DE1133011B - Remote switching relays, especially for tariff switching purposes - Google Patents

Remote switching relays, especially for tariff switching purposes

Info

Publication number
DE1133011B
DE1133011B DEL36510A DEL0036510A DE1133011B DE 1133011 B DE1133011 B DE 1133011B DE L36510 A DEL36510 A DE L36510A DE L0036510 A DEL0036510 A DE L0036510A DE 1133011 B DE1133011 B DE 1133011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
remote
wedge
command lever
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36510A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Olaf Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL36510A priority Critical patent/DE1133011B/en
Publication of DE1133011B publication Critical patent/DE1133011B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/22Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying the duration of individual pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Fernschaltrelais, insbesondere für Tarifschaltzwecke Für Fernschaltzwecke ist es bekannt, Befehle über eine Signalleitung nach dem Impulszeitverfahren, bei dem die Länge eines Impulses als Kriterium für einen bestimmten Befehl dient, zu übertragen. Als Signalleitung wird ein im Starkstromkabel mitgeführter Betdraht verwendet und zur Impulsgabe wird die Netzwechselspannung benutzt. Das Empfangsrelais einer Fernschaltanlage, das auf die verschiedenen Befehle einstellbar sein muß, mißt die Impulszeit und betätigt einen Befehlsschalter, der den gewünschten Schaltvorgang durchführt.Remote switching relays, in particular for tariff switching purposes For remote switching purposes it is known to send commands via a signal line using the pulse time method which the length of a pulse serves as a criterion for a specific command transfer. A bed wire carried in the power cable is used as the signal line and the mains alternating voltage is used for the impulses. The receiving relay a remote switchgear that must be adjustable to the various commands, measures the pulse time and actuates a command switch that initiates the desired switching operation performs.

Bei den bekannten Fernschaltrelais, die nach dem Impulszeitverfahren arbeiten, ist ein Synchronmotor vorgesehen, der durch die eintreffenden Impulse in Betrieb gesetzt wird und über ein Getriebe sowie eine Kupplung gegen eine Rückstellfeder einen Befehlshebel antreibt. Nach Beendigung der Impulsgabe bleibt der Motor wieder stehen, und die Kupplung wird gelöst. Der Befehlshebel wird dann von der Rückstellfeder wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt. Im Schwenkbereich des Befehlshebels ist ein Befehlsschalter angeordnet, der nur dann vom Befehlshebel betätigt werden kann, wenn der Impuls eine der Laufzeit des Befehlshebels bis zum Schalter entsprechende Länge besitzt. Kürzere oder längere Impulse sind unwirksam, da entweder der Befehlshebel den Schalter nicht erreicht oder beim Darüberhinauslaufen durch eine besondere Vorrichtung an der Betätigung des Schalters gehindert wird.In the case of the well-known remote switching relays, which use the pulse time method work, a synchronous motor is provided, which by the incoming pulses is put into operation and via a gearbox and a clutch against a return spring drives a command lever. After the impulse has ended, the motor stops again stand and the clutch is released. The command lever is then operated by the return spring returned to its original position. In the swivel range of the command lever a command switch is arranged, which can only be operated by the command lever can, if the impulse corresponds to the running time of the command lever to the switch Owns length. Shorter or longer pulses are ineffective as either the command lever does not reach the switch or when overrun by a special device is prevented from operating the switch.

Die bekannten Relais befriedigen nicht restlos, denn sie sind nicht nur wegen der zwischen Motor und Getriebe vorgesehenen Kupplung nachteilig, sondern sie sind auch unvorteilhaft, weil bei Änderung des Befehlskriteriums, d. h. bei Abstimmung auf eine andere Impulslänge ein Umsetzen des Befehlsschalters erforderlich ist.The known relays are not entirely satisfactory because they are not only disadvantageous because of the coupling provided between the engine and transmission, but they are also disadvantageous because when the command criterion is changed, i. H. at Adjustment to a different pulse length, a relocation of the command switch is necessary is.

Die Erfindung bezweckt, ein Fernschaltrelais zu schaffen, das zwar nach dem eingangs geschilderten Verfahren, bei dem ein Synchronmotor über ein Getriebe auf einen Befehlshebel einwirkt, arbeitet, das aber die geschilderten Nachteile vermeidet. Erfindungsgemäß wird dies mit einer Anordnung erreicht, bei der der Synchronmotor über ein mit einer Rückholfeder in Verbindung stehendes Getriebe eine Schaltscheibe antreibt, deren versetzbarer Schaltstift einen lose auf derselben Achse befestigten Befehlshebel bewegt, der durch einen federnd gehaltenen Schaltkeil verlängert ist und im Wege des Schaltkeiles Fangstifte vorgesehen sind, über denen ein Kipphebel derart angebracht ist, daß der Schaltkeil des Befehlshebels im Rücklauf den Kipphebel steuert. Die Schaltscheibe besitzt in der Nähe ihres Randes eine Reihe von Gewindelöchern, in die der Schaltstift wahlweise je nach der geforderten Impulslänge einsetzbar ist. Der Befehlshebel ist auf der Schaltscheibenachse zwischen zwei ortsfesten Anschlägen schwenkbar, und der in seinem Schwenkwinkelbereich liegende Kipphebel bildet das Betätigungsorgan für den Schalter. Zur Steuerung des Schaltkeiles des Befehlshebels dienen ortsfest angeordnete Fangstifte, die sich unmittelbar unterhalb des Kipphebels befinden. Die Fangstifte können entfallen, wenn der Kipphebel des Schalters selbst mit Fangansätzen für den Schaltkeil versehen ist.The aim of the invention is to provide a remote switching relay that according to the method described above, in which a synchronous motor via a gear acts on a command lever, works, but the disadvantages described avoids. According to the invention this is achieved with an arrangement in which the synchronous motor a switching disk via a gear connected to a return spring drives whose relocatable switching pin attached a loosely on the same axis Moved command lever, which is extended by a resiliently held switching wedge and by way of the switching wedge, catch pins are provided over which a rocker arm is mounted so that the switching wedge of the command lever in the return of the rocker arm controls. The switching disk has a series of threaded holes near its edge, into which the switch pin can be inserted depending on the required pulse length is. The command lever is on the switching disk axis between two stationary stops pivotable, and the rocker arm located in its pivoting angle range forms that Actuator for the switch. To control the switch wedge of the command lever Stationary locking pins are used, which are located directly below the rocker arm are located. The catch pins can be omitted if the toggle lever of the switch itself is provided with catches for the shift wedge.

An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.The invention is based on an exemplary embodiment with reference to the drawing explained in more detail.

Das Fernschaltrelais nach dem Ausführungsbeispiel besteht aus einem Synchronmotor 1, der auf seiner Motorachse 2 ein Ritzel3 trägt, das mit der Achse in nicht dargestellter Weise durch eine Rutschkupplung verbunden ist. Das Ritzel 3 kämmt mit einem Zahnrad 4, das auf einer eine als Spiralfeder ausgebildete Rückholfeder 5 tragenden Achse 6 fest angeordnet ist. Die Rückholfeder ist einerseits ortsfest verankert und andererseits an einem auf dem anderen Ende der Achse 6 befindlichen Kegelrad 7 befestigt. Das Kegelrad 7 kämmt mit einem zweiten Kegelrad 8 und treibt über die Zahnräder 9 und 10 eine Schaltscheibe 11 an, die zusammen mit dem Zahnrad 10 fest auf einer Achse 12 sitzt. Die Schaltscheibe besitzt Gewindelöcher 13 bis 16, von denen das Loch 15 einen eingeschraubten Schaltstift 17 hält. Auf der Schaltscheibe ist ferner ein Rückschlagstift 18 fest angeordnet. Lose auf der Achse 12 befindet sich ein Befehlshebel 19, der zwischen einem Nullanschlag 20 und einem nicht dargestellten Endanschlag schwenkbar ist. Der Befehlshebel trägt an seinem freien Ende auf einer Achse 22 einen schwenkbaren Schaltkeil 21, der von einer Feder 23 in einer Mittelstellung gehalten wird. Im Schwenkwinkelbereich des Befehlshebels unmittelbar außerhalb dessen Schwenkradius befinden sich Fangstifte 24 bis 26, die in Reichweite des Schaltkeiles angeordnet sind. Oberhalb dieser Fangstifte ist ebenfalls in Reichweite des Schaltkeiles ein Kipphebel 27 vorgesehen, der als Betätigungsorgan für einen Befehlsschalter 28 dient. Die Impulsübertragungsleitung, an die der Motor 1 angeschlossen ist, und der vom Schalter 28 gesteuerte Kreis sind nicht dargestellt.The remote switching relay according to the embodiment consists of a synchronous motor 1, which carries a pinion 3 on its motor axis 2, which is connected to the axis in a manner not shown by a slip clutch. The pinion 3 meshes with a gear 4, which is fixedly arranged on an axis 6 carrying a return spring 5 designed as a spiral spring. The return spring is on the one hand anchored in a stationary manner and on the other hand is attached to a bevel gear 7 located on the other end of the axis 6. The bevel gear 7 meshes with a second bevel gear 8 and, via the gears 9 and 10, drives a switching disk 11 which, together with the gear 10, is firmly seated on an axle 12. The switching disk has threaded holes 13 to 16, of which the hole 15 holds a screwed-in switching pin 17. A non-return pin 18 is also fixedly arranged on the switching disk. A command lever 19 is located loosely on the axis 12 and is pivotable between a zero stop 20 and an end stop (not shown). The command lever carries at its free end on an axis 22 a pivotable switching wedge 21 which is held in a central position by a spring 23. In the swivel angle range of the command lever directly outside its swivel radius there are catch pins 24 to 26 which are arranged within reach of the switching wedge. A toggle lever 27 , which serves as an actuating element for a command switch 28, is also provided above these catch pins within reach of the switching wedge. The pulse transmission line to which the motor 1 is connected and the circuit controlled by the switch 28 are not shown.

Das Fernschaltrelais befindet sich in der dargestellten Lage in betriebslosem Zustand; d. h., die Rückholfeder 5 ist in der Stellung geringster Spannung und der Befehlshebel 19 liegt am Nullanschlag 20. Der Kipphebel ist in einer nach links gekippten Schalt-Stellung. Trifft ein Impuls ein, so erhält der Motor Spannung und treibt über das Ritzel und das nachgeschaltete Getriebe die Schaltscheibe 11 an, die sich in Richtung des eingezeichneten Pfeiles dreht. Die Rückholfeder 5 wird dabei weiter gespannt. Erreicht der Schaltstift 17 den Lappen 19 a des Befehlshebels 19, so treibt er den Hebel vor sich her, d. h. er hebt ihn vom Nullanschlag ab und schwenkt ihn im Drehsinn der Schaltscheibe. Der Befehlshebel unterläuft die Fangstifte und führt dabei den Schaltkeil zunächst gegen den Stift 24. Der Schaltkeil wird dadurch nach links verachwenkt und gelangt schließlich im Verlaufe der Weiterbewegung des Befehlshebels in den Raum zwischen Stift 24 und 25. Er legt sich dabei gegen die Unterseite des Kipphebels, kann diesen aber noch nicht verschwenken. Ist die Impulsgabe beendet, bevor der Schaltkeil den Raum zwischen den Stiften 24 und 25 verlassen hat, so wird der Motor spannungslos, und die Rückholfeder 5 dreht die Schaltscheibe mitsamt dem Getriebe und dem Motor zurück. Beim Rücklaufen der Schaltscheibe trifft der Rückschlagstift auf den Befehlshebel und schwenkt diesen auch zum Nullanschlag zurück. Bei der Rücklaufbewegung des Befehlshebels legt sich der Schaltkeil gegen den Schaltstift 24 und stemmt sich jetzt mit seiner Spitze gegen den Kipphebel, der dadurch im Uhrzeigersinn geschwenkt und in seine andere Schaltstellung umgelenkt wird. Die Absätze am Kipphebel sind bei Verwendung von Fangstiften nicht erforderlich, sie bilden Widerlager für den Schaltkeil, wenn die Fangstifte fortgelassen werden, d. h. ersetzen in diesem Fall die Fangstifte. Der Schaltkeil geht dabei von seiner Linksschwenkung über eine gestreckte Lage in eine Rechtsschwenkung über und bewegt sich schließlich unter dem Fangstift 24 hinweg, wobei er nach Verlassen des Stiftes durch die Feder 23 wieder in die dargestellte Strecklage gebracht wird.In the position shown, the remote switching relay is inoperative State; d. That is, the return spring 5 is in the position of least tension and the Command lever 19 is at zero stop 20. The rocker arm is in one to the left tilted switch position. If a pulse arrives, the motor receives voltage and drives the switching disk 11 via the pinion and the downstream gear, which rotates in the direction of the arrow. The return spring 5 is while continuing to look forward to it. When the switch pin 17 reaches the tab 19 a of the command lever 19, he drives the lever in front of him, i.e. H. he lifts it from the zero stop and swivels it in the direction of rotation of the switching disk. The command lever bypasses the catch pins and thereby guides the switch wedge against the pin 24. The switch wedge is thereby pivoted to the left and finally arrives in the course of the further movement of the command lever in the space between pins 24 and 25. He lies against it the underside of the rocker arm, but cannot pivot it yet. Is the Pulsing stops before the switching wedge clears the space between pins 24 and 25 has left, the motor is de-energized and the return spring 5 rotates the Switching disk with the gearbox and the engine back. When the switching disk moves back the non-return pin hits the command lever and also swivels it to the zero stop return. With the return movement of the command lever, the switching wedge rests against it the switch pin 24 and now presses its tip against the rocker arm, which is swiveled clockwise and deflected into its other switching position will. The shoulders on the rocker arm are not required when using catch pins, they form abutments for the switch wedge if the catch pins are left out, d. H. in this case replace the catch pins. The shift wedge goes from his Left pan over a stretched position into a right pan over and moves finally under the catch pin 24 away, where he after leaving the pin is brought back into the extended position shown by the spring 23.

Das Spiel wiederholt sich bei Eintreffen eines weiteren Impulses von neuem, wobei allerdings die Schalterbetätigung nur möglich ist, wenn die Abschaltung des Motors im richtigen Zeitpunkt erfolgt. Zur Umschaltung des Befehlsschalters in die ursprüngliche Lage muß die Impulslänge so abgestimmt sein, daß der Schaltkeil in den Raum zwischen den Fangstiften 25 und 26 einfällt. Wird bei dieser Stellung der Motor abgeschaltet, so erfolgt die Umschaltung des Befehlsschalters dadurch, daß sich der Schaltkeil beim Rücklauf an den Fangstift 25 legt und den rechten Hebelarm des Kipphebels ausstemmt, d. h. eine Schwenkung des Hebels nach links verursacht. Beim Verlassen des Stiftes 25 ist der Schaltkeil nach rechts geschwenkt, so daß er auf dem weiteren Rückweg nur über den anderen Kipphebelarm an den Fangstift 24 gleitet, ohne auf den Kipphebel eine weitere Wirkung auszuüben. Sind die eintreffenden Impulse. zu kurz, so erreicht der Schaltkeil die Fangstifte überhaupt nicht und sind sie zu lang, so schleift er über sämtliche Fangstifte und dem Kipphebel im nach links geschwenkten Zustand hinweg und wird beim Rücklaufen von dem Fangstift 26 nach rechts geschwenkt, so daß er auch in dieser Bewegungsphase den Kipphebel nicht betätigen kann. Ist der eintreffende Impuls so lang, daß der Befehlshebel an dem nicht dargestellten Endanschlag zur Anlage kommt, so tritt die Rutschkupplung zwischen dem Motor und dem Ritzel 3 in Funktion, d. h., der Motor läuft weiter, ohne eine Wirkung auf den übrigen Mechanismus auszuüben.The game repeats itself when another impulse from new, although the switch is only possible when the switch-off of the engine takes place at the right time. For switching the command switch in the original position, the pulse length must be matched so that the switching wedge falls into the space between the catch pins 25 and 26. Will be in this position the motor is switched off, the command switch is switched over by that the switching wedge lays itself against the catch pin 25 and the right lever arm when it returns of the rocker arm, d. H. causes the lever to pivot to the left. When leaving the pin 25, the switching wedge is pivoted to the right, so that on the further way back he only touches the catch pin 24 via the other rocker arm slides without exerting any further action on the rocker arm. Are the incoming Impulses. too short, the switching wedge does not reach the catch pins at all and if they are too long, it grinds over all the catch pins and the rocker arm in the pivoted to the left state and is when running back from the catch pin 26 pivoted to the right, so that he also in this movement phase the rocker arm cannot operate. Is the incoming pulse so long that the command lever comes into contact with the end stop, not shown, the slip clutch occurs between the motor and the pinion 3 in operation, d. i.e. the engine continues to run, without having any effect on the rest of the mechanism.

Das erfindungsgemäße Fernschaltrelais ist besonders vorteilhaft, weil die Umstellung auf eine andere Impulslänge in sehr einfacher Weise nur durch Umsetzen der Schaltstifte erreicht werden kann. Außerdem ist es möglich, durch Verwendung der in der Nähe des Motors angebrachten Rückholfeder eine sonst zwischen Motor und Getriebe notwendige Kupplung, die bei Impulsgabe den Motor mit dem Getriebe verbinden müßte, einzusparen.The remote switching relay according to the invention is particularly advantageous because the conversion to a different pulse length in a very simple way just by repositioning the switch pins can be reached. It is also possible by using the return spring attached near the motor, an otherwise between motor and Gearbox necessary clutch that connects the motor with the gearbox when an impulse is given would have to save.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Nach dem Impulszeitverfahren steuerbarer Fernschalter mit einem Synchronmotor als Antrieb für einen Befehlshebel, der bei bestimmter Auslenkung aus seiner Normalstellung mit einem Schalter zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronmotor (1) über ein mit einer Rückholfeder (5) in Verbindung stehendes Getriebe eine Schaltscheibe (11) antreibt, deren versetzbarer Schaltstift (17) einen lose auf derselben Achse befestigten Befehlshebel (19) bewegt, der durch einen federnd (23) gehaltenen Schaltkeil (21) verlängert ist, und daß im Wege des Schaltkeiles (21) Fangstifte (24, 25, 26) vorgesehen sind, über denen ein Kipphebel (27) derart angebracht ist, daß der Schaltkeil (21) des Befehlshebels (19) im Rücklauf den Kipphebel (27) steuert. PATENT CLAIMS: 1. Remote switch controllable according to the pulse time method with a synchronous motor as a drive for a command lever, which at a certain deflection interacts from its normal position with a switch, characterized in that that the synchronous motor (1) is connected to a return spring (5) Transmission drives a switching disk (11), the displaceable switching pin (17) of which a Loosely attached to the same axis command lever (19) moved by a resilient (23) held switching wedge (21) is extended, and that by way of the switching wedge (21) catch pins (24, 25, 26) are provided over which a rocker arm (27) is attached that the switching wedge (21) of the command lever (19) in the return of the rocker arm (27) controls. 2. Fernschaltrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (11) in der Nähe ihres Randes eine Reihe von Gewindelöchern (13, 14, 15, 16) besitzt, in die der Schaltstift(17) wahlweise einschraubbar ist. 2. Remote switching relay according to claim 1, characterized in that the Switching disk (11) near its edge a series of threaded holes (13, 14, 15, 16), into which the switching pin (17) can optionally be screwed. 3. Fernschaltrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlshebel (19) auf der Schaltscheibenachse (12) zwischen zwei ortsfesten Anschlägen schwenkbar angeordnet ist. 3. Remote switching relay according to claim 1 and 2, characterized in that the command lever (19) on the Switching disk axis (12) pivotably arranged between two stationary stops is. 4. Fernschaltrelais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Fangstiften an dem in dem Schwenkwinkelbereich des Befehlshebels (19) befindlichen Kipphebel (27) Fangansätze für den Schaltkeil (21) vorgesehen sind. 4. remote switching relay according to claim 1 to 3, characterized in that in place of catch pins on the one located in the swivel angle range of the command lever (19) Rocker arm (27) catch lugs for the switching wedge (21) are provided. 5. Fernschaltrelais nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronmotor (1) auf seiner Achse (2) ein auf das Getriebe wirkendes Ritzel (3) trägt, das mit der Motorachse durch eine Rutschkupplung in Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 668 041.5. Remote switching relay according to claims 1 to 5, characterized in that the synchronous motor (1) is on its Axis (2) carries a pinion (3) which acts on the gearbox and which is connected to the motor axis is connected by a slip clutch. Considered publications: German patent specification No. 668 041.
DEL36510A 1960-07-07 1960-07-07 Remote switching relays, especially for tariff switching purposes Pending DE1133011B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36510A DE1133011B (en) 1960-07-07 1960-07-07 Remote switching relays, especially for tariff switching purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36510A DE1133011B (en) 1960-07-07 1960-07-07 Remote switching relays, especially for tariff switching purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133011B true DE1133011B (en) 1962-07-12

Family

ID=7267509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36510A Pending DE1133011B (en) 1960-07-07 1960-07-07 Remote switching relays, especially for tariff switching purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133011B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668041C (en) * 1933-06-28 1938-11-25 Cfcmug Resonance relay that is remotely controlled by higher-frequency alternating currents superimposed on electricity distribution networks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668041C (en) * 1933-06-28 1938-11-25 Cfcmug Resonance relay that is remotely controlled by higher-frequency alternating currents superimposed on electricity distribution networks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463495A1 (en) End position control unit
DE2304738C3 (en) Hand-held device for cleaning by means of liquid jets
DE1133011B (en) Remote switching relays, especially for tariff switching purposes
DE1263593B (en) Switchable pipe branching
EP0038287B1 (en) Rotary handle for manual control of a power drive
DE2710599C3 (en) Drive device for a carriage in a copier
DE2758443A1 (en) Valve servo drive changeover mechanism - has thrust plate between axially movable carrier and compression spring
DE973825C (en) Time switch for X-ray apparatus
DE844750C (en) Selector for telecommunication systems
DE2316071A1 (en) HOLDING DEVICE FOR DENTAL HANDPIECES
DE451324C (en) Machine for the independent production of twist drills
DE916474C (en) Adding machine
DE587247C (en) Volume control device for sound reproduction devices
DE484089C (en) Device for automatic forward and backward control of electric motors
DE519690C (en) Machine tool, especially drilling machine, with continuously moving forward and reverse tool spindle
DE2520264A1 (en) NUTCRACKER
DE1018105B (en) Number dialing device for telecommunications, especially telephone systems
DE1196918B (en) Electromotive drive for valves or slides
AT114495B (en) Control with pressure medium drive, in particular for controlling the steering wheels of motor vehicles.
DE1903078A1 (en) Device with a toothed gear mechanism
DE1804916A1 (en) Programmer with presetting for household machines, e.g. washing machines
DE1944603U (en) DRIVE FOR SPINDLE.
DE1267747B (en) Timers for electrical circuits, especially for electric stoves
DE1402863U (en)
DE2846955A1 (en) AUXILIARY CONTACT BLOCK PLUGGED ON AN ELECTRIC CONTACT WITH DELAY DEVICE