DE112022000328T5 - Schwer entflammbare oder nicht brennbare elektrolytlösung und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie - Google Patents

Schwer entflammbare oder nicht brennbare elektrolytlösung und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE112022000328T5
DE112022000328T5 DE112022000328.6T DE112022000328T DE112022000328T5 DE 112022000328 T5 DE112022000328 T5 DE 112022000328T5 DE 112022000328 T DE112022000328 T DE 112022000328T DE 112022000328 T5 DE112022000328 T5 DE 112022000328T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte solution
flammable
battery
solvent
retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000328.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Seung-wan Song
Kihun An
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industry Academic Cooperation Foundation of Chungnam National University
Original Assignee
Industry Academic Cooperation Foundation of Chungnam National University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industry Academic Cooperation Foundation of Chungnam National University filed Critical Industry Academic Cooperation Foundation of Chungnam National University
Priority claimed from KR1020220015886A external-priority patent/KR20220114499A/ko
Publication of DE112022000328T5 publication Critical patent/DE112022000328T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0034Fluorinated solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0037Mixture of solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung und eine diese enthaltende Lithium-Sekundärbatterie, dass, da sie schwer entflammbar oder nicht brennbar ist, Unfälle wie Entzünden oder Explodieren von Lithium-Sekundärbatterien verhindert werden können und die Sicherheit der Batterie erheblich verbessert werden kann, wobei, da eine Hochspannungsaufladung möglich ist, eine höhere Energiedichte der Batterie erreicht werden kann, schnelles Laden möglich sein kann und eine hervorragende Batterieleistung über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann.

Description

  • [Technischer Bereich der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung und eine diese enthaltende Lithium-Sekundärbatterie.
  • [Technischer Hintergrund der Erfindung]
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie besteht aus einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode, einem Separator und einer Elektrolytlösung, wobei die Elektrolytlösung eine nichtwässrige organische Elektrolytlösung mit Lithiumionenleitfähigkeit verwendet und es ein Problem gibt, dass, da sie leicht entflammbar ist, anfällig für Feuer und Explosion ist. Im Falle eines Brandes oder einer Explosion einer Lithium-Sekundärbatterie stellt dies eine große Gefahr für die Sicherheit der Benutzer und dessen Umgebung dar.
  • Da die Brand- und Explosionsgefahr insbesondere bei mittelgroßen und großen Lithium-Sekundärbatterien, die in Elektrofahrzeug (EV) und Energiespeichersystem (ESS) verwendet werden, erhöht ist, laufen derzeit verschiedene Studien zur Bewältigung dieses Problems.
  • Als ein Beispiel wird ein Verfahren unter Verwendung von Zusatzstoffen mit schwerer Entflammbarkeit wie Phosphazen, Phosphat, Phosphit, ionischer Flüssigkeit und wässriger Elektrolytlösung zwar vorgeschlagen, aber wegen deren hohen Preise gibt es Probleme hinsichtlich der Kostensteigerung und der Verschlechterung der Batterieleistung.
  • Es werden auch Untersuchungen zu Festkörperbatterien auf Basis von Festelektrolyten durchgeführt, bei denen es die folgenden Probleme gibt: ein Problem des großen Grenzflächenwiderstands zwischen Festelektrolyt und Elektroden; ein Problem, das wegen des Grenzflächenwiderstands die Lade- und Entladeleistung für lange Zeit unmöglich macht und schwierig macht, die Energiedichte zu verbessern, und ein Problem der hohen Herstellungskosten von Elektroden, Elektrolyte und Festkörperbatterien, da deren Kosten des Herstellungsverfahrens im Vergleich zu den Kosten des bestehenden Herstellungsverfahrens von Batterien teuer sind.
  • Das heißt, obwohl die Sicherheit bei all diesen Untersuchungen verbessert wird, besteht das Problem einer Verschlechterung der Batterieleistung und eines Anstiegs der Batteriepreise. Daher ist es immer noch notwendig, eine Elektrolytlösung zu entwickeln, die die Sicherheit von Lithium-Sekundärbatterien verbessern und eine Verschlechterung der Batterieleistung verhindern kann.
  • [Stand des technischen Dokuments]
  • [Patentschrift]
  • (Patentschrift 1) KR 10-2016-0011548 A1
  • [Inhalt der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung als Flüssigelektrolyt für Lithium-Sekundärbatterie bereitzustellen, wobei sie aufgrund geringer oder keiner Brand- und Explosionsgefahr eine ausgezeichnete Stabilität aufweist.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lithium-Sekundärbatterie bereitzustellen, die eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung enthält, wobei sie eine hervorragende Stabilität, schnelles Laden, hohe Leistung und hohe Energiedichte erreichen kann.
  • [Technische Lösung]
  • Um die oben genannten Zwecke zu erreichen, kann in der vorliegenden Erfindung eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung die folgenden Teile umfassen: ein Lithiumsalz; ein erstes Lösungsmittel, das eine Verbindung der nachstehenden chemischen Formel 1 enthält; und ein zweites Lösungsmittel, das eine Verbindung der nachstehenden chemischen Formel 2 enthält:
    Figure DE112022000328T5_0001
    Figure DE112022000328T5_0002
  • Hierbei sind n und m gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 5;
    R1 und R2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig voneinander einen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    X1 und X2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie können jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus einem Wasserstoff, einer Halogengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Das Lithiumsalz kann ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus LiPF6, LiClO4, LiAsF6, LiBF4, LiSbF6, LiAlO4, LiAlCl4, LiCF3SO3, LiC4F9SO3, LiC6H5SO3, LiN (C2F5SO3) 2, LiN (C2F5SO2) 2, LiN (CF3SO2) 2. LiN (FSO2) 2, LiN (CxF2x+1SO2) (CyF2y+1SO2) (x, y sind allerdings 0 oder natürliche Zahlen), LiCl, LiI, LiSCN, LiB(C2O4)2, LiF2BC2O4, LiPF4 (C2O4), LiPF2 (C2O4)2, LiPO2F2, LiP (C2O4)3 und Mischungen davon.
  • Das Volumenverhältnis des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels beträgt 99:1 bis 1:99, und das Volumenverhältnis des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels kann 90:10 bis 10:90 betragen.
  • Die schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung kann eine Selbstverlöschungszeit (SET: self-extinguishing time) aufweisen, die weniger als 20 Sekunden/g beträgt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Lithium-Sekundärbatterie die folgenden Teile umfassen: eine Kathode, die ein Kathodenaktivmaterial enthält; eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung; eine Kathode, und einen Separator.
  • Bei der Lithium-Sekundärbatterie kann es sich um eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, eine Lithium-Metall-Sekundärbatterie oder eine Festkörper-Lithium-Sekundärbatterie handeln.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet ein „Wasserstoff“ also Wasserstoff, leichter Wasserstoff, Deuterium oder Tritium.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet eine „Halogengruppe“ also Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet „Alkyl“ einen einwertigen Substituenten, der von einem gesättigten Kohlenwasserstoff der geraden Kette oder Seitenkette mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist. Als Beispiele dafür können Methyl, Ethyl, Propyl, Isobutyl, sec-Butyl, Pentyl, Isoamyl, Hexyl und dergleichen genannt werden, worauf es jedoch nicht beschränkt ist.
  • In dieser Beschreibung bedeutet „Substitution“, dass ein Wasserstoffatom, das an ein Kohlenstoffatom einer Verbindung gebunden ist, durch einen anderen Substituenten ersetzt wird, und eine zu substituierende Position ist nicht beschränkt, solange es sich um eine Position handelt, an der ein Wasserstoffatom substituiert ist, d. h. eine Position, an der ein Substituent substituiert werden kann, und wenn zwei oder mehr Substituenten substituiert sind, können zwei oder mehr Substituenten gleich oder voneinander verschieden sein. Der Substituent kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert werden, die ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus einem Wasserstoff, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Halogengruppe, einer Hydroxygruppe, einer Carboxygruppe, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatome, einer Alkinylgruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, einer Heteroalkylgruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer Heteroarylgruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatome, einer Heteroarylalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer Alkylaminogruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer Arylaminogruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylaminogruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Heteroarylaminogruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, und wenn sie mit einem Substituenten substituiert sind, sind sie gleich oder verschieden voneinander und sind nicht auf die oben genannten Beispiele beschränkt.
  • [Technischer Effekt]
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung als Flüssigelektrolyt für Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, wobei sie aufgrund geringer oder keiner Brand- und Explosionsgefahr eine ausgezeichnete Stabilität aufweist, und die Lithium-Sekundärbatterie umfasst eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung, die eine ausgezeichnete Stabilität, schnelles Laden, hohe Leistung und hohe Energiedichte erreichen kann.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Es zeigen:
    • 1 ist ein Nyquist-Diagramm des internen Grenzflächenwiderstands einer Lithium-Ionen-Batterie, der unter Verwendung von elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS: electrochemical impedance spectroscopy) gemessen wird.
    • 2 ist ein Nyquist-Diagramm des internen Grenzflächenwiderstands einer Lithium-Ionen-Batterie, der nach der Durchführung von 500 Lade- und Entladezyklen unter Verwendung von elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS: electrochemical impedance spectroscopy) gemessen wird.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es um eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung, die die folgenden Teile umfasst: ein Lithiumsalz; ein erstes Lösungsmittel, das eine Verbindung der nachstehenden chemischen Formel 1 enthält; und ein zweites Lösungsmittel, das eine Verbindung der nachstehenden chemischen Formel 2 enthält:
    Figure DE112022000328T5_0003
    Figure DE112022000328T5_0004
  • Hierbei sind n und m gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 5;
    R1 und R2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig voneinander einen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    X1 und X2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie können jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus einem Wasserstoff, einer Halogengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • Nachfolgend werden gemäß der vorliegenden Erfindung eine Lithium-Sekundärbatterie und deren Herstellungsverfahren im Detail beschrieben. Die nachstehend vorgestellten Zeichnungen werden als Beispiele bereitgestellt, damit der Geist der vorliegenden Erfindung dem Fachmann ausreichend vermittelt werden kann. Daher kann die vorliegende Erfindung in anderen Formen verkörpert werden, ohne auf die unten dargestellten Zeichnungen beschränkt zu sein, wobei die unten dargestellten Zeichnungen übertreibend dargestellt werden können, um den Geist der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen. Sofern es keine andere Definition in den verwendeten technischen Begriffen und wissenschaftlichen Begriffen gibt, haben sie zum jetzigen Zeitpunkt Bedeutungen, die von einem durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, allgemein verstanden wird, und in der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen werden die Beschreibungen von bekannten Funktionen und Konstruktionen weggelassen, die den Kern der vorliegenden Erfindung möglicherweise unnötig unklar machen können.
  • Da kommerzielle Elektrolytlösungen von Lithium-Sekundärbatterien aufgrund der brennbaren Eigenschaft anfällig für Feuer und Explosion sind, stellen sie eine große Gefahr für die Sicherheit des Benutzers und dessen Umgebung dar.
  • Um dieses Problem zu bewältigen, wird ein Verfahren der Verwendung von schwer entflammbaren Zusatzstoffen wie Phosphazen, Phosphat, Phosphit und ionischer Flüssigkeit vorgeschlagen, und eine Verwendung von Festkörperbatterie wird auf Basis von Festelektrolyt wie Polymeren, Sulfiden und Oxiden vorgeschlagen, wobei mit all diesen Vorschlägen die Sicherheit zwar verbessert wird, jedoch Probleme der Verschlechterung der Batterieleistung und des Anstiegs des Batteriepreises auftreten.
  • Daher besteht die vorliegende Erfindung darin, eine Lithium-Sekundärbatterie zu entwickeln, deren Sicherheit verbessert werden und eine Verschlechterung der Batterieleistung verhindert werden kann, und im Falle, dass eine Mischung aus zwei verschiedenen Lösungsmitteln verwendet wird und ein Ni-reiches NCM (Nickel-Kobalt-Mangan) als Kathodenaktivmaterial verwendet wird, kann eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung mit ausgezeichneter Stabilität, wie beschrieben oben, bereitgestellt werden und eine Lithium-Sekundärbatterie, die eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung enthält, kann ausgezeichnete Stabilität, schnelles Laden, hohe Leistung und hohe Energiedichte erreichen.
  • Konkret kann eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung der vorliegenden Erfindung die folgenden Teile umfassen: ein Lithiumsalz; ein erstes Lösungsmittel, das eine Verbindung der nachstehenden chemischen Formel 1 enthält; und ein zweites Lösungsmittel, das eine Verbindung der nachstehenden chemischen Formel 2 enthält:
    Figure DE112022000328T5_0005
    Figure DE112022000328T5_0006
  • Hierbei sind n und m gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 5;
    R1 und R2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig voneinander einen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    X1 und X2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie können jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus einem Wasserstoff, einer Halogengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Durch Anwendung eines gemischten Lösungsmittels aus dem ersten Lösungsmittel, das die durch chemische Formel 1 dargestellte Verbindung enthält, und dem zweiten Lösungsmittel, das die durch chemische Formel 2 dargestellte Verbindung enthält, auf eine Elektrolytlösung kann die nichtwässrige Elektrolytlösung schwer entflammbare oder nicht brennbare und nicht entzündbare Eigenschaften aufweisen, wodurch die Sicherheit deutlich verbessert werden kann, da im Katastrophenfall, beispielsweise einem Brandfall, Unfälle wie Entzünden oder Explodieren von Lithium-Sekundärbatterien verhindert werden können.
  • Konkret können gemäß der Selbstverlöschungszeit (SET, Einheit: s/g) die Zündeigenschaften der Elektrolytlösungen als nicht brennbar eingestuft werden, wenn SET < 6; als nicht entflammbar, wenn 6 < SET < 20, und als brennbar, wenn SET ≥ 20, wobei gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung eine Selbstverlöschungszeit von weniger als 20 Sekunden/g aufweisen kann, vorzugsweise weniger als 6 Sekunden und noch vorzugsweise weniger als 3 Sekunden/g. Zugleich kann die untere Grenze der Selbstverlöschungszeit 0 Sekunden/g betragen. Durch die oben beschriebenen Eigenschaften der Selbstverlöschungszeit kann die Elektrolytlösung der vorliegenden Erfindung schwer entflammbare oder nicht brennbare Zündeigenschaften zeigen.
  • Darüber hinaus können im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen, wenn die Sicherheit verbessert wird, die Batterieleistung verringert wird, durch eine Kombination von einer schwer entflammbaren oder nicht brennbaren Elektrolytlösung, die ein gemischtes Lösungsmittel aus dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel verwendet, und einem Ni-reichen NCM (Nickel-Kobalt-Mangan) als Kathodenaktivmaterial, das durch chemische Formel 3 dargestellt wird, eine nicht entzündbare Eigenschaft gewährleistet werden und gleichzeitig eine Verschlechterung der Batterieleistung verhindert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient die schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung zur Verbesserung der Sicherheit einer Lithium-Sekundärbatterie, wobei sie als eine nichtwässrige Elektrolytlösung schwer entflammbar oder nicht entflammbar sein kann, indem ein gemischtes Lösungsmittel aus zwei Lösungsmitteln auf die Elektrolytlösung angewendet wird: ein erstes Lösungsmittel, das die durch chemische Formel 1 dargestellte Verbindung enthält, und ein zweites Lösungsmittel, das die durch chemische Formel 2 dargestellte Verbindung enthält, und dadurch kann die Sicherheit erheblich verbessert werden, da im Katastrophenfall, beispielsweise einem Brandfall, Unfälle wie das Entzünden oder Explodieren von Lithium-Sekundärbatterien verhindert werden können.
  • Noch konkreter kann das erste Lösungsmittel eine lineare Verbindung auf Esterbasis umfassen, die durch die chemische Formel 1 dargestellt wird:
    Figure DE112022000328T5_0007
  • Hierbei sind n und m gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 5;
    R1 und R2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie können jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein.
  • Als konkretes Beispiel kann eine durch chemische Formel 1 dargestellte Verbindung ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus Fluormethylacetat, Difluormethylacetat, Trifluormethylacetat, 2-Fluorethylacetat, 2,2-Difluorethylacetat, 2,2,2-Trifluorethylacetat, Fluormethylpropionat, Difluormethylpropionat, Trifluormethylpropionat 2-Fluorethylpropionat, 2,2-Difluorethylpropionat und 2,2,2-Trifluorethylpropionat, 2-Fluorethylbutyrat, 2,2-Difluorethylbutyrat, 2,2,2-Trifluorethylbutyrat (TFEB) und Mischungen davon, und vorzugsweise besteht sie zwar aus 2,2,2-Trifluorethylacetat (TFEA) oder 2,2,2-Trifluorethylpropionat (TFEP), aber ohne Beschränkung auf die Beispiele der oben genannten Verbindungen ist es möglich, jede lineare Verbindung auf Esterbasis, die schwer entflammbar oder nicht brennbar ist und eine ausgezeichnete Batterieleistung aufrechterhalten kann, ohne Einschränkung zu verwenden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das zweite Lösungsmittel eine zyklische Verbindung auf Carbonatbasis umfassen, die durch die folgende chemische Formel 2 dargestellt wird:
    Figure DE112022000328T5_0008
  • Hierbei sind X1 und X2 gleich oder verschieden voneinander, und sie können jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus einem Wasserstoff, einer Halogengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Als konkretes Beispiel kann eine durch chemische Formel 2 dargestellte Verbindung ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Fluorethylencarbonat (FEC), 4,4-Difluorethylencarbonat, 4,5-Difluorethylencarbonat, 4-Methyl-5-Fluorethylencarbonat, 4-Methyl-5,5-difluorethylencarbonat, 4-(Fluormethyl)ethylencarbonat, 4-(Difluormethyl)ethylencarbonat, 4-(Trifluormethyl)ethylencarbonat, 4-(2-Fluorethyl)ethylencarbonat, 4-(2,2-Difluorethyl)ethylencarbonat, 4-(2,2,2-Trifluorethyl), Ethylencarbonat, 4,5-Dimethylethylencarbonat und Mischungen davon, und vorzugsweise wird Propylencarbonat (PC) zwar ausgewählt, jedoch ist es möglich, jede zyklische Verbindung auf Carbonatbasis, die schwer entflammbar oder nicht brennbar ist und eine ausgezeichnete Batterieleistung beibehalten kann, ohne Einschränkung zu verwenden.
  • Darüber hinaus werden schwer entflammbare oder nicht brennbare und nicht entzündbare Eigenschaften der Elektrolytlösung sichergestellt, indem ein Volumenprozentsatz jedes Lösungsmittels angemessen eingestellt ist, und gleichzeitig kann eine Verschlechterung der Leistung der Lithium-Sekundärbatterie wirksamer verhindert werden.
  • Als konkretes Beispiel beträgt das Volumenverhältnis des ersten Lösungsmittels zum zweiten Lösungsmittel 99:1 bis 1:99, 90:10 bis 10:90, 90:10 bis 55:45 und 90:10 bis 60:40, und es kann 80:20 bis 60:40 sein. Da die oben genannten Volumenverhältnisse gemischt und verwendet werden, kann eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt werden, die eine nicht entzündbare Eigenschaft von weniger als 20 Sekunden/g sicherstellt, und gleichzeitig beträgt bei einer Anwendung von dem Ni-reichen NCM (Nickel-Kobalt-Mangan) als Kathodenaktivmaterial die Entladekapazität nach 100 Lade-/Entladezyklen 180 mAh/g oder mehr und die Kapazitätserhaltungsrate beträgt nach 100 Lade-/Entladezyklen 75% oder mehr, und der anfängliche Coulomb-Wirkungsgrad nach 100 Lade-/Entladezyklen 80% oder mehr. Zugleich ist eine Obergrenze der Entladekapazität nicht besonders begrenzt, jedoch kann beispielsweise 250 mAh/g betragen.
  • Darüber hinaus umfasst die schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung ein Lithiumsalz und das Lithiumsalz kann zwar ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend LiPF6, LiClO4, LiAsF6, LiBF4, LiSbF6, LiAlO4, LiAlCl4, LiCF3SO3, LiC4F9SO3, LiC6H5SO3, LiN (C2F5SO3)2, LiN (C2F5SO2) 2, LiN(CF3SO2)2. LiN(FSO2)2, LiN (CxF2x+1SO2) (CyF2y+1SO2) (x, y sind allerdings 0 oder natürliche Zahlen), LiCl, LiI, LiSCN, LiB (C2O4)2, LiF2BC2O4, LiPF4 (C2O4), LiPF2 (C2O4)2, LiPO2F2, LiP (C2O4)3 und Mischungen davon, aber es kann ohne besondere Einschränkung verwendet werden, solange es in der Technik üblicherweise verwendet wird.
  • In der schwer entflammbaren oder nicht brennbaren Elektrolytlösung kann eine Konzentration des Lithiumsalzes 0,1 bis 60 M, bevorzugter 0,5 bis 10 M und am meisten bevorzugt 0,9 bis 1,5 M betragen, wobei sie jedoch nicht auf die oben genannten Bereiche beschränkt ist und all die Konzentrationsbereiche des Lithiumsalzes verwendet werden, in denen die Elektrolytlösung schwer entflammbar und nicht brennbar ist und eine ausgezeichnete Stabilität gezeigt wird.
  • Die schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung kann noch einen Zusatzstoff umfassen, und der Zusatzstoff kann ohne besondere Einschränkung verwendet werden, solange er in der Technik üblicherweise verwendet wird.
  • Konkret kann er beispielsweise zwar ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus Vinylencarbonat (VC), Vinylenethylencarbonat (VEC), Propansulton (PS), Fluorethylencarbonat (FEC), Ethylensulfat (ES), Lithiumfluorphosphat (LiPO2F2), Lithiumoxalyldifluorborat (LiODFB), Lithiumbis(oxalato)borat (LiBOB) und Mischungen davon, aber er ist nicht unbedingt darauf beschränkt.
  • Eine Zugabemenge des Zusatzstoffs in der Elektrolytlösung kann auch auf einen üblicherweise in der Technik verwendeten Wert eingestellt werden und konkret beträgt die Zugabemenge des Zusatzstoffs beispielsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Lithium-Sekundärbatterie die folgenden Teile umfassen: eine Kathode, die ein Kathodenaktivmaterial enthält; eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung; eine Anode, und einen Separator.
  • Als das Kathodenaktivmaterial kann eine in der nachstehenden chemischen Formel 3 dargestellte Verbindung verwendet werden, die LiMn2-cMcO4, LiFePO4, LiMnPO4, LiCoPO4, LiFe1-cMcPO4, Li1.2Mn(0.8-d)MdO2, Li2N1-cMcO3 (N und M sind Metalle oder Übergangsmetalle) , Li1+eNy-cMcO2 (N ist Ti oder Nb, M ist V, Ti, Mo oder W), Li4Mn2-cMcO5 (M ist ein Metall oder Übergangsmetall) , LicM2-cO2, Li2O/Li2Ru1-cMcO3 usw. ist, wobei dies nur ein Beispiel ist und worauf es nicht beschränkt ist, solange es sich um ein bekanntes Kathodenaktivmaterial handelt: LiaNixCoyMnzO2 [Chemische Formel 3]
  • Hierbei ist 0,8 a 1 ,2 und
    Figure DE112022000328T5_0009
    0,3 x 1 , und
    Figure DE112022000328T5_0010
    0 y < 0, 5 und
    Figure DE112022000328T5_0011
    0 z < 0, 6 und
    Figure DE112022000328T5_0012
    x + y + z = 1 .
    Figure DE112022000328T5_0013
    M und N, die eine als das Kathodenaktivmaterial dargestellte Verbindung sind, bedeuten ein Metall oder ein Übergangsmetall, und das Metall oder Übergangsmetall kann Al, Mg, B, Co, Fe, Cr, Ni, Ti, Nb, V, Mo oder W sein, jedoch ohne Beschränkung auf die oben genannten Bereiche ist es möglich, all diese zu verwenden. Darüber hinaus kann c zwar 0, 0,2, 0,5 usw. sein, aber ohne Beschränkung auf die oben genannten Beispiele ist es möglich, alle Verbindungen zu verwenden, die als ein Kathodenaktivmaterial verwendet werden können.
  • Die durch chemische Formel 3 dargestellte Verbindung kann eine durch die folgende chemische Formel 4 dargestellte Verbindung sein: LiaNixCoyMnzO2 [Chemische Formel 4]
  • Hierbei ist 0,9 a 1 ,1 und
    Figure DE112022000328T5_0014
    0,6 x 0, 95 und
    Figure DE112022000328T5_0015
    0 y 0, 3 und
    Figure DE112022000328T5_0016
    0,01 z 0, 3 und
    Figure DE112022000328T5_0017
    x + y + z = 1 .
    Figure DE112022000328T5_0018
  • In chemischer Formel 4 können a, x, y und z vorzugsweise 0,95 ≤ a ≤ 1, 05; 0,7 ≤ x ≤ 0, 9; 0 ≤ y ≤ 0, 15, 0, 05 ≤ z ≤ 0, 15, und x + y + z = 1 sein.
  • Da, wie oben beschrieben, das durch die chemische Formel 3 dargestellte Material auf Ni-reiche NCM (Nickel-Kobalt-Mangan)-Basis als Kathodenaktivmaterial verwendet wird, kann eine Verschlechterung der Batterieleistung trotz der Verwendung einer schwer entflammbaren oder nicht brennbaren Elektrolytlösung verhindert werden.
  • Konkret kann sie im Falle, dass das durch die chemische Formel 3 dargestellte Material auf Ni-reiche NCM (Nickel-Kobalt-Mangan)-Basis als Kathodenaktivmaterial verwendet wird, aufgrund geringer oder keiner Brand- und Explosionsgefahr eine ausgezeichnete Stabilität aufweisen und gleichzeitig schnelles Laden, hohe Leistung und hohe Energiedichte erreichen.
  • Als konkreteres Beispiel kann in der Lithium-Sekundärbatterie, die das durch die chemische Formel 3 dargestellte Kathodenaktivmaterial, das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel umfasst, die Entladekapazität nach 100 Lade-/Entladezyklen 180 mAh/g oder mehr betragen und die Kapazitätserhaltungsrate kann nach 100 Lade-/Entladezyklen 75% oder mehr betragen, und der anfängliche Coulomb-Wirkungsgrad kann nach 100 Lade-/Entladezyklen 80% oder mehr betragen. Zugleich ist eine Obergrenze der Entladekapazität nicht besonders begrenzt, jedoch kann beispielsweise 250 mAh/g betragen.
  • Die negative Elektrode kann ohne besondere Einschränkung verwendet werden, solange sie üblicherweise in der Technik verwendet wird. Als ein konkretes Beispiel wird für die negative Elektrode ein Lithiummetall oder eine Lithiumlegierung oder ein Anodenaktivmaterial verwendet, das Lithiumionen interkalieren/deinterkalieren kann. Das Anodenaktivmaterial kann ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus Koks, künstlicher Graphit, natürlicher Graphit, Weichkohlenstoff, Hartkohlenstoff, Verbrennungskörper aus organischen hochmolekularen Verbindungen, Kohlefaser, Kohlenstoffnanoröhre, Graphen, Silizium, Siliziumoxid, Zinn, Zinnoxid, Germanium und einem Graphitverbundwerkstoff, der Silizium, Siliziumoxid, Zinn, Zinnoxid oder Germanium enthält, und Li4Ti5O12, TiO2, Phosphor (phosphorus) und Mischungen davon, aber ohne Beschränkung auf die oben genannten Bereiche ist es möglich, all diese zu verwenden, solange es sich um ein bekanntes Anodenaktivmaterial handelt.
  • Als der Separator kann Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid oder eine mehrschichtige Folie aus zwei oder mehr Schichten davon verwendet werden, und eine gemischte mehrschichtige Folie wie ein zweischichtiger Polyethylen/Polypropylen-Separator, ein dreischichtiger Polyethylen/Polypropylen/Polyethylen-Separator und ein Polypropylen/Polyethylen/Polypropylen-Separator kann als ein auf einer Seite oder auf beiden Seiten dieser Separatoren keramikbeschichteter Separator usw. verwendet werden, aber dies ist nur ein Beispiel und jeder bekannte Separator kann ohne Einschränkung verwendet werden.
  • Bei der Lithium-Sekundärbatterie kann es sich um eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, eine Lithium-Metall-Sekundärbatterie oder eine Festkörper-Lithium-Sekundärbatterie handeln, wobei sie in den folgenden Bereichen verwendet werden kann: in einem von Hand tragbaren elektronischen Geräte wie Smartphones; am Körper tragbare elektronische Geräte; Elektrowerkzeuge; Drohnen; Elektrofahrzeuge (EVs); Energiespeichersysteme (ESS); elektrische Zweiräder, die Elektrofahrräder und Elektroroller umfasst; elektrische Golfwagen; elektrische Rollstühle; elektrische Fliegen; elektrische Flugzeuge; elektrische Schiffe, und Elektro-U-Boote usw.
  • Außerdem kann eine Lithium-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formen und Größen einschließlich in Münzform, beispielsweise in einer prismatischen Form, einer zylindrischen Form oder einem Beuteltyp (Pouchtyp) einschließlich in Münzform.
  • *107 Ferner kann als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren einer Lithium-Sekundärbatterie dadurch gekennzeichnet sein, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) einen Herstellungsschritt, in dem ein auf dem Stromkollektor durch die nachstehende chemische Formel 3 dargestelltes Kathodenaktivmaterial, ein Polymerbindemittel und eine Kathode, die ein leitfähiges Material enthält, hergestellt werden; b) einen Herstellungsschritt, in dem eine Elektrodenanordnung hergestellt wird, bei der die Kathode, der Separator und die Anode nacheinander angeordnet sind; und c) einen Herstellungsschritt, in dem eine Lithium-Sekundärbatterie hergestellt wird, indem die Elektrodenanordnung in ein Batteriegehäuse eingeschoben wird und eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung eingespritzt wird, die die folgenden Teile umfasst: ein Lithiumsalz; ein erstes Lösungsmittel, das eine durch chemische Formel 1 dargestellte Verbindung enthält; und ein zweites Lösungsmittel, das eine durch chemische Formel 2 dargestellte Verbindung enthält.
    Figure DE112022000328T5_0019
    Figure DE112022000328T5_0020
  • [Chemische Formel 3]
  • In LiaNixCoyMnzO2 sind hierbei n und m gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 5;
    R1 und R2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig voneinander einen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    X1 und X2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie können jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus einem Wasserstoff, einer Halogengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; 0,8 a 1 ,2 und
    Figure DE112022000328T5_0021
    0,3 < x 1 , und
    Figure DE112022000328T5_0022
    0 < y < 0,5  und
    Figure DE112022000328T5_0023
    0 < z < 0,6  und
    Figure DE112022000328T5_0024
    0,8 a 1 ,2 und
    Figure DE112022000328T5_0025
  • Zunächst kann a) ein Herstellungsschritt einer Kathode (positiver Elektrode) durchgeführt werden, indem ein auf dem Stromkollektor durch die nachstehende chemische Formel 3 dargestelltes Kathodenaktivmaterial, ein Polymerbindemittel und eine Kathodenaufschlämmung, die ein leitfähiges Material gemischt ist, beschichtet werden.
  • Da der Typ des Kathodenktivmaterials gleich wie oben beschrieben ist, wird zu diesem Zeitpunkt auf eine überflüssige Beschreibung verzichtet und eine Zugabemenge des Kathodenaktivmaterials, bei der der Gehaltsbereich nicht wesentlich eingeschränkt ist, kann zwar konkret in 40 bis 99 Gew.-%, bevorzugter 50 bis 98 Gew.-%, noch bevorzugter 65 bis 96 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kathodenaufschlämmung enthalten sein, aber dies ist nur ein nicht einschränkendes Beispiel und ist nicht auf die oben genannten Zahlenbereich beschränkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient das Polymerbindemittel dazu, die Haftung zwischen den Partikeln des Kathodenaktivmaterials oder die Haftung zwischen dem Kathodenaktivmaterial und dem Stromkollektor zu verbessern. Als konkrete Beispiele können Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyimid (PI), Fluorpolyimid (FPI), Polyacrylsäure (PAA), Polyvinylalkohol (PVA), Carboxymethylcellulose (CMC), Stärke, Hydrogel, Roxypropylcellulose, regenerierte Cellulose, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Tetrafluorethylen, Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Polymer (EPDM), sulfoniertes EPDM, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polytetrafluorethylen (PTFE), Fluorkautschuk oder deren verschiedene Copolymere genannt werden, wobei eins allein davon verwendet wird oder eine Mischung aus zwei oder mehreren verwendet werden können, aber dies ist nur ein Beispiel und unterliegt keiner Einschränkung, solange es sich um ein bereits bekanntes Bindemittel handelt.
  • Das Polymerbindemittel, dessen Gehaltsbereich nicht wesentlich eingeschränkt ist, kann zwar in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 20 Gew.-% und noch bevorzugter 3 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kathodenaufschlämmung enthalten sein, aber dies ist jedoch nur ein nicht einschränkendes Beispiel und ist nicht auf den Zahlenbereich beschränkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das leitfähige Material dafür verwendet, um einer Elektrode Leitfähigkeit zu verleihen, und jedes Material, das keine chemische Veränderung verursacht und elektronische Leitfähigkeit aufweist, kann ohne besondere Einschränkung verwendet werden. Als konkrete Beispiele können Graphit; kohlenstoffbasierte Materialien wie Ruß, Acetylenruß, Ketjen-Ruß, Kanalruß, Ofenruß, Lampenruß, Sommerruß, Kohlenstofffasern, Kohlenstoff-Nanoröhren, Kohlenstoff-Nanodrähte und Graphen; Metallpulver oder Metallfasern wie Kupfer, Nickel, Aluminium und Silber; leitfähige Whiskys wie Zinkoxid und Kaliumtitanat; leitfähige Metalloxide wie Titanoxid; oder leitfähige Polymere wie Polyphenylenderivate genannt werden, wobei eins allein davon verwendet wird oder eine Mischung aus zwei oder mehreren verwendet werden können, aber dies ist nur ein Beispiel und unterliegt keiner Einschränkung, solange es sich um ein bereits bekanntes leitfähiges Material handelt.
  • Das leitfähige Material, dessen Gehaltsbereich nicht wesentlich eingeschränkt ist, kann zwar in einer Menge von 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 30 Gew.-% und noch bevorzugter 3 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kathodenaufschlämmung enthalten sein, aber dies ist nur ein nicht einschränkendes Beispiel und nicht auf den Zahlenbereich beschränkt.
  • Außerdem kann die Kathodenaufschlämmung noch die folgenden Teile umfassen: ein Polymerbindemittel; ein Kathodenaktivmaterial, und ein Lösungsmittel zum Mischen und Dispergieren des leitfähiges Materials. Als Beispiele kann das Lösungsmittel ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus Aminlösungsmittel wie N,N-Dimethylaminopropylamin, Diethylentriamin und N,N-Dimethylformamid (DMF); Etherlösungsmittel wie Tetrahydrofuran; Ketonlösungsmittel wie Methylethylketon; Esterlösungsmittel wie Methylacetat; Amidlösungsmittel wie Dimethylacetamid und 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP); Dimethylsulfoxid (DMSO) und Mischungen davon, aber es ist nicht auf die oben genannten Beispiele beschränkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Beschichtungsdicke der Kathodenaufschlämmung 10 bis 300 um, bevorzugter 10 bis 100 um und noch bevorzugter 10 bis 50 um betragen, worauf sie jedoch nicht beschränkt ist. Wenn die Kathodenaufschlämmung mit der oben genannten Beschichtungsdicke aufgetragen wird, kann die Batterieleistung weiter verbessert werden, da der Widerstand während der Lithiumionenübertragung verringert wird.
  • Unterdessen kann für den Stromkollektor gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Material ohne besondere Einschränkung verwendet werden, das elektrische Leitfähigkeit aufweist und die Elektrizität zum Kathodenmaterial leiten kann. Beispielsweise können eines oder mehrere der Materialien verwendet werden, die ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus C, Ti, Cr, Mo, Ru, Rh, Ta, W, Os, Ir, Pt, Au und Al. Konkret als Stromkollektor kann C, Al, rostfreier Stahl usw. genannt werden, und noch konkreter ist Al im Hinblick auf Kosten und Effizienz vorzuziehen. Es kann ein Stromkollektor verwendet werden, auf dessen Oberfläche eine Kohlenstoffschicht aufgetragen ist. Eine Form des Stromkollektors ist zwar nicht besonders eingeschränkt ist, jedoch kann ein dreidimensionales Substrat wie Dünnfilmsubstrat oder poröses Metall, Netz, gewebter Stoff, Vliesstoff oder Schaum verwendet werden, wobei, da die Kathodenaufschlämmung ausreichend am Stromkollektor haftet, selbst wenn der Gehalt des Polymerbindemittels niedrig ist, es möglich ist, eine Elektrode mit einer hohen Kapazitätsdichte zu erhalten, was hinsichtlich hoher Geschwindigkeit und Lade-/Entladeeigenschaften effektiv ist.
  • Als nächstes kann b) ein Herstellungsschritt einer Elektrodenanordnung durchgeführt werden, in der die Kathode, der Separator und die Anode nacheinander angeordnet sind, was nach einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Als nächstes kann c) ein Herstellungsschritt einer Lithium-Sekundärbatterie durchgeführt werden, indem die Elektrodenanordnung in ein Batteriegehäuse eingeschoben wird und eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung eingespritzt wird, die die folgenden Teile umfasst: ein Lithiumsalz; ein erstes Lösungsmittel, das eine durch chemische Formel 1 dargestellte Verbindung enthält; und ein zweites Lösungsmittel, das eine durch chemische Formel 2 dargestellte Verbindung enthält.
  • Da die schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung gleich wie oben beschrieben ist, wird zu diesem Zeitpunkt auf eine überflüssige Beschreibung verzichtet und ein Einspritzverfahren der Elektrolytlösung kann gemäß einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden.
  • Nachfolgend werden eine Lithium-Sekundärbatterie und deren Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung noch detaillierter anhand von Ausführungsformen beschrieben. Die folgenden Ausführungsformen dienen jedoch nur als Referenz zur detaillierten Erläuterung der vorliegenden Erfindung, worauf die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist, und sie kann in verschiedenen Formen umgesetzt werden.
  • Sofern nicht anders definiert, haben außerdem alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, allgemein verstanden werden. Die in der Patentschrift verwendete Terminologie dient lediglich der effektiven Beschreibung konkreter Ausführungsformen, worauf die vorliegende Erfindung jedoch nicht einschränken soll. Darüber hinaus kann die Einheit von Zusatzstoffen, die in der Patentschrift nicht ausdrücklich beschrieben sind, Gewichtsprozent (Gew.-%) sein.
  • Herstellungsbeispiel
  • Herstellung einer schwer entflammbaren oder nicht brennbaren Elektrolytlösung
  • [Ausführungsbeispiel 1]
  • Ein gemischtes organisches Lösungsmittel wird durch Mischen von 2,2,2-Trifluorethylacetat (TFEA):Propylencarbonat (PC) in einem Volumenverhältnis von 7:3 bereitgestellt.
  • Eine 1,0 M LiPF6/TFEA:PC-Elektrolytlösung wird dadurch hergestellt, dass LiPF6 dem gemischten organischen Lösungsmittel in einer Konzentration von 1,0 M zugesetzt wird.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • Außer dass 2,2,2-Trifluorethylpropionat (TFEP) anstelle von TFEA verwendet wird, werden alle Verfahren auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 durchgeführt.
  • [Ausführungsbeispiel 3]
  • Außer dass 2,2,2-Trifluorethylbutyrat (TFEB) anstelle von TFEA verwendet wird, werden alle Verfahren auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 durchgeführt.
  • [Ausführungsbeispiel 4]
  • Außer dass TFEA:PC in einem Volumenverhältnis von 7:3 gemischt wird und ein Fluorethylencarbonat-Zusatzstoff (FEC) mit 2 Gew.-% des Gesamtgewichts der Elektrolytlösung zugesetzt wird, werden alle Verfahren auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 durchgeführt.
  • [Ausführungsbeispiel 5]
  • Außer dass TFEA:PC in einem Volumenverhältnis von 7:3 gemischt wird und ein Vinylencarbonat (VC)-Zusatzstoff mit 2 Gew.-% des Gesamtgewichts der Elektrolytlösung zugesetzt wird, werden alle Verfahren auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 durchgeführt, zugesetzt wird.
  • [Ausführungsbeispiel 6]
  • Außer dass TFEA:Ethylencarbonat (EC) in einem Volumenverhältnis von 7:3 gemischt wird, werden alle Verfahren auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 durchgeführt.
  • [Ausführungsbeispiel 7]
  • Außer dass TFEA:PC in einem Volumenverhältnis von 9:1 gemischt wird, werden alle Verfahren auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 durchgeführt.
  • [Ausführungsbeispiel 8]
  • Außer dass TFEA:PC in einem Volumenverhältnis von 8:2 gemischt wird, werden alle Verfahren werden auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 durchgeführt.
  • [Ausführungsbeispiel 9]
  • Außer dass TFEA:PC in einem Volumenverhältnis von 6:4 gemischt wird, werden alle Verfahren werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • [Ausführungsbeispiel 10]
  • Außer dass TFEA:Fluorethylcarbonat (FEC) in einem Volumenverhältnis von 7:3 gemischt wird, werden alle Verfahren werden auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 durchgeführt.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Ein gemischtes organisches Lösungsmittel wird durch Mischen von Ethylencarbonat (EC): Ethylmethylcarbonat (EMC) in einem Volumenverhältnis von 3:7 bereitgestellt, worin ein Elektrolyt auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 zugesetzt wird, und so wird eine 1,0 M LiPF6/EC:EMC-Elektrolytlösung hergestellt, die eine handelsüblicher Elektrolytlösung ist.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Außer dass EC:EMC in einem Volumenverhältnis von 3:7 gemischt wird und dass 2 Gew.-% des FEC-Zusatzstoffs zugesetzt wird, werden alle Verfahren auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Außer dass 2,2,2-Trifluorethylmethylcarbonat (FEMC) anstelle von TFEA verwendet wird, werden alle Verfahren auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 4 durchgeführt.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • Außer dass Di-2,2,2-trifluorethylcarbonat (DFDEC) anstelle von TFEA verwendet wird, werden alle Verfahren auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 4 durchgeführt.
  • Konkrete Komponenten für die Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. [Tabelle 1]
    1. Lösungsmittel (linearer Ester) 2. Lösungsmittel (zyklisches Carbonat) Volumenverh ältnis Zusatzstoff (Nein/Ja)
    Ausführungs beispiel 1 TFEA PC 7 : 3 Nein
    Ausführungs beispiel 2 TFEP (gleich wie oben) (gleich wie oben) Nein
    Ausführungs beispiel 3 TFEB (gleich wie oben) (gleich wie oben) Nein
    Ausführungs beispiel 4 TFEA (gleich wie oben) (gleich wie oben) Ja (2 Gew.-% FEC)
    Ausführungs beispiel 5 (gleich wie oben) (gleich wie oben) (gleich wie oben) Ja (2 Gew.-% VC))
    Ausführungs beispiel 6 (gleich wie oben) EC (gleich wie oben) Nein
    Ausführungs beispiel 7 (gleich wie oben) PC 9:1 Nein
    Ausführungs beispiel 8 (gleich wie oben) (gleich wie oben) 8:2 Nein
    Ausführungs (gleich wie (gleich wie 6:4 Nein
    beispiel 9 oben) oben)
    Ausführungs beispiel 10 (gleich wie oben) FEC 7 : 3 Nein
    Vergleichsb eispiel 1 EMC EC 7 : 3 Nein
    Vergleichsb eispiel 2 (gleich wie oben) (gleich wie oben) (gleich wie oben) Ja (2 Gew.-% FEC)
    Vergleichsb eispiel 3 FEMC PC (gleich wie oben) Ja (2 Gew.-% FEC)
    Vergleichsb eispiel 4 DFDEC (gleich wie oben) (gleich wie oben) Ja (2 Gew.-% FEC)
  • Experimentelles Beispiel
  • 1) Selbstverlöschungszeit (SET, s/g)
  • Jede der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 9, Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Elektrolytlösungen wird mit einem Brenner gezündet, und nach dem Entfernen des Brenners wird eine Selbstverlöschungszeit pro Gewicht (g) der Elektrolytlösung (SET: self-extinguishing time, s/g) gemessen. Es können die Folgenden definiert werden: als nicht brennbar, wenn SET < 6; als schwer entflammbar, wenn 6 < SET < 20, und als brennbar, wenn SET ≥ 20.
  • 2) Lade-/Entladetest 1
  • Es wird eine 2016-Lithium-Metall-Knopfbatterie (Halbzelle) hergestellt, die aus einer Anode aus Lithiummetall, einer Kathode aus LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2, jeweils der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 9 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Elektrolytlösung und Separatoren besteht.
  • Indem 100 Lade-/Entladezyklen einer Lithium-Metall-Batterie im Spannungsbereich von 2,5-4,6 V bei 1C (1 Stunde lang laden) durchgeführt werden, werden eine spezifische gravimetrische Kapazität und ein anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad unter Bedingung zum Anlegen von Spannung bei 0,1 C gemessen, wobei eine Kapazitätserhaltungsrate gemäß der folgenden Formel berechnet wird. Kapazit a ¨ tserhaltungsrate  ( % ) = ( Entladekapazit a ¨ t  von  100 zyklen/Entladekapazit a ¨ t von 1 Zyklus ) × 100
    Figure DE112022000328T5_0026
  • 3) Interner Grenzflächenwiderstand 1
  • Nach Durchführung eines Lade-/Entladezyklus und nach Durchführung von 100 Lade-/Entladezyklen wird ein interner Grenzflächenwiderstand der Lithium-Metall-Batterie unter Verwendung der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS: electrochemical impedance spectroscopy) gemessen, wobei die Ergebnisse in 1 gezeigt ist, indem sie mithilfe eines Nyquist-Diagramms grafisch dargestellt wird.
  • Die konkreten Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt. [Tabelle 2]
    Bewertung der Eigenschaften von Elektrolytlösung Li//LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2 Lithium-Metall-Batterie Lade-/Entladetest 1
    SET (Sekunde(n) /g) Brennbarkeit oder Unbrennbarkeit Entladungskapazität (1C) (mAh/g) Kapazitätserhaltungsrat e (1C) (%) Anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad (%)
    Ausführungs beispiel 1 2.5 Unbrennbarkeit 189 77 89
    Ausführungs beispiel 2 7.8 schwere Entflammbarkeit 191 85 87
    Ausführungs beispiel 3 10.8 schwere Entflammbarkeit 187 76 81
    Ausführungs beispiel 4 0 Unbrennbarkeit - - -
    Ausführungs beispiel 5 0 Unbrennbarkeit - - -
    Ausführungs beispiel 6 2.3 Unbrennbarkeit 187 65 88
    Ausführungs beispiel 7 0 Unbrennbarkeit 177 17 69
    Ausführungs beispiel 8 0 Unbrennbarkeit 188 42 89
    Ausführungs beispiel 9 4 Unbrennbarkeit 185 69 76
    Ausführungs beispiel 10 0 Unbrennbarkeit - - -
    Vergleichsb eispiel 1 60 Brennbarkeit 180 75 91
    Vergleichsb eispiel 2 47 Brennbarkeit - - -
    Vergleichsb eispiel 3 0 Unbrennbarkeit - - -
    Vergleichsb eispiel 4 0 Unbrennbarkeit - - -
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, sind die Elektrolytlösungen der Vergleichsbeispiele 1 und 2, bei denen es sich um herkömmliche kommerzielle Elektrolytlösungen handelt, entflammbare Eigenschaften gezeigt, da die Selbstverlöschungszeiten jeweils mit 60 s/g bzw. 47 s/g gemessen werden. Die Elektrolytlösungen der Vergleichsbeispiele 3 und 4 zeigten nicht brennbare Eigenschaften, da die Selbstverlöschungszeiten alle mit 0 s/g gemessen werden.
  • Hingegen umfassen die Elektrolytlösungen der Ausführungsbeispiele 1 bis 9 zwar 10 bis 40 Vol.-% von PC, das als brennbares Material bekannt ist, kann es jedoch nicht festgestellt werden, ob sie brennbare und schwer entflammbare Eigenschaften haben oder nicht, da die Selbstverlöschungszeiten mit weniger als 20 s/g gemessen werden.
  • Insbesondere werden eine 1C-Entladekapazität von 189 mAh/g oder mehr, eine 1C-Kapazitätserhaltungsrate von 77% oder mehr und ein anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad von 87% in einer Li//LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2-Lithium-Metall-Batterie (Halbzelle) der Ausführungsbeispiele 1 und 2 gemessen, wobei sie trotz ihrer nicht brennbaren Eigenschaften hervorragende Batterieeigenschaften aufweist. Wie in 1 gezeigt, weist die Halbzelle von Ausführungsbeispiel 1 im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 den Effekt, dass eine Erhöhung des Grenzflächenwiderstands während 100 Lade-/Entladezyklen unterdrückt wird.
  • Im Fall der Ausführungsbeispiele 7 bis 9, bei denen die Mischungsverhältnisse des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels unterschiedlich sind, weist sie zwar eine nicht brennbare Eigenschaft allerdings auf, aber die Batterieeigenschaften verschlechtern im Vergleich zu den Ausführungsbeispielen 1 und 2.
  • 4) Lade-/Entladetest 2
  • Es wird eine 2032-Lithiumionen-Knopfbatterie (Vollzelle) hergestellt, die aus einer Graphit-Anode, einer LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2-Kathode, den in den Ausführungsbeispielen 4 bis 5 und Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Elektrolytlösungen und einem Separator besteht.
  • Indem 100 Lade-/Entladezyklen einer die Elektrolytlösung enthaltenden Lithiumbatterie im Spannungsbereich von 2,5 bis 4,5 V bei 1 C (1 Stunde lang aufgeladen) durchgeführt wird, werden eine spezifische gravimetrische Kapazität und ein anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad unter Bedingung zum Anlegen von Spannung bei 0,1 C gemessen.
  • 5) Lade-/Entladetest 3
  • Es wird eine 2032-Lithiumionen-Knopfbatterie (Vollzelle) hergestellt, die aus einer Graphit-Anode, einer LiNi0.82Co0.11Mn0.0702O2-Kathode, den in den Ausführungsbeispielen 4 bis 5 und Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Elektrolytlösungen und einem Separator besteht.
  • Indem 100 Lade-/Entladezyklen einer die Elektrolytlösung enthaltenden Lithiumbatterie im Spannungsbereich von 2,7 bis 4,3 V bei 3 C (20 Minuten lang aufladen) durchgeführt wird, werden eine spezifische gravimetrische Kapazität und ein anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad unter Bedingung zum Anlegen von Spannung bei 0,1 C gemessen.
  • Die experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt. [Tabelle 3]
    Graphit//LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2 Lithiumionenbatterie Graphit/ / LiNi 0.82 Co0.11Mn0.702O2 Lithiumionenbatterie
    Entladungskapazität (1C) (mAh/g) Kapazitätserhaltungsrate (1C) (%) Anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad (%) Entladungskapazität (3C) (mAh/g) Kapazitätserhaltungsrate (3C) (%) Anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad (%)
    Ausführungsbeispiel 4 192 89 88 192 86 83
    Ausführungsbeispiel 5 184 80 87 - - -
    Vergleichsbeispiel 1 181 44 84 - - -
    Vergleichsbeispiel 2 196 68 86 195 27 78
    Vergleichsbeispiel 3 - - - 165 75 81
    Vergleichsbeispiel 4 - - - 156 6 64
  • Wie in Tabelle 3 beschrieben, werden die Elektrolytlösungen der Ausführungsbeispiele 4 und 5 im Vergleich zu den herkömmlichen kommerziellen Elektrolytlösungen der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 in Lithium-Ionen-Batterien (Vollzellen) von Graphit//LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2 und Graphit//LiNi0.82Co0.11Mn0.0702O2 mit den Batterieeigenschaften wie Kapazität oder Kapazitätserhaltungsrate unter Bedingungen bei 1C und 3C, und Coulomb-Effizienz verbessert. Insbesondere werden die Batterieeigenschaften des in Tabelle 3 beschriebenen Ausführungsbeispiels 4 unter der Bedingung bei 3C (20-Minuten-Ladung) erheblich verbessert, wobei Kapazität oder Kapazitätserhaltungsrate und Coulomb-Wirkungsgrad (usw.) im Vergleich zu den herkömmlichen kommerziellen Elektrolytlösungen des Vergleichsbeispiels 2 sowie der Vergleichsbeispiele 3 und 4, bei verbessert werden. Dies weist darauf hin, dass eine Batterie durch Verwendung der Elektrolytlösung der vorliegenden Erfindung schnell aufgeladen werden kann, wobei eine Lebensdauer der Batterie selbst unter der Bedingung einer schnellen Ladegeschwindigkeit verbessert wird.
  • 6) Lade-/Entladetest 4
  • Es wird eine 2032-Lithiumionen-Knopfbatterie (Vollzelle) hergestellt, die aus einer Graphit-Anode mit hoher Beladung, einer LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2-Kathode (aktives Material pro Fläche: 17,6 mg/cm2), den in Ausführungsbeispielen 4 und Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Elektrolytlösungen und einem Separator besteht.
  • Indem 500 Lade-/Entladezyklen einer die Elektrolytlösung enthaltenden Lithiumbatterie im Spannungsbereich von 2,5 bis 4,5 V bei 2 C (30 Minuten lang aufladen) durchgeführt wird, werden eine spezifische gravimetrische Kapazität und ein anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad unter Bedingung zum Anlegen von Spannung bei 0,1 C gemessen, wobei eine Kapazitätserhaltungsrate gemäß der folgenden Formel berechnet wird. Kapazit a ¨ tserhaltungsrate  ( % ) = ( 500 Entladekapazit a ¨ t /1  Entladekapazit a ¨ ) × 100
    Figure DE112022000328T5_0027
  • 7) Interner Grenzflächenwiderstand 2
  • Nach Durchführung eines Lade-/Entladezyklus und nach Durchführung von 500 Lade-/Entladezyklen wird ein interner Grenzflächenwiderstand der Lithium-Ionen-Batterie unter Verwendung der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS: electrochemical impedance spectroscopy) gemessen, wobei die Ergebnisse in 2 gezeigt ist, indem sie mithilfe eines Nyquist-Diagramms grafisch dargestellt wird.
  • Die konkreten Versuchsergebnisse sind in 2 und in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt. [Tabelle 4]
    Graphit//LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2 Lithiumionenbatterie
    Entladungskapazität (2C) (mAh/g) Kapazitätserhaltungsr ate (2C) (%) Anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad (%)
    Ausführungs beispiel 4 142 52 77
    Vergleichsb eispiel 2 130 6 88
  • Wie in Tabelle 4 beschrieben, wird die Elektrolytlösung des Ausführungsbeispiels 4 in Lithium-Ionen-Batterie (Vollzelle) von Graphit// LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2 mit hoher Beladung im Vergleich zu der herkömmlichen kommerziellen Elektrolytlösung der Vergleichsbeispiel 2 mit den Batterieeigenschaften wie Kapazität und Kapazitätserhaltungsrate unter der Bedingung bei 3C (20-Minuten-Ladung) verbessert. Dies weist darauf hin, dass durch eine Verwendung der Elektrolytlösung der vorliegenden Erfindung die Ladegeschwindigkeit sogar in einer Batterie verbessert werden kann, die aus einem kommerziell erhältlichen aktiven Material mit hoher Beladung hergestellt wird, wobei eine Lebensdauer der Batterie selbst unter der Bedingung einer schnellen Ladegeschwindigkeit verbessert wird. Darüber hinaus hat die Vollzelle von Ausführungsbeispiel 4, wie in 2 gezeigt, im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 2 den Effekt, dass eine Erhöhung des Grenzflächenwiderstands im Vergleich zur herkömmlichen kommerziellen Elektrolytlösung während 500 Lade-/Entladezyklen unter Bedingung bei 2C unterdrückt wird.
  • 8) Lade-/Entladetest 5
  • Es wird eine 2032-Lithiumionen-Knopfbatterie (Vollzelle) hergestellt, die aus einer Siliziumoxid (SiO) (5 Gew.-%)-Graphitmischung-Anode mit hoher Beladung, einer LiNi0.88Co0.08Mn0.04O2-Kathode (aktives Material pro Fläche: 18 mg/cm2) , den in Ausführungsbeispielen 10 und Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Elektrolytlösungen und einem Separator besteht.
  • Indem 100 Lade-/Entladezyklen einer die Elektrolytlösung enthaltenden Lithium-Ionen-batterie im Spannungsbereich von 2,5 bis 4,35 V bei 1 C (1 Stunde lang aufgeladen) durchgeführt wird, werden eine spezifische gravimetrische Kapazität und ein anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad unter Bedingung zum Anlegen von Spannung bei 0,1 C gemessen, wobei eine Kapazitätserhaltungsrate gemäß der folgenden Formel berechnet wird. Kapazit a ¨ tserhaltungsrate  ( % ) = ( 400 Entladekapazit a ¨ t /1  Entladekapazit a ¨ ) × 100
    Figure DE112022000328T5_0028
    [Tabelle 5]
    SiO-Graphit//LiNi0.88Co0.08Mn0.04O2 Lithiumionenbatterie
    Entladungskapazität (1C) (mAh/g) Kapazitätserhaltungsra te (1C) (%) Anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad (%)
    Ausführungs beispiel 10 192 88 86
    Vergleichsb eispiel 2 188 72 82
  • Wie in Tabelle 5 beschrieben, wird die Elektrolytlösung des Ausführungsbeispiels 10 in Lithium-Ionen-Batterie (Vollzelle) von Siliziumoxid (SiO) -Graphitmischung//LiNi0.88Co0.08Mn0.04O2 mit hoher Beladung im Vergleich zu der herkömmlichen kommerziellen Elektrolytlösung der Vergleichsbeispiel 2 mit den Batterieeigenschaften wie Kapazität und Kapazitätserhaltungsrate unter der Bedingung bei 1C (1 Stunde lang aufgeladen) verbessert. Dies weist darauf hin, dass die Batterieeigenschaften und die Lebensdauer einer Batterie mit hoher Energiedichte, auf die ein Siliziumoxid-Graphit-Komposit-Anodenaktivmaterial mit hoher Beladung angewendet wird, durch eine Verwendung der Elektrolytlösung der vorliegenden Erfindung verbessert werden.
  • 9) Lade-/Entladetest 6
  • Es wird eine 730mAh-Pouch-Lithium-Ionen-Batterie hergestellt, die aus einer Graphit-Anode, einer LiNi0.8Co0.1Mn0.1O2-Kathode, den in Ausführungsbeispielen 4 und Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Elektrolytlösungen und einem Separator besteht.
  • Indem 400 Lade-/Entladezyklen einer die Elektrolytlösung enthaltenden Pouch-Lithium-Ionen-Batterie im Spannungsbereich von 2,7 bis 4,3 V bei 1 C (1 Stunde lang aufgeladen) durchgeführt wird, werden eine spezifische gravimetrische Kapazität und ein anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad unter Bedingung zum Anlegen von Spannung bei 0,1 C gemessen, wobei eine Kapazitätserhaltungsrate gemäß der folgenden Formel berechnet wird. Kapazit a ¨ tserhaltungsrate  ( % ) = ( 400 Entladekapazit a ¨ t /1  Entladekapazit a ¨ ) × 100
    Figure DE112022000328T5_0029
  • 10) Innenwiderstand der Pouch-Batterie
  • Nach Durchführung eines Lade-/Entladezyklus und nach Durchführung von 400 Lade-/Entladezyklen wird ein Innenwiderstand der Pouch-Lithium-Ionen-Batterie unter Verwendung des Gleichstrom-Innenwiderstands (DC-IR: direct current-internal resistance) als einer elektrochemischen Methode gemessen.
  • Die experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt. [Tabelle 6]
    Graphit//LiNi0.8Co0.1Mn0.1O2 Pouch-Lithiumionenbatterie
    Entladungskapazität (1C) (mAh/g) Kapazitätserhaltung srate (1C) (%) Anfänglicher Coulomb-Wirkungsgrad (%) DC-IR interner Widerstand (Ω)
    1 Zyklus 400 Zyklen
    Ausführungs beispiel 4 732 82 86 0.32 0.38
    Vergleichsb eispiel 2 633 56 80 0.21 0.60
  • Wie in Tabelle 6 beschrieben, wird die Elektrolytlösung des Ausführungsbeispiels 4 in der 730mAh-Pouch-Lithium-Ionen-Batterie (Vollzelle) von Graphit//LiNi0.8Co0.1Mn0.1O2 im Vergleich zu der herkömmlichen kommerziellen Elektrolytlösung der Vergleichsbeispiel 2 mit den allen Batterieeigenschaften wie anfänglicher Entladekapazität und Kapazitätserhaltungsrate sowie anfänglicher Coulomb-Effizienz verbessert. Es wird dabei bestätigt, dass durch eine Verwendung der Elektrolytlösung der vorliegenden Erfindung eine Kapazität der kommerzialisierbaren Pouch-Batterie erhöht wird und auch die Kapazitätserhaltungsrate und Lebensdauer verbessert wird. Zugleich wird bestätigt, dass eine Widerstandsänderung der Pouch-Batterie unter Verwendung der Elektrolytlösung von Beispiel 4 unterdrückt wird, indem sich der durch DC-IR gemessene Innenwiderstand der Batterie bei Verwendung der Elektrolytlösung von Vergleichsbeispiel 2 um etwa das Dreifache erhöht.
  • Obwohl oben die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben werden, ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt, und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen, die vom Fachmann unter Verwendung des in den folgenden Ansprüchen definierten Grundkonzepts der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, fallen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • [Industrielle Anwendungsmöglichkeit]
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es um eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung und eine diese enthaltende Lithium-Sekundärbatterie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020160011548 A1 [0007]

Claims (6)

  1. Schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung umfassend die folgenden Teile: ein Lithiumsalz; ein erstes Lösungsmittel, das eine durch chemische Formel 1 dargestellte Verbindung enthält; und ein zweites Lösungsmittel, das eine durch chemische Formel 2 dargestellte Verbindung enthält,
    Figure DE112022000328T5_0030
    Figure DE112022000328T5_0031
    hierbei n und m gleich oder verschieden voneinander sind, und sie sind jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 5; R1 und R2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie sind jeweils unabhängig voneinander einen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; X1 und X2 sind gleich oder verschieden voneinander, und sie können jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus einem Wasserstoff, einer Halogengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  2. Schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lithiumsalz ausgewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus LiPF6, LiClO4, LiAsF6, LiBF4, LiSbF6, LiAlO4, LiAlCl4, LiCF3SO3, LiC4F9SO3, LiC6H5SO3, LiN (C2F5SO3)2, LiN (C2F5SO2) 2, LiN (CF3SO2) 2. LiN (FSO2) 2, LiN (CxF2x+1SO2) (CyF2y+iSO2) (x, y sind allerdings 0 oder natürliche Zahlen), LiCl, LiI, LiSCN, LiB (C2O4)2, LiF2BC2O4, LiPF4 (C2O4), LiPF2 (C2O4)2, LiPO2F2, LiP (C2O4)3 und Mischungen davon.
  3. Schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels 99:1 bis 1:99 beträgt.
  4. Schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels 90:10 bis 10:90 beträgt.
  5. Schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Selbstverlöschungszeit (SET: self-extinguishing time) weniger als 20 s/g beträgt.
  6. Lithium-Sekundärbatterie umfassend die folgenden Teile: eine Kathode, die ein Kathodenaktivmaterial enthält; eine schwer entflammbare oder nicht brennbare Elektrolytlösung nach Anspruch 1; eine Anode, und einen Separator.
DE112022000328.6T 2021-02-08 2022-02-08 Schwer entflammbare oder nicht brennbare elektrolytlösung und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie Pending DE112022000328T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20210017626 2021-02-08
KR10-2021-0017626 2021-02-08
KR10-2022-0015886 2022-02-08
PCT/KR2022/001915 WO2022169347A1 (ko) 2021-02-08 2022-02-08 난연성 또는 불연성 전해액 및 이를 포함하는 리튬이차전지
KR1020220015886A KR20220114499A (ko) 2021-02-08 2022-02-08 난연성 또는 불연성 전해액 및 이를 포함하는 리튬이차전지

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000328T5 true DE112022000328T5 (de) 2023-09-14

Family

ID=82741449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000328.6T Pending DE112022000328T5 (de) 2021-02-08 2022-02-08 Schwer entflammbare oder nicht brennbare elektrolytlösung und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240136586A1 (de)
DE (1) DE112022000328T5 (de)
WO (1) WO2022169347A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160011548A (ko) 2014-07-22 2016-02-01 주식회사 예스셀 리튬이차전지의 안전성 향상을 위한 난연성 전해액 조성물 및 그 전해액 조성물을 포함한 리튬이차전지와 상기 리튬이차전지의 제조방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101099182B1 (ko) * 2006-12-22 2011-12-27 다이킨 고교 가부시키가이샤 비수계 전해액
CN103827416B (zh) * 2011-04-11 2016-08-17 巴斯夫公司 非水电解液和包含其的电化学电池
WO2015046175A1 (ja) * 2013-09-24 2015-04-02 旭硝子株式会社 二次電池用非水電解液及びリチウムイオン二次電池
US11855259B2 (en) * 2017-08-22 2023-12-26 Renewable Energy Platform Co., Ltd. Electrolyte for lithium secondary battery and lithium secondary battery comprising same
KR102417211B1 (ko) * 2020-07-08 2022-07-04 충남대학교산학협력단 리튬이차전지용 비발화성 전해액, 및 이를 포함하는 리튬이차전지

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160011548A (ko) 2014-07-22 2016-02-01 주식회사 예스셀 리튬이차전지의 안전성 향상을 위한 난연성 전해액 조성물 및 그 전해액 조성물을 포함한 리튬이차전지와 상기 리튬이차전지의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022169347A1 (ko) 2022-08-11
US20240136586A1 (en) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794664B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102015121342B4 (de) Elektrolyt, negativelektrodenstruktur und verfahren zur herstellung einer festelektrolytgrenzflächen-schicht auf einer oberfläche einer lithiumelektrode
DE112012004170B4 (de) Hermetisch abgedichtete Lithiumsekundärbatterie
DE102015108711B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren hierfür
DE102015119522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festelektrolytgrenzflächenschicht auf einer Oberfläche einer Elektrode
DE112014005313T5 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE102013113519A1 (de) Poröse, amorphe lithiumspeichermaterialien und ein verfahren zur herstellung derselben
DE112014000685T5 (de) Elektrodenmaterialien mit einer synthetischen Festelektrolyt-Grenzfläche
WO2013135353A1 (de) Graphen-haltiger separator für lithiumionen-batterien
DE102019105900A1 (de) Elektrolytsysteme für siliziumhaltige Elektroden
DE102016204125A1 (de) Nichtwässriger Elektrolytakkumulator
DE102018201215A1 (de) Nichtwässrige elektrolytlösung und verfahren zur herstellung einer sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102020127849A1 (de) Keramikbeschichtung für lithium- oder natrium-metallelektroden
DE102021113933A1 (de) Elektrolyte und separatoren für lithiummetall-batterien
DE112015001992T5 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE102015102089A1 (de) Lithium-basierter batterieseparator und verfahren zur herstellung desselben
DE102021207084A1 (de) Nicht brennbarer elektrolyt für lithium-akkumulator und lithium-akkumulator, der diesen enthält
DE102016110638B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt
DE102012005426A1 (de) Graphen in Lithiumionen-Batterien
DE102019133169A1 (de) Elektrolyt für lithium-sekundärbatterie und diesen enthaltende lithium-sekundärbatterie
DE102017219450A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend ein mit Sauerstoff-Leerstellen dotiertes Lithium-Titan-Oxid
DE112022000328T5 (de) Schwer entflammbare oder nicht brennbare elektrolytlösung und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie
DE102021114975A1 (de) Elektrolyt für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie ausweisend selbigen
DE102020210944A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed