DE112022001429T5 - Lichtprojektor mit verbesserter ausrichtung der lichtquelle, blende und ojbjektiv - Google Patents

Lichtprojektor mit verbesserter ausrichtung der lichtquelle, blende und ojbjektiv Download PDF

Info

Publication number
DE112022001429T5
DE112022001429T5 DE112022001429.6T DE112022001429T DE112022001429T5 DE 112022001429 T5 DE112022001429 T5 DE 112022001429T5 DE 112022001429 T DE112022001429 T DE 112022001429T DE 112022001429 T5 DE112022001429 T5 DE 112022001429T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
lens
light
shroud
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001429.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J. Veenstra
Michael L. Lanser
Balázs I. VÁCI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innotec Corp
Original Assignee
Innotec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotec Corp filed Critical Innotec Corp
Publication of DE112022001429T5 publication Critical patent/DE112022001429T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/60Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Lichtprojektor, welcher eine Lichtquelle aufweist, welche mit einem Sockel und einer Objektivbaugruppe gekoppelt ist. Eine Ummantelung kann über dem Sockel aufgeformt sein und kann eine Positionierhülse bilden. Eine Blende kann über die Lichtquelle aufgeformt sein. Die Positionierhülse kann die räumliche Beziehung zwischen der Lichtquelle und der Objektivbaugruppe fixieren. Die Objektivbaugruppe kann ein Abstandselement aufweisen, um die räumliche Beziehung zwischen zwei oder mehr Linsen in der Objektivbaugruppe zu fixieren. Ein Wärmemanagementsystem kann mit der Ummantelung gekoppelt sein, um dabei zu helfen, die Temperatur des Lichtprojektors zu senken.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtprojektoren, und insbesondere Projektoren mit verbesserter Ausrichtung einer Lichtquelle, einer Blende und einer oder mehreren Linsen.
  • Aktuelle Lichtprojektoren weisen typischerweise eine Blende und ein Objektivpaket, welche an einer gedruckten Schaltungsplatte („PCB“) befestigt und auf eine Lichtquelle an der PCB ausgerichtet sind, auf. Die Blende und das Objektivpaket weisen physische Merkmale auf, durch welche sie direkt an der Lichtquelle und/oder innerhalb einer Positionierungsöffnung in der PCB ausgerichtet sind. Die Baugruppenpositionierungsmerkmale richten die Blende und das Objektivpaket auf die Lichtquelle aus. Dieses Design führt zu einer Veränderung der gesamten Baugruppe, welche das projizierte Bild negativ beeinflussen kann. Obwohl die Baugruppenpositionierungsmerkmale derart konzipiert sind, dass sie ein minimales Spiel aufweisen, ziehen sie aufgrund der Überlagerung von Toleranzen Schwankungen nach sich. Eine Zunahme der Anzahl von Bauteilen, welche die Baugruppe aufweist, erhöht die Summe an Schwankungen durch die gesamte Toleranzüberlagerung, wodurch sich die Qualität und die Beschaffenheit des projizierten Bilds verschlechtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt ist ein Lichtprojektor bereitgestellt, welcher eine Lichtquelle, welche an einem Sockel angebracht ist, und eine Objektivbaugruppe aufweisend eine erste Linse, aufweist. Eine Ummantelung kann die Lichtquelle und die Objektivbaugruppe mindestens teilweise umgeben. Die Ummantelung kann eine Positionierhülse aufweisen, welche dafür eingerichtet ist, die Position der Objektivbaugruppe in Bezug auf die Lichtquelle zu fixieren. Über der Lichtquelle kann der Lichtprojektor eine Blende aufweisen.
  • In einem Aspekt ist ein Verfahren zum Herstellen eines Lichtprojektors bereitgestellt. Die Lichtquelle kann am Sockel angebracht sein. Eine Basis der Ummantelung kann am Sockel aufgeformt sein. Eine Seite der Ummantelung kann rund um den Sockel und die Lichtquelle aufgeformt sein. Die Blende kann über der Lichtquelle aufgeformt sein. Die Positionierhülse kann in der Seite der Ummantelung definiert sein. Die Positionierhülse kann derart eingerichtet sein, dass sie die Position der Objektivbaugruppe in Bezug auf die Lichtquelle fixiert. Die Objektivbaugruppe kann an der Positionierhülse angeordnet sein.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Lichtprojektor bereitgestellt. Der Lichtprojektor kann eine Lichtquelle, welche mit einem Lichtquellensockel gekoppelt ist, und eine Objektivbaugruppe, welche eine erste Linse und eine zweite Linse aufweist, aufweisen. Ein Ummantelung kann die Lichtquelle und die Objektivbaugruppe mindestens teilweise umgeben. Die Ummantelung kann eine Ummantelungsbasis, welche an den Lichtquellensockel gekoppelt ist, und eine Positionierhülse, welche dafür eingerichtet ist, die räumliche Beziehung zwischen der Lichtquelle und der Objektivbaugruppe zu fixieren, aufweisen. Über der Lichtquelle kann eine Blende angeordnet sein. Ein Wärmemanagementsystem, welches dafür eingerichtet ist, die Temperatur des Lichtprojektors zu senken, kann die Ummantelung mindestens teilweise umgeben.
  • Diese und weitere Aspekte, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch Bezugnahme auf die Beschreibung der aktuellen Aspekte sowie die Zeichnungen besser verstanden und wahrgenommen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Lichtprojektor nach dem Stand der Technik im Einklang mit einem Aspekt.
    • 2 ist ein Lichtprojektor nach dem Stand der Technik im Einklang mit einem Aspekt.
    • 3 ist ein Lichtprojektor nach dem Stand der Technik im Einklang mit einem Aspekt.
    • 4 ist ein Lichtprojektor nach dem Stand der Technik im Einklang mit einem Aspekt.
    • 5 ist ein Lichtprojektor im Einklang mit einem Aspekt.
    • 6 ist ein Lichtprojektor im Einklang mit einem Aspekt.
    • 7 ist eine Fahrzeugprojektorlampe aufweisend einen Lichtprojektor im Einklang mit einem Aspekt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugprojektorlampe von 8 entlang der Linie VIII - VIII.
  • BESCHREIBUNG DER AKTUELLEN ASPEKTE
  • Bevor die Aspekte der Erfindung ausführlich beschrieben werden, ist es wichtig zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die operativen Einzelheiten oder die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung von Komponenten, welche in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen dargestellt sind, beschränkt ist. Die Erfindung kann in zahlreichen anderen Aspekten umgesetzt werden und kann auf andere Weisen betrieben oder ausgeführt werden, welche hierin nicht ausdrücklich offenbart sind. Des Weiteren versteht sich, dass die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dem Zweck der Beschreibung dient und nicht als Einschränkung auszulegen ist. Die Verwendung der Begriffe „aufweisend“ und „umfassend“ sowie deren Abwandlungen soll dazu dienen, die im Anschluss daran aufgelisteten Elemente und deren Äquivalente, sowie zusätzliche Elemente und deren Äquivalente, einzuschließen. Ferner kann in der Beschreibung verschiedener Aspekte eine Aufzählung verwendet sein. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Verwendung einer Aufzählung nicht als Einschränkung der Erfindung auf irgendeine bestimmte Reihenfolge oder Anzahl von Komponenten auszulegen. Ferner ist die Verwendung einer Aufzählung nicht als Ausschluss irgendwelcher zusätzlicher Schritte oder Komponenten, welche mit den oder in die aufgezählten Schritte/n oder Komponenten kombiniert werden können, aus dem Umfang der Erfindung auszulegen.
  • Die 1 - 4 zeigen Konstruktionen eines Lichtprojektors nach dem Stand der Technik im Einklang mit verschiedenen Aspekten. In 1 ist ein Lichtprojektor 100 nach dem Stand der Technik gezeigt. Der Lichtprojektor 100 weist ein Objektivpaket 110, eine Lichtquelle 120 und Positioniermerkmale 130 auf. Das Objektivpaket 110 ist unter Verwendung der Baugruppenpositioniermerkmale 130 über der Lichtquelle 120 angeordnet. Die Toleranz in den Baugruppenpositioniermerkmalen bedeutet, dass das Objektivpaket 110 in Bezug auf die Lichtquelle 120 falsch ausgerichtet sein kann, was die Qualität und Beschaffenheit des vom Lichtprojektor 100 projizierten Bilds beeinträchtigen kann.
  • 2 zeigt einen Lichtprojektor 200 nach dem Stand der Technik im Einklang mit einem Aspekt. Der Lichtprojektor 200 weist ein Gehäuse 210, eine erste Linse 220, eine zweite Linse 230, ein Bild 240, eine gedruckte Schaltungsplattenbaugruppe („PCBA“) 250 und eine Einbettung 260 auf. Alle diese Bauteile sind zusammengesetzt, um den Lichtprojektor 200 zu bilden. Jedes der Bauteile kann falsch ausgerichtet sein, und die Fehlausrichtung kann die Qualität und Beschaffenheit des projizierten Bilds negativ beeinflussen. Auch 3 zeigt einen Lichtprojektor 300 nach dem Stand der Technik im Einklang mit einem Aspekt, welcher zahlreiche Bauteile aufweist, welche zusammengesetzt sind, um den Lichtprojektor 300 zu bilden. Der Lichtprojektor 300 weist ein Gehäuse 310, einen Kollimator 320, eine Sammellinse 330, einen Film 340, eine PCB 350, welche eine Lichtquelle aufweist, einen Verschlussdeckel 360, eine verstärkende Linse 370, ein Verbindungselement 380 und eine Lichtscheibe 390 auf.
  • 4 zeigt einen Lichtprojektor 400 nach dem Stand der Technik im Einklang mit einem Aspekt. Der Lichtprojektor 400 weist ein Objektivpaket 410, Positionierhilfen 412, eine Blende 414, eine Lichtquelle 420, Baugruppenpositioniermerkmale 430, einen Sockel 440 und eine Objektivbaugruppe, welche eine erste Linse 450 und eine zweite Linse 460 aufweist, auf. Der Lichtprojektor 400 weist mindestens vier Abweichungsquellen auf, welche die Qualität und Beschaffenheit des projizierten Bilds beeinträchtigen können. Erstens kann die Platzierung der Lichtquelle 420 am Sockel 440 variieren. Zweitens die Position der Positionierhilfen 412 in den Baugruppenpositioniermerkmalen 430 variieren. Drittens kann die Position der ersten Linse 450 und/oder der zweiten Linse 460 innerhalb des Objektivpakets sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung variieren. Viertens kann die Blende 414 in Bezug auf die Lichtquelle 420 falsch ausgerichtet sein.
  • In 5 ist ein Lichtprojektor 600 im Einklang mit einem Aspekt gezeigt. Die Merkmale der Lichtprojektoren im Einklang mit verschiedenen Aspekten, welche im Umfang dieser Offenbarung beschrieben sind, können unabhängig voneinander oder miteinander kombiniert verwendet werden. Der Lichtprojektor 600 weist eine Lichtquelle 620, welche an einem Sockel 640 angebracht ist, auf. In einem Aspekt kann die Lichtquelle 620 eine lichtemittierende Diode („LED“) sein. In einem Aspekt ist der Sockel 640 eine PCB. Der Sockel 640 kann alternativ auch als ein Lichtquellensockel bezeichnet werden. Der Lichtprojektor 600 weist eine Objektivbaugruppe, welche eine erste Linse 650 und eine zweite Linse 660 aufweist, auf. In einem anderen Aspekt kann die Objektivbaugruppe nur eine Linse aufweisen. In noch einem weiteren Aspekt kann die Objektivbaugruppe mehr als zwei Linsen aufweisen. Eine Ummantelung 620 kann die Lichtquelle 620, den Sockel 640 und die Objektivbaugruppe mindestens teilweise umgeben. Wie abgebildet ist die Ummantelung 610 über einer unteren Flächen 642 und einer Seitenfläche 644 des Sockels 640 aufgeformt. In einem anderen Aspekt kann die Ummantelung 610 auch über einer oberen Fläche des Sockels 640 aufgeformt sein. In einem Aspekt kann die Ummantelung 610 derart aufgeformt sein, dass die Ummantelung 610 an mindestens einer Fläche mit der Lichtquelle 620 in Kontakt steht. Durch das Aufformen der Ummantelung 610 kann der Lichtprojektor 600 eine im Vergleich zum Stand der Technik geringere Anzahl von Bauteilen aufweisen. Dies kann die Abweichungsüberlagerung der Gesamttoleranz verringern, wodurch ein Lichtprojektor 600 geschaffen werden kann, welcher eine bessere Übereinstimmung und Bildqualität aufweisen kann, als bisherige Lösungen.
  • Der Lichtprojektor 600 weist eine Blende 630 über der Lichtquelle 620 auf. Wie abgebildet ist die Blende 630 in einer Blendenhülse 632 gebildet. Die Blendenhülse 632 kann alternativ auch als eine Linsenpositionierhilfe bezeichnet werden. In einem Aspekt ist die Blende 630 eine Öffnung über der Lichtquelle 620. In einem weiteren Aspekt ist die Blende 630 ein lichtundurchlässiges Material über der Lichtquelle 620. In einem Aspekt kann die Blendenhülse 632 ein lichtundurchlässiges Material sein. In einem Aspekt kann die Blende 630 aus der Hülse 610 gebildet sein. Wie abgebildet weist die Blende 630 eine gestufte oder graduierte Form auf. Anders ausgedrückt weist die abgebildete Blende 630 eine erste, geringere Breite an der Lichtquelle 620 und eine zweite, größere Breite am abschließenden Ende der Blende 630 auf. In einem Aspekt kann die Blende 630 die Breite der Lichtquelle aufweisen. In einem anderen Aspekt kann die Blende 630 schmaler sein als eine Abstrahlfläche der Lichtquelle 620. Falls die Lichtquelle 620 ihre Position am Sockel 640 in der x-Richtung oder der y-Richtung verändert und die Blende 630 schmaler ist als die Abstrahlfläche der Lichtquelle 620, so bewegt sich die Nettogröße und die Position der Lichtquelle 620 in Bezug auf die geformten Merkmale/Elemente und die Objektivbaugruppe nicht. In einem Aspekt kann die Blende 630 unmittelbar über der Lichtquelle eine erste Breite aufweisen, welche allmählich bis zu einer zweiten Breite zunimmt. Die Blende 630 kann Streulicht blockieren, welches bewirken kann, dass das projizierte Bild unscharf oder verschwommen erscheint. Eine Möglichkeit, diese Funktion umzusetzen, besteht darin, in einem runden, „stadionartigen“ Design kleine Stufen einzuarbeiten, wie in 5 gezeigt. Diese Geometrie hilft dabei, reflektierte Lichtstrahlen zu verringern. Je näher die Blende 630 an der Lichtquelle 620 angeordnet ist, desto wirksamer kann dieser Effekt sein. In einem Aspekt kann die Blende 630 zusätzlich über der Lichtquelle 620 geformt sein (anstatt nur rund um die Lichtquelle 620), um dadurch die Größe und Position der Lichtabstrahlfläche zu kontrollieren. Es ist festzuhalten, dass in Fällen, in welchen die Blende 630 nicht kleiner ist als die Abstrahlfläche, nach wie vor die größere Gesamtblende verwendet wird.
  • Die Ummantelung 610 kann eine Positionierhülse 612 definieren. Die Positionierhülse 612 kann dafür eingerichtet sein, die Position der Objektivbaugruppe in Bezug auf die Lichtquelle 620 zu fixieren. Die erste Linse 650 kann auf der Positionierhülse 612 aufliegen. Die Positionierhülse 612 ermöglicht es, dass die Ummantelung 610 ohne Unterbrechung hergestellt werden kann, da die Objektivbaugruppe an der Positionierhülse angeordnet werden kann, wenn die Ummantelung 610 vollständig aufgeformt worden ist. Das Verwenden eines einzigen Schritts zur Formung kann die Herstellungszeit und das Potenzial zum Einbringen einer Fehlausrichtung zwischen Formungsschritten verringern. In einem Aspekt können die Positionierhülse 612 und beliebige andere Elemente/Merkmale, welche die Objektivbaugruppe positionieren, im selben Formungsschritt und aus demselben Material geformt werden wie die Blendenhülse 632.
  • Wie in 5 abgebildet, weist die Objektivbaugruppe zwei Abstandselemente 652 zwischen der ersten Linse 650 und der zweiten Linse 660 auf. Die Abstandselemente 652 können alternativ dazu auch als eine Stufe bezeichnet werden. Die Abstandselemente 652 fixieren die Position der ersten Linse 650 in Bezug auf die zweite Linse 660. Anders ausgedrückt können die Abstandselemente 652 dazu verwendet werden, die erste Linse 650 und die zweite Linse 660 in der x-Richtung zu positionieren. In einem anderen Aspekt kann die Objektivbaugruppe eine beliebige geeignete Anzahl von Abstandselementen 652 zum Fixieren der räumlichen Beziehung zwischen der ersten Linse 650 und der zweiten Linse 660 aufweisen. Zum Beispiel kann die Objektivbaugruppe ein Abstandselement 652 aufweisen, welches derart geformt ist, dass es den Umfang der ersten Linse 650 und der zweiten Linse 660 umspannt. Der Lichtprojektor 600 kann mindestens eine Kappe 670 zum Befestigen der Objektivbaugruppe an der Positionierhülse 612 aufweisen. Wie abgebildet kann die Kappe 670 derart bemessen sein, dass sie über den abschließenden Rand der Ummantelung 610 passt, um mit der zweiten Linse 660 in Kontakt zu kommen. Die Abstandselemente 652 und die Kappe 670 können es ermöglichen, die Ummantelung 610 einfacher zu formen, da die Ummantelung 610 die Positionierhülse 612 zum Positionieren der Objektivbaugruppe definieren kann, anstatt einzelne Elemente zum Positionieren jeder der Linsen in der Objektivbaugruppe getrennt voneinander zu definieren. In einem Aspekt kann die Ummantelung 610 aus einem Harz gebildet sein, welches dafür eingerichtet ist, die Temperatur des Lichtprojektors 600 zu senken.
  • 6 zeigt einen Lichtprojektor 700 im Einklang mit einem Aspekt. Der Lichtprojektor 700 weist eine Objektivbaugruppe, welche eine erste Linse 750 und eine zweite Linse 760 aufweist, auf. Eine Positionierhülse 712 in einer Ummantelung 710 kann die räumliche Beziehung zwischen einer Lichtquelle 720 und ihrer entsprechenden Blende 730 und der Objektivbaugruppe fixieren. Wie abgebildet weist die zweite Linse 760 in sie integrierte Abstandselemente 752 auf. Diese Konstruktion verringert die Anzahl von Bauteilen im Lichtprojektor 700 und vereinfacht die Herstellung des Lichtprojektors 700. Das Integrieren der Abstandselemente 752 in die zweite Linse 760 verringert die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlausrichtung der Objektivbaugruppe und somit einer Beeinträchtigung der Qualität und Beschaffenheit des projizierten Bilds. In einem anderen Aspekt können die erste Linse 750, die zweite Linse 760 und die Abstandselemente 752 in einem einzigen Bauteil integriert sein. Anders ausgedrückt kann die Objektivbaugruppe aus einem Stück gefertigt sein.
  • In einem Aspekt kann der Lichtprojektor 700 unter Verwendung des folgenden Verfahrens hergestellt werden. Die Lichtquelle 720 kann an einem Sockel 740 angebracht werden. Eine Basis 711 der Ummantelung 710 kann über dem Sockel 740 aufgeformt werden. Eine Seite 713 der Ummantelung 710 kann derart aufgeformt werden, dass sie von der Basis 711 herausragt. Die Seite 713 der Ummantelung 710 kann rund um den Sockel 740 und die Lichtquelle 720 verlaufen. Die Blende 730 kann über der Lichtquelle 720 aufgeformt werden. Wie abgebildet, wird die Blende 730 in einer Blendenhülse 732 gebildet. Die Blendenhülse 732 kann über der Lichtquelle 720 aufgeformt werden. In einem anderen Aspekt kann die Seite 713 der Ummantelung 710 mit der Lichtquelle 720 in Kontakt stehen. In einem Aspekt kann die Seite 713 der Ummantelung 710 mit einer Seite der Lichtquelle 720 in Kontakt stehen. In einem Aspekt kann die Blende 730 ein integraler Bestandteil der Seite 713 der Ummantelung 710 sein. Die Positionierhülse 712 kann in der Seite 713 der Ummantelung 710 definiert werden. Die Objektivbaugruppe kann an der Positionierhülse 712 angeordnet werden. Die Objektivbaugruppe kann an der Positionierhülse 712 angeordnet werden.
  • 7 zeigt eine Fahrzeugprojektorlampe 802, welche ein Lampengehäuse 804 und einen Lichtprojektor 800 im Einklang mit einem Aspekt aufweist. Das Lampengehäuse 804 kann alternativ auch als ein Lichtgeneratorgehäuse bezeichnet werden. 8 zeigt eine Querschnittsansicht der Fahrzeugprojektorlampe 802 entlang der Linie VIII - VIII. Der Lichtprojektor 800 kann eine Lichtquelle 820, welche mit einem Sockel 840 gekoppelt ist, und eine Objektivbaugruppe, welche vier Projektorlinsen (Objektive) 850 aufweist, aufweisen. In einem alternativen Aspekt kann der Lichtprojektor abhängig von seiner Verwendung weniger oder mehr Projektorlinsen 850 aufweisen. Wie abgebildet kann der Lichtprojektor 800 einen Gobo 860 zwischen zwei der Projektorlinsen 850 aufweisen. Der Gobo 860 kann ein Foto-Dia des Bilds sein, welches vom Lichtprojektor 800 projiziert wird. Eine Blende 830 kann Licht, welches von der Lichtquelle 820 ausgestrahlt wird, zu den Projektorlinsen 850 lenken. Wie abgebildet weist die Objektivbaugruppe auch Abstandselemente 852 zwischen den Projektorlinsen 850 auf, um die räumliche Beziehung der Projektorlinsen 850 in Bezug aufeinander zu fixieren. In einem Aspekt können die Abstandselemente 852 einen integralen Bestandteile einer oder mehrerer der Projektorlinsen 850 bilden. In einem weiteren Aspekt können die Abstandselemente 852 von den Projektorlinsen 850 getrennte Komponenten sein.
  • Der Lichtprojektor 800 kann eine Objektivpaketstruktur 808 aufweisen. Die Objektivpaketstruktur 808 kann alternativ als ein Gehäuse oder ein Objektivpaketgehäuse bezeichnet werden. Die Objektivpaketstruktur kann eine Ummantelung 810 und ein Wärmemanagementsystem 814 aufweisen. Die Ummantelung 810 kann eine Positionierhülse 812 definieren. Wie abgebildet weist die Positionierhülse 812 zwei Höhen entlang von zwei Kanten auf. Entlang einer Kante steht die Positionierhülse 812 in Kontakt mit der untersten Projektorlinse 850, und entlang einer anderen Kante steht die Positionierhülse 812 in Kontakt mit der zweituntertesten Projektorlinse 850. Das Wärmemanagementsystem 814 ist in 7 besser ersichtlich. Wie abgebildet umgibt das Wärmemanagementsystem 814 die Seite der Ummantelung 810 vollständig und ist ein integraler Bestandteil der Ummantelung 810. In einem anderen Aspekt ist das Wärmemanagementsystem 814 kein integraler Bestandteil der Ummantelung 810. In einem anderen Aspekt kann das Wärmemanagementsystem 814 die Ummantelung 810 teilweise umgeben. Das Wärmemanagementsystem 814 kann mindestens ein Wärmemanagementelement 816 definieren, welches dafür eingerichtet ist, die Temperatur des Lichtprojektors 800 zu senken. Das Wärmemanagementelement 816 kann alternativ auch als ein geometrisches Merkmal/Element bezeichnet werden. Wie abgebildet sind die Wärmemanagementelemente 816 Rippen, welche von einer äußeren Fläche 817 des Wärmemanagementsystems 814 hervorragen. Das Wärmemanagementelement 816 kann dabei helfen, Wärme entlang der äußeren Fläche 817 nach oben zu leiten. Die Wärmemanagementelemente 816 vergrößern die gesamte Oberfläche der Objektivpaketstruktur 808, wodurch sich der Wärmefluss zur Umgebungsluft verstärkt. In einem alternativen Aspekt kann das Wärmemanagementelement 816 ein beliebiges anderes Element sein, welches dazu eingerichtet ist, die Temperatur des Lichtprojektors 800 zu senken. In einem Aspekt kann das Wärmemanagementsystem 814 mit dem Sockel 840 gekoppelt sein. Eine Abdeckung 818 kann die Objektivpaketstruktur 808 bedecken. Wie in 9 ersichtlich ist, kann die Abdeckung 818 über den abschließenden Rand der Ummantelung 810 passen.ln einem Aspekt kann die Abdeckung 818 zur Ummantelung 810 zum Beispiel durch einen Reibschluss abgedichtet sein. Wie in 9 ersichtlich ist, kann eine der Projektorlinsen 850 in die Abdeckung 818 integriert sein.In einem alternativen Aspekt kann die Abdeckung 818 über der Projektorlinse 850 angeordnet sein.
  • Das Material der Objektivpaketstruktur 808 kann derart gewählt sein, dass es die Wärmeleitfähigkeit der Objektivpaketstruktur 808 verbessert, wodurch sich die Wärmeableitung zu sämtlichen Oberflächen des Lichtprojektors 800 verbessert. Dies kann das gesamte Wärmemanagement des Lichtprojektors 800 verbessern und den Temperaturanstieg an der Lichtquelle 820 verringern. In einem Aspekt kann das Material der Objektivpaketstruktur 808 ein Kunststoffmaterial oder ein Harz sein. In einem Aspekt kann das Kunststoffmaterial unter der und rund um die Lichtquelle 820 eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als gewöhnliche Kunststoffmaterialien.
  • Die Aspekte, welche in den 8 und 9 gezeigt sind, sind eine Miniaturprojektorlampe zur Verwendung in Fahrzeugen. Die in dieser gesamten Offenbarung beschriebenen Lichtprojektoren können jedoch in anderen Anwendungen verwendet werden, wo die Position einer Lichtquelle in Bezug auf ein optisches System wichtig ist. Beispielanwendungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: große Projektoren für gewerbliche oder private Nutzung; Verkaufsstellen und Leitsysteme; Taschenlampen; medizinische Stirnlampen; und LED-Scheinwerfer an Fahrzeugen.
  • Die obige Beschreibung zeigt aktuelle Aspekte der Erfindung. Verschiedenste Abänderungen und Modifikationen können vorgenommen werden, ohne vom Geist und den allgemeineren Aspekten der Erfindung abzuweichen, welche in den angefügten Patentansprüchen definiert sind, wobei diese Ansprüche im Einklang mit den Grundsätzen des Patentrechts einschließlich der Äquivalenzlehre auszulegen sind. Diese Offenbarung dient veranschaulichenden Zwecken und ist nicht als eine erschöpfende Beschreibung sämtlicher Aspekte der Erfindung oder als Einschränkung des Umfangs der Ansprüche auf die spezifischen Elemente, welche in Verbindung mit diesen Aspekten dargestellt oder beschrieben sind, auszulegen. Zum Beispiel, und ohne Einschränkung, können einzelne Elemente der beschriebenen Erfindung durch alternative Elemente, welche im Wesentlichen eine ähnliche Funktionalität oder auf andere Weise einen adäquaten Betrieb bereitstellen, ersetzt werden. Dies umfasst zum Beispiel zurzeit bekannte alternative Elemente, wie zum Beispiel jene, welche ausgebildeten Fachleuten bereits bekannt sein könnten, sowie alternative Elemente, welche in der Zukunft entwickelt werden, wie zum Beispiel jene, welche ausgebildete Fachleute zum Zeitpunkt oder nach ihrer Entwicklung als eine Alternative erkennen könnten. Ferner umfassen die offenbarten Aspekte eine Mehrzahl von Elementen/Merkmalen, welche gemeinsam beschrieben sind und welche zusammen eine Reihe von Vorteilen bereitstellen könnten. Die vorliegende Erfindung ist nicht ausschließlich auf jene Aspekte beschränkt, welche sämtliche dieser Elemente/Merkmale aufweisen oder welche sämtliche der genannten Vorteile bereitstellen, sofern in den erstellten Ansprüchen nicht ausdrücklich anders dargelegt.
  • Ferner umfassen die offenbarten Aspekte eine Mehrzahl von Elementen/Merkmalen, welche gemeinsam beschrieben sind und welche zusammen eine Reihe von Vorteilen bereitstellen könnten. Die vorliegende Erfindung ist nicht ausschließlich auf jene Aspekte beschränkt, welche sämtliche dieser Elemente/Merkmale aufweisen oder welche sämtliche der genannten Vorteile bereitstellen.
  • Hierin verwendete Begriffe wie „vorzugsweise“, „üblicherweise“ und „typischerweise“ sind nicht verwendet worden, um den Umfang der Erfindung einzuschränken oder zu implizieren, dass bestimmte Elemente/Merkmale kritisch, essenziell oder zumindest wichtig für die Struktur oder die Funktion der Erfindung sind. Vielmehr liegt die Absicht dieser Begriffe darin, bestimmte Aspekte eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung zu bezeichnen oder alternative oder zusätzliche Elemente/Merkmale hervorzuheben, welche in einem bestimmten Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendet oder nicht verwendet werden können.
  • Zum Zweck des Beschreibens und Definierens der vorliegenden Erfindung ist festzuhalten, dass die Begriffe „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „in etwa“ hierin dazu verwendet werden, das gegebene Ausmaß an Unsicherheit, welches beliebigen quantitativen Vergleichen, Werten, Messungen oder anderen Darlegungen zugeschrieben werden kann, wiederzugeben. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „in etwa“ werden hierin auch dazu verwendet, das Ausmaß wiederzugeben, in welchem eine quantitative Darlegung von einer angegebenen Referenz abweichen kann, ohne dass daraus eine Änderung der grundlegenden Funktion des Gegenstands oder der Sache, um den/die es sich handelt, resultiert.
  • Merkmale/Elemente verschiedener Aspekte können in Kombination mit Merkmalen/Elementen anderer Aspekte verwendet werden. Richtungsbezeichnungen, wie zum Beispiel „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „obere/s/r“, „untere/s/r“, „innere/s/r“, „innerhalb“, „äußere/s/r“, „außerhalb“, „vorwärts“ und „rückwärts“, werden dazu verwendet, die Erfindung basierend auf der Ausrichtung der in den Darstellungen gezeigten Aspekte zu unterstützen. Die Verwendung von Richtungsbezeichnungen ist nicht als Einschränkung der Erfindung auf irgendwelche spezifischen Ausrichtungen auszulegen. Jegliche Bezugnahme auf Elemente in der Einzahl, zum Beispiel unter Verwendung der Artikel „ein“, „eine“, „der/die/das“ oder „der/die/das genannte“, ist nicht als Einschränkung des Elements auf die Einzahl auszulegen.
  • Nach dieser Beschreibung des Gegenstand der vorliegenden Offenbarung im Detail und unter Bezugnahme auf dessen spezifische Aspekte ist festzuhalten, dass verschiedenste Einzelheiten, die hierin offenbart sind, nicht derart verstanden werden sollten, als bezögen sich diese Einzelheiten auf Elemente, welche essentielle Komponenten der verschiedeneren hierein beschriebenen Aspekte sind, sogar in Fällen, in welchen ein bestimmtes Element in jeder der Zeichnungen, welche der vorliegenden Beschreibung angefügt sind, dargestellt ist. Ferner versteht sich, dass Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Obwohl manche Aspekte der vorliegenden Offenbarung hierin als bevorzugt oder besonders vorteilhaft bezeichnet sind, ist keinesfalls in Erwägung gezogen worden, die vorliegende Offenbarung notwendigerweise auf diese Aspekte zu beschränken.

Claims (20)

  1. Lichtprojektor, aufweisend: eine Lichtquelle; eine Objektivbaugruppe, welche eine erste Linse aufweist; und eine Ummantelung, welche mindestens teilweise die Lichtquelle und die Objektivbaugruppe umgibt, wobei die Ummantelung eine Positionierhülse, welche dafür eingerichtet ist, die Position der Objektivbaugruppe in Bezug auf die Lichtquelle zu fixieren, aufweist, wobei die Ummantelung eine Blende, welche auf die Lichtquelle ausgerichtet ist, definiert.
  2. Lichtprojektor nach Anspruch 1, ferner aufweisend die Ummantelung, welche eine Blendenhülse, welche mindestens teilweise mit der Lichtquelle in Kontakt steht, aufweist, wobei die Blendenhülse die Blende definiert.
  3. Lichtprojektor nach Anspruch 1, wobei die Blende schmaler ist als die Lichtquelle.
  4. Lichtprojektor nach Anspruch 1, wobei die Blende eine erste Breite angrenzend an die Lichtquelle aufweist, welche allmählich bis zu einer zweiten Breite zunimmt.
  5. Lichtprojektor nach Anspruch 1, wobei die Objektivbaugruppe eine zweite Linse und ein Abstandselement zwischen der ersten Linse und der zweiten Linse aufweist, wobei das Abstandselement dafür eingerichtet ist, den Abstand zwischen der ersten Linse und der zweiten Linse festzusetzen.
  6. Lichtprojektor nach Anspruch 5, wobei das Abstandselement ein integraler Bestandteil der zweiten Linse ist.
  7. Lichtprojektor nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Wärmemanagementsystem, welche mindestens teilweise die Ummantelung umgibt, wobei das Wärmemanagementsystem mindestens ein Wärmemanagementelement, welches dafür eingerichtet ist, die Temperatur des Lichtprojektors zu senken, definiert.
  8. Lichtprojektor nach Anspruch 8, wobei das Wärmemanagementsystem und die Ummantelung aus einem Stück gebildet sind.
  9. Lichtprojektor nach Anspruch 8, ferner aufweisend einen Sockel, welcher die Lichtquelle trägt, und wobei das Wärmemanagementsystem mit dem Sockel gekoppelt ist.
  10. Lichtprojektor nach Anspruch 1, wobei die Ummantelung aus einem Harz gebildet ist, welches dafür eingerichtet ist, die Temperatur des Lichtprojektors zu senken.
  11. Lichtprojektor nach Anspruch 1, wobei die Ummantelung über der Lichtquelle und der Objektivbaugruppe aufgeformt ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Lichtprojektors, das Verfahren umfassend: Anbringen einer Lichtquelle an einem Lichtquellensockel; Aufformen einer Basis einer Ummantelung an den Lichtquellensockel; Aufformen einer Seite der Ummantelung rund um den Lichtquellensockel und die Lichtquelle, wobei die Ummantelung eine Blende, welche auf die Lichtquelle ausgerichtet ist, definiert, wobei die Seite der Ummantelung eine Positionierhülse für eine Objektivbaugruppe aufweist; und Befestigen der Objektivbaugruppe an der Positionierhülse, wobei die Ummantelung die räumliche Beziehung zwischen der Lichtquelle und der Objektivbaugruppe fixiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Seite der Ummantelung mit einer Seite der Lichtquelle in Kontakt steht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Blende eine erste Breite angrenzend an die Lichtquelle aufweist, welche allmählich bis zu einer zweiten Breite zunimmt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Blende durch die Seite der Ummantelung definiert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Objektivbaugruppe eine erste Linse und eine zweite Linse, welche durch mindestens ein Abstandselement getrennt sind, aufweist.
  17. Lichtprojektor, aufweisend: einen Lichtquellensockel; eine Lichtquelle, welche von dem Lichtquellensockel getragen ist; eine Objektivbaugruppe, welche eine erste Linse und eine zweite Linse aufweist; eine Ummantelung, welche mindestens teilweise die Lichtquelle und die Objektivbaugruppe umgibt, die Ummantelung aufweisend: eine Ummantelungsbasis, welche am Lichtquellensockel befestigt ist; und eine Positionierhülse, welche dafür eingerichtet ist, die räumliche Beziehung zwischen der Lichtquelle und der Objektivbaugruppe zu fixieren; wobei die Ummantelung eine Blende, welche auf die Lichtquelle ausgerichtet ist, definiert; und ein Wärmemanagementsystem die Ummantelung mindestens teilweise umgibt.
  18. Lichtprojektor nach Anspruch 17, wobei: die Blende aus einer Blendenhülse rund um die Seite der Lichtquelle gebildet ist und sich vertikal über eine obere Fläche der Lichtquelle hinaus erstreckt, und die Blende unmittelbar über der Lichtquelle eine erste Breite aufweist, welche allmählich bis zu einer zweiten Breite zunimmt.
  19. Lichtprojektor nach Anspruch 17, wobei die Objektivbaugruppe mindestens ein Abstandselement zwischen der ersten Linse und der zweiten Linse aufweist, wobei das mindestens eine Abstandselement dafür eingerichtet ist, die räumliche Beziehung zwischen der ersten Linse und der zweiten Linse festzusetzen.
  20. Lichtprojektor nach Anspruch 17, wobei das mindestens eine Abstandselement ein integraler Bestandteil der zweiten Linse ist.
DE112022001429.6T 2021-03-08 2022-03-07 Lichtprojektor mit verbesserter ausrichtung der lichtquelle, blende und ojbjektiv Pending DE112022001429T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163157996P 2021-03-08 2021-03-08
US63/157,996 2021-03-08
PCT/US2022/019099 WO2022192117A1 (en) 2021-03-08 2022-03-07 Light projector with improved alignment of light source, aperture, and lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001429T5 true DE112022001429T5 (de) 2024-01-11

Family

ID=83226988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001429.6T Pending DE112022001429T5 (de) 2021-03-08 2022-03-07 Lichtprojektor mit verbesserter ausrichtung der lichtquelle, blende und ojbjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240068642A1 (de)
CN (1) CN116964525A (de)
DE (1) DE112022001429T5 (de)
WO (1) WO2022192117A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677766B1 (de) * 1993-09-30 2001-12-12 Citizen Watch Co. Ltd. Lcd projektor
KR100539259B1 (ko) * 2004-04-26 2005-12-27 삼성전자주식회사 자동으로 정렬되는 렌즈를 포함하는 이미지 센서 모듈, 그제조방법 및 렌즈의 자동 초점 조절방법
JP4093211B2 (ja) * 2004-07-14 2008-06-04 セイコーエプソン株式会社 光源装置、およびプロジェクタ
JP4944420B2 (ja) * 2005-10-19 2012-05-30 Necディスプレイソリューションズ株式会社 筐体内発熱源の冷却構造およびプロジェクタ
US8465175B2 (en) * 2005-11-29 2013-06-18 GE Lighting Solutions, LLC LED lighting assemblies with thermal overmolding
US7744295B2 (en) * 2006-12-25 2010-06-29 Nikon Corporation Aperture mechanism, optical apparatus and manufacturing method thereof
JP2012252252A (ja) * 2011-06-06 2012-12-20 Seiko Epson Corp プロジェクター

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022192117A1 (en) 2022-09-15
CN116964525A (zh) 2023-10-27
US20240068642A1 (en) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
DE112013007443B4 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE112017003548B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017208984A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018010139B4 (de) Optisches System für ein Fahrzeug und dieses verwendende Fahrzeugleuchte
DE102008033416A1 (de) Halterungsrahmen
DE102016201977A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3524873B1 (de) Effizientes, mikroprojektoren aufweisendes projektionslichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112019001810T5 (de) Fahrzeugleuchte, Raum-Lichtmodulationseinheit und Leuchteneinheit
DE102008033383A1 (de) Halterungsrahmen für ein optisches Element
DE102013207845A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018100100A1 (de) Seitenbegrenzungs-leuchtenbaugruppe und kraftfahrzeug-leuchtenbaugruppe, welche die seitenbegrenzungs-leuchtenbaugruppe inkorporiert
DE102014200368A1 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2297515B1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
DE102008016301A1 (de) Scheinwerferbaugruppe mit isolierter optischer Kammer
DE102007031934A1 (de) LED-Scheinwerfer
EP3258164A1 (de) Optik für einen scheinwerfer, optikanordnung und scheinwerfer
DE202013005348U1 (de) Abnehmbare Lampe
DE102015207249A1 (de) Neigungssensoraufnahmegehäuse und Fahrzeugleuchtensystem
DE102010007774A1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102015215696A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1925876B1 (de) LED-Lichtquellensystem
DE112022001429T5 (de) Lichtprojektor mit verbesserter ausrichtung der lichtquelle, blende und ojbjektiv
DE102017222028A1 (de) Beleuchtungsoptik für projektor und projektor