DE1134943B - Buckle threading device for bands u. like - Google Patents

Buckle threading device for bands u. like

Info

Publication number
DE1134943B
DE1134943B DES60577A DES0060577A DE1134943B DE 1134943 B DE1134943 B DE 1134943B DE S60577 A DES60577 A DE S60577A DE S0060577 A DES0060577 A DE S0060577A DE 1134943 B DE1134943 B DE 1134943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
tape
threading
guide
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60577A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Alfandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Priority to DES60577A priority Critical patent/DE1134943B/en
Publication of DE1134943B publication Critical patent/DE1134943B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/08Setting buckles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

•3• 3

ANMELDETAG: 11. NOVEMBER 1958REGISTRATION DATE: NOVEMBER 11, 1958

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 23. AUGUST 1962
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF
EDITORIAL: AUGUST 23, 1962

Die Erfindung betrifft eine Schnalleneinfädelvorrichtung für Bänder u. dgl., die Mittel enthält, um eine mit Öffnungen versehene Schnalle lösbar in einer Lage zu halten, in der sie eingefädelt werden kann, ferner Mittel, um das Band auf einer Seite dieser Schnalle in eine bestimmte Stellung vorzuschieben, Einfädelmittel, die in bestimmten Zeitabschnitten mit diesen das Band transportierenden Mitteln zusammenarbeiten, um das Band in Form einer Schleife in die Schnallenöffnung einzufädeln, und ein Messer, das in die Schleife eingesetzt ist, um sie zu durchtrennen. The invention relates to a buckle threading device for straps and the like, which includes means for releasably attaching an apertured buckle to a To keep it in a position in which it can be threaded, also means to keep the tape on one side of this Buckle to advance into a certain position, using threading means in certain periods of time these belt transporting means work together to loop the belt in thread the opening of the buckle and a knife inserted into the loop to cut it.

Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung, mit der sich eine automatische Schnalleneinfädelung erzielen läßt, werden die Schnallen selbsttätig der Vor- richtung zugeführt und in eine Einfädelstellung gebracht, in der sie festgehalten werden, während das Band od. dgl. eingefädelt wird. Die eingefädelten Schnallen werden aus der Einfädelstellung abgeworfen, wenn die folgende Schnalle an dieser Stelle eintrifft. Bei dieser bekannten Vorrichtung hält ein Paar gegenüberstehende und mit Aussparungen versehene Glieder die offene Schnalle in einer Lage, in der sie eingefädelt werden kann. Zwei Klemmbackenglieder sind dazu vorgesehen, eine bestimmte Länge eines Bandes aus einem Vorratsbehälter abzuziehen. Diese Glieder sind auf einer Seite der Schnalle und hinter dem Band, das für den nachfolgenden Einfädelvorgang bereitgehalten wird, angeordnet. Die Einfädelvorrichtung arbeitet in bestimmter zeitlicher Übereinstimmung mit den Klemmbackengliedern zusammen, um das abgezogene Band in Form einer Schleife durch die Schnallenöffnung zu führen. Wenn das Band durch diese Öffnung hindurchgezogen ist, wird ein Messer in die Schleife eingesetzt, um diese Schleife in zwei Teile zu schneiden. Nach erfolgter Einfädelung werden die eingefädelten Schnallen aus der Einrichtung ausgeworfen und fallen frei nach unten in einen Aufnahmebehälter.In a known device of this type, with which automatic buckle threading can be achieved, the buckles are automatically direction and brought into a threading position in which they are held while the Tape or the like. Is threaded. The threaded buckles are thrown from the threading position, when the following buckle arrives at this point. In this known device holds Pair of opposing and recessed links in one position of the open buckle which it can be threaded. Two jaw members are provided, a certain length to withdraw a tape from a storage container. These links are on one side of the buckle and behind the tape, which is kept ready for the subsequent threading process. The threading device works in a certain temporal correspondence with the clamping jaw members together to guide the peeled tape through the buckle opening in the form of a loop. When the ribbon is pulled through this opening, a knife is inserted into the loop, to cut this loop in two. After the threading has been carried out, the Buckles are ejected from the facility and drop freely down into a receptacle.

Die Erfindung geht von einer derartigen Anordnung aus und stellt eine verbesserte und vereinfachte Konstruktion einer Schnalleneinfädelvorrichtung dar. Gemäß der Erfindung wird diese dadurch erreicht, daß ein Führungsteil vor dem Messer in die Schleife einsetzbar ist und die Schleife zur Einführung des Messers auseinanderdrückt.The invention is based on such an arrangement and provides an improved and simplified one Construction of a buckle threading device. According to the invention, this is achieved by that a guide part can be used in front of the knife in the loop and the loop to introduce the Knife apart.

Dadurch entsteht eine Schnalleneinfädelvorrichtung von größerer Kompaktheit und höherer Wirksamkeit, so daß die Herstellung von verstellbaren Schulterträgern für Unterwäsche od. dgl. verbessert werden kann. Ferner ist eine neue Auswerfvorrichtung zum Führen von miteinander verbundenen Bändern und Schnalleneinfädelvorrichtung
für Bänder u. dgl.
This provides a buckle threading device of greater compactness and higher efficiency, so that the manufacture of adjustable shoulder straps for underwear or the like can be improved. There is also a new ejector for guiding interconnected tapes and buckle threading devices
for tapes and the like

Anmelder:Applicant:

Scovill Manufacturing Company,
Waterbury, Conn. (V. St. A.)
Scovill Manufacturing Company,
Waterbury, Conn. (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Parkstr. 13
Representative: Dr.-Ing. W. Reichel, patent attorney,
Frankfurt / M., Parkstr. 13th

Harry Alfandre, Jamaica, N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Harry Alfandre, Jamaica, NY (V. St. Α.),
has been named as the inventor

Schnallen von der Einfädelstelle aus vorgesehen. Weiterhin sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung neue Mittel zur Überwachung des Bandes während des Einfädeins in die Schnalle angebracht.Buckles provided from the threading point. Furthermore, in the device according to the invention added new means of monitoring the strap during threading into the buckle.

Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im einzelnen aus der folgenden Beschreibung hervor, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen zu betrachten ist. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In diesen zeigtThe objects, features and advantages of the invention will become more fully apparent from the following description to be considered in conjunction with the drawings. In the drawings is an embodiment of the invention shown. In these shows

Fig. 1 die Vorderansicht der Schnalleneinfädelvorrichtung gemäß der Erfindung,Fig. 1 is the front view of the buckle threading device according to the invention,

Fig. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 2 der Fig. 1,Fig. 2 shows the side view of the device in the direction the arrow 2 of Fig. 1,

Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt und im vergrößerten Maßstab nach der Linie 3-3 der Fig. 1,3 is a side view, partly in section and on an enlarged scale, along line 3-3 of FIG Fig. 1,

Fig. 4 eine Draufsicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1,Fig. 4 is a plan view of the device, partially in section along the line 4-4 of Fig. 1,

Fig. 5 einen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab nach dem Schnitt 5-5 der Fig. 4,FIG. 5 shows a detail on an enlarged scale according to section 5-5 of FIG. 4,

Fig. 6 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, nach der Linie 6 der Fig. 5,FIG. 6 is a top view, partly in section, along line 6 in FIG. 5;

Fig. 7 einen Teilausschnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6;FIG. 7 shows a partial section along the line 7-7 in FIG. 6; FIG.

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Schnallenmagazines in der Stellung, in der der Übertritt der Schnallen in die die Schnallen stapelnde Schiene der Schnalleneinfädelvorrichtung vorbereitet wird,8 is a perspective view of a buckle magazine in the position in which the buckles cross over into the rail stacking the buckles Buckle threading device is prepared,

Fig. 9 eine Seitenansicht des Schnallenmagazins,9 is a side view of the buckle magazine,

Fig. 10 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab nach der Schnittlinie 10-10 der Fig. 4, wobei TeileFIG. 10 is a partial view on an enlarged scale along the section line 10-10 of FIG. 4, with parts

209 637/1209 637/1

3 43 4

zur verbesserten Veranschaulichung herausgebrochen und mit einer Auslösung 39 für den Anschlag 37. Diebroken out for better illustration and with a trigger 39 for the stop 37. The

dargestellt sind, Kupplung 38 dient dazu, das Kegelradgetriebe 40 mitare shown, clutch 38 is used to the bevel gear 40 with

Fig. 11 bis 17 Teilansichten ähnlich Fig. 10 und der Hauptwelle 34 zu kuppeln. Das Rad 40 steht im teilweise im Schnitt, die verschiedene Schritte im Eingriff mit dem entsprechenden Kegelradgetriebe 42, 11 to 17 are partial views similar to FIG. 10 and the main shaft 34 to be coupled. The wheel 40 is partially in section, the various steps in engagement with the corresponding bevel gear 42,

Wirkungsablauf der Schnalleneinfädelung darstellen, 5 das an der Welle 44 befestigt ist. Die Welle 44 ruhtRepresent the sequence of action of the buckle threading, which is attached to the shaft 44 . The shaft 44 is at rest

Fig. 18 einen Teilausschnitt nach der Schnittlinie in der erwähnten Weise auf der Stütze 16 und in18 shows a partial section along the line of intersection in the aforementioned manner on the support 16 and in FIG

18-18 der Fig. 16, einem Lager 46, das auf der Grundplatte 22 befestigt18-18 of FIG. 16, a bearing 46 which is fastened on the base plate 22

Fig. 19 eine Teilansicht im Aufriß, teilweise im ist. Der Motor 12, der über die Hauptwelle 34 undFigure 19 is a fragmentary view in elevation, partly in elevation. The motor 12, which via the main shaft 34 and

Schnitt und vergrößerten Maßstab nach der Schnitt- die Sekundärwelle 44 arbeitet, stellt den treibendenSection and enlarged scale according to the section- the secondary shaft 44 works, represents the driving force

linie 19-19 der Fig. 1, io Mechanismus 48 der Vorrichtung dar.line 19-19 of Fig. 1, io mechanism 48 of the device.

Fig. 20 eine Teilansicht im Aufriß und vergrößer- Die Hauptwelle 34 trägt eine Nocke 50, die dasFig. 20 is a fragmentary view in elevation and enlarged. The main shaft 34 carries a cam 50 which embodies the

ten Maßstab nach der Linie 20-20 der Fig. 1, Arbeiten der Anordnung 55 überwacht, um das freieth scale according to the line 20-20 of Fig. 1, works of the arrangement 55 monitors to the free

Fig. 21 eine Teilansicht im Aufriß und teilweise Ende des Bandes T zu fassen und an einer Einfädelini Schnitt und vergrößerten Maßstab nach der oder Montagestelle 51, an der das Band T durch die Linie 21-21 der Fig. 1, 15 Schnalle hindurchgeführt wird, zurückzuhalten und21 shows a partial view in elevation and partial end of the band T and a threading line section and enlarged scale after the or assembly point 51 at which the band T is passed through the line 21-21 of FIGS. 1, 15 buckle, hold back and

Fig. 22 einen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab bereitzustellen. Die Führungsscheibe 50 ist mit einer22 to provide a detail on an enlarged scale. The guide disc 50 is with a

nach der Linie 22-22 der Fig. 4, Führungsrille versehen und treibt ein Gelenkglied 52,along the line 22-22 of FIG. 4, guide groove is provided and drives a joint member 52,

Fig. 23 einen Teilausschnitt nach der Schnittlinie das mit einem gekröpften Arm 54 z. B. durch einenFIG. 23 shows a partial section along the cutting line with a cranked arm 54 z. B. by a

23-23 der Fig. 22, Bolzen 53 verbunden ist. Der Arm 54 ist an einer23-23 of Fig. 22, bolt 53 is connected. The arm 54 is on one

Fig. 24 einen Teilausschnitt nach der Linie 24-24 20 Welle 56 befestigt. Die Welle 56 ruht in Lagern 5724 shows a partial section along line 24-24 20 shaft 56 attached. The shaft 56 rests in bearings 57

der Fig. 22, und 58, die auf der Grundplatte 22 befestigt sind,22, and 58, which are fastened on the base plate 22,

Fig. 25, 26, 27 Ansichten ähnlich der Fig. 24, die Die Welle 56 trägt auch einen gekröpften Arm 59, undFigs. 25, 26, 27 are views similar to Fig. 24 showing the shaft 56 also carries a cranked arm 59, and

verschiedene Betriebsstellungen der Vorrichtung dar- die Nocke 50 wird über die beschriebene VerbindungDifferent operating positions of the device represent the cam 50 is via the connection described

stellen, und den gekröpften Arm 54 wirksam, um die Welleset, and the cranked arm 54 effectively to the shaft

Fig. 28 einen Teilausschnitt nach der Linie 28-28 25 56 in Schwingung zu versetzen und damit eine Hinder Fig. 27, und Herbewegung der Welle 59 zwischen den vollFig. 28 to set a partial section along the line 28-28 25 56 in vibration and thus a hindrance Fig. 27, and reciprocation of the shaft 59 between the full

Fig. 29 einen Teilausschnitt nach der Linie 29-29 ausgezogenen und gestrichelten Linien, wie in Fig. 129 shows a partial section along the line 29-29 in solid and dashed lines, as in FIG. 1

der Fig. 23, dargestellt, zu erzielen.of Fig. 23, shown.

Fig. 30 eine perspektivische Ansicht einer Schnalle, Das obenerwähnte Lager 58 trägt ein Führungs-Fig. 30 is a perspective view of a buckle, the above-mentioned bearing 58 carries a guide

wie sie in der vorliegenden Vorrichtung verwendet 30 glied 62 mit U-förmigem Querschnitt und wird durchas used in the present device 30 member 62 with a U-shaped cross-section and is through

wird, und die Bolzen 64 in seiner Lage gehalten. Ein Gleitstückis, and the bolt 64 is held in place. A slider

Fig. 31 eine perspektivische Ansicht einer ein- 66 ist zur horizontalen Verschiebung in der Führung gefädelten Schnallenanordnung, wie sie von der Vor- 67, die durch das Führungsglied 62 begrenzt ist, berichtung gemäß der Erfindung geliefert wird. festigt. Ein Zwischenglied 60 ist, wie bei 61 und 63 31 is a perspective view of a buckle assembly threaded 66 for horizontal displacement in the guide, as provided by the front 67, which is delimited by the guide member 62, report according to the invention. solidifies. A link 60 is as at 61 and 63

Die Vorrichtung 10 zur Einführung der Bänder 35 gezeigt, mit dem gekröpften Arm 59 und dem Gleitod. dgl. in die Schnallen liefert automatisch eine ein- stück 66 beweglich verbunden, um die horizontale gefädelte Schnallenanordnung nach Fig. 31, wobei Verschiebung des letzteren zu erzielen. Ein oberes eine Schnalle der Form nach Fig. 30 verwendet wird. Fangstück oder Bandaufnahmeglied 68 ist über das Das führende Ende eines flexiblen Bandes od. dgl. Zapfenelement 74 an dem einen Ende des Gleit-(Fig. 1), vorzugsweise aus einem geeigneten Textil- 40 Stückes 66 befestigt. Ein entsprechendes unteres stoff, wird zuerst in die Vorrichtung 10 eingeführt. Fangstück oder Bandaufnahmeglied 76 ist mit einem Während des Arbeitsablaufes der Vorrichtung wird Schnabel 78 (Fig. 10) versehen, der in eine Nut 80 im eine vorbestimmte Länge des Bandes periodisch aus oberen Fangstück 68 angebracht und bei 82 an letzdem Vorratsspeicher zurückgehalten. Das zurück- terem befestigt ist. Es sei ausdrücklich bemerkt, daß gehaltene Bandstück wird in die Schnalle eingefädelt, 45 beide Fangstücke 84-84 im vorderen Teil der greiwo es die erste Schleife L1 (Fig. 31) und eine ver- fenden Enden verzahnt sind und das entgegenstellbare Schleife L 2 bildet. Die Schleife Ll wird an gesetzte Ende des unteren Fangstückes von dem der Damenunterwäsche oder ähnlichem befestigt und Schnabel 78 ab nach unten gebogen ist. Eine Druckein Ende der Schleife L 2 ebenfalls, das andere Ende feder 68 ist zwischen das hintere Ende 87 des unbleibt frei, um eine Einstellung der Schleife L 2 zum 50 teren Fangstücks und den entsprechenden Teil des Variieren der Trägerlänge zu ermöglichen. oberen Fangstücks 68 gesetzt, um die gezahntenThe device 10 for inserting the straps 35 is shown with the cranked arm 59 and the slide. The like. A one-piece 66 movably connected automatically to the buckles in order to achieve the horizontal, threaded buckle arrangement according to FIG. 31, with displacement of the latter. An upper one buckle of the form of Fig. 30 is used. Catch piece or tape take-up member 68 is fastened via the leading end of a flexible tape or the like pin element 74 to one end of the slide (FIG. 1), preferably made of a suitable piece of textile 40. A corresponding lower material is first introduced into the device 10 . Catching piece or tape take-up member 76 is provided with a spout 78 (Fig. 10) which is fitted into a groove 80 in a predetermined length of tape periodically from upper catching piece 68 and retained at 82 on the last reservoir. The back is attached. It should be expressly noted that the held piece of tape is threaded into the buckle, 45 both catching pieces 84-84 in the front part of where the first loop L 1 (FIG. 31) and one end are interlocked and the opposing loop L 2 forms. The loop Ll is attached to the set end of the lower catch piece of the women's underwear or the like and the beak 78 is bent downwards. A pressure at one end of the loop L 2 as well, the other end of the spring 68 is between the rear end 87 of the remaining free to allow an adjustment of the loop L 2 to the 50 lower catch and the corresponding part of varying the carrier length. upper catch 68 set to the toothed

Wie aus Fig. 1, 2 und 4 im einzelnen zu ersehen, Enden der Fangstücke zusammen vorzuspannen, wird die Kraft zum Betreiben der Vorrichtung 10 von Ein winkliger Bügel 88 ist bei 90 an dem rinneneinem Motor 12 geliefert, der in geeigneter Weise an formigen Glied 62 befestigt. Dieser Bügel trägt eine einer Platte 14 befestigt ist. Die Platte 14 wird von 55 Walze 92 über einem Stift 94, die Rolle wird dabei Trägern 16, 18 und 20, die auf einer Grund- oder so ausgebildet, daß sie das obere Fangstück 68 über-Lagerplatte 22 durch Bolzen 24 befestigt sind, gehal- deckt. Auf der linken Seite des Befestigungsarmes 88 ten. Diese Grundplatte 22 ermöglicht das Befestigen ist, wie aus den Fig. 1, 4 und 10 hervorgeht, ein der Apparatur auf einem gewöhnlichen Arbeitstisch L-förmiger Bügel 96 vorgesehen, der einstellbar durch oder einer Werkbank. Ein Ein-Aus-Schalter 23 zur 60 Bolzen 98 an dem rinnenförmigen Glied 62 befestigt Überwachung des Motors ist in geeigneter Weise auf ist. Der Bügel 96 ruht verstellbar auf einer nach abder Grundplatte 22 angebracht. Die Welle 28 des wärts gerichteten Platte 100 und ist mit dem Bolzen Motors 12 trägt ein Zahnrad 26, das eine Kette 30 102 in einem in der Platte 100 vorgesehenen Langtreibt, die mit einem auf die Hauptwelle 34 aufgesetz- loch 103 verbunden. Die Platte 100 trägt eine Walze ten Zahnrad 32 verbunden ist. Die Welle 34 ist mit 65 104 und ist durch einen Stift 106 gehalten. Die einem Ende auf einer Stütze 36 gelagert und aus- Walze 104 ist so angeordnet, daß sie auf die untere gestattet mit einer normalen Kupplung 38, die nur Fläche des unteren Fangstücks 76 an dem nach eine Umdrehung ausführt, mit einem Anschlag 37 unten gebogenen hinteren Ende 87 einwirkt. DieAs can be seen in more detail in Figures 1, 2 and 4, biasing ends of the catches together, the power to operate the device 10 is provided by an angled bracket 88 is provided at 90 on the flute of a motor 12 which is suitably attached to shaped member 62 attached. This bracket carries a plate 14 is attached. The plate 14 will beams 16, 18 and 20, which is formed of 55 roller 92 through a pin 94, the role is given to a base or so that they are fixed 68 through bearing plate 22 by bolts 24, the upper catching piece, supported - covers. On the left side of the fastening arm 88 th. This base plate 22 enables fastening, as can be seen from FIGS. 1, 4 and 10, one of the apparatus on an ordinary work table L-shaped bracket 96 is provided, which can be adjusted by or a workbench. An on-off switch 23 for monitoring 60 bolts 98 attached to the trough-shaped member 62 is suitably on. The bracket 96 rests adjustably on a base plate 22 attached to it. The shaft 28 of the downwardly directed plate 100 and is connected to the bolt motor 12 carries a toothed wheel 26 which drives a chain 30 102 in a long provided in the plate 100 , which is connected to a hole 103 placed on the main shaft 34. The plate 100 carries a roller th gear 32 is connected. The shaft 34 is at 65 104 and is held by a pin 106 . The one end supported on a support 36 and out- roller 104 is arranged so that it allows the lower one with a normal coupling 38, which only carries out the surface of the lower catch 76 on the rear after one revolution, with a stop 37 bent downwards At the end of 87 acts. the

Walze 104 dient, wenn sie im Eingriff mit dem unteren Fangstück 76 — wie in Fig. 10 voll ausgezogen gezeichnet — steht, dazu, die gezahnten Enden beider Fangstücke geöffnet zu halten entgegen der Vorspannung der Feder 86, wobei die Enden durch die Feder 86 zueinander bewegt werden, wenn das untere Fangstück von der Walze 104 — wie in Fig. 10 gestrichelt dargestellt — weggleitet. Eine Torsionsfeder 70 ist an dem obenerwähnten Wellenzapfen 74 zwischen der Führung 66 und dem oberen Fangstück 68 befestigt. Ein Ende dieser Torsionsfeder 70 ist an der Stelle 71 an dem Führungsstück 66 befestigt und das andere Ende liegt unter dem oberen Fangstück 68, wie mit 73 angedeutet. Die Feder 70 bewirkt eine nach oben gerichtete Vorspannkraft auf das obere Fangstück 68, so daß das Glied 68 gegen die Walze 92 gedruckt wird.Roller 104 is used when it is in engagement with the lower catch 76 - as in FIG. 10 fully extended drawn - stands to keep the toothed ends of both catch pieces open against the bias of the spring 86, the ends being moved towards each other by the spring 86 when the lower Catch piece from the roller 104 - as shown in phantom in Fig. 10 - slides away. A torsion spring 70 is on the above-mentioned shaft journal 74 between the guide 66 and the upper catch 68 attached. One end of this torsion spring 70 is fastened at the point 71 on the guide piece 66 and the the other end lies under the upper catch 68, as indicated by 73. The spring 70 causes a upward biasing force on the upper catch 68 so that the member 68 against the roller 92 is printed.

Es ist eine Bandeinführvorrichtung vorgesehen, die allgemein mit 112 bezeichnet ist und von der das Band durch den Bandführmechanismus 55 mitgenommen wird. Die Bandeinführvorrichtung 112 enthält ein etwa U-förmiges Glied 118, das an einem Tragarm 114 über ein Sicherungselement 116 (Fig. 22) befestigt ist. Das Glied 118 ist ausgestattet mit zwei in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Armen 120 und 122 und trägt zwischen beiden eine Grundplatte oder Querstück 124. Ein seitlich ausgebogenes Fingerstück 126 (Fig. 11) ist über einen Drehbolzen 128 drehbar angebracht, der mit einem Paar aufrechtstehender Ösen 134-134 an dem Arm 120 befestigt ist. Der Arm 120 trägt ebenfalls einen zweiten Drehbolzen 138 für ein zweites drehbares Fingerglied 136, das unterhalb des beweglichen Gliedes 126 befestigt ist und das wesentlich stärker als das Glied 136 ist. Das Glied 136 ist mit unterteilten nach abwärts gerichteten Teilen 140-140 (Fig. 3) versehen, die den Arm 120 spreizen und in die der Bolzen 138 eingeführt ist. Das freie Ende des Fingergliedes 126 ist gabelförmig ausgebildet, wie mit 144 gezeigt. Das darunterliegende freie Ende des Gliedes 136 ist gabelförmig bei 146. In Längsrichtung hierzu und auf dem oberen Teil trägt das Glied 136 die unterteilten Führungsplatten 148 und 150, die beweglich daran befestigt sind, z. B. durch Bolzen 152, die in die in den Führungsplatten 148 und 150 angebrachten Langlöcher 153 eingeführt sind. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, ist genügend Spiel zwischen den Führungsplatten 148 und 150 für das obere Fingerglied 126 vorhanden, so daß sich dieses zwischen diesen und dem unteren Glied 136 hin- und herbewegen kann. Eine Blattfeder 154 ist an der Unterseite des Fingergliedes 126 befestigt und besitzt ein freies gegabeltes Ende 151. Ein Steg 155 für das Band T ist zwischen den beweglichen Fingergliedern 126 und 136 geschaffen, und die Seiten dieses Steges sind durch die Führungsglieder 148 und 150 begrenzt. Ein Anschlag 158 ist schraubgesichert im Führungsstück 148 und mit einem seitlich sich erstreckenden Anschlag 156 versehen, der das Fingerglied 126 überlappt, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist. Dieser Anschlag 158 ist beweglich innerhalb des Bereiches der vollausgezogenen und gestrichelten Linie, wie in Fig. 11 gezeigt, zur Kontrolle der Dehnung der Feder 154.A tape insertion device is provided, generally designated 112, of which the Tape is taken along by the tape guide mechanism 55. The tape inserter 112 includes an approximately U-shaped member 118 which is attached to a support arm 114 via a securing element 116 (FIG. 22) is attached. The link 118 is equipped with two arms running in opposite directions 120 and 122 and carries a base plate or crosspiece 124 between the two. A laterally curved one Finger piece 126 (Fig. 11) is rotatably mounted via a pivot pin 128 which is connected to a pair of upright Eyes 134-134 is attached to the arm 120. The arm 120 also carries a second one Pivot pin 138 for a second rotatable finger link 136 which is located below the movable link 126 is attached and that is much stronger than the member 136. The link 136 is divided downwards directed parts 140-140 (Fig. 3) provided, which spread the arm 120 and into which the bolt 138 is introduced. The free end of the phalanx 126 is fork-shaped, as shown at 144. That underlying free end of the link 136 is fork-shaped at 146. In the longitudinal direction of this and on the upper part, the link 136 carries the divided guide plates 148 and 150, which are movable attached to it, e.g. B. by bolts 152, which are mounted in the guide plates 148 and 150 in the Long holes 153 are introduced. As can be seen from Fig. 3, there is sufficient play between the guide plates 148 and 150 for the upper phalanx 126 available so that this is between these and the lower link 136 can reciprocate. A leaf spring 154 is on the underside of the The phalanx 126 is attached and has a free forked end 151. A web 155 for the tape T is is created between the movable phalanges 126 and 136, and the sides of this web are limited by the guide members 148 and 150. A stop 158 is screw-secured in the guide piece 148 and with a laterally extending Stop 156 is provided which overlaps the phalanx 126, as can be seen from FIG. This attack 158 is movable within the range of the full and dashed line, as in FIG 11 to control the elongation of the spring 154.

Ein Stift 164 mit vergrößertem Kopf 165 ist in einer Aussparung 166 befestigt, die im unteren Teil des Gliedes 118 vorgesehen ist. Der Stift 164 ist durch eine Spiralfeder 172 hindurchgesteckt, deren eines Ende am Ansatz 174 gelagert ist, der innerhalb des waagerechten Teiles 124 über der Öffnung 166 angeordnet ist und deren anderes Ende gegen den Kopf 165 abgestützt ist. Der Stift 164 ist ebenfalls mit einem Anschlagring 168 auf der Unterseite des Teiles 124 versehen. Die Feder 172 versucht den vergrößerten Kopf 165 des Stiftes 164 gegen den überlappenden Teil des angelenkten Fingergliedes 136 zu drücken, so daß beide, das letztere und das andere Fingerglied 126 ihre entsprechenden Lagerbewegungen ausführen. Die Aufwärtsbewegung des schwingenden Fingergliedes 136 ist begrenzt durch ein Anschlagelement 176, das sich nach oben von dem waagerechten Stück 124 des Gliedes 118 erstreckt und das mit einem gekröpften Teil 178 versehen ist, der über dem gegabelten Ende des Gliedes 136 liegt.A pin 164 with an enlarged head 165 is fixed in a recess 166 in the lower part of the member 118 is provided. The pin 164 is inserted through a coil spring 172, the one end is mounted on the extension 174, which is located within the horizontal part 124 above the opening 166 is arranged and the other end is supported against the head 165. The pin 164 is also provided with a stop ring 168 on the underside of the part 124. The spring 172 tries the enlarged head 165 of pin 164 against the overlapping portion of the articulated phalanx 136 so that both the latter and the other phalanx 126 make their respective bearing movements carry out. The upward movement of the vibrating phalanx 136 is limited by a stop member 176 extending upwardly from the horizontal length 124 of the link 118 and which is provided with a cranked portion 178 overlying the bifurcated end of the link 136 lies.

Ein Mechanismus, der allgemein durch die Ziffer 184 gekennzeichnet ist, bewirkt einen automatischen Transport der Schnallen in bestimmten zeitlichen Abständen von einem Versorgungsstapel nach der obenerwähnten Einfädelstelle 51. In der spezielleren Ausführung ist eine Vorkehrung getroffen für die Materialzuführglieder 186 und 316, die auf der Grundplatte 22, die das Führungsglied 190 (Fig. 5 und 6) trägt, in geeigneter Weise befestigt sind. Im Führungsglied 190 ist eine Schnallengleitbahn 192 angebracht. Die verlängerte Platte 234 ist an der einen Seite des oberen Teiles des Führungsgliedes 190 gesichert, und auf der entgegengesetzten Seite hat das Führungsglied 190 die unterteilten Platten 236 und 238 ähnlich gesichert, wobei alle Platten durch die Elemente 240 in ihrer Lage gehalten werden und die Gleitbahn 192 überlappen. Ein senkrecht stehender T-Bügel oder eine Schnallenaufnahmevorrichtung 220 ist in geeigneter Weise so befestigt, daß sie sich von dem Führungsglied 190 nach oben erstreckt und dieses Führungsglied zwischen den unterteilten Platten 236 und 238 angeordnet ist. Die Platte 238 hat ein Glied bzw. einen Arm 239, der senkrecht nach oben gerichtet ist und dessen Funktion im folgenden beschrieben wird. Um die Schnallen 202 für das Durchlaufen von der Schiene 220 in das Führungsstück 192 hinein aufzunehmen, werden die Platten 234, 236 und 238 mit Auswerfern 248, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich, versehen. In diesem Zusammenhang ist aus Fig. 30 zu ersehen, daß die Schnallen 202 derart beschaffen sind, daß sie eine eingeschlossene äußere und innere Öffnung 204 und 206 und eine dritte oder äußere Öffnung 208, die zwischen den gegenüberstehenden Rippen 210 und 220 offen ist, besitzen. Die Schnallen 202 werden in einem Stapel an einer Schiene 220 aufgereiht, indem die offenen Teile 208 über den T-förmigen Kopf der Schiene 220 nach Fig. 6 aufgereiht werden.A mechanism, indicated generally by the numeral 184, is automatic Transport of the buckles at certain time intervals from a supply stack to the above-mentioned threading point 51. In the more specific embodiment, a provision is made for the Material feed members 186 and 316, which are on the base plate 22, the guide member 190 (Fig. 5 and 6) are appropriately attached. A buckle slide 192 is located in the guide member 190 appropriate. The elongated plate 234 is on one side of the upper part of the guide member 190 secured, and on the opposite side, the guide member 190 has the divided plates 236 and 238 similarly secured with all panels held in place by members 240 and overlap the slide 192. A vertical T-bar or a buckle holder 220 is suitably attached so that it extends from the guide member 190 upwards and this guide member is disposed between the divided plates 236 and 238. The plate 238 has a member or an arm 239 which is directed vertically upwards and whose function is described below is described. Around the buckles 202 for the passage from the rail 220 into the guide piece 192 to accommodate the plates 234, 236 and 238 with ejectors 248, such as best seen in Fig. 6, provided. In this connection, it can be seen from Fig. 30 that the Buckles 202 are designed to have enclosed outer and inner openings 204 and 206 and a third, or outer, opening 208 formed between the opposing ribs 210 and 220 is open, own. The buckles 202 are lined up in a stack on a rail 220 by the open portions 208 are lined up over the T-shaped head of the rail 220 of FIG.

Um die Schnallen auf der T-Schiene 220 beschleunigt einfädeln zu können, werden sie auf einer Stapel- und Abgabevorrichtung aufgereiht, die allgemein durch die Bezugsziffern 196 in Fig. 7, 8 und 9 bezeichnet ist. Diese Vorrichtung enthält eine Leiste 198 aus geeignetem Material, wie Stahl, Holz, Karton, Fiber usw., obwohl Fiber bevorzugt wird. Ein Ende dieser Leiste wird zuerst mit geeigneten Mitteln zur Befestigung der Schnallen versehen, die die Leiste durchdringen und sich nach vorn erstrecken, wie z. B. die Drahtklammern 200, und damit verhindern, daß die Schnallen sich vom Ende der Leiste wegschieben. Das andere Ende der Leiste ist bei 201In order to be able to thread the buckles on the T-rail 220 more quickly, they are on a Stacking and dispensing apparatus, indicated generally by the reference numerals 196 in FIGS. 7, 8 and 9 is designated. This device contains a bar 198 made of suitable material, such as steel, wood, cardboard, Fiber, etc., although fiber is preferred. One end of this bar is first by suitable means provided for fastening the buckles that penetrate the bar and extend forward, such as B. the wire clips 200, and thus prevent the buckles from the end of the bar push away. The other end of the bar is at 201

7 87 8

verjüngt, um das Einsetzen dieses Endes der Leiste bei die Rotation der Welle eine waagerechte Hinvor allem in die Schnallenöffnung 204 zu erleichtern. und Herbewegung des Gelenkes 274 bewirkt.
Wenn die gewünschte Zahl von Schnallen auf einer Wie aus Fig. 5 zu ersehen, ist die Gleitbahn 266 Leiste aufgereiht ist, wird sie erneut, wie Ziffer 203 dünner als die Schnallen 202. Mit der Gleitbahn in zeigt, am vorerwähnten verjüngten Ende mit einem 5 der zurückgezogenen Lage, vgl. Fig. 5, ist die unBügel versehen, dabei werden die Schnallen durch terste Schnalle des Stapels auf dem Schnallengestell die Bügel an beiden Enden auf der Leiste zurück- 220 räumlich frei in bezug auf das Gestell 220 und gehalten. Um die Schnallen in die T-Schiene 220 ein- ist an der Gleitbahn 192 des Führungsgliedes 190 zuführen, wird die Leiste über die T-Schiene mit dem vor der Schiene 266 angeordnet. Wenn die Gleitbahn verjüngten Ende nach oben gehalten und einige der i0 vorwärts bewegt wird bis zu der gezeichneten geSchnallen werden in die T-Schiene 220 eingeführt brochenen Linie, erfaßt sie die untere Schnalle des bzw. die Öffnungen 208 werden auf die in Fig. 7 ge- Schnallengestelles in der T-Bügelvorrichtung 220. Die zeigte Weise in die T-Schiene eingeführt. Hiernach Vorrichtung 220 ist am unteren Ende an der Gleitwird das untere Teil 199 der Leiste unmittelbar über bahn 192 aufwärts gerichtet angeordnet, so daß die den Stapeln 200 abgetrennt, so daß der ganze Stapel 15 unterste Schnalle am Gestell in die Gleitbahn gevon Schnallen auf der Leiste abgleitet und auf der geben wird, die als T-Schiene ausgebildete Vorrich-T-Schiene 220 aufgereiht wird. Fig. 7 zeigt den Über- tung 220 räumt und die Schnalle unmittelbar darüber gang der Schnallen von der Leiste auf die T-Schiene. auf die T-Schiene gesetzt wird. Die Vorwärtsbewe-Die überlappende Führungsplatte 234 ist bei 254 gung des Gleitstückes 266 bewirkt demzufolge eine (Fig. 5 und 6) ausgespart, ebenfalls das Führungs- 2o Bewegung der untersten Schnalle des Gestelles nach glied 190 an der Vorderseite bei 255, um ein ver- der Schnalleneinfädelstelle 51 hin, wie in Fig. 6 gelängertes Führungsstück 256 zu erhalten, das in ge- zeigt. Wenn die Gleitbahn in ihre Ausgangslage zueigneter Weise durch Schrauben 257 an dem Glied 190 rückgekehrt ist, vgl. Fig. 5, wo sie den Schnallenbefestigt ist. Der Führungsteil 256 ist mit einem ver- stapel freimacht, ist die nächste Schnalle bereitlängerten Vorsprung 258 versehen, der sich unter 25 gestellt zur Weiterbewegung an der T-Schiene 220 in dem Führungsglied 190 nach außen erstreckt und der Gleitbahn 192. Jede Schnalle wird sicher lösbar der unter den aufwärtsgerichteten Arm 239 der vor- in ihrer Lage an der Schnalleneinfädelstelle festerwähnten Führungsplatte 238 ragt. Eine Aus- gehalten. Dies geschieht dadurch, daß die äußere sparung 260 ist im Führungsglied 256 vorgesehen, Laufschiene 205 der Schnalle innerhalb der Ausdie durch den Vorsprung 258 greift und im Eingriff 30 sparung 260 im Vorsprung 258 des Führungsgliedes mit der vorerwähnten Gleitbahn 192, die am Füh- 256 befestigt ist und daß die Schnallenstrebe 207 am rungsglied 190 angebracht ist, steht. Eine doppel- waagerechten Teil 285 der Führungsstange angefingrige Blattfeder 242 ist auf den Platten 234 und ordnet ist. Zusätzlich überlappen die vorspringenden 238 befestigt, die vorstehenden Finger ragen über die fingerartigen Federn 241-241 der Blattfeder 242 die Gleitbahn 192 hinaus und erstrecken sich zwischen 35 Schnallenstrebe 209, so daß die Schnalle sicher, aber der Platte 238 und dem Führungsglied 256. Eine nach lösbar in ihrer Lage in der Einfädelstelle gehalten abwärts gerichtete Führungsstange 284 ist am oberen wird. Jede Schnalle verdrängt bei der Förderung vom Ende mit einem waagerechten Stück 285 versehen, Schnallenstapel zu der Einfädelstelle die jeweilige das seitlich vom Führungsglied 258 unterteilt ist und Schnalle in der Lage an der Einfädelstelle. Die verdas sich über das Führungsglied 190 erstreckt und 40 drängte Schnalle bewegt sich dabei aus der Einfädelan ihm befestigt ist und das ebenfalls als eine Fort- stelle nach abwärts zwischen die unteren und oberen Setzung der Gleitbahn 192 dient. Das Führungsglied Glieder 284 und 286 der Gleitbahn zu einem Be-284 hat von dem oberen Teil 285 an einen nach ab- hälter.
is tapered, in order to facilitate the insertion of this end of the bar when the shaft rotates horizontally, especially into the buckle opening 204. and reciprocating joint 274 is effected.
When the desired number of buckles is lined up as shown in FIG In the retracted position, see Fig. 5, the strap is provided, while the buckles are held back by the first buckle of the stack on the buckle frame and the brackets at both ends are spatially free in relation to the frame 220 and are held on the bar. In order to feed the buckles into the T-rail 220 on the slideway 192 of the guide member 190, the bar is arranged over the T-rail with the in front of the rail 266. If the slideway is held tapered end up and some of the i0 is moved forward until the drawn buckle is inserted into the T-rail 220 broken line, it engages the lower buckle of the opening (s) 208 are shown in FIG - Buckle frame in the T-bracket device 220. The showed way inserted into the T-rail. After this device 220 is at the lower end of the slide, the lower part 199 of the bar is placed directly above the track 192 upwards so that the stacks 200 are separated so that the whole stack 15 lowermost buckle on the frame into the slide track from buckles on the bar slides off and on which is given, the device T-rail 220 designed as a T-rail is lined up. 7 shows the passage 220 clears and the buckle immediately above the passage of the buckles from the bar onto the T-rail. is placed on the T-rail. The forward movement of the overlapping guide plate 234 is at 254 movement of the slider 266 accordingly causes a (Fig. 5 and 6), also the guide 2 o movement of the lowest buckle of the frame after member 190 at the front at 255 to a ver the buckle threading point 51, as shown in FIG. 6, to obtain an elongated guide piece 256 which is shown in FIG. When the slideway has appropriately returned to its original position by screws 257 on link 190, see Figure 5, where it is attached to the buckles. The guide part 256 is cleared with a stack, the next buckle is provided with an elongated projection 258 which, placed under 25, extends outward for further movement on the T-rail 220 in the guide member 190 and the slide track 192. Each buckle is securely detachable which protrudes under the upwardly directed arm 239 of the guide plate 238, which is previously mentioned in its position at the buckle threading point. An endured. This is done in that the outer recess 260 is provided in the guide member 256, the running rail 205 of the buckle within the Ausdie engages through the projection 258 and in engagement 30 recess 260 in the projection 258 of the guide member with the aforementioned slide 192, which is attached to the guide 256 is and that the buckle strut 207 is attached to the guide member 190 is. A double-horizontal part 285 of the guide rod-fingered leaf spring 242 is on the plates 234 and is arranged. In addition, the protruding 238 overlap attached, the protruding fingers protrude over the finger-like springs 241-241 of the leaf spring 242 the slide way 192 and extend between 35 buckle struts 209, so that the buckle is secure, but the plate 238 and the guide member 256. One after downward guide rod 284 is releasably held in place in the threading point at the top. Each buckle displaces when conveying from the end with a horizontal piece 285, the buckle stack to the threading point, the respective one that is laterally divided by the guide member 258 and buckle in position at the threading point. The buckle which extends over the guide member 190 and urges 40 moves out of the threading attached to it and which also serves as a downward continuation between the lower and upper settlements of the slide 192. The guide member links 284 and 286 of the slide to a Be-284 have from the upper part 285 to a retainer.

wärts gerichteten Verlauf und erweitert sich zu Eine mit Nuten versehene oder innere Nocken-downward course and widens to a grooved or inner cam

einem geeigneten Aufnahmebehälter oder einer ahn- 45 scheibe 288 kontrolliert den Beginn des Einfädel-a suitable receptacle or ahn- 45 disc 288 controls the beginning of the threading

lichen Aufnahmevorrichtung (nicht dargestellt). Eine Vorganges. Dieser Mitnehmer ist an der oben-union recording device (not shown). A process. This driver is at the top

Strebe 287, die an einem starren Glied 289 an der erwähnten Welle 44 bei 281 befestigt, um eine waage-Strut 287 attached to a rigid member 289 on the aforementioned shaft 44 at 281 to provide a horizontal

Vorrichtung befestigt ist, dient dazu, das untere Glied rechte Hin- und Herbewegung eines Verbindungs-Device is attached, serves to the lower link right reciprocating movement of a connecting

der Gleitbahn 284 in seiner Lage zu halten. Es ist gliedes 290, dessen eines Ende an dem Winkelhebelthe slide 284 in place. It is member 290, one end of which is attached to the bell crank

ebenfalls eine Vorkehrung getroffen, das obere Glied 50 292 bei 294 befestigt ist (Fig. 23), zu ermöglichen.Also, provision is made to allow the top link 50 292 to be attached at 294 (Fig. 23).

286 der Gleitbahn seitlich und nach oben gerichtet Dieser Winkelhebel 292 ist bei 296 an einem Arm286 of the slide laterally and upwards. This angle lever 292 is at 296 on an arm

in bezug auf das untere Glied 284 der Gleitbahn an- 298 befestigt, der von einem weiter oben erwähntenwith respect to the lower member 284 of the slide 298, that of one mentioned above

zuordnen und durch ein geeignetes starres Glied 291, Bügel 186 getragen wird. Ein Ende des Verbindungs-and is carried by a suitable rigid member 291, bracket 186. An end to the connection

das von der Vorrichtung getragen wird, ein Zu- gliedes 300 ist bei 302 an dem anderen Ende desthat is carried by the device, a link 300 is at 302 at the other end of the

sammenwirken zu ermöglichen. Die Funktion der 55 Winkelhebels 292 befestigt und das andere Ende desto enable cooperation. The function of the 55 angle lever 292 attached and the other end of the

oberen und unteren Glieder 284 und 286 der Gleit- Verbindungsgliedes bei 304 an einer Gleitbacke 306upper and lower links 284 and 286 of the sliding link at 304 on a sliding jaw 306

bahn wird im folgenden in allen Einzelheiten be- (Fig. 19), die zur vertikalen Hin- und HerbewegungIn the following, the path is described in detail (Fig. 19) for the vertical back and forth movement

schrieben. in einem Schlitz 308 geführt wird, der innerhalb eineswrote. is guided in a slot 308 within a

Eine Schiene 266 ist für das waagerechte Hin- und vertikalen Bügels 316, das von der Grundplatte 22A rail 266 is for the horizontal and vertical bracket 316 that extends from the base plate 22

Herbewegen in der Gleitbahn 192 befestigt. Im ein- 60 aufgenommen wird, befestigt ist. Die Gleitbacke 306Moving about in the slideway 192 fixed. In a 60 is recorded, is attached. The sliding jaw 306

zelnen ist die Schiene 266 durch die Elemente 268 ist durch einen Stift 310 an einer Schiene 312 (Fig. 6)In detail, the rail 266 is through the elements 268 is through a pin 310 on a rail 312 (Fig. 6)

an einer Gleitbacke 270 befestigt, die in einen ver- befestigt, die für die vertikale Hin- und Herbewegungattached to a sliding jaw 270, which is attached to one which is used for vertical reciprocation

längerten Schlitz 272, der im Führungsglied 190 vor- in einer Aussparung oder einer Gleitbahn 314 anelongated slot 272 in the guide member 190 in front of a recess or a slideway 314

handen ist, hineinragt. Die Gleitbacke ist bei 271 dem Bügel 316 angebracht ist. Ein Plattenpaar 318-hand is, protrudes. The sliding jaw is attached to bracket 316 at 271. A pair of plates 318-

an einem Ende des Gliedes 274 beweglich gelagert, 65 318 ist in geeigneter Weise an dem Bügel 316 be-movably mounted at one end of the link 274, 65 318 is suitably mounted on the bracket 316

das andere Ende ist bei 276 an einen Kurbelarm festigt und überlappt die Aussparung 314 in diesem.the other end is secured to a crank arm at 276 and overlaps the recess 314 therein.

278 (Fig. 4) angelenkt. Der Kurbelarm 278 ist an Die Nockenscheibe 288 ist dadurch über die be-278 (Fig. 4) hinged. The crank arm 278 is connected to the cam 288 via the

der erwähnten Achswelle 44 bei 280 gelagert, wo- schriebene Verbindung wirksam und die vertikaleof the aforementioned axle shaft 44 supported at 280, the literal connection effective and the vertical one

9 109 10

Hin- und Herbewegung der Schiene 312 gewähr- rungsstückes 190 für die Schnallen geführt. Im einleistet, zelnen ist der Hebel 388 bei 392 am unteren Ende Die Schiene 312 trägt ein Kopfstück 320 und die- der Führung 190 an einem waagerecht befestigten ses wiederum eine erste Einfädelvorrichtung 322. Die Bandführungsglied 394 befestigt, das in einer Gleitnach abwärts gerichtete Einfädelvorrichtung 322 ist 5 führung 396, die am Führungsglied 190 angebracht einstellbar innerhalb einer Aussparung 326 befestigt, ist, hin- und herbewegt werden kann, wobei das die im Kopfstück 320 über Bolzen 324-324 ange- Gleitstück eine verlängerte Öffnung 398 besitzt, durch bracht ist, die über die in der Einfädelvorrichtung ent- welche der Zapfen 392 gesteckt ist, um das Fühhaltenen verlängerten Schlitze 325 hinausragen. Ein rungsglied 394 zu bedienen. Ein verlängerter Hebel röhrenförmiges Glied 328 ist mit Preßsitz in einer io 400 ist starr am oberen Ende an dem obenerwähnten Öffnung 329 auf dem Support 320 angeordnet. Ein Bügel 368 befestigt und trägt an seinem unteren Ende Stift 330 ist mit einer gewissen Bewegungsfreiheit einen Stift 402, der in ein Langloch 404, das am innerhalb des röhrenförmigen Gliedes 328 befestigt Hebel 388 angebracht ist, hineinragt. Aus dem Vor- und mit einem Bund 332 versehen, an dem ein Ende hergehenden ist zu ersehen, daß die Nockenscheibe der Feder 334 aufliegt, durch welche der Stift 330 15 346, die über das beschriebene Gelenk wirkt, ein hindurchragt. Das andere Ende der Feder liegt an senkrechtes Hin- und Hergehen der dritten Einfädeldem geschlossenen oberen Ende 335 des Rohres 338. vorrichtung 370 und ebenfalls ein waagerechtes Hin-Dieses obere Teil ist mit einer Öffnung 336 versehen, und Hergehen des Führungsgliedes 394 in die Fühdurch welche der Stift 330 hindurchragt. Die Mut- rungsbahn 396 hinein und aus ihr heraus bewirkt, tern 338 sind auf dem Stift 330 außerhalb der Röhre 20 Eine zusätzlich gezahnte oder innere Nockenscheibe 328 aufgeschraubt, um die Spannung der Feder 334 406 ist an der Hauptantriebswelle 34 befestigt und verändern zu können. Der Stift ragt in das Kopfteil treibt ein Mitnehmergelenk 408, das mit einem Stift 320 außerhalb des Behälters der Röhre 328 hinein 410, der an einer Platte 409 befestigt ist, versehen und ist am unteren Ende mit einer Druckplatte oder ist. Die Platte 409 ist in einer Aussparung 411 beeiner Klammer 340 versehen. Auf der entgegen- 25 festigt, die am Kurbelarm 412 angebracht ist (Fig. 1). gesetzten Seite der ersten Einfädelvorrichtung 322 Der Kurbelarm ist bei 414 an einer Welle 416 angeträgt der Kopf 320 einen Blattfederablenker 342, vgl. lenkt, die in dem obenerwähnten Bügel 36 gelagert Fig. 1, der nach abwärts zeigt. Der vorbeschriebene ist. An seinem freien Ende ist der Kurbelarm 412 bei Mechanismus wird im folgenden als der erste Ein- 418 beweglich verbunden mit dem einen Ende des fädelmechanismus 344 bezeichnet werden und es ist 30 Gliedes 420 (Fig. 21), das andere Ende des Gelenkes aus dem Vorhergehenden ersichtlich, daß die ist bei 422 beweglich verbunden mit einem bügel-Nockenscheibe 288 über die beschriebene Gelenk- artigen Glied 424, indem ein senkrecht gerichteter verbindung das vertikale Hin- und Herbewegen der Stab mittels eines Bolzens 428 festgeklemmt ist. Der Einfädelvorrichtung 344 bewirkt. Stab ist, um senkrecht beweglich zu sein, in einer Eine verzahnte oder innere Nockenscheibe 346 ist 35 Führung 429 befestigt, die am Bügel 430 vorgesehen an der obenerwähnten Hauptantriebswelle 34 be- ist, der bei 432 am obenerwähnten Bügel 114 angefestigt, um einen dritten Einfädelmechanismus 370 lenkt ist. Am unteren Ende davon ist der Stab 426 zu betätigen. Diese Nockenscheibe treibt einen Ge- — wie aus Fig. 21 zu ersehen — aufgebogen und lenkmitnehmer 348, der durch die Schraube 350 be- trägt ein rohrförmiges Glied 434. Eine flache Platte weglich an einem Kurbelarm 352 befestigt ist, der 40 436 ist in eine Vertiefung 437, die am Stab 426 anwiederum bei 354 an einer Welle 356 (Fig. 2) ange- gebracht ist, gesetzt und ragt aus ihr hervor. Das bracht ist, die ihrerseits in dem obenerwähnten Bügel Glied 436 ist am unteren Teil mit einem seitlich sich 36 gelagert ist. Die Welle 356 trägt auch einen erstreckenden winkligen Teil 438 versehen, hat eine Kurbelarm 358, der bei 360 gesichert ist. Dieser abgeschrägte Ecke 439 und ist mit dem rohrförmigen Kurbelarm 358 ist bei 362 beweglich verbunden mit 45 Stück 434 verbunden. Das Teil 436 ist innerhalb einem Gelenk 364, das wiederum beweglich bei 366 eines länglichen Schnittes 441, der am Bügel 429 mit einem Einspannglied 368 (Fig. 20) verbunden ist. vorgesehen ist, frei beweglich. Die Wirkung des Die beschriebene Verbindung wird durch die Nok- Stabes 426 und der Teile 434 und 436, die mit ihm kenscheibe 346 betätigt und beeinflußt die dritte verbunden sind, wird im folgenden näher beschrie-Einfädelvorrichtung 370. Wie hier dargelegt, umfaßt 50 ben. Das rohrförmige Stück 434 steht so in der dieser Einfädelmechanismus den vertikal angeord- Vertikalen, daß es sich über den Bewegungsbereich neten Stift 372, der zur Hin- und Herbewegung in des Bandes T von der Zuführvorrichtung 112 hinaus einem Bügelglied 374 gehalten wird durch den oben- bewegt und daß die Nockenscheibe 406 über die beerwähnten Bügel 316, wie in 376 gezeigt. An seinem schriebene Verbindung das Glied 434 in vertikaler oberen Ende ist der Stift 372 in dem Einspannglied 55 Richtung über den vorgenannten Weg des Bandes 368 durch den Bolzen 378 befestigt. Der dritte Ein- hin- und herbewegen kann.The back and forth movement of the rail 312 is guided by the guarantee piece 190 for the buckles. In the first place, the lever 388 is at 392 at the lower end is 5 guide 396, which is attached to the guide member 190 and adjustable within a recess 326, can be moved back and forth, whereby the slide piece attached in the head piece 320 via bolts 324-324 has an elongated opening 398, is brought through, which protrude beyond the slots 325, which are extended by the guide, into which the peg 392 is inserted in the threading device. A rungs link 394 to use. An elongated lever tubular member 328 is press fit in an io 400 is rigidly positioned at the top at the aforementioned opening 329 on the support 320. A bracket 368 is attached and carries at its lower end pin 330 is a pin 402 with a certain freedom of movement, which protrudes into an elongated hole 404 which is attached to the lever 388 fixed within the tubular member 328. From the front and provided with a collar 332 at which one end can be seen that the cam disk of the spring 334 rests through which the pin 330 15 346, which acts via the described joint, protrudes. The other end of the spring rests on the vertical reciprocation of the third threading the closed upper end 335 of the tube 338. device 370 and also a horizontal reciprocating This upper part is provided with an opening 336, and the guide member 394 goes into the guide through which the pin 330 protrudes. The mutating track 396 in and out of it, terns 338, are screwed onto the pin 330 outside the tube 20. The pin protrudes into the head part drives a driving hinge 408, which is provided with a pin 320 outside the container of the tube 328 inside 410, which is attached to a plate 409, and is at the lower end with a pressure plate or is. The plate 409 is provided in a recess 411 in a bracket 340. On the counter-25 that is attached to the crank arm 412 (Fig. 1). set side of the first threading device 322 The crank arm is supported at 414 on a shaft 416, the head 320 directs a leaf spring deflector 342, see FIG. The above is. At its free end, the crank arm 412 is movably connected to one end of the threading mechanism 344 and there is 30 link 420 (Fig. 21), the other end of the joint from the foregoing It can be seen that the is movably connected at 422 to a yoke cam 288 via the described hinge-like member 424, in that a vertically directed connection is clamped by means of a bolt 428 to the vertical reciprocation of the rod. The threading device 344 causes. Rod is to be vertically movable in a toothed or inner cam 346 is 35 guide 429 which is provided on bracket 430 on the aforementioned main drive shaft 34 attached at 432 to the aforementioned bracket 114 to a third threading mechanism 370 steers. At the lower end of it, the rod 426 is to be operated. This cam disk drives a joint - as can be seen from FIG. 21 - bent open and steering driver 348, which by screw 350 carries a tubular member 434. A flat plate is movably attached to a crank arm 352 which is 40 436 in a Recess 437, which in turn is attached to the rod 426 at 354 on a shaft 356 (FIG. 2), is set and protrudes from it. This is brought about, in turn, in the above-mentioned bracket member 436 is mounted on the lower part with a side 36. The shaft 356 also carries an extending angled portion 438 that has a crank arm 358 that is secured at 360. This beveled corner 439 and is connected to the tubular crank arm 358 is movably connected to 45 pieces 434 at 362. The part 436 is within a hinge 364, which in turn is movable at 366 of an elongated cut 441 which is connected to a clamping member 368 (FIG. 20) on the bracket 429. is provided, freely movable. The action of the described connection is connected by the Nok-rod 426 and the parts 434 and 436, which actuated with it kenscheibe 346 and influences the third, is described in more detail below-threading device 370. As set out here, comprises 50 ben. The tubular piece 434 is so in this threading the vertically angeord- vertical, that it is above the range of movement Neten pin 372 which is held a bracket member 374 for reciprocation in the tape T from the delivery device 112 out through the top- and that the cam disk 406 moves over the aforementioned bracket 316, as shown in FIG. 376. At its written connection, the link 434 in the vertical upper end, the pin 372 is fastened in the clamping member 55 direction via the aforementioned path of the band 368 by the bolt 378. The third one can move back and forth.

fädler 380 ist in das untere Ende des Stiftes 372 ein- Bezüglich der Fig. 4 und den Fig. 22 bis 29 sindThreader 380 is inserted into the lower end of the pin 372. Referring to FIG. 4 and FIGS. 22-29, respectively

gesetzt und durch die Sicherungselemente 382 darin drei Nockenscheiben 440, 444 und 448 nebeneinanverankert. Der Einfädler 380 besitzt ein freies Ende der an der Welle 44 befestigt und diese Nocken-384 von verminderter Stärke. Der Bügel 374 trägt 60 scheiben treiben entsprechend die Mitnehmer 442, eine nach abwärts gerichtete Blattfeder 386, deren 446 und 450 an. Der Mitnehmer 442 ist über den befreies Ende zum ersten Einfädler 322 hingebogen ist, weglichen Stift 452 beweglich an einem Kurbelarm um diesen, wie im einzelnen ausgeführt wird, zu be- 454 befestigt, der wiederum über den Stift 456 an einflussen und zu führen. einer Welle 458 angelenkt ist. Die Welle 458 ist inand three cam disks 440, 444 and 448 are anchored next to each other by the securing elements 382. The threader 380 has a free end attached to the shaft 44 and this cam 384 of reduced strength. The bracket 374 carries 60 disks correspondingly drive the drivers 442, a downwardly directed leaf spring 386, their 446 and 450. The driver 442 is bent over the freed end to the first threader 322, movable pin 452 is movably attached to a crank arm in order, as will be explained in detail, to be attached 454, which in turn influence and guide via the pin 456. a shaft 458 is articulated. The shaft 458 is in

Der Bügel 374 trägt auch einen Hebel 388, der an 65 Lagern 459, 460 und 462 geführt und an der ihm bei 390 befestigt ist. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, Grundplatte 22 über die Bolzen 466 befestigt. Das ist der Hebel 390 nach außen gebogen und um das Lager 462 trägt ebenfalls eine zweite Welle 464. Ein vordere Ende des obenerwähnten Gleit- oder Füh- Kurbelarm 468 ist über einen Stift 472 mit der WelleThe bracket 374 also carries a lever 388 which is guided on 65 bearings 459, 460 and 462 and on the attached to him at 390. As can be seen from FIG. 1, the base plate 22 is fastened via the bolts 466. That the lever 390 is bent outwards and around the bearing 462 also carries a second shaft 464. A The front end of the aforementioned slide or guide crank arm 468 is via a pin 472 to the shaft

458 verbunden. Der letztgenannte Kurbelarm verbindet die Welle 458 mit der zweiten Einfädelvorrichtung 470.458 connected. The latter crank arm connects shaft 458 to the second threading device 470

Es ist ein Bügelführungsglied 488 vorgesehen, daß mit Schrauben 489-489 an der Grundplatte 22 befestigt ist. Der Bügel besitzt ein Langloch 486, in dem der Kreuzkopf oder der Führungsschlitten 484 gleitet. Der Führungsschlitten ist durch Schrauben 482-482 mit einem Glied 480 verbunden, das mit dem Bügelglied 488, wie aus Fig. 29 ersichtlich, ein gleitendes Widerlager bildet. Der erwähnte Kurbelarm 468 ist über den Zapfen 477 an dem einen Ende des Gelenkes 479 befestigt, dessen anderes Ende über das Gelenk 478 mit dem Teil 480 verbunden ist. Eine zweite Einfädelplatte 492, die frei gelagert ist, ist am Zapfen 478 zwischen das Glied 480 und das Gelenk 479 gesetzt. Ein Steg 490 ist über Vorsprunge 491-491 am Glied 480 befestigt, überlappt die Platte 492 und hindert deren obenerwähntes Teil daran, sich vom Glied 480 fortzubewegen. Die Einfädelplatte 492 ist mit einem Kurvenschlitz 496 versehen. Ein Stift 494, der von dem Bügel 488 getragen wird, ragt in diesen Kurvenschlitz, der eine Farm hat, die am besten aus den Fig. 24 bis 27 zu ersehen ist. Die Einfädelplatte 492 trägt am oberen Ende den vorspringenden zweiten Einfädler 498. Der zweite Einfädler 498 wirkt so, daß er von der Unterseite der Schnalle her einfädelt und arbeitet somit zwischen dem ersten Einfädler 322 und dem dritten Einfädler 380, Beide wirken van der Unterseite der Schnalle, wie nachfolgend beschrieben. Der Einfädler 498 dient dazu, die Einfädelung in dem mittleren Teil der Schnalle 206 zu bewirken. Aus dem Vorhergehenden wird klar, daß die Nockenscheibe 440 über das beschriebene Gelenk den zweiten Einfädler 498 derart beaufschlagen kann, daß er die in den Fig. 24 und 26 gezeigten Stellungen einnimmt.A bracket guide member 488 is provided that is fastened to the base plate 22 with screws 489-489 is. The bracket has an elongated hole 486 in which the cross head or the guide carriage 484 slides. The guide carriage is connected by screws 482-482 to a member 480 which is connected to the bracket member 488, as can be seen from FIG. 29, forms a sliding abutment. The mentioned crank arm 468 is attached via the pin 477 to one end of the joint 479, the other end via the joint 478 is connected to part 480. A second threading plate 492, which is freely supported, is on the pin 478 placed between the link 480 and the joint 479. A ridge 490 is on protrusions 491-491 Member 480, overlaps the plate 492 and prevents the above-mentioned part from moving away To move link 480. The threading plate 492 is provided with a curved slot 496. A pen 494, carried by bracket 488 protrudes into this curve slot that has a farm that best features FIGS. 24 to 27 can be seen. The threading plate 492 carries the protruding second at the upper end Threader 498. The second threader 498 acts to thread from the underside of the buckle and thus operates between the first threader 322 and the third threader 380, both of which operate from the underside of the buckle as described below. The threader 498 serves to effect the threading in the central part of the buckle 206. From the foregoing it is clear that the cam disk 440 has the joint described the second threader 498 can act in such a way that it has the positions shown in FIGS occupies.

Die vorerwähnte Nockenscheibe 444 beaufschlagt ihren Mitnehmer 446, der durch den Gelenkstift 500 an einem Kurbelarm 502 beweglich angebracht ist. Dieser Kurbelarm ist mittels eines Stiftes 504 über die vorerwähnte Welle 458 an einer Hülse 506 befestigt. Die Hülse trägt auch einen Kurbelarm 508, der an ihr durch einen Stift 150 gesichert ist. Der Arm 508 erstreckt sich von der Welle 458 nach unten und ist mit einem Stift 512 versehen, der in ein Loch 520, das am Hebel 524 angebracht ist, gesteckt ist. Die vorerwähnte Welle 464 trägt auch einen Kurbelarm 514, der über den Stift 516 befestigt ist. Der Kurbelarm 514 erstreckt sich ebenfalls von der Welle 464 nach unten und trägt einen Stift 518, der in ein Loch 522 des Winkelhebels 524 gesteckt ist. Der Winkelhebel 524 ist auf der Grundplatte 22 angeordnet, und besitzt einen seitlichen Ansatz 526, der in eine Führung 528 (Fig. 3), die in dem obenerwähnten Bügel 186 angebracht ist, eingreift. Die Nockenscheibe 444, die über die beschriebene Verbindung in Tätigkeit tritt, bewirkt ein Gleiten des Gelenkes 524 entlang der Grundplatte 22 in die Führungsbahn 528 hinein und aus ihr heraus. Der vorerwähnte Mitnehmer 450, der von der Nockenscheibe 448 beaufschlagt wird, ist bei 530 beweglich mit einem Kurbelarm 532 verbunden, der bei 534 an einer Hülse 536, die die Hülse 506 umfaßt, befestigt ist. Ein Kurbelarm 538 ist bei 540 ebenfalls an der Hülse 536 befestigt. Dieser Kurbelarm 538 trägt einen Stift 542, der in der Öffnung 544 steckt, die in einem T-förmigen Hebel 546 angebracht ist.The aforementioned cam disk 444 acts on its driver 446, which is driven by the hinge pin 500 is movably attached to a crank arm 502. This crank arm is by means of a pin 504 on the The aforementioned shaft 458 is attached to a sleeve 506. The sleeve also carries a crank arm 508 attached to it is secured by a pin 150. Arm 508 extends downward from shaft 458 and is provided with a pin 512 which is inserted into a hole 520 which is attached to the lever 524. the The aforesaid shaft 464 also carries a crank arm 514 which is attached via pin 516. The crank arm 514 also extends down from shaft 464 and carries a pin 518 which goes into a hole 522 of the angle lever 524 is inserted. The angle lever 524 is arranged on the base plate 22, and has a side extension 526 which is inserted into a guide 528 (Fig. 3) in the aforementioned bracket 186 is attached, engages. The cam disk 444, which has the described connection in action occurs, causes the joint 524 to slide along the base plate 22 into the guide track 528 and out of her. The aforementioned driver 450, which is acted upon by the cam disk 448, is at 530 movably connected to a crank arm 532 which, at 534, is attached to a sleeve 536 which the sleeve 506 includes, is attached. A crank arm 538 is at 540 also attached to the sleeve 536. This crank arm 538 carries a pin 542 which is in the opening 544 which is mounted in a T-shaped lever 546.

Der Hebel 546 ist bei 548 an einem Gleitstück 550 befestigt, das verschiebbar in einer Aussparung 454 in einem Führungsstück 556, das bei 558 von dem vorerwähnten Bügel 316 getragen wird, geführt ist. S Aus obigem ist ersichtlich, daß die Nockenscheibe 448 über die beschriebene Verbindung bewirkt, daß das Gleitstück 550 wechselweise in das Führungsstück 556 hinein- und aus ihm herausbewegt wird. Ein spitzer Spreizkörper 560 ist in einer Aus-The lever 546 is attached at 548 to a slide 550 that is slidable in a recess 454 is guided in a guide piece 556 which is carried at 558 by the aforementioned bracket 316. From the above it can be seen that the cam disk 448 has the effect of the described connection the slide 550 is alternately moved into and out of the guide piece 556. A pointed expansion body 560 is in one form

IQ sparung 561 im Führungsglied 190 beweglieh am oberen Ende der Gleitschiene 550 befestigt und seitlich am freien Ende so abgebogen, daß er in der vertikalen Ebene angeordnet ist, die durch die öse 204 der Schnalle in der Einfädelstelle verläuft, wie im folgenden näher ausgeführt wird.IQ saving 561 in the guide link 190 movable at the top End of the slide rail 550 attached and bent laterally at the free end so that it is in the vertical Plane is arranged through the eyelet 204 the buckle in the threading point runs as follows is detailed.

Das obere Ende 552 des Gleitstüekes 550 besitzt eine scharfe Kante, die mit einem Sehneidglied 562, das beweglich bei 568 an der Schiene 550 befestigt ist, zusammenwirkt und mit ihm eine Art Schere bildet. Genauer ausgedrückt ist das nach abwärts gerichtete Glied 564 des Abschergliedes 562 mit einem Stift 566 versehen, der mit einem rechtwinklig gebogenen Schlitz 572 mit dem vorerwähnten Führungsgelenk 542 in Verbindung steht. Eine Blattfeder 570 wird von dem Gleitstück 550 getragen und spannt die Schneide 562 gegen die scharfe Kante 552 vor. Die Bewegung des Gleitstückes 553, von der in Fig. 24 dargestellten Lage nach der in Fig. 25 dargestellten Lage, bewirkt, daß das Messer 562 wie auch das Spreizglied oder das Führungsstück 560 in die in Fig. 25 gezeigte Stellung gebracht wird. Ebenfalls wird auch der Stift 566 des Messers 562 entlang dem Schlitz 572 in Eingriff mit dessen linker Ecke gebracht, wie die genannten Figuren zeigen. Die nachfolgende Bewegung des Führungsgelenkes 524 über den Winkelhebel 508 — aus der in Fig. 25 gezeigten Lage nach der in Fig. 26 gezeigten Lage — bewirkt ein Schwenken des Messers 562 — wie dargestellt — und läßt eine Scherbewegung zwischen dem Messer 562 und der damit zusammenwirkenden Scherkante 552 zu einem im folgenden beschriebenen Zweck erreichen.The upper end 552 of the sliding piece 550 has a sharp edge mating with a cutting member 562 movably attached to rail 550 at 568 is, interacts and forms a kind of scissors with him. More precisely, it is downward Member 564 of the shearing member 562 is provided with a pin 566 which is bent at right angles Slot 572 is connected to the aforementioned guide joint 542. A leaf spring 570 is carried by the slider 550 and biases the blade 562 against the sharp edge 552. the Movement of the slider 553 from the position shown in FIG. 24 to that shown in FIG Position, causes the knife 562 as well as the spreading member or the guide piece 560 in the in Fig. 25 is brought to the position shown. Likewise, the pin 566 of the knife 562 is also along the Slit 572 brought into engagement with its left corner, as shown in the cited figures. the subsequent movement of the guide joint 524 via the angle lever 508 - from that shown in FIG Position after the position shown in FIG. 26 - causes the knife 562 to pivot - as shown - and leaves a shearing movement between the knife 562 and the cooperating with it Reach shear edge 552 for a purpose described below.

Wie beschrieben, betätigt der Mitnehmer 444 über den Kurbelarm 502 den Kurbelarm 508, der wiederum das waagerechte Hin- und Hergehen des Gelenkgliedes 524 verursacht. Dies bewirkt eine ähnliche Bewegung des Stiftes 518 durch das obengenannte Gelenk für die Hin- und Herbewegung des Anngelenkes 514 und damit der Welle 464. Die Welle 464 trägt einen Kurbelarm 574 (Fig. 22), der bei 576 befestigt ist. Dieser Kurbelarm 574 ist an einem Ende des Gelenkes 580 bei 578 beweglich befestigt, das andere Ende ist bei 582 am Messer 584 beweglich angelenkt (Fig. 3). Dieses Messer 584 ist bei 586 an einem Ständer 588, der an dem vorerwähnten Bügelglied 114 und 430 mittels der Sicherungselemente 592 befestigt ist, angebracht. Eine Schneidkante 590 ist durch eine Kante des Ständers 588 gebildet und eine Blattfeder 594, die am Bügelglied 118 angebracht ist, dient dazu, das Messer 584 mit der Schneidkante 590 zusammenwirken zu lassen. Das Schneidmesser 584 erstreckt sich in der unwirksamen Stellung, wie in Fig. 3 gezeigt, über die Bahn des Bandes von der Zuführstelle 112 her. Aus dem vorerwähnten geht hervor, daß der Mitnehmer 444 das Messer 584 über die Kurbelarme 574 und 514, den Hebel 524 und die Kurbelarme 508 beaufschlagt. As described, the driver 444 actuates the crank arm 508 via the crank arm 502, which in turn the horizontal reciprocation of the joint member 524 caused. This has a similar effect Movement of the pin 518 through the aforesaid joint for reciprocating motion of the ann joint 514 and thus the shaft 464. The shaft 464 carries a crank arm 574 (FIG. 22), which at 576 is attached. This crank arm 574 is movably attached to one end of the joint 580 at 578, the the other end is movably articulated at 582 on the knife 584 (FIG. 3). This knife 584 is on at 586 a stand 588, which is attached to the aforementioned bracket member 114 and 430 by means of the securing elements 592 is attached, attached. A cutting edge 590 is formed by one edge of the stand 588 and one Leaf spring 594, which is attached to bracket member 118, serves to hold knife 584 together with the cutting edge 590 to work together. The cutting knife 584 extends in the inoperative Position, as shown in FIG. 3, over the path of the tape from the feed point 112. From the It can be seen above that the driver 444 the knife 584 via the crank arms 574 and 514, the lever 524 and the crank arms 508 acted upon.

Das Messer 584 und das Scherblatt 562 sind vorzugsweise aus Stahl. Um zu erreichen, daß die beiden Teile sich selbst schärfen, ist ein Einsatzstück 600, das aus einem geeigneten Reibmaterial besteht, für das Scherblatt 562 an der Gleitbahn 550 und ein ähnliches Einsatzstück 602 (Fig. 22) für das Messer 584 vorgesehen. Das Scherblatt 562 und das Messer 584 sind gegen das Einsatzstück über eine Feder wie oben beschrieben vorgespannt, so daß die Schleifwirkung des Scherblattes 562 und des Messers 584 am zusätzlichen Einsatzstück aus Reibmaterial jedes der beiden Schneidenteile während des Betriebes der Vorrichtung scharf hält.The knife 584 and blade 562 are preferably made of steel. To achieve that the two Sharpening parts yourself is an insert 600 made of a suitable friction material for the Blade 562 on slide 550 and a similar insert 602 (FIG. 22) for knife 584 intended. The shear blade 562 and knife 584 are against the insert via a spring like described above, so that the grinding action of the shear blade 562 and the knife 584 on the additional insert made of friction material of each of the two cutting parts during operation of the Keeps device sharp.

Der Mitnehmer 50 betätigt den Bandführmechanismus 55, um das Band von der Zuführvorrichtung 112 zurückzuziehen. Damit der Kurbelarm 278 ein Überführen der Schnallen, und zwar jede einzeln für sich, von dem Schnallenstapel nach der Einfädelstelle bewirkt, ist der Mitnehmer 288 des ersten Einfädelmechanismus 344 beaufschlagt. Der Mitnehmer 440 betätigt den zweiten Einfädelmechanismus 470, der Mitnehmer 346 den dritten Einfädelmechanismus 370, der Mitnehmer 406 den Teil 434, der das Band zurückzieht, der Mitnehmer 444 sowohl das Scherblatt 562 als auch das Messer 584 und der Mitnehmer 448 die Gleitbahn 550, die das Scherblatt und die Führung 560 vorrückt.The driver 50 actuates the tape guide mechanism 55 to move the tape from the feed device 112 to withdraw. So that the crank arm 278 can transfer the buckles, each individually, Caused by the buckle stack after the threading point is the driver 288 of the first threading mechanism 344 applied. The driver 440 actuates the second threading mechanism 470, the Driver 346 the third threading mechanism 370, the driver 406 the part 434 that pulls back the tape, the driver 444 both the shear blade 562 and the knife 584 and the driver 448 the slideway 550 that advances the blade and guide 560.

Um ein Einfädeln des Bandes zur Betätigung der Vorrichtung 10 nach der Erfindung durch die Schnallen zu erreichen und damit den Zusammenbau nach der Fig. 31 zu erhalten, wird ein Vorrat von Schnallen von dem Schnallenmagazin 196 auf die T-Schiene 220, wie oben beschrieben, übertragen. Mit dem Schnallenauswerferblatt 266 in seiner zurückgezogenen Stellung, wie in Fig. 5 dargestellt, bewegt sich die unterste Schnalle in dem Stapel auf die T-Schiene, und zwar von der T-Schiene fort direkt in die Gleitbahn 192, unmittelbar vor und in Deckung mit dem Blatt 266. Das Band T ist innerhalb eines geeigneten Behälters od. dgl. (nicht gezeichnet) angebracht und das Führungsende des Bandes wird dann in die Bandaufnahmevorrichtung 112 eingeführt, durch die entsprechenden Fingerglieder 126 und 136 hindurchgeführt, wie in Fig. 11 gezeigt, und in die in Fig. 10 gezeichnete Stellung vorgeschoben, so daß es unter dem dadurch befindlichen Fingerglied 136 hervorragt. Der Schalter 23 wird dann so gestellt, daß er den Motor 12 einschaltet. Die Kurbel 278 an der Welle 44 wird das Auswerferblatt 266 von der voll ausgezogenen Linie nach Fig. 5 in die Stellung nach der gestrichelten Linie vorrücken und damit die unterste Schnalle vom Schnallenstapel zu der Einfädelstelle 51 führen. In diese Stellung wird die Rippe 205 der Schnalle in der Erweiterung 258 des Führungsgliedes 256 gehalten. Die Rippe 207 der Schnalle stützt sich am obersten und horizontalen Teil 285 der Führungsstange 284 ab und die Finger der Feder 242 überlappen die Schnallenrippe 209 und halten sie in ihrer Lage fest. Die Rippe 209 befindet sich noch innerhalb der Gleitbahn 192, so daß die Schnalle an ihrer Unterfläche von drei Seiten her gestützt ist. Um durch die Bewegung des Blattes 266 eine Schnalle an der Einfädelstelle zu fixieren, wirkt die Mitnehmerscheibe 50 in ähnlicher Weise, indem sie die Klemmbackenglieder 78 und 76 der bandführenden Vorrichtung 55 — wie in Fig. 10 dargestellt — nach vorn schiebt. Die offenen Klemmbacken 68 und 76 beginnen sich nach vorwärts zu bewegen und wenn das hintere Ende der unteren Klemmbacke 76 die Walze 104 verläßt, wirkt die Feder 86 in einem die Klemmbacke schließenden Sinne, die Feder 70 spannt die obere Klemmbacke gegen die Walze 92 vor. An diesem Punkt befindet sich die erste Einfädelvorrichtung 344 in ihrer zurückgezogenen Stellung, so daß der erste Einfädler 322 und die Druckplatte 340 freies Spiel in bezug auf die Bewegungsrichtung der Klemmbacke haben. Weiter ist aus Fig. 10 zu ersehen, daß ίο die Klemmbacken geschlossen und nach oben gegen die Walze 92 vorgespannt sind, die untere Klemmbacke 76 bringt den vorstehenden Teil 258 außer Eingriff mit dem Führungsglied 256, und die geschlossenen Klemmbacken bewegen sich über die Schnalle, die an der Einfädelstelle liegt, hinweg.In order to achieve a threading of the belt for actuating the device 10 according to the invention through the buckles and thus to obtain the assembly according to FIG. 31, a supply of buckles is from the buckle magazine 196 onto the T-rail 220, as described above transfer. With the buckle ejector blade 266 in its retracted position, as shown in FIG. 5, the bottom buckle in the stack moves onto the T-rail, away from the T-rail directly into the slide 192, immediately in front of and in line with it the sheet 266. The tape T is mounted within a suitable container or the like (not shown) and the leading end of the tape is then inserted into the tape take-up device 112, passed through the respective finger links 126 and 136, as shown in FIG. and advanced into the position shown in FIG. 10 so that it protrudes under the phalanx 136 located thereby. The switch 23 is then set so that it turns the motor 12 on. The crank 278 on the shaft 44 will advance the ejector blade 266 from the full line according to FIG. In this position, the rib 205 of the buckle is held in the extension 258 of the guide member 256. The rib 207 of the buckle is supported on the uppermost and horizontal part 285 of the guide rod 284 and the fingers of the spring 242 overlap the buckle rib 209 and hold it in place. The rib 209 is still located within the slide 192 so that the buckle is supported on its lower surface from three sides. In order to fix a buckle at the threading point by the movement of the blade 266, the drive plate 50 acts in a similar manner in that it pushes the clamping jaw members 78 and 76 of the tape-guiding device 55 - as shown in FIG. 10 - forward. The open jaws 68 and 76 begin to move forward and when the rear end of the lower jaw 76 leaves the roller 104, the spring 86 acts in a jaw-closing sense, the spring 70 biasing the upper jaw against the roller 92. At this point the first threader 344 is in its retracted position so that the first threader 322 and pressure plate 340 have free play with respect to the direction of movement of the jaw. It can also be seen from Fig. 10 that the jaws are closed and biased upward against the roller 92, the lower jaw 76 disengages the protruding part 258 from the guide member 256, and the closed jaws move over the buckle, which lies at the threading point.

Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß ein Kniehebel 109 vorgesehen ist, der bei 110 an einem Bügel 111, welcher an der Grundplatte 22 angebracht ist, beweglich befestigt ist. Der Winkelhebel trägt eine Walze 107 an seinem einen Ende mittels des Stiftes 108 und das andere Ende steht im Eingriff mit dem einen Ende einer Zugfeder 113, die an ihrem anderen Ende am Bügel 111 verankert ist. Diese Feder bringt den Hebel 109 durch Vorspannung in Eingriff mit einer Auslöseklinke 115 am Bügel 111, um die Walze 107 in die Bewegungsbahn des nach abwärts gleitenden hinteren Endes 87 der Klemmbacke 76, aber außer Eingriff mit dem sich aufwärtsbewegenden vorderen Ende zu bringen. Wenn demzufolge das vordere Ende der unteren Klemmbacke vorbeigeführt ist und unterhalb der Schnalle an der Einfädelstelle liegt, bewirkt das hintere Ende 87, daß die Walze 107 die Klemmbacken geöffnet hält, wie dies in der voll ausgezogenen Linie des Hebels in Fig. 10 dargestellt ist. Die offenen Klemmbacken rücken in die gegabelten Enden, die an den gleitenden Gliedern 126 und 136 der Zuführvorrichtung 112 vorgesehen sind, vor, so daß das führende Ende des Bandes zwischen die offenen Klemmbacken zu liegen kommt. Der Stift 164 der vorgespannten Feder ordnet die Klemmbacken in einem, bestimmten Winkel an und hält das freie Ende des Riemens in einem ähnlichen Winkel für das Einsetzen zwischen die offenen Klemmbacken fest, wie in der gestrichelten Linie in Fig. 10 dargestellt. Die Aussparungen in den Fingergliedern 126 und 136 ermöglichen den Klemmbacken, daß sie in diesen genügendes Spiel haben, so daß das hintere Ende 87 der unteren Klemmbacke außer Eingriff mit der Walze 107 steht, nachdem die offenen Klemmbacken über dem freien Ende der Bänder angebracht sind. Sobald die untere Kiembacke 87 sich von der Walze 107 gelöst hat, bringt die Feder 86 die untere Klemmbacke 76 in Eingriff mit der oberen Klemmbacke und schließt somit die Klemmbacken über dem Band.From Fig. 1 it can be seen that a toggle lever 109 is provided, which at 110 on a bracket 111, which is attached to the base plate 22, is movably attached. The angle lever carries a Roller 107 at its one end by means of the pin 108 and the other end is in engagement with the one end of a tension spring 113 which is anchored at its other end to the bracket 111. This spring brings the lever 109 by biasing into engagement with a release pawl 115 on the bracket 111 to the roller 107 in the path of movement of the downwardly sliding rear end 87 of the clamping jaw 76, but disengage from the upward moving front end. If accordingly the front The end of the lower jaw is passed and lies below the buckle at the threading point, the rear end 87 causes the roller 107 to hold the jaws open, as in the fully extended one Line of the lever in Fig. 10 is shown. The open jaws move into the forked ones Ends provided on the sliding members 126 and 136 of the feeder 112, so before that the leading end of the tape comes to lie between the open jaws. The pen 164 the pretensioned spring arranges the jaws at a certain angle and holds the free one End of the strap at a similar angle for insertion between the open jaws as shown in the dashed line in FIG. The recesses in the phalanges 126 and 136 enable the jaws to have sufficient play in them so that the rear End 87 of the lower jaw is out of engagement with the roller 107 after the jaws are open are attached over the free end of the straps. As soon as the lower jaw jaw 87 moves away from the Has released roller 107, the spring 86 brings the lower jaw 76 into engagement with the upper jaw and thus closes the jaws over the belt.

Die geschlossenen Klemmbacken ziehen sich nun, kontrolliert von dem Mitnehmer, zurück, wobei das untere Ende 87 der unteren Klemmbacke in Eingriff mit der Walze 107 kommt und eine Drehbewegung des Kniehebels 109 in Richtung der in Fig. 10 gestrichelt gezeichneten Lage ausführt. Dabei gleitet die Klemmbacke 76 über die Walze 107 hinweg, ohne ein Öffnen der Backen hervorzurufen und wobei augenscheinlich ist, daß, wenn die Klemmbacke sich von der Walze 107 gelöst hat, der Kniehebel über die Feder 113 in die Lage zurückgeführt wird, die der ausgezogen gezeichneten Darstellung in Fig. 10 entspricht. Während des Abziehens des Bandes von derThe closed clamping jaws now retract, controlled by the driver, whereby the lower end 87 of the lower jaw comes into engagement with the roller 107 and a rotary movement of the toggle lever 109 in the direction of the position shown in dashed lines in FIG. The slides Jaw 76 over roller 107 without causing the jaws to open and with apparent is that when the jaw has been released from the roller 107, the toggle lever over the Spring 113 is returned to the position which corresponds to the illustration drawn in solid lines in FIG. While peeling the tape from the

15 1615 16

Nachführvorrichtung 112 über die Schnalle zu der löst ist, kommt das Bandrückführglied 434 mit dem Einfädelstelle wirken der Stift 164 der vorgespannten Band zwischen dem Bandrückhalteglied 394 und Feder und die Blattfeder 154 in der Richtung, daß einer Bandführungswalze 395 in Eingriff, die, geein erforderlicher Zug auf die herausgezogene Bahn tragen von einem Stift 397, gegen das vordere Ende aufrechterhalten wird. 5 der Zuführvorrichtung 112 abgesichert ist. Das Band-Die erste Einfädelvorrichtung 344 beginnt nun sich rückführglied 434 bringt bei der Abwärtsbewegung nach unten zu bewegen, und eine Druckplatte 340 das Band in Eingriff mit der Bandfesthalteführung klemmt die herausgezogene Bahn, die über der 394 und einer Bandführungswalze 395, führt das Schnalle hi der Einfädelstelle liegt, gegen das darunter- Band durch die Zuführvorrichtung 112 zurück und liegende, hervorstehende Führungsstück 258 fest, wie io bewegt es nach abwärts zum vorgenannten Zurückin Fig. 11 gezeigt; das untere Ende 87 der unteren halter und der Walze, Wie dies die gestrichelte Linie Klemmbacke 76 steht mit der Walze 104, kurz nach- in Fig. 11 zeigt. Das Band läuft über die Walze 395 dem die Druckplatte die Bahn erfaßt hat, im Eingriff, unterhalb der Rückhalteschiene 434 und oberhalb des wobei die Klemmbacken geöffnet werden. Die Druck- Bandrückhaltegliedes 394. Während das Bandrückplatte 340 ist mit einer Schräge 341 versehen, um die 15 führglied 434 diese Operation ausführt, halten der Klemmbacken freizuhalten, so daß das Andrückglied federvorgespannte Stift 164 und die Blattfeder 154 gerade dann das Band erfassen kann, wenn die das Band gespannt und der Betrag der Abwärts-Klemmbacken die Verlängerung 258 der Führung bewegung des Arbeitsteiles 434 bestimmt den Betrag, freigeben, wobei für das Öffnen der Klemmbacken, um den das Band zurückgehalten ist. Die kontikurz nachdem die Druckplatte das Band erfaßt hat, 20 nuierliche Abwärtsbewegung des vorerwähnten Kop-Sorge zu treffen ist. Der vorerwähnte aufrechte Teil fest 320 der ersten Einfädelvorrichtung 344 führt den 239 am vorderen Ende der Führungsplatte 238 dient ersten Einfädler 322, nachdem das Andrückglied 340 als Führung für das Band während des Heraus- das Band erfaßt hat, durch die unteren liegenden Ziehens, um eine seitliche Verschiebung des Bandes Ösen 204 der Schnalle, wie Fig. 12 zeigt. Das Federin Richtung zur Nachführschiene 220 hin, wie Fig. 6 25 ablenkglied 342, das mit dem ersten Einfädler nach zeigt, zu vermeiden. Es ist ein Bolzen 333 am vor- unten geht, bewegt sich zwischen dem Fuß 340 und erwähnten Bügel 316 vorgesehen. Der Bolzen ist mit dem Anschlagstift 333, um mit dem freien Ende A einer Ablenkplatte ausgestattet, die gegen die Ein- des Bandes in Eingriff zu kommen und es nach abfädelstelle gerichtet ist. Der Bolzen 333 steht im Ein- wärts zwischen dem Anschlag und den die Schnallen griff mit dem freien Ende des Bandes, wenn dieses 30 tragenden Führungsvorsprung 258, wie in Fig. 12 gevon den offenen Backen freigegeben ist, wie in zeigt, zu bewegen. Wie weiter oben ausgeführt, besitzt Fig. 11 gezeigt, um zu verhindern, daß sich das Band der Anschlag 333 ein Ablenkelement 331,, das gegen mit anderen Teilen der Vorrichtung verbindet. Die den Schnallen tragenden Vorsprung 258 in die Bahn Wirkung der Ablenkplatte 335 ist hieraus ersichtlich. der Bewegung des Ablenkers 342 eingreift, so daß Der Mitnehmer 288 bewirkt ein immer weiteres 35 das Ablenkelement 331 von dem Federablenker 342 Abwärtsbewegen der ersten Einfädelvorrichtung und betätigt wird und so bewirkt, daß letzterer gegen die besonders des Kopfes 320, nachdem die Druckplatte, Schnallen tragende Teile 258, wie in Fig. 12 darwie beschrieben, das Führungsende des Bandes er- gestellt, gebogen oder abgelenkt wird. Das freie faßt hat. In diesem Zusammenhang wird klar, daß Ende A des Bandes wird entsprechend so gegen die das rohrförmige Glied 328 sich in bezug auf den 40 die Sehnallen tragenden Teile 258 gerichtet, daß es Stift 330, der die Druckplatte trägt, frei nach abwärts nicht in den folgenden Bewegungsablauf der Bandbewegen kann, wobei diese Bewegung ein Zu- rückführglieder 68 und 76 eingreift, wenn diese am sammendrücken der Feder 334 hervorruft, die die Ende eines Bewegungsspieles gegen den Bandverteiler Druckplatte 340 in seiner das Band haltenden Stel- vorrücken, um das nächste Arbeitsspiel zu beginnen, lung festklemmt. Die Wirkung des abstehenden Mit- 45 Die erste Einfädelvorrichtung 344 beginnt nun sich nehmers 288, die Abwärtsbewegung des Kopfstückes gegen ihre zurückgezogene Position zu bewegen, in-320 gegen die Kraft der zusammengedrückten Feder dem sie den Ablenker 342 und den ersten Einfädler 334 fortzusetzen, nachdem die Druckplatte 340 das 322 von der Bandschleife 132, die von letzterem geBand erfaßt hat, wird unterstützt von einer Druck- bildet wird, anhebt, wie in Fig. 13 dargestellt. Diese feder 347. Ein Federende 347 ist bei 349 mit dem 50 Aufwärtsbewegung der Einfädelanordnung 344 beKopf 320 verbunden und das andere Ende mit dem wirkt nicht den Eingriff von Druckplatte 340 und erwähnten Riemen 289. Band an dieser Stelle des Arbeitsspieles, die oben-Da die Klemmbacken sich nach vorn bewegen, um erwähnte Feder 334 verbleibt unter Druck in ihrem das Band zu fassen, rückt der dritte Einfädler 380 in rohrförmigen Gehäuse 328> die Aufwärtsbewegung der Bandverteilvorrichtung 112 aus der Bahn der 55 des Gehäuses bewirkt lediglich ein Anwachsen der Bewegung der Klemmbacken, wie in Fig. 10 gezeigt, Spannung der Feder, die für die Druckplatte geheraus und das Führungs- und Festhalteglied 394 be- braucht wird. Mit dem ersten Einfädler 322, der von ginnt sich aus dem Führungsglied 190 herauszu- der von ihm gebildeten Schleife 132 zurückgezogen bewegen in Richtung der dargestellten Lage. Wäh- wird, greift der Führungsstift 560 leicht in die ren der Zeit, in der das Band aus der Vorrichtung 112 60 Schleife ein noch vor dem Messer 562, um die herausgezogen und das freie Ende von der Druck- Schleife zu spreizen und auf diese Weise den Eintritt platte 340 gehalten war, nimmt das Bandfesthalte- des Messers 562 zu erleichtern, wobei sich die Teile glied 394, wie in Fig. 11 gezeigt, seine vorderste Lage aus der in Fig. 24 dargestellten Lage in die in Fig. 25 ein und der Stab 426, der mit dem Bandrückführteil dargestellte Lage bewegen, was—wie Fig. 13 zeigt— 434 versehen ist, bewegt sich nach unten, um auf die 65 überdenMitnehmer448geschieht.,DerMitnehmer444, obere Fläche der weggezogenen Bahn einzuwirken. der über den Kurbelarm 508 eingreift, betätigt das Wenn das freie Ende der Bahn von der Druckplatte Gelenk 524, um eine Drehbewegung des Messers 562 340 erfaßt und von den Klemmbacken 68 und 76 ge- in die Stellung, die in Fig. 26 gezeigt ist, zu bewir-Tracking device 112 via the buckle to which is released, the tape return member 434 comes with the threading point, the pin 164 of the pretensioned tape between the tape retaining member 394 and spring and the leaf spring 154 in the direction that a tape guide roller 395 is engaged, which, geein required tension on the pulled web carried by a pin 397, is maintained against the front end. 5 of the feed device 112 is secured. The tape-The first threading device 344 now begins to move the return link 434 brings the downward movement downwards, and a pressure plate 340 clamps the tape into engagement with the tape retaining guide, the pulled-out web, which is above the 394 and a tape guide roller 395, guides the buckle hi the threading point is back against the underlying tape by the feeder 112 and the protruding guide piece 258 is fixed as it moves downwardly to the aforesaid back in Fig. 11; the lower end 87 of the lower holder and the roller, as shown by the broken line clamping jaw 76 with the roller 104, shortly after- in FIG. 11 shows. The belt runs over the roller 395 with which the printing plate has gripped the web, in engagement, below the retaining rail 434 and above the whereby the jaws are opened. The pressure tape retaining member 394. While the tape backing plate 340 is provided with a bevel 341, the guide member 434 carries out this operation, keeping the jaws free so that the pressing member can grip spring-biased pin 164 and the leaf spring 154 just when the tape which tensioned the tape and the amount of the downward jaws the extension 258 of the guide movement of the working part 434 determines the amount, release, for opening the jaws by which the tape is retained. The contour shortly after the pressure plate has gripped the tape, 20 nuiertliche downward movement of the aforementioned head care must be taken. The aforementioned upright part fixed 320 of the first threading device 344 guides the 239 at the front end of the guide plate 238 serves first threading 322, after the pressure member 340 as a guide for the tape during pulling out the tape, through the lower lying pulling, around a lateral displacement of the strap eyelets 204 of the buckle, as FIG. 12 shows. To avoid the spring in the direction of the tracking rail 220, as shown in FIG. 6, the deflecting member 342, which shows with the first threader. A bolt 333 is provided at the front, which moves between the foot 340 and the aforementioned bracket 316. The bolt is equipped with the stop pin 333 in order to have the free end A of a deflector plate which comes into engagement against the insertion of the tape and which is directed towards the unthreading point. The bolt 333 stands in the inward between the stop and which the buckles grip with the free end of the band when this 30-bearing guide projection 258, as shown in FIG. 12, is released from the open jaws, as shown in FIG. As stated above, in order to prevent the belt from stopping 333, a deflection element 331 is shown which interconnects with other parts of the device. The buckle-carrying projection 258 in the path effect of the deflector plate 335 can be seen from this. the movement of the deflector 342 engages so that the driver 288 causes an ever further 35 the deflector 331 of the spring deflector 342 downward movement of the first threading device and is actuated and thus causes the latter to buckle against that of the head 320 after the pressure plate, in particular Parts 258, as shown in FIG. 12 as described, the leading end of the belt is created, bent or deflected. The free seizes. In this connection it will be clear that end A of the band is accordingly directed against the tubular member 328 in relation to the 40 tendon-bearing parts 258 that the pin 330, which carries the pressure plate, does not move freely downward in the following Movement sequence of the tape can move, this movement engaging a return members 68 and 76 when this causes the compression of the spring 334, which advances the end of a movement play against the tape distributor pressure plate 340 in its position holding the tape to the next working cycle begin, lung clamps. The action of the protruding entrainment 45 The first threader 344 now begins to move the downward movement of the headpiece towards its retracted position, in-320 against the force of the compressed spring which it continues the deflector 342 and the first threader 334 after the pressure plate 340, which is raised 322 by the belt loop 132, which has been gripped by the latter band, is supported by a pressure forming, as shown in FIG. This spring 347. One spring end 347 is connected at 349 with the 50 upward movement of the threading assembly 344 beKopf 320 and the other end with the does not act on the engagement of pressure plate 340 and the aforementioned belt 289. Band at this point of the working cycle, the above-Da the Clamping jaws move forward, so that the spring 334 remains under pressure to grip the band, the third threader 380 moves into the tubular housing 328> the upward movement of the band distribution device 112 out of the path of the 55 of the housing merely causes the movement of the clamping jaws to increase As shown in FIG. 10, tension of the spring required for the pressure plate and the guiding and holding member 394. With the first threader 322, which starts to move out of the guide member 190 to the loop 132 formed by it, move back in the direction of the position shown. When it is, the guide pin 560 easily engages in the time in which the tape from the device 112 60 loops in front of the knife 562 to pull the out and spread the free end of the pressure loop and in this way the entry plate 340 was held, the tape holding the knife 562 to facilitate, the parts member 394, as shown in FIG. 11, its foremost position from the position shown in FIG the rod 426, the position shown with the tape return member, which is provided 434 as Figure 13 shows, moves down to act on the 65 above the follower 448. The follower 444, upper surface of the withdrawn web. which engages via the crank arm 508, the When the free end of the web is detected by the pressure plate hinge 524, a rotational movement of the knife 562 340 and is moved by the jaws 68 and 76 into the position shown in FIG. to run

17 1817 18

ken und die Schleife 132, wie in Fig. 14 gezeigt, Ende C nach abwärts über die darunterliegenden durchzutrennen. Ähnlich der Wirkung des Messers Rippen 210 und 212 der Schnalle in die Einfädel-562 bewegt das Gelenk 524, das die Wirkung des stelle fallen und die Öse 208 überlappt wird. Die Scherblattes hervorruft, auch den Stift 518, der an Bandrückhalteeinrichtung 394 beginnt sich zurückdem Winkelhebel 514 gesichert und an der Welle 464 5 zuziehen, wenn das Band über die Schnalle fällt und befestigt ist, um letztere für die Betätigung des Win- während der Zeit, in der das Band auf die Schnalle kelhebels 574 an dieser Welle hin- und herzubewegen. gefallen ist, ist die Festhalteeinrichtung vollständig Dieser Winkelhebel 574 bewegt über die weiter oben zurückgezogen worden und steht außer Eingriff mit beschriebene Gelenkverbindung das zweite Schneid- dem Band. In Fig. 16 ist das Band gestrichelt darglied 584 über sein Gelenk 586 von der Stellung, die io gestellt, wie es über die Schnalle fällt. Diese Komin Fig. 3 voll ausgezogen dargestellt ist, nach der binationswirkung, das Fallen des Bandes auf die Stellung hin, die in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, Schnalle und das Zurückziehen des Gliedes 394 als so daß das Band unmittelbar außerhalb der Enden Träger für das Band, bewirkt, daß das baumelnde der hin- und hergehenden Glieder 126 und 136 der Ende D des Bandes in pendelartiger Bewegung erst das Band verteilenden Vorrichtung geschnitten wird. 15 nach links und dann nach rechts, wie gestrichelt in Der Mitnehmer 448 bewirkt ein Rückziehen des Fig. 16 dargestellt, schwingt. Der Stab 426 beginnt Gleitstückes 550 des Führungszapfens 560 und des sich nun nach oben zu bewegen, wobei das Band Messers 562 in die Lage, wie sie in Fig. 27 gezeigt beim Schwingen nach rechts nach Fig. 16 über den ist. Der Mitnehmer 44 wirkt derart, daß er beide Mitnehmerteil 438 des Teilers 436, der vom Stab geschneidenden Teile in ihre unwirksame Stellung zu- 20 tragen wird, schwingt, so daß der sich nach oben rückführt. bewegende Stab 426 bewirkt, daß die Mitnehmer-ken and cut the loop 132, as shown in Fig. 14, end C downwards over the underlying. Similar to the action of the knife ribs 210 and 212 of the buckle in the threading 562, the hinge 524 moves the action of the drop point and the eyelet 208 is overlapped. The shear blade also causes the pin 518, which on the strap retainer 394 begins to be secured back to the bell crank 514 and to pull on the shaft 464 5 when the strap falls over the buckle and is attached to the latter for operating the winch during the time in which the belt on the buckle lever lever 574 to move back and forth on this shaft. has fallen, the retaining device is completely. This angle lever 574 has been withdrawn via the above and is out of engagement with the articulated connection described above, the second cutting tape. In Fig. 16, the band is shown in dashed lines 584 on its hinge 586 from the position that io made as it falls over the buckle. This Komin Fig. 3 is shown fully extended, after the binational effect, the falling of the band to the position shown in phantom in Fig. 3, buckle and the retraction of the link 394 so that the band is immediately outside the ends for support the tape, causes the dangling one of the reciprocating members 126 and 136 of the end D of the tape to be cut in a pendulum-like motion first of the tape distributing device. 15 to the left and then to the right, as shown in dashed lines in The driver 448 causes a retraction of FIG. 16 shown, swings. The rod 426 begins sliding piece 550 of the guide pin 560 and now to move upwards, with the band of knife 562 in the position as shown in FIG. 27 when swinging to the right of FIG. 16 over the. The driver 44 acts in such a way that it swings both driver parts 438 of the divider 436, which is brought into its inoperative position by the rod-cutting parts, so that it returns upwards. moving rod 426 causes the driver

Wie Fig. 14 zeigt, bewirkt das Durchschneiden der kante 439 unter das schwingende Bandende D einSchleife 132, daß sich die abgeschnittenen Schleifen- greift, wie am besten aus der voll ausgezogenen enden B und C voneinander weg bewegen. Der Mit- Linie nach Fig. 16 zu ersehen. Dies hindert das nehmer 440 hat vorher bereits begonnen, die zweite 25 baumelnde Ende D des Bandes daran, sich mit der Einfädelvorrichtung 470 über das vorbeschriebene zurückgezogenen zweiten Einfädelvorrichtung zu verGelenk 468 zu heben. Der zweite Einfädler 498 be- wickeln. Während dieses Vorganges bewirkt der wegt sich zu der Schnalle hin, um das abgetrennte Mitnehmer 346 eine allmähliche Abwärtsbewegung Ende C zu fassen, bevor es den ganzen Weg zurück der dritten Einfädelvorrichtung 370. Das dritte Einzu seiner ursprünglichen Lage schwingen kann. Aus 30 fädelglied 380 ruft die darunterliegende doppelte Fig. 14 ist ersichtlich, daß das Bandende C nach dem Stärke des Bandes, wie in Fig. 16 gezeigt, hervor, um Abschneiden quer über die Bahn der Aufwärts- die doppelte Banddicke durch die Öse 280 einzubewegung des zweiten Einfädlers schwingt und der fädeln, indem es das Band in die Öffnung zwischen letztere das abgeschnittene Band beim Überschwin- den Schnallenrippen 210 und 212 einführt. Dies wird gen in die in Fig. 14 gestrichelt gezeichnete Position 35 bewirkt durch das zurückgesetzte Endteil 384 des des Bandes führt. dritten Einfädlers 380, das zuerst so wirkt, daß es dasAs Fig. 14 shows, the cutting of the edge 439 under the vibrating tape end D causes a loop 132 to engage the cut loops, as best from the fully extended ends B and C to move away from each other. The mit-line according to FIG. 16 can be seen. This prevents the slave 440 has already started to lift the second dangling end D of the tape with the threading device 470 over the retracted second threading device described above. Wind the second threader 498. During this process, the moves toward the buckle to grasp the severed cam 346 gradually downwardly moving end C before it can swing all the way back to the third threading device 370. The third threading to its original position. FIG. 14 shows that the tape end C after the thickness of the tape, as shown in FIG of the second threader swings and the threading, in that it introduces the tape into the opening between the latter, the cut tape as it passes over buckle ribs 210 and 212. This is effected in the position 35 shown in dashed lines in FIG. 14 by the recessed end portion 384 of the belt. third threader 380, which at first acts so that it does the

Der zweite Einfädler 498 bewegt sich weiter nach Band durch die Öffnung zwischen den Rippen 210The second threader 498 continues to move for tape through the opening between the ribs 210

oben, wobei er das aufgegriffene Ende C des Bandes und 212, wie in Fig. 18 gezeigt, drückt und dannabove, pushing the picked up end C of the tape and 212 as shown in Fig. 18, and then

durch die übergreifende Schnallenöse 206, wie Fig. 15 durch die Öse 208, wie aus Fig. 17 zu ersehen. Aufthrough the overlapping buckle eyelet 206, as shown in FIG. 15, through the eyelet 208, as can be seen from FIG. on

zeigt, führt. Das Bandteil C wird aufwärts getragen 40 diese Weise wird die dritte Einfädeloperation zu Ende und mit dem Hauptband 130 in Eingriff gebracht,! . geführt.shows, leads. The strap portion C is carried upward 40, thus completing the third threading operation and engaging the main strap 130! . guided.

Die vorerwähnte, fest angebrachte Federplatte 386, Die dritte Einfädelvorrichtung 370 und der Banddie zur Führung des ersten Einfädlers 322 für die rückhaltestab 426 bewegen sich nun nach aufwärts, erste Einfädeloperation in der Abwärtsrichtung ge- um den Weg für die Bewegung der Bandrückführdient hatte, bewirkt, daß, wie Fig. 15 zeigt, eine Be- 45 glieder 68 und 76 freizumachen, wenn diese beginnen, wegung des abgeschnittenen Bandstreifens 130, der die nächste Bandlänge zurückzuführen. Das Ende D vom zweiten Einfädler 498 gehoben wird, nach links des Bandes gleitet von der Mitnehmerkante 439 fort, erzielt wird. Wenn das Band in der Nähe des Band- wenn der Mitnehmer 438 sich über seine Lage in Verteilers 112 durch das Messer 584 abgeschnitten Fig. 17 hinausbewegt, aber der zweite Einfädler ist wird, kommt der Zug des gespannten Bandes in die- 50 nun vollständig zurückgezogen, um ein Verwickeln sem Bereich in Wegfall, und die schwingenden Glieder mit dem Ende D auf alle Fälle zu vermeiden. Der 126 und 136 der Zuführvorrichtung 112 werden nach Bandrückhalter 394 beginnt sich in seine vorgezogene oben in ihre normale Lage durch den federgespann- Lage zu bewegen, und die eingefädelte Schnalle wird ten Stift 164 vorgespannt, wie dies in Fig. 14 gezeigt an der Einfädelstelle ausgeworfen, wenn die Klemmist. Wenn das Band am Verteiler 112 durchgeschnitten 55 backen das Führungsende des Bandes in der Bandist, gleitet das abgeschnittene Ende D über die Füh- verteilervorrichtung 112 zu fassen beginnen. Dies wird rungsrolle 395 und fällt nach abwärts, wie in Fig. 14 vervollständigt durch die Wirkung des Kurbelarmes und 15 gezeigt. Während dieses Vorganges beendet 278, der die Schnallenausstoßglieder 266 in ihre der Mitnehmer 346 sein Arbeitsspiel und bewegt die vordere Stellung bewegt, um die unterste Schnalle in dritte Einfädelvorrichtung 370 in ihre äußerste zu- 60 dem Stapel an die Einfädelstelle vorzurücken. Die an rückgezogene obere Lage aus seinem vorhergehen- die Einfädelstelle vorgeschobene Schnalle befördert den Bewegungsspiel und diese Aufwärtsbewegung be- die eingefädelte Schnalle von der Stelle unter dem wirkt, daß der Hebel 388 die Bandfesthaltevorrich- Federglied 242 heraus und bewegt die vorgeschobene rung 394 in die Führung 190 zurückzieht, wie ge- Schnalle an die Einfädelstelle. Die eingefädelte strichelt in Fig. 20 dargestellt. Der zweite Einfädler 65 Schnalle bewegt sich durch die oberen und unteren 498 wird nun von der in Fig. 15 dargestellten Lage Führungsglieder 284 und 286 nach abwärts, wie aus zurück- und aus der Schnallenöse 206 herausgezogen, Fig. 5 und 6 ersichtlich. Die Glieder 284 und 286 so daß der Bandteil 130 und sein gedoppeltes unteres führen die eingefädelte Schnalle, die sich infolgeThe aforementioned, firmly attached spring plate 386, the third threading device 370 and the tape which is used to guide the first threader 322 for the retaining rod 426 now move upwards, the first threading operation in the downward direction to the path for the movement of the tape return, causes that, as FIG. 15 shows, one of the links 68 and 76 can be freed when they begin to move the cut tape strip 130 back to the next length of tape. The end D is lifted by the second threader 498, to the left of the tape slides away from the driver edge 439, is achieved. If the belt is moved in the vicinity of the belt - when the driver 438 is cut beyond its position in the distributor 112 by the knife 584, FIG. 17, but is the second threader, the tension of the tensioned belt into the belt is now completely withdrawn in order to avoid entangling the area and avoiding the vibrating links with the end D in any case. The 126 and 136 of the feeder 112 are after the tape retainer 394 begins to move into its advanced upward position by the spring loaded position, and the threaded buckle is biased th pin 164 ejected as shown in Fig. 14 at the threading point when the clamp is. When the tape at the manifold 112 is cut 55 bake the leading end of the tape in the tape, the cut end D slides over the guide manifold 112 to begin to grasp. This becomes guide roller 395 and falls downward as shown in Fig. 14 completed by the action of the crank arms 15 and 15. During this process, 278 ends the buckle ejector members 266 in their the driver 346 his working cycle and moves the front position in order to advance the lowermost buckle in the third threading device 370 into its outermost stack at the threading point. The retracted upper layer advanced from its previous threading point promotes the play and this upward movement as the threaded buckle moves from the point under which the lever 388 removes the band retaining device spring member 242 and moves the advanced portion 394 into the guide 190 withdraws as if buckling to the threading point. The threaded line is shown in dashed lines in FIG. The second threader 65 buckle moves through the upper and lower 498 and is now pulled down from the position of guide members 284 and 286 shown in FIG. The links 284 and 286 so that the band part 130 and its doubled lower guide the threaded buckle, which is as a result

ihrer Schwerkraft nach abwärts bewegt, in einen Entladebehälter od. dgl., der nicht dargestellt ist.Moved downward under their gravity, into an unloading container or the like, which is not shown.

Es wurden besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und beschrieben, und es versteht sich von selbst, daß verschiedene Änderungen in der Idee oder dem Prinzip der Erfindung innerhalb des Bereiches der folgenden Schutzansprüche möglich sind.Particular embodiments of the invention have been shown and described, and it will be understood of itself that various changes in the idea or principle of the invention are within the scope of the following protection claims are possible.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Schnalleneinfädelvorrichtung, die Mittel enthält, um eine mit Öffnungen versehene Schnalle lösbar in einer Lage zu halten, in der sie eingefädelt werden kann, ferner Mittel, um das Band auf einer Seite dieser Schnalle in eine bestimmte Stellung vorzuschieben, Einfädelmittel, die in bestimmten Zeitabständen mit diesen das Band transportierenden Mitteln zusammenarbeiten, um das Band in Form einer Schleife in die Schnallen-Öffnung einzufädeln, und ein Messer, das in die Schleife eingesetzt ist, um sie zu durchbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsteil (560) vor dem Messer (562) in die Schleife des Bandes (T) einsetzbar ist und die Schleife zur Einführung des Messers (562) auseinanderdrückt.1. Buckle threading device which contains means for holding an apertured buckle releasably in a position in which it can be threaded, further means for advancing the band on one side of this buckle into a certain position, threading means which in certain Intermittently cooperate with these means of transporting the tape to thread the tape in the form of a loop into the opening of the buckle, and a knife which is inserted into the loop in order to burn it through, characterized in that a guide member (560) in front of the Knife (562) can be inserted into the loop of the belt (T) and pushes the loop apart for the introduction of the knife (562). 2. Schnalleneinfädelvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (562) und das Führungsteil (560) zum Einsetzen in die Schleife als Ganzes beweglich sind.2. Buckle threading device according to spoke 1, characterized in that the knife (562) and the guide part (560) are movable as a whole for insertion into the loop. 3. Schnalleneinfädelvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung eine obere und untere Glieder (284 bzw. 286) aufweisende Gleitbahn zur Führung der eingefädelten Schnallen vorgesehen ist, die sich von der Einfädelstelle nach einer Auswurfstelle erstreckt.3. Buckle threading device according to spoke 1, characterized in that on the device an upper and lower members (284 or 286) having slide track for guiding the threaded buckles is provided, which extends from the threading point to an ejection point. 4. Schnalleneinfädelvorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Glied (284) der Gleitbahn mit einem die Schnallen an der Einfädelstelle tragenden Support (285) verbunden ist.4. Buckle threading device according to spoke 3, characterized in that the lower member (284) of the slide is connected to a support (285) carrying the buckles at the threading point. 5. Schnalleneinfädelvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrecht bewegbarer Stab (426) vorgesehen ist, der ein Bandstück vorgeschriebener Länge von einer Nachführrolle zurückführt, wobei der Stab (426) im Eingriff steht mit der Oberseite des Bandstückes an einem Punkt zwischen einem eingeklemmten Ende und der Nachführrolle.5. Buckle threading device according to spoke 1, characterized in that a vertically movable rod (426) is provided which returns a piece of tape of prescribed length from a tracking roller, the rod (426) being in engagement with the top of the piece of tape at a point between a pinched end and the tracking roller. 6. Schnalleneinfädelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Bandstück zurückhaltende, senkrecht bewegliche Stab (426) einen Teil (438) besitzt, der in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem das zurückgezogene Bandstück (D) von der Nachführrolle trennenden Messer (584) das abgetrennte Ende des zurückgezogenen Bandteiles ergreift und ein Verwickeln desselben mit der Vorrichtung verhindert. 6. Buckle threading device according to claim 6, characterized in that the vertically movable rod (426) retaining the piece of tape has a part (438) which, in a temporal relationship with the knife (584) separating the retracted piece of tape (D) from the tracking roller grips the severed end of the withdrawn portion of tape and prevents entanglement of the same with the device. 7. Schnalleneinfädelvorrichtung nach Ansprach 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des von der Nachführrolle fortgezogenen Bandes gelenkig ausgebildete und ein begrenztes Bewegungsspiel aufweisende Fingerglieder (126, 136) vorgesehen sind, zwischen denen das Band federnd und reibend geführt wird.7. Buckle threading device according to spoke 5 or 6, characterized in that for tensioning the tape pulled away from the tracking roller articulated and a limited play having finger links (126, 136) are provided, between which the tape is guided resiliently and frictionally. 8. Schnalleneinfädelvorrichtung nach Ansprach?, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Fingerglied (136) mittels einer Feder (172) gegen das andere Fingerglied (126) gedrückt wird und daß ein Anschlag (158) vorgesehen ist, der die gemeinsame Bewegung der Glieder (136,126) begrenzt. 8. Buckle threading device according to spoke ?, characterized in that one finger joint (136) is pressed against the other finger joint (126 ) by means of a spring (172) and that a stop (158) is provided, which controls the common movement of the members (136,126 ) limited. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 742 205.
Considered publications:
U.S. Patent No. 2,742,205.
Hierzu 4 Blatt ZeichnungenIn addition 4 sheets of drawings © 209 "137/1 8.6-© 209 "137/1 8.6-
DES60577A 1958-11-11 1958-11-11 Buckle threading device for bands u. like Pending DE1134943B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60577A DE1134943B (en) 1958-11-11 1958-11-11 Buckle threading device for bands u. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60577A DE1134943B (en) 1958-11-11 1958-11-11 Buckle threading device for bands u. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134943B true DE1134943B (en) 1962-08-23

Family

ID=7494209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60577A Pending DE1134943B (en) 1958-11-11 1958-11-11 Buckle threading device for bands u. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134943B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909050A1 (en) * 1978-03-23 1979-10-04 Triumph International Ag DEVICE FOR FASTENING EYELETS ON STRAPS

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742205A (en) * 1951-09-15 1956-04-17 Alfandre Harry Buckle threading apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742205A (en) * 1951-09-15 1956-04-17 Alfandre Harry Buckle threading apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909050A1 (en) * 1978-03-23 1979-10-04 Triumph International Ag DEVICE FOR FASTENING EYELETS ON STRAPS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987001753A1 (en) Process and device for connecting at least two rods
DE2905226A1 (en) DEVICE FOR CUTTING AND POSITIONING A STITCH CHAIN ON A SEWING MACHINE
DE2628608C3 (en) Device for tying an object
DE1477011B1 (en) Device for creating gaps in links in zippers with a continuous row of links
DE2165664C3 (en) Device for tying several objects with a tape loop
DE3623495A1 (en) HAND DEVICE FOR ATTACHING TAGS
DE2103791C3 (en) Lockstitch sewing machine
DE1134943B (en) Buckle threading device for bands u. like
DE2656127A1 (en) BINDING DEVICE
DE2300758C3 (en) Locking device
EP1231144B1 (en) Device for bundling articles with a strap loop
DE3830772C2 (en)
DE2157100C3 (en) Machine for sewing net webs together
CH667435A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY APPLYING AN ARROW LABEL IN THE CENTER HOLE OF A YARN BALL.
DE4035967C2 (en) Device for wrapping and tensioning a band around an object
CH443127A (en) Power-operated device for closing metal straps around packaging
DE1909747B2 (en) Device for threading thread material through at least one opening in a body
DE2748025A1 (en) WORKPIECE CLAMPING DEVICE FOR A SEWING UNIT
DE40409C (en) Machine for attaching the elastic straps to match and other push boxes
DE1161207B (en) Device for closing bag-shaped packages and for separating them from tubular packaging material, especially for piece goods
DE130582C (en)
DE3355C (en) Innovations in machines for stapling books
DE265775C (en)
DE216555C (en)
DE200688C (en)