DE1140170B - Process for the production of non-embossed fabrics containing polyester fibers with improved properties - Google Patents

Process for the production of non-embossed fabrics containing polyester fibers with improved properties

Info

Publication number
DE1140170B
DE1140170B DEP19830A DEP0019830A DE1140170B DE 1140170 B DE1140170 B DE 1140170B DE P19830 A DEP19830 A DE P19830A DE P0019830 A DEP0019830 A DE P0019830A DE 1140170 B DE1140170 B DE 1140170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fibers
tissue
treatment
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19830A
Other languages
German (de)
Inventor
Navin Jaybhadra Gajjar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1140170B publication Critical patent/DE1140170B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

P 19830 IVc/8kP 19830 IVc / 8k

ANMELDETAG: 12. DEZEMBER 1957REGISTRATION DATE: DECEMBER 12, 1957

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 29. NOVEMBER 1962
NOTICE
THE REGISTRATION
ANDOUTPUTE
EDITORIAL: NOVEMBER 29, 1962

Es ist bekannt, Gewebe aus Polyesterfasern oder -fäden mit Ätznatron und ähnlichen alkalischen Stoffen zur Verbesserung des Griffes zu behandeln, wobei gegebenenfalls zur Verminderung der Dicke noch eine Kalanderbehandlung erfolgt. Es ist ferner bekannt, solche Gewebe zur weiteren Verbesserung vor der Laugebehandlung wärmezubehandeln. Diese Verfahren verbessern den Fall und die Sprungfähigkeit. It is known to fabric made of polyester fibers or threads with caustic soda and similar alkaline Treat fabrics to improve the handle, possibly reducing the thickness another calender treatment takes place. It is also known to use such fabrics for further improvement heat treat before caustic treatment. These procedures improve the fall and jump ability.

Das Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem die Eigenschaften von Geweben mit einem Gehalt an Polyesterfasern oder -faden durch Alkalibehandlung, Hitzefixierung und Kalanderbehandlung verbessert werden, ohne dem Gewebe ein sichtbares Muster einzuprägen, ist gekennzeichnet durch nachstehende Reihenfolge und Ausführungsformen der Arbeitsschritte : The method according to the invention, in which the properties of fabrics containing Polyester fiber or thread improved by alkali treatment, heat setting and calender treatment without impressing a visible pattern on the fabric is identified by the following Sequence and design of the work steps:

(1) Der Querschnitt der Fäden oder Fasern wird durch Anwendung von hohem Druck von 0,04 bis 0,72 t je Zentimeter bei erhöhten Temperaturen deformiert,(1) The cross section of the filaments or fibers is determined by the application of high pressure of 0.04 deformed up to 0.72 t per centimeter at elevated temperatures,

(2) die deformierten Gewebe werden der Hitzefixierung und nachfolgend(2) the deformed tissues will undergo heat setting and subsequent

(3) einer alkalischen Behandlung unterworfen, wobei die Gewebe mindestens 5% ihres Gewichtes verlieren sollen.(3) subjected to an alkaline treatment whereby the tissues lose at least 5% of their weight should.

Die Kalanderung bezweckt, die Gewebeoberfläche abzuflachen, und hat eine Deformation des Querschnitts der Fäden zur Folge; die Oberfläche des kalanderten Guts weist einen chintzartigen Effekt auf. Die Behandlungstemperatur soll bei den meisten Geweben im Bereich von 38 bis 2320C, vorzugsweise 38 bis 1770C, liegen. Je nach der Art und den mechanischen Eigenschaften der Gewebefasern können aber auch andere Temperaturen angezeigt sein. Der Druck beträgt 0,07 bis 0,29 t je Zentimeter. Die Arbeitsgeschwindigkeit hängt von Temperatur und Druck sowie den jeweils gewünschten Ergebnissen ab; typisch sind Werte zwischen 18 und 91 m je Minute. Auch der Gewebeaufbau beeinflußt die Eigenschaften des Produktes; in jedem Falle muß der zweckentsprechende Gewebeaufbau gewählt werden, um den gewünschten festen Griff des Produktes zu erzielen.The purpose of calendering is to flatten the surface of the fabric and result in a deformation of the cross-section of the threads; the surface of the calendered material has a chintz-like effect. For most fabrics, the treatment temperature should be in the range from 38 to 232 ° C., preferably from 38 to 177 ° C. Depending on the type and mechanical properties of the fabric fibers, however, other temperatures can also be indicated. The pressure is 0.07 to 0.29 t per centimeter. The speed of operation depends on the temperature and pressure as well as the desired results; values between 18 and 91 m per minute are typical. The structure of the fabric also influences the properties of the product; In any case, the appropriate fabric structure must be selected in order to achieve the desired firm grip of the product.

Einer der wichtigsten Faktoren bei der Kalanderung ist die Oberfläche der Kalanderwalze. Zur Erzielung der vorteilhaftesten Ergebnisse wird das Gewebe an seiner gesamten Oberfläche oder an gleichmäßig über die Oberfläche verteilten Punkten deformiert, indem man mindestens 50% der Oberfläche mit der Walze in Berührung bringt bzw. die Druckkraft gleichmäßig verteilt auf mindestens 50°/c Verfahren zur Herstellung nicht
gaufrierter, Polyesterfasern enthaltender
Gewebe mit verbesserten Eigenschaften
One of the most important factors in calendering is the surface of the calender roll. To achieve the most advantageous results, the fabric is deformed on its entire surface or at points evenly distributed over the surface by bringing at least 50% of the surface into contact with the roller or the pressure force evenly distributed over at least 50 ° / c not
embossed, containing polyester fibers
Fabrics with improved properties

Anmelder:Applicant:

E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
EI du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Representative: Dr.-Ing. W. Abitz, patent attorney,
Munich 27, Pienzenauer Str. 28

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Dezember 1956 (Nr. 627 743)
Claimed priority:
V. St. v. America December 12, 1956 (No. 627 743)

Navin Jaybhadra Gajjar, Cambridge, Mass. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt wordenNavin Jaybhadra Gajjar, Cambridge, Mass. (V. St. A.), has been named as the inventor

22

der Oberfläche einwirken läßt. Man kann hierzu eine normale, hochpolierte Kalanderwalze aus rostfreiem Stahl von glatter Oberfläche verwenden, wobei die Walze 100% des Gewebes zusammendrückt oder deformiert, d. h. auf die gesamte ununterbrochene Oberfläche wirkt, also auf die gesamte Oberfläche des Gewebes ohne Unterbrechung zusammengedrückt und deformiert wird, oder eine »Schreinerwalze« (eine Stahlwalze mit feiner Liniengravur), wobei je nach der Zahl der Linien 50% der Gewebeoberfläche oder mehr bei der Kalanderung zusammengepreßt werden; bei Deformation von weniger als 5Q% der Gewebeoberfläche leiden Deckkraft und Oberflächentrockenheit. Solche Walzen werden normalerweise zusammen mit einer mit hartem, glattem Papier bedeckten Hülsenwalze als Gegendruckorgan eingesetzt.the surface can act. You can use a normal, highly polished calender roll made of stainless steel Use steel with a smooth surface, with the roller compressing 100% of the fabric or deformed, d. H. acts on the entire uninterrupted surface, i.e. on the entire Surface of the tissue is compressed and deformed without interruption, or a "Schreinerwalze" (a steel roller with fine line engraving), depending on the number of lines 50% the fabric surface or more are compressed during calendering; with deformation of less than 5Q% of the fabric surface suffers opacity and surface dryness. Such Rollers usually come together with a core roller covered with hard, smooth paper used as a counter pressure organ.

Bei der Kalanderung soll kein dem unbewaffneten Auge sichtbares Muster auf der Gewebeoberfläche verbleiben. Die Deformation wird bei einmaligem Kalandern nur auf einer Gewebeseite erzielt, im Gegensatz zu Embossierwalzen, welche beide Seiten des Gewebes berühren und zusammenpressen und ein bestimmtes sichtbares Muster auf beiden Seiten hinterlassen. Da ferner auch Embossierwalzen mit dem feinsten Muster nirgends etwa 50% der Gewebe-During calendering, no pattern should be visible to the naked eye on the fabric surface remain. With a single calendering, the deformation is only achieved on one side of the fabric, im In contrast to embossing rollers, which touch and compress both sides of the fabric and leave a certain visible pattern on both sides. Since also embossing rollers with the finest pattern nowhere about 50% of the fabric

209 709/326209 709/326

3 43 4

oberfläche deformieren, ermangeln die embossierten vertiefte Stellen in unregelmäßiger Verteilung entGewebe der Oberflächentrockenheit und der Deck· stehen bzw. allgemein eine Verminderung des Faserkraft, die gemäß der Erfindung erzielt werden. titers erfolgt.If the surface is deformed, the embossed depressed areas lack an irregular distribution of tissue the surface dryness and the deck achieved according to the invention. titers takes place.

Werden bei der Kalanderung Temperaturen ange- Zur Hydrolyse kann das Gewebe mit einer wäßrigenIf temperatures are set during calendering, the fabric can be hydrolyzed with an aqueous

wandt, die sich 232° C nähern, so erhält das Produkt 5 Flüssigkeit behandelt werden, die eine anorganische einen zu plastikartigen Griff, der nur durch eine alkalische Substanz, z.B. Alkalihydroxyd, enthält, sehr starke Alkalibehandlung aufgehoben werden, welche einen Gewichtsverlust von mindestens 5% kann. Um diese Alkalibehandlung minimal zu halten hervorzurufen vermag. Dieser Gewichtsverlust wird und auf diese Weise Gewichtsverluste des Gewebes vorteilhaft auf einem Mindestwert, z.B. 5 bis 25%, und Kosten zu reduzieren, kann das Gewebe nach 10 gehalten, der von Typ und Aufbau des Gewebes der Kalanderung in entspanntem Zustand beim abhängt. Wenn jedoch ein extrem weicher Fall Sieden gewaschen werden, worauf man es trocknet und eine extrem hohe Sprungfähigkeit gewünscht und dann hitzefixiert und mit Lauge behandelt. werden, kann der Gewichtsverlust bis auf 50°/o Diese Alternativmethode entfernt jeden übermäßig ausgedehnt werden. Beispiele für geeignete alkalische starken plastikartigen Griff bei nur etwa 10% 15 Stoffe sind Natriumhydroxyd, das bevorzugt wird, Gewichtsverlust des Gewebes, während im Gegen- Kaliumhydroxyd und deren Salze mit schwachen satz dazu bei bestimmten Gewebetypen, die nach Säuren, die in 0,lnormaler wäßriger Lösung ein pn der Kalanderung nicht gewaschen werden, ein von mindestens 12 haben. Beispiele für solche Salze Gewichtsverlust von 20 bis 35 Gewichtsprozent ein- sind Alkalisulfide, -sulfite, -phosphate und -silicate, tritt. 20 Weitere Beispiele für geeignete anorganische alkali-turns which approach 232 ° C, the product receives 5 liquid to be treated, which is an inorganic a handle that is too plastic and only contains an alkaline substance, e.g. alkali hydroxide, very strong alkali treatment, which results in a weight loss of at least 5% can. In order to keep this alkali treatment to a minimum, is able to bring about. This weight loss will and in this way weight losses of the tissue advantageously to a minimum value, e.g. 5 to 25%, and to reduce costs, the fabric can be kept according to 10 depending on the type and construction of the fabric the calendering in the relaxed state depends on. If, however, an extremely soft case Boil washed, whereupon it is dried and an extremely high jumping ability is desired and then heat set and treated with lye. the weight loss can be up to 50% This alternate method removes any undue stretching. Examples of suitable alkaline strong plastic-like grip with only about 10% 15 substances are sodium hydroxide, which is preferred Loss of tissue weight, while in opposition to potassium hydroxide and its salts with weak rate for this in the case of certain types of tissue which, after acids, which form a pn in normal aqueous solution the calendering are not washed, have a minimum of 12. Examples of such salts Weight loss of 20 to 35 percent by weight are alkali sulfides, sulfites, phosphates and silicates, occurs. 20 Further examples of suitable inorganic alkaline

Die Hitzefixierung wird bei Temperaturen zwischen sehe Substanzen sind Erdalkalihydroxyde, wie CaI-121 und etwa 2320C durch Anwendung trockener cium-, Barium-, Strontiumhydroxyd u.dgl. Hitze bei solchen Bedingungen durchgeführt, daß Die Konzentration der alkalischen Substanz inThe heat setting is carried out at temperatures between the substances are alkaline earth metal hydroxides, such as CaI-121 and about 232 0 C by using dry cium, barium, strontium hydroxide and the like heat under such conditions that the concentration of the alkaline substance in

sich das Gewebe entspannen kann. Die Hitze- dem wäßrigen Hydrolysebad beträgt mindestens fixierung des Gewebes im mindestens teilweise ent- 25 2% des Badgewichts. Die Konzentration der alkalispannten Zustand ermöglicht eine gewisse Schrump- sehen Substanz, die Behandlungszeit des Gewebes fung in Kette und Schuß und führt zu höherer im Bad und die Temperatur des Bades können nach Sprungfähigkeit, höherer Oberflächentrockenheit, Belieben variiert werden, um den gewünschten besserem Fall und einer geringeren Wahrnehmbar- Gewichtsverlust hervorzurufen. Im allgemeinen wird keit der einzelnen Garne beim Überstreichen des 30 das Gewebe in eine wäßrige Lösung der alkalischen Gewebes mit Hand oder den Fingern als bei einer Substanz getaucht und das Bad in der Nähe des oder Behandlung im nicht entspannten Zustand. Je nach am Normalsiedepunkt bei Atmosphärendruck geder Art und den mechanischen Eigenschaften der halten. In manchen Fällen kann es erwünscht sein, Gewebefasern können aber auch andere Tempera- niedrigere Temperaturen und längere Behandlungsturen angezeigt sein. Das Gewebe kann bei der 35 zeiten anzuwenden.the tissue can relax. The heat of the aqueous hydrolysis bath is at least fixation of the tissue in at least partially 25 2% of the bath weight. The concentration of the alkali-stressed State allows for a certain shrinkage of the substance, the treatment time of the tissue fungus in warp and weft and leads to higher levels in the bath and the temperature of the bath can after Jumping ability, higher surface dryness, can be varied to the desired one at will better case and less noticeable weight loss. Generally will speed of the individual yarns when brushing the fabric in an aqueous solution of the alkaline Tissue with hand or fingers than dipped in the case of a substance and the bath near the or Treatment in a non-relaxed state. Depending on the normal boiling point at atmospheric pressure Type and mechanical properties of the hold. In some cases it may be desirable However, fabric fibers can also have other temperatures, lower temperatures and longer treatment times be displayed. The fabric can be applied at the 35 times.

Hitzefixierung entspannt oder auch nicht entspannt Nach der Hydrolyse wird das Gewebe im allge-Heat fixation relaxed or not relaxed After hydrolysis, the tissue is generally

sein. Das Gewebe ist hitzefixiert, wenn es mindestens meinen mit Wasser gespült, mit einer verdünnten unter teilweise entspannten Bedingungen genügend wäßrigen Säure gewaschen und wieder gespült, um lange auf 121 bis 232° C erhitzt wird, um eine alle noch verbliebene alkalische Substanz zu entSchrumpfung von mindestens, 3% in der Kette und 40 fernen, und dann bei 93 bis 116°C getrocknet, ebensoviel im Schuß zu ermöglichen, oder wenn Nach einer bevorzugten Ausführungsform wirdbe. The fabric is heat-set when it is at least rinsed with water, with a diluted mean Washed and rinsed again enough aqueous acid under partially relaxed conditions to is heated to 121 to 232 ° C for a long time in order to shrink any remaining alkaline substance by at least, 3% in the chain and 40 distant, and then dried at 93 to 116 ° C, to allow as much in the shot, or if according to a preferred embodiment

es die gleiche Zeit bei gleicher Temperatur in nicht ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatgarn nach entspanntem Zustand behandelt wird. Die zur dem Kalandern bei 38 bis 232°C im teilweise ent-Wärmefixierung des Gewebes unter nicht entspannten spannten Zustand der Einwirkung von trockner (nicht schrumpfungsfreien) Bedingungen erforder- 45 Wärme von 121 bis 232° C unterworfen, bis es liehe Zeit ist die Zeit in Minuten, die notwendig in der Kette mindestens um 3% und im Schuß um ist, das gleiche Gewebe bei der gleichen Temperatur mindestens 3% geschrumpft ist, worauf man die in entspanntem Zustand (schrumpffähigem Zustand) alkalische Behandlung durchführt, um so einen zu fixieren. Gewichtsverlust von 5 bis 25% zu erzielen.the same time at the same temperature in not a fabric made of polyethylene terephthalate yarn relaxed state is treated. The partial de-heat setting for calendering at 38 to 232 ° C of the fabric under the non-relaxed tensioned state of the action of dryer (non-shrinkage) conditions required- 45 subjected to heat from 121 to 232 ° C until it is Borrowed time is the time in minutes that is necessary in the chain by at least 3% and in the weft is, the same fabric has shrunk at least 3% at the same temperature, whereupon the in a relaxed state (shrinkable state) carries out alkaline treatment, so one to fix. Achieve weight loss of 5 to 25%.

Manchmal kann es erwünscht sein, die Wärme- 50 Dem Verfahren sind Gewebe zugänglich, die fixierung gleichzeitig mit der Kalanderung vorzu- Polyesterfasern beliebiger Art enthalten oder aus nehmen, was allerdings keine Entspannung ermög- diesen bestehen, aber die auffallendsten Ergebnisse licht, wodurch im allgemeinen Fall und Sprung- werden bei den Geweben erzielt, die aus Polyäthylenfähigkeit nicht so gut wie bei einer getrennten Be- terephthalatfäden oder -fasern bestehen oder diese handlung sind. 55 in der Hauptsache enthalten, insbesondere FädenSometimes it may be desirable to heat the 50 Tissues that are accessible to the procedure fixation simultaneously with the calendering of polyester fibers of any kind take, which does not allow relaxation, however, but the most striking results light, whereby in general fall and cracks are achieved in the fabrics that are made of polyethylene do not exist as well as with a separate terephthalate filaments or fibers, or these exist action are. 55 contained in the main, especially threads

Bei der alkalischen Behandlung wird das Gewebe aus Copolyestern, besonders solchen Copolyestern, hydrolysiert, um den »Glanz« bzw. den plastikartigen die Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen enthalten. Griff, der auf der Oberfläche des Gewebes durch die Unter Polyester sind Polymerisate zu verstehen,During the alkaline treatment, the fabric is made of copolyesters, especially those copolyesters hydrolyzed to give the "shine" or plastic-like ones containing sulfonic acid or sulfonate groups. Handle, which on the surface of the fabric by the Under polyester are polymers to be understood,

Kalanderung hervorgerufen wird, vollständig oder die aus einer Mehrzahl von Estergruppen bestehen teilweise zu entfernen. Der Effekt dieser Stufe 60 oder diese enthalten. Typische solche Polymerisate besteht darin, eine Teilhydrolyse der in den Poly- sind diejenigen, in denen die Estergruppen an der esterfasern enthaltenen Esterbindungen zu bewirken. /Kettenbildung teilnehmen oder tatsächlich die Bin-Diese Verfahrensstufe verändert den Querschnitt dung zwischen den das Polymerisat aufbauenden der Fasern noch mehr, indem bevorzugt ein Teil Einheiten bilden, wie im Fall von Polyäthylentereder Faseroberfläche gelöst wird, wodurch die durch 65 phthalat. Der Ausdruck umfaßt jedoch auch solche die Kalanderung hervorgerufene Deformierung des Polymerisate, in denen die Estergruppen in Seiten-Fadenquerschnitts noch mehr betont wird und in ketten enthalten sind, wie im Falle von Celluloseder Oberfläche des Fadenquerschnittes erhöhte und triacetat. Die Polyester im erfindungsgemäßen SinneCalendering is caused completely or which consist of a plurality of ester groups to partially remove. The effect of this level 60 or contain these. Typical such polymers is a partial hydrolysis of those in the poly- are those in which the ester groups are attached to the to effect ester bonds containing ester bonds. / Participate in chain formation or actually the bin-these Process stage changes the cross-section formation between the polymer building up of the fibers even more, in that one part preferably forms units, as in the case of polyethylene teredron Fiber surface is loosened, reducing the phthalate by 65. However, the term also includes such the deformation of the polymer caused by the calendering, in which the ester groups in the side thread cross-section is even more emphasized and included in chains, as in the case of cellulose leather Surface of the thread cross-section increased and triacetate. The polyesters in the sense of the invention

können auch eine Kombination beider Aufbauprinzipien darstellen und ferner auch Mischpolyester sein. Vorzugsweise ist die Faser aus Polyestern aufgebaut, deren wiederkehrende Einheiten zu mindestens 90% Äthylenterephthalateinheiten sind, während etwa vorhandene Restbestandteile aus anderen Dicarbonsäuren oder anderen Glykolen aufgebaut sind. Zum Beispiel können die Äthylenterephthalatmischpolyester Restbestandteile an Sebacinsäure, Isophthalsäure oder Natriumsulfoisophthalsäure bzw. Butylenglykol enthalten. Die Faser der zu behandelnden Gewebe kann außer dem üblichen runden auch einen unregelmäßigen, z. B. band-, hantel-, kreuz-, Y-förmigen Querschnitt haben.can also represent a combination of both construction principles and also mixed polyesters be. The fiber is preferably made up of polyesters, at least at least of their repeating units 90% are ethylene terephthalate units, while any remaining components are from others Dicarboxylic acids or other glycols are built up. For example, the ethylene terephthalate copolyesters Residual components of sebacic acid, isophthalic acid or sodium sulfoisophthalic acid or Contain butylene glycol. The fibers of the fabrics to be treated can be round in addition to the usual ones also an irregular, z. B. band, dumbbell, cross, Y-shaped cross-section.

Gewebe gemäß der Erfindung enthalten zumindest 50 Gewichtsprozent einer Polyesterfaser; d. h., sie können aus Gemischen derselben mit anderen synthetischen oder natürlichen Fasern bestehen, vorausgesetzt, daß keine Wolle oder andere Bestandteile vorliegen, welche durch die alkalische Behandlung nachteilig beeinflußt würden. Beispiele für eine solche andere Faser sind Fasern aus Polyamiden und Polyurethanen und ihren Mischpolymerisaten, Acrylpolymerisaten und -mischpolymerisaten, Cellulosederivaten, wie Celluloseacetate, regenerierter Cellulose, Baumwolle u. dgl.Fabrics according to the invention contain at least 50 percent by weight of a polyester fiber; d. i.e., they can consist of mixtures of the same with other synthetic or natural fibers, provided that there is no wool or other constituents which are affected by the alkaline Treatment would be adversely affected. Examples of such other fibers are fibers made of polyamides and polyurethanes and their copolymers, acrylic polymers and copolymers, Cellulose derivatives such as cellulose acetates, regenerated cellulose, cotton and the like.

Die gemäß der Erfindung behandelten Gewebe haben einen sehr erwünschten Griff. Sie haben eine auffallende Ähnlichkeit mit Geweben, die aus natürlicher, entbasteter Seide hergestellt sind. Infolge der teilweisen Entfernung der Substanz der gemäß vorliegender Erfindung vorbehandelten Gewebe wird die Gewebestruktur, die ursprünglich fest und hart sein kann, genügend lose, um eine relative Bewegung der Fäden oder Fasern in der Gewebestruktur leicht zu ermöglichen, was ebenfalls zu einem verbesserten Griff beiträgt. Weitere verbesserte Eigenschaften sind der Fall, die Geschmeidigkeit (die z. B. durch Bestimmung der Biegefestigkeit gemessen werden kann), die Oberflächentrockenheit, erhöhte Oberflächenreibung, Sprungfähigkeit und erhöhter Glanz, die Elastizität, Oberflächendeckkraft und Undurchsichtigkeit sowie eine verminderte Fadenartigkeit. Das fertige Gewebe hat in vielerlei Hinsicht das Aussehen von Seide und zeigt auch ein ähnliches Krachen und Rascheln. Die Erfindung ergibt Gewebe, die einen guten Griff und seidenartiges Aussehen mit einer guten Oberflächendeckkraft und -trockenheit verbinden, was bei Geweben, die ohne vorherige Kalanderung hitzefixiert und laugebehandelt werden, nicht erreicht wird.The fabrics treated according to the invention have a very desirable feel. you have one striking resemblance to fabrics made from natural, deboned silk. As a result the partial removal of the substance of the tissue pretreated according to the present invention the tissue structure, which may initially be firm and hard, loose enough to allow relative movement of the threads or fibers in the fabric structure easily allow, which also leads to an improved Handle contributes. Further improved properties are the case, the suppleness (which e.g. Determination of flexural strength can be measured), the surface dryness, increased surface friction, Crackability and increased gloss, elasticity, surface coverage and opacity as well as a reduced threadiness. The finished fabric has that in many ways Appearance of silk and also shows a similar crackle and rustle. The invention yields Fabrics that have a good feel and silky appearance with good surface coverage and -dryness, which is the case with fabrics that have been heat-set and alkali-treated without prior calendering will not be achieved.

Beispiele für typische Gewebe, die gemäß der Erfindung behandelt werden können, sind Taft, Georgette, Samtkrepp, gerippter Samt, Foulard, Breitgewebe, Batist, leichte Anzugstoffe, Kleiderund Blusenstoffe, Hemdenstoffe, Weißzeug und Regenkleidung. Die nachfolgenden Beispiele erläutern bestimmte Ausführungsformen der Erfindung. Teile und Prozentangaben sind stets Gewichtsangaben, wenn nichts anderes vermerkt ist.Examples of typical fabrics that can be treated according to the invention are taffeta, Georgette, velvet crepe, ribbed velvet, foulard, wide weave, batiste, light suit fabrics, clothes and Blouse fabrics, shirt fabrics, white clothing and rainwear. The following examples explain certain embodiments of the invention. Parts and percentages are always given by weight, unless otherwise noted.

Die Biegesteifheit (ein Maß für die Geschmeidigkeit und den Fall, wobei der Fall um so besser ist, je niedriger der genannte Wert liegt) ist nach der »Hanging-hearta-Methode bestimmt, die auf Pierce zurückgeht (Journal of the Textile Institute, 21, T 377, 1930) und nach Hoffmann und Bested (Textile Research Journal, XXI, Nr. 2, S. 66 [Februar, 1951]) ausgeführt wird.The bending stiffness (a measure of the suppleness and the fall, where the fall is the better, the lower the stated value is) is determined according to the "hanging hearta method", which is based on Pierce (Journal of the Textile Institute, 21, T 377, 1930) and according to Hoffmann and Bested (Textile Research Journal, XXI, No. 2, p. 66 [February, 1951]).

Die Berührungsdeckkraft (Ir) in Prozent (ein Maß der Oberflächendeckkraft) wird an der Wirkung der Untergrundfarbe auf das Reflexionsvermögen des Gewebes bei Einwirkung einer Lichtquelle mittels eines Reflektometers bestimmt und nach der GleichungThe touch opacity (Ir) in percent (a measure of the surface opacity) is determined from the effect of the background color on the reflectivity of the fabric when exposed to a light source using a reflectometer and according to the equation

r r == (Rw - Rb) - (Rfw - Rfb) Rw-Rb (Rw - Rb) - (Rfw - Rfb) Rw-Rb

ίο errechnet, wobei Rb die Reflexion des schwarzen Hintergrundes, Rw des weißen Hintergrundes, Rfb des Gewebes auf schwarzem Hintergrund und Rfw auf weißem Hintergrund, jeweils in Prozent, bedeutet.ίο calculated, where Rb means the reflection of the black background, Rw of the white background, Rfb of the fabric on a black background and Rfw on a white background, each in percent.

Die Oberflächenreibung wird mit einem abgeänderten Zugfestigkeitsprüfer der Bauart Instron bestimmt, der mit drei waagerechten, parallelen, mit dem Prüfgewebe bedeckten Sonden ausgestattet ist, von denen eine beweglich und zwischen die beiden anderen bewegbar ist. Vor der Bestimmung wird eine gewichtsbelastete Probe des gleichen Prüfgewebes senkrecht so aufgehängt, daß die bewegbare Sonde auf der einen Seite und die festen Sonden auf der anderen Seite liegen. Durch Vorrücken der bewegbaren Sonde wird nun das aufgehängte Gewebe zwischen die beiden feststehenden Sonden gedrückt, wobei in ihm an jeder Berührungsstrecke mit einer Sonde ein Winkel entsteht. Beim Senken des Gleitkopfes des Prüfgerätes werden die drei gewebebedeckten Sondenoberflächen, deren Lage zueinander sich nicht ändert, in reibender Berührung mit dem aufgehängten Gewebe an diesem entlanggeschoben. Die dynamischen und statischen Kräfte, die notwendig sind, um die Reibung zwischen dem aufgehängten Gewebe und den bedeckten Sonden zu überwinden, werden aufgezeichnet (Gramm) und gemittelt. Der Mittelwert (T) wird zur Errechnung des Koeffizienten der Oberflächenreibung (μ) (ein Maß der Oberflächentrockenheit, wobei das Gewebe um so trockner ist, je höher dieser Wert liegt) nach der GleichungThe surface friction is determined with a modified Instron tensile tester equipped with three horizontal, parallel probes covered with the test fabric, one of which is movable and movable between the other two. Before the determination, a weighted sample of the same test tissue is hung vertically so that the movable probe is on one side and the fixed probes on the other. By advancing the movable probe, the suspended tissue is now pressed between the two fixed probes, an angle being created in it at every contact path with a probe. When the sliding head of the test device is lowered, the three tissue-covered probe surfaces, the position of which does not change with respect to one another, are pushed along the suspended tissue in frictional contact with the latter. The dynamic and static forces necessary to overcome the friction between the suspended tissue and the covered probes are recorded (grams) and averaged. The mean value (T) is used to calculate the coefficient of surface friction (μ) (a measure of surface dryness, the higher this value, the drier the fabric) according to the equation

μ = φ" ln η μ = φ " ln η

verwendet, worin Φ den Gesamtberührungswinkel im Bogenmaß (die Summe der drei Winkel, die in dem aufgehängten Gewebe infolge der Berührung mit den drei Sonden entstehen) und To das Gewicht (Gramm) bedeutet, das an das untere Ende des aufgehängten Gewebes angehängt ist.is used, where Φ is the total angle of contact in radians (the sum of the three angles made in the suspended tissue as a result of contact with the three probes) and To is the weight (grams) attached to the lower end of the suspended tissue.

Beispiel 1example 1

Ein Gewebe in Leinenbindung (53,5 Kett- und 37 Schußfäden je Zentimeter; Quadratmetergewicht 85 g) aus einem 34fädigen 70-den-Endlosgarn aus Polyäthylenterephthalat wird in zwei Durchgängen bei einem Gewebevorschub von 1,8 m/Min, und bei 82°C mit einer 2%igen Seifenlösung gewaschen und danach bei Naßdimensionen bei 1070C auf einem Nadelspannrahmen getrocknet. Es wird weiter zwischen einer glatten Walze aus rostfreiem Stahl und einer glatten Hülsenwalze bei 1770C, 0,18 t je Zentimeter Druck und einem Gewebevorschub von 22,9 m/ Min. kalandert. Das Gewebe wird nun auf einen Nadelspannrahmen hitzefixiert, indem man es mit 5%A plain weave fabric (53.5 warp and 37 weft threads per centimeter; weight per square meter 85 g) made of a 34-ply 70-denier continuous yarn of polyethylene terephthalate is made in two passes at a fabric feed rate of 1.8 m / min and at 82 ° C Washed with a 2% soap solution and then dried with wet dimensions at 107 0 C on a pin tenter frame. It is further calendered between a smooth stainless steel roll and a smooth sleeve roller at 177 0 C, 0.18 t per centimeter and a fabric feed pressure of 22.9 m / min.. The fabric is now heat-set on a pin tenter frame by applying 5%

Überstand in Kettenrichtung und 5,1 cm in der Querrichtung hierzu 1 Minute einer Temperatur von 227 0C aussetzt. Es wird nun 5 Minuten in die etwa 50fache Gewichtsmenge siedender ÄtzlösungThe protrusion in the chain direction and 5.1 cm in the transverse direction is exposed to a temperature of 227 ° C. for 1 minute. It is now 5 minutes in about 50 times the amount by weight of boiling etching solution

getaucht, die 3 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd enthält, dann 5 Minuten mit warmem Wasser gespült, 10 Minuten mit l%iger Essigsäure behandelt, wieder 5 Minuten mit warmem Wasser gespült und schließlich bei etwa 1070C getrocknet. Während der alkalischen Behandlung unterliegt das Gewebe einem Gewichtsverlust von etwa 25%. Das Gewebe hat jetzt einen trockeneren, sprungfähigeren und erwünschteren seidenähnlichen Griff als ursprünglich. Weitere Gewebeeigenschaften:immersed, which contains 3 percent by weight sodium hydroxide, then rinsed with warm water for 5 minutes, treated with 1% acetic acid for 10 minutes, rinsed again with warm water for 5 minutes and finally dried at about 107 ° C. During the alkaline treatment, the tissue undergoes a weight loss of about 25%. The fabric now has a drier, more bouncy and more desirable silk-like feel than originally. Further fabric properties:

Tabelle!Tabel! Beispiel 4Example 4

Gewebetissue Quadrat
meter
gewicht
g
square
meter
weight
G
Biege
steifheit
mg.· cm
Bend
stiffness
mg. · cm
Oberflächen
reibung
surfaces
friction
Unbehandeltes
Kontrollgewebe
(gewaschen)
Beispiel 1
Untreated
Control tissue
(washed)
example 1
85
63
85
63
38,8
15,6
38.8
15.6
0,249
0,280
0.249
0.280

Beispiel 2Example 2

Gewebe und Behandlung entsprechen dem Beispiel 1 mit der Abänderung, daß das Gewebe während der Hitzefixierang vollständig entspannt ist (es kann im Spannrahmen bis zum Maximalbetrag schrumpfen). Die Schrumpfung in der Kettenrichtung beträgt 6% und in der Schußrichtung 7%.The fabric and treatment correspond to Example 1 with the modification that the fabric while the heat fixation is completely relaxed (it can be in the stenter up to the maximum amount shrink). The shrinkage in the warp direction is 6% and in the weft direction 7%.

Das behandelte Gewebe hat einen erwünschteren und seidenähnlieheren Griff als das ursprüngliche Kontrollgewebe;The treated tissue has a more desirable one and more silk-like feel than the original control fabric;

Tabelle!!Tabel!!

Ein Gewebe in Leinenbindung (44,1 Kett- und 33,9 Schußfäden je Zentimeter; Quadratmetergewicht 62 g) aus 34fädigem 70-den-Gara aus Polyäthylenterephthalat wird bei 1000C mit einer 2%igen Seifenlösung unter gleichzeitiger Fixierung gewaschen, wobei es ausgebreitet gehalten wird, und bei 107° C getrocknet. Das trockene Gewebe wird zwischen einer Schreinerwalze aus rostfreiem Stahl und einer mit glattem hartem Papier bedeckten Hülsenwalze bei 149° C und 0,211 je Zentimeter Druck einmal auf jeder Seite kalandert. Die Schreinerwalze weist 10,2 Diagonallinien je Millimeter auf, die unter 60° verlaufen, und berührt etwa 60% der Gewebeoberfläche; jede Linie stellt im Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck (Seitenlänge 0,09 mm) dar, während das Oberflächenprofil der Walze sägezahnartig ist. Danach wird das Gewebe wieder bei 1000C gewaschen, wobei es ausgebreitet gehalten wird, und bei 107 0C getrocknet. Es wird bei Trockendimensionen (d. h. nicht entspannt) 1 Minute bei 227°C hitzefixiert und dann 90 Minuten bei 100°C in eine wäßrige Lösung getaucht, welche 3 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd enthält. Das Gewebe wird nun zur Entfernung überschüssigen Alkalis in Wasser gespült und bei 102° C getrocknet. Das Gewebe unterliegt bei der Ätzbehandlung einem Gewichtsverlust von 19,7%. Das Produkt hat einen guten Fall, eine gute Geschmeidigkeit, Sprungfähigkeit und Deckkraft.A fabric in plain weave (44.1 warp and 33.9 weft yarns per centimeter, weighing 62 g) from 34fädigem 70-den-Gara of polyethylene terephthalate is washed at 100 0 C with a 2% soap solution with simultaneous fixing, which is spread out is held and dried at 107 ° C. The dry fabric is calendered between a joiner's roller made of stainless steel and a sleeve roller covered with smooth hard paper at 149 ° C. and 0.211 per centimeter of pressure once on each side. The joiner's roller has 10.2 diagonal lines per millimeter that run below 60 ° and touches about 60% of the fabric surface; each line represents an equilateral triangle (side length 0.09 mm) in cross section, while the surface profile of the roller is sawtooth-like. The fabric is then washed again at 100 0 C where it is maintained spread out and dried at 107 0 C. With dry dimensions (ie not relaxed), it is heat-set for 1 minute at 227 ° C. and then immersed for 90 minutes at 100 ° C. in an aqueous solution which contains 3 percent by weight of sodium hydroxide. The fabric is then rinsed in water to remove excess alkali and dried at 102 ° C. The tissue is subject to a weight loss of 19.7% during the etching treatment. The product has a good drape, pliability, bounce and coverage.

Tabelle IVTable IV

Gewebetissue

I Quadrat-I square

1 meter-I gewicht1 meter - I weight

Unbehandeltes
Kontrollgewebe
(gewaschen) ...
Untreated
Control tissue
(washed) ...

Beispiel 2 Example 2

85
71
85
71

Biege- I Oberflächen- ,0 Steifheit I reibung mg- cm Bending I surface, 0 stiffness I friction mg- cm

38,8 17,338.8 17.3

0,249 0,4560.249 0.456

4545

Eigenschaftcharacteristic Vergleichs
gewebe
Comparison
tissue
Gewebe nach
Beispiel 4
Tissue after
Example 4
Webart weave Leinen
68
0,14
0,50
2,02
34
62,5
kunststoff
ähnlich
linen
68
0.14
0.50
2.02
34
62.5
plastic
similar
Leinen
62
0,64
0,97
1,03
18
85,2
seiden
ähnlich
linen
62
0.64
0.97
1.03
18th
85.2
silk
similar
Quadratmetergewicht, g ...
Dicke, mm
Dichte, g/cm3
Spezifisches Volumen, pm3/g
Biegesteifheit, mg · cm
Berührungsdeckkraft, % ..
Griff
Weight per square meter, g ...
Thickness, mm
Density, g / cm 3
Specific volume, pm 3 / g
Flexural Stiffness, mg cm
Touch opacity,% ..
handle

Beispiel 3Example 3

Gewebe und Behandlung entsprechen dem Beispiel! mit der Abänderung, daß an Stelle einer Kalanderwalze mit glatter Oberfläche eine Schreinerwalze aus rostfreiem Stahl verwendet wird, die während des Kalanderns etwa 60% der Gewebeoberfläche berührt. Das behandelte Gewebe ist seidenähnlich und hat einen noch trockeneren Oberflächengriff als das Gewebe nach Beispiel 1.Fabric and treatment correspond to the example! with the amendment that instead of a Calender roll with a smooth surface a stainless steel joiner's roll is used, the touches about 60% of the fabric surface during calendering. The treated fabric is similar to silk and has an even drier surface feel than the fabric according to example 1.

Tabelle IIITable III

j Quadrat- f j square f

Gewebe meter" ! BieSe'Tissue meter "! Bie S e '

gewicht ι Steifheitweight ι stiffness

g 1 mg■ cmg 1 mg ■ cm

j Oberflächen-1 reibungj surface-1 friction

UnbehandeltesUntreated 8585 II. 38,838.8 0,2490.249 KontrollgewebeControl tissue 6464 16,1 :16.1: 0,3280.328 (gewaschen) (washed) Beispiel 3 Example 3

6060

65 Das Vergleichsgewebe wurde einer handelsüblichen Behandlung unterworfen (Waschen mit 2%iger Seifenlösung bei 1000C, Trocknen bei 1070C, darauf 45 Sekunden Hitzefixieren in trockener Hitze bei 182° C), aber nicht kalandert oder laugebehandelt.65 The control tissue was subjected to a conventional treatment (washing with 2% soap solution at 100 0 C, dried at 107 0 C, thereafter 45 seconds heat setting in dry heat at 182 ° C), but not calendered or alkali treated.

Beispiel 5Example 5

Ein Gewebe in Leinenbindung (47,2 Kett- und 26,8 Schußfäden je Zentimeter) aus einem gesponnenen Garn (Baumwollnummer 60) aus 65% PoIyäthylenterephthalatfasem (Fasertiter 1,2 den, Faserlänge 3,8 cm) und 35% Baumwollfasern wird bei 1000C mit 2%iger Seifenlösung gewaschen, wobei es ausgebreitet gehalten wird, bei 1020C getrocknet und dann bei 135° C wie im Beispiel 4 kalandert. Es wird dann wieder bei 1000C gewaschen, wobei es ausgebreitet gehalten wird, bei 1020C getrocknet, bei Trockendimensionen 1 Minute bei 227° C hitzefixiert, bei 1000C 60 Minuten mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die 3 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd enthält (Gewichtsverlust 6,8%), zur Ent-A linen weave fabric (47.2 warp and 26.8 weft threads per centimeter) made of a spun yarn (cotton number 60) made of 65% polyethylene terephthalate fibers (fiber titre 1.2 denier, fiber length 3.8 cm) and 35% cotton fibers is 100 0 C washed with 2% soap solution, keeping it spread out, dried at 102 0 C and then calendered at 135 ° C as in Example 4. It is then washed again at 100 0 C where it is maintained spread out, dried at 102 0 C, heat set in dry dimensions for 1 minute at 227 ° C, treated at 100 0 C for 60 minutes with an aqueous solution containing 3 weight percent sodium hydroxide ( Weight loss 6.8%), to

fernung überschüssigen Alkalis in Wasser gespült und dann bei 1020C getrocknet. Das Produkt hat einen guten Fall, eine gute Geschmeidigkeit, Sprungfähigkeit und Deckkraft und ferner eine bessere Gleichmäßigkeit (Verminderung sichtbarer Blattstreifen und der Unebenheit der Garnbündelung sowie besseres Gesamtaussehen) als ein Gewebe gleichartigen Aufbaus, das gewaschen und hitzefixiert, aber nicht kalandert oder alkalisch behandelt worden ist.fernung excess alkali rinsed in water and then at 102 0 C dried. The product has a good drape, good suppleness, bounce and hiding power and also better evenness (reduction of visible leaf streaks and the unevenness of the yarn bundling as well as better overall appearance) than a fabric of the same structure that has been washed and heat-set, but not calendered or alkali-treated is.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Verfahren zur Herstellung nichtgaufrierter, Polyesterfasern enthaltender Gewebe mit verbesserten Eigenschaften, wie Griff, Fall, Geschmeidigkeit, Oberflächentrockenheit, Sprungfähigkeit, Glanz od. dgl., durch eine alkalische Behandlung, Hitzefixierung und Kalanderbehandlung eines Gewebes mit einem Gehalt an Polyesterfasern oder -fäden, gekennzeichnet durch nachstehende Reihenfolge und Ausführungsformen der Arbeitsschritte: 1. A process for the production of non-embossed fabrics containing polyester fibers with improved properties, such as feel, drape, suppleness, surface dryness, crackability, gloss or the like, by an alkaline treatment, heat setting and calendering treatment of a fabric containing polyester fibers or threads, characterized by the following sequence and design of the work steps: (1) der Querschnitt der Fäden oder Fasern wird durch Anwendung von hohem Druck von 0,04 bis 0,721 je Zentimeter bei erhöhten Temperaturen deformiert;(1) the cross section of the filaments or fibers is made by applying high pressure of 0.04 to 0.721 per centimeter deformed at elevated temperatures; (2) die deformierten Gewebe werden der Hitzefixierung und nachfolgend(2) the deformed tissues will undergo heat setting and subsequent (3) einer alkalischen Behandlung unterworfen, wobei die Gewebe .mindestens 5% ihres Gewichts verlieren sollen.(3) Subjected to an alkaline treatment, the tissues .at least 5% of their Supposed to lose weight. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Gewebe unterworfen wird, das aus Fasern oder Fäden aus PoIyäthylenterephthalat besteht oder diese im größeren Anteil enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that it is subjected to a fabric which consists of fibers or threads from Polyäthylenterephthalat or these in the larger Contains proportion. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Gewebe mit einem Gehalt an Fasern oder Fäden aus einem Mischpolyester, vorzugsweise einem Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen enthaltenden Mischpolyester, unterworfen wird.3. The method according to claim 1, characterized in that it is a fabric with a Content of fibers or threads made of a mixed polyester, preferably a sulfonic acid or Mixed polyester containing sulfonate groups, is subjected. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft gleichmäßig über die gesamte Gewebeoberfläche verteilt auf mindestens 50% derselben zur Einwirkung gebracht wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the compressive force evenly distributed over the entire tissue surface to at least 50% of the same for action is brought. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gewebes während der Druckanwendung im Bereich von 38 bis 232°C liegt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the temperature of the Tissue is in the range of 38 to 232 ° C during the application of pressure. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzefixierung bei einer Temperatur zwischen 121 und etwa 232° C durch Anwendung trockener Hitze bei Bedingungen durchgeführt wird, welche eine Entspannung des Gewebes erlauben.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the heat fixation at a temperature between 121 and about 232 ° C by applying dry heat Conditions is carried out which allow relaxation of the tissue. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe nach der Druckbehandlung gewaschen, in siedender Flotte entspannt und dann getrocknet wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the fabric according to the pressure treatment is washed, let down in boiling liquor and then dried. In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 652 948, 748 964.
Considered publications:
British Patent Nos. 652,948, 748,964.
1 209 709/326 11.1 209 709/326 11.
DEP19830A 1956-12-12 1957-12-12 Process for the production of non-embossed fabrics containing polyester fibers with improved properties Pending DE1140170B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US627743A US2828528A (en) 1956-12-12 1956-12-12 Finishing polyester fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140170B true DE1140170B (en) 1962-11-29

Family

ID=24515939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19830A Pending DE1140170B (en) 1956-12-12 1957-12-12 Process for the production of non-embossed fabrics containing polyester fibers with improved properties

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2828528A (en)
BE (1) BE563152A (en)
DE (1) DE1140170B (en)
FR (1) FR1192358A (en)
GB (1) GB847147A (en)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017685A (en) * 1957-05-25 1962-01-23 Heberlein Patent Corp Process for the production of fabrics from specially prepared yarns
US2995803A (en) * 1959-05-21 1961-08-15 Haveg Industries Inc Process of preparing heat-resistant glass fabric
NL256809A (en) * 1959-10-16
NL259354A (en) * 1959-12-22
US3110617A (en) * 1960-05-20 1963-11-12 Du Pont Textile
NL269740A (en) * 1960-09-30
US3096557A (en) * 1961-01-03 1963-07-09 Du Pont Process for hot-wet calendering fabrics
US3235426A (en) * 1961-08-01 1966-02-15 Du Pont Method of rendering thermoplastic resins receptive to coatings
US3245826A (en) * 1963-06-12 1966-04-12 Clevite Corp Magnetic recording medium and method of manufacture
US3302265A (en) * 1964-04-21 1967-02-07 Du Pont Process for preparation of flannel fabrics from synthetic fibers
US3731351A (en) * 1970-10-12 1973-05-08 Monsanto Co Process of manufacturing tightly woven acrylic fabric
US4008044A (en) * 1975-06-03 1977-02-15 J. P. Stevens & Co., Inc. Treatment of polyester textiles to improve soil release and wettability properties
US4270913A (en) * 1979-07-06 1981-06-02 Celanese Corporation Pill-resistant polyester fabrics
US5075990A (en) * 1986-09-11 1991-12-31 International Paper Company Battery separator fabric method for manufacturing
US4803256A (en) * 1988-02-01 1989-02-07 Dow Corning Corporation Method of altering the surface of a solid synthetic polymer
US4996107A (en) * 1988-02-16 1991-02-26 Eastman Kodak Company Ink reservoir containing modified polyester fibers
US5124205A (en) * 1988-02-16 1992-06-23 Eastman Kodak Company Ink reservoir containing modified polyester fibers
US4842792A (en) * 1988-02-16 1989-06-27 Eastman Kodak Company Drafting process for preparing a modified polyester fiber
US4872276A (en) * 1988-05-13 1989-10-10 Milliken Research Corporation Calendering process for polyester fabric
US5010663A (en) * 1988-10-28 1991-04-30 Stern & Stern Industries, Inc. Low permeability fabric and method of making same
US4977016B1 (en) * 1988-10-28 1998-03-03 Stern & Stern Ind Inc Low permeability fabric and method of making same
SI21189A (en) * 2002-03-25 2003-10-31 Univerza V Ljubljani, Method of polyester pretreatment for lowering separation of oligomeres in high-temperature acid dying with dispersion dyes
WO2014098275A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 코오롱글로텍주식회사 Production method for planarizing fibre substrate for flexible display
WO2015160392A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Tuning surface properties of melt blown polyester fibers by hydrolysis and solution grafting
KR101977518B1 (en) * 2014-12-25 2019-05-10 아사히 가세이 가부시키가이샤 Thin fabric having excellent comfort

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652948A (en) * 1948-08-13 1951-05-02 John D Arcy Henry Hall Improvements in textile materials
GB748964A (en) * 1952-07-31 1956-05-16 Cilander Ag An improved process of mechanically finishing sheet materials containing synthetic fibres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522536A (en) * 1952-09-06
US2781242A (en) * 1954-02-05 1957-02-12 Du Pont Process of improving the hand of polyethylene terephthalate fabric by heat shrinking and hydrolyzing the fabric

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652948A (en) * 1948-08-13 1951-05-02 John D Arcy Henry Hall Improvements in textile materials
GB748964A (en) * 1952-07-31 1956-05-16 Cilander Ag An improved process of mechanically finishing sheet materials containing synthetic fibres

Also Published As

Publication number Publication date
US2828528A (en) 1958-04-01
FR1192358A (en) 1959-10-26
GB847147A (en) 1960-09-07
BE563152A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140170B (en) Process for the production of non-embossed fabrics containing polyester fibers with improved properties
DE542713C (en) Process to increase the extensibility of synthetic threads of high dry strength made from regenerated cellulose
DE747928C (en) Process for the production of crease-resistant and swell-resistant cellulose or cellulose hydrate textiles
DE1237527B (en) Process for reducing the water absorbency and for making cellulose-containing textiles crease-resistant
DE3510730A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COTTON FABRIC
DE1939015C3 (en) Acrylonitrile fiber and process for its manufacture
DE692689C (en) Process for the production of crepe-like effects on surface structures made of vegetable fibers
DE2511870C2 (en) Process for fixing copper compounds on products made from synthetic polymers
DE902427C (en) Process for the production of strong, washable, fabric-like, felted fabrics from cellulose fibers without spinning and weaving
DE69925988T2 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF BULK MATERIAL
DE1710504A1 (en) Process for improving the elasticity of textile fabrics in the direction of its warp threads and device for carrying out the same
DE60038558T2 (en) DENIMARY CLOTHING PIECE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2356895C3 (en) Process for the production of acrylonitrile fibers with a handle similar to animal hair
DE764482C (en) Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulose-containing textile fibers
DE2438024A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF TISSUE
DE1710975C2 (en) Process for improving the properties of a fabric
DE2312124A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE TEXTILE PROPERTIES OF POLYPEPTIDE FIBERS
DE2923803A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF YARN
DE875187C (en) Process for the finishing of cellulose or cellulose hydrate textiles
DE2207398C3 (en)
DE1710503A1 (en) Process for the production of a textile fabric which is very elastic in the warp and weft directions and a device for carrying it out
DE2412175B2 (en) Process for finishing textiles during dry cleaning
DE2207398B2 (en) PROCESS FOR PREPARING FIBERS, PRE-SPINSTED OR COMBEDS FROM COTTON
AT230300B (en) Method of making blankets
AT227652B (en) Process for producing permanent deformations of articles made of wool or containing wool fibers or other keratin fibers