DE1133823B - Incandescent lamp holder, especially for light sources of optical devices - Google Patents

Incandescent lamp holder, especially for light sources of optical devices

Info

Publication number
DE1133823B
DE1133823B DEW25165A DEW0025165A DE1133823B DE 1133823 B DE1133823 B DE 1133823B DE W25165 A DEW25165 A DE W25165A DE W0025165 A DEW0025165 A DE W0025165A DE 1133823 B DE1133823 B DE 1133823B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
socket
base
holding part
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25165A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacob F Michael
George W Caplis
Harry A Holden
George C Lennox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Priority to DEW25165A priority Critical patent/DE1133823B/en
Publication of DE1133823B publication Critical patent/DE1133823B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7685Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having internal socket contact by abutting

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Glühlampenhalterung, insbesondere für Lichtquellen optischer Einrichtungen Bekanntlich muß die Lichtquelle für Bildwerfer nicht nur möglichst punktförmig und von gleichmäßiger Helligkeit, sondern auch genau bezüglich der optischen Achse des Systems ausgerichtet sein, um eine maximale Beleuchtung des Schirms und die bestmögliche Bildhelligkeit zu erzielen. Bisher wurde die Lichtquelle im allgemeinen mittels einer federnden Fassung und eines mit Flansch und Vorsprüngen oder Schlitzen versehenen Sockels festgelegt, die federnd ineinandergreifen und so die Lampe in der gewünschten Lage innerhalb des Bildwerfers festhalten. Später wurde ein Stecksockel entwickelt, der in gewissem Ausmaß die Orientierung der Lichtquelle bei der Lampenherstellung erleichtert. In beiden Fällen mußte jedoch die Lampe mit einem beträchtlichen Druck oder einem erheblichen Drehmoment in den Sockel eingesetzt werden. Wegen der schwer zugänglichen Lage der Lampe in dem Bildwerfergehäuse kann nur das Oberteil des Lampenkolbens erfaßt werden, wodurch der scheinbar einfache Vorgang des Einsetzens von Lampen dieses Typs ziemlich schwierig wird. Selbst dieser Nachteil ist jedoch noch gering im Vergleich zu der Geduld und Geschicklichkeit, die vom Lampenbenutzer verlangt wird, wenn er die Lampe aus einem solchen Sockel herausziehen soll, insbesondere wenn die Lampe während des Betriebs ausgefallen ist und der Kolben noch heiß ist. Ferner verlassen sich die bekannten Sockel und Fassungen auf Oberflächen- oder Linienberührung zwischen den zugehörigen Teilen, um die gewünschte Festlegung des Fokus zu erreichen, sowie auf die Stärke und Sorgfalt des Lampenbenutzers, um zu gewährleisten, daß die betreffenden Teile sich wirklich gut aneinander anlegen.Incandescent lamp holder, in particular for light sources of optical devices As is well known, the light source for projectors must not only be as punctiform and as possible of uniform brightness, but also precisely with respect to the optical axis of the System aimed to provide maximum illumination of the screen and the best possible To achieve image brightness. So far, the light source has been generally means a resilient socket and one provided with a flange and projections or slots Set base, which interlock resiliently and so the lamp in the desired Hold the position within the projector. A socket was later developed which to some extent the orientation of the light source in lamp manufacture relieved. In both cases, however, the lamp had to be subjected to considerable pressure or a significant torque can be used in the socket. Because of the hard accessible position of the lamp in the projector housing can only the upper part of the lamp bulb can be detected, eliminating the seemingly simple process of installing lamps this guy gets pretty difficult. However, even this disadvantage is still minor compared to the patience and skill required of the lamp user if he is to pull the lamp out of such a base, in particular if the lamp failed during operation and the bulb is still hot. Furthermore, the known bases and sockets rely on surface or line contact between the associated parts to achieve the desired definition of focus, as well as the strength and diligence of the lamp user to ensure that the parts in question fit together really well.

Aufgabe der Erfindung ist demgemäß die Beseitigung der erwähnten Nachteile der bekannten Konstruktionen und die Schaffung einer verbesserten Glühlampenhalterung, die eine genaue Ausrichtung der Lampe in ihrer Gebrauchsstellung gewährleistet und eine leichte Auswechslung der Lampe ermöglicht.The object of the invention is accordingly to eliminate the disadvantages mentioned the known constructions and the creation of an improved bulb holder, which ensures a precise alignment of the lamp in its position of use and allows easy replacement of the lamp.

Die erfindungsgemäße Glühlampenhalterung, bestehend aus Lampensockel und diesem speziell angepaßter Fassung, zur genauen Halterung einer Glühlampe in bestimmter Lage, insbesondere für Lichtquellen optischer Einrichtungen, bei welcher der Lampensockel mit seitlichen Führungsvorsprüngen und der aus Isolierstoff bestehende, den Lampensockel aufnehmende Fassungskörper mit entsprechenden Führungsnuten versehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß an der Fassung ein verstellbares, riegelartig wirkendes Halteteil angeordnet ist, welches bei Betätigung - nach Einführung der Lampe - im Zusammenwirken mit den Führungsvorsprüngen (48a bis 48c) am Sockel die Lampe unter federndem Druck in Richtung auf den Fassungsboden hält.The incandescent lamp holder according to the invention, consisting of lamp base and this specially adapted socket, for the exact holding of an incandescent lamp in specific location, especially for light sources of optical devices, in which the lamp base with lateral guide projections and the one made of insulating material, the socket body receiving the lamp base is provided with corresponding guide grooves is characterized in that, according to the invention, an adjustable, Bar-like acting holding part is arranged, which when actuated - after introduction the lamp - in cooperation with the guide projections (48a to 48c) on the base holds the lamp under resilient pressure in the direction of the base of the socket.

Die Lampe kann also ohne Kraftanwendung in die Fassung eingeschoben und dann mittels des verstellbaren, vorzugsweise drehbaren Haltteils unter Kraftaufwendung verriegelt werden, wobei sie in längs-und Winkelrichtung genau festgelegt ist.The lamp can therefore be pushed into the socket without the use of force and then by means of the adjustable, preferably rotatable, holding part with the application of force be locked, wherein it is precisely defined in the longitudinal and angular direction.

Die Halterung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß zwischen Lampenfassung und Sockel nur Punktberührung auftritt. Deshalb kann die Lampe nicht durch Unregelmäßigkeiten oder andere Fehler in den Berührungsflächen schief gestellt oder sonst aus ihrer richtigen Stellung gedrängt werden.The holder is preferably designed so that between the lamp socket and base only point contact occurs. Therefore the lamp cannot be damaged by irregularities or other errors in the contact surfaces placed at an angle or otherwise out of their correct position.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben. Hierin zeigt Fig. 1 die Seitenansicht einer Bildwerferglühlampe gemäß der Erfindung, Fig.2 eine Draufsicht des Bodens des Lampensockels gemäß Fig. 1 unter Angabe der Winkelbeziehungen zwischen der Ebene der Lichtquelle, den Sockelstiften, dem Mittelstift und den Lampenanschlüssen, Fig.3 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung in größerem Maßstab des Lampenfußes, der Anschlußkappen und des Sockels gemäß der Erfindung, Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch den Lampensockel gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2 in Richtung der dortigen Pfeile, Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht der Lampe nach Fig. 1 nach der Einführung und Sperrung in der erfindungsgemäßen Fassung, wobei. das in der Fassung befindliche Teil der Lampe gestrichelt gezeichnet ist, um den Preßkontakt zwischen der Lampe und den Fassungsanschlüssen zu zeigen, Fig. 6 einen Querschnitt durch den Lampensockel und die Fassung längs der Linie VI-VI in Fig. 5 in Richtung der Pfeile unter Angabe der Beziehungen zwischen den Teilen der Fassung und des Sockels, wenn sich das Sperrglied in der Sperrstellung befindet, Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 6, wobei jedoch das Sperrglied in der offenen Stellung ist, in welcher die Lampe eingesetzt werden kann, Fig.8 eine Seitenansicht der in Fig.7 gezeigten Fassung, Fig. 9 einen Querschnitt durch die Fassung längs der Linie IX-IX in Fig. 8 in Pfeilrichtung, Fig. 10 eine Ansicht der Fassung nach Fig. 7 von unten, Fig. 11 einen Schnitt durch die Fassung längs der Linie XI-XI in Fig. 8 in Pfeilrichtung, Fig. 12 eine Ansicht der Fassung nach Fig. 7 von oben in größerem Maßstab mit eingesetzter Lampe; jedoch bis auf den Handgriff weggelassenem Sperrglied, und Fig. 13 eine schaubildliche Darstellung der Fassung in zerlegtem Zustand, insbesondere zur Erläuterung des inneren Aufbaues des isolierenden Teils.An embodiment of the invention is described in the drawings. 1 shows the side view of a projector light bulb according to the invention, 2 shows a plan view of the bottom of the lamp cap according to FIG. 1, specifying the Angular relationships between the plane of the light source, the base pins, the center pin and the lamp connections, 3 is an exploded perspective view Representation on a larger scale of the lamp base, the connection caps and the base according to the invention, FIG. 4 shows an enlarged section through the lamp cap according to FIG the line IV-IV in Fig. 2 in the direction of the arrows there, Fig. 5 is a partial Side view of the lamp of Fig. 1 after the introduction and locking in the inventive Version, whereby. the part of the lamp located in the socket is shown in dashed lines is to show the press contact between the lamp and the socket terminals, 6 shows a cross section through the lamp cap and the socket along the line VI-VI in Fig. 5 in the direction of the arrows indicating the relationships between the Split the socket and the base when the locking member is in the locking position 7 is a view according to FIG. 6, but with the locking member in the open Is the position in which the lamp can be used, Fig.8 is a side view 7, FIG. 9 shows a longitudinal cross-section through the socket the line IX-IX in Fig. 8 in the direction of the arrow, Fig. 10 is a view of the socket FIG. 7 from below, FIG. 11 a section through the socket along the line XI-XI in FIG. 8 in the direction of the arrow, FIG. 12 is a view of the socket according to FIG. 7 from above on a larger scale with inserted lamp; but omitted except for the handle Locking member, and Fig. 13 is a perspective view of the version in disassembled State, in particular to explain the internal structure of the insulating part.

Die Erfindung wird an Hand einer Bildwerferlampe dargestellt, ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt.The invention is illustrated using a projector lamp but not limited to this case.

In Fig. 14 ist eine Projektionsglühlampe 14 gezeigt, die mit einem erfindungsgemäßen Sockel ausgerüstet ist. Die Lampe 14 besitzt einen Glaskolben 16 mit einem Endteil 18 von verringertem Querschnitt, der einen Boden 19 (Fig. 3 und 4) hat und mit einem Sockel 40 ausgerüstet ist. Zwei durch den Boden 19 durchgeführte Haltedrähte 22 und 26 halten eine konzentrierte Lichtquelle, z. B. einen abschnittsweise gewickelten ebenen Heizfaden 32, der in bekannter Weise entweder in einer oder in zwei Ebenen untergebracht ist, parallel zur Lampenachse und in einem vorbestimmten Abstand f2 von der Unterkante des Sockels 40. Das geschlossene Ende 17 des Kolbens 16 kann mit einem lichtundurchlässigen Überzug 17 aus hochtemperaturfestem Material, z. B. einem keramischen Lack, versehen sein, um in bekannter Weise die Aussendung von Streulicht zu verhindern. Lampen dieser Art können je nach der Anordnung des Leuchtfadens für vertikale oder horizontale Brennstellung gebaut sein. Die dargestellte Lampe 14 ist vom letzteren Typ, wie sich aus der Anordnung des bekannten wärmeablenkenden Schirmes 23 oberhalb des Leuchtfadens 32 in Fig. 1 ergibst. 14 shows a projection incandescent lamp 14 which is equipped with a base according to the invention. The lamp 14 has a glass bulb 16 with an end part 18 of reduced cross-section, which has a bottom 19 (FIGS. 3 and 4) and is equipped with a base 40. Two holding wires 22 and 26 passed through the bottom 19 hold a concentrated light source, e.g. B. a partially wound flat filament 32 which is housed in a known manner either in one or in two planes, parallel to the lamp axis and at a predetermined distance f2 from the lower edge of the base 40. The closed end 17 of the bulb 16 can be opaque Coating 17 made of high temperature resistant material, e.g. B. a ceramic paint may be provided in order to prevent the emission of stray light in a known manner. Lamps of this type can be built for vertical or horizontal burning position, depending on the arrangement of the filament. The lamp 14 shown is of the latter type, as is evident from the arrangement of the known heat-deflecting screen 23 above the filament 32 in FIG.

Wie insbesondere aus Fig.4 hervorgeht, ist die Außenfläche des Bodens 19 vorzugsweise so geformt, daß sie eine zur Lampenachse und zur Leuchtfaden- s achse im wesentlichen senkrechte Ebene bildet und um einen bestimmten Abstand f 1 von der Mitte des Leuchtfadens 32 entfernt ist. Gemäß der üblichen Herstellungsart dieser Lampen wird der Kalben 16 durch einen Pumpstutzen 21 evakuiert, der anschließend abgeschmolzen wird.As can be seen in particular from Figure 4, the outer surface of the floor 19 preferably shaped in such a way that there is one to the lamp axis and to the filament- s axis forms a substantially vertical plane and a certain distance f 1 is removed from the center of the filament 32. According to the usual production method Of these lamps, the calving 16 is evacuated through a pump nozzle 21, which then is melted.

Außer den Hauptansahlußdrähten 22 und 26 sind zwei Hilfsdrähte 24 und 28 vorgesehen, die ebenfalls durch den Boden 19 in gleichem Abstand von den Haltedrähten durchgeführt sind, wie aus Fig.2, 3 und 6 ,hervorgeht. Der eine Hilfsdraht 24 ist innerhalb der Lampe mit dem Haltedraht 26 über eine Sicherung 30 (Fig. 3) verbunden, über die ein Glasrohr 31 gezogen ist, um ein Verspritzen zu verhindern und den beim Ausfall der Lampe erzeugten Lichtbogen sicher auszulöschen. Der Hilfsdraht 28 besitzt keine Anschlüsse und dient als Blindleitung, um die Wärmespannungen des Glases während des Absahmelzens gleichmäßig zu machen und die Gefahr des Auftretens von Sprüngen zu verringern. Der Leuchtfaden 32 ist also über die Hauptleitung 22 und die Hilfsleitung 24 angeschlossen, die allein Stromführend sind. Erfindungsgemäß sind diese beiden Leitungen mit nietenartigen Kontaktkappen 36 und 38 versehen, die zum Anschluß der Lampe über ihre flachen Stirnflächen dienen. Der Sockel 40 ist mit einem Mittelstift 46 versehen, der gemäß Fig. 5, 6 und 12 in die Fassung .eingesetzt werden kann.In addition to the main connecting wires 22 and 26, two auxiliary wires 24 and 28 are provided, which are also passed through the base 19 at the same distance from the holding wires, as can be seen from FIGS. 2, 3 and 6. One auxiliary wire 24 is connected within the lamp to the holding wire 26 via a fuse 30 (FIG. 3), over which a glass tube 31 is drawn in order to prevent splashing and to reliably extinguish the arc generated if the lamp fails. The auxiliary wire 28 has no connections and serves as a dummy line in order to make the thermal stresses of the glass uniform during the melting process and to reduce the risk of cracks occurring. The filament 32 is thus connected via the main line 22 and the auxiliary line 24, which are solely current-carrying. According to the invention, these two lines are provided with rivet-like contact caps 36 and 38 which are used to connect the lamp via their flat end faces. The base 40 is provided with a central pin 46 of FIG. 5 can be .eingesetzt into the socket 6 and 12.

Das Wesen der Erfindung liegt in der Konstruktion des Sockels 40 und der Fassung 50 und der Art; in welcher sie zurr. Festhalten der Lampe 14 in der ausgerichteten Stellung derart zusammenwirken, daß die Lampe leicht herausgenommen werden kann.The essence of the invention lies in the construction of the base 40 and version 50 and type; in which she zurr. Holding the lamp 14 in the aligned position cooperate so that the lamp easily removed can be.

Wie aus Fig. 1 bis 5 und' insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht; besteht der Sockel 40 aus einem zylindrischeu Metalltopf mit einem Boden 41, der einen Mittelstift 46 aufweist. Dieser kann einen nicht kreisförmigen Querschnitt besitzen oder mit einer Längsrippe 47 versehen sein. Der Boden 41 des Sockels 40 verläuft im wesentlichen senkrecht zum Mittelstift 46 und besitzt radial verlaufende Verstärkungsrippen 42 und einen vorstehenden Rand 44, dessen Ebene parallel zum Boden 41 ist und einen bestimmten Abstand von demselben hat (vgl. Fig. 4).As can be seen from FIGS. 1 to 5 and in particular from FIG. 3; the base 40 consists of a cylindrical metal pot with a bottom 41 which has a center pin 46. This can have a non-circular cross-section or be provided with a longitudinal rib 47 . The bottom 41 of the base 40 is essentially perpendicular to the center pin 46 and has radially extending reinforcing ribs 42 and a protruding edge 44, the plane of which is parallel to the bottom 41 and a certain distance therefrom (see FIG. 4).

Der Sockel ist mit mehreren seitlichen Stiften oder Warzen 48a, 48b und 48c versehen, die aus dem Metall herausgepreßt oder nachträglich angesetzt sein können, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Ihr Abstand liegt fest und ist vorzugsweise etwa gleich groß voneinander gewählt. Sie liegen in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zu der den Leuchtfaden 32 enthaltenden Ebene verläuft, wie aus Fig. 1 bis 6 hervorgeht.The base is provided with several side pins or lugs 48a, 48b and 48c, which are pressed out of the metal or attached afterwards can, as can be seen from FIG. Their distance is fixed and is preferably about chosen equal to each other. They lie in a common plane that is perpendicular runs to the plane containing the filament 32, as can be seen from FIGS. 1 to 6.

Der Boden 41 des Sockels ist mit kreisförmigen Löchern 43 versehen, in welche die Glasdurchführungen 20 des Fußes 19 für die Drähte 22 bis 28 passen. Durch Aufschieben des Sockels 40 auf die fertige Lampe können also die Stifte 48 a, 48 b und 48 c in eine genau festgelegte Winkelstellung gegenüber der den Leuchtfaden 32 enthaltenden Ebene gebracht werden, so daß sich die dargestellte Beziehung ergibt. Diese Anordnung dient auch zur besseren Isolierung des Sockels 40 von den Anschlüssen, so daß ein Kurzschluß ausgeschlossen ist.The bottom 41 of the base is provided with circular holes 43 into which the glass feedthroughs 20 of the foot 19 for the wires 22 to 28 fit. By sliding the base 40 onto the finished lamp, the pins 48 a, 48 b and 48 c can be brought into a precisely defined angular position with respect to the plane containing the filament 32, so that the relationship shown results. This arrangement also serves to better isolate the base 40 from the connections, so that a short circuit is excluded.

Beim Anbringen des Sockels 40 auf dem Endteil 18 der Lampe 14 wird der Sockel zuerst in die richtige Lage bezüglich des Leuchtfadens 32 gebracht und dann über die Anschlüsse geschoben, bis er auf den Durchführungen 20 aufsitzt und sich fest gegen den Fuß 19 legt. Der Pumpstutzen 21 befindet sich hierbei im Mittelstift 46 (Fig. 4), so daß die Stifte 48 a bis 48c und die Leuchtfadenebene die aus Fig. 2 und 6 sowie insbesondere Fig. 12 hervorgehende Beziehung aufweisen. Dann wird der Sockel 40 in der üblichen Weise mit Kitt 45 am Lampenendteil 18 befestigt. Die Kontaktkappen 36 und 38 können an den stromführenden Anschlüssen entweder vor oder nach der Befestigung des Sockels 40 angebracht werden. Durch die unmittelbare Berührung des Bodens 41 des Sokkels 40 mit dem Fuß 19 des Lampenkolbens 16 befindet sich die von dem Rande 44 bestimmte Ebene in einem bestimmten Abstand f2 (Fig. 1, 4 und 5) von der Mitte des Leuchtfadens 32 und verläuft senkrecht zu dessen Ebene. Außerdem sind die Längsrippen 47 des Mittelstiftes 46 und der Stift 48a so orientiert, daß sie um einen vorbestimmten Winkel gegen die Leuchtfadenebene versetzt sind, z. B. um 45° gegen eine senkrecht zu dieser Ebene verlaufenden Linie, wie aus Fig. 2, 6 und 12 hervorgeht. Wegen dieser genau angegebenen Winkelbeziehung zu der Leuchtfadenebene kann der Stuft 48a als Bezugsstift angesehen werden.When attaching the base 40 on the end part 18 of the lamp 14 is the base is first brought into the correct position with respect to the filament 32 and then pushed over the connections until it rests on the bushings 20 and firmly against the foot 19. The pump nozzle 21 is located in the center pin 46 (Fig. 4), so that the pins 48a to 48c and the filament plane are shown in Fig. 2 and 6 and particularly FIG. 12 have the relationship shown. The base 40 is then fastened to the lamp end part 18 with cement 45 in the usual manner. The contact caps 36 and 38 can either be in front of the current-carrying connections or after attaching the base 40. Through the immediate Contact of the bottom 41 of the base 40 with the foot 19 of the lamp bulb 16 is located the plane determined by the edge 44 is at a certain distance f2 (Fig. 1, 4 and 5) from the center of the filament 32 and runs perpendicular to its plane. In addition, the longitudinal ribs 47 of the center pin 46 and the pin 48a are oriented so that they are offset by a predetermined angle from the plane of the filament, z. B. by 45 ° against a line perpendicular to this plane, as shown in Fig. 2, 6 and 12. Because of this precisely specified angular relationship to the filament plane the step 48a can be considered a reference pin.

Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die nun zu beschreibende Fassung 50. Wie aus Fig. 7 bis 11 und insbesondere aus Fig. 13 hervorgeht, besteht die Fassung 50 aus einem Isolierkörper 52 von zylindrischer Gestalt, an dessen Oberseite 70 ein Sperrglied 72 durch eine Haltevorrichtung, z. B. einen Ringbund 82, drehbar befestigt ist. Der Isolierkörper 52 besteht gemäß Fig. 13 außen aus einem Mittelteil 53, einem Oberteil 54 und einem Unterteil 55 von verringertem Durchmesser. Die Innenkante des Oberteils 54 wird durch eine Schulter 56 gebildet, die parallel zur Oberseite des Isolierkörpers verläuft und einen vorbestimmten Abstand von dieser hat, so daß sie einen Sitz für den Bund 82 bildet. Der Bund 82 kann aus einem Metallrohr 84 bestehen und besitzt an seiner Oberseite nach innen gebogene Klauen 86. Der Ring 82 ist so breit, daß bei fester Auflage auf die Schulter 65 der Abstand zwischen den Klauen 86 und der Oberseite 70 des Isolierkörpers 52 noch etwas größer als die Dicke des Sperrgliedes 72 ist. Wenn also der Ring 82 z. B. mit Hilfe zweier aasgebogener Nasen 88 am Bildwerfergehäuse befestigt wird, drückt er gegen die Schulter 56 und hält hierdurch die Fassung 50 in ihrer Lage im Bildwerfer, bietet aber genügenden Abstand den Klauen 86 und der Fläche 70; daß das Sperrglied 72 verdreht werden kann.Further features of the invention relate to the version 50 to be described now. As can be seen from FIGS. 7 to 11 and in particular from FIG Holding device, e.g. B. a collar 82 is rotatably attached. According to FIG. 13, the insulating body 52 consists on the outside of a middle part 53, an upper part 54 and a lower part 55 of reduced diameter. The inner edge of the upper part 54 is formed by a shoulder 56 which runs parallel to the upper side of the insulating body and has a predetermined distance therefrom so that it forms a seat for the collar 82. The collar 82 can consist of a metal tube 84 and has claws 86 bent inwards on its upper side. The ring 82 is so wide that when it is firmly supported on the shoulder 65 the distance between the claws 86 and the upper side 70 of the insulating body 52 is still somewhat is greater than the thickness of the locking member 72. So when the ring 82 z. B. is attached to the projector housing with the help of two curved lugs 88, it presses against the shoulder 56 and thereby holds the socket 50 in its position in the projector, but provides sufficient distance between the claws 86 and the surface 70; that the locking member 72 can be rotated.

Wie aus Fig. 7 bis 11 und 13 hervorgeht, sind das Mittelteil 53 und das Bodenteil 55 des Isolierkörpers 52 innen längs eines Durchmessers durch eine Scheidewand 64 in zwei symmetrische Kammern 65 aufgeteilt, die zur Aufnähme zweier seitlich herausgeführter Blattfederkontakte 68 dienen, welche in das Mittelteil 53 eingebettet sind. Ferner dienen die Kammern 65 zur Lüftung und Kühlung der Fassung 50. Die Endteile der Kontaktfedern 68 in den Kammern 65 sind verbreitert und etwa kreisförmig gestaltet, wie aus Fig. 7 und 10 bis 12 hervorgeht, während die anderen Enden der Federn aus den Wänden des Isolierkörpers 52 herausragen und hierdurch frei tratragende Anschlüsse 69 bilden. Die verbreiterten Endteile der Kontaktfedern 68 sind also innerhalb des Isolierkörpers 52 federnd angebracht, weshalb die Lampenanschlüsse 36 und 38 in innige Oberflächenberührung mit den Fassungskontakten gelangen, wenn die Lampe 14 verriegelt wird. i Das Mittelteil der Scheidewand 64 ist so stark verbreitert, daß er eine zylindrische Öffnung 66 und eine Keilnut bilden kann, welche zur freien Aufnahme des Mittelstiftes 46 des Sockels 40 dient. Das Mittelteil 53 des Isolierkörpers 57 endet auf der Innenseite mit einer ringförmigen Plattform 60, von welcher drei gewölbte Vorsprünge 62 hervorragen (vgl. Fig. 5 und insbesondere Fig. 7, 9 und 11 bis 13). Die oberen Enden dieser Vorsprünge bilden eine Ebene, die senkrecht zur Achse der Fassung 50 verläuft und einen vorbestimmten Abstand von der Unterseite des Isolierkörpers 52 gemäß Fig. 5, 9 und 13 hat. Die Scheidewand 64 endet ebenfalls in der gleichen Ebene wie das Mittelteil 53, so daß sie das freie Einschieben und Aufsitzen der Lampe 14 nicht stört. Da die Fassung 50 dadurch im Bildwerfer befestigt wird, daß der Isolierkörper 52 mittels des Halterings 82 am Bildwerfergehäuse festgeklemmt wird, bestimmt die durch die Vorsprünge 62 definierte Ebene die räumliehe Beziehung des Leuchtfadens 32 zum optischen System des Bildwerfers in Vertikalrichtung bzw. Horizontalrichtung je nach der Orientierung der Lampe im Bildwerfer, wenn die Lampe 14 sich in ihrer Betriebsstellung befindet.As can be seen from FIGS. 7 to 11 and 13, the middle part 53 and the bottom part 55 of the insulating body 52 inside along a diameter through a Partition 64 divided into two symmetrical chambers 65, which are used to accommodate two Laterally led out leaf spring contacts 68 are used, which are in the middle part 53 are embedded. The chambers 65 also serve to ventilate and cool the socket 50. The end parts of the contact springs 68 in the chambers 65 are widened and approximately circular, as shown in FIGS. 7 and 10 to 12, while the others Ends of the springs protrude from the walls of the insulating body 52 and thereby Form cantilevered connections 69. The widened end parts of the contact springs 68 are therefore resiliently mounted within the insulating body 52, which is why the lamp connections 36 and 38 come into intimate surface contact with the socket contacts when the lamp 14 is locked. i The middle part of the partition 64 is widened so much that that it can form a cylindrical opening 66 and a keyway which leads to the free Receiving the center pin 46 of the base 40 is used. The middle part 53 of the insulating body 57 terminates on the inside with an annular platform 60 of which three arched projections 62 protrude (cf. FIG. 5 and in particular FIGS. 7, 9 and 11 to 13). The upper ends of these projections form a plane that is perpendicular to the Axis of the socket 50 extends and a predetermined distance from the bottom of the insulating body 52 according to FIGS. 5, 9 and 13. The partition 64 also ends in the same plane as the middle part 53 so that they can slide freely and Sitting on the lamp 14 does not bother. Since the mount 50 is thereby fastened in the projector is that the insulating body 52 is clamped by means of the retaining ring 82 on the projector housing is, the plane defined by the projections 62 determines the spatial relationship of the filament 32 to the optical system of the projector in the vertical direction or Horizontal direction depending on the orientation of the lamp in the projector when the lamp is 14 is in its operating position.

Das Oberteil 54 des Isolierkörpers 52 besitzt auf seiner Innenseite in Längsrichtung verlaufende rechteckige Ausnehmungen 58, in welche die Stifte 48 a bis 48 c lose hineinpassen, wenn die Lampe 14 richtig orientiert ist. Das Teil 54 !hat eine solche lichte Weite, daß es den Sockel 40 ohne Schwierigkeiten aufnimmt, so daß beim Einsetzen der Lampe in die Fassung 50 der Rand 44 des Sockels sich gegen die Vorsprünge 62 legt und dadurch einen positiven Sitz der Lampe in der durch diese Vorsprünge gegebene Ebene bewirkt. Diese Ebene wird also zur Bezugsebene für die Lage des Glühfadens 32 in einem vorbestimmten Abstand f2 von dieser Ebene (siehe Fig. 5 und 9), so daß sich eine richtige vertikale bzw. horizontale Lage des Glühfadens in der optischen Achse des Bildwerfersystems ergibt. Eine Kante der einen Ausnehmung 58, die zur Aufnahme des Bezugsstiftes 48 a bestimmt ist, ist besonders sorgfältig ausgebildet und in Umfangsrichtung genau orientiert, so daß sie eine Schulter 59 bildet, die als Anschlag für diesen Stift bei der Festlegung des Sockels dient.The upper part 54 of the insulating body 52 has on its inner side extending in the longitudinal direction rectangular recesses 58 into which the pins 48 a to 48 c fit loosely when the lamp 14 is correctly oriented. The part 54! Has such a clear width that it receives the base 40 without difficulty, so that when the lamp is inserted into the socket 50, the edge 44 of the base rests against the projections 62 and thereby a positive seat of the lamp in the through causes these projections given level. This plane thus becomes the reference plane for the position of the filament 32 at a predetermined distance f2 from this plane (see FIGS. 5 and 9), so that a correct vertical or horizontal position of the filament in the optical axis of the projector system results. One edge of the one recess 58, which is intended to receive the reference pin 48 a, is particularly carefully designed and precisely oriented in the circumferential direction, so that it forms a shoulder 59 which serves as a stop for this pin when defining the base.

Das Sperrglied 72, das insbesondere aus Fig. 13 erkennbar ist, kann hebelartig mit einem Ringteil 74 und einem Handgriff 76 ausgebildet sein, die z. B. aus einem Metallblech von verhältnismäßig großer Steifigkeit, z. B. nickelplattiertem Eisen od. dgl., ausgestanzt sein können.The locking member 72, which can be seen in particular from FIG. 13, can be designed like a lever with a ring part 74 and a handle 76, the z. B. from a sheet metal of relatively great rigidity, z. B. nickel plated Iron or the like, can be punched out.

Das Ringteil 74 hat den gleichen Durchmesser und die gleiche Breite wie die Oberseite 70 des Isolierkörpers 52 und ist an bestimmten Stellen längs seiner Innenschlitze geschlitzt und nach oben abgebogen, so daß sich drei gebogene federnde Finger 80 ergeben. Die freien Enden dieser Finger sind scharf vom Ringteil 74 abgebogen und abgeschnitten, so daß sich drei innere Schlitze 78 ergeben, die den Stiften 48 a, 48 b und 48 c entsprechen. Die Oberseite 70 des Isolierkörpers 52 verläuft parallel zu der erwähnten Bezugsebene in einem Abstand, der etwa gleich dem Abstand der Stifte 48 a bis 48 c vom unteren Rand 44 des Sockels 40 ist. Wenn also das Sperrglied 72 mit dem Isolierkörper 52 und dem Haltering 82 zusammengebaut ist, befindet sich das Ringteil 74 drehbar auf dem Oberteil 70 (vgl. Fig. 8 und 9), wobei die Schlitze 78 entweder mit den Ausnehmungen 58 fluchten oder gegen diese verdreht sein können, indem der Handgriff 76 und damit das Sperrglied in ent-;prechende Richtung verschwenkt wird. Das Sperrglied 72 legt sich in seiner einen Grenzlage gegen eine der Zungen 86, und seine Schlitze 78 sind in dieser Lage in Ausfluchtung mit den Ausnehmungen 58, so daß die Lampe 14 ohne Schwierigkeiten eingeschoben werden kann. Das Sperrglied 72 läßt sich also um einen bestimmten Winkel zwischen den in Fig.6 und 7 dargestellten Stellungen verdrehen, von denen eine mit »Zu« und die andere »Auf« bezeichnet ist.The ring part 74 has the same diameter and the same width as the upper side 70 of the insulating body 52 and is slotted at certain points along its inner slots and bent upwards, so that three curved resilient fingers 80 result. The free ends of these fingers are sharply bent and cut off from the ring part 74, so that there are three inner slots 78 which correspond to the pins 48 a, 48 b and 48 c. The upper side 70 of the insulating body 52 runs parallel to the aforementioned reference plane at a distance which is approximately equal to the distance between the pins 48 a to 48 c from the lower edge 44 of the base 40. When the locking member 72 is assembled with the insulating body 52 and the retaining ring 82, the ring part 74 is rotatably located on the upper part 70 (cf. FIGS. 8 and 9), the slots 78 either being aligned with the recesses 58 or twisted against them can be in that the handle 76 and thus the locking member is pivoted in the corresponding direction. The locking member 72 lies in its one limit position against one of the tongues 86, and its slots 78 are in this position in alignment with the recesses 58 so that the lamp 14 can be inserted without difficulty. The locking member 72 can thus be rotated through a certain angle between the positions shown in FIGS. 6 and 7, one of which is labeled "Closed" and the other is labeled "Open".

Beim Einsetzen der Lampe 14 in die Fassung 50 wird das Sperrglied 72 zuerst in die in Fig. 7 dargestellte Auf-Stellung gebracht, so daß die Schlitze 78 mit den Ausneh mungen 58 fluchten. Der Sockel der Lampe 14 wird dann in die Fassung 50 eingeführt und die Lampe verdreht, bis der Vorsprung des Mittelstiftes 46 mit der Öffnung 66 in der Trennwand 64 fluchtet. Der Mittelstift ist absichtlich länger als die vorspringenden Teile der Anschlüsse (Fig.1 und 4) und die Rippe 47, damit er in der Öffnung 66 gedreht werden kann, bevor die Stifte 48 a bis 48 c das Sperrglied 72 berühren. Insofern kann der Mittelstift als Führungsstift dienen. Um zu verhindern; daß der Mittelstift 46 unabsichtlich ein Teil des Bildwerfers während oder nach dem Einsetzen der Lampe berührt, hat das Unterteil 55 des Isolierkörpers 52 eine ausreichende Tiefe, so daß die Scheidewand 64 den Mittelstift in seiner ganzen Länge umschließt.When the lamp 14 is inserted into the socket 50, the locking member 72 first brought into the open position shown in FIG. 7, so that the slots 78 are aligned with the recesses 58. The base of the lamp 14 is then in the socket 50 inserted and rotated the lamp until the projection of the center pin 46 with the opening 66 in the partition wall 64 is aligned. The center pin is longer on purpose than the protruding parts of the connectors (Fig.1 and 4) and the rib 47, with it it can be rotated in the opening 66 before the pins 48 a to 48 c the locking member 72 touch. In this respect, the center pin can serve as a guide pin. To prevent; that the center pin 46 inadvertently became part of the projector during or after the insertion of the lamp touches, the lower part 55 of the insulating body 52 has a sufficient depth so that the septum 64 encompasses the entire length of the center pin encloses.

Wenn die Lampe 14 so orientiert ist, befinden sich die Stifte 48 a bis 48 c von selbst in Ausfluchtung mit den Schlitzen 78 und den Ausnehmungen 58 im Isolierkörper 52, wodurch bereits der Glühfaden 32 eine Vorzentrierung hinsichtlich der optischen Achse des Projektors erfahren hat. Die Lampe 14 wird dann ohne Kraftanwendung in den Isolierkörper eingeschoben, bis der Rand 44 des Sockels 40 sich gegen die Vorsprünge 62 legt. Nun wird das Sperrglied 72 in die in Fig. 6 gezeigte Zu-Stellung verdreht, wodurch die Finger 80 die Stifte 48 a bis 48 c erfassen und sich über dieselben schieben, wodurch sie eine keilartige Wirkung auf sie ausüben. Gleichzeitig wird hierdurch auf die Lampe 14 ein axialer Druck nach , unten und ein Drehmoment ausgeübt. Die Lampe 14 wird hierdurch axial in die Fassung 50 hineingedrückt und fest zur Anlage an den Vorsprüngen 62 gebracht. Gleichzeitig wird sie innerhalb der Fassung gedreht, bis der Bezugsstift 58 sich gegen die Schulter 59 legt, die durch den Rand der entsprechenden Ausnehmung 58 gebildet wird (Fig. 12). Die Finger 80 sind so gestaltet, daß dieser Zustand erreicht ist, bevor das Sperrglied 72 sich um einen Winkel gedreht hat, der größer als die Länge dieser Finger ist. Infolgedessen kann auf den Handgriff 76 ein ausreichender Druck ausgeübt werden, um eine Bindung zwischen den Stiften und dem Sperrglied 72 zu erzeugen, die zur dauernden Festklemmung der Lampe 14 in der Fassung 50 ausreicht.When the lamp 14 is so oriented, the pins 48 a to 48 c are automatically in alignment with the slots 78 and the recesses 58 in the insulating body 52, whereby the filament 32 has already experienced a pre-centering with respect to the optical axis of the projector. The lamp 14 is then pushed into the insulating body without the use of force until the edge 44 of the base 40 rests against the projections 62. Now the locking member 72 is rotated into the closed position shown in Fig. 6, whereby the fingers 80 grasp the pins 48 a to 48 c and slide over the same, whereby they exert a wedge-like effect on them. At the same time, an axial pressure downwards and downwards and a torque are thereby exerted on the lamp 14. As a result, the lamp 14 is pressed axially into the socket 50 and is brought firmly into contact with the projections 62. At the same time it is rotated within the socket until the reference pin 58 rests against the shoulder 59 which is formed by the edge of the corresponding recess 58 (FIG. 12). The fingers 80 are designed so that this condition is reached before the locking member 72 has rotated through an angle which is greater than the length of these fingers. As a result, sufficient pressure can be applied to the handle 76 to create a bond between the pins and the locking member 72 that is sufficient to permanently clamp the lamp 14 in the socket 50.

Wie aus Fig. 5 hervorgeht, bewirkt der von den Fingern 80 auf die Stifte 48a bis 48c ausgeübte Druck, daß der Rand 44 des Sockels 40 in kräftige Punktberührung mit den Vorsprüngen 62 kommt, so daß die Lampe 14 in der Bezugsebene innerhalb der Fassung 50 positiv eingestellt wird und der Glühfaden 32 einen vorbestimmten Abstand f. von dieser Bezugsebene erhält. Die axiale Kraft bewirkt auch, daß die verbreiterten Endflächen der Lampenanschlüsse 36 und 38 in enge Reibungsberührung mit den verbreiterten Endteilen der Kontaktfedern 68 kommen, wodurch nicht nur ein sicherer elektrischer Anschluß erzielt, sondern auch diese Federn niedergedrückt werden, so daß ein Kontaktdruck zwischen der Lampe 14 und der Fassung 50 in einer beträchtlichen Fläche auftritt. Da der Mittelstift 46 hauptsächlich dazu dient, eine koaxiale Ausrichtung der Lampe 14 mit dem optischen System des Bildwerfers und mit der Fassung 50 während der Anfangsphase des Einsetzens zu erzielen und die Glühfadenebene sozusagen grob in bezug auf die optische Achse vorzuorientieren, ist dieser Mittelstift etwas dünner als die Öffnung 66 in der Scheidewand 64, damit die Lampe leicht in die Fassung eingeschoben werden kann. Infolge des hierdurch vorhandenen Spiels zwischen dem Mittelstift 46 und der Öffnung 66 bzw. den Stiften 48 a bis 48 c und ihren Ausnehmungen 58 können sich die Lampe 14 und die Stifte in Umfangsrichtung in bezug auf die Fassung 50 bewegen, so daß bei der Drehung der Lampe unter Kraftanwendung durch Betätigung des Sperrgliedes 72 sich nur der Bezugsstift 48 a gegen seinen Anschlag 59 legt. Die Lampe 14 und die Fassung 50 sind also nicht nur axial und longitudinal genau gegeneinander und in bezug auf das optische System des Bildwerfers ausgerichtet, sondern auch in Winkelrichtung positiv und mit einer bisher nicht erreichbaren Genauigkeit eingestellt.5, the pressure exerted by the fingers 80 on the pins 48a to 48c causes the edge 44 of the base 40 to come into forceful point contact with the projections 62 so that the lamp 14 is in the reference plane within the socket 50 is set to be positive and the filament 32 is given a predetermined distance f. from this reference plane. The axial force also causes the enlarged end surfaces of the lamp terminals 36 and 38 to come into close frictional contact with the enlarged end portions of the contact springs 68, thereby not only providing a more secure electrical connection but also depressing these springs so that a contact pressure between the lamp 14 and the socket 50 occurs in a considerable area. Since the center pin 46 serves primarily to achieve coaxial alignment of the lamp 14 with the projector optical system and with the socket 50 during the initial phase of insertion and to roughly pre-orient the filament plane with respect to the optical axis, so to speak, this center pin is somewhat thinner than the opening 66 in the septum 64, so that the lamp can be easily pushed into the socket. As a result of the play between the center pin 46 and the opening 66 or the pins 48 a to 48 c and their recesses 58, the lamp 14 and the pins can move in the circumferential direction with respect to the socket 50, so that when the Lamp with the application of force by actuating the locking member 72, only the reference pin 48 a lies against its stop 59. The lamp 14 and the socket 50 are therefore not only aligned axially and longitudinally precisely with respect to one another and with respect to the optical system of the projector, but are also set positively in the angular direction and with a previously unattainable accuracy.

Das Herausnehmen der Lampe 14 aus der Fassung 50 wird erfindungsgemäß dadurch vorgenommen, daß der Handgriff 76 in umgekehrter Richtung verdreht wird, bis er sich gegen die Kante der Zunge 86 legt und damit in der in Fig. 7 dargestellten Auf-Stellung ist. Wegen der Reibung zwischen den Fingern 80 und den Stiften 48a bis 48c wird die Lampe 14 in der Fassung 50 gedreht, wodurch der Bezugsstift 48 a vom Anschlag 59 loskommt. Hierauf kann der aufwärts gerichtete Druck der Kontaktfedern 68 die Lampe 14 teilweise aus der Fassung 50 herausschieben, so daß sie leicht und ohne Anstrengung aus der Fassung 50 und dem Bildwerfer entnommen werden kann.The removal of the lamp 14 from the socket 50 is carried out according to the invention in that the handle 76 is rotated in the opposite direction until it lies against the edge of the tongue 86 and is thus in the open position shown in FIG. Because of the friction between the fingers 80 and the pins 48 a to 48 c, the lamp 14 is rotated in the socket 50 , whereby the reference pin 48 a comes loose from the stop 59. The upward pressure of the contact springs 68 can then partially push the lamp 14 out of the socket 50 so that it can be easily and effortlessly removed from the socket 50 and the projector.

Ein durch die erfindungsgemäße Konstruktion erzielter Hauptvorteil gegenüber den bekannten Konstruktionen ist die beträchtliche Verringerung der Gesamtlänge von Lampe und Fassung, weil das Fußteil 18 des Lampenkolbens 16 sich fast völlig im Sockelglied 40 befindet und der Sockel wieder fast völlig von der Fassung 50 umfaßt wird, wenn die Lampe 14 in die Fassung eingesetzt ist. So ist z. B. die Gesamtlänge einer Projektionslampe von 500 Watt mit einem Kolbendurchmesser von 38 mm einschließlich der Fassung erfindungsgemäß etwa 10 cm, während die bekannten Lampen mit normalen Sockeln und Fassungen etwa 28 cm Gesamtlänge haben. Hierdurch können die Bildwerfer erheblich kleiner und leichter gebaut werden, ohne an Helligkeit oder Leistung zu sparen.A main advantage achieved by the construction according to the invention over the known constructions is the considerable reduction in the overall length of the lamp and socket, because the foot part 18 of the lamp bulb 16 is almost entirely in the base member 40 and the base is again almost completely enclosed by the socket 50 when the lamp 14 is inserted into the socket. So is z. B. the total length of a projection lamp of 500 watts with a bulb diameter of 38 mm including the socket according to the invention about 10 cm, while the known lamps with normal bases and sockets have a total length of about 28 cm. As a result, the projector can be made considerably smaller and lighter without sacrificing brightness or power.

Die erfindungsgemäße Sockel- und Fassungskonstruktion ist nicht nur sehr gedrängt gebaut, sondern gestattet auch eine einfache und bequeme Einführung der Lampe in genauer Ausrichtung des Glühfadens in der Brennebene und einen positiven elektrischen Kontakt. Außerdem ist die Fassung so gebaut, daß die Lampe bequem und ohne Kraftanstrengung ausgewechselt werden kann, ohne Rücksicht auf ihre Lage innerhalb des Bildwerfers.The base and socket construction according to the invention is not only very compact, but also allows easy and convenient introduction the lamp in precise alignment of the filament in the focal plane and a positive electrical contact. In addition, the socket is built so that the lamp is comfortable and can be replaced without exertion, regardless of their location within of the projector.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Glühlampenhalterung, bestehend aus Lampensockel und diesem speziell angepaßter Fassung, zur genauen Halterung einer Glühlampe in bestimmter Lage, insbesondere für Lichtquellen optischer Einrichtungen, bei welcher der Lampensockel mit seitlichen Führungsvorsprüngen und der aus Isolierstoff bestehende, den Lampensockel aufnehmende Fassungskörper mit entsprechenden Führungsnuten versehen ist, dadurch gekenn-zeichnet, daß an der Fassung (50) ein verstellbares, riegelartig wirkendes Halteteil (72) angeordnet ist, welches bei Betätigung - nach Einführung der Lampe - im Zusammenwirken mit den Führungsvorsprüngen (48 a bis 48 c) am Sockel (40) die Lampe unter federndem Druck in Richtung auf den Fassungsboden hält. PATENT CLAIMS: 1. Incandescent lamp holder, consisting of lamp base and this specially adapted socket, for the exact holding of an incandescent lamp in a certain position, in particular for light sources of optical devices, in which the lamp base with lateral guide projections and the socket body made of insulating material and receiving the lamp base with corresponding guide grooves is provided, characterized in that an adjustable, bolt-like acting holding part (72) is arranged on the socket (50) which, when actuated - after the lamp has been inserted - interacts with the guide projections (48a to 48c) on the base (40) holds the lamp under resilient pressure in the direction of the base of the socket. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (72) als Ringteil (74) ausgebildet ist, welches den Lampensockel (40) nach Einführung der Lampe umgibt und welches in einer zur Lampenachse senkrechten Ebene drehbar ist. 2. Holder according to claim 1, characterized in that the The holding part (72) is designed as a ring part (74), which the lamp base (40) surrounds after introduction of the lamp and which in a perpendicular to the lamp axis Level is rotatable. 3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Halteteil (72 bzw. 74) an mehreren Stellen seines inneren Umfangs geschlitzt und aufgebogen ist, so daß mehrere Finger (80) und Schlitze (78) gebildet sind, wobei die Schlitze mit den Führungsvorsprüngen (48a bis 48c) und den Führungsnuten (58) fluchten, wenn das Halteteil sich in der Auf-Stellung befindet, während die Finger (80) die Führungsvorsprünge (48 a bis 48 c) keilartig erfassen, wenn das Halteteil (72) in die Verriegelungsstellung gedreht wird. 3. Holder according to claim 2, characterized in that the annular holding part (72 or 74) slotted at several points on its inner circumference and is bent up so that a plurality of fingers (80) and slots (78) are formed, wherein the slots with the guide projections (48a to 48c) and the guide grooves (58) align when the retaining part is in the open position while the Finger (80) grasp the guide projections (48 a to 48 c) like a wedge, if that Holding part (72) is rotated into the locking position. 4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (72) bei seiner Betätigung auch ein Drehmoment auf die Lampe ausübt, wodurch ein bestimmter Führungsvorsprung (48 a) gegen eine genau bearbeitete Kante (59) der entsprechenden Führungsnut (58) zur Anlage gebracht wird und die Lampe in einer bestimmten Winkelstellung bezüglich der Fassung genau ausgerichtet wird. 4. Bracket after a of claims 1 to 3, characterized in that the holding part (72) at its Actuation also exerts a torque on the lamp, creating a certain guide projection (48 a) against a precisely machined edge (59) of the corresponding guide groove (58) is brought to the plant and the lamp in a certain angular position with respect to the frame is precisely aligned. 5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (50) Anschläge (60, 62) besitzt, gegen die sich der Boden des Lampensockels (40) abstützen kann und die eine Bezugsebene zur genauen Ausrichtung der Lampe in Längsrichtung nach dem Einführen und Verriegeln der Lampe bilden. 5. Holder according to claim 4, characterized in that that the socket (50) has stops (60, 62) against which the bottom of the lamp cap is (40) can support and the one reference plane for the precise alignment of the lamp in Form longitudinal direction after inserting and locking the lamp. 6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge aus einem inneren Schulterteil (60) in der Fassung und mehreren axialen Vorsprüngen (62) des Schulterteils bestehen, so daß sich Punktberührung zwischen dem Lampensockel und der Fassung ergibt und zwischen beiden Kühlluftschlitze frei bleiben.6. Bracket after Claim 5, characterized in that the stops consist of an inner shoulder part (60) consist in the socket and several axial projections (62) of the shoulder part, so that there is point contact between the lamp cap and the socket and remain free between the two cooling air slots.
DEW25165A 1959-03-06 1959-03-06 Incandescent lamp holder, especially for light sources of optical devices Pending DE1133823B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25165A DE1133823B (en) 1959-03-06 1959-03-06 Incandescent lamp holder, especially for light sources of optical devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25165A DE1133823B (en) 1959-03-06 1959-03-06 Incandescent lamp holder, especially for light sources of optical devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133823B true DE1133823B (en) 1962-07-26

Family

ID=7598030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25165A Pending DE1133823B (en) 1959-03-06 1959-03-06 Incandescent lamp holder, especially for light sources of optical devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133823B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227382A1 (en) ADAPTER FOR A LOW VOLTAGE LAMP
EP0024363A1 (en) Electric lamp with a socket-form base
EP0525486A2 (en) Socket for a bi-pin halogen lamp
DE3237947C2 (en)
DE3147167A1 (en) PROJECTION LAMP AND REFLECTOR ARRANGEMENT
DE3050847C2 (en) Lamp socket for holding a lamp unit
DE202015102373U1 (en) Lighting apparatus for use with a gas burner
DE2546665A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE1133001B (en) Socket contact
DE4126923C1 (en)
DE1133823B (en) Incandescent lamp holder, especially for light sources of optical devices
DE658827C (en) A lock that only releases the sockets of sockets when the plug is inserted two-pole
AT513724B1 (en) Device for fixing a lamp
DE1196270B (en) Electrical coupling piece
DE102018101789B4 (en) Locking mechanism for connector housings
DE19854440A1 (en) Extension piece for short fluorescent lamp has internal contact elements coupling fluorescent lamp contact pins received by one end of extension piece to corresponding contact pins projecting from opposite end of extension piece
DE4112081C1 (en)
DE626072C (en) Socket arrangement consisting of two single sockets for electric tube lamps with sockets attached to the sides
DE1497476C (en) Socket for receiving the foot part of a flash lamp unit having several flash lamps
DE2903087A1 (en) Incandescent lamp holder with integral switch - disconnects supply when lamp is removed to give safe switching action
DE963893C (en) Socket for two-socket discharge and fluorescent tubes
DE2250456C3 (en) Socket stone for light bulb sockets
DE627567C (en) socket
DE2742207A1 (en) Lighting fitting for cooling oven wall - has wire springs for clamping frame and glass dome
EP0961077A2 (en) Lamp holder device for an articulated lamp assembly comprising a light head