DE1143558B - Socket outlet, especially for telephones - Google Patents

Socket outlet, especially for telephones

Info

Publication number
DE1143558B
DE1143558B DEC25395A DEC0025395A DE1143558B DE 1143558 B DE1143558 B DE 1143558B DE C25395 A DEC25395 A DE C25395A DE C0025395 A DEC0025395 A DE C0025395A DE 1143558 B DE1143558 B DE 1143558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
base
cover
projections
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25395A
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz & Rutenbeck
Original Assignee
Franz & Rutenbeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz & Rutenbeck filed Critical Franz & Rutenbeck
Priority to DEC25395A priority Critical patent/DE1143558B/en
Publication of DE1143558B publication Critical patent/DE1143558B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony

Description

Steckanschlußdose, insbesondere für Fernsprechapparate Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Steckanschlußdose, die insbesondere zum Anschluß der flexiblen Anschlußschnur eines Fernsprechapparates an die fest verlegte Zuleitung dient und bei der ein an der flexiblen Anschlußschnur befindlicher, mit Steckkontakten für die einzelnen Schnuradern ausgestatteter Stecker in einen mit Einstecköffnung, Gegenkontakten und Anschlußklemmen für die feste Zuleitung versehenen Sockel von dessen Unterseite her einsteckbar ist, wobei Stecker und Sockel durch eine gemeinsame Abdeckung abgedeckt werden.Socket outlet, in particular for telephones object of the present invention is a socket outlet, in particular for connection the flexible connecting cord of a telephone set to the permanently installed supply line serves and in which one located on the flexible connecting cord, with plug contacts for the individual cords equipped connector into one with an insertion opening, Mating contacts and terminals for the fixed lead provided by the base the underside of which can be plugged in, with the plug and socket through a joint Cover to be covered.

Von bekannten Anschlußeinrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß der eingeführte Stecker durch die Abdeckung, und zwar vorzugsweise durch einen oder mehrere Abdeckungsvorsprünge, die mit einem oder mehreren Steckervorsprüngen zusammenwirken, verriegelt wird, sowie weiterhin dadurch, daß die Abdeckung weitere, vorzugsweise über die obere Kante des Sockels greifende Vorsprünge besitzt, daß die Vorsprünge von Ab- deckung und Stecker sowie die Sockeloberkante mit Schrägen versehen sind, die Bodenfläche der im Sockel befindlichen Steckereinstecköffnung über einen Sockelansatz aus dem Sockel herausragt und daß die Bodenfläche der Einstecköffnung eine Führungsrinne besitzt, in die eine Führungsleiste des Steckers eingreift.From known connection devices of this type, the subject matter of the invention differs in an advantageous manner essentially in that the inserted plug is locked by the cover, preferably by one or more cover projections which cooperate with one or more plug projections, and also in that the cover other, preferably over the top edge of the base cross-projections, in that the projections of the cover and plug, and the base upper edge are provided with chamfers, protrudes the bottom surface of the connector insertion opening located in the base via a pedestal approach from the base and that the bottom surface of the The insertion opening has a guide channel into which a guide strip of the connector engages.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Steckanschlußdose wird folgendes erreicht-Der in den Sockel eingesteckte Stecker wird beim Aufsetzen der Abdeckung automatisch durch das Zusammenwirken von Vorsprüngen, die der Ab- deckung und dem Stecker direkt angeformt sind, verriegelt. Das Abziehen und Lockern des Steckers wird damit in besonders einfacher Weise verhindert. Zusätzliche, bei Steckverbindungen bekannte Verrieglungsmittel, wie in den Stecker eingreifende Rastfedern, ihn umgreifende schwenkbare Haltebügel u. dgl., werden völlig vermieden, so daß die Anschlußdose nach der Erfindung besonders wirtschaftlich zu fertigen ist und eine äußerst zeitsparende Herstellung der Steckverbindung ermöglicht. Ein ungenügend weites Einstecken des Steckers in den Sockel wird durch die an den Abdeckungs- und Steckervorsprüngen sowie am Sockel vorgesehenen Schrägen ausgeglichen, der Stecker wird beim Aufschrauben der Abdeckung durch die Schrägen selbsttätig in die vorgeschriebene Endstellung gebracht. Sofern der Stecker nur so weit eingesteckt wurde, daß er noch nicht im Bereich der Nachschiebewirkung der Schrägen liegt, wird dies dem Montierenden dadurch erkennbar, daß die Abdeckung sich nicht aufsetzen läßt. Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet also zwangläufig einen ordnungsmäßigen Steckersitz und damit das richtige Zustandekommen der Kontaktverbindung. Durch die über einen Sockelansatz nach unten aus dem Sockel herausgeführte Bodenfläche der Einstecköffnung des Sockels wird das Einsetzen des Steckers wesentlich erleichtert. Der Stecker wird auf das aus dem Sockel herausragende Stück der Bodenfläche aufgelegt, wobei seine Führungsleiste in die Führungsrinne der Bodenfläche eingreift. Dadurch wird der Stecker schon vor der eigentlichen Einstecköffnung zwangläufig in die für das Einstecken erforderliche Lage gebracht, so daß ein Suchen der Öffnung entfällt und ein verkantetes Ansetzen des Steckers vermieden wird.By this inventive construction of the plug connector box the following is achieved-the plugged into the socket plug is automatically locked when placing the cover by the cooperation of projections which are molded directly to the cover and the connector. The removal and loosening of the plug is thus prevented in a particularly simple manner. Additional locking means known from plug connections, such as detent springs engaging in the plug, swiveling brackets and the like, are completely avoided, so that the junction box according to the invention is particularly economical to manufacture and enables extremely time-saving production of the plug connection. Insufficiently far insertion of the plug into the base is compensated for by the bevels provided on the cover and plug projections as well as on the base, the plug is automatically brought into the prescribed end position when the cover is screwed on by the bevels. If the plug has only been inserted so far that it is not yet in the area of the pushing-up effect of the bevels, this can be seen by the installer because the cover cannot be put on. The arrangement according to the invention therefore inevitably ensures a proper plug seat and thus the correct establishment of the contact connection. The insertion of the plug is made considerably easier by the bottom surface of the insertion opening of the base, which extends downward out of the base via a base attachment. The plug is placed on the piece of the floor surface protruding from the base, its guide strip engaging in the guide groove of the floor surface. As a result, the plug is inevitably brought into the position required for plugging in before the actual plug-in opening, so that searching for the opening is no longer necessary and a tilted attachment of the plug is avoided.

Nach einer Abwandlung der Erfindungsmerkmale kann auch die untere Wandung der Abdeckung zur Verriegelung des eingesetzten Steckers dienen, wenn sie dicht an das untere Steckerende herangeführt und entsprechend standfest ausgebildet wird. Auch bei dieser Anordnung ist ein selbsttätiges Nachschieben des Steckers in die Endstellung zu verwirklichen, und zwar beispielsweise dadurch, daß Unter- und Oberwand der Abdeckung geneigt verlaufend vorgesehen werden, so daß die Unterwand am Stecker und die Oberwand an der Sockeloberkante zur Anlage kommt, wobei Stecker und Sockel auch hier an den Berührungsstellen mit Schrägen versehen sein können. Die geneigten Innenwandungen der Abdeckung üben die gleiche, den Stecker einschiebende Wirkung aus wie die erfindungsgemäßen abgeschrägten Vorsprünge von Stecker, Abdeckung und Sockel. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend erläutert wird. Es zeigt Abb. 1 eine Draufsicht auf die Steckanschlußdose mit eingesetztem Stecker, Abb. 2 einen Schnitt durch die Dose nach der Linie 1-1 in Abb. 1, Abb. 3 eine Draufsicht auf den Sockel der Steckanschlußdose, Abb. 4 einen Schnitt durch den Sockel nach der Linie 11-II in Abb. 3, Abb. 5 eine Draufsicht auf den Stecker der Steckanschlußdose und Abb. 6 einen Schnitt durch den Stecker nach der Linie111-111 in Abb. 5. According to a modification of the features of the invention, the lower wall of the cover can also be used to lock the plug inserted if it is brought close to the lower end of the plug and is designed to be correspondingly stable. In this arrangement, too, an automatic pushing of the plug into the end position can be achieved, for example in that the lower and upper walls of the cover are inclined so that the lower wall comes to rest on the plug and the upper wall on the upper edge of the base, whereby Here, too, the plug and socket can be provided with bevels at the points of contact. The inclined inner walls of the cover exert the same pushing effect on the plug as the beveled projections of the plug, cover and base according to the invention. In the drawing, an embodiment of the invention is shown, which is explained below. It shows Fig. 1 a plan view of the socket with inserted plug, Fig. 2 a section through the socket along the line 1-1 in Fig. 1, Fig. 3 a plan view of the socket of the socket, Fig. 4 a section through the base according to the line 11-II in Fig. 3, Fig. 5 a plan view of the plug of the socket and Fig. 6 a section through the plug according to the line 111-111 in Fig. 5.

Der Sockel 1 setzt sich beispielsweise aus Unterteil la und Oberteil 1 b zusammen, zwischen denen sich die mit Steckerzungen2a versehenen Anschlußkontakte 2 für die z. B. auf der Wand 3 verlegte Zuleitung 4 befinden. Die Sockelteile la und 1 b werden durch eine Bördelbüchse 5 zusammengehalten, die mit Muttergewinde zur Aufnahme der Befestigungssehraube 6 der Abdeckung 7 versehen ist. Eine Bohrung 1 c des Sockels 1 dient zur Befestigung desselben an der Wand - z. B. mittels Schraube 8 - oder an einem hier nicht dargestellten Unterputztragrahmen. Das Sockelunterteil la ist für die Aufputzbefestigung mit zugespitzten Füßen ld ausgestattet, die der Verdrehungssicherung dienen. An der nach unten gerichteten Seite des Sockels 1 befindet sich die Einstecköffnung 1 e für den Stecker 9, deren Bodenfläche lf über einen Ansatz lg des Sockels 1 verlaufend aus diesem herausragt. In der Bodenfläche lf ist eine vertiefte Führungsrinne lh vorgesehen, in die eine erhabene Führungsleiste 9a des Steckers 9 eingreift. Der Stecker 9 besteht beispielsweise aus Unterteil 9 b und Oberteil 9 c und enthält in Kammern 9d Steckkontakte 10, die mit den Zungen 2a des Sockels 1 zusammenwirken und an die die Adern 11 a der flexiblen Anschlußschnur 11 angeschlossen sind. Die Anschlußschnur 11 ist durch eine elastische Tülle 12 in den Stecker 9 eingeführt. Auf der zur Abdeckung 7 gerichteten Seite des Steckers 9 befindet sich ein rippenartiger Vorsprung9 e, der mit einer Schräge 9f versehen ist. Die Kappe 7 besitzt ebenfalls mit Schrägen 7a versehene- Vorsprünge 7b, die - den eingesetzten Stecker 9 verriegelnd, d. h. dessen Abziehen sperrend - unter den Vorsprung 9 e greifen und hier z. B. Teile von Rippen 7 c der Abdeckung 7 sind. Um eine eventuell auf die Anschlußschnur 11 und damit auf den Stecker 9 und dessen Verriegelung einwirkende Zugbelastung nicht auf die Schraube 6 der Abdeckung 7 zu übertragen, ist die Abdeckung 7 zweckmäßig mit weiteren Vorsprüngen 7d versehen, die über die Sockeloberkante 1 i greifen und auch Teile der Rippen 7 c sein können. Auch diese Vorsprünge 7d sowie die Sockeloberkante 1 ! können Schrägen 7 e bzw. 1 k aufweisen, die die den Stecker 9 in die Endstellung schiebende Wirkung der Schrägen 7a und 9f unterstützen. Die Verriegelung des Steckers 9 kann auch durch die Unterwand 7f der Abdeckung 7 erfolgen, wenn diese dicht an den Stecker 9 herangeführt wird. Die Oberwand 7g der Abdeckung 7 kann dabei an der Sockeloberkante li zur Anlage gebracht werden. Unterwand 7f und Oberwand 7g können geneigt verlaufen und an entsprechenden Schrägen von Stecker 9 und Sockel 1 angreifen, so daß sie in gleicher Weise wirken wie die Schrägen 7a, 9f, 7e und lk.The base 1 is composed for example of a bottom part la and upper part 1b together, between which the connection contacts is provided with Steckerzungen2a 2 for z. B. on the wall 3 laid supply line 4 are located. The base parts 1 a and 1 b are held together by a flanged sleeve 5 which is provided with a nut thread for receiving the fastening tube 6 of the cover 7. A hole 1 c of the base 1 is used to attach the same to the wall - z. B. by means of screw 8 - or on a concealed support frame, not shown here. The lower base part la is equipped with pointed feet ld for surface mounting, which serve to prevent rotation. On the downwardly directed side of the base 1 there is the insertion opening 1 e for the plug 9, the bottom surface lf of which protrudes from the base 1 and extends over a shoulder lg of the base 1. A recessed guide channel lh is provided in the bottom surface lf, into which a raised guide bar 9a of the plug 9 engages. The plug 9 consists for example of lower part 9 b and upper part 9 c and contains in chambers 9 d plug contacts 10 which cooperate with the tongues 2a of the base 1 and to which the wires 11 a of the flexible connecting cord 11 are connected. The connecting cord 11 is inserted into the plug 9 through an elastic grommet 12. On the side of the plug 9 facing the cover 7 there is a rib-like projection 9e which is provided with a bevel 9f. The cap 7 also has bevels 7a provided with projections 7b, which - lock the inserted plug 9 , i. H. its removal locking - grab under the projection 9 e and here z. B. parts of ribs 7 c of the cover 7 are. In order not to transmit any force acting on the connecting cord 11, and thus the plug 9 and the locking tensile stress on the screw 6 of the cover 7, the cover 7 is advantageously provided with further projections 7d i engage over the base upper edge 1 and also parts of the ribs 7 may be c. These projections 7d and the upper edge of the base 1! can have bevels 7 e and 1 k , which support the action of the bevels 7a and 9f pushing the plug 9 into the end position. The plug 9 can also be locked by the lower wall 7f of the cover 7 when this is brought close to the plug 9 . The upper wall 7g of the cover 7 can be brought to bear against the upper edge of the base li. Lower wall 7f and upper wall 7g can run at an incline and engage corresponding bevels of plug 9 and base 1 , so that they act in the same way as bevels 7a, 9f, 7e and lk.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Steckanschlußdose, insbesondere für den Anschluß der flexiblen Anschlußschnur eines Fernsprechapparates an die fest verlegte Zuleitung, bei der ein an der flexiblen Anschlußsehnur befindlicher, mit Steckkontakten für die einzelnen Schnuradern ausgestatteter Stecker in einen mit Einstecköffnung, Gegenkontakten und Anschlußklemmen für die feste Zuleitung versehenen Sockel von dessen Unterseite her einsteckbar ist und bei der Stecker und Sockel durch eine gemeinsame Abdeckung abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeführte Stecker (9) durch die Abdeckung (7), vorzugsweise durch einen oder mehrere Abdeckungsvorspränge (7b), die mit einem oder mehreren Steckervorsprüngen (9e) zusammenwirken, verriegelt wird. PATENT CLAIMS: 1. Socket outlet, in particular for connecting the flexible connecting cord of a telephone set to the permanently installed supply line, in which a plug, located on the flexible connecting cord and equipped with plug contacts for the individual cord wires, is inserted into one with an insertion opening, mating contacts and terminals for the fixed supply line provided base can be inserted from the underside thereof and in which the connector and base are covered by a common cover, characterized in that the inserted connector (9) through the cover (7), preferably by one or more cover projections (7b), which with one or more plug projections (9e) cooperate, is locked. 2. Steckanschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (7) weitere, vorzugsweise über die obere Kante (11) des Sockels (1) greifende Vorsprünge (7d) besitzt. 3. Steckanschlußdose nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7b, 7d, 9e) von Abdeckung (7) und Stecker (9) sowie die obere Kante (li) des Sockels (1) mit Schrägen (7a, 7e, 9f, lk) versehen sind. 4. Steckanschlußdose nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (IA der im Sockel (1) befindlichen Einsteeköffnung (1 e) für den Stecker (9) über einen Ansatz (Ig) des Sockels (1) verlaufend aus dem Sockel (1) herausragt. 5. Steckanschlußdose nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (1,f) der Einsteeköffnung (le) eine Führungsrinne (1h) besitzt, in die eine Führungsleiste (9a) des Stekkers (9) eingreift. 6. Steckanschlußdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wandung (7,f) der Ab- deckung (7) den eingesetzten Stecker (9) in seiner Endstellung verriegelt, wobei die obere Wandung (7g) an- der Sockeloberkante (Ii) zur Anlage kommen kann und Unterwand (7_() und Oberwand (7g) geneigt verlaufen und am Stecker (9) bzw. an der Sockeloberkante (li), gegebenenfalls an entsprechenden Schrägen derselben, anliegen können.2. Socket outlet according to claim 1, characterized in that the cover (7) has further projections (7d) which cross over the upper edge (11) of the base (1) . 3. Socket outlet according to Claims 1 and 2, characterized in that the projections (7b, 7d, 9e) of the cover (7) and plug (9) and the upper edge (li) of the base (1) with bevels (7a, 7e , 9f, lk) are provided. 4. Socket outlet according to claims 1 to 3, characterized in that the bottom surface (IA of the socket (1) located insertion opening (1 e) for the plug (9) via a projection (Ig) of the base (1) extending out of the base (1) protrudes. 5. plug connector box according to claims 1 to 4, characterized in that the bottom surface (1, f) the Einsteeköffnung (le) has a guide groove (1h) which engages in a guide rail (9a) of the plug (9) . 6. plug connection box according to one or more of the preceding would appeal, characterized in that the lower wall (7, f) of the exhaust cover (7) the plug used (9) locked in its end position wherein the upper wall (7g) to - the upper edge of the base (Ii) can come to rest and the lower wall (7_ () and upper wall (7g) are inclined and can rest on the plug (9) or the upper edge of the base (left), possibly on the corresponding bevels of the same.
DEC25395A 1961-10-30 1961-10-30 Socket outlet, especially for telephones Pending DE1143558B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25395A DE1143558B (en) 1961-10-30 1961-10-30 Socket outlet, especially for telephones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25395A DE1143558B (en) 1961-10-30 1961-10-30 Socket outlet, especially for telephones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143558B true DE1143558B (en) 1963-02-14

Family

ID=7017872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25395A Pending DE1143558B (en) 1961-10-30 1961-10-30 Socket outlet, especially for telephones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143558B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444349A1 (en) * 1978-12-14 1980-07-11 Bosch Siemens Hausgeraete DEVICE FOR FIXING A MULTIPLE PLUGGABLE ELECTRICAL JUNCTION
DE9004880U1 (en) * 1990-04-28 1990-07-05 Kracht Gmbh, 5980 Werdohl, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444349A1 (en) * 1978-12-14 1980-07-11 Bosch Siemens Hausgeraete DEVICE FOR FIXING A MULTIPLE PLUGGABLE ELECTRICAL JUNCTION
DE9004880U1 (en) * 1990-04-28 1990-07-05 Kracht Gmbh, 5980 Werdohl, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244910A1 (en) PLUG HOUSING FOR CONNECTOR
EP0105392B1 (en) Brush holder box for an electro-commutator motor
DE1575306A1 (en) Fastening device for securing wires, pipes, cables, etc. on a supporting sheet metal panel
DE1690086B2 (en) ELECTRIC INSTALLATION DEVICE IN WATERPROOF DESIGN
DE1143558B (en) Socket outlet, especially for telephones
DE849262C (en) Electrical installation system with two-part devices, especially for thin walls
DE3741830C2 (en)
DE2106422A1 (en) Device for feeding and distributing an electric current
DE862179C (en) Junction box for electrical lines
DE917261C (en) Plug for electrical lines with a transversely divided housing
DE1899457U (en) SOCKET SOCKET, IN PARTICULAR FOR TELEPHONE SETS.
DE102008036936A1 (en) Elongated light fixture, has connecting terminals electrically connecting internal wiring to lead in-led into box and accessible through opening in box, where opening is closable with cover and arranged in box side wall
DE3602445C2 (en) Jack socket
AT226296B (en) Device for connecting house connection lines to an overhead line system
DE1465251C (en) Screwless attachment of a cover to an installation device
EP0193014B1 (en) Wall-mounted bed light fixture
DE1962103U (en) TUBE LIGHT.
DE7027357U (en) DEVICE FOR FASTENING A CARTRIDGE TO A TONEARM.
DE2026512C3 (en) Electrical outlet
DE1880778U (en) POWER SOCKET.
DE1690086C3 (en) Electrical installation device in waterproof design
DE2002434C3 (en) Plug contact socket
DE3501957A1 (en) LIGHTING CONNECTOR
DE1202408B (en) Plug connection for electric rod heater
DE2018529A1 (en)