DE114209C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114209C
DE114209C DENDAT114209D DE114209DA DE114209C DE 114209 C DE114209 C DE 114209C DE NDAT114209 D DENDAT114209 D DE NDAT114209D DE 114209D A DE114209D A DE 114209DA DE 114209 C DE114209 C DE 114209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rack
cranks
gear
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114209D
Other languages
German (de)
Publication of DE114209C publication Critical patent/DE114209C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F1/00Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
    • B23F1/06Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F7/00Making herringbone gear teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Ja 114209 KLASSE 49«. Yes 114209 CLASS 49 «.

WILHELM LEWY in WARSCHAU. Maschine zum Fräsen von Pfeilrädern.WILHELM LEWY in WARSAW. Machine for milling arrow wheels.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1898 ab.Patented in the German Empire on January 18, 1898.

Mit der vorliegenden Maschine sollen die Zähne solcher Zahnräder gefräst werden, welche der gröfseren Haltbarkeit wegen mit sogen. Winkelzähnen versehen sind. Durch eine geringe Aenderung läfst sich die Maschine auch so einrichten, dafs sie auch Zahnstangen mit Winkelzähnen versehen kann. Die Maschine kann, wie ähnliche Fräsmaschinen, die Zähne direct aus dem vollen Material herausschneiden oder aber auch die Zähne gegossener Räder und Stangen nachfräsen.With the present machine, the teeth of such gears are to be milled, which the greater durability because of so-called. Angular teeth are provided. By a low The machine can also be set up in such a way that it also has toothed racks Can provide angular teeth. Like similar milling machines, the machine can cut teeth Cut directly from the full material or the teeth of cast wheels and re-mill rods.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist dieOn the accompanying drawings is the

Fig. ι eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der Fräsmaschine, während die Fig. Ι a side view of an embodiment of the milling machine, while the

Fig. 2 ein zu Fig. 1 rechtwinklig liegender Schnitt ist.FIG. 2 is a section at right angles to FIG.

Fig. 3 zeigt einen Theil des Umfanges eines mit Winkelzähnen versehenen Rades.Fig. 3 shows part of the circumference of a wheel provided with angular teeth.

Fig. 4 zeigt einen Theil eines Rades, bei welchem der eine Winkelschenkel der Zähne concav und der andere convex gebogen ist.Fig. 4 shows part of a wheel in which one of the angular legs of the teeth concave and the other convex is curved.

Derjenige Theil der vorliegenden Maschine, welcher den eigentlichen Erfindungsgegenstand bildet, ist in der Fig. 1 unten in der Seitenansicht dargestellt. Zum richtigen Verständnifs der Wirkungsweise der Maschine ist es erforderlich, auch diejenigen Theile derselben zu beschreiben, welche nicht Gegenstand des vorliegenden Patentes sind.That part of the present machine which is the actual subject of the invention forms, is in Fig. 1 below in the side view shown. For a correct understanding of how the machine works, it is necessary to also to describe those parts of it which are not the subject of the present Are patents.

α ist der Fräser, welcher durch die beiden rechtwinklig zu einander stehenden Schraubenräder b c angetrieben wird. Die Umdrehung der WTelle e wird von der Stufenscheibe d aus (Fig. 2) bewirkt. Eine auf der Welle e sitzende Schraube/dreht mittelst des Schneckenrades g und des Wechselgetriebes /2 eine Welle z, welche ihre Bewegung mittelst der Räder k I7 zweier Wellen m η und eines Wendegetriebes ο auf ein Zahnrad ρ überträgt. Die drehende Bewegung dieses Rades wird durch die Räder q r und eine Welle s auf ein Zahngetriebe t übertragen. Die Räder ρ q r müssen auswechselbar sein, damit man den Winkel, welchen die Zähne des herzustellenden Rades u. s. w. bilden, nach Belieben ändern kann. Das Zahngetriebe t arbeitet mit einer nach Art einer Leiter mit runden Zähnen construirten Zahnstange u zusammen. Einzelne Zähne dieser Zahnstange sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise seitlich über die Breite der Stange hinaus verlängert und greifen in Kurbelscheiben ν ein, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Zahnräder gedacht sind, die sämmtlich in eine längsverschiebbare Zahnstange w eingreifen. Die Zahnstange w hat den Zweck, etwaige geringe gegenseitige Verdrehungen der Kurbeln v, welche zu gewissen Zeiten eintreten könnten, zu verhindern. Unbedingt erforderlich ist die Ausbildung der Kurbeln zu Zahnrädern und die Anordnung der Stange w indessen nicht. Die geometrischen Drehungsachsen χ der Räder ν müssen sämmtlich in einer und derselben Ebene liegen und in dieser Ebene und parallel zu den Achsen χ mufs auch die geometrische Achse des Rades t sich befinden. Die körperlichen Drehachsen der Kurbeln ν ruhen in einer in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise durch Schwalbenschwanz geführten Zahnstange y, welche mit einem unteren, klauenartig vorgreifenden Theil ■{ die Kuppelzahnstange tv trägt. Die Zahnstange y geht bei der Arbeit der Maschine in derα is the milling cutter which is driven by the two helical gears bc which are at right angles to one another. The revolution of the W T elle e is supported by the stepped disk d (FIG. 2) effected. A screw sitting on the shaft e / rotates a shaft z by means of the worm wheel g and the change gear / 2, which transmits its movement to a gear wheel ρ by means of the wheels k I 7 of two shafts m η and a reversing gear ο. The rotating motion of this wheel is transmitted through the wheels qr and a shaft s to a toothed gear t . The wheels ρ qr must be interchangeable so that the angle formed by the teeth of the wheel to be manufactured, etc., can be changed at will. The toothed gear t works together with a rack u constructed in the manner of a ladder with round teeth. Individual teeth of the rack are extended in the manner shown in Fig. 2, laterally across the width of the rod out and engage crank disks ν a, which are intended as gear wheels in the illustrated embodiment, the sämmtlich w engage in a longitudinally displaceable toothed rack. The purpose of the rack w is to prevent any slight mutual rotations of the cranks v, which could occur at certain times. It is absolutely necessary to design the cranks to form gears and, however, not to arrange the rod w. The geometric axes of rotation χ of the wheels ν must all lie in one and the same plane and the geometric axis of the wheel t must also be in this plane and parallel to the axes χ . The physical axes of rotation of the cranks ν y rest in a guided in the manner shown in Fig. 2 by way dovetail rack which bears with a lower claw-like part anticipatory {■ the dome rack tv. The rack y goes in the work of the machine

(2. Auflage, ausgegeben am 23. Mai igo2.i(2nd edition, issued on May 23rd igo2.i

Claims (2)

Längsrichtung hin und her und dreht dabei mittelst der Räder al bl c1 eine Welle dL, die ihrerseits wieder mittelst der Zahnräder e1/1 gl hl zwei Wellen I1Ic1 dreht, von denen die letztere ihre Drehbewegung mittelst eines Getriebes /', eines gröfseren Stirnrades m1, einer Welle η1 und Schraube ο1 auf die Planscheibe ρ' überträgt, an welcher das mit Winkelzähnen zu versehende Rad q[ befestigt ist. Die Maschine wirkt in folgender Weise: Wenn sich die Stufenscheibe d (Fig. 2) dreht, wandert der Support sl (Fig. 2) auf dem Schlitten f1 entlang, so dafs sich der Fräser a durch den zu bearbeitenden Theil des Rades q1 hindurchbewegt und hierbei entweder ganz neue Zahnlücken herstellt oder aber vorhandene nachfräst. Zu gleicher Zeit wird dieses Rad aber auch, da der Fräser durch die beschriebene Zahnrad- und Wellenanordnung mit demselben kraftübertragend verkuppelt ist, ganz langsam gedreht, so dafs der Fräser in Wirklichkeit in schräger Richtung am Urnfang des Rades sich bewegt, also eine schraubenförmige Nuth in dasselbe einfräst. Das Kennzeichen der vorliegenden Maschine besteht nun darin, dafs das auszufragende Rad, während der Fräser ununterbrochen in derselben Richtung weiter wandert, sich anfänglich in der einen Richtung, später aber in der entgegengesetzten Richtung dreht, so dafs die entstehenden Zahnlücken nicht ununterbrochen von einer Radseite zur anderen hinüber laufen, sondern in der Mitte, der Breite des Rades sich wenden, so dafs also winkelförmige, den gewünschten winkelförmigen Zähnen entsprechende Nuthen entstehen. Der eigentliche Erfindungsgegenstand wird durch den aus dem Zahnrade t, der leiterförmigen Zahnstange κ, den Kurbeln ν und der Zahnstange y bestehenden Mechanismus gebildet, welcher die zur Erzielung der winkelförmigen Gestalt der Zähne erforderliche Vor- und Rückwärtsdrehung des zu bearbeitenden Zahnrades herbeiführt. Dieser Mechanismus selbst arbeitet nun in der Weise, dafs sich das Zahnrad t in der leiterförmigen Zahnstange u abwälzt, bis es am Ende derselben angelangt ist. Da die Verbindung der Zahnstange u mit der Zahnstange^ nur durch die Kurbeln oder Kurbelscheiben ν bewirkt wird, deren Radius gleich dem Theilkreisradius des Zahnrades t ist, und diese Kurbeln je nach der Bewegungsrichtung der beiden Zahnstangen u und y senkrecht nach oben oder senkrecht nach unten gekehrt sind, so wird die Zahnstange «, sobald sie durch das Zahnrad ρ vorwärts geschoben wird, wegen des Bestrebens der Kurbeln, sich zu drehen, fest in das Rad t eingedrückt und dadurch jede weitere Drehung der Kurbeln ν verhindert. Durch sachsemäfse Detailconstruction und Ausführung ist es möglich, den Winkel, um welchen sich die Kurbeln aus ihrer senkrechten Lage unter dem auf die Stange 11 ausgeübten Zug drehen, praktisch gleich Null zu halten. Da die Kurbeln also wegen des festen Einlegens der runden Zähne der Stange u in das Rad t an der Drehung vollkommen verhindert sind, so lange das Rad t nicht an dem Ende der Zahnstange u angelangt ist, so müssen die Kurbeln, der geradlinigen Bewegung der Stange w folgend, auch die Zahnstange y mitnehmen. Ist das Zahnrad t am Ende der Zahnstange u angelangt, so verliert die letztere (11) die Unterstützung durch das' Rad t und kann nun, dem von dem Rade t auf ihren letzten Zahn ausgeübten Drucke folgend, aus beispielsweise der oberen Lage in die untere Lage gebracht werden, wobei sie durch die Kurbeln v, welche nun. durch nichts mehr an der Drehung gehindert sind, parallel zu sich selbst gewissermafsen herumgeschwenkt wird. Der Zeitpunkt dieses Herumschwenkens der Zahnstange u aus der oberen in die untere Lage bezw. umgekehrt fällt stets mit demjenigen Zeitpunkt zusammen, in welchem das zu bearbeitende Zahnrad bezw. die zu bearbeitende Zahnstange zur Erzielung der winkelförmigen Gestalt der Zähne die Bewegungsrichtung umkehren mufs. Sobald die Zahnstange u durch ihre Kurbeln herumgeschwenkt wurde, wandert auch das Zahnrad i, ohne seine Drehrichtung geändert zu haben, in derselben (ti) weiter, bis der Fräser über die ganze Breite des zu bearbeitenden Werkstückes (Rades oder Zahnstange) gegangen ist. Das Werkstück wird nun, nachdem die Maschine angehalten hat, so viel gedreht, dafs der Fräser von Neuem zum Schnitt kommen kann.Longitudinally back and forth, thereby rotating the wheels a l b l c 1 a wave d L, which means in their turn by means of the gears e 1/1 g l h l two shafts I 1 Ic 1 rotates, one of which by means of the latter its rotation a gear / ', a larger spur gear m 1 , a shaft η 1 and screw ο 1 on the faceplate ρ ' on which the wheel q [to be provided with angular teeth] is attached. The machine operates in the following manner: (Fig. 2), when the stepped disc d (Fig. 2) rotates, moves the support s l on the carriage f 1 along, then the router a DAF by to edit part of the wheel q 1 moves through it and either creates completely new tooth gaps or mills existing ones. At the same time, however, since the milling cutter is coupled to it in a force-transmitting manner by the gear and shaft arrangement described, this wheel is rotated very slowly, so that the milling cutter actually moves in an oblique direction on the circumference of the wheel, i.e. a helical groove in milled in the same. The characteristic of the present machine is that the wheel to be interrogated, while the milling cutter continues to move continuously in the same direction, initially rotates in one direction, but later in the opposite direction, so that the resulting tooth gaps do not continuously rotate from one wheel side to the other others run over, but turn in the middle, the width of the wheel, so that angular grooves corresponding to the desired angular teeth are created. The actual subject of the invention is formed by the mechanism consisting of the gear t, the ladder-shaped rack κ, the cranks ν and the rack y , which brings about the forward and backward rotation of the gear to be machined, which is necessary to achieve the angular shape of the teeth. This mechanism itself now works in such a way that the gear wheel t rolls in the ladder-shaped rack u until it has reached the end of the same. Since the connection of the rack u with the rack ^ is only effected by the cranks or crank disks ν , the radius of which is equal to the pitch circle radius of the gear wheel t , and these cranks, depending on the direction of movement of the two racks u and y, either vertically upwards or vertically downwards are turned, the rack, as soon as it is pushed forward by the gear ρ , because of the tendency of the cranks to rotate, is firmly pressed into the wheel t and thereby prevents any further rotation of the cranks ν. By sachsemäfse detailed construction and execution, it is possible to keep the angle by which the cranks rotate from their vertical position under the tension exerted on the rod 11 , practically zero. Since the cranks are completely prevented from rotating because the round teeth of the rod u are firmly inserted in the wheel t , as long as the wheel t has not reached the end of the rack u , the cranks must allow the straight movement of the rod Following w, also take the rack y with you. When the toothed wheel t has reached the end of the rack u , the latter (11) loses the support of the wheel t and can now, following the pressure exerted by the wheel t on its last tooth, move from the upper layer to the lower one, for example Can be brought into position by the cranks v, which are now. are no longer prevented from rotating by anything, is pivoted around parallel to itself, so to speak. The time of this pivoting of the rack u from the upper to the lower position BEZW. conversely, always coincides with the point in time at which the gear to be machined BEZW. the rack to be machined must reverse the direction of movement to achieve the angular shape of the teeth. As soon as the rack u has been swiveled around by its cranks, the gear wheel i continues to move in the same direction (ti) without having changed its direction of rotation, until the milling cutter has gone over the entire width of the workpiece to be machined (wheel or rack). After the machine has stopped, the workpiece is turned so much that the milling cutter can start cutting again. Um während des Herumschwenkens der Zahnstange u zu verhindern, dafs sich die Kurbeln ν beispielsweise infolge Abnutzung der Drehzapfen etwas aus ihrer parallelen Lage herausbewegen, sind die Kurbeln ν als Zahnräder ausgebildet, welche durch die Kippzahnstange w zu genau gleichzeitiger Bewegung genöthigt werden.To u prevent during Herumschwenkens the rack, the cranks DAF ν for example due to wear of the pivot pins move out slightly from their parallel position, the cranks ν formed as gears which w by the Kippzahnstange to exactly simultaneous movement are compelled. Man kann mit der vorliegenden Maschine eine Einrichtung verbinden, welche es ermöglicht, die Welle oder Planscheibe, an welcher das zu bearbeitende Rad festgespannt wird, so zu bewegen, dafs die erzeugten Winkelzähne in einem Schenkel concav und im anderen convex gekrümmt sind. Die Fig. 4 zeigt ein derartiges Rad.A device can be connected to the present machine, which makes it possible to to move the shaft or faceplate on which the wheel to be machined is clamped in such a way that the generated ones Angular teeth are concave in one leg and convexly curved in the other. The Fig. 4 shows such a wheel. Pate nt-A ν Sprüche:Godfather nt-A ν Proverbs: i. Maschine zum Fräsen von Pfeilrädern, dadurch gekennzeichnet, dafs eine das zu bearbeitende Werkstück unter Vermittelung von Rädern drehende Zahnstange (y) mit-i. Machine for milling herringbone wheels, characterized in that a toothed rack (y) which rotates the workpiece to be machined by means of wheels telst eines in stetig gleich bleibendem Drehsinne gleichzeitig mit dem Fräser (a) umlaufenden Zahnrades ft) dadurch abwechselnd in der einen oder der anderen Richtung der Länge nach bewegt wird, dafs dieses Zahnrad ft) sich abwechselnd auf der oberen und unteren Seite einer leiterförmigen Zahnstange fu) abwälzt, wobei die kraftübertragende Verbindung beider Stangen (y und u) durch in der Ebene der Achse des Zahnrades ft) drehbar an der Stange fy) gelagerte, bei ihren Kurbelzapfen mit der Stange fu) verbundene Kurbeln fv) erfolgt, welche durch den Eingriff der Zahnstange fu) in das Zahnrad ft) rechtwinklig zur Schubrichtung der Stangen fu und y) gehalten und beim Uebergang jedes Endzahnes der Stange fu) über das Rad ft) unter paralleler Verschiebung der Stange fu) um einen halben Kreis gedreht werden.If a toothed wheel ft ) rotating in a constant direction of rotation at the same time as the milling cutter (a) is moved lengthways alternately in one or the other direction, this toothed wheel ft) is alternately positioned on the upper and lower side of a ladder-shaped rack fu ) rolls, the force-transmitting connection of the two rods (y and u) by means of cranks fv) which are rotatably mounted on the rod fy) in the plane of the axis of the toothed wheel ft) and connected to the rod fu) at their crank pins, which by the engagement the rack fu) in the gear ft) at right angles to the pushing direction of the rods fu and y) and are rotated at the transition of each end tooth of the rod fu) over the wheel ft) with parallel displacement of the rod fu) by half a circle. 2. Eine Ausführungsform der unter i. beanspruchten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kurbeln fv) als Zahn^ räder ausgebildet und zwecks genau gleichzeitiger Bethätigung durch eine gemein-2. An embodiment of the under i. claimed machine, characterized in that the cranks fv) are designed as toothed wheels and for the purpose of exactly simultaneous actuation by a common - same Zahnstange fw) mit einander verbunden sind.- same rack fw) are connected to each other. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT114209D Active DE114209C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114209C true DE114209C (en)

Family

ID=383728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114209D Active DE114209C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114209C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551483A (en) * 1993-08-17 1996-09-03 Kwc Ag Backflow-preventer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551483A (en) * 1993-08-17 1996-09-03 Kwc Ag Backflow-preventer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114209C (en)
DE2419231C3 (en) Device for incremental grid transport by different amounts in a grid welding machine
CH216009A (en) Machine for bending sheet metal.
DE1652766C3 (en) Saw blade grinding machine
DE517293C (en) Machine tool, in particular gear grinding machine, the tool slide and dividing head of which are moved hydraulically
DE164829C (en)
DE584221C (en) Universal part head
DE268928C (en)
DE85998C (en)
DE277514C (en)
DE1182C (en) Device for milling tapered profiles
DE483168C (en) Adding machine
DE665521C (en) Adjustable change and reversing gear
DE312888C (en)
DE512071C (en) Ruler transport for calculating machines, especially for Thomas calculating machines
DE206935C (en)
DE66497C (en) Millstone sharpening machine
DE110170C (en)
DE270157C (en)
DE1212396B (en) Device for trimming the weld bead on welded chain links
DE171246C (en)
DE136261C (en)
DE85392C (en)
DE1552443C (en) Boring and facing head
DE174872C (en)