DE1128234B - Shut-off or control valve - Google Patents

Shut-off or control valve

Info

Publication number
DE1128234B
DE1128234B DEG27061A DEG0027061A DE1128234B DE 1128234 B DE1128234 B DE 1128234B DE G27061 A DEG27061 A DE G27061A DE G0027061 A DEG0027061 A DE G0027061A DE 1128234 B DE1128234 B DE 1128234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
chamber
membrane
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27061A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralph Dunning Cooksley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Gas Light Co
Original Assignee
General Gas Light Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Gas Light Co filed Critical General Gas Light Co
Priority to DEG27061A priority Critical patent/DE1128234B/en
Publication of DE1128234B publication Critical patent/DE1128234B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Absperr- oder Steuerventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperr- oder Steuerventil mit Antrieb durch ein Druckmittel, das unter Steuerung durch eine durch einen kurzzeitigen Impuls ausgelöste Hilfsventilanordnung auf eine Membran od. dgl. einwirkt.Shut-off or control valve The invention relates to a shut-off or control valve driven by a pressure medium that is controlled by a Auxiliary valve arrangement triggered by a brief pulse on a membrane or the like.

Es .sind bereits elektromagnetisch betätigte Ventilanordnungen mit zwei gleichzeitig betätigten Hilfsventilen für die Druckbeaufschlagung bzw. Entlüftung des Druckraumes über einen Servokolben bekannt. Bei diesen bekannten Ausführungen ist jedoch keine Impulssteuerung möglich, da das Hilfsventil durch eine Feder nach Aufhören der Magnetkraft sofort wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird.There are already electromagnetically operated valve assemblies two simultaneously operated auxiliary valves for pressurization and ventilation of the pressure chamber known via a servo piston. In these known designs Impulse control is not possible, however, as the auxiliary valve is operated by a spring Stopping the magnetic force is immediately moved back to its original position.

Es ist außerdem an sich bereits bekannt, einen Schieberkolben durch ein Druckmittel in seiner jeweiligen Stellung zu halten.It is also already known per se to have a slide piston to hold a pressure medium in its respective position.

Es wurde auch bereits ein Steuerschieber mit einem Hauptschieberkolben vorgeschlagen, der zum Zwecke seiner Umschaltung Kolbenflächen verschiedener Größe hat, deren kleinere ständig mit dem Druckmittel l:eaufschlagt ist, während die größere Kolbenfläche wahlweise auf Druck oder Abfluß durch einen zusätzlichen Hilfsschieberkolben schaltbar ist, der seinerseits durch ein elektromagnetisches Hilfsventil gesteuert wird.There was also a control spool with a main spool piston proposed that for the purpose of its switching piston areas of different sizes has, the smaller of which is constantly exposed to the pressure medium, while the larger Piston area optionally on pressure or drainage through an additional auxiliary slide piston is switchable, which in turn is controlled by an electromagnetic auxiliary valve will.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache Ventilanordnung zu schaffen, bei der nach erfolgter Umsteuerung des Ventils durch einen Steuerimpuls das Ventil selbsttätig in seiner jeweiligen Stellung gehalten wird.The object of the invention is to create a simple valve arrangement, after the valve has been reversed by a control pulse, the valve is automatically held in its respective position.

Ausgehend von einem Absperr- oder Steuerventil mit Antrieb durch ein Druckmittel, das unter Steuerung durch eine durch einen kurzzeitigen Impuls ausgelöste Hilfsventilanordnung auf eine Membran od. dgl. einwirkt, schlägt die Erfindung vor, daß die Hilfsventilanordnung aus zwei räumlich voneinander getrennten, durch ein und dieselbe Antriebskraft gleichzeitig, aber in entgegengesetztem Sinn betätigten Hilfsventilen besteht, von denen eines den Druckmittelzuführungskanal und das andere den Entleerungskanal beherrscht und die durch das auf sie einwirkende Antriebsdruckmittel in ihrer jeweiligen Schließstellung gehalten werden.Starting from a shut-off or control valve with drive through a Pressure medium that is triggered by a brief pulse under control Auxiliary valve arrangement acts on a membrane or the like, the invention proposes that the auxiliary valve assembly of two spatially separated by a and operated the same driving force at the same time, but in the opposite sense There is auxiliary valves, one of which is the pressure medium supply channel and the other dominated the emptying channel and controlled by the drive pressure medium acting on it are held in their respective closed position.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein schnell und zuverlässig arbeitendes Ventil geringer Abmessungen geschaffen, bei dem das Umschalten mit einem geringen Energieaufwand erfolgen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Ventil ist lediglich zum Verschieben des Ventils in die gewünschte Betätigungsstellung das Einwirken einer Betätigungskraft erforderlich, während nach erfolgter Umschaltung das Ventil allein durch das zu steuernde Druckmittel in seiner jeweiligen gewählten Stellung gehalten wird. Vorzugsweise sind die beiden Hilfsventile mit einer als Anker einer Elektromagnetanordnung ausgebildeten Platte verbunden, und es können zwei Elektromagnete vorgesehen sein, die mit der Platte zusammenwirken. Die Hilfsventile können auch durch einen druckmittelbetätigten Kolben betätigt werden. Bei einem Ventil, bei dem zwei Kammern durch eine dritte kanalartige Kammer verbunden sind und bei dem innerhalb jeder Kammer eine mit einem Verschlußstück versehene Membran vorgesehen ist, und die Membranen durch eine Stange miteinander verbunden sind, ist vorzugsweise die eine in der nicht mit den Hilfsventilen zusammenwirkenden Kammer angeordnete Membran mit ®fEnungen versehen und die dem Druckmittel ausgesetzten Flächen dieser Membran derart bemessen, daß die Stange durch das Druckmittel stets in eine Richtung gedrückt wird.The inventive training is a quick and reliable working valve created small dimensions, in which switching with a low energy consumption can be done. In the valve according to the invention is only to move the valve into the desired actuation position an actuating force is required, while after switching over the valve solely by the pressure medium to be controlled in its selected position is held. The two auxiliary valves are preferably one with an armature Electromagnet assembly formed plate connected, and there can be two electromagnets be provided, which cooperate with the plate. The auxiliary valves can also be actuated by a pressure medium-actuated piston. With a valve, with in which two chambers are connected by a third channel-like chamber and in which a membrane provided with a closure piece is provided within each chamber is, and the membranes are connected to one another by a rod, is preferred the one arranged in the chamber not cooperating with the auxiliary valves Provide membrane with ® openings and the surfaces of these exposed to the pressure medium Diaphragm dimensioned such that the rod is always in one direction by the pressure medium is pressed.

Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is illustrated by means of schematic drawings of several exemplary embodiments explained in more detail.

Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil; Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie Il-II in Fig. 1; Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1; Fg. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1; Fig. 6 ist eine Teildarstellung einer Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1; Fig. 7 ist eine Teildarstellung einer weiteren Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1; F!-. 8 ist eine Teildarstellung einer weiteren Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1, die der in Fig. 5 gezeigten Abwandlung ähnelt; Fig. 9 ist eine Teildarstellung einer Abwandlung der Ventilteile nach Fig.1.Fig. 1 is a longitudinal section through a valve according to the invention; Fig. Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1; Fig. 3 is a longitudinal section the line III-III in Fig. 1; Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 1; Fig. 6 is a partial view a modification of the arrangement according to FIG. 1; Fig. 7 is a partial illustration of a further modification of the arrangement according to FIG. 1; F! -. 8 is a partial illustration of a Another modification of the arrangement according to FIG. 1, that of the modification shown in FIG resembles; Fig. 9 is a partial view of a modification of the valve parts according to Fig.1.

Die in Fig.1 bis 3 gezeigte Ventilanordnung 1 besteht aus einem Gehäuse 2 mit den Leitungsanschlüssen 3, 4 und 5. Eine Druckmittelzuführungsleitung ist mit dem Anschluß 5 verbunden, eine Arbeitsleitung für das Druckmittel ist bei 3 angeschlossen, und wenn eine Austrittsleitung verwendet wird, so ist diese mit dem Anschluß 4 verbunden.The valve arrangement 1 shown in FIGS. 1 to 3 consists of a housing 2 with the line connections 3, 4 and 5. A pressure medium supply line is connected to the connection 5, a working line for the pressure medium is at 3 connected, and if an outlet line is used, it is connected to the Terminal 4 connected.

Mit dem zentralen Kanal 6 steht der Anschluß 3 in Verbindung. An jedem Ende des zentralen Kanals 6 ist eine Kammer 7 bzw. 8 vorgesehen, in denen die Membranen 9 und 11 angeordnet sind. Die Membran 9 besitzt keine Öffnungen, und sie unterteilt die Kammer 7 in zwei nicht miteinander verbundene Abteilungen 12 und 13. Ein stirnseitig angeordnetes Abschlußteil 14 verschließt das nach außen gerichtete Ende der Kammer 7: Das Abschlußteil 14, das über die Membran 9 fest an die Schulter 15 gepreßt wird, wird z. B. durch einen Sprengring 16 gehalten. Die andere Membran 11 unterteilt die andere Kammer 8 in zwei Abteilungen 17 und 18, die über die Öffnungen 19 der Membran 11 miteinander in Verbindung stehen. Ein Abschlußteil 21 verschließt die Kammer B. Das die Membran 11 fest mit der Schulter 22 verspannende Abschlußteil 21 wird z. B. durch einen Sprengring 23 gehalten.The connection 3 is connected to the central channel 6. Everyone At the end of the central channel 6 a chamber 7 or 8 is provided in which the membranes 9 and 11 are arranged. The membrane 9 has no openings and it divides the chamber 7 in two not interconnected compartments 12 and 13. One at the front arranged closing part 14 closes the outwardly directed end of the chamber 7: The end part 14, which is pressed firmly against the shoulder 15 via the membrane 9, is z. B. held by a snap ring 16. The other membrane 11 is divided the other chamber 8 in two compartments 17 and 18, which over the openings 19 of the Diaphragm 11 are in communication with one another. A closure part 21 closes the Chamber B. The terminating part that firmly braces the membrane 11 with the shoulder 22 21 is z. B. held by a snap ring 23.

Die Membranen 9 und 11 sind mit Nabenabschnitten 26 bzw. 27 versehen, an denen Dichtflächen 28 bzw. 29 ausgebildet sind. Diese können sich an die Ventilsitze 31 bzw. 32 anlegen, wenn die Nabenabschnitte der Membranen in der betreffenden Richtung axial bewegt werden. Die Verbindung zwischen dem zentralen Kanal 6 und der Abteilung 12 der Kammer 7 wird durch die Stellung der Dichtfläche 28 gegenüber dem Ventilsitz 31 gesteuert, während die Verbindung zwischen dem zentralen Kanal 6 und der Abteilung 17 der anderen Kammer 8 durch die Stellung der Dichtfläche 29 gegenüber dem Ventilsitz 32 gesteuert wird.The membranes 9 and 11 are provided with hub sections 26 and 27 respectively, on which sealing surfaces 28 and 29 are formed. These can be attached to the valve seats 31 or 32 apply if the hub sections of the diaphragms are in the relevant direction be moved axially. The connection between the central channel 6 and the department 12 of the chamber 7 is determined by the position of the sealing surface 28 relative to the valve seat 31 controlled while the connection between the central channel 6 and the department 17 of the other chamber 8 by the position of the sealing surface 29 relative to the valve seat 32 is controlled.

Gemäß Fig.1 ist der Nabenabschnitt 26 innerhalb der Abteilung 12 von einem Sicherungsring 50 umgeben, dessen Füße 50 a an der Schulter 30 angreifen. Gemäß Fig. 3 dient der Ring 50 dazu, die Membran 9 in einem Abstand von der Kante der Bohrung 40 zu halten, die die Schulter 30 durchsetzt und in der Abteilung 12 mündet. Der Ring 50 besitzt eine zentrale Öffnung, so daß ein ausreichender Abstand zwischen dem Ring und dem Näbenabschnitt 26 der Membran 9 vorhanden ist, damit das Druckmittel hindurchströmen und sich der Nabenabschnitt ungehindert bewegen kann.According to Figure 1, the hub portion 26 is within the division 12 of surrounded by a locking ring 50, the feet 50 a of which engage the shoulder 30. According to FIG. 3, the ring 50 serves to keep the membrane 9 at a distance from the edge to hold the bore 40, which penetrates the shoulder 30 and in the department 12 flows out. The ring 50 has a central opening so that a sufficient distance is present between the ring and the hub portion 26 of the membrane 9 so that the Pressure medium can flow through and the hub portion can move unhindered.

Gemäß Fig. 1 ist eine Stange 33 in dem zentralen Kanal 6 angeordnet; diese Stange dient einmal dazu. die Membranen 9 und 11 miteinander zu verbinden. Die gemäß Fig. 1 auf dem rechten Teil der Stange ausgebildeten Flansche 34 und 36 nehmen den Nabenabschnitt 26 der Membran 9 auf und sichern die Membran gegen axiale Bewegungen gegenüber der Stange 33. Die Flansche 37 und 38 am linken Ende der Stange 33 nehmen den Nabenabschnitt 27 der Membran 11 auf und sichern die Membran gegen axiale Bewegungen gegenüber der Stange. Die einander zugewandten Flächen der Flansche 36 und 37 sind abgeschrägt, so daß sie Fortsetzungen der Dichtflächen 28 bzw. 29 bilden. Der Anschluß 5 steht gemäß Fig. 1 und 2 über eine Bohrung 39 mit der Abteilung 17 der Kammer 8 in Verbindung, während der Anschluß 4 (Fig. 2) über die Bohrung 40 mit der Abteilung 12 der Kammer 7 in Verbindung steht.According to Figure 1, a rod 33 is arranged in the central channel 6; this rod serves once. to connect the membranes 9 and 11 to one another. The flanges 34 and 36 formed according to FIG. 1 on the right part of the rod receive the hub section 26 of the diaphragm 9 and secure the diaphragm against axial movements with respect to the rod 33. The flanges 37 and 38 at the left end of the rod 33 take the hub section 27 of the membrane 11 and secure the membrane against axial movements with respect to the rod. The facing surfaces of the flanges 36 and 37 are beveled so that they form continuations of the sealing surfaces 28 and 29, respectively. According to FIGS. 1 and 2, the connection 5 is in communication with the division 17 of the chamber 8 via a bore 39, while the connection 4 (FIG. 2) is in communication with the division 12 of the chamber 7 via the bore 40.

Das Abschlußteil 14, das einen Bestandteil der insgesamt mit 60 bezeichneten Betätigungsvorrichtung bildet, ist mit einem zentralen Fortsatz 41 versehen, der eine zentrale Blindbohrung 42 aufweist, in der das rechte Ende der Stange 33 gleitend beweglich ist. Auf der Stange 33 kann innerhalb der Blindbohrung 42 ein Dichtungsring 43 vorgesehen sein. Das rechte Ende der Stange 33 befindet sich in einem Abstand von der rechten Stirnwand der Blindbohrung 42, so daß an dieser Stelle eine Kammer 44 vorhanden ist. Innerhalb der Stange 33 ist ein zentraler Kanal 46 ausgebildet, der die Kammer 44 mit der Abteilung 18 der linken Kammer 8 verbindet.The terminating part 14, which is a component of the designated 60 as a whole Forms actuating device is provided with a central extension 41 which has a central blind bore 42 in which the right end of the rod 33 slides is movable. A sealing ring can be placed on the rod 33 within the blind bore 42 43 may be provided. The right end of the rod 33 is at a distance from the right end wall of the blind bore 42, so that a chamber at this point 44 is present. A central channel 46 is formed within the rod 33, which connects the chamber 44 with the division 18 of the left chamber 8.

Gemäß Fig.1 ist ein erster Kanal 47 mit einem Ventilsitz 48 vorgesehen, der die Kammer 44 mit der Abteilung 13 der Kammer 7 verbindet. Dem Ventilsitz 48 ist ein Verschlußteil 49 zugeordnet, das an einer Stange 51 angebracht ist, die in dem Fortsatz 41. beweglich und ihm gegenüber durch einen becherförmigen Dichtungsring 52 abgedichtet ist. Ein zweiter Kanal 53 mit einem Ventilsitz 54 stellt eine Verbindung zwischen einem dem Atmosphärendruck ausgesetzten Punkt außerhalb des Ventilgehäuses 2 und der Abteilung 13 der Kammer 7 her. Dem Ventilsitz 54 ist ein an einer Stange 57 befestigtes Verschlußteil 56 zugeordnet; die Stange 57 wird durch einen becherförmigen Dichtungsring 58 gleitend beweglich unterstützt, der sie gleichzeitig gegenüber dem Fortsatz 41 abdichtet.According to Figure 1, a first channel 47 is provided with a valve seat 48, which connects the chamber 44 with the compartment 13 of the chamber 7. The valve seat 48 is associated with a closure member 49 which is attached to a rod 51, the in the extension 41. movable and opposite it by a cup-shaped sealing ring 52 is sealed. A second channel 53 with a valve seat 54 establishes a connection between a point outside the valve body exposed to atmospheric pressure 2 and Department 13 of Chamber 7. The valve seat 54 is one on a rod 57 attached closure part 56 assigned; the rod 57 is by a cup-shaped Sealing ring 58 slidably supported, which they at the same time opposite the extension 41 seals.

In einem Abstand von dem Fortsatz 41 ist gemäß Fig. 1 eine Platte 61 angeordnet, die mit Bohrungen 62 und 63 zum Aufnehmen der Enden der Stangen 51 und 57 versehen ist. Ferner sind Klemmschrauben 64 und 66 vorgesehen, um die Stangen 51 und 57 mit der Platte 61 zu verbinden.At a distance from the extension 41, according to FIG. 1, there is a plate 61 arranged with bores 62 and 63 for receiving the ends of the rods 51 and 57 is provided. Clamping screws 64 and 66 are also provided to secure the rods 51 and 57 to be connected to the plate 61.

Auf der rechten Seite der Platte 61 ist eine erste Elektromagnetwicklung 67 angeordnet, die mit einem Eisenkern 68 versehen ist; auf der linken Seite der Platte 61 befindet sich eine zweite Elektromagnetwicklung 69, die mit einem Eisenkern 71 versehen ist. Fig. 5 zeigt Schrauben 72 und 73, die in den Fortsatz 41 eingeschraubt sind und durch Bohrungen 74 in der Platte 61 sowie Bohrungen 76 in einer Stirnwand 77 hindurchragen; dort sind Muttern 78 aufgeschraubt. Gemäß Fig.1 verbinden elektrische Leitungen 82 und 83 die Wicklungen 67 und 69 mit geeigneten elektrischen, vorzugsweise Gleichspannungsquellen. Der Abstand zwischen den Elektromagnetwicklungen 67 und 69 und den zugehörigen Kernen ist nur wenig größer als die Dicke der Platte 61. Die entstehenden Luftspalte liegen in der Größenordnung von etwa 0,23 bis etwa 0,60 mm, wenn die Anschlüsse des Ventils einen Durchmesser von etwa 12,5 mm aufweisen und das Ventilgehäuse einen Durchmesser von etwa 75 mm besitzt.On the right side of the plate 61 a first electromagnetic winding 67 is arranged, which is provided with an iron core 68; On the left side of the plate 61 there is a second electromagnetic winding 69 which is provided with an iron core 71. 5 shows screws 72 and 73 which are screwed into the extension 41 and protrude through bores 74 in the plate 61 and bores 76 in an end wall 77; nuts 78 are screwed on there. According to FIG. 1, electrical lines 82 and 83 connect the windings 67 and 69 to suitable electrical, preferably DC voltage sources. The distance between the electromagnetic windings 67 and 69 and the associated cores is only slightly greater than the thickness of the plate 61. The resulting air gaps are of the order of about 0.23 to about 0.60 mm when the connections of the valve have a diameter of about 12.5 mm, and the valve housing has a diameter of about 7 mm has 5.

Die Arbeitsweise des Ventils ist wie folgt. Das über den Anschluß 5 zugeführte Druckmittel strömt durch den Kanal 39 und die Öffnungen 19 der Membran 11. in die Abteilung 18 der Kammer B. Wenn das Ventil die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, wirkt der Druck des Druckmittels auf die linke Seite des Nabenabschnitts 27 sowie auf die linke Flanschfläche 38 a der Stange 33. Da auf die rechte Seite des Nabenabschnitts 27 keine gleich große, entgegengesetzte Kraft wirkt, wird das Ventil fest in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung gehalten, so daß das Druckmittel nicht aus dem Anschluß 5 in den Anschluß 3 übertreten kann. Dagegen kann das Druckmi,tel aus dem Druckzylinder C, der mit Hilfe des Ventils 1 gesteuert werden soll, über den Anschluß 3 zwischen dem Ventilsitz ?1 und der Dichtfläche 29' hindurch- zum Anschluß J. (Fig. 2) strömen..The operation of the valve is as follows. That about the connection 5 supplied pressure medium flows through the channel 39 and the openings 19 of the membrane 11. In compartment 18 of chamber B. When the valve is in the position shown in FIG assumes, the pressure of the pressure medium acts on the left side of the hub portion 27 and on the left flange surface 38 a of the rod 33. As on the right side of the hub section 27 no equally large, opposing force acts, this will Valve held firmly in the position shown in Fig. 1, so that the pressure medium do not pass from connection 5 to connection 3 can. Against it can the Druckmi, tel from the pressure cylinder C, which is controlled with the help of the valve 1 via port 3 between valve seat? 1 and the sealing surface 29 'flow through to connection J. (Fig. 2) ..

Wenn jetzt über die elektrischen Leitungen 82 Strom zugeführt wird, während sich das Ventil auf der rechten Seite befindet, wird die elektromagnetische Wicklung 67 die Platte 61 nach rechts bewegen, so daß sich das Hilfsventil 49 öffnet, während das Hilfsventil 56 geschlossen wird. Nunmehr kann das Druckmittel vom Kanal 46 aus über die Kammer 44 und den Kanal 47 in die Abteilung 13 der Kammer 7 einströmen. Da das Hilfsventil 56 geschlossen ist, wird das Druckmittel in der Abteilung 13 zurückgehalten. Da die Abteilung 12 immer noch mit der Niederdruckseite des Systems verbunden ist und da die Membran 9 keine Öffnungen besitzt, wird auf die Stange 33 ein nach links wirkender Druck aufgebracht, der die nach rechts wirkende Kraft überwindet, so daß die beweglichen Ventilteile sofort nach links bewegt werden. Hierdurch wird die Dichtfläche 28 gegen den Ventilsitz 31 gedrückt, während die Dichtfläche 29 vom Ventilsitz 32 abgehoben wird. Das Druckmittel strömt weiter vom Anschluß 5 aus über die Kanäle 46 und 4'7 in die Abteilung 13 ein, so daß das Ventil in seiner linken Stellung gehalten wird. Bei dieser Stellung des Ventils gelangt das Druckmittel außerdem vom Anschluß 5 über den Kanal 39 in die Abteilung 17 und an der Dichtfläche 29 und am Ventilsitz 32 vorbei zu dem zentralen Kanal 6. Da die Dichtfläche 28 fest gegen. den Ventilsitz 31 gedrückt wird, strömt das Druckmittel über den Anschluß 3 zu dem Zylinder C.If power is now supplied via the electrical lines 82, while the valve is on the right, the electromagnetic Winding 67 move the plate 61 to the right so that the auxiliary valve 49 opens, while the auxiliary valve 56 is closed. The pressure medium can now be released from the channel 46 flow into the compartment 13 of the chamber 7 via the chamber 44 and the channel 47. Since the auxiliary valve 56 is closed, the pressure medium in the compartment 13 held back. Since Division 12 is still using the low pressure side of the system is connected and since the membrane 9 has no openings, is on the rod 33 applied a pressure acting to the left, the force acting to the right overcomes, so that the movable valve parts are immediately moved to the left. As a result, the sealing surface 28 is pressed against the valve seat 31, while the Sealing surface 29 is lifted off the valve seat 32. The pressure medium continues to flow away Connection 5 from via the channels 46 and 4'7 into the compartment 13, so that the valve is held in its left position. In this position the valve arrives the pressure medium also from the connection 5 via the channel 39 in the department 17 and on the sealing surface 29 and the valve seat 32 over to the central channel 6. Since the Sealing surface 28 firmly against. the valve seat 31 is pressed, the pressure medium flows via connection 3 to cylinder C.

Wenn der Druck des in der Abteilung 13 gehaltenen Druckmittels auf die linke Seite des Hilfsventils 56 wirkt, wird dieses fest gegen den Ventilsitz 54 gedrückt, während das Hilfsventil 49 in der Offenstellung gehalten wird. Somit kann man die elektromagnetische Wicklung 67 scfort stromlos machen, nachdem die Bewegung der Platte 61 nach rechts beendet ist, denn das Drucksystem hält die Hilfsventile weiterhin in ihrer rechten Stellung, so daß das Hauptventil auf unbestimmte Zeit in seiner linken Stellung gehalten wird.When the pressure of the pressure medium held in the compartment 13 increases the left side of the auxiliary valve 56 acts, this is firmly against the valve seat 54 pressed while the auxiliary valve 49 is held in the open position. Consequently the electromagnetic winding 67 can be de-energized after the Movement of the plate 61 to the right is complete because the pressure system holds the auxiliary valves remain in their right position, leaving the main valve indefinitely is held in its left position.

Wenn nunmehr Strom über die elektrischen Leitungen 83 zugeführt wird, kommt die elektromagnetische Wicklung 69 zur Wirkung, und die Platte 61 wird nach links bewegt, um das Hilfsventil 49 zu schließen und das Hilfsventil 56 zu öffnen. Hierdurch wird die Zu-fuhr des Druckmittels zu der Abteilung 13 unterbrochen, und das in derAbteilung 13 enthaltene Druckmittel kann zur Niederdruckseite des Systems abströmen. Hierdurch wird die durch die Membran 9 aufgebrachte, nach links wirkende Kraft beseitigt, so daß der Druck im Kanal 6 auf die linke Seite der Membran 9 wirken kann, wodurch die Teile des Haupt-ventils nach rechts in die in Fig.1 gezeigte Stellung bewegt werden. Gemäß Fig. 1 kann außerdem eine Feder 45 vorgesehen sein, um die Bewegung nach rechts zu unterstützen. Durch den beschriebenen Vorgang wird das Strömen des Druckmittels vom Anschluß 5 zum Anschluß 3 unterbrochen, doch kann das im Zylinder C enthaltene Druckmittel in den Anschluß 3 eintreten und über den Anschluß 4 (Fig. 2) zur Niederdruckseite des Systems gelangen.When current is now supplied via the electrical lines 83, the electromagnetic winding 69 comes into effect and the plate 61 is moved to the left in order to close the auxiliary valve 49 and to open the auxiliary valve 56. In this way, the supply is driving the pressure medium to the department 13 interrupted and the pressure medium contained in derAbteilung 13 can flow to the low pressure side of the system. This eliminates the leftward force exerted by the diaphragm 9 so that the pressure in the channel 6 can act on the left side of the diaphragm 9, thereby moving the parts of the main valve to the right into the position shown in FIG will. According to FIG. 1, a spring 45 can also be provided to assist the movement to the right. The process described interrupts the flow of pressure medium from connection 5 to connection 3, but the pressure medium contained in cylinder C can enter connection 3 and reach the low-pressure side of the system via connection 4 (FIG. 2).

Der Druck des Druckmittels in der Abteilung 18 wirkt sich jedoch nach wie vor über den Kanal 46 und die Kammer 44 auf den Kanal 47 aus, so daß das Hilfsventil 49 nach links gegen die Sitzfläche 48 gedrückt wird. Sobald die Bewegung der Platte 61 nach links beendet ist, kann man. somit die Stromzufuhr zu der elektromagnetischen Wicklung 69 unterbrechen. Somit wird nur ein kurzzeitiger elektrischer Impuls benötigt, um das Hauptventil zu öffnen oder zu schließen.However, the pressure of the pressure medium in the department 18 has an effect as before via the channel 46 and the chamber 44 to the channel 47, so that the auxiliary valve 49 is pressed to the left against the seat surface 48. Once the movement of the plate 61 is finished on the left, you can. thus the power supply to the electromagnetic Interrupt winding 69. Thus, only a short-term electrical impulse is required, to open or close the main valve.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6 ist statt der elektromagnetischen Wicklung 67 nach Fig. 5 eine Feder 86 vorgesehen. Diese Feder übt ständig in einer vorbestimmten Richtung einen Druck auf die Platte 61 aus, z. B. gemäß Fig. 6 nach rechts, und die durch die elektromagnetische Wicklung 69a aufgebrachte Krafi muß genügend groß sein, um die Kraft der Feder 86 zu überwinden und die Platte 6? nach links zu ziehen, wenn über die elektrischen Leitungen 82 a und 83 a Strom zugeführt wird. Allerdings ist es in diesem Falle erforderlich, ständig elektrische Energie zuzuführen, wenn das Hauptventil länger geöffnet bleiben soll. Wenn die Zufuhr von elektrischer Energie zu der elektromagnetischen Wicklung 69 a unterbrochen wird, kann die Feder 86 die Rückbewegung der Platte 61 nach rechts übernehmen.In the embodiment according to FIG. 6, instead of the electromagnetic winding 67 according to FIG. 5, a spring 86 is provided. This spring constantly exerts a pressure on the plate 61 in a predetermined direction, e.g. B. according to FIG. 6 to the right, and the force applied by the electromagnetic winding 69a must be large enough to overcome the force of the spring 86 and the plate 6? to pull to the left when power is supplied via the electrical lines 82 a and 83 a. However, in this case it is necessary to continuously supply electrical energy if the main valve is to remain open for a longer period. When the supply of electrical energy to the electromagnetic winding 69 a is interrupted, the spring 86 can take over the return movement of the plate 61 to the right.

Es liegt auf der Hand, daß man die Feder 86 und die elektromagnetische Wicklung 69a vertauschen kann, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Gemäß Fig. 6 und 8 kann mit der elektromagnetischen Wicklung 69 a bzw. 67a ein Gleichrichter 84. in Reihe geschaltet werden, der über die Leitungen 82a und 83a an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist.It is obvious that one can use the spring 86 and the electromagnetic Winding 69a can be interchanged, as shown in FIG. 8. According to Fig. 6 and 8, a rectifier 84 can be used with the electromagnetic winding 69a or 67a. connected in series to an AC power source via lines 82a and 83a connected.

Es hat sich gezeigt, daß die Wicklungen 67 und/oder 69 im Verlauf einer erheblichen Zahl von Betätigungen mit einer hohen Frequenz einen bleibenden Magnetismus entwickeln können. Wenn nur ein Kern 68a oder 71 a (Fig. 8 bzw. 6) in Kombination mit einer Feder 86 verwendet wird, kann der Kern somit schließlich das Bestreben zeigen, an der Platte 61 kleben zu bleiben, nachdem die betreffende Wicklung stromlös gemacht worden ist. Hierdurch wird die Betätigung des Ventils in unerwünschter Weise verzögert. Diese Ansammlung von Dauermagnetismus läßt sich dadurch verhindern, daß man ein dünnes Plättchen 92 aus Siliziumstahl (Fig: 8) auf den Kern 68 a auflegt, wodurch er von der Platte 61 getrennt wird.It has been shown that the windings 67 and / or 69 in the course a significant number of high-frequency actuations Can develop magnetism. If only one core 68a or 71a (Fig. 8 or 6) in Combination with a spring 86 is used, the core can thus ultimately do that Show an effort to stick to the plate 61 after the winding in question Stromlös has been made. This makes the actuation of the valve undesirable Way delayed. This accumulation of permanent magnetism can be prevented by that a thin plate 92 made of silicon steel (Fig: 8) is placed on the core 68 a, whereby it is separated from the plate 61.

In Fig. 7 ist eine weitere mögliche Variante dargestellt, bei der die Platte 61 durch einen Kolben 61 a eines mit einem Druckmittel arbeitenden Systems ersetzt ist. Gemäß Fig. 7 kann wiederum eine Feder 86 benutzt werden, um den Kolben 61 a nach rechts zu bewegen, und ein über eine Leitung 87 der Kammer 85 zugeführtes Druckmittel dient dann dazu, den Kolben 61a entgegen dem Druck der Feder 86 nach links zu drücken, wenn ein außenliegendes Steuerventil betätigt wird.In Fig. 7, a further possible variant is shown in which the plate 61 by a piston 61 a of a system operating with a pressure medium is replaced. 7, a spring 86 can again be used to hold the piston 61 a to move to the right, and a line 87 of the chamber 85 is supplied Pressure medium then serves to move the piston 61a against the pressure of the spring 86 Press to the left when an external control valve is operated.

Man kann das Druckmittel auch auf beide Seiten des Kolbens 61a wirken lassen, um das Ventil analog der Arbeitsweise der elektromagnetischen Wicklungen 67 und 69 zu öffnen bzw. zu schließen; ferner kann man die Lage der Kammer 85 und der Feder 86 bei anderen Verwendungszwecken vertauschen, so daß die Feder 86 das Ventil normalerweise nach links drückt, während das Ventil beim Zuführen eines Druckmittels nach rechts gebracht wird.The pressure medium can also act on both sides of the piston 61a let to the valve analogous to the operation of the electromagnetic windings 67 and 69 to open and close, respectively; you can also see the location of the chamber 85 and swap the spring 86 for other uses, so that the spring 86 the Valve normally pushes to the left, while the valve when a pressure medium is supplied is brought to the right.

Es kann erwünscht sein, das Ventil zum Steuern einem Druckmittels einer Art zu verwenden, während die Betätigung des Ventils mit Hilfe eines anderen Druckmittels erfolgt. In diesem Falle wird das Ventil entsprechend Fig. 9 abgeändert. Die Stange 33 wird hierbei massiv ausgeführt, und es wird ein die Wand des Gehäuses 2 durchdringender Kanal 90 vorgesehen, um eine Verbindung zu dem Kanal 47 des einen Hilfsventils herzustellen. Den Kanal 90 kann man an eine hier nicht gezeigte Druckmittelquelle anschließen. Zwischen der Kammer 44 und der Atmosphäre kann man eine Entlüftungsöffnung 91 vorsehen, um das Entstehen eines Unterdrucks oder das Auftreten von Dampfblasen zu verhindern. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ventilaggregat ist es z. B. möglich, eine Flüssigkeit durch das Ventil zu steuern und ein Gas zur Betätigung des Ventils zu verwenden.It may be desirable for the valve to control a pressure medium of one way to use while actuating the valve with the help of another Pressure medium takes place. In this case the valve is modified according to FIG. The rod 33 is made solid here, and it becomes a wall of Housing 2 penetrating channel 90 provided to connect to the channel 47 of the manufacture of an auxiliary valve. Channel 90 cannot be connected to one here Connect the pressure medium source shown. Between chamber 44 and the atmosphere you can provide a vent 91 to prevent the creation of a negative pressure or prevent the occurrence of vapor bubbles. In the valve unit shown in FIG is it z. B. possible to control a liquid through the valve and a gas to To use actuation of the valve.

Es kann auch eine mechanische Antriebseinrichtung vorgesehen werden, um die Platte 61 zu bewegen.A mechanical drive device can also be provided, to move the plate 61.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Absperr- oder Steuerventil mit Antrieb durch ein Druckmittel, das unter Steuerung durch eine durch einen kurzzeitigen Impuls ausgelöste Hilfsventilanordnung auf eine Membran od. dgl. einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsventilanordnung aus zwei räumlich voneinander getrennten, durch ein und dieselbe Antriebskraft (60, 61a, 67a, 69a, 86) gleichzeitig, aber in entgegengesetztem Sinn betätigten Hilfsventilen (49, 56) besteht, von denen eines (49) den Druckmittelzuführungskanal (47) und das andere (56) den Entleerungskanal (53) beherrscht und die durch das auf sie einwirkende Antriebsdruckmittel in ihrer jeweiligen Schließstellung gehalten werden. PATENT CLAIMS: 1. Shut-off or control valve driven by a pressure medium which, under control of an auxiliary valve arrangement triggered by a brief pulse, acts on a membrane or the like, characterized in that the auxiliary valve arrangement consists of two spatially separated by one and the same Driving force (60, 61a, 67a, 69a , 86) exists simultaneously, but in the opposite sense actuated auxiliary valves (49, 56), of which one (49) the pressure medium supply channel (47) and the other (56) the drainage channel (53) and which are held in their respective closed position by the drive pressure medium acting on them. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hilfsventile (49, 56) mit einer als Anker einer Elektromagnetanordnung (60, 67 a, 69 a) ausgebildeten Platte (61) verbunden sind (Fig. 1, 5, 6, 8). 2. Valve according to claim 1, characterized in that that the two auxiliary valves (49, 56) with one as an armature of an electromagnet assembly (60, 67 a, 69 a) formed plate (61) are connected (Fig. 1, 5, 6, 8). 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Magnetanordnung (67a) und Platte (69) ein Bauteil (92) aus Siliziumstahl angeordnet ist (Fig. 8). 3. Valve according to Claim 2, characterized in that between the magnet arrangement (67a) and plate (69) a component (92) made of silicon steel is arranged (FIG. 8). 4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch zwei Elektromagnete (63, 67), die mit der Platte (61) zusammen wirken (Fig. 1). 4th valve according to claim 2 or 3, characterized by two electromagnets (63, 67) with the plate (61) act together (Fig. 1). 5. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (86) vorgesehen ist, welche die Platte (61) ständig in eine Endstellung drückt (Fig. 6, 7, 8). 5. Valve according to claim 1, 2 or 3, characterized characterized in that a compression spring (86) is provided which the plate (61) constantly pushes into an end position (Fig. 6, 7, 8). 6. Ventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gegekennzeichnet, daß die Hilfsventile (49, 56) durch einen druckmittelbetätigten Kolben (61a) betätigt werden (Fig. 7). 6. Valve according to claim 1 to 5, characterized in that the auxiliary valves (49, 56) are actuated by a pressure medium Piston (61a) are actuated (Fig. 7). 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zwei Kammern durch eine dritte kanalartige Kammer verbunden sind und bei dem innerhalb jeder Kammer eine mit einem Verschlußstück versehene Membran vorgesehen ist und die Membranen durch eine Stange miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine in der nicht mit den Hilfsventilen (49, 56) zusammen wirkenden Kammer (8) angeordnete Membran (11) mit öffnungen (19) versehen ist und die dem Druckmittel ausgesetzten Flächen dieser Membran (11) derart bemessen sind, daß die Stange (33) durch das Druckmittel stets in eine Richtung gedrückt wird (Fig. 1, 3, 9). B. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel zur Betätigung der anderen Membran (9) über einen Kanal (46) zugeführt wird, der sich axial durch die Stange (33) hindurch erstreckt und mit der Kammer (8) in Verbindung steht (Fig. 1, 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 762 584, 864 496; deutsche Auslegeschriften Nr. 1016 086, 1029 208, 1041754, 1052 762, 1054 297; schweizerische Patentschrift Nr. 211709; französische Patentschrift Nr. 1065 502; britische Patentschriften Nr. 586 501, 789 241; USA.-Patentschriften Nr. 2 319 578, 2 409 517, 2460988, 2582088, 2587357, 2601511. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1059 739.7. Valve according to one of claims 1 to 6, in which two chambers are connected by a third channel-like chamber and in which a membrane provided with a closure piece is provided within each chamber and the membranes are connected to one another by a rod, characterized in that the one in the chamber (8) which does not cooperate with the auxiliary valves (49, 56) arranged membrane (11) is provided with openings (19) and the areas of this membrane (11) exposed to the pressure medium are dimensioned such that the rod ( 33) is always pressed in one direction by the pressure medium (Fig. 1, 3, 9). B. Valve according to claim 7, characterized in that the pressure medium for actuating the other membrane (9) is supplied via a channel (46) which extends axially through the rod (33) and is in communication with the chamber (8) stands (Fig. 1, 3). Considered publications: German Patent Specifications Nos. 762 584, 864 496; German Auslegeschriften Nos. 1016 086, 1029 208, 1041754, 1052 762, 1054 297; Swiss Patent No. 211709; French Patent No. 1065 502; British Patent Nos. 586 501, 789 241; U.S. Patents Nos. 2,319,578, 2,409,517, 2460988, 2582088, 2587357, 2601511. Prior Patents Considered: German Patent No. 1059,739.
DEG27061A 1959-05-14 1959-05-14 Shut-off or control valve Pending DE1128234B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27061A DE1128234B (en) 1959-05-14 1959-05-14 Shut-off or control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27061A DE1128234B (en) 1959-05-14 1959-05-14 Shut-off or control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128234B true DE1128234B (en) 1962-04-19

Family

ID=7123116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27061A Pending DE1128234B (en) 1959-05-14 1959-05-14 Shut-off or control valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128234B (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187088B (en) * 1962-11-13 1965-02-11 Ewald Dannert Dipl Ing Remote controllable valve for drainage and venting of pressure systems
DE1921166B1 (en) * 1969-04-25 1970-10-22 H Tiefenbach & Co Dr Self-locking valve and adjustable switch-off delay
DE1450498B1 (en) * 1963-07-18 1970-10-22 Carls William Multipurpose spool valve
DE1775392B1 (en) * 1968-08-06 1970-11-19 Sager Adolf Fa Dispensing valve for different dispensing speeds
DE1750997B1 (en) * 1968-06-25 1971-05-27 Lucas Industries Ltd Pressure medium operated control spool with electromagnetic auxiliary valves
DE3412545A1 (en) * 1984-04-04 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm AUTOMATICALLY CONTROLLED VALVE DEVICE

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211709A (en) * 1938-04-01 1940-10-15 Sulzer Ag Closing organ.
US2319578A (en) * 1941-08-02 1943-05-18 Electrimatic Corp Valve
US2409517A (en) * 1944-01-17 1946-10-15 Louis D Schmit Valve construction
GB586501A (en) * 1944-12-11 1947-03-20 Heywood Compressor Company Ltd Improvements in change-over valves
US2460988A (en) * 1945-10-27 1949-02-08 Union Carbide & Carbon Corp Welding flux
US2582088A (en) * 1947-11-01 1952-01-08 Gen Electric Two-stage hydraulic amplifier
US2587357A (en) * 1947-08-06 1952-02-26 Skinner Chuck Company Valve
US2601511A (en) * 1948-08-17 1952-06-24 Fisher Governor Co Pneumatically operated diaphragm motor
DE864496C (en) * 1944-07-12 1953-01-26 Erich Herion Shut-off valve controlled by an auxiliary valve
DE762584C (en) * 1943-06-24 1953-01-26 Erich Herion Four-way valve controlled by an auxiliary valve
FR1065502A (en) * 1952-06-19 1954-05-26 Applic Cinemecaniques Soc D Double acting relay valve
DE1016086B (en) * 1953-05-21 1957-09-19 Cosby Donald Philipps Smallpei Pneumatic shut-off device
GB789241A (en) * 1954-07-19 1958-01-15 Roger Charles Dubois Improvements in and relating to an electromagnetic valve
DE1029208B (en) * 1954-06-10 1958-04-30 Baelz & Sohn K G W Control valve with a hollow control body attached to the inner wall of the valve housing in the direction of flow of the medium and leaving an annular channel free
DE1041754B (en) * 1952-04-05 1958-10-23 Electraulic Presses Ltd Control spool
DE1052762B (en) * 1956-02-07 1959-03-12 Elektrotechnicke Zd Y Julia Fu Control valve for the optional connection of a central inlet with one of two outlets arranged on either side of the inlet
DE1054297B (en) * 1957-05-09 1959-04-02 Internat Basic Economy Corp Control spool controlled by two solenoid valves

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211709A (en) * 1938-04-01 1940-10-15 Sulzer Ag Closing organ.
US2319578A (en) * 1941-08-02 1943-05-18 Electrimatic Corp Valve
DE762584C (en) * 1943-06-24 1953-01-26 Erich Herion Four-way valve controlled by an auxiliary valve
US2409517A (en) * 1944-01-17 1946-10-15 Louis D Schmit Valve construction
DE864496C (en) * 1944-07-12 1953-01-26 Erich Herion Shut-off valve controlled by an auxiliary valve
GB586501A (en) * 1944-12-11 1947-03-20 Heywood Compressor Company Ltd Improvements in change-over valves
US2460988A (en) * 1945-10-27 1949-02-08 Union Carbide & Carbon Corp Welding flux
US2587357A (en) * 1947-08-06 1952-02-26 Skinner Chuck Company Valve
US2582088A (en) * 1947-11-01 1952-01-08 Gen Electric Two-stage hydraulic amplifier
US2601511A (en) * 1948-08-17 1952-06-24 Fisher Governor Co Pneumatically operated diaphragm motor
DE1041754B (en) * 1952-04-05 1958-10-23 Electraulic Presses Ltd Control spool
FR1065502A (en) * 1952-06-19 1954-05-26 Applic Cinemecaniques Soc D Double acting relay valve
DE1016086B (en) * 1953-05-21 1957-09-19 Cosby Donald Philipps Smallpei Pneumatic shut-off device
DE1029208B (en) * 1954-06-10 1958-04-30 Baelz & Sohn K G W Control valve with a hollow control body attached to the inner wall of the valve housing in the direction of flow of the medium and leaving an annular channel free
GB789241A (en) * 1954-07-19 1958-01-15 Roger Charles Dubois Improvements in and relating to an electromagnetic valve
DE1052762B (en) * 1956-02-07 1959-03-12 Elektrotechnicke Zd Y Julia Fu Control valve for the optional connection of a central inlet with one of two outlets arranged on either side of the inlet
DE1054297B (en) * 1957-05-09 1959-04-02 Internat Basic Economy Corp Control spool controlled by two solenoid valves

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187088B (en) * 1962-11-13 1965-02-11 Ewald Dannert Dipl Ing Remote controllable valve for drainage and venting of pressure systems
DE1450498B1 (en) * 1963-07-18 1970-10-22 Carls William Multipurpose spool valve
DE1750997B1 (en) * 1968-06-25 1971-05-27 Lucas Industries Ltd Pressure medium operated control spool with electromagnetic auxiliary valves
DE1775392B1 (en) * 1968-08-06 1970-11-19 Sager Adolf Fa Dispensing valve for different dispensing speeds
DE1921166B1 (en) * 1969-04-25 1970-10-22 H Tiefenbach & Co Dr Self-locking valve and adjustable switch-off delay
DE3412545A1 (en) * 1984-04-04 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm AUTOMATICALLY CONTROLLED VALVE DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (en)
DE2435569C2 (en) Electromagnetically operated 3/2-way valve
DE1282402B (en) Solenoid valve with a piston that can be moved in the flow channel by magnetic force
WO1994023435A1 (en) Bistable electromagnet, in particular magnetic valve
DE1054297B (en) Control spool controlled by two solenoid valves
DE2528095A1 (en) BY PRESSURIZED ELECTROMAGNETIC CONTROL DEVICE
DE2553250A1 (en) DIAPHRAGM-ACTUATED MULTI-DIRECTIONAL VALVE
DE1750092C3 (en) Multi-way valve
DE3739337A1 (en) VALVE ARRANGEMENT
DE1128234B (en) Shut-off or control valve
DE1650574A1 (en) Electromagnetically operated miniature valve with plunger magnet system
DE102017106297B4 (en) Electromagnetic flapper assembly
DE3202145A1 (en) MULTI-WAY VALVE, ESPECIALLY FOR USE IN DIALYSIS DEVICES
DE1033984B (en) Three-way valve with an auxiliary valve controlled by an electromagnet
DE1195118B (en) Pulse generator with a control member which can be moved in a bore of a valve housing
DE2100294B2 (en) THREE-WAY VALVE ACTUATED BY AN ELECTROMAGNET
DE1775108A1 (en) Regulation and control device, in particular for washing machines, dishwashers or the like.
DE2712491A1 (en) DEVICE FOR SIGNAL CONVERSION
DE3118764A1 (en) Pneumatic door-actuating system
DE2451999C3 (en) Pressure medium operated servomotor
DE102014011566B4 (en) Pressure relieved valve
CH649651A5 (en) Hydraulic-oil drive device for power circuit breakers
DE2311354A1 (en) HYDRAULIC DEVICE
DE3815248A1 (en) Solenoid for a solenoid valve
DE1750758B1 (en) REUSABLE VALVE WITH MAIN AND AUXILIARY VALVE AND RESET OF THE AUXILIARY VALVE