DE112021006904T5 - Kalibrierung der eingangsanzeigedaten für nahtlose übergänge bei verschiedenen bildwiederholfrequenzen - Google Patents

Kalibrierung der eingangsanzeigedaten für nahtlose übergänge bei verschiedenen bildwiederholfrequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE112021006904T5
DE112021006904T5 DE112021006904.7T DE112021006904T DE112021006904T5 DE 112021006904 T5 DE112021006904 T5 DE 112021006904T5 DE 112021006904 T DE112021006904 T DE 112021006904T DE 112021006904 T5 DE112021006904 T5 DE 112021006904T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gray level
display panel
refresh rate
input
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006904.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Chien-Hui Wen
Hsin-Yu Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112021006904T5 publication Critical patent/DE112021006904T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0693Calibration of display systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0435Change or adaptation of the frame rate of the video stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Ein Verfahren kann eine Messung einer optischen Eigenschaft eines Anzeigefelds für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Auffrischungsrate umfassen. Das Verfahren kann auch eine Messung der optischen Eigenschaft für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Auffrischungsrate umfassen. Das Verfahren kann ferner ein Auswählen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaften des Anzeigefelds umfassen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird. Das Verfahren kann auch ein Speichern der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung umfassen, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Eine Auffrischungsrate kann sich auf die Anzahl der Auffrischungen eines Bildes pro Sekunde auf einem Anzeigefeld einer Vorrichtung beziehen. Eine Auffrischungsrate von 60 Hertz (Hz) bedeutet zum Beispiel, dass ein Bild 60 Mal pro Sekunde aufgefrischt wird. Höhere Auffrischungsraten führen in der Regel zu einem besseren Benutzererlebnis, aber auch zu einem höheren Stromverbrauch der Vorrichtung.
  • Manchmal kann eine Anzeigevorrichtung mit mehreren Auffrischungsraten arbeiten. Beispielsweise kann eine Vorrichtung bei der Ausführung einer Videostreaming-Anwendung die Auffrischungsrate eines Anzeigefelds auf 90 Hz einstellen, während die Vorrichtung bei der Ausführung einer Textverarbeitungsanwendung die Auffrischungsrate des Anzeigefelds auf 60 Hz einstellen kann.
  • KURZFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf ein Anzeigefeld einer Vorrichtung. Das Anzeigefeld kann so konfiguriert sein, dass es mit einer ersten Auffrischungsrate oder einer zweiten Auffrischungsrate arbeitet. Abhängig von den gemessenen optischen Eigenschaften des Anzeigefelds bei der ersten Auffrischungsrate und der zweiten Auffrischungsrate kann die Vorrichtung so konfiguriert sein, dass sie die Eingangsanzeigedaten anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.
  • In einem ersten Aspekt wird ein computerimplementiertes Verfahren bereitgestellt. Das Verfahren kann ein Messen einer optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Auffrischungsrate von einer Vorrichtung mit einem Anzeigefeld, das für den Betrieb mit mehreren Auffrischungsraten konfiguriert ist, umfassen. Das Verfahren kann ferner ein Messen, von der Vorrichtung, der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Auffrischungsrate umfassen. Das Verfahren kann auch ein Auswählen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und die mehreren Kandidatengrauwertstufen umfassen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird. Das Verfahren kann ferner ein Speichern der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung umfassen, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.
  • In einem zweiten Aspekt wird ein System bereitgestellt. Das System kann einen oder mehrere Prozessoren umfassen. Das System kann auch einen Datenspeicher umfassen, wobei auf dem Datenspeicher computerausführbare Befehle gespeichert sind, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, das System veranlassen, Operationen auszuführen. Die Operationen können ein Messen einer optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Auffrischungsrate von einer Vorrichtung mit einem Anzeigefeld, das für den Betrieb mit mehreren Auffrischungsraten konfiguriert ist, umfassen. Die Operationen können ferner ein Messen, von der Vorrichtung, der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Auffrischungsrate durch das Vorrichtung umfassen. Die Operationen können auch das Auswählen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und die mehreren Kandidatengrauwertstufen umfassen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird. Die Operationen können ferner ein Speichern der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung umfassen, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.
  • In einem dritten Aspekt wird eine Vorrichtung bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst einen oder mehrere Prozessoren, die Operationen durchführen können. Die Operationen können ein Messen einer optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Auffrischungsrate von einer Vorrichtung mit einem Anzeigefeld, das für den Betrieb mit mehreren Auffrischungsraten konfiguriert ist, umfassen. Die Operationen können ferner ein Messen, von der Vorrichtung, der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Auffrischungsrate umfassen. Die Operationen können auch ein Auswählen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und die mehreren Kandidatengrauwertstufen umfassen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird. Die Operationen können ferner ein Speichern der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung umfassen, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.
  • In einem vierten Aspekt wird ein Herstellungsgegenstand bereitgestellt. Der Herstellungsgegenstand kann ein nicht-transitorisches computerlesbares Medium umfassen, auf dem Programmbefehle gespeichert sind, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren einer Rechenvorrichtung die Rechenvorrichtung veranlassen, Operationen auszuführen. Die Operationen können ein Messen einer optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Auffrischungsrate von einer Vorrichtung mit einem Anzeigefeld, das für den Betrieb mit mehreren Auffrischungsraten konfiguriert ist, umfassen. Die Operationen können ferner ein Messen, von der Vorrichtung, der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Auffrischungsrate umfassen. Die Operationen können auch ein Auswählen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und die mehreren Kandidatengrauwertstufen umfassen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird. Die Operationen können ferner ein Speichern der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung umfassen, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.
  • In einem fünften Aspekt wird ein computerimplementiertes Verfahren bereitgestellt. Das Verfahren kann ein Identifizieren einer Eingangsgrauwertstufe umfassen, während ein Anzeigefeld einer Vorrichtung mit einer ersten Auffrischungsrate arbeitet. Das Verfahren kann ferner ein Abrufen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe aus einem Speicher an der Vorrichtung umfassen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus mehreren Kandidatengrauwertstufen auf der Grundlage einer gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds der Vorrichtung für die Eingangsgrauwertstufe und die mehreren Kandidatengrauwertstufen bei der ersten Auffrischungsrate und bei einer zweiten Auffrischungsrate ausgewählt wurde. Das Verfahren kann auch ein Anpassen von Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe umfassen. Das Verfahren kann ferner ein Wechseln des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate auf der Grundlage der angepassten Eingangsanzeigedaten umfassen.
  • In einem sechsten Aspekt wird ein System bereitgestellt. Das System kann einen oder mehrere Prozessoren umfassen. Das System kann auch einen Datenspeicher umfassen, wobei auf dem Datenspeicher computerausführbare Anweisungen gespeichert sind, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, das System veranlassen, Operationen auszuführen. Die Operationen können ein Identifizieren einer Eingangsgrauwertstufe umfassen, während ein Anzeigefeld einer Vorrichtung mit einer ersten Auffrischungsrate arbeitet. Die Operationen können ferner ein Abrufen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe aus einem Speicher an der Vorrichtung umfassen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus mehreren Kandidatengrauwertstufen auf der Grundlage einer gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds der Vorrichtung für die Eingangsgrauwertstufe und der mehreren Kandidatengrauwertstufen bei der ersten Auffrischungsrate und bei einer zweiten Auffrischungsrate ausgewählt wurde. Die Operationen können auch das Anpassen von Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe umfassen. Die Operationen können ferner ein Wechseln des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate auf der Grundlage der angepassten Eingangsanzeigedaten umfassen.
  • In einem siebten Aspekt wird eine Vorrichtung bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst einen oder mehrere Prozessoren, die Operationen durchführen können. Die Operationen können ein Identifizieren einer Eingangsgrauwertstufe umfassen, während ein Anzeigefeld einer Vorrichtung mit einer ersten Auffrischungsrate arbeitet. Die Operationen können ferner ein Abrufen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe aus einem Speicher in der Vorrichtung umfassen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus mehreren Kandidatengrauwertstufen auf der Grundlage einer gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds der Vorrichtung für die Eingangsgrauwertstufe und den mehreren Kandidatengrauwertstufen bei der ersten Auffrischungsrate und bei einer zweiten Auffrischungsrate ausgewählt wurde. Die Operationen können auch ein Anpassen von Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe umfassen. Die Operationen können ferner ein Wechseln des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate auf der Grundlage der angepassten Eingangsanzeigedaten umfassen.
  • In einem achten Aspekt wird ein Herstellungsgegenstand bereitgestellt. Der Herstellungsgegenstand kann ein nicht-transitorisches computerlesbares Medium umfassen, auf dem Programmbefehle gespeichert sind, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren einer Rechenvorrichtung die Rechenvorrichtung veranlassen, Operationen auszuführen. Die Operationen können ein Identifizieren einer Eingangsgrauwertstufe umfassen, während ein Anzeigefeld einer Vorrichtung mit einer ersten Auffrischungsrate arbeitet. Die Operationen können ferner ein Abrufen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe aus einem Speicher in der Vorrichtung umfassen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus mehreren Kandidatengrauwertstufen auf der Grundlage einer gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds der Vorrichtung für die Eingangsgrauwertstufe und den mehreren Kandidatengrauwertstufen bei der ersten Auffrischungsrate und bei einer zweiten Auffrischungsrate ausgewählt wurde. Die Operationen können auch ein Anpassen von Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe umfassen. Die Operationen können ferner ein Wechseln des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate auf die zweite Auffrischungsrate auf der Grundlage der angepassten Eingangsanzeigedaten umfassen.
  • Weitere Aspekte, Ausführungsformen und Umsetzungen werden dem Fachmann durch die Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung, gegebenenfalls unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • 1 ist eine Tabelle, die Helligkeitswerte für verschiedene Grauwertstufen gemäß Ausführungsbeispielen zeigt.
    • In 2 sind Luminanzwerte für verschiedene Grauwertstufen bei 60 Hz und 90 Hz gemäß beispielhaften Ausführungsformen dargestellt.
    • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen Luminanzwerten und Grauwertstufen gemäß beispielhaften Ausführungsformen veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das die Anpassung der Eingabedaten gemäß beispielhaften Ausführungsformen veranschaulicht.
    • 5 ist eine Tabelle, die Delta-Luminanzwerte vor und nach der Kalibrierung gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt.
    • 6 stellt eine Nachschlagetabelle gemäß beispielhaften Ausführungsformen dar.
    • 7 ist ein weiteres Diagramm, das die Anpassung der Eingabedaten gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt.
    • 8 ist ein Diagramm, das die Delta-Leuchtdichtewerte vor und nach der Kalibrierung gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt.
    • 9 zeigt Offset-Tabellen in Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen.
    • 10 veranschaulicht eine Computervorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen.
    • 11A ist ein Diagramm, das 60Hz-Gammakurven für verschiedene DBV-Bänder gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt.
    • 11B ist ein Diagramm, das eine 90Hz-Gammakurve für DBV-Band 6 gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt.
    • 12 veranschaulicht ein Verfahren gemäß beispielhaften Ausführungsformen.
    • 13 zeigt ein weiteres Verfahren gemäß beispielhaften Ausführungsformen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hier werden beispielhafte Methoden, Vorrichtungen, Herstellungsgegenstände und Systeme beschrieben. Die Worte „Beispiel“ und „exemplarisch“ werden hier im Sinne von „als Beispiel, Instanz oder Illustration“ verwendet. Jede Ausführungsform oder jedes Merkmal, das hier als „Beispiel“ oder „exemplarisch“ beschrieben wird, ist nicht unbedingt als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen oder Merkmalen zu verstehen. Andere Ausführungsformen können verwendet werden, und andere Änderungen können vorgenommen werden, ohne dass der Umfang des hier vorgestellten Gegenstands verlassen wird.
  • Daher sind die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht als Einschränkung zu verstehen. Aspekte der vorliegenden Offenbarung, wie sie hier allgemein beschrieben und in den Figuren dargestellt sind, können in einer Vielzahl von unterschiedlichen Konfigurationen angeordnet, ersetzt, kombiniert, getrennt und gestaltet werden, die hier alle in Betracht gezogen werden.
  • Sofern der Kontext nichts anderes nahelegt, können die in den Figuren dargestellten Merkmale auch in Kombination miteinander verwendet werden. Daher sollten die Figuren im Allgemeinen als Teilaspekte einer oder mehrerer Gesamtausführungen betrachtet werden, wobei nicht alle dargestellten Merkmale für jede Ausführungsform erforderlich sind.
  • I. Übersicht
  • Hohe Bildwiederholfrequenzen (z. B. 90 Hz oder 120 Hz) für ein Anzeigefeld einer Computervorrichtung können bei der Ausführung visuell komplexer Softwareanwendungen, wie z. B. Video- oder Spieleanwendungen, wünschenswert sein. Höhere Bildwiederholfrequenzen führen jedoch auch dazu, dass die Computervorrichtung mehr Strom verbraucht. Um ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Batterielebensdauer zu erreichen, können einige Anzeigetafeln mit einer von mehreren verschiedenen Bildwiederholfrequenzen arbeiten (z. B. 10 Hz, 30 Hz, 60 Hz, 90 Hz und 120 Hz). Das heißt, je nach der ausgeführten Anwendung kann die Anzeigevorrichtung zwischen mehreren Bildwiederholfrequenzen umschalten.
  • Allerdings können sich die optischen Eigenschaften zwischen verschiedenen Bildwiederholfrequenzen unterscheiden. Insbesondere können sich die Leuchtdichte und die Farbe eines Anzeigefelds zwischen 60Hz und 90Hz unterscheiden. Wenn das Anzeigefeld von 60 Hz auf 90 Hz (und umgekehrt) umschaltet, kann sich dieser optische Unterschied als visuelles Flimmern auf dem Anzeigefeld bemerkbar machen. Wenn die Anzeigevorrichtung häufig zwischen 60Hz und 90Hz Bildwiederholfrequenz umschaltet, kann das visuelle Flimmern sehr ausgeprägt sein und die Erfahrung des Benutzers beeinträchtigen. Da die menschlichen Augen sehr empfindlich auf Veränderungen bei niedrigen Leuchtdichteeinstellungen reagieren, ist das visuelle Flimmern besonders auffällig, wenn die Leuchtdichte des Anzeigefelds niedrig ist und/oder wenn das Umgebungslicht in der Umgebung des Anzeigefelds niedrig ist.
  • Einige Lösungen versuchen, dieses „Flimmerproblem“ zu lösen, indem sie die Übergänge zwischen 60 Hz und 90 Hz deaktivieren, wenn die Leuchtdichte des Bildschirms niedrig ist. Ein Problem bei diesen Lösungen ist jedoch, dass die Definition dessen, was als „niedrige Display-Luminanz“ gilt, ziemlich hoch sein kann. Bei einigen Computervorrichtungen liegt der ideale Schwellenwert für den Übergang, der jegliches Flackern verhindert, bei 75 %. Mit anderen Worten: Wenn die Luminanz des Anzeigefelds bei oder über 75 % der gesamten möglichen Luminanz des Anzeigefelds liegt, können Übergänge zwischen 60 Hz und 90 Hz zugelassen werden. Liegt die Luminanz des Bildschirms unter 75 % der möglichen Gesamtluminanz, sind Übergänge zwischen 60 Hz und 90 Hz nicht zulässig. Da die Benutzer die Luminanz des Bildschirms jedoch häufig unter 75 % halten, ergeben sich minimale Vorteile aus der Verwendung mehrerer Bildwiederholfrequenzen.
  • Eine Möglichkeit, einen sanften Übergang eines Anzeigefelds von einer ersten Auffrischungsrate zu einer zweiten Auffrischungsrate zu erreichen, besteht darin, den Unterschied in einer optischen Eigenschaft des Anzeigefelds während des Übergangs bei allen Grauwertstufen und Helligkeitseinstellungen zu minimieren. Der hier verwendete Begriff „optische Eigenschaft“ kann sich auf jede messbare Eigenschaft eines von einer Vorrichtung angezeigten Bildes beziehen. Beispielsweise kann sich die optische Eigenschaft auf einen Farb- oder Luminanzwert eines Anzeigefelds beziehen, wenn ein Bild von der Vorrichtung angezeigt wird oder wenn eine Vorrichtung zwischen verschiedenen Bildwiederholfrequenzen wechselt. Eine optische Eigenschaft kann sich auch auf Eigenschaften wie z. B. Brechung, Absorption, Streuung, Reflexion usw. beziehen.
  • Im Allgemeinen können die Werte für eine optische Eigenschaft (z. B. Farbe und Leuchtdichte) werkseitig kalibriert und in einer integrierten Schaltung zur Anzeigentreibersteuerung (DDIC) gespeichert werden. In der Praxis wird dies für hohe Helligkeit und hohe Grauwertstufen durchgeführt. Eine solche Kalibrierung für geringe Helligkeit und niedrige Grauwertstufen kann jedoch zusätzliche Zeit („Taktzeit“) erfordern. Im Allgemeinen bezieht sich die Taktzeit auf die Zeit, die einem Hersteller pro Einheit zur Verfügung steht, um genügend Waren zu produzieren, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Angesichts der höheren Taktzeit sind die Hersteller daher möglicherweise weniger geneigt, solche Kalibrierungen vorzunehmen. Daher kann es bei Übergängen mit geringer Helligkeit und niedrigen Grauwertstufen zu optischen Verzerrungen kommen. In einigen Implementierungen kann eine Sperrzone angewendet werden, um die Übergänge eines Anzeigefelds zwischen den Bildwiederholfrequenzen zu deaktivieren, wenn die Anzeige eine geringe Helligkeit und niedrige Grauwertstufen aufweist. Es ist jedoch wünschenswert, Sperrzonen zu entfernen und Übergänge für alle Helligkeits- und Grauwertstufen zu ermöglichen.
  • Einige hier beschriebene Techniken gehen diese Probleme an, indem sie die eingegebenen Anzeigedaten unter Verwendung einer entsprechenden Grauwertstufe für eine eingegebene Grauwertstufe anpassen, wenn das Anzeigefeld einer Vorrichtung von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt. Nach Anwendung dieser Anpassungen kann die optische Eigenschaft des Anzeigefelds (z. B. Farbe, Luminanz usw.) bei Betrieb mit 60 Hz der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds bei Betrieb mit 90 Hz ähnlich werden, und somit kann das visuelle Flimmern, das beim Umschalten zwischen 60 Hz und 90 Hz auftritt, weniger ausgeprägt werden. Um dies zu erleichtern, kann eine optische Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Bildwiederholfrequenz für das Anzeigefeld gemessen werden. Außerdem kann die optische Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Vielzahl von möglichen Grauwertstufen bei einer zweiten Auffrischungsrate gemessen werden. Dann kann auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und die mehreren Kandidatengrauwertstufen eine entsprechende Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe ausgewählt werden. Die entsprechende Grauwertstufe kann aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt werden. Die entsprechende Grauwertstufe kann in der Vorrichtung gespeichert werden. Anschließend kann die Vorrichtung so konfiguriert werden, dass es die eingegebenen Anzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.
  • Durch den Einsatz der hier beschriebenen Techniken können mehrere Bildwiederholfrequenzen verwendet werden, während gleichzeitig ein Flimmereffekt reduziert oder eliminiert wird. Andere Vorteile werden ebenfalls in Betracht gezogen und sind aus der Diskussion hierin ersichtlich.
  • II. Beispieltechniken für die Ermittlung angepasster Eingabe-Anzeige-Daten
  • 1 ist eine Tabelle 100, die Helligkeitswerte für verschiedene Grauwertstufen gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt. Die Tabelle 100 zeigt sieben Anzeigehelligkeitswerte (DBV), DBV-Band 1 bis DBV-Band 7. Die DBVs steuern die Helligkeitseinstellungen eines Anzeigefelds. Jedes DBV-Band entspricht einer Helligkeitseinstellung. Band 7 steuert beispielsweise Helligkeitseinstellungen von einer Luminanz von 81 nits bis zu einer Luminanz von 500 nits, Band 6 steuert Helligkeitseinstellungen von einer Luminanz von 51 nits bis zu einer Luminanz von 80 nits, Band 5 steuert Helligkeitseinstellungen von einer Luminanz von 26 nits bis zu einer Luminanz von 50 nits und so weiter. Im Allgemeinen kann jedes Bildpixel eines digitalen Bildes einen numerischen Wert haben, der die Luminanz (z. B. Helligkeit oder Dunkelheit) des digitalen Bildes an einer bestimmten Stelle in einer Anzeige darstellt. Diese numerischen Werte können als „Grauwertstufen“ bezeichnet werden. Die Anzahl der Grauwertstufen kann von der Anzahl der Bits abhängen, die zur Darstellung der numerischen Werte verwendet werden. Wenn beispielsweise 8 Bits zur Darstellung eines numerischen Wertes verwendet werden, kann ein Anzeigefeld 256 Grauwertstufen bereitstellen, wobei ein numerischer Wert von 0 einem vollständigen Schwarz und ein numerischer Wert von 255 einem vollständigen Weiß entspricht. Als spezifischeres Beispiel kann ein Controller der Anzeigekomponente einen digitalen Bildstrom mit 24 Bits zur Verfügung stellen, wobei 8 Bits einer Grauwertstufe für jeden des roten, grünen und blauen Farbkanals einer Pixelgruppe entsprechen.
  • Um eine genaue Steuerung der Helligkeitsstufen zu ermöglichen, kann jedes DBV-Band auch mehrere Grauwertstufen aufweisen, die als Gammakontrollpunkte („Tap-Points“) bezeichnet werden. Zum Beispiel hat jedes DBV-Band, wie in Tabelle 100 dargestellt, Registerabgriffspunkte bei Grauwertstufe G7, Grauwertstufe G12, Grauwertstufe G24, Grauwertstufe G37 und so weiter. Die Abgriffspunkte können zwischen den Grauwertstufen G255 und G7 liegen. Für jeden Abgriffspunkt kann eine Vorrichtung mit einer Steuerung oder einem Drehknopf konfiguriert werden, um die Pixelwerte von Rot, Grün und Blau (RGB) zu steuern. Das RGB-Verhältnis kann zwischen 60 und 90 Hz ausgeglichen werden. Jedes DBV-Band und jede Grauwertstufe entspricht einem Helligkeitswert.
  • Zum Beispiel beträgt der Helligkeitswert bei DBV-Band 7 und Grauwertstufe G7 0,184 nits, bei DBV-Band 6 und Grauwertstufe G7 verringert sich der Helligkeitswert auf 0,029 nits. Bei DBV-Band 1 und Grauwertstufe G7 verringert sich der Helligkeitswert auf 0,001 nits.
  • Die Zellen in Tabelle 100 lassen sich anhand der Helligkeitseinstellungen in drei Typen unterteilen: Ein erster Typ von Zellen ist derjenige, der eine hohe Helligkeit aufweist und ohne Schattierung angezeigt wird. Die Helligkeitseinstellungen in diesen Zellen können genau konfiguriert werden (z. B. von einem Vorrichtungshersteller). Bei DBV-Band 7 mit einer Leuchtdichte von 500 nits können beispielsweise die Helligkeitsstufen an allen Abgriffspunkten mit Ausnahme des Abgriffpunkts G7 für die Vorrichtung genau konfiguriert werden. In ähnlicher Weise können bei DBV-Band 6 mit einer Leuchtdichte von 80 nits die Helligkeitsstufen an allen Abgriffspunkten für die Vorrichtung genau konfiguriert werden, außer an den Abgriffspunkten G7 und G15.
  • Eine zweite Art von Zellen sind diejenigen, die sich auf einem mittleren Helligkeitsniveau befinden. Diese Zellen haben im Allgemeinen einen Luminanzwert von mehr als 0,055 nits und sind mit vertikalen Linien schattiert. Bei DBV-Band 6 entspricht beispielsweise der Abgriffspunkt G15 einer mittleren Helligkeitseinstellung. Ein weiteres Beispiel: Bei DBV-Band 5 entsprechen die Abgriffspunkte G15 und G23 einer mittleren Helligkeitseinstellung. Für diese DBV-Bänder und Abgriffspunkte sind die Helligkeitsstufen vom Hersteller möglicherweise nicht genau konfiguriert, und es sind Anpassungen der jeweiligen Gammawerte bei 90 Hz erforderlich, um optische Defekte zu reduzieren (dies wird weiter unten genauer beschrieben). Die angepassten Gammawerte können dann in der Vorrichtung gespeichert werden (z. B. als Nachschlagetabelle) und zur Laufzeit verwendet werden, um die Luminanzeinstellungen zu ändern, wenn die Vorrichtung von einer ersten Auffrischungsrate (z. B. 60 Hz) zu einer zweiten Auffrischungsrate (z. B. 90 Hz) wechselt.
  • Eine dritte Art von Zellen sind diejenigen, die eine geringe Helligkeit aufweisen. Diese Zellen haben im Allgemeinen einen Leuchtdichtewert von weniger als 0,055 nits und sind mit horizontalen Linien schattiert. Bei den DBV-Bändern 5 und 6 entspricht beispielsweise der Abgriffspunkt G7 einer niedrigen Helligkeitseinstellung. Ein weiteres Beispiel: Bei DBV-Band 4 entsprechen die Abgriffspunkte G15 und G7 einer niedrigen Helligkeitseinstellung. Für diese DBV-Bänder und Abgriffspunkte kann es vorkommen, dass die Helligkeitsstufen von einem Hersteller nicht genau konfiguriert werden, und auch Gamma-Anpassungen können wegen der hohen Taktzeit nicht vorgenommen werden. Im Allgemeinen werden diese niedrigen Helligkeitseinstellungen während der Übergänge von einer ersten Auffrischungsrate (z. B. 60 Hz) zu einer zweiten Auffrischungsrate (z. B. 90 Hz) blockiert. Wie im Folgenden beschrieben, kann eine Vorrichtung jedoch so konfiguriert werden, dass der Übergang bei diesen Einstellungen fließend erfolgt, indem die jeweiligen Luminanzwerte bei Eingangsgrauwertstufen mit unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen (z. B. 60 Hz und 90 Hz) bestimmt werden und dann für jede Eingangsgrauwertstufe bei 60 Hz eine entsprechende Grauwertstufe bei 90 Hz ausgewählt wird, so dass die jeweilige optische Eigenschaft (z. B. die Luminanzwerte) ähnlich ist. Diese Techniken können auch auf die zweite Art von Zellen angewendet werden. Dadurch werden optische Defekte bei allen Helligkeitseinstellungen reduziert, und es besteht keine Notwendigkeit, Helligkeitseinstellungen zu blockieren.
  • Bei höheren DBV-Bändern und größeren Helligkeitswerten können die Vorrichtungen genau mit den Helligkeitseinstellungen konfiguriert werden, und die Übergänge können fließend erfolgen. Wie in Tabelle 100 dargestellt, sind die Helligkeitswerte bei niedrigen DBV-Bändern und niedrigen Grauwertstufen sehr klein. Die Vorrichtungen in den Fabriken sind im Allgemeinen nicht in der Lage, solche Helligkeitswerte genau zu messen, z. B. wenn die Helligkeitswerte unter 0,055 nits liegen. Daher können Übergänge zwischen Bildwiederholfrequenzen für solche niedrigen Helligkeitswerte und niedrigen DBV-Bänder blockiert werden, um optische Defekte wie Flimmern zu reduzieren.
  • In 2 sind Luminanzwerte für verschiedene Grauwertstufen bei 60 Hz und 90 Hz gemäß Ausführungsbeispielen dargestellt. Beispielsweise kann eine Bildaufnahmevorrichtung, wie ein Kolorimeter, verwendet werden, um Bilder mit verschiedenen Grauwertstufen für ein festes DBV-Band und unterschiedliche Bildwiederholfrequenzen aufzunehmen. Wie in Bild 200 dargestellt, können Bilder mit einem DBV-Band von 80 nits (entspricht Band 6), für Grauwertstufen von Grau 5 bis Grau 32 und für Bildwiederholraten von 60 Hz und 90 Hz aufgenommen werden. In einigen Ausführungsformen kann bei einer Vorrichtung mit einem Anzeigefeld, das für den Betrieb mit mehreren Bildwiederholfrequenzen konfiguriert ist, eine optische Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Bildwiederholfrequenz gemessen werden.
  • Beispielsweise kann ein Bild auf einer Vorrichtung für ein festes DBV-Band und einer Grauwertstufe mit einer ersten Bildwiederholfrequenz (z. B. 60 Hz) angezeigt werden, und ein Kolorimeter kann das Bild erfassen und die Luminanzwerte messen. Anschließend kann die optische Eigenschaft des Bildschirms für das Bild mit einer zweiten Bildwiederholfrequenz (90 Hz) gemessen werden. Während das Bild beispielsweise mit 60 Hz angezeigt wird, kann die Bildwiederholfrequenz der Vorrichtung auf 90 Hz umgeschaltet werden, und das Kolorimeter kann ein zweites Bild aufnehmen und den Luminanzwert bei 90 Hz messen. Aus dem Querschnitt jedes Bildes lassen sich die jeweiligen Helligkeitsstufen bei jeder Grauwertstufe ermitteln. Je nach Kalibrierung des Kolorimeters kann es sich bei der Messung der Helligkeit nicht um einen absoluten Wert der Helligkeit, sondern um einen relativen Wert zwischen den beiden Bildwiederholfrequenzen handeln. In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere optische Eigenschaften bei jeder Bildwiederholfrequenz gemessen werden, und diese Messwerte können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um eine entsprechende Grauwertstufe für eine Eingangsgrauwertstufe zu bestimmen. Beispielsweise kann die entsprechende Grauwertstufe auf der Grundlage von Luminanzwerten, Farbe und/oder einer Kombination aus beidem bestimmt werden. Es können zusätzliche und/oder alternative optische Eigenschaften verwendet werden. Auch können beispielsweise unterschiedliche Messungen für verschiedene optische Betrachtungsabstände und/oder Betrachtungswinkel ermittelt werden, und solche Messungen können entsprechend normalisiert und/oder gemittelt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit beziehen sich die folgenden Beispiele auf eine bestimmte optische Eigenschaft wie die Leuchtdichte.
  • Wie in Bild 200 dargestellt, zeigt der Bereich 205 Luminanzwerte der Grauwertstufen 13 bis 32 bei 60 Hz, während der Bereich 210 Luminanzwerte der Grauwertstufen 13 bis 32 bei 90 Hz anzeigt. Wie dargestellt, sind die sichtbaren Unterschiede in der Luminanz vernachlässigbar.
  • Der Bereich 215 zeigt Luminanzwerte der Grauwertstufen 5 bis 13 bei 60 Hz, während der Bereich 220 Luminanzwerte der Grauwertstufen 5 bis 13 bei 90 Hz anzeigt. Wie dargestellt, sind die sichtbaren Unterschiede in der Luminanz offensichtlich. Diese Unterschiede können weiter grafisch analysiert werden.
  • 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehungen zwischen Luminanzwerten und Grauwertstufen, wie in 2 dargestellt, in Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen. Diagramm 300 ist eine grafische Darstellung der in 2 gezeigten Luminanzwerte für DBV-Band 6. Die vertikale Achse entspricht den Luminanzwerten, gemessen in Nits, und die horizontale Achse entspricht den Grauwertstufen von 5 bis 32. Die in Bild 200 von 2 gemessenen Luminanzwerte werden für jede Grauwertstufe und bei den Bildwiederholfrequenzen von 60 Hz (die entsprechenden Punkte werden durch Kreise dargestellt) und 90 Hz (die entsprechenden Punkte werden durch Quadrate dargestellt) angezeigt. Wie in 2 zu sehen ist, sind die Luminanzwerte für die Grauwertstufen 13 bis 32 (die den Regionen 205 und 210 in 2 entsprechen) bei den beiden Bildwiederholfrequenzen nahezu identisch (z. B. überlappen sich die Kreise und Quadrate nahezu). Für die Grauwertstufen 5 bis 13 (die den Regionen 215 und 220 in 2 entsprechen und durch ein Begrenzungsfeld 305 dargestellt werden) sind die Luminanzwerte bei den beiden Auffrischungsraten jedoch unterschiedlich (z. B. befinden sich die Kreise und Quadrate an unterschiedlichen Punkten).
  • Eine Möglichkeit zur quantitativen Messung eines Unterschieds in den Luminanzwerten ist die Bestimmung eines Delta-Luminanzwerts. Die Delta-Luminanz kann zum Beispiel wie folgt berechnet werden: D e l t a   L u m i n a n z = Δ L = L u m i n a n z   b e i   90 H z L u m i n a n z   b e i   60 H z L u m i n a n z   b e i   60 H z
    Figure DE112021006904T5_0001
    oder als: D e l t a   L u m i n a n z = Δ L = L u m i n a n z   b e i   90 H z L u m i n a n z   b e i   60 H z L u m i n a n z   b e i   90 H z
    Figure DE112021006904T5_0002
  • Wie in 3 dargestellt, entspricht das Begrenzungsfeld 305 Delta-Luminanzwerten von fast 160 %, was auf einen großen Unterschied in den Luminanzwerten beim Übergang eines Anzeigefelds von 60 Hz auf 90 Hz hinweist. Eine derart große Delta-Luminanz führt zu optischen Mängeln wie Flimmern. Im Allgemeinen sind Delta-Luminanz-Prozentsätze, die unter einem niedrigen Schwellenwert liegen, wünschenswert, um Flimmern zu minimieren.
  • 4 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Anpassung von Eingabedaten in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen. Das Diagramm 400 zeigt Luminanzwerte entlang der vertikalen Achse und Grauwertstufen entlang der horizontalen Achse. Luminanzwerte mit verschiedenen Grauwertstufen bei 60 Hz werden durch Kreise dargestellt, und Luminanzwerte mit Grauwertstufen bei 90 Hz werden durch Quadrate dargestellt. Um optische Fehler zu minimieren, kann die Delta-Luminanz reduziert werden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, die Grauwertstufen des Bildschirms so einzustellen, dass bei unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen ähnliche Luminanzwerte ausgegeben werden.
  • Wie in Diagramm 400 dargestellt, beträgt der gemessene Luminanzwert bei der Grauwertstufe G9 410 bei 60 Hz 0,028 und der gemessene Luminanzwert bei 90 Hz 0,056. Die gemessene Luminanz bei der Grauwertstufe G7 405 bei 90 Hz beträgt jedoch 0,030. Daher kann bei der Grauwertstufe 9 410 beim Übergang von 60Hz auf 90Hz die Grauwertstufe bei 90Hz so eingestellt werden (wie durch Pfeil 415 gezeigt), dass sie der Grauwertstufe 7 405 entspricht, mit einem Luminanzwert von 0,030, der nahe dem Luminanzwert 0,028 für die Grauwertstufe 9 410 bei 60Hz liegt. Dementsprechend ändert sich beim Übergang des Anzeigefelds der Vorrichtung von 60 Hz auf 90 Hz der Luminanzwert von 0,028 nits auf 0,030 nits, was zu einem geringen bis gar keinem Flackern führt. Würden sich die Luminanzwerte während des Übergangs jedoch von 0,028 auf 0,056 ändern, wäre die Delta-Luminanz sehr hoch, und es würde wahrscheinlich zu einem wahrnehmbaren Flackern kommen.
  • Ein weiteres Beispiel: Bei der Grauwertstufe G11 420 beträgt der gemessene Luminanzwert bei 60 Hz 0,058 und der gemessene Luminanzwert bei 90 Hz 0,081. Die gemessene Luminanz bei der Grauwertstufe G9 410 bei 90 Hz beträgt jedoch 0,056. Daher kann bei der Grauwertstufe 11 420 beim Übergang von 60Hz auf 90Hz die Grauwertstufe bei 90Hz so eingestellt werden (wie durch Pfeil 425 gezeigt), dass sie der Grauwertstufe 9 410 entspricht, mit einem Luminanzwert von 0,056, der nahe dem Luminanzwert 0,058 für die Grauwertstufe 11 420 bei 60Hz liegt. Dementsprechend ändert sich beim Übergang des Anzeigefelds der Vorrichtung von 60 Hz auf 90 Hz der Luminanzwert von 0,058 nits auf 0,056 nits, was zu einem geringen bis gar keinem Flackern führt. Würden sich die Luminanzwerte während des Übergangs jedoch von 0,058 auf 0,081 ändern, wäre die Delta-Luminanz sehr hoch und das Flackern würde wahrscheinlich spürbar sein.
  • 5 ist eine Tabelle, die Delta-Luminanzwerte vor und nach der Kalibrierung gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt. Tabelle 500 zeigt für die Grauwertstufen G7 bis G14, wie in Spalte 505 dargestellt, Luminanzwerte bei 60 Hz (in Spalte 510 dargestellt) und Luminanzwerte bei 90 Hz (in Spalte 515 dargestellt). Die entsprechenden Delta-Luminanzwerte werden in Spalte 520 als Prozentsätze angezeigt. Spalte 530 zeigt die Helligkeitswerte für angepasste Grauwertstufen bei 90Hz. Spalte 535 zeigt die Delta-Luminanzwerte nach der Anpassung oder Kalibrierung an.
  • In einigen Ausführungsformen kann das DBV-Band und/oder die Eingangsgrauwertstufe als solche identifiziert werden, die angepasst und/oder kalibriert werden müssen. Beispielsweise beträgt bei einer Grauwertstufe G14 die Luminanz bei 60 Hz 0,126 und die Luminanz bei 90 Hz 0,131. Daher kann die entsprechende Delta-Luminanz als 4,42 % ermittelt werden, was unter einem Schwellenwert für die Delta-Luminanz liegt (z. B. 7 %). Dementsprechend kann festgestellt werden, dass der Grauwertstufe für G14 bei 90 Hz nicht kalibriert werden muss.
  • Zeile 525 zeigt Werte für die Grauwertstufe G9 an. Wie in den Spalten 510, 515 bzw. 520 angegeben, beträgt die Luminanz bei 60 Hz 0,028, die Luminanz bei 90 Hz 0,056, was eine Delta-Luminanz von 95,80 % ergibt. Eine derart hohe Delta-Luminanz führt wahrscheinlich zu wahrnehmbaren optischen Mängeln. Dementsprechend kann festgestellt werden, dass die Grauwertstufe für G9 bei 90 Hz kalibriert werden muss.
  • Die Kalibrierung kann wie in dargestellt durchgeführt werden. Unter Bezugnahme auf 5 werden die optischen Eigenschaften (z. B. Luminanzwerte oder Farbe) des Anzeigefelds für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Auffrischungsrate (z. B. 90 Hz) in Spalte 515 angezeigt. Daher kann eine entsprechende Grauwertstufe für die eingegebene Grauwertstufe (z. B. G9) ausgewählt werden, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird. Zum Beispiel ist für die Grauwertstufe G9 von allen Luminanzwerten in Spalte 515 derjenige, der dem Luminanzwert von 0,028 bei 60 Hz am nächsten liegt, der Luminanzwert 510 von 0,030 für die Grauwertstufe G7 bei 90 Hz. Daher kann die entsprechende Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe von G9 als Grauwertstufe G7 ausgewählt werden. Dementsprechend sind, wie in Zeile 525 angegeben, die Einträge in Spalte 530 „0,030“ und „G7“, und die Vorrichtung kann so kalibriert werden, dass, wenn das Anzeigefeld von 60Hz auf 90Hz bei Eingangsgrauwertstufe G9 umgeschaltet wird, es die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe G7 anpasst. Nach einer solchen Anpassung beträgt die Delta-Luminanz 6,75 %, wie aus dem Eintrag in Zeile 525 und Spalte 535 hervorgeht. Der hier verwendete Begriff „Eingangsanzeigedaten“ bezieht sich im Allgemeinen auf Werte, die für eine Anzeige verwendet werden. Wenn es sich bei dem optischen Wert beispielsweise um die Luminanz handelt, können die eingegebenen Anzeigedaten die Luminanzwerte (oder Helligkeitseinstellungen) bei verschiedenen Grauwertstufen sein. Ein weiteres Beispiel: Wenn die optische Eigenschaft Farbe ist, können die eingegebenen Anzeigedaten die jeweiligen Werte sein, die den einzelnen Pixeln für die Farben Rot, Blau und Grün zugewiesen werden. Jede optische Eigenschaft kann mit Eingangsanzeigedaten verknüpft werden, und diese Daten können angepasst und/oder kalibriert werden.
  • 6 stellt eine Nachschlagetabelle gemäß Ausführungsbeispielen dar. Die Nachschlagetabelle 600 kann durch das in beschriebene Verfahren ermittelt werden. Die Nachschlagetabelle 600 enthält 7 Spalten, die hier als C1, C2, ..., C7 bezeichnet werden. Spalte C1 zeigt mehrere Eingangsgrauwertstufen bei 60 Hz an. Die angezeigten Grauwertstufen reichen von 11 bis 50. Spalte C2 zeigt den Luminanzwert bei 60 Hz für jede Eingangsgrauwertstufe an, und Spalte C3 zeigt Luminanzwerte für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei 90 Hz für jede Eingangsgrauwertstufe an. Die in Spalte C2 und C3 angezeigten Luminanzwerte können durch Messungen mit einem Kolorimeter, wie hier beschrieben, bestimmt werden. Obwohl Luminanzwerte verwendet werden, um dieser Beschreibung eine gewisse Spezifität zu verleihen, können auch Werte für andere optische Eigenschaften verwendet werden. Spalte C4 zeigt die Luminanzwerte bei 90 Hz nach Durchführung einer Kalibrierung an, und Spalte C5 zeigt die entsprechenden Grauwertstufen bei 90 Hz für jede Eingangsgrauwertstufe bei 60 Hz an. In den Spalten C6 und C7 werden die jeweiligen Delta-Luminanzwerte vor und nach der Kalibrierung angezeigt.
  • Für jede Eingangsgrauwertstufe in Block 605 zeigt Block 610 an, wie die Grauwertstufenwerte bei 60Hz in Block 605 angepasst werden, um entsprechende Grauwertstufen bei 90Hz zu erhalten. In ähnlicher Weise zeigt Block 620 für jede Eingangsgrauwertstufe in Block 615 an, wie die Grauwertstufenwerte bei 60Hz in Block 615 angepasst werden, um entsprechende Grauwertstufen bei 90Hz zu erhalten, und Block 630 zeigt für jede Eingangsgrauwertstufe in Block 625 an, wie die Grauwertstufenwerte bei 60Hz in Block 625 angepasst werden, um entsprechende Grauwertstufen bei 90Hz zu erhalten. Es kann angemerkt werden, dass eine solche Anpassung von der optischen Eigenschaft eines Anzeigefelds einer Vorrichtung abhängt.
  • Wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, kann für eine Eingangsgrauwertstufe und auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und den mehreren Kandidatengrauwertstufen eine entsprechende Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe ausgewählt werden. Die entsprechende Grauwertstufe wird aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt. Betrachtet man beispielsweise Block 605 als Beispiel, so ist für die Eingangsgrauwertstufe 48 in Spalte C1 und Zeile 635 der entsprechende Luminanzwert bei 60 Hz 0,1302 (angezeigt in Spalte C2) und der Luminanzwert bei 90 Hz 0,1171 (angezeigt in Spalte C3). Der Delta-Luminanzwert vor der Kalibrierung beträgt 10,04 % (wie in Spalte C6 angezeigt). Dementsprechend kann die Grauwertstufe 48 als eine Eingangsgrauwertstufe identifiziert werden, für die der Luminanzwert bei 90 Hz angepasst werden muss. In einer Beispielimplementierung wird der Luminanzwert bei 90 Hz aus den Luminanzwerten für mehrere Kandidatengrauwertstufen (angezeigt in Spalte C3) ausgewählt und so ausgewählt, dass er ein Luminanzwert ist, der dem Luminanzwert von 0,1302 für die Eingangsgrauwertstufe 48 bei 60 Hz am nächsten liegt. Dementsprechend wird ein Luminanzwert von 0,1281 ausgewählt (angezeigt in Spalte C4), wodurch 50 als die entsprechende Grauwertstufe ausgewählt wird (angezeigt in Spalte C5). Ein Vergleich der Delta-Luminanzwerte in den Spalten C6 und C7 zeigt einen Rückgang der Delta-Luminanz von 10,04 % vor der Kalibrierung auf 1,61 % nach der Kalibrierung. Dies führt zu einer erwünschten Verringerung der optischen Fehler, wenn die eingegebenen Anzeigedaten mit der entsprechenden Grauwertstufe angepasst werden, während das Anzeigefeld von 60 Hz auf 90 Hz wechselt.
  • Als ein weiteres Beispiel fährt man fort Block 605 als ein Beispiel für die Eingangsgrauwertstufe 33 in Spalte C1 und Zeile 640 zu betrachten, der entsprechende Luminanzwert bei 60 Hz ist 0,0543 (angezeigt in Spalte C2) und der Luminanzwert bei 90 Hz ist 0,0476 (angezeigt in Spalte C3). Der Delta-Luminanzwert vor der Kalibrierung beträgt 12,34 % (wie in Spalte C6 angezeigt). Dementsprechend kann die Grauwertstufe 33 als eine weitere Eingangsgrauwertstufe identifiziert werden, für die der Luminanzwert bei 90 Hz angepasst werden muss. In einer Beispielimplementierung wird der Luminanzwert bei 90 Hz aus den Luminanzwerten für die mehreren Kandidatengrauwertstufen (angezeigt in Spalte C3) ausgewählt und als Luminanzwert ausgewählt, der dem Luminanzwert von 0,0543 für die Eingangsgrauwertstufe 33 bei 60 Hz am nächsten kommt. Dementsprechend wird ein Luminanzwert von 0,0545 ausgewählt (angezeigt in Spalte C4), wodurch 35 als die entsprechende Grauwertstufe ausgewählt wird (angezeigt in Spalte C5). Ein Vergleich der Delta-Luminanzwerte in den Spalten C6 und C7 zeigt einen Rückgang der Delta-Luminanzdichte von 12,34 % vor der Kalibrierung auf 0,39 % nach der Kalibrierung. Dies führt zu einer erwünschten Verringerung der optischen Fehler, wenn die eingegebenen Anzeigedaten mit der entsprechenden Grauwertstufe angepasst werden, während das Anzeigefeld von 60 Hz auf 90 Hz wechselt.
  • Betrachtet man die Eingangsgrauwertstufen in Block 615, so wird die Eingangsgrauwertstufe 21 mit einem Luminanzwert von 0,0190 bei 60 Hz auf eine entsprechende Grauwertstufe von 23 bei 90 Hz mit einem Luminanzwert von 0,0194 abgebildet, wodurch die entsprechende Delta-Luminanz von 15,79 % auf 1,86 % verringert wird. Ein weiteres Beispiel: Eine Eingangsgrauwertstufe von 20 mit einem Luminanzwert von 0,0171 bei 60 Hz wird auf einer entsprechenden Grauwertstufe von 21 bei 90 Hz mit einem Luminanzwert von 0,0160 abgebildet, wodurch die entsprechende Delta-Luminanz von 11,81 % auf 6,09 % sinkt. Außerdem wird z. B. die Eingangsgrauwertstufe 19 mit einem Luminanzwert von 0,0153 bei 60 Hz auf eine entsprechende Grauwertstufe von 20 bei 90 Hz mit einem Luminanzwert von 0,0151 abgebildet, wodurch die entsprechende Delta-Luminanz von 10,51 % auf 1,49 % gesenkt wird.
  • Unter Berücksichtigung der Eingangsgrauwertstufen in Block 625 wird die Eingangsgrauwertstufe 17 mit einem Luminanzwert von 0,0122 bei 60 Hz auf eine entsprechende Grauwertstufe 17 bei 90 Hz mit einem Luminanzwert von 0,0119 abgebildet, wodurch die entsprechende Delta-Luminanz unverändert bei 2,65 % bleibt. Für jede eingegebene Grauwertstufe bei 60 Hz in Block 625 bleibt die entsprechende Grauwertstufe bei 90 Hz unverändert, wie in Block 630 gezeigt.
  • In einigen Ausführungsformen kann mindestens eine Differenz in der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds (z. B. Delta-Luminanz) zwischen der ersten Auffrischungsrate und der zweiten Auffrischungsrate für eine zweite Eingangsgrauwertstufe von der Vorrichtung gemessen werden. Es kann festgestellt werden, dass die mindestens eine Differenz einen optischen Schwellenwert überschreitet. In solchen Fällen kann die Auswahl einer entsprechenden Grauwertstufe für die zweite Eingangsgrauwertstufe ausgelöst werden. Beispielsweise kann eine Entscheidung zur Anpassung der Eingangsanzeigedaten für eine Eingangsgrauwertstufe getroffen werden, indem festgestellt wird, ob eine Delta-Luminanz vor der Kalibrierung (wie in Spalte C6 angezeigt) einen vordefinierten Schwellenwert (z. B. 6 %) überschreitet. Zum Beispiel übersteigt die Delta-Luminanz vor der Kalibrierung für Eingangsgrauwertstufen im Bereich von 18 bis 50 6 %, und es wird bestimmt, dass die Eingangsanzeigedaten für diese Grauwertstufen angepasst werden. Bei Eingangsgrauwertstufen im Bereich von 11 bis 17 übersteigt die Delta-Luminanz vor der Kalibrierung jedoch nicht 6 %, und es kann bestimmt werden, dass die Eingangsanzeigedaten für diese Grauwertstufen nicht angepasst werden.
  • 7 ist ein weiteres Diagramm zur Veranschaulichung der Anpassung von Eingabedaten in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen. Diagramm 700 ist eine grafische Darstellung der Luminanzwerte für ein DBV-Band von 25 nits bei 60 Hz und 90 Hz vor und nach der Kalibrierung. Diese Werte können z. B. den Luminanzwerten entsprechen, die in der Nachschlagetabelle 600 von 6 angezeigt werden. Die horizontale Achse entspricht den Eingangsgrauwertstufen im Bereich von 11 bis 50 (wie in Spalte C1 der Nachschlagetabelle 600 in 6 dargestellt), und die vertikale Achse entspricht den Luminanzwerten in Nits. Die Luminanzwerte bei 60 Hz werden durch Dreiecke dargestellt (entsprechend den Werten in Spalte C2 der Nachschlagetabelle 600 von 6), Luminanzwerte bei 90 Hz vor der Kalibrierung werden durch Kreise dargestellt (entsprechend den Werten in Spalte C3 der Nachschlagetabelle 600 von 6), und Luminanzwerte bei 90 Hz nach der Kalibrierung werden durch Kreuze dargestellt (entsprechend den Werten in Spalte C4 der Nachschlagetabelle 600 von 6). Für die Eingangsgrauwertstufen 11 bis 17 (entsprechend den Grauwertstufen in Block 625 in 6) sind die Luminanzwerte bei 60 Hz, die Luminanzwerte bei 90 Hz vor der Kalibrierung und die Luminanzwerte bei 90 Hz nach der Kalibrierung identisch, wie durch die entsprechenden übereinstimmenden Dreiecke, Kreise und Kreuze angezeigt wird. Die Luminanzwerte bei 60 Hz und 90 Hz scheinen jedoch für die Grauwertstufen 18 bis 50 unterschiedlich zu sein. Dementsprechend werden die Luminanzwerte bei 90 Hz für diese Eingangsgrauwertstufen angepasst, und die entsprechenden Kreuze und Dreiecke scheinen identisch zu sein, was darauf hindeutet, dass die angepassten Luminanzwerte bei 90 Hz nahe an den Luminanzwerten bei 60 Hz für diese Eingangsgrauwertstufen liegen.
  • 8 ist ein Diagramm, das Delta-Luminanzwerte vor und nach der Kalibrierung in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen zeigt. Grafik 800 ist eine grafische Darstellung der Delta-Luminanzwerte für ein DBV-Band von 25 nits vor und nach der Kalibrierung. Diese Werte können z. B. den Delta-Luminanzwerten entsprechen, die in der Nachschlagetabelle 600 von 6 angezeigt werden. Die horizontale Achse entspricht den Eingangsgrauwertstufen im Bereich von 11 bis 50 (wie in Spalte C1 der Nachschlagetabelle 600 angezeigt), und die vertikale Achse entspricht den Delta-Luminanzwerten in Prozenten. Delta-Luminanzwerte bei 90 Hz vor der Kalibrierung (entsprechend den Werten in Spalte C6 der Nachschlagetabelle 600 in 6) werden durch Dreiecke dargestellt, und Delta-Luminanzwerte bei 90 Hz nach der Kalibrierung (entsprechend den Werten in Spalte C7 der Nachschlagetabelle 600 in 6) werden durch Quadrate dargestellt. Wie angegeben, werden für die Eingangsgrauwertstufen 11 bis 17 (die den Grauwertstufen in Block 625 in entsprechen) die Luminanzwerte bei 90 Hz nicht angepasst, und die Delta-Luminanzwerte bleiben unverändert. Die Delta-Luminanzwerte bei 90 Hz vor und nach der Kalibrierung scheinen jedoch für die Grauwertstufen 18 bis 50 unterschiedlich zu sein. Ein Schwellenwert (z. B. 6 %), wie in Zeile 805 angegeben, zeigt an, wie die Grauwertstufen bei 90 Hz mit Delta-Luminanzwerten, die den Schwellenwert (z. B. 6 %) überschreiten, angepasst werden können, um die Delta-Luminanzwerte auf einen Wert unterhalb des gewünschten Schwellenwerts zu reduzieren.
  • Ähnliche Techniken können verwendet werden, wenn das Anzeigefeld von einer zweiten Auffrischungsrate zu einer dritten Auffrischungsrate wechselt. Zum Beispiel kann die optische Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufen bei einer dritten Bildwiederholfrequenz gemessen werden. Beim Übergang von 90 Hz auf 120 Hz können beispielsweise die Luminanzwerte bei 120 Hz für die Eingangsgrauwertstufen gemessen werden, und es kann eine Spalte mit Werten ähnlich der Spalte C3 in 6 erzeugt werden. Dies würde zweite mehrere Kandidatengrauwertstufen liefern. Ähnlich wie bei den hier beschriebenen Prozessen können für eine bestimmte Eingangsgrauwertstufe die Luminanzwerte bei 120 Hz mit den Luminanzwerten bei 90 Hz verglichen werden, und auf der Grundlage der entsprechenden Grauwertstufe (z. B. bei 90 Hz) für die Eingangsgrauwertstufe und den zweiten mehreren Kandidatengrauwertstufen bei der dritten Auffrischungsrate (z. B. 120 Hz) kann eine zweite entsprechende Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe ausgewählt werden. Die Zuordnung zwischen der Eingangsgrauwertstufe, der entsprechenden Grauwertstufe und der zweiten entsprechenden Grauwertstufe kann gespeichert werden. Während der Laufzeit ist die Vorrichtung so konfiguriert, dass es die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der zweiten entsprechenden Grauwertstufe für die eingegebene Grauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der zweiten Auffrischungsrate zur dritten Auffrischungsrate wechselt.
  • III. Beispiel für die Änderung von Gammawerten
  • Messungen der optischen Eigenschaft bei Eingangsgrauwertstufen und Kandidatengrauwertstufen können für bestimmte DBV-Bänder durchgeführt werden. In einigen Ausführungsformen können solche Messungen für alle Eingangsgrauwertstufen bei dem ausgewählten DBV-Band durchgeführt werden. In einigen Ausführungsformen können nach der Durchführung von Messungen auch Delta-Luminanzwerte bestimmt werden, und DBV-Bänder und Eingangsgrauwertstufen können auf der Grundlage des Überschreitens eines vorgegebenen Schwellenwerts durch die Delta-Luminanzwerte identifiziert werden.
  • Wie in 1 dargestellt, können einige Helligkeitseinstellungen bei bestimmten DBV-Bändern unverändert bleiben. Beispielsweise entsprechen die nicht schattierten Zellen in Tabelle 100 Helligkeitsstufen, die nicht geändert werden müssen. Im Allgemeinen entsprechen solche Helligkeitsstufen höheren DBV-Bändern und höheren Grauwertstufenabgriffspunkten. Zum Beispiel muss bei Abgriffspunkt 255 keine der Helligkeitseinstellungen angepasst werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Eingangsgrauwertstufe auf der Feststellung beruhen, dass eine optische Eigenschaft kleiner als ein optischer Schwellenwert ist. Wie in 1 dargestellt, kann der optische Schwellenwert ein Luminanzwert von 0,055 nits sein. Dementsprechend können am Abgriffspunkt G7 die Eingangsgrauwertstufen in den DBV-Bändern 1 bis 6 zur Anpassung identifiziert werden. In ähnlicher Weise können am Abgriffspunkt G15 die Eingangsgrauwertstufen in den DBV-Bändern 1 bis 4 zur Anpassung identifiziert werden, am Abgriffspunkt G23 können die Eingangsgrauwertstufen in den DBV-Bändern 1 bis 3 zur Anpassung identifiziert werden, und so weiter. Diese Zellen entsprechen den Zellen des dritten Typs mit niedrigen Helligkeitseinstellungen und sind mit einer Schattierung aus horizontalen Linien gekennzeichnet.
  • Wenn die optische Eigenschaft den optischen Schwellenwert überschreitet, kann in einigen Ausführungsformen ein anderes Verfahren zur Anpassung angewandt werden. Wie in 1 dargestellt, beträgt der Helligkeitswert am Abgriffspunkt G7 und im DBV-Band 7 0,184, was den optischen Schwellenwert von 0,055 überschreitet. Ein weiteres Beispiel: Am DBV-Band 5 und an den Abgriffspunkten G15 und G23 betragen die jeweiligen Luminanzwerte 0,098 und 0,251, die den beispielhaften optischen Schwellenwert von 0,055 überschreiten. Diese Zellen entsprechen den Zellen des zweiten Typs mit mittleren Helligkeitseinstellungen und sind durch eine Schattierung mit vertikalen Linien gekennzeichnet. Dementsprechend können für die Eingabe von Grauwertstufen bei diesen Helligkeitseinstellungen die hier offengelegten Techniken angewandt werden. Es können jedoch auch andere Verfahren zur Kalibrierung der optischen Eigenschaft angewandt werden, wie nachstehend beschrieben.
  • Um Änderungen der Bildwiederholfrequenz zwischen 60 Hz und 90 Hz für den Benutzer weniger auffällig zu machen, kann es wünschenswert sein, die Gammawerte in einer Gammatabelle (z. B. Tabelle 100 in ) so zu ändern, dass die Delta-Luminanzen zwischen 60 Hz und 90 Hz im Durchschnitt über ausgewählte Eingangsgrauwertstufen hinweg abnehmen. Da das menschliche Auge sehr empfindlich auf Änderungen bei niedrigen Luminanzeinstellungen reagiert, können einige Ausführungsformen die Änderung der Gammawerte nur für niedrige Eingangsgrauwertstufen vorsehen, z. B. nur für Eingangsgrauwertstufen bei oder unter G48.
  • Um die Gamma-Werte der Abgriffspunkte in der Tabelle 100 zu ändern, umfassen einige Implementierungen das Ändern eines oder mehrerer Registerwerte in der Anzeigeanpassschaltung 1020 von 9. Beispielsweise könnte die Anzeige-Anpassschaltung 1020 einen Satz von Hardwareregistern für jeden Abgriffspunkt in Tabelle 100 enthalten. Die Anzeige-Anpassschaltung 1020 könnte die Werte in diesen Registern verwenden, um die Eingangs-Grauwertstufensignale zu ändern, die vom Controller 1060 an das Anzeigefeld 1010 gesendet werden. Im Allgemeinen entspricht die Anzahl der Hardwareregister für einen bestimmten Abgriffspunkt der Anzahl der Farbkanäle, die vom Anzeigefeld 1010 verwendet werden. Wenn das Anzeigefeld 1010 beispielsweise RGB-Farbkanäle verwendet, kann die Anzeigeanpassschaltung 1020 drei Hardwareregister für einen bestimmten Abgriffspunkt enthalten, wobei jedes der drei Register einem der RGB-Farbkanäle entspricht.
  • Um die Gammawerte in Tabelle 100 zu ändern, könnte ein Offset angewandt werden, so dass für einen bestimmten Farbkanal die Registerwerte bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz den Registerwerten bei einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz ähnlich werden. Die Größe dieses Offsets kann auf der Grundlage der Delta-Luminanzwerte bestimmt werden. Wenn beispielsweise die Delta-Luminanz zwischen 60Hz und 90Hz für einen Eingangs-Grauwertstufe 25 % beträgt, dann ist der Registerwert für den grünen Farbkanal bei 90Hz deutlich höher als der Registerwert für den grünen Farbkanal bei 60Hz. Daher kann ein größerer Offset angewendet werden. Wenn die Delta-Luminanz zwischen 60Hz und 90Hz für eine Eingangs-Grauwertstufe 10 % beträgt, dann ist der Registerwert für den grünen Farbkanal bei 90Hz relativ ähnlich wie der Registerwert für den grünen Farbkanal bei 60Hz, und daher kann ein kleinerer Offset-Wert angewandt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann mindestens ein Unterschied in der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds zwischen der ersten Auffrischungsrate und der zweiten Auffrischungsrate für eine Eingangsgrauwertstufe gemessen werden. Im Allgemeinen können sich die Größenordnungen der Gamma-Offsets in Abhängigkeit von der Delta-Luminanz (oder einer anderen gemessenen Differenz in einer optischen Eigenschaft) für eine Eingangs-Grauwertstufe unterscheiden. Einige Ausführungsformen können eine Reihe von Offset-Tabellen enthalten, die den Offset-Wert angeben, der für verschiedene Delta-Luminanzen angewendet werden sollte. In einigen Ausführungsformen werden diese Offset-Tabellen auf der Grundlage einer Analyse von Vorrichtungen ermittelt, die ähnliche Anzeigetafeln wie das Anzeigefeld 1010 enthalten (vielleicht Vorrichtungen, die von demselben Hersteller entwickelt wurden, der das Anzeigefeld 1010 entwickelt hat).
  • 9 umfasst verschiedene Beispiel-Offset-Tabellen gemäß Ausführungsbeispielen. In 9 sind vier Offset-Tabellen dargestellt: Offset-Tabelle 910, Offset-Tabelle 920, Offset-Tabelle 930 und Offset-Tabelle 940. Jede dieser Offset-Tabellen könnte dazu verwendet werden, die Offset-Werte zu identifizieren, die für verschiedene Delta-Luminanzen in der Delta-Luminanzen-Tabelle 900 angewendet werden sollten.
  • In einigen Ausführungsformen kann auf der Grundlage der mindestens einen gemessenen Differenz ein Wert, der von einem Standard-Gammawert abweicht, der von der Vorrichtung für die Eingangsgrauwertstufe verwendet wird, angewendet werden, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Auffrischungsrate arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird. In einigen Ausführungsformen kann das Anzeigefeld mehrere Farbkanäle haben, und der Standard-Gammawert kann entsprechende Registerwerte für die mehreren Farbkanäle enthalten. In solchen Fällen kann der Wertversatz einen Versatz zu mindestens einem der Registerwerte des Standard-Gammawerts umfassen. Die mehreren Farbkanäle können einen roten, grünen und blauen (RGB) Farbkanal umfassen. Die Delta-Luminanz 902 ist beispielsweise die Delta-Luminanz für DVB-Band 4 / Eingangsgrauwertstufe G15. Wenn festgestellt wird, dass der Wert für die Delta-Luminanz 902 -15,446 ist, könnte die Offset-Tabelle 920 verwendet werden, um festzustellen, dass der Wert von -15,446 in den Bereich [-15,5, -13] fällt und somit ein Offset-Wert von 1 auf den Wert des grünen Farbkanalregisters von DVB-Band 4 / Eingangsgrauwertstufe G15 bei 90 Hz angewendet werden sollte. Ein weiteres Beispiel: Delta-Luminanz 904 ist die Delta-Luminanz für DVB-Band 2/Eingangsgrauwertstufe G15. Nach der Bestimmung, dass der Wert für die Delta-Luminanz 904 12,67 ist, könnte die Offset-Tabelle 940 verwendet werden, um zu bestimmen, dass der Wert von 12,67 in den Bereich [7, 14] fällt, und somit sollte ein Offset-Wert von -1 auf das grüne Farbkanalregister von DVB-Band 2 / Eingangsgrauwertstufe G15 bei 90Hz angewendet werden, ein Offset-Wert von 1 sollte auf das rote Farbkanalregister von DVB-Band 2 / Eingangsgrauwertstufe G15 bei 90Hz angewendet werden, und ein Offset-Wert von 1 sollte auf das blaue Farbkanalregister von DVB-Band 2 / Eingangsgrauwertstufe G15 bei 90Hz angewendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird der neue Gammawert in der Vorrichtung gespeichert, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie den Standard-Gammawert für die zweite Eingangsgrauwertstufe mit dem neuen Gammawert überschreibt, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Auffrischungsrate arbeitet. In einigen Ausführungsformen erfolgt der Prozess des Aktualisierens von Registerwerten für eine Eingangsgrauwertstufe, bis die Delta-Luminanz für die Eingangsgrauwertstufe kleiner als ein vordefinierter Schwellenwert ist. In einigen Beispielen liegt der vordefinierte Schwellenwert in einem Bereich zwischen 5% und 95%. Der vordefinierte Schwellenwert kann zum Beispiel 5 %, 10 % oder 90 % betragen.
  • In bestimmten Ausführungsformen erfolgt die Aktualisierung der Registerwerte für eine Eingangsgrauwertstufe, bis (i) die Delta-Luminanz für die Eingangsgrauwertstufe kleiner als ein vordefinierter Schwellenwert ist und (ii) die Delta-Farbdifferenz für die Eingangsgrauwertstufe kleiner als ein vordefinierter Farbschwellenwert ist: (i) die Delta-Luminanz für die Eingangsgrauwertstufe kleiner als ein vordefinierter Schwellenwert ist, und (ii) die Delta-Farbdifferenz für die Eingangsgrauwertstufe kleiner als ein vordefinierter Farbschwellenwert ist, wobei die Farbdifferenz als eine lineare Kombination der quadratischen Differenz zwischen u' bei 90Hz und bei 60Hz und der quadratischen Differenz zwischen v' bei 90Hz und bei 60Hz gemessen wird, wobei u' und v' Farbkoordinaten im CIELUV-Farbraum sind. Zum Beispiel kann der Farbunterschied wie folgt gemessen werden: Δ ( u ' , v ' ) = ( u 90 H z ' u 60 H z ' ) 2 + ( v 90 H z ' v 60 H z ' ) 2
    Figure DE112021006904T5_0003
  • In einigen Fällen beträgt der vordefinierte Farbschwellenwert 0,4 %, d. h. es kann wünschenswert sein, dass Δ (u', v') weniger als 0,004 beträgt. In einigen Fällen kann ein optischer Defekt auch dann wahrnehmbar bleiben, wenn die Delta-Luminanz klein, der Farbunterschied aber groß ist. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, müssen daher in einigen Ausführungsformen sowohl die Luminanz als auch die Farbe angepasst werden. Bei der Messung einer optischen Eigenschaft können sowohl Luminanz- als auch Farbänderungen aufgezeichnet und/oder überwacht werden. Der Farbunterschied kann ähnlich wie die Delta-Luminanz gemessen werden.
  • IV. Beispielvorrichtungen
  • 10 zeigt eine Computervorrichtung 1000 in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen. Die Computervorrichtung 1000 umfasst ein Anzeigefeld 1010, eine Schaltung zur Einstellung der Anzeige 1020, einen oder mehrere Umgebungslichtsensoren 1030, einen oder mehrere andere Sensoren 1040, eine Netzwerkschnittstelle 1050 und einen Controller 1060. In einigen Beispielen kann die Computervorrichtung 1000 die Form einer Desktopvorrichtung, einer Servervorrichtung oder einer mobilen Vorrichtung haben. Die Computervorrichtung 1000 kann so konfiguriert sein, dass sie mit einer Umgebung interagiert. Beispielsweise kann die Computervorrichtung 1000 Umgebungszustandsmessungen erhalten, die mit einer Umgebung um die Computervorrichtung 1000 herum verbunden sind (z. B. Temperaturmessungen, Umgebungslichtmessungen usw.).
  • Das Anzeigefeld 1010 kann so konfiguriert sein, dass es einem Benutzer Ausgangssignale über einen oder mehrere Bildschirme (einschließlich Touchscreens), Kathodenstrahlröhren (CRTs), Flüssigkristallanzeigen (LCDs), Leuchtdioden (LEDs), Anzeigen mit digitaler Lichtverarbeitungstechnologie (DLP) und/oder andere ähnliche Technologien liefert. Das Anzeigefeld 1010 kann auch so konfiguriert sein, dass es akustische Ausgaben erzeugt, z. B. über einen Lautsprecher, eine Lautsprecherbuchse, einen Audioausgang, eine Audioausgabevorrichtung, Kopfhörer und/oder andere ähnliche Vorrichtungen. Das Anzeigefeld 1010 kann ferner mit einer oder mehreren haptischen Komponenten konfiguriert sein, die haptische Ausgaben erzeugen können, wie z. B. Vibrationen und/oder andere Ausgaben, die durch Berührung und/oder physischen Kontakt mit der Computervorrichtung 1000 wahrgenommen werden können.
  • In Ausführungsbeispielen ist das Anzeigefeld 1010 so konfiguriert, dass es Ausgangssignale mit einer bestimmten Auffrischungsrate liefert. Die Auffrischungsrate kann der Anzahl der Aktualisierungen des Anzeigefelds 1010 mit neuen Inhalten pro Sekunde entsprechen. Eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz kann zum Beispiel bedeuten, dass das Anzeigefeld 1010 60 Mal pro Sekunde aktualisiert wird. In Ausführungsbeispielen kann das Anzeigefeld 1010 unter anderem mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, 90 Hz oder 120 Hz arbeiten.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Anzeigefeld 1010 ein Farbdisplay sein, das eine Vielzahl von Farbkanälen zur Bilderzeugung verwendet. Beispielsweise kann das Anzeigefeld 1010 einen roten, grünen und blauen (RGB) Farbkanal oder einen Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarzkanal (CMYK) verwenden, neben anderen Möglichkeiten. Wie hierin beschrieben, kann die Anzeigeanpassungsschaltung 1020 die eingegebenen Anzeigedaten unter Verwendung einer entsprechenden Grauwertstufe für die eingegebene Grauwertstufe anpassen, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt. Wie hierin weiter beschrieben, kann die Anzeigeanpassungsschaltung 1020 die Gammacharakteristiken für jeden der Farbkanäle des Anzeigefelds 1010 anpassen, wie unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Anzeigefeld 1010 mehrere Pixeln umfassen, die in einem Pixelarray angeordnet sind, das mehrere Zeilen und Spalten definiert. Wenn das Anzeigefeld 1010 beispielsweise eine Auflösung von 1024×600 hätte, könnte jede Spalte des Arrays 600 Pixel enthalten und jede Zeile des Arrays könnte 1024 Gruppen von Pixeln umfassen, wobei jede Gruppe ein rotes, blaues und grünes Pixel umfasst, was insgesamt 3072 Pixel pro Zeile ergibt. In beispielhaften Ausführungsformen kann die Farbe eines bestimmten Pixels von einem Farbfilter abhängen, der über dem Pixel angeordnet ist.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das Anzeigefeld 1010 Bilddaten von der Steuervorrichtung 1060 empfangen und dementsprechend Signale an seine Pixelmatrix senden, um die Bilddaten anzuzeigen. Um Bilddaten an das Anzeigefeld 1010 zu senden, kann der Controller 1060 zunächst ein digitales Bild in numerische Daten umwandeln, die vom Anzeigefeld 1010 interpretiert werden können. Ein digitales Bild kann beispielsweise verschiedene Bildpixel enthalten, die den jeweiligen Pixeln des Anzeigefelds 1010 entsprechen. Jedes Bildpixel des digitalen Bildes kann einen numerischen Wert haben, der die Luminanz (z. B. Helligkeit oder Dunkelheit) des digitalen Bildes an einer bestimmten Stelle darstellt. Diese numerischen Werte können als „Grauwertstufen“ bezeichnet werden. Die Anzahl der Grauwertstufen kann von der Anzahl der Bits abhängen, die zur Darstellung der numerischen Werte verwendet werden. Wenn beispielsweise 8 Bits zur Darstellung eines numerischen Wertes verwendet werden, kann das Anzeigefeld 1010 256 Grauwertstufen bereitstellen, wobei ein numerischer Wert von 0 einem vollständigen Schwarz und ein numerischer Wert von 255 einem vollständigen Weiß entspricht. Als spezifischeres Beispiel kann die Steuereinheit 1060 dem Anzeigefeld 1010 einen digitalen Bildstrom mit 24 Bits bereitstellen, wobei 8 Bits einer Grauwertstufe für jeden des roten, grünen und blauen Farbkanals einer Pixelgruppe entsprechen.
  • In einigen Fällen können die Luminanzeigenschaften von Bildern, die auf dem Anzeigefeld 1010 angezeigt werden, bei der Wahrnehmung durch die Benutzer ungenau dargestellt werden. Solche Ungenauigkeiten können aus der nichtlinearen Reaktion des menschlichen Auges resultieren und könnten zu ungenauen Darstellungen von Farbe/Luminanz auf dem Anzeigefeld 1010 aus Sicht der Benutzer führen. Um solche Ungenauigkeiten zu kompensieren, könnte die Computervorrichtung 1000 eine Schaltung 1020 zur Anzeigeanpassung verwenden.
  • Die Schaltung zur Anzeigeanpassung 1020 kann eine Schaltung umfassen, die Ungenauigkeiten kompensieren kann, die bei der Anzeige von Bildern auf dem Anzeigefeld 1010 auftreten. Zu diesem Zweck kann die Schaltung zur Anzeigeanpassung einen Speicher zum Speichern einer oder mehrerer Gammakurven/-tabellen enthalten. Die Werte in jeder Kurve/Tabelle können auf der Grundlage der Durchlässigkeitsempfindlichkeiten des Anzeigefelds 1010 über einen Bereich von Eingangsgrauwertstufen bestimmt werden.
  • Als anschauliches Beispiel zeigt das Diagramm 1100, das verschiedene Gammakurven umfasst. Jede Gammakurve kann einem DBV-Band (Display Brightness Value) entsprechen. Die Verwendung eines bestimmten DBV-Bandes (und damit einer bestimmten Gammakurve) kann auf Benutzereingaben beruhen. So kann ein Benutzer beispielsweise eine maximale Helligkeit für das Anzeigefeld 1010 auswählen, etwa durch Interaktion mit einer Helligkeitseinstellleiste. Auf der Grundlage dieser maximalen Helligkeit kann das Anzeigefeld 1010 ein entsprechendes DBV-Band (und damit eine entsprechende Gammakurve) wählen, um Ungenauigkeiten auszugleichen, die bei der Anzeige von Bildern auftreten.
  • Wie im Diagramm 1100 dargestellt, umfasst jede Gammakurve eine Beziehung zwischen den eingegebenen Grauwertstufen (auf der x-Achse) und der Luminanz eines sichtbaren Bildes, das auf dem Anzeigefeld 1010 (auf der y-Achse) angezeigt wird. Diese Beziehungen sind nichtlinear. In Band 7 entspricht beispielsweise eine Eingangsgrauwertstufe von 1100 einem Luminanzwert von 300 nits. Folglich können die auf dem Anzeigefeld 1010 angezeigten Bilder durch die Verwendung einer Gammakurve zur Anpassung der Eingangsgrauwertstufen ein nichtlineares Verhältnis zwischen Luminanz und Eingangsgrauwertstufe aufweisen. Bei der Betrachtung durch einen Benutzer kann die Reaktion des menschlichen Auges jedoch dazu führen, dass der Benutzer die angezeigten Bilder als eine lineare Beziehung zwischen der Luminanz und der Eingangsgrauwertstufe wahrnimmt. Durch die Verwendung von Gammakurven kann das Anzeigefeld 1010 also Bilder erzeugen, die von einem Benutzer als eine im Allgemeinen lineare Beziehung zwischen der eingegebenen Grauwertstufe und der Leuchtdichte wahrgenommen werden können.
  • Das Anzeigefeld 1010 könnte unterschiedliche Gammakurven verwenden, je nachdem, ob das Anzeigefeld 1010 mit einer ersten Auffrischungsrate (z. B. 60 Hz) oder mit einer zweiten Auffrischungsrate (z. B. 90 Hz) arbeitet. Beispielsweise kann das Anzeigefeld 1010 die im Diagramm 1100 gezeigten Gammakurven verwenden, wenn es mit 60 Hz betrieben wird. Andererseits kann das Anzeigefeld 1010 die Gammakurve verwenden, die im Diagramm 1110 in dargestellt ist, wenn es mit 90 Hz betrieben wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit umfasst das Diagramm 1110 nur die Gammakurve für das DBV-Band 6. Es ist jedoch zu beachten, dass das Diagramm 1110 auch andere Gammakurven für andere DBV-Bänder enthalten kann.
  • Die Gammakurven für 60 Hz können sich von den Gammakurven für 90 Hz unterscheiden. Zum Beispiel unterscheidet sich die Gammakurve für DBV-Band 6 in Grafik 1100 von der Gammakurve für DBV-Band 6 in Grafik 1110. Genauer gesagt hat die Gammakurve für DBV-Band 6 in Diagramm 1110 im Durchschnitt höhere Luminanzwerte für Eingangsgrauwertstufen als die Gammakurve für DBV-Band 6 in Diagramm 1100. In Übereinstimmung mit der obigen Diskussion kann dieser Unterschied dazu führen, dass auf dem Anzeigefeld 1010 ein visuelles Flimmern auftritt, wenn das Anzeigefeld 1010 von 60 Hz auf 90 Hz (und umgekehrt) umschaltet. Wenn das Anzeigefeld 1010 häufig zwischen 60Hz- und 90Hz-Bildwiederholfrequenzen umschaltet, kann das visuelle Flimmern folglich sehr ausgeprägt sein und die Erfahrung des Benutzers beeinträchtigen. Da die menschlichen Augen bei niedrigen Leuchtdichteeinstellungen sehr empfindlich sind, ist das visuelle Flimmern besonders auffällig, wenn die Leuchtdichte des Anzeigefelds 1010 niedrig ist.
  • Zurück zu 10: Der/die Umgebungslichtsensor(en) 1030 kann/können so konfiguriert werden, dass er/sie Licht aus der Umgebung (z. B. innerhalb von 1 Meter (m), 5 m oder 10 m) der Computervorrichtung 1000 empfängt/empfangen. Der/die Umgebungslichtsensor(en) 1030 kann/können einen oder mehrere Einzelphotonen-Avalanche-Detektoren (SPADs), Avalanche-Photodioden (APDs), CMOS-Detektoren (Complementary Metal Oxide Semiconductor) und/oder CCDs (Charge-Coupled Devices) umfassen. Der/die Umgebungslichtsensor(en) 1030 kann/können beispielsweise Indium-Gallium-Arsenid (InGaAs) APDs enthalten, die so konfiguriert sind, dass sie Licht bei Wellenlängen um 1550 Nanometer (nm) erkennen. Andere Arten von Umgebungslichtsensoren 1030 sind möglich und werden hier in Erwägung gezogen.
  • In einigen Ausführungsformen kann (können) der (die) Umgebungslichtsensor(en) 1030 eine Vielzahl von Fotodetektorelementen umfassen, die in einem eindimensionalen Array oder einem zweidimensionalen Array angeordnet sind. Beispielsweise kann (können) der (die) Umgebungslichtsensor(en) 1030 sechzehn Detektorelemente umfassen, die in einer einzigen Spalte angeordnet sind (z. B. eine lineare Anordnung). Die Detektorelemente könnten entlang oder zumindest parallel zu einer Hauptachse angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Computervorrichtung 1000 einen oder mehrere andere Sensoren 1040 enthalten. Der/die andere(n) Sensor(en) 1040 kann/können so konfiguriert sein, dass er/sie Bedingungen innerhalb der Computervorrichtung 1000 und/oder Bedingungen in der Umgebung der Computervorrichtung 1000 (z. B. innerhalb von 1 m, 5 m oder 10 m) misst/messen und Daten über diese Bedingungen bereitstellt/bereitstellen. Weitere Sensoren 1040 können beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente umfassen: (i) Sensoren zum Erfassen von Daten über die Computervorrichtung 1000, wie z. B. ein Thermometer zum Messen der Temperatur der Computervorrichtung 1000, ein Batteriesensor zum Messen der Leistung einer oder mehrerer Batterien der Computervorrichtung 1000 und/oder andere Sensoren, die die Bedingungen der Computervorrichtung 1000 messen; (ii) einen Identifikationssensor zum Identifizieren anderer Objekte und/oder Vorrichtungen, wie z. B. eine RFID-Lesevorrichtung (Radio Frequency Identification), ein Näherungssensor, eine eindimensionale Barcodelesevorrichtung, eine zweidimensionale Barcodelesevorrichtung (z. B, (iii) Sensoren zum Messen von Standorten und/oder Bewegungen der Computervorrichtung 1000, wie z. B. ein Neigungssensor, ein Gyroskop, ein Beschleunigungsmesser, ein Doppler-Sensor, eine GPS-Vorrichtung (Global Positioning System), ein Sonarsensor, eine Radarvorrichtung, ein Laser-Wegsensor und/oder ein Kompass; (iv) einen Umgebungssensor, um Daten zu erhalten, die eine Umgebung der Computervorrichtung 1000 anzeigen, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, einen Infrarotsensor, einen optischen Sensor, einen Biosensor, einen kapazitiven Sensor, einen Berührungssensor, einen Temperatursensor, einen drahtlosen Sensor, einen Funksensor, einen Bewegungssensor, einen Näherungssensor, einen Radarempfänger, ein Mikrofon, einen Tonsensor, einen Ultraschallsensor und/oder einen Rauchsensor; und/oder (v) einen Kraftsensor, um eine oder mehrere Kräfte zu messen (z. B.g., (v) einen Kraftsensor zum Messen einer oder mehrerer Kräfte (z. B. Trägheitskräfte und/oder G-Kräfte), die auf die Computervorrichtung 1000 einwirken, wie z. B. ein oder mehrere Sensoren, die Kräfte in einer oder mehreren Dimensionen, Drehmoment, Bodenkraft, Reibung und/oder einen Nullmomentpunktsensor (ZMP) messen, der ZMPs und/oder Orte der ZMPs identifiziert. Viele andere Beispiele für andere Sensoren 1040 sind ebenfalls möglich.
  • Die von den Umgebungslichtsensoren 130 und anderen Sensoren 1040 gesammelten Daten können an die Steuervorrichtung 1060 weitergeleitet werden, die die Daten zur Durchführung einer oder mehrerer Aktionen verwenden kann.
  • Die Netzwerkschnittstelle 1050 kann eine oder mehrere drahtlose Schnittstellen und/oder drahtgebundene Schnittstellen umfassen, die für die Kommunikation über ein Netzwerk konfiguriert werden können. Drahtlose Schnittstellen können einen oder mehrere drahtlose Sender, Empfänger und/oder Transceiver umfassen, wie z. B. einen Bluetooth™-Transceiver, einen Zigbee®-Transceiver, einen Wi-Fi™-Transceiver, einen WiMAX™-Transceiver und/oder andere ähnliche Arten von drahtlosen Transceivern, die für die Kommunikation über ein drahtloses Netzwerk konfigurierbar sind. Drahtgebundene Schnittstellen können einen oder mehrere drahtgebundene Sender, Empfänger und/oder Transceiver umfassen, wie z. B. einen Ethernet-Transceiver, einen Universal Serial Bus (USB)-Transceiver oder einen ähnlichen Transceiver, der so konfiguriert werden kann, dass er über eine verdrillte Zweidrahtleitung, ein Koaxialkabel, eine Glasfaserverbindung oder eine ähnliche physische Verbindung mit einem drahtgebundenen Netzwerk kommuniziert.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Netzwerkschnittstelle 1050 so konfiguriert werden, dass sie zuverlässige, gesicherte und/oder authentifizierte Kommunikation ermöglicht. Für jede hier beschriebene Kommunikation können Informationen zur Erleichterung einer zuverlässigen Kommunikation (z. B. garantierte Nachrichtenzustellung) bereitgestellt werden, möglicherweise als Teil eines Nachrichtenkopfes und/oder -fußes (z. B. Paket-/Nachrichtenreihenfolgeinformationen, Kapselungsköpfe und/oder -füße, Größen-/Zeitinformationen und Übertragungsverifizierungsinformationen wie zyklische Redundanzprüfung (CRC) und/oder Paritätsprüfungswerte). Die Kommunikation kann mit einem oder mehreren kryptografischen Protokollen und/oder Algorithmen gesichert (z. B. verschlüsselt) und/oder entschlüsselt werden, wie z. B. dem Datenverschlüsselungsstandard (DES), dem erweiterten Verschlüsselungsstandard (AES), dem Rivest-Shamir-Adelman-Algorithmus (RSA), dem Diffie-Hellman-Algorithmus, einem Secure-Sockets-Protokoll wie Secure Sockets Layer (SSL) oder Transport Layer Security (TLS) und/oder dem Digitalen Signaturalgorithmus (DSA), ohne darauf beschränkt zu sein. Andere kryptografische Protokolle und/oder Algorithmen können ebenfalls oder zusätzlich zu den hier aufgeführten verwendet werden, um die Kommunikation zu sichern (und anschließend zu entschlüsseln/entschlüsseln).
  • Der Controller 1060 kann einen oder mehrere Prozessoren 1062 und einen Speicher 1064 umfassen. Der/die Prozessor(en) 1062 kann/können einen oder mehrere Allzweckprozessoren und/oder einen oder mehrere Spezialprozessoren (z. B. integrierte Anzeigetreiberschaltung (DDIC), digitale Signalprozessoren (DSPs), Tensor Processing Units (TPUs), Grafikverarbeitungseinheiten (GPUs), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) usw.) umfassen. Der (die) Prozessor(en) 1062 kann (können) so konfiguriert sein, dass er (sie) computerlesbare Anweisungen, die im Speicher 1064 enthalten sind, und/oder andere Anweisungen, wie hier beschrieben, ausführt (ausführen).
  • Der Speicher 1064 kann ein oder mehrere nicht transitorische computerlesbare Speichermedien umfassen, die von dem/den Prozessor(en) 1062 gelesen und/oder angesprochen werden können. Das eine oder die mehreren nicht-transitorischen computerlesbaren Speichermedien können flüchtige und/oder nicht-flüchtige Speicherkomponenten umfassen, wie z. B. optische, magnetische, organische oder andere Speicher oder Plattenspeicher, die ganz oder teilweise in mindestens einen der Prozessoren 1062 integriert werden können. In einigen Beispielen kann der Speicher 1064 mit einer einzigen physischen Vorrichtung (z. B. einer optischen, magnetischen, organischen oder anderen Speicher- oder Platteneinheit) implementiert werden, während in anderen Beispielen der Speicher 1064 mit zwei oder mehr physischen Vorrichtungen implementiert werden kann.
  • In Ausführungsbeispielen ist/sind der/die Prozessor(en) 1062 so konfiguriert, dass er/sie im Speicher 1064 gespeicherte Befehle ausführt/ausführen, um Vorgänge auszuführen.
  • Die Vorgänge können ein Identifizieren einer Eingangsgrauwertstufe beinhalten, während das Anzeigefeld 1010 mit einer ersten Auffrischungsrate arbeitet.
  • Die Operationen können ferner ein Abrufen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe aus einem Speicher (z. B. Speicher 1064) an der Rechenvorrichtung 1000 umfassen. Die entsprechende Grauwertstufe kann aus einer Vielzahl von Kandidatengrauwertstufen auf der Grundlage einer gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds 1010 für die Eingangsgrauwertstufe und der Vielzahl von Kandidatengrauwertstufen bei der ersten Auffrischungsrate und bei einer zweiten Auffrischungsrate ausgewählt worden sein. Zum Beispiel kann eine optische Eigenschaft des Anzeigefelds 1010 für die Eingangsgrauwertstufe bei der ersten Auffrischungsrate gemessen worden sein. Außerdem kann beispielsweise die optische Eigenschaft des Anzeigefelds 1010 für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Auffrischungsrate gemessen worden sein. Dabei kann es sich um Messungen durch eine Bilderfassungsvorrichtung handeln, die für die Messung der optischen Eigenschaft konfiguriert ist (z. B. ein Spektroradiometer oder ein Kolorimeter) und sich von der Rechenvorrichtung 1000 unterscheidet. In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere optische Eigenschaften gemessen werden.
  • Die Vorgänge können auch die Anpassung der eingegebenen Anzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe umfassen.
  • Die Vorgänge können auch ein Wechseln des Anzeigefelds 1010 von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate auf der Grundlage der angepassten Eingangsanzeigedaten umfassen. Beispielsweise kann die Steuereinheit 1060 das Anzeigefeld 1010 von einer 60Hz-Bildwiederholfrequenz auf eine 90Hz-Bildwiederholfrequenz oder umgekehrt umschalten.
  • Die Vorgänge können ferner ein Identifizieren eines Ratenänderungs-Auslöseereignisses umfassen, während das Anzeigefeld 1010 mit der ersten Auffrischungsrate arbeitet. Das Wechseln des Anzeigefelds 1010 von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate kann in Reaktion auf die Identifizierung des die Ratenänderung auslösenden Ereignisses durchgeführt werden. In einigen Ausführungsformen kann das die Ratenänderung auslösende Ereignis durch einen auf der Vorrichtung laufenden Prozess ausgelöst werden (z. B. Helligkeitseinstellungen für verschiedene Anwendungen, bestimmte Tageszeiten usw.). In einigen Ausführungsformen kann das die Ratenänderung auslösende Ereignis eine Benutzerinteraktion mit dem Anzeigefeld 1010 umfassen (z. B. ein Fingerabdruckerkennungsereignis, bei dem die Vorrichtung versucht, einen Fingerabdruck eines Benutzers der Computervorrichtung 1000 zu authentifizieren). In einigen Ausführungsformen kann das die Ratenänderung auslösende Ereignis auf einer Umgebungszustandsmessung (z. B. durch Umgebungslichtsensor(en) 1030 und/oder andere Sensor(en) 1040) basieren, die mit der Umgebung der Computervorrichtung 1000 verbunden ist.
  • Die Vorgänge können ferner umfassen, dass nach dem Wechsel des Anzeigefelds 1010 von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate festgestellt wird, dass das die Ratenänderung auslösende Ereignis beendet ist. Dann können die Vorgänge in Reaktion auf die Feststellung, dass das die Ratenänderung auslösende Ereignis beendet ist, den Wechsel des Anzeigefelds 1010 von der zweiten Auffrischungsrate zur ersten Auffrischungsrate umfassen.
  • V. Beispielhafte Methoden
  • 12 veranschaulicht ein Verfahren 1200 gemäß beispielhaften Ausführungsformen. Das Verfahren 1200 kann verschiedene Blöcke oder Schritte umfassen. Die Blöcke oder Schritte können einzeln oder in Kombination ausgeführt werden. Die Blöcke oder Schritte können in beliebiger Reihenfolge und/oder in Reihe oder parallel ausgeführt werden. Ferner können Blöcke oder Schritte weggelassen oder dem Verfahren 1200 hinzugefügt werden.
  • Einige oder alle Blöcke des Verfahrens 1200 können von verschiedenen Elementen der Computervorrichtung 1000 ausgeführt werden. Alternativ und/oder zusätzlich können einige oder alle Blöcke des Verfahrens 1200 von einer Rechenvorrichtung ausgeführt werden, die kommunikativ mit der Computervorrichtung 1000 verbunden ist. Darüber hinaus können einige Implementierungen des Verfahrens 1200 die in den Diagrammen und/oder Tabellen dargestellten Beziehungen nutzen, die in Bezug auf die 1 bis 9 illustriert und beschrieben sind.
  • Block 1210 umfasst ein Messen einer optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Vorrichtung mit einem Anzeigefeld, das so konfiguriert ist, dass sie mit mehreren Bildwiederholfrequenzen arbeitet, für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Bildwiederholfrequenz.
  • Block 1220 umfasst ein Messen der optischen Eigenschaft des Anzeigefeld für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Bildwiederholfrequenz für die Vorrichtung.
  • Block 1230 umfasst ein Auswählen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und die mehreren Kandidatengrauwertstufen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird.
  • Block 1240 umfasst ein Speichern der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Messen für einen bestimmten Helligkeitsbereich für das Anzeigefeld durchgeführt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird ein Helligkeitsbereich der Anzeige bestimmt. Solche Ausführungsformen können auch die Bestimmung der Eingangsgrauwertstufe in dem bestimmten Helligkeitsbereich der Anzeige umfassen. In einigen Ausführungsformen basiert die Eingangsgrauwertstufe auf der Feststellung, dass die optische Eigenschaft kleiner als ein optischer Schwellenwert ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine zweite Eingangsgrauwertstufe auf der Grundlage der Feststellung bestimmt werden, dass die optische Eigenschaft größer als ein optischer Schwellenwert ist. Solche Ausführungsformen können auch umfassen, dass von der Vorrichtung aus mindestens eine Differenz in der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds zwischen der ersten Auffrischungsrate und der zweiten Auffrischungsrate für die zweite Eingangsgrauwertstufe gemessen wird. Solche Ausführungsformen können ferner umfassen, dass auf der Grundlage der mindestens einen gemessenen Differenz ein Wert-Offset auf einen Standard-Gamma-Wert angewendet wird, der von der Vorrichtung für die zweite Eingangsgrauwertstufe verwendet wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Auffrischungsrate betrieben wird, wodurch ein neuer Gamma-Wert erzeugt wird. Solche Ausführungsformen können auch das Speichern des neuen Gammawerts in der Vorrichtung umfassen, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie den Standard-Gammawert für die zweite Eingangsgrauwertstufe mit dem neuen Gammawert überschreibt, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Auffrischungsrate arbeitet.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Anzeigefeld mehrere Farbkanäle haben. Der Standard-Gammawert kann entsprechende Registerwerte für die mehreren Farbkanäle umfassen. Der Werteoffset kann einen Offset zu mindestens einem der Registerwerte des Standard-Gammawerts umfassen. In einigen Ausführungsformen können die mehreren Farbkanäle einen roten, grünen und blauen (RGB) Farbkanal umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Werteversatz zumindest teilweise auf der Grundlage eines Standard-Gammawerts bestimmt werden, der von der Vorrichtung für die Eingangsgrauwertstufe verwendet wird, wenn das Anzeigefeld mit der ersten Auffrischungsrate arbeitet.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Messung mit einer Bildaufnahmevorrichtung durchgeführt werden, die zur Messung der optischen Eigenschaft konfiguriert ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die erste Bildwiederholfrequenz 60 Hz und die zweite Bildwiederholfrequenz 90 Hz betragen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die optische Eigenschaft eine der Luminanzen oder eine Farbe des Anzeigefelds sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Speichern umfassen, dass in einem Startbild der Vorrichtung und für mehrere Eingangsgrauwertstufen mehrere entsprechende Grauwertstufen gespeichert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird für die Vorrichtung die optische Eigenschaft des Anzeigefelds für zweite mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer dritten Auffrischungsrate gemessen. Solche Ausführungsformen können ferner umfassen, dass auf der Grundlage der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe und den zweiten mehreren Kandidatengrauwertstufen bei der dritten Auffrischungsrate eine zweite entsprechende Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe ausgewählt wird, wobei die zweite entsprechende Grauwertstufe aus den zweiten mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird. Solche Ausführungsformen können auch das Speichern der zweiten entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung umfassen, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der zweiten entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der zweiten Auffrischungsrate zur dritten Auffrischungsrate wechselt.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird von der Vorrichtung mindestens eine Differenz in der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds zwischen der ersten Auffrischungsrate und der zweiten Auffrischungsrate für eine zweite Eingangsgrauwertstufe gemessen. Bei solchen Ausführungsformen kann ferner festgestellt werden, dass die mindestens eine Differenz einen optischen Schwellenwert überschreitet. Solche Ausführungsformen können auch das Auslösen der Auswahl der entsprechenden Grauwertstufe für die zweite Eingangsgrauwertstufe umfassen.
  • 13 veranschaulicht ein Verfahren 1300 in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen. Das Verfahren 1300 kann verschiedene Blöcke oder Schritte umfassen. Die Blöcke oder Schritte können einzeln oder in Kombination ausgeführt werden. Die Blöcke oder Schritte können in beliebiger Reihenfolge und/oder in Reihe oder parallel ausgeführt werden. Ferner können Blöcke oder Schritte weggelassen oder dem Verfahren 1300 hinzugefügt werden.
  • Einige oder alle Blöcke des Verfahrens 1300 können von verschiedenen Elementen der Computervorrichtung 1000 ausgeführt werden. Alternativ und/oder zusätzlich können einige oder alle Blöcke des Verfahrens 1300 von einer Rechnereinrichtung ausgeführt werden, die kommunikativ mit der Rechnereinrichtung 1000 gekoppelt ist. Darüber hinaus können einige Implementierungen des Verfahrens 1300 die in Diagrammen und/oder Tabellen dargestellten Beziehungen nutzen, die in Bezug auf die 1 bis 9 illustriert und beschrieben sind.
  • Block 1310 umfasst ein Identifizieren einer Eingangsgrauwertstufe, während ein Anzeigefeld einer Vorrichtung mit einer ersten Auffrischungsrate arbeitet.
  • Block 1320 umfasst ein Abrufen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe aus einem Speicher in der Vorrichtung, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus mehreren Kandidatengrauwertstufen auf der Grundlage einer gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und der mehreren Kandidatengrauwertstufen bei der ersten Auffrischungsrate und bei einer zweiten Auffrischungsrate ausgewählt wurde.
  • Der Block 1330 umfasst ein Anpassen der Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe.
  • Block 1340 umfasst ein Wechseln des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate auf der Grundlage der angepassten Eingangsanzeigedaten.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird ein Ereignis identifiziert, das eine Ratenänderung auslöst, während die Anzeigevorrichtung mit der ersten Bildwiederholfrequenz arbeitet. Der Wechsel des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate kann in Reaktion auf die Identifizierung des die Ratenänderung auslösenden Ereignisses durchgeführt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das die Ratenänderung auslösende Ereignis durch einen auf der Vorrichtung laufenden Prozess ausgelöst werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Ereignis, das die Geschwindigkeitsänderung auslöst, eine Benutzerinteraktion mit dem Anzeigefeld umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das auslösende Ereignis für die Ratenänderung auf einer Messung des Umgebungszustands in Verbindung mit der Umgebung der Vorrichtung beruhen.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird nach dem Übergang des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate festgestellt, dass das die Ratenänderung auslösende Ereignis beendet ist. Solche Ausführungsformen können auch umfassen, dass in Reaktion auf die Feststellung, dass das die Ratenänderung auslösende Ereignis beendet ist, das Anzeigefeld von der zweiten Auffrischungsrate auf die erste Auffrischungsrate umgestellt wird.
  • Die in den Figuren gezeigten besonderen Anordnungen sind nicht als einschränkend zu betrachten. Es versteht sich von selbst, dass andere Ausführungsformen mehr oder weniger von jedem in einer bestimmten Figur dargestellten Element enthalten können. Ferner können einige der dargestellten Elemente kombiniert oder weggelassen werden. Darüber hinaus kann eine beispielhafte Ausführungsform auch Elemente enthalten, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Ein Schritt oder Block, der eine Informationsverarbeitung darstellt, kann einem Schaltkreis entsprechen, der so konfiguriert werden kann, dass er die spezifischen logischen Funktionen eines hier beschriebenen Verfahrens oder einer hier beschriebenen Technik ausführt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Schritt oder Block, der eine Verarbeitung von Informationen darstellt, einem Modul, einem Segment oder einem Teil des Programmcodes (einschließlich zugehöriger Daten) entsprechen. Der Programmcode kann eine oder mehrere Anweisungen enthalten, die von einem Prozessor ausgeführt werden können, um bestimmte logische Funktionen oder Aktionen in dem Verfahren oder der Technik zu implementieren. Der Programmcode und/oder die zugehörigen Daten können auf jeder Art von computerlesbarem Medium gespeichert werden, z. B. auf einer Speichervorrichtung wie einer Diskette, einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium.
  • Das computerlesbare Medium kann auch nicht-transitorische computerlesbare Medien umfassen, wie z. B. computerlesbare Medien, die Daten für kurze Zeiträume speichern, wie Registerspeicher, Prozessor-Cache und Direktzugriffsspeicher (RAM). Die computerlesbaren Medien können auch nicht-transitorische computerlesbare Medien umfassen, die Programmcode und/oder Daten für längere Zeiträume speichern. So können die computerlesbaren Medien sekundäre oder dauerhafte Langzeitspeicher wie Festwertspeicher (ROM), optische oder magnetische Festplatten, Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROM) usw. umfassen. Bei den computerlesbaren Medien kann es sich auch um beliebige andere flüchtige oder nichtflüchtige Speichersysteme handeln. Ein computerlesbares Medium kann z. B. ein computerlesbares Speichermedium oder eine materielle Speichervorrichtung sein.
  • Obwohl verschiedene Beispiele und Ausführungsformen offenbart wurden, werden andere Beispiele und Ausführungsformen für den Fachmann offensichtlich sein. Die verschiedenen offengelegten Beispiele und Ausführungsformen dienen der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend zu verstehen, wobei der wahre Umfang durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.

Claims (21)

  1. Verfahren, umfassend: Messen, von einer Vorrichtung mit einem Anzeigefeld, das für einen Betrieb mit mehreren Auffrischungsraten konfiguriert ist, einer optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Auffrischungsrate; Messen der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Bildwiederholfrequenz durch die Vorrichtung; Auswählen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und die mehreren Kandidatengrauwertstufen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus den entsprechenden Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird; und Speichern der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen für einen bestimmten Helligkeitsbereich des Anzeigefelds durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen eines Helligkeitsbereichs der Anzeige; und Bestimmen der Eingangsgrauwertstufe bei dem ermittelten Helligkeitsbereich der Anzeige.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Eingangsgrauwertstufe auf einem Bestimmen beruht, dass die optische Eigenschaft kleiner als ein optischer Schwellenwert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine zweite Eingangsgrauwertstufe bestimmt wird auf der Grundlage eines Bestimmens, dass die optische Eigenschaft größer als ein optischer Schwellenwert ist, und das Verfahren ferner umfasst: Messen, von der Vorrichtung, wenigstens einer Differenz in der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds zwischen der ersten Auffrischungsrate und der zweiten Auffrischungsrate für die zweite Eingangsgrauwertstufe; Anwenden, basierend auf der wenigstens einen gemessenen Differenz, eines Wertes, der zu einem Standard-Gammawert versetzt ist, der von der Vorrichtung für die zweite Eingangsgrauwertstufe verwendet wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Auffrischungsrate arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird; und Speichern des neuen Gammawerts in der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie den Standard-Gammawert für die zweite Eingangsgrauwertstufe mit dem neuen Gammawert überschreibt, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Auffrischungsrate arbeitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Anzeigefeld mehrere Farbkanäle aufweist, wobei der Standard-Gammawert entsprechende Registerwerte für die mehreren Farbkanäle umfasst, und wobei der Wertversatz einen Versatz zu wenigstens einem der Registerwerte des Standard-Gammawerts umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die mehreren Farbkanäle einen roten, grünen und blauen (RGB) Farbkanal umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Wertversatz zumindest teilweise auf der Grundlage eines Standard-Gammawerts bestimmt wird, der von der Vorrichtung für die Eingangsgrauwertstufe verwendet wird, wenn das Anzeigefeld mit der ersten Auffrischungsrate arbeitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen durch eine Bilderfassungsvorrichtung durchgeführt wird, die zur Messung der optischen Eigenschaft konfiguriert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Auffrischungsrate 60 Hz und die zweite Auffrischungsrate 90 Hz beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die optische Eigenschaft entweder eine Luminanz oder eine Farbe des Anzeigefelds ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Speichern ein Speichern mehrerer entsprechender Grauwertstufen in einem Startbild der Vorrichtung und für mehrere Eingangsgrauwertstufen umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Messen der optischen Eigenschaft der Anzeigefelds durch die Vorrichtung für zweite mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer dritten Auffrischungsrate; Auswählen, basierend auf der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe und die zweiten mehreren Kandidatengrauwertstufen bei der dritten Auffrischungsrate, einer zweiten entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe, wobei die zweite entsprechende Grauwertstufe aus den zweiten mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird; und Speichern der zweiten entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der zweiten entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der zweiten Auffrischungsrate zur dritten Auffrischungsrate wechselt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Messen, von der Vorrichtung, von wenigstens einer Differenz in der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds zwischen der ersten Auffrischungsrate und der zweiten Auffrischungsrate für eine zweite Eingangsgrauwertstufe; Bestimmen, dass die wenigstens eine Differenz einen optischen Schwellenwert überschreitet; und Auslösen des Auswählens der entsprechenden Grauwertstufe für die zweite Eingangsgrauwertstufe.
  15. Computerimplementiertes Verfahren, umfassend: Identifizieren einer Eingangsgrauwertstufe, während ein Anzeigefeld einer Vorrichtung mit einer ersten Auffrischungsrate arbeitet; Abrufen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe aus einem Speicher in der Vorrichtung, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus mehreren Kandidatengrauwertstufen auf der Grundlage einer gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds der Vorrichtung für die Eingangsgrauwertstufe und die mehreren Kandidatengrauwertstufen bei der ersten Auffrischungsrate und bei einer zweiten Auffrischungsrate ausgewählt worden ist; Anpassen der Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe; und Wechseln des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate auf der Grundlage der angepassten Eingangsanzeigedaten.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend: Identifizieren eines eine Ratenänderung auslösenden Ereignisses, während das Anzeigefeld mit der ersten Auffrischungsrate arbeitet, und wobei der Wechsel des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate in Reaktion auf die Identifizierung des die Ratenänderung auslösenden Ereignisses durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das die Ratenänderung auslösende Ereignis durch einen auf der Vorrichtung laufenden Prozess ausgelöst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das die Geschwindigkeitsänderung auslösende Ereignis eine Benutzerinteraktion mit dem Anzeigefeld umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das die Ratenänderung auslösende Ereignis auf einer Messung des Umgebungszustands in Verbindung mit der Umgebung der Vorrichtung basiert.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend: nach dem Wechsel des Anzeigefelds von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate, Erkennen, dass das die Ratenänderung auslösende Ereignis beendet ist; und in Reaktion auf die Feststellung, dass das die Ratenänderung auslösende Ereignis beendet ist, Wechseln des Anzeigefelds von der zweiten Auffrischungsrate zur ersten Auffrischungsrate.
  21. System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und Datenspeicher, wobei auf dem Datenspeicher computerausführbare Anweisungen gespeichert sind, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, das System veranlassen, Operationen auszuführen, die umfassen: Messen einer optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für eine Eingangsgrauwertstufe bei einer ersten Auffrischungsrate von einer Vorrichtung mit einem Anzeigefeld, das für den Betrieb mit mehreren Auffrischungsraten konfiguriert ist; Messen der optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für mehrere Kandidatengrauwertstufen bei einer zweiten Bildwiederholfrequenz durch die Vorrichtung; Auswählen einer entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe auf der Grundlage der gemessenen optischen Eigenschaft des Anzeigefelds für die Eingangsgrauwertstufe und der mehreren Kandidatengrauwertstufen, wobei die entsprechende Grauwertstufe aus den mehreren Kandidatengrauwertstufen ausgewählt wird; und Speichern der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe in der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung nach dem Speichern so konfiguriert ist, dass sie die Eingangsanzeigedaten unter Verwendung der entsprechenden Grauwertstufe für die Eingangsgrauwertstufe anpasst, wenn das Anzeigefeld von der ersten Auffrischungsrate zur zweiten Auffrischungsrate wechselt.
DE112021006904.7T 2021-01-25 2021-01-25 Kalibrierung der eingangsanzeigedaten für nahtlose übergänge bei verschiedenen bildwiederholfrequenzen Pending DE112021006904T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2021/014902 WO2022159114A1 (en) 2021-01-25 2021-01-25 Calibrating input display data for seamless transitions in multiple display refresh rates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006904T5 true DE112021006904T5 (de) 2023-11-16

Family

ID=74626252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006904.7T Pending DE112021006904T5 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Kalibrierung der eingangsanzeigedaten für nahtlose übergänge bei verschiedenen bildwiederholfrequenzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240087494A1 (de)
EP (1) EP4281957A1 (de)
JP (1) JP2024504994A (de)
KR (1) KR20230132534A (de)
CN (1) CN116762120A (de)
DE (1) DE112021006904T5 (de)
TW (1) TWI816266B (de)
WO (1) WO2022159114A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116825042B (zh) * 2023-04-19 2024-05-17 惠科股份有限公司 伽马电压调节方法、伽马电压调节电路及显示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5119810B2 (ja) * 2007-08-30 2013-01-16 ソニー株式会社 表示装置
US8102360B2 (en) * 2008-05-07 2012-01-24 Solomon Systech Limited Methods and apparatus of dynamic backlight control
US9620064B2 (en) * 2013-03-13 2017-04-11 Apple Inc. Compensation methods for display brightness change associated with reduced refresh rate
JP2017049319A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 キヤノン株式会社 表示装置、表示装置の制御方法、およびプログラム
US10535287B2 (en) * 2016-02-22 2020-01-14 Apple Inc. Step-down pixel response correction systems and methods
CN110473500B (zh) * 2019-08-28 2021-07-30 武汉天马微电子有限公司 亮度补偿方法、亮度补偿电路及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022159114A1 (en) 2022-07-28
EP4281957A1 (de) 2023-11-29
KR20230132534A (ko) 2023-09-15
US20240087494A1 (en) 2024-03-14
TW202305766A (zh) 2023-02-01
TWI816266B (zh) 2023-09-21
CN116762120A (zh) 2023-09-15
JP2024504994A (ja) 2024-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021102723U1 (de) Elektronische Vorrichtung, die eine Anzeige aufweist, zum Ausgleichen des Einbrennens der Anzeige
WO2019001354A1 (zh) 一种显示面板的灰阶调整方法及装置
US20210158766A1 (en) Driving method, driving apparatus, display device and computer readable medium
DE102010061535B4 (de) Optische Messeinrichtung und optisches Messverfahren für eine stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE202018006855U1 (de) Burn-in-Statistiken und Burn-in-Kompensation
US9147378B2 (en) Color selection interface
DE102016105753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Linsentönungskorrektur für eine Mehrfachkameravorrichtung mit verschiedenen Sichtfeldern
DE112013005127T5 (de) Bildgebendes Hochpräzisions-Kolorimeter durch Closed-Loop-Kalibrierung mit speziell entworfenen Mustern, gestützt durch einen Spektrographen
DE102017107664A1 (de) Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige eines Bildes, Bildanzeigeverfahren zur Anzeige eines Bildes und Speichermedium
EP3852096A1 (de) Verfahren zur modulierung einer helligkeitsgrauskalenkurve einer anzeigevorrichtung und elektronische vorrichtung
EP2393281A2 (de) Wärmebildkamera und Verfahren zur Aufnahme und/oder Modifikation und Wiedergabe von Wärmebildern einer Szene und/oder eines Objektes
DE112020004948T5 (de) Steuerung der belichtungsänderung in lichtarmen umgebungen
WO2008015020A1 (de) Verfahren zum analysieren und/oder testen zumindest einer benutzeroberfläche, datenverarbeitungseinrichtung und computerprogrammprodukt
DE102019214309A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen der Gleichförmigkeit von Bildfarbtönen unter Verwendung einer transluzenten gleichförmigkeitskompensierten Bildebene
DE102014108329A1 (de) Dynamische RGBW-Farbtreuesteuerung
DE112021006904T5 (de) Kalibrierung der eingangsanzeigedaten für nahtlose übergänge bei verschiedenen bildwiederholfrequenzen
DE102022123188A1 (de) Globale und lokale Kontraststeuerung mit Helligkeits- und Abschattungseinstellung eines intelligenten Glas-Displays
DE102008042200A1 (de) Manipulation der umgebungssynchronisierten Schnittstelle
US20200160492A1 (en) Image Adjustment Method and Device, Image Display Method and Device, Non-Transitory Storage Medium
DE112021002727T5 (de) Prädiktiver gamma-algorithmus für mehrere anzeige-bildwiederholfrequenzen
DE112020007766T5 (de) Nahtloser übergang für mehrere anzeigehelligkeitsmodi
KR20140068699A (ko) 전력 소비를 감소시키는 디스플레이 장치 및 방법
DE112021007491T5 (de) Neukalibrierung von Gammakurven für nahtlose Übergänge bei verschiedenen Anzeige-Bildwiederholfrequenzen
US20130050234A1 (en) Image rendering filter creation
TW202326693A (zh) 用於顯示器面板之改良畫面補償演算法