DE112022003026T5 - Elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät - Google Patents

Elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112022003026T5
DE112022003026T5 DE112022003026.7T DE112022003026T DE112022003026T5 DE 112022003026 T5 DE112022003026 T5 DE 112022003026T5 DE 112022003026 T DE112022003026 T DE 112022003026T DE 112022003026 T5 DE112022003026 T5 DE 112022003026T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
electrophotographic photosensitive
photosensitive member
protective layer
represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003026.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohito Ishida
Shuntaro Watanabe
Nobuhiro Nakamura
Tatsuya Yamaai
Hiroyuki Watanabe
Masatada Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2022089702A external-priority patent/JP2022189755A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112022003026T5 publication Critical patent/DE112022003026T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14704Cover layers comprising inorganic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/1476Other polycondensates comprising oxygen atoms in the main chain; Phenol resins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, das eine zufriedenstellende Übertragbarkeit erreicht. Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element beinhaltet eine ladungserzeugende Schicht, eine ladungstransportierende Schicht und eine Schutzschicht, die in der angegebenen Reihenfolge auf einen Träger laminiert sind, wobei die Schutzschicht ein Bindemittelharz und Teilchen enthält, und wobei, wenn eine durchschnittliche Dicke der Schutzschicht an einer teilchenfreien Stelle durch T dargestellt wird und ein volumengemittelter Teilchendurchmesser der Teilchen durch Dm in einem Querschnitt der Schutzschicht dargestellt wird, die folgende Formel (a) erfüllt ist.Dm>T

Description

  • [Technisches Bereich]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element sowie eine Prozesskartusche und ein elektrophotographisches Gerät, die jeweils das elektrophotographische lichtempfindliche Element beinhalten.
  • [Stand der Technik]
  • In den letzten Jahren ist im Bereich der elektrophotographischen Geräte, wie z. B. Kopiergeräte und Drucker, die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsdrucken entstanden, um die Produktivität zu erhöhen. Um eine Erhöhung der Geschwindigkeit im elektrophotographischen Gerät zu erreichen, ist es erforderlich, dass bei einer Wiederholung eines Ladeschritts, eines Belichtungsschritts, eines Entwicklungsschritts und eines Übertragungsschritts eines elektrophotographischen Prozesses, ein latentes Bild, das im Belichtungsschritt gebildet wird, mit Toner im Entwicklungsschritt entwickelt wird und der Toner effizient auf ein Medium, wie Papier oder ein Zwischenübertragungselement, übertragen wird.
  • Um den Toner, mit dem das latente Bild auf dem lichtempfindlichen Element entwickelt wurde, auf das Aufzeichnungsmedium zu übertragen, wird im Übertragungsschritt eine vorbestimmte Vorspannung auf den Toner aufgebracht. Im Hinblick auf die aufzubringende Vorspannung kann die aufzubringende Vorspannung wie folgt reduziert werden: dem Toner wird ein externes Additiv hinzugefügt, um eine ungleichmäßige Form auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements zu erzeugen, um dadurch die Hafteigenschaft des Toners an der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements zu reduzieren. Dadurch kann in dem elektrophotographischen Gerät Platz für eine Hochspannungsquelle zum Anlegen einer hohen Vorspannung eingespart werden. Außerdem kann die Streuung des Toners, die durch eine hohe Vorspannung verursacht wird, unterdrückt werden, wodurch eine Verbesserung der Bildqualität erreicht werden kann. Als ein Verfahren zur Verringerung der Haftkraft des Toners an der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements durch die Erzeugung einer ungleichmäßigen Form auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements wurde bisher Folgendes vorgeschlagen: damit der Kontakt zwischen dem Toner und der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements zu einem Punktkontakt werden kann, werden Teilchen in die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements eingebracht, um darauf konvexe Formen zu bilden.
  • In der Patentliteratur 1 wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element offenbart, bei dem die Oberfläche einer äußersten Schicht, die aus einem polymerisierten gehärteten Produkt einer Zusammensetzung gebildet ist, die ein polymerisierbares Monomer und einen anorganischen Füllstoff enthält, eine konvexe Struktur aufweist, um die Reinigungseigenschaften zu verbessern und den Abrieb eines lichtempfindlichen Elements und einer Reinigungsklinge unabhängig von der Zufuhrmenge eines Schmiermittels zu verringern.
  • In der Patentliteratur 2 wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element offenbart, das eine Oberflächenschicht aufweist, die durch Härten eines Beschichtungsüberzugs erhalten wird, der mindestens eine Art von organischen Harzteilchen aus Acrylharzteilchen und Melaminharzteilchen und eine Lochtransportverbindung mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe enthält, um sowohl die Abriebfestigkeit als auch die Gleitfähigkeit eines lichtempfindlichen Elements zu erzielen.
  • In der Patentliteratur 3 wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element offenbart, das ein härtbares Harz und Polytetrafluorethylen-Teilchen enthält und bei dem die Oberfläche einer Oberflächenschicht eine unebene Form aufweist, die durch mechanisches Polieren gebildet wird, um Bildunebenheiten zu verringern, die durch Glanzunebenheiten eines Trägers verursacht werden, während die Abriebfestigkeit erhalten bleibt.
  • In der Patentliteratur 4 wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element offenbart, das eingekapselte kugelförmige Teilchen enthält, die in Poren in einer Matrixkomponente eingekapselt sind, um die Gleitfähigkeit und Reinigungseigenschaften der Oberfläche eines lichtempfindlichen Elements zu verbessern.
  • In der Patentliteratur 5 wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element offenbart, bei dem unabhängige konkave Abschnitte mit einer Tiefe von jeweils 0,1 bis 10 µm auf der Oberfläche einer Oberflächenschicht des lichtempfindlichen Elements ausgebildet sind und ein Ablösematerial in jeden der konkaven Abschnitte eingearbeitet ist, um eine Ablösewirkung zu erzielen.
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
    • PTL 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2020-71423
    • PTL 2: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2019-45862
    • PTL 3: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2016-118628
    • PTL 4: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2013-029812
    • PTL 5: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2009-14915
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • In den letzten Jahren wurde von elektrophotographischen Geräten verlangt, dass sie sowohl die Effizienz des Übertragungsschritts erhöhen, um den Tonerabfall zu reduzieren und so die Umweltanforderungen zu erfüllen, als auch eine hohe Bildqualität bei der Hochgeschwindigkeitsausgabe erreichen. Um die Übertragbarkeit zu verbessern, ist es sinnvoll, die Kontaktfläche zwischen dem Toner und dem lichtempfindlichen Element zu verringern. Als Mittel dazu wird in jeder der oben beschriebenen Patentliteratur 1 bis 5 eine Technologie offenbart, bei der Teilchen zu der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements gegeben werden. In den Patentschriften 1 bis 3 ist es jedoch schwierig, die Teilchen auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements gleichmäßig zu belichten und auszurichten, und es gibt ein Problem bei der Anordnung der Teilchen, die zur Übertragung beitragen. In 2 ist ein Bild der Anordnung der Teilchen auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements in jeder der Patentschriften 1 bis 3 dargestellt.
  • Außerdem wurde in der Patentliteratur 4 das folgende Phänomen beobachtet. Wenn zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem dazwischenliegenden Übertragungselement oder Aufzeichnungsmedium im Übertragungsschritt ein Unterschied in der Umfangsgeschwindigkeit besteht, bewegen sich die eingekapselten kugelförmigen Teilchen, und die Kontaktfläche zwischen dem Toner und der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements wird vergrößert, was die Übertragbarkeit verringert. Zusätzlich wurde in der Patentliteratur 5 Folgendes gefunden. In die konkaven Bereiche sind mehrere Trennmaterialien eingearbeitet, so dass der Punktkontakt zwischen dem Toner und der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements nicht aufrechterhalten werden kann, was die Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Übertragbarkeit über einen langen Zeitraum erschwert.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und als Ergebnis festgestellt, dass Teilchen stabil belichtet werden können, indem die Teilchen mit einer Schicht dünner als der Teilchendurchmesser gehalten werden, wie in 1 dargestellt. Das heißt, eine Schutzschicht wird auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Elements gebildet, und die Schutzschicht enthält ein Bindemittelharz und Teilchen. Wenn die durchschnittliche Dicke der Schutzschicht an einer teilchenfreien Stelle durch T und der volumengemittelte Teilchendurchmesser der Teilchen durch Dm im Querschnitt der Schutzschicht dargestellt wird, können die Teilchen gleichmäßig belichtet und ausgerichtet werden, und es wird eine zufriedenstellende Übertragbarkeit erreicht, wenn die folgende Formel (a) erfüllt ist. Dm > T
    Figure DE112022003026T5_0002
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein lichtempfindliches Element bereitzustellen, in dem Teilchen stabil belichtet werden, indem die Teilchen mit einer Schicht, die dünner als der Teilchendurchmesser ist, in einer Konfiguration gehalten werden, in der die Teilchen auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements angeordnet sind, um dadurch eine zufriedenstellende Übertragbarkeit zu erreichen.
  • [Lösung des Problems]
  • Die oben erwähnte Aufgabe kann durch die im Folgenden beschriebene Erfindung erreicht werden. Das heißt, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine ladungserzeugende Schicht, eine ladungstransportierende Schicht und eine Schutzschicht, die in der angegebenen Reihenfolge auf einen Träger laminiert sind, wobei die Schutzschicht ein Bindemittelharz und Teilchen enthält, und wobei, wenn eine durchschnittliche Dicke der Schutzschicht an einer teilchenfreien Stelle durch T dargestellt wird und ein volumengemittelter Teilchendurchmesser der Teilchen in einem Querschnitt der Schutzschicht durch Dm dargestellt wird, die folgende Formel (a) erfüllt ist. Dm > T
    Figure DE112022003026T5_0003
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Kontaktfläche zwischen dem Toner und dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element reduziert werden, wodurch im Ergebnis eine zufriedenstellende Übertragbarkeit erreicht werden kann.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
    • [1] 1 ist ein konzeptionelles Diagramm der einzelnen Schichtkonfigurationen in einem Querschnitt eines lichtempfindlichen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist ein konzeptionelles Diagramm jeder Schichtkonfiguration in einem Querschnitt eines lichtempfindlichen Elements aus dem Stand der Technik.
    • [3] 3 ist ein konzeptionelles Diagramm jeder Schichtkonfiguration im Querschnitt des lichtempfindlichen Elements.
    • [4] 4 ist ein konzeptionelles Diagramm des belichteten Bereichs der Teilchen, wenn das lichtempfindliche Element von oben betrachtet wird.
    • [5] 5 ist ein konzeptionelles Diagramm zur Veranschaulichung eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • [Elektrophotographisches lichtempfindliches Mitglied]
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element der vorliegenden Erfindung umfasst einen Träger und eine ladungserzeugende Schicht, eine ladungstransportierende Schicht und eine Schutzschicht, die auf dem Träger gebildete Teilchen enthält. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung kann als zylindrisches elektrophotographisches lichtempfindliches Element verwendet werden, bei dem eine ladungserzeugende Schicht, eine ladungstransportierende Schicht und eine Schutzschicht auf einem zylindrischen Träger ausgebildet sind, aber auch eine andere Form, wie z. B. eine Bandform oder eine Blattform, kann verwendet werden.
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung wird in einem Bilderzeugungsverfahren verwendet, das einen Aufladeschritt zum Aufladen der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, einen Belichtungsschritt zum Belichten des aufgeladenen elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, um ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen, einen Entwicklungsschritt zum Zuführen von Toner zu dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element, auf dem das elektrostatische latente Bild erzeugt wurde, um ein Tonerbild zu erzeugen, und einen Übertragungsschritt zum Übertragen des auf dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element erzeugten Tonerbildes umfasst.
  • Als ein Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren angegeben, das das Zubereiten von Beschichtungsflüssigkeiten für die später zu beschreibenden Schichten, das Auftragen der Beschichtungsflüssigkeiten in einer gewünschten Reihenfolge der Schichten und das Trocknen der Beschichtungsflüssigkeiten beinhaltet. Beispiele für ein Verfahren zum Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit sind in diesem Fall die Tauchbeschichtung, die Sprühbeschichtung, die Tintenstrahlbeschichtung, die Walzenbeschichtung, die Düsenbeschichtung, die Klingenbeschichtung, die Vorhangbeschichtung, die Drahtstabbeschichtung und die Ringbeschichtung. Unter den genannten Verfahren wird die Tauchbeschichtung unter dem Gesichtspunkt der Effizienz und Produktivität bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, das eine ladungserzeugende Schicht, eine ladungstransportierende Schicht und eine Schutzschicht, die in der angegebenen Reihenfolge auf einen Träger laminiert sind, beinhaltet, wobei die Schutzschicht ein Bindemittelharz und Teilchen enthält, und wobei, wenn eine durchschnittliche Dicke der Schutzschicht an einer teilchenfreien Stelle durch T und ein volumengemittelter Teilchendurchmesser der Teilchen durch Dm in einem Querschnitt der Schutzschicht dargestellt wird, die folgende Formel (a) erfüllt ist. Dm > T
    Figure DE112022003026T5_0004
  • Mit der oben genannten Konfiguration können die Teilchen gleichmäßig belichtet und auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements ausgerichtet werden, und es kann eine zufriedenstellende Übertragbarkeit erreicht werden. In 1 ist ein Bild der Anordnung der Teilchen auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung dargestellt. Obwohl der Mechanismus, in dem das Problem durch die Konfiguration der vorliegenden Erfindung gelöst wird, nicht klar ist, wird der Mechanismus wie unten beschrieben vermutet.
  • Um die Übertragbarkeit in einem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät zu verbessern, muss die Adhäsionskraft des Toners an dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element verringert werden. Die Adhäsionskraft zwischen dem Toner und dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element wird grob in eine elektrostatische Adhäsionskraft und eine nicht-elektrostatische Adhäsionskraft unterteilt. Die elektrostatische Haftkraft wird hauptsächlich durch eine Reflexionskraft verursacht und hängt daher weitgehend von der Ladungsmenge des Toners ab. Die Größe der Reflexionskraft ist proportional zur Ladungsmenge des Toners und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen der Ladungsmenge des Toners und der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements, an dem der Toner haften soll. Um den Abstand zwischen dem Toner und der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements zu sichern, werden die Teilchen häufig auf der Oberflächenschicht des lichtempfindlichen Elements angeordnet, um die Reflexionskraft zu dämpfen. Um die nicht-elektrostatische Adhäsionskraft zu verringern, muss gleichzeitig auch die Van-der-Waals-Kraft verringert werden. Um die Van-der-Waals-Kraft zu verringern, ist es wirkungsvoll, die Kontaktfläche zwischen dem Toner und dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element mechanisch zu reduzieren.
  • In diesem Fall ist es ideal, dass die Teilchenoberflächen, die der Oberfläche der Schutzschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung ausgesetzt sind, die Tonerteilchen auf gleicher Höhe tragen. Bei der vorliegenden Erfindung können die Teilchen auf gleicher Höhe belichtet werden, indem die Schutzschicht, die die Teilchen auf der äußersten Oberfläche des lichtempfindlichen Elements enthält, mit einer Dicke ausgebildet wird, die kleiner ist als der Teilchendurchmesser jedes der Teilchen.
  • Wenn die Universalhärte (HU) der ladungstransportierenden Schicht unter der Schutzschicht durch H1 und die Universalhärte (HU) der Schutzschicht durch H2 dargestellt wird und die folgende Formel (b) erfüllt ist, kann die Einbettung der freiliegenden Teilchen sogar beim wiederholten Drucken unterdrückt und eine zufriedenstellende Übertragbarkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden. H 1 > H 2
    Figure DE112022003026T5_0005
  • Zusätzlich kann in dem Fall, in dem das elastische Verformungsverhältnis (We) der ladungstransportierenden Schicht unter der Schutzschicht durch G1 und das elastische Verformungsverhältnis (We) der Schutzschicht durch G2 dargestellt wird, wenn die folgende Formel (c) erfüllt ist, die Einbettung der freiliegenden Teilchen auch beim wiederholten Drucken unterdrückt werden und eine zufriedenstellende Übertragbarkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden. G 1 > G 2
    Figure DE112022003026T5_0006
  • Der Grund dafür wird wie im Folgenden beschrieben vermutet. Wenn in einem elektrophotographischen Bildherstellungsprozess eine Druckkraft auf die der Oberfläche ausgesetzten Teilchen ausgeübt wird, werden die Teilchen an einer Grenzfläche zwischen einer oberen Oberfläche der Ladungstransportschicht und einer unteren Schicht der Schutzschicht zurückgedrückt, wodurch die Einbettung der Teilchen unterdrückt werden kann.
  • Wenn zusätzlich die Standardabweichung des volumengemittelten Teilchendurchmessers Dm der Teilchen und das Verhältnis Dm/Dn des volumengemittelten Teilchendurchmessers Dm und des zahlengemittelten Teilchendurchmessers Dn verringert werden, kann die Anzahl der in die Schutzschicht einzubettenden Teilchen unterdrückt werden, und die Teilchenoberflächen können gleichmäßiger belichtet werden. Insbesondere wenn die Standardabweichung 20% oder weniger des Teilchendurchmessers beträgt und Dm/Dn 1,5 oder weniger ist, wird die gleichmäßige Teilchenbelichtung stabiler ermöglicht.
  • Wenn die Schwankungsbreite der Dicke T der Schutzschicht an einer Stelle, an der die Teilchen nicht vorhanden sind, kleiner ist, wird die Einbettung der Teilchen unterdrückt, und die Teilchen können stabil freigelegt werden. Insbesondere beträgt der Variationsbereich bevorzugt 20% oder weniger der Dicke.
  • Wenn zusätzlich eine große Anzahl von Teilchen mit der Grenzfläche zwischen der unteren Schicht der Schutzschicht und der oberen Oberfläche der ladungstransportierenden Schicht in Kontakt gebracht wird, kann die Einbettung der Teilchen bei wiederholter Verwendung unterdrückt werden. Der Grund dafür wird im Folgenden vermutet. In dem Fall, in dem eine Druckkraft auf die Teilchen ausgeübt wird, die bei dem elektrophotographischen Bilderzeugungsprozess der Oberfläche ausgesetzt sind, werden die Teilchen in die Schutzschicht eingebettet, wenn sie von der Grenzfläche getrennt werden, wie in 3 dargestellt. Stehen die Teilchen hingegen in Kontakt mit der Grenzfläche zwischen der oberen Oberfläche der Ladungstransportschicht und der unteren Schicht der Schutzschicht, wie in 1 dargestellt, sind die Teilchen weniger anfällig für eine Einbettung in einen inneren Teil der Ladungstransportschicht, der eine untere Schicht ist. Insbesondere dann, wenn 50% oder mehr aller Teilchen in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Ladungstransportschicht sind, kann die Einbettung der Teilchen wirkungsvoll unterdrückt werden. Das heißt, es ist bevorzugt, dass die Anzahl der Teilchen (so genannte „Bottoming-Teilchen“), die teilweise von der Schutzschicht freigelegt sind und mit der oberen Oberfläche der Ladungstransportschicht in Kontakt stehen, im Querschnitt der Schutzschicht 50% oder mehr in Bezug auf die Gesamtzahl der in der Schutzschicht enthaltenen Teilchen beträgt. In 1, 2 und 3 sind ein Träger 101, eine ladungserzeugende Schicht 102, eine ladungstransportierende Schicht 103, eine Schutzschicht 104 und Teilchen 105 dargestellt.
  • Um eine zufriedenstellende Übertragung zu erreichen, ist es außerdem erforderlich, dass eine große Menge Toner mit den Teilchen auf dem lichtempfindlichen Element in Kontakt gebracht wird. Das heißt, dass zumindest einige der Teilchen teilweise von der Oberfläche der Schutzschicht freigelegt sind, und in dem Fall, in dem der freigelegte Bereich der freigelegten Teile (201) der Teilchen, wenn die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von der oberen Oberfläche aus betrachtet wird, durch S1 dargestellt wird und der Bereich eines Teils (202), der nicht zu den freigelegten Teilen der Teilchen gehört, durch S2 dargestellt wird, wie in 4 dargestellt, kann, wenn die folgende Formel (d) erfüllt ist, eine große Menge Toner mit den Teilchen in Kontakt gebracht werden und eine zufriedenstellende Übertragbarkeit erreicht werden. S 1 / ( S 1 + S 2 ) 0,50
    Figure DE112022003026T5_0007
  • Wenn der volumengemittelte Teilchendurchmesser Dm der Teilchen und die durchschnittliche Dicke T der Schutzschicht die folgende Formel (e) erfüllen, können die Teilchen stabiler belichtet und eine zufriedenstellende Übertragbarkeit erreicht werden. Dm > 2 T
    Figure DE112022003026T5_0008
  • Zusätzlich kann in dem Fall, in dem die Universalhärte (HU) des Bindemittelharzes der Ladungstransportschicht durch H1, die Universalhärte (HU) der Bindemittelharzkomponente der Schutzschicht durch H2 und die Härte jedes der Teilchen durch H3 dargestellt wird, wenn die folgenden Formeln (f) und (g) erfüllt sind, die Einbettung der Teilchen unterdrückt und eine zufriedenstellende Übertragbarkeit für einen langen Zeitraum erreicht werden. H 3 > H 2
    Figure DE112022003026T5_0009
    H 3 > H 1 > H 2
    Figure DE112022003026T5_0010
  • Der oben beschriebene Mechanismus beruht auf der Annahme, und diese Annahme beeinflusst den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Die in der Schutzschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung enthaltenen Teilchen sind nicht besonders begrenzt. Beispiele für Teilchen sind: organische Harzteilchen wie Acrylharzteilchen; anorganische Teilchen aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid oder ähnlichem; und organisch-anorganische Hybridteilchen.
  • Zusätzlich können einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht elektrisch leitende Teilchen oder eine ladungstransportierende Substanz zugesetzt werden, um die Ladungstransportfähigkeit der Schutzschicht zu verbessern. Als elektrisch leitfähige Teilchen kann ein elektrisch leitfähiges Pigment verwendet werden, das in einer elektrisch leitfähigen Schicht eingesetzt wird. Als ladungstransportierende Substanz kann eine später beschriebene ladungstransportierende Substanz verwendet werden. Zusätzlich können Zusatzstoffe zur Verbesserung der verschiedenen Funktionen hinzugefügt werden. Beispiele für Zusatzstoffe beinhalten elektrisch leitfähige Teilchen, ein Antioxidationsmittel, ein UV-Absorptionsmittel, ein Weichmacher und ein Ausgleichsmittel.
  • Beispiele für organische Harzteilchen beinhalten ein vernetztes Polystyrol, ein vernetztes Acrylharz, ein Phenolharz, ein Melaminharz, Polyethylen, Polypropylen, Acrylteilchen, Polytetrafluorethylenteilchen und Silikonteilchen.
  • Die Acrylteilchen enthalten jeweils ein Polymer aus einem Acrylsäureester oder einem Methacrylsäureester. Von diesen sind Styrolacrylteilchen bevorzugter. Der Polymerisationsgrad eines Acrylharzes oder eines Styrolacrylharzes sowie die Tatsache, ob es sich um ein thermoplastisches oder ein wärmehärtendes Harz handelt, sind keine besonderen Einschränkungen.
  • Die Polytetrafluorethylen-Teilchen müssen nur Teilchen sein, die hauptsächlich aus einem Tetrafluorethylen-Harz bestehen, und die Teilchen können zusätzlich zum Tetrafluorethylen-Harz ein Trifluorchlorethylen-Harz, ein Hexafluorpropylen-Harz, ein Vinylfluorid-Harz, ein Vinylidenfluorid-Harz, ein Difluordichlorethylen-Harz oder ähnliches enthalten.
  • Als organisch-anorganische Hybridteilchen werden Polymethylsilsesquioxanteilchen verwendet, die jeweils eine Siloxanbindung enthalten.
  • Als Teilchen, die in der Schutzschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung enthalten sind, werden bevorzugt anorganische Teilchen verwendet, die eine hohe Härte aufweisen und im Punktkontakt mit dem Toner vorteilhaft sind.
  • Beispiele für anorganische Teilchen beinhalten Magnesiumoxid, Zinkoxid, Bleioxid, Zinnoxid, Tantaloxid, Indiumoxid, Wismutoxid, Yttriumoxid, Cobaltoxid, Kupferoxid, Manganoxid, Selenoxid, Eisenoxid, Zirkoniumoxid, Germaniumoxid, Zinnoxid, Titanoxid, Nioboxid, Molybdänoxid, Vanadiumoxid, Kupferaluminiumoxid, mit Antimonionen dotiertes Zinnoxid und Hydrotalcit. Diese Teilchen können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Außerdem kann es sich bei den Teilchen um synthetische Produkte oder um im Handel erhältliche Produkte handeln. Zusätzlich werden als anorganische Teilchen bevorzugt Siliciumdioxidteilchen verwendet.
  • Als Siliciumdioxidteilchen können die bekannten feinen Siliciumdioxidteilchen verwendet werden, und zwar sowohl die feinen Teilchen aus trockenem Siliciumdioxid als auch die feinen Teilchen aus nassem Siliciumdioxid. Von diesen sind die feinen Teilchen aus nassem Siliciumdioxid, die durch ein Sol-Gel-Verfahren erhalten werden (im Folgenden auch als „Sol-Gel-Siliciumdioxid“ bezeichnet), bevorzugt.
  • Das Sol-Gel-Siliciumdioxid, das als Teilchen für die Schutzschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann hydrophil sein, oder seine Oberfläche kann einer hydrophoben Behandlung unterzogen werden.
  • Ein Verfahren zur hydrophoben Behandlung ist beispielsweise ein Verfahren, das die Entfernung eines Lösungsmittels aus einer Siliciumdioxid-Sol-Suspension im Sol-Gel-Verfahren zur Trocknung der Suspension und die anschließende Behandlung des getrockneten Produkts mit einem Mittel zur hydrophoben Behandlung einschließt, oder ein Verfahren, das die direkte Zugabe des Mittels zur hydrophoben Behandlung zu der Siliciumdioxid-Sol-Suspension zur gleichzeitigen Trocknung und Behandlung der Suspension einschließt. Von diesen Verfahren ist ein Ansatz, der die direkte Zugabe des hydrophoben Behandlungsmittels zu der Siliciumdioxid-Sol-Suspension einschließt, unter dem Gesichtspunkt der Kontrolle der Halbwertsbreite der Teilchengrößenverteilung und der Kontrolle der Adsorptionsmenge an gesättigter Feuchtigkeit zu bevorzugen.
  • Beispiele für hydrophobe Behandlungsmittel beinhalten folgende:
    • Chlorsilane, wie Methyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Diphenyldichlorsilan, t-Butyldimethylchlorsilan und Vinyltrichlorsilan;
    • Alkoxysilane, wie Tetramethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, o-Methylphenyltrimethoxysilan, p-Methylphenyltrimethoxysilan, n-Butyltrimethoxysilan, i-Butyltrimethoxysilan, Hexyltrimethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Decyltrimethoxysilan, Dodecyltrimethoxysilan, Tetraethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, i-Butyltriethoxysilan, Decyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Chlorpropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-(2-Aminoethyl)aminopropyltrimethoxysilan und γ-(2-Aminoethyl)aminopropylmethyldimethoxysilan;
    • Silazane, wie Hexamethyldisilazan, Hexaethyldisilazan, Hexapropyldisilazan, Hexabutyldisilazan, Hexapentyldisilazan, Hexahexyldisilazan, Hexacyclohexyldisilazan, Hexaphenyldisilazan, Divinyltetramethyldisilazan und Dimethyltetravinyldisilazan ;
    • Siliconöle, wie ein Dimethylsiliconöl, ein Methylhydrogensiliconöl, ein Methylphenylsiliconöl, ein alkylmodifiziertes Siliconöl, ein chloralkylmodifiziertes Siliconöl, ein chlorphenylmodifiziertes Siliconöl, ein fettsäuremodifiziertes Siliconöl, ein polyethermodifiziertes Siliconöl, ein alkoxymodifiziertes Siliconöl, ein carbinolmodifiziertes Siliconöl, ein aminomodifiziertes Siliconöl, ein fluormodifiziertes Siliconöl, und ein endreaktives Siliconöl ;
    • Siloxane, wie Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Hexamethyldisiloxan und Octamethyltrisiloxan; und
    • als Fettsäuren und deren Metallsalze, langkettige Fettsäuren, wie Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Dodecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Pentadecylsäure, Stearinsäure, Heptadecylsäure, Arachinsäure, Montansäure, Ölsäure, Linolsäure und Arachidonsäure, sowie Salze dieser Fettsäuren und Metalle, wie Zink, Eisen, Magnesium, Aluminium, Calcium, Natrium und Lithium.
  • Bevorzugt werden Alkoxysilane, Silazane und Silikonöle verwendet, da die hydrophobe Behandlung leicht durchzuführen ist. Diese hydrophoben Behandlungsmittel können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • In dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element der vorliegenden Erfindung kann eine der folgenden Konfigurationen verwendet werden: eine lichtempfindliche Schicht vom Laminat-Typ, die eine ladungserzeugende Schicht und eine ladungstransportierende Schicht auf einem Träger enthält; und eine lichtempfindliche Schicht vom Einschicht-Typ, die sowohl eine ladungserzeugende Substanz als auch eine ladungstransportierende Substanz auf einem Träger enthält. In jeder der Konfigurationen wird eine Schutzschicht mit darin dispergierten Teilchen als Oberflächenschicht gebildet.
  • Der Träger und die jeweiligen Schichten werden im Folgenden beschrieben.
  • <Träger>
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung enthält einen Träger. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Träger bevorzugt ein elektrisch leitender Träger mit elektrischer Leitfähigkeit. Zusätzlich umfassen Beispiele für die Form des Trägers eine zylindrische Form, eine Bandform und eine Blattform. Von diesen Formen wird ein zylindrischer Träger bevorzugt. Zusätzlich kann die Oberfläche des Trägers beispielsweise einer elektrochemischen Behandlung wie Anodisierung, Strahlbehandlung oder Schneidbehandlung unterzogen werden.
  • Als Trägermaterial wird bevorzugt ein Metall, ein Harz, Glas oder ähnliches verwendet.
  • Beispiele für Metalle beinhalten Aluminium, Eisen, Nickel, Kupfer, Gold, rostfreier Stahl und deren Legierungen. Von diesen wird ein Aluminiumträger unter Verwendung von Aluminium bevorzugt.
  • Zusätzlich kann dem Harz oder dem Glas durch eine Behandlung, z. B. durch Mischen oder Beschichten mit einem elektrisch leitenden Material, elektrische Leitfähigkeit verliehen werden.
  • <Lichtempfindliche Schicht>
  • Die lichtempfindlichen Schichten des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements werden hauptsächlich in (1) eine lichtempfindliche Schicht vom Laminat-Typ und (2) eine lichtempfindliche Schicht vom Einschicht-Typ unterteilt. (1) Die lichtempfindliche Schicht vom Laminattyp hat eine ladungserzeugende Schicht, die eine ladungserzeugende Substanz enthält, und eine ladungstransportierende Schicht, die eine ladungstransportierende Substanz enthält. (2) Die lichtempfindliche Schicht vom Einschicht-Typ ist eine lichtempfindliche Schicht, die sowohl eine ladungserzeugende Substanz als auch eine ladungstransportierende Substanz enthält.
  • (1) Lichtempfindliche Schicht vom Laminattyp
  • Die lichtempfindliche Schicht vom Laminattyp besteht aus einer ladungserzeugenden und einer ladungstransportierenden Schicht.
  • (1-1) Ladungserzeugende Schicht
  • Die ladungserzeugende Schicht enthält bevorzugt die ladungserzeugende Substanz und ein Harz.
  • Beispiele für die ladungserzeugende Substanz beinhalten Azopigmente, Perylenpigmente, polyzyklische Chinonpigmente, Indigopigmente und Phthalocyaninpigmente. Von diesen werden Azopigmente und Phthalocyaninpigmente bevorzugt. Von den Phthalocyanin-Pigmenten werden ein Oxytitan-Phthalocyanin-Pigment, ein Chlorogallium-Phthalocyanin-Pigment und ein Hydroxygallium-Phthalocyanin-Pigment bevorzugt.
  • Der Gehalt der ladungserzeugenden Substanz in der ladungserzeugenden Schicht beträgt bevorzugt 40 bis 85 Masse-%, noch bevorzugter 60 bis 80 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der ladungserzeugenden Schicht.
  • Beispiele für Harze beinhalten ein Polyesterharz, ein Polycarbonatharz, ein Polyvinylacetalharz, ein Polyvinylbutyralharz, ein Acrylharz, ein Silikonharz, ein Epoxidharz, ein Melaminharz, ein Polyurethanharz, ein Phenolharz, ein Polyvinylalkoholharz, ein Celluloseharz, ein Polystyrolharz, ein Polyvinylacetatharz und ein Polyvinylchloridharz. Von diesen ist ein Polyvinylbutyralharz bevorzugt.
  • Zusätzlich kann die ladungserzeugende Schicht einen Zusatzstoff enthalten, z. B. ein Antioxidationsmittel oder einen UV-Absorber. Spezifische Beispiele hierfür sind eine gehinderte Phenolverbindung, eine gehinderte Aminverbindung, eine Schwefelverbindung, eine Phosphorverbindung und eine Benzophenonverbindung.
  • Die ladungserzeugende Schicht hat eine durchschnittliche Dicke von bevorzugt 0,1 bis 1 µm, bevorzugt 0,15 bis 0,4 µm.
  • Die ladungserzeugende Schicht kann gebildet werden durch: Zubereiten einer Beschichtungsflüssigkeit für eine ladungserzeugende Schicht, die die oben genannten Materialien und ein Lösungsmittel enthält; Bilden eines Beschichtungsüberzugs aus der Beschichtungsflüssigkeit auf dem Träger oder einer elektrisch leitenden Schicht oder einer Grundierungsschicht, die später beschrieben wird; und Trocknen des Beschichtungsüberzugs. Beispiele für das für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwendende Lösungsmittel beinhalten ein Lösungsmittel auf Alkoholbasis, ein Lösungsmittel auf Sulfoxidbasis, ein Lösungsmittel auf Ketonbasis, ein Lösungsmittel auf Etherbasis, ein Lösungsmittel auf Esterbasis und ein Lösungsmittel auf aromatischer Kohlenwasserstoffbasis.
  • (1-2) Ladungstransportierende Schicht
  • Die ladungstransportierende Schicht enthält bevorzugt die ladungstransportierende Substanz und ein Harz.
  • Beispiele für die ladungstransportierende Substanz beinhalten eine polyzyklische aromatische Verbindung, eine heterozyklische Verbindung, eine Hydrazonverbindung, eine Styrylverbindung, eine Enaminverbindung, eine Benzidinverbindung, eine Triarylaminverbindung und ein Harz mit einer Gruppe, die sich von einer dieser Substanzen ableitet. Von diesen sind eine Triarylaminverbindung und eine Benzidinverbindung bevorzugt, und eine Verbindung mit der Struktur der folgenden Formel (1) wird in geeigneter Weise verwendet.
    Figure DE112022003026T5_0011
  • In der Formel (1) bedeuten R1 bis R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • Beispiele für die durch die Formel (1) dargestellte Struktur sind in den Formeln (1-1) bis (1-10) dargestellt. Von diesen sind die Strukturen, die durch die Formeln (1-1) bis (1-6) dargestellt werden, bevorzugt.
    Figure DE112022003026T5_0012
    Figure DE112022003026T5_0013
    Figure DE112022003026T5_0014
    Figure DE112022003026T5_0015
    Figure DE112022003026T5_0016
    Figure DE112022003026T5_0017
    Figure DE112022003026T5_0018
    Figure DE112022003026T5_0019
    Figure DE112022003026T5_0020
    Figure DE112022003026T5_0021
  • Als Harz wird ein thermoplastisches Harz verwendet, und Beispiele davon beinhalten ein Polyesterharz, ein Polycarbonatharz, ein Acrylharz und ein Polystyrolharz. Von diesen werden ein Polycarbonatharz und ein Polyesterharz bevorzugt. Ein Polyarylatharz wird als Polyesterharz besonders bevorzugt.
  • Der Gehalt der ladungstransportierenden Substanz in der ladungstransportierenden Schicht beträgt bevorzugt 25 bis 70 Masse-%, bevorzugter 30 bis 55 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmasse der ladungstransportierenden Schicht.
  • Das Gehaltsverhältnis (Massenverhältnis) zwischen der ladungstransportierenden Substanz und dem Harz ist bevorzugt von 4/10 bis 20/10, bevorzugter von 5/10 bis 12/10.
  • Zusätzlich kann die Ladungstransportschicht einen Zusatzstoff enthalten, z. B. ein Antioxidationsmittel, einen UV-Absorber, einen Weichmacher, ein Verlaufsmittel, ein Gleitmittel oder ein Mittel zur Verbesserung der Abriebfestigkeit. Spezifische Beispiele hierfür sind eine gehinderte Phenolverbindung, eine gehinderte Aminverbindung, eine Schwefelverbindung, eine Phosphorverbindung, eine Benzophenonverbindung, ein siloxanmodifiziertes Harz, ein Silikonöl, Fluorharzteilchen, Polystyrolharzteilchen, Polyethylenharzteilchen, Siliciumdioxidteilchen, Aluminiumoxidteilchen und Bornitridteilchen.
  • Die ladungstransportierende Schicht hat eine durchschnittliche Dicke von bevorzugt 5 bis 50 µm, bevorzugter 8 bis 40 µm, besonders bevorzugt 10 bis 30 µm.
  • Die ladungstransportierende Schicht kann gebildet werden durch: Zubereiten einer Beschichtungsflüssigkeit für eine ladungstransportierende Schicht, die die oben genannten Materialien und ein Lösungsmittel enthält; Bilden eines Beschichtungsüberzugs aus der Beschichtungsflüssigkeit auf der ladungserzeugenden Schicht; und Trocknen des Beschichtungsüberzugs. Beispiele für das Lösungsmittel, das für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwenden ist, beinhalten ein Lösungsmittel auf Alkoholbasis, ein Lösungsmittel auf Ketonbasis, ein Lösungsmittel auf Etherbasis, ein Lösungsmittel auf Esterbasis und ein Lösungsmittel auf Basis aromatischer Kohlenwasserstoffe. Von diesen Lösungsmitteln wird ein Lösungsmittel auf Etherbasis oder ein Lösungsmittel auf Basis aromatischer Kohlenwasserstoffe bevorzugt.
  • (2) Lichtempfindliche Schicht vom Einschicht-Typ
  • Die lichtempfindliche Schicht vom Einschicht-Typ kann gebildet werden durch: Zubereiten einer Beschichtungsflüssigkeit für eine lichtempfindliche Schicht, die die ladungserzeugende Substanz, die ladungstransportierende Substanz, ein Harz und ein Lösungsmittel enthält; Bilden eines Beschichtungsüberzugs aus der Beschichtungsflüssigkeit auf dem Träger, der elektrisch leitenden Schicht oder der Grundierungsschicht; und Trocknen des Beschichtungsüberzugs. Beispiele für die ladungserzeugende Substanz, die ladungstransportierende Substanz und das Harz sind die gleichen wie die der Materialien im Abschnitt „(1) Lichtempfindliche Schicht vom Laminattyp”.
  • <Schutzschicht>
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine Schutzschicht auf der ladungstransportierenden Schicht angeordnet. Die Anordnung der Schutzschicht kann die Haltbarkeit der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements verbessern.
  • Die Schutzschicht enthält bevorzugt elektrisch leitende Teilchen und/oder eine ladungstransportierende Substanz und ein Harz.
  • Beispiele für elektrisch leitende Teilchen beinhalten Metalloxidteilchen wie Titanoxid, Zinkoxid, Zinnoxid und Indiumoxid. Beispiele für die ladungstransportierende Substanz beinhalten eine polyzyklische aromatische Verbindung, eine heterozyklische Verbindung, eine Hydrazonverbindung, eine Styrylverbindung, eine Enaminverbindung, eine Benzidinverbindung, eine Triarylaminverbindung und ein Harz mit einer von jedem dieser Materialien abgeleiteten Gruppe. Von diesen sind eine Triarylaminverbindung und eine Benzidinverbindung bevorzugt.
  • Beispiele für das Harz beinhalten ein Polyesterharz, ein Acrylharz, ein Phenoxyharz, ein Polycarbonatharz, ein Polystyrolharz, ein Phenolharz, ein Melaminharz und ein Epoxidharz. Von diesen sind ein Polycarbonatharz, ein Polyesterharz und ein Acrylharz bevorzugt. Zusätzlich kann die Schutzschicht als gehärteter Überzug durch Polymerisation einer Zusammensetzung gebildet werden, die ein Monomer mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe enthält. Eine Reaktion ist in diesem Fall zum Beispiel eine thermische Polymerisationsreaktion, eine Photopolymerisationsreaktion oder eine Strahlungspolymerisationsreaktion. Beispiele für die polymerisierbare funktionelle Gruppe des Monomers mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe beinhalten eine Acryloylgruppe und eine Methacryloylgruppe. Als Monomer mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe kann ein Material mit einer Ladungstransportfähigkeit verwendet werden.
  • Eine Verbindung mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe kann sowohl eine ladungstransportierende Struktur als auch eine kettenpolymerisierbare funktionelle Gruppe aufweisen. Die ladungstransportierende Struktur ist im Hinblick auf den Ladungstransport bevorzugt eine Triarylaminstruktur. Die kettenpolymerisierbare funktionelle Gruppe ist bevorzugt eine Acryloylgruppe oder eine Methacryloylgruppe. Die Anzahl der funktionellen Gruppen kann eine, zwei oder mehr sein. Ein Fall, in dem der gehärtete Überzug durch den Einbau einer Verbindung mit einer Vielzahl von funktionellen Gruppen und einer Verbindung mit einer funktionellen Gruppe aus diesen Verbindungen gebildet wird, ist besonders bevorzugt, weil die durch die Polymerisation der Vielzahl von funktionellen Gruppen verursachte Verzerrung leicht zu beseitigen ist.
  • Beispiele für die Verbindung mit einer funktionellen Gruppe sind in (2-1) bis (2-6) dargestellt.
    Figure DE112022003026T5_0022
    Figure DE112022003026T5_0023
    Figure DE112022003026T5_0024
    Figure DE112022003026T5_0025
    Figure DE112022003026T5_0026
    Figure DE112022003026T5_0027
    Figure DE112022003026T5_0028
    Figure DE112022003026T5_0029
  • Beispiele für Verbindungen mit einer Vielzahl von funktionellen Gruppen sind in (3-1) bis (3-7) dargestellt.
    Figure DE112022003026T5_0030
    Figure DE112022003026T5_0031
    Figure DE112022003026T5_0032
    Figure DE112022003026T5_0033
    Figure DE112022003026T5_0034
    Figure DE112022003026T5_0035
    Figure DE112022003026T5_0036
    Figure DE112022003026T5_0037
    Figure DE112022003026T5_0038
  • Die Schutzschicht kann einen Zusatzstoff enthalten, z. B. ein Antioxidationsmittel, einen UV-Absorber, einen Weichmacher, ein Verlaufsmittel, ein Schmiermittel oder ein Mittel zur Verbesserung der Abriebfestigkeit. Spezifische Beispiele hierfür sind eine gehinderte Phenolverbindung, eine gehinderte Aminverbindung, eine Schwefelverbindung, eine Phosphorverbindung, eine Benzophenonverbindung, ein siloxanmodifiziertes Harz, ein Silikonöl, Fluorharzteilchen, Polystyrolharzteilchen, Polyethylenharzteilchen, Siliciumdioxidteilchen, Aluminiumoxidteilchen und Bornitridteilchen.
  • Die Schutzschicht kann gebildet werden durch: Zubereiten einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht, die die oben erwähnten jeweiligen Materialien und ein Lösungsmittel enthält; Bilden eines Beschichtungsüberzugs aus der Beschichtungsflüssigkeit auf der ladungstransportierenden Schicht oder der lichtempfindlichen Schicht vom Einschicht-Typ; und Trocknen und/oder Härten des Beschichtungsüberzugs. Beispiele für das in der Beschichtungsflüssigkeit zu verwendende Lösungsmittel beinhalten ein Lösungsmittel auf Alkoholbasis, ein Lösungsmittel auf Ketonbasis, ein Lösungsmittel auf Etherbasis, ein Lösungsmittel auf Sulfoxidbasis, ein Lösungsmittel auf Esterbasis und ein Lösungsmittel auf Basis aromatischer Kohlenwasserstoffe.
  • <Elektrisch leitende Schicht>
  • In dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element der vorliegenden Erfindung kann eine elektrisch leitende Schicht auf dem Träger angeordnet sein. Die Anordnung der elektrisch leitenden Schicht kann einen Fehler und eine Unebenheit auf der Oberfläche des Trägers verdecken und die Reflexion von Licht auf der Oberfläche des Trägers steuern. Die elektrisch leitende Schicht enthält bevorzugt elektrisch leitende Teilchen und ein Harz. Ein Material für die elektrisch leitenden Teilchen ist zum Beispiel ein Metalloxid, ein Metall oder Ruß.
  • Beispiele für Metalloxide beinhalten Zinkoxid, Aluminiumoxid, Indiumoxid, Siliciumoxid, Zirkoniumoxid, Zinnoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Antimonoxid und Wismutoxid. Beispiele für Metalle beinhalten Aluminium, Nickel, Eisen, Nickelchrom, Kupfer, Zink und Silber.
  • Als elektrisch leitende Teilchen werden bevorzugt Metalloxide verwendet. Insbesondere wird bevorzugt Titanoxid, Zinnoxid oder Zinkoxid verwendet.
  • Wenn das Metalloxid als elektrisch leitende Teilchen verwendet wird, kann die Oberfläche des Metalloxids mit einem Silan-Kopplungsmittel oder ähnlichem behandelt werden, oder das Metalloxid kann mit einem Element wie Phosphor oder Aluminium oder einem Oxid davon dotiert werden.
  • Zusätzlich können die elektrisch leitenden Teilchen jeweils eine laminierte Konfiguration mit einem Kernteilchen und einer das Kernteilchen bedeckenden Deckschicht aufweisen. Bei dem Kernteilchen handelt es sich beispielsweise um Titanoxid, Bariumsulfat oder Zinkoxid. Die Deckschicht ist z. B. ein Metalloxid, wie Zinnoxid.
  • Zusätzlich ist, wenn das Metalloxid als elektrisch leitende Teilchen verwendet wird, beträgt der volumengemittelte Teilchendurchmesser der Teilchen bevorzugt 1 bis 500 nm, bevorzugter 3 bis 400 nm.
  • Beispiele für das Harz beinhalten ein Polyesterharz, ein Polycarbonatharz, ein Polyvinylacetalharz, ein Acrylharz, ein Silikonharz, ein Epoxidharz, ein Melaminharz, ein Polyurethanharz, ein Phenolharz und ein Alkydharz.
  • Zusätzlich kann die elektrisch leitende Schicht z. B. ein Abdeckmittel, wie Silikonöl, Harzteilchen oder Titanoxid, enthalten.
  • Die durchschnittliche Dicke der elektrisch leitenden Schicht beträgt bevorzugt 1 bis 50 µm, besonders bevorzugt 3 bis 40 µm. Die elektrisch leitende Schicht kann gebildet werden durch: Zubereiten einer Beschichtungsflüssigkeit für eine elektrisch leitende Schicht, die die oben erwähnten jeweiligen Materialien und ein Lösungsmittel enthält; Bilden eines Beschichtungsüberzugs aus der Beschichtungsflüssigkeit auf dem Träger; und Trocknen des Beschichtungsüberzugs. Beispiele für das in der Beschichtungsflüssigkeit zu verwendende Lösungsmittel beinhalten ein Lösungsmittel auf Alkoholbasis, ein Lösungsmittel auf Sulfoxidbasis, ein Lösungsmittel auf Ketonbasis, ein Lösungsmittel auf Etherbasis, ein Lösungsmittel auf Esterbasis und ein Lösungsmittel auf Basis aromatischer Kohlenwasserstoffe. Ein Dispersionsverfahren für die Dispersion der elektrisch leitenden Teilchen in der Beschichtungsflüssigkeit für eine elektrisch leitende Schicht ist beispielsweise ein Verfahren, das die Verwendung eines Farbschüttlers, einer Sandmühle, einer Kugelmühle oder einer Hochgeschwindigkeitsdispergiermaschine vom Flüssigkeitszusammenstoßtyp einschließt.
  • <Grundierungsschicht>
  • In dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element der vorliegenden Erfindung kann eine Grundierungsschicht auf dem Träger oder der elektrisch leitenden Schicht angeordnet sein. Die Anordnung der Grundierungsschicht kann die Haftfunktion zwischen den Schichten verbessern und eine Ladungsinjektionshemmungsfunktion verleihen.
  • Die Grundierungsschicht enthält bevorzugt ein Harz. Zusätzlich kann die Grundierungsschicht als gehärteter Überzug durch Polymerisation einer Zusammensetzung gebildet werden, die ein Monomer mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe enthält.
  • Beispiele für Harze beinhalten ein Polyesterharz, ein Polycarbonatharz, ein Polyvinylacetalharz, ein Acrylharz, ein Epoxidharz, ein Melaminharz, ein Polyurethanharz, ein Phenolharz, ein Polyvinylphenolharz, ein Alkydharz, ein Polyvinylalkoholharz, ein Polyethylenoxidharz, ein Polypropylenoxidharz, ein Polyamidharz, ein Polyamidsäureharz, ein Polyimidharz, ein Polyamidimidharz und ein Celluloseharz.
  • Beispiele für die polymerisierbare funktionelle Gruppe des Monomers mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe beinhalten eine Isocyanatgruppe, eine blockierte Isocyanatgruppe, eine Methylolgruppe, eine alkylierte Methylolgruppe, eine Epoxygruppe, eine Metallalkoxidgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Thiolgruppe, eine Carbonsäureanhydridgruppe und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungsgruppe.
  • Zusätzlich kann die Grundierungsschicht zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften eine elektronentransportierende Substanz, ein Metalloxid, ein Metall, ein elektrisch leitendes Polymer und ähnliches enthalten. Von diesen werden bevorzugt eine elektronentransportierende Substanz und ein Metalloxid verwendet.
  • Beispiele für die elektronentransportierende Substanz beinhalten eine Chinonverbindung, eine Imidverbindung, eine Benzimidazolverbindung, eine Cyclopentadienylidenverbindung, eine Fluorenonverbindung, eine Xanthonverbindung, eine Benzophenonverbindung, eine Cyanovinylverbindung, eine halogenierte Arylverbindung, eine Silolverbindung und eine borhaltige Verbindung. Eine elektronentransportierende Substanz mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe kann als elektronentransportierende Substanz verwendet und mit dem oben erwähnten Monomer mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe copolymerisiert werden, um die Grundierungsschicht als gehärteten Überzug zu bilden.
  • Beispiele für Metalloxide beinhalten Indiumzinnoxid, Zinnoxid, Indiumoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid. Beispiele für das Metall beinhalten Gold, Silber und Aluminium.
  • Zusätzlich kann die Grundierungsschicht einen Zusatzstoff enthalten. Die durchschnittliche Dicke der Grundierungsschicht beträgt bevorzugt 0,1 bis 50 µm, noch bevorzugter 0,2 bis 40 µm, besonders bevorzugt 0,3 bis 30 µm.
  • Die Grundierungsschicht kann gebildet werden durch: Zubereiten einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht, die die oben erwähnten jeweiligen Materialien und ein Lösungsmittel enthält; Bilden eines Beschichtungsüberzugs aus der Beschichtungsflüssigkeit auf dem Träger oder der elektrisch leitenden Schicht; und Trocknen und/oder Aushärten des Beschichtungsüberzugs. Beispiele für das in der Beschichtungsflüssigkeit zu verwendende Lösungsmittel beinhalten ein Lösungsmittel auf Alkoholbasis, ein Lösungsmittel auf Ketonbasis, ein Lösungsmittel auf Etherbasis, ein Lösungsmittel auf Esterbasis und ein Lösungsmittel auf Basis eines aromatischen Kohlenwasserstoffs.
  • [Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät]
  • Das oben beschriebene elektrophotographische lichtempfindliche Element kann in einer Prozesskartusche enthalten sein, die mindestens einen Schritt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Ladeschritt, einem Entwicklungsschritt, einem Übertragungsschritt und einem Reinigungsschritt, integral unterstützt. Die Prozesskartusche ist dadurch gekennzeichnet, dass sie abnehmbar an einem Hauptkörper eines elektrophotographischen Geräts angebracht werden kann.
  • Ein Beispiel für den schematischen Aufbau eines elektrophotographischen Geräts mit einer Prozesskartusche, die das elektrophotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung enthält, ist in 5 dargestellt.
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 1 mit einer zylindrischen Form wird um eine Welle 2 in einer Pfeilrichtung mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit rotierend angetrieben. Die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 wird durch eine AufLadungseinheit 3 auf ein vorgegebenes positives oder negatives Potential aufgeladen. Obwohl in 5 ein Walzenaufladesystem auf der Basis eines Walzenaufladeelements dargestellt ist, kann auch ein Aufladesystem wie ein Coronaaufladesystem, ein Näherungsaufladesystem oder ein Injektionsaufladesystem verwendet werden. Die aufgeladene Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 wird mit Belichtungslicht 4 aus einer Belichtungseinheit (nicht gezeigt) bestrahlt, und daher wird darauf ein elektrostatisches latentes Bild gebildet, das den Zielbildinformationen entspricht. Das auf der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 erzeugte elektrostatische latente Bild wird mit einem in einer Entwicklungseinheit 5 gespeicherten Toner entwickelt, und auf der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 wird ein Tonerbild erzeugt. Das auf der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 erzeugte Tonerbild wird mit einer Übertragungseinheit 6 auf ein Übertragungsmaterial 7 übertragen. Das Übertragungsmaterial 7, auf das das Tonerbild übertragen wurde, wird zu einer Fixiereinheit 8 befördert, einer Behandlung zur Fixierung des Tonerbildes unterzogen und an der Außenseite des elektrophotographischen Geräts ausgedruckt. Das elektrophotographische Gerät kann eine Reinigungseinheit 9 zum Entfernen von Ablagerungen, wie z. B. dem Toner, der nach der Übertragung auf der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 verbleibt, enthalten. Zusätzlich kann ein sogenanntes Reiniger-freies System zur Entfernung der Ablagerung mit der Entwicklungseinheit oder ähnlichem ohne separate Anordnung der Reinigungseinheit verwendet werden. Das elektrophotographische Gerät kann einen Elektrizitätsentfernungsmechanismus enthalten, um die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 einer Elektrizitätsentfernungsbehandlung mit Vorbelichtungslicht 10 von einer Vorbelichtungseinheit (nicht gezeigt) zu unterziehen. Zusätzlich kann eine Führungseinheit 12, wie z. B. eine Schiene, zur abnehmbaren Befestigung einer Prozesskartusche 11 der vorliegenden Erfindung am Hauptkörper eines elektrophotographischen Geräts angeordnet sein.
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise in einem Laserstrahldrucker, einem LED-Drucker und einem Kopiergerät verwendet werden.
  • [Messverfahren für die Schutzschicht eines Elektrophotographischen Lichtempfindlichen Elements]
  • Es werden Verfahren zur Messung der Härte und des elastischen Verformungsverhältnisses der Schutzschicht, des volumengemittelten Teilchendurchmessers Dm und des zahlengemittelten Teilchendurchmessers Dn der Teilchen, der durchschnittlichen Dicke T des Harzanteils der Schutzschicht, der Bedeckung und des Variationskoeffizienten der Teilchen in der Schutzschicht und des Elastizitätsmoduls der freiliegenden Teilchen in der Schutzschicht in dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • <Messung der Härte und des Elastischen Verformungsverhältnisses der Schutzschicht (Oberflächenschicht)>
  • Der Universalhärtewert (HU) und das elastische Verformungsverhältnis (We) wurden mit einem Mikrohärtemessgerät Fischerscope H100V (hergestellt von Fischer Instruments K.K.) gemessen. Die Messung erfolgte bei einer Umgebungstemperatur von 23°C und einer Luftfeuchtigkeit von 50% RH unter Verwendung eines viereckigen pyramidenförmigen Diamanteindringkörpers von Vickers mit einem Öffnungswinkel von 136° als Eindringkörper. Der Diamanteindringkörper wurde in die Oberfläche der zu messenden Schutzschicht eingedrückt, und es wurde eine Kraft von bis zu 2 mN über 7 Sekunden aufgebracht. Danach wurde die Eindringtiefe kontinuierlich gemessen, bis die Kraft über 7 Sekunden schrittweise auf 0 mN reduziert wurde. Aus den erhaltenen Ergebnissen wurden der Universalhärtewert (HU) und das elastische Verformungsverhältnis (We) bestimmt.
  • <Verfahren zur Messung des Volumengemittelten Teilchendurchmessers Dm und des Zahlengemittelten Teilchendurchmessers Dn der Teilchen>
  • Der volumengemittelte Teilchendurchmesser wird mit einem Zetasizer Nano-ZS (hergestellt von Malvern Panalytical Ltd.) gemessen. Der Teilchendurchmesser kann mit dem Gerät durch ein dynamisches Lichtstreuungsverfahren gemessen werden. Zunächst wird eine zu messende Probe verdünnt und so eingestellt, dass das Fest-Flüssig-Verhältnis 0,10 Masse-% (±0,02 Masse-%) beträgt, in einer Quarzküvette gesammelt und in einen Messabschnitt gegeben. Als Dispersionsmedium wird Wasser oder ein gemischtes Lösungsmittel aus Methylethylketon/Methanol verwendet, wenn es sich bei der Probe um anorganische Feinteilchen handelt, und Wasser, wenn es sich bei der Probe um Harzteilchen oder einen externen Zusatzstoff für Toner handelt. Als Messbedingungen werden der Brechungsindex der Probe sowie der Brechungsindex, die Viskosität und die Temperatur des Dispersionslösungsmittels eingegeben und mit der Steuersoftware Zetasizer Software 6.30 gemessen. Der volumengemittelte Teilchendurchmesser Dm und der zahlengemittelte Teilchendurchmesser Dn werden bestimmt.
  • Der Brechungsindex der Teilchen wurde aus dem „Brechungsindex von Feststoffen“ übernommen, der auf Seite 517 von Band II des Handbook of Chemistry beschrieben ist: Pure Chemistry, Revised 4th ed. (herausgegeben von The Chemical Society of Japan, Maruzen Co., Ltd.). Als Brechungsindex der Harzteilchen wird der Brechungsindex des für die Harzteilchen verwendeten Harzes verwendet, der in die Steuerungssoftware integriert ist. Gibt es jedoch keinen integrierten Brechungsindex, wird der in der Polymerdatenbank des National Institute for Materials Science beschriebene Wert verwendet. Der Brechungsindex des externen Additivs für den Toner wird durch Bildung eines Gewichtsmittels aus dem Brechungsindex der anorganischen Feinteilchen und dem Brechungsindex des für die Harzteilchen verwendeten Harzes berechnet. Als Brechungsindex, Viskosität und Temperatur des Dispersionslösungsmittels werden die in die Steuerungssoftware eingegebenen Zahlenwerte gewählt. Im Falle eines gemischten Lösungsmittels wird der Gewichtsdurchschnitt des zu mischenden Dispersionsmediums genommen.
  • <Verfahren zur Bestimmung der Durchschnittlichen Dicke T des Harzanteils der Schutzschicht>
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung wird in 5 mm große quadratische Stücke geschnitten, um eine Probe bereitzuzustellen. Die Oberfläche der Probe (Oberfläche, die der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements entspricht) wird 30 Sekunden lang mit einem Verdampfer mit Platin beschichtet. Das Schneiden erfolgt in Tiefenrichtung mit einem Gallium-Ionenstrahl in einer Länge von 10 µm und einer Breite von 10 µm unter Verwendung eines FIB-SEM (NVision 40, hergestellt von Carl Zeiss). Die REM-Untersuchung erfolgte bei einer Beschleunigungsspannung von 5 kV und einer Brennweite von WD=5 mm, und die durchschnittliche Dicke des Harzteils wurde aus der resultierenden Schnittansicht mit Hilfe einer Bildverarbeitungssoftware [ImageJ (erhältlich unter https://imagej.nih.gov/ij/)] bestimmt. Konkret wurde ein Teil, der keine Teilchen enthielt, extrahiert, die Dicke wurde an allen Pixelpositionen in einer Längsschnittrichtung des resultierenden Bildes bestimmt, und die ermittelten Dicken wurden integriert und gemittelt.
  • <Verfahren zur Messung der Bedeckung und des Variationskoeffizienten von Teilchen in der Schutzschicht>
  • In dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, in dem die Oberfläche der Schutzschicht von oben betrachtet wird, wenn die Gesamtfläche der belichteten Abschnitte der Teilchen durch S1 und die Gesamtfläche eines anderen Abschnitts als die belichteten Abschnitte der Teilchen durch S2 dargestellt wird, S1/(S1+S2) (im Folgenden als „Bedeckung“ bezeichnet) wie unten beschrieben berechnet.
  • Im Hinblick auf die Teilchen auf der Oberfläche der Schutzschicht wird ein photographisches Bild der Oberfläche der Schutzschicht des lichtempfindlichen Elements, das mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) („S-4800“, hergestellt von JEOL Ltd.) bei einer 30 000-fachen Vergrößerung aufgenommen wurde, mit einem Scanner erfasst, und die Teilchen des photographischen Bildes werden einer Binarisierungsverarbeitung mit einem Bildverarbeitungsanalysator („LUZEX AP“, hergestellt von Nireco Corporation) unterzogen. Der Bedeckungsgrad S1/(S1+S2) (%) wird berechnet, wobei S1 die Gesamtfläche der belichteten Teile der Teilchen auf dem lichtempfindlichen Element in einem Sichtfeld und S2 die Gesamtfläche eines anderen Teils als der belichteten Teile der Teilchen darstellt. Die Bedeckung wird für insgesamt 10 Sichtfelder berechnet, und ein Durchschnittswert der sich ergebenden Bedeckungen wird als die Bedeckung der Teilchen auf der Oberfläche der Schutzschicht des lichtempfindlichen Elements definiert.
  • Zusätzlich wird ein Wert, der sich aus der Division der Standardabweichung der insgesamt 10 Sichtfelder durch den Durchschnittswert ergibt, als Variationskoeffizient für die Bedeckung der Teilchen definiert.
  • <Verfahren zur Messung des Elastizitätsmoduls von Freiliegenden Teilchen auf der Oberfläche der Schutzschicht>
  • Als Auswertungsgerät wurde eine SPM-Sondenstation („NanoNaviReal“, hergestellt von Hitachi High-Tech Science Corporation) mit einem Rastersondenmikroskop („S-image“, hergestellt von Hitachi High-Tech Science Corporation) verwendet, in das eine Heizung eingebaut war. Vor der Messung wurde das Auswertungsgerät unter Verwendung von Polymethylmethacrylat (PMMA)-Teilchenn als Referenzsubstanz unter der Bedingung eines zulässigen Bereichs von 2,920±0,119 GPa (Elastizitätsmodul) kalibriert. Der nach der Kalibrierung mit dem Auswertungsgerät gemessene Elastizitätsmodul von PMMA betrug 3,01 GPa.
  • Die Teilchen auf der Oberfläche der Schutzschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements wurden mit dem SPM gemessen, und ein Durchschnittswert von 10 Messergebnissen wurde als Elastizitätsmodul der Teilchen definiert.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die folgenden Beispiele beschränkt, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In der Beschreibung der folgenden Beispiele bezieht sich der Begriff „Teil(e)“ auf die Masse, sofern nicht anders angegeben. Zusätzlich wurden die Dicken der jeweiligen Schichten jedes der elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente der Beispiele und Vergleichsbeispiele mit einem Wirbelstrom-Dickenmessgerät (FISCHERSCOPE, hergestellt von Fischer Instruments K.K.) oder durch Umrechnung der Masse pro Flächeneinheit in ein spezifisches Gewicht bestimmt.
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1>
  • Ein Aluminiumzylinder (JIS-A3003, Aluminiumlegierung) mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 257,5 mm wurde als Träger (elektrisch leitender Träger) verwendet.
  • (Herstellungsbeispiel der Beschichtungsflüssigkeit 1 für die elektrisch leitende Schicht)
  • Titandioxid vom Anatas-Typ (durchschnittlicher Primärteilchendurchmesser: 150
    nm, Niobgehalt: 0,20 Gew.-%) 100 Masseteile
    · Reines Wasser 1 000 Masseteile
  • Das oben genannte Gemisch wurde dispergiert, um 1 Liter einer wässrigen Suspension zu erhalten, und anschließend auf 60°C erhitzt.
  • Eine Nioblösung, in der 3 Masseteile Niobpentachlorid (NbCl5) in 100 mL 11,4 mol/L Salzsäure gelöst wurden, eine Titanniobatflüssigkeit, in der 600 mL einer Titansulfatlösung mit 33,7 Masseteilen Ti gemischt wurden, und 10.7 mol/L einer Natriumhydroxidlösung wurden gleichzeitig über 3 Stunden getropft, so dass der pH-Wert der Suspension zwischen 2 und 3 lag. Nach Beendigung des Tropfens wurde die Suspension filtriert, gewaschen und 8 Stunden lang bei 110°C getrocknet.
  • Das getrocknete Produkt wurde 1 Stunde lang bei 800°C in einer Luftatmosphäre wärmebehandelt, um ein Pulver aus Metalloxidteilchen 1 zu erhalten, das ein Kernmaterial mit Titanoxid und eine Deckschicht mit niobdotiertem Titanoxid enthält.
  • Anschließend wurden die folgenden Materialien gemischt.
    ▪Phenolharz (Produktname: PLYOPHEN J-325, hergest Feststoffgehalt des Harzes: 60%, Dichte nach Aushärtu ellt von DIC Corporation, ng: 1,3 g/cm2)
    50 Masseteile
    ▪1-Methoxy-2-propanol 35 Masseteile
    ▪Metalloxidteilchen 1 75 Masseteile
    ▪Glasperlen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 1, 0 mm) 120 Masseteile
  • Das Gemisch wurde in eine vertikale Sandmühle gegeben und 4 Stunden lang bei einer Temperatur der Dispersionsflüssigkeit von 23°C±3°C und einer Umdrehungszahl von 1 500 U/min (Umfangsgeschwindigkeit: 5,5 m/s) einer Dispersionsbehandlung unterzogen. Auf diese Weise wurde eine flüssige Metalloxidteilchendispersion 1 erhalten. Die Glasperlen wurden mit einem Sieb aus der Metalloxidteilchen-Dispersionsflüssigkeit 1 entfernt.
    ▪Silikonöl (Produktname: SH28 PAINT AD DITIVE, hergestellt von Dow Corning
    Toray Co., Ltd.) 0,01 Masseteile
    Siliconharzteilchen (Produktname: TOSPE Performance Materials, durchschnittlicher T ARL 120, hergestellt von Momentive eilchendurchmesser: 2 µm, Dichte: 1,3
    g/cm2) 10 Masseteile
  • Die oben genannten Materialien wurden der Metalloxidteilchendispersionsflüssigkeit 1 zugesetzt, die Mischung wurde gerührt und anschließend mit PTFE-Filterpapier (Produktname: PF-060, hergestellt von Advantec Toyo Kaisha, Ltd.) unter Druck filtriert. So wurde eine Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine elektrisch leitende Schicht hergestellt.
  • (Herstellungsbeispiel der elektrisch leitenden Schicht 1)
  • Die Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine elektrisch leitende Schicht wurde durch Tauchbeschichtung auf den Träger aufgebracht, und das Ergebnis wurde 1 Stunde lang bei 140°C erhitzt, um eine elektrisch leitende Schicht 1 mit einer Dicke von 20 µm zu bilden.
  • (Herstellungsbeispiel der Beschichtungsflüssigkeit 1 für die Grundierung)
  • ▪Titanoxidteilchen vom Rutil-Typ (durchschnittlicher Primärtei lchendurchmesser:
    50 nm, hergestellt von Tayca Corporation) 100 Masseteile
    ▪Phenolharz (Produktname: PLYOPHEN J-325, hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc., Feststoffgehalt des Harzes: 60 Masse-%) 132 Masseteile
    ▪Toluol 500 Masseteile
    ▪Vinyltrimethoxysilan (Produktname: KBM-1003, hergestelt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) 5 Masseteile
    ▪Glasperlen (Durchmesser: 0,8 mm) 450 Masseteile
  • Die oben erwähnten Komponenten wurden gemischt und 8 Stunden lang gerührt. Danach wurde Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert und das Ergebnis 3 Stunden lang bei 120°C getrocknet, um Titanoxidteilchen vom Rutiltyp 1 zu erhalten, die einer Oberflächenbehandlung mit Vinyltrimethoxysilan unterzogen wurden.
  • Anschließend wurden die folgenden Materialien gemischt.
    ▪Titanoxidteilchen vom Rutil-Typ 1, die einer Oberflächenbeha wurden ndlung unterzogen 18 Masseteile
    ▪N-Methoxymethyliertes Nylon (Produktname: TORESIN EF-3 Nagase ChemteX Corporation) 0T, hergestellt von 4,5 Masseteile
    ▪Copolymerisiertes Nylonharz (Produktname: AMILAN CM800 Toray Industries, Inc.) 0, hergestellt von 1,5 Masseteile
    ▪Methanol 90 Masseteile
    ▪1-Butanol 60 Masseteile
    ▪Aceton 15 Masseteile
    ▪Gasperlen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 1,0 mm) 120 Masseteile
  • Die Mischung wurde in eine vertikale Sandmühle gegeben und 5 Stunden lang einer Dispersionsbehandlung unterzogen, um eine Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine Grundierungsschicht herzustellen.
  • (Herstellungsbeispiel für Grundierungsschicht 1)
  • Die Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine Grundierungsschicht wurde durch Tauchbeschichtung auf die elektrisch leitende Schicht 1 aufgebracht, und das Ergebnis wurde 30 Minuten lang bei 170°C erhitzt, um eine Grundierungsschicht 1 mit einer Dicke von 1,0 µm zu bilden.
  • (Herstellungsbeispiel von Ladungserzeugungsschicht 1)
  • ▪Hydroxygalliumphthalocyanin (mit Peaks an den Positionen 7,5° und 28,4° in einem Diagramm, das durch charakteristische Cu-Kα-Röntgenbeugung erhalten wurde)
    10 Masseteile
    ▪Polyvinylbutyralharz (Produktname: S-LEC BX-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 5 Masseteile
    ▪Cyclohexanon 200 Masseteile
    ▪Glasperlen 200 Masseteile
  • Die oben genannten Materialien wurden 6 Stunden lang mit einem Sandmühlengerät dispergiert. 150 Masseteile Cyclohexanon und 350 Masseteile Ethylacetat wurden der Dispersionsflüssigkeit hinzugefügt, um die Dispersionsflüssigkeit zu verdünnen. So wurde eine Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine ladungserzeugende Schicht erhalten. Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine ladungserzeugende Schicht wurde durch Tauchbeschichtung auf die Grundierungsschicht 1 aufgetragen und 10 Minuten lang bei 95°C getrocknet, um eine ladungserzeugende Schicht 1 mit einer Dicke von 0,20 µm zu bilden.
  • (Herstellungsbeispiel der ladungstransportierenden Schicht 1)
  • Anschließend wurden die folgenden Materialien vorbereitet.
    ▪Ladungstransportierende Substanz (Lochtransportierende Substanz), dargestellt durch die Strukturformel (1-1) 5 Masseteile
    ▪Ladungstransportierende Substanz (Lochtransportierende Substanz), dargestellt durch die Strukturformel (1-3) 5 Masseteile
    ▪Polycarbonat (Produktname: IUPILON Z400, hergestelt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation) 10 Masseteile
    ▪Polycarbonatharz mit Copolymerisationseinheiten, dargestellt durch die folgende Strukturformel (C-1) und die folgende Strukturformel (C-2) (x/y=0,95/0,05: Viskositätsmittel des Molekulargewichts=20 000) 0,02 Teile
  • Diese Materialien wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus 60 Masseteilen Toluol, 3 Masseteilen Methylbenzoat und 15 Masseteilen Tetrahydrofuran aufgelöst, um eine Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine Ladungstransportschicht herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine ladungstransportierende Schicht wurde auf die ladungserzeugende Schicht 1 durch Tauchbeschichtung aufgetragen, um einen Beschichtungsüberzug zu bilden, und der Beschichtungsüberzug wurde bei einer Trocknungstemperatur von 40°C für 5 Minuten getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht 1 mit einer Dicke von 16 µm zu bilden.
    Figure DE112022003026T5_0039
    Figure DE112022003026T5_0040
  • (Herstellungsbeispiel für Schutzschicht 1 mit Teilchen)
  • ▪Teilchen 1 (KE-P30/gezeigt in Tabelle 1) 4,8 Masseteile
    ▪Ladungstransportierende Substanz (Lochtransportieren de Substanz), dargestellt durch die Strukturformel (2-1) 0,1 Masseteile
    ▪Ladungstransportierende Substanz (Lochtransportieren de Substanz), dargestellt durch die Strukturformel (3-1) 0,2 Masseteile
    ▪Siloxan-modifizierte Acrylverbindung (Produktname; SYMAC US270, hergestellt von Toagosei Co., Ltd.) 0,1 Masseteile
    ▪Cyclohexan 30 Masseteile
    ▪1-Propanol 70 Masseteile
  • Die vorgenannten Stoffe wurden gemischt und gerührt, um eine Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine Schutzschicht herzustellen.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine Schutzschicht wurde durch Tauchbeschichtung auf die ladungstransportierende Schicht 1 aufgetragen, um einen Beschichtungsüberzug zu bilden, und der entstandene Beschichtungsüberzug wurde 5 Minuten lang bei 40°C getrocknet.
  • Danach wurde der Beschichtungsüberzug unter einer Stickstoffatmosphäre 1,6 Sekunden lang mit Elektronenstrahlen bestrahlt, und zwar bei einer Beschleunigungsspannung von 70 kV und einem Strahlungsstrom von 5,0 mA, während der Träger (Bestrahlungszielkörper) mit einer Geschwindigkeit von 300 U/min gedreht wurde. Die Dosis der Elektronenstrahlen an einer Position auf der äußersten Oberflächenschicht betrug 15 kGy. Danach wurde unter Stickstoffatmosphäre eine erste Erwärmung durchgeführt, indem die Temperatur innerhalb von 20 Sekunden von 25°C auf 100°C erhöht wurde. So wurde eine Schutzschicht mit einer Dicke von 1,0 µm gebildet. Die Sauerstoffkonzentration während des Zeitraums von der Elektronenstrahlbestrahlung bis zur anschließenden Erwärmung betrug 10 ppm oder weniger. Anschließend wurde der Beschichtungsüberzug an der Luft auf natürliche Weise abgekühlt, bis seine Temperatur 25°C betrug, und eine zweite Wärmebehandlung wurde 20 Minuten lang unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass die Temperatur des Beschichtungsüberzugs 135°C erreichte. Auf diese Weise wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 1 hergestellt. Die Ergebnisse des Dispersionszustands der Teilchen sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 2>
  • Die Elemente bis zu der ladungserzeugenden Schicht und der ladungstransportierenden Schicht wurden in der gleichen Weise hergestellt wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1, und eine Schutzschicht wurde wie unten beschrieben hergestellt. Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 2 wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit Ausnahme des Vorhergehenden.
  • (Herstellungsbeispiel der Schutzschicht 2 mit Teilchen)
  • Anschließend wurden die folgenden Materialien vorbereitet.
    ▪Teilchen 1 (KE-P30/gezeigt in Tabelle 1) 4,8 Masseteile
    ▪Ladungstransportierende Substanz (Lochtransportierende Substanz), dargestellt durch die Strukturformel (1-1) 0,5 Masseteile
    ▪Ladungstransportierende Substanz (Lochtransportierende Substanz), dargestellt durch die Strukturformel (1-3) 0,5 Masseteile
    ▪Polycarbonat (Produktname: IUPILON Z-400, hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation) 1 Masseteil
    ▪Polycarbonatharz mit Copolymerisationseinheiten, darges tellt durch die Strukturformel (C-1) und die Strukturformel (C-2) (x/y=0,95/0,05: Viskositätsmittel des Molekulargewichts=20 000) 0,02 Teile
  • Diese Materialien wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus 63 Masseteilen Toluol, 3,2 Masseteilen Methylbenzoat und 16 Masseteilen Tetrahydrofuran aufgelöst, um eine Beschichtungsflüssigkeit 2 für eine Schutzschicht herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit 2 für eine Schutzschicht wurde durch Tauchbeschichtung auf die ladungserzeugende Schicht aufgetragen, um einen Beschichtungsüberzug zu bilden, und der Beschichtungsüberzug wurde bei einer Trocknungstemperatur von 40°C 5 Minuten lang getrocknet, um eine Schutzschicht 2 zu bilden, der die Teilchen ausgesetzt wurden.
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 3>
  • In dem Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 wurde eine Ladungstransportschicht wie unten beschrieben hergestellt. Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 3 wurde in der gleichen Weise hergestellt wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1, mit Ausnahme des Vorhergehenden.
  • (Herstellungsbeispiel der ladungstransportierenden Schicht 2)
  • Anschließend wurden die folgenden Materialien zubereitet.
    ▪Ladungstransportierende Substanz (Lochtransportieren de Substanz), dargestellt durch die Strukturformel (1-1) 5 Masseteile
    ▪Ladungstransportierende Substanz (Lochtransportieren de Substanz), dargestellt durch die Strukturformel (1-3) 5 Masseteile
    ▪Polycarbonat (Produktname: IUPILON Z-200, her gestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation) 10 Masseteile
    ▪Polycarbonatharz mit Copolymerisationseinheiten, dargestellt durch die Strukturformel (C-1) und die Strukturformel (C-2) (x/y=0,95/0,05: Viskositätsmittel des Molekulargewichts=10.000) 0,02 Teile
  • Diese Materialien wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus 60 Masseteilen Toluol, 3 Masseteilen Methylbenzoat und 15 Masseteilen Tetrahydrofuran gelöst, um eine Beschichtungsflüssigkeit 2 für eine Ladungstransportschicht zuzubereiten. Die Beschichtungsflüssigkeit 2 für eine ladungstransportierende Schicht wurde auf die ladungserzeugende Schicht durch Tauchbeschichtung aufgetragen, um einen Beschichtungsüberzug zu bilden, und der Beschichtungsüberzug wurde bei einer Trocknungstemperatur von 40°C für 5 Minuten getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht 2 mit einer Dicke von 16 µm zu bilden.
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 4>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 4 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden.
    ▪Teilchen 2 (EPOSTAR MX100/gezeigt in Tabelle 1) 4,8 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel für ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 5>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 5 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden.
    ▪Teilchen 3 (EPOSTAR SS/gezeigt in Tabelle 1) 3,2 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 6>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 6 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden.
    ▪Teilchen 4 (FS-106/gezeigt in Tabelle 1) 3,6 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel für ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 7>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 7 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden.
    ▪Teilchen 5 (GTR-100/gezeigt in Tabelle 1) 6,0 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 8>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 8 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden.
    ▪Teilchen 6 (QSG-170/gezeigt in Tabelle 1) 3,2 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 9>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 9 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, außer dass die Verwendungsmenge der siloxanmodifizierten Acrylverbindung (Produktname: SYMAC US270, hergestellt von Toagosei Co., Ltd.) im Herstellungsbeispiel der Teilchen enthaltenden Schutzschicht 1 auf 0,2 Masseteile geändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 10>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 10 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, außer dass die Verwendungsmenge der siloxanmodifizierten Acrylverbindung (Produktname: SYMAC US270, hergestellt von Toagosei Co., Ltd.) im Herstellungsbeispiel der Teilchen enthaltenden Schutzschicht 1 auf 0,02 Masseteile geändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 11>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 11 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Einsatzmengen von Cyclohexan und 1-Propanol, die im Herstellungsbeispiel der Teilchen enthaltenden Schutzschicht 1 verwendet wurden, wie folgt geändert wurden und die Dicke durch eine Hebegeschwindigkeit eingestellt wurde.
    ▪Cyclohexan 40 Masseteile
    ▪1-Propanol 90 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 12>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 12 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass: die Einsatzmengen von Cyclohexan und 1-Propanol, die im Herstellungsbeispiel der Teilchen enthaltenden Schutzschicht 1 verwendet wurden, wie folgt geändert wurden und die Dicke durch eine Hubgeschwindigkeit eingestellt wurde.
    ▪Cyclohexan 20 Masseteile
    ▪1-Propanol 60 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 13>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 13 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden.
    ▪Teilchen 1 (KE-P30/gezeigt in Tabelle 1) 10,0 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 14>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 14 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden.
    ▪Teilchen 1 (KE-P30/gezeigt in Tabelle 1) 6,8 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 15>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 15 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden.
    ▪Teilchen 1 (KE-P30/gezeigt in Tabelle 1) 6,0 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 16>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 16 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden.
    ▪Teilchen 1 (KE-P30/gezeigt in Tabelle 1) 3,6 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 17>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 17 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden und die Dicke der Schutzschicht durch eine Auftragsgeschwindigkeit angepasst wurde.
    ▪Teilchen 1 (KE-P30/gezeigt in Tabelle 1) 3,6 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 18>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 18 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden und die Dicke der Schutzschicht durch eine Auftragsgeschwindigkeit angepasst wurde.
    ▪Teilchen 7 (KE-P10/gezeigt in Tabelle 1) 2,0 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 19>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 19 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden und die Dicke der Schutzschicht durch eine Auftragsgeschwindigkeit angepasst wurde.
    ▪Teilchen 8 (KE-P50/gezeigt in Tabelle 1) 8,0 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiele für elektrophotographische lichtempfindliche Elemente 20 und 21>
  • Die elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente 20 und 21 wurden unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Dicke der Schutzschicht durch eine Auftragsgeschwindigkeit eingestellt wurde.
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 22>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 22 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die hinzuzufügenden Teilchen durch die folgenden Teilchen ersetzt wurden und die Dicke der Schutzschicht durch eine Auftragsgeschwindigkeit angepasst wurde.
    ▪Teilchen 1 (KE-P30/gezeigt in Tabelle 1) 12 Masseteile
  • <Herstellungsbeispiel eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 23>
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element 23 wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Teilchen nicht hinzugefügt wurden.
  • Die Art, die Herstellungsfirma (Hersteller), der zahlengemittelte Teilchendurchmesser, der volumengemittelte Teilchendurchmesser und (volumengemittelter Teilchendurchmesser)/(zahlengemittelter Teilchendurchmesser) jedes der Teilchen 1 bis 8, die in den Herstellungsbeispielen der oben erwähnten elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente verwendet werden, sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Anzahl der Teile der Teilchen, die der Schutzschicht auf der Oberfläche jedes elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements und der Lösungsmittel hinzugefügt wurden, sind in Tabelle 2 gezeigt. In Tabelle 2 ist das Bindemittelharz in dem hergestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen Element 2 unterschiedlich, und daher sind die Lösemittelbedingungen in dem oben erwähnten Herstellungsbeispiel des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 2 beschrieben. Ferner ist der Teilchendispersionszustand jedes der resultierenden elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente in Tabelle 3 gezeigt.
  • [Tabelle 1]
  • Tabelle 1
    Art der Teilchen (Produktname) Hersteller Volumengemittelter Teilchendurchmesser Dm Zahlengemittelter Teilchendurchmesser Dn Dm/Dn
    Teilchen 1 KE-P30 Hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd. 310 275 1,13
    Teilchen 2 EPOSTAR MX100W Hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd. 180 150 1,20
    Teilchen 3 EPOSTAR SS Hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd. 150 100 1,50
    Teilchen 4 FS-106 Hergestellt von Nipponpaint Industrial Coatings Co, Ltd. 150 100 1,50
    Teilchen 5 GTR100 Hergestellt von Sakai Chemical Industry Co, Ltd. 420 260 1,62
    Teilchen 6 QSG-170 Hergestellt von Shin-Etsu Silicone 192 150 1,28
    Teilchen 7 KE-P10 Hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd. 124 110 1,13
    Teilchen 8 KE-P50 Hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd. 550 480 1,15
  • [Tabelle 2]
  • Tabelle 2
    Schutzschicht
    Teilchen Lösungsmittel
    Art Zugabemenge (Masseteile) 1-Propanol Cyclohexan
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 1 Teilchen 1 4,8 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 2 Teilchen 1 4,8 - -
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 3 Teilchen 1 4,8 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 4 Teilchen 2 4,8 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 5 Teilchen 3 3,2 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 6 Teilchen 4 3,6 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 7 Teilchen 5 6,0 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 8 Teilchen 6 3,2 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 9 Teilchen 1 4,8 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 10 Teilchen 1 4,8 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 11 Teilchen 1 4,8 90 40
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 12 Teilchen 1 4,8 60 20
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 13 Teilchen 1 10,0 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 14 Teilchen 1 6,8 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 15 Teilchen 1 6,0 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 16 Teilchen 1 3,6 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 17 Teilchen 1 3,6 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 18 Teilchen 7 2,0 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 19 Teilchen 8 8,0 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 20 Teilchen 1 4,8 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 21 Teilchen 1 4,8 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 22 Teilchen 1 12,0 70 30
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 23 - - 70 30
  • [Tabelle 3]
  • Tabelle 3
    Schutzschicht Teilchen
    Härte (HU) Verhältnis der elastischen Verformung (We) Dicke Volumengemittelter Teilchendurchmesser Zahlengemittelter Teilchendurchmesser Dispersion Bottoming-Teilchen % Si/ (S1+S2)
    H1 [N/mm2] H2 [N/mm2] G1 [%] G2 [%] T [nm] T Variation% Dm [nm] Dn [nm] Dm/Dn
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 1 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 2 260 260 54 54 200 20 310 275 1,13 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 3 230 220 54 45 200 20 310 275 1,13 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 4 260 220 54 45 110 20 180 150 1,20 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 5 260 220 54 45 90 20 150 100 1,50 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 6 260 220 54 45 90 20 150 100 1,50 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 7 260 220 54 45 250 20 420 260 1 ,62 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 8 260 220 54 45 110 20 192 150 1,28 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 9 260 220 54 45 200 15 310 275 1,13 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 10 260 220 54 45 200 25 310 275 1,13 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 11 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 50 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 12 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 40 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 13 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 60 0,95
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 14 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 60 0,70
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 15 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 60 0,50
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 16 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 60 0,40
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 17 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 18 260 220 54 45 80 20 124 110 1,13 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 19 260 220 54 45 330 20 550 480 1,15 60 0,60
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 20 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 60 0,10
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 21 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 - 0,50
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 22 260 220 54 45 200 20 310 275 1,13 - 0,50
    Elektrophotographisches lichtempfindliches Element 23 260 220 54 45 200 20 - - - - -
  • [Beispiele 1 bis 19]
  • Die nachstehend beschriebenen Bewertungen der Übertragbarkeit und des Übergangs der Ausdauerdichte wurden unter Verwendung der oben hergestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente 1 bis 6, 8 bis 15, 17 bis 19, 21 und 22 durchgeführt. Die daraus resultierenden Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Die Fälle, in denen die elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente 1 bis 6, 8 bis 15, 17 bis 19, 21 und 22 verwendet wurden, wurden als Beispiele 1 bis 19 in der angegebenen Reihenfolge definiert.
  • [Vergleichsbeispiele 1 bis 4]
  • In Vergleichsbeispiel 1 wurden die nachfolgend beschriebenen Bewertungen der Übertragbarkeit und des Übergangs der Beständigkeitsdichte unter Verwendung des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 7 durchgeführt, das die Teilchen 5 mit einem Dm/Dn von 1,5 oder mehr enthält.
  • In den Vergleichsbeispielen 2 und 3 wurden die nachfolgend beschriebenen Bewertungen der Übertragbarkeit und des Übergangs der Ausdauerdichte unter Verwendung der elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente 16 und 20 durchgeführt, die jeweils S1/(S1+S2) von 0,50 oder weniger aufweisen.
  • In Vergleichsbeispiel 4 wurden die unten beschriebenen Bewertungen der Übertragbarkeit und des Übergangs der Beständigkeitsdichte unter Verwendung des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 23, das keine Teilchen enthält, durchgeführt.
  • Die daraus resultierenden Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • <Bewertungsverfahren>
  • <Bewertung der Übertragbarkeit>
  • Als ein Bewertungsgerät wurde ein umgebautes Gerät eines Laserstrahldruckers „LBP712Ci“ der Firma Canon Inc. verwendet. Der Drucker wurde wie folgt umgebaut: Der Hauptkörper und die Software des Auswertungsgeräts wurden so verändert, dass eine Änderung der Vorspannung in einem Übertragungsschritt vorgenommen werden kann.
  • Toner wurde in eine Tonerkartusche des Auswertungsgeräts eingefüllt, und die Tonerkartusche wurde 24 Stunden lang in einer Umgebung mit normaler Temperatur und normaler Luftfeuchtigkeit (25°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit; im Folgenden auch als „N/N“ bezeichnet) stehen gelassen. Die Tonerkartusche wurde nach 24 Stunden Standzeit in der Umgebung mit normaler Temperatur und normaler Luftfeuchtigkeit in das oben erwähnte Bewertungsgerät eingesetzt, und ein Bild mit einem Druckprozentsatz von 5,0% wurde auf bis zu 500 Blatt A4-Papier in der N/N-Umgebung wie folgt ausgedruckt: Ränder mit einer Breite von jeweils 50 mm wurden auf der linken und rechten Seite des Papiers angeordnet, und das Bild wurde auf dem mittleren Teil des Papiers in seiner horizontalen Richtung ausgedruckt.
  • Die Bewertung erfolgte durch: Ausgabe von Vollbildern in der Anfangsphase der Verwendung (nach dem Bedrucken des ersten Blattes) und nach dem Bedrucken von 500 Blättern (nach der Langzeitverwendung); Anbringen eines transparenten druckempfindlichen Klebebandes aus Polyester auf dem lichtempfindlichen Element, auf das zum Zeitpunkt der Bildung der Vollbilder Resttoner übertragen wurde; und Abziehen des druckempfindlichen Klebebandes.
  • Es wurde eine Dichtedifferenz berechnet, die sich aus der Subtraktion der Dichte im Falle des Aufbringens nur des druckempfindlichen Klebebandes auf Papier und der Dichte im Falle des Aufbringens des druckempfindlichen Klebebandes, das auf Papier abgezogen wurde, ergibt. Die Dichte wurde an fünf Stellen gemessen und ein arithmetischer Mittelwert daraus ermittelt. Aus dem Wert der Dichtedifferenz (als „Übertragungsrestdichte“ bezeichnet) wurde dann die Qualität der Übertragbarkeit anhand der folgenden Bewertungskriterien ermittelt. Die Dichte wurde mit einem X-Rite-Farbreflexionsdensitometer (hergestellt von X-Rite, Inc., X-Rite 500 Series) gemessen.
  • (Bewertungskriterien)
    1. A: Die Übertragungsrestdichte ist kleiner als 0,2.
    2. B: Die Übertragungsrestdichte beträgt 0,2 oder mehr und weniger als 0,5.
    3. C: Die Übertragungsrestdichte beträgt 0,5 oder mehr und weniger als 1,0.
    4. D: Die Übertragungsrestdichte beträgt 1,0 oder mehr.
  • <Bewertung des Übergangs der Ausdauerdichte>
  • Unter der Bedingung, dass die umgebaute Maschine in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit (30°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit) aufgestellt wurde, wurde der Dichteübergang eines Haltbarkeitstests bewertet. Es wurde ein Originalbild ausgegeben, bei dem 20 mm große schwarze Flecken an fünf Punkten in einem Entwicklungsbereich angeordnet waren, und die Entwicklungsvorspannung wurde so eingestellt, dass die anfängliche Reflexionsdichte 1,3 betrug. Anschließend wurde ein Zeichenbild mit einem Druckanteil von 1% auf 10 000 Blatt ausgegeben. Als Blatt wurde Normalpapier CS-680 (68 g/m2) (Canon Marketing Japan Inc.) verwendet. Die Haltbarkeit wurde bewertet, indem der Dichteunterschied der Bilddichte nach dem Haltbarkeitstest mit der Dichte des Ausgangsbildes verglichen wurde, bei dem es sich um eine durchschnittliche Dichte der fünf Punkte der durchgehenden schwarzen Flecken handelte.
  • Die Bilddichte wurde durch Messung der Dichte im Verhältnis zu einem leeren Teil des Originalbildes mit dem „Macbeth Reflexionsdensitometer RD918“ (hergestellt von Macbeth) ermittelt.
  • Die Qualität der Dauerhaftigkeit wurde anhand der folgenden Kriterien bewertet.
  • (Bewertungskriterien)
    1. A: Der Dichteunterschied beträgt weniger als 0,1.
    2. B: Der Dichteunterschied beträgt 0,10 oder mehr und weniger als 0,15.
    3. C: Der Dichteunterschied beträgt 0,15 oder mehr und weniger als 0,20.
    4. D: Der Dichteunterschied beträgt 0,20 oder mehr.

    [Tabelle 4] Tabelle 4
    Übertragbarkeit Dauerhaftigkeit
    Rang der Übertragbarkeit Übertragung Restdichte Rang der Dauerhaftigkeit Dichteunterschied
    Beispiel 1 A 0,15 A 0,08
    Beispiel 2 A 0,15 B 0,12
    Beispiel 3 A 0,15 C 0,17
    Beispiel 4 B 0,21 B 0,13
    Beispiel 5 A 0,17 B 0,12
    Beispiel 6 A 0,18 A 0,08
    Beispiel 7 C 0,60 A 0,07
    Beispiel 8 B 0,40 B 0,12
    Beispiel 9 A 0,15 A 0,08
    Beispiel 10 B 0,40 B 0,12
    Beispiel 11 A 0,15 A 0,08
    Beispiel 12 A 0,15 B 0,13
    Beispiel 13 B 0,43 A 0,07
    Beispiel 14 A 0,15 A 0,08
    Beispiel 15 A 0,15 A 0,08
    Beispiel 16 C 0,42 A 0,09
    Beispiel 17 A 0,15 A 0,08
    Beispiel 18 A 0,15 A 0,08
    Beispiel 19 A 0,15 A 0,08
    Vergleichsbeispiel 1 D 1,10 A 0,08
    Vergleichsbeispiel 2 B 0,30 C 0,18
    Vergleichsbeispiel 3 B 0,30 B 0,13
    Vergleichsbeispiel 4 D 1,10 A 0,09
  • Die Offenbarung dieser Ausführungsform umfasst die folgenden Konfigurationen.
  • (Konfiguration 1)
  • Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, umfassend eine ladungserzeugende Schicht, eine ladungstransportierende Schicht und eine Schutzschicht, die in der angegebenen Reihenfolge auf einen Träger laminiert sind,
    wobei die Schutzschicht ein Bindemittelharz und Teilchen umfasst, und
    wobei, wenn eine durchschnittliche Dicke der Schutzschicht an einer teilchenfreien Stelle durch T und ein volumengemittelter Teilchendurchmesser der Teilchen durch Dm in einem Querschnitt der Schutzschicht dargestellt wird, die folgende Formel (a) erfüllt ist. Dm > T
    Figure DE112022003026T5_0041
  • (Konfiguration 2)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß Konfiguration 1, wobei, wenn eine Härte der Ladungstransportschicht durch H1 und eine Härte einer Bindemittelharzkomponente der Schutzschicht durch H2 dargestellt wird, die folgende Formel (b) erfüllt ist. H 1 > H 2
    Figure DE112022003026T5_0042
  • (Konfiguration 3)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß Konfiguration 1 oder 2, wobei, wenn ein elastisches Verformungsverhältnis der Ladungstransportschicht durch G1 dargestellt wird und ein elastisches Verformungsverhältnis einer Bindemittelharzkomponente der Schutzschicht durch G2 dargestellt wird, die folgende Formel (c) erfüllt ist. G 1 > G 2
    Figure DE112022003026T5_0043
  • (Konfiguration 4)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß einer der Konfigurationen 1 bis 3, wobei eine Standardabweichung des volumengemittelten Teilchendurchmessers Dm der Teilchen 20% oder weniger des volumengemittelten Teilchendurchmessers beträgt.
  • (Konfiguration 5)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß einer der Konfigurationen 1 bis 4, wobei, wenn der volumengemittelte Teilchendurchmesser der Teilchen durch Dm und ein zahlengemittelter Teilchendurchmesser davon durch Dn dargestellt wird, Dm/Dn 1,5 oder weniger beträgt.
  • (Konfiguration 6)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß einer der Konfigurationen 1 bis 5, wobei der Variationskoeffizient der durchschnittlichen Dicke T 20% oder weniger beträgt.
  • (Konfiguration 7)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß einer der Konfigurationen 1 bis 5, wobei die Anzahl der Teilchen, die teilweise von einer Oberfläche der Schutzschicht freigelegt sind und die in Kontakt mit einer Grenzfläche zwischen der Schutzschicht und der Ladungstransportschicht stehen, im Querschnitt der Schutzschicht 50% oder mehr beträgt, bezogen auf die Gesamtzahl der Teilchen, die in der Schutzschicht enthalten sind.
  • (Konfiguration 8)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß einer der Konfigurationen 1 bis 7, wobei mindestens einige der Teilchen teilweise von einer Oberfläche der Schutzschicht freigelegt sind, und wobei in einem Fall, in dem die Oberfläche der Schutzschicht von oben betrachtet wird, wenn eine Gesamtfläche der freigelegten Teile der Teilchen durch S1 dargestellt wird und eine Gesamtfläche eines anderen Teils als der freigelegten Teile der Teilchen durch S2 dargestellt wird, S1/(S1+S2) die folgende Formel (d) erfüllt. S 1 / ( S 1 + S 2 ) 0,50
    Figure DE112022003026T5_0044
  • (Konfiguration 9)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß einer der Konfigurationen 1 bis 7, wobei der volumengemittelte Teilchendurchmesser Dm der Teilchen und die durchschnittliche Dicke T der Schutzschicht der folgenden Formel (e) entsprechen. Dm > 2 T
    Figure DE112022003026T5_0045
  • (Konfiguration 10)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß einer der Konfigurationen 1 bis 7, wobei, wenn eine Härte einer Bindemittelharzkomponente der Schutzschicht durch H2 und eine Härte jedes der Teilchen durch H3 dargestellt wird, die folgende Formel (f) erfüllt ist. H 3 > H 2
    Figure DE112022003026T5_0046
  • (Konfiguration 11)
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß einer der Konfigurationen 1 bis 9, wobei, wenn eine Härte der Ladungstransportschicht durch H1, eine Härte einer Bindemittelharzkomponente der Schutzschicht durch H2 und eine Härte jedes der Teilchen durch H3 dargestellt wird, die folgende Formel (g) erfüllt ist. H 3 > H 1 > H 2
    Figure DE112022003026T5_0047
  • (Konfiguration 12)
  • Eine Prozesskartusche, die Folgendes umfasst:
    • das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach einer der Konfigurationen 1 bis 11; und
    • mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Ladungseinheit; einer Entwicklungseinheit; und einer Reinigungseinheit,
    • wobei die Prozesskartusche das elektrophotographische lichtempfindliche Element und die mindestens eine Einheit integral trägt und abnehmbar an einem Hauptkörper eines elektrophotographischen Geräts angebracht werden kann.
  • (Konfiguration 13)
  • Ein elektrophotographisches Gerät mit:
    • das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach einer der Konfigurationen 1 bis 11; und
    • mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Ladungseinheit; einer Belichtungseinheit; einer Entwicklungseinheit; und einer Übertragungseinheit.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die folgenden Ansprüche angehängt, um den Umfang der vorliegenden Erfindung zu veröffentlichen.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-098346 , die am 11. Juni 2021 eingereicht wurde, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2022-089702 , die am 1. Juni 2022
    eingereicht wurde, und deren gesamte Inhalte hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • [Liste der Bezugszeichen]
  • 1
    elektrophotographisches lichtempfindliches Element
    2
    Schaft
    3
    Ladungseinheit
    4
    Belichtungslicht
    5
    Entwicklungseinheit
    6
    Übertragungseinheit
    7
    Übertragungsmaterial
    8
    Fixierungseinheit
    9
    Reinigungseinheit
    10
    Vorbelichtungslicht
    11
    Prozesskartusche
    12
    Führungseinheit
    101
    Träger
    102
    ladungserzeugende Schicht
    103
    ladungstransportierende Schicht
    104
    Schutzschicht
    105
    Teilchen
    201
    freiliegender Teil des Teilchens
    202
    anderer Teil als der freiliegende Teil des Teilchens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020071423 [0008]
    • JP 2019045862 [0008]
    • JP 2016118628 [0008]
    • JP 2013029812 [0008]
    • JP 2009014915 [0008]
    • JP 2021098346 [0188]
    • JP 2022089702 [0188]

Claims (13)

  1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, umfassend eine ladungserzeugende Schicht, eine ladungstransportierende Schicht und eine Schutzschicht, die in der angegebenen Reihenfolge auf einen Träger laminiert sind, wobei die Schutzschicht ein Bindemittelharz und Teilchen umfasst, und wobei, wenn in einem Querschnitt der Schutzschicht eine durchschnittliche Dicke der Schutzschicht an einer teilchenfreien Stelle durch T und ein volumengemittelter Teilchendurchmesser der Teilchen durch Dm dargestellt wird, die folgende Formel (a) erfüllt ist. Dm > T
    Figure DE112022003026T5_0048
  2. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Härte der Ladungstransportschicht durch H1 und eine Härte einer Bindemittelharzkomponente der Schutzschicht durch H2 dargestellt wird, die folgende Formel (b) erfüllt ist. H 1 > H 2
    Figure DE112022003026T5_0049
  3. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn ein elastisches Verformungsverhältnis der Ladungstransportschicht durch G1 dargestellt wird und ein elastisches Verformungsverhältnis einer Bindemittelharzkomponente der Schutzschicht durch G2 dargestellt wird, die folgende Formel (c) erfüllt ist. G 1 > G 2
    Figure DE112022003026T5_0050
  4. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Standardabweichung des volumengemittelten Teilchendurchmessers Dm der Teilchen 20% oder weniger des volumengemittelten Teilchendurchmessers beträgt.
  5. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn der volumengemittelte Teilchendurchmesser der Teilchen durch Dm und ein zahlengemittelter Teilchendurchmesser davon durch Dn dargestellt wird, Dm/Dn 1,5 oder weniger beträgt.
  6. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Variationskoeffizient der durchschnittlichen Dicke T 20% oder weniger beträgt.
  7. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anzahl der Teilchen, die teilweise von einer Oberfläche der Schutzschicht freigelegt sind und die in Kontakt mit einer Grenzfläche zwischen der Schutzschicht und der Ladungstransportschicht stehen, im Querschnitt der Schutzschicht 50% oder mehr beträgt, bezogen auf die Gesamtzahl der in der Schutzschicht enthaltenen Teilchen.
  8. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens einige der Teilchen teilweise von einer Oberfläche der Schutzschicht freigelegt sind, und wobei in einem Fall, in dem die Oberfläche der Schutzschicht von oben betrachtet wird, wenn eine Gesamtfläche der freiliegenden Teile der Teilchen durch S1 dargestellt wird und eine Gesamtfläche eines anderen Teils als der freiliegenden Teile der Teilchen durch S2 dargestellt wird, S1/(S1+S2) die folgende Formel (d) erfüllt. S 1 / ( S 1 + S 2 ) 0,50
    Figure DE112022003026T5_0051
  9. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der volumengemittelte Teilchendurchmesser Dm der Teilchen und die durchschnittliche Dicke T der Schutzschicht die folgende Formel (e) erfüllen. Dm > 2 T
    Figure DE112022003026T5_0052
  10. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, wenn eine Härte einer Bindemittelharzkomponente der Schutzschicht durch H2 und eine Härte jedes der Teilchen durch H3 dargestellt wird, die folgende Formel (f) erfüllt ist. H 3 > H 2
    Figure DE112022003026T5_0053
  11. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei, wenn eine Härte der Ladungstransportschicht durch H1, eine Härte einer Bindemittelharzkomponente der Schutzschicht durch H2 und eine Härte jedes der Teilchen durch H3 dargestellt wird, die folgende Formel (g) erfüllt ist. H 3 > H 1 > H 2
    Figure DE112022003026T5_0054
  12. Prozesskartusche, umfassend: das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11; und mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Ladungseinheit; einer Entwicklungseinheit; und einer Reinigungseinheit, wobei die Prozesskartusche das elektrophotographische lichtempfindliche Element und die mindestens eine Einheit integral trägt und abnehmbar an einem Hauptkörper eines elektrophotographischen Geräts angebracht werden kann.
  13. Elektrophotographisches Gerät, umfassend: das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11; und mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Ladungseinheit; einer Belichtungseinheit; einer Entwicklungseinheit; und einer Übertragungseinheit.
DE112022003026.7T 2021-06-11 2022-06-07 Elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät Pending DE112022003026T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-098346 2021-06-11
JP2021098346 2021-06-11
JP2022-089702 2022-06-01
JP2022089702A JP2022189755A (ja) 2021-06-11 2022-06-01 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
PCT/JP2022/022954 WO2022260036A1 (ja) 2021-06-11 2022-06-07 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003026T5 true DE112022003026T5 (de) 2024-04-04

Family

ID=84425046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003026.7T Pending DE112022003026T5 (de) 2021-06-11 2022-06-07 Elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240118635A1 (de)
DE (1) DE112022003026T5 (de)
WO (1) WO2022260036A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009014915A (ja) 2007-07-03 2009-01-22 Canon Inc 電子写真感光体の製造方法、電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2013029812A (ja) 2011-06-23 2013-02-07 Canon Inc 電子写真感光体、中間転写体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP2016118628A (ja) 2014-12-19 2016-06-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP2019045862A (ja) 2017-08-30 2019-03-22 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法およびその製造方法により製造された電子写真感光体
JP2020071423A (ja) 2018-11-01 2020-05-07 コニカミノルタ株式会社 電子写真画像形成装置および電子写真画像形成方法
JP2021098346A (ja) 2019-12-22 2021-07-01 杭州簡▲い▼科技有限公司 押圧摺動型ペン
JP2022089702A (ja) 2020-12-04 2022-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱硬化性樹脂組成物、硬化物及び接着剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2691060B2 (ja) * 1989-08-25 1997-12-17 株式会社日立製作所 電子写真感光体及び電子写真感光体の製造方法
JP2001305775A (ja) * 2000-04-26 2001-11-02 Ricoh Co Ltd 電子写真感光体及び画像形成装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009014915A (ja) 2007-07-03 2009-01-22 Canon Inc 電子写真感光体の製造方法、電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2013029812A (ja) 2011-06-23 2013-02-07 Canon Inc 電子写真感光体、中間転写体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP2016118628A (ja) 2014-12-19 2016-06-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP2019045862A (ja) 2017-08-30 2019-03-22 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法およびその製造方法により製造された電子写真感光体
JP2020071423A (ja) 2018-11-01 2020-05-07 コニカミノルタ株式会社 電子写真画像形成装置および電子写真画像形成方法
JP2021098346A (ja) 2019-12-22 2021-07-01 杭州簡▲い▼科技有限公司 押圧摺動型ペン
JP2022089702A (ja) 2020-12-04 2022-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱硬化性樹脂組成物、硬化物及び接着剤

Also Published As

Publication number Publication date
US20240118635A1 (en) 2024-04-11
WO2022260036A1 (ja) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018108965B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
EP3367169B1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografische vorrichtung
DE102018123754B4 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element, verfahren zu dessen herstellung, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
DE60318155T2 (de) Elektrophotografisches,photoempfindliches Element, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
EP3367167B1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografische vorrichtung
DE102016108275A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
DE102020116594B4 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches bauelement, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
DE102018109788A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
CN112083634A (zh) 电子照相感光构件、处理盒和电子照相设备
US9568846B2 (en) Electrophotographic photosensitive member, method for producing the same, process cartridge, and electrophotographic apparatus
DE102015111065B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, elektrophotographischer apparat und verfahren zum herstellen des elektrophotographischen photosensitiven elements
DE102019125021A1 (de) Elektrofotografischer fotorezeptor, herstellungsverfahren des elektrofotografischen fotorezeptors, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
EP3901703A1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element
EP4170431A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
DE112022003026T5 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
DE102022119569A1 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Bauelement, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE102016119085A1 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, Prozesskartusche und Elektrophotographischer Apparat
EP4057073B1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografische vorrichtung
DE112022003014T5 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
JP2022189755A (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
CN117460998A (zh) 电子照相感光构件、处理盒和电子照相设备
US20240004322A1 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
WO2024085117A1 (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
US10754267B2 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US20210364937A1 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed