DE1140060B - Device for erecting and locking folded box blanks - Google Patents

Device for erecting and locking folded box blanks

Info

Publication number
DE1140060B
DE1140060B DEK41596A DEK0041596A DE1140060B DE 1140060 B DE1140060 B DE 1140060B DE K41596 A DEK41596 A DE K41596A DE K0041596 A DEK0041596 A DE K0041596A DE 1140060 B DE1140060 B DE 1140060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
locking
box
shaft
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41596A
Other languages
German (de)
Inventor
Chester Jay Pierce Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas General Industries Inc
Original Assignee
Atlas General Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas General Industries Inc filed Critical Atlas General Industries Inc
Publication of DE1140060B publication Critical patent/DE1140060B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • B31B50/48Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls by folding or tucking in locking flaps
    • B31B50/50Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls by folding or tucking in locking flaps by interengaging tongues and slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls

Description

Vorrichtung zum Aufrichten und Verriegeln von Faltschachtelzuschnitten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufrichten und Verriegeln von Faltschachtelzuschnitten zur Bildung einer Schachtel.Device for erecting and locking folded box blanks The invention relates to a device for erecting and locking Folding box blanks to form a box.

Es ist bereits eine Vorrichtung zum Aufrichten und Verriegeln der mit Verriegelungslaschen und entsprechenden Öffnungen versehenen Wandteile von Faltschachtelzuschnitten bekannt, deren Laschen durch die Öffnungen zwecks Eckenverriegelung gepreßt werden, mit an beiden Enden einen offenen Schacht bildenden, die Wandteile aufrichtenden Faltorganen und einem durch den Schacht bewegbaren, den Zuschnitt treibenden Stempel und gegenüber entsprechenden Stempelaussparungen am Schacht unter der Schachteingangsöffnung angeordneten, im wesentlichen quer zum Stempelhubweg beweglichen Verriegelungswerkzeugen.There is already a device for erecting and locking the wall parts of folding box blanks provided with locking tabs and corresponding openings known whose tabs are pressed through the openings for the purpose of corner locking, with an open shaft at both ends, erecting the wall parts Folding members and a die that can be moved through the shaft and drive the blank and opposite corresponding punch recesses on the shaft under the shaft entrance opening arranged, essentially transverse to the stamp stroke movable locking tools.

Von dieser bekannten Vorrichtung unterscheidet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Verriegelungswerkzeuge fingerartige Elemente sind, deren Spitzen während der Querbewegung durch die Zuschnittsöffnungen in die Stempelaussparungen auch in Richtung des Stempelhubes dem Stempel mitfolgend bewegt werden.The device differs from this known device according to the invention in that the locking tools finger-like elements are, the tips of which during the transverse movement through the blank openings into the Stamp recesses also moved following the stamp in the direction of the stamp stroke will.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Elementenspitzen auf einer Bahn geführt werden, die die Resultierende der Querbewegung zum Schachtinneren und der Stempelabwärtsbewegung zum Schachtausgang als Komponenten ist, wobei die Elemente in sich abwärts und einwärts geneigten Führungen geführt sind und die Bahn der Elementenspitzen eine Kreisbahn sein kann.In a further embodiment of the invention, the arrangement can be made in this way be that the element tips are guided on a path, which is the resultant the transverse movement to the inside of the shaft and the downward movement of the ram to the shaft exit as components, with the elements in downwardly and inwardly inclined guides are guided and the path of the element tips can be a circular path.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird der Vorteil erzielt, daß die Vorrichtung mit einer hohen Geschwindigkeit betrieben werden kann. Der Verriegelungsarbeitsgang der Schachtel erfolgt, während der Stempel seinen abwärts gerichteten Arbeitshub ausführt, wonach der Verriegelungsmechanismus sofort die Schachtel freigibt, so daß die Schachtel in Abwärtsrichtung freigegeben werden kann, während der Stempel seinen aufwärts gerichteten Rückkehrhub durchführt und der nächste Zuschnitt auf die Matrize abgelegt wird.The arrangement according to the invention has the advantage that the device can be operated at a high speed. The locking operation the box takes place while the punch makes its downward stroke executes, after which the locking mechanism immediately releases the box, so that the box can be released in the downward direction while the stamp performs its upward return stroke and the next blank on the die is put down.

Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel beschrieben und an Hand der schematischen Zeichnungen dargestellt.The subject matter of the invention is described in an exemplary embodiment and shown on the basis of the schematic drawings.

Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Stempel- und Matrizenmechanismus nach der Erfindung, wobei auch die Zuschnittszuführung gezeigt ist, die gerade einen flachen Zuschnitt in den Mechanismus ablegt; Fig. 2 bis 11 sind perspektivische Ansichten, die aufeinanderfolgende Stufen bei der Ausbildung der Schachtel und ihrer Verriegelung zeigen, und Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht des Matrizenmechanismus, wobei ein Rückwandungsfaltelement entfernt ist, um Einzelheiten eines Hebelmechanismus zum Betätigen des Steckelementes freizulegen.Fig. 1 is a perspective view of a punch and die mechanism according to the invention, wherein the blank feed is shown, which is just one places flat blank in the mechanism; Figs. 2 to 11 are perspective Views showing the successive stages in the formation of the box and its Show locking, and Fig. 12 is a perspective view of the die mechanism, with a rear panel folding member removed to reveal details of a lever mechanism to expose to actuate the plug element.

Das Verständnis der Falt- und Verriegelungsvorrichtung, die die dargestellte Verriegelung ausführt, wird erleichtert durch eine kurze Beschreibung des Zuschnittes, den die Vorrichtung in Schachtelform falten und verriegeln soll. Der Zuschnitt ist in Fig. 3 genügend gut sichtbar, und es wird zunächst auf diese Figur Bezug genommen.Understanding the folding and locking device that the illustrated Locking is facilitated by a brief description of the cut, which the device is intended to fold and lock into box form. The cut is sufficiently clearly visible in FIG. 3, and reference is first made to this figure.

Der Zuschnitt besteht aus einem Boden 11, an dem Stirnwände 12 und 13 entlang Faltlinien 14 und 15 gelenkig befestigt sind. Seitenwände 16 und 17 sind am Boden entlang Faltlinien 18 und 19 gelenkig befestigt.The blank consists of a base 11 to which end walls 12 and 13 are hinged along fold lines 14 and 15. Side walls 16 and 17 are hingedly attached to the floor along fold lines 18 and 19.

Die Seitenwände sind an den Kanten durch Faltdreieckpaare 20 verbunden, die durch eine diagonale Faltlinie 21 getrennt sind. Eine Verriegelungslasche 22 ist an je einem Faltdreieck entlang einer Laschenfaltlinie 23 gelenkig befestigt, die sich über einen schmalen Halsteil von einer Abmessung erstreckt, die geringer ist als die Breite der Lasche. Nach der Ausbildung der Schachtelecke wird jede Lasche 22 durch eine Öffnung gedrückt, die durch eine Serie von Schnitten geformt wird, die im wesentlichen die Form des Buchstaebens H haben. Diese Einschnitte sind bei 24 (Fig. 10) gezeigt und liegen hauptsächlich in einem Abdeckfeld 25 für die Verriegelungen an der Hinterseite der Schachtel und in dem Vordersteg 26 für die Verriegelungen an der Vorderseite der Schachtel. Der vordere Steg ist teilweise durch einen Teil des Faltmechanismus in der Figur versteckt, aber es genügt zu erklären, daß seine H-Schnitte in allen Einzelheiten denen im Abdeckfeld 25 entsprechen.The side walls are connected at the edges by pairs of folding triangles 20, which are separated by a diagonal fold line 21. A locking tab 22 is articulated to a folding triangle along a flap fold line 23, which extends over a narrow neck part of a dimension which is smaller is than the width of the flap. After the box corner has been formed, each flap becomes 22 pushed through an opening formed by a series of cuts, which essentially have the shape of the letter H. These cuts are at 24 (Fig. 10) and are mainly in a cover panel 25 for the locks at the back of the box and in the front bar 26 for the latches on the front of the box. The front web is partially through a part the folding mechanism is hidden in the figure, but suffice it to explain that its H-sections correspond in all details to those in cover field 25.

Der Zuschnitt weist weiterhin- Staubklappen 27 und 28 auf, die an den Stirnwänden 12 und 13 entlang Staubklappenfaltlinien 29 und 30 gelenkig befestigt sind. Die Staubklappen erfüllen keine besondere Funktion beim Verriegeln des Schachtelkörpers, und ihr Vorhandensein oder Nichtvorhandensein ist unbedeutend, soweit es sich um die Erfindung handelt.The blank also has dust flaps 27 and 28 on hinged to the end walls 12 and 13 along dust flap fold lines 29 and 30 are. The dust flaps have no special function when locking the box body, and their presence or absence is insignificant as far as it is concerned the invention is.

Nachstehend wird der Mechanismus zum Handhaben des Zuschnittes und zu seinem Verfahren in Schachtelform beschrieben. Drei mechanische Haupteinheiten sind in Fig. 1 gezeigt. Eine Zuführeinrichtung 31, deren Zweck es ist, einen Zuschnitt heranzuführen, eine Matrize 32, durch die der Zuschnitt hindurchgedrückt wird, und ein Stempel 33, der den Zuschnitt durch die Matrize hindurchdrückt, wobei die Schachtelwandungen in senkrechte Stellung im Verhältnis zum Schachtelboden gefaltet werden. Der Stempel drückt schließlich die fertige Schachtel durch die Matrize 32 hinaus, wonach die Schachtel von einem entsprechenden Transportbandmechanismus weggeführt wird.The mechanism for handling the blank and its process in the box form will now be described. Three main mechanical units are shown in FIG. A feed device 31, the purpose of which is to feed a blank, a die 32 through which the blank is pressed, and a punch 33 which presses the blank through the die, the box walls being folded into a vertical position in relation to the box bottom. The punch finally pushes the finished box out through the die 32, after which the box is guided away by a corresponding conveyor belt mechanism.

Der Stempel 33 besteht im wesentlichen aus einem zum Zwecke der Verringerung seiner Masse hohl gehaltenen Block mit Endoberflächen 34, gegen die die Stimwände des Zuschnittes gefaltet werden, und vorderen und hinteren Oberflächen 35, gegen die die Seitenwände gefaltet werden. Die vorderen und hinteren Oberflächen stützen die Seitenwände der Schachtel mit Ausnahme dort, wo die vorderen und hinteren Oberflächen bei 36 eingeschnitten sind. Die Einschnitte liegen unter den H-förmügen Einschnitten 24, wie später erläutert wird, und gestatten, daß die Verriegelungslaschen 22 in eine Stellung jenseits der vorderen und hinteren Oberflächen 35 hinaus gebogen werden.The punch 33 consists essentially of a block, held hollow for the purpose of reducing its mass, having end surfaces 34 against which the end walls of the blank are folded and front and rear surfaces 35 against which the side walls are folded. The front and back surfaces support the side walls of the carton except where the front and back surfaces are cut at 36. The cuts underlie the H-shaped cuts 24, as will be discussed later, and allow the locking tabs 22 to be flexed to a position beyond the front and rear surfaces 35.

Die Matrize 32 weist Faltorgane 37 für die Seitenwände auf, die sich im wesentlichen parallel zu den vorderen und hinteren Oberflächen 35 des Stempels erstrecken. Die Faltorgane 38 für die Stirnwände erstrecken sich im wesentlichen parallel zu den Endoberflächen 34 des Stempels. Die von den Faltorganen gebildete Einlaßöffnung der Matrize ist im wesentlichen rechteckig, und die Matrize ist am Boden offen, wie das besonders gut in Fig. 12 gezeigt ist, so daß die fertiggestellte Schachtel durch den unteren Teil abgegeben werden kann. Dies unterscheidet die dargestellte Matrize von dem Matrizentyp, bei dem die Zuschnitte von oben hineingepreßt werden, wonach die fertige Schachtel auch von der Oberseite aus herausgenommen werden muß.The die 32 has folding members 37 for the side walls, which are substantially parallel to the front and rear surfaces 35 of the punch extend. The folding members 38 for the end walls extend substantially parallel to the end surfaces 34 of the punch. The one formed by the folding organs The inlet opening of the die is substantially rectangular and the die is on Bottom open, as shown particularly well in Fig. 12, so that the completed Box can be dispensed through the lower part. This distinguishes the one shown Die of the die type in which the blanks are pressed in from above, after which the finished box must also be removed from the top.

Der Zufuhrmechanismus 31, der die flachen Zuschnitte auf der Matrize ablegt, ist am besten in Fig.2 gezeigt. Der Zufuhrmechanismus entnimmt flache Zuschnitte nacheinander aus einem (nicht gezeigten) geeigneten Magazin und führt sie zu der Matrize. Die Zufuhreinrichtung weist Saugnäpfte 39 auf, die an Armen 40 angebracht sind, die an einer Zuführstange 41 angeklemmt sind. Die Zuführstange 41 wird zwischen seitlichenArmen 42 gehalten, die der Zuführstange und den Saugnäpfen eine vollständige Bewegung verleihen. Zu einem Verständnis der vorliegenden Erfindung genügt es zu sagen, daß die Zuführeinrichtung 31 zunächst den Zuschnitt entlang einer Kurve führt, und zwar in eine Stellung oberhalb der Matrize 32, wonach die Zuführeinrichtung sich in der Richtung der Matrizenachse bewegt und den Zuschnitt zwischen geeignet eingestellte Führungsoberflächen 43 und Führungsstifte 44 (Fig. 1) bringt. Dabei kann die Zuführeinrichtung einen Vorbrech-oder Vorfaltarbeitsgang ausführen, indem die Staubklappen 27, 28 und der Vordersteg 26 leicht gegenüber dem Rest des Zuschnittes gefaltet werden.The feed mechanism 31 that puts the flat blanks on the die is best shown in Fig.2. The feeding mechanism picks up flat blanks one after the other from a suitable magazine (not shown) and leads them to the Die. The feed device has suction cups 39 attached to arms 40 which are clamped to a feed rod 41. The feed rod 41 is between lateral arms 42 are held by the feed rod and suction cups a full Give movement. It suffices to understand the present invention say that the feed device 31 initially guides the blank along a curve, namely in a position above the die 32, after which the feed device moves in the direction of the die axis and suitable the blank between adjusted guide surfaces 43 and guide pins 44 (Fig. 1) brings. Included the feed device can perform a pre-breaking or pre-folding operation by the dust flaps 27, 28 and the front web 26 slightly opposite the rest of the blank be folded.

Nach dem Verbringen des Zuschnittes über die Einlaßöffnung der Matrize lassen die Saugnäpfe 39 den Zuschnitt los, wonach die Zuführeinrichtung zurückkehrt, um den nächsten Zuschnitt aufzunehmen. Dabei bewegt sich die Zuführeinrichtung aus dem Weg des Stempels 33 heraus, der sich nun, wie in Fig. 3 gezeigt, abwärts bewegt. Der sich abwärts bewegende Stempel 33 legt sich auf den Boden 11 und beginnt den Schachtelzuschnitt in den Einlaß der Matrize 32 hineinzudrücken, wie in. Fig. 4 gezeigt.After placing the blank through the inlet opening of the die the suction cups 39 release the blank, after which the feed device returns, to pick up the next blank. The feed device moves out the path of the punch 33 out, which now, as shown in Fig. 3, moves downwards. The downward moving punch 33 lies on the floor 11 and begins the Push the box blank into the inlet of the die 32, as in FIG. 4 shown.

Die Faltorgane 37 für die Seitenwände werden bezüglich ihres Eingriffsbeginns leicht vor die Faltorgane 38 (in Fig. 4 nicht sichtbar) für die Stirnwände eingestellt, wodurch die Seitenwände 16 und 17 in senkrechte Stellung gefaltet werden, bevor die Stirnwände 12 und 13 in diese Stellung kommen. Dadurch wird bewirkt, daß die Faltdreieckpaare 20 an ihren diagonalen Faltlinien 21 entlang gefaltet werden. Das Deckelfeld 25 folgt der hinteren Seitenwand 17 und verbleibt im wesentlichen in der gleichen Ebene wie dieses letztere.The folding members 37 for the side walls are set slightly in front of the folding members 38 (not visible in FIG. 4) for the end walls with respect to their start of engagement, whereby the side walls 16 and 17 are folded into a vertical position before the end walls 12 and 13 come into this position . This has the effect that the pairs of folding triangles 20 are folded along their diagonal folding lines 21. The cover panel 25 follows the rear side wall 17 and remains essentially in the same plane as the latter.

Fig. 5 zeigt eine vorangeschrittene Phase des Faltarbeitsganges, in der die Faltdreiecke 20 fast aufeinander gefaltet sind.Fig. 5 shows an advanced phase of the folding operation, in which the folding triangles 20 are almost folded on top of each other.

In der Fig. 6 gezeigten Stellung ist der Schachtelzuschnitt innerhalb der Matrize verschwunden, und die Stempelantriebsstange 45, an der der Stempel mit einer Schelle 48 festgeklemmt ist, nähert sich ihrer nidrigsten Stellung in ihrer abwechselnden Auf- und Abbewegung. Der Stempel ist mit einem Querarm 46 versehen, der an jedem Ende einen verstellbaren Zapfen 47 trägt. Die Zapfen treten zwischen Ausschnitte 49 in der Matrizenoberfläche 43 und in die seitlichen Zuschnittfaltteile 37 darunter ein und greifen an Nylonkappen 50 (Fig. 12) eines Betätigungsmechanismus an, der später beschrieben wird.In the position shown in FIG. 6, the box blank has disappeared within the die, and the punch drive rod 45, to which the punch is clamped with a clamp 48, approaches its lowest position in its alternating up and down movement. The punch is provided with a cross arm 46 which carries an adjustable pin 47 at each end. The pegs enter between cutouts 49 in the die surface 43 and the side panel folds 37 below and engage nylon caps 50 (Fig. 12) of an actuation mechanism which will be described later.

Die weiteren Arbeitsgänge werden am besten unter Hinweis auf Fig. 7 bis 11 beschrieben, die Ansichten der Matrize von unten zeigen. Fig.7 zeigt die Schachtel in einer Stellung, in der die Faltdreieckpaare 20 gerade an die Seitenwände 16 und 17 gefaltet werden. Nur die Seitenwand 16 ist in Fig. 7 sichtbar. Die Stellung, die die Schachtel in Fig. 7 einnimmt, entspricht einer Arbeitsphase, die später liegt als die in der Draufsicht nach Fig. 5 gezeigt und etwas früher als die Stellung in der Draufsicht nach Fig. 6.The further steps are best carried out with reference to Fig. 7 to 11 showing views of the die from below. Fig.7 shows the Box in a position in which the pairs of folding triangles 20 are straight against the side walls 16 and 17 can be folded. Only the side wall 16 is visible in FIG. 7. The position, which the box in Fig. 7 occupies corresponds to a phase of work that follows later lies than that shown in the plan view of FIG. 5 and slightly earlier than the position in the plan view according to FIG. 6.

In der in Fig. 8 gezeigten Stellung wird das Falten der Faltdreieckpaare 20 vollendet, aber diese sind noch nicht festgelegt und würden sich wieder öffnen, wenn die Schachtel zu diesem Zeitpunkt aus der Matrize herausgenommen würde. Die Faltdreieckpaare werden zwischen vier Eckpfosten 51 der Matrize gehalten. Diese Eckpfosten haben einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und erfüllen eine Vielzahl von Funktionen. Es ist gezeigt, daß die Eckpfosten sich nach aufwärts verjüngen und dadurch abgeschrägte Ecken 52 aufweisen, die an den Faltdreiecken angreifen und diese in die in Fig. 8 gezeigte Stellung führen. Fig. 7 zeigt diesen Teil des Arbeitsganges ganz besonders klar. Nach dem Zusammenfalten der Faltdreiecke halten die Oberflächen der Pfosten 51, die den Seitenwänden 16 und 17 gegenüberliegen, die Faltdreieckpaare in flacher Stellung an die Seitenwände angelegt.In the position shown in Fig. 8, the folding of the folding triangle pairs 20 completed, but these are not yet determined and would open again, if the box were removed from the die at this point. the Pairs of folding triangles are held between four corner posts 51 of the die. These Corner posts have a substantially rectangular cross-section and meet one Variety of functions. The corner posts are shown tapering upward and thereby have beveled corners 52 which engage the folding triangles and lead them into the position shown in FIG. Fig. 7 shows this part of the Particularly clear. Hold after folding the folding triangles the surfaces of the posts 51 which face the side walls 16 and 17, the pairs of folding triangles laid flat against the side walls.

Führungsbahnen 53 sind in. die unteren Teile der Eckpfosten eingearbeitet. Diese Führungsbahnen sind abwärts und einwärts schräg, so daß eine mit Rollen 55 an ihren Enden versehene Führungsstange 54, die in der Führungsbahn geführt ist, sich auf den Stempel zubewegt, während sie sich gleichzeitig parallel zur Stempelachse vorwärts bewegt.Guide tracks 53 are machined into the lower parts of the corner posts. These guideways are inclined downwards and inwards so that one with rollers 55 guide rod 54 provided at its ends, which is guided in the guide track, moves towards the punch while at the same time being parallel to the punch axis moved forward.

Die Stange hat so eine senkrechte Bewegungskomponente, die sie in die Lage versetzt, dem sich bewegenden Stempel zu folgen, und eine waagerechte Bewegungskomponente, die bewirkt, daß sie sich bei der Vorwärtsbewegung des Stempels diesem annähert.The rod has such a vertical component of movement that it can move into able to follow the moving punch and a horizontal component of movement, which has the effect that it approaches the stamp as it moves forward.

Die Führungsstange trägt zwei Steckfinger 56, einen für jede der Verriegelungslaschen 22 an den Faltdreiecken. Die Form der Finger 56 ergibt sich am klarsten aus Fig. 7 und 12, die zeigen, daß die Finger eine stumpfe an den Laschen angreifende Vorderfläche 57 haben. Während der gesamten Bewegung der Führungsstange 54 ändert sich der Neigungswinkel der Vorderfläche 57 nicht wesentlich, so daß die Steckfinger in der Lage sind, eine beträchtliche Kraft auf die Verriegelungslaschen auszuüben, um die Laschen durch die H-förmigen Öffnungen in dem Deckelfeld und dem Vordersteg zu drücken, ohne daß die Laschen auf Dauer gefaltet werden. Der Finger 56 ist schmaler als die Verriegelungslasche 22, und seine Breite ist ungefähr gleich der Breite des Halsteiles der Lasche, wie durch die Länge der Laschenfaltlinie 23 (s. Fig. 3) dargestellt.The guide rod carries two locking fingers 56, one for each of the locking tabs 22 at the folding triangles. The shape of the fingers 56 can be seen most clearly in FIG. 7 and 12 showing that the fingers have a blunt front surface engaging the tabs 57 have. During the entire movement of the guide rod 54, the angle of inclination changes of the front surface 57 is not essential, so that the plug fingers are able to create a Apply considerable force to the locking tabs to pull the tabs through to press the H-shaped openings in the lid panel and the front web without the flaps are permanently folded. The finger 56 is narrower than the locking tab 22, and its width is approximately equal to the width of the neck portion of the flap, such as represented by the length of the flap fold line 23 (see FIG. 3).

Fig. 7 zeigt die Führungsstange 54 und die Steckfinger 56 in ihrer normalen Ruhestellung, in der die die Finger vollständig herausgezogen sind und die Führungsrollen 55 in dem oberen Teil der Führungsbahn 53 ruhen. In Fig. 8 haben die Finger 56 sich ungefähr halb die Führungsbahn 53 abwärts bewegt, und ihre Vorderflächen 57 (Fig. 12) sind in Berührung mit den Verriegelungslaschen gekommen. In diesem Zeitpunkt befindet sich der Stempel 33 immer noch in der Abwärtsbewegung.7 shows the guide rod 54 and the insertion fingers 56 in their normal rest position in which the fingers are completely pulled out and the guide rollers 55 rest in the upper part of the guide track 53. In Fig. 8, fingers 56 have moved approximately halfway down the track 53 and their front surfaces 57 (Fig. 12) have come into contact with the locking tabs. At this point in time, the punch 33 is still in the downward movement.

In der in Fig. 9 gezeigten Stellung hat die Führungsstange 54 mit ihren Steckfingern 56 ihre äußerste Stellung erreicht, in der die Vorderflächen der Steckfinger sich über die Ebene der Seitenwände hinausbewegt haben, so daß die Verriegelungslaschen sich jetzt in die Einschnitte 36 des Stempels hinein erstrecken (s. Fig.4). In diesem Zeitpunkt hat der Plunger 33 seine niedrigste Stellung und den Rückkehrpunkt erreicht.In the position shown in Fig. 9, the guide rod 54 is with their plug fingers 56 reached their extreme position in which the front surfaces the plug fingers have moved beyond the plane of the side walls, so that the Locking tabs now extend into the notches 36 of the punch (see Fig. 4). At this point in time, the plunger 33 has its lowest position and reached the return point.

Die Matrize ist mit Abstreifklinken 58 (s. Fig. 7) versehen, die im wesentlichen dreieckig geformte Stahlstücke sind, die bei 59 drehbar gelagert sind. Jede Klinke steht unter der Einwirkung einer Feder 60, die die Neigung hat, die Klinke in eine herausragende Stellung zu ziehen, in der ihr Punkt 61 sich leicht in den Weg der Schachtel und des Stempels erstreckt. Die Kante 61. ist der Teil der Klinke, der an dem Zuschnitt angreift. Fig.7 zeigt die Klinke in ihrer normalen Ruhestellung, aus der die Klinke abgewiesen wird, wenn eine Schachtel sich durch den Matrizenausschnitt, wie in Fig. 8 gezeigt, abwärts bewegt. In Fig. 9 ist die Oberkante der Staubklappe 27 gerade über die Kante 61 der Klinke hinausbewegt worden, und die Klinke ist in Eingriffsstellung über der Staubklappe geschnappt, so daß die Schachtel dem Stempel nicht folgen kann, wenn er sich aufwärts bewegt. Der Stempel hat senkrechte Nuten 62, um die Klinkenspitzen frei vorbeilaufen zu lassen. Diese Nuten sind am besten in Fig. 3 bis 5 gezeigt.The die is provided with stripping pawls 58 (see FIG. 7), which are in the are essentially triangular shaped pieces of steel that are rotatably mounted at 59. Each pawl is under the action of a spring 60, which has the inclination that Pull the pawl into an outstanding position in which your point 61 can be easily reached extends in the way of the box and the stamp. The edge 61st is the part the latch that engages the blank. Fig.7 shows the latch in its normal Rest position from which the latch is rejected when a box is through moves the die cut as shown in Fig. 8 downward. In Fig. 9 is the The upper edge of the dust flap 27 has just been moved over the edge 61 of the latch, and the pawl is snapped into engagement over the dust flap so that the box cannot follow the stamp as it moves upwards. The Stamp has vertical grooves 62 to allow the pawl tips to pass freely. These Grooves are best shown in FIGS. 3-5.

In Fig. 10 hat der Stempel seinen Rückwärtshub begonnen, der von einer gleichzeitigen Rückkehrbewegung der Führungsstange 54 und der Steckfinger 56 begleitet ist. Die Finger gehen jetzt glatt an der Schachtel vorbei, die die Verriegelungslaschen 22 durch die von den H-förmigen Einschitten 24 gebildeten Öffnungen gesteckt zeigt. In der in Fig. 10 gezeigten Stellung wird die Schachtel immer noch durch Reibung vom Stempel gehalten, fällt aber auf ein Transportband 63, sowie der Stempel 33 das Innere des Schachtelkörpers verläßt.In Fig. 10, the punch has started its return stroke, which is from a simultaneous return movement of the guide rod 54 and the plug finger 56 accompanied is. The fingers now go smoothly past the box, holding the locking tabs 22 shows inserted through the openings formed by the H-shaped slots 24. In the position shown in Fig. 10, the box is still frictional held by the punch, but falls onto a conveyor belt 63 and the punch 33 leaves the inside of the box body.

Der Betätigungsmechanismus der Steckfinger wird am besten unter Hinweis auf Fig. 12 und 7 beschrieben. Eine Montageplatte 64 ist an der Unterseite des Matrizenrahmens 65 befestigt und trägt ein Paar Pfosten 66, zwischen denen der Drehzapfen 67 eines Hebels 68 montiert ist. Der Hebel 68 trägt die vorstehend erwähnte Nylonkappe 50, die von den Zapfen 47 auf den Querarm 46 des Stempels beaufschlagt wird.The operating mechanism of the plug finger is best noted by pointing on Figs. A mounting plate 64 is on the underside of the die frame 65 attaches and supports a pair of posts 66, between which the pivot pin 67 one Lever 68 is mounted. The lever 68 carries the aforementioned nylon cap 50, which is acted upon by the pin 47 on the transverse arm 46 of the punch.

Der Hebel 68 hat ein Paar Schubstangen 69, die an einer Drehpunktachse 70 gelenkig angebracht sind. Die unteren Enden der Schubstangen 69 sind an der Führungsstange 54 befestigt, die die Steckfinger 56 trägt. Ein elastischer Puffer 71 auf der Montageplatte 64 begrenzt die Abwärtsbewegung des Hebels 68, wenn er von dem Stempel niedergedrückt wird. Die senkrechte Stellung des Puffers ist mit Hilfe des mit Gewinde versehenen Pufferschaftes 72 und der Blockierungsmutter 73 verstellbar. Die Stellung der Führungsstange 54 gegenüber dem Hebel 68 ist ebenfalls durch Gegenmuttern 74 über und unter der Führungsstange 54 verstellbar. Eine Schraubendruckfeder 75 zwischen dem Hebel 68 und der Platte 64 direkt hinter dem Puffer 71 und fast unter der Kappe 50 hält normalerweise den Hebel in gehobener Stellung.The lever 68 has a pair of push rods 69 attached to a pivot axis 70 are articulated. The lower ends of the push rods 69 are on the guide rod 54 attached, which carries the plug fingers 56. An elastic buffer 71 on the mounting plate 64 limits the downward movement of lever 68 when depressed by the ram will. The vertical position of the buffer is with the help of the threaded one Buffer shaft 72 and the locking nut 73 adjustable. The position of the guide rod 54 opposite the lever 68 is also by lock nuts 74 above and below the Guide rod 54 adjustable. A helical compression spring 75 between the lever 68 and the plate 64 just behind the buffer 71 and almost under the cap 50 normally holds the lever in the raised position.

Die Maschine kann mit einer hohen Geschwindigkeit betrieben werden. Der Verriegelungsarbeitsgang der Schachtel erfolgt, während der Stempel seinen abwärts gerichteten Arbeitshub ausführt, wonach der Verriegelungsmechanismus sofort die Schachtel freigibt, so daß die Schachtel in Abwärtsrichtung freigegeben werden kann, während der Stempel seinen aufwärts gerichteten Rückkehrhub durchführt und der nächste Zuschnitt auf der Matrize abgelegt wird.The machine can be operated at a high speed. The box locking operation occurs while the punch is down directed working stroke executes, after which the locking mechanism immediately the Releases the box so that the box can be released in the downward direction, while the punch makes its upward return stroke and the next The blank is placed on the die.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Aufrichten und Verriegeln der mit Verriegelungslaschen und entsprechenden Öffnungen versehenen Wandteile von Faltschachtelzuschnitten, deren Laschen durch die Öffnungen zwecks Eckenverriegelung gepreßt werden, mit einen an beiden Enden offenen Schacht bildenden, die Wandteile aufrichtenden Faltorganen und einem durch den Schacht bewegbaren, den Zuschnitt treibenden Stempel und gegenüber entsprechenden Stempelaussparungen am Schacht unter der Schachteingangsöffnung angeordneten, im wesentlichen quer zum Stempelhubweg beweglichen Verriegelungswerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungswerkzeuge fingerartige Elemente (56) sind, deren Spitzen (57) während der Querbewegung durch aussparungen (36) auch in. Richtung des Stempelausparungen (36) auch in Richtung des Stempelhubes dem Stempel mitfolgend bewegt werden. PATENT CLAIMS: 1. Device for erecting and locking the wall parts of folding box blanks provided with locking tabs and corresponding openings, whose tabs are pressed through the openings for the purpose of corner locking, with a Folding members that form open shafts at both ends and erect the wall parts and a die, which can be moved through the shaft and drives the blank, and opposite corresponding punch recesses on the shaft under the shaft entrance opening, in the locking tools that are essentially movable transversely to the stamp stroke path, thereby characterized in that the locking tools are finger-like elements (56), their tips (57) during the transverse movement through recesses (36) also in the direction of the punch recesses (36) also following the punch in the direction of the punch stroke be moved. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementenspitzen (57) auf einer Bahn geführt werden, die die Resultierende der Querbewegung zum Schachtinneren und der Stempelabwärtsbewegung zum Schachtausgang als Komponenten ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the element tips (57) are guided on a path that is the resultant of the transverse movement to the inside of the manhole and the ram downward movement to the chute exit as components. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (56) in sich abwärts und einwärts geneigten Führungen (53, 53) geführt sind. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the elements (56) are downward in themselves and inwardly inclined guides (53, 53) are guided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementenspitzen auf einer Kreisbahn bewegt werden. 4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the element tips move on a circular path will. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbewegung und die Rückkehrbewegung der Elementenspitzen Abschnitte (einwärts und abwärts bzw. auswärts und aufwärts) einer kontinuierlichen Kreisbewegung sind. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the locking movement and the return movement of the element tip sections (inward and downward resp. outwards and upwards) of a continuous circular motion. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem am Schacht angeordneten, die Oberkante der Schachtel zwecks Abstreifung vom Stempel ergreifenden Abstreifer, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stempelstellung, in der der Abstreifer (58) die Schachteloberkante erfaßt (Fig. 10), die Elementenspitzen (57) in. der durch die Öffnungen (24) in die Stempelaussparungen (36) ragenden Stellung sind. 6. Device according to one of claims 1 to 5 with one arranged on the shaft, the upper edge Stripper gripping the box for the purpose of stripping it off the punch, characterized in that that in the stamp position in which the stripper (58) grips the top edge of the box (Fig. 10), the element tips (57) in. The through the openings (24) in the punch recesses (36) are in a prominent position. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Schacht angeordnete gelenkige Betätigungsvorrichtung (50, 68, 69, 54), die von einem am Stempel (35) befestigten Arm (46) betätigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1015 670; USA.-Patentschriften Nr. 2 919 633, 2 864 287, 2 819 660, 2 743 651.7. Device according to one of claims 1 to 3 or 6, characterized in that an articulated actuating device (50, 68, 69, 54) arranged on the shaft, which is actuated by an arm (46) attached to the punch (35). Documents considered: German Auslegeschrift No. 1015 670; USA. Patent Nos. 2,919,633, 2,864,287, 2,819,660, 2,743,651.
DEK41596A 1959-09-01 1960-09-01 Device for erecting and locking folded box blanks Pending DE1140060B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1140060XA 1959-09-01 1959-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140060B true DE1140060B (en) 1962-11-22

Family

ID=22352839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41596A Pending DE1140060B (en) 1959-09-01 1960-09-01 Device for erecting and locking folded box blanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140060B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272097B (en) * 1965-12-09 1968-07-04 Daniel Wainberg Device for corner locking when erecting a folding box

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743651A (en) * 1953-08-31 1956-05-01 Fibreboard Products Inc Carton setting up machine
DE1015670B (en) * 1955-02-11 1957-09-12 Baljak Corp Device for joining box corners
US2819660A (en) * 1954-10-07 1958-01-14 Johnson Al Carton folding and locking machine
US2864287A (en) * 1955-05-19 1958-12-16 Johnson Al Machine for folding and locking carton blanks
US2919633A (en) * 1958-05-02 1960-01-05 Baljak Corp Device for folding and locking the corners of a folding box blank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743651A (en) * 1953-08-31 1956-05-01 Fibreboard Products Inc Carton setting up machine
US2819660A (en) * 1954-10-07 1958-01-14 Johnson Al Carton folding and locking machine
DE1015670B (en) * 1955-02-11 1957-09-12 Baljak Corp Device for joining box corners
US2864287A (en) * 1955-05-19 1958-12-16 Johnson Al Machine for folding and locking carton blanks
US2919633A (en) * 1958-05-02 1960-01-05 Baljak Corp Device for folding and locking the corners of a folding box blank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272097B (en) * 1965-12-09 1968-07-04 Daniel Wainberg Device for corner locking when erecting a folding box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501192A1 (en) DEVICE FOR MAKING CONTACTS
DE1142574B (en) Device for manufacturing packaging containers
DE3722976C1 (en) Device for forming separate impacts of workpieces of the same number from a longitudinally moving stack
DE2942883C2 (en) Device for closing the bottom of a rectangular erected folding box
EP0187351B1 (en) Device for picking up single spread out fabrics, preferably plastic fabrics
EP0574745A1 (en) Device for separating piled sheets from synthetic material, paperbound or the like
DE2250667A1 (en) DEVICE FOR ERECTING FLAT-FOLDED PACKAGING BOXES
DE1140060B (en) Device for erecting and locking folded box blanks
DE2654000C3 (en) Machine for breaking out of use
DE1144094B (en) Device for erecting cardboard blanks
DE1136561B (en) Equipment in sewing systems for feeding individual textile blanks
EP1470909B1 (en) Folding apparatus and method for setting-up a tray
DE2950616C2 (en)
CH399997A (en) Device for the production of parallelepiped packs
DE1158809B (en) Device for locking the side walls of a folding box blank
DE3722285A1 (en) Device for separating folding cardboard blanks lying in a stack, flatly one on top of the other in a vertical shaft
DE1173783B (en) Device for opening and flattening box tubes
DE1805107A1 (en) Method and device for opening and erecting tubular blanks made of paper, cardboard or the like.
DE659995C (en) Device for inserting neck strips into box bases
DE2243594B1 (en) Multiple folding device
DE517305C (en) Box covering and wrapping machine
DE1052300B (en) Device for the production of packs, in particular cigarette packs
DE3043875A1 (en) DEVICE FOR FORMING PUNCHING SHEETS IN CORRESPONDING TUBULAR ELEMENTS WITH RECTANGULAR CROSS-SECTION
DE692718C (en) Device for making the neck of neck boxes
DE584414C (en) Device for forming blanks into a box part