DE112022003433T5 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, endoskopsystem und unterstützungsvorrichtung für berichtserstellung - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, endoskopsystem und unterstützungsvorrichtung für berichtserstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112022003433T5
DE112022003433T5 DE112022003433.5T DE112022003433T DE112022003433T5 DE 112022003433 T5 DE112022003433 T5 DE 112022003433T5 DE 112022003433 T DE112022003433 T DE 112022003433T DE 112022003433 T5 DE112022003433 T5 DE 112022003433T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
location
selection
image
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003433.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuma Hori
Yuya Kimura
Eiichi Imamichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112022003433T5 publication Critical patent/DE112022003433T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • A61B1/000094Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope extracting biological structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00006Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of control signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • A61B1/0005Display arrangement combining images e.g. side-by-side, superimposed or tiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • A61B1/000096Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope using artificial intelligence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2065Tracking using image or pattern recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/03Recognition of patterns in medical or anatomical images
    • G06V2201/031Recognition of patterns in medical or anatomical images of internal organs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/03Recognition of patterns in medical or anatomical images
    • G06V2201/034Recognition of patterns in medical or anatomical images of medical instruments
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/70ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for mining of medical data, e.g. analysing previous cases of other patients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es werden eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren, ein Endoskopsystem und eine Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung bereitgestellt, die Informationen über eine Stelle effizient eingeben können. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung umfasst einen ersten Prozessor. Der erste Prozessor erfasst ein unter Verwendung eines Endoskops aufgenommenes Bild, zeigt das erfasste Bild in einem ersten Bereich auf einem Bildschirm einer ersten Anzeigeeinheit an, detektiert einen spezifischen Bereich in einem Hohlorgan aus dem erfassten Bild, zeigt mehrere Stellen, die das Hohlorgan, zu dem der detektierte spezifische Bereich gehört, bilden, in einem zweiten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit an und nimmt Auswahl einer Stelle aus den mehreren Stellen an.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren, ein Endoskopsystem und eine Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung und betrifft insbesondere eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren, ein Endoskopsystem und eine Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung, die Informationen über eine Untersuchung (einschließlich einer Beobachtung) durch ein Endoskop verarbeiten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einer Untersuchung unter Verwendung eines Endoskops wird ein Bericht, in dem Befunde und dergleichen beschrieben sind, erstellt, nachdem die Untersuchung beendet wurde. JP2016-21216 A offenbart eine Technik des Eingebens von Informationen, die zum Erzeugen eines Berichts in Echtzeit während der Untersuchung notwendig sind. In JP2016-21216 A werden in einem Fall, in dem eine Stelle eines Hohlorgans von einem Benutzer während der Untersuchung designiert wird, ein Krankheitsnamen-Auswahlbildschirm und ein Merkmalsauswahlbildschirm der Reihe nach auf einer Anzeigeeinheit eines Tablet-Terminals, das eine Eingabeunterstützungsvorrichtung für Befunde bildet, angezeigt, und Informationen über den Krankheitsnamen und Informationen über das auf jedem Auswahlbildschirm ausgewählte Merkmal werden in einer Speichereinheit in Verbindung mit Informationen über die designierte Stelle des Hohlorgans aufgezeichnet. In JP2016-21216 A wird die Auswahl einer Site auf einem vorbestimmten Auswahlbildschirm durchgeführt und auf der Anzeigeeinheit gemäß einer Untersuchungsstartanweisung und einer Stellenauswahlanweisung angezeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In JP2016-21216 A ist es jedoch notwendig, einen Stellenauswahlbildschirm jedes Mal abzurufen, wenn Informationen eingegeben werden, und somit besteht ein Nachteil dahingehend, dass es Zeit und Mühe kostet, die Informationen über die Stelle zu erfassen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf solche Umstände gemacht, und eine Aufgabe davon besteht darin, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren, ein Endoskopsystem und eine Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung bereitzustellen, die Informationen über eine Stelle effizient eingeben können.
    • (1) Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die einen ersten Prozessor umfasst, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er ein unter Verwendung eines Endoskops aufgenommenes Bild erfasst, das erfasste Bild in einem ersten Bereich auf einem Bildschirm einer ersten Anzeigeeinheit anzeigt, mehrere Stellen eines Hohlorgans als eines Beobachtungsziels in einem zweiten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt und Auswahl einer Stelle aus den mehreren Stellen annimmt.
    • (2) Die bei (1) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen spezifischen Bereich des Hohlorgans aus dem erfassten Bild detektiert und die mehreren Stellen in dem ersten Bereich in einem Fall, in dem der spezifische Bereich detektiert wird, anzeigt.
    • (3) Die bei (2) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor die mehreren Stellen in dem zweiten Bereich in einem Zustand, in dem eine Stelle, zu der der detektierte spezifische Bereich gehört, im Voraus aus den mehreren Stellen ausgewählt ist, anzeigt.
    • (4) Die bei (1) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei in einem Fall, in dem eine Anzeigeanweisung der mehreren Stellen angenommen wird, der erste Prozessor die mehreren Stellen in dem ersten Bereich in einem Zustand, in dem eine Stelle im Voraus aus den mehreren Stellen ausgewählt ist, anzeigt.
    • (5) Die bei einem der (1) bis (4) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor die mehreren Stellen in dem zweiten Bereich unter Verwendung eines Schemadiagramms anzeigt.
    • (6) Die bei (5) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor die Stelle, die ausgewählt wird, in dem Schemadiagramm, das in dem zweiten Bereich angezeigt wird, so anzeigt, dass die Stellen, die ausgewählt wird, von den anderen Stellen unterscheidbar ist.
    • (7) Die bei einem der (1) bis (6) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der zweite Bereich in einer Nähe einer Position eingestellt ist, an der ein Behandlungswerkzeug innerhalb des in dem ersten Bereich angezeigten Bildes erscheint.
    • (8) Die bei (7) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor in einem Fall, in dem Auswahl der Stelle angenommen wird, den zweiten Bereich während einer ersten Zeit hervorgehoben anzeigt.
    • (9) Die bei einem der (1) bis (8) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor Auswahl der Stelle kontinuierlich annimmt, nachdem Anzeige der mehreren Stelle gestartet wurde.
    • (10) Die bei einem der (1) bis (9) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er mehrere spezifische Bereiche aus dem erfassten Bild detektiert und Verarbeitung des Aufforderns von Auswahl der Stelle in einem Fall, in dem mindestens einer der mehreren spezifischen Bereiche detektiert wird, ausführt.
    • (11) Die bei einem der (1) bis (10) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er ein spezifisches Detektionsziel aus dem erfassten Bild detektiert und Verarbeitung des Aufforderns von Auswahl der Stelle in einem Fall, in dem das Detektionsziel detektiert wird, ausführt.
    • (12) Die bei (11) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei das Detektionsziel mindestens eines von einem Läsionsteil und einem Behandlungswerkzeug ist.
    • (13) Die bei (12) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor Annahme der Auswahl der Stelle während einer zweiten Zeit stoppt, nachdem das Detektionsziel detektiert wurde.
    • (14) Die bei einem der (11) bis (13) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor Informationen über das Detektionsziel in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
    • (15) Die bei einem der (9) bis (14) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor, als Verarbeitung des Aufforderns von Auswahl der Stelle, den zweiten Bereich hervorgehoben anzeigt.
    • (16) Die bei einem der (1) bis (15) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er ein Behandlungswerkzeug aus dem erfassten Bild detektiert, mehrere Behandlungsnamen auswählt, die dem detektierten Behandlungswerkzeug entsprechen, die mehreren ausgewählten Behandlungsnamen in einem dritten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt, Auswahl eines Behandlungsnamens aus den mehreren Behandlungsnamen ab Start der Anzeige annimmt, bis eine dritte Zeit verstreicht, und Annahme von Auswahl der Stelle stoppt, während Auswahl des Behandlungsnamens angenommen wird.
    • (17) Die bei (16) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor Informationen über den ausgewählten Behandlungsnamen in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
    • (18) Die bei einem der (1) bis (17) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er Erkennungsverarbeitung an dem erfassten Bild durchführt und ein Ergebnis der Erkennungsverarbeitung in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
    • (19) Die bei (18) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor die Erkennungsverarbeitung an dem als ein statisches Bild aufgenommenen Bild durchführt.
    • (20) Die bei (19) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor erste Informationen, die das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung angeben, in einem vierten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt.
    • (21) Die bei (20) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er Verwendung oder Ablehnung des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung, das durch die ersten Informationen angegeben wird, annimmt und das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung in einem Fall, in dem das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung verwendet wird, aufzeichnet.
    • (22) Die bei (21) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor nur eine Ablehnungsanweisung annimmt und Verwendung in einem Fall bestätigt, in dem die Ablehnungsanweisung nicht angenommen wird, bis eine vierte Zeit ab Start der Anzeige der ersten Informationen verstreicht.
    • (23) Die bei einem der (18) bis (22) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er zweite Informationen, die ein Ergebnis der Erkennungsverarbeitung für jede der Stellen angeben, erzeugt und die zweiten Informationen auf der ersten Anzeigeeinheit anzeigt.
    • (24) Die bei (23) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er eine erste Stelle, für die mehrere der Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung aufgezeichnet sind, unter den mehreren Stellen in mehrere zweite Stellen einteilt und die zweiten Informationen, die das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung für jede der zweiten Stellen angeben, in Bezug auf die erste Stelle erzeugt.
    • (25) Die bei (24) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er die zweiten Stellen durch gleichmäßiges Einteilen der ersten Stelle einstellt und die zweiten Informationen erzeugt, indem er die Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung in chronologischer Reihenfolge entlang einer Beobachtungsrichtung den zweiten Stellen zuordnet.
    • (26) Die bei einem der (23) bis (25) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor die zweiten Informationen unter Verwendung eines Schemadiagramms erzeugt.
    • (27) Die bei einem der (23) bis (25) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor die zweiten Informationen unter Verwendung eines Streifendiagramms, das in mehrere Bereiche eingeteilt ist, erzeugt.
    • (28) Die bei einem der (23) bis (27) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor die zweiten Informationen, die das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung angeben, unter Verwendung einer Farbe oder einer Dichte erzeugt.
    • (29) Die bei einem der (23) bis (28) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor Schweregrad von Colitis ulcerosa unter Verwendung der Erkennungsverarbeitung bestimmt.
    • (30) Die bei (29) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor den Schweregrad der Colitis ulcerosa unter Verwendung von endoskopischem Mayo-Subscore bestimmt.
    • (31) Die bei einem der (1) bis (30) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor Auswahl der Stelle annimmt, nachdem Einführung des Endoskops detektiert wurde oder nachdem Einführung des Endoskops durch eine Benutzereingabe bestätigt wurde.
    • (32) Die bei einem der (1) bis (31) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor Auswahl der Stelle annimmt, bis Herausziehung des Endoskops detektiert wird oder bis Herausziehung des Endoskops durch eine Benutzereingabe bestätigt wird.
    • (33) Die bei einem der (1) bis (15) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er ein Behandlungswerkzeug aus dem erfassten Bild detektiert, in einem Fall, in dem das Behandlungswerkzeug aus dem Bild detektiert wird, mehrere Optionen in Bezug auf ein Behandlungsziel in einem fünften Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt und Auswahl einer der mehreren in dem fünften Bereich angezeigten Optionen annimmt.
    • (34) Die bei (33) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei die mehreren Optionen in Bezug auf das Behandlungsziel mehrere Optionen für eine detaillierte Stelle oder eine Größe des Behandlungsziels sind.
    • (35) Die bei einem der (1) bis (15) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er in einem Fall, in dem ein statisches Bild, das in einem Bericht zu verwenden ist, erfasst wird, mehrere Optionen in Bezug auf einen Bereich von Interesse in einem fünften Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt und Auswahl einer der mehreren in dem fünften Bereich angezeigten Optionen annimmt.
    • (36) Die bei (35) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei die mehreren Optionen in Bezug auf den Bereich von Interesse mehrere Optionen für eine detaillierte Stelle oder eine Größe des Bereichs von Interesse sind.
    • (37) Die bei einem der (1) bis (36) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor ein aufgenommenes statisches Bild in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
    • (38) Die bei (37) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor das aufgenommene statische Bild als einen Kandidaten für ein in einem Bericht oder bei einer Diagnose zu verwendendes Bild in Verbindung mit den Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
    • (39) Die bei (38) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor, als den Kandidaten für das in dem Bericht oder bei der Diagnose zu verwendende Bild, ein zeitlich aktuellstes statisches Bild unter statischen Bildern, die vor einem Zeitpunkt, zu dem Auswahl der Stelle angenommen wurde, aufgenommen worden waren, oder ein zeitlich ältestes statisches Bild unter statischen Bildern, die nach dem Zeitpunkt, zu dem die Auswahl der Stelle angenommen worden war, aufgenommen wurden, erfasst.
    • (40) Eine Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung, die Erstellung eines Berichts unterstützt und einen zweiten Prozessor umfasst, wobei der zweite Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Berichtserstellbildschirm mit mindestens einem Eingabefeld für eine Stelle auf einer zweiten Anzeigeeinheit anzeigt, Informationen über die in der bei einem der (1) bis (39) beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgewählte Stelle erfasst, die erfassten Informationen über die Stelle automatisch in das Eingabefeld für die Stelle eingibt und Korrektur der automatisch eingegebenen Informationen des Eingabefeldes für die Stelle annimmt.
    • (41) Eine Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung, die Erstellung eines Berichts unterstützt und einen zweiten Prozessor umfasst, wobei der zweite Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Berichtserstellbildschirm mit mindestens Eingabefeldern für eine Stelle und ein statisches Bild auf einer zweiten Anzeigeeinheit anzeigt, Informationen über die Stelle, die in der bei einem der (37) bis (39) beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgewählt wurde, erfasst, die erfassten Informationen über die Stelle automatisch in das Eingabefeld für die Stelle eingibt, das erfasste statische Bild automatisch in das Eingabefeld für das statische Bild eingibt und Korrektur der automatisch eingegebenen Informationen der Eingabefelder für die Stelle und das statische Bild annimmt.
    • (42) Die bei (39) beschriebene Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung, wobei der zweite Prozessor das Eingabefeld für die Stelle so anzeigt, dass das Eingabefeld für die Stelle von anderen Eingabefeldern auf dem Berichtserstellbildschirm unterscheidbar ist.
    • (43) Ein Endoskopsystem, das umfasst: ein Endoskop; die bei einem der (1) bis (39) beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, und eine Eingabevorrichtung.
    • (44) Ein Informationsverarbeitungsverfahren, das umfasst: einen Schritt des Erfassens eines unter Verwendung eines Endoskops aufgenommenen Bildes; einen Schritt des Anzeigens des erfassten Bildes in einem ersten Bereich auf einem Bildschirm einer ersten Anzeigeeinheit; einen Schritt des Detektierens eines spezifischen Bereichs in einem Hohlorgan aus dem erfassten Bild; einen Schritt des Anzeigens mehrerer Stellen, die das Hohlorgan, zu dem der detektierte spezifische Bereich gehört, bilden, in einem zweiten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit; und einen Schritt des Annehmens von Auswahl einer Stelle aus den mehreren Stellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Informationen über eine Stelle effizient einzugeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Systemkonfiguration eines Diagnoseunterstützungssystems für Endoskopiebild darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Systemkonfiguration eines Endoskopsystems darstellt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Endoskops darstellt.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Endfläche eines distalen Endabschnitts darstellt.
    • 5 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Endoskopiebildes in einem Fall, in dem ein Behandlungswerkzeug verwendet wird, darstellt.
    • 6 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen einer Prozessorvorrichtung.
    • 7 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen einer Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung.
    • 8 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen einer Bilderkennungsverarbeitungseinheit.
    • 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms während einer Untersuchung darstellt.
    • 10 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel von Anzeige eines Bildschirms während einer Untersuchung darstellt.
    • 11 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Stellenauswahlfeldes darstellt.
    • 12A bis 12C sind Darstellungen, die Beispiele von Anzeige einer Stelle, die ausgewählt wird, darstellen.
    • 13 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeigeposition eines Stellenauswahlfeldes darstellt.
    • 14 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von hervorgehobener Anzeige eines Stellenauswahlfeldes darstellt.
    • 15A und 15B sind Darstellungen, die Beispiele eines Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols darstellen.
    • 16 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeigeposition eines Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols darstellt.
    • 17A und 17B sind Darstellungen, die Beispiele eines Behandlungsnamen-Auswahlfeldes darstellen.
    • 18 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Tabelle darstellt.
    • 19 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeigeposition eines Behandlungsnamen-Auswahlfeldes darstellt.
    • 20 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Fortschrittsleiste darstellt.
    • 21 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms darstellt, unmittelbar nachdem Auswahlverarbeitung eines Behandlungsnamens durchgeführt wurde.
    • 22 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms darstellt, unmittelbar nachdem Annahme von Auswahl eines Behandlungsnamens beendet ist.
    • 23 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Systemkonfiguration eines Endoskopinformations-Verwaltungssystems darstellt.
    • 24 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen einer Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung.
    • 25 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen einer Unterstützungseinheit für Berichtserstellung.
    • 26 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Auswahlbildschirms darstellt.
    • 27 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines detaillierten Eingabebildschirms darstellt.
    • 28 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige einer Dropdown-Liste darstellt.
    • 29 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines detaillierten Eingabebildschirms, der automatisch ausgefüllt ist, darstellt.
    • 30 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines detaillierten Eingabebildschirms während Korrektur darstellt.
    • 31 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines detaillierten Eingabebildschirms darstellt, nachdem eine Eingabe abgeschlossen ist.
    • 32 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren von Verarbeitung des Annehmens einer Eingabe einer Stelle darstellt.
    • 33 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren von Verarbeitung des Annehmens einer Eingabe eines Behandlungsnamens darstellt.
    • 34 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren von Verarbeitung des Annehmens einer Eingabe eines Behandlungsnamens darstellt.
    • 35 ist eine Darstellung, die ein Modifikationsbeispiel eines detaillierten Eingabebildschirms darstellt.
    • 36 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines detaillierten Stellenauswahlfeldes darstellt.
    • 37 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines detaillierten Stellenauswahlfeldes darstellt.
    • 38 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Größenauswahlfeldes darstellt.
    • 39 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen einer Bilderkennungsverarbeitungseinheit.
    • 40 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms vor Einführen eines Endoskops darstellt.
    • 41 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem Einführung eines Endoskops detektiert wird, darstellt.
    • 42 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem Detektion von Einführung eines Endoskops bestätigt wird, darstellt.
    • 43 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms nach
    Bestätigen von Detektion von Einführung eines Endoskops darstellt.
    • 44 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem Ankunft an Ileozökum manuell eingegeben wird, darstellt.
    • 45 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem die Ankunft an Ileozökum bestätigt wird, darstellt.
    • 46 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem Herausziehung eines Endoskops detektiert wird, darstellt.
    • 47 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem Detektion von Herausziehung eines Endoskops bestätigt wird, darstellt.
    • 48 ist ein Diagramm, das eine Liste von Symbolen darstellt, die auf einem Bildschirm angezeigt werden.
    • 49 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Umschaltens von Informationen, die an einer Anzeigeposition eines Stellenauswahlfeldes angezeigt werden, darstellt.
    • 50 ist ein Blockdiagramm von Funktionen einer Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung zum Aufzeichnen und Ausgeben eines Ergebnisses von Erkennungsverarbeitung.
    • 51 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen einer Bilderkennungsverarbeitungseinheit.
    • 52 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Stellenauswahlfeldes darstellt.
    • 53 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Mapping-Daten darstellt.
    • 54 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren von Auswahlverarbeitung einer Stelle darstellt.
    • 55 ist ein Diagramm, das einen Überblick über Aufzeichnungsverarbeitung von Mayo-Score darstellt.
    • 56 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren von Verarbeitung des Bestimmens von Mayo-Score und des Verwendens oder Ablehnens von Ergebnissen darstellt.
    • 57 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bestimmungsergebnisses von Mayo-Score darstellt.
    • 58 ist eine Darstellung, die eine zeitliche Änderung von Anzeige eines Mayo-Score-Anzeigefeldes darstellt.
    • 59 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige von Mapping-Daten darstellt.
    • 60 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Mapping-Daten in einem Fall, in dem für eine Stelle mehrere Mayo-Scores aufgezeichnet sind, darstellt.
    • 61 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel von Mapping-Daten darstellt.
    • 62 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel von Mapping-Daten darstellt.
    • 63 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel von Mapping-Daten darstellt.
    • 64 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Präsentation von Mapping-Daten darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • [Diagnoseunterstützungssystems für Endoskopiebild]
  • Hier wird als ein Beispiel ein Fall beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung auf ein Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild angewendet wird. Das Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild ist ein System, das Detektion und Diskriminierung einer Läsion oder dergleichen bei einer Endoskopie unterstützt. Im Folgenden wird ein Beispiel von Anwendung auf ein Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild beschrieben, das Detektion und Diskriminierung einer Läsion und dergleichen bei einer Endoskopie von unterem Verdauungstrakt (Dickdarmuntersuchung) unterstützt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Systemkonfiguration des Diagnoseunterstützungssystems für Endoskopiebild darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, weist ein Diagnoseunterstützungssystem 1 für Endoskopiebild der vorliegenden Ausführungsform ein Endoskopsystem 10, ein Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 und ein Benutzerterminal 200 auf.
  • [Endoskopsystem]
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Systemkonfiguration des Endoskopsystems darstellt.
  • Das Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform ist als ein System konfiguriert, das, zusätzlich zu einer Beobachtung unter Verwendung von Weißlicht (Weißlichtbeobachtung), zu einer Beobachtung unter Verwendung von Speziallicht (Speziallichtbeobachtung) in der Lage ist. In der Speziallichtbeobachtung ist eine Schmalbandlichtbeobachtung enthalten. In der Schmalbandlichtbeobachtung sind eine Beobachtung von Blaulaser-Bildgebung (BLI-Beobachtung), eine Beobachtung von Schmalband-Bildgebung (NBI-Beobachtung), eine Beobachtung von Linked-Color-Bildgebung (LCI-Beobachtung) und dergleichen enthalten. Es ist anzumerken, dass die Speziallichtbeobachtung selbst eine bekannte Technik ist, so wird detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Wie in 2 dargestellt, weist das Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform ein Endoskop 20, eine Lichtquellenvorrichtung 30, eine Prozessorvorrichtung 40, eine Eingabevorrichtung 50, eine Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60, eine Anzeigevorrichtung 70 und dergleichen auf.
  • [Endoskop]
  • 3 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration des Endoskops darstellt.
  • Das Endoskop 20 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Endoskop für ein unteres Verdauungsorgan. Wie in 3 dargestellt, ist das Endoskop 20 ein flexibles Endoskop (elektronisches Endoskop) und weist einen Einführteil 21, einen Bedienungsteil 22 und einen Verbindungsteil 23 auf.
  • Der Einführteil 21 ist ein Teil, der in ein Hohlorgan (bei der vorliegenden Ausführungsform Dickdarm) einzuführen ist. Der Einführteil 21 enthält von einem distalen Ende der Reihe nach einen distalen Endabschnitt 21A, einen biegsamen Abschnitt 21B und einen weichen Abschnitt 21C.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Endfläche des distalen Endabschnitts darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, sind an der Endfläche des distalen Endabschnitts 21A ein Beobachtungsfenster 21a, Beleuchtungsfenster 21b, eine Luft-/Wasserzufuhr-Düse 21c, ein Zangenauslass 21d und dergleichen vorgesehen. Das Beobachtungsfenster 21a ist ein Fenster für eine Beobachtung. Das Innere des Hohlorgans wird durch das Beobachtungsfenster 21a abgebildet. Bildgebung wird via ein optisches System und einen Bildsensor (nicht dargestellt), der in den distalen Endabschnitt 21A eingebaut ist, durchgeführt. Als der Bildsensor wird zum Beispiel ein Komplementär-Metalloxidhalbleiter-Bildsensor (CMOS-Bildsensor), ein ladungsgekoppelter Bildsensor (CCD-Bildsensor) oder dergleichen verwendet. Die Beleuchtungsfenster 21b sind Fenster zur Beleuchtung. Das Innere des Hohlorgans wird via die Beleuchtungsfenster 21b mit Beleuchtungslicht bestrahlt. Die Luft-/Wasserzufuhr-Düse 21c ist eine Düse zum Reinigen. Eine Reinigungsflüssigkeit und ein Trocknungsgas werden aus der Luft-/Wasserzufuhr-Düse 21c zu dem Beobachtungsfenster 21a hin gesprüht. Der Zangenauslass 21d ist ein Auslass für ein Behandlungswerkzeug wie beispielsweise eine Zange. Der Zangenauslass 21d fungiert als ein Sauganschluss zum Absaugen von Körperflüssigkeiten und dergleichen.
  • 5 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Endoskopiebildes in einem Fall, in dem ein Behandlungswerkzeug verwendet wird, darstellt.
  • Eine Position des Zangenauslasses 21d ist in Bezug auf eine Position des Beobachtungsfensters 21a fixiert. Daher erscheint in einem Fall, in dem ein Behandlungswerkzeug verwendet wird, das Behandlungswerkzeug immer von einer bestimmten Position in dem Bild und wird entlang einer bestimmten Richtung hinein- und hinausgetan. 5 stellt ein Beispiel eines Falles, in dem ein Behandlungswerkzeug 80 von einer Position unten rechts in einem Endoskopiebild I erscheint und entlang einer durch einen Pfeil Ar angegebenen Richtung (Zangenrichtung) bewegt wird, dar.
  • Der biegsame Abschnitt 21B ist ein Abschnitt, der gemäß einer Bedienung eines Winkelknopfes 22A des Bedienungsteils 22 gebogen wird. Der biegsame Abschnitt 21B wird in vier Richtungen nach oben, unten, links und rechts gebogen.
  • Der weiche Abschnitt 21C ist ein länglicher Abschnitt, der zwischen dem biegsamen Abschnitt 21B und dem Bedienungsteil 22 vorgesehen ist. Der weiche Abschnitt 21C weist Flexibilität auf.
  • Der Bedienungsteil 22 ist ein Teil, der von einem Benutzer (Bediener) gehalten wird, um verschiedene Bedienungen durchzuführen. Der Bedienungsteil 22 enthält verschiedene Bedienungselemente. Als ein Beispiel enthält der Bedienungsteil 22 den Winkelknopf 22A für eine Biegebedienung des biegsamen Abschnitts 21B, eine Luft-/Wasserzufuhr-Taste 22B zum Durchführen einer Luft-/Wasserzufuhrbedienung und eine Absaugtaste 22C zum Durchführen einer Absaugbedienung. Darüber hinaus enthält der Bedienungsteil 22 ein Bedienungselement (Auslöser) zum Abbilden eines statischen Bildes, ein Bedienungselement zum Umschalten eines Beobachtungsmodus, ein Bedienungselement zum Ein- und Ausschalten von verschiedenen Unterstützungsfunktionen und dergleichen. Ferner enthält der Bedienungsteil 22 einen Zangeneinführanschluss 22D zum Einführen eines Behandlungswerkzeugs wie beispielsweise einer Zange. Das aus dem Zangeneinführanschluss 22D eingeführte Behandlungswerkzeug wird aus dem Zangenauslass 21d (siehe 4) an dem distalen Ende des Einführteils 21 herausgezogen. Als ein Beispiel umfasst das Behandlungswerkzeug Biopsiezangen, Schlingen und dergleichen.
  • Der Verbindungsteil 23 ist ein Teil zum Verbinden des Endoskops 20 mit der Lichtquellenvorrichtung 30, der Prozessorvorrichtung 40 und dergleichen. Der Verbindungsteil 23 enthält ein Kabel 23A, das sich von dem Bedienungsteil 22 erstreckt, und einen Lichtleiteranschluss 23B und einen Videoanschluss 23C, die an dem distalen Ende des Kabels 23A vorgesehen sind. Der Lichtleiteranschluss 23B ist ein Anschluss zum Verbinden des Endoskops 20 mit der Lichtquellenvorrichtung 30. Der Videoanschluss 23C ist ein Anschluss zum Verbinden des Endoskops 20 mit der Prozessorvorrichtung 40.
  • [Lichtquellenvorrichtung]
  • Die Lichtquellenvorrichtung 30 erzeugt Beleuchtungslicht. Wie oben beschrieben, ist das Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform als ein System konfiguriert, das, zusätzlich zu der normalen Weißlichtbeobachtung, zu der Speziallichtbeobachtung in der Lage ist. Daher ist die Lichtquellenvorrichtung 30 so konfiguriert, dass sie in der Lage ist, zusätzlich zu dem normalen Weißlicht, Licht (beispielsweise Schmalbandlicht), das der Speziallichtbeobachtung entspricht, zu erzeugen. Es ist anzumerken, dass die Speziallichtbeobachtung selbst, wie oben beschrieben, eine bekannte Technik ist, so wird die Beschreibung für die Lichterzeugung weggelassen.
  • [Prozessorvorrichtung]
  • Die Prozessorvorrichtung 40 steuert integral den Betrieb des gesamten Endoskopsystems. Die Prozessorvorrichtung 40 enthält als eine Hardwarekonfiguration einen Prozessor, eine Hauptspeichereinheit, eine Hilfsspeichereinheit, eine Kommunikationseinheit, eine Bedienungseinheit und dergleichen. Das heißt, die Prozessorvorrichtung 40 weist eine sogenannte Computerkonfiguration als die Hardwarekonfiguration auf. Der Prozessor ist zum Beispiel durch eine Zentraleinheit (central processing unit, CPU) und dergleichen konfiguriert. Die Hauptspeichereinheit ist beispielsweise durch einen Arbeitsspeicher (random-access memory, RAM) oder dergleichen konfiguriert. Die Hilfsspeichereinheit ist zum Beispiel durch einen Flash-Speicher und dergleichen konfiguriert. Die Bedienungseinheit wird Zum Beispiel durch ein Bedienfeld konfiguriert, das eine Bedienungstaste und dergleichen enthält.
  • 6 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen der Prozessorvorrichtung.
  • Wie in der Figur dargestellt, weist die Prozessorvorrichtung 40 Funktionen einer Endoskopsteuereinheit 41, einer Lichtquellensteuereinheit 42, einer Bildverarbeitungseinheit 43, einer Eingabesteuereinheit 44, einer Ausgabesteuereinheit 45 und dergleichen auf. Jede Funktion wird durch den Prozessor realisiert, der ein vorbestimmtes Programm ausführt. Die Hilfsspeichereinheit speichert verschiedene Programme, die von dem Prozessor ausgeführt werden, verschiedene Daten, die zur Steuerung notwendig sind, und dergleichen.
  • Die Endoskopsteuereinheit 41 steuert das Endoskop 20. Die Steuerung für das Endoskop 20 umfasst Bildsensor-Antriebssteuerung, die Luft-/Wasserzufuhr-Steuerung, Absaugsteuerung und dergleichen.
  • Die Lichtquellensteuereinheit 42 steuert die Lichtquellenvorrichtung 30. Die Steuerung für die Lichtquellenvorrichtung 30 umfasst Lichtemissionssteuerung für eine Lichtquelle und dergleichen.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 43 führt verschiedene Signalverarbeitungen an Signalen durch, die von dem Bildsensor des Endoskops 20 ausgegeben werden, um ein aufgenommenes Bild (Endoskopiebild) zu erzeugen.
  • Die Eingabesteuereinheit 44 nimmt eine Eingabe einer Bedienung und eine Eingabe von verschiedenen Informationen via die Eingabevorrichtung 50 an.
  • Die Ausgabesteuereinheit 45 steuert eine Ausgabe von Informationen an die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60. Die an die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 auszugebenden Informationen umfassen, zusätzlich zu dem durch Abbilden erhaltenen Endoskopiebild, verschiedene Bedienungsinformationen, die von der Eingabevorrichtung 50 eingegeben wurden, und dergleichen.
  • [Eingabevorrichtung]
  • Die Eingabevorrichtung 50 bildet zusammen mit der Anzeigevorrichtung 70 eine Benutzerschnittstelle bei dem Endoskopsystem 10. Beispielsweise ist die Eingabevorrichtung 50 durch eine Tastatur, eine Maus, einen Fußschalter und dergleichen konfiguriert. Der Fußschalter ist eine Bedienungsvorrichtung, die an den Füßen des Benutzers (Bedieners) platziert ist und die mit dem Fuß bedient wird. Der Fußschalter gibt ein vorbestimmtes Bedienungssignal in einem Fall des Tretens auf ein Pedal aus. Darüber hinaus kann die Eingabevorrichtung 50 eine bekannte Eingabevorrichtung, wie beispielsweise ein Touch-Panel, eine Audioeingabevorrichtung und eine Blickeingabevorrichtung, enthalten. Ferner kann die Eingabevorrichtung 50 ein Bedienfeld enthalten, das in der Prozessorvorrichtung vorgesehen ist.
  • [Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung]
  • Die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 führt Verarbeitung des Ausgebens des Endoskopiebildes an die Anzeigevorrichtung 70 durch. Ferner führt die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 nach Bedarf verschiedene Erkennungsverarbeitungen an dem Endoskopiebild durch und führt Verarbeitung des Ausgebens des Ergebnisses an die Anzeigevorrichtung 70 durch. Die Erkennungsverarbeitung umfasst Verarbeitung des Detektierens eines Läsionsteils oder dergleichen, Diskriminierungsverarbeitung für den detektierten Läsionsteil oder dergleichen, Verarbeitung des Detektierens eines spezifischen Bereichs in einem Hohlorgan, Verarbeitung des Detektierens eines Behandlungswerkzeugs und dergleichen. Darüber hinaus führt die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 Verarbeitung des Unterstützens einer Eingabe von Informationen durch, die zum Erstellen eines Berichts während der Untersuchung notwendig sind. Ferner führt die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 Verarbeitung des Kommunizierens mit dem Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 und des Ausgebens von Untersuchungsinformationen oder dergleichen an das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 durch. Die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 ist ein Beispiel einer Informationsverarbeitungsvorrichtung.
  • Die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 enthält als eine Hardwarekonfiguration einen Prozessor, eine Hauptspeichereinheit, eine Hilfsspeichereinheit, eine Kommunikationseinheit und dergleichen. Das heißt, die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 weist eine sogenannte Computerkonfiguration als die Hardwarekonfiguration auf. Der Prozessor ist zum Beispiel durch eine CPU oder dergleichen konfiguriert. Der Prozessor der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 ist ein Beispiel eines ersten Prozessors. Die Hauptspeichereinheit ist beispielsweise durch einen RAM und dergleichen konfiguriert. Die Hilfsspeichereinheit ist zum Beispiel durch einen Flash-Speicher und dergleichen konfiguriert. Die Kommunikationseinheit ist beispielsweise durch eine Kommunikationsschnittstelle konfiguriert, die an ein Netzwerk anschließbar ist. Die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 ist via die Kommunikationseinheit kommunizierbar mit dem Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 verbunden.
  • 7 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung.
  • Wie in der Figur dargestellt, weist die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 hauptsächlich Funktionen einer Endoskopiebild-Erfassungseinheit 61, einer Eingabeinformations-Erfassungseinheit 62, einer Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63, einer Anzeigesteuereinheit 64, einer Untersuchungsinformations-Ausgabesteuereinheit 65 und dergleichen auf. Jede Funktion wird durch den Prozessor realisiert, der ein vorbestimmtes Programm ausführt. Die Hilfsspeichereinheit speichert verschiedene Programme, die von dem Prozessor ausgeführt werden, verschiedene Daten, die zur Steuerung notwendig sind, und dergleichen.
  • [Endoskopiebild-Erfassungseinheit]
  • Die Endoskopiebild-Erfassungseinheit 61 erfasst ein Endoskopiebild von der Prozessorvorrichtung 40. Erfassung eines Bildes wird in Echtzeit durchgeführt. Das heißt, das durch das Endoskop aufgenommene Bild wird in Echtzeit erfasst.
  • [Eingabeinformations-Erfassungseinheit]
  • Die Eingabeinformations-Erfassungseinheit 62 erfasst Informationen, die via die Eingabevorrichtung 50 oder das Endoskop 20 eingegeben wurden. Die Informationen, die via die Eingabevorrichtung 50 eingegeben werden, umfassen Informationen, die via eine Tastatur, eine Maus, einen Fußschalter oder dergleichen eingegeben werden. Ferner umfassen die Informationen, die via das Endoskop 20 eingegeben werden, Informationen, wie beispielsweise eine Bildgebungsanweisung für ein statisches Bild. Wie unten beschrieben, werden bei der vorliegenden Ausführungsform eine Auswahlbedienung einer Stelle und eine Auswahlbedienung eines Behandlungsnamens via den Fußschalter durchgeführt. Die Eingabeinformations-Erfassungseinheit 62 erfasst Bedienungsinformationen des Fußschalters via die Prozessorvorrichtung 40.
  • [Bilderkennungsverarbeitungseinheit]
  • Die Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 führt verschiedene Erkennungsverarbeitungen an dem Endoskopiebild durch, das von der Endoskopiebild-Erfassungseinheit 61 erfasst wird. Die Erkennungsverarbeitung wird in Echtzeit durchgeführt. Das heißt, die Erkennungsverarbeitung wird an dem durch das Endoskop aufgenommenen Bild in Echtzeit durchgeführt.
  • 8 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen der Bilderkennungsverarbeitungseinheit.
  • Wie in der Figur dargestellt, weist die Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 Funktionen einer Läsionsteil-Detektionseinheit 63A, einer Diskriminierungseinheit 63B, einer Detektionseinheit 63C für spezifischen Bereich, einer Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit 63D und dergleichen auf.
  • Die Läsionsteil-Detektionseinheit 63A detektiert einen Läsionsteil, wie beispielsweise einen Polyp, aus dem Endoskopiebild. Die Verarbeitung des Detektierens des Läsionsteils umfasst, zusätzlich zu Verarbeitung des Detektierens eines Teils, der definitiv ein Läsionsteil ist, Verarbeitung des Detektierens eines Teils mit einer Möglichkeit einer Läsion (gutartiger Tumor, Dysplasie oder dergleichen), Verarbeitung des Erkennens eines Teils mit Merkmalen, die direkt oder indirekt einer Läsion (Erythem oder dergleichen) zugeordnet werden können, und dergleichen.
  • Die Diskriminierungseinheit 63B führt die Diskriminierungsverarbeitung an dem von der Läsionsteil-Detektionseinheit 63A detektierten Läsionsteil durch. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird als ein Beispiel neoplastische oder nicht-neoplastische (hyperplastische) Diskriminierungsverarbeitung an dem Läsionsteil, wie beispielsweise einem Polypen, der von der Läsionsteil-Detektionseinheit 63A detektiert wurde, durchgeführt.
  • Die Detektionseinheit 63C für spezifischen Bereich führt Verarbeitung des Detektierens eines spezifischen Bereichs in dem Hohlorgan aus dem Endoskopiebild durch. Zum Beispiel wird Verarbeitung des Detektierens eines Ileozökums des Dickdarms oder dergleichen durchgeführt. Der Dickdarm ist ein Beispiel des Hohlorgans. Das Ileozökum ist ein Beispiel dieses spezifischen Bereichs. Die Detektionseinheit 63C für spezifischen Bereich kann als den spezifischen Bereich, zusätzlich zu dem Ileozökum, eine hepatische Flexur (rechter Dickdarm), eine Milzflexur (linker Dickdarm), ein Rektosigmoid und dergleichen detektieren. Ferner kann die Detektionseinheit 63C für spezifischen Bereich mehrere spezifische Bereiche detektieren.
  • Die Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit 63D führt Verarbeitung des Detektierens eines in dem Bild erscheinenden Behandlungswerkzeugs aus dem Endoskopiebild und des Diskriminierens des Typs des Behandlungswerkzeugs durch. Die Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit 63D kann so konfiguriert sein, dass sie mehrere Typen von Behandlungswerkzeugen, wie beispielsweise Biopsiezangen, Schlingen und hämostatische Clips, detektiert.
  • Jede Einheit (die Läsionsteil-Detektionseinheit 63A, die Diskriminierungseinheit 63B, die Detektionseinheit 63C für spezifischen Bereich, die Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit 63D und dergleichen), die die Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 bildet, ist beispielsweise durch künstliche Intelligenz (KI), die eine Lernfunktion aufweist, konfiguriert. Insbesondere ist jede Einheit durch KI oder ein trainiertes Modell, die/das unter Verwendung von Deep Learning oder einem Algorithmus für maschinelles Lernen, wie beispielsweise einem neuronalen Netzwerk (neural network, NN), einem faltenden neuronalen Netzwerk (convolutional neural network, CNN), AdaBoost und Random Forest, trainiert wurde.
  • Es ist anzumerken, dass ein Teil oder alle der Einheiten, die die Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 bilden, so konfiguriert sein können, dass sie aus dem Bild eine Merkmalsmenge berechnen und Detektion oder dergleichen unter Verwendung der berechneten Merkmalsmenge durchführen, anstatt durch KI oder das trainierte Modell konfiguriert zu sein.
  • [Anzeigesteuereinheit]
  • Die Anzeigesteuereinheit 64 steuert Anzeige der Anzeigevorrichtung 70. Im Folgenden wird Hauptanzeigesteuerung, die von der Anzeigesteuereinheit 64 durchgeführt wird, beschrieben.
  • Die Anzeigesteuereinheit 64 zeigt das durch das Endoskop 20 aufgenommene Bild (Endoskopiebild) während der Untersuchung in Echtzeit auf der Anzeigevorrichtung 70 an.
  • 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms während der Untersuchung darstellt. Wie in der Figur dargestellt, wird das Endoskopiebild I (Liveansicht) in einem Hauptanzeigebereich A1, der auf einem Bildschirm 70A eingestellt ist, angezeigt. Der Hauptanzeigebereich A1 ist ein Beispiel eines ersten Bereichs. Auf dem Bildschirm 70A ist ferner ein sekundärer Anzeigebereich A2 eingestellt, und verschiedene Informationen in Bezug auf die Untersuchung werden angezeigt. Bei dem in 9 dargestellten Beispiel ist ein Fall, in dem Informationen Ip in Bezug auf einen Patienten und ein statisches Bild Is des während der Untersuchung aufgenommenen Endoskopiebildes in dem sekundären Anzeigebereich A2 angezeigt werden, dargestellt. Zum Beispiel werden die statischen Bilder Is in der aufgenommenen Reihenfolge von oben nach unten auf dem Bildschirm 70A angezeigt.
  • 10 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel von Anzeige des Bildschirms während der Untersuchung darstellt. Die Figur stellt ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem eine Detektionsunterstützungsfunktion für einen Läsionsteil EIN ist, dar.
  • Wie in der Figur dargestellt, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 in einem Fall, in dem die Detektionsunterstützungsfunktion für einen Läsionsteil EIN ist, in einem Fall, in dem ein Läsionsteil P aus dem Endoskopiebild I, das angezeigt wird, detektiert wird, das Endoskopiebild I durch Umschließen eines Zielbereichs (Bereich des Läsionsteils P) mit einem Rahmen F auf dem Bildschirm 70A an. Darüber hinaus zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 in einem Fall, in dem eine Diskriminierungsunterstützungsfunktion EIN ist, ein Diskriminierungsergebnis in einem Diskriminierungsergebnis-Anzeigebereich A3 an, der im Voraus auf dem Bildschirm 70A eingestellt ist. Bei dem in 10 dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem das Diskriminierungsergebnis „NEOPLASTISCH“ ist.
  • Ferner zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 in einem Fall, in dem eine spezifische Bedingung erfüllt ist, ein Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A an. Das Stellenauswahlfeld 71 ist ein Bereich zum Auswählen einer Stelle des untersuchten Hohlorgans auf dem Bildschirm. Der Benutzer kann eine Stelle, die beobachtet wird (Stelle, die durch das Endoskop abgebildet wird), mit dem Stellenauswahlfeld 71 auswählen. Das Stellenauswahlfeld 71 bildet eine Schnittstelle zum Eingeben einer Stelle auf dem Bildschirm. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird auf dem Bildschirm 70A ein Feld zum Auswählen einer Stelle des Dickdarms als das Stellenauswahlfeld angezeigt. 11 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Stellenauswahlfeldes darstellt. Wie in der Figur dargestellt, wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Schemadiagramm Sc des Dickdarms in einem Feld angezeigt, das durch einen Rahmen mit einer rechteckigen Außenform definiert ist, und die Auswahl einer Stelle wird auf dem Schemadiagramm Sc angenommen. Bei dem in 11 dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem der Dickdarm aus drei Stellen ausgewählt wird. Insbesondere ist ein Fall dargestellt, in dem der Dickdarm aus drei Stellen von „AUFSTEIGENDER DICKDARM“, „QUERDARM“ und „ABSTEIGENDER DICKDARM“ ausgewählt wird. Bei dem Beispiel wird der aufsteigende Dickdarm einschließlich eines Zökums klassifiziert. Es ist anzumerken, dass 11 ein Beispiel von Einteilung von Stellen ist, und es ist auch möglich, die Stellen detaillierter einzuteilen und auszuwählen.
  • 12A bis 12C sind Darstellungen, die Beispiele von Anzeige der Stelle, die ausgewählt wird, darstellen. 12A stellt ein Beispiel eines Falls, in dem der „aufsteigende Dickdarm“ ausgewählt ist, dar. 12B stellt ein Beispiel eines Falls, in dem der „Querdarm“ ausgewählt ist, dar. 12C stellt ein Beispiel eines Falls, in dem der „absteigende Dickdarm“ ausgewählt ist, dar. Wie in jeder Darstellung von 12A bis 12C dargestellt, wird bei dem Schemadiagramm Sc die ausgewählte Stelle so angezeigt, dass sie von den anderen Stellen unterscheidbar ist. Bei dem in 12A bis 12C dargestellten Beispiel wird die ausgewählte Stelle so angezeigt, dass sie durch Ändern der Farbe der ausgewählten Stelle von den anderen Stellen unterscheidbar ist. Darüber hinaus kann die ausgewählte Stelle von den anderen Stellen unterschieden werden, indem die ausgewählte Stelle blinkt oder dergleichen.
  • 13 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeigeposition des Stellenauswahlfeldes darstellt. Das Stellenauswahlfeld 71 wird an einer festgelegten Position auf dem Bildschirm 70A angezeigt. Die Position, an der das Stellenauswahlfeld 71 angezeigt wird, ist in der Nähe der Position eingestellt, an der das Behandlungswerkzeug 80 in dem in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigten Endoskopiebild erscheint. Als ein Beispiel ist die Position auf eine Position eingestellt, die das in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigte Endoskopiebild I nicht überlappt und die an die Position angrenzt, an der das Behandlungswerkzeug 80 erscheint. Die Position ist eine Position in im Wesentlichen derselben Richtung wie die Richtung, in der das Behandlungswerkzeug 80 erscheint, in Bezug auf eine Mitte des in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigten Endoskopiebildes I. Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 13 dargestellt, wird das Behandlungswerkzeug 80 von der Position unten rechts des in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigten Endoskopiebildes I angezeigt. Somit ist die Position, an der das Stellenauswahlfeld 71 angezeigt wird, auf die Position unten rechts in Bezug auf die Mitte des in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigten Endoskopiebildes I eingestellt. Der Bereich, in dem das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A angezeigt wird, ist ein Beispiel eines zweiten Bereichs.
  • In einem Fall, in dem die Stelle ausgewählt wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 das Stellenauswahlfeld 71 für eine festgelegte Zeit (Zeit T1) hervorgehoben an. 14 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von hervorgehobener Anzeige des Stellenauswahlfeldes darstellt. Wie in der Figur dargestellt, wird bei der vorliegenden Ausführungsform das Stellenauswahlfeld 71 hervorgehoben angezeigt, indem es vergrößert wird. Darüber hinaus können, als das Hervorhebungsverfahren, Verfahren, wie beispielsweise Ändern einer Farbe von einer normalen Anzeigeform, Umschließen mit einem Rahmen und Blinken, und ein Verfahren einer Kombination davon verwendet werden. Das Verfahren des Auswählens der Stelle wird unten beschrieben.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform in einem Fall, in dem das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A erstmalig angezeigt wird, das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A in einem Zustand, in dem eine Stelle im Voraus ausgewählt ist, angezeigt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist hier die Bedingung zum Anzeigen des Stellenauswahlfeldes 71 auf dem Bildschirm 70A ein Fall, in dem der spezifische Bereich von der Detektionseinheit 63C für spezifischen Bereich detektiert wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem das Ileozökum als der spezifische Bereich detektiert wird, das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A angezeigt. In diesem Fall zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A in einem Zustand, in dem eine Stelle, zu der der spezifische Bereich gehört, im Voraus ausgewählt ist, an. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem der spezifische Bereich das Ileozökum ist, das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm in einem Zustand, in dem der aufsteigende Dickdarm ausgewählt ist, angezeigt (siehe 12A). Ferner kann beispielsweise in einem Fall, in dem der spezifische Bereich die hepatische Flexur ist, das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm in einem Zustand, in dem der Querdarm ausgewählt ist, angezeigt werden, und in einem Fall, in dem der spezifische Bereich die Milzflexur ist, kann das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm in einem Zustand, in dem der absteigende Dickdarm ausgewählt ist, angezeigt werden.
  • Auf diese Weise ist es in einem Fall, in dem das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A mit der Detektion des spezifischen Bereichs als einem Auslöser angezeigt wird, durch Anzeigen des Stellenauswahlfeldes 71 auf dem Bildschirm 70A in einem Zustand, in dem die Stelle, zu der der spezifische Bereich gehört, im Voraus ausgewählt ist, möglich, Zeit und Mühe zum Auswählen einer Stelle zu sparen. Dementsprechend ist es möglich, Informationen über die Stelle effizient einzugeben.
  • Im Allgemeinen ermittelt der Benutzer (Bediener) die Position des distalen Endabschnitts 21A des Endoskops während der Untersuchung aus einer Einführlänge des Endoskops, dem Bild während der Untersuchung, dem Gefühl während Bedienung bei der Endoskopbedienung und dergleichen. Mit dem Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform kann der Benutzer in einem Fall, in dem der Benutzer bestimmt, dass sich die im Voraus ausgewählte Stelle von der tatsächlichen Stelle unterscheidet, die ausgewählte Stelle korrigieren. Andererseits ist in einem Fall, in dem der Benutzer bestimmt, dass die im Voraus ausgewählte Stelle korrekt ist, die Auswahlbedienung durch den Benutzer nicht notwendig. Dementsprechend ist es möglich, Zeit und Mühe des Benutzers zu sparen und Informationen über die Stelle genau einzugeben. Ferner können Informationen über eine geeignete Stelle dem Endoskopiebild, während der Untersuchung erfassten Läsionsinformationen, Behandlungsinformationen während der Untersuchung und dergleichen zugeordnet werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, Zeit und Mühe des Benutzers zu sparen und Informationen über eine geeignete Stelle einzugeben, indem eine Konfiguration verwendet wird, bei der für eine Stelle, die einen Bereich (zum Beispiel Ileozökum) enthält, der von der Detektionseinheit 63C für spezifischen Bereich mit hoher Genauigkeit detektiert werden kann, die Stelle im Voraus ausgewählt wird und für eine Stelle (zum Beispiel Querdarm), die keinen Bereich enthält, der von der Detektionseinheit 63C für spezifischen Bereich mit hoher Genauigkeit detektiert werden kann, die Auswahl von dem Benutzer angenommen wird, ohne die Stelle im Voraus auszuwählen.
  • Es ist anzumerken, dass in einem Fall, in dem das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A in einem Zustand, in dem eine spezifische Stelle im Voraus ausgewählt ist, angezeigt wird, in einem Fall, in dem das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A erstmalig angezeigt wird, die Anzeigesteuereinheit 64 das Stellenauswahlfeld 71 für eine festgelegte Zeit (Zeit T1) hervorgehoben anzeigt (siehe 14).
  • Zeit T 1, für die das Stellenauswahlfeld 71 hervorgehoben angezeigt wird, wird im Voraus bestimmt. Zeit T1 kann von dem Benutzer beliebig eingestellt sein. Zeit T1, für die das Stellenauswahlfeld 71 hervorgehoben angezeigt wird, ist ein Beispiel einer ersten Zeit.
  • In einem Fall, in dem das Behandlungswerkzeug detektiert wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 auf dem Bildschirm 70A ein Symbol an, das Detektion des Behandlungswerkzeugs angibt (nachstehend als ein Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol bezeichnet). 15Aund 15B sind Darstellungen, die Beispiele des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols darstellen. Wie in den Figuren dargestellt, werden für Behandlungswerkzeuge, die detektiert werden, entsprechend unterschiedliche Symbole verwendet. 15A ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72, das in einem Fall angezeigt wird, in dem eine Biopsiezange detektiert wird, darstellt. 15B ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72, das in einem Fall angezeigt wird, in dem eine Schlinge detektiert wird, darstellt. In jeder Figur wird ein Symbol, das das entsprechende Behandlungswerkzeug darstellt, als das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol verwendet. Darüber hinaus kann das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol grafisch dargestellt werden.
  • 16 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Anzeigeposition des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols darstellt. Das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 wird an einer festgelegten Position auf dem Bildschirm 70A angezeigt. Die Position, an der das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 angezeigt wird, ist in der Nähe der Position eingestellt, an der das Behandlungswerkzeug 80 in dem in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigten Endoskopiebild I erscheint. Als ein Beispiel ist die Position auf eine Position eingestellt, die das in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigte Endoskopiebild I nicht überlappt und die an die Position angrenzt, an der das Behandlungswerkzeug 80 erscheint. Die Position ist eine Position in im Wesentlichen derselben Richtung wie die Richtung, in der das Behandlungswerkzeug 80 erscheint, in Bezug auf die Mitte des in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigten Endoskopiebildes I. Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 16 dargestellt, wird das Behandlungswerkzeug 80 von der Position unten rechts des in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigten Endoskopiebildes I angezeigt. Somit ist die Position, an der das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 angezeigt wird, auf die Position unten rechts in Bezug auf die Mitte des in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigten Endoskopiebildes I eingestellt. In einem Fall, in dem das Stellenauswahlfeld 71 gleichzeitig angezeigt wird, wird das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 mit dem Stellenauswahlfeld 71 Seite an Seite angezeigt. In diesem Fall wird das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 an einer Position angezeigt, die näher an dem Behandlungswerkzeug 80 liegt als das Stellenauswahlfeld 71.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer durch Anzeigen des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72 in der Nähe der Position, an der das Behandlungswerkzeug 80 in dem Endoskopiebild I erscheint, leicht erkennen, dass das Behandlungswerkzeug 80 aus dem Endoskopiebild I detektiert (erkannt) wurde. Das heißt, es ist möglich, Sichtbarkeit zu verbessern.
  • Darüber hinaus zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 in einem Fall, in dem eine spezifische Bedingung erfüllt ist, ein Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm 70A an. Das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 ist ein Bereich zum Auswählen eines Behandlungsnamens aus mehreren Behandlungsnamen (Probenentnahmeverfahren in einem Fall von Probenentnahme) auf dem Bildschirm. Das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 bildet eine Schnittstelle zum Eingeben des Behandlungsnamens auf dem Bildschirm. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt, nachdem die Behandlung beendet wurde. Das Ende der Behandlung wird auf der Grundlage des Detektionsergebnisses der Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit 63D bestimmt. Insbesondere wird es in einem Fall, in dem das in dem Endoskopiebild I erscheinende Behandlungswerkzeug 80 von dem Endoskopiebild I verschwindet und ab dem Verschwinden eine festgelegte Zeit (Zeit T2) verstrichen ist, bestimmt, dass die Behandlung beendet wurde. Zeit T2 beträgt zum Beispiel 15 Sekunden. Zeit T2 kann von dem Benutzer beliebig eingestellt sein. Zeit T2 ist ein Beispiel der ersten Zeit. Durch Anzeigen des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 auf dem Bildschirm 70A zu einem Zeitpunkt, zu dem es bestimmt wird, dass die Behandlung durch den Benutzer (Bediener) beendet wurde, kann eine Eingabe des Behandlungsnamens angenommen werden, ohne die Behandlungsarbeit des Benutzers (Bedieners) zu behindern. Der Zeitpunkt, zu dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt wird, kann auf einen Zeitpunkt, zu dem die Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit 63D das Behandlungswerkzeug detektiert hat, einen Zeitpunkt, zu dem eine festgelegte Zeit verstrichen ist, nachdem die Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit 63D das Behandlungswerkzeug detektiert hat, und einen Zeitpunkt, zu dem das Ende des Behandlungsnamens durch andere Bilderkennung bestimmt wird, eingestellt sein. Ferner kann der Zeitpunkt, zu dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt wird, gemäß dem detektierten Behandlungswerkzeug eingestellt sein.
  • 17A und 17B sind Darstellungen, die Beispiele des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes darstellen.
  • Wie in den Figuren dargestellt, ist das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 durch ein sogenanntes Listenfeld konfiguriert, und auswählbare Behandlungsnamen werden in einer Liste angezeigt. Bei dem in 17Aund 17B dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem eine Liste von auswählbaren Behandlungsnamen in einer vertikalen Reihe angezeigt wird.
  • In dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 wird der Name angezeigt, der dem aus dem Endoskopiebild I detektierten Behandlungswerkzeug 80 entspricht. 17A stellt ein Beispiel des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73, das auf dem Bildschirm angezeigt wird, in einem Fall, in dem das aus dem Endoskopiebild I detektierte Behandlungswerkzeug 80 die „Biopsiezange“ ist, dar. Wie in der Figur dargestellt, werden in einem Fall, in dem das detektierte Behandlungswerkzeug die „Biopsiezange“ ist, „Kaltzangenpolipektomie (cold forceps polypectomy, CFP)“ und „Biopsie“ als die auswählbaren Behandlungsnamen angezeigt. 17B stellt ein Beispiel des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73, das auf dem Bildschirm angezeigt wird, in einem Fall, in dem das aus dem Endoskopiebild I detektierte Behandlungswerkzeug 80 die „Schlinge“ ist, dar. Wie in der Figur dargestellt, werden in einem Fall, in dem das detektierte Behandlungswerkzeug die „Schlinge“ ist, „Polypektomie“, „endoskopische Mukosaresektion (endoscopic mucosal resection, EMR)“ und „Kalte Polypektomie“ als die auswählbaren Behandlungsnamen angezeigt.
  • In 17A und 17B gibt ein in weißen Zeichen auf einem schwarzen Hintergrund angezeigter Behandlungsname den Behandlungsnamen, der ausgewählt wird, an. Bei dem in 17A dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem „CFP“ ausgewählt ist. Ferner ist bei dem in 17B dargestellten Beispiel ein Fall dargestellt, in dem „Polypektomie“ ausgewählt ist.
  • In einem Fall, in dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm angezeigt wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm in einem Zustand, in dem ein Behandlungsname im Voraus ausgewählt ist, an. Ferner zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 in einem Fall, in dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm angezeigt wird, die Behandlungsnamen in einer vorbestimmten Anordnung in dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 an. Daher steuert die Anzeigesteuereinheit 64 die Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 durch Bezugnahme auf die Tabelle.
  • 18 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Tabelle darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, werden in der Tabelle Informationen über „Behandlungswerkzeug“, „anzuzeigenden Behandlungsname“, „Anzeigerang“ und „Standardoption“ in Verbindung miteinander registriert. Hier ist das „Behandlungswerkzeug“ in derselben Tabelle der Typ des Behandlungswerkzeugs, das aus dem Endoskopiebild I zu detektieren ist. Der „anzuzeigende Behandlungsname“ ist der Behandlungsname, der entsprechend dem Behandlungswerkzeug anzuzeigen ist. Der „Anzeigerang“ ist eine Anzeigereihenfolge jedes anzuzeigenden Behandlungsnamens. In einem Fall, in dem die Behandlungsnamen in einer vertikalen Reihe angezeigt werden, werden die Behandlungsnamen nach 1, 2, 3 und dergleichen geordnet. Die „Standardoption“ ist der Behandlungsname, der zuerst ausgewählt wird.
  • Es kann sein, dass der „anzuzeigende Behandlungsname“ nicht unbedingt die Behandlungsnamen aller Behandlungen sind, die durch das entsprechende Behandlungswerkzeug ausführbar sind. Es ist bevorzugt, die Anzahl an Behandlungsnamen auf eine kleinere Anzahl zu beschränken. Das heißt, es ist bevorzugt, die Anzahl auf eine spezifische Anzahl oder weniger zu beschränken. In diesem Fall ist in einem Fall, in dem die Anzahl an Behandlungstypen, die durch ein bestimmtes Behandlungswerkzeug ausführbar sind, eine spezifizierte Anzahl überschreitet, die Anzahl an Behandlungsnamen, die in der Tabelle zu registrieren sind (Behandlungsnamen, die in dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld angezeigt werden), auf eine spezifizierte Anzahl oder weniger beschränkt.
  • In einem Fall, in dem die Anzahl an anzuzeigenden Behandlungsnamen beschränkt ist, wird ein Behandlungsname mit einer hohen Ausführungshäufigkeit aus den Behandlungsnamen der ausführbaren Behandlungen ausgewählt. Zum Beispiel werden in einem Fall, in dem das „Behandlungswerkzeug“ die „Schlinge“ ist, (1) „Polypektomie“, (2) „EMR“, (3) „Kalte Polypektomie“, (4) „EMR [en bloc]“, (5) „EMR [stückweise: < 5 Stücke]“, (6) „EMR [stückweise: > 5 Stücke]“, (7) „endoskopische Submukosaresektion mit einer Ligationsvorrichtung (ESMR-L)“, (8) „endoskopische Mukosaresektion unter Verwendung eines mit Kappe versehenen Endoskops (EMR-C)“ und dergleichen als die Behandlungsnamen ausführbarer Behandlungen beispielhaft dargestellt. Es wird angenommen, dass (1) „Polypektomie“, (2) „EMR“, (3) „Kalte Polypektomie“, (4) „EMR [en bloc]“, (5) „EMR [stückweise: < 5 Stücke]“, (6) „EMR [stückweise: > 5 Stücke]“, (7) „ESMR-L“ und (8) „EMR-C“ in der absteigenden Reihenfolge der Ausführungshäufigkeit angeordnet sind und die spezifizierte Anzahl drei beträgt. In diesem Fall werden drei von (1) Polypektomie, (2) EMR und (3) Kalte Polypektomie in der Tabelle als der „anzuzeigende Behandlungsname“ registriert. Es ist anzumerken, dass (4) „EMR [en bloc]“, (5) „EMR [stückweise: < 5 Stücke]“ und (6) „EMR [stückweise: > 5 Stücke]“ jeweils ein Behandlungsname in einem Fall des Eingebens eines detaillierten Behandlungsnamens durch EMR sind. (4) EMR [en bloc] ist ein Behandlungsname in einem Fall der En-bloc-Resektion durch EMR. (5) EMR [stückweise: < 5 Stücke] ist ein Behandlungsname in einem Fall der Resektion, die stückweise durch EMR mit weniger als 5 Stücken durchgeführt wird. (6) EMR [stückweise: > 5 Stücke] ist ein Behandlungsname in einem Fall der Resektion, die stückweise durch EMR mit 5 Stücken oder mehr durchgeführt wird.
  • Die spezifizierte Anzahl kann für jedes Behandlungswerkzeug bestimmt werden. Zum Beispiel kann die Anzahl (spezifizierte Anzahl) an Behandlungsnamen, die für jedes Behandlungswerkzeug anzuzeigen sind, so bestimmt werden, dass für die „Biopsiezange“ die spezifizierte Anzahl zwei beträgt und für die „Schlinge“ die spezifizierte Anzahl drei beträgt. Für die „Biopsiezange“ wird, zusätzlich zu der „CFP“ und der „Biopsie“, beispielsweise „Heiße Biopsie“ als die ausführbare Behandlung beispielhaft dargestellt.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer durch Eingrenzen der Behandlungsnamen mit einer hohen Ausführungshäufigkeit (Behandlungsnamen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, ausgewählt zu werden) und durch Anzeigen der Optionen (auswählbare Behandlungsnamen) in dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 den Behandlungsnamen effizient auswählen. In einem Fall, in dem mehrere Behandlungen durch dasselbe Behandlungswerkzeug ausgeführt werden können, kann die Detektion der durch das Behandlungswerkzeug ausgeführten Behandlung (Behandlungsname) schwieriger als die Detektion des Typs des Behandlungswerkzeugs (Bilderkennung) sein. Indem der Behandlungsname, der ausgeführt werden kann, dem Behandlungswerkzeug im Voraus zugeordnet wird und es dem Benutzer ermöglicht wird, den Behandlungsnamen auszuwählen, ist es möglich, einen geeigneten Behandlungsnamen mit einer kleinen Anzahl an Bedienungen auszuwählen.
  • Der „Anzeigerang“ wird in der absteigenden Reihenfolge der Ausführungshäufigkeit nach 1, 2, 3 und dergleichen geordnet. Normalerweise wird die Auswahlhäufigkeit hoch, wenn die Ausführungshäufigkeit hoch ist, so ist die absteigende Reihenfolge der Ausführungshäufigkeit gleichbedeutend mit der absteigenden Reihenfolge der Auswahlhäufigkeit.
  • Bei der „Standardoption“ wird der Behandlungsname mit der höchsten Ausführungshäufigkeit unter den anzuzeigenden Behandlungsnamen ausgewählt. Die höchste Ausführungshäufigkeit ist gleichbedeutend mit der höchsten Auswahlhäufigkeit.
  • Bei dem in 18 dargestellten Beispiel ist in einem Fall, in dem das „Behandlungswerkzeug“ die „Biopsiezange“ ist, der „anzuzeigende Behandlungsname“ „CFP“ und „Biopsie“. Der „Anzeigerang“ ist dann von oben in der Reihenfolge von „CFP“ und „Biopsie“, und die „Standardoption“ ist „CFP“ (siehe 17A).
  • Ferner ist in einem Fall, in dem das „Behandlungswerkzeug“ die „Schlinge“ ist, der „anzuzeigende Behandlungsname“ „Polypektomie“, „EMR“ und „Kalte Polypektomie“. Dann ist der „Anzeigerang“ von oben in der Reihenfolge von „Polypektomie“, „EMR“ und „Kalte Polypektomie“, und die „Standardoption“ ist „Polypektomie“ (siehe 17B).
  • Die Anzeigesteuereinheit 64 wählt Behandlungsnamen, die in dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 anzuzeigen sind, durch Bezugnahme auf die Tabelle auf der Grundlage der von der Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit 63D detektierten Informationen über das Behandlungswerkzeug aus. Dann werden die ausgewählten Behandlungsnamen gemäß den Informationen über den in der Tabelle registrierten Anzeigerang angeordnet, und das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 wird auf dem Bildschirm in einem Zustand, in dem ein Behandlungsname gemäß den Informationen über die in der Tabelle registrierte Standardoption ausgewählt ist, angezeigt. Auf diese Weise ist es in einem Fall, in dem es keinen Änderungsbedarf gibt, durch Anzeigen des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 in einem Zustand, in dem ein Behandlungsname im Voraus ausgewählt ist, möglich, Zeit und Mühe für die Auswahl zu sparen und die Informationen über den Behandlungsnamen effizient einzugeben. Ferner ist es durch Einstellen des im Voraus ausgewählten Behandlungsnamens als des Behandlungsnamens der Behandlung mit einer hohen Ausführungshäufigkeit (= Behandlung mit einer hohen Auswahlhäufigkeit) möglich, Zeit und Mühe für die Änderung zu sparen. Ferner kann der Benutzer durch Anordnen der in dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 anzuzeigenden Behandlungsnamen in der absteigenden Reihenfolge der Ausführungshäufigkeit (= absteigende Reihenfolge von Auswahlhäufigkeit) den Behandlungsnamen effizient auswählen. Darüber hinaus kann der Benutzer durch Eingrenzen und Anzeigen der Optionen den Behandlungsnamen effizient auswählen. Der Anzeigeinhalt und die Anzeigereihenfolge des Behandlungsnamens können für jedes Krankenhaus (einschließlich Untersuchungseinrichtung) und für jede Vorrichtung eingestellt werden. Ferner kann die Standardoption auf den zuvor ausgeführten Behandlungsnamen während der Untersuchung eingestellt werden. Da dieselbe Behandlung während der Untersuchung wiederholt werden kann, ist es durch Auswählen des vorherigen Behandlungsnamens als des Standards möglich, Zeit und Mühe für die Änderung zu sparen.
  • 19 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Anzeigeposition des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes darstellt. Das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 wird an einer festgelegten Position auf dem Bildschirm 70A angezeigt. Weiter insbesondere wird das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 als ein Popup-Fenster an einer festgelegten Position angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 in der Nähe des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72 angezeigt. Weiter insbesondere wird das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angrenzend an das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 angezeigt. Bei dem in 19 dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angrenzend an einen Abschnitt oben rechts des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72 angezeigt wird. Da das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angrenzend an das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 angezeigt wird, wird das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 in der Nähe der Position, an der das Behandlungswerkzeug in dem Endoskopiebild I erscheint, angezeigt. Auf diese Weise ist es für den Benutzer durch Anzeigen des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 in der Nähe der Position, an der das Behandlungswerkzeug 80 in dem Endoskopiebild I erscheint, einfacher, das Vorhandensein des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 zu erkennen. Das heißt, es ist möglich, Sichtbarkeit zu verbessern.
  • Es ist anzumerken, dass 19 ein Anzeigebeispiel in einem Fall, in dem die „Biopsiezange“ als das Behandlungswerkzeug detektiert wird, darstellt. In diesem Fall wird das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73, das der „Biopsiezange“ entspricht, angezeigt (siehe 17A). Der Bereich, in dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist ein Beispiel eines dritten Bereichs.
  • Die Anzeigesteuereinheit 64 zeigt das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm 70A für eine festgelegte Zeit (Zeit T3) an. Zeit T3 beträgt zum Beispiel 15 Sekunden. Zeit T3 kann von dem Benutzer beliebig eingestellt sein. Zeit T3 ist ein Beispiel einer zweiten Zeit. Die Anzeigezeit für das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 kann gemäß dem detektierten Behandlungswerkzeug entschieden werden. Ferner kann die Anzeigezeit für das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 von dem Benutzer eingestellt werden.
  • Der Benutzer kann den Behandlungsnamen auswählen, während das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm angezeigt wird. Das Auswahlverfahren wird später beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, wird das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm in einem Zustand, in dem ein Behandlungsname im Voraus ausgewählt ist, angezeigt. Der Benutzer führt Auswahlverarbeitung in einem Fall, in dem sich der standardmäßig ausgewählte Behandlungsname von dem tatsächlichen Behandlungsnamen unterscheidet, durch. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem das verwendete Behandlungswerkzeug die „Biopsiezange“ ist, das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm 70A in einem Zustand, in dem „CFP“ ausgewählt ist, angezeigt, aber in einem Fall, in dem die tatsächlich durchgeführte Behandlung „Biopsie“ ist, führt der Benutzer die Auswahlverarbeitung durch.
  • In einem Fall, in dem eine festgelegte Zeit (Zeit T3) ab dem Anzeigenstart des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 verstrichen ist und das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 von dem Bildschirm 70A verschwindet, wird die Auswahl bestätigt. Das heißt, bei dem Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform kann die Auswahl automatisch bestätigt werden, ohne Auswahlbestätigungsverarbeitung separat durchzuführen. Daher kann zum Beispiel in einem Fall, in dem der standardmäßig ausgewählte Behandlungsname korrekt ist, der Behandlungsname eingegeben werden, ohne irgendeine Eingabebedienung durchzuführen. Dementsprechend ist es möglich, Zeit und Mühe zum Eingeben des Behandlungsnamens stark zu reduzieren.
  • Da die Zeit, in der die Auswahlbedienung des Behandlungsnamens möglich ist, begrenzt ist, wird bei dem Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform die verbleibende Zeit bis Ende der Annahme der Auswahl auf dem Bildschirm angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die verbleibende Zeit bis zu dem Ende der Annahme der Auswahl durch Anzeigen einer Fortschrittsleiste 74 an einer festgelegten Position auf dem Bildschirm angezeigt. 20 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Fortschrittsleiste darstellt. Die Figur stellt eine zeitliche Änderung der Anzeige der Fortschrittsleiste 74 dar. (A) von 20 stellt die Anzeige der Fortschrittsleiste 74 in einem Fall, in dem die Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 gestartet wird, dar. Ferner stellen (B) bis (D) von 20 die Anzeige der Fortschrittsleiste 74, nachdem eine Zeit von (1/4)*T3 ab dem Start der Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 verstrichen ist, nachdem eine Zeit von (2/4)*T3 ab dem Start der Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 verstrichen ist, und nachdem eine Zeit von (3/4)*T3 ab dem Start der Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 verstrichen ist, entsprechend dar. Ferner stellt (E) von 20 die Anzeige der Fortschrittsleiste 74 in einem Fall, in dem eine Zeit von T3 ab dem Start der Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 verstrichen ist, dar. Das heißt, die Anzeige der Fortschrittsleiste 74 in einem Fall, in dem die Annahme der Auswahl beendet ist, ist dargestellt. Wie in der Figur dargestellt, wird bei der Fortschrittsleiste 74 bei diesem Beispiel die verbleibende Zeit durch eine Leiste in einer horizontalen Richtung, in der die Leiste von links nach rechts ausgefüllt wird, angegeben. In diesem Fall gibt ein weißer Abschnitt die verbleibende Zeit an. Die Anzeige der verbleibenden Zeit kann durch einen numerischen Wert anstelle der Fortschrittsleiste oder zusätzlich zu der Fortschrittsleiste angezeigt werden. Das heißt, die verbleibende Zeit kann auch in Sekunden heruntergezählt und angezeigt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform die Auswahl automatisch durch das Ende der Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens bestätigt. In einem Fall, in dem die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens beendet ist, wird der Behandlungsname, für den die Auswahl bestätigt wurde, an der Anzeigeposition der Fortschrittsleiste 74 angezeigt, wie in (E) von 20 dargestellt. Der Benutzer kann den von ihm/ihr ausgewählten Behandlungsnamen überprüfen, indem er/sie die Anzeige der Fortschrittsleiste 74 betrachtet. (E) von 20 stellt ein Beispiel eines Falls, in dem „Biopsie“ ausgewählt ist, dar.
  • Wie in 19 dargestellt, wird die Fortschrittsleiste 74 in der Nähe der Anzeigeposition des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72 angezeigt. Insbesondere wird die Fortschrittsleiste 74 angrenzend an das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 angezeigt. Bei dem in 19 dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem die Fortschrittsleiste 74 angrenzend an einen unteren Abschnitt des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72 angezeigt wird. Da die Fortschrittsleiste 74 angrenzend an das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 angezeigt wird, wird die Fortschrittsleiste 74 in der Nähe der Position, an der das Behandlungswerkzeug in dem Endoskopiebild I erscheint, angezeigt. Auf diese Weise ist es für den Benutzer durch Anzeigen der Fortschrittsleiste 74 in der Nähe der Position, an der das Behandlungswerkzeug 80 in dem Endoskopiebild I erscheint, einfacher, das Vorhandensein der Fortschrittsleiste 74 zu erkennen.
  • Die Zeit (Zeit T3), für die das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt wird, wird unter bestimmten Bedingungen verlängert. Die Zeit wird insbesondere in einem Fall verlängert, in dem die Auswahlverarbeitung des Behandlungsnamens durchgeführt wird. Die Verlängerung der Zeit wird durch Zurücksetzen des Countdowns durchgeführt. Daher wird die Zeit um die Differenz zwischen Zeit T3 und der verbleibenden Zeit zu einem Zeitpunkt, zu dem die Auswahlverarbeitung durchgeführt wird, verlängert. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem die verbleibende Zeit zu dem Zeitpunkt, zu dem die Auswahlverarbeitung durchgeführt wird, ΔT beträgt, die Anzeigezeit um (T3 - ΔT) verlängert. Mit anderen Worten, ist ab dem Zeitpunkt, zu dem die Auswahlverarbeitung durchgeführt wird, die Auswahl wieder für Zeit T3 möglich.
  • Die Verlängerung der Anzeigezeit wird jedes Mal ausgeführt, wenn die Auswahlverarbeitung durchgeführt wird. Das heißt, der Countdown wird jedes Mal zurückgesetzt, wenn die Auswahlverarbeitung durchgeführt wird, so dass die Anzeigezeit verlängert wird. Dementsprechend wird ferner die Periode für die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens verlängert.
  • 21 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Anzeige des Bildschirms darstellt, unmittelbar nachdem die Auswahlverarbeitung des Behandlungsnamens durchgeführt wurde.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird die Anzeige der Fortschrittsleiste 74 in einem Fall, in dem der Benutzer die Auswahlverarbeitung des Behandlungsnamens durchführt, zurückgesetzt.
  • 22 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Anzeige des Bildschirms darstellt, unmittelbar nachdem die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens beendet ist.
  • Wie in der Figur dargestellt, verschwindet die Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 in einem Fall, in dem die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens beendet ist. Indessen wird der Behandlungsname, für den die Auswahl bestätigt wurde, in der Fortschrittsleiste 74 angezeigt. 22 stellt ein Beispiel eines Falls, in dem „Biopsie“ ausgewählt ist, dar.
  • Informationen über den Behandlungsnamen, für den die Auswahl bestätigt wurde, werden an der Anzeigeposition der Fortschrittsleiste 74 für eine festgelegte Zeit (Zeit T4) angezeigt. Dann, nachdem eine festgelegte Zeit verstrichen ist, verschwindet die Anzeige. In diesem Fall verschwindet auch die Anzeige des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72.
  • Hier werden ein Verfahren des Auswählens einer Stelle in einem Fall, in dem das Stellenauswahlfeld 71 angezeigt wird, und ein Verfahren des Auswählens eines Behandlungsnamens in einem Fall, in dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt wird, beschrieben.
  • Die Auswahl der Stelle und die Auswahl des Behandlungsnamens werden beide unter Verwendung der Eingabevorrichtung 50 durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Auswahl insbesondere unter Verwendung des Fußschalters durchgeführt, der die Eingabevorrichtung 50 bildet. Jedes Mal, wenn auf den Fußschalter getreten wird, wird das Bedienungssignal ausgegeben.
  • Zunächst wird das Verfahren des Auswählens einer Stelle beschrieben. Grundsätzlich wird die Auswahl der Stelle nach dem Start der Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71, bis die Untersuchung beendet wird, immer angenommen. Als eine Ausnahme wird die Annahme der Auswahl der Stelle gestoppt, während die Auswahl des Behandlungsnamens angenommen wird. Das heißt, die Annahme der Auswahl der Stelle wird gestoppt, während das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt wird. Die Zeit, in der die Auswahl des Behandlungsnamens angenommen wird (= Zeit, in der die Annahme der Auswahl der Stelle gestoppt ist), ist ein Beispiel der zweiten Zeit und der dritten Zeit.
  • In einem Fall, in dem der Fußschalter in einem Zustand, in dem die Auswahl der Stelle angenommen wird, bedient wird, wird die Stelle, die ausgewählt wird, der Reihe nach umgeschaltet. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden (1) aufsteigender Dickdarm, (2) Querdarm und (3) absteigender Dickdarm in dieser Reihenfolge gewunden und umgeschaltet. Daher wird zum Beispiel in einem Fall, in dem der Fußschalter einmal in einem Zustand, in dem der „aufsteigende Dickdarm“ ausgewählt ist, bedient wird, die ausgewählte Stelle von dem „aufsteigenden Dickdarm“ auf den „Querdarm“ umgeschaltet. Ähnlich wird in einem Fall, in dem der Fußschalter einmal in einem Zustand, in dem der „Querdarm“ ausgewählt ist, bedient wird, die ausgewählte Stelle von dem „Querdarm“ auf den „absteigenden Dickdarm“ umgeschaltet. Darüber hinaus wird in einem Fall, in dem der Fußschalter einmal in einem Zustand, in dem der „absteigende Dickdarm“ ausgewählt ist, bedient wird, die ausgewählte Stelle von dem „absteigenden Dickdarm“ auf den „aufsteigenden Dickdarm“ umgeschaltet. Auf diese Weise wird die ausgewählte Stelle jedes Mal, wenn der Fußschalter einmal bedient wird, der Reihe nach umgeschaltet. Die Informationen über die ausgewählte Stelle werden in der Hauptspeichereinheit oder der Hilfsspeichereinheit gespeichert. Die Informationen über die ausgewählte Stelle können als Informationen zum Spezifizieren der beobachteten Stelle verwendet werden. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem das statische Bild während der Untersuchung aufgenommen wird, die Stelle, an der das statische Bild aufgenommen wird, nach der Untersuchung durch Aufzeichnen (Speichern) des aufgenommenen statischen Bildes und der Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, in Verbindung miteinander spezifiziert werden. Die Informationen über die gewählte Stelle können in Verbindung mit den Zeitinformationen während der Untersuchung oder der verstrichenen Zeit ab dem Untersuchungsstart aufgezeichnet werden. Dementsprechend kann zum Beispiel in einem Fall, in dem das durch das Endoskop aufgenommene Bild als ein Video aufgezeichnet wird, die Stelle aus dem Zeitpunkt oder der verstrichenen Zeit spezifiziert werden. Ferner können die Informationen über die ausgewählte Stelle in Verbindung mit den Informationen über eine von der Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 detektierte Läsion oder dergleichen aufgezeichnet werden. Zum Beispiel können in einem Fall, in dem der Läsionsteil oder dergleichen detektiert wird, die Informationen über den Läsionsteil oder dergleichen in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die in einem Fall, in dem der Läsionsteil oder dergleichen detektiert wird, ausgewählt ist, aufgezeichnet werden.
  • Als Nächstes wird das Verfahren des Auswählens des Behandlungsnamens beschrieben. Wie oben beschrieben, wird die Auswahl des Behandlungsnamens angenommen, nur wenn das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt wird. Ähnlich wie in dem Fall der Auswahl der Stelle wird in einem Fall, in dem der Fußschalter bedient wird, der Behandlungsname, der ausgewählt wird, der Reihe nach umgeschaltet. Die Umschaltung wird gemäß dem Anzeigerang durchgeführt. Daher werden die Behandlungsnamen von oben nach unten der Reihe nach umgeschaltet. Ferner werden die Behandlungsnamen gewunden und umgeschaltet. Beispielsweise wird in einem Fall des in 17A dargestellten Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 jedes Mal, wenn der Fußschalter einmal bedient wird, ein Auswahlziel zwischen „CFP“ und „Biopsie“ abwechselnd umgeschaltet. Das heißt, in einem Fall, in dem der Fußschalter einmal in einem Zustand, in dem „CFP“ ausgewählt ist, bedient wird, wird das Auswahlziel auf „Biopsie“ umgeschaltet, und in einem Fall, in dem der Fußschalter einmal in einem Zustand, in dem „Biopsie“ ausgewählt ist, bedient wird, wird das Auswahlziel auf „CFP“ umgeschaltet. Ferner wird zum Beispiel in einem Fall des in 17B dargestellten Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 das Auswahlziel gewunden und in der Reihenfolge von (1) „Polypektomie“, (2) „EMR“ und (3) „Kalte Polypektomie“ umgeschaltet, jedes Mal, wenn der Fußschalter einmal bedient wird. Insbesondere wird in einem Fall, in dem der Fußschalter einmal in einem Zustand, in dem die „Polypektomie“ ausgewählt ist, bedient wird, das Auswahlziel auf „EMR“ umgeschaltet. Ferner wird in einem Fall, in dem der Fußschalter einmal in einem Zustand, in dem „EMR“ ausgewählt ist, bedient wird, das Auswahlziel auf „Kalte Polypektomie“ umgeschaltet. Ferner wird in einem Fall, in dem der Fußschalter einmal in einem Zustand, in dem die „Kalte Polypektomie“ ausgewählt ist, bedient wird, das Auswahlziel auf „Polypektomie“ umgeschaltet. Die Informationen über den ausgewählten Behandlungsnamen werden zusammen mit den Informationen über das detektierte Behandlungswerkzeug in der Hauptspeichereinheit oder der Hilfsspeichereinheit in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, aufgezeichnet.
  • [Untersuchungsinformations-Ausgabesteuereinheit]
  • Die Untersuchungsinformations-Ausgabesteuereinheit 65 gibt die Untersuchungsinformationen an das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 aus. In den Untersuchungsinformationen sind das während der Untersuchung aufgenommene Endoskopiebild, die Informationen über die während der Untersuchung eingegebene Stelle, die Informationen über den während der Untersuchung eingegebenen Behandlungsnamen, die Informationen über das während der Untersuchung detektierte Behandlungswerkzeug und dergleichen enthalten. Beispielsweise werden die Untersuchungsinformationen für jede Läsion oder jedes Mal, wenn eine Probe entnommen wird, ausgegeben. In diesem Fall werden jeweilige Informationen in Verbindung miteinander ausgegeben. Zum Beispiel wird das Endoskopiebild, in dem der Läsionsteil oder dergleichen abgebildet ist, in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, ausgegeben. Ferner werden in einem Fall, in dem die Behandlung durchgeführt wird, die Informationen über den ausgewählten Behandlungsnamen und die Informationen über das detektierte Behandlungswerkzeug in Verbindung mit dem Endoskopiebild und den Informationen über die Stelle ausgegeben. Ferner wird das Endoskopiebild, das von dem Läsionsteil oder dergleichen separat aufgenommen wurde, immer an das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 ausgegeben. Das Endoskopiebild wird mit den hinzugefügten Informationen über Bildgebungsdatum und -zeit ausgegeben.
  • [Anzeigevorrichtung]
  • Die Anzeigevorrichtung 70 ist ein Beispiel einer Anzeigeeinheit. Die Anzeigevorrichtung 70 enthält beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (liquid-crystal display, LCD), eine organische Elektrolumineszenz (EL)-Anzeige (OLED) oder dergleichen. Darüber hinaus enthält die Anzeigevorrichtung 70 einen Projektor, eine kopfmontierte Anzeige und dergleichen. Die Anzeigevorrichtung 70 ist ein Beispiel einer ersten Anzeigeeinheit.
  • [Endoskopinformations-Verwaltungssystem]
  • 23 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Systemkonfiguration des Endoskopinformations-Verwaltungssystems darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, enthält das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 hauptsächlich eine Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 und eine Datenbank 120.
  • Die Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 sammelt eine Reihe von Informationen (Untersuchungsinformationen), die sich auf die Endoskopie beziehen, und verwaltet die Reihe von Informationen integral. Ferner wird die Erstellung eines Untersuchungsberichts via das Benutzerterminal 200 unterstützt.
  • Die Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 enthält als eine Hardwarekonfiguration einen Prozessor, eine Hauptspeichereinheit, eine Hilfsspeichereinheit, eine Anzeigeeinheit, eine Bedienungseinheit, eine Kommunikationseinheit und dergleichen. Das heißt, die Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 weist eine sogenannte Computerkonfiguration als die Hardwarekonfiguration auf. Der Prozessor ist zum Beispiel durch eine CPU konfiguriert. Der Prozessor der Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 ist ein Beispiel eines zweiten Prozessors. Die Hauptspeichereinheit ist beispielsweise durch einen RAM konfiguriert. Die Hilfsspeichereinheit ist beispielsweise durch ein Festplattenlaufwerk (HDD), ein Solid-State-Laufwerk (SSD), einen Flash-Speicher oder dergleichen konfiguriert. Die Anzeigeeinheit ist durch eine Flüssigkristallanzeige, eine organische EL-Anzeige oder dergleichen konfiguriert. Die Bedienungseinheit ist durch eine Tastatur, eine Maus, ein Touch-Panel oder dergleichen konfiguriert. Die Kommunikationseinheit ist beispielsweise durch eine Kommunikationsschnittstelle konfiguriert, die an ein Netzwerk anschließbar ist. Die Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 ist via die Kommunikationseinheit kommunizierbar mit dem Endoskopsystem 10 verbunden. Weiter insbesondere ist die Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 kommunizierbar mit der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 verbunden.
  • 24 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen der Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung.
  • Wie in der Figur dargestellt, weist die Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 Funktionen einer Untersuchungsinformations-Erfassungseinheit 111, einer Untersuchungsinformations-Aufnahmesteuereinheit 112, einer Informationsausgabe-Steuereinheit 113, einer Unterstützungseinheit 114 für Berichterstellung und dergleichen auf. Jede Funktion wird durch den Prozessor realisiert, der ein vorbestimmtes Programm ausführt. Die Hilfsspeichereinheit speichert verschiedene Programme, die von dem Prozessor ausgeführt werden, verschiedene Daten, die zum Verarbeiten notwendig sind, und dergleichen.
  • Die Untersuchungsinformations-Erfassungseinheit 111 erfasst die Reihe von Informationen (Untersuchungsinformationen), die sich auf die Endoskopie beziehen, von dem Endoskopsystem 10. In den zu erfassenden Informationen sind das während der Untersuchung aufgenommene Endoskopiebild, die Informationen über die während der Untersuchung eingegebene Stelle, die Informationen über den Behandlungsnamen, die Informationen über das Behandlungswerkzeug und dergleichen enthalten. In dem Endoskopiebild sind ein Video und ein statisches Bild enthalten.
  • Die Untersuchungsinformations-Aufnahmesteuereinheit 112 zeichnet die von dem Endoskopsystem 10 erfassten Untersuchungsinformationen in der Datenbank 120 auf.
  • Die Informationsausgabe-Steuereinheit 113 steuert die Ausgabe der in der Datenbank 120 aufgezeichneten Informationen. Beispielsweise werden die in der Datenbank 120 aufgezeichneten Informationen als Reaktion auf eine Anfrage von dem Benutzerterminal 200, dem Endoskopsystem 10 und dergleichen an eine Anfragequelle ausgegeben.
  • Die Unterstützungseinheit 114 für Berichterstellung unterstützt die Erstellung des Berichts über die Endoskopie via das Benutzerterminal 200. Insbesondere wird dem Benutzerterminal 200 ein Berichtserstellbildschirm bereitgestellt, um die Eingabe auf dem Bildschirm zu unterstützen.
  • 25 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen der Unterstützungseinheit für Berichtserstellung.
  • Wie in der Figur dargestellt, weist die Unterstützungseinheit 114 für Berichterstellung Funktionen einer Berichtserstellbildschirm-Erzeugungseinheit 114A, einer automatischen Eingabeeinheit 114B, einer Berichtserzeugungseinheit 114C und dergleichen auf.
  • Als Reaktion auf die Anfrage von dem Benutzerterminal 200 erzeugt die Berichtserstellbildschirm-Erzeugungseinheit 114A einen Bildschirm, der zum Erstellen eines Berichts notwendig ist (Berichtserstellbildschirm), und stellt den Bildschirm dem Benutzerterminal 200 bereit.
  • 26 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Auswahlbildschirms darstellt.
  • Ein Auswahlbildschirm 130 ist einer der Berichtserstellbildschirme, und ist ein Bildschirm zum Auswählen eines Berichtserstellungsziels oder dergleichen. Wie in der Figur dargestellt, weist der Auswahlbildschirm 130 einen Anzeigebereich 131 für aufgenommenes Bild, einen Anzeigebereich 132 für Detektionsliste, einen Zusammenführungs-Verarbeitungsbereich 133 und dergleichen auf.
  • Der Anzeigebereich 131 für aufgenommenes Bild ist ein Bereich, in dem die statischen Bilder Is, die während der Untersuchung bei einer Endoskopie aufgenommen wurden, angezeigt werden. Die aufgenommenen statischen Bilder Is werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt.
  • Der Anzeigebereich 132 für Detektionsliste ist ein Bereich, in dem die detektierte Läsion oder dergleichen in einer Liste angezeigt wird. Die detektierte Läsion oder dergleichen wird durch eine Karte 132A in einer Liste in dem Anzeigebereich 132 für Detektionsliste angezeigt. Auf der Karte 132A werden, zusätzlich zu dem Endoskopiebild, in dem die Läsion oder dergleichen abgebildet ist, die Informationen über die Stelle, die Informationen über den Behandlungsnamen (Informationen über ein Probenentnahmeverfahren in einem Fall von Probenentnahme) und dergleichen angezeigt. Die Informationen über die Stelle, die Informationen über den Behandlungsnamen und dergleichen können auf der Karte korrigiert werden. Bei dem in 26 dargestellten Beispiel wird durch Drücken einer Dropdown-Taste, die in einer Anzeigespalte jeder Information vorgesehen ist, eine Dropdown-Liste angezeigt, und die Informationen können korrigiert werden. Die Karte 132A wird in einer Detektionsreihenfolge von oben nach unten in dem Anzeigebereich 132 für Detektionsliste angezeigt.
  • Der Zusammenführungs-Verarbeitungsbereich 133 ist ein Bereich, in dem Zusammenführungsverarbeitung an der Karte 132A durchgeführt wird. Die Zusammenführungsverarbeitung wird durchgeführt, indem die zusammenzuführende Karte 132A in den Zusammenführungs-Verarbeitungsbereich 133 gezogen wird.
  • Auf dem Auswahlbildschirm 130 designiert der Benutzer die Karte 132A, die in dem Anzeigebereich 132 für Detektionsliste angezeigt wird, und wählt die Läsion oder dergleichen als das Berichtserstellungsziel aus.
  • 27 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines detaillierten Eingabebildschirms darstellt.
  • Ein detaillierter Eingabebildschirm 140 ist einer der Berichtserstellbildschirme, und ist ein Bildschirm zum Eingeben von verschiedenen Informationen, die zum Erzeugen eines Berichts notwendig sind. Wie in der Figur dargestellt, weist der detaillierte Eingabebildschirm 140 mehrere Eingabefelder 140Abis 140J zum Eingeben von verschiedenen Informationen, die zum Erzeugen eines Berichts notwendig sind, auf.
  • Das Eingabefeld 140Aist ein Eingabefeld für ein Endoskopiebild (statisches Bild). Das Endoskopiebild (statisches Bild), das dem Bericht beizufügen ist, wird in das Eingabefeld 140A eingegeben.
  • Die Eingabefelder 140B1 bis 140B3 sind Eingabefelder für Informationen über eine Stelle. Mehrere Eingabefelder sind für die Stelle vorbereitet, so dass die Informationen darüber hierarchisch eingegeben werden können. Bei dem in 27 dargestellten Beispiel sind drei Eingabefelder so vorbereitet, dass Informationen über die Stelle in drei Hierarchien eingegeben werden können. Die Eingabe wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt. Die Dropdown-Liste wird durch Drücken (Klicken oder Berühren) der Dropdown-Taste, die bei jedem der Eingabefelder 140B1 bis 140B3 vorgesehen ist, angezeigt.
  • 28 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Anzeige der Dropdown-Liste darstellt. 28 stellt ein Beispiel der Dropdown-Liste, die in dem Eingabefeld 140B2 der zweiten Hierarchie für eine Stelle angezeigt wird, dar.
  • Wie in der Figur dargestellt, werden in der Dropdown-Liste Optionen für das designierte Eingabefeld in einer Liste angezeigt. Der Benutzer wählt eine Option aus den in einer Liste angezeigten Optionen aus und gibt die eine Option in ein Zieleingabefeld ein. Bei dem in der Figur dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem es drei Optionen von „aufsteigender Dickdarm“, „Querdarm“ und „absteigender Dickdarm“ gibt.
  • Die Eingabefelder 140C1 bis 140C3 sind Eingabefelder für Informationen über das Diagnoseergebnis. Ähnlich werden mehrere Eingabefelder für das Diagnoseergebnis vorbereitet, so dass die Informationen darüber hierarchisch eingegeben werden können. Bei dem in 28 dargestellten Beispiel sind drei Eingabefelder so vorbereitet, dass Informationen über das Diagnoseergebnis in drei Hierarchien eingegeben werden können. Die Eingabe wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt. Die Dropdown-Liste wird durch Drücken der Dropdown-Taste, die bei jedem der Eingabefelder 140C1 bis 140C3 vorgesehen ist, angezeigt. Auswählbare Diagnosenamen werden in einer Liste in der Dropdown-Liste angezeigt.
  • Das Eingabefeld 140D ist ein Eingabefeld für Informationen über den Behandlungsnamen. Die Eingabe wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt. Die Dropdown-Liste wird durch Drücken der Dropdown-Taste, die in dem Eingabefeld 140D vorgesehen ist, angezeigt. Auswählbare Behandlungsnamen werden in einer Liste in der Dropdown-Liste angezeigt.
  • Das Eingabefeld 140E ist ein Eingabefeld für Informationen über die Größe der Läsion oder dergleichen. Die Eingabe wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt. Die Dropdown-Liste wird durch Drücken der Dropdown-Taste, die in dem Eingabefeld 140E vorgesehen ist, angezeigt. Auswählbare numerische Werte werden in einer Liste in der Dropdown-Liste angezeigt.
  • Das Eingabefeld 140F ist ein Eingabefeld für Informationen über Klassifizierung mit bloßem Auge. Die Eingabe wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt. Die Dropdown-Liste wird durch Drücken der Dropdown-Taste, die in dem Eingabefeld 140F vorgesehen ist, angezeigt. Auswählbare Klassifizierungen werden in einer Liste in der Dropdown-Liste angezeigt.
  • Das Eingabefeld 140G ist ein Eingabefeld für Informationen über hämostatische Verfahren. Die Eingabe wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt. Die Dropdown-Liste wird durch Drücken der Dropdown-Taste, die in dem Eingabefeld 140G vorgesehen ist, angezeigt. Auswählbare hämostatische Verfahren werden in einer Liste in der Dropdown-Liste angezeigt.
  • Das Eingabefeld 140H ist ein Eingabefeld für Informationen über Probennummer. Die Eingabe wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt. Die Dropdown-Liste wird durch Drücken der Dropdown-Taste, die in dem Eingabefeld 140H vorgesehen ist, angezeigt. Auswählbare numerische Werte werden in einer Liste in der Dropdown-Liste angezeigt.
  • Das Eingabefeld 1401 ist ein Eingabefeld für Informationen über Japan NBI Expert Team (JNET)-Klassifizierung. Die Eingabe wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt. Die Dropdown-Liste wird durch Drücken der Dropdown-Taste, die in dem Eingabefeld 1401 vorgesehen ist, angezeigt. Auswählbare Klassifizierungen werden in einer Liste in der Dropdown-Liste angezeigt.
  • Das Eingabefeld 140J ist ein Eingabefeld für andere Informationen. Die Eingabe wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt. Die Dropdown-Liste wird durch Drücken der Dropdown-Taste, die in dem Eingabefeld 140J vorgesehen ist, angezeigt. Informationen, die eingegeben werden können, werden in einer Liste in der Dropdown-Liste angezeigt.
  • Die automatische Eingabeeinheit 114B gibt die Informationen der vorbestimmten Eingabefelder des detaillierten Eingabebildschirms 140 auf der Grundlage der in der Datenbank 120 aufgezeichneten Informationen automatisch ein. Wie oben beschrieben, werden bei dem Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform die Informationen über die Stelle und die Informationen über den Behandlungsnamen während der Untersuchung eingegeben. Die eingegebenen Informationen werden in der Datenbank 120 aufgezeichnet. Somit können die Informationen über die Stelle und über den Behandlungsnamen automatisch eingegeben werden. Die automatische Eingabeeinheit 114B erfasst von der Datenbank 120 die Informationen über die Stelle und die Informationen über den Behandlungsnamen für die Läsion oder dergleichen als das Berichtserstellungsziel und gibt die Informationen automatisch in die Eingabefelder 140B1 bis 140B3 für die Stelle und in das Eingabefeld 140D für den Behandlungsnamen des detaillierten Eingabebildschirms 140 ein. Ferner wird das Endoskopiebild (statisches Bild), das für die Läsion oder dergleichen als das Berichtserstellungsziel aufgenommen wurde, von der Datenbank 120 erfasst und wird automatisch in das Eingabefeld 140A für das Bild eingegeben.
  • 29 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des detaillierten Eingabebildschirms darstellt, der automatisch ausgefüllt sind.
  • Wie in der Figur dargestellt, sind das Eingabefeld für das Endoskopiebild, das Eingabefeld für die Informationen über die Stelle und das Eingabefeld für die Informationen über den Behandlungsnamen automatisch ausgefüllt. Als ein Startbildschirm des detaillierten Eingabebildschirms 140 wird dem Benutzerterminal 200 ein Bildschirm, in dem das Eingabefeld für das Endoskopiebild, das Eingabefeld für die Informationen über die Stelle und das Eingabefeld für die Informationen über den Behandlungsnamen automatisch ausgefüllt sind, bereitgestellt. Der Benutzer korrigiert das automatisch ausgefüllte Eingabefeld nach Bedarf. Für andere Eingabefelder ist es in einem Fall, in dem die einzugebenden Informationen erfasst werden können, bevorzugt, die Informationen automatisch einzugeben.
  • Beispielsweise wird Korrigieren des Eingabefeldes für das Endoskopiebild durchgeführt, indem ein Ziel-Vorschaubild aus einer in einem separaten Fenster geöffneten Vorschauliste von Endoskopiebildern in das Eingabefeld 140A gezogen wird.
  • Korrigieren des Eingabefeldes für die Informationen über die Stelle und des Eingabefeldes für die Informationen über den Behandlungsnamen wird durch Auswählen einer Option aus der Dropdown-Liste durchgeführt.
  • 30 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des detaillierten Eingabebildschirms während Korrektur darstellt. 30 stellt ein Beispiel eines Falles, in dem die Informationen des Eingabefeldes für den Behandlungsnamen korrigiert werden, dar.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird die Korrektur der Informationen durch Auswählen einer Option aus den in der Dropdown-Liste angezeigten Optionen durchgeführt.
  • Hier ist es bevorzugt, dass die Anzahl an Optionen, die in der Dropdown-Liste angezeigt werden, größer als die Anzahl an Optionen, die während der Untersuchung angezeigt werden, eingestellt ist. In einem Fall, in dem das Behandlungswerkzeug die Schlinge ist, sind die Optionen des Behandlungsnamens, die während der Untersuchung angezeigt werden, beispielsweise drei von „Polypektomie“, „EMR“ und „Kalte Polypektomie“, wie in 17B dargestellt. Andererseits sind die in dem detaillierten Eingabebildschirm 140 auswählbaren Behandlungsnamen acht von „Polypektomie“, „EMR“, „Kalte Polypektomie“, „EMR [en bloc]“, „EMR [stückweise: < 5 Stücke]“, „EMR [stückweise: > 5 Stücke]“, „ESMR-L“ und „EMR-C“, wie in 30 dargestellt. Auf diese Weise ist es in einem Fall des Erstellens eines Berichts durch Präsentieren von mehr Optionen möglich, Zielinformationen leicht zu korrigieren. Indessen ist es für den Benutzer durch Eingrenzen der Optionen möglich, während der Untersuchung den Behandlungsnamen effizient auszuwählen.
  • 31 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des detaillierten Eingabebildschirms darstellt, nachdem die Eingabe abgeschlossen ist. Wie in der Figur dargestellt, werden die Informationen, die in den Bericht einzutragen sind, in jedes Eingabefeld eingegeben.
  • Die Berichtserzeugungseinheit 114C erzeugt automatisch einen Bericht in einem vorbestimmten Format für die Läsion oder dergleichen, die als das Berichtserstellungsziel ausgewählt wurde, auf der Grundlage der Informationen, die auf dem detaillierten Eingabebildschirm 140 eingegeben wurden. Der erzeugte Bericht wird auf dem Benutzerterminal 200 präsentiert.
  • [Benutzerterminal]
  • Das Benutzerterminal 200 wird zum Betrachten von verschiedenen Informationen in Bezug auf die Endoskopie, zum Erstellen eines Berichts und dergleichen verwendet. Das Benutzerterminal 200 enthält als eine Hardwarekonfiguration einen Prozessor, eine Hauptspeichereinheit, eine Hilfsspeichereinheit, eine Anzeigeeinheit, eine Bedienungseinheit, eine Kommunikationseinheit und dergleichen. Das heißt, das Benutzerterminal 200 weist als die Hardwarekonfiguration eine sogenannte Computerkonfiguration (zum Beispiel Personal Computer, Tablet-Computer oder dergleichen) auf. Der Prozessor ist zum Beispiel durch eine CPU konfiguriert. Die Hauptspeichereinheit ist beispielsweise durch einen RAM konfiguriert. Die Hilfsspeichereinheit ist beispielsweise durch ein Festplattenlaufwerk, ein Solid-State-Laufwerk, einen Flash-Speicher oder dergleichen konfiguriert. Die Anzeigeeinheit ist durch eine Flüssigkristallanzeige, eine organische EL-Anzeige oder dergleichen konfiguriert. Die Bedienungseinheit ist durch eine Tastatur, eine Maus, ein Touch-Panel oder dergleichen konfiguriert. Die Kommunikationseinheit ist beispielsweise durch eine Kommunikationsschnittstelle konfiguriert, die an ein Netzwerk anschließbar ist. Das Benutzerterminal 200 ist via die Kommunikationseinheit kommunizierbar mit dem Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 verbunden. Weiter insbesondere ist das Benutzerterminal 200 kommunizierbar mit der Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 verbunden.
  • Bei dem Diagnoseunterstützungssystem 1 für Endoskopiebild der vorliegenden Ausführungsform bildet das Benutzerterminal 200 zusammen mit dem Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 die Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung. Die Anzeigeeinheit des Benutzerterminals 200 ist ein Beispiel einer zweiten Anzeigeeinheit.
  • [Arbeitsvorgang von Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild]
  • [Arbeitsvorgang von Endoskopsystem während Untersuchung]
  • Im Folgenden wird der Arbeitsvorgang (Informationsverarbeitungsverfahren) des Endoskopsystems 10 während der Untersuchung im Fokus auf eine Eingabebedienung einer Stelle und eine Eingabebedienung eines Behandlungsnamens während der Untersuchung beschrieben.
  • [Eingabebedienung von Stelle]
  • 32 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren von Verarbeitung des Annehmens einer Eingabe einer Stelle darstellt.
  • Zunächst wird es bestimmt, ob die Untersuchung gestartet wurde oder nicht (Schritt S 1). In einem Fall, in dem die Untersuchung gestartet wurde, wird es bestimmt, ob ein spezifischer Bereich aus einem durch das Endoskop aufgenommenen Bild (Endoskopiebild) detektiert wurde oder nicht (Schritt S2). Bei der vorliegenden Ausführungsform wird es bestimmt, ob das Ileozökum als der spezifische Bereich detektiert wurde oder nicht.
  • In einem Fall, in dem der spezifische Bereich aus dem Endoskopiebild detektiert wird, wird das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A der Anzeigevorrichtung 70 angezeigt, auf dem das Endoskopiebild angezeigt wird (siehe 14) (Schritt S3). Ferner wird die Annahme der Auswahl der Stelle gestartet (Schritt S4).
  • Hier wird das Stellenauswahlfeld 71 in einem Zustand, in dem eine spezifische Stelle im Voraus automatisch ausgewählt ist, angezeigt. Insbesondere wird das Stellenauswahlfeld 71 in einem Zustand, in dem die Stelle, zu der der spezifische Bereich gehört, ausgewählt ist, angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Stellenauswahlfeld 71 in einem Zustand, in dem der aufsteigende Dickdarm ausgewählt ist, angezeigt. Auf diese Weise ist es durch Anzeigen des Stellenauswahlfeldes 71 in einem Zustand, in dem die Stelle, zu der der spezifische Bereich gehört, ausgewählt ist, möglich, anfängliche Auswahlbedienung seitens des Benutzers wegzulassen. Dementsprechend ist es möglich, die Informationen über die Stelle effizient einzugeben. Ferner kann sich der Benutzer dementsprechend auf die Untersuchung konzentrieren.
  • In einem Fall des Startens der Anzeige wird das Stellenauswahlfeld 71 für eine festgelegte Zeit (Zeit T1) hervorgehoben angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 14 dargestellt, wird das Stellenauswahlfeld 71 angezeigt, in dem es vergrößert wird. Auf diese Weise ist es für den Benutzer einfacher zu erkennen, dass die Annahme der Auswahl der Stelle gestartet wurde, indem das Stellenauswahlfeld 71 in einem Fall des Startens der Anzeige hervorgehoben angezeigt wird. Ferner ist es für den Benutzer einfacher, die Stelle, die ausgewählt wird, zu erkennen.
  • In einem Fall, in dem ab dem Start der Anzeige eine festgelegte Zeit verstrichen ist, wird das Stellenauswahlfeld 71 in einem normalen Anzeigezustand angezeigt (siehe 13). Es ist anzumerken, dass die Annahme der Auswahl selbst in dem normalen Anzeigezustand fortgesetzt wird.
  • Hier wird die Auswahl der Stelle durch den Fußschalter durchgeführt. Insbesondere wird die Stelle, die ausgewählt wird, jedes Mal, wenn der Benutzer den Fußschalter bedient, der Reihe nach umgeschaltet. Dann wird auch die Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71 gemäß der Umschaltbedienung umgeschaltet. Das heißt, die Anzeige der Stelle, die ausgewählt wird, wird umgeschaltet.
  • Ferner wird in einem Fall, in dem die Auswahlbedienung der Stelle durchgeführt wird, das Stellenauswahlfeld 71 für eine festgelegte Zeit (Zeit T1) hervorgehoben angezeigt.
  • Die Informationen über die ausgewählte Stelle werden in der Hauptspeichereinheit oder der Hilfsspeichereinheit aufgezeichnet. Daher wird in dem Anfangszustand der aufsteigende Dickdarm als die Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, aufgezeichnet.
  • In einem Fall, in dem das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm angezeigt wird und die Annahme der Auswahl der Stelle gestartet wird, wird es bestimmt, ob die Annahme des Behandlungsnamens gestartet wurde oder nicht (Schritt S5).
  • In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens gestartet wurde, wird die Annahme der Auswahl der Stelle gestoppt (Schritt S6). Es ist anzumerken, dass die Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71 fortgesetzt wird. Danach wird es bestimmt, ob die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens beendet ist oder nicht (Schritt S7). In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens beendet ist, wird die Annahme der Auswahl der Stelle wieder gestartet (Schritt S8).
  • In einem Fall, in dem die Annahme der Auswahl der Stelle wieder gestartet wird, wird es bestimmt, ob die Untersuchung beendet wurde oder nicht (Schritt S9). Auch in einem Fall, in dem es bei Schritt S5 bestimmt wird, dass die Annahme des Behandlungsnamens nicht gestartet wurde, wird es bestimmt, ob die Untersuchung beendet wurde oder nicht (Schritt S9). Das Ende der Untersuchung wird durchgeführt, indem der Benutzer eine Anweisung zum Beenden der Untersuchung eingibt. Darüber hinaus kann das Ende der Untersuchung zum Beispiel durch Verwenden der KI oder des trainierten Modells aus dem Bild detektiert werden. Zum Beispiel kann das Ende der Untersuchung detektiert werden, indem es aus dem Bild detektiert wird, dass das distale Ende des Einführteils des Endoskops aus dem Körper herausgezogen wurde. Ferner kann das Ende der Untersuchung beispielsweise durch Detektieren eines Anus aus dem Bild detektiert werden.
  • In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass die Untersuchung beendet wurde, wird die Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71 beendet (Schritt S10). Das heißt, die Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71 verschwindet von dem Bildschirm. Ferner wird die Annahme der Auswahl der Stelle beendet (Schritt S 11). Dementsprechend wird die Verarbeitung des Annehmens der Eingabe der Stelle beendet.
  • Andererseits kehrt die Verarbeitung in einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass die Untersuchung nicht beendet wurde, zu Schritt S5 zurück, und Verarbeitung von Schritt S5 und nachfolgenden Schritten wird erneut ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform in einem Fall, in dem der spezifische Bereich aus dem Endoskopiebild detektiert wird, das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A angezeigt, und die Auswahl der Stelle ist möglich. Das Stellenauswahlfeld 71 wird auf dem Bildschirm 70A in einem Zustand angezeigt, in dem die Stelle, zu der der spezifische Bereich gehört, im Voraus ausgewählt ist. Dementsprechend ist es möglich, die anfängliche Auswahlbedienung seitens des Benutzers wegzulassen.
  • Grundsätzlich wird in einem Fall, in dem das Stellenauswahlfeld 71 angezeigt wird, die Annahme der Auswahl der Stelle fortgesetzt, bis die Untersuchung beendet wird. In einem Fall, in dem die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens während der Annahme der Auswahl der Stelle gestartet wird, wird die Annahme der Stelle jedoch gestoppt. Dementsprechend ist es möglich, die Kollision der Eingabebedienungen zu verhindern. Die gestoppte Annahme der Auswahl der Stelle wird in einem Fall wieder gestartet, in dem die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens beendet wird.
  • [Eingabebedienung von Behandlungsnamen]
  • 33 und 34 sind Flussdiagramme, die ein Verfahren von Verarbeitung des Annehmens einer Eingabe des Behandlungsnamens darstellen.
  • Zunächst wird es bestimmt, ob die Untersuchung gestartet wurde oder nicht (Schritt S21). In einem Fall, in dem die Untersuchung gestartet wurde, wird es bestimmt, ob ein Behandlungswerkzeug aus einem durch das Endoskop aufgenommenen Bild (Endoskopiebild) detektiert wurde oder nicht (Schritt S22).
  • In einem Fall, in dem das Behandlungswerkzeug detektiert wird, wird das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 auf dem Bildschirm 70A der Anzeigevorrichtung 70 angezeigt, auf dem das Endoskopiebild angezeigt wird (siehe 16) (Schritt S23). Danach wird es bestimmt, ob das Behandlungswerkzeug von dem Endoskopiebild verschwunden ist oder nicht (Schritt S24).
  • In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass das Behandlungswerkzeug von dem Endoskopiebild verschwunden ist, wird es bestimmt, ob eine festgelegte Zeit (Zeit T2) ab dem Verschwinden des Behandlungswerkzeugs verstrichen ist oder nicht (Schritt S25). In einem Fall, in dem eine festgelegte Zeit ab dem Verschwinden des Behandlungswerkzeugs verstrichen ist, wird die Behandlung als beendet angesehen, und somit wird das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm 70A der Anzeigevorrichtung 70 angezeigt. Ferner wird gleichzeitig die Fortschrittsleiste 74 auf dem Bildschirm 70A der Anzeigevorrichtung 70 (siehe 19) angezeigt (Schritt S26). In dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 wird der Name, der dem detektierten Behandlungswerkzeug entspricht, angezeigt. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem das detektierte Behandlungswerkzeug die Biopsiezange ist, das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 für Biopsiezange angezeigt (siehe 17A). Ferner wird beispielsweise in einem Fall, in dem das detektierte Behandlungswerkzeug die Schlinge ist, das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 für Schlinge angezeigt (siehe 17B). Ferner werden die Behandlungsnamen als die in dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 anzuzeigenden Optionen in einer vorbestimmten Anordnung angezeigt. Darüber hinaus wird das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 in einem Zustand angezeigt, in dem ein Behandlungsname im Voraus automatisch ausgewählt ist. Auf diese Weise ist es durch Anzeigen des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 in einem Zustand, in dem ein Behandlungsname im Voraus automatisch ausgewählt ist, möglich, die anfängliche Auswahlbedienung seitens des Benutzers in einem Fall, in dem der automatisch ausgewählte Behandlungsname korrekt ist, wegzulassen. Dementsprechend ist es möglich, den Behandlungsnamen effizient einzugeben. Ferner kann sich der Benutzer dementsprechend auf die Untersuchung konzentrieren. Der automatisch ausgewählte Behandlungsname ist ein Behandlungsname mit hoher Ausführungshäufigkeit (Behandlungsname mit hoher Auswahlhäufigkeit).
  • In einem Fall, in dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm 70A angezeigt wird, wird die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens gestartet (Schritt S27). Ferner wird der Countdown der Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 gestartet (Schritt S28).
  • Wie oben beschrieben, wird in einem Fall, in dem die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens gestartet wird, wird die Annahme der Auswahl der Stelle gestoppt. Die Annahme der Auswahl der Stelle wird gestoppt, bis die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens beendet wird.
  • In einem Fall, in dem die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens gestartet wird, wird es bestimmt, ob es eine Auswahlbedienung gibt oder nicht (Schritt S29). Hier wird die Auswahl des Behandlungsnamens durch den Fußschalter durchgeführt. Insbesondere wird der Behandlungsname, der ausgewählt wird, jedes Mal, wenn der Benutzer den Fußschalter bedient, der Reihe nach umgeschaltet. Dann wird auch die Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 gemäß der Umschaltbedienung umgeschaltet. Das heißt, die Anzeige des Behandlungsnamens, der ausgewählt wird, wird umgeschaltet.
  • In einem Fall, in dem der Auswahlbedienung des Behandlungsnamens durchgeführt wird, wird der Countdown der Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 zurückgesetzt (Schritt S30). Dementsprechend wird die Zeit, in der die Auswahlbedienung durchgeführt werden kann, verlängert.
  • Danach wird es bestimmt, ob der Countdown beendet wurde oder nicht (Schritt S31). Auch in einem Fall, in dem es bei Schritt S29 bestimmt wird, dass es keine Auswahlbedienung gibt, wird es bestimmt, ob der Countdown beendet wurde oder nicht (Schritt S31).
  • In einem Fall, in dem der Countdown beendet wurde, wird der ausgewählte Behandlungsname bestätigt. In einem Fall, in dem der Benutzer die Auswahlbedienung des Behandlungsnamens während des Countdowns nicht durchführt, wird der standardmäßig ausgewählte Behandlungsname bestätigt. Da der Behandlungsname bestätigt wird, wenn der Countdown beendet wurde, ist es auf diese Weise möglich, die Notwendigkeit einer separaten Bestätigungsbedienung zu eliminieren. Dementsprechend ist es möglich, Informationen über den Behandlungsnamen effizient einzugeben. Ferner kann sich der Benutzer dementsprechend auf die Untersuchung konzentrieren.
  • In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass der Countdown beendet wurde, wird die Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 beendet (Schritt S32). Das heißt, die Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 verschwindet von dem Bildschirm. Ferner wird die Annahme der Auswahl des Behandlungsnamens beendet (Schritt S33).
  • Indessen, wenn der Countdown beendet wurde, werden die Informationen über den bestätigten Behandlungsnamen an der Anzeigeposition der Fortschrittsleiste 74 (siehe 22) angezeigt (Schritt S34). Die Informationen über den bestätigten Behandlungsnamen werden für eine festgelegte Zeit (Zeit T4) kontinuierlich auf dem Bildschirm 70A angezeigt. Daher wird es in einem Fall, in dem die Informationen über den bestätigten Behandlungsnamen an der Anzeigeposition der Fortschrittsleiste 74 angezeigt werden, bestimmt, ob Zeit T4 ab dem Start der Anzeige verstrichen ist oder nicht (Schritt S35). In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass Zeit T4 verstrichen ist, wird die Anzeige des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72 und der Fortschrittsleiste 74 beendet (Schritt S36). Das heißt, die Anzeige des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72 und der Fortschrittsleiste 74 verschwindet von dem Bildschirm 70A. Die Informationen über den bestätigten Behandlungsnamen verschwinden ebenfalls mit dem Verschwinden der Anzeige der Fortschrittsleiste 74.
  • Danach wird es bestimmt, ob die Untersuchung beendet wurde oder nicht (Schritt S37). Die Verarbeitung des Annehmens der Eingabe des Behandlungsnamens wird durch das Ende der Untersuchung beendet.
  • Andererseits kehrt die Verarbeitung in einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass die Untersuchung nicht beendet wurde, zu Schritt S22 zurück, und Verarbeitung von Schritt S22 und nachfolgenden Schritten wird erneut ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem Endoskopsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform in einem Fall, in dem das aus dem Endoskopiebild detektierte Behandlungswerkzeug von dem Endoskopiebild verschwindet, nachdem eine festgelegte Zeit verstrichen ist, die Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 auf dem Bildschirm 70A angezeigt, und somit ist die Auswahl des Behandlungsnamens möglich. Das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 wird auf dem Bildschirm 70A in einem Zustand angezeigt, in dem ein Behandlungsname im Voraus ausgewählt ist. Dementsprechend ist es möglich, die anfängliche Auswahlbedienung seitens des Benutzers wegzulassen.
  • Grundsätzlich verschwindet das auf dem Bildschirm 70A angezeigte Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 von dem Bildschirm 70A, nachdem eine festgelegte Zeit verstrichen ist. Die Auswahl des Behandlungsnamens wird dann bestätigt, wenn das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 von dem Bildschirm 70A verschwindet. Dementsprechend ist eine separate Bedienung des Bestätigens der Auswahl nicht erforderlich, und es ist somit möglich, Informationen über den Behandlungsnamen effizient einzugeben.
  • [Berichtserstellungsunterstützung]
  • Erstellen eines Berichts wird unter Verwendung des Benutzerterminals 200 durchgeführt. In einem Fall, in dem die Berichtserstellungsunterstützung von dem Benutzerterminal 200 an das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 angefordert wird, wird Verarbeitung des Unterstützens der Berichtserstellung gestartet.
  • Zunächst wird die Untersuchung als das Berichtserstellungsziel ausgewählt. Die Untersuchung als das Berichtserstellungsziel wird auf der Grundlage von Patienteninformationen oder dergleichen ausgewählt.
  • In einem Fall, in dem die Untersuchung als das Berichtserstellungsziel ausgewählt wird, wird die Läsion oder dergleichen als das Berichtserstellungsziel ausgewählt. In diesem Fall wird der Auswahlbildschirm 130 dem Benutzerterminal 200 bereitgestellt (siehe 26). Auf dem Auswahlbildschirm 130 designiert der Benutzer die Karte 132A, die in dem Anzeigebereich 132 für Detektionsliste angezeigt wird, und wählt die Läsion oder dergleichen als das Berichtserstellungsziel aus.
  • In einem Fall, in dem die Läsion oder dergleichen als das Berichtserstellungsziel ausgewählt wird, wird der detaillierte Eingabebildschirm 140 dem Benutzerterminal 200 bereitgestellt (siehe 27). In diesem Fall wird der detaillierte Eingabebildschirm 140 dem Benutzerterminal 200 in einem Zustand bereitgestellt, in dem Informationen im Voraus in die vorbestimmten Eingabefelder automatisch eingegeben sind. Insbesondere wird der detaillierte Eingabebildschirm 140 in einem Zustand bereitgestellt, in dem während der Untersuchung erfasste Informationen im Voraus in das Eingabefeld für das Endoskopiebild, das Eingabefeld für die Stelle und das Eingabefeld für den Behandlungsnamen eingegeben sind (siehe 29). Diese Informationen werden auf der Grundlage der in der Datenbank 120 aufgezeichneten Informationen automatisch eingegeben. Der Benutzer korrigiert die automatisch eingegebenen Informationen nach Bedarf. Ferner gibt der Benutzer Informationen in andere Eingabefelder ein.
  • In einem Fall, in dem vorbestimmte Informationen eingegeben werden und die Erzeugung des Berichts angefordert wird, wird der Bericht in einem vorbestimmten Format auf der Grundlage der eingegebenen Informationen erzeugt. Die Berichtserzeugungseinheit 114C erzeugt automatisch den Bericht in einem vorbestimmten Format für die Läsion oder dergleichen, die als das Berichtserstellungsziel ausgewählt wurde, auf der Grundlage der Informationen, die auf dem detaillierten Eingabebildschirm 140 eingegeben wurden. Der erzeugte Bericht wird dem Benutzerterminal 200 bereitgestellt.
  • [Modifikationsbeispiele]
  • [Modifikationsbeispiel von Anzeige von Stellenauswahlfeld]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A mit der Detektion des spezifischen Bereichs als einem Auslöser angezeigt, aber eine Konfiguration kann verwendet werden, bei der das Stellenauswahlfeld 71 als Reaktion auf eine Anweisung zum Starten der Anzeige von dem Benutzer auf dem Bildschirm 70A angezeigt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A in einem Zustand angezeigt wird, in dem eine spezifische Stelle im Voraus ausgewählt ist. Dementsprechend ist es möglich, Zeit und Mühe des Benutzers für die Stellenauswahl zu sparen, und es ist möglich, die Informationen über die Stelle effizient einzugeben. Zum Beispiel wird eine Stelle, an der die Untersuchung (Beobachtung) gestartet wird, als die im Voraus auszuwählende Stelle eingestellt. Wie oben beschrieben, kann bei der Untersuchung des Dickdarms, da die Untersuchung normalerweise von dem Ileozökum gestartet wird, das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm 70A angezeigt werden, wobei die Stelle, zu der das Ileozökum gehört, im Voraus ausgewählt wird.
  • Ferner ist das Anweisungsverfahren nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise kann die Anweisung durch eine Bedienung unter Verwendung einer Taste, die auf dem Bedienungsteil 22 des Endoskops 20 vorgesehen ist, eine Bedienung unter Verwendung der Eingabevorrichtung 50 (einschließlich Fußschalter, Audioeingabevorrichtung und dergleichen) und dergleichen gegeben werden.
  • [Modifikationsbeispiel von Stellenauswahlfeld]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Stelle ausgewählt, indem das Schemadiagramm des Hohlorgans als das Untersuchungsziel angezeigt wird, aber das Verfahren des Auswählens der Stelle in dem Stellenauswahlfeld 71 ist nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus können zum Beispiel in Text geschriebene Optionen in einer Liste angezeigt werden, und der Benutzer kann die Option auswählen. Bei dem Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform kann beispielsweise eine Konfiguration verwendet werden, bei der drei von „aufsteigender Dickdarm“, „Querdarm“ und „absteigender Dickdarm“ in Text geschrieben sind und in dem Stellenauswahlfeld 71 in einer Liste angezeigt werden, und der Benutzer wählt eins aus. Ferner kann beispielsweise eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Textnotation und das Schemadiagramm kombiniert und angezeigt werden. Darüber hinaus kann die Stelle, die ausgewählt wird, separat als Text angezeigt werden. Dementsprechend ist es möglich, die Stelle, die ausgewählt wird, klarzustellen.
  • Ferner kann das Verfahren des Einteilens der Stellen als der Optionen gemäß dem Typ des Hohlorgans als des Untersuchungsziels, dem Zweck der Untersuchung und dergleichen geeignet eingestellt werden. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Dickdarm beispielsweise in drei Stellen eingeteilt, kann aber auch in detailliertere Stellen eingeteilt werden. So können beispielsweise, zusätzlich zu „aufsteigender Dickdarm“, „Querdarm“ und „absteigender Dickdarm“, „Sigma“ und „Rektum“ als die Optionen hinzugefügt werden. Darüber hinaus können „aufsteigender Dickdarm“, „Querdarm“ und „absteigender Dickdarm“ jeweils detaillierter klassifiziert werden, und eine detailliertere Stelle kann ausgewählt werden.
  • [Hervorgehobene Anzeige]
  • Es ist bevorzugt, dass die hervorgehobene Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71 zu einem Zeitpunkt ausgeführt wird, zu dem es notwendig ist, die Informationen über die Stelle einzugeben. Zum Beispiel werden, wie oben beschrieben, die Informationen über die Stelle in Verbindung mit dem Behandlungsnamen aufgezeichnet. Daher ist es bevorzugt, die Stelle gemäß der Eingabe des Behandlungsnamens auszuwählen. Wie oben beschrieben, wird die Annahme der Auswahl der Stelle gestoppt, während die Auswahl des Behandlungsnamens angenommen wird. Daher ist es bevorzugt, dass, bevor die Auswahl des Behandlungsnamens angenommen wird oder nachdem die Auswahl des Behandlungsnamens angenommen wurde, das Stellenauswahlfeld 71 hervorgehoben angezeigt wird, um die Auswahl der Stelle aufzufordern. Da in manchen Fällen an der gleichen Stelle mehrere Läsionsteile detektiert werden, ist es anzumerken, dass es bevorzugter ist, die Stelle im Voraus vor der Behandlung auszuwählen. Daher ist es zum Beispiel bevorzugt, dass das Stellenauswahlfeld 71 zu einem Zeitpunkt, zu dem das Behandlungswerkzeug aus dem Bild detektiert wird, oder zu einem Zeitpunkt, zu dem der Läsionsteil aus dem Bild detektiert wird, hervorgehoben angezeigt wird, um die Auswahl der Stelle aufzufordern. Das Behandlungswerkzeug und der Läsionsteil sind Beispiele eines Detektionsziel, das sich von dem spezifischen Bereich unterscheidet.
  • Ferner kann das Stellenauswahlfeld 71 zu dem Zeitpunkt des Umschaltens der Stelle hervorgehoben angezeigt werden, um die Auswahl der Stelle aufzufordern. In diesem Fall wird das Stellenumschalten zum Beispiel durch Verwenden der KI oder des trainierten Modells aus dem Bild detektiert. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, bei der Untersuchung für den Dickdarm, in einem Fall, in dem die Stelle ausgewählt wird, indem der Dickdarm in den aufsteigenden Dickdarm, den Querdarm und den absteigenden Dickdarm eingeteilt wird, kann das Stellenumschalten durch Detektieren der hepatischen Flexur (rechter Dickdarm), der Milzflexur (linker Dickdarm) und dergleichen aus dem Bild detektiert werden. Beispielsweise kann Umschalten von dem aufsteigenden Dickdarm auf den Querdarm oder Umschalten von dem Querdarm auf den aufsteigenden Dickdarm durch Detektieren der hepatischen Flexur detektiert werden. Ferner kann Umschalten von dem Querdarm auf den absteigenden Dickdarm oder Umschalten von dem absteigenden Dickdarm auf den Querdarm durch Detektieren der Milzflexur detektiert werden.
  • Wie oben beschrieben, können als das Verfahren der hervorgehobenen Anzeige, zusätzlich zu dem Verfahren des vergrößerten Anzeigens des Stellenauswahlfeldes 71, Verfahren des Änderns einer Farbe von der normalen Anzeigeform, des Umschließens mit einem Rahmen, des Blinkens und dergleichen verwendet werden. Ferner kann ein Verfahren des geeigneten Kombinierens der Verfahren verwendet werden.
  • Ferner kann, anstelle von oder zusätzlich zu dem Verfahren des Aufforderns der Auswahl der Stelle via die hervorgehobene Anzeige, Verarbeitung des Aufforderns der Auswahl der Stelle unter Verwendung eines Audioguides oder dergleichen durchgeführt werden. Alternativ kann die Anzeige des Aufforderns der Auswahl der Stelle auf dem Bildschirm (zum Beispiel Nachricht, Symbol oder dergleichen) separat durchgeführt werden.
  • [Sonstige Verwendung von Informationen über Stelle]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, in dem die Informationen über die ausgewählte Stelle in Verbindung mit den Informationen über den Behandlungsnamen aufgezeichnet werden, aber die Verwendung der Informationen über die Stelle ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, in Verbindung mit dem aufgenommenen Endoskopiebild aufgezeichnet werden. Dementsprechend kann es leicht diskriminiert werden, von welcher Stelle das erfasste Endoskopiebild aufgenommen wurde. Ferner kann Klassifizierung oder dergleichen des Endoskopiebildes für jede Stelle durch Verwenden der zugeordneten Informationen über die Stelle durchgeführt werden.
  • [Auswahlbedienung von Stelle]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Auswahlbedienung der Stelle durch den Fußschalter durchgeführt, aber die Auswahlbedienung der Stelle ist nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Auswahlbedienung durch eine Audioeingabe, eine Blickeingabe, eine Tastenbetätigung, eine Berührungsbetätigung auf einem Touch-Panel oder dergleichen durchgeführt wird.
  • [Modifikationsbeispiel von Behandlungsnamen-Auswahlfeld]
  • Die Behandlungsnamen, die als die auswählbaren Behandlungsnamen in dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 anzuzeigen sind, können von dem Benutzer beliebig eingestellt werden. Das heißt, der Benutzer kann die Tabelle beliebig einstellen oder bearbeiten. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Benutzer die Anzahl, die Reihenfolge und die Standardoption von anzuzeigenden Behandlungsnamen beliebig einstellen und bearbeiten kann. Dementsprechend ist es möglich, eine benutzerfreundliche Umgebung für jeden Nutzer aufzubauen.
  • Ferner kann eine Auswahlhistorie aufgezeichnet werden, und die Tabelle kann auf der Grundlage der aufgezeichneten Auswahlhistorie automatisch korrigiert werden. Auf der Grundlage der Historie kann die Anzeigereihenfolge zum Beispiel in die absteigende Reihenfolge der Auswahlhäufigkeit korrigiert werden, oder die Standardoption kann korrigiert werden. Ferner kann die Anzeigereihenfolge auf der Grundlage der Historie beispielsweise in eine Reihenfolge neuester Auswahl korrigiert werden. In diesem Fall erfolgt die Anzeige in der Reihenfolge der zuletzt ausgewählten Option (vorherige ausgewählte Option), die an der Spitze angezeigt wird, danach der zweitletzten ausgewählten Option, der drittletzten ausgewählten Option und so weiter. Ähnlich kann auf der Grundlage der Historie die zuletzt ausgewählte Option als die Standardoption korrigiert werden.
  • Ferner können in den Optionen, die in dem Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 anzuzeigen sind, Elemente, wie beispielsweise „keine Behandlung“ und/oder „nachher Auswählen“, zusätzlich zu dem Behandlungsnamen enthalten sein. Dementsprechend können beispielsweise selbst in einem Fall, in dem die Behandlung nicht durchgeführt wird, Informationen darüber aufgezeichnet werden. Ferner ist es möglich, einen Fall, in dem eine Eingabe des Behandlungsnamens nach der Untersuchung durchgeführt wird, einen Fall, in dem die durchgeführte Behandlung nicht in den Optionen enthalten ist, oder dergleichen zu bewältigen.
  • Ferner wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt, indem die Behandlungswerkzeuge den Behandlungsnamen-Auswahlfeldern eins zu eins zugeordnet werden, aber das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 kann angezeigt werden, indem ein Behandlungsnamen-Auswahlfeld mehreren Behandlungswerkzeugen zugeordnet wird. Das heißt, in einem Fall, in dem mehrere Behandlungswerkzeuge aus dem Bild detektiert werden, das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73, in dem die Option des Behandlungsnamens, der der Kombination der mehreren Behandlungsnamen entspricht, angezeigt wird, wird auf dem Bildschirm 70A angezeigt.
  • [Anzeigezeitpunkt von Behandlungsnamen-Auswahlfeld]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird, nachdem eine festgelegte Zeit ab der Detektion des Verschwindens des Behandlungswerkzeugs von dem Bild verstrichen ist, das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 auf dem Bildschirm 70A angezeigt, aber der Zeitpunkt, zu dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt wird, ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 angezeigt wird, unmittelbar nachdem das Verschwinden des Behandlungswerkzeugs von dem Bild detektiert wurde.
  • Ferner wird beispielsweise das Ende der Behandlung aus dem Bild durch Verwenden der KI oder des trainierten Modells detektiert, und das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 kann auf dem Bildschirm 70A angezeigt werden, unmittelbar nach der Detektion oder nachdem eine festgelegte Zeit ab der Detektion verstrichen ist.
  • Indem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 nach Behandlung und nicht während der Behandlung angezeigt wird, ist es möglich, sich während der Behandlung auf die Behandlung zu konzentrieren.
  • [Anzeige von Behandlungsnamen-Auswahlfeld]
  • Es gibt mehrere Typen von Behandlungswerkzeugen, aber es ist bevorzugt, dass nur in einem Fall, in dem ein spezifisches Behandlungswerkzeug detektiert wird, das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73, das dem detektierten spezifischen Behandlungswerkzeug entspricht, auf dem Bildschirm angezeigt wird, um die Auswahl anzunehmen.
  • Beispielsweise kann es, in Abhängigkeit von dem Behandlungswerkzeug, nur eine ausführbare Behandlung geben. Zum Beispiel gibt es in Bezug auf einen hämostatischen Stift als einen der Behandlungswerkzeuge keine andere ausführbare Behandlung als die Hämostase. Daher ist in diesem Fall, da es keinen Platz für Auswahl gibt, die Anzeige des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes nicht notwendig.
  • Es ist anzumerken, dass für das Behandlungswerkzeug, für das es nur eine ausführbare Behandlung gibt, der Behandlungsname automatisch eingegeben werden kann, wenn das Behandlungswerkzeug detektiert wird. In diesem Fall kann, anstatt das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 anzuzeigen, der Behandlungsname, der dem detektierten Behandlungswerkzeug entspricht, auf dem Bildschirm 70A angezeigt werden, und die Anzeige des Behandlungsnamens verschwindet, nachdem eine festgelegte Zeit verstrichen ist, wodurch die Eingabe bestätigt wird. Alternativ kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 in Kombination mit den Elementen von „keine Behandlung“ und/oder „nachher Auswählen“ angezeigt wird, um den Benutzer aufzufordern, die Auswahl durchzuführen.
  • [Manuelles Abrufen von Behandlungsnamen-Auswahlfeld]
  • Das Behandlungsnamen-Auswahlfeld kann manuell abgerufen werden. Dementsprechend kann das Behandlungsnamen-Auswahlfeld zu jedem Zeitpunkt abgerufen werden. Das Anweisungsverfahren ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise kann eine Abrufanweisung durch eine Bedienung unter Verwendung der Taste, die auf dem Bedienungsteil 22 des Endoskops 20 vorgesehen ist, eine Bedienung unter Verwendung der Eingabevorrichtung 50 (einschließlich Fußschalter, Audioeingabevorrichtung und dergleichen) und dergleichen gegeben werden. Als ein Beispiel kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Behandlungsnamen-Auswahlfeld durch langes Drücken des Fußschalters abgerufen wird.
  • Es ist anzumerken, dass in einem Fall, in dem das Behandlungsnamen-Auswahlfeld manuell abgerufen wird, eine im Voraus bestimmte Option angezeigt wird. Die anzuzeigende Option kann von dem Benutzer beliebig eingestellt sein.
  • [Detaillierter Eingabebildschirm für Berichtserstellungsunterstützung]
  • Bei dem detaillierten Eingabebildschirm 140 für die Berichtserstellungsunterstützung ist es bevorzugt, dass die automatisch ausgefüllten Eingabefelder von anderen Eingabefeldern unterscheidbar sind. Die automatisch ausgefüllten Eingabefelder sind von anderen Eingabefeldern zum Beispiel dadurch zu unterscheiden, dass sie hervorgehoben angezeigt werden. Dementsprechend ist es möglich klarzustellen, dass die Elemente automatisch ausgefüllt sind, und den Benutzer darauf aufmerksam zu machen.
  • 35 ist eine Darstellung, die ein Modifikationsbeispiel des detaillierten Eingabebildschirms darstellt.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Beispiel werden das Eingabefeld für die Stelle und das Eingabefeld für den Behandlungsnamen umgekehrt angezeigt, so dass die Eingabefelder von anderen Eingabefeldern unterscheidbar sind. Insbesondere werden eine Hintergrundfarbe und eine Zeichenfarbe umgekehrt angezeigt, so dass die Eingabefelder von anderen Eingabefeldern unterscheidbar sind.
  • Darüber hinaus kann es möglich sein, die automatisch ausgefüllten Eingabefelder von anderen Eingabefeldern unterscheidbar zu machen, indem die automatisch ausgefüllten Eingabefelder zu Blinken veranlasst werden, die automatisch ausgefüllten Eingabefelder mit einem Rahmen umschlossen werden oder ein Warnsymbol an den automatisch ausgefüllten Eingabefelder angehängt wird.
  • [Automatische Eingabe]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden von der Datenbank 120 die Informationen über die Stelle und die Informationen über den Behandlungsnamen für die Läsion oder dergleichen als das Berichtserstellungsziel erfasst, und entsprechende Eingabefelder werden automatisch ausgefüllt, aber das Verfahren automatischer Eingabe ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Verfahren verwendet werden, das während der Untersuchung Informationen über die ausgewählte Stelle und den ausgewählten Behandlungsnamen mit der Zeit aufzeichnet (ein so genanntes Zeitprotokoll) und Informationen über die Stelle, den Behandlungsnamen, das Endoskopiebild und dergleichen automatisch eingibt, indem es das Bildgebungsdatum und die -zeit des während der Untersuchung erfassten Endoskopiebildes (statisches Bild) überprüft. Alternativ kann ein Verfahren verwendet werden, das die Informationen über die Stelle und die Informationen über den Behandlungsnamen in Verbindung mit dem Endoskopiebild aufzeichnet und die Informationen über die Stelle, den Behandlungsnamen, das Endoskopiebild und dergleichen automatisch eingibt. Darüber hinaus kann in einem Fall, in dem das Endoskopiebild als ein Video aufgezeichnet wird, ein Verfahren verwendet werden, das Informationen über die Stelle und den Behandlungsnamen aus den Zeitinformationen des Videos und den Informationen über das Zeitprotokoll der Stelle und des Behandlungsnamens automatisch eingibt.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Wie oben beschrieben, ist es bevorzugt, dass Elemente, die in den Bericht einzutragen sind, ohne jegliche Zeit und Mühe während der Untersuchung eingegeben werden können. Das Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass die Informationen in Bezug auf ein Behandlungsziel (Läsionsteil oder dergleichen) während der Untersuchung eingegeben werden können. Insbesondere ist das Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild so konfiguriert, dass ein spezifisches Ereignis, das sich auf die Behandlung bezieht, detektiert wird, ein vorbestimmtes Auswahlfeld auf dem Bildschirm angezeigt wird und Informationen über eine detaillierte Stelle (Position) des Behandlungsziels, Informationen über eine Größe des Behandlungsziels und dergleichen eingegeben werden können.
  • Es ist anzumerken, dass die Funktionen als Funktionen der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden. Somit werden hier nur die Funktionen bei der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung beschrieben.
  • [Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung]
  • Wie oben beschrieben, ist die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert, dass ein spezifisches Ereignis detektiert wird, ein vorbestimmtes Auswahlfeld auf dem Bildschirm angezeigt wird und Informationen über eine detaillierte Stelle des Behandlungsziels, Informationen über eine Größe des Behandlungsziels (Läsionsteil oder dergleichen) und dergleichen eingegeben werden können. Das spezifische Ereignis ist beispielsweise ein Ende der Behandlung, eine Detektion des Behandlungswerkzeugs oder dergleichen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das detaillierte Stellenauswahlfeld in Übereinstimmung mit der Detektion des Behandlungswerkzeugs auf dem Bildschirm angezeigt. Ferner wird das Größenauswahlfeld auf dem Bildschirm angezeigt, nachdem die detaillierte Stelle unter Verwendung des detaillierten Stellenauswahlfeldes ausgewählt wurde.
  • [Detailliertes Stellenauswahlfeld]
  • Die Anzeigesteuereinheit 64 zeigt auf dem Bildschirm ein detailliertes Stellenauswahlfeld 90 in einem Fall an, in dem das Behandlungswerkzeug von der Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit 63D aus dem Endoskopiebild detektiert wird.
  • 36 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige des detaillierten Stellenauswahlfeldes darstellt.
  • Das Stellenauswahlfeld 90 ist ein Bereich zum Auswählen einer detaillierten Stelle des Behandlungsziels auf dem Bildschirm. Das Stellenauswahlfeld 90 bildet eine Schnittstelle zum Eingeben der detaillierten Stelle des Behandlungsziels auf dem Bildschirm. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 an einer vorbestimmten Position auf dem Bildschirm 70A in Übereinstimmung mit der Detektion des Behandlungswerkzeugs angezeigt. Die Anzeigeposition befindet sich bevorzugt in der Nähe des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols 72. Die Anzeigesteuereinheit 64 zeigt das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 in einem Popup-Fenster an. Der Bereich, in dem das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist ein Beispiel eines fünften Bereichs.
  • Beispielsweise wird die detaillierte Stelle durch einen Abstand von einem Einführungsende spezifiziert. Daher wird zum Beispiel in einem Fall, in dem das Hohlorgan des Untersuchungsziels der Dickdarm ist, die detaillierte Stelle durch einen Abstand von einem Analrand spezifiziert. Der Abstand von dem Analrand wird als ein „AV-Abstand“ bezeichnet. Der AV-Abstand ist im Wesentlichen gleichbedeutend mit der Einführlänge.
  • 37 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des detaillierten Stellenauswahlfeldes darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, ist das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 durch ein sogenanntes Listenfeld konfiguriert, und auswählbare AV-Abstände werden in einer Liste angezeigt. Bei dem in 37 dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem eine Liste von auswählbaren AV-Abständen in einer vertikalen Reihe angezeigt wird. Mehrere Optionen in Bezug auf die AV-Abstände des Verarbeitungsziels sind Beispiele von mehreren Optionen in Bezug auf das Behandlungsziel.
  • Die auswählbaren AV-Abstände werden zum Beispiel in vorbestimmten Abstandseinteilungen angezeigt. Bei dem in 37 dargestellten Beispiel ist ein Fall des Auswählens einer Option aus fünf Abstandseinteilungen dargestellt. Insbesondere ist ein Fall des Auswählens einer Option aus fünf Abstandseinteilungen von „weniger als 10 cm“, „10 bis 20 cm (10 cm oder mehr und weniger als 20 cm)“, „20 bis 30 cm (20 cm oder mehr und weniger als 30 cm)“, „30 bis 40 cm (30 cm oder mehr und weniger als 40 cm)“ und „40 cm oder mehr“ dargestellt.
  • In 37 gibt eine Option mit einem schraffierten Hintergrundabschnitt die Option, die ausgewählt ist, an. Bei dem in 37 dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem „20 bis 30 cm“ ausgewählt ist.
  • In einem Fall, in dem das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 auf dem Bildschirm angezeigt wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 auf dem Bildschirm in einem Zustand an, in dem eine Option im Voraus ausgewählt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das detaillierte Stellenauswahlfeld in einem Zustand, in dem die an der Spitze der Liste positionierte Option im Voraus ausgewählt ist, angezeigt. Das heißt, die Option, die an der Spitze der Liste positioniert ist, wird als die Standardoption ausgewählt und angezeigt. Bei dem in 37 dargestellten Beispiel ist „weniger als 10 cm“ die Standardoption.
  • Auswahl wird unter Verwendung der Eingabevorrichtung 50 durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Auswahl unter Verwendung des Fußschalters durchgeführt. Das Auswahlziel wird jedes Mal, wenn der Benutzer auf den Fußschalter tritt, von oben nach unten in der Liste der Reihe nach umgeschaltet. Darüber hinaus kehrt in einem Fall, in dem auf den Fußschalter getreten wird, nachdem das Auswahlziel das Ende der Liste erreicht hat, das Auswahlziel zu der Spitze der Liste wieder zurück.
  • Auswahl wird für eine festgelegte Zeit (T5) ab dem Start der Anzeige des detaillierten Stellenauswahlfeldes 90 angenommen. In einem Fall, in dem die Auswahlbedienung (Bedienung von Fußschalter) innerhalb einer festgelegten Zeit ab dem Start der Anzeige durchgeführt wird, wird Auswahl für eine festgelegte Zeit (T5) weiter angenommen. Das heißt, die Zeit, in der die Auswahl möglich ist, wird verlängert. In einem Fall, in dem ein Zustand von keiner Bedienung für eine festgelegte Zeit (T5) fortgesetzt wird, wird die Auswahl bestätigt. Das heißt, die Option, die in einem Stadium, in dem eine festgelegte Zeit (T5) in dem Zustand von keiner Bedienung verstrichen ist, ausgewählt ist, wird als die von dem Benutzer ausgewählte Option bestätigt. Daher wird zum Beispiel in einem Fall, in dem eine festgelegte Zeit (T5) in einem Zustand von keiner Bedienung (keiner Auswahl) nach dem Start der Anzeige des detaillierten Stellenauswahlfeldes 90 verstrichen ist, die standardmäßig ausgewählte Option als die von dem Benutzer ausgewählte Option bestätigt.
  • Wie in 36 dargestellt, wird ein Countdown-Timer 91 auf dem Bildschirm 70A angezeigt, so dass die verbleibende Zeit für die Auswahlbedienung bekannt sein kann. In 36 ist als ein Beispiel ein Fall dargestellt, in dem der Countdown-Timer 91 als ein Kreis angezeigt wird. In diesem Fall wird die Farbe des Umfangs mit der Zeit geändert. Der Countdown wird in einem Stadium beendet, in dem die Farbänderung einen Zyklus abgeschlossen hat. 36 stellt einen Zustand dar, in dem die verbleibende Zeit 1/4 von Zeit T5 beträgt. Der Countdown-Timer 91 wird angrenzend an das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 angezeigt. Die Form des Countdown-Timers 91 ist nicht darauf beschränkt und kann so konfiguriert sein, dass zum Beispiel Sekunden der verbleibenden Zeit in numerischen Werten angezeigt werden.
  • Die Informationen über die ausgewählte (eingegebene) detaillierte Stelle (Informationen über den AV-Abstand) werden in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, den Informationen über den später einzugebenden (auszuwählenden) Behandlungsnamen und dergleichen gespeichert. Die gespeicherten Informationen werden zum Erstellen eines Berichts verwendet. Beispielsweise werden in einem Fall, in dem ein Bericht von der Unterstützungseinheit 114 für Berichterstellung erstellt wird, entsprechende Eingabefelder automatisch ausgefüllt.
  • [Größenauswahlfeld]
  • In einem Fall, in dem die Auswahl der detaillierten Stelle bestätigt wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 ein Größenauswahlfeld 92 anstelle des detaillierten Stellenauswahlfeldes 90 auf dem Bildschirm an. Der Bereich, in dem das Größenauswahlfeld 92 auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist ein Beispiel des fünften Bereichs. Das Größenauswahlfeld 92 ist ein Bereich zum Auswählen einer Größe des Behandlungsziels (Läsionsteils oder dergleichen) auf dem Bildschirm. Das Größenauswahlfeld 92 bildet eine Schnittstelle zum Eingeben der Größe des Behandlungsziels auf dem Bildschirm.
  • 38 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Größenauswahlfeldes darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, ist das Größenauswahlfeld 92 durch ein sogenanntes Listenfeld konfiguriert, und auswählbare Größen werden in einer Liste angezeigt. Bei dem in 38 dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem eine Liste auswählbarer Größen in einer vertikalen Reihe angezeigt wird. Mehrere Optionen in Bezug auf die Größe des Verarbeitungsziels sind andere Beispiele von mehreren Optionen in Bezug auf das Behandlungsziel.
  • Die auswählbaren Größen werden beispielsweise in vorbestimmten Größeneinteilungen angezeigt. Bei dem in 38 dargestellten Beispiel ist ein Fall des Auswählens einer Option aus fünf Größeneinteilungen dargestellt. Insbesondere ist ein Fall des Auswählens einer Option aus fünf Größeneinteilungen von „0 bis 5 mm (0 mm oder mehr und weniger als 5 mm)“, „5 bis 10 mm (5 mm oder mehr und weniger als 10 mm)“, „10 bis 15 mm (10 mm oder mehr und weniger als 15 mm)“, „15 bis 20 mm (15 mm oder mehr und weniger als 20 mm)“ und „20 mm oder mehr“ dargestellt.
  • In 38 gibt eine Option mit einem schraffierten Hintergrundabschnitt die Option, die ausgewählt ist, an. Bei dem in 38 dargestellten Beispiel ist ein Fall dargestellt, in dem „10 bis 15 mm“ ausgewählt ist.
  • In einem Fall, in dem das Größenauswahlfeld 92 auf dem Bildschirm angezeigt wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 das Größenauswahlfeld 92 auf dem Bildschirm in einem Zustand an, in dem eine Option im Voraus ausgewählt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das detaillierte Stellenauswahlfeld in einem Zustand, in dem die an der Spitze der Liste positionierte Option im Voraus ausgewählt ist, angezeigt. Das heißt, die Option, die an der Spitze der Liste positioniert ist, wird als die Standardoption ausgewählt und angezeigt. Bei dem in 38 dargestellten Beispiel ist „0 bis 5 mm“ die Standardoption.
  • Auswahl wird unter Verwendung der Eingabevorrichtung 50 durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Auswahl unter Verwendung des Fußschalters durchgeführt. Das Auswahlziel wird jedes Mal, wenn der Benutzer auf den Fußschalter tritt, von oben nach unten in der Liste der Reihe nach umgeschaltet. Darüber hinaus kehrt in einem Fall, in dem auf den Fußschalter getreten wird, nachdem das Auswahlziel das Ende der Liste erreicht hat, das Auswahlziel zu der Spitze der Liste wieder zurück.
  • Auswahl wird für eine festgelegte Zeit (T6) ab dem Start der Anzeige des detaillierten Größenauswahlfeldes 92 angenommen. In einem Fall, in dem die Auswahlbedienung (Bedienung von Fußschalter) innerhalb einer festgelegten Zeit ab dem Start der Anzeige durchgeführt wird, wird Auswahl für eine festgelegte Zeit (T6) weiter angenommen. In einem Fall, in dem ein Zustand von keiner Bedienung für eine festgelegte Zeit (T6) fortgesetzt wird, wird die Auswahl bestätigt.
  • Ähnlich wie bei der Auswahl der detaillierten Stelle wird der Countdown-Timer 91 auf dem Bildschirm 70A angezeigt, so dass die verbleibende Zeit für die Auswahlbedienung bekannt sein kann (siehe 36).
  • Die Informationen über die ausgewählte (eingegebene) detaillierte Stelle (Informationen über den AV-Abstand) werden in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, den Informationen über die zuvor eingegebene (ausgewählte) detaillierte Stelle, den Informationen über den später einzugebenden (auszuwählenden) Behandlungsnamen und dergleichen gespeichert. Die gespeicherten Informationen werden zum Erstellen eines Berichts verwendet. Beispielsweise werden in einem Fall, in dem ein Bericht von der Unterstützungseinheit 114 für Berichterstellung erstellt wird, entsprechende Eingabefelder automatisch ausgefüllt.
  • Auf diese Weise werden mit der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 und das Größenauswahlfeld 92 auf dem Bildschirm in Übereinstimmung mit einem spezifischen Ereignis (Detektion von Behandlungswerkzeug) angezeigt, und die Informationen über die detaillierte Stelle und die Informationen über die Größe können für das Behandlungsziel eingegeben werden. Dementsprechend ist es möglich, Zeit und Mühe zum Erstellen eines Berichts zu sparen.
  • [Modifikationsbeispiel]
  • [Anzeigebedingung]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird mit der Detektion des Behandlungswerkzeugs als einem Auslöser das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 auf dem Bildschirm angezeigt, aber die Bedingung für einen Auslöser für die Anzeige ist nicht darauf beschränkt. Das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 kann mit der Detektion des Endes der Behandlung als einem Auslöser auf dem Bildschirm angezeigt werden. Ferner kann das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 auf dem Bildschirm angezeigt werden, nachdem eine festgelegte Zeit ab der Detektion des Behandlungswerkzeugs verstrichen ist oder nachdem eine festgelegte Zeit ab der Detektion des Endes der Behandlung verstrichen ist.
  • Ferner wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform das Größenauswahlfeld 92 angezeigt, nachdem das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 angezeigt wurde, aber die Reihenfolge des Anzeigens von Auswahlfeldern ist nicht besonders eingeschränkt.
  • Ferner kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das detaillierte Stellenauswahlfeld 90, das Größenauswahlfeld 92 und das Behandlungsnamen-Auswahlfeld 73 nacheinander in einer vorbestimmten Reihenfolge angezeigt werden. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem das Behandlungsende detektiert wird, oder in einem Fall, in dem das Behandlungswerkzeug detektiert wird, Auswahlfelder in Reihenfolge des detaillierten Stellenauswahlfeldes 90, des Größenauswahlfeldes 92 und des Behandlungsnamen-Auswahlfeldes 73 angezeigt werden.
  • Ferner kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der jedes Auswahlfeld mit einer Anzeigeanweisung via eine Audioeingabe als einen Auslöser auf dem Bildschirm angezeigt wird. In diesem Fall kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der jedes Auswahlfeld nach Warten auf die Anzeigeanweisung via eine Audioeingabe auf dem Bildschirm angezeigt wird, nachdem das Behandlungswerkzeug detektiert wurde. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Zustand, in dem das Behandlungswerkzeug in dem Bild detektiert ist (während Erkennung von Behandlungswerkzeug), in einem Fall, in dem Audio eingegeben wird, ein entsprechendes Auswahlfeld angezeigt wird. Zum Beispiel kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem „AV“ in einem Zustand, in dem das Behandlungswerkzeug detektiert ist, per Audio eingegeben wird, das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 auf dem Bildschirm angezeigt wird, und in einem Fall, in dem „Größe“ per Audio eingegeben wird, das Größenauswahlfeld 92 auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Bei der Konfiguration, bei der Audio eingegeben werden kann, ist es bevorzugt, dass beispielsweise ein vorbestimmtes Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird, um dem Benutzer anzugeben, dass Audio eingegeben werden kann. Bezugszeichen 93, das in 36 dargestellt ist, ist ein Beispiel eines Symbols. In einem Fall, in dem dieses Symbol (Audioeingabesymbol) 93 auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann Audio eingegeben werden. Daher wird zum Beispiel bei dem oben beschriebenen Beispiel in einem Fall, in dem das Behandlungswerkzeug detektiert wird, das Audioeingabesymbol 93 auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Es ist anzumerken, dass die Audioeingabetechnik, die Audioerkennung enthält, eine bekannte Technik ist, so wird detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • [Standardoption]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die an der Spitze der Liste positionierte Option als die Standardoption verwendet, aber eine Konfiguration kann verwendet werden, bei der die Standardoption auf der Grundlage von verschiedenen Informationen dynamisch geändert wird. Beispielsweise kann für die detaillierte Stelle die Standardoption gemäß der Stelle, die ausgewählt wird, geändert werden. Ferner kann beispielsweise eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem eine Einführlänge separat gemessen wird, Informationen über die gemessene Einführlänge erfasst werden und die Standardoption auf der Grundlage der erfassten Informationen über die Einführlänge eingestellt wird. In diesem Fall ist eine Messeinheit für die Einführlänge separat vorgesehen. Ferner kann für die Größe beispielsweise eine Konfiguration verwendet werden, bei der eine Größe durch Bildmessung gemessen wird, Informationen über die gemessene Größe erfasst werden und die Standardoption auf der Grundlage der erfassten Informationen über die Größe eingestellt wird. In diesem Fall ist eine Funktion einer Bildmesseinheit separat vorgesehen.
  • [Auswahlverfahren]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Option unter Verwendung des Fußschalters ausgewählt, aber das Verfahren des Auswählens der Option ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Option durch eine Audioeingabevorrichtung anstelle des Fußschalters oder in Kombination mit dem Fußschalter ausgewählt wird.
  • In einem Fall der Auswahl via die Audioeingabe, zum Beispiel, kann die Auswahl zur gleichen Zeit wie die Auswahl bestätigt werden. Das heißt, eine Konfiguration kann verwendet werden, bei der die Auswahl ohne Wartezeit bestätigt wird. In diesem Fall wird Auswahl einer Option via eine Audioeingabe zur gleichen Zeit wie Abschluss der Audioeingabe bestätigt.
  • Es ist anzumerken, dass eine Konfiguration verwendet werden kann, bei der in einem Fall, in dem Auswahl via eine Audioeingabe verwendet wird, die Anzeige des Auswahlfeldes durch die Audioeingabe durchgeführt wird. In diesem Fall kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der Auswahl der Option zur gleichen Zeit wie eine Anzeigeanweisung für jedes Auswahlfeld durchgeführt wird. Zum Beispiel kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem „AV 30 cm“ per Audio in einem Zustand eingegeben wird, in dem das Behandlungswerkzeug detektiert ist, das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 auf dem Bildschirm angezeigt wird und „30 bis 40 cm“ als die Option ausgewählt wird. Dementsprechend kann der Benutzer die eingegebenen Informationen auf dem Bildschirm überprüfen. In einem Fall von Korrektur wird Audio für die zu korrigierende Option eingegeben, während das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 angezeigt wird. Ferner kann in einem Fall von Kombination mit dem Fußschalter die Option durch den Fußschalter umgeschaltet werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Bei der zweiten oben beschriebenen Ausführungsform wird eine Konfiguration verwendet, bei der ein Ereignis in Bezug auf die Behandlung detektiert wird, ein vorbestimmtes Auswahlfeld auf dem Bildschirm angezeigt wird und vorbestimmte Informationen in Bezug auf das Behandlungsziel eingegeben werden können. Es ist bevorzugt, dass unabhängig von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Behandlung Elemente, die in den Bericht einzutragen sind, ohne jegliche Zeit und Mühe während der Untersuchung eingegeben werden können. Das Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass die Informationen in Bezug auf einen Bereich von Interesse, wie beispielsweise einen Läsionsteil, während der Untersuchung geeignet eingegeben werden können.
  • Es ist anzumerken, dass die Funktionen als Funktionen der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden. Somit werden hier nur die Funktionen bei der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung beschrieben.
  • [Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung]
  • Die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass während der Untersuchung ein vorbestimmtes Auswahlfeld mit der Detektion eines spezifischen Ereignisses als einem Auslöser auf dem Bildschirm angezeigt wird und Informationen in Bezug auf einen Bereich von Interesse, wie beispielsweise einen Läsionsteil, selektiv eingegeben werden können. Insbesondere wird das detaillierte Stellenauswahlfeld oder das Größenauswahlfeld auf dem Bildschirm gemäß der Erfassung eines Schlüsselbildes angezeigt. Hier ist das Schlüsselbild ein Bild, das nach Untersuchung zur Diagnose verwendet werden kann, oder ein Bild, das für einen nach Untersuchung zu erstellenden Bericht verwendet (beigefügt) werden kann. Das heißt, das Schlüsselbild ist ein Bild (Kandidatenbild) als ein Kandidat für das Bild, das bei Diagnose, in einem Bericht oder dergleichen zu verwenden ist. Daher erfasst die Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 ein statisches Bild, das als ein Schlüsselbild angesehen wird, als ein statisches Bild, das in einem Bericht zu verwenden ist. Daher wird das als das Schlüsselbild erfasste statische Bild automatisch in das Eingabefeld 140A eingegeben (in einem Fall von einem Schlüsselbild). Das als das Schlüsselbild erfasste statische Bild wird mit vorbestimmten Identifikationsinformationen (Informationen, die angeben, dass das statische Bild ein Schlüsselbild ist), die dazu hinzugefügt werden, aufgezeichnet, um das statische Bild von anderen statischen Bildern zu unterscheiden.
  • [Anzeige von detailliertem Stellenauswahlfeld und Größenauswahlfeld]
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform das detaillierte Stellenauswahlfeld oder das Größenauswahlfeld auf dem Bildschirm gemäß der Erfassung eines Schlüsselbildes angezeigt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem „Schlüsselbild“ per Audio eingegeben wird, unmittelbar nachdem das statische Bild aufgenommen wurde, das durch Bildgebung erhaltene statische Bild als das Schlüsselbild designiert, und das Schlüsselbild wird erfasst.
  • In einem Fall, in dem das Schlüsselbild erfasst wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 auf dem Bildschirm an (siehe 36). Das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 wird auf dem Bildschirm in einem Zustand angezeigt, in dem eine Option im Voraus ausgewählt ist. Der Benutzer führt eine Auswahlbedienung via den Fußschalter oder die Audioeingabe durch. In einem Fall, in dem ein Zustand von keiner Bedienung (keiner Auswahl) für eine festgelegte Zeit (T5) fortgesetzt wird, wird die Auswahl bestätigt. Es ist anzumerken, dass bei der vorliegenden Ausführungsform mehrere Optionen für den AV-Abstand, die in dem detaillierten Stellenauswahlfeld 90 angezeigt werden, Beispiele mehrerer Optionen in Bezug auf einen Bereich von Interesse sind.
  • In einem Fall, in dem die Auswahl der detaillierten Stelle bestätigt wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 ein Größenauswahlfeld 92 anstelle des detaillierten Stellenauswahlfeldes 90 auf dem Bildschirm an. Das Größenauswahlfeld 92 wird auf dem Bildschirm in einem Zustand angezeigt, in dem eine Option im Voraus ausgewählt ist. Der Benutzer führt eine Auswahlbedienung via den Fußschalter oder die Audioeingabe durch. In einem Fall, in dem ein Zustand von keiner Bedienung (keiner Auswahl) für eine festgelegte Zeit (T6) fortgesetzt wird, wird die Auswahl bestätigt. Es ist anzumerken, dass bei der vorliegenden Ausführungsform mehrere Optionen für die Größe, die in dem Größenauswahlfeld 92 angezeigt werden, Beispiele mehrerer Optionen in Bezug auf einen Bereich von Interesse sind.
  • Auf diese Weise werden mit der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform das detaillierte Stellenauswahlfeld 90 und das Größenauswahlfeld 92 auf dem Bildschirm in Übereinstimmung mit der Erfassung des Schlüsselbildes angezeigt, und unabhängig von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Behandlung können die Informationen über die detaillierte Stelle und die Informationen über die Größe für den Bereich von Interesse, wie beispielsweise einen Läsionsteil, eingegeben werden. Dementsprechend ist es möglich, Zeit und Mühe zum Erstellen eines Berichts zu sparen.
  • Die unter Verwendung jedes Auswahlfeldes eingegebenen (ausgewählten) Informationen werden in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, und den Informationen über das Schlüsselbild gespeichert. Die gespeicherten Informationen werden zum Erstellen eines Berichts verwendet. Beispielsweise werden in einem Fall, in dem ein Bericht von der Unterstützungseinheit 114 für Berichterstellung erstellt wird, entsprechende Eingabefelder automatisch ausgefüllt.
  • Es ist anzumerken, dass das bei der zweiten Ausführungsform dargestellte Modifikationsbeispiel auch auf die vorliegende Ausführungsform angewendet wird.
  • [Modifikationsbeispiel]
  • [Verfahren des Erfassens von Schlüsselbild]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird das Schlüsselbild in einem Fall erfasst, in dem „Schlüsselbild“ per Audio eingegeben wird, unmittelbar nachdem das statische Bild aufgenommen wurde, aber das Verfahren des Erfassens des Schlüsselbildes ist nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Schlüsselbild in einem Fall erfasst wird, in dem ein statisches Bild durch Durchführen einer vorbestimmten Bedienung aufgenommen wird. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Schlüsselbild in einem Fall erfasst wird, in dem ein statisches Bild durch Drücken einer spezifischen Taste, die auf dem Bedienungsteil 22 des Endoskops 20 vorgesehen ist, aufgenommen wird. Alternativ kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Schlüsselbild in einem Fall erfasst wird, in dem ein statisches Bild durch Eingeben eines vorbestimmten Schlüsselworts unter Verwendung von Audio aufgenommen wird. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem ein statisches Bild erfasst wird, ein Schlüsselbild durch Eingeben von „Schlüsselbild“ unter Verwendung von Audio vor Bildgebung aufgenommen wird.
  • Ferner kann beispielsweise eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Schlüsselbild durch Durchführen einer vorbestimmten Bedienung erfasst wird, nachdem ein statisches Bild aufgenommen wurde. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein durch Bildgebung erhaltenes statisches Bild durch Drücken einer spezifischen Taste, die auf dem Bedienungsteil 22 des Endoskops 20 vorgesehen ist, als ein Schlüsselbild erfasst wird, unmittelbar nachdem das statische Bild aufgenommen wurde. Alternativ kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein statisches Bild, das durch Bildgebung erhalten wird, durch eine Bedienung des Tretens auf den Fußschalter für eine festgelegte Zeit (langes Drücken) als ein Schlüsselbild erfasst wird, unmittelbar nachdem das statische Bild aufgenommen wurde. Alternativ kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Schlüsselbild in einem Fall erfasst wird, in dem ein vorbestimmtes Schlüsselwort per Audio eingegeben wird, nachdem ein statisches Bild aufgenommen wurde. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem „Schlüsselbild“, unmittelbar nachdem ein statisches Bild aufgenommen wurde, per Audio eingegeben wird, das durch Bildgebung erhaltene statische Bild als das Schlüsselbild erfasst wird.
  • Ferner kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der es, nachdem ein statisches Bild aufgenommen wurde, ausgewählt werden kann, ob das aufgenommene Bild als ein Schlüsselbild verwendet werden kann oder nicht. Zum Beispiel kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Bedienung durchgeführt wird, nachdem ein statisches Bild aufgenommen wurde, ein Menü zum Auswählen der Verwendung des Bildes auf dem Bildschirm angezeigt wird und ein Schlüsselbild als eine der Optionen in dem Menü ausgewählt werden kann. Als die vorbestimmte Bedienung ist zum Beispiel eine Bedienung des Tretens auf den Fußschalter für eine festgelegte Zeit oder länger beispielhaft dargestellt. In diesem Fall wird in einem Fall, in dem auf den Fußschalter für eine festgelegte Zeit oder länger getreten wird, unmittelbar nachdem ein statisches Bild aufgenommen wurde, ein Menü für die Verwendung des Bildes angezeigt, und eine Option wird durch den Fußschalter oder die Audioeingabe angezeigt. Zum Beispiel kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Menü jedes Mal angezeigt wird, wenn das statische Bild aufgenommen wird. In diesem Fall wird Annahme von Auswahl für eine festgelegte Zeit durchgeführt, und in einem Fall, in dem die Auswahlbedienung nicht durchgeführt wird, verschwindet die Anzeige des Menüs.
  • Das erfasste Schlüsselbild wird in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, aufgezeichnet. Ferner wird das zur Zeit der Behandlung erfasste Schlüsselbild (Schlüsselbild, das während der Behandlung, innerhalb einer bestimmten Periode vor der Behandlung oder innerhalb einer bestimmten Periode nach der Behandlung erfasst wurde) in Verbindung mit dem eingegebenen Behandlungsnamen aufgezeichnet. In diesem Fall wird das Schlüsselbild auch in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, aufgezeichnet.
  • Ferner kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Schlüsselbild mit einem vorbestimmten Ereignis als einem Auslöser automatisch erfasst wird. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Schlüsselbild in Übereinstimmung mit einer Eingabe einer Stelle und/oder einer Eingabe eines Behandlungsnamens automatisch erfasst wird. Insbesondere wird das Schlüsselbild wie folgt erfasst.
  • (1) Fall des Erfassens von Schlüsselbild gemäß Eingabe von Stelle
  • In diesem Fall wird das am aktuellsten aufgenommene statische Bild als ein Schlüsselbild gemäß einer Eingabe einer Stelle erfasst. Das heißt, das zeitlich aktuellste statische Bild wird aus den statischen Bildern, die vor einem Zeitpunkt, zu dem die Stelle eingegeben wurde, aufgenommen worden waren, als ein Schlüsselbild ausgewählt.
  • Als eine weitere Form kann das zeitlich älteste statische Bild aus den statischen Bildern, die nach einem Zeitpunkt, zu dem die Stelle eingegeben worden waren, aufgenommen wurden, als ein Schlüsselbild ausgewählt werden. Das heißt, das erste aufgenommene statische Bild wird als ein Schlüsselbild ausgewählt, nachdem die Stelle eingegeben wurde.
  • Als noch eine weitere Form kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Bild (ein Einzelbild von Video), das zu einem Zeitpunkt aufgenommen war, zu dem eine Eingabe einer Stelle durchgeführt wurde, automatisch als ein Schlüsselbild erfasst wird. In diesem Fall kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der mehrere Einzelbilder vor und nach dem Zeitpunkt, zu dem die Eingabe der Stelle durchgeführt wurde, als mehrere Schlüsselbilder erfasst werden. Ferner kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Bild mit der besten Bildqualität aus den Bildern automatisch extrahiert wird und als ein Schlüsselbild automatisch erfasst wird. Ein Bild mit einer guten Bildqualität ist ein Bild ohne Verschwommenheit und Unschärfe und mit richtiger Belichtung. Daher wird zum Beispiel ein Bild mit Belichtung in einem richtigen Bereich und mit hoher Schärfe (Bild ohne Verschwommenheit und Unschärfe) automatisch als ein Bild mit guter Bildqualität extrahiert.
  • Das gemäß der Eingabe der Stelle erfasste Schlüsselbild wird in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, aufgezeichnet.
  • (2) Fall des Erfassens von Schlüsselbild gemäß Eingabe von Behandlungsnamen
  • Auch in diesem Fall wird das am aktuellsten aufgenommene statische Bild als ein Schlüsselbild gemäß einer Eingabe eines Behandlungsnamens erfasst. Das heißt, das zeitlich aktuellste statische Bild wird aus den statischen Bildern, die vor einem Zeitpunkt, zu dem der Behandlungsname eingegeben wurde, aufgenommen worden waren, als ein Schlüsselbild ausgewählt.
  • Als eine weitere Form kann das zeitlich älteste statische Bild aus den statischen Bildern, die nach einem Zeitpunkt, zu dem der Behandlungsname eingegeben worden war, aufgenommen wurden, als ein Schlüsselbild ausgewählt werden. Das heißt, das erste aufgenommene statische Bild wird als ein Schlüsselbild ausgewählt, nachdem der Behandlungsname eingegeben wurde.
  • Als noch eine weitere Form kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Bild, das zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Eingabe eines Behandlungsnamens durchgeführt wurde, aufgenommen war, automatisch als ein Schlüsselbild erfasst wird. In diesem Fall kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der mehrere Einzelbilder vor und nach dem Zeitpunkt, zu dem die Eingabe des Behandlungsnamens durchgeführt wurde, als mehrere Schlüsselbilder erfasst werden. Ferner kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Bild mit der besten Bildqualität aus den Bildern automatisch extrahiert wird und als ein Schlüsselbild automatisch erfasst wird.
  • Das Schlüsselbild, das gemäß der Eingabe des Behandlungsnamens erfasst wird, wird in Verbindung mit den Informationen über den Behandlungsnamen aufgezeichnet. In diesem Fall wird das Schlüsselbild auch in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, aufgezeichnet.
  • [Verwendung von Schlüsselbild]
  • Wie oben beschrieben, gibt die Unterstützungseinheit 114 für Berichterstellung der Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 das Schlüsselbild automatisch in das Eingabefeld 140A ein. Es können mehrere Schlüsselbilder erfasst werden. Das heißt, dass mehrere Schlüsselbilder können als Kandidaten für Verwendung in dem Bericht erfasst werden. In diesem Fall zeigt die Unterstützungseinheit 114 für Berichterstellung mehrere erfasste Schlüsselbilder in einer Liste auf dem Bildschirm an und nimmt Auswahl des Schlüsselbildes, das in dem Bericht zu verwenden ist, an. Dann wird das ausgewählte Schlüsselbild automatisch in das Eingabefeld 140A eingegeben.
  • Ferner kann dem Bericht ein Video beigefügt werden. In diesem Fall kann zum Beispiel ein statisches Bild (ein Einzelbild), das eine Szene des Videos bildet, als ein Schlüsselbild verwendet werden. Als die Szene (ein Einzelbild), die als das Schlüsselbild zu verwenden ist, kann zum Beispiel die erste Szene (erstes Einzelbild) des Videos verwendet werden.
  • Ferner kann zum Beispiel in einem Fall, in dem dem Bericht ein Video beigefügt wird, eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem „Schlüsselbild“, unmittelbar nachdem das Video aufgenommen wurde, per Audio eingegeben wird, ein Schlüsselbild automatisch aus dem Video erfasst wird. Darüber hinaus kann beispielsweise, wie bei dem Modifikationsbeispiel beschrieben, eine Konfiguration verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Bedienung vor dem Start der Bildgebung oder nach dem Ende der Bildgebung durchgeführt wird, ein Schlüsselbild automatisch aus dem Video erfasst wird.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Bei dem Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild der vorliegenden Ausführungsform werden Einführung eines Endoskops in eine Körperhöhle und Herausziehung eines Endoskops aus der Körperhöhle aus einem Bild detektiert, und Benachrichtigung darüber wird gegeben. Ferner sind die detektierten Informationen in den Untersuchungsinformationen enthalten und werden verwaltet.
  • Die Funktionen werden als Funktionen der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung bereitgestellt. Somit werden hier nur die Funktionen bei der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung beschrieben.
  • [Detektion von Einführung und Herausziehung von Endoskop]
  • Wie oben beschrieben, werden Einführung und Herausziehung des Endoskops aus dem Bild detektiert. Diese Verarbeitung wird von der Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 durchgeführt.
  • 39 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen der Bilderkennungsverarbeitungseinheit.
  • Wie in der Figur dargestellt, enthält die Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 der vorliegenden Ausführungsform ferner Funktionen einer Einführungsdetektionseinheit 63E und einer Herausziehdetektionseinheit 63F.
  • Die Einführungsdetektionseinheit 63E detektiert Einführung des Endoskops in die Körperhöhle aus dem Endoskopiebild. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird Einführung in den Dickdarm via den Anus detektiert.
  • Die Herausziehdetektionseinheit 63F detektiert Herausziehung des Endoskops aus der Körperhöhle aus dem Endoskopiebild. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird Herausziehung aus der Körperhöhle via den Anus detektiert.
  • Die Einführungsdetektionseinheit 63E und die Herausziehdetektionseinheit 63F sind durch die KI oder das trainierte Modell, die/das unter Verwendung eines Algorithmus für maschinelles Lernen oder Deep Learning trainiert wurde, konfiguriert. Insbesondere ist die Einführungsdetektionseinheit 63E durch die KI oder das trainierte Modell, die/das trainiert wurde, um die Einführung des Endoskops in die Körperhöhle aus dem Endoskopiebild zu detektieren, konfiguriert. Die Herausziehdetektionseinheit 63F ist durch die KI oder das trainierte Modell, die/das trainiert wurde, um die Herausziehung des Endoskops aus der Körperhöhle aus dem Endoskopiebild zu detektieren, konfiguriert.
  • [Benachrichtigung über und Verwaltung von Detektion]
  • In einem Fall, in dem die Einführung des Endoskops von der Einführungsdetektionseinheit 63E detektiert wird, wird ein vorbestimmtes Symbol auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70 angezeigt, und Benachrichtigung über die Detektion der Einführung wird gegeben. Ähnlich wird in einem Fall, in dem die Herausziehung des Endoskops von der Herausziehdetektionseinheit 63F detektiert wird, ein vorbestimmtes Symbol auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung angezeigt, und Benachrichtigung über die Detektion der Herausziehung wird gegeben.
  • 40 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms vor Einführen des Endoskops darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird vor der Einführung des Endoskops ein Symbol (nachstehend als „Symbol für außerhalb von Körper“ bezeichnet) 75A, das angibt, dass sich das Endoskop außerhalb des Körpers (vor Einführen) befindet, auf dem Bildschirm 70A angezeigt. Das Symbol 75A für außerhalb von Körper wird an der gleichen Position wie die Position, an der das Stellenauswahlfeld angezeigt wird, angezeigt.
  • Der Benutzer kann durch visuelles Erkennen des Symbols 75Afür außerhalb von Körper überprüfen, dass das Endoskop nicht eingeführt ist.
  • 41 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem die Einführung des Endoskops detektiert wird, darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird in einem Fall, in dem Einführung des Endoskops detektiert wird, ein Symbol (nachstehend als „Einführungsdetektionssymbol“ bezeichnet) 76A, das angibt, dass das Endoskop eingeführt ist, auf dem Bildschirm 70A angezeigt. Das Einführungsdetektionssymbol 76A wird an der gleichen Position wie die Position, an der das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 angezeigt wird, angezeigt.
  • Ferner wird eine Fortschrittsleiste 77Aauf dem Bildschirm gleichzeitig angezeigt, wenn das Einführungsdetektionssymbol 76A angezeigt wird. Die Fortschrittsleiste 77A gibt die verbleibende Zeit, bis die Einführung bestätigt wird, an. In einem Fall des Widerrufens der Detektion der Einführung führt der Benutzer eine vorbestimmte Bedienung zum Widerrufen durch, bevor sich die Fortschrittsleiste 77A bis zum Ende erstreckt. Beispielsweise wird eine Bedienung des langen Drückens des Fußschalters durchgeführt. Es ist anzumerken, dass „langes Drücken“ eine Bedienung des kontinuierlichen Drückens des Fußschalters für eine festgelegte Zeit oder länger (zum Beispiel zwei Sekunden oder länger) ist.
  • Auf diese Weise kann bei dem Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild der vorliegenden Ausführungsform ein automatisch detektiertes Ergebnis widerrufen werden. Der Widerruf wird nur für einen bestimmten Zeitraum angenommen und wird automatisch bestätigt, nachdem der Zeitraum verstrichen ist. Dementsprechend können Zeit und Mühe des Benutzers zum Bestätigen der Detektion der Einführung gespart werden.
  • Die Fortschrittsleiste 77A wird an der gleichen Position wie die der Fortschrittsleiste 74, die in einem Fall des Auswählens des Behandlungsnamens angezeigt wird, angezeigt.
  • 42 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem die Detektion der Einführung des Endoskops bestätigt wird, darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird Text „Einführungsbestätigung“ an der Anzeigeposition der Fortschrittsleiste 77A angezeigt und gibt an, dass die Einführung bestätigt wurde. Ferner wird die Farbe (Hintergrundfarbe) des Einführungsdetektionssymbols 76A ebenfalls geändert und gibt an, dass die Einführung bestätigt wurde.
  • Selbst nachdem die Einführung bestätigt wurde, werden das Einführungsdetektionssymbol 76A und die Fortschrittsleiste 77A für eine festgelegte Zeit kontinuierlich auf dem Bildschirm angezeigt. Dann, nachdem eine festgelegte Zeit ab der Bestätigung verstrichen ist, verschwindet die Anzeige von dem Bildschirm.
  • In einem Fall, in dem die Detektion der Einführung bestätigt wird, werden Informationen, die angeben, dass die Detektion der Einführung bestätigt wurde, an das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 ausgegeben.
  • 43 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms nach Bestätigen der Detektion der Einführung des Endoskops darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird in einem Fall, in dem die Einführung des Endoskops bestätigt wird, ein Symbol (nachstehend als „Symbol für innerhalb von Körper“ bezeichnet) 75B, das angibt, dass das Endoskop in den Körper eingeführt ist, auf dem Bildschirm 70A angezeigt. Das Symbol 75B für innerhalb von Körper weist beispielsweise das gleiche Design wie die Anzeige des Stellenauswahlfeldes in einem Zustand, in dem keine Stelle ausgewählt ist, auf. Das Symbol 75B für innerhalb von Körper wird an der gleichen Position wie die Position, an der das Symbol 75A für außerhalb von Körper angezeigt wird (Position, an der das Stellenauswahlfeld angezeigt wird), angezeigt.
  • Der Benutzer kann durch visuelles Erkennen des Symbols 75B für innerhalb von Körper überprüfen, dass sich das Endoskop in einem Zustand befindet, in dem es in den Körper eingeführt ist.
  • Danach wird aufgrund der Detektion des Ileozökums das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm angezeigt (siehe 13).
  • Es ist anzumerken, dass eine Konfiguration verwendet werden kann, bei der das Stellenauswahlfeld 71 manuell angezeigt wird. In einem Fall, in dem die Anzeige manuell durchgeführt wird, kann beispielsweise eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Stellenauswahlfeld 71 durch die nächste Bedienung angezeigt wird. Das heißt, eine Konfiguration kann verwendet werden, bei der in einem Fall, in dem der Benutzer manuell eingibt, dass das Endoskop das Ileozökum erreicht hat, das Stellenauswahlfeld 71 angezeigt wird. Es ist anzumerken, dass eine manuelle Eingabe von verschiedenen Informationen durch den Benutzer als eine Benutzereingabe bezeichnet wird.
  • Die manuelle Eingabe von Ankunft an dem Ileozökum wird beispielsweise durch eine Bedienung via eine Taste, die auf dem Bedienungsteil 22 des Endoskops 20 vorgesehen ist, eine Bedienung via die Eingabevorrichtung 50 (einschließlich des Fußschalters) und dergleichen durchgeführt.
  • In einem Fall, in dem der Benutzer manuell eingibt, dass das Endoskop das Ileozökum erreicht hat, ist es bevorzugt, über die manuelle Eingabe zu benachrichtigen. Ferner ist es bevorzugt, eine Konfiguration zu verwenden, bei der die Eingabe widerrufen werden kann.
  • 44 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem die Ankunft an Ileozökum manuell eingegeben wird darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird in einem Fall, in dem der Benutzer manuell eingibt, dass das Endoskop das Ileozökum erreicht hat, ein Symbol (nachstehend als „Ileozökum-Ankunftssymbol“ bezeichnet) 76B, das angibt, dass es manuell eingegeben wurde, dass das Ileozökum erreicht wurde, angezeigt. Das Ileozökum-Ankunftssymbol 76B wird an der gleichen Position wie die Position, an der das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 angezeigt wird, angezeigt.
  • Ferner wird eine Fortschrittsleiste 77B auf dem Bildschirm gleichzeitig angezeigt, wenn das Ileozökum-Ankunftssymbol 76B angezeigt wird. Die Fortschrittsleiste 77B gibt die verbleibende Zeit, bis es bestätigt wird, dass das Ileozökum erreicht ist, an. In einem Fall des Widerrufens der manuellen Eingabe der Ankunft an Ileozökum führt der Benutzer eine vorbestimmte Bedienung zum Widerrufen durch, bevor sich die Fortschrittsleiste 77B bis zum Ende erstreckt. Beispielsweise wird eine Bedienung des langen Drückens des Fußschalters durchgeführt.
  • Die Fortschrittsleiste 77B wird an der gleichen Position wie die der Fortschrittsleiste 74, die in einem Fall des Auswählens des Behandlungsnamens angezeigt wird, angezeigt.
  • 45 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem die Ankunft an Ileozökum bestätigt wird, darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird Text „Ileozökum erreicht“ an der Anzeigeposition der Fortschrittsleiste 77B angezeigt und gibt an, dass die Ankunft an Ileozökum bestätigt wurde. Ferner wird die Farbe (Hintergrundfarbe) des Ileozökum-Ankunftssymbols 76B ebenfalls geändert und gibt an, dass die Ankunft an Ileozökum bestätigt wurde.
  • Selbst nach der Bestätigung werden das Ileozökum-Ankunftssymbol 76B und die Fortschrittsleiste 77B für eine festgelegte Zeit kontinuierlich auf dem Bildschirm angezeigt und verschwinden dann von dem Bildschirm.
  • In einem Fall, in dem das Ileozökum-Ankunftssymbol 76B und die Fortschrittsleiste 77B von dem Bildschirm verschwinden, wird das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm angezeigt (siehe 13).
  • Auf diese Weise kann bei der vorliegenden Ausführungsform die Ankunft an Ileozökum manuell eingegeben werden. Dann wird das Stellenauswahlfeld 71 auf dem Bildschirm gemäß der manuellen Eingabe der Ankunft an Ileozökum angezeigt. Daher entspricht bei der vorliegenden Ausführungsform die Bedienung des manuellen Eingebens der Ankunft an Ileozökum einer Bedienung des Anweisens zur Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71.
  • Wie bei der vorliegenden Ausführungsform ist es, zusätzlich zu der automatischen Detektion des Ileozökums, durch manuelles Eingeben der Ankunft an Ileozökum möglich, einen Fall, in dem das Ileozökum nicht automatisch detektiert werden kann, zu bewältigen. Darüber hinaus kann durch Verwenden einer Konfiguration, bei der die Eingabe widerrufen werden kann, auch eine fehlerhafte Eingabe unterdrückt werden.
  • Es ist anzumerken, dass es bevorzugt ist, dass die manuelle Eingabe der Ankunft an Ileozökum angenommen wird, nachdem die Einführung des Endoskops bestätigt wurde. Das heißt, es ist bevorzugt, dass die Ankunft an Ileozökum nicht manuell eingegeben werden kann, bis die Einführung des Endoskops bestätigt wird. Dementsprechend kann eine fehlerhafte Eingabe unterdrückt werden. Auch in einem Fall, in dem das Ileozökum automatisch detektiert wird, ist es bevorzugt, die Detektion zu starten, nachdem die Einführung des Endoskops bestätigt wurde. Dementsprechend kann fehlerhafte Detektion unterdrückt werden.
  • In einem Fall, in dem die Ankunft an Ileozökum bestätigt wird, werden Informationen, die angeben, dass die Ankunft an Ileozökum bestätigt wurde, an das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 ausgegeben.
  • 46 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem die Herausziehung des Endoskops detektiert wird, darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird in einem Fall, in dem die Herausziehung des Endoskops aus dem Körper detektiert wird, ein Symbol (nachstehend als „Herausziehdetektionssymbol“ bezeichnet) 76C, das angibt, dass das Endoskop herausgezogen ist, auf dem Bildschirm 70A angezeigt. Das Herausziehdetektionssymbol 76C wird an der gleichen Position wie die Position, an der das Einführungsdetektionssymbol 76A angezeigt wird (Position, an der das Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol 72 angezeigt wird), angezeigt.
  • Ferner wird eine Fortschrittsleiste 77C auf dem Bildschirm gleichzeitig angezeigt, wenn das Herausziehdetektionssymbol 76C angezeigt wird. Die Fortschrittsleiste 77C gibt die verbleibende Zeit, bis die Herausziehung bestätigt wird, an. In einem Fall des Widerrufens der Detektion der Herausziehung führt der Benutzer eine vorbestimmte Bedienung zum Widerrufen durch, bevor sich die Fortschrittsleiste 77C bis zum Ende erstreckt. Beispielsweise wird eine Bedienung des langen Drückens des Fußschalters durchgeführt.
  • Auf diese Weise kann bei dem Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild der vorliegenden Ausführungsform ein automatisch detektiertes Ergebnis widerrufen werden. Der Widerruf wird nur für einen bestimmten Zeitraum angenommen und wird automatisch bestätigt, nachdem der Zeitraum verstrichen ist. Dementsprechend können Zeit und Mühe des Benutzers zum Bestätigen der Detektion der Herausziehung gespart werden.
  • Die Fortschrittsleiste 77C wird an der gleichen Position wie die der Fortschrittsleiste 74, die in einem Fall des Auswählens des Behandlungsnamens angezeigt wird, angezeigt.
  • 47 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige eines Bildschirms in einem Fall, in dem die Detektion der Herausziehung des Endoskops bestätigt wird, darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird Text „Herausziehbestätigung“ an der Anzeigeposition der Fortschrittsleiste 77C angezeigt und gibt an, dass die Herausziehung bestätigt wurde. Ferner wird die Farbe (Hintergrundfarbe) des Herausziehdetektionssymbols 76C ebenfalls geändert und gibt an, dass die Herausziehung bestätigt wurde.
  • Selbst nachdem die Herausziehung bestätigt wurde, werden das Herausziehdetektionssymbol 76C und die Fortschrittsleiste 77C für eine festgelegte Zeit kontinuierlich auf dem Bildschirm angezeigt. Dann, nachdem eine festgelegte Zeit ab der Bestätigung verstrichen ist, verschwindet die Anzeige von dem Bildschirm.
  • In einem Fall, in dem das Herausziehdetektionssymbol 76C und die Fortschrittsleiste 77C von dem Bildschirm verschwinden, wird das Symbol 75A für außerhalb von Körper auf dem Bildschirm angezeigt (siehe 40). Der Benutzer kann durch visuelles Erkennen des Symbols 75A für außerhalb von Körper überprüfen, dass sich das Endoskop in einem Zustand befindet, in dem es aus dem Körper herausgezogenen ist (Zustand von keiner Einführung).
  • In einem Fall, in dem die Detektion der Herausziehung bestätigt wird, werden Informationen, die angeben, dass die Detektion der Herausziehung bestätigt wurde, an das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 ausgegeben.
  • Auf diese Weise werden mit dem Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild der vorliegenden Ausführungsform die Einführung des Endoskops in die Körperhöhle und die Herausziehung des Endoskops aus der Körperhöhle aus dem Bild automatisch detektiert, und Benachrichtigung darüber wird auf dem Bildschirm gegeben.
  • 48 ist ein Diagramm, das eine Liste von Symbolen darstellt, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Jedes Symbol wird an der gleichen Position auf dem Bildschirm angezeigt. Das heißt, jedes Symbol wird in der Nähe der Position angezeigt, an der das Behandlungswerkzeug 80 in dem in dem Hauptanzeigebereich A1 angezeigten Endoskopiebild I erscheint. Es ist anzumerken, dass in der Figur ein weiteres Beispiel des Behandlungswerkzeug-Detektionssymbols dargestellt ist.
  • 49 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Umschaltens von Informationen, die an der Anzeigeposition des Stellenauswahlfeldes angezeigt werden, darstellt.
  • Die Figur stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem fünf Stellen (aufsteigender Dickdarm, Querdarm, absteigender Dickdarm, Sigma und Rektum) in dem Stellenauswahlfeld 71 ausgewählt werden können.
  • (A) von 49 stellt Informationen dar, die an der Anzeigeposition des Stellenauswahlfeldes in einem Fall angezeigt werden, in dem sich das Endoskop außerhalb der Körperhöhle befindet (Fall von keiner Einführung). Wie in der Figur dargestellt, wird in einem Fall, in dem sich das Endoskop außerhalb der Körperhöhle befindet, das Symbol 75A für außerhalb von Körper an der Anzeigeposition des Stellenauswahlfeldes angezeigt.
  • (B) von 49 stellt Informationen dar, die an der Anzeigeposition des Stellenauswahlfeldes in einem Fall angezeigt werden, in dem das Endoskop in die Körperhöhle eingeführt ist. Wie in der Figur dargestellt, wird in einem Fall, in dem es detektiert wird, dass das Endoskop in die Körperhöhle eingeführt ist, das Symbol 75B für innerhalb von Körper anstelle des Symbols 75A für außerhalb von Körper an der Anzeigeposition des Stellenauswahlfeldes angezeigt.
  • (C) von 49 stellt Informationen dar, die an der Anzeigeposition des Stellenauswahlfeldes in einem Fall angezeigt werden, in dem das Ileozökum detektiert wird, und in einem Fall, in dem die Ankunft an Ileozökum manuell eingegeben wird. Wie in der Figur dargestellt, wird in einem Fall, in dem das Ileozökum aus dem Bild detektiert wird, oder in einem Fall, in dem die Ankunft an Ileozökum manuell eingegeben wird, anstelle des Symbols 75B für innerhalb von Körper das Stellenauswahlfeld 71 angezeigt. In diesem Fall wird in dem Schemadiagramm das Stellenauswahlfeld 71 in einem Zustand, in dem der aufsteigende Dickdarm ausgewählt ist, angezeigt.
  • (D) von 49 stellt die Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71 in einem Fall, in dem der Querdarm ausgewählt ist, dar. Wie in der Figur dargestellt, wird in dem Schemadiagramm die Anzeige auf den Zustand, in dem der Querdarm ausgewählt ist, umgeschaltet.
  • (D) von 49 stellt die Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71 in einem Fall, in dem der absteigende Dickdarm ausgewählt ist, dar. Wie in der Figur dargestellt, wird in dem Schemadiagramm die Anzeige auf den Zustand, in dem der absteigende Dickdarm ausgewählt ist, umgeschaltet.
  • (F) von 49 stellt die Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71 in einem Fall, in dem das Sigma ausgewählt ist, dar. Wie in der Figur dargestellt, wird in dem Schemadiagramm die Anzeige auf den Zustand, in dem das Sigma ausgewählt ist, umgeschaltet.
  • (G) von 49 stellt die Anzeige des Stellenauswahlfeldes 71 in einem Fall, in dem das Rektum ausgewählt ist, dar. Wie in der Figur dargestellt, wird in dem Schemadiagramm die Anzeige auf den Zustand, in dem das Rektum ausgewählt ist, umgeschaltet.
  • (I) von 49 stellt Informationen dar, die an der Anzeigeposition des Stellenauswahlfeldes in einem Fall angezeigt werden, in dem das Endoskop aus der Körperhöhle herausgezogen ist. Wie in der Figur dargestellt, wird in einem Fall, in dem es detektiert wird, dass das Endoskop aus der Körperhöhle herausgezogen ist, das Symbol 75A für außerhalb von Körper an der Anzeigeposition des Stellenauswahlfeldes angezeigt.
  • [Modifikationsbeispiel]
  • [Manuelle Eingabe von Einführung und/oder Herausziehung]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Einführung des Endoskops in die Körperhöhle und die Herausziehung des Endoskops aus der Körperhöhle automatisch aus dem Bild automatisch detektiert, aber eine Konfiguration kann verwendet werden, bei der die Einführung des Endoskops in die Körperhöhle und/oder die Herausziehung des Endoskops aus der Körperhöhle manuell eingegeben werden. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Einführung und/oder die Herausziehung manuell durch eine Bedienung unter Verwendung der Taste, die auf dem Bedienungsteil 22 des Endoskops 20 vorgesehen ist, eine Bedienung unter Verwendung der Eingabevorrichtung 50 (einschließlich Fußschalter, Audioeingabevorrichtung und dergleichen) und dergleichen eingegeben werden. Dementsprechend ist es möglich, einen Fall, in dem die Detektion nicht automatisch durchgeführt werden kann, oder dergleichen manuell zu bewältigen.
  • [Aufzeichnung von Bild]
  • Das während der Untersuchung erfasste Bild (Video und statisches Bild) kann in Verbindung mit den Untersuchungsinformationen festgehalten werden. In diesem Fall kann das Bild festgehalten werden, beispielsweise indem es in Abschnitte, wie beispielsweise „von der Einführungsbestätigung bis zur Ankunft an Ileozökum“ und „von der Ankunft an Ileozökum bis zur Herausziehbestätigung“, eingeteilt wird.
  • Ferner kann das während eines Zeitraums von der Ankunft an Ileozökum bis zur Herausziehbestätigung erfasste Bild in Verbindung mit den Informationen über die Stelle festgehalten werden. Dementsprechend macht dies es leichter, ein Bild in einem Fall des Erzeugens eines Berichts zu spezifizieren.
  • [Ileozökum-Ankunftssymbol]
  • Selbst in einem Fall, in dem das Ileozökum automatisch detektiert wird, kann das Ileozökum-Ankunftssymbol 76B auf dem Bildschirm angezeigt werden. In diesem Fall wird in einem Fall, in dem das Ileozökum detektiert wird, das Ileozökum-Ankunftssymbol 76B für eine festgelegte Zeit auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Ferner ist es in einem Fall, in dem das Ileozökum-Ankunftssymbol 76B selbst in einem Fall, in dem das Ileozökum automatisch detektiert wird, angezeigt wird, bevorzugt, dass die Detektion wiederrufen werden kann. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass das Stellenauswahlfeld aufgrund der fehlerhaften Detektion angezeigt wird. Der Widerruf wird für eine festgelegte Zeit ab dem Start der Anzeige des Ileozökum-Ankunftssymbols 76B angenommen, und in einem Fall, in dem es keinen Widerruf gibt, wird die Detektion des Ileozökums bestätigt. Ferner wird in einem Fall, in dem die Detektion bestätigt wird, das Stellenauswahlfeld angezeigt. Ferner ist es, ähnlich wie in dem Fall der manuellen Eingabe, bevorzugt, während des Zeitraums zum Annehmen des Widerrufs die Fortschrittsleiste auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Wie oben beschrieben, können durch Festhalten der Informationen über die Stelle während der Untersuchung (während der Beobachtung) verschiedene Informationen, die während der Untersuchung erhaltenen wurden, in Verbindung mit den Informationen über die Stelle aufgezeichnet werden. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem die Erkennungsverarbeitung an dem Endoskopiebild durchgeführt wird, ein Ergebnis der Erkennungsverarbeitung in Verbindung mit den Informationen über die Stelle aufgezeichnet werden.
  • Ferner können nach der Untersuchung durch Aufzeichnen verschiedener Informationen, die während der Untersuchung erhalten werden, in Verbindung mit den Informationen über die Stelle diese Informationen Stelle für Stelle extrahiert oder präsentiert werden. Beispielsweise kann durch Aufzeichnen des Ergebnisses der während der Untersuchung durchgeführten Erkennungsverarbeitung in Verbindung mit den Informationen über die Stelle das Ergebnis des Erkennungsprozesses Stelle für Stelle extrahiert oder präsentiert werden.
  • Nachstehend wird das Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild, das eine Funktion des Aufzeichnens des Ergebnisses der während der Untersuchung durchgeführten Erkennungsverarbeitung in Verbindung mit den Informationen über die Stelle und eine Funktion des Ausgebens der Reihe von Erkennungsverarbeitungsergebnissen in einem vorbestimmten Format aufweist, beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Funktionen als Funktionen der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden. Daher werden im Folgenden nur die oben beschriebenen Funktionen der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung beschrieben.
  • [Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung]
  • [Konfiguration]
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird als die Erkennungsverarbeitung ein Fall des Durchführens von Verarbeitung des Bestimmens des Schweregrades von entzündlicher Darmerkrankung (inflammatory bowel disease, IBD), insbesondere von Colitis ulcerosa (ulcerative colitis, UC), aus dem Endoskopiebild als ein Beispiel beschrieben. Insbesondere wird ein Fall des Bestimmens des Schweregrades der Colitis ulcerosa unter Verwendung von endoskopischem Mayo-Subscore (nachstehend als „Mayo-Score“ oder „MES“ bezeichnet) als ein Beispiel beschrieben.
  • Der Mayo-Score (MES) ist einer von Indizes, die den Schweregrad der Colitis ulcerosa darstellen, und gibt Klassifizierungen von endoskopischen Befunden für die Colitis ulcerosa an. Der Mayo-Score wird in die folgenden vier Grade klassifiziert.
    • Grad 0: normale oder inaktive (Remission) Befunde
    • Grad 1: leichte Erkrankung (Erythem, vermindertes Gefäßmuster, leichte Blutung (Vulnerabilität))
    • Grad 2: mittelschwere Erkrankung (ausgeprägtes Erythem, fehlendes Gefäßmuster, Blutung (Vulnerabilität), Erosionen)
    • Grad 3: schwere Erkrankung (spontane Blutung, Ulzeration)
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Erkennungsverarbeitung an dem während der Untersuchung (während der Beobachtung) aufgenommenen statischen Bild durchgeführt, und der Mayo-Score wird bestimmt. Das Ergebnis (Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores) der Erkennungsverarbeitung wird in Verbindung mit den Informationen über die Stelle aufgezeichnet. Weitere insbesondere wird das Ergebnis in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die in einem Fall des Aufnehmens des statischen Bildes ausgewählt ist, aufgezeichnet. Nachdem die Untersuchung beendet wurde, wird das Erkennungsergebnis der Erkennungsverarbeitung für jede Stelle in einer Liste angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Ergebnisse in einer Liste unter Verwendung von Schemadiagrammen angezeigt.
  • 50 ist ein Blockdiagramm von Funktionen der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung zum Aufzeichnen und Ausgeben des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung.
  • Wie in der Figur dargestellt, weist die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60, zum Aufzeichnen und Ausgeben des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung, Funktionen der Endoskopiebild-Erfassungseinheit 61, der Eingabeinformations-Erfassungseinheit 62, der Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63, der Anzeigesteuereinheit 64, einer Erfassungseinheit 66 für statisches Bild, einer Auswahlverarbeitungseinheit 67, einer Erkennungsverarbeitungsergebnis-Aufnahmesteuereinheit 68, einer Mappingverarbeitungseinheit 69 und einer Erkennungsverarbeitungsergebnis-Speichereinheit 60A auf. Die Funktionen der Endoskopiebild-Erfassungseinheit 61, der Eingabeinformations-Erfassungseinheit 62, der Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63, der Anzeigesteuereinheit 64, der Erfassungseinheit 66 für statisches Bild, der Auswahlverarbeitungseinheit 67, der Erkennungsverarbeitungsergebnis-Aufnahmesteuereinheit 68 und der Mappingverarbeitungseinheit 69 werde realisiert, indem der Prozessor der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 vorbestimmte Programme ausführt. Ferner wird die Funktion der Erkennungsverarbeitungsergebnis-Speichereinheit 60A durch die Hauptspeichereinheit und/oder Hilfsspeichereinheit der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 realisiert.
  • Die Endoskopiebild-Erfassungseinheit 61 erfasst das Endoskopiebild von der Prozessorvorrichtung 40.
  • Die Eingabeinformations-Erfassungseinheit 62 erfasst von der Eingabevorrichtung 50 und dem Endoskop 20 eingegebene Informationen via die Prozessorvorrichtung 40. In den erfassten Informationen sind eine Bildgebungsanweisung für das statische Bild und eine Ablehnungsanweisung für das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung enthalten. Die Bildgebungsanweisung für das statische Bild wird beispielsweise durch einen Auslöser durchgeführt, der auf dem Bedienungsteil 22 des Endoskops 20 vorgesehen ist. Die Ablehnungsanweisung für das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung wird durch den Fußschalter durchgeführt. Dieser Punkt wird später beschrieben.
  • Die Erfassungseinheit 66 für statisches Bild erfasst das statische Bild gemäß der Bildgebungsanweisung für das statische Bild von dem Benutzer. Beispielsweise erfasst die Erfassungseinheit 66 für statisches Bild, als das statische Bild, ein Bild eines Einzelbildes, das auf der Anzeigevorrichtung 70 zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Anweisung zum Aufnehmen des statischen Bildes gegeben wird, angezeigt wird. Das erfasste statische Bild wird auf die Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 und die Erkennungsverarbeitungsergebnis-Aufnahmesteuereinheit 68 angewendet.
  • 51 ist ein Blockdiagramm von Hauptfunktionen der Bilderkennungsverarbeitungseinheit.
  • Wie in der Figur dargestellt, enthält die Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Funktion einer MES-Bestimmungseinheit 63G.
  • Die MES-Bestimmungseinheit 63G führt die Bilderkennung an dem aufgenommenen statischen Bild durch und bestimmt den Mayo-Score (MES). Das heißt, das statische Bild wird eingegeben, und der Mayo-Score wird ausgegeben. Die MES-Bestimmungseinheit 63G ist durch die KI oder das trainierte Modell, die/das unter Verwendung eines Algorithmus für maschinelles Lernen oder Deep Learning trainiert wurde, konfiguriert. Weiter insbesondere ist die MES-Bestimmungseinheit 63G durch die KI oder das trainierte Modell, die/das trainiert wurde, um den Mayo-Score aus dem statischen Bild des Endoskops auszugeben, konfiguriert. Das Bestimmungsergebnis wird auf die Anzeigesteuereinheit 64 und die Erkennungsverarbeitungsergebnis-Aufnahmesteuereinheit 68 angewendet.
  • Die Anzeigesteuereinheit 64 steuert Anzeige der Anzeigevorrichtung 70. Wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, zeigt die Anzeigesteuereinheit 64 das durch das Endoskop 20 aufgenommene Bild (Endoskopiebild) in Echtzeit auf der Anzeigevorrichtung 70 an. Ferner werden vorbestimmte Informationen auf der Anzeigevorrichtung 70 gemäß einer Bedienungssituation des Endoskops, einem Verarbeitungsergebnis der Bilderkennung der Bilderkennungsverarbeitungseinheit 63 und dergleichen angezeigt. Diese Informationen enthalten das Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores. Anzeige des Bildschirms wird später beschrieben.
  • Die Auswahlverarbeitungseinheit 67 führt Auswahlverarbeitung der Stelle und Auswahlverarbeitung des Verwendens oder Ablehnens des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung auf der Grundlage der via die Eingabeinformations-Erfassungseinheit 62 erfassten Informationen durch. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Auswahlverarbeitung der Stelle und die Auswahlverarbeitung des Verwendens oder Ablehnens des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung auf der Grundlage der Bedienungsinformationen des Fußschalters durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird für die Auswahlverarbeitung der Stelle Verarbeitung des Umschaltens der Stelle, die ausgewählt wird, der Reihe nach, jedes Mal, wenn der Fußschalter bedient wird, durchgeführt.
  • 52 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Stellenauswahlfeldes darstellt. Wie in der Figur dargestellt, wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Dickdarm aus sechs Stellen ausgewählt. Insbesondere wird der Dickdarm aus sechs Stellen von „Zökum“, das durch Symbol C angegeben wird, „AUFSTEIGENDER DICKDARM“, der durch Symbol A angegeben wird, „QUERDARM“, der durch Symbol T angegeben wird, „ABSTEIGENDER DICKDARM“, der durch Symbol D angegeben wird, „Sigma“, das durch Symbol S angegeben wird, und „Rektum“, das durch Symbol R angegeben wird, ausgewählt. Daher werden bei der vorliegenden Ausführungsform jedes Mal, wenn der Fußschalter bedient wird, (1) Zökum C, (2) aufsteigender Dickdarm A, (3) Querdarm T, (4) absteigender Dickdarm D, (5) Sigma S und (6) Rektum R werden in dieser Reihenfolge gewunden und umgeschaltet. 52 stellt ein Beispiel der Anzeige des Stellenauswahlfeldes in einem Fall, in dem die Stelle, die ausgewählt wird, das Zökum ist, dar.
  • Die Auswahlverarbeitung des Verwendens oder Ablehnens des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung, das heißt das Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores, wird wie folgt durchgeführt. Das heißt, nur die Ablehnungsanweisung wird innerhalb eines bestimmten Zeitraums angenommen. In einem Fall, in dem es innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Ablehnungsanweisung gibt, wird Verwendung bestätigt. Die Ablehnungsanweisung wird durch langes Drücken des Fußschalters durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem der Fußschalter innerhalb einer festgelegten Zeit (Zeit T5) ab der Anzeige des Mayo-Scores auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70 lang gedrückt wird, die Bedienung als Ablehnung verarbeitet. Andererseits wird in einem Fall, in dem eine festgelegte Zeit (Zeit T5) verstrichen ist, ohne dass der Fußschalter lang gedrückt wird, Verwendung bestätigt. Die Aufzeichnung des Erkennungsverarbeitungsergebnisses (Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores) wird durch die Ablehnung abgebrochen. Diese Verarbeitung wird unten detailliert beschrieben.
  • Die Erkennungsverarbeitungsergebnis-Aufnahmesteuereinheit 68 führt Verarbeitung des Aufzeichnens von Informationen über das aufgenommene statische Bild und über das Ergebnis (Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores) der Erkennungsverarbeitung für das statische Bild auf der Erkennungsverarbeitungsergebnis-Speichereinheit 60A durch. Die Informationen über das statische Bild und über das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung für das statische Bild werden in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die in einem Fall, in dem das statische Bild aufgenommen wurde, ausgewählt war, aufgezeichnet.
  • Die Mappingverarbeitungseinheit 69 führt Verarbeitung des Erzeugens von Daten, die das Ergebnis der Reihe von Erkennungsverarbeitungen angeben, durch. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Daten, die das Ergebnis der Reihe von Erkennungsverarbeitungen angeben, unter Verwendung des Schemadiagramms erzeugt. Insbesondere werden Daten (nachstehend als Mapping-Daten bezeichnet), die durch Mappen des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung für jede Stelle erhalten werden, unter Verwendung des Schemadiagramms erzeugt.
  • 53 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Mapping-Daten darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, werden bei der vorliegenden Ausführungsform Mapping-Daten MD durch Zuordnen einer Farbe, die dem Ergebnis der Erkennungsverarbeitung entspricht, zu jeder Stelle auf dem Schemadiagramm und durch Mappen der Erkennungsverarbeitung erzeugt. Insbesondere werden die Mapping-Daten MD durch Zuordnen der Farbe, die dem Mayo-Score (MES) entspricht, zu jeder Stelle auf dem Schemadiagramm erzeugt. 53 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem der Mayo-Score des Zökums C null ist (Grad 0), der Mayo-Score des aufsteigenden Dickdarms A null ist (Grad 0), der Mayo-Score des Querdarms T eins ist (Grad 1), der Mayo-Score des absteigenden Dickdarms D zwei ist (Grad 2), der Mayo-Score des Sigmas S drei ist (Grad 3) und der Mayo-Score des Rektums R zwei ist (Grad 2).
  • Auf diese Weise ist es durch Anzeigen des Ergebnisses (Mayo-Scores) der Erkennungsverarbeitung jeder Stelle in Farbe auf dem Schemadiagramm möglich, die Informationen über jede Stelle (Schweregrad der Colitis ulcerosa bei der vorliegenden Ausführungsform) leicht zu verstehen.
  • Die erzeugten Mapping-Daten MD werden auf die Anzeigesteuereinheit 64 angewendet und wird an die Anzeigevorrichtung 70 ausgegeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Mapping-Daten MD ein Beispiel von zweiten Informationen.
  • [Betrieb]
  • Der Betrieb der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist wie folgt.
  • Hier werden nur die Funktion des Aufzeichnens des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung und die Funktion des Erzeugens der Mapping-Daten auf der Grundlage der aufgezeichneten Informationen beschrieben.
  • [Funktion des Aufzeichnens von Ergebnis von Erkennungsverarbeitung]
  • Die Funktion des Aufzeichnens des Ergebnisses (Bestimmungsergebnisses des Mayo-Scores) der Erkennungsverarbeitung wird in einem Fall, in dem die Funktion eingeschaltet ist, aktiviert. Nachstehend wird die Funktion des Aufzeichnens des Bestimmungsergebnisses des Mayo-Scores als eine Mayo-Score-Aufzeichnungsfunktion bezeichnet. Beispielsweise werden EIN und AUS der Mayo-Score-Aufzeichnungsfunktion auf einem vorbestimmten Einstellbildschirm durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird der Mayo-Score in Verbindung mit den Informationen über die Stelle aufgezeichnet. Somit wird zunächst die Auswahlverarbeitung der Stelle bei der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Auswahl der Stelle wird in dem Stellenauswahlfeld durchgeführt. Wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird das Stellenauswahlfeld auf dem Bildschirm in einem Fall angezeigt, in dem das Ileozökum aus dem Endoskopiebild detektiert wird. Darüber hinaus wird bei der vorliegenden Ausführungsform das Stellenauswahlfeld durch eine manuelle Eingabe der Ankunft an Ileozökum auf dem Bildschirm angezeigt. Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Auswahlverarbeitung der Stelle durch die Detektion der Herausziehung des Endoskops aus der Körperhöhle oder durch die manuelle Eingabe der Herausziehung beendet.
  • 54 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren der Auswahlverarbeitung der Stelle darstellt.
  • Zunächst wird es bestimmt, ob das Ileozökum detektiert wurde oder nicht (Schritt S41). In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass das Ileozökum nicht detektiert wurde, wird es bestimmt, ob es eine manuelle Eingabe der Ankunft an Ileozökum gibt oder nicht (Schritt S42).
  • In einem Fall, in dem das Ileozökum detektiert wird, oder in einem Fall, in dem es eine manuelle Eingabe der Ankunft an Ileozökum gibt, wird das Stellenauswahlfeld an einer vorbestimmten Position auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70 angezeigt (Schritt S43). In diesem Fall wird das Stellenauswahlfeld in einem Zustand, in dem eine Stelle im Voraus ausgewählt ist, angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Stellenauswahlfeld in einem Zustand, in dem das Zökum ausgewählt ist, angezeigt (siehe 52). Ferner wird das Stellenauswahlfeld angezeigt, indem es für eine festgelegte Zeit vergrößert wird, und wird dann angezeigt, indem es auf eine normale Größe verkleinert wird.
  • Nachdem die Anzeige des Stellenauswahlfeldes gestartet wurde, wird es bestimmt, ob es eine Änderungsanweisung für eine Stelle gibt oder nicht (Schritt S44). Die Änderungsanweisung der Stelle wird durch den Fußschalter durchgeführt. Daher wird es durch Bestimmen, ob der Fußschalter gedrückt wird oder nicht, bestimmt, ob es eine Änderungsanweisung der Stelle gibt oder nicht.
  • In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass es eine Änderungsanweisung der Stelle gibt, wird die Stelle, die ausgewählt wird, geändert (Schritt S45). Die Stelle wird der Reihe nach umgeschaltet, jedes Mal, wenn der Fußschalter gedrückt wird. Die Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, werden beispielsweise in der Hauptspeichereinheit festgehalten. Die Anzeige des Stellenauswahlfeldes wird durch die Änderung der Stelle aktualisiert.
  • Nachdem die Stelle, die ausgewählt wird, geändert wurde, wird es bestimmt, ob die Herausziehung detektiert wurde oder nicht (Schritt S46). Auch in einem Fall, in dem es bei Schritt S44 bestimmt wird, dass es keine Änderungsanweisung für die Stelle gibt, wird es bestimmt, ob die Herausziehung detektiert wurde oder nicht (Schritt S46).
  • In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass die Herausziehung nicht detektiert wurde, wird es bestimmt, ob es eine manuelle Eingabe der Herausziehung gibt oder nicht (Schritt S47). In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass es eine manuelle Eingabe der Herausziehung gibt, wird die Verarbeitung der Stellenauswahl beendet. Auch in einem Fall, in dem es bei Schritt S46 bestimmt wird, dass die Herausziehung detektiert wurde, wird die Auswahlverarbeitung der Stelle beendet.
  • Andererseits kehrt in einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass es keine manuelle Eingabe der Herausziehung gibt, die Verarbeitung zu Schritt S44 zurück, und es wird bestimmt, ob es eine Änderungsanweisung für die Stelle gibt oder nicht.
  • Auf diese Weise wird die Auswahl der Stelle unter Verwendung des auf dem Bildschirm angezeigten Stellenauswahlfeld durchgeführt.
  • Als Nächstes wird die Aufzeichnungsverarbeitung des Ergebnisses (Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores) der Erkennungsverarbeitung beschrieben.
  • 55 ist ein Diagramm, das einen Überblick über die Aufzeichnungsverarbeitung des Mayo-Scores darstellt. 55 stellt den Fluss der Reihe von Aufzeichnungsverarbeitungen ab dem Start bis zum Ende der Untersuchung dar.
  • Es wird angenommen, dass das Endoskop zu einem Zeitpunkt von Zeitpunkt t0 in die Körperhöhle eingeführt wird. Dann wird, zum Zeitpunkt 11, in einem Fall, in dem das Ileozökum aus dem Bild detektiert wird, oder in einem Fall, in dem die Ankunft an Ileozökum manuell eingegeben wird, das Stellenauswahlfeld auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70 angezeigt. In diesem Fall wird das Stellenauswahlfeld in einem Zustand, in dem das Zökum ausgewählt ist, angezeigt. In einem Fall des Änderns der Stelle wird die Stelle, die ausgewählt wird, durch Bedienen des Fußschalters umgeschaltet.
  • Während das Zökum C ausgewählt wird, wird, zum Zeitpunkt t2, in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Aufnehmen eines statischen Bildes gegeben wird, das statische Bild aufgenommen. Ein aufgenommenes statisches Bild Is_C wird auf die MES-Bestimmungseinheit 63G angewendet, und der Mayo-Score wird bestimmt. Der bestimmte Mayo-Score (MES: 0) und das aufgenommene statische Bild Is_C werden in der Hilfsspeichereinheit in Verbindung mit den Informationen über die Stelle (Zökum C) aufgezeichnet.
  • Zum Zeitpunkt t3, wird in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Ändern der Stelle durch Bedienen des Fußschalters gegeben wird, die Stelle, die ausgewählt wird, von dem Zökum C auf den aufsteigenden Dickdarm A umgeschaltet. Gleichzeitig wird die Anzeige des Stellenauswahlfeldes aktualisiert. Das heißt, die Anzeige wird so aktualisiert, dass die Stelle, die ausgewählt wird, der aufsteigende Dickdarm A ist.
  • Während der aufsteigende Dickdarm A ausgewählt wird, wird, zum Zeitpunkt t4, in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Aufnehmen eines statischen Bildes gegeben wird, das statische Bild aufgenommen. Ein aufgenommenes statisches Bild Is_A wird auf die MES-Bestimmungseinheit 63G angewendet, und der Mayo-Score wird bestimmt. Der bestimmte Mayo-Score (MES: 0) und das aufgenommene statische Bild Is_A werden in der Hilfsspeichereinheit in Verbindung mit den Informationen über die Stelle (aufsteigenden Dickdarm A) aufgezeichnet.
  • Zum Zeitpunkt t5, wird in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Ändern der Stelle durch Bedienen des Fußschalters gegeben wird, die Stelle, die ausgewählt wird, von dem aufsteigenden Dickdarm A auf den Querdarm T umgeschaltet. Gleichzeitig wird die Anzeige des Stellenauswahlfeldes aktualisiert. Das heißt, die Anzeige wird so aktualisiert, dass die Stelle, die ausgewählt wird, der Querdarm T ist.
  • Während der Querdarm T ausgewählt wird, wird, zum Zeitpunkt t6, in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Aufnehmen eines statischen Bildes gegeben wird, das statische Bild aufgenommen. Ein aufgenommenes statisches Bild Is_T wird auf die MES-Bestimmungseinheit 63G angewendet, und der Mayo-Score wird bestimmt. Der bestimmte Mayo-Score (MES: 1) und das aufgenommene statische Bild Is_T werden in der Hilfsspeichereinheit in Verbindung mit den Informationen über die Stelle (Querdarm T) aufgezeichnet.
  • Zum Zeitpunkt t7, wird in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Ändern der Stelle durch Bedienen des Fußschalters gegeben wird, die Stelle, die ausgewählt wird, von dem Querdarm T auf den absteigenden Dickdarm D umgeschaltet. Gleichzeitig wird die Anzeige des Stellenauswahlfeldes aktualisiert. Das heißt, die Anzeige wird so aktualisiert, dass die Stelle, die ausgewählt wird, der absteigende Dickdarm D ist.
  • Während der absteigende Dickdarm D ausgewählt wird, wird, zum Zeitpunkt t8, in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Aufnehmen eines statischen Bildes gegeben wird, das statische Bild aufgenommen. Ein aufgenommenes statisches Bild Is_D wird auf die MES-Bestimmungseinheit 63G angewendet, und der Mayo-Score wird bestimmt. Der bestimmte Mayo-Score (MES: 2) und das aufgenommene statische Bild Is_D werden in der Hilfsspeichereinheit in Verbindung mit den Informationen über die Stelle (absteigenden Dickdarm D) aufgezeichnet.
  • Zum Zeitpunkt t9, wird in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Ändern der Stelle durch Bedienen des Fußschalters gegeben wird, die Stelle, die ausgewählt wird, von dem absteigenden Dickdarm D auf das Sigma S umgeschaltet. Gleichzeitig wird die Anzeige des Stellenauswahlfeldes aktualisiert. Das heißt, die Anzeige wird so aktualisiert, dass die Stelle, die ausgewählt wird, das Sigma S ist.
  • Während das Sigma S ausgewählt wird, wird, zum Zeitpunkt t10, in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Aufnehmen eines statischen Bildes gegeben wird, das statische Bild aufgenommen. Ein aufgenommenes statisches Bild Is_S wird auf die MES-Bestimmungseinheit 63G angewendet, und der Mayo-Score wird bestimmt. Der bestimmte Mayo-Score (MES: 3) und das aufgenommene statische Bild Is_S werden in der Hilfsspeichereinheit in Verbindung mit den Informationen über die Stelle (Sigma S) aufgezeichnet.
  • Zum Zeitpunkt 111, wird in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Ändern der Stelle durch Bedienen des Fußschalters gegeben wird, die Stelle, die ausgewählt wird, von dem Sigma S auf das Rektum R umgeschaltet. Gleichzeitig wird die Anzeige des Stellenauswahlfeldes aktualisiert. Das heißt, die Anzeige wird so aktualisiert, dass die Stelle, die ausgewählt wird, das Rektum R ist.
  • Während das Rektum R ausgewählt wird, wird, zum Zeitpunkt t12, in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Aufnehmen eines statischen Bildes gegeben wird, das statische Bild aufgenommen. Ein aufgenommenes statisches Bild Is_R wird auf die MES-Bestimmungseinheit 63G angewendet, und der Mayo-Score wird bestimmt. Der bestimmte Mayo-Score (MES: 2) und das aufgenommene statische Bild Is_R werden in der Hilfsspeichereinheit in Verbindung mit den Informationen über die Stelle (Rektum R) aufgezeichnet.
  • Dann verschwindet, zum Zeitpunkt t13, in einem Fall, in dem die Herausziehung detektiert wird, oder in einem Fall, in dem die Herausziehung manuell eingegeben wird, die Anzeige des Stellenauswahlfeldes von dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70.
  • Die Untersuchung wird wie oben beschrieben beendet. Auf diese Weise wird in einem Fall, in dem das statische Bild während der Untersuchung aufgenommen wird, die Erkennungsverarbeitung an dem aufgenommenen statischen Bild von der MES-Bestimmungseinheit 63G durchgeführt, und der Mayo-Score wird bestimmt. Der bestimmte Mayo-Score und das aufgenommene statische Bild werden in der Hilfsspeichereinheit in Verbindung mit den Informationen über die Stelle, die ausgewählt wird, aufgezeichnet.
  • Es ist anzumerken, dass das Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores durch die MES-Bestimmungseinheit 63G nur in einem Fall aufgezeichnet wird, in dem der Benutzer das ausgegebene Bestimmungsergebnis verwendet.
  • 56 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren von Verarbeitung des Bestimmens des Mayo-Scores und des Verwendens oder Ablehnens der Ergebnisse darstellt.
  • Zunächst wird es bestimmt, ob es eine Bildgebungsanweisung für ein statisches Bild gibt oder nicht (Schritt S51). In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass es eine Bildgebungsanweisung gibt, wird das statische Bild aufgenommen (Schritt S52). In einem Fall, in dem das statische Bild aufgenommen wird, wird die Erkennungsverarbeitung an dem aufgenommenen statischen Bild von der MES-Bestimmungseinheit 63G durchgeführt, und der Mayo-Score wird bestimmt (Schritt S53). Das Bestimmungsergebnis wird auf der Anzeigevorrichtung 70 für eine festgelegte Zeit (Zeit T5) angezeigt.
  • 57 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Anzeige des Bestimmungsergebnisses des Mayo-Scores darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird ein Mayo-Score-Anzeigefeld 75 an einer festgelegten Position auf dem Bildschirm 70A angezeigt, und das Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores wird in dem Mayo-Score-Anzeigefeld 75 angezeigt. Bei dem in der Figur dargestellten Beispiel wird das Mayo-Score-Anzeigefeld 75 in der Nähe des Stellenauswahlfeldes 71 angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Bereich, in dem das Mayo-Score-Anzeigefeld 75 angezeigt wird, ein Beispiel eines vierten Bereichs. Ferner ist der in dem Mayo-Score-Anzeigefeld 75 angezeigte Mayo-Score ein Beispiel von ersten Informationen.
  • Das Mayo-Score-Anzeigefeld 75 wird auf dem Bildschirm 70A für eine festgelegte Zeit (Zeit T5) angezeigt. Daher, nachdem eine festgelegte Zeit ab dem Start der Anzeige verstrichen ist, verschwindet die Anzeige von dem Bildschirm.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform dient das Mayo-Score-Anzeigefeld 75 als eine Fortschrittsleiste, und die Hintergrundfarbe davon wird von der linken Seite zu der rechten Seite des Bildschirms mit der Zeit geändert.
  • 58 ist eine Darstellung, die eine zeitliche Änderung der Anzeige des Mayo-Score-Anzeigefeldes darstellt.
  • (A) von 58 stellt einen Anzeigezustand in einem Fall, in dem die Anzeige gestartet wurde, dar. Ferner stellen (B) bis (D) von 58 einen Anzeigezustand, nachdem eine Zeit von (1/4)*T5 ab dem Start der Anzeige verstrichen ist, einen Anzeigezustand, nachdem eine Zeit von (2/4)*T5 ab dem Start der Anzeige verstrichen ist, und einen Anzeigezustand, nachdem eine Zeit von (3/4)*T5 ab dem Start der Anzeige verstrichen ist, entsprechend dar. Ferner stellt (E) von 58 einen Anzeigezustand, nachdem eine festgelegte Zeit (Zeit T5) ab dem Start der Anzeige verstrichen ist, dar. Wie in der Figur dargestellt, wird die Hintergrundfarbe von der linken Seite zu der rechten Seite des Bildschirms mit der Zeit geändert. Bei diesem Beispiel gibt der weiße Abschnitt die verbleibende Zeit an. Eine festgelegte Zeit (Zeit T5) ist in einem Stadium, in dem die gesamte Hintergrundfarbe geändert wurde, verstrichen.
  • In einem Fall, in dem die Anzeige des Mayo-Score-Anzeigefeldes 75 gestartet wird, wird es bestimmt, ob es eine Ablehnungsanweisung für das Bestimmungsergebnis des in dem Mayo-Score-Anzeigefeld 75 angezeigten Mayo-Scores gibt oder nicht (Schritt S55). Die Ablehnungsanweisung wird durch eine Bedienung des langen Drückens des Fußschalters durchgeführt. Ferner wird die Ablehnungsanweisung nur angenommen, während das Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores angezeigt wird.
  • In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass es eine Ablehnungsanweisung gibt, wird die Ablehnung bestätigt (Schritt S56). In diesem Fall wird das Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores nicht aufgezeichnet, und nur das statische Bild wird in Verbindung mit den Informationen über die Stelle aufgezeichnet.
  • Andererseits wird es in einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass es keine Ablehnungsanweisung gibt, bestimmt, ob eine festgelegte Zeit (Zeit T5) ab dem Start der Anzeige des Mayo-Score-Anzeigefeldes 75 verstrichen ist oder nicht (Schritt S57). In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass eine festgelegte Zeit nicht verstrichen ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S55 zurück, und es wird erneut bestimmt, ob es eine Ablehnungsanweisung gibt oder nicht. Andererseits wird in einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass eine festgelegte Zeit verstrichen ist, die Verwendung bestätigt. In diesem Fall werden das Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores und das statische Bild in Verbindung mit den Informationen über die Stelle aufgezeichnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Zeit T5, in der das Bestimmungsergebnis des Mayo-Scores angezeigt wird, ein Beispiel einer vierten Zeit.
  • Dann wird es bestimmt, ob die Untersuchung beendet wurde oder nicht (Schritt S59). Bei der vorliegenden Ausführungsform wird es in Abhängigkeit davon, ob das Endoskop aus der Körperhöhle herausgezogen ist oder nicht, bestimmt, ob die Untersuchung beendet wurde oder nicht. Daher wird es in einem Fall, in dem die Herausziehung detektiert wird, oder in einem Fall, in dem die Herausziehung manuell eingegeben wird, bestimmt, dass die Untersuchung beendet wurde.
  • In einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass die Untersuchung beendet wurde, wird die Verarbeitung beendet. Andererseits kehrt in einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass die Untersuchung fortgesetzt wurde, die Verarbeitung zu Schritt S51 zurück, und es wird bestimmt, ob es eine Bildgebungsanweisung für ein statisches Bild gibt oder nicht.
  • Auf diese Weise ist es bei der vorliegenden Ausführungsform für den Benutzer möglich, die Verwendung oder Ablehnung des Bestimmungsergebnisses des Mayo-Scores der MES-Bestimmungseinheit 63G beliebig auszuwählen. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass unbeabsichtigte Ergebnisse aufgezeichnet werden.
  • Ferner ist es, in einem Fall des Auswählens der Verwendung oder Anlehnung des Ergebnisses, durch Verwenden einer Konfiguration, bei der nur die Ablehnungsanweisung angenommen wird, möglich, Zeit und Mühe des Benutzers für die Auswahlbedienung der Verwendung oder Ablehnung zu sparen. Dementsprechend ist es möglich, sich auf die Untersuchung (Beobachtung) zu konzentrieren.
  • [Funktion des Erzeugens von Mapping-Daten]
  • Die Mapping-Daten MD werden gemäß einer Erzeugungsanweisung von dem Benutzer erzeugt, nachdem die Untersuchung beendet wurde. Beispielsweise wird die Erzeugungsanweisung durch Anzeigen eines vorbestimmten Bedienungsbildschirms unter Verwendung einer Tastatur, einer Maus oder dergleichen auf dem Bedienungsbildschirm durchgeführt.
  • In einem Fall, in dem eine Anweisung zum Erzeugen der Mapping-Daten gegeben wird, werden die Mapping-Daten MD von der Mappingverarbeitungseinheit 69 erzeugt. Die Mappingverarbeitungseinheit 69 erzeugt die Mapping-Daten MD auf der Grundlage des Ergebnisses (Bestimmungsergebnisses des Mayo-Scores) der Reihe von Erkennungsverarbeitungen, die in der Hilfsspeichereinheit aufgezeichnet sind. Insbesondere werden die Mapping-Daten MD durch Zuordnen einer Farbe, die dem bestimmten Mayo-Score entspricht, zu jeder Stelle auf dem Schemadiagramm erzeugt (siehe 53).
  • Die Mapping-Daten werden beispielsweise als ein Bild in einem Format, das auf dem internationalen Standard Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) basiert, erzeugt. Die erzeugten Mapping-Daten MD werden via die Anzeigesteuereinheit 64 auf der Anzeigevorrichtung 70 angezeigt.
  • 59 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Anzeige der Mapping-Daten darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, werden die Mapping-Daten MD auf dem Bildschirm 70A der Anzeigevorrichtung angezeigt. Bei dem in der Figur dargestellten Beispiel wird gleichzeitig eine Legende Le angezeigt.
  • Es ist für den Benutzer durch Betrachten der Mapping-Daten MD möglich, den Schweregrad der Colitis ulcerosa an jeder Stelle auf einen Blick zu verstehen.
  • Die Mapping-Daten MD werden gemäß der Anweisung von dem Benutzer an das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 ausgegeben. Das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 zeichnet die erfassten Mapping-Daten MD in der Datenbank 120 auf, die die Untersuchungsinformationen enthält.
  • [Modifikationsbeispiel]
  • [Fall des mehrmaligen Durchführens von Erkennungsverarbeitung an einer Stelle]
  • Es gibt einen Fall, in dem die Erkennungsverarbeitung an einer Stelle mehrmals durchgeführt wird. In diesem Fall werden alle Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung (mit Ausnahme der Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung zur Ablehnung) in Verbindung mit den Informationen über die Stelle aufgezeichnet. Beispielsweise werden in einem Fall, in dem in dem Querdarm T das statische Bild mehrmals aufgenommen wird und der Mayo-Score mehrmals bestimmt wird, alle Bilder und Scores aufgezeichnet. In diesem Fall werden die Erkennungsergebnisse in chronologischer Reihenfolge aufgezeichnet, so dass jedes Erkennungsergebnis unterscheidbar ist. Das Ergebnis jeder Erkennungsverarbeitung wird zum Beispiel in Verbindung mit den Informationen über das Bildgebungsdatum und die -zeit oder die ab dem Start der Untersuchung verstrichene Zeit aufgezeichnet.
  • In einem Fall, in dem für eine Stelle mehrere Mayo-Scores aufgezeichnet sind, werden die Mapping-Daten wie folgt erzeugt.
  • 60 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Mapping-Daten in einem Fall, in dem für eine Stelle mehrere Mayo-Scores aufgezeichnet sind, darstellt. 60 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem vier Mayo-Scores für den Querdarm T zugeordnet und aufgezeichnet sind.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird die Stelle, für die mehrere Mayo-Scores aufgezeichnet werden, weiter in mehrere Stellen eingeteilt, und die Ergebnisse werden angezeigt. 60 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem vier Mayo-Scores für den Querdarm T aufgezeichnet sind und somit die Stelle des Querdarms T des Schemadiagramms in vier Stellen entlang einer Beobachtungsrichtung eingeteilt ist. Stellen, die durch weiteres Einteilen der standardmäßig eingeteilten Stelle erhalten werden (bei diesem Beispiel Zökum C, aufsteigender Dickdarm A, Querdarm T, absteigender Dickdarm D, Sigma S und Rektum R), werden als detaillierte Stellen bezeichnet. Bei dem in 60 dargestellten Beispiel ist der Querdarm T in vier detaillierte Stellen TC1 bis TC4 eingeteilt. Die detaillierten Stellen TC1 bis TC4 werden eingestellt, indem eine Zielstelle ungefähr gleichmäßig eingeteilt wird. Die Stellen sind TC1, TC2, TC3 und TC4 von einer Stromaufwärtsseite in der Beobachtungsrichtung (Richtung von dem Zökum zu dem Rektum).
  • Die Mayo-Scores werden in chronologischer Reihenfolge von der Stromaufwärtsseite in der Beobachtungsrichtung der Reihe nach zugeordnet. Daher wird ein erster Mayo-Score in chronologischer Reihenfolge der detaillierten Stelle TC1 zugeordnet. Ein zweiter Mayo-Score in chronologischer Reihenfolge wird der detaillierten Stelle TC2 zugeordnet. Ein dritter Mayo-Score in chronologischer Reihenfolge wird der detaillierten Stelle TC3 zugeordnet. Ein vierter Mayo-Score in chronologischer Reihenfolge wird der detaillierten Stelle TC4 zugeordnet.
  • 60 stellt einen Fall dar, in dem in chronologischer Reihenfolge der erste Mayo-Score eins ist (Grad 1), der zweite Mayo-Score zwei ist (Grad 2), der dritte Mayo-Score drei ist (Grad 3) und der vierte Mayo-Score zwei ist (Grad 2).
  • Auf diese Weise wird in einem Fall, in dem mehrere Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung für eine Stelle aufgezeichnet sind, die Stelle in mehrere Stellen (detaillierte Stellen) eingeteilt, und die Ergebnisse werden angezeigt. Dementsprechend können die Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung ohne Auslassung angezeigt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Querdarm T ein Beispiel einer ersten Stelle. Ferner sind die vier detaillierten Stellen TC1 bis TC4, die durch Einteilen des Querdarms T erhalten werden, Beispiele von zweiten Stellen.
  • [Modifikationsbeispiele von Mapping-Daten]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Mapping-Daten unter Verwendung des Schemadiagramms des Hohlorgans als des Untersuchungsziels (Beobachtungsziels) erzeugt, aber das Format der Mapping-Daten ist nicht darauf beschränkt.
  • (1) Erstes Modifikationsbeispiel von Mapping-Daten
  • 61 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel der Mapping-Daten darstellt.
  • 61 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem die Mapping-Daten MD unter Verwendung eines Streifendiagramms erzeugt werden. Die Mapping-Daten MD werden durch gleichmäßiges Einteilen eines rechteckigen Rahmens, der sich in der horizontalen Richtung erstreckt, in mehrere Bereiche gemäß der Anzahl an Stellen erzeugt. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem die Anzahl an Stellen, die in dem Hohlorgan als das Untersuchungsziel eingestellt sind, sechs beträgt, der Rahmen entlang der horizontalen Richtung in sechs Bereiche gleichmäßig eingeteilt. Jede Stelle ist jedem eingeteilten Bereich zugeordnet. Die Stellen werden entlang der Beobachtungsrichtung von einem rechten Bereich zu einem linken Bereich des Rahmens hin der Reihe nach zugeordnet.
  • 61 ist ein Beispiel eines Falls, in dem das Untersuchungsziel der Dickdarm ist, und stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem der Dickdarm in sechs Stellen (Zökum C, aufsteigenden Dickdarm A, Querdarm T, absteigenden Dickdarm D, Sigma S und Rektum R) eingeteilt ist.
  • Das Zökum C ist einem ersten eingeteilten Bereich Z1 zugeordnet. Der aufsteigende Dickdarm A ist einem zweiten eingeteilten Bereich Z2 zugeordnet. Der Querdarm T ist einem dritten eingeteilten Bereich Z3 zugeordnet. Der absteigende Dickdarm D ist einem vierten eingeteilten Bereich Z4 zugeordnet. Das Sigma S ist einem fünften eingeteilten Bereich Z5 zugeordnet. Das Rektum R ist einem sechsten eingeteilten Bereich Z6 zugeordnet.
  • Daher wird der Mayo-Score des Zökums C in dem ersten eingeteilten Bereich Z1 angezeigt. Der Mayo-Score des aufsteigenden Dickdarms A wird in dem zweiten eingeteilten Bereich Z2 angezeigt. Der Mayo-Score des Querdarms T wird in dem dritten eingeteilten Bereich Z3 angezeigt. Der Mayo-Score des absteigenden Dickdarms D wird in dem vierten eingeteilten Bereich Z4 angezeigt. Der Mayo-Score des Sigmas S wird in dem fünften eingeteilten Bereich Z5 angezeigt. Der Mayo-Score des Rektums R wird in dem sechsten eingeteilten Bereich Z6 angezeigt.
  • Der Mayo-Score wird in einer Farbe angezeigt, die dem Score (Grad) entspricht. 61 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem der Mayo-Score des Zökums C eins ist (Grad 1), der Mayo-Score des aufsteigenden Dickdarms A eins ist (Grad 1), der Mayo-Score des Querdarms T zwei ist(Grad 2), der Mayo-Score des absteigenden Dickdarms D zwei ist (Grad 2), der Mayo-Score des Sigmas S eins ist (Grad 1) und der Mayo-Score des Rektums R zwei ist (Grad 2).
  • Ein Symbol, das die zugeordnete Stelle angibt, wird in jedem der eingeteilten Bereiche Z1 bis Z6 angezeigt. Bei dem in 61 dargestellten Beispiel werden die Anfangsbuchstaben der zugeordneten Stellen angezeigt. Daher wird in dem ersten eingeteilten Bereich Z1 ein Symbol „C“, das angibt, dass das Zökum zugeordnet ist, angezeigt. Daher wird in dem zweiten eingeteilten Bereich Z2 ein Symbol „A“, das angibt, dass der aufsteigende Dickdarm zugeordnet ist, angezeigt. Daher wird in dem dritten eingeteilten Bereich Z3 ein Symbol „T“, das angibt, dass der Querdarm zugeordnet ist, angezeigt. Daher wird in dem vierten eingeteilten Bereich Z4 ein Symbol „D“, das angibt, dass der absteigende Dickdarm zugeordnet ist, angezeigt. Daher wird in dem fünften eingeteilten Bereich Z5 ein Symbol „S“, das angibt, dass das Sigma zugeordnet ist, angezeigt. Daher wird in dem sechsten eingeteilten Bereich Z6 ein Symbol „R“, das angibt, dass das Rektum zugeordnet ist, angezeigt.
  • (2) Zweites Modifikationsbeispiel von Mapping-Daten
  • 62 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel der Mapping-Daten darstellt.
  • 62 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem in den Mapping-Daten mit der in 61 dargestellten Form mehrere Erkennungsverarbeitungsergebnisse für eine Stelle aufgezeichnet sind.
  • 62 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem vier Mayo-Scores für den Querdarm T zugeordnet und aufgezeichnet sind. In diesem Fall wird der Bereich, dem der Querdarm T zugeordnet ist, weiter eingeteilt, und die Ergebnisse werden angezeigt. Da der Bereich, dem der Querdarm T zugeordnet ist, der dritte eingeteilte Bereich Z3 ist, wird der dritte eingeteilte Bereich Z3 weiter eingeteilt. Bei diesem Beispiel ist der Bereich in vier eingeteilt. Die Einteilung wird entlang einer Längsrichtung des Rahmens durchgeführt, und der Zielbereich wird gleichmäßig eingeteilt.
  • Der Bereich, der durch weiteres Einteilen des eingeteilten Bereichs erhalten wird, wird als ein detaillierter eingeteilter Bereich bezeichnet. Bei dem in 62 dargestellten Beispiel ist der dritte eingeteilte Bereich Z3 in vier detaillierte eingeteilte Bereiche Z3a bis Z3d eingeteilt.
  • Die Mayo-Scores werden in chronologischer Reihenfolge von der Stromaufwärtsseite in der Beobachtungsrichtung der Reihe nach zugeordnet. Daher wird ein erster Mayo-Score in chronologischer Reihenfolge dem detaillierten eingeteilten Bereich Z3a zugeordnet. Ein zweiter Mayo-Score in chronologischer Reihenfolge wird dem detaillierten eingeteilten Bereich Z3b zugeordnet. Ein dritter Mayo-Score in chronologischer Reihenfolge wird dem detaillierten eingeteilten Bereich Z3c zugeordnet. Ein vierter Mayo-Score in chronologischer Reihenfolge wird dem detaillierten eingeteilten Bereich Z3d zugeordnet.
  • 62 stellt einen Fall dar, in dem in chronologischer Reihenfolge der erste Mayo-Score zwei ist (Grad 2), der zweite Mayo-Score eins ist (Grad 1), der dritte Mayo-Score zwei ist (Grad 2) und der vierte Mayo-Score eins ist (Grad 1).
  • (3) Drittes Modifikationsbeispiel von Mapping-Daten
  • 63 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel der Mapping-Daten darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, werden die Mapping-Daten MD bei diesem Beispiel durch Durchführen von Gradationsverarbeitung an einer Grenze jeder Stelle erzeugt. Das heißt, die Mapping-Daten werden so erzeugt, dass die Farbe so ausgedrückt wird, dass sie an den Grenzen der eingeteilten Bereiche, die jeweilige Stellen angeben, allmählich geändert wird.
  • 63 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem der Mayo-Score des Zökums C null ist (Grad 0), der Mayo-Score des aufsteigenden Dickdarms A eins ist (Grad 1), der Mayo-Score des Querdarms T zwei ist(Grad 2), der Mayo-Score des absteigenden Dickdarms D drei ist (Grad 3), der Mayo-Score des Sigmas S eins ist (Grad 1) und der Mayo-Score des Rektums R zwei ist (Grad 2).
  • Auf diese Weise müssen für die Mapping-Daten eine Stelle und ein Ergebnis der jeder Stelle zugeordneten Erkennungsverarbeitung nur verstanden werden, und das Anzeigeformat oder dergleichen davon ist nicht besonders eingeschränkt.
  • Ferner wird bei jedem oben beschriebenen Beispiel ein Format verwendet, das das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung unter Verwendung von Farben darstellt, aber ein Format, das das Ergebnis unter Verwendung von Dichten darstellt, kann verwendet werden. Ferner kann ein Format, das das Ergebnis unter Verwendung eines Designs, eines Musters oder dergleichen darstellt, verwendet werden.
  • [Präsentation von Mapping-Daten]
  • Wie oben beschrieben, werden die Mapping-Daten MD gemäß der Anweisung von dem Benutzer an das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 ausgegeben und als die Untersuchungsinformationen aufgezeichnet.
  • Das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 kann eine Funktion des Präsentierens der Mapping-Daten für den Benutzer als eine Funktion des Unterstützens der Diagnose aufweisen. In diesem Fall ist es bevorzugt, die Mapping-Daten in einem mit vergangenen Daten zu vergleichenden Format zu präsentieren.
  • 64 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Präsentation der Mapping-Daten darstellt.
  • Beispielsweise zeigt das Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 als Reaktion auf eine Anforderung von dem Benutzerterminal 200 oder dergleichen die Mapping-Daten des entsprechenden Patienten (Untersuchungsperson) auf dem Bildschirm des Benutzerterminals 200 an. In diesem Fall werden in einem Fall, in dem mehrere Mapping-Daten vorhanden sind, die Mapping-Daten in chronologischer Reihenfolge angeordnet und als Reaktion auf eine Anweisung von dem Benutzer angezeigt. 64 stellt ein Beispiel eines Falls dar, in dem die Mapping-Daten in chronologischer Reihenfolge von oben nach unten auf dem Bildschirm angeordnet und angezeigt werden.
  • Auf diese Weise kann die Diagnose oder dergleichen erleichtert werden, indem die Mapping-Daten in einem mit Daten von in der Vergangenheit durchgeführten Untersuchungen zu vergleichenden Format angezeigt werden.
  • [Erzeugung von Mapping-Daten]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine Konfiguration verwendet, bei der die Mapping-Daten erzeugt werden, nachdem die Untersuchung beendet wurde, aber eine Konfiguration kann verwendet werden, bei der die Mapping-Daten während der Untersuchung erzeugt werden. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Mapping-Daten zu einem Zeitpunkt erzeugt werden, zu dem die Stelle, die ausgewählt wird, umgeschaltet wird. In diesem Fall werden beispielsweise zu einem Zeitpunkt, zu dem die Stelle umgeschaltet wird, die Mapping-Daten für die Stelle vor Umschalten erzeugt, und die Mapping-Daten werden aktualisiert. Ferner können in einem Fall, in dem die Mapping-Daten während der Untersuchung auf diese Weise erzeugt werden, die erzeugten Mapping-Daten während der Untersuchung auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • [Erkennungsverarbeitung]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Fall beispielhaft dargestellt, in dem der Mayo-Score aus dem statischen Bild des Endoskops bestimmt wird und in Verbindung mit den Informationen über die Stelle aufgezeichnet wird, aber die Informationen, die in Verbindung mit den Informationen über die Stelle aufzuzeichnen sind, sind nicht darauf beschränkt. Eine Konfiguration, bei der andere Erkennungsverarbeitungsergebnisse aufgezeichnet werden, kann verwendet werden.
  • Ferner ist es, ähnlich wie bei dem Mayo-Score, bevorzugt, die Mapping-Daten zu erzeugen und zu präsentieren, um Scores als die Erkennungsergebnisse auszugeben.
  • Ferner wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform eine Konfiguration verwendet, bei der der Mayo-Score aus dem statischen Bild bestimmt wird, aber eine Konfiguration kann verwendet werden, bei der der Mayo-Score aus einem Video bestimmt wird. Das heißt, eine Konfiguration kann verwendet werden, bei der die Erkennungsverarbeitung an dem Bild jedes Einzelbildes des Videos durchgeführt wird.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • [Anwendung auf andere medizinische Bilder]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird das unter Verwendung eines flexiblen Endoskops (elektronischen Endoskops) aufgenommene Bild als das Verarbeitungszielbild verwendet, aber die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann auf einen Fall angewendet werden, in dem ein medizinisches Bild, das durch andere Modalitäten, wie beispielsweise eine Ultraschalldiagnosevorrichtung, Röntgenausrüstung, digitale Mammographie, eine Computertomographie (CT)-Vorrichtung und eine Magnetresonanztomographie (MRT)-Vorrichtung, aufgenommen wurde, als das Verarbeitungsziel verwendet wird. Ferner kann die vorliegende Erfindung auf einen Fall angewendet werden, in dem ein durch ein starres Endoskop aufgenommenes Bild als ein Verarbeitungsziel verwendet wird.
  • [Hardwarekonfiguration]
  • Ferner werden die Funktionen der Prozessorvorrichtung 40 und der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 bei dem Endoskopsystem 10 durch verschiedene Prozessoren realisiert. Ähnlich können die Funktionen der Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung 110 bei dem Endoskopinformations-Verwaltungssystem 100 durch verschiedene Prozessoren realisiert werden.
  • Die verschiedenen Prozessoren umfassen eine CPU und/oder eine Grafikverarbeitungseinheit (graphics processing unit, GPU) als einen Allzweckprozessor, der ein Programm ausführt und als verschiedene Verarbeitungseinheiten fungiert, eine programmierbare logische Schaltung (programmable logic device, PLD) als einen Prozessor, dessen Schaltungskonfiguration nach Herstellung geändert werden kann, wie beispielsweise ein Field Programmable Gate Array (FPGA), und eine dedizierte elektrische Schaltung als einen Prozessor, der eine Schaltungskonfiguration aufweist, die ausschließlich zum Ausführen spezifischer Verarbeitungen entworfen wurde, wie beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application-specific integrated circuit, ASIC). Das Programm ist gleichbedeutend mit Software.
  • Eine Verarbeitungseinheit kann durch einen Prozessor unter diesen verschiedenen Prozessoren konfiguriert sein, oder sie kann durch zwei oder mehr gleiche oder unterschiedliche Prozessoren konfiguriert sein. Beispielsweise kann eine Verarbeitungseinheit durch mehrere FPGAs oder durch eine Kombination aus einer CPU und einem FPGA konfiguriert sein. Ferner können mehrere Verarbeitungseinheiten durch einen Prozessor konfiguriert sein. Als ein Beispiel, bei dem mehrere Verarbeitungseinheiten durch einen Prozessor konfiguriert sind, gibt es erstens eine Form, bei der ein Prozessor durch eine Kombination von einer oder mehreren CPUs und Software, wie durch einen Computer, der in einem Client, einem Server oder dergleichen verwendet wird, typisiert, konfiguriert ist, und dieser Prozessor fungiert als mehrere Verarbeitungseinheiten. Zweitens gibt es eine Form, bei der ein Prozessor, der die Funktionen des gesamten Systems einschließlich mehrerer Verarbeitungseinheiten via einen IC (integrated circuit, integrierte Schaltung)-Chip erfüllt, wie durch einen System On Chip (SoC) oder dergleichen typisiert, verwendet wird. Auf diese Weise sind verschiedene Verarbeitungseinheiten durch Verwenden eines oder mehrerer der oben beschriebenen verschiedenen Prozessoren als Hardwarestrukturen konfiguriert.
  • Ferner sind bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Prozessorvorrichtung 40 und die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60, die das Endoskopsystem 10 bilden, separat konfiguriert, aber die Prozessorvorrichtung 40 kann die Funktion der Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 aufweisen. Das heißt, die Prozessorvorrichtung 40 und die Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung 60 können integriert sein. Ähnlich können die Lichtquellenvorrichtung 30 und die Prozessorvorrichtung 40 integriert sein.
  • [Untersuchungsziel]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Fall beispielhaft dargestellt, in dem der Dickdarm untersucht wird, aber die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf einen Fall, in dem andere Hohlorgane untersucht werden, ähnlich angewendet werden. Ähnlich kann die vorliegende Erfindung beispielsweise auf einen Fall angewendet werden, in dem ein Magen, ein Dünndarm oder dergleichen untersucht wird.
  • [Behandlungswerkzeug]
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind Biopsiezangen und Schlingen als das Behandlungswerkzeug beispielhaft dargestellt, aber das Behandlungswerkzeug, das bei dem Endoskop verwendet werden kann, ist nicht darauf beschränkt. Behandlungswerkzeuge können in Abhängigkeit von dem Hohlorgan als dem Untersuchungsziel, dem Inhalt der Behandlung und dergleichen geeignet verwendet werden.
  • [Zusätzliche Bemerkungen]
  • Die folgenden zusätzlichen Bemerkungen werden ferner in Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsformen offenbart.
  • (Zusätzliche Bemerkung 1)
  • Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die umfasst:
    • einen ersten Prozessor,
    • wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • ein unter Verwendung eines Endoskops aufgenommenes Bild erfasst,
      • das erfasste Bild in einem ersten Bereich auf einem Bildschirm einer ersten Anzeigeeinheit anzeigt,
      • mehrere Stellen eines Hohlorgans als ein Beobachtungsziel in einem zweiten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt, und
      • Auswahl einer Stelle aus den mehreren Stellen annimmt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 2)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 1 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
    • einen spezifischen Bereich des Hohlorgans aus dem erfassten Bild detektiert, und
    • die mehreren Stellen in dem ersten Bereich in einem Fall, in dem der spezifische Bereich detektiert wird, anzeigt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 3)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 2 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor die mehreren Stellen in dem zweiten Bereich in einem Zustand, in dem eine Stelle, zu der der detektierte spezifische Bereich gehört, im Voraus aus den mehreren Stellen ausgewählt ist, anzeigt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 4)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 1 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei in einem Fall, in dem eine Anzeigeanweisung der mehreren Stellen angenommen wird, der erste Prozessor die mehreren Stellen in dem ersten Bereich in einem Zustand, in dem eine Stelle im Voraus aus den mehreren Stellen ausgewählt ist, anzeigt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 5)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 4 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor die mehreren Stellen in dem zweiten Bereich unter Verwendung eines Schemadiagramms anzeigt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 6)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 5 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor die Stelle, die ausgewählt wird, in dem Schemadiagramm, das in dem zweiten Bereich angezeigt wird, so anzeigt, dass die Stellen, die ausgewählt wird, von den anderen Stellen unterscheidbar ist.
  • (Zusätzliche Bemerkung 7)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 6 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der zweite Bereich in einer Nähe einer Position eingestellt ist, an der ein Behandlungswerkzeug innerhalb des in dem ersten Bereich angezeigten Bildes erscheint.
  • (Zusätzliche Bemerkung 8)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 7 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor in einem Fall, in dem Auswahl der Stelle angenommen wird, den zweiten Bereich während einer ersten Zeit hervorgehoben anzeigt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 9)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 8 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor Auswahl der Stelle kontinuierlich annimmt, nachdem Anzeige der mehreren Stelle gestartet wurde.
  • (Zusätzliche Bemerkung 10)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 9 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • mehrere spezifische Bereiche aus dem erfassten Bild detektiert, und
      • Verarbeitung des Aufforderns von Auswahl der Stelle in einem Fall, in dem mindestens einer der mehreren spezifischen Bereiche detektiert wird, ausführt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 11)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 10 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • ein spezifisches Detektionsziel aus dem erfassten Bild detektiert, und
      • Verarbeitung des Aufforderns von Auswahl der Stelle in einem Fall, in dem das Detektionsziel detektiert wird, ausführt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 12)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 11 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei das Detektionsziel mindestens eines von einem Läsionsteil und einem Behandlungswerkzeug ist.
  • (Zusätzliche Bemerkung 13)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 12 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor Annahme der Auswahl der Stelle während einer zweiten Zeit stoppt, nachdem das Detektionsziel detektiert wurde.
  • (Zusätzliche Bemerkung 14)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 11 bis 13 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor Informationen über das Detektionsziel in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  • (Zusätzliche Bemerkung 15)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 9 bis 14 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor, als Verarbeitung des Aufforderns von Auswahl der Stelle, den zweiten Bereich hervorgehoben anzeigt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 16)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 15 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • ein Behandlungswerkzeug aus dem erfassten Bild detektiert,
      • mehrere Behandlungsnamen, die dem detektierten Behandlungswerkzeug entsprechen, auswählt,
      • die mehreren ausgewählten Behandlungsnamen in einem dritten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt,
      • Auswahl eines Behandlungsnamens aus den mehreren Behandlungsnamen ab Start der Anzeige annimmt, bis eine dritten Zeit verstreicht, und
      • Annahme von Auswahl der Stelle stoppt, während Auswahl des Behandlungsnamens angenommen wird.
  • (Zusätzliche Bemerkung 17)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 16 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor Informationen über den ausgewählten Behandlungsnamen in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  • (Zusätzliche Bemerkung 18)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 17 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • Erkennungsverarbeitung an dem erfassten Bild durchführt, und
      • ein Ergebnis der Erkennungsverarbeitung in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  • (Zusätzliche Bemerkung 19)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 18 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor die Erkennungsverarbeitung an dem als ein statisches Bild aufgenommenen Bild durchführt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 20)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 19 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor erste Informationen, die das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung angeben, in einem vierten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 21)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 20 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
    • Verwendung oder Ablehnung des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung, das durch die ersten Informationen angegeben wird, annimmt, und
    • das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung in einem Fall, in dem das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung verwendet wird, aufzeichnet.
  • (Zusätzliche Bemerkung 22)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 21 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor nur eine Ablehnungsanweisung annimmt und Verwendung in einem Fall bestätigt, in dem die Ablehnungsanweisung nicht angenommen wird, bis eine vierte Zeit ab Start der Anzeige der ersten Informationen verstreicht.
  • (Zusätzliche Bemerkung 23)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 18 bis 22 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • zweite Informationen, die ein Ergebnis der Erkennungsverarbeitung für jede der Stellen angeben, erzeugt, und
      • die zweiten Informationen auf der ersten Anzeigeeinheit anzeigt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 24)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 23 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
    • eine erste Stelle, für die mehrere der Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung aufgezeichnet sind, unter den mehreren Stellen in mehrere zweite Stellen einteilt, und
    • die zweiten Informationen, die das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung für jede der zweiten Stellen angeben, in Bezug auf die erste Stelle erzeugt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 25)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 24 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
    • die zweiten Stellen durch gleichmäßiges Einteilen der ersten Stelle einstellt, und
    • die zweiten Informationen erzeugt, indem er die Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung in chronologischer Reihenfolge entlang einer Beobachtungsrichtung den zweiten Stellen zuordnet.
  • (Zusätzliche Bemerkung 26)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 23 bis 25 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor die zweiten Informationen unter Verwendung eines Schemadiagramms erzeugt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 27)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 23 bis 25 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor die zweiten Informationen unter Verwendung eines Streifendiagramms, das in mehrere Bereiche eingeteilt ist, erzeugt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 28)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 23 bis 27 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor die zweiten Informationen, die das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung angeben, unter Verwendung einer Farbe oder einer Dichte erzeugt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 29)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 23 bis 28 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor Schweregrad von Colitis ulcerosa unter Verwendung der Erkennungsverarbeitung bestimmt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 30)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 29 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor den Schweregrad der Colitis ulcerosa unter Verwendung von endoskopischem Mayo-Subscore bestimmt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 31)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 30 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor Auswahl der Stelle annimmt, nachdem Einführung des Endoskops detektiert wurde oder nachdem Einführung des Endoskops durch eine Benutzereingabe bestätigt wurde.
  • (Zusätzliche Bemerkung 32)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 31 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor Auswahl der Stelle annimmt, bis Herausziehung des Endoskops detektiert wird oder bis Herausziehung des Endoskops durch eine Benutzereingabe bestätigt wird.
  • (Zusätzliche Bemerkung 33)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 15 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • ein Behandlungswerkzeug aus dem erfassten Bild detektiert,
      • in einem Fall, in dem das Behandlungswerkzeug aus dem Bild detektiert wird, mehrere Optionen in Bezug auf ein Behandlungsziel in einem fünften Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt, und
      • Auswahl einer der mehreren in dem fünften Bereich angezeigten Optionen annimmt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 34)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 33 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei die mehreren Optionen in Bezug auf das Behandlungsziel mehrere Optionen für eine detaillierte Stelle oder eine Größe des Behandlungsziels sind.
  • (Zusätzliche Bemerkung 35)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 15 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    • wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • in einem Fall, in dem ein statisches Bild, das in einem Bericht zu verwenden ist, erfasst wird, mehrere Optionen in Bezug auf einen Bereich von Interesse in einem fünften Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt, und
      • Auswahl einer der mehreren in dem fünften Bereich angezeigten Optionen annimmt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 36)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 35 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei die mehreren Optionen in Bezug auf den Bereich von Interesse mehrere Optionen für eine detaillierte Stelle oder eine Größe des Bereichs von Interesse sind.
  • (Zusätzliche Bemerkung 37)
  • Die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 36 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor ein aufgenommenes statisches Bild in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle und/oder Informationen über den ausgewählten Behandlungsnamen aufzeichnet.
  • (Zusätzliche Bemerkung 38)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 37 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor das aufgenommene statische Bild als einen Kandidaten für ein in einem Bericht oder bei einer Diagnose zu verwendendes Bild in Verbindung mit den Informationen über die ausgewählte Stelle und/oder Informationen über den ausgewählten Behandlungsnamen aufzeichnet.
  • (Zusätzliche Bemerkung 39)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 38 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor, als den Kandidaten für das in dem Bericht oder bei der Diagnose zu verwendende Bild, ein zeitlich aktuellstes statisches Bild unter statischen Bildern, die vor einem Zeitpunkt, zu dem Auswahl der Stelle angenommen wurde, aufgenommen worden waren, oder ein zeitlich ältestes statisches Bild unter statischen Bildern, die nach dem Zeitpunkt, zu dem die Auswahl der Stelle angenommen worden war, aufgenommen wurden, erfasst.
  • (Zusätzliche Bemerkung 40)
  • Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung, die Erstellung eines Berichts unterstützt, umfasst:
    • einen zweiten Prozessor,
    • wobei der zweite Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • einen Berichtserstellbildschirm mit mindestens einem Eingabefeld für eine Stelle auf einer zweiten Anzeigeeinheit anzeigt,
      • Informationen über die in der in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 39 beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgewählte Stelle erfasst,
      • die erfassten Informationen über die Stelle automatisch in das Eingabefeld für die Stelle eingibt, und
      • Korrektur der automatisch eingegebenen Informationen des Eingabefeldes für die Stelle annimmt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 41)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 40 beschriebene Unterstützungsvorrichtung für B erichtserstellung,
    wobei der zweite Prozessor das Eingabefeld für die Stelle so anzeigt, dass das Eingabefeld für die Stelle von anderen Eingabefeldern auf dem Berichtserstellbildschirm unterscheidbar ist.
  • (Zusätzliche Bemerkung 42)
  • Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung, die Erstellung eines Berichts unterstützt, umfasst:
    • einen zweiten Prozessor,
    • wobei der zweite Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • einen Berichtserstellbildschirm mit mindestens Eingabefeldern für eine Stelle und ein statisches Bild auf einer zweiten Anzeigeeinheit anzeigt,
      • Informationen über die Stelle, die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 37 bis 39 beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgewählt wurde, erfasst,
      • die erfassten Informationen über die Stelle automatisch in das Eingabefeld für die Stelle eingibt,
      • das erfasste statische Bild automatisch in das Eingabefeld für das statische Bild eingibt, und
      • Korrektur der automatisch eingegebenen Informationen der Eingabefelder für die Stelle und das statische Bild annimmt.
  • (Zusätzliche Bemerkung 43)
  • Ein Endoskopsystem, das umfasst:
    • ein Endoskop;
    • die in einer der zusätzlichen Bemerkungen 1 bis 39 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung; und
    • eine Eingabevorrichtung.
  • (Zusätzliche Bemerkung 44)
  • Ein Informationsverarbeitungsverfahren, das umfasst:
    • einen Schritt des Erfassens eines unter Verwendung eines Endoskops aufgenommenen Bildes;
    • einen Schritt des Anzeigens des erfassten Bildes in einem ersten Bereich auf einem Bildschirm einer ersten Anzeigeeinheit;
    • einen Schritt des Detektierens eines spezifischen Bereichs in einem Hohlorgan aus dem erfassten Bild;
    • einen Schritt des Anzeigens mehrerer Stellen, die das Hohlorgan bilden, zu dem der detektierte spezifische Bereich gehört, in einem zweiten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit; und
    • einen Schritt des Annehmens von Auswahl einer Stelle aus den mehreren Stellen.
  • (Zusätzliche Bemerkung 45)
  • Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die umfasst:
    • einen ersten Prozessor,
    • wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • ein unter Verwendung eines Endoskops aufgenommenes Bild erfasst,
      • das erfasste Bild in einem ersten Bereich auf einem Bildschirm einer ersten Anzeigeeinheit anzeigt,
      • mehrere Stellen eines Hohlorgans als ein Beobachtungsziel in einem zweiten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt,
      • Auswahl einer Stelle aus den mehreren Stellen annimmt,
      • ein Behandlungswerkzeug aus dem erfassten Bild detektiert,
      • mehrere Behandlungsnamen, die dem detektierten Behandlungswerkzeug entsprechen, auswählt,
      • die mehreren ausgewählten Behandlungsnamen in einem dritten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt, und
      • Auswahl eines Behandlungsnamens aus den mehreren Behandlungsnamen ab Start der Anzeige annimmt, bis eine dritten Zeit verstreicht.
  • (Zusätzliche Bemerkung 46)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 45 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor ein aufgenommenes statisches Bild in Verbindung mit Informationen über den ausgewählten Behandlungsnamen und/oder Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  • (Zusätzliche Bemerkung 47)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 46 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor das während Behandlung aufgenommene statische Bild als einen Kandidaten für ein in einem Bericht oder bei einer Diagnose zu verwendendes Bild in Verbindung mit Informationen über den ausgewählten Behandlungsnamen und/oder Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  • (Zusätzliche Bemerkung 48)
  • Die in zusätzlicher Bemerkung 47 beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung,
    wobei der erste Prozessor, als den Kandidaten für das in dem Bericht oder bei der Diagnose zu verwendende Bild, ein zeitlich aktuellstes statisches Bild unter statischen Bildern, die vor einem Zeitpunkt, zu dem Auswahl des Behandlungsnamens angenommen wurde, aufgenommen worden waren, oder ein zeitlich ältestes statisches Bild unter statischen Bildern, die nach dem Zeitpunkt, zu dem die Auswahl des Behandlungsnamens angenommen worden war, aufgenommen wurden, erfasst.
  • (Zusätzliche Bemerkung 49)
  • Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung, die Erstellung eines Berichts unterstützt, umfasst:
    • einen zweiten Prozessor,
    • wobei der zweite Prozessor so konfiguriert ist, dass er
      • einen Berichtserstellbildschirm mit mindestens Eingabefeldern für einen Behandlungsnamen, eine Stelle und ein statisches Bild auf einer zweiten Anzeigeeinheit anzeigt,
      • Informationen über den Behandlungsnamen, Informationen über die Stelle und das statische Bild, die in der in einer der zusätzlichen Bemerkungen 45 bis 48 beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgewählt wurden, erfasst,
      • die erfassten Informationen über den Behandlungsnamen automatisch in das Eingabefeld für den Behandlungsnamen eingibt,
      • die erfassten Informationen über die Stelle automatisch in das Eingabefeld für die Stelle eingibt,
      • das erfasste statische Bild automatisch in das Eingabefeld für das statische Bild eingibt, und
      • Korrektur der automatisch eingegebenen Informationen der Eingabefelder für den Behandlungsnamen und das statische Bild annimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Diagnoseunterstützungssystem für Endoskopiebild
    10
    Endoskopsystem
    20
    Endoskop
    21
    Einführteil von Endoskop
    21A
    distaler Endabschnitt von Einführteil
    21B
    biegsamer Abschnitt von Einführteil
    21C
    weicher Abschnitt von Einführteil
    21a
    Beobachtungsfenster von distalem Endabschnitt
    21b
    Beleuchtungsfenster von distalem Endabschnitt
    21c
    Luft-/Wasserzufuhr-Düse von distalem Endabschnitt
    21d
    Zangenauslass von distalem Endabschnitt
    22
    Bedienungsteil von Endoskop
    22A
    Winkelknopf von Bedienungsteil
    22B
    Luft-/Wasserzufuhr-Taste von Bedienungsteil
    22C
    Absaugtaste von Bedienungsteil
    22D
    Zangeneinführanschluss von Bedienungsteil
    23
    Verbindungsteil von Endoskop
    23A
    Kabel von Verbindungsteil
    23B
    Lichtleiteranschluss von Verbindungsteil
    23C
    Videoanschluss von Verbindungsteil
    30
    Lichtquellenvorrichtung
    40
    Prozessorvorrichtung
    41
    Endoskopsteuereinheit von Prozessorvorrichtung
    42
    Lichtquellensteuereinheit von Prozessorvorrichtung
    43
    Bildverarbeitungseinheit von Prozessorvorrichtung
    44
    Eingabesteuereinheit von Prozessorvorrichtung
    45
    Ausgabesteuereinheit von Prozessorvorrichtung
    50
    Eingabevorrichtung
    60
    Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung
    60A
    Erkennungsverarbeitungsergebnis-Speichereinheit
    61
    Endoskopiebild-Erfassungseinheit von Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung
    62
    Eingabeinformations-Erfassungseinheit von Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung
    63
    Bilderkennungsverarbeitungseinheit von Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung
    63A
    Läsionsteil-Detektionseinheit von Bilderkennungsverarbeitungseinheit
    63B
    Diskriminierungseinheit von Bilderkennungsverarbeitungseinheit
    63C
    Detektionseinheit für spezifischen Bereich von Bilderkennungsverarbeitungseinheit
    63D
    Behandlungswerkzeug-Detektionseinheit von Bilderkennungsverarbeitungseinheit
    63E
    Einführungsdetektionseinheit
    63F
    Herausziehdetektionseinheit
    63G
    MES-Bestimmungseinheit
    64
    Anzeigesteuereinheit von Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung
    65
    Untersuchungsinformations-Ausgabesteuereinheit von Endoskopiebild-Verarbeitungsvorrichtung
    66
    Erfassungseinheit für statisches Bild
    67
    Auswahlverarbeitungseinheit
    68
    Erkennungsverarbeitungsergebnis-Aufnahmesteuereinheit
    69
    Mappingverarbeitungseinheit
    70
    Anzeigevorrichtung
    70A
    Bildschirm von Anzeigevorrichtung
    71
    Stellenauswahlfeld, das auf Bildschirm von Anzeigevorrichtung angezeigt wird
    72
    Behandlungswerkzeug-Detektionssymbol, das auf Bildschirm von Anzeigevorrichtung angezeigt wird
    73
    Behandlungsnamen-Auswahlfeld, das auf Bildschirm von Anzeigevorrichtung angezeigt wird
    74
    Fortschrittsleiste, die auf Bildschirm von Anzeigevorrichtung angezeigt wird
    75
    Mayo-Score-Anzeigefeld
    75A
    Symbol für außerhalb von Körper
    75B
    Symbol für innerhalb von Körper
    76A
    Einführungsdetektionssymbol
    76B
    Ileozökum-Ankunftssymbol
    76C
    Herausziehdetektionssymbol
    77A
    Fortschrittsleiste, die auf Bildschirm von Anzeigevorrichtung angezeigt wird
    77B
    Fortschrittsleiste, die auf Bildschirm von Anzeigevorrichtung angezeigt wird
    77C
    Fortschrittsleiste, die auf Bildschirm von Anzeigevorrichtung angezeigt wird
    80
    Behandlungswerkzeug
    90
    detailliertes Stellenauswahlfeld
    91
    Countdown-Timer
    92
    Größenauswahlfeld
    93
    Audioeingabesymbol
    100
    Endoskopinformations-Verwaltungssystem
    110
    Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung
    111
    Untersuchungsinformations-Erfassungseinheit von Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung
    112
    Untersuchungsinformations-Aufnahmesteuereinheit von Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung
    113
    Informationsausgabe-Steuereinheit von Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung
    114
    Unterstützungseinheit für Berichterstellung von Endoskopinformations-Verwaltungsvorrichtung
    114A
    Berichtserstellbildschirm-Erzeugungseinheit von Unterstützungseinheit für Berichtserstellung
    114B
    automatische Eingabeeinheit von Unterstützungseinheit für Berichtserstellung
    114C
    Berichtserzeugungseinheit von Unterstützungseinheit für Berichtserstellung
    120
    Datenbank
    130
    Auswahlbildschirm
    131
    Anzeigebereich für aufgenommenes Bild von Auswahlbildschirm
    132
    Anzeigebereich für Detektionsliste von Auswahlbildschirm
    132A
    Karte, die in Anzeigebereich für Detektionsliste angezeigt wird
    133
    Zusammenführungs-Verarbeitungsbereich von Auswahlbildschirm
    140
    detaillierter Eingabebildschirm
    140A
    Eingabefeld für Endoskopiebild (statisches Bild)
    140B1
    Eingabefeld für Informationen über Stelle
    140B2
    Eingabefeld für Informationen über Stelle
    140B3
    Eingabefeld für Informationen über Stelle
    140C1
    Eingabefeld für Informationen über Diagnoseergebnis
    140C2
    Eingabefeld für Informationen über Diagnoseergebnis
    140C3
    Eingabefeld für Informationen über Diagnoseergebnis
    140D
    Eingabefeld für Informationen über Behandlungsnamen
    140E
    Eingabefeld für Informationen über Größe von Läsion
    140F
    Eingabefeld für Informationen über Klassifizierung mit bloßem Auge
    140G
    Eingabefeld für Informationen über hämostatisches Verfahren
    140H
    Eingabefeld für Informationen über Probennummer
    1401
    Eingabefeld für Informationen über JNET-Klassifizierung
    140J
    Eingabefeld für andere Informationen
    200
    Benutzerterminal
    A1
    Hauptanzeigebereich von Bildschirm während Untersuchung
    A2
    sekundärer Anzeigebereich von Bildschirm während Untersuchung
    A3
    Anzeigebereich für Diskriminierungsergebnis von Bildschirm während Untersuchung
    Ar
    Zangenrichtung
    F
    Rahmen, der in Endoskopiebild Läsionsbereich umgibt
    I
    Endoskopiebild
    Ip
    Informationen in Bezug auf Patienten
    Is
    statisches Bild
    Is_A
    statisches Bild
    Is_C
    statisches Bild
    Is_D
    statisches Bild
    Is_R
    statisches Bild
    Is_S
    statisches Bild
    Is_T
    statisches Bild
    MD
    Mapping-Daten
    P
    Läsionsteil
    C
    Zökum
    A
    aufsteigender Dickdarm
    T
    Querdarm
    TC1
    Stelle, die durch weiteres Einteilen von Querdarm erhalten wird (detaillierte Stelle)
    TC2
    Stelle, die durch weiteres Einteilen von Querdarm erhalten wird (detaillierte Stelle)
    TC3
    Stelle, die durch weiteres Einteilen von Querdarm erhalten wird (detaillierte Stelle)
    TC4
    Stelle, die durch weiteres Einteilen von Querdarm erhalten wird (detaillierte Stelle)
    D
    absteigender Dickdarm
    S
    Sigma
    R
    Rektum
    Sc
    Schemadiagramm
    Z1
    eingeteilter Bereich von Mapping-Daten (erster eingeteilter Bereich)
    Z2
    eingeteilter Bereich von Mapping-Daten (zweiter eingeteilter Bereich)
    Z3
    eingeteilter Bereich von Mapping-Daten (dritter eingeteilter Bereich)
    Z3a
    Bereich, der durch weiteres Einteilen von drittem eingeteiltem Bereich erhalten wird (detaillierter eingeteilter Bereich)
    Z3b
    Bereich, der durch weiteres Einteilen von drittem eingeteiltem Bereich erhalten wird (detaillierter eingeteilter Bereich)
    Z3c
    Bereich, der durch weiteres Einteilen von drittem eingeteiltem Bereich erhalten wird (detaillierter eingeteilter Bereich)
    Z3d
    Bereich, der durch weiteres Einteilen von drittem eingeteiltem Bereich erhalten wird (detaillierter eingeteilter Bereich)
    Z4
    eingeteilter Bereich von Mapping-Daten (vierter eingeteilter Bereich)
    Z5
    eingeteilter Bereich von Mapping-Daten (fünfter eingeteilter Bereich)
    Z6
    eingeteilter Bereich von Mapping-Daten (sechster eingeteilter Bereich)
    S1 bis S 11
    Verfahren von Verarbeitung des Annehmens von Eingabe von Stelle
    S21 bis S37
    Verfahren von Verarbeitung des Annehmens von Eingabe von Behandlungsnamen
    S41 bis S47
    Verfahren von Auswahlverarbeitung von Stelle
    S51 bis S59
    Verfahren von Verarbeitung des Bestimmens von Mayo-Score und des Verwendens oder Ablehnens von Ergebnissen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201621216 [0002, 0003]

Claims (44)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend: einen ersten Prozessor, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er ein unter Verwendung eines Endoskops aufgenommenes Bild erfasst, das erfasste Bild in einem ersten Bereich auf einem Bildschirm einer ersten Anzeigeeinheit anzeigt, mehrere Stellen eines Hohlorgans als ein Beobachtungsziel in einem zweiten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt, und Auswahl einer Stelle aus den mehreren Stellen annimmt.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen spezifischen Bereich des Hohlorgans aus dem erfassten Bild detektiert, und die mehreren Stellen in dem ersten Bereich in einem Fall, in dem der spezifische Bereich detektiert wird, anzeigt.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Prozessor die mehreren Stellen in dem zweiten Bereich in einem Zustand, in dem eine Stelle, zu der der detektierte spezifische Bereich gehört, im Voraus aus den mehreren Stellen ausgewählt ist, anzeigt.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem eine Anzeigeanweisung der mehreren Stellen angenommen wird, der erste Prozessor die mehreren Stellen in dem ersten Bereich in einem Zustand, in dem eine Stelle im Voraus aus den mehreren Stellen ausgewählt ist, anzeigt.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Prozessor die mehreren Stellen in dem zweiten Bereich unter Verwendung eines Schemadiagramms anzeigt.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Prozessor die Stelle, die ausgewählt wird, in dem Schemadiagramm, das in dem zweiten Bereich angezeigt wird, so anzeigt, dass die Stellen, die ausgewählt wird, von den anderen Stellen unterscheidbar ist.
  7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweite Bereich in einer Nähe einer Position eingestellt ist, an der ein Behandlungswerkzeug innerhalb des in dem ersten Bereich angezeigten Bildes erscheint.
  8. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der erste Prozessor in einem Fall, in dem Auswahl der Stelle angenommen wird, den zweiten Bereich während einer ersten Zeit hervorgehoben anzeigt.
  9. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Prozessor Auswahl der Stelle kontinuierlich annimmt, nachdem Anzeige der mehreren Stelle gestartet wurde.
  10. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er mehrere spezifische Bereiche aus dem erfassten Bild detektiert, und Verarbeitung des Aufforderns von Auswahl der Stelle in einem Fall, in dem mindestens einer der mehreren spezifischen Bereiche detektiert wird, ausführt.
  11. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er ein spezifisches Detektionsziel aus dem erfassten Bild detektiert, und Verarbeitung des Aufforderns von Auswahl der Stelle in einem Fall, in dem das Detektionsziel detektiert wird, ausführt.
  12. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Detektionsziel mindestens eines von einem Läsionsteil und einem Behandlungswerkzeug ist.
  13. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Prozessor Annahme der Auswahl der Stelle während einer zweiten Zeit stoppt, nachdem das Detektionsziel detektiert wurde.
  14. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der erste Prozessor Informationen über das Detektionsziel in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  15. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der erste Prozessor, als Verarbeitung des Aufforderns von Auswahl der Stelle, den zweiten Bereich hervorgehoben anzeigt.
  16. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er ein Behandlungswerkzeug aus dem erfassten Bild detektiert, mehrere Behandlungsnamen, die dem detektierten Behandlungswerkzeug entsprechen, auswählt, die mehreren ausgewählten Behandlungsnamen in einem dritten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt, Auswahl eines Behandlungsnamens aus den mehreren Behandlungsnamen ab Start der Anzeige annimmt, bis eine dritten Zeit verstreicht, und Annahme von Auswahl der Stelle stoppt, während Auswahl des Behandlungsnamens angenommen wird.
  17. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der erste Prozessor Informationen über den ausgewählten Behandlungsnamen in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  18. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er Erkennungsverarbeitung an dem erfassten Bild durchführt, und ein Ergebnis der Erkennungsverarbeitung in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  19. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei der erste Prozessor die Erkennungsverarbeitung an dem als ein statisches Bild aufgenommenen Bild durchführt.
  20. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der erste Prozessor erste Informationen, die das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung angeben, in einem vierten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt.
  21. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 20, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er Verwendung oder Ablehnung des Ergebnisses der Erkennungsverarbeitung, das durch die ersten Informationen angegeben wird, annimmt, und das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung in einem Fall, in dem das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung verwendet wird, aufzeichnet.
  22. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei der erste Prozessor nur eine Ablehnungsanweisung annimmt und Verwendung in einem Fall bestätigt, in dem die Ablehnungsanweisung nicht angenommen wird, bis eine vierte Zeit ab Start der Anzeige der ersten Informationen verstreicht.
  23. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er zweite Informationen, die ein Ergebnis der Erkennungsverarbeitung für jede der Stellen angeben, erzeugt, und die zweiten Informationen auf der ersten Anzeigeeinheit anzeigt.
  24. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 23, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er eine erste Stelle, für die mehrere der Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung aufgezeichnet sind, unter den mehreren Stellen in mehrere zweite Stellen einteilt, und die zweiten Informationen, die das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung für jede der zweiten Stellen angeben, in Bezug auf die erste Stelle erzeugt.
  25. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er die zweiten Stellen durch gleichmäßiges Einteilen der ersten Stelle einstellt, und die zweiten Informationen erzeugt, indem er die Ergebnisse der Erkennungsverarbeitung in chronologischer Reihenfolge entlang einer Beobachtungsrichtung den zweiten Stellen zuordnet.
  26. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei der erste Prozessor die zweiten Informationen unter Verwendung eines Schemadiagramms erzeugt.
  27. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei der erste Prozessor die zweiten Informationen unter Verwendung eines Streifendiagramms, das in mehrere Bereiche eingeteilt ist, erzeugt.
  28. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei der erste Prozessor die zweiten Informationen, die das Ergebnis der Erkennungsverarbeitung angeben, unter Verwendung einer Farbe oder einer Dichte erzeugt.
  29. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei der erste Prozessor Schweregrad von Colitis ulcerosa unter Verwendung der Erkennungsverarbeitung bestimmt.
  30. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 29, wobei der erste Prozessor den Schweregrad der Colitis ulcerosa unter Verwendung von endoskopischem Mayo-Subscore bestimmt.
  31. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei der erste Prozessor Auswahl der Stelle annimmt, nachdem Einführung des Endoskops detektiert wurde oder nachdem Einführung des Endoskops durch eine Benutzereingabe bestätigt wurde.
  32. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei der erste Prozessor Auswahl der Stelle annimmt, bis Herausziehung des Endoskops detektiert wird oder bis Herausziehung des Endoskops durch eine Benutzereingabe bestätigt wird.
  33. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er ein Behandlungswerkzeug aus dem erfassten Bild detektiert, in einem Fall, in dem das Behandlungswerkzeug aus dem Bild detektiert wird, mehrere Optionen in Bezug auf ein Behandlungsziel in einem fünften Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt, und Auswahl einer der mehreren in dem fünften Bereich angezeigten Optionen annimmt.
  34. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 33, wobei die mehreren Optionen in Bezug auf das Behandlungsziel mehrere Optionen für eine detaillierte Stelle oder eine Größe des Behandlungsziels sind.
  35. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der erste Prozessor so konfiguriert ist, dass er in einem Fall, in dem ein statisches Bild, das in einem Bericht zu verwenden ist, erfasst wird, mehrere Optionen in Bezug auf einen Bereich von Interesse in einem fünften Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit anzeigt, und Auswahl einer der mehreren in dem fünften Bereich angezeigten Optionen annimmt.
  36. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 35, wobei die mehreren Optionen in Bezug auf den Bereich von Interesse mehrere Optionen für eine detaillierte Stelle oder eine Größe des Bereichs von Interesse sind.
  37. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei der erste Prozessor ein aufgenommenes statisches Bild in Verbindung mit Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  38. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 37, wobei der erste Prozessor das aufgenommene statische Bild als einen Kandidaten für ein in einem Bericht oder bei einer Diagnose zu verwendendes Bild in Verbindung mit den Informationen über die ausgewählte Stelle aufzeichnet.
  39. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 38, wobei der erste Prozessor, als den Kandidaten für das in dem Bericht oder bei der Diagnose zu verwendende Bild, ein zeitlich aktuellstes statisches Bild unter statischen Bildern, die vor einem Zeitpunkt, zu dem Auswahl der Stelle angenommen wurde, aufgenommen worden waren, oder ein zeitlich ältestes statisches Bild unter statischen Bildern, die nach dem Zeitpunkt, zu dem die Auswahl der Stelle angenommen worden war, aufgenommen wurden, erfasst.
  40. Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung, die Erstellung eines Berichts unterstützt, umfassend: einen zweiten Prozessor, wobei der zweite Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Berichtserstellbildschirm mit mindestens einem Eingabefeld für eine Stelle auf einer zweiten Anzeigeeinheit anzeigt, Informationen über die in der Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39 ausgewählte Stelle erfasst, die erfassten Informationen über die Stelle automatisch in das Eingabefeld für die Stelle eingibt, und Korrektur der automatisch eingegebenen Informationen des Eingabefeldes für die Stelle annimmt.
  41. Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung nach Anspruch 40, wobei der zweite Prozessor das Eingabefeld für die Stelle so anzeigt, dass das Eingabefeld für die Stelle von anderen Eingabefeldern auf dem Berichtserstellbildschirm unterscheidbar ist.
  42. Unterstützungsvorrichtung für Berichtserstellung, die Erstellung eines Berichts unterstützt, umfassend: einen zweiten Prozessor, wobei der zweite Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Berichtserstellbildschirm mit mindestens Eingabefeldern für eine Stelle und ein statisches Bild auf einer zweiten Anzeigeeinheit anzeigt, Informationen über die Stelle, die in der Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 39 ausgewählt wurde, erfasst, die erfassten Informationen über die Stelle automatisch in das Eingabefeld für die Stelle eingibt, das erfasste statische Bild automatisch in das Eingabefeld für das statische Bild eingibt, und Korrektur der automatisch eingegebenen Informationen der Eingabefelder für die Stelle und das statische Bild annimmt.
  43. Endoskopsystem, umfassend: ein Endoskop; die Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39; und eine Eingabevorrichtung.
  44. Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend: einen Schritt des Erfassens eines unter Verwendung eines Endoskops aufgenommenen Bildes; einen Schritt des Anzeigens des erfassten Bildes in einem ersten Bereich auf einem Bildschirm einer ersten Anzeigeeinheit; einen Schritt des Detektierens eines spezifischen Bereichs in einem Hohlorgan aus dem erfassten Bild; einen Schritt des Anzeigens mehrerer Stellen, die das Hohlorgan bilden, zu dem der detektierte spezifische Bereich gehört, in einem zweiten Bereich auf dem Bildschirm der ersten Anzeigeeinheit; und einen Schritt des Annehmens von Auswahl einer Stelle aus den mehreren Stellen.
DE112022003433.5T 2021-07-07 2022-06-29 Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, endoskopsystem und unterstützungsvorrichtung für berichtserstellung Pending DE112022003433T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-113090 2021-07-07
JP2021113090 2021-07-07
JP2021-196903 2021-12-03
JP2021196903 2021-12-03
PCT/JP2022/025954 WO2023282144A1 (ja) 2021-07-07 2022-06-29 情報処理装置、情報処理方法、内視鏡システム及びレポート作成支援装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003433T5 true DE112022003433T5 (de) 2024-05-29

Family

ID=84801630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003433.5T Pending DE112022003433T5 (de) 2021-07-07 2022-06-29 Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, endoskopsystem und unterstützungsvorrichtung für berichtserstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240148235A1 (de)
JP (1) JPWO2023282144A1 (de)
DE (1) DE112022003433T5 (de)
WO (1) WO2023282144A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016021216A (ja) 2014-06-19 2016-02-04 レイシスソフトウェアーサービス株式会社 所見入力支援システム、装置、方法およびプログラム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005143782A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Olympus Corp 医療用画像ファイリングシステム
JP7033146B2 (ja) * 2017-10-17 2022-03-09 富士フイルム株式会社 医療画像処理装置、及び、内視鏡装置
DE112019004084T5 (de) * 2019-03-27 2021-05-06 Hoya Corporation Endoskopprozessor, informationsverarbeitungsvorrichtung, endoskopsystem, programm und informationsverarbeitungsverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016021216A (ja) 2014-06-19 2016-02-04 レイシスソフトウェアーサービス株式会社 所見入力支援システム、装置、方法およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2023282144A1 (de) 2023-01-12
US20240148235A1 (en) 2024-05-09
WO2023282144A1 (ja) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11734820B2 (en) Medical image processing device, medical image processing method, and medical image processing program
US11250048B2 (en) Control method and non-transitory computer-readable recording medium for comparing medical images
US7130457B2 (en) Systems and graphical user interface for analyzing body images
CN110662477B (zh) 信息处理装置、控制方法和程序
DE112019003022T5 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, medizinisches Bildverarbeitungsverfahren und Programm
CN111295127B (zh) 检查支持装置、内窥镜装置及记录介质
US20070127793A1 (en) Real-time interactive data analysis management tool
CN111214255B (zh) 一种医学超声图像计算机辅助方法
DE112004000352B4 (de) System und Verfahren zum Durchführen einer virtuellen Endoskopie
DE112015006562T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Endoskopsystem, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
JP6716853B2 (ja) 情報処理装置、制御方法、及びプログラム
DE102005050007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Gewebeklassen entlang röhrenförmiger Strukturen
DE112020004438T5 (de) Prozessor für ein endoskop, programm, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsvorrichtung
JP2004188026A (ja) 情報処理装置
WO2019230302A1 (ja) 学習データ収集装置、学習データ収集方法及びプログラム、学習システム、学習済みモデル、並びに内視鏡画像処理装置
KR20150125436A (ko) 관심 영역별 추가 정보 제공 장치 및 방법
DE112015002822T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE112019004084T5 (de) Endoskopprozessor, informationsverarbeitungsvorrichtung, endoskopsystem, programm und informationsverarbeitungsverfahren
DE112017001939T5 (de) Diagnostisches Bildgebungssystem
JP2008259661A (ja) 検査情報処理システム及び検査情報処理装置
JPWO2020184257A1 (ja) 医用画像処理装置及び方法
DE112019007602T5 (de) Computerprogramm, endoskopprozessor und informationsverarbeitungsverfahren
DE112021000329T5 (de) Unterstützungsvorrichtung, verfahren und programm für dokumentenerstellung
DE112015002614T5 (de) Bildbearbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE112022003433T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, endoskopsystem und unterstützungsvorrichtung für berichtserstellung