DE1122201B - Steam blower with rotatable and longitudinally displaceable blowpipe and handwheel or hand chain wheel drive - Google Patents

Steam blower with rotatable and longitudinally displaceable blowpipe and handwheel or hand chain wheel drive

Info

Publication number
DE1122201B
DE1122201B DESCH26939A DESC026939A DE1122201B DE 1122201 B DE1122201 B DE 1122201B DE SCH26939 A DESCH26939 A DE SCH26939A DE SC026939 A DESC026939 A DE SC026939A DE 1122201 B DE1122201 B DE 1122201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
threaded
threaded spindle
drive spindle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH26939A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Herbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH26939A priority Critical patent/DE1122201B/en
Publication of DE1122201B publication Critical patent/DE1122201B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/166Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Dampfrußbläser mit drehbarem und längsverschiebbarem Blasrohr und Handrad- oder Handkettenradantrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampfrußbläser mit drehbarem und längsverschiebbarem Blasrohr und Handrad- oder Handkettenradantrieb.Soot blower with rotatable and longitudinally displaceable blowpipe and Handwheel or hand sprocket drive The invention relates to a steam sootblower with rotatable and longitudinally displaceable blowpipe and handwheel or hand chain wheel drive.

Bei Rußbläsern dieser Art ist sehr oft der Nachteil aufgrund der hin- und hergehenden Bewegung sich drehender Teile zu beobachten, daß die Stopfbuchsen nur schwer, besonders an der Bedienungsseite, dichtzuhalten sind. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind bereits Bl'äserausbildungen bekanntgeworden, bei denen an einigen schwierigen Abdichtstellen, und zwar vornehmlich an der Bedienungsseite, eine hin-und hergehende Bewegung von Spindeln od. dgl. vermieden wird.With sootblowers of this type, the disadvantage is very often due to the and moving forward movement of rotating parts to observe that the glands are difficult to keep tight, especially on the operator's side. To this disadvantage to avoid, wind instruments have already become known, some of them difficult sealing points, especially on the operating side, one back and forth Movement of spindles or the like is avoided.

Ein weiterer Nachteil besteht darin. daß die Bußbläser nach dem Abstellen des Bläsers und dem Schließen des Dampfventils bei fortschreitender Abkühlung sich derart festsetzen, daß eine neuerliche Inbetriebnahme sehr oft nur durch Anwendung großer Kräfte vorgenommen werden kann.Another disadvantage is that. that the penitential blowers after they have been turned off the fan and the closing of the steam valve as the cooling progresses set in such a way that a new start-up very often only through application great forces can be made.

Die Erfindung besteht darin, daß die Drehbewegung der Antriebsspindel durch eine dreiteilige Büchse mittels an deren Ende angeordneter Nasen, die einerseits mit der Antriebsspindel und andererseits mit einer auf der Antriebsspindel gleitend geführten Gewindespindel im Eingriff stehen, auf die Gewindespindel übertragen wird, die in ihrem Inneren den Ventilkegel trägt und mittels im Bläsergehäuse fest gelagerter Gewindemutter eine Längsbewegung erhält, durch welche der Ventilkegel von dem auf dem Ende der in bekannter Weise zur Dampfzuführung dienenden Antriebsspindel angeordneten Ventilsitz abgehoben und das mit der Gewindespindel fest verbundene Blasrohr in axialer Richtung bewegt wird.The invention consists in that the rotational movement of the drive spindle through a three-part sleeve by means of lugs arranged at its end, which on the one hand with the drive spindle and on the other hand with one sliding on the drive spindle guided threaded spindle are in engagement, is transmitted to the threaded spindle, which carries the valve cone in its interior and is firmly mounted in the fan housing Threaded nut receives a longitudinal movement through which the valve cone of the on arranged at the end of the drive spindle used in a known manner for supplying steam The valve seat is lifted and the blowpipe, which is firmly connected to the threaded spindle, is inserted is moved in the axial direction.

Ein nach der Erfindung ausgebildeter Dampfrußbl'äser bietet vor allem den Vorteil, daß sich nach dem Abstellen des Bläsers und dem Schließen des Dampfventils bei der dann eintretenden Abkühlung der Antriebsspindel wie auch der Gewindespindel und der hierbei eintretenden Schrumpfung dieser Teile, die axial gesehen entgegengesetzt stattfindet, ein Festsetzen des Ventilkegels auf dem Ventilsitz nicht eintreten kann. Eine neuerliche Inbetriebsetzung des Bläsers ist daher ohne Schwierigkeiten und besonderen Kraftaufwand möglich. Abgesehen davon bleiben aber außerdem die Vorteile der vorgenannten bekannten Dampfrußbläserausbildungen erhalten.A steam soot blower designed according to the invention offers above all the advantage that after turning off the fan and closing the steam valve when the drive spindle and the threaded spindle cool down and the resulting shrinkage of these parts, seen axially opposite takes place, the valve cone does not stick to the valve seat can. A new start-up of the fan is therefore without difficulty and special effort possible. Apart from that, the advantages also remain obtained the aforementioned known steam soot blower training.

Eine vorteilhafte weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Dampfrußbläsers besteht darin, daß die zur Übertragung der Drehbewegung von der Antriebsspindel auf die Gewindespindel dienende dreiteilige Büchse mit dem äußeren Ende in dem Bläsergehäuse gelagert ist und an diesem Ende ein Zahnrad trägt. welches in ein auf der Antriebesspindel sitzendes Zahnrad eingreift, während für die Dampfzuführung ein mit dem Gehäusedeckel fest verbundenes Rohr dient, dessen inneres, den Ventilsitz tragendes Ende in der Gewindespindel gleitend gelagert ist.An advantageous further embodiment of the steam soot blower according to the invention consists in the fact that the transmission of the rotary motion from the drive spindle on the threaded spindle serving three-part sleeve with the outer end in the fan case is mounted and carries a gear at this end. which in one on the drive spindle seated gear engages, while for the steam supply one with the housing cover Permanently connected pipe is used, the inner end of which carries the valve seat in the Threaded spindle is slidably mounted.

Wenn auch die Anordnung derartiger Zahnradübersetzungen bei Dampfrußbläsern bekannt ist, hat man doch die Möglichkeit, bei dem erfindungsgemäßen Dampfrußbläser bei Wahrung der durch die Erfindung bedingten Vorteile je nach dem gewählten Übersetzungsverhältnis die Betätigung des Bläsers noch zu erleichtern oder den Gang zu beschleunigen.Albeit the arrangement of such gear ratios in steam soot blowers is known, one has the option of using the steam soot blower according to the invention while maintaining the advantages caused by the invention, depending on the selected gear ratio to make it easier to operate the blower or to accelerate the gait.

Eine für den Betrieb des erfindungsgemäßen Dampfrußbläsers sich günstig auswirkende Maßnahme kann ferner darin bestehen, daß durch eine in dem Raum zwischen der Gewindemutter und der rauchgasseitigen Stirnwand des Bläsergehäuses konzentrisch zur Gewindespindel angeordnete und mit dem Gehäuse verbundene Hülse ein die Gewindespindel umgebender Ringraum hergestellt wird, der über Öffnungen in dem Befestigungsflansch mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung steht. Hierdurch wird in dem Bereich des Bläsers eine Luftkühlung geschaffen, in welchem sich die Gewindemutter und die Ventileinrichtung befinden. Damit wird die Schrumpfung dieser Teile unterstützt, so daß ein Festsetzen des Ventils auch in ungünstigen Fällen mit Sicherheit vermieden wird. Außerdem wird eine zu hohe Wärmebelastung dieser wichtigen Bläserteile weitgehend vermieden. Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rußbehälter mit Zuführung des Blasdampfes durch die Antriebsspindel, Fig.2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rußbläser mit Zahnradvorgelege ohne durchlaufende Antriebsspindel.A favorable for the operation of the steam soot blower according to the invention effective measure can also be that by a in the space between the threaded nut and the end wall of the fan housing on the flue gas side are concentric to the threaded spindle arranged and connected to the housing sleeve a the threaded spindle surrounding annulus is produced, which has openings in the mounting flange communicates with the outside atmosphere. As a result, in the area of the Fan created air cooling, in which the threaded nut and the valve device are located. This supports the shrinkage of these parts so that they stick of the valve is avoided with certainty even in unfavorable cases. In addition, will too high a heat load on these important parts of the fan is largely avoided. the The drawing shows two exemplary embodiments of the invention, namely FIG. 1 shows a longitudinal section through a soot container according to the invention with the supply of the Blowing steam through the drive spindle, Figure 2 shows a longitudinal section through an inventive Sootblower with gear reduction without a continuous drive spindle.

In Fig. 1 ist 1 das Bläsergehäuse, in welchem eine Deckelbüchse 2 zur Lagerung der Antriebsspindel 3 vorgesehen ist, die durch das auf ihr befestigte Handrad 4 in Drehung versetzt wird. Mit der Antriebsspindel 3 steht eine dreiteilige Büchse 5, 6 durch Nasen im Eingriff. Die Drehbewegung der Antriebsspindel 3 wird daher auf die dreiteilige Büchse 5, 6 und mittels weiterer, am anderen Ende der dreiteiligen Büchse 5, 6 angeordneter Nasen, die mit einer auf der Antriebsspindel 3 gleitend geführten Gewindespindel 7 im Eingriff stehen, auf diese Gewindespindel 7 übertragen. Die dreiteilige Büchse 5, 6 liegt mit ihrem einen Ende gegen die Deckelbüchse 2 und mit ihrem anderen Ende gegen die Gewindemutter 8 an. Die Gewindespindel ? trägt den in sie eingepreßten Ventilkegel 9, der mit den Dampfübertrittsöffnungen 10 versehen ist. Der Ventilsitz 11 ist auf der in der Gewindespindel ? laufenden, gleichzeitig als Dampfzuführung dienenden Antriebsspindel 3 befestigt.In Fig. 1, 1 is the fan housing, in which a cover sleeve 2 is provided for mounting the drive spindle 3, which is set in rotation by the handwheel 4 attached to it. A three-part sleeve 5, 6 is engaged with the drive spindle 3 by means of lugs. The rotary movement of the drive spindle 3 is therefore transmitted to the three-part sleeve 5, 6 and by means of further lugs arranged at the other end of the three-part sleeve 5, 6, which are in engagement with a threaded spindle 7 that is slidably guided on the drive spindle 3, to this threaded spindle 7 . The three-part sleeve 5, 6 rests with one end against the cover sleeve 2 and with its other end against the threaded nut 8 . The lead screw? carries the valve cone 9 which is pressed into it and which is provided with the steam transfer openings 10. The valve seat 11 is on the in the threaded spindle? running, at the same time serving as a steam supply drive spindle 3 attached.

Der Flansch 12, der der Befestigung des Dampfrußbläsers an dem Kesselgehäuse dient, ist mit den Öffnungen 13 und 15 versehen, durch welche die atmosphärische Luft Zutritt zu einem im Gehäuse 1 gebildeten freien Ringraum hat. Dieser Ringraum wird mittels der eingeschweißten Hülse 14 hergestellt. Durch den Luftzutritt zu diesem Ringraum werden die inneren Teile des Bläsers an dieser Stelle, unter anderem vor allem aber das Gewinde, gekühlt.The flange 12, which is used to fasten the steam soot blower to the boiler housing, is provided with openings 13 and 15 through which the atmospheric air has access to a free annular space formed in the housing 1. This annular space is produced by means of the welded-in sleeve 14 . The access of air to this annular space cools the inner parts of the fan at this point, but above all the thread.

Zur Verhinderung des Dampfaustrittes sind die Labyrinthdichtungen 16, 17 und 18 vorgesehen sowie die Stopfpackungen 19 und 20 mit der Stopfbüchsbrille 21. The labyrinth seals 16, 17 and 18 as well as the stuffing packings 19 and 20 with the stuffing box gland 21 are provided to prevent the escape of steam.

Nachstehend ist die Wirkungsweise des Dampfrußbläsers kurz beschrieben: Bewegt man das Handrad 4 in der entsprechenden Richtung, dann werden die Antriebsspindel 3 und mit dieser die dreiteilige Büchse 5, 6 in drehende Bewegung versetzt und damit die Gewindespindel 7 durch die Gewindemutter 8 hindurchgedreht. Die Gewindespindel 7 erhält so als einziger Teil des Bußbläsers außer einer drehenden gleichzeitig eine Längsbewegung und überträgt beide Bewegungen auf das am Spindelende 22 befestigte Düsenrohr (nicht gezeichnet). Gleichzeitig wird mit Beginn der Längsbewegung der Gewindespindel ? auch der in ihr befestigte Ventilkegel 9 von dem Ventilsitz 11 abgehoben und gibt dem über den Dampfanschluß 23 und die Reguliereinrichtung 24 in das hohle Innere der Antriebsspindel 3 strömenden Dampf den Weg über die Dampfübertrittsöffnungen 10 in das Düsenrohr frei.The mode of operation of the steam soot blower is briefly described below: If the handwheel 4 is moved in the corresponding direction, the drive spindle 3 and with it the three-part sleeve 5, 6 are set in rotating motion and the threaded spindle 7 is rotated through the threaded nut 8 . The threaded spindle 7 is the only part of the buss blower that receives a longitudinal movement at the same time aside from a rotating one and transmits both movements to the nozzle tube (not shown) attached to the spindle end 22. Simultaneously with the start of the longitudinal movement of the threaded spindle? also lifted the valve cone 9 fastened in it from the valve seat 11 and releases the steam flowing into the hollow interior of the drive spindle 3 via the steam connection 23 and the regulating device 24 via the steam transfer openings 10 into the nozzle pipe.

Der in der Fig. 2 dargestellte Dampfrußbläser unterscheidet sich von dem der Fig. 1 nur dadurch, daß die zur Übertragung der Drehbewegung von der Antriebsspindel auf die Gewindespindel dienende dreiteilige Büchse 5, 6 mit dem äußeren Ende in dem Bläsergehäuse 1 gelagert ist und an diesem Ende ein Zahnrad 25 trägt. Dieses Zahnrad 25 greift in ein auf der Antriebsspindel 26 sitzendes Ritze127 ein, während für die Dampfzuführung ein mit dem Gehäusedeckel 28 fest verbundenes Rohr 29 dient, dessen inneres, den Ventilsitz 11 tragendes Ende in der Gewindespindel ? gleitend gelagert ist. Der Dampfrußbläser nach Fig. 2 zeigt nicht die in Fig. 1 dargestellte Kühleinrichtung, sondern weist einen Befestigungsflansch 30 ohne Öffnungen auf. Dieser Teil des Bläsers kann mit einer (nicht gekennzeichneten) Entwässerung versehen sein.The steam soot blower shown in Fig. 2 differs from that of Fig. 1 only in that the three-part bushing 5, 6 serving to transmit the rotary motion from the drive spindle to the threaded spindle is mounted with the outer end in the blower housing 1 and on this End of a gear 25 carries. This gear wheel 25 engages in a Ritze127 seated on the drive spindle 26 , while a tube 29 firmly connected to the housing cover 28 serves for the steam supply, the inner end of which carries the valve seat 11 in the threaded spindle? is slidingly mounted. The steam soot blower according to FIG. 2 does not show the cooling device shown in FIG. 1, but has a fastening flange 30 without openings. This part of the fan can be provided with drainage (not marked).

Die Abdichtung wird auch hier durch Labyrinthdichtungen 31, 32, 33 und zusätzlich nach außen durch eine Stopfbuchse 34 vorgenommen. Auch bei dieser Ausbildung sind alle Dichtungen in günstiger Lage angeordnet. Eine Hin- und Herbewegung sich drehender Teile an schwierigen Dichtstellen findet nicht statt.Here, too, the seal is provided by labyrinth seals 31, 32, 33 and additionally made to the outside through a stuffing box 34. Even with this one Training, all seals are arranged in a convenient location. A back and forth motion rotating parts at difficult sealing points does not take place.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Dampfrußbläser mit drehbarem und längsverschiebbarem Blasrohr und Handrad- oder Handkettenradantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Antriebsspindel (3) durch eine dreiteilige Büchse (5, 6) mittels an deren Enden angeordneter Nasen, die einerseits mit der Antriebsspindel und andererseits mit einer auf der Antriebsspindel gleitend geführten Gewindespindel (7) im Eingriff stehen, auf die Gewindespindel (7) übertragen wird, die in ihrem Inneren den Ventilkegel (9) trägt und mittels einer im Bläsergehäuse (1) fest gelagerten Gewindemutter (8) ihre Längsbewegung erhält, durch welche der Ventilkegel von dem auf dem Ende der in bekannter Weise zur Dampfzuführung dienenden Antriebsspindel (3) angeordneten Ventilsitz (11) abgehoben und das mit der Gewindespindel (7) fest verbundene Blasrohr in axialer Richtung bewegt wird. CLAIMS: 1. Dampfrußbläser with rotatable and längsverschiebbarem blowpipe and handwheel or Handkettenradantrieb, characterized in that the rotational movement of the drive spindle (3) by a three-piece sleeve (5, 6) by means arranged at the ends of noses, on the one hand on the other hand with the drive spindle, and are in engagement with a threaded spindle (7) slidingly guided on the drive spindle, to which the threaded spindle (7) carries the valve cone (9) and its longitudinal movement by means of a threaded nut (8) fixedly mounted in the fan housing (1) receives, through which the valve cone is lifted from the valve seat (11) arranged on the end of the drive spindle (3) serving in a known manner for steam supply and the blowpipe, which is firmly connected to the threaded spindle (7), is moved in the axial direction. 2. Dampfrußbläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung der Drehbewegung von der Antriebsspindel (3) auf die Gewindespindel (7) dienende dreiteilige Büchse (5, 6) mit dem äußeren Ende in dem Bläsergehäuse (1) gelagert ist und an diesem Ende ein Zahnrad (25) trägt, welches in ein auf der Antriebsspindel (26) sitzendes Zahnrad (27) eingreift, während für die Dampfzuführung ein mit dem Gehäusedeckel (28) fest verbundenes Rohr (29) dient, dessen inneres, den Ventilsitz (11) tragendes Ende in der Gewindespindel (7) gleitend gelagert ist. 2. Sootblower according to claim 1, characterized in that the for transmitting the rotary movement from the drive spindle (3) to the threaded spindle (7) serving three-part sleeve (5, 6) is mounted with the outer end in the fan housing (1) and on this End of a gear (25) carries which in a seated on the drive spindle (26) Gear (27) engages, while for the steam supply one with the housing cover (28) firmly connected pipe (29) is used, the inner, the valve seat (11) supporting End is slidably mounted in the threaded spindle (7). 3. Dampfrußbläser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine in dem Raum zwischen der Gewindemutter (8) und der rauchgasseitigen Stirnwand des Bläsergehäuses (1) konzentrisch zur Gewindespindel (7) angeordnete und dicht mit dem Gehäuse verbundene Hülse (14) ein die Gewindespindel (7) umgebender Ringraum hergestellt wird, der über Öffnungen (13, 15) in dem Befestigungsflansch (12) des Gehäuses (1) mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 301872, 550 873; französische Patentschrift Nr. 620 938.3. Steam soot blower according to claim 1 or 2, characterized in that by a in the space between the threaded nut (8) and the flue gas side end wall of the fan housing (1) concentrically to the threaded spindle (7) arranged and tightly connected to the housing sleeve (14) an annular space surrounding the threaded spindle (7) is produced, which is in communication with the outside atmosphere via openings (13, 15) in the fastening flange (12) of the housing (1). Documents considered: German Patent Specifications No. 301872, 550 873; French patent specification No. 620 938.
DESCH26939A 1959-11-07 1959-11-07 Steam blower with rotatable and longitudinally displaceable blowpipe and handwheel or hand chain wheel drive Pending DE1122201B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26939A DE1122201B (en) 1959-11-07 1959-11-07 Steam blower with rotatable and longitudinally displaceable blowpipe and handwheel or hand chain wheel drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26939A DE1122201B (en) 1959-11-07 1959-11-07 Steam blower with rotatable and longitudinally displaceable blowpipe and handwheel or hand chain wheel drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122201B true DE1122201B (en) 1962-01-18

Family

ID=7430610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH26939A Pending DE1122201B (en) 1959-11-07 1959-11-07 Steam blower with rotatable and longitudinally displaceable blowpipe and handwheel or hand chain wheel drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122201B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301872C (en) *
DE550873C (en) * 1930-07-12 1932-05-23 Superior Ab Russblaeser
GB620938A (en) * 1947-02-03 1949-04-01 Federated Foundries Ltd Improvements in and relating to domestic open-close stoves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301872C (en) *
DE550873C (en) * 1930-07-12 1932-05-23 Superior Ab Russblaeser
GB620938A (en) * 1947-02-03 1949-04-01 Federated Foundries Ltd Improvements in and relating to domestic open-close stoves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750468B1 (en) Agitator drive
DE1122201B (en) Steam blower with rotatable and longitudinally displaceable blowpipe and handwheel or hand chain wheel drive
DE489486C (en) Seal for drums rotating in a fixed housing, such as rotary tubes
DE2706520A1 (en) DEVICE ON BURNERS, IN PARTICULAR ROTARY TORCHES
DE1013033B (en) Adjustment device for fan
EP0099449A2 (en) Device for sealing a gear ring
DE1616130A1 (en) Dental handpiece
DE4026959A1 (en) Electrically driven unit with thrust rod - moves in cylindrical pipe with spindle, cover, hole and piston
DE642575C (en) Russblaeseinrichtung with air cooling
DE569500C (en) Sealing ring for rotary tubes
DE212385C (en)
DE1551881C (en) Sealing device for the wall duct of a sootblower
DE516906C (en) Water-cooled soot blow-off device for steam boiler
DE465888C (en) Soot blower
DE912736C (en) Russblaeser
DE404201C (en) Dust and gas-tight shaft bearings
DE414085C (en) Soot blow-off pipe for flame tube boiler
DE718462C (en) Wing shaft bearing for impeller propeller
DE393248C (en) Device for cleaning the pipes of water tube boilers
DE2008158C3 (en) Bearings for a periscope
DE3148016C2 (en)
DE705734C (en) Drive nut composed of two shell-shaped parts for ship lifts and similar hoists
DE585291C (en) Fixed conical grate for gas generators
AT228977B (en) Evaporation burners for liquid fuel
DE3616839A1 (en) Device for fixing a grinding wheel in an easily releasable manner