzugsweise über ein Untersetzungsgetriebe eine Nockenwelle antreibt, die die Stammatrize mit der Lochkarte gegen die Stanzstempel preßt. 2. Punch card registration device according to claim 1, characterized in that for implementation of the punching process, a motor is arranged, which is preferably via a reduction gear a camshaft drives that the master die with the punch card against the punch presses. 3. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis dieses Motors ein Nockenkontakt liegt, der den Motor nach einem Umlauf der Nockenwelle selbsttätig stillsetzt. 3. punch card registration device according to claim 2, characterized in that There is a cam contact in the circuit of this motor, which drives the motor after one revolution the camshaft stops automatically. 4. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über jeder Stanzengruppe eine Zahnradkette mit exzentrischen Nockenstiften so angeordnet ist, daß bei jedem Schaltschritt, d. h. bei jeder Zehntelumdrehung ein Stanzstempel nach dem anderen zur Stanzung vorbereitet wird. 4. Punch card registration device according to claim 1, characterized in that a gear chain with eccentric over each punch group Cam pins is arranged so that at each switching step, i. H. every tenth of a turn one punch after the other is prepared for punching. 5. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Schrittschaltwerk erfaßten Meßimpulse mit Hilfe verschieden langer Schaltklinken so auf eine Reihe von Schalträdern übertragen werden, daß die einzelnen Schalträder im Verhältnis 1: 10 gegeneinander untersetzt sind: 5. Punch card registration device according to claim 1, characterized in that the detected by a stepping mechanism Measuring impulses with the help of ratchets of different lengths on a number of ratchet wheels are transmitted that the individual ratchet wheels in a ratio of 1:10 to each other are squat: 6. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltrad neun normale Zähne und eine zusätzliche Vertiefung aufweist, die in ihren Abmessungen der Länge der zugehörigen Schaltklinke angepaßt ist, und daß jedes Schaltrad eine Zahnradkette antreibt. 6. punch card registration device according to claim 5, characterized in that that each ratchet wheel has nine normal teeth and an additional recess, which is adapted in its dimensions to the length of the associated pawl, and that each ratchet drives a gear chain. 7. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßimpulse von einem Schrittmotor erfaßt werden, der über normale Zehnerübertragungsgetriebe die einzelnen Zahnradketten so antreibt, daß durch die über den einzelnen Stanzstempeln stehenden Nockenstifte diejenigen Stanzstempel zur Stanzung vorbereitet werden, die die gespeicherte Dezimalzahl darstellen. B. 7. Punch card registration device after Claims 1 to 4, characterized in that the measuring pulses from a stepping motor are detected, the individual gear chains via normal tens transmission drives so that by the standing over the individual punches cam pins those punches are prepared for punching that contain the stored decimal number represent. B. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung angeordnet ist, durch welche die einzelnen Zahnradketten nach jeder Stanzung in die Nullage zurückgestellt werden. Punch card registration device according to claim 1 and following, characterized characterized in that a device is arranged through which the individual Gear chains are reset to the zero position after each punching. 9. Lochkartenregistriergerät zur Erfassung mehrerer Meßstellen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßimpulse jeder Meßstelle getrennt in Form von Drehbewegungen gespeichert und vor der Ablochung des Wertes einer vorbestimmten Meßstelle durch Rückdrehung dieses Speichers in die Nullage auf die Zahnradketten übertragen werden. 9. Punch card registration device for the detection of several measuring points according to claims 1 to 4, characterized in that that the measuring pulses of each measuring point are stored separately in the form of rotary movements and before the perforation of the value of a predetermined measuring point by reverse rotation of this memory can be transferred to the gear chain in the zero position. 10. Lochkartenregistriergerät zur Erfassung mehrerer Meßstellen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßstelle ein Doppelspeicher zugeordnet ist und daß dabei der eine Speicher die Impulse der gerade vorliegenden Registrierperiode speichert, während der andere das Ergebnis der vorhergehenden Registrierperiode bis zur Übertragung in das Lochkartenregistriergerät speichert. 10. Punch card registration device for the detection of several measuring points according to claims 1 to 4, characterized in that that each measuring point is assigned a double memory and that the one memory stores the pulses of the current registration period while the other the result of the previous registration period up to the transfer to the punch card registration device saves. 11. Lochkartenregistriergerät nachAnspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Registriergerät als auch in jedem den Meßstellen zugeordneten Doppelspeicher ein Synchronmotor vorhanden ist und daß beide Synchronmotoren synchron geschaltet werden, derart, daß der eine Synchronmotor die Zahnradketten des Lochkartenregistriergerätes verstellt, während der andere Synchronmotor den abzutastenden Umdrehungsspeicher in die Nullage zurückführt. 11. Punch card registration device according to Claim 10, characterized in that that both in the recorder and in each double memory assigned to the measuring points a synchronous motor is available and that both synchronous motors are switched synchronously are, in such a way that the synchronous motor, the gear chains of the punch card registration device adjusted, while the other synchronous motor is the rotation memory to be scanned returns to the zero position. 12. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein von den Meßimpulsen gesteuerter Schrittmotor die beiden Speicherelemente abwechselnd über elektromagnetische Kupplungen beaufschlagt und daß dabei die Impulse jeweils als Verschiebung eines Zahnrades auf einer Gewindespindel gespeichert werden. 12. Punch card registration device according to claim 11, characterized characterized in that a stepping motor controlled by the measuring pulses controls the two Storage elements alternately acted upon by electromagnetic clutches and that the pulses are each shifted as a gear on a threaded spindle get saved. 13. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronmotor im Doppelspeicher ebenfalls über elektromagnetische Kupplungen abwechselnd an die Speicherelemente angeschlossen wird. 13. Punch card registration device according to claim 12, characterized in that that the synchronous motor in the double store also has electromagnetic clutches is alternately connected to the storage elements. 14. Lochkartenregistriergerät nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Speicherelemente beim Erreichen der Nulllage Kontakte betätigen, die ihrerseits den Synchronmotor im Speicher und den Synchronmotor im Lochkartenregistriergerät abschalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 614998, 682781, 905797. 14. Punch card registration device according to claim 12 and 13, characterized in that the adjustable memory elements actuate contacts when the zero position is reached, which in turn switch off the synchronous motor in the memory and the synchronous motor in the punch card registration device. Considered publications: German Patent Specifications No. 614998, 682781, 905797.
DEL28157A 1957-07-22 1957-07-22 Punch card registration device for measured values entered in pulse form Pending DE1148089B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE569596D BE569596A (en) 1957-07-22
DEL28157A DE1148089B (en) 1957-07-22 1957-07-22 Punch card registration device for measured values entered in pulse form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28157A DE1148089B (en) 1957-07-22 1957-07-22 Punch card registration device for measured values entered in pulse form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148089B true DE1148089B (en) 1963-05-02

Family

ID=7264417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28157A Pending DE1148089B (en) 1957-07-22 1957-07-22 Punch card registration device for measured values entered in pulse form

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE569596A (en)
DE (1) DE1148089B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280598B (en) * 1964-01-17 1968-10-17 Sunderland Forge & Engineering Device for the transfer of the numerical position of an additively working counter to a punched card punching mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614998C (en) * 1932-08-12 1935-06-24 Seitz Werke Gmbh Scales with a pressure and a perforation device for the weighing results
DE682781C (en) * 1931-05-16 1939-10-23 Powers G M B H Card punching machine
DE905797C (en) * 1944-03-25 1954-03-08 Remington Rand G M B H Punch machine with device for control by sample cards

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682781C (en) * 1931-05-16 1939-10-23 Powers G M B H Card punching machine
DE614998C (en) * 1932-08-12 1935-06-24 Seitz Werke Gmbh Scales with a pressure and a perforation device for the weighing results
DE905797C (en) * 1944-03-25 1954-03-08 Remington Rand G M B H Punch machine with device for control by sample cards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280598B (en) * 1964-01-17 1968-10-17 Sunderland Forge & Engineering Device for the transfer of the numerical position of an additively working counter to a punched card punching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BE569596A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555849C2 (en) Device for embossing characters in flexible flat material
DE2750673C2 (en) Device for safeguarding against malfunctions in an electronic franking machine
DE2654694C2 (en) Device for setting a registration counter in a franking machine
DE573183C (en) Machine controlled by punch cards
DE1148089B (en) Punch card registration device for measured values entered in pulse form
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
DE2127966C3 (en) Device for the whole-number alignment of counters in counters with a continuous drive of the start roller, which has a two-digit statement
DE1124714B (en) Punch card registration device
DE868523C (en) Method and device for detecting exchanged work as a function of power levels, flow rates or the like. B. in electrical systems
DE515842C (en) Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal
DE903144C (en) Punch card-controlled counter
DE1198076B (en) Device for registering measured values displayed in a digit (decade) roll counter
DE661350C (en) Adder arrangement for tabulating machines
DE544368C (en) Electrically controlled tabulator
DE581016C (en) Card or paper strip punching machine
DE1144957B (en) Printing unit, especially for liquid meters
DE1235012B (en) Counter for recording the energy consumption at a fixed measuring point and a portable device that interacts with it for taking the counter reading
DE436121C (en) Stamp apparatus with counter
DE1524652C (en) Control mark with markings and a device for scanning the same
DE2001424C (en) Printer for tickets or the like
DE901602C (en) Device for printing tickets, in particular special train tickets, and bills
DE2847204A1 (en) NUMBERING DEVICE
DE482524C (en) Selection device for address printing machines and similar machines
DE511903C (en) Key lever cash register for printing single amounts and totals
DE1785565C3 (en) Hand knitting machine