DE112021004875T5 - Spule zur fertigung einer mehrphasenwicklung einer elektrischen maschine - Google Patents

Spule zur fertigung einer mehrphasenwicklung einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
DE112021004875T5
DE112021004875T5 DE112021004875.9T DE112021004875T DE112021004875T5 DE 112021004875 T5 DE112021004875 T5 DE 112021004875T5 DE 112021004875 T DE112021004875 T DE 112021004875T DE 112021004875 T5 DE112021004875 T5 DE 112021004875T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
winding
active elements
trapezium
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004875.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Petrovych Stadnyk
Vitalii Ruslanovych Harmash
Artur Erastovych Borzakov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Limited Co Ltd "scientific Manufacturing Enterprise "optimag"
Limited Co Ltd Scient Manufacturing Enterprise Optimag
Original Assignee
Limited Co Ltd "scientific Manufacturing Enterprise "optimag"
Limited Co Ltd Scient Manufacturing Enterprise Optimag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Co Ltd "scientific Manufacturing Enterprise "optimag", Limited Co Ltd Scient Manufacturing Enterprise Optimag filed Critical Limited Co Ltd "scientific Manufacturing Enterprise "optimag"
Publication of DE112021004875T5 publication Critical patent/DE112021004875T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0442Loop windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0442Loop windings
    • H02K15/045Form wound coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/22Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of hollow conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die technische Lösung bezieht sich auf den Bereich des Elektromaschinenbaus und kann bei der Fertigung von Wicklungen für rotierende elektrische Maschinen (Elektromotoren und elektrische Generatoren) sowohl mit als auch ohne Nuten oder für Linearmotoren sowohl mit als auch ohne Nuten verwendet werden.Die Spule zur Fertigung der Mehrphasenwicklung einer elektrischen Maschine ist in Form eines gleichschenkligen Trapezes aus selbstbackendem Draht ausgeführt. Die aktiven Elemente der Spule sind gerade ausgeführt, die Spulenköpfe sind in Bezug auf die aktiven Elemente der Spule rechtwinklig gebogen und zu einem Kreisbogen gewölbt für rotierende elektrische Maschinen oder gerade für einen Linearmotor ausgeführt. Die Abmessungen des Trapezes werden anhand der Breite des aktiven Elementes der Spule h, der Breite des Magnetkernzahnes hz, der Spulendicke d und des spitzen Winkels des Trapezes α ermittelt, nach der Formellα=arccos(d2(h+hz)),wobei d < 2(h+ hz) hz= 0 für eine nutenlose Ausführung der Wicklung und der Abstand zwischen den aktiven Elementen der Spule 2h+ 3hzbeträgt.

Description

  • Die technische Lösung bezieht sich auf den Bereich des Elektromaschinenbaus und kann bei der Fertigung von Wicklungen für rotierende elektrische Maschinen (Elektromotoren und elektrische Generatoren) sowohl mit als auch ohne Nuten oder für Linearmotoren sowohl mit als auch ohne Nuten verwendet werden.
  • Gemäß der GOST-Norm 18311-80 stellt die Wicklung eines elektrotechnischen Erzeugnisses (Geräts) eine Gesamtheit von auf eine bestimmte Weise angeordneten und verbundenen Spulen dar, welche zur Erzeugung oder Nutzung eines Magnetfelds bestimmt ist. Das heißt, die Spule ist ein Teil der Wicklung, die als einzelne bauliche Einheit ausgeführt ist.
  • Mit der Art und Weise, wie die Wicklungen gestaltet sind, hängen weitgehend die grundlegenden elektrischen, Gewichts- sowie Maßangaben der Maschinen zusammen.
  • Bekannt sind Spulen, die in Wicklungen von Elektromotoren eingesetzt werden. Dabei wird die Spule in zwei Nuten der elektrischen Maschine mit hin- und hergehenden Bewegungen gewickelt (Quelle zum 25.08.2020: https://electrikmaster.ru/obmotkaelektrodvigatelya/). Der Nachteil dieses Wickelverfahrens liegt darin, dass das Aufwickeln des Leitungsdrahtes chaotisch erfolgt, was zu einem niedrigen Füllungsgrad des für den jeweiligen Leitungsdraht vorgesehenen Platzes führt.
  • Bekannt ist auch eine Wicklung, für deren Fertigung zwei Arten von mit selbstbackendem Leitungsdraht separat gewickelten Spulen beansprucht werden: sogenannte „gerade“ und „schräge“ Spulen. Der Mangel dieser Wicklung besteht darin, dass zwei Arten von Spulen für die Fertigung der Wicklung verwendet werden.
  • Darüber hinaus sind Formwicklungen bekannt, die aus identischen Spulen gefertigt werden. Diese Spulen werden aus baulichen Gründen trapezförmig ausgeführt. Die genannten Spulen weisen jeweils aktive Elemente und Spulenköpfe auf. Die trapezförmigen Spulen ermöglichen es, die Spulenköpfe in zwei Ebenen anzuordnen („Obmotki elektritscheskich maschin“ [„Die Wicklungen elektrischer Maschinen“], A.I. Eremeyev, V.I. Zimin, M.Y. Kaplan, I.N. Rabinovich, V.P. Fedorov, P.A. Haken, R.A. Yuksik, Moskwa, 1940, S. 98. Quelle: https://books.google.com.ua/books?id=mvH3BQAAQBAJ&pq=PA98&lpq=PA98&dq= катушка+в+виде+трапеции&source=bl&ots=K9HJnR0B7G&siq=ACfU3U09YFDB— cyTeR9BO6Q6RvhcQGQ&hl=ru&sa=X&ved=2ahUKEwjqw52JxLjqAhUE86YKHd5WDt QQ6AEwCnoECAwQAQ#v=onepaqe&q=катушка%20в%20виде%20трапеции&f=fa Ise).
  • Die Mängel dieser Spulen bestehen darin, dass sie mit hin- und hergehenden Bewegungen gewickelt werden. Dadurch wird der Draht nicht dicht aufgewickelt, und die Spulen sind nicht völlig gefüllt.
  • Zum nächstliegenden Stand der Technik wurden Ringwicklungen (Spulen) gewählt, die in Permanent-Magnetgeneratoren zum Einsatz kommen [ RU2494520C2 , H02K 21/24, H02K 3/24, H02K 16/02; 10.07.2013]. Diese Ringwicklungen sind als gleichschenklige Trapeze ausgeführt. Dabei sind die Bereiche der Ringwicklungen an den Grundseiten des Trapezes bogenförmig. Bei der Verwendung werden die Ringwicklungen ineinandergesteckt und bilden ein Modul. Zwischen den Ringwicklungen wird eine zusätzliche flache Ringwicklung in Form eines gleichschenkligen Trapezes angeordnet. Die Trapezschenkel liegen in der gleichen Ebene zwischen den Trapezschenkeln der anderen Ringwicklungen. Somit fließt in jeder der Wicklungen elektrischer Strom, und durch die Bildung eines Moduls aus drei Ringwicklungen erzeugt der Generator Dreiphasenstrom.
  • Die Mängel der zum nächstliegenden Stand der Technik gewählten Ringwicklungen bestehen darin, dass zur Fertigung der Wicklung auch zwei Arten von Spulen verwendet werden, die zu Modulen zusammengesetzt und mit Epoxidharzmasse gefüllt werden, was den Wicklungsvorgang erschwert.
  • Der beanspruchten technischen Lösung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universelle Spule zu entwickeln, die in Mehrphasen- und insbesondere Dreiphasenwicklungen sowohl von rotierenden elektrischen Maschinen als auch von Linearmotoren verwendet werden kann, wobei die Dichte der Wicklung erhöht und deren Zusammenbauvorgang vereinfacht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch erreicht, dass in der bekannten Spule, die in Form eines gleichschenkligen Trapezes aus einem selbstbackenden Draht ausgeführt ist, gemäß der Erfindung die aktiven Elemente der Spule gerade ausgeführt sind. Die Spulenköpfe werden in Bezug auf die aktiven Elemente rechtwinklig gebogen und zu einem Kreisbogen gewölbt für rotierende elektrische Maschinen oder gerade für Linearmotoren ausgeführt. Die Abmessungen des Trapezes werden dabei anhand der Breite des aktiven Elements der Spule h, der Breite des Magnetkernzahns hz, der Spulendicke d und des spitzen Winkels des Trapezes α ermittelt, nach der Formell α = arccos ( d 2 ( h + h z ) ) ,
    Figure DE112021004875T5_0002
    wobei d < 2· hz), hz= 0 für eine nutenlos ausgeführte Wicklung und der Abstand zwischen den aktiven Elementen der Spule 2h + 3h z beträgt.
  • Dadurch wird eine Spulenform sichergestellt, die es ermöglicht, gleichartige Spulen fest miteinander zu verbinden. Die Wicklung, die durch die Verbindung der Spulen der beanspruchten Form gebildet wird, kann in rotierenden elektrischen Maschinen (Elektromotoren und elektrischen Generatoren) sowohl mit als auch ohne Nuten sowie in Linearmotoren sowohl mit als auch ohne Nuten verwendet werden.
  • Die Form der beanspruchten Spule ermöglicht eine kompakte Anordnung von Spulenköpfen, wobei die Spulen maximal mit Kupferdraht gefüllt werden. Das führt wiederum zu einer Verringerung der Motorabmessungen bei vorgegebener Leistung oder zu einer Erhöhung der Leistung bei vorgegebenen Abmessungen.
  • Der technische Effekt der vorgeschlagenen technischen Lösung wird darin gesehen, dass die funktionellen Eigenschaften der Spule aufgrund der Möglichkeit der Verwendung einer Spule derselben Art in den Wicklungen von rotierenden elektrischen Maschinen (Elektromotoren und elektrischen Generatoren) sowohl mit als auch ohne Nuten oder von Linearmotoren sowohl mit als auch ohne Nuten erhöht werden. Außerdem gehört zu dem technischen Effekt, dass der Zusammenbau der Wicklung einer elektrischen Maschine vereinfacht und die Dichte der Wicklung erhöht werden.
  • Dies führt zur Verringerung der Abmessungen des Motors bei vorgegebener Leistung.
  • Die technische Lösung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 die Ansicht einer Spule für Linearmotoren, wobei 1 das aktive Element der Spule mit größerer Länge, 2 das aktive Element der Spule mit kleinerer Länge und 3 der Spulenkopf sind;
    • 2 die Ansicht einer Spule für rotierende elektrische Maschinen;
    • 3 das Schema der Wicklung eines Linearmotors mit Nuten gemäß 1 (in jeder Phase eine Spule), wobei 4 der Stator der elektrischen Maschine ist;
    • 4 das Schema der Wicklung eines Dreiphasen-Linearmotors ohne Magnetkern im beweglichen Teil, wobei die Wicklung aus zwei identischen Wicklungen besteht;
    • 5 das Schema der Wicklung einer rotierenden elektrischen Maschine ohne Nuten (links) und mit Nuten (rechts) und
    • 6 den entfalteten (ausgerichteten) Querschnitt der Wicklung eines nutenlosen Stators einer elektrischen Dreiphasenmaschine.
  • Die Spule für die Fertigung einer Mehrphasenwicklung einer elektrischen Maschine wird wie folgt ausgeführt.
  • Nachdem das Formwickeln von selbstbackendem Kupferdraht und dessen Formgebung gemäß den vorgegebenen Parametern ausgeführt worden ist, wird der Kupferdraht gebacken. Dabei entsteht eine gebrauchsfertige Spule. Die aktiven Elemente der Spule 1 - 2 werden gerade ausgeführt. Die Spulenköpfe der Spule 3 werden in Bezug auf die aktiven Elemente der Spule rechtwinklig gebogen und zu einem Kreisbogen gewölbt für rotierende elektrische Maschinen (2) oder gerade für einen Linearmotor (1) ausgeführt. Die Abmessungen des Trapezes werden anhand der Breite des aktiven Elements der Spule - h, der Breite des Magnetkernzahns - hz, der Spulendicke - d und des spitzen Winkels des Trapezes - α ermittelt, nach der Formell α = arccos ( d 2 ( h + h z ) ) ,
    Figure DE112021004875T5_0003
    wobei d < 2· (h+hz), hz= 0 für eine nutenlos ausgeführte Wicklung und der Abstand zwischen den aktiven Elementen der Spule 2h + 3h z beträgt.
  • Die Spulen werden wie folgt verwendet.
  • Gebrauchsfertige Spulen der jeweiligen Phase werden in Serie oder parallel oder seriell-parallel geschaltet und bilden eine Wicklung. Die Spulen werden so miteinander verbunden, dass sich zwischen den aktiven Elementen einer Spule zwei aktive Elemente von ähnlichen Spulen anderer Phasen befinden und die Gesamtzahl der Spulen ein Vielfaches von drei ist.
  • Für rotierende elektrische Maschinen werden die Breite des aktiven Elements der Spule h und die Breite des Zahns hz gemäß der Bedingung h + h z = π R N
    Figure DE112021004875T5_0004
    berechnet, wobei R - der Radius der Statorbohrung und N - die Gesamtzahl der Spulen ist.
  • Bei Linearmotoren, bei denen bewegliche Teile keinen Stahl aufweisen, wird die Wicklung aus zwei identischen Spulen ausgeführt, deren Spulenköpfe unterschiedlich ausgerichtet und miteinander verbunden sind.
  • Nachdem eine Dreiphasenwicklung des Elektromotors ausgeführt ist, wird der komplette Motor zusammengebaut: Bei rotierenden elektrischen Maschinen wird ein Rotor, bei Linearmotoren ein unbeweglicher Teil (auf dem Magnetkern aufgeklebte Magnete) hinzugefügt. Anschließend wird an die Dreiphasenwicklung eine Dreiphasenspannung angelegt.
  • Bei Generatoren wird der Rotor nach der Fertigung der Wicklung durch einen Fremdmotor angetrieben. An den Klemmen der Dreiphasenwicklung entsteht eine Dreiphasenspannung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2494520 C2 [0008]

Claims (1)

  1. Spule zur Fertigung einer Mehrphasenwicklung der elektrischen Maschine, die in Form eines gleichschenkligen Trapezes aus selbstbackendem Draht ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Elemente der Spule gerade ausgeführt sind, die Spulenköpfe in Bezug auf die aktiven Elemente der Spule rechtwinklig gebogen und zu einem Kreisbogen gewölbt für rotierende elektrische Maschinen sind oder gerade für Linearmotoren ausgeführt sind, und die Abmessungen des Trapezes anhand der Breite des aktiven Elementes der Spule h, der Breite des Magnetkernzahnes hz, der Spulendicke d und des spitzen Winkels des Trapezes α ermittelt werden, nach der Formell α = arccos ( d 2 ( h + h z ) ) ,
    Figure DE112021004875T5_0005
    wobei hz= 0 für eine nutenlose Ausführung der Wicklung und der Abstand zwischen den aktiven Elementen der Spule 2h + 3hz beträgt.
DE112021004875.9T 2020-09-16 2021-09-13 Spule zur fertigung einer mehrphasenwicklung einer elektrischen maschine Pending DE112021004875T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA202005940 2020-09-16
UAA202005940 2020-09-16
PCT/UA2021/000078 WO2022060343A1 (ru) 2020-09-16 2021-09-13 Катушка для изготовления многофазной обмотки электрической машины

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004875T5 true DE112021004875T5 (de) 2023-07-27

Family

ID=80776940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004875.9T Pending DE112021004875T5 (de) 2020-09-16 2021-09-13 Spule zur fertigung einer mehrphasenwicklung einer elektrischen maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230352998A1 (de)
KR (1) KR20230066605A (de)
CN (1) CN116406493A (de)
DE (1) DE112021004875T5 (de)
WO (1) WO2022060343A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2494520C2 (ru) 2011-12-26 2013-09-27 Сергей Михайлович Есаков Магнитоэлектрический генератор

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU521633A1 (ru) * 1973-06-08 1976-07-15 Предприятие П/Я Г-4884 Катушка жесткой двухслойной обмотки статора
DD151031A3 (de) * 1978-12-22 1981-09-30 Wilfried Neubert Verfahren zum herstellen isolierter ganzformspulen fuer elektrische maschinen
RU2296408C1 (ru) * 2005-08-08 2007-03-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт электровозостроения" (ОАО "ВЭлНИИ") Катушка магнитной системы статора явнополюсной электрической машины
NO328765B1 (no) * 2008-11-12 2010-05-10 Smart Motor As Anordning ved en elektrisk maskin samt en framgangsmåte for tilvirkning av statorseksjoner for slike maskiner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2494520C2 (ru) 2011-12-26 2013-09-27 Сергей Михайлович Есаков Магнитоэлектрический генератор

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022060343A1 (ru) 2022-03-24
KR20230066605A (ko) 2023-05-16
US20230352998A1 (en) 2023-11-02
CN116406493A (zh) 2023-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105428B4 (de) Wicklungslayout für einen Stator mit Stabwicklungen mit Windungen, die eine verlängerte Spulenweite und eine verkürzte Spulenweite aufweisen
DE102004044697B4 (de) Synchronmaschine
DE2750112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen für Dreiphasen-Drehstromgeneratoren
DE102012108943A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102004044699B4 (de) Synchronmaschine
DE112013006691T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102013103665A1 (de) Elektrische Maschine
DE2434347A1 (de) Luftspaltwicklung einer elektrischen maschine
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
DE102021108486A1 (de) Elektrische maschine mit haarnadelwicklungen
DE102012220162A1 (de) Rotationselektromaschine
DE102014007549A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021106738A1 (de) Elektrische maschine mit haarnadelwicklungen
EP3216113B1 (de) Rotor oder stator mit gestecktem flachem wickelkopf
DE112013004016T5 (de) Motor
DE102018218962A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018218963A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für eine elektrische Maschine
DE102010025961A1 (de) Antriebsanordnung für einen Motor mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen
EP3479458A1 (de) Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, reluktanzmaschine und arbeitsmaschine
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
DE3320805C2 (de)
DE112021001240T5 (de) Stator mit spulenstruktur aus verteilten wicklungen und dreiphasiger wechselstrommotor mit diesem stator
DE102007038601A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Wicklung zur Erzeugung eines Drehfeldes und Verfahren zur Herstellung der Wicklung
DE112021004875T5 (de) Spule zur fertigung einer mehrphasenwicklung einer elektrischen maschine
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed