DE112021005912T5 - Motorantriebsvorrichtung - Google Patents

Motorantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021005912T5
DE112021005912T5 DE112021005912.2T DE112021005912T DE112021005912T5 DE 112021005912 T5 DE112021005912 T5 DE 112021005912T5 DE 112021005912 T DE112021005912 T DE 112021005912T DE 112021005912 T5 DE112021005912 T5 DE 112021005912T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
circuit
substrate
supply circuit
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005912.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Ishii
Keiji HAMADA
Narutoshi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112021005912T5 publication Critical patent/DE112021005912T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Gemäß der Motorantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung: in einem ersten Antriebssystem sind eine erste Stromversorgungsschaltung und eine erste Zentraleinheit in der angegebenen Reihenfolge in einer ersten Richtung auf einem Substrat angeordnet sind; in einem zweiten Antriebssystem sind eine zweite Stromversorgungsschaltung und eine zweite Zentraleinheit in der angegebenen Reihenfolge in einer zweiten Richtung auf dem Substrat angeordnet sind; jede Anordnung ist nebeneinander auf dem Substrat angeordnet, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung entgegengesetzt sind; und die erste Zentraleinheit und die zweite Zentraleinheit sind in einem Bereich angeordnet, der von einer ersten virtuellen Linie und einer zweiten virtuellen Linie dazwischen aufgenommen ist, wobei die erste virtuelle Linie eine gerade Linie ist, die orthogonal zur ersten Richtung und zwischen der ersten Stromversorgungsschaltung und der ersten Zentraleinheit in Draufsicht auf das Substrat verläuft, und die zweite virtuelle Linie eine gerade Linie ist, die orthogonal zur zweiten Richtung und zwischen der zweiten Stromversorgungsschaltung und der zweiten Zentraleinheit in Draufsicht auf das Substrat verläuft. Auf diese Weise kann ein Anstieg der von den wärmeerzeugenden Komponenten jedes Antriebssystems erzeugten Wärmemenge aufgrund thermischer Beeinflussung unterdrückt werden, während gleichzeitig das Auftreten eines Unterschieds im Verdrahtungswiderstand zwischen den Antriebssystemen unterdrückt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorantriebsvorrichtung zum Antrieb eines Motors mit einem ersten Wicklungssatz und einem zweiten Wicklungssatz.
  • Stand der Technik
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Motorantriebsvorrichtung, die die Ansteuerung eines Motors unter Verwendung einer Vielzahl von redundant installierten Mikrocomputern steuert. Insbesondere enthält diese Motorantriebsvorrichtung eine Vielzahl von Motorantriebsschaltungen, eine Vielzahl von Mikrocomputern und eine Vielzahl von Takterzeugungsschaltungen, und wobei die Vielzahl von Motorantriebsschaltungen mindestens einen Motor mit einer Vielzahl von Wicklungssätzen steuert.
  • Dokumente aus dem Stand der Technik
  • Patentschrift
  • Patentdokument 1: JP 2018 - 153 070 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problemstellung der Erfindung
  • Es gibt einen Fall, in dem eine Motorantriebsvorrichtung eine redundante Konfiguration aufweist, in der ein erstes Antriebssystem und ein zweites Antriebssystem einen Motor antreiben, und jedes der Antriebssysteme eine Komponente, z. B. eine Stromversorgungsschaltung, enthält, die eine große Wärmemenge erzeugt (eine solche Komponente wird im Folgenden als „wärmeerzeugende Komponente“ bezeichnet). Wenn in diesem Fall die wärmeerzeugende Komponente im ersten Antriebssystem und die wärmeerzeugende Komponente im zweiten Antriebssystem nebeneinander auf einem Substrat angeordnet sind, können die beiden wärmeerzeugenden Komponenten aufgrund der thermischen Überschneidung zwischen diesen wärmeerzeugenden Komponenten eine noch größere Wärmemenge erzeugen.
  • Wenn zudem die beiden wärmeerzeugenden Komponenten in den beiden Antriebssystemen eine größere Wärmemenge erzeugen und es dadurch zu einer gleichzeitigen Störung der beiden Antriebssysteme kommt, kann die Funktion der Motorantriebsvorrichtung durch die redundante Konfiguration nicht aufrechterhalten werden.
  • Um zu vermeiden, dass die wärmeerzeugende Komponente im ersten Antriebssystem und die wärmeerzeugende Komponente im zweiten Antriebssystem nebeneinander auf dem Substrat angeordnet werden, kann das Anordnungsmuster der mehreren Schaltungskomponenten, die das erste Antriebssystem bilden, von dem Anordnungsmuster der mehreren Schaltungskomponenten, die das zweite Antriebssystem bilden, abweichen. In diesem Fall entsteht jedoch ein Unterschied im Verdrahtungswiderstand zwischen den Antriebssystemen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diese herkömmlichen Probleme konzipiert, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Motorantriebsvorrichtung bereitzustellen, die das Auftreten eines Unterschieds im Verdrahtungswiderstand zwischen Antriebssystemen verhindert und verhindert, dass die Wärmeerzeugungsmengen der wärmeerzeugenden Komponenten in den einzelnen Antriebssystemen aufgrund von gegenseitiger thermischer Beeinflussung zunehmen.
  • Mittel zur Problemlösung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Motorantriebsvorrichtung für den Antrieb eines Motors mit einem ersten Wicklungssatz und einem zweiten Wicklungssatz bereitgestellt. Die Motorantriebsvorrichtung umfasst ein erstes Antriebssystem, das eine erste Stromversorgungsschaltung und eine erste Zentraleinheit umfasst und einen Stromfluss zu dem ersten Wicklungssatz steuert; und ein zweites Antriebssystem, das eine zweite Stromversorgungsschaltung und eine zweite Zentraleinheit umfasst und einen Stromfluss zum zweiten Wicklungssatz steuert, wobei das erste Antriebssystem dadurch gebildet ist, dass die erste Stromversorgungsschaltung und die erste Zentraleinheit auf einem Substrat in dieser Reihenfolge in einer ersten Richtung angeordnet werden, wobei das zweite Antriebssystem dadurch gebildet wird, dass die zweite Stromversorgungsschaltung und die zweite Zentraleinheit auf dem Substrat in dieser Reihenfolge in einer zweiten Richtung angeordnet werden, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung einander entgegengesetzt sind und die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung und der ersten Zentraleinheit und die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung und der zweiten Zentraleinheit nebeneinander auf dem Substrat angeordnet sind, und wobei, in dem Fall, in dem eine gerade Linie, die zwischen der ersten Stromversorgungsschaltung und der ersten Zentraleinheit in einer Draufsicht auf das Substrat senkrecht zur ersten Richtung verläuft, eine erste virtuelle Linie ist, und eine gerade Linie, die zwischen der zweiten Stromversorgungsschaltung und der zweiten Zentraleinheit in der Draufsicht auf das Substrat senkrecht zur zweiten Richtung verläuft, eine zweite virtuelle Linie ist, die erste Zentraleinheit und die zweite Zentraleinheit innerhalb eines Bereichs angeordnet sind, der von der ersten virtuellen Linie und der zweiten virtuellen Linie eingeschlossen ist.
  • Effekte der Erfindung
  • Erfindungsgemäß kann verhindert werden, dass zwischen den Antriebssystemen ein unterschiedlicher Verdrahtungswiderstand auftritt und dass die Wärmeerzeugungsmengen der wärmeerzeugenden Komponenten in den einzelnen Antriebssystemen durch gegenseitige thermische Beeinflussung ansteigen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Konfiguration einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Motorantriebsvorrichtung zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Motoreinheit.
    • 4 zeigt schematisch die Anordnung der Schaltungskomponenten, die die Motorantriebsvorrichtung bilden.
    • 5 ist eine Draufsicht auf ein Substrat, die eine erste Ausführungsform der Anordnung einer Stromversorgungsschaltung und einer Zentraleinheit zeigt.
    • 6 ist eine Draufsicht auf ein Substrat, die eine zweite Ausführungsform der Anordnung der Stromversorgungsschaltung und der Zentraleinheit zeigt.
    • 7 ist eine Draufsicht auf ein Substrat, die eine dritte Ausführungsform der Anordnung der Stromversorgungsschaltung und der Zentraleinheit zeigt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für eine Motorantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Konfiguration gemäß einer Ausführungsform einer elektrischen Fahrzeugservolenkung, auf die eine Motorantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Es versteht sich, dass die Anwendung der Motorantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die elektrische Servolenkung eines Fahrzeugs allein beschränkt ist.
  • Eine elektrische Servolenkung 200 umfasst einen Lenkmechanismus 210 zum Lenken der Vorderräder 110 eines Fahrzeugs 100 und eine Motoreinheit 220 zum Aufbringen der Lenkkraft auf den Lenkmechanismus 210.
  • Die Motoreinheit 220 in der elektrischen Servolenkung 200 wendet die Lenkkraft an, um die vom Fahrer erzeugte Lenkkraft zu unterstützen oder um eine autonome Lenkung durchzuführen.
  • Die Motoreinheit 220 umfasst einen Motor 230 und eine Motorantriebsvorrichtung 240, die den Motor 230 steuert.
  • Der Motor 230 ist beispielsweise ein Dreiphasen-Synchronmotor und umfasst einen ersten und einen zweiten Wicklungssatz, die jeweils eine U-Phasen-Spule, eine V-Phasen-Spule und eine W-Phasen-Spule aufweisen.
  • Die Motorantriebsvorrichtung 240 hat eine redundante Konfiguration, die aus einem ersten Antriebssystem, das den Stromfluss zum ersten Wicklungssatz des Motors 230 steuert, und einem zweiten Antriebssystem, das den Stromfluss zum zweiten Wicklungssatz des Motors 230 steuert, besteht.
  • Wie weiter unten im Detail beschrieben wird, umfasst das erste Antriebssystem eine erste Zentraleinheit und eine erste Stromversorgungsschaltung, die die erste Zentraleinheit mit Strom versorgt, usw., und das zweite Antriebssystem umfasst eine zweite Zentraleinheit und eine zweite Stromversorgungsschaltung, die die zweite Zentraleinheit mit Strom versorgt, usw.
  • Bei der ersten Zentraleinheit handelt es sich also um einen ersten Mikrocomputer, bei der zweiten Zentraleinheit um einen zweiten Mikrocomputer.
  • Außerdem handelt es sich bei der ersten und der zweiten Stromversorgungsschaltung jeweils um einen IC, der z. B. einen Gleichstromwandler enthält.
  • Die erste Zentraleinheit und die zweite Zentraleinheit erfassen jeweils verschiedene Signale von außen, berechnen einen Betriebswert zur Steuerung des Drehmoments, das vom Motor 230 erzeugt wird, indem sie auf der Grundlage der erfassten Signale eine arithmetische Verarbeitung durchführen, und geben ein Signal aus, das sich auf den Betriebswert bezieht.
  • Mehrere Schaltungskomponenten, darunter die erste Zentraleinheit und die erste Stromversorgungsschaltung, die das erste Antriebssystem bilden, und mehrere Schaltungskomponenten, darunter die zweite Zentraleinheit und die zweite Stromversorgungsschaltung, die das zweite Antriebssystem bilden, sind auf einem einzigen Substrat montiert.
  • Der Lenkungsmechanismus 210 umfasst ein Lenkrad 201, eine Lenkwelle 202, eine Ritzelwelle 203 und eine Zahnstangenwelle 204.
  • Ein Verzögerungsmechanismus 205 überträgt das vom Motor 230 erzeugte Drehmoment auf die Zahnstangenwelle 204.
  • Wenn der Fahrer des Fahrzeugs 100 das Lenkrad 201 dreht, überträgt der Lenkmechanismus 210 das Lenkmoment über die Lenkwelle 202 auf die Ritzelwelle 203.
  • Anschließend wandelt der Lenkmechanismus 210 die Drehbewegung der Ritzelwelle 203 in eine lineare Bewegung der Zahnstangenwelle 204 um, so dass die mit den beiden Enden der Zahnstangenwelle 204 verbundenen Vorderräder 110 gelenkt werden.
  • Ein Lenkmomentsensor 206 erfasst das Lenkmoment des Lenkrads 201.
  • Bei der Unterstützung der vom Fahrer erzeugten Lenkkraft berechnet die Motorantriebsvorrichtung 240 einen Drehmoment-Sollwert (mit anderen Worten einen Zielwert der Motorsteuerung), beispielsweise auf der Grundlage eines vom Lenkmomentsensor 206 erfassten Lenkmomentsignals und eines von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 207 erfassten Fahrzeuggeschwindigkeitssignals.
  • Anschließend steuert die Motorantriebsvorrichtung 240 auf der Grundlage des berechneten Drehmomentsollwerts die Stromflüsse zu den einzelnen Wicklungssätzen des Motors 230 durch Pulsweitenmodulation (PWM).
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Motorantriebsvorrichtung 240 zeigt.
  • Obwohl 2 Schaltungskomponenten wie elektronische Komponenten und Anschlüsse zeigt, die die Motorantriebsvorrichtung 240 bilden, zeigt 2 nicht die Anordnung der Schaltungskomponenten auf dem Substrat. Die Anordnung der Schaltungskomponenten, die die Motorantriebsvorrichtung 240 auf dem Substrat bilden, wird im Folgenden beschrieben.
  • Der Motor 230 umfasst einen ersten Wicklungssatz 230A und einen zweiten Wicklungssatz 230B.
  • Die Motorantriebsvorrichtung 240 umfasst ein erstes Antriebssystem 240A, das den Stromfluss zum ersten Wicklungssatz 230A steuert, und ein zweites Antriebssystem 240B, das den Stromfluss zum zweiten Wicklungssatz 230B steuert.
  • Das heißt, die Motorantriebsvorrichtung 240 hat eine redundante Konfiguration, die aus einer Vielzahl von Systemen, insbesondere zwei Systemen, besteht.
  • Das erste Antriebssystem 240A umfasst einen ersten Anschluss 241A, eine erste Stromversorgungsschaltung 242A, eine erste Zentraleinheit 243A, eine erste Eingangsschaltung 244A, eine erste Stromversorgungsrelaisschaltung 245A und eine erste Ausgangsschaltung 246A.
  • In ähnlicher Weise umfasst das zweite Antriebssystem 240B einen zweiten Anschluss 241 B, eine zweite Stromversorgungsschaltung 242B, eine zweite Zentraleinheit 243B, eine zweite Eingangsschaltung 244B, eine zweite Stromversorgungsrelaisschaltung 245B und eine zweite Ausgangsschaltung 246B.
  • Das heißt, das erste Antriebssystem 240A umfasst eine erste Schaltungskomponentengruppe, die aus einer Vielzahl von Schaltungskomponenten besteht, einschließlich der ersten Stromversorgungsschaltung 242A als wärmeerzeugende Komponente, und das zweite Antriebssystem 240B umfasst eine zweite Schaltungskomponentengruppe, die aus einer Vielzahl von Schaltungskomponenten besteht, die denjenigen der ersten Schaltungskomponentengruppe entsprechen.
  • Obwohl die vorliegende Beschreibung davon ausgeht, dass die erste Schaltungskomponentengruppe des ersten Antriebssystems 240A und die zweite Schaltungskomponentengruppe des zweiten Antriebssystems 240B aus denselben Schaltungskomponenten bestehen, kann die zweite Schaltungskomponentengruppe des zweiten Antriebssystems 240B aus Schaltungskomponenten bestehen, die denen der ersten Schaltungskomponentengruppe ähnlich sind.
  • Die Schaltungskomponenten, aus denen das erste Antriebssystem 240A und das zweite Antriebssystem 240B bestehen, sind nicht auf die Anschlüsse 241A und 241B, die Stromversorgungsschaltungen 242A und 242B, die Zentraleinheiten 243A und 243B, die Eingangsschaltungen 244A und 244B, die Stromversorgungsrelaisschaltungen 245A und 245B und die Ausgangsschaltungen 246A und 246B beschränkt.
  • Das erste Antriebssystem 240A umfasst mindestens eine erste Stromversorgungsschaltung 242A und eine erste Zentraleinheit 243A, und das zweite Antriebssystem 240B umfasst mindestens eine zweite Stromversorgungsschaltung 242B und eine zweite Zentraleinheit 243B.
  • Darüber hinaus können die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B so konfiguriert werden, dass sie miteinander kommunizieren, indem die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B über eine Kommunikationsleitung miteinander verbunden werden.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Motoreinheit 220.
  • Der Motor 230 ist in einem Motorgehäuse 250 so untergebracht, dass ein Ausgangsabschnitt 231 des Motors 230 aus dem Motorgehäuse 250 herausragt.
  • Ein Substrataufbewahrungsabschnitt 260, der in den Motor 230 (insbesondere dem Motorgehäuse 250) integriert ist, ist entlang einer Erstreckungsrichtung der Ausgangswelle des Motors 230 ausgebildet. Die Motoreinheit 220 umfasst den Substrataufbewahrungsabschnitt 260, das Motorgehäuse 250, in dem der Motor 230 gelagert ist, und das Ausgangsabschnitt 231, in dieser Reihenfolge entlang der Erstreckungsrichtung.
  • Im Substrataufbewahrungsabschnitt 260 wird ein Substrat 270 gelagert, auf dem Schaltungskomponenten wie verschiedene Arten elektronischer Komponenten und Anschlüsse 241A und 241B, die die Motorantriebsvorrichtung 240 bilden, montiert sind.
  • Der Substrataufbewahrungsabschnitt 260 (mit anderen Worten eine Substrataufbewahrungskammer) besteht aus einem Rahmen 251, der an einem Endabschnitt des Motorgehäuses 250 angebracht ist, und einer Abdeckung 252, die so am Rahmen 251 angebracht ist, dass ein offenes Ende des Rahmens 251 abgedeckt ist.
  • Mit anderen Worten bildet der Raum, der vom Motorgehäuse 250, dem Rahmen 251 und der Abdeckung 252 umgeben ist, Substrataufbewahrungsabschnitt 260.
  • Darüber hinaus wird das Substrat 270 im Substrataufbewahrungsabschnitt 260 so gelagert, dass die Fläche, auf der die Schaltungskomponenten der Motorantriebsvorrichtung 240 montiert sind, senkrecht zur Wellenlinie des Motors 230 steht. Anschließend wird das Substrat 270 z. B. mit Schrauben am Rahmen 251 befestigt.
  • Das Substrat 270 kann nicht nur mit Schaltkreiskomponenten ausgestattet sein, die die Motorantriebsvorrichtung 240 bilden, sondern auch mit einem Sensormodul (nicht abgebildet), das einen magnetischen Winkelsensor zur Erfassung der Drehung des Motors 230 darstellt.
  • Wenn das Substrat 270 mit einem Sensormodul (nicht abgebildet) ausgebildet ist, das einen magnetischen Winkelsensor darstellt, wird ein Endabschnitt 230a der Ausgangswelle des Motors 230 (mit anderen Worten, ein Endabschnitt gegenüber dem Ausgangsteil 231) so geformt, dass er aus dem Motorgehäuse 250 in den Substratspeicherteil 260 ragt.
  • Außerdem ist am Endabschnitt 230a, der aus dem Motorgehäuse 250 herausragt, ein Magnet angebracht, und das Sensormodul ist so auf dem Substrat 270 montiert, dass das Sensormodul diesem Magneten zugewandt ist.
  • Das Substrat 270 der Motoreinheit 220 in 3 hat eine solche Größe, dass zumindest ein Teil des Substrats 270 in einer Draufsicht außerhalb des Umfangs des Motorgehäuses 250 liegt, und der Rahmen 251 und die Abdeckung 252 sind so geformt, dass sie das Substrat 270 aufnehmen.
  • Die Anschlüsse 241A und 241B sind jeweils auf einer Oberfläche eines Teils des Substrats 270 ausgebildet, wobei die Oberfläche dem Motorgehäuse 250 zugewandt ist und der Teil in der Draufsicht außerhalb des Umfangs des Motorgehäuses 250 liegt, so dass die Einbaurichtungen parallel zur Wellenlinie des Motors 230 verlaufen.
  • Das heißt, die Anschlüsse 241A und 241 B sind um das Motorgehäuse 250 herum so angeordnet, dass die Einsteck- und Entnahmerichtungen parallel zur Wellenlinie des Motors 230 verlaufen, und wenn die Stecker (nicht abgebildet) in der Richtung vom Ausgangsabschnitt 231 des Motors 230 zum Substrataufbewahrungsabschnitt 260 bewegt werden, werden die Stecker mit den Anschlüssen 241A und 241 B verbunden, die Buchsen sind.
  • Die Anschlüsse 241A und 241 B können auf einer Oberfläche des Substrats 270 angeordnet werden, die der Abdeckung 252 zugewandt ist, so dass die Einsteck- und Entnahmerichtungen parallel zur Wellenlinie des Motors 230 verlaufen, und wenn die Stecker in Richtung von der Abdeckung 252 zum Motorgehäuse 250 bewegt werden, können die Stecker mit den Anschlüssen 241A und 241 B verbunden werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 240 ein erstes Antriebssystem 240A und ein zweites Antriebssystem 240B.
  • Das erste Antriebssystem 240A umfasst eine erste Stromversorgungsschaltung 242A und das zweite Antriebssystem 240B eine zweite Stromversorgungsschaltung 242B. Die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B sind wärmeerzeugende Komponenten.
  • Wenn die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nebeneinander auf dem Substrat 270 angeordnet sind, erhöht die gegenseitige thermische Beeinflussung die Wärmeentwicklung der ersten Stromversorgungsschaltung 242A und der zweiten Stromversorgungsschaltung 242B, sodass es möglich ist, dass es gleichzeitig zu einer Fehlfunktion der beiden Antriebssysteme kommen kann.
  • Werden beispielsweise die Schaltungskomponenten der Antriebssysteme 240A und 240B auf dem Substrat 270 angeordnet, wie in 2 dargestellt, sind die gleiche Art von Schaltungskomponenten, wie die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B, nebeneinander angeordnet, weil die Schaltungskomponenten der Antriebssysteme 240A und 240B in der gleichen Reihenfolge in der gleichen Richtung angeordnet sind und weil die Anordnung der Schaltungskomponenten des Antriebssystems 240A neben der Anordnung der Schaltungskomponenten des Antriebssystems 240B platziert wird (mit anderen Worten, Seite an Seite mit dieser).
  • Wenn die Antriebssysteme 240A und 240B auf diese Weise angeordnet sind, können die Schaltungskomponenten, da sie linear in zwei Spalten nebeneinander angeordnet sind, effizient auf dem Substrat 270 montiert werden. Da die Schaltungskomponenten der Antriebssysteme 240A und 240B nach demselben Muster angeordnet sind, kann außerdem das Auftreten von Unterschieden im Verdrahtungswiderstand zwischen den Antriebssystemen 240A und 240B verhindert werden.
  • Da jedoch die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B, bei denen es sich um wärmeerzeugende Komponenten handelt, nebeneinander auf dem Substrat 270 angeordnet sind, besteht die Sorge, dass die gegenseitige thermische Beeinflussung die Wärmeerzeugungsmengen der ersten Stromversorgungsschaltung 242A und der zweiten Stromversorgungsschaltung 242B erhöhen könnte.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, wird bei der Motorantriebsvorrichtung 240 eine andere Anordnung der Schaltungskomponenten angenommen. Bei dieser Anordnung sind die Schaltungskomponenten des ersten Antriebssystems 240A und die Schaltungskomponenten des zweiten Antriebssystems 240B zwar nach dem gleichen Muster angeordnet, aber die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B sind nicht nebeneinander angeordnet. Mit anderen Worten, die wärmeerzeugenden Komponenten sind nicht nebeneinander angeordnet.
  • 4 zeigt schematisch die Anordnung der Schaltungskomponenten auf dem Substrat 270. Insbesondere ist in 4 eine Art der Anordnung der Schaltungskomponenten dargestellt, bei der die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nicht nebeneinander angeordnet sind.
  • In dem Anordnungsmuster in 4 sind der erste Anschluss 241A, die erste Stromversorgungsschaltung 242A, die erste Zentraleinheit 243A, die erste Eingangsschaltung 244A, die erste Stromversorgungsrelaisschaltung 245A und die erste Ausgangsschaltung 246A, die das erste Antriebssystem 240A bilden, in dieser Reihenfolge in einer ersten Richtung AD1 linear angeordnet.
  • In ähnlicher Weise sind der zweite Anschluss 241 B, die zweite Stromversorgungsschaltung 242B, die zweite Zentraleinheit243B, die zweite Eingangsschaltung 244B, die zweite Stromversorgungsrelaisschaltung 245B und die zweite Ausgangsschaltung 246B, die das zweite Antriebssystem 240B bilden, in dieser Reihenfolge in einer zweiten Richtung AD2 linear angeordnet.
  • Darüber hinaus sind die erste Richtung AD1 und die zweite Richtung AD2 einander entgegengesetzt, und die lineare Anordnung der Schaltungskomponenten, die das erste Antriebssystem 240A bilden, und die lineare Anordnung der Schaltungskomponenten, die das zweite Antriebssystem 240B bilden, sind nebeneinander auf dem Substrat 270 angeordnet.
  • Das heißt, die lineare Anordnung der Schaltungskomponenten, die das erste Antriebssystem 240A bilden, wird in der ersten Richtung AD1 neben der linearen Anordnung der Schaltungskomponenten, die das zweite Antriebssystem 240B bilden, in der zweiten Richtung AD2 entgegengesetzt zur ersten Richtung AD1 angeordnet.
  • Darüber hinaus sind auf dem Substrat 270 der erste Anschluss 241A und die zweite Ausgangsschaltung 246B nebeneinander angeordnet, und die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsrelaisschaltung 245B sind nebeneinander angeordnet. Außerdem sind die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Eingangsschaltung 244B nebeneinander angeordnet, und die erste Eingangsschaltung 244A und die zweite Zentraleinheit 243B sind nebeneinander angeordnet. Darüber hinaus sind die erste Stromversorgungsrelaisschaltung 245A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nebeneinander angeordnet, und die erste Ausgangsschaltung 246A und der zweite Anschluss 241B sind nebeneinander angeordnet.
  • Das heißt, bei der Anordnung der Schaltungskomponenten in 4 sind die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nicht nebeneinander angeordnet.
  • Wenn eine der Schaltungskomponentengruppen in der ersten Richtung AD1 oder der zweiten Richtung AD2 angeordnet ist, muss die Mitte der einzelnen Gehäuse der Schaltungskomponenten nicht linear ausgerichtet sein. Jedes der Gehäuse der Schaltungskomponenten kann horizontal von der ersten Richtung AD1 oder der zweiten Richtung AD2 abweichen.
  • Darüber hinaus können die Anordnung der Schaltungskomponenten des ersten Antriebssystems 240A und die Anordnung der Schaltungskomponenten des zweiten Antriebssystems 240B nebeneinander angeordnet werden, wobei erstere auf einer Seite einer vierten virtuellen Linie VL4 angeordnet ist, die eine gerade Linie senkrecht zu einer Wellenlinie A1 der Ausgangswelle des Motors 230 in einer Draufsicht auf das Substrat 270 ist, und letztere auf der anderen Seite der vierten virtuellen Linie VL4 angeordnet ist.
  • Bei der in 4 dargestellten Anordnung der Schaltungskomponenten sind die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B, die wärmeerzeugende Komponenten sind, nicht nebeneinander angeordnet. Dadurch kann die Zunahme der Wärmeerzeugung durch gegenseitige thermische Beeinflussung vermieden werden.
  • Darüber hinaus sind bei der in 4 dargestellten Anordnung der Schaltungskomponenten die Schaltungskomponenten, die das erste Antriebssystem 240A bilden, und die Schaltungskomponenten, die das zweite Antriebssystem 240B bilden, nach demselben Muster angeordnet. Dadurch wird das Auftreten von Unterschieden im Verdrahtungswiderstand zwischen den Antriebssystemen 240A und 240B vermieden.
  • Darüber hinaus sind bei der in 4 dargestellten Anordnung der Schaltungskomponenten die lineare Anordnung der ersten Schaltungskomponentengruppe, die das erste Antriebssystem 240A bildet, und die lineare Anordnung der zweiten Schaltungskomponentengruppe, die das zweite Antriebssystem 240B bildet, nebeneinander auf dem Substrat 270 angeordnet. Da auf diese Weise kein unnötiger Platz auf dem Substrat 270 geschaffen wird, können die Schaltungskomponenten effizient auf dem Substrat 270 montiert werden.
  • Die folgende Beschreibung betrifft Anordnungen, bei denen die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nicht nebeneinander angeordnet sind, wobei das Augenmerk nur auf die Stromversorgungsschaltungen 242A und 242B und die Zentraleinheiten 243A und 243B gelegt wird.
  • 5 zeigt eine Art eines Anordnungsmusters der Stromversorgungsschaltungen 242A und 242B und der Zentraleinheiten 243A und 243B auf dem Substrat 270.
  • Dabei sind die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die erste Zentraleinheit 243A, die das erste Antriebssystem 240A bilden, in dieser Reihenfolge in der ersten Richtung AD1 angeordnet, und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B und die zweite Zentraleinheit 243B, die das zweite Antriebssystem 240B bilden, sind in dieser Reihenfolge in der zweiten Richtung AD2 angeordnet.
  • Darüber hinaus verlaufen die erste Richtung AD1 und die zweite Richtung AD2 entgegengesetzt zueinander, und die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung 242A und der ersten Zentraleinheit 243A sowie die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung 242B und der zweiten Zentraleinheit 243B sind nebeneinander auf dem Substrat 270 angeordnet.
  • Im Folgenden wird eine gerade Linie, die zwischen der ersten Stromversorgungsschaltung 242A und der ersten Zentraleinheit 243A in einer Draufsicht auf das Substrat 270 senkrecht zur ersten Richtung AD1 verläuft, als erste virtuelle Linie VL1 bezeichnet, und eine Linie, die zwischen der zweiten Stromversorgungsschaltung 242B und der zweiten Zentraleinheit 243B in einer Draufsicht auf das Substrat 270 senkrecht zur zweiten Richtung AD2 verläuft, wird als zweite virtuelle Linie VL2 bezeichnet.
  • Die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B sind in einem bandförmigen Bereich RM angeordnet, der von der ersten virtuellen Linie VL1 und der zweiten virtuellen Linie VL2 eingeschlossen wird.
  • Außerdem ist innerhalb des Bereichs RM die erste Zentraleinheit 243A auf einer Seite der dritten virtuellen Linie VL3 angeordnet, die eine gerade Linie senkrecht zur ersten Richtung AD1 und zur zweiten Richtung AD2 in einer Draufsicht auf das Substrat 270 ist, und die zweite Zentraleinheit 243B ist auf der anderen Seite der dritten virtuellen Linie VL3 angeordnet, so dass die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B nicht nebeneinander angeordnet sind.
  • Darüber hinaus kann die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung 242A und der ersten Zentraleinheit 243A auf einer Seite der vierten virtuellen Linie VL4 angeordnet sein, die eine gerade Linie senkrecht zur Wellenlinie A1 der Ausgangswelle des Motors 230 in einer Draufsicht auf das Substrat 270 ist, und die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung 242B und der zweiten Zentraleinheit 243B kann auf der anderen Seite der vierten virtuellen Linie VL4 angeordnet sein, wobei die Anordnungen nebeneinander angeordnet sind.
  • Durch die zuvor beschriebene Anordnung der Stromversorgungsschaltungen 242A und 242B und der Zentraleinheiten 243A und 243B auf dem Substrat 270, wie es bei der Anordnung in 4 der Fall ist, sind die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nicht nebeneinander angeordnet, und die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B sind nicht nebeneinander angeordnet.
  • Die erste Richtung AD1 und die zweite Richtung AD2 sind entgegengesetzt zueinander eingestellt, und die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung 242A und der ersten Zentraleinheit 243A sowie die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung 242B und der zweiten Zentraleinheit 243B sind nebeneinander auf dem Substrat 270 angeordnet, und die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B befinden sich innerhalb des Bereichs RM, der von der ersten virtuellen Linie VL1 und der zweiten virtuellen Linie VL2 eingeschlossen wird.
  • In diesem Fall sind unabhängig von der Lage der Stromversorgungsschaltung 242A oder 242B in der Anordnung der Schaltungskomponenten des Antriebssystems 240A oder 240B (d. h. der Reihenfolge) die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nicht nebeneinander angeordnet.
  • Wenn sich beispielsweise die Stromversorgungsschaltungen 242A und 242B in der Mitte der Anordnung der Schaltungskomponenten des entsprechenden Antriebssystems 240A und 240B befinden, obwohl die erste Richtung AD1 und die zweite Richtung AD2 entgegengesetzt zueinander verlaufen, können die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nebeneinander angeordnet sein.
  • Die Anordnung der ersten Zentraleinheit 243A und der zweiten Zentraleinheit 243B innerhalb des Bereichs RM hat jedoch zur Folge, dass die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B außerhalb des Bereichs RM angeordnet sind.
  • Unabhängig von der Lage der Stromversorgungsschaltungen 242A und 242B in den Anordnungen der Schaltungskomponenten der Antriebssysteme 240A und 240B sind also die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nicht nebeneinander angeordnet.
  • Wenn die erste Richtung AD1 und die zweite Richtung AD2 entgegengesetzt zueinander sind, wenn die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung 242A und der ersten Zentraleinheit 243A und die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung 242B und der zweiten Zentraleinheit 243B nebeneinander auf dem Substrat 270 angeordnet sind, und wenn die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B innerhalb des Bereichs RM angeordnet sind, in dem Fall, in dem die Antriebssysteme 240A und 240B das gleiche Anordnungsmuster aufweisen, besteht keine Notwendigkeit, alle Schaltungskomponenten der Antriebssysteme 240A und 240B linear anzuordnen.
  • Beispielsweise können andere Schaltungskomponenten als die Stromversorgungsschaltung 242A oder 242B und die Zentraleinheit 243A oder 243B von der Anordnung der Stromversorgungsschaltung 242A oder 242B und der Zentraleinheit 243A oder 243B abweichen oder sie können getrennt in mehreren Spalten angeordnet werden.
  • 6 und 7 zeigen jeweils eine Modifikation der Anordnung der ersten Zentraleinheit 243A und der zweiten Zentraleinheit 243B im Bereich RM.
  • 6 zeigt eine Anordnung, bei der die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B innerhalb des Bereichs RM so angeordnet sind, dass ein Teil der ersten Zentraleinheit 243A und ein Teil der zweiten Zentraleinheit 243B nebeneinanderliegen.
  • 7 zeigt eine Anordnung, bei der die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B im Bereich RM so angeordnet sind, dass die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B nebeneinanderliegen.
  • In beiden in 6 oder 7 dargestellten Anordnungen sind die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nicht nebeneinander angeordnet, da sie sich außerhalb des Bereichs RM befinden, in dem die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B angeordnet sind.
  • Das heißt, durch Anordnen der ersten Zentraleinheit 243A und der zweiten Zentraleinheit 243B im Bereich RM, der durch die erste virtuelle Linie VL1 und die zweite virtuelle Linie VL2 eingeschlossen ist, sind die erste Stromversorgungsschaltung 242A und die zweite Stromversorgungsschaltung 242B nicht nebeneinander angeordnet, unabhängig davon, ob die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B im Bereich RM nebeneinander angeordnet sind oder nicht.
  • Ob die erste Zentraleinheit 243A und die zweite Zentraleinheit 243B innerhalb des Bereichs RM angeordnet werden sollen, kann somit auf der Grundlage verschiedener Bedingungen, wie z. B. eines Anordnungsmusters von Schaltungskomponenten und einer Beziehung zwischen der Länge der Anordnung von Schaltungskomponenten und der Größe des Substrats 270, beliebig bestimmt werden.
  • Die einzelnen technischen Konzepte, die in dem obigen Beispiel beschrieben sind, können sinnvoll kombiniert und verwendet werden, solange dadurch keine Konflikte entstehen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass auf der Grundlage der grundlegenden technischen Konzepte und Lehren der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen möglich sind.
  • Beispielsweise kann das Substrat 270 eine kreisförmige, rechteckige oder quadratische Form aufweisen, und jede der Anordnungen von Schaltungskomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf jeden dieser Fälle anwendbar.
  • Darüber hinaus können die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung 242A und der ersten Zentraleinheit 243A und die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung 242B und der zweiten Zentraleinheit 243B nebeneinander an einer von der Mitte des Substrats 270 abweichenden Stelle angeordnet sein. Das heißt, diese Anordnungen können unabhängig von der Lage der vierten virtuellen Leitung VL4 nebeneinander angeordnet werden.
  • Darüber hinaus kann das Substrat 270 einen ersten unbeweglichen Abschnitt, einen zweiten unbeweglichen Abschnitt und einen flexiblen Abschnitt zwischen dem ersten unbeweglichen Abschnitt und dem zweiten unbeweglichen Abschnitt umfassen. In diesem Fall kann das Substrat 270 im Substrataufbewahrungsabschnitt 260 gelagert werden, indem der flexible Abschnitt gekrümmt und verformt wird und der erste unbewegliche Abschnitt und der zweite unbewegliche Abschnitt einander überlappen.
  • Darüber hinaus kann die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung 242A und der ersten Zentraleinheit 243A und die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung 242B und der zweiten Zentraleinheit 243B im ersten unbeweglichen Abschnitt angeordnet sein, und Schaltungskomponenten wie Stromversorgungsrelaisschaltungen 245A und 245B und Ausgangsschaltungen 246A und 246B können im zweiten unbeweglichen Abschnitt angeordnet sein.
  • Wenn das Substrat 270 mit dem zuvor erwähnten flexiblen Abschnitt verwendet wird, kann das Substrat 270, das in einer der 5 bis 7 dargestellt ist, als erster unbeweglicher Abschnitt oder zweiter unbeweglicher Abschnitt angesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 230
    Motor
    230A
    Erster Wicklungssatz
    230B
    Zweiter Wickelsatz
    240
    Motorantriebsvorrichtung
    240A
    Erstes Antriebssystem
    240B
    Zweites Antriebssystem
    242A
    Erste Stromversorgungsschaltung
    243A
    Erste Zentraleinheit
    242B
    Zweite Stromversorgungsschaltung
    243B
    Zweite Zentraleinheit
    270
    Substrat
    VL1
    Erste virtuelle Leitung
    VL2
    Zweite virtuelle Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018153070 A [0003]

Claims (8)

  1. Motorantriebsvorrichtung für den Antrieb eines Motors mit einem ersten Wicklungssatz und einem zweiten Wicklungssatz, wobei die Motorantriebsvorrichtung umfasst: ein erstes Antriebssystem, das eine erste Stromversorgungsschaltung und eine erste Zentraleinheit umfasst und einen Stromfluss zu dem ersten Wicklungssatz steuert; und ein zweites Antriebssystem, das eine zweite Stromversorgungsschaltung und eine zweite Zentraleinheit umfasst und einen Stromfluss zum zweiten Wicklungssatz steuert, wobei das erste Antriebssystem dadurch gebildet ist, dass die erste Stromversorgungsschaltung und die erste Zentraleinheit auf einem Substrat in dieser Reihenfolge in einer ersten Richtung angeordnet werden, wobei das zweite Antriebssystem dadurch gebildet wird, dass die zweite Stromversorgungsschaltung und die zweite Zentraleinheit auf dem Substrat in dieser Reihenfolge in einer zweiten Richtung angeordnet werden, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung einander entgegengesetzt sind und die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung und der ersten Zentraleinheit und die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung und der zweiten Zentraleinheit nebeneinander auf dem Substrat angeordnet sind, und wobei, in dem Fall, in dem eine gerade Linie, die zwischen der ersten Stromversorgungsschaltung und der ersten Zentraleinheit in einer Draufsicht auf das Substrat senkrecht zur ersten Richtung verläuft, eine erste virtuelle Linie ist, und eine gerade Linie, die zwischen der zweiten Stromversorgungsschaltung und der zweiten Zentraleinheit in der Draufsicht auf das Substrat senkrecht zur zweiten Richtung verläuft, eine zweite virtuelle Linie ist, die erste Zentraleinheit und die zweite Zentraleinheit innerhalb eines Bereichs angeordnet sind, der von der ersten virtuellen Linie und der zweiten virtuellen Linie eingeschlossen ist.
  2. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Zentraleinheit und die zweite Zentraleinheit innerhalb des Bereichs angeordnet sind, wobei die erste Zentraleinheit auf einer Seite einer dritten virtuellen Linie angeordnet ist, die eine gerade Linie ist, die senkrecht zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung in der Draufsicht auf das Substrat verläuft, und die zweite Zentraleinheit auf einer anderen Seite der dritten virtuellen Linie angeordnet ist.
  3. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Zentraleinheit und die zweite Zentraleinheit innerhalb des Bereichs nebeneinander angeordnet sind.
  4. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Zentraleinheit und die zweite Zentraleinheit innerhalb des Bereichs so angeordnet sind, dass ein Teil der ersten Zentraleinheit und ein Teil der zweiten Zentraleinheit nebeneinander angeordnet sind.
  5. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen Substrataufbewahrungsabschnitt, der mit dem Motor einstückig ausgebildet ist und in einer Verlängerungsrichtung einer Ausgangswelle des Motors angeordnet ist, wobei das Substrat in dem Substrataufbewahrungsabschnitt so gelagert ist, dass eine Oberfläche des Substrats, die Oberfläche, auf der die erste Stromversorgungsschaltung und die erste Zentraleinheit montiert sind, senkrecht zu einer Wellenlinie der Ausgangswelle ist, wobei die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung und der ersten Zentraleinheit und die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung und der zweiten Zentraleinheit nebeneinander so angeordnet sind, dass die Anordnung der ersten Stromversorgungsschaltung und der ersten Zentraleinheit auf einer Seite einer vierten virtuellen Linie angeordnet ist, die eine gerade Linie ist und senkrecht zu der Wellenlinie in der Draufsicht auf das Substrat ist, und die Anordnung der zweiten Stromversorgungsschaltung und der zweiten Zentraleinheit auf einer anderen Seite der vierten virtuellen Linie angeordnet ist.
  6. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Motor die Lenkkraft in einer elektrischen Servolenkung eines Fahrzeugs erzeugt.
  7. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Antriebssystem zusätzlich zu der ersten Stromversorgungsschaltung und der ersten Zentraleinheit einen ersten Verbinder, eine erste Eingangsschaltung, eine erste Stromversorgungsrelaisschaltung und eine erste Ausgangsschaltung umfasst, wobei das zweite Antriebssystem zusätzlich zu der zweiten Stromversorgungsschaltung und der zweiten Zentraleinheit einen zweiten Verbinder, eine zweite Eingangsschaltung, eine zweite Stromversorgungsrelaisschaltung und eine zweite Ausgangsschaltung umfasst, wobei das erste Antriebssystem durch Anordnen des ersten Verbinders, der ersten Stromversorgungsschaltung, der ersten Zentraleinheit, der ersten Eingangsschaltung, der ersten Stromversorgungsrelaisschaltung und der ersten Ausgangsschaltung auf dem Substrat in dieser Reihenfolge in der ersten Richtung gebildet ist, und wobei das zweite Antriebssystem durch Anordnen des zweiten Verbinders, der zweiten Stromversorgungsschaltung, der zweiten Zentraleinheit, der zweiten Eingangsschaltung, der zweiten Stromversorgungsrelaisschaltung und der zweiten Ausgangsschaltung auf dem Substrat in dieser Reihenfolge in der zweiten Richtung gebildet ist.
  8. Motorantriebsvorrichtung, die einen Motor mit einem ersten Wicklungssatz und einem zweiten Wicklungssatz antreibt, wobei die Motorantriebsvorrichtung umfasst: ein erstes Antriebssystem, das einen Stromfluss zu dem ersten Wicklungssatz steuert; und ein zweites Antriebssystem, das einen Stromfluss zum zweiten Wicklungssatz steuert, wobei das erste Antriebssystem eine erste Schaltungskomponentengruppe umfasst, die aus einer Vielzahl von Schaltungskomponenten einschließlich einer wärmeerzeugenden Komponente besteht, wobei das zweite Antriebssystem eine zweite Schaltungskomponentengruppe enthält, die aus einer Vielzahl von Schaltungskomponenten einschließlich einer wärmeerzeugenden Komponente besteht, wobei das erste Antriebssystem durch Anordnen der mehreren Schaltungskomponenten, die die erste Schaltungskomponentengruppe bilden, auf einem Substrat in einer ersten Richtung gebildet wird, wobei das zweite Antriebssystem durch Anordnen der Vielzahl von Schaltungskomponenten, die die zweite Schaltungskomponentengruppe bilden, auf dem Substrat in einer zweiten Richtung in derselben Reihenfolge gebildet wird, in der die Vielzahl von Schaltungskomponenten, die die erste Schaltungskomponentengruppe bilden, angeordnet sind, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung einander entgegengesetzt sind, und die Anordnung der ersten Schaltungskomponentengruppe und die Anordnung der zweiten Schaltungskomponentengruppe nebeneinander auf dem Substrat angeordnet sind, so dass die wärmeerzeugende Komponente in der ersten Schaltungskomponentengruppe und die wärmeerzeugende Komponente in der zweiten Schaltungskomponentengruppe nicht nebeneinander angeordnet sind.
DE112021005912.2T 2020-11-10 2021-05-19 Motorantriebsvorrichtung Pending DE112021005912T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020187192 2020-11-10
JP2020-187192 2020-11-10
PCT/JP2021/018941 WO2022102146A1 (ja) 2020-11-10 2021-05-19 モータ駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005912T5 true DE112021005912T5 (de) 2023-08-24

Family

ID=81602239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005912.2T Pending DE112021005912T5 (de) 2020-11-10 2021-05-19 Motorantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230271645A1 (de)
JP (1) JP7398012B2 (de)
CN (1) CN116056970A (de)
DE (1) DE112021005912T5 (de)
WO (1) WO2022102146A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018153070A (ja) 2016-07-11 2018-09-27 株式会社デンソー モータ制御装置、モータ駆動システム、及び、モータ制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6294195B2 (ja) * 2014-09-09 2018-03-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
EP3843250A4 (de) * 2018-08-24 2021-08-18 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische servolenkvorrichtung
JP7167635B2 (ja) * 2018-11-02 2022-11-09 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018153070A (ja) 2016-07-11 2018-09-27 株式会社デンソー モータ制御装置、モータ駆動システム、及び、モータ制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2022102146A1 (de) 2022-05-19
JP7398012B2 (ja) 2023-12-13
WO2022102146A1 (ja) 2022-05-19
CN116056970A (zh) 2023-05-02
US20230271645A1 (en) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001165B4 (de) Antriebssteuereinheit für einen Motor
DE112010002702B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102017205863A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung und die Rotationserfassungsvorrichtung verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102017131304A1 (de) Statormodul
DE102017205917A1 (de) Ansteuervorrichtung und die Ansteuervorrichtung verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102015216406A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische lenkkraftunterstützungsvorrichtung
DE102017131321A1 (de) Statoreinheit und Statormodul
DE102005022867A1 (de) Elekrisches Hilfskraftlenkungssystem
DE112010002696T5 (de) Antriebsvorrichtung
EP2115857B1 (de) 18/8-synchronmotor
DE112014004327T5 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
DE102011002007A1 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE102014202685A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE112018006696T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE112016006534T5 (de) Verbindungs-Anschluss-Baugruppe und elektromotorische Antriebsvorrichtung, welche diese verwendet
DE102017218696A1 (de) Schaltungsintegrierter Motor
DE112012004015T5 (de) Steuervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Wechselrichter
DE102019204927A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112018006654T5 (de) Elektronische leiterplatte und elektronische schaltungsvorrichtung
DE19838160A1 (de) Umschaltanordnung
DE112020003244T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102020206080A1 (de) Redundante schaltvorrichtung
DE112019003377T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung
DE112018004652T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkung