DE1140473B - Damping device for overrun brakes, in particular for motor vehicle trailers - Google Patents

Damping device for overrun brakes, in particular for motor vehicle trailers

Info

Publication number
DE1140473B
DE1140473B DESCH24739A DESC024739A DE1140473B DE 1140473 B DE1140473 B DE 1140473B DE SCH24739 A DESCH24739 A DE SCH24739A DE SC024739 A DESC024739 A DE SC024739A DE 1140473 B DE1140473 B DE 1140473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overrun
damping
damping device
linkage
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH24739A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans O Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH24739A priority Critical patent/DE1140473B/en
Publication of DE1140473B publication Critical patent/DE1140473B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dämpfungsvorrichtung für Auflaufbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeuganhängern Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungsvorrichtung für Auflaufbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeuganhängern. Sie hat den Zweck, die Dämpfung so zu gestalten, daß die Leistung der Auflaufbremse - d. h. die wirksame Kraftübersetzung - hierbei nicht vermindert wird.Damping device for overrun brakes, in particular for motor vehicle trailers. The invention relates to a damping device for overrun brakes, in particular on motor vehicle trailers. Its purpose is to design the damping so that the performance of the overrun brake - i. H. the effective power transmission - is not reduced here.

Bekannte Dämpfungsvorrichtungen für Auflaufbremsen befriedigen insofern nicht, als zwar ein unerwünschtes Ansprechen der Bremse und Schwingungen während des Bremsvorganges vermieden werden, jedoch dabei die Leistung der Bremse verschlechtert wird, weil die Dämpfungskraft den Gestängebewegungen immer entgegenwirkt.Known damping devices for overrun brakes are satisfactory in this respect not, as an undesirable response of the brake and vibrations during the braking process can be avoided, but the performance of the brake deteriorates because the damping force always counteracts the rod movements.

Es wurde auch schon vorgeschlagen, das Auflaufgestänge mit einem Leerweg in der Weise auszurüsten, daß der Geberzylinder einer hydraulischen Kraftübertagung kurzhübigen Schwingungen des Gestänges nicht ausgesetzt wird. Die Schwingungen des Gestänges werden hierbei aber nicht vermindert. Das Dämpfungsmittel ist ohne Leerweg mit dem Gestänge verbunden, und die Dämpfungskraft wirkt daher immer den Gestängebewegungen entgegen.It has also been proposed to use the approach linkage with a free travel to equip in such a way that the master cylinder of a hydraulic power transmission is not exposed to short-stroke vibrations of the boom. The vibrations of the However, the linkage is not reduced. The damping means has no idle travel connected to the linkage, and the damping force therefore always acts on the linkage movements opposite.

Es ist auch bekannt, bei Auflaufbremsen als Dämpfungsmittel auf einer Zug- oder Druckstange angeordnete elastische Reibglieder zu verwenden.It is also known to act as a damping means on an overrun brake To use pull or push rod arranged elastic friction members.

Nach der Erfindung ist das Betätigungsorgan für t' el das Dämpfungsmittel mit einem Leerlaufweg versehen, so daß die Dämpfung bei kurzhübigen Auflaufbewegungen nicht zur Wirkung kommt. Bei einer besonders einfachen Ausführun- der Erfinduna ist an der Führung des Gestänges ein Reibungsglied zwisehen Anschlägen mit einem Spiel angebracht, welches 10 bis 15 11/o des Auflaufweges entspricht. Zu diesem Zweck kann ein Ring aus elastischem und abriebfestem Material, z. B. Natur- oder Kunstkautschtik, mit starker Innenspannung auf die Kupplungsstange aufgeschoben sein. Es kann aber auch in einem zylindrischen Gehäuse ein Kolben aus elastisch nachgiebigem Material und hoher Abriebfestigkeit mit Außenspannung eingesetzt sein, welcher über eine Schubstange mit zwei Anschlägen mit Leerlauf an das Auflaufgestänge angeschlossen ist.According to the invention, the actuating member for t 'el the damping means is provided with an idle travel so that the damping does not come into effect in the case of short stroke movements. In a particularly simple embodiment of the invention, a friction member is attached to the guide of the linkage between stops with a clearance which corresponds to 10 to 15 11 / o of the run-up travel. For this purpose, a ring made of elastic and abrasion-resistant material, e.g. B. natural or synthetic rubber, be pushed onto the coupling rod with strong internal tension. However, a piston made of elastically flexible material and high abrasion resistance with external tension can also be used in a cylindrical housing, which piston is connected to the overrun linkage via a push rod with two stops with no-load operation.

Die erfindungsgemäß ausgebildete Dämpfungsvorrichtung liefert eine Kraftschwelle, welche ein unerwünschtes Ansprechen der Auflaufbremse verhindert. Sie läßt sich weiterhin so auslegen, daß alle unerwünschten Schwingungen des Auilaufgestänges wirksam gedämpft werden, ohne daß jedoch die Kraftübersetzung der Auflaufbremse verschlechtert wird. Bei der Erfindung wurde davon ausgegangen, daß bei jedem Auflauf-Bremsvorgang das Gestänge infolge des am Ende des Auflaufweges vorhandenen Stoßes und der elastischen Nachgiebigkeit der ganzen Bremsanlage zunächst um einen gewissen Betrag zu weit nach der Auflaufstellung bewegt wird. In der darauffolgenden Phase des Auflauf-Bremsvorganges stellt sich das Gestänge dann in eine Lage ein, welche durch den Gleichgewichtszustand zwischen Gestänge- und Auflaufkraft bestimmt ist. In dieser Phase, der eigentlichen Bremsphase, erfolgen nur kurzhübige Bewegungen des Auflaufgestänges, die keiner Dämpfung bedürfen. Eine Dämpfung würde auch bei kurzhübigen Gestängebewegungen die Kraftübersetzung verschlechtern, weil bei jeder Bewegung die Dämpfung überwunden werden müßte. Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese kurzhübigen Gestängebewegungen während der eigentlichen Bremsphase nur höchstens 10 bis 15111o des ganzen Auflaufgestängeweges ausmachen. Wenn die Dämpfung erfindungsgemäß ausgebildet ist. so können die kurzhübigen Auflaufgestängebewegungen ungedämpft erfolgen. Auch eine t# erroße Dämpfungskraft wirkt sich infolgedessen nicht schädlich auf die Leistuno, bzw. Kraftübersetzung der Auflaufbremse aus. Dagegen werden alle mit entsprechend großer Amplitude erfolgenden Schwingungen wirksam gedämpft.The damping device designed according to the invention provides a force threshold which prevents an undesired response of the overrun brake. It can also be designed in such a way that all undesired vibrations of the overrun linkage are effectively damped, without, however, the power transmission of the overrun brake being impaired. In the invention it was assumed that with each overrun braking process the linkage is initially moved too far after the overrun position by a certain amount as a result of the shock present at the end of the overrun path and the elastic resilience of the entire brake system. In the following phase of the overrun braking process, the linkage then adjusts itself to a position which is determined by the state of equilibrium between the linkage and the overrun force. In this phase, the actual braking phase, there are only short-stroke movements of the overrun linkage that do not require any damping. A damping would worsen the power transmission even with short-stroke rod movements, because the damping would have to be overcome with every movement. Experience has shown that these short-stroke rod movements during the actual braking phase only account for a maximum of 10 to 15111o of the entire run-up rod path. When the damping is designed according to the invention. so the short-stroke overrun rod movements can take place undamped. As a result, even a great damping force does not have a detrimental effect on the performance or power transmission of the overrun brake. In contrast, all vibrations occurring with a correspondingly large amplitude are effectively damped.

Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung dargestellt.Some embodiments of the inventive concept are in the drawing shown.

Fig. 1 zeigt einen zylinderfönnig ausgebildeten Dämpfer in Verbindung mit einem Auflauf-Bremsgestänge, schematisch und zum Teil geschnitten; Fig. 2 zeigt ein auf das Auflaufgestänge einwirkendes Reibungsglied, welches mit Spiel zwischen den Führungslagern des Gestänges eingesetzt ist; in Fig. J ist ein ähnliches Reibungsglied an einem Ende der Führung des Auflaufgestänges zwischen Anschlägen begrenzt beweglich angebracht. 1 shows a cylinder-shaped damper in connection with an overrun brake linkage, schematically and partially in section; Fig. 2 shows a friction member acting on the approach linkage, which is inserted with play between the guide bearings of the linkage; in Fig. J a similar friction member is attached to one end of the guide of the approach linkage between stops for limited movement.

ID In Fig. 1 ist die einen Teil des Auflaufgestänges bildende Kupplungsstange 1 in einem Führungslager 2 verschiebbar gelagert, welche mit der Zugdeichsel oder dem Fahrgestellrahmen 3 fest verbunden ist. Unten an dem Führungslager 2 ist ein zylinderförmiger Dämpfer 4 befestigt, dessen Schubstange 5 von einem Ansatz 6 des Auflaufgestänges mitgenommen wird. Der Dämpferkolben 7 bewegt sich zwischen zwei Anschlägen der Schubstange 5. Der Leerweg zwischen den Anschlägen beträgt etwa 10 bis 15 11/o des ganzen Auflaufgestängeweges.ID In FIG. 1, a portion of the winding rod forming the coupling rod 1 is slidably mounted in a guide bearing 2, which is firmly connected to the drawbar or to the chassis frame 3. At the bottom of the guide bearing 2, a cylindrical damper 4 is attached, the push rod 5 of which is carried along by a projection 6 of the approach rod. The damper piston 7 moves between two stops of the push rod 5. The free travel between the stops is about 10 to 15 11 / o of the entire run-up linkage.

In Fig. 2 ist die Kupplungsstange 1 in den mit der Zugdeichsel oder dem Anhänger-Fahrgestell fest verbundenen Führungslagern 2 und 2' verschiebbar gelagert. Ein Reibungsglied 8, beispielsweise ein starker Gummiring, ist mit einer solchen Innenspannung auf die Kupplungsstange 1 aufgeschoben, daß bei der Verschiebune, des Gliedes 8 auf der Kupplungsstange 1 eine ausreichende Reibkraft überwunden werden muß, welche sowohl als Kraftschwelle gegen ein unerwünschtes Ansprechen der Auflaufbremse als auch als Dämpfungskraft für unerwünschte Schwingungen des Gestänaes in der Längsrichtung ausreicht. Dieses Reibungsglied ist zwischen den Führungslagern 2 und 2' mit einem Spiel angeordnet, welches etwa 10 bis 15 11/o des ganzen Gestängeweges der Kupplungsstange 1 entspricht.In Fig. 2, the coupling rod 1 is slidably mounted in the guide bearings 2 and 2 'firmly connected to the drawbar or the trailer chassis. A friction member 8, for example a strong rubber ring, is pushed onto the coupling rod 1 with such an internal tension that when the member 8 is displaced on the coupling rod 1, a sufficient frictional force must be overcome, which acts as a force threshold against an undesired response of the overrun brake is also sufficient as a damping force for undesired oscillations of the rods in the longitudinal direction. This friction member is arranged between the guide bearings 2 and 2 'with a play which corresponds to about 10 to 15 11 / o of the entire linkage path of the coupling rod 1.

In Fig. i sitzt das Reibungsglied 8 vor dem einen Führungslage 2 der Kupplungsstange 1 und wird durch eine Kappe 9 festgehalten, wenn es von der Kupplungskstange 1 von dem Lager 2 entfernt wird. Auch hier beträgt das Spiel des Reibungsgliedes zwischen beiden Anschlägen 2 und 9 etwa 10 bis 151.70 des Gestängeweges.In Fig. I the friction member 8 is seated in front of the one guide layer 2 of the coupling rod 1 and is held in place by a cap 9 when it is removed from the bearing 2 by the coupling rod 1. Here, too, the play of the friction member between the two stops 2 and 9 is approximately 10 to 151.70 of the rod path.

Alle drei Ausführungsbeispiele haben die gleiche Wirkung: Wenn die Kupplungsstange 1 aus der gezeichneten Lösestellung nach rechts in die Bremsstellung verschoben wird, so muß eine Dämpfungskraft überwunden werden. Diese Dämpfungskraft ist in bekannter Weise so ausgelegt, daß ein unerwünschtes Ansprechen der Auflaufbremse vermieden und den sogenannten Auflaufschwingungen wirksam begegnet wird. Ist aber das Auflaufgestänge von der Löse- in die Brenisstellung verschoben, so hat es infolge des plötzlichen Anwachsens der Gestängekraft bei angelegter Bremse und der dadurch hervorgerufenen Stoßwirkung zunächst einen etwas zu weiten Auflaufweg gemacht, aus dem es zufolge der elastischen Nachgiebigkeit der Bremsanlage in eine Lage zurückkehrt, die es bei einer etwa gleichförmig verlaufenden Bremsun- im wesentlichen beibehält. Bei dieser überschreitung der sogenannten Normalbremslage wird aber das Dämpfungsglied, nämlich der Kolben 7 oder das Reibungsglied 8 mitgenommen. Bei dem Rückweg des Gestänges, der nur etwa 10 bis 15 1/o des Auflaufweges beträgt, verbleibt es infolge des Leerweges, den es gegenüber dem Auflaufgestänge hat, in seiner äußersten Stellung. Das Auflaufgestänge kann sich daher um die Größe des Leerweges ungedämpft nach der Bremsrichtung hin bewegen, so daß die Dämp- i fungskraft in der Bremsphase nicht wirksam und daher für die Kraftübersetzung der Auflaufbremse unschädlich ist. Aber auch wenn das Gestänge sich zunächst um einen größeren Betrag als 10 bis 15 1/o des Gesamtweges zu weit in die Bremsstellung bewegt hat, tritt der gleiche Erfolg ein. Die in der Bremsphase einer etwa gleichförmig verlaufenden Abbremsung vorkommenden Auflaufbewegungen liegen nämlich auch dann in der angegebenen Grenze von 10 bis 15 11/0 des Gesamtweges.All three exemplary embodiments have the same effect: when the coupling rod 1 is moved from the drawn release position to the right into the braking position, a damping force must be overcome. This damping force is designed in a known manner so that an undesired response of the overrun brake is avoided and the so-called overrun vibrations are effectively countered. If, however, the overrun linkage has been moved from the release to the release position, then due to the sudden increase in the linkage force when the brake is applied and the resulting impact effect, it initially made a somewhat too wide overrun path, from which it moved into one position due to the elastic resilience of the brake system returns, which it maintains with an approximately uniform braking process substantially. When the so-called normal braking position is exceeded, the damping element, namely the piston 7 or the friction element 8, is carried along. On the return path of the linkage, which is only about 10 to 15 1 / o of the run-up travel, it remains in its outermost position as a result of the idle travel that it has in relation to the run-up linkage. The overrun linkage can therefore move undamped in the braking direction by the size of the idle path, so that the damping force is not effective in the braking phase and is therefore harmless to the force transmission of the overrun brake. But even if the linkage has initially moved too far into the braking position by an amount greater than 10 to 15 1 / o of the total travel, the same result occurs. The overrun movements occurring in the braking phase of an approximately uniform deceleration are in fact then also in the specified limit of 10 to 15 11/0 of the total travel.

Es liegt noch im Rahmen der Erfindung, wenn die oben angegebene Grenze für den Leerlaufweg den besonderen Bedingungen einer Bremsanlage angepaßt und dementsprechend nach unten oder oben verändert wird.It is still within the scope of the invention if the above limit for the idle travel adapted to the special conditions of a brake system and accordingly is changed down or up.

Schließlich ist noch darauf hinzuweisen ' daß die erfindungsgemäße Ausbildung der Dämpfungsvorrichtung deren Lebensdauer wesentlich verlängert, wenn, wie das häufig der Fall ist, eine kurzhübige Federung für die an der Kupplungsstange wirksamen Zugkräfte vorhanden ist. Diese kurzhübigen und während des des Fahrbetriebes fast ununterbrochen wirksamen Längsbewegungen werden nämlich nicht von der Dämpfungsvorrichtung aufgenommen. Dieselbe wird nur in den Fällen wirksam, wo eine größere, im allgemeinen eine Bremsung einleitende Auflaufbewegung stattfindet.Finally, it is noted 'that the inventive design of the damping apparatus considerably prolongs their life when, as often is the case, a kurzhübige suspension of the active to the coupling rod tensile forces is provided. These short-stroke and almost uninterrupted longitudinal movements during the driving operation are namely not absorbed by the damping device. The same is only effective in those cases where a larger, generally braking-initiating run-up movement takes place.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Dämpfungsvorrichtung, für Auflaufbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeuganhängern, mit zwischen dem Auflaufgestänge und der Zugdeichsel oder dem Fahrgestell in bekannter Weise eingeschaltetem Dämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigrungsorgan für das Dämpfungsmittel mit einem Leerlaufweg versehen ist, so daß die Dämpfung bei kurzhäbigen Auflaufbewegungen nicht zur Wirkung kommt. PATENT CLAIMS: 1. Damping device, for overrun brakes, in particular for motor vehicle trailers, with between the overrun linkage and the drawbar or the chassis in a known manner switched on damping means, characterized in that the actuator for the damping means is provided with an idle path so that the damping in short-term Movement does not come into effect. 2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auflaufgestänge (1) und Dämpfungsmittel (7, 8) ein Leerweg eingeschaltet ist, welcher etwa 10 bis 15%, des Auflaufweges beträgt. 3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führung (2 bzw. 2, 2') des Auflaufgestänges (1) ein Reibungsglied (7, 8) zwischen Anschlägen mit einem Spiel angebracht ist, welches 10 bis 15 '/o, des Auflaufweges-entspricht. 4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kupplungsstange (1) ein Ring aus elastischem und abriebfestem Material, z. B. Natur- oder Kunstkautschuk, mit starker Innenspannung aufgeschoben ist. 5. Dämpfungsverrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylinderförmigen Gehäuse ein Kolben (7) aus elastisch nachgiebigem Material und hoher Abriebfestigkeit mit Außenspannung eingesetzt ist, welcher über eine, Schubstange (5) mit zwei Anschlägen mit Leerlauf an das Auflaufgestänge (1) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 914 216, 912 536; deutsche Auslegeschrift Nr. 1033 053; französische Patentschrift Nr. 1007 766. 2. Damping device according to claim 1, characterized in that between the overrun linkage (1) and damping means (7, 8) an idle travel is switched on, which is about 10 to 15% of the overrun travel. 3. Damping device according to claim 1 or 2, characterized in that on the guide (2 or 2, 2 ') of the approach rod (1) a friction member (7, 8) is attached between stops with a game, which is 10 to 15 ' / o, corresponds to the approach path. 4. Damping device according to claim 3, characterized in that on the coupling rod (1) a ring made of elastic and abrasion-resistant material, for. B. natural or synthetic rubber, is postponed with strong internal tension. 5. Damping device according to claim 3, characterized in that a piston (7) made of elastically flexible material and high abrasion resistance with external tension is used in a cylindrical housing, which via a push rod (5) with two stops with idle on the approach rod (1 ) is connected. Considered publications: German Patent Nos. 914 216, 912 536; German interpretative document No. 1033 053; French patent specification No. 1007 766.
DESCH24739A 1958-09-16 1958-09-16 Damping device for overrun brakes, in particular for motor vehicle trailers Pending DE1140473B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24739A DE1140473B (en) 1958-09-16 1958-09-16 Damping device for overrun brakes, in particular for motor vehicle trailers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24739A DE1140473B (en) 1958-09-16 1958-09-16 Damping device for overrun brakes, in particular for motor vehicle trailers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140473B true DE1140473B (en) 1962-11-29

Family

ID=7429962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24739A Pending DE1140473B (en) 1958-09-16 1958-09-16 Damping device for overrun brakes, in particular for motor vehicle trailers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140473B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007766A (en) * 1948-03-27 1952-05-09 Inertia brake for trailers, with damping by friction members
DE912536C (en) * 1940-09-18 1954-05-31 Teves Kg Alfred Hydraulic overrun brake for vehicle trailers
DE914216C (en) * 1952-03-14 1954-06-28 Josef Schmitz Drawbar suspension, especially for trailers of motor vehicles
DE1033053B (en) * 1952-11-19 1958-06-26 Gruemer Eisenwerk Overrun brake, especially for motor vehicle trailers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912536C (en) * 1940-09-18 1954-05-31 Teves Kg Alfred Hydraulic overrun brake for vehicle trailers
FR1007766A (en) * 1948-03-27 1952-05-09 Inertia brake for trailers, with damping by friction members
DE914216C (en) * 1952-03-14 1954-06-28 Josef Schmitz Drawbar suspension, especially for trailers of motor vehicles
DE1033053B (en) * 1952-11-19 1958-06-26 Gruemer Eisenwerk Overrun brake, especially for motor vehicle trailers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123248A1 (en) Axial suspension system
DE2223314A1 (en) Bumper
DE1033052B (en) Vibration damper for vehicle suspensions
DE1625389B2 (en) ELASTIC, VIBRATION-DAMPING MOUNTING FOR COMPONENTS TO BE ABSORBED AGAINST EACH OTHER
DE2208130A1 (en) Damping device, in particular for repeating weapons
DE1430285A1 (en) Brake regulator activated by inertia
DE2721926A1 (en) SUSPENSION FOR A VEHICLE SEAT
DE1140473B (en) Damping device for overrun brakes, in particular for motor vehicle trailers
DE1755377A1 (en) Automatic brake adjustment device
DE2403613A1 (en) ENERGY ABSORPTION DEVICE
DE2531698B2 (en) Motion damper for cable drag system
DE738728C (en) Resilient return
DE3519868A1 (en) Elastic bearing for the bearing of the driver's cab of a lorry
DE3543593A1 (en) DELIVERY GEAR AND SHOCK ABSORBING METHOD
DE1530741A1 (en) Hydropneumatic suspension, especially for motor vehicles
DE2433381A1 (en) DEVICE FOR ABSORBING MECHANICAL ENERGY WITH RESTORING THE ORIGINAL CONDITION
DE2628206A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR A DRUM BRAKE
DE1915811U (en) MECHANICAL HAND BRAKE DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLES.
DE763427C (en) Drive device for automatic double-acting brake linkage adjuster
DE803399C (en) Suspension for vehicles, especially motorcycles
DE1085725B (en) Friction shock absorbers
DE2815596A1 (en) Suspension legs for washing machines - involving thrust sensitive damping and simplified couplings
DE3238606A1 (en) Compressed air brake cylinder with a built-in, automatically operating brake adjusting device (clearance adjuster), in particular for rail vehicles
DE1169985B (en) Compressed air brake cylinder with built-in, automatically single acting brake adjustment device, especially for rail vehicles
EP0064594A1 (en) Mounting support for wheel suspension struts