DE1015670B - Device for joining box corners - Google Patents

Device for joining box corners

Info

Publication number
DE1015670B
DE1015670B DEB39102A DEB0039102A DE1015670B DE 1015670 B DE1015670 B DE 1015670B DE B39102 A DEB39102 A DE B39102A DE B0039102 A DEB0039102 A DE B0039102A DE 1015670 B DE1015670 B DE 1015670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
punch
stamp
box
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39102A
Other languages
German (de)
Inventor
Chester Jay Pierce Jun
Thomas Francis Burke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baljak Corp
Original Assignee
Baljak Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baljak Corp filed Critical Baljak Corp
Publication of DE1015670B publication Critical patent/DE1015670B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • B31B50/48Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls by folding or tucking in locking flaps
    • B31B50/50Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls by folding or tucking in locking flaps by interengaging tongues and slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/73Uniting opposed surfaces or edges; Taping by mechanically interlocking integral parts, e.g. by tongues and slots
    • B31B50/732Uniting opposed surfaces or edges; Taping by mechanically interlocking integral parts, e.g. by tongues and slots by folding or tucking-in locking flaps
    • B31B50/734Uniting opposed surfaces or edges; Taping by mechanically interlocking integral parts, e.g. by tongues and slots by folding or tucking-in locking flaps interengaging tongues and slots

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zusammenfügen von SchaCa-telecKen Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von Faltschachtelmaschinen, bei welchen ein flacher Zuschnitt aus faltbarem flächigem Material, z. .B. aus Karton, mit einem Stempel durch ein Faltgesenk gedruckt wird,. so daß der Zuschnitt in Form einer hohlen Schachtel gefaltet wird.Device for joining SchaCa telecKen The invention relates focus on improvements to folding box machines that use a flat blank made of foldable sheet material, e.g. .B. made of cardboard, with a stamp through one Folding die is printed. so that the blank is folded in the form of a hollow box will.

Das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Vorrichtungen der vorerwähnten allgemeinen Art, welche außer dem Falten des Zuschnittes während seines Durchganges durch das Gesenk auch Verriegelungsvorgänge am Schachtelzuschnitt ausführen, um bestimmte Zuschnitteile, z. B. Wände, Laschen, Nasen oder Lappen, miteinander zu verriegeln, so daß die Zuschnitteile hierauf in Schachtelform verriegelt bleiben, ohne daß hierfür die Verwendung zusätzlicher Verbindungsmittel, wie Klebstoff, Klammern, Niete od. dgl., erforderlich ist.The main field of application of the invention are devices of the aforementioned general kind, which apart from folding the blank during its passage through the die also perform locking operations on the box blank in order to certain cut parts, e.g. B. walls, tabs, noses or lobes to each other lock so that the cut parts remain locked in box form, without the use of additional fasteners such as glue, clamps, Rivet or the like. Is required.

Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind besonders für das Zusammenfügen von gefütterten Zuschnitten in Schachtelform zur Bildung einer äußeren Schachtelhülle mit einer inneren Schachtelausfütterung geeignet, die in der Hauptsache lose ist und mit der Hülle nur durch Klebstellen verbunden und so angeordnet ist, daß sie eine Flüssigkeitsmenge ohne Lecken hält. Dies ist z. B. für die Verpackung gefrorener Früchte und gefrorenen Gemüses erforderlich.Devices according to the invention are particularly useful for assembly of lined blanks in box form to form an outer box cover with an inner box lining, which is mainly loose and is connected to the sheath only by glues and is arranged so that it holds an amount of fluid without licking. This is e.g. B. for packaging frozen Requires fruits and frozen vegetables.

Gefütterte Schachtelzuschnitte ergeben Probleme, die im allgemeinen beim Zusammenfügen ungefütterter- Zuschnitte nicht auftreten, da der Schachtelformungsmechanismus so ausgebildet und angeordnet sein muß, daß das Futter nicht beschädigt wird. Dieses Erfordernis schließt die Verwendung der üblicherweise benutzten Mittel, wie hakenförmige Vorsprünge am Stempel, aus, welche beispielsweise durch Öffnungen im Zuschnitt hindurchragen bzw. aus diesen herausragen, andere Teile des Zuschnittes erfassen, welche dann zur Innenseite der Schachtel zur Verriegelung gezogen werden. Ein solcher Mechanismus würde das Futter verletzen oder zerreißen und dadurch verhindern, daß die Schachtel flüssigkeitsdicht ist.Lined box blanks pose problems, in general do not occur when joining unlined blanks, as the box forming mechanism must be designed and arranged so that the feed is not damaged. This Requirement includes the use of commonly used means, such as hook-shaped Projections on the punch, which protrude, for example, through openings in the blank or protrude from these, grasp other parts of the blank, which then be pulled towards the inside of the box to lock it. Such a mechanism would injure or tear the lining and thereby prevent the box from opening is liquid-tight.

Zum Zwecke - der Formung von Zuschnitten in Schachtelform ist es bekannt, einen Stempel zu verwenden, welcher durch ein Gesenk beweglich ist. Es ist weiterhin bekannt; an der Seite des Stempels- in einem gewissen Abstand von der Stempelecke ein bewegliches Element anzuordnen und dieses Element in Abhängigkeit von der Bewegung des Stempels durch das Gesenk auszuspreizen und zurückzuziehen. In einer bekannten Vorrichtung ist dieses Element ein Haken, der sich durch einen Schlitz oder eine Öffnung in einen Wandteil des Zuschnittes erstreckt, um eine Bindelasche oder-Zunge des Zuschnittes zu ergreifen, die dann beim. Rückzug- des Hakens durch den Wandteil gezogen und mit diesem verriegelt wird. Es ist leicht ersichtlich, daß die bekannte Vorrichtung nicht zur Formung gefütterter Schachteln geeignet ist, da der Halten das Futter zerreißen würde.For the purpose of forming box-shaped blanks, it is known to use a punch which is movable through a die. It is still known; on the side of the stamp - at a certain distance from the stamp corner to arrange a movable element and this element as a function of the movement to spread the punch through the die and withdraw it. In a well-known This element is a hook that extends through a slot or a device Opening in a wall portion of the blank extends to a tie tab or tongue of the blank, which then when. Withdrawal of the hook through the wall part is pulled and locked with this. It is easy to see that the well-known Device is not suitable for forming lined boxes because of the holding the lining would tear.

Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung der genannten Art dadurch verbessert, daß das Element in der Form eines Fingers ausgebildet wird, dessen Spitze zum Stempelboden gerichtet ist und der in einer zum Stempelboden und zur Stempelseitenwand senkrechten Ebene beweglich ist: Erfindungsgemäß bildet der Finger ein Glied eines scherenartigen Mechanismus, dessen anderes Glied aus einem festen. Teil der Seite des Stempels zwischen der nächstgelegenen Stempelecke und dem Finger besteht, wobei dieser Teil eine Fläche als Anlage für die Innenfläche einer Schachtelseitenwand aufweist und sich in einigem Abstand vom Weg des Fingers befindet. Der Abstand ist so bemessen, daß ein Durchbiegen desjenigen Teiles der Seitenwand, an dem der Finger angreift, an dem durch die Stempelfläche abgestützten Teil der Seitenwand vorbei ohne Reißen oder Knicken des Zuschnittes möglich ist.According to the invention, a device of the type mentioned is thereby improves that the element is formed in the shape of a finger, the tip of which is directed to the stamp bottom and the one to the stamp bottom and to the stamp side wall vertical plane is movable: According to the invention, the finger forms a link of a scissors-like mechanism, the other link of which consists of a solid. Part of the page of the stamp exists between the nearest stamp corner and the finger, whereby this part has a surface as a plant for the inner surface of a box side wall and is some distance from the path of the finger. The distance is dimensioned so that a bending of that part of the side wall on which the finger attacks, past the part of the side wall supported by the stamp surface is possible without tearing or kinking the blank.

Die erfindungsgemäße Verbesserung erlaubt dem Finger, über die Oberkante der Seitenwand des Zuschnittes herüberzugreifen, im Gegensatz -zum Durchgriff eines-Hakens durch die Seitenwand.The improvement according to the invention allows the finger to go over the top edge to reach across the side wall of the blank, as opposed to reaching through a hook through the side wall.

In diesem Zusammenhang mag erwähnt werden; daß es bekannt ist, Formstempel für geklebte Faltschachteln mit seitlich angeordneten, die Oberkante des Zuschnittes übergreifenden .Klammern zu versehen, die geklebte Teile des Zuschnittes gegen die Seite des Stempels pressen. Die bekannte Klammereinrichtung ist jedoch zur klebstofflosen Verriegelung von Zuschnitten nicht geeignet: Beim Erfindungsgegenstand ist vorzugsweise der Finger so am Stempel gelagert, daß in seiner ausgespreizten Stellung ein Spiel zwischen der Fingerspitze und der Oberkanfe der Seitenwand der Schachtel vorhanden ist, wenn diese um die Kante des Stempels gefaltet wird, und daß in der zurückgezogenen Stellung des Fingers dessen Spitze die Seitenwand übergreifend auf deren Außenfläche in der Nähe ihrer Oberkante angreift.In this connection it may be mentioned; that it is known to form stamps for glued folding boxes with laterally arranged, the top edge of the blank overlapping. to provide brackets, the glued parts of the blank press against the side of the punch. However, the known clamping device is Not suitable for adhesive-free locking of blanks: With the subject matter of the invention the finger is preferably mounted on the stamp that in its spread out Position a game between the fingertip and the upper edge of the side wall of the Box is present when folded around the edge of the stamp, and that in the retracted position of the finger, the tip of which crosses the side wall attacks on their outer surface near their upper edge.

Der Stempel kann in an sich bekannter Weise mit einem schwenkbaren Hebelversehen sein. Erfindungsgemäß soll dieser Hebel eine zum Stempelboden schräg nach unten geneigte Stellung haben und am Ende den erwähnten Finger tragen. Hierdurch ergibt sich eine Fingerspitzenbewegung nach unten und innen, wenn der Finger mittels des Hebels zurückgezogen wird.The stamp can be pivoted in a manner known per se Be accidentally leveraged. According to the invention, this lever should be inclined to the bottom of the punch have a downward sloping position and at the end carry the mentioned finger. Through this results in a fingertip movement downwards and inwards when the finger means of the lever is withdrawn.

Es ist auch möglich, den Finger am Ende eines in an sich bekannter Weise zur Stempelachse im wesentlichen parallelen Richtung schwenkbar gelagerten Hebels anzuordnen. Hierbei wird erfindungsgemäß der Finger schwenkbar - am . Hebel angeordnet und mit einer Kurvenfläche versehen. Der Stempel weist einen festen Nocken auf, der bei Verschwenken des Hebels über die Kurvenfläche der Fingerspitze die erforderliche Bewegungsrichtung erteilt.It is also possible to put the finger on the end of a known per se Way to the stamp axis substantially parallel direction pivotably mounted To arrange lever. Here, according to the invention, the finger is pivotable - on. lever arranged and provided with a curved surface. The punch has a fixed cam on which, when the lever is pivoted over the curved surface of the fingertip, the required direction of movement granted.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Verriegelung an der Oberkante der die Ecken bildenden Seitenteile eines gefütterten oder ungefütterten Schachtelzuschnittes in der Weise, daß die Schachtel starr und -fest ist sowie keine Lockerung und kein Spiel aufweist.Another object of the invention is to provide an apparatus for locking on the upper edge of the side parts forming the corners of a lined or unlined box blank in such a way that the box is rigid and - is firm and has no loosening and no play.

Die vorgenannten und. weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich mit näheren Einzelheiten aus der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines flachen gefütterten Schachtelzuschnittes als Beispiel, der zu einer hohlen Schachtel . gemäß der Erfindung zusammengefügt werden kann, wobei das Futter dem Beschauer zugekehrt ist, Fig. 2 und 3 schaubildliche Darstellung des in Fig.1 gezeigten Schachtelzuschnittes in aufeinanderfolgenden Stufen der Schachtelbildung, Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung einer gefalteten Schachtelecke im vergrößerten Maßstab var der Fertigstellung der Verriegelung, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung der in Fig.-4 gezeigten Sc achtelecke -nach der Fertigstellung der Verriegelung, Fig.6 eine schaubildliche Darstellung der aufgerichteten Schachtel in Bereitschaft zur Füllung, Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der gefüllten und geschlossenen Schachtel, Fig.8 eine schaubildliche Darstellung eines Faltstempels gemäß der Erfindung, Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung eines für das Zusammenwirken mit dem in Fig.8 gezeigten Stempel bestimmten Faltgesenkes, Fig. 10 eine schaubildliche Darstellung des Gesenkes und des Stempels mit einem Schachtelzuschnitt in der in Fig. 2 gezeigten Bearbeitungsstufe, Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Stempels und des Gesenkes sowie des Schachtelzuschnittes in einer späteren Stufe der Bearbeitung, Fig. 12 eine schaubildliche Darstellung, welche die Unterseite des Gesenkes an einer Stelle zeigt, an welcher der Verriegelungsvorgang ausgeführt wird, Fig:13 eine teilweise schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Stempels, dessen Elemente in der Ruhestellung gezeigt sind, und Fig. 14 den in Fig.13 gezeigten Stempel in der Stellung, welche die Elemente im Gesenk einnehmen. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Erläuterung der allgemeinen Merkmale der Erfindung dargestellt. Die Konstruktion und Wirkungs-,veise des Schachtelbildungsmechanismus und die Arbeitsstufen beim Zusammenfügen der gefütterten Schachtel werden durch eine kurze vorausgehende Beschreibung der Einzelheiten eines beispielsweisen gefütterten Schachtelzuschnittes, der mit dem Faltmechanismus bearbeitet werden kann, leichter verständlich.The aforementioned and. further objects, features and advantages of the invention result in more detail from the following description of an example and preferred embodiment of the invention in conjunction with the drawings. 1 shows a diagrammatic representation of a flat, lined box blank as an example, that of a hollow box. assembled according to the invention can be, with the feed facing the viewer, Fig. 2 and 3 diagrammatic Representation of the box blank shown in Figure 1 in successive Stages of box formation, FIG. 4 is a diagrammatic representation of a folded The corner of the box on a larger scale var the completion of the locking, Fig. 5 is a diagrammatic representation of the eight corners shown in FIG Completion of the locking, Figure 6 is a diagrammatic representation of the erected Box in readiness for filling, Fig. 7 is a diagrammatic representation of the filled and closed box, Figure 8 is a diagrammatic representation of a Folder according to the invention, FIG. 9 is a diagrammatic representation of a for the interaction with the die shown in Fig. 8 specific folding die, Fig. 10 is a diagrammatic representation of the die and the punch with a box blank in the processing stage shown in FIG. 2, FIG. 11 shows a perspective illustration of the stamp and the die as well as the box blank in a later stage the processing, Fig. 12 is a perspective view showing the underside of the die shows at a point where the locking process is carried out Fig. 13 is a partially schematic side view of another embodiment of the stamp, the elements of which are shown in the rest position, and FIG. 14 denotes The punch shown in FIG. 13 in the position which the elements assume in the die. In the drawings is an embodiment of the invention to explain the general Features of the invention shown. The construction and operation of the nesting mechanism and the stages of assembly of the lined box are carried out a brief preceding description of the details of an exemplary lined Box blank, which can be processed with the folding mechanism, is easier understandable.

Der Schachtelzuschnitt A besteht aus einem Hüllenteil Al aus Karton oder aus einem anderen geeigneten faltbaren flächigen Material und aus einem Futterteil A..The box blank A consists of a casing part Al made of cardboard or from another suitable foldable flat material and from a lining part A ..

Der Zuschnitteil A1 ist von mehreren Rill- oder in anderer Weise gebildeten Faltlinien durchquert, so daß sich eine Haupt- oder Bodenwand 11 ergibt, an welcher eine Vorderwand 12 und eine Rückwand 13 längs einer vorderen Faltlinie 14 bzw. einer rückwärtigen Faltlinie 15 angelenkt sind. Die Seitenwände 16 und 17 sind längs der Seitenfaltlinien 18 und 19 an der Bodenwand 11 angelenkt.The cut part A1 is formed by several grooves or in some other way Fold lines crossed, so that there is a main or bottom wall 11, on which a front wall 12 and a rear wall 13 along a front fold line 14 and one, respectively rear fold line 15 are hinged. The side walls 16 and 17 are along the Side fold lines 18 and 19 are hinged to the bottom wall 11.

An die Vorderwand und an die Rückwand sind Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 längs der Eckenfaltlinien 24, 25, 26 und 27 angelenkt. Diese Eckenfaltlinien befinden sich entweder in Ausfluchtung mit oder sind geringfügig zu den Seitenfaltlinien 18 und 19 versetzt, um einen Ausgleich für die Dicke des Kartons und des Futters in der üblichen Weise zu schaffen. Die Eckenlappen 28, 29, 30 und 31 können an den Seitenwänden 16 und 17 längs Eckenlappenfaltlinien 32, 33, 34 und 35 angelenkt sein.On the front wall and on the rear wall are locking tabs 20, 21, 22 and 23 are hinged along the corner fold lines 24, 25, 26 and 27. These corner fold lines are either in alignment with or slightly to the side fold lines 18 and 19 offset to compensate for the thickness of the carton and lining to create in the usual way. The corner tabs 28, 29, 30 and 31 can be attached to the Side walls 16 and 17 may be hinged along corner tab fold lines 32, 33, 34 and 35.

An der Rückwand 13 ist längs einer Deckelfaltlinie 37 eine Deckelwand 36 angelenkt. An der Deckelwand 36 sind längs Einschlaglappenfaltlinien 41, 42 und 43 ein vorderer Einschlaglappen 38 und Seiteneinschlaglappen 39 und 40 angelenkt.On the rear wall 13 is a cover wall along a cover fold line 37 36 hinged. On the cover wall 36, folding flap fold lines 41, 42 and are longitudinally 43 a front folding flap 38 and side folding flaps 39 and 40 are hinged.

Die Einschlaglappen sind mit Einstecknasen 44 und 45 versehen, die in Einschnitte 46 und 47 in den Seitenwänden 16 und 17 eingesteckt werden können. In gleicher Weise ist der vordere Einschlaglappen 38 mit einer Verschlußlasche 48 ausgebildet, die in einen Einschnitt 49 in der Vorderwand 12 eingesteckt wird, wobei die Randteile 50 und 51 des Einschnittes an entsprechend gerichteten Randteilen 52 und 53 der Verschlußlasche 48 anliegen.The folding flaps are provided with insertion noses 44 and 45 which can be inserted into incisions 46 and 47 in the side walls 16 and 17. In the same way, the front flap 38 is provided with a closure flap 48 formed, which is inserted into an incision 49 in the front wall 12, wherein the edge parts 50 and 51 of the incision at correspondingly directed edge parts 52 and 53 of the locking tab 48 are in contact.

Die Eckenverriegelungen des Hüllenzuschnittes weisen in den Seitenwänden und in den diesen zugeordneten Verriegelungslappen äußere Einschnitte auf. Diese Einschnitte werden nach dem Aufrichten der Vorderwand, der Rückwand und der Seitenwände der Schachtel, bezogen auf die Bodenwand, in Verriegelungseingriff gebracht.The corner locks of the envelope blank point in the side walls and external incisions in the locking tabs assigned to them. These Incisions are made after erecting the front wall, the rear wall and the side walls the box, based on the bottom wall, brought into locking engagement.

Die Konstruktion aller vier Schachtelecken ist gleich, so daß es genügt, einen der vier äußeren Einschnitte 54, 55, 56 und 57 in den Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 zu beschreiben, die mit anderen äußeren Einschnitten 58, 59, 60 und 61 in den Seitenwänden 1.6 und .17 in Eingriff gebracht werden. Der äußere Einschnitt 55 ist vorzugsweise gekrümmt und weist einen äußeren Teil62, einen mittleren Teil 63, der sich mit einem Winkel zum äußeren Teil 62 erstreckt, und einen inneren Teil 64 auf, der sich mit einem Winkel zum mittleren Teil 63 erstreckt. Der innere Teil 64 des Einschnittes verläuft vorzugsweise in einer im wesentlichen radialen Richtung zur Schachtelecke, die durch den Schnitt der Faltlinien 14 und 19 gekennzeichnet ist.The construction of all four corners of the box is the same, so it is sufficient to one of the four outer cuts 54, 55, 56 and 57 in the locking tabs 20, 21, 22 and 23 to describe those with other external incisions 58, 59, 60 and 61 in the side walls 1.6 and .17 are brought into engagement. Of the outer incision 55 is preferably curved and has an outer portion 62, a middle part 63 which extends at an angle to the outer part 62, and an inner part 64 which extends at an angle to the central part 63. The interior portion 64 of the incision is preferably substantially in one radial direction to the box corner, which is determined by the intersection of the fold lines 14 and 19 is marked.

Der entsprechende äußere Einschnitt 59 in der Seitenwand 17 weist einen inneren Teil 65 und einen äußeren Teil 66 auf. Wenn die Wände und Lappen sich in der in Fig. 4 gezeigten Eckenbildungsstellung befinden, i-sit der innere Tedl 65 (Fig.1) dos Einschnittes 59 dem inneren Teil 64 des Einschnittes 55 gleichgerichtet. Es können somit die Kanten der beiden Einschnitte durch den Zuschnittverriegelungsmechanismus in Eingriff gebracht werden, wie nachstehend näher beschrieben wird. Wie sich am besten aus Fig. 4 ergibt, sind die Außenteile der beiden Einschnitte nicht gleichgerichtet, sondern zueinander versetzt. Der Betrag der Versetzung ist annähernd gleich der Erstreckung des mittleren Teiles 63 des Einschnittes 55.The corresponding outer cut 59 in the side wall 17 has an inner part 65 and an outer part 66 . When the walls and flaps are in the corner-forming position shown in FIG. 4, the inner part 65 (FIG. 1) of the incision 59 is aligned with the inner part 64 of the incision 55. Thus, the edges of the two incisions can be brought into engagement by the blank locking mechanism, as will be further described below. As can best be seen from FIG. 4, the outer parts of the two incisions are not aligned in the same direction, but rather offset from one another. The amount of the offset is approximately equal to the extent of the central part 63 of the incision 55.

Die Versetzung ist entsprechend der Biegsamkeit des Kartons gewählt. Bei dem allgemein für Gefriernahrungsmittel verwendeten Karton kann die Versetzung in der Größenordnung von etwa 11/z mm sein.The offset is chosen according to the flexibility of the cardboard. In the case of the carton commonly used for frozen foods, the offset on the order of about 11 / z mm.

Für das Verriegeln werden die Eckenteile an den äußeren Teilen 62 und 66 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gebogen. Dies wird nachstehend mit näheren Einzelheiten beschrieben. Zunächst genügt es, anzugeben, daß der Betrag der Versetzung derart sein soll, daß das in Fig. 5 gezeigte Eingriffsverhältnis erreicht werden kann, ohne daß der Karton am Ansatz der Zunge bzw. des Vorsprunges 67, welcher durch die winkelig zueinander liegenden Einschnitte 62 und 63 gebildet wird, bleibend geknickt wird.For locking, the corner parts are attached to the outer parts 62 and 66 bent into the position shown in FIG. This is discussed in more detail below Details described. First of all, it is enough to indicate that the amount of the transfer should be such that the engagement ratio shown in Fig. 5 can be achieved can without the cardboard at the approach of the tongue or the projection 67, which through the incisions 62 and 63 lying at an angle to one another are formed, permanent is kinked.

Die inneren Einschnitte 68, 69, 70 und 71 von gekrümmter Form bilden Innenzungen 72, 73, 74 und 75 in den Seitenwänden 16 und 17. Die Innenzungen sind zu den jeweiligen Schachtelecken gerichtet und dienen zur Verankerung der Verriegelungslappen, wobei sie, wenn die Schachtel aufgerichtet ist, flach auf der Seitenwand aufliegen. Hierauf wird später nochmals Bezug genommen.The inner cuts 68, 69, 70 and 71 form a curved shape Inner tongues 72, 73, 74 and 75 in the side walls 16 and 17. The inner tongues are directed towards the respective box corners and serve to anchor the locking tabs, when the box is erected, they lie flat on the side wall. This will be referred to again later.

Das Futter A2 besteht vorzugsweise aus einem Blatt 84 aus flüssigkeitsdichtem Futtermaterial, z. B. Celluloseacetat, welches an dem Schachtelhüllenzuschnitt A1 an den in Fig. 1 mit a bezeichneten Stellen festgeklebt ist.The lining A2 preferably consists of a sheet 84 of liquid-tight Lining material, e.g. B. cellulose acetate, which is attached to the box shell blank A1 is glued to the locations indicated by a in Fig. 1.

Die Klebstellen sind so gewählt, daß das Futter der Faltbewegung derjenigen Wände und Lappen, an denen es befestigt ist, folgt, jedoch den Lappen oder Zuschnitteilen, an denen es nicht befestigt ist, nicht folgt. Das Futter hat eine im wesentlichen rechteckige Form und entspricht in seiner Größe annähernd derjenigen des Schachtelzuschnittes A1 ohne den vorderen Einschlaglappen 38.The gluing points are chosen so that the lining of the folding movement of those Walls and flaps to which it is attached, but follows the flaps or cut pieces, to which it is not attached does not follow. The lining has an essentially rectangular shape and its size corresponds approximately to that of the box blank A1 without the front flap 38.

Der Zuschnitt Al wird zusammen mit dem Futter 84 durch eine Folge von Arbeitsvorgängen, die nachstehend näher beschrieben sind, zu einer Schachtel geformt.The blank Al is together with the lining 84 by a sequence from operations, which are described in more detail below, to a box shaped.

Zuerst werden die Seitenwände 16 und 17 gegenüber der Bodenwand 11 längs der Seitenfaltlinien 18 und 19 in eine aufrechte Stellung gebracht. Im wesentlichen gleichzeitig werden die Eckenlappen 28, 2,9, 30 und 31 annähernd im rechten Winkel zu den Seitenwänden, an denen sie angelenkt sind, gefaltet. Durch diesen Arbeitsvorgang wird der Eckenteil des Futters A2 für das Falten in Zwickelform vorbereitet. Der teilweise gefaltete Zuschnitt ist in Fig. 2 gezeigt: Fig.3 zeigt den Schnitt in einer weiter fortgeschrittenen Stufe der Zusammenfügung. Die Seitenwände 16 und 17 befinden sich in einer annähernd senkrechten Lage, während die Vorderwand 12 und die Rückwand 13 um ihre jeweiligen Faltlinien 14 und 17 aufgebogen sind. Im wesentlichen gleichzeitig werden die Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 längs ihrer Faltlinien 24, 25, 26 und 27 so gefaltet, daß sie zur Vorderwand 12 und zur Rückwand 13 eine Winkellage einnehmen.First, the side walls 16 and 17 are opposite to the bottom wall 11 brought along the side fold lines 18 and 19 in an upright position. Essentially at the same time the corner tabs 28, 2,9, 30 and 31 are approximately at right angles folded to the side walls to which they are hinged. Through this operation the corner part of the lining A2 is prepared for folding in a gusset shape. Of the partially folded blank is shown in Fig. 2: Fig. 3 shows the section in a more advanced stage of assembly. The side walls 16 and 17 are in an approximately vertical position, while the front wall 12 and the rear wall 13 is bent up about its respective fold lines 14 and 17. in the essentially at the same time the locking tabs 20, 21, 22 and 23 are longitudinal their fold lines 24, 25, 26 and 27 folded so that they to the front wall 12 and to Rear wall 13 assume an angular position.

Die Eckenlappen 28, 29 und 30 und 31 unterstützen die Faltung des Futters an den Ecken. Da das Futter an den Eckenlappen festgeklebt ist, formt sich dieses um die Eckenlappen selbst zu Zwickelfalten 85, 86, 87 und 88. Fig. 3 zeigt die Lage der eckenbildenden Lappen und der Wände in der Lage, die sie einnehmen, wenn die Vorderwand 12 und die Rückwand 13 etwa um 45° aufgerichtet worden sind.The corner tabs 28, 29 and 30 and 31 support the folding of the Lining on the corners. Since the lining is stuck to the corner tabs, it forms this around the corner tabs themselves to gusset folds 85, 86, 87 and 88. Fig. 3 shows the location of the corner-forming lobes and the walls in the position they occupy, when the front wall 12 and the rear wall 13 have been erected by about 45 °.

Die Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 werden nun unter die Innenzungen 72, 73, 74 und 75 geführt. Für diesen Zweck wird auf diese Zungen von innen ein Druck ausgeübt. Die Ausbiegung des Kartons an den Stellen, an denen der Druck, wie durch die Pfeile 89 und 90 angegeben, ausgeübt wird, ist nur geringfügig; es werden jedoch die inneren Einschnitte ausreichend weit geöffnet, so daß die Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 unter die Innenzungen geschoben werden können. Die Zunge 73 hält den Verriegelungslappen 21 in Anlage an der Seitenwand 17.The locking tabs 20, 21, 22 and 23 are now under the inner tongues 72, 73, 74 and 75. For this purpose, these tongues are accessed from within Pressure exerted. The bending of the cardboard in the places where the pressure, like indicated by arrows 89 and 90, exercised is only slightly; it will however, the internal incisions open sufficiently so that the locking tabs 20, 21, 22 and 23 can be pushed under the inner tongues. The tongue 73 holds the locking tab 21 in contact with the side wall 17.

Bei der in Fig.4 dargestellten Verarbeitungsstufe befinden sich die Schachtelecken in Bereitschaft zur Verriegelung mit Hilfe der Verriegelungseinschnitte. Dies geschieht in folgender Weise: In der Richtung und an der Stelle, die durch den Pfeil 92 angegeben sind, wird auf die Zunge bzw. auf den Vorsprung 67, welcher durch die Versetzung des Einschnittes 55 gebildet wird, eine Kraft F ausgeübt. Gleichzeitig wird die Seitenwand 17 an ihrer Innenseite an einer Fläche 93 zwischen der eigentlichen Ecke 25 und dem Ende des Einschnittes 62 abgestützt. Dies hat zur Folge, daß die Zunge 67 hinter denjenigen Teil der Seitenwand springt, welcher zwischen dem Einschnitt 66 und der Faltlinie 33 liegt. Die fertige Verriegelung ist in Fig. 5 gezeigt: Die eigentliche Verriegelung wird durch den inneren Teil 64 des Einschnittes im Lappen 21 und den inneren Teil 65 des Einschnittes 59 in der Seitenwand gebildet. Dieser Einschnitt befindet sich in Überdeckung mit dem Einschnittei164, ist jedoch in Fig. 5 nicht sichtbar. Wie bereits erwähnt, sind die beiden Verriegelungseinschnitte, nämlich der Einschnitt 59 in der Seitenwand und der Einschnitt 55 im Verriege-lungslappen, jedoch so ausgelegt, daß sich die unteren Teile in Überdeckung befinden, wenn die Ecke verriegelt ist, so daß durch Biegen des Kartons die Ränder der sich überdeckenden Einschnitte in Kantenstellung zueinander gebracht werden können. Hierdurch wird die Ecke gegen Kräfte gesichert, die von innen nach außen wirken.In the processing stage shown in Figure 4 are the Box corners ready to be locked using the locking notches. This is done in the following way: In the direction and in the place that goes through the arrow 92 are indicated, is on the tongue or on the projection 67, which is formed by the displacement of the incision 55, a force F is exerted. Simultaneously is the side wall 17 on its inside on a surface 93 between the actual Corner 25 and the end of the incision 62 supported. As a result, the Tongue 67 jumps behind that part of the side wall which is between the incision 66 and the fold line 33 lies. The completed lock is shown in Fig. 5: The actual locking is through the inner portion 64 of the incision in the flap 21 and the inner part 65 of the recess 59 is formed in the side wall. This The incision is in overlap with the incision 164, but is shown in Fig. 5 not visible. As already mentioned, the two locking notches are namely the incision 59 in the side wall and the incision 55 in the locking tab, but designed so that the lower parts are in overlap when the Corner is locked so that by bending the cardboard the edges of the overlapping Incisions can be brought to each other in edge position. This will the corner is secured against forces that work from the inside out.

Die äußeren Teile der Einschnitte, nämlich der Teil 62 des Einschnittes 55 und der Teil 66 des Einschnittes 59, wirken als Sicherungssperrung, welche die Ränder der unteren Teile der Einschnitte gegeneinanderdrückt.The outer parts of the incisions, namely part 62 of the incision 55 and the part 66 of the incision 59, act as a safety lock, which the Presses edges of the lower parts of the incisions against each other.

Die Schachtelecke ist gegen von außen nach innen ,gerichtete Kräfte durch den Umstand widerstandsfähig, daß die Seitenwand 17 und die Vorderwand 12 in der diarges-tellten Weise arneinander anliegen, d. h. daß die durch die Faltlinie 33 dargestellte Seitenkante der Wand 17 gegen die Innenfläche der Vorderwand 12 an deren Eckenfaltlinie 25 anliegt.The corner of the box is against forces directed from the outside in resistant by the fact that the side wall 17 and the front wall 12 lie next to each other in the diagrammatic way, d. H. that the by the fold line 33 shown side edge of the wall 17 against the inner surface the front wall 12 rests against the corner fold line 25 thereof.

Diese mechanische Festigkeit der Schachtelecke gegen nach innen gerichteten Druck ist für die Verpackung von Gefriernahrungsmitteln wichtig, da die gefüllten und geschlossenen Kartons fest umwickelt sind. Solche feste Umwicklung bedingt natürlich, daß die Vorderwand 12 und die Rückwand 13 zur Innenseite der Schachtel gedrückt werden. Bei der dargestellten Eckenkonstruktion kann dies nicht geschehen.This mechanical strength of the box corner against inward-facing Pressure is important for the packaging of frozen foods as the filled ones and closed cardboard boxes are tightly wrapped. Such tight wrapping naturally requires that the front wall 12 and the rear wall 13 are pressed towards the inside of the box will. This cannot happen with the corner construction shown.

Außer ihrer mechanischen Festigkeit ist die Schachtel auch flüssigkeitsdicht, da an allen vier Schachtelecken Zwickel vorhanden sind, von denen der Zwickel 86 in Fig. 4 und 5 sichtbar ist.In addition to its mechanical strength, the box is also liquid-tight, since there are gussets on all four corners of the box, of which the gusset is 86 is visible in Figs.

Die verriegelte Schachtel ist in Fig.6 gezeigt. In diesem Zustand befindet sie sich für die Aufnahme des Verpackungsgutes in Bereitschaft, worauf sie in der üblichen Weise durch ebenfalls übliche Schließmaschinen geschlossen werden kann.The locked box is shown in Figure 6. In this condition it is ready to receive the packaged goods, whereupon they are closed in the usual way by also usual locking machines can.

Fig.7 zeigt die geschlossene Schachtel in Bereitschaft für das Umwickeln.Figure 7 shows the closed box in readiness for wrapping.

Aus der vorangehenden Beschreibung des Verriegelungsvorganges und insbesondere aus Fig.4 und 5 ergibt sich, daß durch die Ausübung von Kräften für das Verriegeln der Schachtelecken das Futter 84 weder betroffen noch beschädigt wird.From the preceding description of the locking process and in particular from Fig.4 and 5 it follows that by exercising forces for locking the box corners does not affect or damage the lining 84 will.

Die Vorrichtung für die selbsttätige Durchführung der verschiedenen Falt- und Verriegelungsvorgänge besteht im wesentlichen aus einem in Fig. 8 gezeigten Stempel C und aus einem in Fig. 9 gezeigten Gesenk D.The device for the automatic implementation of the various Folding and locking operations consists essentially of one shown in FIG Punch C and from a die D shown in Fig. 9.

Der Stempel C weist einen Stempelkörper 94 auf, der am unteren Ende eines Schaftes 95 befestigt ist, welcher an seinem oberen Ende eine Platte 96 zur Befestigung an dem hin- und hergehenden Stößel einer Schachtelmaschine trägt. Der Stempelkörper 94 weist eine Bodenplatte 97 auf, die im wesentlichen die Größe der Bodenwand 11 des in der Vorrichtung zu verarbeitenden Zuschnittes hat. Die Bodenplatte 97 kann durch eine dickere Platte ersetzt werden, wenn eine Schachtel von größerer Tiefe aufgerichtet werden soll, oder durch eine dünnere Platte, wenn es sich um eine flachere Schachtel handelt. Der Stempelkörper ist im wesentlichen kastenförmig und weist eine Vorderfläche 98, eine rückwärtige Fläche 99 und Seitenflächen 100 und 101 auf, gegen welche die Vorder- und Rückwand sowie die Seitenwände des Zuschnittes gefaltet werden können.The punch C has a punch body 94 at the lower end a shaft 95 is attached, which at its upper end a plate 96 for Attachment to the reciprocating ram of a box machine carries. Of the Stamp body 94 has a bottom plate 97 which is substantially the size of the Has bottom wall 11 of the blank to be processed in the device. The bottom plate 97 can be replaced by a thicker plate if a box of larger Depth should be straightened, or by a thinner plate if it is is a shallower box. The stamp body is essentially box-shaped and has a front surface 98, a rear surface 99 and side surfaces 100 and 101 against which the front and rear walls and the side walls of the blank can be folded.

Die Seitenflächen 100 und 101 sind mit festen Vorsprüngen 102 versehen, an welchen die Innenzungen 73 und 75 des Zuschnittes zur Auflage kommen, wenn dessen Seitenwände gegen die Seitenflächen des Stempels gefaltet werden. Zum Öffnen der inneren Einischni,tte 69 und 71 in der vorangehend beschriebenen Weise ragen die Vorsprünge 102 über den zwischen ihnen befindlichen Teil der Seitenfläche 101 hinaus. Das Gesenk D weist eine schräge Schiene 114 auf, welche den Mittelteil der Seitenwand 17 des Zuschnittes so weit in Richtung zur Seitenfläche des Stempels drückt, da_ß sich die Einschnitte 69 und 71 öffnen.The side surfaces 100 and 101 are provided with fixed projections 102, on which the inner tongues 73 and 75 of the blank come to rest, if its Side walls are folded against the side surfaces of the stamp. To open the inner Einischni, tte 69 and 71 protrude in the manner described above Projections 102 beyond the part of the side surface 101 located between them. The die D has an inclined rail 114 which forms the central portion of the side wall 17 of the blank pushes so far in the direction of the side surface of the stamp that the incisions 69 and 71 open.

Der Stempel ist ferner an den beiden Seitenflächen 100 und 101 mit zwei beweglichen Fingern 103 versehen. Diese Finger sind um eine Achse 104 schwenkbar, ,die so angeordnet ist, daß sich die Finger, wenn sie zurückgezogen werden, in einem Bogen nach innen und unten bewegen.The stamp is also on the two side surfaces 100 and 101 two movable fingers 103 provided. These fingers can be pivoted about an axis 104, , which is arranged so that when the fingers are withdrawn, in one Move the bow in and down.

Der die beweglichen Finger tragende Mechanismus weist um die Achse 104 schwenkbare Hebel 105 auf. Die eigentlichen Finger 103 sind am unteren Ende der Hebel durch Muttern 106 so befestigt, daß eine geringfügige Nachstellung der Finger möglich ist. Zwischen jedem Hebelpaar 105 erstreckt sich eine Verbindungsstange 107 zwischen den Enden der Hebel. An der Verbindungsstange 107 liegt normalerweise eine Betätigungsrolle 108 an. Die Rolle 108 ist auf einer Stange 109 angeordnet, die durch Arme 110 aufgehängt ist, welche schwenkbar auf Querstangen 111 angeordnet sind, die sich zwischen Seitenplatten 112 des Stempels erstrecken.The mechanism supporting the moveable fingers points around the axis 104 pivotable lever 105. The actual fingers 103 are at the lower end the lever is fixed by nuts 106 so that a slight adjustment of the Finger is possible. A connecting rod extends between each pair of levers 105 107 between the ends of the levers. On the connecting rod 107 normally lies an actuating roller 108 on. The roller 108 is arranged on a rod 109, which is suspended by arms 110 which are pivotally mounted on cross bars 111 extending between side plates 112 of the punch.

Federn 113, die in Fig. 11 sichtbar sind, halten die Finger 103 normalerweise in ihrer voll ausladenden Stellung. Wenn der Stempel durch das Gesenk bewegt wird, kommt die Rolle 108 an der schrägen Schiene 114 zur Auflage, so daß sie nach innen bewegt wird und dadurch die Finger zurückgezogen werden.Springs 113, visible in Figure 11, normally hold fingers 103 in place in their fully expansive position. When the punch is moved through the die, the roller 108 comes to rest on the inclined rail 114 so that it is inwardly is moved and thereby the fingers are withdrawn.

Die genaue Lage der Finger zum Schachtelzuschnitt ist von Wichtigkeit. Wenn die Finger in ihrer voll ausladenden Stellung sind, befinden sie sich oberhalb des oberen Randes der Seitenwände des Schachtelzuschnittes, wenn diese aufgerichtet sind. Die Spitzen der Finger befinden sich in einer solchen Höhe über der Bodenplatte des Stempels, daß die Oberkanten der Seitenwände während des Faltenvorganges einen geringen Abstand von den Fingern haben. Wenn nun die Finger zurückgezogen werden, hat ihre Schwenkbewegung nach innen und unten zur Folge, daß die Spitzen der Finger an den Seitenwänden des Schachtelzuschniittes, wie in. Fig. 12 gezeigt, benachbart der Oberkante derselben angreifen. Dem nach innen gerichteten Zug der Finger 103 auf den Schachtelzuschnitt, der in Fig. 4 durch F dargestellt ist, wirken den Fingern benachbarte Stempelflächen 115 entgegen. Die Flächen 115 üben die auf den Schachtelzuschnitt wirkende Gegenkraft aus, die in Fig. 4 durch die Pfeile 93 dargestellt ist.The exact position of the fingers in relation to the box blank is important. When the fingers are in their fully extended position, they are on top of the upper edge of the side walls of the box blank when it is erected are. The tips of the fingers are at such a height above the base plate of the stamp that the upper edges of the side walls one during the folding process keep your fingers close. Now when the fingers are withdrawn their inward and downward pivoting motion causes the tips of the fingers on the side walls of the box blank, as shown in Fig. 12, adjacent attack the top edge of the same. The inward pull of the fingers 103 The fingers act on the box blank, which is represented by F in FIG. 4 adjacent stamp surfaces 115 opposite. The surfaces 115 exercise on the box blank acting counterforce, which is shown in FIG. 4 by the arrows 93.

Das in Fig. 9 gezeigte Gesenk D weist Umlenkflächen 116, 117 für das Umlenken der Vorderwand und der Rückwand des Zuschnittes in eine aufgerichtete Stellung auf, wenn der Stempel den Zuschnitt durch das Gesenk drückt.The die D shown in Fig. 9 has deflection surfaces 116, 117 for the Redirecting the front wall and the rear wall of the blank into an upright position when the punch presses the blank through the die.

Als Seitenelemente weist das Gesenk zusätzlich zu den vorerwähnten schrägen Schienen 114 noch Vorsprünge 118 auf, welche am Zuschnitt unmittelbar neben den inneren Einschnitten 68, 69, 70 und 71 angreifen. Diese Vorsprünge drücken die Seitenwände des Zuschnittes in Richtung zum Stempel gegen die Wirkung der Stempelvorsprünge 102, welche auf die Innenzungen 72, 73, 74 und 75 eine entgegengesetzt gerichtete Kraft ausüben. Benachbart den Vor-Sprüngen sind Ausnehmungen 119 vorgesehen, so daß sich die Finger 103 des Stempels an diesem Teil des Gesenkes in ihrer voll ausladenden Stellung vorbeibewegen können. Durch Schrägflächen 120 werden die Verriegelungslappen des Schachtelzuschnittes in ihre richtige Lage unter die nach außen gebogenen Innenzungen 72, 73, 74 und 75 gebracht.The die has side elements in addition to those mentioned above inclined rails 114 and projections 118, which are immediately adjacent to the blank attack the inner cuts 68, 69, 70 and 71. These protrusions press the Side walls of the blank in the direction of the punch against the effect of the punch projections 102, which on the inner tongues 72, 73, 74 and 75 an oppositely directed Exercise force. Recesses 119 are provided adjacent to the projections, see above that the fingers 103 of the stamp on this part of the die are in their fully expansive Position can move past. The locking tabs are formed by inclined surfaces 120 of the box blank in its correct position under the outwardly curved inner tongues 72, 73, 74 and 75 brought.

Fig. 10 zeigt das Gesenk nach dem teilweisen Einsetzen eines Schachtelzuschnittes mit Futter. Der Schachtelzuschnitt ist an mehreren Faltlinien etwas vorgebrochen als vorbereitende Maßnahme für die Faltung, die durch die mit Saugnäpfen versehene Zuschnittsfördereinrichtung der Faltschachtelmaschine ausgeführt wird. Eine solche Fördereinrichtung weist im wesentlichen eine Anzahl Saugnäpfe auf, die den Zuschnitt zum Gesenk bringen und, statt ihn auf die Oberseite des Gesenks aufzulegen, etwas in dieses eindrücken, so daß auf den Zuschnitt Eckenumlenkflächen 121 wirken, welche die Eokenlappen 28, 29, 30 und 31, bezogen auf die Seitenwände 16 und 17, in eine im wesentlichen aufrechte Lage bringen. Ferner wird der Zuschnitt zwischen seitliche Umlenkflächen 122 gedrückt, die einen etwas geringeren Abstand voneinander haben, ails der Breite des Zuschnittes entspricht, so daß die Seitenwände 16 und 17 eine Winkellage zur Bodenwand 11 einnehmen. Wenn die Saugeinrichtung zurückgezogen wird, verhindern Fänger 123 in den seitlichen Umlenkflächen 122, daß der Zuschnitt aus dem Gesenk herausschlüpft.Fig. 10 shows the die after the partial insertion of a box blank with lining. The box blank is slightly broken along several fold lines as a preparatory measure for the folding made by the suction cup Blank conveyor of the folding box machine is executed. Such Conveying device essentially has a number of suction cups that hold the blank to the die and, instead of placing it on the top of the die, something press into this so that corner deflection surfaces 121 act on the blank, which the eoken flaps 28, 29, 30 and 31, in relation to the side walls 16 and 17, place in a substantially upright position. Furthermore, the cut pressed between lateral deflection surfaces 122, which is a slightly smaller distance have from each other, ails corresponds to the width of the blank, so that the side walls 16 and 17 assume an angular position to the bottom wall 11. When the suction device is withdrawn prevents catchers 123 in the side deflection surfaces 122 that the blank slips out of the die.

Hierauf bewegt sich der Stempel C nach unten und drückt den Zuschnitt voll in und durch den Schacht des Gesenkes. Fig. 11 zeigt den Zuschnitt in der Lage, in welcher die Zwickelfalten des Futters gebildet werden. In dieser Bearbeitungsstufe sind die Verriegelungslappen im Begriff, unter die abstehenden Innenzungen 72, 73, 74 und 75, die in Fig. 11 nicht dargestellt sind, einzutreten. Die Finger- 103 des Stempels befinden sich immer noch in ihrer voll ausladenden Stellung, da die Rolle 108 noch nicht der entsprechenden Schrägschiene 114 zur Auflage- gekommen ist. In dieser Stellung befinden sich die Finger 103 oberhalb der Oberkante der Seitenwände des Zuschnittes, welche einen ausreichenden Abstand von den Spitzen der Finger 103 für eine Schwenkbewegung nach oben haben.Then the punch C moves down and presses the blank fully in and through the shaft of the die. Fig. 11 shows the blank in the position in which the gusset folds of the lining are formed. In this processing stage the locking tabs are about to move under the protruding inner tongues 72, 73, 74 and 75, not shown in Fig. 11, to enter. The fingers 103 des The stamps are still in their fully extended position as the roll 108 has not yet come to rest on the corresponding inclined rail 114. In in this position the fingers 103 are located above the upper edge of the side walls of the blank, which is a sufficient distance from the tips of the fingers 103 for a pivoting movement upwards.

Wenn sich der Stempel tiefer in das Gesenk hineinbewegt, werden die Vorder- und die Rückwand voll aufgerichtet, die Verriegelungslappen unter die Innenzungen, wie in Fig. 4 bei 73 gezeigt, eingesetzt und die äußeren Verriegelungseinschnitte in die Lage gebracht, in welcher ihre inneren Teile sich überdecken. Diese Stellung ist in Fig. 4 gezeigt und wurde vorangehend bereits beschrieben.As the punch moves deeper into the die, the Front and rear wall fully upright, the locking tabs under the inner tongues, as shown in Fig. 4 at 73, and the outer locking incisions brought into the position in which their inner parts overlap. This position is shown in FIG. 4 and has already been described above.

Etwa in der beschriebenen Stellung des Stempels treffen die Rollen 108 auf die Schrägschienen 114 auf und bewirken das Zurückziehen der Finger 103. Hierbei kommen die Finger an den Seitenwänden des Schachtelzuschnittes etwa an der durch den Pfeil l% gekennzeichneten Stelle zur Auflage, so daß dieser Teil des Zuschnittes zur Innenseite der Schachtel gezogen wind, bis er die Sicherhei@ts,sperrung der Verriegelung, wie in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben, herbeiführt, Durch das hierdurch bedingte Biegen oder Verwinden des Kartons werden die inneren Teile 64 der Einschnitte in Kantenstellung zueinander gebracht.The roles meet approximately in the described position of the stamp 108 on the inclined rails 114 and cause the fingers 103 to be withdrawn. Here, the fingers come on the side walls of the box blank, for example on the by the arrow l% marked point to the support, so that this part of the blank Wind pulled to the inside of the box until it got the security, locking the Locking, as described in connection with FIG. 5, brings about by this Conditional bending or twisting of the cardboard becomes the interior portions 64 of the incisions brought into edge position to each other.

Der Stempel setzt seine Abwärtsbewegung fort, bis an der Oberkante des Schachtelkörpers Abstreifer 124 auftreffen, welche nach dem Durchgang des Schachtelzuschnittes nach innen schnappen und die fertige Schachtel vom Stempel abstreifen, wenn dieser wieder aus dem Gesenk herausgezogen wird. Die zusammengefügte Schachtel hat das in Fig. 6 gezeigte Aussehen und befindet,sich in Bereitschaft für das Füllen. Die gefüllte Schachtel wird sodann geschlossen, so daß sie das in Fig. 7 dargestellte Aussehen erhält.The punch continues its downward movement until it reaches the upper edge of the box body striker 124 strike, which after the passage of the box blank snap inside and strip the finished box off the stamp when this is pulled out of the die again. The assembled box has that 6 and is in readiness for filling. the The filled box is then closed so that it is what is shown in FIG Appearance.

Fig. 13 und 14 zeigen eine andere Ausführungsform des Stempels, der, wie dargestellt, mit beweglichen Fingern 103' ausgerüstet ist, welche bei 125 schwenkbar auf Armen 110' angeordnet sind. Die Arme sind bei 111' schwenkbar an der Seitenplatte 112 des Stempels gelagert und werden durch eine Feder 113' normalerweise in einer vorspringenden Lage gehalten. Die Arme 110' tragen ferner die Vorsprünge 102', welche normalerweise über die Seitenfläche 101 des Stempels hinausragen. Die Spitze der Finger 103' befindet sich normalerweise im Abstand von der Oberkante der Seitenwand, so daß ein Sicherheitsspielraum vorhanden ist, wie in Fig. 13 durch den Bogen 126 dargestellt ist, welcher den Weg der Oberkante der Seitenwand, wenn diese, bezogen auf die Bodenwand 11, aufgerichtet wird, andeutet.13 and 14 show another embodiment of the stamp which, as shown, is equipped with movable fingers 103 'which are pivotable at 125 are arranged on arms 110 '. The arms are pivotable at 111 'on the side plate 112 of the stamp and are normally in a held projecting position. The arms 110 'also carry the projections 102', which normally protrude beyond the side surface 101 of the stamp. The top of the Finger 103 'is usually spaced from the top of the sidewall, so that there is a safety margin, as in FIG. 13 by the arch 126 is shown, which refers to the path of the top edge of the side wall, if this on the bottom wall 11, is erected, indicates.

Der Finger 103' bildet einen Teil eines doppelarmigen Hebels 127, der Schrägflächen 128 aufweist. Diese Schrägflächen ruhen auf einer Querstange 129 od. dgl. im Stempel auf.The finger 103 'forms part of a double-armed lever 127, the inclined surfaces 128 has. These inclined surfaces rest on a cross bar 129 or the like in the stamp.

Wenn der Stempel in das Gesenk eintritt und dessen Betätigungsrolle 108' auf die Schrägschiene 114 auftrifft, werden die Arme 110' zur Innenseite des Stempels verschwenkt, wodurch die Vorsprünge 102 zurückgezogen werden, die inzwischen ihre Aufgabe, nämlich die Einschnitte in den Seitenwänden zu öffnen, ausgeführt haben. Gleichzeitig trifft die untere Schrägfläche 128 auf die Querstange 129 auf, wodurch dem doppelarmigen Hebel 127 eine Drehbewegung und den Fingern 103' eine nach unten und innen gerichtete Bewegung mitgeteilt wird. Wie in Fig. 14 gezeigt, reicht eine Winkelbewegung des Hebels 127 um seine Achse 125 gegen die Wirkung einer Feder 130 aus, eine sichere Überlappung auf der Seitenwand der Schachtel für die Ausführung des vorangehend beschriebenen Verriegelungsvorganges herbeizuführen.When the punch enters the die and its actuating roller 108 'hits the inclined rail 114, the arms 110' are pivoted to the inside of the punch, whereby the projections 102 are withdrawn, which meanwhile their task, namely to open the incisions in the side walls, have run. At the same time, the lower inclined surface 128 hits the crossbar 129, whereby the double-armed lever 127 is given a rotary movement and the fingers 103 'a movement directed downwards and inwards. As shown in FIG. 14, an angular movement of the lever 127 about its axis 125 against the action of a spring 130 is sufficient to bring about a secure overlap on the side wall of the box for the execution of the locking process described above.

Die Zurückziehbarkeit der Vorsprünge 102' erleichtert das nachfolgende Abnehmen der zusammengefügten Schachtel vom Stempel.The retractability of the projections 102 'facilitates the following Remove the assembled box from the stamp.

Nach dem Zurückziehen des Stempels aus dem Gesenk kehren die Arme 110' in die in Fig. 13 gezeigte Stellung zurück, während die doppelarmigen Hebel 127, welche die Finger 103' tragen, unter der Wirkung der Feder 130 eine Bewegung im Uhrzeigersinn ausführen, um den Stempel in Bereitschaft für den nächsten Zuschnitt zu bringen.After the punch is withdrawn from the die, the arms return 110 'back to the position shown in Fig. 13, while the double-armed lever 127, which are carried by the fingers 103 ', move under the action of the spring 130 run clockwise to make the punch ready for the next cut bring to.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung für das Zusammenfügen einer Schachtelecke aus einem flachen Zuschnitt ohne Verwendung von Klebstoff, mit einem Stempel und einem Gesenk, durch welches der Stempel beweglich ist, wobei der Stempel in seiner Seite in einem bestimmten Abstand von seiner Ecke ein bewegliches Element sowie einen Mechanismus für das Ausspreizen und Zurückziehen dieses Elementes in Abhängigkeit von seiner Bewegung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element die Form eines Fingers (103) hat, dessen Spitze zum Stempelboden (97) gerichtet und in einer zum Steimpelboden und zur Stempelseitenwand (101) senkrechten Ebene beweglich ist, wobei der Finger ein Glied eines scherenartigen Mechanismus bildet, dessen anderes Glied aus einem festen Teil der Seite des Stempels zwischen der nächstgelegenen Stempelecke und dem Finger besteht, wobei dieser Teil eine Fläche (115) als Anlage für die Innenfläche einer Schachtelseitenwand aufweist und sich im Abstand vom Weg des Fingers befindet, um das Durchbiegen desjenigen Teils der Seitenwand, an dem der Finger angreift, an dem durch die Stempelfläche- (115) abgestützten Teil der Seitenwand vorbei ohne Reißen oder Knicken zu ermöglichen. PATENT CLAIMS: 1. Device for joining a box corner from a flat blank without the use of glue, with a stamp and a die through which the punch is movable, the punch in its Side at a certain distance from its corner a movable element as well a mechanism for expanding and retracting this element in dependence of its movement, characterized in that the movable element has the shape of a finger (103), the tip of which is directed towards the stamp base (97) and in a plane perpendicular to the Steimpelboden and to the stamp side wall (101) is movable, with the finger forming a link in a scissor-like mechanism, its other link from a solid part of the side of the stamp between the nearest one Stamp corner and the finger consists, this part of a surface (115) as an attachment for the inner surface of a box side wall and spaced from the path of the finger to prevent the bending of that part of the side wall on which the finger engages on the part of the Allow sidewall to pass without tearing or kinking. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (103) so am Stempel (C) gelagert ist, daß in seiner ausgespreizten Stellung ein Spiel zwischen der Fingerspitze und der Oberkante der Seitenwand der Schachtel vorhanden ist, wenn diese um die Kante des Stempels gefaltet wird, und daß in der zurückgezogenen Stellung des Fingers dessen Spitze die Seitenwand übergreifend auf deren Außenfläche in der Nähe ihrer Oberkante angreift. 2. Device according to claim 1, characterized in that the finger (103) is mounted on the punch (C) so that in its spread-out position there is play between the fingertip and the The top edge of the side wall of the box is present when it is around the edge of the Stamp is folded, and that in the retracted position of the finger whose tip crosses the side wall on its outer surface in the Attacks near their top edge. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher in an sich bekannter Weise der Stempel einen an ihm schwenkbar gelagerten Hebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hebel (105) in einer zum Stempelboden schräg nach unten geneigten Stellung angeordnet ist und an seinem Ende den Finger (103) so trägt, daß sich, von der Stempelbewegung gesteuert, dessen Spitze beim Zurückziehen des Fingers in einem Bogen nach unten und innen bewegt und beim Ausspreizen des Fingers nach oben und außen. 3. Apparatus according to claim 2, wherein in on as is known, the stamp has a lever pivotably mounted on it, characterized in that this lever (105) is inclined in one direction to the bottom of the punch downwardly inclined position and at its end the finger (103) in such a way that, controlled by the movement of the punch, its tip moves when it is withdrawn of the finger in an arc downwards and inwards and when the Fingers up and out. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher in an sich bekannter Weise der Stempel einen an ihm in einer zur Stempelachse im wesentlichen parallelen Richtung schwenkbar gelagerten Hebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger schwenkbar an diesem Hebel (110') gelagert und mit einer Schräg- oder Kurvenfläche (128) versehen ist und daß der Stempel erinen festen Nocken (129) aufweist, der bei Verschwenken des Hebels (110') der Fingerspitze über die Schräg-oder Kurvenfläche (128) die erforderliche Bewegungsrichtung erteilt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 580 189, 1589 078.4. Apparatus according to claim 2, wherein in a manner known per se, the punch has a lever pivotably mounted on it in a direction substantially parallel to the punch axis, characterized in that the finger is pivotably mounted on this lever (110 ') and with a Inclined or curved surface (128) is provided and that the punch has a fixed cam (129) which, when the lever (110 ') is pivoted over the inclined or curved surface (128), gives the fingertip the required direction of movement. Contemplated publications: USA. Patents No. 2580189, 1589 078th.
DEB39102A 1955-02-11 1956-02-11 Device for joining box corners Pending DE1015670B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1015670XA 1955-02-11 1955-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015670B true DE1015670B (en) 1957-09-12

Family

ID=22285323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39102A Pending DE1015670B (en) 1955-02-11 1956-02-11 Device for joining box corners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015670B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123899B (en) * 1958-10-28 1962-02-15 Ahlen & Akerlund Foerpackning Method and device for securing the corner connections of the side walls of a folding box
DE1140060B (en) * 1959-09-01 1962-11-22 Atlas General Ind Inc Device for erecting and locking folded box blanks
EP4147986A3 (en) * 2021-09-10 2023-06-07 Lundgren Machinery AB Method and apparatus for manufacturing a double-walled box from a double-walled blank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589078A (en) * 1925-09-25 1926-06-15 Bloomer Bros Co Paper-box machine
US2580189A (en) * 1947-04-07 1951-12-25 Bemiss Jason Company Carton folder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589078A (en) * 1925-09-25 1926-06-15 Bloomer Bros Co Paper-box machine
US2580189A (en) * 1947-04-07 1951-12-25 Bemiss Jason Company Carton folder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123899B (en) * 1958-10-28 1962-02-15 Ahlen & Akerlund Foerpackning Method and device for securing the corner connections of the side walls of a folding box
DE1140060B (en) * 1959-09-01 1962-11-22 Atlas General Ind Inc Device for erecting and locking folded box blanks
EP4147986A3 (en) * 2021-09-10 2023-06-07 Lundgren Machinery AB Method and apparatus for manufacturing a double-walled box from a double-walled blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194276B1 (en) Method and device for producing packs for cigarettes
DE60201425T3 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLOSING A BOX BY FOLDING A LATERAL CLOSURE FLAP
DE102012008168A1 (en) Cigarette pack and method of making same
EP1097802A2 (en) Method and apparatus for closing a foldable box
DE1015670B (en) Device for joining box corners
DE3340798A1 (en) Packaging in the shape of a cardboard box
DE1938629A1 (en) Device for erecting and locking the corners of folding boxes
DE863617C (en) Packaging machine for wrapping cigarette packs or the like.
DE2433711A1 (en) ENVELOPE FOLDING BOX
DE2209280C3 (en) Box formed from a folding blank for storing documents
DE102012019557A1 (en) Hinge-lid box for cigarette and other article, has flap fold line that is folded relative to lid front wall such that the folding tabs or counter-flap rests against inside of lid front wall in area opposite to click plate
DE102016007827A1 (en) Pack of cigarettes and method and apparatus for making same
WO2010097097A1 (en) Folding box packaging, in particular for cigarettes or the like
DE102012014845A1 (en) Hinge-lid box for cigarette and other article, has flap fold line that is folded relative to lid front wall such that the folding tabs or counter-flap rests against inside of lid front wall in area opposite to click plate
EP0076487B1 (en) Folding box
AT4610U1 (en) CIGARETTE PACK
CH671747A5 (en) Packing box formed by folding and sticking - has stand-up hollow bodies inside side walls holding contents secure
DE2237092C3 (en) Stand for cardboard boxes
DE953056C (en) Corner construction for folding box
EP3986797A1 (en) Pack for tobacco products
DE302636C (en)
DE1030245B (en) Corner construction for folding boxes
DE2513762A1 (en) ONE-PIECE CARTON AND PROCEDURE FOR CLOSING THE CARTON
AT44901B (en) Machine for packing items.
DE1113354B (en) Box folding device