DE112022001513T5 - Schrägkugellager - Google Patents

Schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE112022001513T5
DE112022001513T5 DE112022001513.6T DE112022001513T DE112022001513T5 DE 112022001513 T5 DE112022001513 T5 DE 112022001513T5 DE 112022001513 T DE112022001513 T DE 112022001513T DE 112022001513 T5 DE112022001513 T5 DE 112022001513T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
bearing
ball
diameter
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001513.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Takegahana
Mineo Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112022001513T5 publication Critical patent/DE112022001513T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/303Parts of ball or roller bearings of hybrid bearings, e.g. rolling bearings with steel races and ceramic rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/22High-speed rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Schrägkugellager bereit, das einen Innenring (1), einen Außenring (2), eine Vielzahl von Kugeln (3), die zwischen einer Laufbahnoberfläche (1a) des Innenrings (1) und einer Laufbahnoberfläche (2a) des Außenrings (2) angeordnet sind, und einen zylindrischen Käfig (4) mit Taschen (Pt) aufweist, die an einer Vielzahl von Umfangsstellen vorgesehen sind, wobei die Taschen (Pt) die Kugeln (3) in sich halten. Das Lager hat ein Verhältnis eines Abstands von Kugel zu Kugel (Pd) zu einem Kugeldurchmesser (Da) von mindestens 0,16 und höchstens 0,35, wobei der Abstand von Kugel zu Kugel (Pd) einem Abstand (Pc) zwischen den Mittelpunkten benachbarter Kugeln (3) minus dem Kugeldurchmesser (Da) entspricht. Das Lager hat auch ein Verhältnis einer Innenringbahnkrümmung (Ri) zu einer Außenringbahnkrümmung (Ro) von mindestens 0,97 und höchstens 0,99, wobei die Außenringbahnkrümmung (Ro) dem 2-fachen eines Laufbahnradius für die Laufbahnoberfläche (2a) des Außenrings (2) dividiert durch den Kugeldurchmesser (Da) entspricht und wobei die Innenringbahnkrümmung (Ri) dem 2-fachen eines Laufbahnradius für die Laufbahnoberfläche (1a) des Innenrings (1) dividiert durch den Kugeldurchmesser (Da) entspricht.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-041252 , die am 15. März 2021 eingereicht wurde, und beansprucht deren Priorität gemäß PVÜ, wobei der gesamte Offenbarungsgehalt der genannten Anmeldung durch Bezugnahme als Teil dieser Anmeldung aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schrägkugellager, das z.B. für eine Spindel einer Werkzeugmaschine verwendet wird.
  • (Beschreibung des Stands der Technik)
  • Heutzutage werden immer mehr Leistungsverbesserungen bei Werkzeugmaschinen angestrebt, um einer Vielzahl von Anforderungen in verschiedenen Industriezweigen gerecht zu werden. Repräsentative Beispiele für Verbesserungen sind eine höhere Steifigkeit für die Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien, die Konsolidierung und Integration von Arbeitsschritten für eine hocheffiziente Bearbeitung, eine Fünf-Achsen-Konfiguration für die Bearbeitung komplexer Formen und eine kompaktere Größe zum Zweck der Platzeinsparung. Besonders stark nachgefragt wird die Bearbeitung in einer Aufspannung, da sie alle diese Verbesserungsanforderungen erfüllt. Bei der Bearbeitung in einer Aufspannung werden mit einer einzigen Werkzeugmaschine verschiedene Bearbeitungen durchgeführt - von der Schwerzerspanung vermittels langsamer und mittelschneller Spindeldrehungen bis zum Finish durch Hochgeschwindigkeitsdrehungen der Spindel. Kugellager, die für die Spindel einer solchen Werkzeugmaschine verwendet werden, müssen sowohl eine Hochgeschwindigkeitsdrehleistung als auch eine hohe Tragfähigkeit aufweisen, die in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
  • Bei der Bearbeitung in einer Aufspannung werden auch Hochgeschwindigkeitsvorschübe für Spindel und Tisch verwendet, um die Produktivität zu steigern. Ferner erhöht sich bei der Bearbeitung komplexer Formen die Wahrscheinlichkeit, dass es zu unbeabsichtigten Kontakten zwischen einem Werkstück und einem an der Spindelspitze befestigten Werkzeug kommt, was zu Stoßbelastungen führt, die auf ein Lager einwirken. Sobald eine zulässige Grenze für das Lager überschritten wird, können solche Kontaktbelastungen Eindrücke auf dem Lager hinterlassen, die eine reibungslose und präzise Drehung der Spindel behindern können. Aus diesem Grund wird von einem Spindellager auch eine höhere Stoßfestigkeit verlangt, um das Auftreten von Eindrücken zu vermeiden oder zu verringern. Um dies zu erreichen, ist es zum Beispiel denkbar, ein Lager mit größerem Innen- und Außendurchmesser und entsprechend höherer Tragfähigkeit bereitzustellen. Dies erfordert jedoch eine Vergrößerung des Aufbaus um das Lager herum, einschließlich der Spindel, und kann somit zu einer Kostensteigerung bei der Herstellung von Spindeln und/oder zu einer Komplikation des Aufbaus um das Lager herum führen. Es besteht daher ein Bedarf an einem Spindellager mit höherer Tragfähigkeit bei gleichem Nenn-Innendurchmesser, Außendurchmesser und Breite wie bei herkömmlichen Produkten.
  • Konkret kann man in Erwägung ziehen, Kugeln mit größeren Durchmessern als in aus dem Stand der Technik bekannten Hochgeschwindigkeitslagern wie dem in 3 gezeigten Lager A vorzusehen und zu verwenden. Dies bedeutet jedoch eine größere Kontaktfläche zwischen den Kugeln und den Laufbahnoberflächen sowie eine größere Zentrifugalkraft aufgrund des höheren Gewichts der Kugeln. Sie können zu einer häufigeren Wärmeentwicklung in dem Lager beitragen, wodurch das Lager für Hochgeschwindigkeitsdrehungen ungünstig ist. Insbesondere ein Innenring ist nicht nur einem höheren Kontaktflächendruck ausgesetzt als der Außenring, sondern weist auch eine schlechtere Wärmeableitung auf als der Außenring und erzeugt daher bei Hochgeschwindigkeitsdrehungen in Verbindung mit hohen Lasten mehr Wärme als der Außenring. Zudem ist es zwar bequemer, die Anzahl der Kugeln zu erhöhen, um eine höhere Tragfähigkeit zu erreichen, aber die erhöhte Anzahl der Kugeln führt zu einem geringeren Abstand zwischen den Kugeln als Wärmequelle und damit zu einer schlechteren Wärmeableitung und einer höheren Wärmeentwicklung.
  • Ferner können größere Durchmesser der Kugeln eine entsprechende Verringerung der Dicke des Außenrings erzwingen. Dies führt dann zu einem größeren Unterschied in der Verformung einer Außenumfangsfläche des Außenrings unter hohen Belastungen zwischen Teilen der Außenringlaufbahnoberfläche, welche die Kugeln berühren, und Teilen der Außenringlaufbahnoberfläche, welche die Kugeln nicht berühren. Dies fördert Schwingungen mit größerer Amplitude und kann die Bearbeitungsgenauigkeit verringern.
  • Daher wurde in der Vergangenheit versucht, eine Kühltechnologie, wie sie in Patentdokument 1 beschrieben ist, mit einer Schwingungsunterdrückungstechnologie, wie sie in Patentdokument 2 beschrieben ist, zu kombinieren, um ein Lager bereitzustellen, das sowohl eine Hochgeschwindigkeitsdrehleistung als auch eine ausgewogene Tragfähigkeit erreichen kann.
  • [Verwandtes Dokument]
  • [Patentdokument]
    • [Patentdokument 1] JP Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-062617
    • [Patentdokument 2] JP Patentoffenlegungsschrift Nr. 2020-148220
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein derartiges Lager aus dem Stand der Technik erforderte jedoch eine erhebliche Änderung oder Komplikation in der Struktur einer Spindel einer Werkzeugmaschine, an der es eingesetzt wird, und konnte kein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen einer Hochgeschwindigkeitsdrehleistung und einer Tragfähigkeit bei gleicher Nenngröße wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Produkten erzielen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schrägkugellager bereitzustellen, welches ein angemessenes Gleichgewicht zwischen einer Hochgeschwindigkeitsdrehleistung und Tragfähigkeit bei gleichem Nenn-Innendurchmesser, Außendurchmesser und Breite wie bei herkömmlichen Lagern sicherstellen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Schrägkugellager bereit, das einen Innenring, einen Außenring, eine Vielzahl von Kugeln, die zwischen einer Laufbahnoberfläche des Innenrings und einer Laufbahnoberfläche des Außenrings angeordnet sind, und einen zylindrischen Käfig mit Taschen aufweist, die an einer Vielzahl von Umfangsstellen vorgesehen sind, wobei die Taschen die Kugeln in sich festhalten. Das Lager weist ein Verhältnis eines Abstands von Kugel zu Kugel zu einem Kugeldurchmesser von mindestens 0,16 und höchstens 0,35 auf, wobei der Abstand von Kugel zu Kugel dem Abstand zwischen den Mittelpunkten benachbarter Kugeln minus dem Kugeldurchmesser entspricht. Das Lager weist ebenfalls ein Verhältnis einer Innenringbahnkrümmung zu einer Außenringbahnkrümmung von mindestens 0,97 und höchstens 0,99 auf, wobei die Außenringbahnkrümmung dem 2-fachen eines Laufbahnradius für die Laufbahnoberfläche des Außenrings dividiert durch den Kugeldurchmesser entspricht und wobei die Innenringbahnkrümmung dem 2-fachen eines Laufbahnradius für die Laufbahnoberfläche des Innenrings dividiert durch den Kugeldurchmesser entspricht.
  • Um durch das Lager während Hochgeschwindigkeitsdrehungen erzeugte Wärme zu unterdrücken, sollte das Verhältnis der Innenringbahnkrümmung zu der Außenringbahnkrümmung derart gewählt werden, dass es zwischen mindestens 0,97 und höchstens 0,99 liegt, so dass der Kontaktflächendruck an dem Innenring, der dazu neigt, anzusteigen, auf ein Maß verringert wird, das mit dem Kontaktflächendruck an dem Außenring vergleichbar ist, und gleichzeitig eine Wärmeableitung sichergestellt wird, indem das Verhältnis des Abstands von Kugel zu Kugel zu dem Kugeldurchmesser derart gewählt wird, dass es mindestens 0,16 beträgt. Gleichzeitig sollte das Verhältnis des Abstands von Kugel zu Kugel zu dem Kugeldurchmesser nicht mehr als 0,35 betragen, da die Kugeln in ausreichender Zahl vorhanden sein müssen, um eine Tragfähigkeit zu gewährleisten. Durch die Erfüllung dieser Anforderungen kann ein Schrägkugellager gemäß der vorliegenden Erfindung die während Hochgeschwindigkeitsdrehungen erzeugte Wärme unterdrücken und gleichzeitig die Tragfähigkeit sicherstellen, und stellt deshalb ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Hochgeschwindigkeitsdrehzahl und Tragfähigkeit bei gleichem Nenn-Innendurchmesser, Außendurchmesser und Breite wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Lagern sicher.
  • Bevorzugt weist ein Schrägkugellager gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verhältnis der minimalen Dicke des Außenrings zu dem Kugeldurchmesser zwischen mindestens 0,39 und höchstens 0,63 auf, wobei die minimale Dicke des Außenrings einer minimalen Dicke zwischen einer Außenumfangsfläche und der Laufbahnoberfläche des Außenrings entspricht, und weist ein Verhältnis des Kugeldurchmessers zu einer Lagerquerschnittshöhe von zwischen mindestens 0,44 und höchstens 0,56 auf, wobei die Lagerquerschnittshöhe (ein Außendurchmesser des Außenrings minus ein Innendurchmesser des Innenrings) dividiert durch 2 entspricht.
  • Um die Verformung der Außenumfangsfläche des Außenrings in einem Bereich zu halten, der die Bearbeitung mit einer Werkzeugmaschine nicht beeinträchtigt, ist es bevorzugt, das Verhältnis der minimalen Dicke des Außenrings zu dem Kugeldurchmesser derart auszuwählen, dass es mindestens 0,39 beträgt, und das Verhältnis des Kugeldurchmessers zu der Lagerquerschnittshöhe derart auszuwählen, dass es höchstens 0,56 beträgt. Gleichzeitig ist es bevorzugt, das Verhältnis der minimalen Dicke des Außenrings zu dem Kugeldurchmesser derart auszuwählen, dass es höchstens 0,63 beträgt, und das Verhältnis des Kugeldurchmessers zu der Lagerquerschnittshöhe derart auszuwählen, dass es mindestens 0,44 beträgt, um den Kugeln große Durchmesser zur Sicherstellung der Tragfähigkeit zu geben. Durch die Erfüllung dieser Anforderungen unterdrückt eine solche bevorzugte Konfiguration nicht nur Schwingungen, die aus Verformungen der Außenumfangsfläche des Außenrings während Hochgeschwindigkeitsdrehungen resultieren, sondern stellt ebenfalls eine hohe Tragfähigkeit sicher.
  • Bei einem Schrägkugellager gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Käfig ein außenringgeführter Käfig sein, welcher derart ausgebildet ist, dass er an einer Innenumfangsfläche des Außenrings geführt wird. In diesem Fall kann das Auftreten von übermäßigem Verschleiß einer Führungsfläche des Käfigs, die entlang der Innenumfangsfläche des Außenrings geführt werden soll, durch ein Schmiermittel (d.h. Schmieröl oder Schmierfett) innerhalb des Lagers, das teilweise über diese Führungsfläche strömt, verhindert werden. Dadurch kann das Lager mit einer noch höheren Drehzahl betrieben werden.
  • Bei einem Schrägkugellager gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Käfig ein wälzkörpergeführter Käfig sein, welcher derart konfiguriert ist, dass er von den als Wälzkörper dienenden Kugeln geführt wird. In diesem Fall kann ein radialer Raum zwischen dem Käfig und der Innenumfangsfläche des Außenrings aufgeweitet sein, um ein Schmiermittel in dem aufgeweiteten Raum wirksam zurückzuhalten.
  • Bei einem Schrägkugellager gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Kugeln bevorzugt aus einem keramischen Material gefertigt.
  • Ferner ist ein Schrägkugellager gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt für den Einsatz in einer Spindel einer Werkzeugmaschine ausgebildet.
  • Alle Kombinationen von mindestens zwei Merkmalen, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbart sind, sollten ebenfalls als von der vorliegenden Erfindung umfasst angesehen werden. Insbesondere sollten alle Kombinationen von zwei oder mehr der Ansprüche ebenfalls als von der vorliegenden Erfindung umfasst angesehen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gemacht wird, besser verstanden werden. Die Ausführungsformen und die Zeichnungen dienen jedoch lediglich der Veranschaulichung und Erläuterung und sollen nicht dahingehend ausgelegt werden, als dass sie den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingrenzen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert werden soll. In den beigefügten Zeichnungen sind in sämtlichen Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Teilen zugeordnet, und:
    • 1 zeigt einen Längsschnitt eines Schrägkugellagers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2A zeigt einen Längsschnitt eines Innenrings des Schrägkugellagers;
    • 2B zeigt einen Längsschnitt eines Außenrings des Schrägkugellagers;
    • 2C zeigt einen transversalen Schnitt des Schrägkugellagers;
    • 2D zeigt eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht von 2C;
    • 3 zeigt beispielhafte Vergleiche zwischen dem Schrägkugellager und einem Schrägkugellager aus dem Stand der Technik;
    • 4 zeigt einen Längsschnitt eines Schrägkugellagers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 zeigt einen Längsschnitt der allgemeinen Konfiguration einer Hochgeschwindigkeitsdrehungs-Testmaschine.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Schrägkugellager gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 dargestellt, umfasst das Schrägkugellager einen Innenring 1, einen Außenring 2, eine Vielzahl von Kugeln 3, die zwischen einer Laufbahnoberfläche 1a des Innenrings 1 und einer Laufbahnoberfläche 2a des Außenrings 2 angeordnet sind, und einen zylindrischen Käfig 4 mit Taschen Pt, die an einer Vielzahl von Umfangsstellen vorgesehen sind, wobei die Taschen Pt die Kugeln 3 in sich festhalten. Die Kugeln 3 sind bevorzugt aus einem keramischen Material gefertigt, können jedoch alternativ auch Stahlkugeln sein. Das Schrägkugellager wird mit Luft-Öl-Schmierung verwendet, bei der z.B. Schmieröl zusammen mit Druckluft in ein Lagervolumen eingespeist wird. Das Schmieröl verteilt sich auf einer Innenumfangsfläche 4a des Käfigs 4 und einer Innenumfangsfläche 2c des Außenrings 2 aufgrund einer Zentrifugalkraft, die aus Drehungen des Innenrings resultiert, und verbleibt dort vorübergehend. Dann haftet das Schmieröl an der Innenumfangsfläche 4a des Käfigs 4 und der Innenumfangsfläche 2c des Außenrings 2 und wird von den Oberflächen der Kugeln 3 auf die Laufbahnoberfläche 1a des Innenrings 1 und in die Taschen Pt des Käfigs 4 getragen, um dadurch reibungslose Drehungen des Lagers über einen längeren Zeitraum zu ermöglichen.
  • Der Käfig 4 ist ein außenringgeführter Käfig, welcher derart konfiguriert ist, dass er von der Innenumfangsfläche 2c (die in 1 ein linker Seitenabschnitt der Innenumfangsfläche 2c entlang einer axialen Richtung ist) des Außenrings 2 geführt wird. Bei einem außenringgeführten Käfig kann das Auftreten von übermäßigem Verschleiß einer Führungsfläche des Käfigs 4, die entlang der Innenumfangsfläche 2c des Außenrings 2 geführt werden soll (und die in 1 ein linker Seitenabschnitt einer Außenumfangsfläche 4b des Käfigs 4 entlang einer axialen Richtung ist), dadurch verhindert werden, dass Schmieröl innerhalb des Lagers teilweise über diese Führungsfläche strömt. Dementsprechend kann das Lager mit einer noch höheren Drehzahl betrieben werden.
  • Der Käfig 4 ist aus einem harzartigen Material gebildet, das mit einer Verstärkungsfaser verstärkt ist. Beispiele für das Harzmaterial sind ein aliphatisches Polyamidharz (z.B. Nylon), ein aromatisches Polyamidharz, ein Polyetheretherketonharz (oder kurz PEEK-Material), ein Polyphenylensulfidharz (oder kurz PPS-Material) und/oder ein Phenolharz. Beispiele der Verstärkungsfasern umfassen eine Glasfaser und/oder eine Kohlenstofffaser. Ferner hat der Käfig 4 einen rechteckige Querschnitt, wenn er entlang einer Ebene geschnitten wird, die eine Achse L enthält. Die Taschen Pt, welche die Kugeln 3 halten, sind zwischen dem Käfig 4 in dessen axialer Richtung an einer Vielzahl von Umfangsstellen des Käfigs 4 definiert. Die Innenumfangsfläche 4a des Käfigs 4 hat einen Durchmesser, der kleiner gewählt ist als der Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln 3. Gleichzeitig hat die Außenumfangsfläche 4b des Käfigs 4 einen Durchmesser, der so gewählt ist, dass er größer ist als der Teilkreisdurchmesser PCD und kleiner als ein Durchmesser der Innenumfangsfläche 2c (die ein linker Seitenabschnitt der Innenumfangsfläche 2c entlang einer axialen Richtung in 1 ist) des Außenrings 2.
  • Wie in 2C dargestellt, hat das Lager ein Verhältnis Pd/Da eines Abstands von Kugel zu Kugel Pd zu einem Kugeldurchmesser Da oder den Durchmessern der Kugeln 3 (1) von mindestens 0,16 bis höchstens 0,35 und bevorzugt von mindestens 0,18 bis höchstens 0,25, wobei der Abstand von Kugel zu Kugel Pd einem Abstand Pc zwischen den Mittelpunkten benachbarter Kugeln 3 minus dem Kugeldurchmesser Da entspricht. Es wird angemerkt, dass, wie in 2D, einer vergrößerten Ansicht des in 2C fett gedruckten rechteckigen Ausschnitts, dargestellt, der Abstand Pc = 2 x (PCD/2) x sin α ist, wobei α einem Winkel von 360° dividiert durch (2 mal die Anzahl der Kugeln) entspricht.
  • Ferner weist das Lager ein Verhältnis Ri/Ro (oder Di/Do) einer Innenringbahnkrümmung Ri (oder Di/Da) zu einer Außenringbahnkrümmung Ro (oder Do/Da) von mindestens 0,97 und höchstens 0,99 auf, wobei die Außenringbahnkrümmung Ro dem 2-fachen eines Laufbahnradius für die Laufbahnoberfläche 2a des Außenrings 2 (oder einem Durchmesser Do für den Querschnittsbogen, der eine Nut 2g in der Laufbahnoberfläche 2a des Außenrings 2 beschreibt, wie in 2B) dividiert durch den Kugeldurchmesser Da (1) und mit der Innenringbahnkrümmung, die dem Zweifachen eines Laufbahnradius für die Laufbahnoberfläche 1a des Innenrings 1 (oder einem Durchmesser Di für den Querschnittsbogen, der eine Nut 1g in der Laufbahnoberfläche 1a des Innenrings 1 beschreibt, wie in 2A gezeigt) dividiert durch den Kugeldurchmesser Da entspricht. Zudem beträgt bevorzugt die Innenringbahnkrümmung Ri zwischen mindestens 1,04 und höchstens 1,08 und die Außenringbahnkrümmung Ro zwischen mindestens 1,06 und höchstens 1,10.
  • Ferner hat das Lager, wie in 1 dargestellt, ein Verhältnis Tomin/Da einer minimalen Dicke des Außenrings Tomin zu dem Kugeldurchmesser Da von mindestens 0,39 bis höchstens 0,63 und bevorzugt von mindestens 0,46 bis höchstens 0,57, wobei die minimale Dicke des Außenrings Tomin einer minimalen Dicke zwischen einer Außenumfangsfläche 2b und der Laufbahnoberfläche 2a des Außenrings 2 entspricht. Das Lager weist ebenfalls ein Verhältnis Da/H des Kugeldurchmessers Da zu einer Lagerquerschnittshöhe H zwischen mindestens 0,44 und höchstens 0,56 und bevorzugt zwischen mindestens 0,48 und höchstens 0,52 auf, wobei die Lagerquerschnittshöhe H (Außendurchmesser des Außenrings 2 minus Innendurchmesser des Innenrings 1) dividiert durch 2 entspricht.
  • 3 zeigt beispielhafte Vergleiche zwischen dem Schrägkugellager der vorliegenden Ausführungsform (d.h. den Lagern B, C und D) und einem aus dem Stand der Technik bekannten Schrägkugellager (d.h. die Lager A und E).
  • Das herkömmliche Lager A ist zum Beispiel mit Kugeln mit kleinem Durchmesser konfiguriert, die für Hochgeschwindigkeitsdrehungen vorgesehen sind, und ist gemäß der Schrägkugellager-Nummer „7014“ bemessen. Insbesondere hat das Lager A einen Kugeldurchmesser von etwa 8,731 mm (oder 11/32 Zoll) und umfasst 25 Kugeln.
  • Das herkömmliche Lager E ist zum Beispiel mit Kugeln großen Durchmessers konfiguriert und ist gemäß der Schrägkugellager-Nummer „7014“ bemessen. Insbesondere hat das Lager E einen Kugeldurchmesser von etwa 11,906 mm (oder 15/32 Zoll) und umfasst 21 Kugeln.
  • Das Schrägkugellager (d.h. die Lager B, C und D) der vorliegenden Ausführungsform ist hierbei beispielhaft gemäß der Schrägkugellager-Nummer „7014“ bemessen und weist ein Verhältnis Pd/Da des Abstands von Kugel zu Kugel Pd zu dem Kugeldurchmesser Da von mindestens 0,16 und höchstens 0,35, ein Verhältnis Ri/Ro der Innenringbahnkrümmung Ri zu der Außenringbahnkrümmung Ro von mindestens 0,97 und höchstens 0,99, ein Verhältnis Tomin/Da der minimalen Dicke des Außenrings Tomin zu dem Kugeldurchmesser Da von mindestens 0,39 und höchstens 0,63 sowie ein Verhältnis Da/H des Kugeldurchmessers Da zu der Lagerquerschnittshöhe H zwischen mindestens 0,44 und höchstens 0,56 auf.
  • Diese Lager mit der Lagernummer „7014“ und weitere Lager mit der Lagernummer „7020“, die auf den gleichen Beschreibungen wie den oben genannten basieren, wurden einem Test zur Bewertung ihrer Hochgeschwindigkeitsleistungen, Schwingungen bei Hochgeschwindigkeitsdrehungen und Tragfähigkeiten unterzogen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst. Wie in 5 dargestellt, wurde bei der Prüfung eine Spindel verwendet, die mit einer Rücken-an-Rücken-Anordnung von vier einreihigen Schrägkugellagern Bg, die jeweils Kugeln aus Keramik enthalten, in Kombination mit einer Luft-Öl-Schmierung unter Verwendung eines Schmieröls mit einer ISO-Viskosität von VG32 montiert war. In Tabelle 1 wurden deren Hochgeschwindigkeitsleistungen unter einer ersten Reihe von Bedingungen bewertet, einschließlich einer Vorspannung nach der Montage von 1400 N, einer Drehzahl von 18000 U/min und einer Dauer der kontinuierlichen Drehung von 100 Stunden; deren Schwingungen während Hochgeschwindigkeitsdrehungen wurden unter einer zweiten Reihe von Bedingungen bewertet, einschließlich einer Vorspannung nach der Montage von 600 N und einer Drehzahl von 0 bis 22000 U/min; und deren Tragfähigkeiten wurden unter der ersten und zweiten Reihe von Bedingungen bewertet. Die folgenden Kriterien wurden für die in Tabelle 1 aufgeführten Bewertungen verwendet. Es wird angemerkt, dass ein dmn-Wert ein Wert ist, der durch Multiplikation eines Teilkreisdurchmessers PCD (in mm) der Kugeln 3 mit einer Drehzahl (in U/min) ergibt.
  • <Hochgeschwindigkeitsleistung>
  • Gut: Eine Hochgeschwindigkeitsleistung wurde als ausgezeichnet bewertet, wenn der Temperaturanstieg eines Außenrings während Umdrehungen nicht höher als 20 °C war.
  • Angemessen: Eine Hochgeschwindigkeitsleistung wurde als unproblematisch bewertet, wenn der Temperaturanstieg eines Außenrings während Umdrehungen zwischen mehr als 20 °C und höchstens 25 °C lag.
  • Schlecht: Eine Hochgeschwindigkeitsleistung wurde als problematisch bewertet, wenn der Temperaturanstieg eines Außenrings während der Umdrehungen mehr als 25 °C betrug.
  • <Schwingungen bei Hochgeschwindigkeitsdrehungen>
  • Gut: bedeutet, dass die während Hochgeschwindigkeitsumdrehungen auftretenden Schwingungen, die einem dmn-Wert von 2.000.000 oder weniger entsprechen, unter einem Niveau blieben, das die Bearbeitungsgenauigkeit eines Bearbeitungszentrums, für das die Verwendung des betreffenden Lagers vorgesehen ist, beeinträchtigen könnte.
  • Angemessen: bedeutet, dass die während Hochgeschwindigkeitsdrehungen auftretenden Schwingungen, die einem dmn-Wert von 1.600.000 oder weniger entsprechen, unter einem Niveau blieben, das die Bearbeitungsgenauigkeit eines Bearbeitungszentrums, für das die Verwendung des betreffenden Lagers vorgesehen ist, beeinträchtigen könnte.
  • Schlecht: bedeutet, dass die während niedrigen und mittleren Drehzahlen auftretenden Schwingungen, die einem dmn-Wert von 1.400.000 oder weniger entsprechen, unterhalb eines Niveaus bleiben, das die Bearbeitungsgenauigkeit eines Bearbeitungszentrums, für das die Verwendung des betreffenden Lagers vorgesehen ist, beeinträchtigen könnte.
  • <Tragfähigkeit> (berechnet aus den internen Spezifikationen der jeweiligen Lager)
  • Gut: Die aus den internen Spezifikationen eines Lagers berechnete Tragfähigkeit wurde als hervorragend bewertet, wenn sie ein Niveau erreichte, das ausreichend dafür war, dass das Lager in einreihiger Anordnung eine Belastung aufnehmen kann, die während einer schweren Zerspanung auf einem Bearbeitungszentrum, für das die Verwendung des Lagers vorgesehen war, auftreten kann.
  • Angemessen: Die aus den internen Spezifikationen eines Lagers berechnete Tragfähigkeit wurde als unproblematisch bewertet, wenn sie sie ein Niveau erreichte, das es dem Lager in einreihiger Anordnung ermöglicht, eine Last aufzunehmen, die während eines schweren Zerspanungsvorgangs mit einem Bearbeitungszentrum, für das die Verwendung des Lagers vorgesehen war, auftreten könnte.
  • Schlecht: gibt an, dass die aus den internen Spezifikationen eines Lagers berechnete Tragfähigkeit ein Niveau erreicht hat, das es erforderlich machen würde, dass das Lager eine zweireihige Tandem-Anordnung annimmt, um eine Last aufzunehmen, die während einer schweren Zerspanung mit einem Bearbeitungszentrum, für das die Verwendung des Lagers vorgesehen war, auftreten könnte. [Tabelle 1]
    Lagernummer Lager A Lager B Lager C Lager D Lager E
    Hochgeschwindigkeitsleistung Gut Gut Gut Angemessen Schlecht
    Schwingungen während Gut Gut Gut Angemessen Schlecht
    Hochgeschwindigskeitsdrehungen
    Tragfähigkeit Schlecht Angemessen Gut Gut Gut
    Pd/Da 7014 0,29 0,35 0,24 0,27 0,13
    7020 0,23 0,26 0,19 0,16 0,13
    Ri/Ro 7014 0,99-1,01 0,97-0,99 0,97-0,99 0,97-0,99 0,99-1,01
    7020 0,99-1,01 0,97-0,99 0,97-0,99 0,97-0,99 0,99-1,01
    Tomin/Da 7014 0,65 0,56 0,47 0,39 0,34
    7020 0,71 0,63 0,48 0,43 0,30
    Da/H 7014 0,44 0,48 0,52 0,56 0,60
    7020 0,41 0,44 0,51 0,54 0,60
  • Tabelle 1 zeigt, dass das Schrägkugellager der vorliegenden Ausführungsform die während Hochgeschwindigkeitsdrehungen erzeugte Wärme unterdrücken und gleichzeitig die Tragfähigkeit sicherstellen kann, um so ein angemessenes Gleichgewicht zwischen einer Hochgeschwindigkeitsdrehleistung und einer Tragfähigkeit bei gleichem Nenn-Innendurchmesser, Außendurchmesser und Breite wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Lagern sicherzustellen, und nicht nur unterdrückte Schwingungen des Lagers während Hochgeschwindigkeitsdrehungen erreicht, sondern auch eine Tragfähigkeit sicherstellt.
  • Nun wird ein Schrägkugellager gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Wie in 4 dargestellt, ist dieses Schrägkugellager in gleicher Weise konfiguriert wie das Schrägkugellager der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der Verwendung eines wälzkörpergeführten Käfigs, der von den Kugeln 3 als Käfig 4A geführt wird. Das Schrägkugellager der zweiten Ausführungsform ermöglicht es, einen radialen Raum zwischen dem Käfig 4A und der Innenumfangsfläche 2c des Außenrings 2 zu erweitern, um Schmieröl in dem verbreiterten Raum effizient zurückzuhalten.
  • Es wird angemerkt, dass es sich bei der Luft-Öl-Schmierung um eines der nichteinschränkenden Beispiele der Schmierung handelt, die mit einem Schrägkugellager gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; andere Beispiele umfassen Ölnebelschmierung und Fettschmierung. Ferner kann ein Schrägkugellager gemäß der vorliegenden Erfindung eine berührungslose Dichtung (nicht dargestellt) aufweisen, die an der Innenumfangsfläche 2c des Außenrings 2 an einem oder beiden der gegenüberliegenden axialen Enden davon angeordnet ist, um die Außenumfangsfläche 1b des Innenrings 1 in einer berührungslosen Art und Weise abzudichten. Die Dichtung weist zum Beispiel ein außendurchmesser-seitiges proximales Ende auf, das in eine in der Innenumfangsfläche 2c des Außenrings 2 ausgebildete Dichtungsaufnahmenut eingepasst werden kann. Auf diese Weise kann Schmierfett zuverlässiger im Innern des Lagers gehalten werden, wenn Fettschmierung verwendet wird.
  • Obgleich bevorzugte Beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurden, liegen für einen Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen nahe, die aus der vorliegenden Beschreibung mitgelesen werden können. Daher werden solche Änderungen und Modifikationen auch dahingehend ausgelegt, als dass sie in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, der durch die beigefügten Ansprüche abgegrenzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    1a
    Laufbahnoberfläche des Innenrings
    1g
    Nut in Laufbahnoberfläche des Innenrings
    2
    Außenring
    2a
    Laufbahnoberfläche des Außenrings
    2b
    Außenumfangsfläche des Außenrings
    2c
    Innenumfangsfläche des Außenrings
    2g
    Nut in der Laufbahnoberfläche des Außenrings
    3
    Kugel
    4, 4A
    Käfig
    4a
    Innenumfangsfläche des Käfigs
    4b
    Außenumfangsfläche des Käfigs
    Da
    Kugeldurchmesser
    Di
    2-facher Bahnradius für Laufbahnoberfläche des Innenrings
    Do
    2-facher Bahnradius für Laufbahnoberfläche des Außenrings
    H
    Lagerquerschnittshöhe
    Pc
    Abstand zwischen Mittelpunkten der Kugeln
    Pd
    Abstand von Kugel zu Kugel
    Pt
    Tasche des Käfigs
    Ri
    Innenringbahnkrümmung
    Ro
    Außenringbahnkrümmung
    Tomin
    minimale Dicke des Außenrings
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021041252 A [0001]
    • JP 2014062617 [0007]
    • JP 2020148220 [0007]

Claims (6)

  1. Schrägkugellager, aufweisend: einen Innenring; einen Außenring; eine Vielzahl von Kugeln, die zwischen einer Laufbahnoberfläche des Innenrings und einer Laufbahnoberfläche des Außenrings angeordnet sind; und einen zylindrischen Käfig mit Taschen, die an einer Vielzahl von Umfangsstellen vorgesehen sind, wobei die Taschen die Kugeln in sich halten, wobei das Lager ein Verhältnis eines Abstands von Kugel zu Kugel zu einem Kugeldurchmesser von mindestens 0,16 und höchstens 0,35 aufweist, wobei der Abstand von Kugel zu Kugel einem Abstand zwischen Mittelpunkten benachbarter Kugeln minus dem Kugeldurchmesser entspricht, und wobei das Lager ein Verhältnis einer Innenringbahnkrümmung zu einer Außenringbahnkrümmung von mindestens 0,97 und höchstens 0,99 aufweist, wobei die Außenringbahnkrümmung dem 2-fachen eines Laufbahnradius für die Laufbahnoberfläche des Außenrings dividiert durch den Kugeldurchmesser entspricht und die Innenringbahnkrümmung dem 2-fachen eines Laufbahnradius für die Laufbahnoberfläche des Innenrings dividiert durch den Kugeldurchmesser entspricht.
  2. Schrägkugellager gemäß Anspruch 1, wobei das Lager ein Verhältnis einer minimalen Dicke des Außenrings zu dem Kugeldurchmesser von mindestens 0,39 und höchstens 0,63 aufweist, wobei die minimale Dicke des Außenrings einer minimalen Dicke zwischen einer Außenumfangsfläche und der Laufbahnoberfläche des Außenrings entspricht, und das Lager ein Verhältnis des Kugeldurchmessers zu einer Lagerquerschnittshöhe von zwischen mindestens 0,44 und höchstens 0,56 aufweist, wobei die Lagerquerschnittshöhe (einem Außendurchmesser des Außenrings minus einem Innendurchmesser des Innenrings) dividiert durch 2 entspricht.
  3. Schrägkugellager gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Käfig ein außenringgeführter Käfig ist, welcher derart konfiguriert ist, dass er von einer Innenumfangsfläche des Außenrings geführt wird.
  4. Schrägkugellager gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Käfig ein wälzkörpergeführter Käfig ist, welcher derart eingerichtet ist, dass er von den als Wälzkörpern dienenden Kugeln geführt wird.
  5. Schrägkugellager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kugeln aus einem keramischen Material hergestellt sind.
  6. Schrägkugellager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Lager zur Verwendung für eine Spindel einer Werkzeugmaschine eingerichtet ist.
DE112022001513.6T 2021-03-15 2022-03-08 Schrägkugellager Pending DE112022001513T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-041252 2021-03-15
JP2021041252A JP2022141104A (ja) 2021-03-15 2021-03-15 アンギュラ玉軸受
PCT/JP2022/009839 WO2022196421A1 (ja) 2021-03-15 2022-03-08 アンギュラ玉軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001513T5 true DE112022001513T5 (de) 2024-02-15

Family

ID=83320468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001513.6T Pending DE112022001513T5 (de) 2021-03-15 2022-03-08 Schrägkugellager

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2022141104A (de)
CN (1) CN116964341A (de)
DE (1) DE112022001513T5 (de)
TW (1) TW202242272A (de)
WO (1) WO2022196421A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014062617A (ja) 2012-09-24 2014-04-10 Ntn Corp 軸受装置の冷却構造
JP2020148220A (ja) 2019-03-11 2020-09-17 Ntn株式会社 転がり軸受装置
JP2021041252A (ja) 2009-08-04 2021-03-18 株式会社三洋物産 遊技機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002048144A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Nsk Ltd ターボチャージャ用玉軸受
JP2011007288A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Ntn Corp 深みぞ玉軸受およびギヤ支持装置
JP7430983B2 (ja) * 2019-03-18 2024-02-14 Ntn株式会社 アンギュラ玉軸受およびアンギュラ玉軸受用保持器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021041252A (ja) 2009-08-04 2021-03-18 株式会社三洋物産 遊技機
JP2014062617A (ja) 2012-09-24 2014-04-10 Ntn Corp 軸受装置の冷却構造
JP2020148220A (ja) 2019-03-11 2020-09-17 Ntn株式会社 転がり軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022196421A8 (ja) 2023-09-07
JP2022141104A (ja) 2022-09-29
WO2022196421A1 (ja) 2022-09-22
CN116964341A (zh) 2023-10-27
TW202242272A (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE9202230U1 (de) Schrägkugellager
DE112009001535T5 (de) Zylinder-Rollenlager
WO2006119738A1 (de) Vierreihiges kegelrollenlager
DE102016219647A1 (de) Schrägkugellager und Getriebeanordnung
WO2008119597A2 (de) Vierreihiges axial-schrägwälzlager mit kugelrollen, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102010054319A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102007030408B4 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE102010008434A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE112022001513T5 (de) Schrägkugellager
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102009037392A1 (de) Wälzlageranordnung zu Axial- und/oder Radiallagerung mit Lagerentlastungsmitteln
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE112018002227T5 (de) Schrägkugellagerhalter und schrägkugellager
DE102019110299A1 (de) Kegelrollenlager
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102013208208A1 (de) Lageranordnung, Lagerung und Kegelritzelwelle
DE102012016983A1 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE2746151A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
EP0907456B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102010054320A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE202017102698U1 (de) Schrägkugellager für Luftfahrtanwendungen
DE102010009330A1 (de) Schrägkugellager mit Wälzkörper