DE112021002727T5 - Prädiktiver gamma-algorithmus für mehrere anzeige-bildwiederholfrequenzen - Google Patents

Prädiktiver gamma-algorithmus für mehrere anzeige-bildwiederholfrequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE112021002727T5
DE112021002727T5 DE112021002727.1T DE112021002727T DE112021002727T5 DE 112021002727 T5 DE112021002727 T5 DE 112021002727T5 DE 112021002727 T DE112021002727 T DE 112021002727T DE 112021002727 T5 DE112021002727 T5 DE 112021002727T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refresh rate
display panel
gamma value
value
gray level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002727.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Chien-Hui Wen
Hsin-Yu Chen
Ken Kok Foo
John William Kaehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112021002727T5 publication Critical patent/DE112021002727T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/029Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0435Change or adaptation of the frame rate of the video stream
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren kann ein Messen, von einem Gerät mit einem Anzeigefeld, das konfiguriert ist, mit einer ersten Bildwiederholfrequenz oder einer zweiten Bildwiederholfrequenz zu arbeiten, einer Differenz hinsichtlich der Luminanz des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine Eingangsgraustufe beinhalten. Das Verfahren kann außerdem ein Anwenden, basierend auf der gemessenen Differenz hinsichtlich der Luminanz, eines Werteversatzes auf einen voreingestellten Gammawert beinhalten, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird. Das Verfahren kann ferner ein Speichern, auf dem Gerät, des neuen Gammawerts beinhalten, wobei das Gerät, nach dem Speichern, konfiguriert ist, den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe mit dem neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN/
  • AUFNAHME DURCH BEZUGNAHME
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 63/049,042 , eingereicht am 7. Juli 2020, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Eine Bildwiederholfrequenz kann sich auf die Anzahl an Malen pro Sekunde beziehen, mit der sich ein Bild auf einem Anzeigefeld eines Geräts aktualisiert. Eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz (Hz) bedeutet beispielsweise, dass das Bild 60 Mal pro Sekunde aktualisiert wird. Höhere Bildwiederholfrequenzen führen normalerweise zu besseren Benutzererfahrungen, führen jedoch auch zu einem höheren Energieverbrauch des Geräts.
  • Manchmal kann ein Anzeigefeld mit mehreren Bildwiederholfrequenzen betrieben werden. Beispielsweise kann ein Gerät bei Ausführung einer Videostreaminganwendung die Bildwiederholfrequenz eines Anzeigefelds auf 90 Hz einstellen, während das Gerät die Bildwiederholfrequenz des Anzeigefelds bei Ausführung einer Textverarbeitungsanwendung auf 60 Hz einstellen kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Anzeigefeld eines Geräts. Das Anzeigefeld kann so konfiguriert sein, dass es mit einer ersten Bildwiederholfrequenz oder einer zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet. In Abhängigkeit von einer gemessenen Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer gemessenen Differenz in der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz kann das Gerät konfiguriert sein, einen voreingestellten Gammawert mit einem neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  • In einem ersten Aspekt wird ein Verfahren bereitgestellt. Das Verfahren kann ein Messen, von einem Gerät mit einem Anzeigefeld, das konfiguriert ist, mit einer ersten Bildwiederholfrequenz oder einer zweiten Bildwiederholfrequenz zu arbeiten, zumindest einer von einer Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine Eingangsgraustufe beinhalten. Das Verfahren kann außerdem ein Anwenden, basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz, eines Werteversatzes auf einen voreingestellten Gammawert beinhalten, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird. Das Verfahren kann ferner ein Speichern, auf dem Gerät, des neuen Gammawerts beinhalten, wobei das Gerät, nach dem Speichern, konfiguriert ist, den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe mit dem neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  • In einem zweiten Aspekt wird ein System bereitgestellt. Das System kann einen oder mehrere Prozessoren beinhalten. Das System kann außerdem einen Datenspeicher beinhalten, wobei auf dem Datenspeicher computerausführbare Anweisungen gespeichert sind, die, bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren, das System veranlassen, Operationen auszuführen. Die Operationen können ein Messen, von einem Gerät mit einem Anzeigefeld, das konfiguriert ist, mit einer ersten Bildwiederholfrequenz oder einer zweiten Bildwiederholfrequenz zu arbeiten, zumindest einer von einer Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine Eingangsgraustufe beinhalten. Die Operationen können außerdem ein Anwenden, basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz, eines Werteversatzes auf einen voreingestellten Gammawert beinhalten, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird. Die Operationen können ferner ein Bereitstellen von Anweisungen für das Gerät beinhalten, um den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe mit dem neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  • In einem dritten Aspekt wird ein Gerät bereitgestellt. Das Gerät kann ein Anzeigefeld beinhalten, das so konfiguriert ist, dass es mit einer ersten Bildwiederholfrequenz oder einer zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet. Das Gerät kann außerdem einen oder mehrere Prozessoren beinhalten, die konfiguriert sind, zumindest eine von einer gemessenen Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer gemessenen Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine Eingangsgraustufe zu empfangen. Der eine oder die mehreren Prozessoren können außerdem konfiguriert sein, basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz, einen Werteversatz auf einen voreingestellten Gammawert, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, anzuwenden, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird. Der eine oder die mehreren Prozessoren können ferner konfiguriert sein, den neuen Gammawert zu speichern, wobei das Gerät, nach dem Speichern, konfiguriert ist, den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe mit dem neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  • Andere Aspekte, Ausführungsformen und Implementierungen werden für Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet durch das Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, wo dies angebracht ist, ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 stellt ein Computergerät gemäß beispielhaften Ausführungsformen dar.
    • 2A ist ein Schaubild, das 60Hz-Gammakurven für verschiedene AHW-Bänder gemäß beispielhaften Ausführungsformen darstellt.
    • 2B ist ein Schaubild, das 90Hz-Gammakurven für AHW-Band 6 gemäß beispielhaften Ausführungsformen darstellt.
    • 3 ist ein Schaubild, das flimmernde und nicht flimmernde Zonen gemäß beispielhaften Ausführungsform darstellt.
    • 4 zeigt Gammatabellen gemäß beispielhaften Ausführungsformen.
    • 5 ist ein Schaubild, das Beziehungen zwischen RGB-Registerwerten und Delta-Luminanzwerten gemäß beispielhaften Ausführungsformen enthält.
    • 6 zeigt Versatztabellen gemäß beispielhaften Ausführungsformen.
    • 7 stellt ein Verfahren gemäß beispielhaften Ausführungsformen dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden beispielhafte Verfahren, Geräte und Systeme beschrieben. Es versteht sich, dass die Worte „beispielhaft“ und „exemplarisch“ hierin im Sinne von „als Beispiel, Instanz oder Veranschaulichung dienend“ verwendet werden. Jede Ausführungsform oder jedes Merkmal, das hierin als „beispielhaft“ oder „exemplarisch“ beschrieben wird, ist nicht unbedingt als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen oder Merkmalen auszulegen. Andere Ausführungsformen können verwendet werden, und andere Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Umfang des hierin dargestellten Gegenstands abzuweichen.
  • Die hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen sind somit nicht als Einschränkung zu verstehen. Aspekte der vorliegenden Offenbarung, wie sie im Allgemeinen hierin beschrieben und in den Figuren dargestellt sind, können in all den verschiedensten Konfigurationen angeordnet, ausgetauscht, kombiniert, getrennt und ausgebildet werden, die hierin alle in Betracht gezogen werden.
  • Ferner können die in jeder der Figuren veranschaulichten Merkmale auch in Kombination miteinander verwendet werden, sofern der Kontext nichts anderes nahelegt. Somit sind die Figuren im Allgemeinen als Bestandteile einer oder mehrerer Ausführungsformen zu betrachten, wobei nicht alle veranschaulichten Merkmale für jede Ausführungsform erforderlich sind.
  • I. Überblick
  • Hohe Anzeige-Bildwiederholfrequenzen (z. B. 90 Hz oder 120 Hz) für ein Anzeigefeld eines Computergeräts können wünschenswert sein, wenn visuell komplexe Softwareanwendungen, wie z. B. Video- oder Spielanwendungen, ausgeführt werden. Höhere Bildwiederholfrequenzen bewirken jedoch auch, dass das Computergerät mehr Energie verbraucht. Um ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Batteriebetriebsdauer zu erreichen, können einige Anzeigefelder mit einer von mehreren unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen (z. B. 60 Hz und 90 Hz) betrieben werden. Das heißt, das Anzeigefeld kann, je nach ausgeführter Anwendung, zwischen einer 60Hz- und einer 90Hz-Bildwiederholfrequenz umschalten.
  • Jedoch können optische Charakteristika zwischen 60Hz- und 90Hz-Bildwiederholfrequenzen unterschiedlich sein. Insbesondere können Luminanz und Farbe des Anzeigefelds zwischen 60 Hz und 90 Hz unterschiedlich sein. Wenn das Anzeigefeld von 60 Hz auf 90 Hz umschaltet (und umgekehrt), kann sich dieser optische Unterschied als optisches Flimmern auf dem Anzeigefeld bemerkbar machen. Folglich kann, wenn das Anzeigefeld häufig zwischen 60Hz- und 90Hz-Bildwiederholfrequenzen umschaltet, das optische Flimmern besonders stark ausgeprägt sein und die Erfahrung eines Benutzers beeinträchtigen. Ferner ist das optische Flimmern, da menschliche Augen sehr empfindlich gegenüber Veränderungen bei niedrigen Luminanzeinstellungen sind, besonders dann bemerkbar, wenn die Luminanz des Anzeigefelds niedrig ist und/oder wenn das Umgebungslicht der das Anzeigefeld umgebenden Umgebung gering ist.
  • Einige Lösungen versuchen dieses „Flimmer-Problem“ zu lösen, indem sie Übergänge zwischen 60 Hz und 90 Hz unterbinden, wenn die Luminanz des Anzeigefelds gering ist. Problematisch bei diesen Lösungen ist jedoch, dass eine „niedrige Anzeigeluminanz“ definitionsgemäß recht hoch sein kann. In einigen beispielhaften Computergeräten hat sich herausgestellt, dass der ideale Übergangsschwellenwert zur Abmilderung des Flimmerns insgesamt bei 75 % liegt. Mit anderen Worten können Übergänge zwischen 60 Hz und 90 Hz zugelassen werden, wenn die Luminanz des Anzeigefelds bei oder oberhalb von 75 % der insgesamt möglichen Luminanz des Anzeigefelds liegt. Wenn die Luminanz des Anzeigefelds unterhalb von 75 % der insgesamt möglichen Luminanz liegt, können Übergänge zwischen 60 Hz und 90 Hz nicht zugelassen werden. Da Benutzer die Luminanz des Anzeigefelds jedoch häufig unter 75 % halten, werden nur minimale Vorteile durch Nutzung mehrerer Bildwiederholfrequenzen erhalten.
  • Einige hierin beschriebene Techniken gehen diese Probleme an, indem Werteversätze auf voreingestellte Gammawerte, die von einem Anzeigefeld genutzt werden, angewendet werden. Nach dem Anwenden dieser Versätze kann sich die Luminanz des Anzeigefelds bei einem Betrieb mit 60 Hz der Luminanz des Anzeigefelds bei einem Betrieb mit 90 Hz angleichen, und somit kann das optische Flimmern, das beim Umschalten zwischen 60 Hz und 90 Hz auftritt, weniger stark ausgeprägt sein. Um dies zu erleichtern, kann ein Computergerät eine Differenz hinsichtlich der Luminanz seines Anzeigefelds zwischen 60 Hz und 90 Hz für eine Eingangsgraustufe ermitteln. Anschließend könnte das Computergerät, basierend auf der Differenz, einen Werteversatz auf einen voreingestellten Gammawert anwenden, der von dem Anzeigefeld für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit 90 Hz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird. Das Computergerät könnte den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe dann mit dem neuen Gammawert überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit 90 Hz arbeitet.
  • Durch Nutzung der hierin beschriebenen Techniken können mehrere Bildwiederholfrequenzen genutzt werden, während mögliche Flimmereffekte reduziert oder eliminiert werden. Weitere Vorteile sind ebenfalls denkbar und werden anhand der Erläuterung hierin ersichtlich.
  • II. Beispielhafte Geräte
  • 1 stellt ein Computergerät 100 gemäß beispielhaften Ausführungsformen dar. Das Computergerät 100 beinhaltet ein Anzeigefeld 110, eine Gammaschaltung 120, einen oder mehrere Umgebungslichtsensoren 130, einen oder mehrere andere Sensoren 140, eine Netzwerkschnittstelle 150 und eine Steuerung 160. In einigen Beispielen kann das Computergerät 100 die Form eines Desktop-Geräts, eines Server-Geräts oder eines mobilen Geräts annehmen. Das Computergerät 100 kann so konfiguriert sein, dass es mit einer Umgebung interagiert. Zum Beispiel kann das Computergerät 100 Umgebungszustandsmessungen erhalten, die mit einer Umgebung um das Computergerät 100 herum assoziiert sind (z. B. Temperaturmessungen, Umgebungslichtmessungen usw.).
  • Das Anzeigefeld 110 kann so konfiguriert sein, dass es Ausgabesignale für einen Benutzer über einen oder mehrere Bildschirme (einschließlich Touchscreens), Kathodenstrahlröhren (CRTs), Flüssigkristallanzeigen (LCDs), Leuchtdioden (LEDs), Anzeigen mit digitaler Lichtverarbeitungstechnologie (DLP-Technologie) und/oder andere ähnliche Technologien bereitstellt. Das Anzeigefeld 110 kann auch dafür konfiguriert sein, hörbare Ausgaben zu erzeugen, wie z. B. über einen Lautsprecher, eine Lautsprecherbuchse, einen Audioausgabeanschluss, ein Audioausgabegerät, Ohrhörer und/oder andere ähnliche Geräte. Das Anzeigefeld 110 kann ferner mit einer oder mehreren haptischen Komponenten konfiguriert sein, die haptische Ausgaben, wie z. B. Vibrationen, und/oder andere durch Berührung und/oder physischen Kontakt mit dem Computergerät 100 erkennbare Ausgaben erzeugen können.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist das Anzeigefeld 110 konfiguriert, Ausgabesignale mit einer bestimmten Bildwiederholfrequenz bereitzustellen. Die Bildwiederholfrequenz kann der Anzahl an Malen entsprechen, die das Anzeigefeld 110 pro Sekunde mit neuem Inhalt aktualisiert wird. Eine 60Hz-Bildwiederholfrequenz kann beispielsweise bedeuten, dass sich das Anzeigefeld 110 60 mal pro Sekunde aktualisiert. In beispielhaften Ausführungsformen kann das Anzeigefeld 110 neben anderen Möglichkeiten mit einer 60Hz-, einer 90Hz- oder einer 120Hz-Bildwiederholfrequenz betrieben werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Anzeigefeld 110 eine Farbanzeige sein, die eine Vielzahl von Farbkanälen zur Erzeugung von Bildern verwendet. So kann das Anzeigefeld 110, neben anderen Möglichkeiten, beispielsweise Rot-, Grün- und Blau-(RGB-)Farbkanäle oder Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-(CMYK-)Farbkanäle verwenden. Wie weiter unten beschrieben, kann die Gammaschaltung 120 die Gammacharakteristika für jeden der Farbkanäle des Anzeigefelds 110 anpassen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Anzeigefeld 110 eine Vielzahl von Pixeln beinhalten, die in einem Pixelarray angeordnet sind, das eine Vielzahl von Zeilen und Spalten definiert. Wenn das Anzeigefeld 110 beispielsweise eine Auflösung von 1024×600 hat, kann jede Spalte des Arrays 600 Pixel beinhalten und jede Zeile des Arrays kann 1024 Gruppen von Pixeln beinhalten, wobei jede Gruppe ein rotes, ein blaues und ein grünes Pixel beinhaltet, wodurch sich insgesamt 3072 Pixel pro Zeile ergeben. In beispielhaften Ausführungsformen kann die Farbe eines bestimmten Pixels von einem Farbfilter abhängen, der über dem Pixel angeordnet ist.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das Anzeigefeld 110 Bilddaten von der Steuerung 160 empfangen und entsprechend Signale an sein Pixelarray senden, um die Bilddaten anzuzeigen. Um Bilddaten an das Anzeigefeld 110 zu senden, kann die Steuerung 160 ein digitales Bild zuerst in numerische Daten umwandeln, die von dem Anzeigefeld 110 interpretiert werden können. Ein digitales Bild kann zum Beispiel verschiedene Bildpixel enthalten, die jeweiligen Pixeln des Anzeigefelds 110 entsprechen. Jedes Bildpixel des digitalen Bilds kann einen numerischen Wert aufweisen, der die Luminanz (z. B. Helligkeit oder Dunkelheit) des digitalen Bilds an einem bestimmten Punkt repräsentiert. Diese numerischen Werte können als „Graustufen“ bezeichnet werden. Die Anzahl an Graustufen kann von der Anzahl an Bits abhängen, die zur Darstellung der numerischen Werte genutzt werden. Wenn beispielsweise 8 Bits genutzt wurden, um einen numerischen Wert darzustellen, kann das Anzeigefeld 110 256 Graustufen bereitstellen, wobei ein numerischer Wert von 0 komplettem Schwarz entspricht und ein numerischer Wert von 255 komplettem Weiß entspricht. Als spezifischeres Beispiel kann die Steuerung 160 dem Anzeigefeld 110 einen digitalen Bilddatenstrom bereitstellen, der 24 Bits enthält, wobei 8 Bits einer Graustufe für jeden von den Rot-, Grün- und Blau-Farbkanälen einer Pixelgruppe entsprechen.
  • In einigen Fällen können die Luminanzcharakteristika von Bildern, die durch das Anzeigefeld 110 angezeigt werden, hinsichtlich einer Wahrnehmung durch Benutzer ungenau dargestellt werden. Solche Ungenauigkeiten können sich aus der nichtlinearen Reaktion des menschlichen Auges ergeben und könnten zu ungenauen Darstellungen von Farbe/Luminanz auf dem Anzeigefeld 110 aus Sicht der Benutzer führen. Um solche Ungenauigkeiten zu kompensieren, könnte das Computergerät 100 eine Gammaschaltung 120 nutzen.
  • Die Gammaschaltung 120 kann eine Schaltung beinhalten, die Ungenauigkeiten beim Anzeigen von Bildern auf dem Anzeigefeld 110 kompensieren kann. Dazu kann die Gammaschaltung einen Speicher zum Speichern einer oder mehrerer Gammakurven/-tabellen aufweisen. Die Werte in jeder Kurve/Tabelle können basierend auf der Durchlässigkeitsempfindlichkeit des Anzeigefelds 110 über einen Bereich von Eingangsgraustufen hinweg ermittelt werden.
  • Als ein exemplarisches Beispiel zeigt 2A ein Schaubild 200, das verschiedene Gammakurven beinhaltet. Jede Gammakurve kann einem Anzeigehelligkeitswert(AHW)-Band entsprechen. Die Nutzung eines bestimmten AHW-Bands (und damit einer bestimmten Gammakurve) kann basierend auf einer Benutzereingabe erfolgen. Zum Beispiel kann ein Benutzer, etwa durch Interaktion mit einer Helligkeitseinstellungsleiste, eine maximale Helligkeit für das Anzeigefeld 110 auswählen. Basierend auf dieser maximalen Helligkeit kann das Anzeigefeld 110 ein entsprechendes AHW-Band (und somit eine entsprechende Gammakurve) auswählen, um Ungenauigkeiten, die bei der Anzeige von Bildern auftreten, zu kompensieren.
  • Wie in Schaubild 200 dargestellt, beinhaltet jede Gammakurve eine Beziehung zwischen den Eingangsgraustufen (auf der x-Achse) und der Luminanz eines betrachtbaren Bilds, das auf dem Anzeigefeld 110 angezeigt wird, (auf der y-Achse). Diese Verhältnisse sind nichtlinear. In Band 7 beispielsweise entspricht eine Eingangsgraustufe von 200 einem Luminanzwert von 300 Nits. Folglich können die auf dem Anzeigefeld 110 angezeigten Bilder unter Nutzung einer Gammakurve zum Anpassen von Eingangsgraustufen eine nichtlineare Beziehung von Luminanz zu Eingangsgraustufe aufweisen. Dennoch kann, bei Betrachtung durch einen Benutzer, die Reaktion des menschlichen Auges bewirken, dass der Benutzer die angezeigten Bilder als eine lineare Beziehung zwischen Luminanz und Eingangsgraustufe aufweisend wahrnimmt. Somit ist das Anzeigefeld 110 durch Nutzung von Gammakurven in der Lage, Bilder zu erzeugen, die von einem Benutzer als eine im Allgemeinen lineare Beziehung in Bezug auf die Eingangsgraustufe und die Luminanz aufweisend wahrgenommen werden können.
  • Das Anzeigefeld 110 könnte unterschiedliche Gammakurven nutzen, je nachdem, ob das Anzeigefeld 110 mit einer ersten Bildwiederholfrequenz (z. B. 60 Hz) oder mit einer zweiten Bildwiederholfrequenz (z. B. 90 Hz) arbeitet. Das Anzeigefeld 110 kann beispielsweise die in Schaubild 200 dargestellten Gammakurven verwenden, wenn es mit 60 Hz arbeitet. Andererseits kann das Anzeigefeld 110 die in Schaubild 210 aus 2B dargestellte Gammakurve verwnden, wenn es mit 90 Hz arbeitet. Zur Verdeutlichung beinhaltet das Schaubild 210 nur die Gammakurve für das AHW-Band 6. Es ist jedoch zu beachten, dass das Schaubild 210 auch andere Gammakurven für andere AHW-Bänder enthalten könnte.
  • Die Gammakurven für 60 Hz können von den Gammakurven für 90 Hz abweichen. Beispielsweise unterscheidet sich die Gammakurve für das AHW-Band 6 in Schaubild 200 von der Gammakurve für das AHW-Band 6 in Schaubild 210. Genauer gesagt weist die Gammakurve für das AHW-Band 6 in Schaubild 210 im Mittel höhere Luminanzwerte für Eingangsgraustufen auf als die Gammakurve für das AHW-Band 6 in Schaubild 200. Gemäß der obigen Erläuterung kann diese Differenz dazu führen, dass ein optisches Flimmern auf dem Anzeigefeld 110 erscheint, wenn das Anzeigefeld 110 zwischen 60 Hz und 90 Hz (und umgekehrt) umschaltet. Folglich kann, wenn das Anzeigefeld 110 häufig zwischen 60Hz- und 90Hz-Bildwiederholfrequenzen umschaltet, das optische Flimmern besonders stark ausgeprägt sein und die Erfahrung eines Benutzers beeinträchtigen. Ferner ist das optische Flimmern, da menschliche Augen sehr empfindlich bei niedrigen Luminanzeinstellungen sind, besonders dann bemerkbar, wenn die Luminanz des Anzeigefelds 110 niedrig ist.
  • Eine weitere Erläuterung dieses optischen Flimmerns wird durch Schaubild 300 in 3 dargestellt. Die x-Achse des Schaubilds 300 kann der Luminanz des Anzeigefelds 110 entsprechen. Die y-Achse des Schaubilds 300 kann einer Differenz zwischen der Luminanz des Anzeigefelds 110 bei einem Betrieb mit einer ersten Bildwiederholfrequenz (z. B. 60 Hz) gegenüber einem Betrieb mit einer zweiten Bildwiederholfrequenz (z. B. 90 Hz) entsprechen. Die Differenz hinsichtlich der Luminanz kann hierin auch als „Delta-Luminanz“ bezeichnet werden und lässt sich als prozentuale Differenz messen.
  • Das Schaubild 300 beinhaltet zwei getrennte Zonen: eine Flimmerzone 310 und eine flimmerfreie Zone 320. Die Flimmerzone 310 zeigt, dass, wenn die Delta-Luminanz größer als 5 % ist (z. B. in der Flimmerzone 310), das optische Flimmern sehr auffällig wird die Erfahrung eines Benutzers beeinträchtigt. Die flimmerfreie Zone 320 zeigt, dass, wenn die Delta-Luminanz weniger als 5 % beträgt (z. B. in der flimmerfreien Zone 320), das Flimmern unproblematisch und akzeptabel wird, und ein Benutzer womöglich keinen Flimmereffekt wahrnimmt, wenn die Bildwiederholfrequenz des Anzeigefelds 110 zwischen 60 Hz und 90 Hz wechselt. Folglich kann es wünschenswert sein, die Delta-Luminanz des Anzeigefelds 110 so zu modifizieren, dass sie weniger als 5 % beträgt, sodass Bildwiederholfrequenzänderungen Benutzern nicht auffallen.
  • Zurückkehrend zu 1 kann/können Umgebungslichtsensor(en) 130 konfiguriert sein, Licht aus einer Umgebung von (z. B. innerhalb von 1 Meter (m), 5 m oder 10 m von) dem Computergerät 100 zu empfangen. Der/die Umgebungslichtsensor(en) 130 kann/können einen oder mehrere Einzelphotonen-Avalanche-Detektoren (SPADs), Avalanche-Photodioden (APDs), komplementäre Metalloxidhalbleiter-Detektoren (CMOS) und/oder ladungsgekoppelte Vorrichtungen (CCDs) beinhalten. Der/die Umgebungslichtsensor(en) 130 kann/können zum Beispiel Indium-Gallium-Arsenid-(InGaAs-)APDs beinhalten, die zum Erkennen von Licht bei Wellenlängen um 1550 Nanometer (nm) konfiguriert sind. Andere Arten von Umgebungslichtsensor(en) 130 sind möglich und werden hierin in Erwägung gezogen.
  • In einigen Ausführungsformen kann/können der/die Umgebungslichtsensor(en) 130 eine Vielzahl von Photodetektorelementen beinhalten, die in einer eindimensionalen Anordnung oder einer zweidimensionalen Anordnung angeordnet sind. Der/die Umgebungslichtsensor(en) 130 kann/können zum Beispiel sechzehn Detektorelemente beinhalten, die in einer einzigen Reihe angeordnet sind (z. B. eine lineare Anordnung). Die Detektorelemente könnten entlang oder zumindest parallel zu einer Primärachse angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Computergerät 100 einen oder mehrere andere Sensoren 140 beinhalten. (Ein) Andere(r) Sensor(en) 140 kann/können konfiguriert sein, Bedingungen innerhalb des Computergeräts 100 und/oder Bedingungen in der Umgebung des Computergeräts 100 (z. B. innerhalb von 1 m, 5 m oder 10 m) zu messen und Daten über diese Bedingungen bereitzustellen. Zum Beispiel kann/können (ein) andere(r) Sensor(en) 140 eines oder mehrere von Folgendem beinhalten: (i) Sensoren zum Erhalten von Daten über das Computergerät 100, wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, ein Thermometer zum Messen einer Temperatur des Computergeräts 100, einen Batteriesensor zum Messen der Leistung einer oder mehrerer Batterien des Computergeräts 100 und/oder andere Sensoren zum Messen von Bedingungen des Computergeräts 100; (ii) einen Identifikationssensor zur Identifizierung anderer Objekte und/oder Geräte, wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, einen Radio-Frequency-Identification-(RFID-)Leser, einen Näherungssensor, einen eindimensionalen Strichcode-Leser, einen zweidimensionalen Strichcode-Leser (z. B. Quick-Response-(QR-)Code-Leser) und eine Laser-Verfolgungseinrichtung, wobei der oder die Identifikationssensoren dafür konfiguriert sein können, Kennungen, wie z. B. RFID-Tags, Strichcodes, QR-Codes, und/oder andere Geräte und/oder Objekte, die konfiguriert sind, eingelesen zu werden, einzulesen und zumindest identifizierende Informationen bereitzustellen; (iii) Sensoren zur Messung von Standorten und/oder Bewegungen des Computergeräts 100, wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, einen Neigungssensor, ein Gyroskop, einen Beschleunigungsmesser, einen Doppler-Sensor, ein Global-Positioning-System-(GPS-)Gerät, einen Sonarsensor, ein Radargerät, einen Laserverschiebungssensor und/oder einen Kompass; (iv) einen Umgebungssensor zum Erhalten von Daten, die eine Umgebung des Computergeräts 100 angeben, wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, einen Infrarotsensor, einen optischen Sensor, einen Biosensor, einen kapazitiven Sensor, einen Berührungssensor, einen Temperatursensor, einen drahtlosen Sensor, einen Funksensor, einen Bewegungssensor, einen Näherungssensor, einen Radarempfänger, ein Mikrofon, einen Schallsensor, einen Ultraschallsensor und/oder einen Rauchmelder; und/oder (v) einen Kraftsensor zur Messung einer oder mehrerer Kräfte (z. B. Trägheitskräfte und g-Kräfte), die um das Computergerät 100 herum wirken, wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, einen oder mehrere Sensoren, die Folgendes messen: Kräfte in einer oder in mehreren Dimensionen, Drehmoment, Bodenkraft, Reibungskraft, und/oder einen Nullmomentpunktsensor (Zero Moment Point, ZMP-Sensor), der ZMPs und/oder Standorte der ZMPs identifiziert. Es sind auch viele andere Beispiele für andere Sensoren 140 möglich.
  • Daten, die von Umgebungslichtsensor(en) 130 und dem/den anderen Sensor(en) 140 erfasst werden, können an die Steuerung 160 übermittelt werden, die die Daten nutzen kann, um eine oder mehrere Aktionen durchzuführen.
  • Die Netzwerkschnittstelle 150 kann eine oder mehrere drahtlose Schnittstellen und/oder drahtgebundene Schnittstellen beinhalten, die dazu konfigurierbar sind, über ein Netzwerk zu kommunizieren. Die drahtlosen Schnittstellen können einen oder mehrere drahtlose Sender, Empfänger und/oder Sendeempfänger, wie z. B. einen Bluetooth™-Sendeempfänger, einen Zigbee®-Sendeempfänger, einen Wi-Fi™-Sendeempfänger, einen WiMAX™-Sendeempfänger und/oder andere ähnliche Arten von drahtlosen Sendeempfängern beinhalten, die dazu konfigurierbar sind, über ein Drahtlosnetzwerk zu kommunizieren. Die drahtgebundenen Schnittstellen können einen oder mehrere drahtgebundene Sender, Empfänger und/oder Sendeempfänger, wie z. B. einen Ethernet-Sendeempfänger, einen Universal-Serial-Bus-(USB-)Sendeempfänger oder einen ähnlichen Sendeempfänger, der dazu konfigurierbar ist, über ein Twisted-Pair-Kabel, ein Koaxialkabel, einen Lichtwellenleiter oder eine ähnliche physische Verbindung zu einem drahtgebundenen Netzwerk zu kommunizieren, beinhalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Netzwerkschnittstelle 150 konfiguriert sein, zuverlässige, gesicherte und/oder authentifizierte Kommunikation bereitzustellen. Für jede hier beschriebene Kommunikation können Informationen zum Ermöglichen zuverlässiger Kommunikationen (z. B. garantierte Nachrichtenübermittlung) bereitgestellt werden, möglicherweise als Teil einer Nachrichten-Kopfzeile und/oder -Fußzeile (z. B. Paket-/Nachrichten-Sequenzierungsinformationen, umkapselnde Kopfzeilen und/oder Fußzeilen, Größe-/Zeitinformationen und Übertragungsüberprüfungsinformationen, wie z. B. eine zyklische Redundanzprüfung (CRC) und/oder Paritätsprüfwerte). Die Kommunikationen können sicher gestaltet werden (z. B. codiert oder verschlüsselt) und/oder entschlüsselt/decodiert werden, indem ein oder mehrere kryptographische Protokolle und/oder Algorithmen verwendet werden, wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, Data Encryption Standard (DES), Advanced Encryption Standard (AES), ein Rivest-Shamir-Adelman-(RSA-)Algorithmus, ein Diffie-Hellman-Algorithmus, ein Secure Sockets Protocol, wie z. B. Secure Sockets Layer (SSL) oder Transport Layer Security (TLS) und/oder Digital Signature Algorithm (DSA). Weitere kryptographische Protokolle und/oder Algorithmen können ebenso oder zusätzlich zu den hier aufgelisteten verwendet werden, um die Kommunikationen sicher zu machen (und anschließend zu entschlüsseln/decodieren).
  • Die Steuerung 160 kann einen oder mehrere Prozessoren 162 und einen Speicher 164 beinhalten. Der/die Prozessor(en) 162 kann/können einen oder mehrere Universalprozessoren und/oder einen oder mehrere Spezialprozessoren (z. B. integrierte Anzeigeansteuerschaltungen (DDIC), digitale Signalprozessoren (DSPs), Tensorverarbeitungseinheiten (TPUs), Grafikverarbeitungseinheiten (GPUs), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) usw.) beinhalten. Der/die Prozessor(en) 162 kann/können dafür konfiguriert sein, computerlesbare Anweisungen, die in dem Speicher 164 enthalten sind, und/oder andere Anweisungen wie hierin beschrieben auszuführen.
  • Der Speicher 164 kann ein oder mehrere nichtflüchtige computerlesbare Speichermedien beinhalten, die durch den/die Prozessor(en) 162 gelesen und/oder aufgerufen werden können. Das eine oder die mehreren nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedien können flüchtige und/oder nichtflüchtige Speicherkomponenten, wie z. B. optische, magnetische, organische oder sonstige Speicher oder Plattenspeicher beinhalten, die ganz oder teilweise in zumindest einem der Prozessoren 162 integriert sein können. In einigen Beispielen kann der Speicher 164 unter Nutzung eines einzelnen physischen Geräts (z. B. einem/einer optischen, magnetischen, organischen oder sonstigen Speicher oder Plattenspeichereinheit) implementiert sein, während der Speicher 164 in anderen Beispielen unter Nutzung von zwei oder mehr physischen Geräten implementiert sein kann.
  • In beispielhaften Ausführungsformen sind der/die Prozessor(en) 162 konfiguriert, in dem Speicher 164 gespeicherte Anweisungen auszuführen, um die Operationen auszuführen.
  • Die Operationen können ein Umschalten des Anzeigefelds 110 von einer ersten Bildwiederholfrequenz auf eine zweite Bildwiederholfrequenz beinhalten. Zum Beispiel kann die Steuerung 160 das Anzeigefeld 110 von einer 60Hz-Bildwiederholfrequenz auf eine 90Hz-Bildwiederholfrequenz, oder umgekehrt, umschalten.
  • Die Operationen können ferner ein Empfangen zumindest einer von einer gemessenen Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer gemessenen Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds 110 zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine Eingangsgraustufe beinhalten. In einigen Implementierungen kann dies ein Empfangen der zumindest einen gemessenen Differenz von einem Spektralradiometer oder einem Kolorimeter beinhalten, das Teil des Computergeräts 100 ist. In anderen Implementierungen kann dies ein Empfangen der zumindest einen gemessenen Differenz von einem zweiten Computergerät beinhalten, das kommunikativ mit dem Computergerät 100 gekoppelt ist (z. B. über die Netzwerkschnittstelle 150). In einigen Fällen beinhaltet das zweite Computergerät ein Spektralradiometer oder ein Kolorimeter.
  • Die Operationen können außerdem ein Anwenden, basierend auf der zumindest gemessenen Differenz, eines Werteversatzes auf einen voreingestellten Gammawert beinhalten, der von dem Computergerät 100 für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld 110 mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird. In einigen Implementierungen kann das Computergerät 100, statt den Werteversatz zum Erzeugen eines neuen Gammawerts anzuwenden, stattdessen den neuen Gammawert von dem zweiten Computergerät empfangen, wobei das zweite Computergerät konfiguriert ist, den Werteversatz, basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz, auf den voreingestellten Gammawert, der von dem Computergerät 100 für die Eingangsgraustufe genutzt wird, anzuwenden, wenn das Anzeigefeld 110 mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  • Die Operationen können auch ein Speichern des neuen Gammawerts beinhalten. Zum Beispiel kann das Computergerät 100 den neuen Gammawert im Speicher 164, in der Gammaschaltung 120 oder möglicherweise an einem anderen Ort speichern. In einigen Implementierungen kann das Speichern ein Speichern des neuen Gammawerts in einem Bootimage des Computergeräts 100 beinhalten. Das Bootimage kann Software und verwandte Daten beinhalten, die es dem Computergerät 100 ermöglichen, eingeschaltet, d. h. gebootet, zu werden.
  • Die Operationen können, nach dem Speichern, außerdem ein Überschreiben des voreingestellten Gammawerts für die Eingangsgraustufe mit dem neuen Gammawert beinhalten, wenn das Anzeigefeld 110 mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet. In einigen Implementierungen erfolgt das Überschreiben, wenn das Computergerät 100 erstmals eingeschaltet, d. h. gebootet, wird.
  • III. Beispielhafte Techniken zum Ermitteln neuer Gammawerte
  • 4 zeigt die Gammatabelle 400 und die Gammatabelle 410 gemäß beispielhaften Ausführungsformen. Übereinstimmend mit der vorstehenden Erläuterung könnte das Computergerät 100 die Gammatabelle 400 und 410 nutzen, um Ungenauigkeiten zu kompensieren, die beim Anzeigen von Bildern auf dem Anzeigefeld 110 auftreten können. Beide Gammatabellen 400 und 410 könnten innerhalb der Gammaschaltung 120 gespeichert sein. In Beispielen hierin kann das Computergerät 100 die Gammatabelle 400 verwenden, wenn das Anzeigefeld 110 mit einer ersten Bildwiederholfrequenz (z. B. 60 Hz) arbeitet, und kann die Gammatabelle 410 verwenden, wenn das Anzeigefeld 110 mit einer zweiten Bildwiederholfrequenz (z. B. 90 Hz) arbeitet.
  • Wie dargestellt, können sich die Gammawerte in der Gammatabelle 400 von den Gammawerten in der Gammatabelle 410 unterscheiden. Zum Beispiel weist der Abgriffspunkt 402, der eine optische Eigenschaft (z. B. hinsichtlich Luminanz oder Farbe) für das AHW-Band 7 und die Eingangsgraustufe G7 beinhaltet, wenn das Anzeigefeld 110 mit 60 Hz arbeitet, einen Wert von 0,172 auf. Im Gegensatz dazu weist der Abgriffspunkt 412, der eine optische Eigenschaft (z. B. hinsichtlich Luminanz oder Farbe) für das AHW-Band 7 und die Eingangsgraustufe G7 beinhaltet, wenn das Anzeigefeld 110 mit 90 Hz arbeitet, einen Wert von 0,184 auf. Wie oben erläutert, werden hier die Differenzen zwischen Gammawerten an entsprechenden Abgriffspunkten der Gammatabelle 400 und 410 (z. B. 0,184 - 0,172 = 0,012) als „Delta-Luminanz“ erachtet.
  • Um Bildwiederholfrequenzänderungen zwischen 60 Hz und 90 Hz für Benutzer weniger auffällig erscheinen zu lassen, kann es wünschenswert sein, die Gammawerte in der Gammatabelle 410 (oder der Gammatabelle 400) so zu modifizieren, dass die Delta-Luminanz zwischen 60 Hz und 90 Hz im Mittel über alle Eingangsgraustufen hinweg abnimmt. Da menschliche Augen bei niedrigen Luminanzeinstellungen sehr empfindlich gegenüber Änderungen sind, können einige Ausführungsformen das Modifizieren von Gammawerten nur für geringe Schwelleneingangsgraustufen involvieren; beispielsweise nur für Eingangsgraustufen bei oder unterhalb von G48.
  • Um Gammawerte von Abgriffspunkten in der Gammatabelle 410 zu modifizieren, involvieren einige Implementierungen ein Abändern eines oder mehrerer Registerwerte in der Gammaschaltung 120. Zum Beispiel könnte die Gammaschaltung 120 einen Satz von Hardwareregistern für jeden Abgriffspunkt in der Gammatabelle 410 beinhalten. Die Gammaschaltung 120 könnte die Werte in diesen Registern nutzen, um die von der Steuerung 160 an das Anzeigefeld 110 gesendeten Eingangsgraustufensignale abzuändern. Im Allgemeinen entspricht die Anzahl an Hardwareregistern für einen gegebenen Abgriffspunkt der Anzahl an Farbkanälen, die von dem Anzeigefeld 110 genutzt werden. Wenn beispielsweise das Anzeigefeld 110 RGB-Farbkanäle nutzt, dann kann die Gammaschaltung 120 drei Hardwareregister für einen gegebenen Abgriffspunkt enthalten, wobei jedes der drei Register einem der RGB-Farbkanäle entspricht.
  • Als ein exemplarisches Beispiel zeigt 5 das Schaubild 500, das Registerwerte auf der x-Achse und Delta-Luminanzwerte auf der y-Achse beinhaltet. Auf dem Schaubild 500 erscheinen verschiedene Trendlinien. Jede dieser Trendlinien erfasst eine spezifische Beziehung zwischen den Registerwerten und Delta-Luminanzwerten für (i) einen gegebenen Farbkanal und (ii) eine gegebene Bildwiederholfrequenz. Die grüne Trendlinie mit kreisförmigen Punkten erfasst beispielsweise eine Beziehung zwischen Registerwerten und Delta-Luminanzwerten für den grünen Farbkanal bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Andererseits erfasst die grüne Zeile mit Sternchenmarkierungen eine Beziehung zwischen Registerwerten und Delta-Luminanzwerten für den grünen Farbkanal bei einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Diese Beziehungen können voreingestellte Beziehungen sein, die vom Hersteller des Anzeigefelds 110 konfiguriert werden.
  • Um Gammawerte in der Gammatabelle 410 zu modifizieren, könnte ein Versatz angewendet werden, sodass sich die Registerwerte bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz für einen gegebenen Farbkanal den Registerwerten bei einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz angleichen. Die Größe dieses Versatzes kann basierend auf den Trendlinien ermittelt werden, die in Schaubild 500 gezeigt sind. Wenn beispielsweise die Delta-Luminanz zwischen 60 Hz und 90 Hz für eine Eingangsgraustufe 25 % beträgt, dann wird in Schaubild 500 der Registerwert für den grünen Farbkanal bei 90 Hz als deutlich höher als der Registerwert für den grünen Farbkanal bei 60 Hz dargestellt. Somit kann ein größerer Versatz angewendet werden. Alternativ, wenn die Delta-Luminanz zwischen 60 Hz und 90 Hz für eine Eingangsgraustufe 10 % beträgt, dann ist der Registerwert für den grünen Farbkanal bei 90 Hz als vergleichsweise ähnlich dem Registerwert für den grünen Farbkanal bei 60 Hz dargestellt, und somit kann ein kleinerer Versatzwert angewendet werden.
  • Da sich die Größe des Versatzes in Abhängigkeit von der Delta-Luminanz für eine Eingangsgraustufe unterscheiden können, involvieren einige Ausführungsformen eine Reihe von Versatztabellen, die den Versatzwert, der für verschiedene Delta-Luminanzen angewendet werden sollte, detailliert darstellen. In einigen Implementierungen werden diese Versatztabellen basierend auf einer Analyse von Geräten ermittelt, die ähnliche Anzeigefelder wie das Anzeigefeld 110 enthalten (möglicherweise Geräte, die von demselben Hersteller entwickelt wurden, der das Anzeigefeld 110 hergestellt hat).
  • 6 beinhaltet verschiedene Versatztabellen gemäß beispielhaften Ausführungsformen. Und zwar beinhaltet 6 vier Versatztabellen: Versatztabelle 610, Versatztabelle 620, Versatztabelle 630 und Versatztabelle 640. Jede dieser Versatztabellen könnte verwendet werden, um die Versatzwerte zu identifizieren, die für verschiedene Delta-Luminanzen in der Delta-Luminanztabelle 600 angewendet werden sollen, wobei die Delta-Luminanztabelle 600 die Delta-Luminanzen zwischen der Gammatabelle 400 und der Gammatabelle 410 aus 4 erfasst.
  • Bei der Delta-Luminanz 602 handelt es sich beispielsweise um die Delta-Luminanz für AHW-Band 4 / Eingangsgraustufe G15. Wird ermittelt, dass der Wert für die Delta-Luminanz 602 -15,446 ist, könnte die Versatztabelle 620 dazu verwendet werden, zu ermitteln, dass der Wert -15,446 in den Bereich [-15,5, -13] fällt und somit ein Versatzwert von 1 auf den Registerwert des grünen Farbkanals von AHW-Band 4 / Eingangsgraustufe G15 bei 90 Hz angewendet werden sollte. Als weiteres Beispiel handelt es sich bei der Delta-Luminanz 604 um die Delta-Luminanz für AHW-Band 2 / Eingangsgraustufe G15. Wird ermittelt, dass der Wert für die Delta-Luminanz 604 12,67 beträgt, könnte die Versatztabelle 640 genutzt werden, um zu ermitteln, dass der Wert 12,67 in den Bereich [7, 14] fällt und somit ein Versatzwert von -1 auf das Register des grünen Farbkanals von AHW-Band 2 / Eingangsgraustufe G15 bei 90 Hz angewendet werden sollte, ein Versatzwert von 1 auf das Register des roten Farbkanals von AHW-Band 2 / Eingangsgraustufe G15 bei 90 Hz angewendet werden sollte, und ein Versatzwert von 1 auf das Register des blauen Farbkanals von AHW-Band 2 / Eingangsgraustufe G15 bei 90 Hz angewendet werden sollte.
  • In einigen Ausführungsformen erfolgt der Prozess des Aktualisierens von Registerwerten für eine Eingangsgraustufe solange, bis die Delta-Luminanz für die Eingangsgraustufe kleiner als ein vordefinierter Schwellenwert ist. In einigen Beispielen liegt der vordefinierte Schwellenwert in einem Bereich zwischen 5 % und 95 %. Beispielsweise kann der vordefinierte Schwellenwert 5 %, 10 % oder 90 % betragen. In bestimmten Ausführungsformen erfolgt der Prozess des Aktualisierens von Registerwerten für eine Eingangsgraustufe solange, bis: (i) die Delta-Luminanz für die Eingangsgraustufe kleiner als ein vordefinierter Schwellenwert ist, und (ii) die Delta-Farbdifferenz für die Eingangsgraustufe kleiner als ein vordefinierter Farbschwellenwert ist, wobei die Farbdifferenz als eine lineare Kombination der quadrierten Differenz zwischen u' bei 90 Hz und bei 60 Hz und der quadrierten Differenz zwischen v' bei 90 Hz und bei 60 Hz gemessen wird, wobei u' und v' Farbkoordinaten im CIELUV-Farbraum sind. In einigen Beispielen beträgt der vordefinierte Farbschwellenwert 4 %.
  • IV. Beispielhafte Verfahren
  • 7 stellt ein Verfahren 700 gemäß beispielhaften Ausführungsformen dar. Das Verfahren 700 kann verschiedene Blöcke oder Schritte beinhalten. Die Blöcke oder Schritte können einzeln oder in Kombination durchgeführt werden. Die Blöcke oder Schritte können in beliebiger Reihenfolge und/oder in Reihe oder parallel durchgeführt werden. Ferner können Blöcke oder Schritte zu dem Verfahren 700 hinzugefügt oder weggelassen werden.
  • Einige oder alle der Blöcke von Verfahren 700 können durch verschiedene Elemente von Computergerät 100 durchgeführt werden. Alternativ und/oder zusätzlich können einige oder alle Blöcke von Verfahren 700 durch ein Computergerät durchgeführt werden, das kommunikativ mit dem Computergerät 100 gekoppelt ist. Darüber hinaus können einige Implementierungen von Verfahren 700 die in den Schaubildern und/oder Tabellen gezeigten Beziehungen verwenden, die mit Bezug auf 2A, 2B, 3, 4, 5 und 6 dargestellt und beschrieben sind.
  • Block 710 beinhaltet ein Messen, von einem Gerät mit einem Anzeigefeld, das konfiguriert ist, mit einer ersten Bildwiederholfrequenz oder einer zweiten Bildwiederholfrequenz zu arbeiten, zumindest einer von einer Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine Eingangsgraustufe;
  • Block 720 beinhaltet ein Anwenden, basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz, eines Werteversatzes auf einen voreingestellten Gammawert, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird; und
  • Block 730 beinhaltet ein Speichern, auf dem Gerät, des neuen Gammawerts, wobei das Gerät, nach dem Speichern, konfiguriert ist, den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe mit dem neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Anzeigefeld eine Vielzahl von Farbkanälen auf, wobei der voreingestellte Gammawert jeweilige Registerwerte für die Vielzahl von Farbkanälen umfasst und der Werteversatz einen Versatz für zumindest einen der Registerwerte des voreingestellten Gammawerts umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Vielzahl von Farbkanälen Rot-, Grün- und Blau-(RGB-)Farbkanäle.
  • Einige Ausführungsformen beinhalten das Vornehmen einer Ermittlung, dass zumindest eine von einer zweiten gemessenen Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer zweiten gemessenen Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für die Eingangsgraustufe größer als ein vordefinierter Schwellenwert ist. Diese Ausführungsformen können, in Reaktion auf die Ermittlung, auch ein Anwenden, basierend auf der zumindest einen zweiten gemessenen Differenz, eines zweiten Werteversatzes auf den neuen Gammawert beinhalten, wodurch ein zweiter neuer Gammawert erzeugt wird. Diese Ausführungsformen können ferner ein Speichern, auf dem Gerät, des zweiten neuen Gammawerts beinhalten, wobei das Gerät, nach dem Speichern des zweiten neuen Gammawerts, konfiguriert ist, den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe mit dem zweiten neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  • In einigen Ausführungsformen werden Differenzen hinsichtlich der Luminanz und Differenzen hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds als prozentuale Differenzen gemessen, und wobei der vordefinierte Schwellenwert in einem Bereich zwischen 5 % und 95 % liegt.
  • Einige Ausführungsformen beinhalten ein Messen, von dem Gerät, zumindest einer von einer zweiten Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer zweiten Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine zweite Eingangsgraustufe. Diese Ausführungsformen können außerdem ein Anwenden, basierend auf der zumindest einen zweiten gemessenen Differenz, eines zweiten Werteversatzes auf einen zweiten voreingestellten Gammawert beinhalten, der von dem Gerät für die zweite Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein zweiter neuer Gammawert erzeugt wird. Diese Ausführungsformen können ferner ein Speichern, auf dem Gerät, des zweiten neuen Gammawerts beinhalten, wobei das Gerät, nach dem Speichern des zweiten neuen Gammawerts, konfiguriert ist, den zweiten voreingestellten Gammawert für die zweite Eingangsgraustufe mit dem zweiten neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Gerät mit mehreren Gammakorrekturkurven konfiguriert, und der erste und der zweite voreingestellte Gammawert werden anhand derselben Gammakorrekturkurve ermittelt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Gerät mit mehreren Gammakorrekturkurven konfiguriert, und der erste und der zweite voreingestellte Gammawert werden anhand unterschiedlicher Gammakorrekturkurven ermittelt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Eingangsgraustufe eine geringe Schwellengraustufe.
  • In einigen Ausführungsformen werden das Messen und das Anwenden durch das Gerät durchgeführt.
  • In einigen Ausführungsformen werden das Messen und das Anwenden durch ein zweites Gerät durchgeführt, das kommunikativ mit dem Gerät gekoppelt ist.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Messen durch ein zweites Gerät durchgeführt, das kommunikativ mit dem Gerät gekoppelt ist, und das Anwenden wird durch das Gerät durchgeführt.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die erste Bildwiederholfrequenz 60 Hz und wobei die zweite Bildwiederholfrequenz 90 Hz beträgt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Speichern ein Speichern des neuen Gammawerts in einem Bootimage des Geräts.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Werteversatz zumindest teilweise basierend auf einem voreingestellten Gammawert ermittelt, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der ersten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  • Einige Ausführungsformen beinhalten ein Ermitteln des Werteversatzes basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz und anhand eines Satzes von Zuordnungen zwischen:
    • (i) Differenzen hinsichtlich der Luminanz oder Differenzen hinsichtlich der Farbe und
    • (ii) Werteversätzen.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Differenzen hinsichtlich der Luminanz in Buckets gruppiert, und wobei Luminanzdifferenzen in jedem Bucket einem gleichen Werteversatz zugeordnet sind.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Buckets basierend auf der Größe der Differenzen hinsichtlich der Luminanz ermittelt.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Differenzen hinsichtlich der Farbe in Buckets gruppiert, und wobei Farbdifferenzen in jedem Bucket einem gleichen Werteversatz zugeordnet sind.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Buckets basierend auf der Größe der Differenzen hinsichtlich der Farbe ermittelt.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Satz von Zuordnungen basierend auf einer Analyse einer Gruppe von Geräten ermittelt, die im Zusammenhang mit dem Gerät stehen.
  • Die bestimmten in den Figuren dargestellten Anordnungen sollten nicht als Einschränkung angesehen werden. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen mehr oder weniger der jeweiligen Elemente, die in einer gegebenen Figur dargestellt sind, beinhalten können. Ferner können einige der dargestellten Elemente kombiniert oder weggelassen werden. Außerdem kann eine exemplarische Ausführungsform Elemente beinhalten, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Ein Schritt oder Block, der eine Verarbeitung von Informationen darstellt, kann Schaltungen entsprechen, die zum Durchführen der spezifischen logischen Funktionen eines/einer hierin beschriebenen Verfahrens oder Technik konfiguriert sein können. Alternativ oder zusätzlich kann ein Schritt oder Block, der eine Verarbeitung von Informationen darstellt, einem Modul, einem Segment oder einem Teil eines Programmcodes (einschließlich zugehöriger Daten) entsprechen. Der Programmcode kann eine oder mehrere durch einen Prozessor ausführbare Anweisungen zur Implementierung spezifischer logischer Funktionen oder Aktionen in dem Verfahren oder der Technik beinhalten. Der Programmcode und/oder die zugehörigen Daten können auf jeder Art von computerlesbarem Medium gespeichert werden, wie z. B. einem Speichergerät, das ein Laufwerk, eine Festplatte oder ein anderes Speichermedium beinhaltet.
  • Das computerlesbare Medium kann auch nichtflüchtige computerlesbare Medien, wie z. B. computerlesbare Medien, die Daten für kurze Zeiträume speichern, wie beispielsweise Registerspeicher, Prozessor-Zwischenspeicher und Direktzugriffsspeicher (RAM), beinhalten. Die computerlesbaren Medien können auch nichtflüchtige computerlesbare Medien beinhalten, die einen Programmcode und/oder Daten für längere Zeiträume speichern. Die computerlesbaren Medien können somit sekundäre oder persistente Langzeitspeicher, wie beispielsweise Nur-Lese-Speicher (ROM), optische oder magnetische Platten, Compact-Disc-Lesespeicher (CD-ROM), beinhalten. Bei den computerlesbaren Medien kann es sich außerdem um beliebige andere flüchtige oder nichtflüchtige Speichersysteme handeln. Ein computerlesbares Medium kann beispielsweise als computerlesbares Speichermedium oder als ein physisches Speichergerät betrachtet werden.
  • Obgleich hierin verschiedene Beispiele und Ausführungsformen offenbart wurden, sind andere Beispiele und Ausführungsformen für Fachleute ersichtlich. Die verschiedenen offenbarten Beispiele und Ausführungsformen dienen der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend zu verstehen, wobei der tatsächliche Schutzumfang durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63049042 [0001]

Claims (23)

  1. Verfahren, umfassend: Messen, von einem Gerät mit einem Anzeigefeld, das konfiguriert ist, mit einer ersten Bildwiederholfrequenz oder einer zweiten Bildwiederholfrequenz zu arbeiten, zumindest einer von einer Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine Eingangsgraustufe; Anwenden, basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz, eines Werteversatzes auf einen voreingestellten Gammawert, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird; und Speichern, auf dem Gerät, des neuen Gammawerts, wobei das Gerät, nach dem Speichern, konfiguriert ist, den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe mit dem neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anzeigefeld eine Vielzahl von Farbkanälen aufweist, wobei der voreingestellte Gammawert jeweilige Registerwerte für die Vielzahl von Farbkanälen umfasst, und wobei der Werteversatz einen Versatz für zumindest einen der Registerwerte des voreingestellten Gammawerts umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Farbkanälen Rot-, Grün- und Blau-(RGB-)Farbkanäle umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Vornehmen einer Ermittlung, dass zumindest eine von einer zweiten gemessenen Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer zweiten gemessenen Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für die Eingangsgraustufe größer als ein vordefinierter Schwellenwert ist; in Reaktion auf die Ermittlung, Anwenden, basierend auf der zumindest einen zweiten gemessenen Differenz, eines zweiten Werteversatzes auf den neuen Gammawert, wodurch ein zweiter neuer Gammawert erzeugt wird; und Speichern, auf dem Gerät, des zweiten neuen Gammawerts, wobei das Gerät, nach dem Speichern des zweiten neuen Gammawerts, konfiguriert ist, den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe mit dem zweiten neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Differenzen hinsichtlich der Luminanz und Differenzen hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds als prozentuale Differenzen gemessen werden, und wobei der vordefinierte Schwellenwert in einem Bereich zwischen 5 % und 95 % liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Messen, von dem Gerät, zumindest einer von einer zweiten Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer zweiten Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine zweite Eingangsgraustufe; Anwenden, basierend auf der zumindest einen zweiten gemessenen Differenz, eines zweiten Werteversatzes auf einen zweiten voreingestellten Gammawert, der von dem Gerät für die zweite Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein zweiter neuer Gammawert erzeugt wird; und Speichern, auf dem Gerät, des zweiten neuen Gammawerts, wobei das Gerät, nach dem Speichern des zweiten neuen Gammawerts, konfiguriert ist, den zweiten voreingestellten Gammawert für die zweite Eingangsgraustufe mit dem zweiten neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Gerät mit mehreren Gammakorrekturkurven konfiguriert ist, und wobei der erste und der zweite voreingestellte Gammawert anhand derselben Gammakorrekturkurve ermittelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Gerät mit mehreren Gammakorrekturkurven konfiguriert ist, und wobei der erste und der zweite voreingestellte Gammawert anhand unterschiedlicher Gammakorrekturkurven ermittelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingangsgraustufe eine geringe Schwellengraustufe ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen und Anwenden durch das Gerät durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen und das Anwenden durch ein zweites Gerät durchgeführt werden, das kommunikativ mit dem Gerät gekoppelt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen durch ein zweites Gerät durchgeführt wird, das kommunikativ mit dem Gerät gekoppelt ist, und wobei das Anwenden durch das Gerät durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Bildwiederholfrequenz 60 Hz beträgt, und wobei die zweite Bildwiederholfrequenz 90 Hz beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Speichern ein Speichern des neuen Gammawerts in einem Bootimage des Geräts umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Werteversatz zumindest teilweise basierend auf einem voreingestellten Gammawert ermittelt wird, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der ersten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Ermitteln des Werteversatzes basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz hinsichtlich der Luminanz und anhand eines Satzes von Zuordnungen zwischen: (i) Differenzen hinsichtlich der Luminanz oder Differenzen hinsichtlich der Farbe und (ii) Werteversätzen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Differenzen hinsichtlich der Luminanz in Buckets gruppiert werden, und wobei Luminanzdifferenzen in jedem Bucket einem gleichen Werteversatz zugeordnet sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Buckets basierend auf der Größe der Differenzen hinsichtlich der Luminanz ermittelt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Differenzen hinsichtlich der Farbe in Buckets gruppiert werden, und wobei Farbdifferenzen in jedem Bucket einem gleichen Werteversatz zugeordnet sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Buckets basierend auf der Größe der Differenzen hinsichtlich der Luminanz ermittelt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Satz von Zuordnungen basierend auf einer Analyse einer Gruppe von Geräten, die im Zusammenhang mit dem Gerät stehen, ermittelt wird.
  22. System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und Datenspeicher, wobei auf dem Datenspeicher computerausführbare Anweisungen gespeichert sind, die, bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren, das System veranlassen, Operationen auszuführen, die Folgendes umfassen: Messen, von einem Gerät mit einem Anzeigefeld, das konfiguriert ist, mit einer ersten Bildwiederholfrequenz oder einer zweiten Bildwiederholfrequenz zu arbeiten, zumindest einer von einer Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine Eingangsgraustufe; Anwenden, basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz, eines Werteversatzes auf einen voreingestellten Gammawert, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird; und Bereitstellen von Anweisungen für das Gerät, zum Überschreiben des voreingestellten Gammawerts für die Eingangsgraustufe mit dem neuen Gammawert, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
  23. Gerät, umfassend: ein Anzeigefeld, das konfiguriert ist, mit einer ersten Bildwiederholfrequenz oder einer zweiten Bildwiederholfrequenz zu arbeiten; und einen oder mehrere Prozessoren, konfiguriert zum: Empfangen zumindest einer von einer gemessenen Differenz hinsichtlich der Luminanz oder einer gemessenen Differenz hinsichtlich der Farbe des Anzeigefelds zwischen der ersten Bildwiederholfrequenz und der zweiten Bildwiederholfrequenz für eine Eingangsgraustufe; Anwenden, basierend auf der zumindest einen gemessenen Differenz, eines Werteversatzes auf einen voreingestellten Gammawert, der von dem Gerät für die Eingangsgraustufe genutzt wird, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet, wodurch ein neuer Gammawert erzeugt wird; und Speichern des neuen Gammawerts, wobei das Gerät, nach dem Speichern, konfiguriert ist, den voreingestellten Gammawert für die Eingangsgraustufe mit dem neuen Gammawert zu überschreiben, wenn das Anzeigefeld mit der zweiten Bildwiederholfrequenz arbeitet.
DE112021002727.1T 2020-07-07 2021-05-25 Prädiktiver gamma-algorithmus für mehrere anzeige-bildwiederholfrequenzen Pending DE112021002727T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063049042P 2020-07-07 2020-07-07
US63/049,042 2020-07-07
PCT/US2021/033978 WO2022010586A1 (en) 2020-07-07 2021-05-25 Predictive gamma algorithm for multiple display refresh rates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002727T5 true DE112021002727T5 (de) 2023-03-02

Family

ID=76523457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002727.1T Pending DE112021002727T5 (de) 2020-07-07 2021-05-25 Prädiktiver gamma-algorithmus für mehrere anzeige-bildwiederholfrequenzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230274678A1 (de)
EP (1) EP4162479A1 (de)
JP (1) JP2023533166A (de)
KR (1) KR20230022984A (de)
CN (1) CN115917632A (de)
DE (1) DE112021002727T5 (de)
WO (1) WO2022010586A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114023238B (zh) * 2021-11-16 2023-05-05 Tcl华星光电技术有限公司 显示装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064382A (en) * 1997-11-19 2000-05-16 International Business Machines Corporation Object oriented apparatus and method for providing a graphical user interface for host-based software applications
JP2003005736A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Nec Viewtechnology Ltd 映像表示装置
US8525762B2 (en) * 2006-11-16 2013-09-03 Innolux Corporation Systems and methods for adjusting display parameters of an active matrix organic light emitting diode panel
EP2469505B1 (de) * 2010-12-23 2019-02-27 BlackBerry Limited Tragbare elektronische Kommunikationsvorrichtung mit altersausgleichender Anzeige
KR101461023B1 (ko) * 2013-02-28 2014-11-21 엘지디스플레이 주식회사 감마 보정 장치 및 감마 보정 방법
US9620064B2 (en) * 2013-03-13 2017-04-11 Apple Inc. Compensation methods for display brightness change associated with reduced refresh rate
TW201445542A (zh) * 2013-05-20 2014-12-01 Sony Corp 影像信號處理電路、影像信號處理方法及顯示裝置
JP6115410B2 (ja) * 2013-08-30 2017-04-19 株式会社ソシオネクスト 画像処理装置及び画像処理方法
US9653029B2 (en) * 2014-08-05 2017-05-16 Apple Inc. Concurrently refreshing multiple areas of a display device using multiple different refresh rates
CN105741792B (zh) * 2014-12-10 2018-08-14 青岛海信电器股份有限公司 一种灰阶亮度调整方法、装置及3d显示设备
JP2017049319A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 キヤノン株式会社 表示装置、表示装置の制御方法、およびプログラム
US10535287B2 (en) * 2016-02-22 2020-01-14 Apple Inc. Step-down pixel response correction systems and methods
US10643555B2 (en) * 2016-09-23 2020-05-05 Apple Inc. Internal gamma correction for electronic displays

Also Published As

Publication number Publication date
US20230274678A1 (en) 2023-08-31
EP4162479A1 (de) 2023-04-12
CN115917632A (zh) 2023-04-04
WO2022010586A1 (en) 2022-01-13
KR20230022984A (ko) 2023-02-16
JP2023533166A (ja) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10008148B2 (en) Image processing apparatus, image processing method, display device, computer program and computer-readable medium
DE112015003407T5 (de) Unsichtbare optische Kennung zur Übermittlung von Informationen zwischen Rechenvorrichtungen
CN105513019B (zh) 一种提升图像质量的方法和装置
DE112016001524T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
US11244655B2 (en) Method and electronic device for modulating brightness-grayscale curve of display device
DE112016005809T5 (de) Lichtfeld-Rendering eines Bildes unter Verwendung variabler Rechenkomplexität
CN102549643A (zh) 用于处理供显示面板显示的图像数据的装置、显示设备、程序及其方法
DE102022100638A1 (de) Tracking und Kompensation von Pixeldegradation bei Display-Technologien
DE112020004948T5 (de) Steuerung der belichtungsänderung in lichtarmen umgebungen
DE112021002727T5 (de) Prädiktiver gamma-algorithmus für mehrere anzeige-bildwiederholfrequenzen
DE112021006904T5 (de) Kalibrierung der eingangsanzeigedaten für nahtlose übergänge bei verschiedenen bildwiederholfrequenzen
US9520101B2 (en) Image rendering filter creation
TW202326693A (zh) 用於顯示器面板之改良畫面補償演算法
JP2018059999A (ja) 電子機器、表示装置、及び情報出力方法
DE112021007491T5 (de) Neukalibrierung von Gammakurven für nahtlose Übergänge bei verschiedenen Anzeige-Bildwiederholfrequenzen
DE112021008066T5 (de) Intelligenter Algorithmus für nahtlose Übergänge bei Fingerabdrucksensoren unter einer Anzeige
US9418585B2 (en) Dynamic image modification for a color deficient user
KR20230098661A (ko) 다중 디스플레이 밝기 모드를 위한 원활한 전환
DE102005016569A1 (de) Anordnung mit einem Mobiltelefon und einem LCD-Displaymodul
CN114724520B (zh) 一种灰阶医学图像的亮度自适应调整方法
WO2023070362A1 (zh) 显示控制方法、装置、显示设备和计算机可读介质
Tarafdar et al. Object Detection for Color Blind Applying Binary Images
Yang et al. Stereo chromatic contrast sensitivity model to blue-yellow gratings
KR20220157147A (ko) 이미지를 처리하기 위한 방법 및 장치
DE112020001041T5 (de) Halbleiterbauelement, fahrzeug-anzeigesystem mit halbleiterbauelement und elektronisches gerät