DE114533C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114533C
DE114533C DENDAT114533D DE114533DA DE114533C DE 114533 C DE114533 C DE 114533C DE NDAT114533 D DENDAT114533 D DE NDAT114533D DE 114533D A DE114533D A DE 114533DA DE 114533 C DE114533 C DE 114533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
frame
cutting edge
balance beam
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114533D
Other languages
German (de)
Publication of DE114533C publication Critical patent/DE114533C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means
    • G01G23/22Indicating weight by mechanical means combined with price indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Waage, welche den Zweck hat, entweder den Gesammtpreis einer Waare oder einer beliebigen Menge auf die Waage gelegter Gegenstände, deren Geldwerth pro Kilo, Pfund oder sonstiger Mafseinheit bekannt ist, schnell und richtig anzugeben oder unter Ausschaltung der Preisanzeigevorrichtung das genaue Gewicht dieser Menge oder Waare anzuzeigen.The object of the present invention is a balance which has the purpose of either the total price of a commodity or any quantity of objects placed on the scales, their monetary value per kilo, pound or any other unit of measurement is known, to be specified quickly and correctly or by eliminating it the price display device to display the exact weight of this quantity or goods.

In den Zeichnungen giebt:In the drawings:

Fig. ι die Ansicht einer solchen Waage;Fig. Ι the view of such a scale;

Fig. 2 ist ein Grundrifs nach der Linie 2-2Fig. 2 is a layout along line 2-2

(Fig. i);(Fig. I);

Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3Figure 3 is a cross section taken along line 3-3

Fig. 4 ist ein Grundrifs des Schlittens;Fig. 4 is a plan view of the carriage;

Fig. 5 ist eine Rückansicht desselben.Fig. 5 is a rear view of the same.

Es kommen bei dieser Waage mehrere Waagebalken zur Verwendung, und zwar zunächst der Balken A, von dessen Zahlenreihen die Scalen a2 und a3 den Gesammtpreis der auf die Waagschale gelegten Waarenmenge angeben, während die Scala a4 darunter das Gewicht der Waare anzeigt. Dieser Balken findet einen unveränderlichen Stützpunkt in den Armen bl des Gestelles, die mit dem Rahmen B des Waagegestelles fest verbunden sind, welches auf den Stützen η η und einer Grundplatte N aufruht. Der Rahmen B besteht aus parallelen Wangen b b und den Verbindungsstücken b3 b3 an den Enden (Fig. 2).Several balance bars are used with this scale, first of all the bar A, of whose series of numbers the scales a 2 and a 3 indicate the total price of the amount of goods placed on the scale, while the scale a 4 below shows the weight of the goods. This beam finds an unchangeable support point in the arms b l of the frame , which are firmly connected to the frame B of the weighing frame, which rests on the supports η η and a base plate N. The frame B consists of parallel cheeks bb and the connecting pieces b 3 b 3 at the ends (Fig. 2).

Ein Hülfswaagebalken H, am besten ein gleicharmiger Hebel, ist in dem Rahmen B bei h3 gelagert. Dieser Balken ist durch Zugstangen h} h2 mit den Plattformhebeln (welche hier nicht gezeichnet sind) und durch eine Stange h mit einem dritten Waagebalken C verbunden. Das andere Ende des Hebels C ist durch die Stange α an den Balken A angeschlossen. Die obere Kante des Balkens C ist mit Einschnitten c versehen, in welche die untere Schneide g eines Schiebeblockes G bezw. eines Schlittens D leicht eingreifen kann. Der Schlitten D ist zwischen den Wangen b des Rahmens B waagerecht verschiebbar, um die Schneide g in Eingriff mit den einzelnen Einschnitten c des Balkens C bringen zu können.An auxiliary balance beam H, preferably an equal-armed lever, is mounted in the frame B at h 3. This beam is connected to the platform levers (which are not shown here) by tie rods h} h 2 and to a third balance beam C by a rod h. The other end of the lever C is connected to the beam A through the rod α . The upper edge of the beam C is provided with incisions c , in which the lower edge g of a sliding block G respectively. of a carriage D can easily intervene. The slide D is horizontally displaceable between the cheeks b of the frame B in order to be able to bring the cutting edge g into engagement with the individual incisions c of the beam C.

Die genannten drei Waagebalken und die verstellbare Schneide g am Schlitten D bilden die Haupttheile der neuen Waage.The three mentioned balance beams and the adjustable cutting edge g on the slide D form the main parts of the new balance.

Der Schlitten D läuft mit vier Rollen d in waagerechten Nuthen &4 an den Innenseiten der Wangen b. Die Querverbindungen d'2 des Schlittens erstrecken sich abwärts und tragen eine prismatische Stange d3, welche die genannten Querverbindungen d2 fest vereinigt. Der Haupttheil des Schiebeblockes G ist ein rechtwinkliger Rahmen, bestehend aus den waagerechten Leisten gl g'2 und aus den senkrechten Endleisten g·4. In letzteren sind senkrechte, rechtwinklige Schlitze g3 angebracht, welche die Stange ds aufnehmen, und somit das Mittel geben, den Rahmen oder Schiebeblock G genau senkrecht zu führen. Eine Feder g5 hat das Bestreben, den Rahmen aufwärts zu heben, indem sie mit ihren Enden gegen die obere waagerechte Leiste g1 drückt und mit ihrem Rücken auf der Stange d3 befestigt ist.The carriage D runs with four rollers d in horizontal grooves & 4 on the inside of the cheeks b. The cross connections d ' 2 of the carriage extend downwards and carry a prismatic rod d 3 , which firmly unites said cross connections d 2. The main part of the sliding block G is a right-angled frame, consisting of the horizontal strips g l g ' 2 and the vertical end strips g · 4 . In the latter, vertical, right-angled slots g 3 are made, which receive the rod d s , and thus give the means to guide the frame or sliding block G exactly vertically. A spring g 5 tends to lift the frame upwards by pressing with its ends against the upper horizontal bar g 1 and being fastened with its back on the rod d 3.

Die Abwärtsbewegung des Rahmens G wird durch einen Handgriff r1 bewirkt, der an einer Hülse r2 sitzt, die auf einer in den Querver-The downward movement of the frame G is caused by a handle r 1 , which is seated on a sleeve r 2 , which is placed on a

bindungen d'2 des Schlittens gelagerten Welle R mit zwei Excentern r drehbar ist, so dafs die Excenter gegen die untere Querleiste g^ des Rahmens wirken können.Bindings d ' 2 of the carriage mounted shaft R is rotatable with two eccentrics r , so that the eccentrics can act against the lower cross bar g ^ of the frame.

Man ersieht aus Vorstehendem, dafs die Drehschneide g für den Waagebalken C, an dem Schlitten D sitzend, mit diesem stets auf einem festen Theil des Gestelles und nicht auf einem anderen Waagebalken ruht. Die Bewegung oder Verstellung der Drehschneide übt somit auf das Gleichgewicht der Waage keinen Einflufs aus, wie es der Fall sein würde, wenn die Drehschneide durch bewegliche Theile der Waage unterstützt würde. Es ist ferner ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dafs zur Einstellung der Einheitspreise nicht wie früher der Waagebalken verschoben Avird, sondern der an einem festen Gestelltheil verschiebbare Drehpunkt des Waagebalkens.It can be seen from the foregoing that the cutting edge g for the balance beam C, sitting on the slide D , always rests with this on a fixed part of the frame and not on another balance beam. The movement or adjustment of the rotary cutting edge thus has no influence on the balance of the balance, as it would be the case if the rotary cutting edge were supported by movable parts of the balance. It is also an essential feature of the invention that for setting the unit prices it is not the balance beam that is displaced, as was previously the case, but the pivot point of the balance beam that can be displaced on a fixed part of the frame.

Eine Platte E mit den Scalen der Einheitspreise ist an einer sichtbaren Stelle des Gestelles der Waage fest angebracht. An diesen Eintheilungen kann die Einstellung der Schneide g des Schlittens' D vermittelst des Gleitzeigers e (Fig. 5) leicht abgelesen werden. Die Scalen der Platte E entsprechen genau der eigenartigen Anordnung der Einschnitte c in der Oberkante des Waagebalkens C. Eine ähnliche Platte E1 mit Theilung und Zeiger e1 kann auf der entgegengesetzten Seite des Gestelles der Waage angebracht werden, um auch auf jener Seite die Einstellung der Schneide g vornehmen zu können. Zu gleichem Zweck sind auch die Eintheilungen der Waagebalken A und H, welche weiter unten noch eingehender behandelt werden sollen, auf der Rückseite der Waagebalken wiederholt. Bei Anordnung der Platten E und E1 ist es natürlich nicht nöthig, auf dem Waagebalken C an den Einschnitten c eine Eintheilung anzubringen. A plate E with the scales of the unit prices is permanently attached to a visible place on the frame of the scale. The setting of the cutting edge g of the slide ' D can easily be read from these divisions by means of the slide pointer e (FIG. 5). The scales of the plate E correspond exactly to the peculiar arrangement of the incisions c in the upper edge of the balance beam C. A similar plate E 1 with graduation and pointer e 1 can be attached on the opposite side of the frame of the balance in order to also make the adjustment on that side to be able to make the cutting edge g. For the same purpose, the divisions of the balance beams A and H, which will be dealt with in more detail below, are repeated on the back of the balance beams. When the plates E and E 1 are arranged , it is of course not necessary to make a division on the balance beam C at the incisions c.

Seitlich über dem Waagebalken C ist eine geneigte Platte F mit senkrechten Einschnitten f angebracht, welche mit den Einschnitten c übereinstimmen. Diese Platte ist an irgend einem Gestelltheil, z.B. an der hinteren Wange b, befestigt und dient zur Führung des Blockes D, damit die Schneide g genau in die geAvünschte Kerbe eintritt. Die Kerben f dienen dazu, einen Finger k am Gleitblock G aufzunehmen, sobald derselbe heruntergeprefst wird, so dafs für die Schneide g nach ihrem Eingriff in den Balken C eine unverrückbar feste Stellung gesichert wird. Der Finger k bildet, wie die Fig. 3, 4 und 5 zeigen, einen Ansatz einer auf der oberen Leiste gl des Schieberahmens drehbar angebrachten Platte K, welche durch eine Blattfeder k1 derart nach aufsen gedrückt wird, dafs der Finger k mit den Einschnitten f im Eingriff erhalten bleibt. Die Drehung der Platte bezw. das Spiel des Fingers k kann in beliebiger Weise begrenzt werden, z. B. durch einen Schlitz mit Schraube, wie Fig. 4 andeutet.Laterally above the balance beam C , an inclined plate F with vertical incisions f is attached, which coincide with the incisions c . This plate is attached to any part of the frame, for example to the rear cheek b, and serves to guide the block D so that the cutting edge g enters exactly into the desired notch. The notches f serve to receive a finger k on the sliding block G as soon as the same is pressed down, so that an immovably fixed position is secured for the cutting edge g after it has engaged in the beam C. The finger k forms, as FIGS. 3, 4 and 5 show, an approach of a rotatably mounted on the upper bar g l of the sliding frame plate K, which is pressed outward by a leaf spring k 1 such that the finger k with the Incisions f remains in engagement. The rotation of the plate respectively. the play of the finger k can be limited in any way, e.g. B. through a slot with a screw, as Fig. 4 indicates.

Wenn der Schlitten D derart verschoben worden ist, dafs der Index e auf den gewünschten Einheitspreis auf der Platte E zeigt, und man nun den Block G mit der Schneide g vermittelst des Griffes r1 herunterprefst, so bewirkt die Neigung der Platte F eine Rückwärtsschwingung des Fingers k unter Zusammenpressen der Feder k\ und der Finger tritt in ..einen der Einschnitte / ein und stellt den Schlitten fest. Letzterer kann erst wieder verschoben werden, wenn der Block G mit Schneide g durch Feder g5 wieder angehoben wird, wobei der Finger k aus den Kerben der Platte F nach oben herausgleitet und wieder nach aufsen schwingt in dem Mafse, in welchem es die Neigung der Platte F zuläfst.If the carriage D has been moved in such a way that the index e points to the desired unit price on the plate E , and you now press down the block G with the cutting edge g by means of the handle r 1 , the inclination of the plate F causes the plate F to oscillate backwards Finger k with compression of the spring k \ and the finger enters ... one of the incisions / and locks the slide. The latter can only be shifted again when the block G with blade g is raised again by spring g 5 , whereby the finger k slides upwards out of the notches in the plate F and swings outwards again to the extent that the inclination of the Plate F allows.

MM (Fig. 1) sind zwei am Gestell feste Anschläge, welche bis fast an die Enden des Waagebalkens C heranreichen, so dafs dieser in senkrechter Richtung ohne Reibung spielen, sich jedoch nicht in der Längsrichtung verschieben kann. Diese Anschläge sind von grofser Wichtigkeit, denn ohne ihre Anordnung würde der Balken C frei hin- und herschwingen und könnte nicht mit Sicherheit die Schneide g in dem gewünschten Einschnitte aufnehmen. Die Anschläge aber begrenzen seine Längsverschiebung auf weniger als die Entfernung von einem Einschnitt c zum andern. MM (Fig. 1) are two stops fixed to the frame, which almost reach the ends of the balance arm C , so that it can play in the vertical direction without friction, but cannot move in the longitudinal direction. These stops are of great importance, for without their arrangement the bar C would swing freely to and fro and could not with certainty receive the cutting edge g in the desired incision. The stops, however, limit its longitudinal displacement to less than the distance from one incision c to the other.

Die Eintheilung der Scalen geschieht in folgender Weise: Man erkennt ohne Weiteres, dafs bei der Hochstellung der Schneide g die Waagebalken C und A gar nicht ins Spiel kommen; der mittlere Waagebalken H wirkt als gleicharmiger (bezw. ungleicharmiger) Hebel, und wenn man auf die Waageschaale W (die auch durch beliebige, an die Stangen ft1 und Λ2 anzuhängende Waageschalen ersetzt werden kann) nach einander verschiedene Gewichte auflegt, so kann die Scala auf dem Balken H für das Gleitgewicht in gewöhnlicher Weise angefertigt werden (vergl. Fig. 1). In der bei Decimalwaagen üblichen Weise werden am Ende Extragewichte aufgelegt, um die Gewichte verzehnfachen zu können; die Stange h mit einem Theil des Gewichtes des Balkens C ist einfach als todte^ Belastung zu betrachten und ist in dem Waagebalken H ausgeglichen. Wenn man nun auf dem Waagebalken C genau in der Mitte zwischen den Stangen a und h einen Einschnitt anbringt und den Schlitten D so weit verschiebt; dafs die Schneide g in den genannten Einschnitt eingeprefst werden kann, so wird auch der Waagebalken A in gewöhnlicher Weise für eine einfache Gewichtseintheilung sich eignen. Wird nämlich ein Pfund auf die Waageschaale gelegt, so herrscht offenbar in allen Stangen α h h1 und/?2 der gleiche Zug, und die linke Seite des Waage-The scales are divided in the following way: One can easily see that when the cutting edge g is raised, the balance beams C and A do not come into play at all; the middle balance arm H acts as a lever with equal (or unequal) arms, and if you place different weights on the balance pan W (which can also be replaced by any balance pans attached to the rods ft 1 and Λ 2), the Scala on the bar H for the sliding weight can be made in the usual way (see. Fig. 1). In the usual way with decimal scales, extra weights are added at the end in order to be able to increase the weights tenfold; the rod h with part of the weight of the beam C is simply to be regarded as a dead load and is balanced in the balance beam H. If you now make an incision on the balance beam C exactly in the middle between the bars a and h and move the carriage D so far; that the cutting edge g can be pressed into the mentioned incision, the balance beam A will also be suitable in the usual way for simple weight division. If a pound is placed on the scales, then there is obviously α hh 1 and /? 2 the same move, and the left side of the scales

balkens A wird sich senken. Durch Verschieben des Gleitgewichts Gλ findet man nun die Stelle, wo der Waagebalken A die Marke »ι Pfund« erhalten mufs. Ebenso findet man durch Auflegen von 2, 3, 4 u. s. w. Pfund die weiteren Gewichtsmarken mehr nach rechts gelegen für 2, 3, 4 u. s. w. Pfund. — Auf das Beispiel mit ein Pfund Belastung zurückgehend, kann man nun die Stelle des Zeigers e auf der festen Scala E mit einer beliebigen Zahl versehen, z. B. »60«, um anzudeuten, dafs der Einheitspreis für ein Pfund 60 Pfennig sein soll. Es wird dabei, weil die Schneide g den Waagebalken C in einen gleicharmigen Hebel theilt, bei ein Pfund Belastung das Resultat von 60 Pfennig natürlich genau über der Einpfundmarke des Waagebalkens A zu verzeichnen sein, denn bis an diese Stelle ist das Gleitgewicht zu rücken, um die Waage wieder frei spielend zu haben. Dementsprechend werden auf A über den Marken 2 Pfund, ■3 Pfund u. s. w. die Zahlen 120, 180 u. s. w.. richtig sein, denn zwei Pfund oder drei Pfund auf der Waageschaale bei einem Preis von 60 Pfennig (Stellung des Zeigers e auf' den Theilstrich 60 der Scala E) ergeben als Resultat 120 Pfennig, 180 Pfennig u. s. w.; das Gleitgewicht G1 wird diese Zahlen genau angeben. Wenn man nun die Länge zwischen der genannten Mittelkerbe des Waagebalkens C und der Stange h wieder genau halbirt, durch einen Einschnitt markirt und in diesen die Schneide g nach einer entsprechenden Rechtsverschiebung des Schlittens eintreten läfst, so wird der Waagebalken C in einen ungleicharmigen Hebel im Verhältnifs 1 : 3 getheilt. Es wäre nun natürlich anzunehmen, dafs die Stelle des Zeigers e auf E mit 30 — der Hälfte von 60 — markirt werden könnte und dafs auch das Gleitgewicht auf A eine Mittelstellung zwischen ο und 60 einnehmen mUfste; dies ist aber nicht der Fall, und zwar aus folgendem Grunde. Der Zug von ein Pfund in /12 und h ist nun in α auf 1Z3 Pfund herabgemindert, und das Gleitgewicht G1 wird daher nicht bis auf die Mitte zwischen ο und 60, sondern nur auf Y3 zwischen diesen Zahlen zu verschieben sein, um das freie Spiel der Waage wieder herzustellen. . Es würde also nun eine Scala entstehen, die mit der Grundlage der ersten Scala nicht übereinstimmt. Dasselbe würde der Fall sein, wenn die Schneide auf Y8 der Gesammtlänge des Waagebalkens C gestellt wird; es wäre der Waagebalken alsdann in die Längen von 1 : 7 getheilt und wiederum würde auf dem Waagebalken A eine andere, mit der ersten Scala nicht übereinstimmende Scala entstehen. Da nun zum Ablesen von Preisresultaten auf dem Waagebalken A eine einzige gleichmäfsige Scala erforderlich ist, so mufs man rückwärts verfahren und die ungleichmäfsige Scala auf den Waagebalken C bezw. auf die für ihn angeordnete Scalenplatte E verlegen. Dies erfolgt in sehr leichter Weise, indem man zwischen den Zahlen 60, .120, 180 u. s. w. eine gleichmäfsige Theilung vorsieht, wie sie oben auf dem Waagebalken A in Fig. 1 dargestellt ist; man läfst dann einfach ein Pfund auf der Waageschaale liegen, rückt das Gleitgewicht G1 der Reihe nach auf die Theilungsstellen 50, 40, 30, 20, 10, und sucht durch Einstellen der Schneide g die Punkte, wo die betreffenden Kerben für die Gleichgewichtslage der Waage auf dem Balken C1 vorgesehen werden müssen. Man findet alsdann, dafs die entsprechenden Marken des Zeigers e keineswegs gleich weit von einander entfernt sind, sondern dafs sie nach links immer näher und näher zusammenrücken. Die'weiteren Marken auf der Platte E werden ebenso gefunden, indem man das Gleitgewicht auf 70, 80, 90 und 100 stellt.bar A will go down. By shifting the sliding weight G λ one can find the place where the balance beam A must receive the mark "ι pound". Likewise, by placing 2, 3, 4, etc. pounds, one finds the other weight marks more to the right for 2, 3, 4, etc. pounds. - Going back to the example with a pound load, the position of the pointer e on the fixed scale E can now be provided with any number, e.g. B. "60" to indicate that the unit price for a pound should be 60 pfennigs. Because the cutting edge g divides the balance beam C into a lever of equal arms, with a load of one pound the result of 60 pfennigs will of course be recorded exactly above the one-pound mark on the balance beam A , because the sliding weight must be moved up to this point in order to have the scales free again. Accordingly, on A above the marks 2 pounds, 3 pounds, etc., the numbers 120, 180, etc. will be correct, because two pounds or three pounds on the scale at a price of 60 pfennigs (position of the pointer e on the division 60 of the Scala E) gives the result 120 pfennigs, 180 pfennigs etc; the sliding weight G 1 will specify these numbers precisely. If the length between the mentioned middle notch of the balance beam C and the rod h is halved again, marked by an incision, and the cutting edge g is allowed to enter this after a corresponding right shift of the slide, then the balance beam C becomes a lever with unequal arms Divided 1: 3. It would be natural to assume that the position of the pointer e on E could be marked with 30 - half of 60 - and that the sliding weight on A would also have to assume an intermediate position between o and 60; but this is not the case for the following reason. The pull of one pound in / 1 2 and h is now reduced in α to 1 Z 3 pounds, and the sliding weight G 1 will therefore not have to be shifted to the middle between ο and 60, but only to Y 3 between these numbers to restore the free play of the scales. . So a scale would now arise that does not correspond to the basis of the first scale. The same would be the case if the cutting edge is set to Y 8 of the total length of the balance beam C ; the balance beam would then be divided into lengths of 1: 7, and again another scale would arise on balance beam A, which would not correspond to the first scale. Since a single, even scale is now required to read the price results on the balance beam A , one must move backwards and move the uneven scale on the balance beam C respectively. on the scale plate E arranged for him. This is done in a very easy way by providing a uniform division between the numbers 60, .120, 180, etc., as shown above on the balance beam A in Fig. 1; one then simply lets a pound lie on the scale, moves the sliding weight G 1 one after the other to the dividing points 50, 40, 30, 20, 10, and by adjusting the cutting edge g searches for the points where the relevant notches for the equilibrium position of the Scales must be provided on the beam C 1. One then finds that the corresponding marks of the pointer e are by no means equidistant from one another, but that they move ever closer and closer together to the left. The other marks on plate E are also found by setting the sliding weight to 70, 80, 90 and 100.

Unter der Scala des Waagebalkens A von ο—300 ist eine Scala von ο—75 angebracht, und zwar ist die Zahl bei jedem Theilstrich immer genau Y4 von der darüber stehenden Zahl. In entsprechender Weise ist auch unter der Scala der Platte E eine Scala von 4—1 5 angegeben, wobei ebenfalls jede Zahl Y4 der darüberstehenden Zahl ist. Dies ist einfach aus praktischen Gründen geschehen. Denn wenn man den Zeiger e z. B. auf 16 einstellt und man weifs, dafs dabei ein Pfund auf der Waageschaale zum Preise von 16 Pfennig die Einstellung des Gleitgewichts auf dem Waagebalken A auf 16 erfordert, so ist es ebenfalls auch richtig, dafs bei der Annahme, ein Pfund sei nur 4 Pfennig werth, das Gleitgewicht auch auf der Scala von A auf Marke 4 unter der Marke 16 weist.Below the scale of the balance beam A from ο-300 there is a scale from ο-75, and indeed the number at each division is always exactly Y 4 from the number above it. In a corresponding manner, a scale of 4-1 5 is also given under the scale of plate E , with each number Y 4 being the number above it. This was done simply for practical reasons. Because if you move the pointer e z. If, for example, it is set to 16 and it is known that a pound on the scale at the price of 16 pfennigs requires the sliding weight on the balance beam A to be set to 16, then it is also correct to assume that a pound is only 4 Worth a penny, the glide weight also shows on the scale from A to mark 4 below mark 16.

Wenn man also bei Einstellung des Zeigers e die Zahlen in der unteren Reihe der Platte E als Einheitspreise ins Auge fafst, so mufs man auch auf dem Waagebalken A die Resultate für i, 2, 3 u. s. w. Pfund auf der unteren Reihe ablesen. Wenn man dagegen die oberen Zahlen der Platte E als Einheitspreise festhält, so gelten für das Resultat des Gesammtpreises die Zahlen der obersten Reihe des Waagebalkens A. So if, when setting the pointer e, one looks at the numbers in the lower row of plate E as unit prices, one must also read off the results for i, 2, 3, etc. pounds on the lower row on the balance beam A. If, on the other hand, the upper numbers of plate E are recorded as unit prices, then the numbers in the uppermost row of balance bar A apply to the result of the total price .

Die Waage wird in folgender Weise benutzt: Will man z. B. einen Gegenstand lediglich abwiegen, so hebt man die Schneide g aus und verstellt alsdann das Gleitgewicht des Waagebalkens H. Angenommen, das Gleitgewicht käme auf die Zahl 5, so weifs man, dafs die Waare auf der Waageschaale fünf Pfund wiegt. Ist diese Waare nun z. B. für 8 Mark pro Pfund verkäuflich, so stellt man den Zeiger e des Schlittens (natürlich nach Zurückschieben des Gleitgewichts auf H in die Nullstellung) auf Marke 8, die sich in der unteren ReiheThe scales are used in the following way: If, for example, you are merely weighing an object, you lift out the cutting edge g and then adjust the sliding weight of the balance beam H. Assuming that the sliding weight comes to the number 5, you know that the goods on the scale weigh five pounds. Is this commodity now z. B. can be sold for 8 marks per pound, so you set the pointer e of the carriage (of course after pushing the sliding weight back to H in the zero position) on mark 8, which is in the bottom row

befindet, und rückt die Schneide g ein. Wenn man nun das Gleitgewicht auf A nach rechts verstellt, wird es so weit verschoben werden müssen, bis es auf die Marke 40 in der unteren Reihe zu stehen kommt; der Gesammtpreis der Waare beträgt daher 40 Mark. In der Praxis wird es häufig vorkomm, z. B. beim Abschneiden von Fleisch, dafs das gewünschte Gewicht nur annähernd getroffen wird. Der Waagebalken H zur Bestimmung des Gleichgewichts wird alsdann gar nicht benutzt werden, sondern man wird sofort zur Einstellung des Gleitgewichts auf A schreiten und, je nachdem das abgeschnittene Stück etwas unter oder über 5 Pfund ist, wird die Einstellung etwas unter oder über 40 Mark angeben.and indent the cutting edge g . If you now move the sliding weight to A to the right, it will have to be moved until it comes to the mark 40 in the bottom row; the total price of the goods is therefore 40 marks. In practice it will often occur, e.g. B. when cutting off meat, that the desired weight is only approximated. The balance beam H for determining the balance will then not be used at all, but one will immediately proceed to set the glide weight to A and, depending on whether the cut piece is a little under or over 5 pounds, the setting will be a little under or over 40 marks .

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine Preiswaage mit Laufgewicht, die auch als gewöhnliche Waage benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dafs die ausrückbare Stützschneide (g) des einen Waagebalkens (C) auf einer mit dem Gestell starr verbundenen Schiene zur Einstellung des jeweiligen Einheitspreises verschiebbar ist, und dafs zwei weitere Waagebalken mit festen Stützschneiden angeordnet sind, wobei im Fall der Gewichtsbestimmung der Waagebalken (H), unter Ausrückung der Stützschneide (g), allein wirksam ist, während bei der Preisermittelung die Waagebalken (A) und (C) mit der eingerückten Stützschneide (g) zusammenwirken, und der allein zur Gewichtsbestimmung erforderliche Waagebalken (H) hierbei nur zur Bewegungsübertragung dient.i. A price scale with a running weight, which can also be used as an ordinary scale, characterized in that the disengageable support blade (g) of one balance beam (C) can be moved on a rail rigidly connected to the frame for setting the respective unit price, and that two more Balance beams are arranged with fixed supporting cutting edges, whereby in the case of weight determination the balance beam (H), with disengagement of the supporting cutting edge (g), is only effective, while for price determination the balance beams (A) and (C) with the indented supporting cutting edge (g) cooperate, and the balance beam (H), which is required only for determining the weight, is only used for the transmission of movement. 2, An der durch Anspruch 1 gekennzeichneten WTaage die Anordnung eines in den Gestellwangen (b) geführten Schlittens (D) mit einem die Schneide (g) tragenden Gleitrahmen (G), der durch eine Feder (g5) gehoben und durch Excenter (r r) gesenkt wird, wobei ein durch Federdruck angeprefster Finger (k) in Kerben (F) einer am Gestell festsitzenden schrägen Platte (F) eintritt, um die Stellung des Schlittens (D) zu sichern.2, at the point marked by claim 1 W T Aage the arrangement of and into the frame cheeks (b) guided carriage (D) with the cutting edge (g) carrying sliding frame (G) raised to the (5 g) by a spring eccentric (rr) is lowered, whereby a finger (k) , which is pressed on by spring pressure, enters notches (F) of an inclined plate (F) fixed to the frame in order to secure the position of the slide (D). 3. An der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Waage die Anordnung von Anschlägen (M M) am Gestell, um eine Längsverschiebung des Waagebalkens (C) zu verhindern und dadurch das Einbringen der Schneide (g) in den gewünschten Einschnitt zu erleichtern. 3. On the balance characterized by claim 1, the arrangement of stops (MM) on the frame in order to prevent longitudinal displacement of the balance beam (C) and thereby facilitate the introduction of the cutting edge (g) into the desired incision. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT114533D Active DE114533C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114533C true DE114533C (en)

Family

ID=384030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114533D Active DE114533C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114533C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038287B (en) * 1953-11-02 1958-09-04 Schmidt Karl Device for introducing and finely distributing powdery substances, especially in specifically heavier liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038287B (en) * 1953-11-02 1958-09-04 Schmidt Karl Device for introducing and finely distributing powdery substances, especially in specifically heavier liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114533C (en)
DE2209423C3 (en) Device for parallel trimming of boards on both sides
DE1552578B2 (en) TABLE SHEARS
DE38447C (en) Innovation on the balance beam
DE20693C (en) New features on scales
DE1549157B1 (en) DEVICE FOR SETTING THE BASIC PRICE ON A SCALE WITH A TRACKING DEVICE
DE234796C (en)
DE1196844B (en) Press for pressing together frame-shaped workpieces made of wood or the like.
DE234690C (en)
DE836C (en) Wood planer
DE616950C (en)
DE15315C (en) Locking device for decimal and centesimal scales
DE1592C (en) Libra
DE546180C (en) Inclination scale with automatic expansion of the weighing range
DE172346C (en)
DE633020C (en) Weighing device for weighing and, if necessary, dividing a subset of a whole that has not yet been divided
DE206100C (en)
DE555503C (en) Filling scale with tilting load pan and a special auxiliary scale beam
DE808647C (en) Sliding weight scale
DE63171C (en) Machine for setting and filing saws
DE45010C (en) Precision scales with two scales that can be used alternately depending on the requirements
DE538122C (en) Self-indicating scales
DE41640C (en) Dovetail milling machine
DE82726C (en)
DE646133C (en) Counting scale