DE1135800B - Programming device for centrally controlled traffic signal systems - Google Patents

Programming device for centrally controlled traffic signal systems

Info

Publication number
DE1135800B
DE1135800B DES70095A DES0070095A DE1135800B DE 1135800 B DE1135800 B DE 1135800B DE S70095 A DES70095 A DE S70095A DE S0070095 A DES0070095 A DE S0070095A DE 1135800 B DE1135800 B DE 1135800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
rails
time grid
yellow
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70095A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Phil Wolfgang Seefeldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES62747A priority Critical patent/DE1132033B/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70095A priority patent/DE1135800B/en
Priority to GB3075861A priority patent/GB994418A/en
Priority to NL268644A priority patent/NL268644A/xx
Priority to NL268640A priority patent/NL268640A/xx
Priority to CH997061A priority patent/CH394880A/en
Priority to CH996961A priority patent/CH393989A/en
Priority to GB3075761A priority patent/GB994417A/en
Publication of DE1135800B publication Critical patent/DE1135800B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/081Plural intersections under common control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Vorgeschlagen worden ist bereits eine Programmgebevorrichtung für zentral gesteuerte Verkehrssignalanlagen in Form eines Kreuzschienenverteilers, bei dem eine Gruppe von Schienen nach Art der Kontakte eines durchlaufenden Drehwählers nacheinander kurzzeitig an Spannung gelegt wird und so den Zeitraster des Programmgebers bildet (Zeitrasterschienen), während an die quer dazu verlaufenden Schienen die Signallampen steuerbar angeschlossen sind (Signallampensteuerschienen), wobei die Dauer der einzelnen Signalbilder (beispielsweise Rot, Rot/Gelb, Grün, Gelb/Grün, Gelb) durch stromleitendes Verbinden bestimmter Zeitrasterschienen mit den Signallampensteuerschienen festlegbar ist und wobei der auf dem Programmgeber vorzugsweise durch entsprechende Signalfarben gekennzeichnete Abstand zwischen den Kontaktpunkten, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Kennzeichnung der Zeitrasterschienen, die Dauer des zugehörigen Signalbildes erkennbar machen läßt. Eine derartige Programmgebeeinrichtung erfordert auf jeden Fall einen dazu passenden Taktverteiler, der eine der durch die Unterteilung der Signalbildumlaufzeit bedingten Schrittzahl entsprechende Anzahl Ausgänge aufweist. Die Anzahl dieser Schritte kann für alle verschiedenen Signalbild-Umlaufzeiten konstant, beispielsweise hundert, sein, und für unterschiedliche Zeiten der Signalbildumläufe muß dann die zeitliche Dauer der einzelnen Schritte geändert werden. Es kann aber auch die Zeitdauer der einzelnen Schritte konstant, beispielsweise eine Sekunde, gewählt werden, und dann ist die Anzahl der Ausgänge des Taktverteilers zu verändern. Je nach der gewünschten Zeitdauer eines Signalbildumlaufs darf dann der Taktverteiler nur bis zu dem dem gewünschten Zeitpunkt entsprechenden Schritt ablaufen, um dann wieder von vorn zu beginnen. Beim Einstellen der verschiedenen Programme ist dies insofern nachteilig, als dann jeweils bestimmte Schienen am Ende des Zeitrasters nicht verwendet werden dürfen. In beiden Fällen muß aber der vorgeschlagene Kreuzschienenverteiler beispielsweise für hundert Schritte hundert Zeitrasterschienen und der zugehörige Taktverteiler hundert Ausgänge aufweisen, an welchen nacheinander in dem durch die Zeitdauer der Signalbildumläufe bedingten Takt Spannung ansteht. Hundert Zeitrasterschienen bewirken aber schon eine erhebliche flächenmäßige Ausdehnung des Kreuzschienenverteilers, die für den Aufbau der Zentrale nachteilig ist und diese unnötig vergrößert. Weiterhin müssen bei jeder Änderung der Programme nicht nur die Haupt-, sondern auch die Übergangsphasen neu eingestellt werden, auch wenn die Dauer Programmgebevorrichtung für zentral
gesteuerte Verkehrssignalanlagen
A programming device for centrally controlled traffic signal systems has already been proposed in the form of a crossbar distributor, in which a group of rails in the manner of the contacts of a rotating rotary selector is briefly connected to voltage one after the other and thus forms the time grid of the programmer (time grid rails), while the transverse to it running rails the signal lamps are controllably connected (signal lamp control rails), whereby the duration of the individual signal images (for example red, red / yellow, green, yellow / green, yellow) can be determined by electrically connecting certain time grid rails to the signal lamp control rails and preferably on the programmer The distance between the contact points marked by corresponding signal colors, if necessary in connection with a marking of the time grid rails, allows the duration of the associated signal image to be made recognizable. Such a programming device requires a matching clock distributor which has a number of outputs corresponding to the number of steps required by the subdivision of the signal image cycle time. The number of these steps can be constant, for example one hundred, for all different signal image cycle times, and the time duration of the individual steps must then be changed for different times of the signal image cycle times. However, the duration of the individual steps can also be chosen to be constant, for example one second, and then the number of outputs of the clock distributor must be changed. Depending on the desired duration of a signal image cycle, the clock distributor may then only run up to the step corresponding to the desired point in time, in order to then start again from the beginning. When setting the various programs, this is disadvantageous insofar as certain rails may not be used at the end of the time grid. In both cases, however, the proposed crossbar distributor must have a hundred time grid rails for a hundred steps and the associated clock distributor must have a hundred outputs at which voltage is applied one after the other in the cycle determined by the duration of the signal image cycles. Hundreds of time grid rails, however, already cause a considerable expansion of the crossbar distributor, which is disadvantageous for the structure of the control center and unnecessarily enlarges it. Furthermore, each time the programs are changed, not only the main but also the transition phases have to be reset, even if the duration of the programming device is central
controlled traffic signal systems

Anmelder:Applicant:

Siemens & Halske Aktiengesellschaft,Siemens & Halske Aktiengesellschaft,

Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Berlin and Munich,
Munich 2, Wittelsbacherplatz 2

Dr. phil. Wolfgang Seefeldner, München,
ist als Erfinder genannt worden
Dr. phil. Wolfgang Seefeldner, Munich,
has been named as the inventor

letzterer immer konstant, z. B. 3 Sekunden, sein soll, wie dies heute allgemein angestrebt wird, es an und für sich also genügen würde, wenn nur die Einstellung der Hauptphasen geändert werden müßte. Schließlich kann das erstgenannte Verfahren, bei dem die Schrittzahl konstant gehalten und die Zeitdauer der Einzelschritte geändert wird, um unterschiedliche Zeiten für die Signalbildumläufe einzustellen, wegen der für die Übergangsphasen gewünschten konstanten Zeiten von z. B. 3 Sekunden Dauer nur mit Einschränkung verwendet werden, weil nur solche Änderungen der Zeitdauer eines einzelnen Schrittes zulässig sind, bei denen ein oder mehrere Schritte gerade 3 Sekunden für die Übergangsphasen ergeben, Andererseits können, wie bereits erwähnt, beim anderen Verfahren mit konstanter Zeitdauer eines Einzelschrittes von beispielsweise 1 Sekunde Dauer die verschiedenen Zeiten für die unterschiedliche Signalbildumläufe nur durch Nichtbenutzen von Zeitrasterschienen des Kreuzschienenverteilers verändert werden. Es ist also die an und für sich große Anzahl Zeitrasterschienen nur bedingt ausgenutzt und weiterhin können sich beim Einstellen unterschiedlicher Programme leicht Fehler einschleichen, wenn das Be* dienungspersonal versehentlich stillgesetzte Zeitrasterschienen mit in den Regelungsplan einbezieht.the latter always constant, e.g. B. 3 seconds should be, as this is generally striven for today, so it would be sufficient in and of itself if only the setting of the main phases had to be changed. Finally, the first-mentioned method, in which the number of steps is kept constant and the duration of the individual steps is changed in order to set different times for the signal image revolutions, because of the constant times of z. B. 3 seconds duration can only be used with restrictions, because only those changes in the duration of an individual step are permitted in which one or more steps result in just 3 seconds for the transition phases of a single step of, for example, 1 second duration, the different times for the different signal image cycles can only be changed by not using the time grid rails of the crossbar distributor. It is therefore taken advantage of the large number in and of itself time rails only limited and can still be easily errors creep in when adjusting various programs when the Be * dienungspersonal accidentally shut appointed time includes rails with the settlement plan.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Programmgebevorrichtung in Form eines Kreuzschienenverteilers zu schaffen, welche unter Vermeidung der eben erwähnten Nachteile es ermöglicht, mit weniger Zeitrasterschienen als bei der bisher vor-The invention is based on the object of a programming device in the form of a crossbar distributor to create which, while avoiding the disadvantages just mentioned, enables with fewer time slots than in the previous

209 635/139209 635/139

geschlagenen Lösung die gleiche Schrittzahl und geführt werden wird, kann das Schaltgerät Schg eben- -unterteilung zu erreichen und es weiterhin gestattet,. falls in der Zentrale Ze angeordnet werden und dann die Schrittzeitdauer beliebig ohne Rücksicht auf die ist eine weitere Leitung L 2 notwendig, die in der Übergangsphasen zu verändern und bei der schließ- Darstellung eingeklammert ist, um das Relais B mit lieh — konstante Zeiten für die Übergangsphasen 5 der Zentrale Ze zu verbinden, vorausgesetzt — nur die Einstellung der Hauptphasen Der Taktgeber Tg gibt pro Sekunde einen kurzen geändert zu werden braucht. Impuls an den Taktverteiler TvE und dieser wiederum Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Abstand von 10 Sekunden einen Impuls an den der Kreuzschienenverteiler aus mehreren Gruppen Taktverteiler Tv2 ab. Dadurch erscheint, wie in Fig. 2 von Zeitrasterschienen besteht und daß jede Gruppe io dargestellt, jeweils kurzzeitig nacheinander höchstens an die Ausgänge eines nach einem anderen Takt ab- 1 Sekunde lang Spannung an den Ausgängen 0 bis 9 laufenden Taktverteilers angeschlossen ist, wobei der des Taktverteilers TvE und jeweils nacheinander durch die der Anzahl der Zeitrasterschienen einer 10 Sekunden lang ebenfalls Spannung an den AusGruppe entsprechende Anzahl Takte erfaßte Zeit- gangen 00 bis 90 des Taktverteilers Tv2. Diese Taktraum gleich dem Taktabstand des für eine andere 15 Verteilerausgänge sind an die korrespondierenden EinGruppe von Zeitrasterschienen verwendeten Taktes gängeO bis 9 bzw. 00 bis 90 der Programmgeberist, und daß die Schalter der einzelnen Signalgeber platten P und P' geführt. Diese Platten P bzw. P' sind sowohl an die Signallampensteuerschienen als auch nach Art eines Kreuzschienenverteilers ausgestaltet, an die Zeitrasterschienen der einzelnen Kreuzschienen- indem an die Eingänge 0 bis 9 und 00 bis 90 jeweils Verteilergruppen kombiniert steuerbar angeschlossen 20 zehn senkrechte Schienen angeschlossen sind, welche sind. mit dazu isoliert angeordneten waagerechten Schienen- If the solution struck, the same number of steps and will be carried out, the switching device can achieve Schg even-subdivision and continue to allow it. if Ze are arranged in the control center and then the step duration as desired, regardless of the, another line L 2 is necessary, which has to be changed in the transition phase and is bracketed in the closing representation to provide the relay B with borrowed - constant times for the To connect transition phases 5 of the central Ze , provided - only the setting of the main phases. The clock Tg gives a short change per second. Pulse to the clock distributor Tv E and this, in turn, according to the invention, this is achieved by sending a pulse to the crossbar distributor from several groups of clock distributors Tv 2 every 10 seconds. As a result, it appears, as in Fig. 2 consists of time grid rails and that each group io shown, briefly one after the other at most to the outputs of a clock distributor running after another clock for 1 second voltage at the outputs 0 to 9 is connected, the des Clock distributor Tv E and in each case successively by the number of clocks recorded for the number of time raster rails of a number of clocks also corresponding to the voltage at the AusGruppe for 10 seconds, 00 to 90 of the clock distributor Tv 2 . This clock space equal to the clock interval of the other 15 distributor outputs are used on the corresponding one group of time grid rails clock gears 0 to 9 or 00 to 90 of the programmer, and that the switches of the individual signal generator plates P and P ' out. These plates P and P ' are designed both on the signal lamp control rails and in the manner of a crossbar distributor, to which the time grid rails of the individual crossbars are connected in a controllable manner to the inputs 0 to 9 and 00 to 90 in each case 20 ten vertical rails are connected, which are. with insulated horizontal rail

Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der paaren, nämlich ®, ® zum Einschalten des Signal-Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der bildes »Rot/Gelb« und ®, © zum Einschalten des für jeden mehr als zwei Signalbilder zeigenden Signal- Signalbildes »Gelb«, stromleitend verbunden werden geber pro Zeitrasterschienengruppe jeweils nur zwei 25 können, um so die gewünschten Schaltzeitpunkte fest-Signallampensteuerschienen vorgesehen sind, an zulegen. Das Schienenpaar φ, φ zum Einschalten welche ein vorzugsweise bistabilen Schalter und ein des Signalbildes »Rot/Gelb« ist über die Richtleiter von diesem beeinflußbares Zeitschaltwerk zum Ein- GrI, Gr 2 und den Programmauswahlschalter ρ1 an stellen der Signalbilder einer Signalperiode für einen die Basis des Transistors Tl und das Schienenselbständig zu regelnden Signalgeber steuerbar an- 30 paar ®, (g) zum Einschalten des Signalbildes »Gelb« schließbar sind, wobei bestimmte Signalbilder eines ist über die Richtleiter Gr 3, Gr 4 und den Programm-Signalbildumlaufs unmittelbar vom bistabilen Schal- auswahlschalter ρ 2, der mit dem Schalter ρ 1 starr ter selbst und die übrigen mittelbar mittels des eben- gekoppelt ist, an die Basis des Transistors Γ 2 geführt, falls vom bistabilen Schalter beeinflußbaren Zeit- In Fig. 1 und Fig. 4 bedeuten Masse das Potential Schaltwerkes einstellbar sind. 35 Null, und — CZ1 eine kleine und — U2 eine großeAccording to an expedient embodiment of the pairs, namely ®, ® for switching on the signal invention, a device is provided in which the image "red / yellow" and ®, © for switching on the signal image "yellow" which shows more than two signal images for each , transducers per time grid busbar group can only be put on two 25 so that the desired switching times fixed signal lamp control busbars are provided. The pair of rails φ, φ for switching on, which is a preferably bistable switch and one of the signal image "red / yellow" is via the directional conductor from this influenceable time switch for one GrI, Gr 2 and the program selection switch ρ 1 to put the signal images of a signal period for a Base of transistor Tl and the signal transmitter, which is to be controlled independently by the rail, can be controlled and connected to switch on the signal image "yellow", whereby certain signal images are one of the directional conductors Gr 3, Gr 4 and the program signal image cycle directly from bistable switching selector switch ρ 2, which is connected to the switch ρ 1 starr ter itself and the rest indirectly by means of the just-coupled, led to the base of the transistor Γ 2, if the bistable switch can be influenced time in Fig. 1 and Fig. 4 mean the potential of the switching mechanism can be set. 35 zero, and - CZ 1 a small one and - U 2 a large one

Dabei ist es vorteilhaft, wenn in einem Signalgeber negative Spannung. Weiterhin sind die TaktverteilerIt is advantageous if there is a negative voltage in a signal transmitter. Furthermore are the clock distributors

die Signallampen Gelb und die beiden Signallampen Tv E bzw. Tv2 so eingerichtet, daß ihre Ausgänge 0the yellow signal lamps and the two signal lamps Tv E and Tv 2 set up so that their outputs 0

Rot und Gelb gemeinsam vom bistabilen Schalter bis 9 bzw. 00 bis 90 ständig an Masse liegen und nurRed and yellow together from the bistable switch to 9 or 00 to 90 are constantly connected to ground and only

und eine der Signallampen Rot oder Grün allein für die Dauer des abgegebenen Impulses — beimand one of the red or green signal lamps only for the duration of the pulse emitted - at

durch das vom bistabilen Schalter steuerbare Zeit- 40 Taktverteiler TvE für höchstens 1 Sekunde und beimby the time-clock distributor Tv E, which can be controlled by the bistable switch, for a maximum of 1 second and at

schaltwerk einschaltbar sind. Taktverteiler Tv7. für 10 Sekunden — an ihnenswitchgear can be switched on. Clock distributor Tv 7 . for 10 seconds - on them

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich negative Spannung ansteht, wie dies im DiagrammFurther details of the invention result in negative voltage, as shown in the diagram

aus mehreren in der Zeichnung schematisch dar- gemäß Fig. 2 gezeigt wird. Dadurch liegen die Basenof several in the drawing is shown schematically according to FIG. This is how the bases lie

gestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt der Transistoren Tl und Γ 2 über die Gleichrichterprovided embodiments. It shows the transistors T1 and Γ 2 via the rectifier

Fig. 1 die Schaltung eines Ausführungsbeispiels zur 45 GrI bis Gr 4 normalerweise an Masse. Ihr PotentialFig. 1 shows the circuit of an embodiment for 45 GrI to Gr 4 normally to ground. Your potential

Regelung eines Signalgebers einer Kreuzung von einer ist also positiver als das ihrer Emitter, die an derControl of a signal generator at an intersection of one is therefore more positive than that of its emitter, which is at the

gemeinsamen Steuerzentrale, kleinen negativen Spannung -U1 liegen. Solangecommon control center, small negative voltage -U 1 lie. So long

Fig. 2 die am Taktgeber- und den verschiedenen beispielsweise ein negativer Impuls allein am Richt-Fig. 2 shows the clock and the various, for example, a negative pulse only on the directional

Taktverteilerausgängen anstehenden Spannungsim- leiter GrI ansteht, ist die Basis des Transistors Tl Clock distributor outputs pending voltage im- conductor GrI is present, is the base of the transistor Tl

pulse, 50 über den Richtleiter Gr2 noch mit Masse verbunden:pulse, 50 still connected to ground via the directional conductor Gr2:

Fig. 3 ein Zeitdiagramm der zwei die Signallampen der Transistor Tl ist also noch gesperrt. Erst wennFig. 3 is a timing diagram of the two signal lamps of the transistor T1 is still blocked. Only when

unmittelbar schaltenden Relais und des Signalbild- gleichzeitig an beiden Gleichrichtern GrI und Gr 2Directly switching relay and the signal aspect - at the same time on both rectifiers GrI and Gr 2

Umlaufs eines Signalgebers, des Transistors Tl negatives Potential ansteht, kannCirculation of a signal generator, the transistor Tl has a negative potential, can

Fig. 4 eine Variante des Schaltgeräts zur Regelung die stark negative Spannung — CZ2 über den Widereines Signalgebers an der Kreuzung von einer ge- 55 stand R1 den Transistor Tl leitend machen, meinsamen Steuerzentrale, Dies erfolgt im Beispiel der Fig. 1 im ZeitpunktFigure 4 shows a variant of the switching device for controlling the strong negative voltage -. CZ 2 stood on the reflection of a signal transmitter at the intersection of an overall 55 R 1 transistor make Tl conductive common control center, This is done in the example of FIG 1 at the time.

Fig. 5 das Zeitdiagramm der zwei die Signallampen Sekunde 0, weil zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig einFig. 5 shows the timing diagram of the two signal lamps second 0, because at this point in time one

unmittelbar schaltenden Relais und des Signalbild- negativer Impuls vom Ausgang 0 des Taktverteilersdirectly switching relay and the signal aspect - negative pulse from output 0 of the clock distributor

umlauf eines Signalgebers, der durch das Schaltgerät TvE an den Richtleiter Gr 2 und vom Ausgang 00circulation of a signal generator, which is sent by the switching device Tv E to the directional conductor Gr 2 and from output 00

gemäß Fig. 4 eingestellt wird. 60 des Taktverteilers Tv1 an den Richtleiter GrI ge-is set according to FIG. 60 of the clock distributor Tv 1 to the director GrI

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht aus langt. Der leitend gewordene Transistor Tl stellt einer Zentrale Ze, einem Schaltgerät Schg, zwei seinerseits den Transfluxor TfI ein; dieser wird Schaltrelais A und B, welche mit ihren Kontakten a 2, durch den Generator Gl mit einer Frequenz /1 von a3 und bl bis b3 die verschiedenen Signalbilder des z.B. 25kHz abgefragt, so daß der daran angeschlos-Signalgebers Sg einstellen. Das Schaltgerät Schg be- 65 sene Transistor T 3 abwechselnd leitend und gesperrt findet sich an der Kreuzung und deshalb ist das wird. Der Kondensator C1 glättet den pulsierenden Schaltrelais A nur durch eine einzige LeitungLl mit Kollektorstrom, und das Relais A wird über die Leider Zentrale Ze verbunden. Wie weiter unten aus- tung L1 erregt.The embodiment of FIG. 1 consists of long. The transistor Tl , which has become conductive, sets a control center Ze, a switching device Schg, and two in turn the Transfluxor TfI ; this is switching relays A and B, which with their contacts a 2, interrogated by the generator Gl with a frequency / 1 from a3 and bl to b 3, the various signal images of the 25 kHz, for example, so that the connected signal generator Sg set. The switching device Schg has transistor T 3 alternately conductive and blocked is located at the intersection and that is why it is. The capacitor C1 smooths the pulsating switching relay A only through a single line Ll with collector current, and the relay A is connected via the Leider control center Ze . As excited below from elaboration L1.

Nachdem, wie in Fig. 3 dargestellt, das Relais B bereits angezogen war, leuchtet nun das Signal »Rot/ Gelb« so lange auf, bis, wie nachfolgend erläutert wird, nach 3 Sekunden das Relais B abfällt und wegen des nun allein angezogenen Relais A am Signalgeber Sg das Signal »Grün« erscheint. Dazu gibt der Kontakt al über den Kondensator C 2 einen kurzen Stromimpuls über den Ringkern Kl und den Transfluxor Tf 2 und stellt dadurch beide gleich- After the relay B was already picked up, as shown in FIG. 3, the "red / yellow" signal lights up until, as will be explained below, after 3 seconds relay B drops out due to the relay that is now only picked up A the signal »green« appears on the signal transmitter Sg. For this purpose, the contact al gives a short current pulse via the capacitor C 2 via the toroidal core Kl and the transfluxor Tf 2 and thereby sets both of them equal.

»Gelb« und leuchtet das Sperrsignal »Rot« am Signalgeber Sg auf.»Yellow« and the locking signal »Red« lights up on the signal transmitter Sg .

Die in Fig. 4 dargestellte Schaltung verwendet die Sekundentakte des Taktgebers Tg in der Zentrale, 5 um einen Taktverteiler mit drei Ausgängen fortzuschalten und damit die Dauer der Übergangssignale »Rot/Gelb« bzw. »Gelb« festzulegen. Das Relais A wird über die Leitung Ll von der Zentrale Ze aus (Fig. 1) erregt. Dies erfolgt, wie in Fig. 5 angenom-The circuit shown in FIG. 4 uses the second clocks of the clock generator Tg in the control center, 5 to advance a clock distributor with three outputs and thus determine the duration of the transition signals "red / yellow" or "yellow". The relay A is excited via the line Ll from the control center Ze (Fig. 1). This takes place as assumed in FIG.

über den Ringkern Kl und über den Ringkern K 3. Das ist der erste Kern des Taktverteilers, der durch den Taktgeber Tg in der Zentrale Ze im Takt vonvia the toroidal core Kl and via the toroidal core K 3. This is the first core of the clock distributor, which by the clock generator Tg in the center Ze in the cycle of

zeitig ein. Durch den Transfluxor Tf 2 wird der Tran- io men, zum Zeitpunkt Sekunde 0. Da das Resistor Γ7 im Frequenzteiler FiI mit der Netzfrequenz lais B bereits angezogen war, leuchtet nun das Signal f3=50Hz abwechselnd leitend und gesperrt und so »Rot/Gelb« auf, bis, wie nachfolgend erläutert wird, der Treiberkern TKl abwechselnd eingestellt und ab- nach 3 Sekunden das Relais B abfällt und wegen des gefragt, wodurch seine Impulse in den Zählkern ZKl nun allein angezogenen Relais A am Signalgeber das eingespeichert werden. Da das Zählvolumen des Zähl- 15 Signal »Grün« erscheint. Dazu gibt der Kontakt al kerns ZKl beispielsweise fünf Impulse beträgt, wird über den Kondensator C2 einen kurzen Stromimpuls durch den fünften Impuls der Transistor Γ 8 leitend
und gibt einen Impuls an den Frequenzteiler Fi 2 ab,
der genau wie der Frequenztreiber FfI aufgebaut ist.
early on. Due to the transfluxor Tf 2 , the tran- iumen becomes 0. at the time second. Since the resistor Γ7 in the frequency divider FiI with the mains frequency lais B was already attracted, the signal f3 = 50Hz now lights up alternately conductive and blocked and thus »red / yellow «Until, as will be explained below, the driver core TKl is alternately set and off- after 3 seconds the relay B drops out and because of the question, whereby its impulses in the counting core ZKl are now only activated relay A on the signal generator. Since the counting volume of the counting 15 signal »green« appears. For this purpose, the contact al core ZKl is, for example, five pulses, a short current pulse through the fifth pulse of the transistor Γ 8 is conductive via the capacitor C2
and sends a pulse to the frequency divider Fi 2,
which is constructed exactly like the frequency driver FfI.

Gleichzeitig wird der Zählkern ZKl in seine Ruhe- 20 1 Sekunde weitergeschaltet wird. Nach 1 Sekunde lage zurückgestellt. Beim fünfundzwanzigsten ein- wird also der Transistor Tl, nach 2 Sekunden der gespeisten Impuls gibt nun der Frequenzteiler Ft 2 Transistor Γ 8 und nach 3 Sekunden der Transistor einen Impuls an den Frequenzteiler Ft 3, und dessen Γ 9 leitend. Die Ausgänge Γ, 2', 3' der Transistoren Treiberkern TK2 speichert diesen Impuls im Zähl- sind an die senkrechten Schienen 1', 2', 3' eines kern ZK2. Der Frequenzteiler Fi3 arbeitet nun bei- 25 kleinen Kreuzschienenverteilers mit zwei waagerechspielsweise im Verhältnis 6:1, d. h., daß nach ins- ten Schienen gn und rt geführt, und durch diesen gesamt hundertfünfzig Impulsen am Eingang des kann die Dauer der Übergangsphase »Rot/Gelb« bzw. Frequenzteilers FiI vom Transistor T 9 ein Impuls »Gelb« eingestellt werden. Im vorliegenden Fall ist abgegeben wird, der den Zählkern ZK 2 in seine der Ausgang 3' des Transistors T 9 mit der Schiene Ruhelage zurückbringt, den Transfluxor Tf 2 blök- 30 gn verbunden. Wenn also der Umschaltkontakt al kiert und den Ringkern Kl abfragt, wodurch der die Kerne £1 und X3 eingestellt hat, wird durch den Transistor Γ 4 kurzzeitig leitend wird und den Trans- Ein-Sekunden-Takt des Taktgebers Tg 3 Sekunden fluxor Γ/3 blockiert. Der vom Generator G2 ge- danach der Transistor Γ9 leitend und fragt über die lieferte Abfragewechselstrom mit einer Frequenz von Schiene gn den Kern K1 ab. Dieser macht den Tranz. B. /2 = 25 kHz kann jetzt den Transistor Γ6 35 sistor Γ 4 leitend, der seinerseits den Transfluxor nicht mehr leitend machen, so daß das Relais B ab- Tf 3 blockiert und damit das Relais B abfallen läßt, fällt. Der Signalgeber Sg zeigt jetzt »Grün«, wie oben Dies entspricht dem Einsatzpunkt 2° in Fig. 5, d. h., bereits erwähnt wurde. nachdem 3 Sekunden lang beide Relais A und B an-At the same time, the counter core ZKl is switched to its rest 20 for 1 second. After 1 second it was reset. At the twenty-fifth on the transistor Tl becomes, after 2 seconds of the fed pulse the frequency divider Ft 2 now gives transistor Γ 8 and after 3 seconds the transistor sends a pulse to the frequency divider Ft 3, and its Γ 9 conductive. The outputs Γ, 2 ', 3' of the transistors driver core TK2 stores this pulse in the counting are on the vertical rails 1 ', 2', 3 'of a core ZK2. The frequency divider Fi3 now works in the case of small crossbar distributors with two horizontal axes in a ratio of 6: 1, which means that gn and rt are routed to the inside, and a total of one hundred and fifty pulses at the input of the can reduce the duration of the transition phase »red / yellow «Or frequency divider FiI from transistor T 9 a pulse» yellow «can be set. In the present case is discharged, which returns the Zählkern ZK 2 in its output 3 'of the transistor T 9 with the rail rest position, the Transfluxor Tf 2 blök- 30 gn connected. So if the changeover contact al kiert and queries the toroidal core Kl , which has set the cores £ 1 and X3, the transistor Γ 4 is briefly conductive and the trans one-second cycle of the clock Tg 3 seconds fluxor Γ / 3 blocked. The transistor Γ9 from the generator G2 then becomes conductive and queries the core K 1 via the interrogation alternating current supplied at a frequency of rail gn. This makes the tranz. B. / 2 = 25 kHz can now the transistor Γ6 35 sistor Γ 4 conductive, which in turn make the Transfluxor no longer conductive, so that the relay B blocks Tf 3 and thus the relay B drops. The signal transmitter Sg now shows "green", as above. This corresponds to the application point 2 ° in FIG. 5, that is, it has already been mentioned. after both relays A and B have switched on for 3 seconds

Durch die Verwendung der Netzfrequenz/3 = 50Hz gezogen waren und damit das Signal »Rot/Gelb« und eines Frequenzteilerverhältnisses von insgesamt 40 aufgeleuchtet hatte, erscheint nun am Signalgeber Sg 150:1 verstreicht zwischen dem Einstellen und dem das Signal »Grün«. Wenn nun im Einsatzpunkt 3° Blockieren des Transfluxors Tf 2 insgesamt ein Zeit- das Relais A abfällt, sind beide Relais A und B abraum von 3 Sekunden, da nur eine Halbwelle der Netz- gefallen, und damit erscheint das Übergangssignal frequenz gezählt wird. Bei Verwendung eines Frequenz- »Gelb« am Signalgeber Sg. Durch den abgefallenen tellers Ft3' mit einem anderen Teilungsverhältnis, bei- 45 Kontakt al wurde aber noch der Ringkern K2 und spielsweise 4:1, wäre dieser Zeitraum 2 Sekunden. auch wieder der Ringkern K 3 eingestellt. Nach 2 Se-By using the mains frequency / 3 = 50Hz and thus the signal »red / yellow« and a frequency divider ratio of 40 had lit up, the signal transmitter now shows Sg 150: 1 elapses between the setting and the signal »green«. If the relay A drops out for a total of a period of time at the 3 ° blocking of the transfluxor Tf 2 , both relays A and B are off for 3 seconds, since only a half-wave of the mains has fallen, and the transition signal frequency is then counted. When using a frequency "yellow" on the signal transmitter Sg. Due to the fallen plate Ft 3 'with a different division ratio, but with contact al was still the toroidal core K2 and, for example, 4: 1, this period would be 2 seconds. the toroidal core K 3 is also set again. After 2 seconds

Wenn nun im Zeitpunkt Sekunde 49 gleichzeitig künden wird der Transistor Γ 8 leitend und fragt über am Richtleiter Gr 3 und Gr 4 negative Spannungs- seinen Ausgang 2' und die Schiene rt den Ringkern impulse anstehen, wird die Basis des Transistors T 2 K 2 ab. Dadurch wird der Transistor T 5 leitend und von Masse getrennt, und der Transistor Γ 2 wird lei- 50 stellt den Transfluxor Γ/3 ein, so daß das Relais B tend und blockiert mit seinem Kollektorstrom den angezogen wird, also am Signalgeber Sg das Signal Transfluxor TfI. Das Relais A fällt ab, wie dies in »Rot« erscheint.If now at the time second 49 announce the transistor Γ 8 is conductive and asks about negative voltage on the directional conductor Gr 3 and Gr 4 its output 2 'and the rail rt the toroidal core pulses are pending, the base of the transistor T 2 K 2 from . This makes the transistor T 5 conductive and isolated from ground, and the transistor Γ 2 is lei- 50 sets the transfluxor Γ / 3, so that the relay B tend and blocks with its collector current that is attracted, so the signal at the signal generator Sg Transfluxor TfI. The relay A drops out, as it appears in "red".

Fig. 3 zu sehen ist, und damit erscheint das Signal Wenn das Schaltgerät Schg, wie bisher angenom-Fig. 3 can be seen, and thus the signal appears If the switching device Schg, as previously assumed

»Gelb« am Signalgeber Sg. Gleichzeitig mit Abfallen men, an der Kreuzung angeordnet ist, werden im des Relais A gelangt durch seinen Kontakt al über 55 Falle Fig. 1 eine Leitung Ll für das Relais A und den Kondensator C 3 ein Impuls an den Ringkern K 2 im Falle der Fig. 4 zusätzlich eine weitere Leitung und den Transfluxor Tf 2, die dadurch beide ein- L 3 zur Übertragung des Ein-Sekunden-Taktes vom gestellt werden. Wiederum läuft die Netzfrequenz Taktgeber Tg in der Zentrale Ze an den Taktverteiler /3 = 50Hz in die Frequenzteiler FiI, Fi2 und Fi3, im Schaltgerät Schg benötigt. Beide Schaltgeräte so daß nach 3 Sekunden vom Transistor Γ 9 ein Im- 60 Schg sowohl nach Fig. 1 als auch nach Fig. 4 können puls an den Transfluxor Tf 2 gegeben wird, der diesen aber auch in der Zentrale Ze vorgesehen werden, blockiert und weiterhin den Ringkern K2 abfragt. und dann entfallen der Umschaltkontakt al, die"Yellow" on the signal transmitter Sg. At the same time with falling men, located at the intersection, the relay A gets through its contact al via 55 trap Fig. 1 a line Ll for the relay A and the capacitor C 3 a pulse to the Toroidal core K 2 in the case of FIG. 4 also has a further line and the transfluxor Tf 2, both of which are thereby set to L 3 for the transmission of the one-second cycle. Again, the network frequency clock generator Tg runs in the control center Ze to the clock distributor / 3 = 50Hz in the frequency divider FiI, Fi2 and Fi3, required in the switching device Schg. Both switching devices so that after 3 seconds from the transistor Γ 9 an Im- 60 Schg both according to Fig. 1 and Fig. 4 can pulse is given to the Transfluxor Tf 2 , but these are also provided in the control center Ze , blocked and continues to query the toroidal core K2 . and then omit the changeover contact al, the

Dadurch wird der Transistor TS leitend und stellt Kondensatoren C 2, C 3 und die Leitung L 3. Die Anden Transfluxor Γ/3 ein, so daß durch den Abfrage- Schlüsse Xl, Yl, die in Fig. 1 unmittelbar an die wechselstrom des Generators G 2 der Transistor T 6 65 negative Spannung — U2 führen, sind dann an dieAs a result, the transistor TS becomes conductive and sets capacitors C 2, C 3 and the line L 3. The Andes Transfluxor Γ / 3, so that by the query keys Xl, Yl, which in Fig. 1 directly to the alternating current of the generator G 2 of transistor T 6 65 negative voltage - U 2 are then connected to the

abwechselnd leitet und sperrt und damit das Relais B 3 Sekunden, nachdem das Relais A abgefallen
ist, anzieht (vgl. Fig. 3). Damit erlischt das Signal
alternately conducts and blocks and thus relay B 3 seconds after relay A has dropped out
is, attracts (see. Fig. 3). The signal then goes out

Punkte zu führen, an welche bisher dieAnschlüsseAT2, Y 2 geführt haben. Außerdem ist eine weitere Leitung (L 2) für das Relais B erforderlich.To lead points to which the connections AT2, Y 2 previously led. Another line (L 2) for relay B is also required.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Programmgebevorrichtung für zentral gesteuerte Verkehrssignalanlagen in Form eines Kreuzschienenverteilers, bei dem eine Gruppe von Schienen nach Art der Kontakte eines durchlaufenden Drehwählers nacheinander kurzzeitig an Spannung gelegt wird und so den Zeitraster des Programmgebers bildet (Zeitrasterschienen), während an die quer dazu verlaufenden Schienen die Signallampen steuerbar angeschlossen sind (Signallampensteuerschienen), wobei die Dauer der einzelnen Signalbilder (beispielsweise Rot, Rot/Gelb, Grün, Gelb/Grün, Gelb) durch stromleitendes Verbinden bestimmter Zeitrasterschienen mit den Signallampensteuerschienen festlegbar ist und wobei der auf dem Programmgeber vorzugsweise durch entsprechende Signalfarben gekennzeichnetee Abstand zwischen den Kontaktpunkten, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Kennzeichnung der Zeitrasterschienen, die Dauer des zugehörigen Signalbildes erkennbar machen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzschienenverteiler aus mehreren Gruppen (0 bis 9 bzw. 00 bis 90) von Zeitrasterschienen besteht und daß jede Gruppe (0 bis 9 bzw. 00 bis 90) an die Ausgänge eines nach einem anderen Takt ablaufenden Taktverteilers (TvE bzw. Tv2) angeschlossen ist, wobei der durch die der Anzahl der Zeitrasterschienen einer Gruppe (0 bis 9) entsprechende Anzahl Takte erfaßte Zeitraum gleich dem Taktabstand des für eine andere Gruppe (00 bis 90) von Zeitrasterschienen verwendeten Taktes ist, und daß die Schalter (A, B) der einzelnen Signalgeber sowohl an die Signallampensteuerschienen (φ, ®, ®, ®) als auch an die Zeitrasterschienen der einzelnen Kreuzschienenverteilergruppen (0 bis- 9 bzw. 00 bis 90) kombiniert steuerbar angeschlossen sind.1.Programming device for centrally controlled traffic signal systems in the form of a crossbar distributor, in which a group of rails in the manner of the contacts of a rotating rotary selector is briefly connected to voltage one after the other and thus forms the time grid of the programmer (time grid rails), while the transverse rails are connected to the Signal lamps are controllably connected (signal lamp control rails), the duration of the individual signal images (for example red, red / yellow, green, yellow / green, yellow) can be determined by electrically connecting certain time grid rails to the signal lamp control rails, and the programmer preferably uses appropriate signal colors The marked distance between the contact points, possibly in connection with a marking of the time grid bars, makes the duration of the associated signal image recognizable, characterized in that the crossbar distributor is made up of several groups ( 0 to 9 or 00 to 90) consists of time grid rails and that each group (0 to 9 or 00 to 90) is connected to the outputs of a clock distributor (Tv E or Tv 2 ) running according to a different cycle, with the through the number of clocks recorded period corresponding to the number of time grid rails in a group (0 to 9) is equal to the clock interval of the clock used for another group (00 to 90) of time grid rails, and that the switches (A, B) of the individual signal generators are both on the signal lamp control rails (φ, ®, ®, ®) as well as the timing rails of the individual crossbar distribution groups (0 to 9 or 00 to 90) are connected in a controllable way. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden mehr als zwei Signalbilder zeigenden Signalgeber (Sg) pro Zeitrasterschienengruppe (0 bis 9 bzw. 00 bis 90) jeweils nur zwei Signallampensteuerschienen (©, ® bzw. φ, (D) vorgesehen sind, an welche ein vorzugsweise bistabiler Sehalter (TfI) und ein von diesem beeinflußbares Zeitschaltwerk (Tf2; FtI; FtI; FfS) zum Einstellen der Signalbilder einer Signalperiode für einen selbständig zu regelnden Signalgeber (Sg) steuerbar anschließbar sind, wobei bestimmte Signalbilder einer Signalperiode unmittelbar von dem vorzugsweise bistabilen Schalter (Tf 1) und die übrigen mittelbar über das Zeitschaltwerk (Γ/2; FiI; FtI; Ft3) steuerbar sind.2. Device according to claim 1, characterized in that only two signal lamp control rails (©, ® or φ, (D)) are provided for each signal generator (Sg) showing more than two signal images per time grid rail group (0 to 9 or 00 to 90) are to which a preferably bistable Sehalter (TfI) and a time switch (Tf2; FtI; FtI; FfS) that can be influenced by this can be controllably connected for setting the signal patterns of a signal period for an independently controlled signal generator (Sg) , with certain signal patterns of a signal period can be controlled directly by the preferably bistable switch (Tf 1) and the rest can be controlled indirectly via the timer (Γ / 2; FiI; FtI; Ft3). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Signalgeber (Sg) die Signallampe Gelb und die beiden Signallampen Rot und Gelb gemeinsam unmittelbar vom bistabilen Schalter (TfI) und eine der Signallampen Rot oder Grün allein mittelbar über das vom bistabilen Schalter (TfI) steuerbare Zeitschaltwerk (TfI; FtI; Ft 2; Ft 3) einschaltbar sind.3. Device according to claim 2, characterized in that the signal transmitter (Sg) the signal light yellow, and the two signal lights red and yellow together directly by the bistable switch (TFI) and one of the signal lamps red or green only indirectly via the of the bistable switch (TFI ) controllable timer (TfI; FtI; Ft 2; Ft 3) can be switched on. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 209 638/139 S.© 209 638/139 p.
DES70095A 1959-04-24 1960-08-26 Programming device for centrally controlled traffic signal systems Pending DE1135800B (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62747A DE1132033B (en) 1959-04-24 1959-04-24 Centrally controlled traffic light system for road traffic
DES70095A DE1135800B (en) 1960-08-26 1960-08-26 Programming device for centrally controlled traffic signal systems
GB3075861A GB994418A (en) 1960-08-26 1961-08-25 Improvements in centrally controlled traffic signal arrangements
NL268644A NL268644A (en) 1960-08-26 1961-08-25
NL268640A NL268640A (en) 1960-08-26 1961-08-25
CH997061A CH394880A (en) 1960-08-26 1961-08-25 Centrally controlled traffic lights at intersections
CH996961A CH393989A (en) 1960-08-26 1961-08-25 Programming device in a centrally controlled traffic signal system
GB3075761A GB994417A (en) 1960-08-26 1961-08-25 Improvements in centrally controlled road traffic signal arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70095A DE1135800B (en) 1960-08-26 1960-08-26 Programming device for centrally controlled traffic signal systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135800B true DE1135800B (en) 1962-08-30

Family

ID=7501456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70095A Pending DE1135800B (en) 1959-04-24 1960-08-26 Programming device for centrally controlled traffic signal systems

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH393989A (en)
DE (1) DE1135800B (en)
GB (2) GB994417A (en)
NL (2) NL268640A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272188B (en) * 1964-07-15 1968-07-04 Signalbau Huber Muenchen K G Signal switch for a light signal transmitter
DE1516720B1 (en) * 1965-09-09 1970-04-02 Omron Tateisi Electronics Co Local traffic signal controller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272188B (en) * 1964-07-15 1968-07-04 Signalbau Huber Muenchen K G Signal switch for a light signal transmitter
DE1516720B1 (en) * 1965-09-09 1970-04-02 Omron Tateisi Electronics Co Local traffic signal controller

Also Published As

Publication number Publication date
CH393989A (en) 1965-06-15
NL268640A (en) 1964-06-25
GB994417A (en) 1965-06-10
NL268644A (en) 1964-06-25
GB994418A (en) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222123B (en) Control method for electronic telephone exchanges with end-marked switching networks
DE1135800B (en) Programming device for centrally controlled traffic signal systems
DE1152643B (en) Centrally controlled traffic light system for road traffic
DE3324360C2 (en) Device for the automatic control of an open-end rotor spinning machine containing a plurality of spinning units
DE2903266C2 (en) Alarm system
CH508958A (en) Traffic signal control unit
DE1516686C3 (en) Traffic signal system for a main street with two-way traffic
DE598770C (en) Monitoring device for slave clock systems controlled by master clocks
DE2049322A1 (en) Display device
DE1566944C3 (en) Timing arrangement for traffic signals
DE2513743C3 (en) Multiple signaling device for displaying changes in messages
DE1516719B2 (en) Control arrangement for the time interval between traffic signals
DE701909C (en) Remote control method
DE1169811B (en) Circuit arrangement for monitoring the control program of a centrally controlled road traffic signal system set at the individual signal points by remote control
DE1488779B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT OF AN EMERGENCY GENERATOR
DE1566944B2 (en) TIME CONTROL ARRANGEMENT FOR TRAFFIC SIGNALS
DE1774218C (en) Mechanical counter with pulse generator
CH514208A (en) Central control unit for road traffic signal systems
DE1441530C3 (en) Road traffic signal systems with controllably variable signal phase programs
DE664388C (en) Device for remote control and monitoring of apparatus, switches, etc. like
DE1516719C (en) Control arrangement for the time interval between traffic signals
DE2460832A1 (en) TRANSMISSION SYSTEM FOR COMMANDS AND REVIEW SIGNALS FROM CENTRALLY CONTROLLED LIGHT SIGNAL SYSTEMS
DE1198254B (en) Road traffic signal system
CH343681A (en) Device for counting tetrad numbers according to decimal number ranges, in particular for registering electrical work
DE1132033B (en) Centrally controlled traffic light system for road traffic