DE112021002491T5 - Verbesserter Klebstoff für einen Absorptionsartikel - Google Patents

Verbesserter Klebstoff für einen Absorptionsartikel Download PDF

Info

Publication number
DE112021002491T5
DE112021002491T5 DE112021002491.4T DE112021002491T DE112021002491T5 DE 112021002491 T5 DE112021002491 T5 DE 112021002491T5 DE 112021002491 T DE112021002491 T DE 112021002491T DE 112021002491 T5 DE112021002491 T5 DE 112021002491T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kpa
adhesive
absorbent article
degrees
pfa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002491.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Mariangela Caputi
Vito Carla
Matthias Morand
Naka Seidel
Andrea Pfarr SWITZER
Chad M. Weldishofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE112021002491T5 publication Critical patent/DE112021002491T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • A61L15/585Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5611Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using fastening strips, e.g. adhesive, on the undergarment-facing side
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • C09J123/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C09J123/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/387Block-copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/358Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for garments and textiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/405Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the substrate of the release liner

Abstract

Ein Einweg-Absorptionsartikel wird beschrieben. Der Einweg-Absorptionsartikel schließt ein: eine Oberschicht, die zumindest einen Abschnitt einer trägerseitigen Oberfläche des Absorptionsartikels bildet; eine Unterschicht, die zumindest einen Abschnitt einer bekleidungsseitige Oberfläche des Absorptionsartikels bildet; einen Absorptionskern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist; und einen Klebstoff zur Anhaftung des Einweg-Absorptionsartikels an Unterwäsche. Der Klebstoff ist auf der bekleidungsseitigen Oberfläche angeordnet. Der Absorptionsartikel weist eine Schälkraft von mindestens 1,0 N, mehr bevorzugt von etwa 1,1 N oder am meisten bevorzugt von etwa 1,2 N, gemäß der Schälkraftprüfung auf und hinterlässt keinen Rückstand auf Unterwäsche gemäß der Klebstoffrückstandsprüfung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Klebstoff zum Befestigen eines Einweg-Absorptionsartikels an einem Kleidungsartikel, insbesondere Unterwäsche.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Damenhygieneartikel werden weithin dazu verwendet, Menstruationsfluid, Urin und andere flüssige Ausscheidungen zu absorbieren. In vielen Fällen werden Damenhygieneartikel durch Haftung des Artikels an Unterwäsche der Anwenderin angelegt. Die Verwendung von Klebstoffen zum Sichern von Damenhygieneartikeln an Unterwäsche für die Körperhygiene entspricht dem Stand der Technik. Im Allgemeinen werden diese Klebstoffe als Panty-Fastening-Adhesives bzw. Slipbefestigungsklebstoffe, Positionsbewahrungsklebstoffe oder Positionierungsklebstoffe bezeichnet. Der Einfachheit halber werden sie nachfolgend zusammengenommen als „PFA“ bezeichnet.
  • PFAs spielen eine bedeutende Rolle darin, sicherzustellen, dass die Trägerin ausreichend geschützt ist und dass die Anwendung für die Anwenderin angenehm ist. Es gibt im Wesentlichen drei Hauptaufgaben für den PFA des Damenhygieneartikels. Zunächst sollte der PFA stark genug sein, um den Damenhygieneartikel in einem anfänglichen Haftungsstadium an der Unterwäsche haften zu lassen. Dies kann sich jedoch als schwieriger als anfänglich gedacht erweisen. Anwenderinnen dieser Artikel neigen dazu, während einer anfänglichen Anbringung aufgrund hygienischer Bedenken, z. B. weniger Produktberührungen gleich weniger Kontamination, nicht sehr viel Druck auf den Damenhygieneartikel auszuüben. Die geringe Höhe des Anbringungsdrucks kann bewirken, dass dem Absorptionsartikel während der anfänglichen Anbringung eine gute Haftung fehlt. Dieses Problem kann durch die Tatsache verschärft werden, dass einige Damenhygieneartikel, z. B. Inkontinenzeinlagen für Erwachsene, elastische Sperrbündchen umfassen. Die elastischen Kräfte in den Bündchen können so wirken, dass sie den Damenhygieneartikel von der Unterwäsche der Anwenderin weg ziehen.
  • Ein anderes Problem, unter dem die anfängliche Anbringung des Damenhygieneartikels an der Unterwäsche leidet, besteht darin, dass Anwenderinnen vor einer Anbringung dazu neigen, ihre Unterwäsche zu dehnen, um eine flachere Oberfläche für die Haftung des Damenhygieneartikels zu schaffen. Dieses Dehnen kann eine sofortige Scherung des Klebstoffs bewirken. Diese Scherbeanspruchung des Klebstoffs kann sich auch negativ auf die anfängliche Haftung des Damenhygieneartikels an der Unterwäsche auswirken.
  • Zweitens sollte der PFA, sobald er auf die Unterwäsche aufgebracht wurde, den Damenhygieneartikel an Ort und Stelle halten. Die Anwenderin des Damenhygieneartikels ist üblicherweise nicht in der gesamten Zeit, in der sie den Damenhygieneartikel trägt, unbewegt. Insofern sollte der PFA stark genug sein, um den Damenhygieneartikel unabhängig von der Bewegung der Anwenderin und der Unterwäsche der Anwenderin an Ort und Stelle zu halten. Andernfalls könnte es zu einer verstärkten Bauschung des Artikels kommen, was für die Trägerin unangenehm sein kann und zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für ein Auslaufen führen kann.
  • Drittens spielt die Entfernung des Damenhygieneartikels von der Unterwäsche auch eine bedeutende Rolle dabei, wie der Damenhygieneartikel von der Anwenderin wahrgenommen wird. Zum Beispiel kann ein Hersteller, um die erste und die zweite von den oben genannten Aufgaben zu erfüllen, versuchen, größere Mengen an PFA auf dem Artikel zu verwenden; solche Aufbringungen können jedoch auch zu negativen Erfahrungen für die Verbraucherinnen führen. Zum Beispiel können größere Mengen an PFA dazu führen, dass ein Produkt reißt und dass bei der Entfernung Klebstoffrückstände auf der Unterwäsche verbleiben. Klebstoffrückstände, die nach Entfernung des Artikels auf der Unterwäsche verbleiben, können einen negativen Eindruck der Anwenderin von dem Damenhygieneartikel bewirken.
  • Es gibt zusätzliche Überlegungen, die zu beachten sind, wenn versucht wird, den entsprechenden PFA auszusuchen, um ihn auf dem Damenhygieneartikel zu nutzen. Zum Beispiel kann sich das Material der Unterwäsche darauf auswirken, wie ein PFA bezüglich der obigen drei Aufgaben reagiert. Zwei beliebte Arten von Materialien, die in Unterwäsche genutzt werden, schließen Baumwolle (natürlich) und Mikrofasern (synthetisch) ein. Einige im Handel erhältliche PFAs können die zuvor erwähnten drei Funktionen ziemlich gut mit Baumwollunterwäsche erfüllen, während sie normalerweise nicht so gut im Zusammenhang mit Mikrofaserunterwäsche abschneiden.
  • Somit ist ein PFA notwendig, der eine gute anfängliche Haftung, einen Schutz gegen Verrutschen und gute Entfernungseigenschaften für eine Reihe verschiedener Unterwäschematerialien, einschließlich Baumwolle, Mikrofaser und dergleichen, bereitstellen kann. Die PFAs der vorliegenden Offenbarung können eines oder mehrere der Probleme, die mit im Handel erhältlichen PFAs verbunden sind, lindern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die PFAs der vorliegenden Offenbarung können eine gute Haftung eines Damenhygieneartikels an Unterwäsche, ein ausreichendes Kleben während der komplexen Bewegungen einer Trägerin, um gute Eigenschaften hinsichtlich eines Bleibens an Ort und Stelle bereitzustellen, und gute Entfernungseigenschaften gegenüber denen von herkömmlichen PFAs bieten, insbesondere in Bezug auf Baumwoll- und Mikrofaserunterwäsche.
  • Die PFAs der vorliegenden Offenbarung weisen Eigenschaften auf, die ihre anfängliche Haftung, ihre Fähigkeit, an Ort und Stelle zu bleiben, und/oder ihre leichte rückstandslose oder rückstandsärmere Entfernung ermöglichen. In einem ersten Beispiel zeigen die PFAs der vorliegenden Offenbarung einen tan-delta—1-Wert zwischen 0,28 und 1,2, mehr bevorzugt von 0,28 bis 1,13 oder am meisten bevorzugt von 0,28 bis 0,51, über einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren auf. Die PFAs der vorliegenden Offenbarung weisen auch einen Speichermodul--1-Wert von weniger als 85 kPa, mehr bevorzugt von 74 kPa oder weniger oder am meisten bevorzugt von 57 kPa oder weniger, zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren auf. Die PFAs der vorliegenden Offenbarung weisen einen tan-delta--2-Wert von 1,9 oder weniger, mehr bevorzugt von 1,8 oder weniger oder am meisten bevorzugt von 1,38 oder weniger, über einem Frequenzbereich zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren auf. Und schließlich weisen die PFAs der vorliegenden Offenbarung auch einen Speichermodul--2-Wert von mehr als 40 kPa, mehr bevorzugt von 73 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt von 146 kPa oder mehr, zwischen 50 Hz und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren auf, wobei der Speichermodul-2-Wert größer als der Speichermodul-1-Wert ist.
  • In einem zweiten Beispiel wird ein Verfahren zum Verwenden eines Klebstoffs für Absorptionsartikel offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte: Formulieren eines Klebstoffs, der die Eigenschaften zeigt, die in dem vorstehenden ersten Beispiel offenbart sind.
  • In einem dritten Beispiel wird ein Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsartikels offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte: Beschaffen eines Oberschichtmaterials, Beschaffen eines Absorptionsmaterials und Beschaffen eines Unterschichtmaterials und Beschaffen eines Klebstoffs, der die Eigenschaften, die in dem vorstehenden ersten Beispiel offenbart sind, zeigt.
  • In einem vierten Beispiel wird ein Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsartikels offenbart. Dieses Verfahren umfasst die Schritte: Beschaffen eines Oberschichtmaterials, Beschaffen eines Absorptionsmaterials und Beschaffen eines Unterschichtmaterials, wobei das Unterschichtmaterial einen Klebstoff umfasst, der auf einer bekleidungsseitigen Oberfläche der Unterschicht angeordnet ist, wobei der Klebstoff die Eigenschaften zeigt, die in dem vorstehenden ersten Beispiel offenbart sind.
  • In einem fünften Beispiel wird ein Einweg-Absorptionsartikel offenbart. Der Einweg-Absorptionsartikel umfasst: eine Oberschicht, die zumindest einen Abschnitt einer trägerseitigen Oberfläche des Absorptionsartikels bildet; eine Unterschicht, die zumindest einen Abschnitt einer bekleidungsseitige Oberfläche des Absorptionsartikels bildet; einen Absorptionskern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist; einen Klebstoff zur Haftung des Einweg-Absorptionsartikels an Unterwäsche, wobei der Klebstoff auf der bekleidungsseitigen Oberfläche angeordnet ist. Der Absorptionsartikel zeigt eine Schälkraft von mindestens 1,0 N, mehr bevorzugt von etwa 1,1 N oder am meisten bevorzugt von etwa 1,2 N, gemäß der Schälkraftprüfung und hinterlässt keinen Rückstand auf Unterwäsche gemäß der Kleb stoffrückstandsprüfung.
  • Figurenliste
    • 1A ist ein Diagramm, das die Speichermodul--1-Werte für Klebstoffproben 1 bis 4 zeigt, die der vorliegenden Offenbarung entsprechen.
    • 1B ist ein Diagramm, das die Speichermodul--1-Werte für Klebstoffproben 5 bis 9 zeigt, welche die Kriterien, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, nicht erfüllen.
    • 2A ist ein Diagramm, das die tan-delta--1-Werte für Klebstoffproben 1 bis 4 zeigt, die der vorliegenden Offenbarung entsprechen.
    • 2B ist ein Diagramm, das die tan-delta--1-Werte für Klebstoffproben 5 bis 9 zeigt, welche die Kriterien, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, nicht erfüllen.
    • 3A ist ein Diagramm, das die Speichermodul--2-Werte für Klebstoffproben 1 bis 4 zeigt, die der vorliegenden Offenbarung entsprechen.
    • 3B ist ein Diagramm, das die Speichermodul--2-Werte für Klebstoffproben 5 bis 9 zeigt, welche die Kriterien, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, nicht erfüllen.
    • 4A ist ein Diagramm, das die tan-delta--2-Werte für Klebstoffproben 1 bis 4 zeigt, die der vorliegenden Offenbarung entsprechen.
    • 4B ist ein Diagramm, das die tan-delta--2-Werte für Klebstoffproben 5 bis 9 zeigt, welche die Kriterien, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, nicht erfüllen.
    • 5A bis 5D sind Diagramme, die jeweils tan-delta--1-Werte für Klebstoffproben 1 bis 4 bei zwei unterschiedlichen Temperaturen, d. h. 25 Grad C und 37 Grad C, aufweisen.
    • 6A bis 6E sind Diagramme, die jeweils tan-delta--1-Werte für Klebstoffproben 5 bis 9 bei zwei unterschiedlichen Temperaturen, d. h. 25 Grad C und 37 Grad C, aufweisen.
    • 7A bis 7D sind Diagramme, die jeweils tan-delta--1-Werte für Klebstoffproben 1 bis 4 bei zwei unterschiedlichen Temperaturen, d. h. 25 Grad C und 37 Grad C, aufweisen.
    • 8A bis 5E sind Diagramme, die jeweils tan-delta--1-Werte für Klebstoffproben 5 bis 9 bei zwei unterschiedlichen Temperaturen, d. h. 25 Grad C und 37 Grad C, aufweisen.
    • 9A ist ein Diagramm, das die Bindungskonformitätswerte der Klebstoffe von Proben 1 bis 9 zeigt.
    • 9B ist ein Diagramm, das die Ablösungskonformitätswerte der Klebstoffe von Proben 1 bis 9 zeigt.
    • 10A ist ein MikroCT-Bild, das den Klebstoff von Probe 1 zeigt, der an einen Abschnitt einer Mikrofaserunterwäschegebunden ist.
    • 10B ist ein MikroCT-Bild, das den Klebstoff von Probe 6 zeigt, der an einen Abschnitt einer Mikrofaserunterwäsche gebunden ist.
    • 11A bis 11D sind REM-Bilder, die einen Querschnitt des Klebstoffs von Probe 7 aufweisen, der an einen Abschnitt einer Mikrofaserunterwäsche gebunden ist.
    • 12A bis 12D sind REM-Bilder, die einen Querschnitt des Klebstoffs von Probe 4 zeigen, der an einen Abschnitt einer Mikrofaserunterwäsche gebunden ist.
    • 13 ist eine schematische Darstellung eines Absorptionsartikels, der gemäß der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist.
    • 14 ist eine schematische Darstellung eines anderen Absorptionsartikels, der gemäß der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet „Absorptionsartikel“ Artikel, die Körperausscheidungen oder -ausflüsse, wie Körperflüssigkeiten, absorbieren und einhalten, und soll Damenbinden, Slipeinlagen und Inkontinenzeinlagen (und andere Artikel, die im Schrittbereich eines Kleidungsstücks getragen werden) sowie zusätzliche Artikel, die in der Unterwäsche eines Anwenders oder einer Anwenderin platziert und geklebt werden sollen, einschließen.
  • „Längs“ bezeichnet in Bezug auf einen Absorptionsartikel die Richtung des Artikels von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne aus der Sicht der Trägerin.
  • „Quer“ bezeichnet in Bezug auf einen Absorptionsartikel die Richtung des Artikels, die lotrecht ist zu der Längsrichtung und die Richtung des Artikels von Seite zu Seite aus der Sicht der Trägerin.
  • In Bezug auf einen Bestandteil eines am Körper tragbaren Absorptionsartikels, der aus einer Vielzahl von Bestandteilen aufgebaut ist, ist ein „trägerseitiger“ Bestandteil der Bestandteil, welcher der Haut der Trägerin am nächsten angeordnet ist, wenn der Artikel am Körper getragen wird, und ein „bekleidungsseitiger“ Bestandteil ist der Bestandteil, der von der Haut der Trägerin am weitesten weg angeordnet ist. In Bezug auf zwei einander entgegengesetzte Hauptoberflächen eines Bahnen-, Folien- oder Fasermattenbestandteils eines am Körper tragbaren Absorptionsartikels ist die „trägerseitige“ Oberfläche die Oberfläche, die zu der Haut der Trägerin weist, wenn der Artikel getragen wird, und die entgegengesetzte „nach außen weisende“ Oberfläche ist die Oberfläche, die von der Haut der Trägerin weg weist.
  • Wie zuvor angemerkt, gibt es eine Vielfalt von Überlegungen, die bezüglich der Leistung von PFAs relevant sind. Zum Beispiel kann sich das Material der Unterwäsche, wie zuvor angemerkt, stark auf die Leistung von PFA auswirken. Eines der Materialien, das weithin von Verbraucherinnen verwendet wird, ist Unterwäsche mit Mikrofasermaterial. Mikrofasern sind eine der jüngsten größeren Entwicklungen in der Textilindustrie. Diese Fasern weisen herkömmlicherweise weniger als 1 Denier auf. Mikrofasern haben insbesondere in der Bekleidungsindustrie Verwendung gefunden, wo sie zum Bilden von Stoffen, die eine einzigartige physikalische und mechanische Leistung bringen, verwendet werden. Da Mikrofasern dünner als Seide sind, sehr gute Festigkeits-, Gleichmäßigkeits- und Verarbeitungseigenschaften aufweisen, können sie auf einen Träger oder eine Trägerin luxuriös wirken und sich auch so anfühlen.
  • Auch können PFAs, die gut mit Baumwollunterwäscheartikeln funktionieren, möglicherweise nicht so gut mit Mikrofaserunterwäscheartikeln funktionieren, wie zuvor angemerkt. Dies kann in Bezug auf Oberflächeneigenschaften des Systems, das sich aus Unterwäsche und Klebstoff zusammensetzt, und in Bezug auf eine nicht zusammenpassende relative Elastizität von Unterwäsche und Einlagen verstanden werden.
  • Dieses Problem mit der Haftung von Absorptionsartikeln an Unterwäsche, insbesondere solcher aus Mikrofasermaterial, ist ein weit verbreitetes Problem. Ein Versagen von Klebstoff, insbesondere PFA, ist eine der häufigsten Verbraucherbeschwerden bezüglich der Verwendung von Absorptionsartikeln. Und, wie der Stand der Technik belegt, z. B. US20050256481 und US2015/0038936A1 , besteht der Wunsch nach einem Klebstoff, der zur Verwendung mit Mikrofasern geeignet ist, schon über ein Jahrzehnt. Bislang gibt es jedoch keinen im Handel erhältlichen PFA, der die zuvor genannten drei Aufgaben erfüllen kann, d. h. eine anfängliche Haftung, ein Bleiben an Ort und Stelle und eine Entfernung ohne Rückstand für die verschiedenen für Verbraucherinnen verfügbaren Unterwäschematerialien.
  • Um die Sache noch komplizierter zu machen, haben die Erfinder zusätzlich zu den oben angegebenen Problemen ferner herausgefunden, dass sich die Anbringungsgewohnheiten der Verbraucherinnen stark auf die sich ergebende Haftung für PFAs auswirken. Alle PFAs erfordern einen anfänglichen Druck, um zu fließen und eine Bindung zwischen dem Artikel und der Unterwäsche zu schaffen. Und, wie zuvor angemerkt, neigen Verbraucherinnen dazu, zu versuchen, ein Berühren des Produkts während der Anbringung aufgrund von hygienischen Bedenken zu vermeiden, wodurch sehr wenig Druck in sehr begrenzten Flächen der Produkte (normalerweise nur vorne und auf Flügeln) angewendet wird. So sind die Anbringungsgewohnheiten der Verbraucherinnen bei der Schaffung einer nennenswerten anfänglichen Bindung an die Unterwäsche eher ungünstig.
  • Außerdem wird, ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, angenommen, dass sich Waschgewohnheiten ebenso auf die Leistung von PFAs auswirken können. Es wird angenommen, dass die Leistung von PFAs seit der Einführung von Wasch- und Trocknungshilfsmitteln, wie Weichspülern und Trocknertüchern, beeinträchtigt worden ist. Es wird ferner angenommen, dass die verringerte Leistung von PFAs durch diese Wasch- und Trocknungshilfsmittel, die einen hydrophoben Wirkstoff (z. B. Alkyesterquat & Fettsäure) in dem Weichspüler auf der Oberfläche der Kleidung abscheiden, negativ beeinflusst werden kann.
  • Es wird ferner angenommen, dass die Anzahl und die Frequenz von Wäschen eine Auswirkung auf die Fähigkeit der PFAs, an Unterwäsche zu haften, unabhängig von dem Unterwäschematerial aufweisen können. Es wird angenommen, dass dies auf die erhöhte „Fusselbildung“ oder Produktion von losen Fasern durch Kleidungsstücke auf ihrer Oberfläche bei häufigeren Wäschen zurückzuführen ist. Diese erhöhte „Fusselbildung“ kann zusätzliche Verankerungspunkte für den Klebstoff bereitstellen und dazu beitragen, eine stärkere Bindung zu schaffen. Die vermehrten Verankerungspunkte können sich jedoch negativ auf die Entfernung des Artikels (und seines PFA) von der Unterwäsche auswirken, was möglicherweise zu einem vermehrten Rückstand von PFA, der auf der Unterwäsche zurückbleibt, führt.
  • Trotz der Komplexität der Probleme, die gelöst werden müssen, haben die Erfinder überraschenderweise mehrere Kriterien festgestellt, welche sich auf die Leistung eines PFA auswirken und insbesondere, wie sie bezüglich Mikrofaser- und/oder Baumwollunterwäscheartikeln abschneiden. Die PFAs der vorliegenden Offenbarung können eine oder mehrere der drei Hauptaufgaben eines PFA auf einem Absorptionsartikel gegenüber denen von herkömmlichen PFAs erfüllen. Und die PFAs der vorliegenden Offenbarung sind eine Verbesserung gegenüber im Handel erhältlichen PFAs.
  • Das rheologische und mechanische Verhalten des Klebstoffs spielt eine Schlüsselrolle bei seiner Leistung als ein PFA. Ein Kriterium, das mit der Rheologie des PFA verbunden ist, ist der Dämpfungsfaktor. Um die zuvor erwähnten Anforderungen an die anfängliche Anbringung, das Bleiben an Ort und Stelle und das Entfernen zu bewältigen, kann der Dämpfungsfaktor mindestens bei zwei unterschiedlichen Frequenzbereichen gemessen werden. Dies hat mit den unterschiedlichen Zeitskalen, die an den unterschiedlichen Phasen der Nutzungsdauer des Klebstoffs beteiligt sind, zu tun. Während einer Anbringung und eines darauffolgenden anfänglichen Tragens hat der PFA sehr lange Zeit, um fließfähig zu werden und einen engen Kontakt mit den Fasern des Kleidungsstücks zu schaffen, wobei die Bindungsfestigkeit gefördert wird. Diese Zeitskala liegt normalerweise in der Größenordnung von 1 s bis 100 s oder mehr, woraus dann folgt, dass der Dämpfungsfaktor (tan delta--1) für die Kriterien der anfänglichen Platzierung und des Bleibens an Ort und Stelle zwischen etwa 0,01 Hz (= 1/100 s) bis etwa 1 Hz = (1/1 s) liegen kann. Wie angemerkt, kann die tan-delta--1-Messung für die Kriterien der anfänglichen Anbringung sowie des Bleibens an Ort und Stelle bedeutend sein. Tan delta--1 wird, wie hierin beschrieben, bei einer Frequenz zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C gemessen. Es wird angenommen, dass 37 Grad C die Körpertemperatur sowie die Bedingungen, unter denen der PFA Leistung bringt, besser nachahmt.
  • Für die PFAs der vorliegenden Offenbarung kann der PFA so konfiguriert sein, dass der PFA einen tan-delta--1-Wert zeigt, der es dem PFA erlaubt, sich an die Makrooberflächenstruktur von Unterwäschestoffen zu binden. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass ein hoher tan-delta--1-Wert (gekoppelt mit einem niedrigen Speichermoduls--1-Wert (G' 1), wie hierin offenbart) einem höheren Konformitätswert zuträglich ist. Der höhere Konformitätswert wiederum fördert eine bessere Anpassung des Klebstoffs an die Oberfläche der Unterwäsche und einen innigeren Kontakt, was zu einer stärkeren Bindung des PFA an die Unterwäsche führt. Der Konformitätswert wird nachstehend ausführlicher erörtert. Es wird angenommen, dass die Fähigkeit, an einer größeren Anzahl von Fasern der Unterwäsche zu haften - unabhängig von dem Material, z. B. Baumwolle, Mikrofaser oder dergleichen, insbesondere während einer anfänglichen Anbringung -- ein entscheidendes Element beim Erhalten einer erfolgreichen anfänglichen Haftung des Absorptionsartikels an der Unterwäsche ist.
  • PFAs der vorliegenden Offenbarung können einen tan-delta--1-Wert zwischen 0,28 bis 1,2, mehr bevorzugt zwischen 0,28 bis 1,13 oder am meisten bevorzugt zwischen 0,28 bis 0,51, bei Messung über einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem hierin beschriebenen Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. PFAs der vorliegenden Offenbarung können einen tan-delta--1-Wert zwischen 0,28 bis 0,9 bei 0,01 Hz bei 37 Grad C aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. Es ist anzumerken, dass die PFAs der vorliegenden Offenbarung den obigen tan-delta--1-Wert über dem gesamten Bereich von 0,01 Hz bis 1 Hz aufweisen können. So kann der tan-delta--1-Wert bei 0,01 Hz und bei 1 Hz zwischen 0,28 bis 1,2 liegen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen.
  • Wie vorher erläutert, kann der PFA während der Anbringung und des darauffolgenden anfänglichen Tragens eines Absorptionsartikels in der Unterwäsche einer Anwenderin lange Zeit brauchen, um fließfähig zu werden und einen innigen Kontakt mit den Fasern der Unterwäsche zu schaffen. Innerhalb des spezifizierten Frequenzbereichs gibt es jedoch keine feste Zeit, in welcher der Artikel an der Unterwäsche angebracht wird - ganz im Gegenteil. Die Anbringung des Artikels an der Unterwäsche ist aus einer zeitlichen Perspektive höchst variabel. Wie angemerkt, ist die anfängliche Anbringung entscheidend beim Herstellen eines guten Klebens zwischen dem PFA und der Unterwäsche.
  • Wie zuvor erwähnt, stellt der Absorptionsartikel, sobald er an der Unterwäsche angebracht ist, dem PFA eine variable Zeit zum Binden an die Unterwäsche bereit. Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass die Relaxationszeit des PFA, wenn eine schnelle Bindung des PFA an die Unterwäsche gewünscht ist, von Bedeutung sein kann. Zusätzlich haben die Erfinder festgestellt, dass sich die Temperatur, bei der die Relaxationszeit gemessen wird, auf das Messergebnis auswirken kann. Zum Beispiel kann die Relaxationszeit eines PFA bei Messung bei 25 Grad C wesentlich länger als die Relaxationszeit des gleichen PFA bei Messung bei 37 Grad C sein.
  • Während einer Anbringung des Absorptionsartikels wird angenommen, dass es eine Mischung dieser Temperaturen gibt oder dass dazwischen liegende Temperaturen auftreten. Wenn der Absorptionsartikel zum Beispiel zunächst an der Unterwäsche angebracht wird, sind der PFA und der Absorptionsartikel wahrscheinlich viel näher an einer Raumtemperatur, d. h. an 25 Grad C. Sobald die Unterwäsche wieder angelegt wird, beginnen der Absorptionsartikel und der PFA jedoch, wärmer zu werden. Schließlich erreichen der Absorptionsartikel und der PFA einen stationären Zustand nahe einer Körpertemperatur, d. h. nahe 37 Grad C, minus ein paar / wenige Grade. Bei der angehobenen Temperatur kann die Relaxationszeit des PFA wesentlich geringer als die bei 25 Grad C gemessenene sein. PFAs der vorliegenden Offenbarung können bei 37 Grad C eine Relaxationszeit von 100 Sekunden oder weniger, mehr bevorzugt von 30 Sekunden oder weniger oder am meisten bevorzugt von 20 Sekunden oder weniger aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen.
  • Die Relaxationszeiten für die in Tabelle 1 offenbarten Probenklebstoffe wurden mit der Formel unten berechnet. τ = 0,01 H z 1 H z t ( ω ) d ω = 0,01 H z 1 H z ( 1 ω   t a n   δ t a n δ 2 + 1 2 ) d ω
    Figure DE112021002491T5_0001
    worin tan δ für tan delta - 1 steht, ω für die Frequenz steht und τ für die Relaxationszeit steht.
  • Wie zuvor angemerkt, ist der Dämpfungsfaktor des PFA bedeutend zum Bestimmen des Verhaltens des PFA bezüglich einer anfänglichen Haftung und eines Bleibens an Ort und Stelle. Die Erfinder haben jedoch auch festgestellt, dass der Dämpfungsfaktor zur Entfernung des Absorptionsartikels von der Unterwäsche bei einer höheren Frequenz auch von Bedeutung sein kann, da die Verbraucherin das Produkt üblicherweise in einem Bruchteil von einer Sekunde entfernt. Unter der Annahme, dass die Einlage in 0,01 s oder mehr entfernt werden kann, kann ein tan-delta--2-Wert zur Entfernung zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C gemessen werden. Als ein zu den wünschenswerten Attributen eines PFA in der Beschreibung von tan delta--1 konkurrierendes Interesse können die PFAs der vorliegenden Offenbarung adhäsiv von dem Slip delaminieren und eine ausreichend hohe Kohäsionsfestigkeit aufweisen, um die Wahrscheinlichkeit für einem Rückstand auf der Unterwäsche nach der Entfernung des Artikels zu minimieren. Wie zuvor angemerkt, kann ein PFA-Rückstand, der bei der Entfernung des Absorptionsartikels übrig bleibt, einen negativen Eindruck von der Absorptionsartikelmarke bei der Verwenderin hinterlassen.
  • PFAs der vorliegenden Offenbarung können einen tan-delta--2-Wert von 1,9 oder weniger, mehr bevorzugt von 1,8 oder weniger oder am meisten bevorzugt von 1,38 oder weniger, über einem Frequenzbereich zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C bei Messung gemäß dem hierin offenbarten Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb des Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. Zum Beispiel können diese PFAs der vorliegenden Offenbarung einen tan-delta--2-Wert zwischen 0,25 und 1,9, mehr bevorzugt zwischen 0,25 und 1,8 oder am meisten bevorzugt zwischen etwa 0,28 bis etwa 1,38, bei einer Frequenz zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. Es ist anzumerken, dass die PFAs der vorliegenden Offenbarung die obigen tan-delta--2-Werte über dem gesamten Bereich von 50 Hz bis 100 Hz aufweisen. So kann der tan-delta--2-Wert bei 50 Hz und bei 100 Hz 1,9 oder weniger, mehr bevorzugt 1,8 oder weniger oder am meisten bevorzugt 1,38 oder weniger betragen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen.
  • Ein anderes rheologisches Kriterium ist ein Maß für die elastische Steifheit des PFA. Diese Messgröße wird der Speichermodul genannt. Damit der PFA an einer Oberfläche klebt, kann der PFA der vorliegenden Offenbarung einen „weichen“ Charakter aufweisen, sodass sich der Klebstoff an beliebige Unstetigkeiten der Oberfläche der Fasern der Unterwäsche, an die der Absorptionsartikel geheftet wird, anpassen kann. Dieser „weiche“ Charakter kann nicht nur die anfängliche Anbringung beeinflussen, sondern auch den Gesichtspunkt des Bleibens des Absorptionsartikels an Ort und Stelle und sein Ablösen.
  • Ebenso wie der Dämpfungsfaktor kann der Speichermodul (G') eines PFA bei einem Frequenzbereich von 0,01 Hz bis 1 Hz auf die „Weichheit“ des Klebstoffs und seine Fähigkeit, sich an das Substrat anzupassen und ein Kleben zu schaffen, hinweisen - was als Speichermodul--1 bezeichnet wird. Allerdings kann der Speichermodul des Klebstoffs bei einem Frequenzbereich von 50 Hz bis 100 Hz ein bedeutender Beitrag sowohl bei einer Klebe- als auch Kohäsionsfestigkeit des Klebstoffs bei Entfernung des Artikels sein - was als Speichermodul 2 bezeichnet wird. Diese Klebe- und Kohäsionsfestigkeit kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rückstand auf der Unterwäsche nach Entfernung des Absorptionsartikels zurückbleibt, minimieren. Und ebenso wie der Dämpfungsfaktor bei den zwei unterschiedlichen Frequenzbereichen können das Speichermodul- -1-Kriterium und das Speichermodul--2-Kriterium konkurrierende Interessen sein. Da das erstere niedrig ist, um ein besseres Kleben während einer Anbringung zustande zu bringen, und das letztere hoch ist, um die kohäsive Natur des Klebstoffs zustande zu bringen, können der Speichermodul--1 und der Speichermodul--2 schwierig in einem einzigen PFA zustande zu bringen sein.
  • PFAs der vorliegenden Offenbarung können einen Speichermodul--1-Wert von weniger als 85 kPa bei einer Frequenz zwischen 0,01 bis 1 Hz bei 37 Grad C, mehr bevorzugt 74 kPa oder weniger oder am meisten bevorzugt 57 kPa oder weniger, aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. Zum Beispiel können diese PFAs einen Speichermodul—1-Wert zwischen 1 kPa und 84 kPa, mehr bevorzugt zwischen 3 kPa und 74 kPa oder am meisten bevorzugt zwischen 12 kPa und 57 kPa, bei einer Frequenz zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. In Verbindung mit dem vorstehenden oder unabhängig davon können diese PFAs der vorliegenden Offenbarung einen Speichermodul--1-Wert zwischen 5 kPa und 84 kPa, mehr bevorzugt zwischen 5 kPa und 80 kPa, am meisten bevorzugt zwischen 5 kPa und 74 kPa, bei 1 Hz bei 37 Grad C aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. In Verbindung mit dem vorstehenden oder unabhängig davon können diese PFAs der vorliegenden Offenbarung einen Speichermodul—1-Wert zwischen 1 kPa und 50 kPa, mehr bevorzugt zwischen 1 kPa und 40 kPa oder am meisten bevorzugt zwischen 1 kPa und 30 kPa, bei 0,01 Hz bei 37 Grad C aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen.
  • Bezüglich des Speichermodul--2-Werts können PFAs der vorliegenden Offenbarung einen Speichermodul—2-Wert von 40 kPa oder mehr, mehr bevorzugt 73 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt 146 kPa oder mehr, zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem hierin offenbarten Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. Beispielhaft können PFAs der vorliegenden Offenbarung einen Speichermodul—2-Wert zwischen 40 und 300 kPa, mehr bevorzugt zwischen 73 kPa und 300 kPa oder am meisten bevorzugt zwischen 146 kPa und 300 kPa, aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. Der Speichermodul muss jedoch in seiner Gesamtheit als eine ununterbrochene, monotone steigende Funktion der Frequenz betrachtet werden. Dies bedeutet, dass der Speichermodul—2-Wert nie geringer als der Speichermodul--1-Wert sein kann.
  • Es wird angenommen, dass die PFAs der vorliegenden Offenbarung bei der geeigneten Auswahl der tan-delta—1- und der Speichermodul--1-Werte die negative Auswirkung, die durch die vorher erwähnten Anbringungsgewohnheiten der Verbraucherin bewirkt wird, reduzieren kann. Es sei daran erinnert, dass Verbraucherinnen dazu neigen, nicht zu viel Druck auf den Artikel auszuüben - abgesehen von den Flügeln (wenn verfügbar), um empfundene Kontaminationsprobleme zu vermeiden. Herkömmliche druckempfindliche Klebstoffe erfordern viel Interaktion von der Verbraucherin bezüglich der Weise, wie Druck auf den Artikel ausgeübt wird, um eine Bindung an die Unterwäsche zu bilden. Andererseits wird angenommen, dass die PFAs der vorliegenden Offenbarung bei der geeigneten Auswahl von tan-delta--1- und Speichermodul--1-Werten, wie hierin beschrieben, mit den aktuellen Anbringungsgewohnheiten der Verbraucherin ausreichende Bindungen bilden können. So können bei der geeigneten Auswahl der tan-delta—1- und der Speichermodul--1-Werte, wie hierin beschrieben, aktuelle Anbringungsgewohnheiten der Verbraucherinnen bewältigt werden.
  • Die Erfinder haben zusätzlich herausgefunden, dass die PFAs der vorliegenden Offenbarung für Funktionen einer anfänglichen Haftung und eines Bleibens an Ort und Stelle einen Bindungskonformitätswert -- J1 -- aufweisen können. Der Bindungskonformitätswert kennzeichnet die Beziehung zwischen tan delta--1 und Speichermodul--1. Die Gleichung zur Bindungskonformität ist unten gezeigt. J 1 = 1 G  1 1 1 + t a n 2 δ 1
    Figure DE112021002491T5_0002
    worin G'1 für den hierin beschriebenen Speichermodul-1-Wert steht und tan2δ1 für das Quadrat des hier beschriebenen tan-delta-1-Werts steht.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass Bindungskonformitätswerte angeben, wie gut ein Klebstoff fließen und an die Struktur, an der eine Haftung angestrebt wird, binden kann. In dem Fall von Baumwoll- und/oder Mikrofaserunterwäscheartikeln weist der Bindungskonformitätswert darauf hin, wie gut der Klebstoff fließt und an die Makrostruktur (auf dem Faserniveau) der Unterwäsche bindet. In dem Fall der PFAs der vorliegenden Offenbarung können diese PFAs einen Bindungskonformitätswert zwischen 7,5 mm2/N und 950 mm2/N, mehr bevorzugt zwischen 8,5 mm2/N bis etwa 600 mm2/N oder am meisten bevorzugt von etwa 9, mm2/N bis etwa 321 mm2/N, aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und ein beliebiger dadurch geschaffener Bereich genannt sein sollen.
  • Ebenso haben die Erfinder bei der Entfernungsfunktion festgestellt, dass die PFAs der vorliegenden Offenbarung einen Ablösungskonformitätswert - J2 - aufweisen können. Der Ablösungskonformitätswert nutzt die Beziehung zwischen tan delta 2 und Speichermodul 2. J 2 = t a n δ 2 G   2 1 1 + t a n 2 δ 2
    Figure DE112021002491T5_0003
    worin G'2 für den hierin beschriebenen Speichermodul—2-Wert steht und tan2δ2 für das Quadrat des hier beschriebenen tan-delta-2-Werts steht.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass der Ablösungskonformitätswert auf die Kohäsionsfestigkeit des Klebstoffs hinweist. Es wird daher angenommen, dass der Ablösungskonformitätswert darauf hinweisen kann, ob ein Klebstoff bei Entfernung des Artikels von der Unterwäsche einen Rückstand auf der Unterwäsche hinterlässt. In dem Fall der PFAs der vorliegenden Offenbarung können diese PFAs einen Ablösungskonformitätswert zwischen 0,3 mm2/N und 255,6 mm2/N, mehr bevorzugt zwischen 1,5 mm2/N bis etwa 150 mm2/N oder am meisten bevorzugt von etwa 2,2 mm2/N bis etwa 13,2 mm2/N, aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen.
  • Ein anderer mechanischer Parameter, der sich darauf auswirken kann, wie ein PFA abschneidet, ist sein Elastizitätsmodul oder Young-Modul. Es sei daran erinnert, dass Anwenderinnen die Unterwäsche vor der Anbringung des Damenhygieneartikels auf der Unterwäsche häufig dehnen. Dieses Dehnen der Unterwäsche kann eine Spannung in dem PFA des Damenhygieneartikels bewirken. Es wird angenommen, dass PFAs, die einen höheren Elastizitätsmodul aufweisen, mit diesen Kräfte besser zurecht kommen können. In diesem Sinne können PFAs der vorliegenden Offenbarung einen Elastizitätsmodul von 0,1 MPa bis 1,5 MPa, mehr bevorzugt zwischen 0,12 MPa und 1,2 MPa und am meisten bevorzugt zwischen 0,14 MPa und 1 MPa, bei Messung bei einer Verlängerungsrate von 0,1 1/s und einer Umgebungstemperatur von 23 Grad C plus oder minus 2 Grad C aufweisen.
  • Bezüglich einer Ablösung haben die Erfinder auch festgestellt, dass die Fließspannung des PFA zusätzliche Informationen diesbezüglich bereitstellen kann, ob der PFA während einer Entfernung einen Rückstand auf der Unterwäsche hinterlässt. Die PFAs der vorliegenden Offenbarung können eine Fließspannung von 32 kPa oder mehr, mehr bevorzugt 40 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt 50 kPa oder mehr, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen, bei Messung bei 37 Grad C gemäß dem hierin beschriebenen Streckungsprüfverfahren für Fließspannung aufweisen. Zum Beispiel können die PFAs der vorliegenden Offenbarung in einigen spezifischen Konfigurationen eine Fließspannung zwischen 32 kPa und etwa 100 kPa, mehr bevorzugt von etwa 40 kPa bis etwa 100 kPa oder am meisten bevorzugt von etwa 50 kPa bis etwa 100 kPa aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass ein PFA während der Entfernung einer Spannung unterzogen wird. Es sei daran erinnert, dass der PFA während seiner Verwendung eine Klebstoffgrenzfläche zwischen der Unterschicht des Absorptionsartikels und dem PFA sowie eine Klebstoffgrenzfläche zwischen dem PFA und der Unterwäsche schafft. Es wird angenommen, dass die Klebstoffgrenzflächen, wo die Fließspannung des Klebstoffs unter etwa 32 kPa liegt, eine Entfernung überleben und stattdessen der PFA intern versagt. Dieses interne Versagen kann zu einem erhöhten Rückstand, der auf der Unterwäsche verbleibt, führen. Wo jedoch die PFA-Fließspannung über 32 kPa liegt, wird angenommen, dass der Klebstoff eine ausreichende Festigkeit hat, um zu bewirken, dass der PFA die Klebstoffgrenzfläche zwischen dem PFA und der Unterwäsche bricht, wodurch die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass ein PFA-Rückstand auf der Unterwäsche zurückbleibt.
  • Es wird angenommen, dass die obigen Kriterien die größte Auswirkung diesbezüglich haben, ob ein Klebstoff erfolgreich an Unterwäsche aus variierenden Materialien bindet. Die Erfinder haben jedoch auch überraschenderweise festgestellt, dass Klebstoffe, die das hierin erwähnte Kriterium erfüllen, auch geringere Oberflächenenergiewerte gegenüber Klebstoffen, die nicht gut mit Mikrofaser- und Baumwollmaterialien funktionieren, aufweisen können. Außerdem haben die Erfinder festgestellt, dass die PFAs, die gut funktionieren, eine Oberflächenpolarität aufweisen können, die ein niedrigerer Prozentsatz einer Gesamtoberflächenenergie ist, als Klebstoffe, die nicht funktionieren. Es wird angenommen, dass sich eine Oberflächenenergie auf eine anfängliche Haftung des PFA an der Unterwäsche sowie auf die nachhaltige Haftung des PFA an der Unterwäsche auswirken kann. Es wird auch angenommen, dass dies insbesondere in dem Fall von Wasch-/Trocknungshilfsmittel gilt, die von der Verbraucherin genutzt werden, wie vorher erwähnt, z. B. bei einer Abscheidung von hydrophoben Wirkstoffen (z. B. Alkyesterquat & Fettsäure) in dem Weichspüler auf der Oberfläche der Kleidung.
  • Die PFAs der vorliegenden Offenbarung können, um eine gute Haftung sowohl an Baumwollals auch Mikrofaserunterwäscheartikel zu zustande zu bringen, eine Oberflächenenergie von weniger als 25 Millijoule pro Quadratmeter bei Messung gemäß dem hierin offenbarten Gesamtoberflächenenergieverfahren aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieses Bereichs und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. Zum Beispiel können diese PFAs der vorliegenden Offenbarung eine Oberflächenenergie zwischen 10 mJ/m2 und 24 mJ/m2, mehr bevorzugt von 12,5 mJ/m2 bis 24 mJ/m2 oder am meisten bevorzugt von 15 mJ bis 24 mJ/m2, aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen.
  • Die Erfinder haben auch festgestellt, dass für jene Klebstoffe, welche die obigen Kriterien erfüllen, auch der polare Bestandteil der Oberflächenenergie innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. PFAs der vorliegenden Offenbarung können nämlich einen polaren Bestandteil von weniger als 10 Prozent aufweisen. Zum Beispiel kann der polare Bestandteil zwischen 1 Prozent bis 9 Prozent, mehr bevorzugt 2 Prozent bis 9 Prozent oder am meisten bevorzugt 3 Prozent bis 9 Prozent, betragen, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen.
  • Jedes der obigen Kriterien wurde bei einer riesigen Zahl von Klebstoffen gemessen. Daten, die diese Messungen zeigen, sind hierin bereitgestellt.
  • ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die PFAs der vorliegenden Offenbarung können eine beliebige geeignete chemische Zusammensetzung umfassen. PFAs der vorliegenden Offenbarung sind (zur Erinnerung) druckempfindliche Klebstoffe, was einen Klebstoff bedeuten soll, der in seinem normalen trockenen Zustand inhärent klebrig, viskoelastisch und kohäsiv ist.
  • In seiner einfachsten Form kann der PFA der vorliegenden Offenbarung ein Polymer oder ein Polymerblend und einen Klebrigmacher umfassen.
  • Einige exemplarische PFAs können eine beliebige Anzahl von Hauptketten umfassen. Zum Beispiel können PFAs der vorliegenden Offenbarung Hauptketten umfassen, die mindestens eines umfassen von: einem thermoplastischen Polyurethansilikon (TPU-Silikon), einem Acrylatester/Vinylpyrrolidoncopolymere, Dimethylsilikonpolymeren oder Acrylatpolymeren.
  • PFAs der vorliegenden Offenbarung können eine Mischung von 60 bis 90 Gewichtsprozent eines reinen gummiartigen Copolymers (C-3-C12-Alkylester) und 10 bis 40 Gewichtsprozent eines polaren Bestandteils umfassen. Einige geeignete Beispiele für den (C-3-C12-Alkylester) schließen Isooctylacrylat, 2-Ethyl-hexylacrylat und n-Butylacrylat ein. Einige geeignete Beispiele für den polaren Bestandteil schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethylenvinylacetat, N-Vinylpyrrolidon und Styrolblockcopolymer ein.
  • In einem spezifischen Beispiel umfasst ein PFA der vorliegenden Offenbarung eine Ethylenvinylacetat- und Styrolblockcopolymerhauptkette. Diese PFAs können einen oder mehrere Klebrigmacher oder Blends davon nutzen. Die Nutzwirkungen einer Verwendung von Klebrigmachern schließen ein: (i) Verlängern der offenen Zeit des Klebstoffs, was im Allgemeinen eine bessere Übertragung auf das zweite Substrat in dem Schichtungsverfahren ermöglicht, insbesondere wenn die offene Zeit des Verfahrens (definiert als der Abstand zwischen Applikator und Kombinationspunkt, dividiert durch die Bandgeschwindigkeit) kurz ist, und (ii) Ermöglichen, die gewünschte Polarität des Klebstoffs zu erreichen, was dazu beiträgt, die Bindungsfestigkeit an mehr Polymersubstraten (wie z. B. Polyesterfasern) zu erhöhen, insbesondere für Bindungen, bei denen eine optimale Verschränkung der Fasern schwierig zu erreichen ist. Bei den PFAs der vorliegenden Offenbarung haben die Erfinder überraschenderweise festgestellt, dass ein Minimieren der Menge an Klebrigmacher eine positive Nettowirkung hinsichtlich dessen hat, ein besseres Kleben an Unterwäsche bereitzustellen, die einen dispersiven Bestandteil präsentiert, der signifikant höher ist als ein polarer Bestandteil der Oberflächenenergie, und zwar in Folge von Waschgewohnheiten oder aufgrund einer Oberflächenveredelungsbehandlung in dem Fall der meisten Mikrofaserhersteller.
  • Der Klebrigmacher hat vorzugsweise ein MG unter 6.000 Da und eine Tg unter Raumtemperatur oder leicht darüber. Eine Tg, die signifikant über Raumtemperatur liegt, würde einen Klebstoff ergeben, der mit den hierin erwähnten Speichermodulwerten unvereinbar ist.
  • Geeignete Klassen von Klebrigmachern schließen zum Beispiel ein: aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffharze, gemischte aromatische und aliphatische modifizierte Kohlenwasserstoffharze, aromatische modifizierte aliphatische Kohlenwasserstoffharze, Terpene, modifizierte Terpene; natürliche Kolophoniumharze, modifizierte Kolophoniumharze, Kolophoniumester und Kombinationen davon.
  • Geeignete handelsübliche Klebrigmacher schließen zum Beispiel die ESCOREZ-Serien mit Handelsbezeichnungen von Exxon Mobil Chemical Company (Houston, Texas), einschließlich ESCOREZ 5300, ESCOREZ 5400 und ESCOREZ 5600, die EASTOTAC-Serien mit Handelsbezeichnungen von Eastman Chemical (Kingsport, Tenn.), einschließlich EASTOTAC H-100R und EASTOTAC H-100L, ein.
  • In einem anderen spezifischen Beispiel umfasst ein PFA gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Hauptkette auf Acylatpolymerbasis. Diese Klebstoffe können 80 bis 100 Gewichtsprozent Isooctylacrylat und 0 bis 20 Gewichtsprozent Acrylsäure umfassen. Außerdem können die Acrylhaftklebstoffe selbstklebrig oder klebrig gemacht sein. Nützliche Klebrigmacher (weniger als 2 % Gewichtsanteil) für Acryle sind Kolophoniumester, wie FORAL™ 85, oder aromatische Harze, wie PICCOTEX™ LC-55WKm, beide erhältlich von Hercules, Inc. aus Wilmington, DL, oder auch aliphatische Harze, wie ESCOREZ™ 1310 LC, erhältlich von Exxon Chemical Co., Houston, TX.
  • Bezüglich des polaren Bestandteils, z. B. thermoplastischer Elastomermaterialien, sind für die vorliegende Erfindung zum Beispiel insbesondere Styrolisoprenblockcopolymere, wie KRATON™ D1107P, oder lineare Styrol-(Ethylenbutylen-)Blockcopolymere, wie KRATON™ G1657, oder auch lineare Styrol-(Ethylenpropylen)-Blockcopolymere, wie KRATON™ G1657X, und Sternstyrol-Butadienblockcopolymer, wie KRATON™ D1118X, die alle von Shell Chemical Co, Houston, TX, erhältlich sind, nützlich.
  • Diese Thermoplastelastomer- oder Elastomermaterialien können auch mit klebrigmachenden Harzen oder Weichmachern modifiziert werden, um ihre Schmelzviskosität zu senken, um die Bildung von feinen Dispersionen zu erleichtern, wobei beim Blenden mit dem Acrylhaftkleber die kleinste Phasenabmessung vorzugsweise weniger als etwa 20 Mikrometer beträgt. Klebrigmachende Harze oder Weichmacher, die mit den Elastomermaterialien oder den Thermoplastelastomermaterialien nützlich sind, sind vorzugsweise auf molekularem Niveau mischbar, d. h. in einem beliebigen oder allen der Polymersegmente des Elastomermaterials oder des Thermoplastelastomermaterials löslich. Das klebrigmachende Harz muss, wenn vorhanden, aus Gründen eines Reduzierens eines polaren Anteils der Klebstoffoberflächenenergie, wie zuvor erörtert, in niedriger Konzentration gehalten werden, und kann etwa 5 bis 600 Gewichtsteile, üblicher bis etwa 500 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Elastomermaterials oder des Thermoplastelastomermaterials, umfassen. Beispiele für Klebrigmacher, die für die PFAs der vorliegenden Offenbarung geeignet sind, schließen ohne Einschränkung flüssige Gummis, Kohlenwasserstoffharze, Kolophoniumharz, natürliche Kolophoniumharze, wie dimerisierte oder hydrierte Balsamstoffe und veresterte Abietinsäure, Polyterpene, Terpenphenolharze, Phenolformaldehydharze und Kolophoniumester ein. Weichmacher sind auch ein bedeutender Bestandteil in den PFAs der vorliegenden Offenbarung und liegen normalerweise zu zwischen 5 und 10 Gew.-% vor. Beispiele für Weichspüler schließen ohne Einschränkung Polybuten, Paraffinöle, Petrolatum und bestimmte Phthalate mit langen aliphatischen Seitenketten, wie Ditridecylphthalat, ein.
  • Die Klebstoffe der vorliegenden Offenbarung können wahlweise auch Zusatzstoffe, wie ein oder mehrere Antioxidationsmittel, UV-Stabilisierungsmittel, Aufheller, Farbstoff, Duftstoff, geruchsunterdrückende Wirkstoffe usw. umfassen. Der Klebstoff kann weniger als 5 Gew.-% von solchen Zusatzstoffen umfassen. Ein beliebiges dem Durchschnittsfachmann bekanntes Antioxidationsmittel kann in den Klebstoffen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • PROBEN
  • Mehrere Proben wurden erhalten und hinsichtlich der hierin offenbarten und weiterere Kriterien geprüft.
  • Die Proben 1 bis 3 waren Klebstoffe auf Polyacrylatbasis und wiesen jeweils ein gutes Kleben an Mikrofaserunterwäsche auf.
  • Probe 4 war eine Mischung aus Ethylenvinylacetat und Klebstoffen auf Styrolblockcopolymerbasis und wies ein gutes Kleben an Mikrofaserunterwäsche auf.
  • Proben 5 bis 6 waren Klebstoffe auf Polyurethanelastomerbasis und stellten jeweils kein ausreichendes Kleben an Mikrofaserunterwäscheartikeln bereit.
  • Proben 7 bis 8 waren Klebstoffe auf Styrolblockcopolymerbasis und stellten jeweils kein ausreichendes Kleben an Mikrofaserunterwäscheartikeln bereit.
  • Probe 9 war ein Klebstoff auf Styrolblockcopolymerbasis.
  • Proben 1 bis 2 nutzten Klebstoffe, die im Handel als Universalklebstoffe erhältlich sind. Probe 1 ist unter der Handelsbezeichnung „Voxmude Double Sided Clear Adhesive Gel Grip Tape“ erhältlich. Dieses Band wird als dazu fähig, auf einer Vielfalt von Wandoberflächen und Bodenoberflächen genutzt zu werden, beworben.
  • Probe 2 ist unter der Handelsbezeichnung „Avalution Nano Tape“ von Anothera erhältlich. Dieses Band wird als dazu fähig, auf einer Vielfalt von Oberflächen, z. B. Glas, Metall, Küchenschränken und Kacheln, genutzt zu werden, beworben.
  • Proben 3 und 4 waren Textilklebstoffstreifen/-laminate, die im Handel zum Befestigen von Stoff an Haut erhältlich sind. Probe 3 ist von 3M unter der Handelsbezeichnung „Essentials Wardrobe Tape Strips“ erhältlich. Probe 4 ist als Hollywood Fashion Secrets® Fashion Tape erhältlich.
  • Probe 5 war ein Klebstoff, der im Handel als ein Universalklebstoff erhältlich ist. Probe 5 ist unter der Handelsbezeichnung „Ivy Grip Tape, Washable Adhesive Tape“ erhältlich. Dieses Band wird als dazu fähig, Dinge an Wänden, Handyhaltern usw. haften zu lassen, aufgelistet.
  • Probe 6 ist im Handel erhältlich und wird unter der Handelsbezeichnung „The Stikk brand gel pad“ verkauft. Diese Geleinlagen werden zum Heften von Bündeln von elektrischen Kabeln/Drähten an eine Wand oder ihre jeweiligen Hüllen genutzt.
  • Proben 7 bis 9 sind im Handel erhältliche PFAs.
  • Man beachte, dass Proben 1 bis 4 zwar derzeit auf dem Markt sind. Keine wird derzeit als PFA genutzt. Und im Gegensatz zu den angegebenen Verwendungen von zum Beispiel Proben 1 und 2 sind PFAs transient. Mit anderen Worten werden PFAs üblicherweise angewendet und nach einigen Stunden entfernt. Andererseits legen die angegebenen Verwendungen von Proben 1 und 2 dar, dass diese Bänder eine viel längere Haftung zwischen Dingen bereitstellen sollen, z. B. von Monaten bis Jahren.
  • Die Angaben zur Verwendung für Proben 3 und 4 sind transienter als jene von Proben 1 und 2, da ihre Indikationen eine zur Haftung von Stoff an Haut sind. Diese Bänder werden jedoch in erster Linie für Öffnungen an Oberteilen verwendet, wobei Ausschnitte befestigt werden und allgemein die Wahrscheinlichkeit von Garderobefehlfunktionen reduziert wird. Die Spannungen und Dehnungen, die ein Klebstoff, der auf einem Ausschnitt platziert ist, erfährt, gegenüber jenen, die ein PFA erfährt, sind jedoch ziemlich unterschiedlich. Die Spannungen und Dehnungen, die ein PFA erfährt, sind viel größer, da der Bereich, in dem der PFA während einer Verwendung angeordnet ist, einem viel größeren Bewegungsbereich als ein Ausschnitt ausgesetzt sein kann.
  • Tabelle 1 zeigt die Gesamtoberflächenenergie, den polaren Bestandteil der Oberflächenenergie, Oberflächenpolarität, Fließspannung und Relaxationszeit der Klebstoffe, die gemessen wurden. Tabelle 1
    Probe Nr. Oberflächenenergie (mJ/m^2) Polarer Bestandteil der Oberflächenenergie (mJ/m2) Oberflächenpolarität (%) Fließspannung (kPa) Relaxationszeit (s)
    1 23,1 0,858 3,72 - 11,49
    2 22,4 0,795 3,55 - 11,05
    3 22,0 1,339 6,10 - 10,80
    4 20,4 0,736 3,60 53,32 10,17
    5 22,4 3,09 13,79 - 30,91
    6 27,1 4,94 18,23 - 41,99
    7 31,2 5,63 18,05 16,49 24,30
    8 30,6 4,97 16,25 15,74 31,78
    9 28,4 3,01 10,61 16,69 29,15
  • Zusätzlich wurden Schälkraftprüfungen und Klebstoffrückstandsprüfungen an einer Anzahl dieser Proben durchgeführt. Die Daten sind unten in Tabelle 2 bereitgestellt. Die Schälkraftprüfdaten wurden über die Schälkraftprüfung erfasst, wie hierin beschrieben, und die Rückstandsprüfung wurde über die hierin beschriebene Klebstoffrückstandsprüfung durchgeführt. Tabelle 2
    Probe Nr. Klebstoffbedeckung Schälkraft (N) Rückstand
    1 Vollständige Bedeckung 1,97 Nein
    2 Vollständige Bedeckung 2,06 Nein
    3 Vollständige Bedeckung 2,34 Nein
    4 Vollständige Bedeckung 2,44 Nein
    4' 75 mm x 50 mm Blöcke an Enden einer Einlage 1,18 Nein
    6 Vollständige Bedeckung 0,18 Nein
    7 Muster von 13 0,84 Nein
  • Es wird angenommen, dass die PFAs der vorliegenden Offenbarung, um Eigenschaften einer guten anfänglichen Haftung, eines Bleibens an Ort und Stelle und einer Entfernung bereitzustellen, eine Schälkraft von mindestens 1,0 N, mehr bevorzugt von etwa 1,1 N oder am meisten bevorzugt von etwa 1,2 N, gemäß der Schälkraftprüfung aufweisen können, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. Es wird angenommen, dass die Schälkraft, um die Wahrscheinlichkeit eines Zurücklassens von einem Rückstand und/oder ein Freilegen der Unterschicht des Absorptionsartikels zu reduzieren, weniger als etwa 5 N, mehr bevorzugt weniger als etwa 4 N oder am meisten bevorzugt etwa 3 N oder weniger betragen kann, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen. So können die PFAs der vorliegenden Offenbarung eine Schälkraft von mindestens 1,0 N bis etwa 5,0 N, mehr bevorzugt von etwa 1,0 N bis etwa 4,0 N oder am meisten bevorzugt von etwa 1,0 N bis etwa 3,0 N, aufweisen, womit konkret alle Werte innerhalb dieser Bereiche und beliebige dadurch geschaffene Bereiche genannt sein sollen.
  • Probe 4' ist eine Klebstoffversion auf Acrylatbasis von Probe 4. Probe 4' wird unter derselben Handelsbezeichnung wie Probe 4 verkauft. Es ist auch anzumerken, dass bei Proben 1 bis 4 und Probe 4' gemäß dem Klebstoffrückstandsprüfverfahren kein Rückstand auf der Unterwäsche nach Entfernung des Artikels verbleibt.
  • Für die Schälprüf- und Rückstandsprüfdaten in Tabelle 2 wurden die Einlagen aus den folgenden Materialien aufgebaut: (i) 18 g/m2 Spinnvlies-BiCo-Vliesoberschicht; (ii) 55 g/m2 wasserstrahlverfestigte sekundäre Oberschicht; (iii) ein Paar luftgelegte Zellstoffkerne von jeweils 135 g/m2; (iv) ein Paar Superabsorberpolymerschichten, die im Wesentlichen Air-Feltfrei sind; und (v) eine Unterschicht aus einer 12-g/m2-Folie.
  • Für jene Proben, bei denen Klebstoff „voll bedeckend“ genutzt wurde, wurde der Klebstoff angewendet, um eine Fläche von 300 mm mal 59 mm der Einlage zu bedecken. Bei Probe 7 betrug das Basisgewicht des Klebstoffs 15 g/m2. Der Rest der Klebstoffe wurde auf die bekleidungsseitige Oberfläche der Artikel in den Basisgewichten angewendet, in denen sie gekauft wurden.
  • 1A, 1B, 2A und 2B zeigen, dass Proben 1 bis 4 innerhalb des Schutzumfangs des beanspruchten Bereichs für Klebstoffe liegen, die sowohl gut bei Baumwoll- als auch Mikrofaserunterwäscheartikeln funktionieren. 1A, 1B, 2A und 2B sind Diagramme, die jeweils die Speichermodul--1- und die tan-delta--1-Werte für Proben 1 bis 9 in dem Frequenzbereich von 0,01 Hz bis 1 Hz zeigen. Es sei daran erinnert, dass dieser Frequenzbereich auf eine Funktionalität einer anfänglichen Bindung und eines Bleibens an Ort und Stelle für den PFA und den Absorptionsartikel hinweisen kann. Konkret zeigen 1A und 1B Diagramme des Speichermodul--1-Werts für die Proben 1 bis 4 bzw. 5 bis 9.
  • 2A und 2B zeigen Diagramme des tan delta--1 für Proben 1 bis 4 bzw. 5 bis 9. Wie die Diagramme zeigen, befinden sich Proben 1 bis 4 innerhalb des Schutzumfangs der PFAs der vorliegenden Offenbarung und stellen ein gutes Kleben sowohl an Baumwoll- als auch Mikrofaserunterwäscheartikeln bereit. Andererseits stellen Proben 5 bis 9 kein gutes Kleben an Mikrofaserunterwäscheartikeln bereit.
  • 3A, 3B, 4A und 4B sind Diagramme, die jeweils die Speichermodul--2- und die tan-delta- -2-Werte für Proben 1 bis 9 in dem Frequenzbereich von 50 Hz bis 100 Hz zeigen. Es sei daran erinnert, dass dieser Frequenzbereich auf die Kohäsionskraft des Klebstoffs hinweisen kann und ein Indikator dafür ist, wie der Klebstoff während der Entfernung von der Unterwäsche abschneidet. Konkret zeigen 3A und 3B Diagramme der Speichermodul--2-Werte für Proben 1 bis 4 bzw. Proben 5 bis 9.
  • 4A und 4B zeigen Diagramme der tan-delta--2-Werte für Proben 1 bis 4 bzw. Proben 5 bis 9. Wie gezeigt, sind Proben 1 bis 4 innerhalb der vorher beschriebenen tan-delta--2-Bereiche.
  • 5A bis 5E und 6A bis 6E sind Diagramme, die ein Verhalten des tan-delta-1-Werts bei 25 Grad C gegenüber 37 Grad C für Proben 1 bis 4 bzw. Proben 5 bis 9 zeigen. 7A bis 7E und 8A bis 8E sind Diagramme, die das Verhalten des Speichermodul--1-Werts bei 25 Grad C gegenüber 37 Grad C für Proben 1 bis 4 bzw. Proben 5 bis 9 zeigen.
  • Das Verhalten der PFAs der vorliegenden Offenbarung bei diesen beiden Temperaturpunkten kann von Bedeutung sein. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die Unterwäsche einer Anwenderin während einer Verwendung nahe einer Körpertemperatur (37 Grad C) liegt oder sich einer Körpertemperatur minus ein paar / wenige Grad zumindest annähert. Während einer Anbringung eines Absorptionsartikels wird jedoch die Unterwäsche nach unten gezogen und der Absorptionsartikel wird angebracht. Es wird angenommen, dass, während die Unterwäsche unten ist, die Unterwäsche nahe der Raumtemperatur (25 Grad C) liegt oder sich ihr zumindest annähert. Und bei dieser Temperatur erfolgt eine anfängliche Anbringung. Nach der Anbringung des Artikels an der Unterwäsche wird die Unterwäsche - zusammen mit dem Absorptionsartikel - in eine Trageposition nach oben gezogen. Es wird angenommen, dass in dieser Position sich sowohl die Temperatur des Absorptionsartikels als auch die der Unterwäsche erhöht. Und es wird angenommen, dass über einen kurzen Zeitabschnitt sowohl der Absorptionsartikel als auch die Unterwäsche nahe einer Körpertemperatur liegen oder sich zumindest asymptotisch einer Körpertemperatur annähern. In diesem Sinne wird ferner angenommen, dass Klebstoffe, die einen ähnlichen tan-delta--1-Bereich von 0,28 bis 1,2 bei Raumtemperatur (25 Grad C) wie bei Körpertemperatur (37 Grad C) und einen Speichermodul-1-Wert von < 85 kPa in dem Frequenzbereich von 0,01 Hz bis 0,1 Hz aufweisen, eine bessere Haftung an der Unterwäsche bilden, egal ob sie aus Baumwoll- oder Mikrofasermaterial bestehen.
  • 9A und 9B zeigen Diagramme der Bindungskonformitätswerte bzw. der Ablösungskonformitätswerte.
  • 10A und 10B zeigen MikroCT-Bilder von Proben 1 bzw. 6 und ihre Haftung an einem Mikrofaserunterwäschesubstrat. Wie gezeigt, gibt es in 10A keinen visuellen Spalt zwischen dem Klebstoff 1000 und einem Mikrofaserunterwäschesubstrat 1010. Andererseits gibt es in 10B einen wesentlichen Spalt zwischen dem Klebstoff 1050 und einem Mikrofaserunterwäschesubstrat 1060. Und der Spalt ist in der vollen Länge in dem analysierten MikroCT-Bild vorhanden.
  • 11A bis 11D aufweisen REM-Bilder von Probe 7 und ihrem Versuch, an einen Abschnitt einer Mikrofaserunterwäsche zu binden. Ein Querschnitt des Klebstoffs 1150 und der Mikrofaserunterwäsche 1160 wurde genommen, um zu zeigen, wie der Klebstoff 1150 nur an einen Abschnitt der Fasern in der Unterwäsche 1160 bindet. Insbesondere in 11C und 11D kommt der Klebstoff 1150 mit Abschnitten von Faserbündeln an hohen Punkten in der Unterwäsche 1160 in Kontakt. Zur Klarstellung - die Unterwäsche umfasst Faserbündel, die mit anderen Faserbündeln verwebt sind. So hat jedes Faserbündel: einen hohen Punkt, an dem es über einem Faserbündel kreuzt, das in einer Richtung lotrecht zu ihm verläuft, und niedrige Punkte, an denen es unter der nächsten benachbarten Faser kreuzt, die lotrecht zu ihm verläuft. Der Klebstoff 1150 ist in gewissem Umfang an den hohen Punkten der Faserbündel haftend gezeigt.
  • 12A bis 12D zeigen ein REM-Bild von Probe 4 und wie sie sich an einen Abschnitt einer Mikrofaserunterwäsche 1250 bindet. Anders als der Klebstoff 1150 (in 11A bis 11D gezeigt) haftet der Klebstoff 1200 nicht nur an den hohen Punkten der Fasern, sondern weist auch eine größere Oberfläche, die an den verschiedenen Faserbündeln haftet, auf. In den Bildern, die von 12A bis 12D bereitgestellt werden, fließt der Klebstoff 1200 in einem solchen Ausmaß, dass es im Querschnitt unter REM keinen Spalt zwischen dem Klebstoff 1200 und Fasern gibt, die lotrecht zu der Ebene des Bildes ausgerichtet sind - anders als bei den Bildern von 11A bis 11D. So ist der Klebstoff 1200 so auf diesen Fasern angeordnet, dass ein Abschnitt ihres Umfangs an der Ebene des Bildes mit Klebstoff beschichtet ist. Und der Klebstoff 1200 kann, wie gezeigt, so an den Umfang der Fasern binden, dass der Klebstoff zwischen benachbarten Fasern fließt, die lotrecht zu der Ebene des Bildes sind.
  • ABSORPTIONSARTIKEL
  • Die PFAs der vorliegenden Offenbarung können in einer Vielfalt von Absorptionsartikeln genutzt werden, um den Artikel an der Unterwäsche einer Anwenderin oder an einer äußeren Hülle von Material, wie in dem Fall von Einwegeinlagen, haften zu lassen. Beispielhafte Artikel, bei denen die PFAs der vorliegenden Offenbarung genutzt werden können, sind Menstruationseinlagen, Slipeinlagen, Inkontinenzeinlagen, Inkontinenzeinlagen für Männer, Einlagen, Absorptionseinlagen für mehrfach verwendbare Unterhosen, Absorptionseinlagen für Einwegwindeln und dergleichen. Die PFAs der vorliegenden Offenbarung können ein entfernbarer, neu positionierbarer Klebstoff sein, ähnlich einer der verfügbaren Proben, unter anderem von der 3M Corporation von St. Paul, Minn.
  • Allgemein kaufen Absorptionsartikelhersteller eher PFAs von Klebstofflieferanten als die PFA-Klebstoffe selbst zu formulieren / blenden. In solchen Fällen kann ein Klebstofflieferant einen PFA innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung schaffen und nachfolgend den PFA auf eine Materialbahn, z. B. Folie, aufbringen. Der Klebstoffhersteller kann dann die Folie mit dem darauf aufgebrachten PFA dem Absorptionsartikelhersteller liefern. Der Absorptionsartikelhersteller kann nach Erhalten der Folie mit dem darauf aufgebrachten PFA mindestens eines von Damenhygieneartikeln, Inkontinenzeinlagen für Erwachsene, Inkontinenzschutz für Männer, Absorptionseinlagen oder Absorptionseinsätzen für mehrfach verwendbare Unterhosen und/oder Einwegwindeln oder Kombinationen davon herstellen. Der Absorptionsartikelhersteller kann dann den PFA auf der Unterschicht der Absorptionsartikel, die produziert werden, anbringen.
  • Ebenso können die Absorptionsartikelhersteller, die mindestens eines von Damenhygieneartikeln, Inkontinenzeinlagen für Erwachsene, Inkontinenzschutz für Männer, Absorptionseinlagen oder Absorptionseinsätzen für mehrfach verwendbare Unterhosen und/oder Einwegwindeln oder Kombinationen davon produzieren, PFAs der vorliegenden Offenbarung von Klebstofflieferanten erhalten. Anschließend kann der Absorptionsartikelhersteller den PFA auf eine Unterschicht und/oder einen Abschnitt einer bekleidungsseitigen Oberfläche des Absorptionsartikels aufbringen.
  • Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung umfassen eine Oberschicht, eine Unterschicht und ein Absorptionssystem, das zwischen Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist. Die Oberschicht und die Unterschicht sind entweder direkt oder indirekt allgemein außerhalb des Absorptionssystems umfangsmäßig verbunden. PFAs der vorliegenden Offenbarung werden auf eine bekleidungsseitige Seite des Absorptionsartikels aufgebracht, die zumindest teilweise zumindest einen Abschnitt der Unterschicht umfasst.
  • Ein beliebiges geeignetes Muster der PFAs der vorliegenden Offenbarung kann genutzt werden. Beispielhaft kann eine Vielzahl von Streifen, die allgemein parallel zu einer Längsachse eines Artikels ausgerichtet sind, genutzt werden, z. B. zwischen 2 und 35 Streifen. In einem anderen Beispiel kann eine Vielzahl von Streifen, die allgemein parallel zu einer Querachse eines Artikels ausgerichtet sind, genutzt werden, z. B. zwischen 2 und 70 Streifen. Kombinationen von in Längsrichtung ausgerichteten Streifen und/oder in Querrichtung ausgerichteten Streifen können genutzt werden. Eine beliebige geeignete Beabstandung kann zwischen benachbarten Streifen genutzt werden sowie eine beliebige geeignete Streifenbreite genutzt werden kann. Eine variable Beabstandung zwischen benachbarten Streifen und/oder eine variable Streifenbreite wird auch in Betracht gezogen. Zusätzlich werden Beispiele für eine PFA-Aufbringung auf Absorptionsartikel in der US-Anmeldung mit der Serien-Nr. 16/809601 , eingereicht am 5. März 2020, mit dem Titel „Absorbent Article with Adhesive Pattern“, und in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichung Nr. 2016/0166447 offenbart.
  • Exemplarische Gestaltungen für PFA auf einer bekleidungsseitigen Oberfläche eines Absorptionsartikels sind in 13 und 14 gezeigt. 13 stellt einen exemplarischen Absorptionsartikel (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung dar, wie er von einer bekleidungsseitigen Seite zu sehen ist. Der Artikel sowohl von 13 als auch 14 weist eine Längsachse (I), eine Querachse (II), einen vorderen Endabschnitt (i), einen hinteren Endabschnitt (ii) und einen Mittelabschnitt (iii) auf, ist eine Damenbinde (10) ohne Flügel (13) oder mit Flügeln (14), und seine Unterschicht (20) umfasst ein Muster (30) von PFA in der Form einer Abfolge von PFA-Streifen (40) und PFA-freien Streifen (50).
  • Optionale Flügel (auch „Seitenfelder“ genannt) sind übliche Elemente in erfindungsgemäßen Absorptionsartikeln, wie den Fachleuten bekannt. Der Zweck der Flügel besteht darin, die Seiten der Unterwäsche zu schützen, und üblicherweise werden Flügel entlang der Schrittfläche der Unterwäsche gefaltet und werden unter ihr angeheftet. Flügel können als separate Stücke bereitgestellt werden und an den Artikel, üblicherweise eine Slipeinlage oder eine Damenbinde, geheftet werden oder sie können mit den Materialien der Absorptionsartikel einstückig sein, z. B. dadurch, dass sie eine einstückige Erweiterung der Oberschicht, der Unterschicht oder beider sind.
  • Wie oben erwähnt, werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Flügel nicht als Teil der Unterschicht betrachtet (selbst wenn sie durch eine einstückige Erweiterung von ihr gebildet werden). Flügel schließen üblicherweise PFA auf der Unterschichtseite ein, um sie im Schrittbereich unter der Unterwäsche zu fixieren, und eine beliebige übliche PFA-Verteilung kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie eine ununterbrochene Aufbringung oder eine gemusterte Aufbringung, zum Beispiel kann eine gemusterte Aufbringung von PFA auf den Flügeln dieselben Nutzwirkungen wie die gemusterte PFA-Aufbringung auf der Unterschicht des Artikels bereitstellen, wenn der Artikel entfernt wird, wodurch das Risiko eines Reißens des Flügelmaterials reduziert wird. Zum Beispiel kann zumindest ein Abschnitt der hinteren Flügeloberfläche eine gemusterte Aufbringung von PFA in denselben Formen umfassen, die oben für die gemusterte PFA-Aufbringung auf der Unterschicht beschrieben sind, z. B. eine unterbrochene Aufbringung des PFA, sodass jeder Punkt der Aufbringung nie mehr als 10 mm von einem anderen Abschnitt entfernt ist, wo kein PFA aufgebracht ist. Das PFA-Muster kann durch eine Vielzahl von separaten oder nur teilweise verbundenen Elementen gebildet werden, die aus einem beliebigen möglichen Aufbringungsmuster ausgewählt werden können, wie zum Beispiel Streifen, Kreise, Punkte, geometrische Figuren, Sterne, dekorative Figuren, unregelmäßige Formen und dergleichen. Zum Beispiel sind Streifen oder Quadrate von PFA besonders geeignete Muster.
  • 14 stellt erfindungsgemäß einen exemplarischen Absorptionsartikel dar, der von der bekleidungsseitigen Seite gesehen wird. Der Artikel umfasst auch ein PFA-Muster auf seinen Flügeln (70) in der Form von vier Quadraten.
  • Die Oberschicht kann ein beliebiges geeignetes Substrat umfassen. Einige Beispiele schließen Folien, Vliesstoffe, Laminate aus Folien und Vliesstoffen, Laminate aus Folien und Folien, Laminate aus Vliesstoffen und Vliesstoffen, Verbundstoffe aus Folien und Vliesstoffen, Verbundstoffe aus Folien und Folien und Verbundstoffe aus Vliesstoffen und Vliesstoffen ein. Laminat aus zwei unterschiedlichen Materialien bezieht sich auf die Kombination der Materialien, nachdem jedes hergestellt worden ist. Zum Beispiel kann eine Folienbahn mit einer Vliesbahn über mechanisches Bearbeiten, Klebstoffe, Ultraschall- oder Schmelzverbinden usw. kombiniert werden.
  • Verbundstoff aus zwei unterschiedlichen Materialien bezieht sich auf die Kombination der Materialien, wenn eines der Materialien hergestellt wird. Zum Beispiel kann eine halb geschmolzene Folienbahn auf ein Vlies extrudiert werden. Dieser Verbundwerkstoff benötigt keine zusätzliche Bindung, da das halb geschmolzene Material - bis zu einem gewissen Umfang - in die Zwischenräume der Vliesfasern fließen kann.
  • Unabhängig von der Form der Oberschicht ist die Oberschicht vorzugsweise nachgiebig, fühlt sich weich an und reizt Haut und Haar der Trägerin nicht. Ferner ist die Oberschicht flüssigkeitsdurchlässig, wobei Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsflüssigkeit und/oder Urin) ermöglicht wird, leicht durch ihre Dicke durchzudringen. Eine geeignete Oberschicht kann hergestellt werden aus einer breiten Palette von Materialien, wie gewebten und Vliesmaterialien (z. B. einer Vliesbahn aus Fasern); Polymermaterialien, wie mit Öffnungen versehenen Thermoplastfolien, mit Öffnungen versehenen Kunststofffolien und hydrogeformten Thermoplastfolien; porösen Schaumstoffen; vernetzten Schaumstoffen; vernetzten thermoplastischen Folien; und thermoplastischen Gitterstoffen. Geeignete Gewebe oder Vliesmaterialien können natürliche Fasern (z. B. Holz oder Baumwollfasern), synthetische Fasern (z. B. polymere Fasern wie Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern) oder eine Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern umfassen. Wenn die Oberschicht eine Vliesbahn umfasst, kann die Bahn durch eine breite Anzahl von bekannten Techniken hergestellt werden. Zum Beispiel kann die Bahn spunbonded, kardiert, nassgelegt, schmelzgeblasen, wasserstrahlverfestigt, mit Kombinationen der obigen behandelt oder dergleichen werden.
  • Oberschichten der vorliegenden Offenbarung können mit einer Textur, wie Vorsprüngen oder Eintiefungen, versehen sein. Die Vorsprünge und/oder Eintiefungen können, wie gewünscht, hydrophob oder hydrophil behandelt werden. Einige geeignete Beispiele für Vorsprünge und Eintiefungen und ihre jeweiligen Behandlungen und Verfahren zu deren Durchführung, sind beschrieben in den US-Patentveröffentlichngen Nr. US2017/0258955 ; US2018/0071151 ; US2017/0027774 ; US2017/0029994 ; US2018/0216269 ; US2019/0374405 ; US2019/0380887 ; und US2019/0298587 .
  • Wie zuvor angemerkt, umfassen die Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung ein Absorptionssystem, das zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist. Das Absorptionssystem kann mehrere Schichten umfassen. Zum Beispiel kann eine Materialschicht, die der Oberschicht am nächsten liegt - oft als Aufnahmeschicht oder sekundäre Oberschicht bezeichnet - genutzt werden, um flüssige Ausscheidungen schnell von der Oberschicht zu holen.
  • Die sekundäre Oberschicht oder Aufnahmeschicht kann ein beliebiges geeignetes Material umfassen. Einige Beispiele schließen Folien und Vliesstoffe oder Laminate oder Verbundstoffe davon ein. Sekundäre Oberschichten auf Folienbasis können bei korrekter Nutzung eine gute Sperre gegen Rücknässung bereitstellen; es muss jedoch darauf geachtet werden, sicherzustellen, dass die sekundäre Folienoberschicht ausreichende Fluidtransportöffnungen umfasst, um geholten flüssigen Ausscheidungen zu erlauben, von der Oberschicht zu einer oder mehreren Speicherschichten zu gelangen.
  • Sekundäre Oberschichten auf Vliesbasis können auch genutzt werden. Zum Beispiel können sekundäre Oberschichten der vorliegenden Offenbarung eine Tissue-Schicht oder ein Vlies umfassen, wie kardierte harzgebundene Vliesstoffe, mit Prägungen versehene kardierte harzgebundene Vliesstoffe, hochvolumige kardierte harzgebundene Vliesstoffe, kardierte durch Luft gebundene Vliesstoffe, kardierte thermogebundene Vliesstoffe, spinngebundene Vliesstoffe und dergleichen. Eine Vielfalt von Fasern kann in der sekundären Oberschicht oder Aufnahmeschicht verwendet werden, einschließlich von Naturfasern, z. B. Holzfaserstoff, Baumwolle, Wolle und dergleichen, sowie biologisch abbaubaren Fasern, wie Polymilchsäurefasern, und synthetischen Fasern, wie Polyolefinen (z. B. Polyethylen und Polypropylen), Polyester, Polyamiden, synthetischen Cellulosen (z. B. RAYON®, Lyocell), Celluloseacetat, Bikomponentenfasern und Blends davon. Das Basisgewicht der sekundären Oberschicht oder Aufnahmeschicht kann abhängig von der gewünschten Anwendung variieren. Einige geeignete sekundäre Oberschichten sind beschrieben in den US-Patentanmeldungen mit Serien-Nr. 2020/0306099, mit dem Titel „FLUID MANAGEMENT LAYER FOR AN ABSORBENT ARTICLE“; 2020/0315870, mit dem Titel „Fluid Management Layer For An Absorbent Article“; und 2020/0315861, mit dem Titel „Absorbent Layer For An Absorbent Article“. Zusätzliche exemplarische sekundäre Oberschichten sind beschrieben in US-Patent Nr. 10.532.123 ; US-Patentanmeldungen Veröffentlichungs-Nr. 2008/0247244 und 2011/0098893.
  • Das Absorptionssystem kann zusätzlich oder unabhängig davon einen Absorptionskern umfassen. Der Absorptionskern kann aus dem Fachmann weithin bekannten Materialien geformt werden. Beispiele für solche Materialien schließen mehrere Lagen aus Kreppcellulosewattierung, lockeren Cellulosefasern, Holzstofffasern, auch als Airfelt bekannt, textilen Fasern, einem Faserblend, einer Fasermasse oder einem Faserflor, luftgelegten Faserbahnen, einer Bahn aus Polymerfasern und einem Blend aus Polymerfasern ein. Andere geeignete Absorptionskernmaterialien schließen Absorptionsschaumstoffe, wie Polyurethanschaumstoffe oder HIPE-Schaumstoffe (High-Internal-Phase-Emulsion-Schaumstoffe) ein. Geeignete HIPE-Schaumstoffe sind in den US-Patenten Nr. 5,550,167 , 5,387,207 , 5,352,711 und US 5,331,015 offenbart. Der Absorptionskern kann dem Stand der Technik entsprechend Superabsorbermaterialien, wie Absorptionsgeliermaterialien (AGM), einschließlich von AGM-Fasern, umfassen. Der Absorptionskern kann daher eine Schicht bilden, die Superabsorbermaterial umfasst.
  • Der Absorptionskern kann ein Blend von Bestandteilen sowie und/oder eine Vielfalt von Schichten umfassen. Zum Beispiel kann eine Schicht eine Mischung aus Cellulose (Zellstoff) und AGM umfassen. Eine andere Schicht kann eine Schaumschicht, z. B. einen HIPE-Schaum oder eine Polyurethanschaumschicht, umfassen. Zusätzliche HIPE-Schaumschichtkonfigurationen sind möglich. Zum Beispiel kann/können ein HIPE-Schaumstoff oder Abschnitte davon auf einer Vliesbahn abgeschieden werden. Solche Strukturen sind ausführlicher definiert in den US-Patentanmeldungen Nr. US 2015/0313770 ; US2015/0335498 ; US2015/0349391 ; US 2017/0071795 ; US2017/0119587 ; und US 2017/0119597 . Zusätzliche Strukturen sind beschrieben in den US-Patenten Nr. US 10,045,890 ; US 9,956,586 ; und US 10,016,779 . Als noch ein anderes Beispiel kann eine Absorptionskernschicht eine Vliesbahn umfassen, auf der AGM abgeschieden und durch Klebstoff befestigt wird. Solche Verfahren und Strukturen sind ausführlicher beschrieben in den US-Patenten Nr. US 8,187,240; US 7,838,722 ; US 8,735,645 ; US 8,784,594 ; und US 9,492,334 .
  • Eine Vielfalt von Kombinationen der obigen Schichten ist möglich. Zum Beispiel kann eine Vlies-/AGM-Schicht mit einer Celluloseschicht und/oder einer HIPE-Schaumschicht zusammengefügt werden. Als anderes Beispiel kann eine Celluloseschicht mit einer HIPE-Schaumschicht und/oder einer Polyurethanschaumschicht zusammengefügt werden. Als noch ein anderes Beispiel kann eine Schicht, die eine Mischung aus Cellulose und AGM umfasst, mit einer HIPE-Schaumschicht und/oder einer Polyurethanschaumschicht zusammengefügt werden. Wo größere Absorptionskerne erforderlich sein können, zum Beispiel in dem Zusammenhang mit Inkontinenz bei Erwachsenen, kann eine beliebige der vorstehenden Kombinationen in Verbindung miteinander genutzt und/oder dupliziert werden. Zum Beispiel kann eine Vlies-/AGM-Schicht mit einer Celluloseschicht zusammengefügt werden, die mit einer anderen Celluloseschicht zusammengefügt ist, die mit einer Vlies-/AGM-Schicht zusammengefügt ist.
  • Zusätzliche Beispiele für Absorptionskerne schließen jene ein, die mehrere Schichten aufweisen. In einem Beispiel kann ein Absorptionskern eine Verteilungsschicht die im Wesentlichen frei von AGM ist, eine Superabsorberschicht, die im Wesentlichen frei von Zellstoff ist, eine zweite Verteilungsschicht, die im Wesentlichen frei von AGM ist, und eine zweite Superabsorberschicht, die im Wesentlichen frei von Zellstoff ist, umfassen,. Diese Schicht kann auf eine beliebige geeignete Weise angeordnet sein. Zum Beispiel kann die erste Verteilungsschicht nahe einer sekundären Oberschicht gelegen angeordnet sein, wobei die erste Superabsorberschicht zwischen der ersten Verteilungsschicht und der zweiten Verteilungsschicht angeordnet ist. Die zweite Superabsorberschicht kann zwischen der zweiten Verteilungsschicht und der Unterschicht angeordnet sein. Alternativ kann die zweite Superabsorberschicht zwischen der ersten Superabsorberschicht und der zweiten Verteilungsschicht angeordnet sein. Oder noch in anderen Beispielen kann die erste Verteilungsschicht zwischen der ersten Superabsorberschicht und der zweiten Superabsorberschicht angeordnet sein. Beispiele für solche Absorptionskernaufbauten sind ausführlicher in den US-Patentanmeldungen Veröffentlichungs-Nr. 2020/0375810 A1 ; 2019/0314212 A1 ; 2018/0098893 A1 und 2018/0098896 A1 bereitgestellt.
  • Für einige Absorptionsartikel kann der Absorptionskern relativ dünn, weniger als etwa 5 mm dick oder weniger als etwa 3 mm oder weniger als etwa 1 mm dick, sein. Die Dicke kann durch Messen der Dicke an dem Mittelpunkt entlang der Mittellinie in Längsrichtung der Einlage durch ein beliebiges dem Stand der Technik entsprechendes Mittel zur Ausführung bestimmt werden, während ein gleichmäßiger Druck von 1,72 kPa wirkt. Die Gesamtdicke des Absorptionsartikels kann ebenso relativ dünn sein. In einigen Fällen können Slipeinlagen von 1,5 mm bis etwa 3,0 mm reichen. Menstruationseinlagen können eine Dicke im Bereich von 2,0 mm bis etwa 3,5 mm aufweisen. Inkontinenzeinlagen für Erwachsene können eine Dicke von etwa 2,6 mm bis etwa 6,5 mm aufweisen.
  • Bezüglich AGM werden Materialien auf Polyacrylatbasis, üblicherweise teilweise neutralisierte Polymere, gängigerweise Absorptionsartikeln beigemischt und sind als Superabsorberpolymere oder Superabsorber bekannt und sind vernetzt. Das Polyacrylatmaterial ist neutralisiert, üblicherweise mit Natrium, wobei Carboxylatgruppen von der Polymerhauptkette hängen. Bei Kontakt mit Wasser löst sich das Natrium ab und geht in eine Lösung über, wodurch nur Carboxylionen zurückgelassen werden. Negativ geladen stoßen diese Ionen einander ab, sodass sich das Polymer abwickelt und mehr und mehr Wasser absorbiert, das stattdessen von den Carboxylionen angezogen wird, da weitere Carboxylionen verfügbar werden. Der Wasserstoff in Wasser wird durch das Polyacrylat aufgrund der atomaren Bindungen, die mit den Polaritätskräften zwischen den Atomen im Zusammenhang stehen, eingefangen. Die Quervernetzungen, die unterschiedliche Polymerketten überbrücken, führen zu einer dreidimensionalen Struktur, die bei Flüssigkeitsabsorption das gequollene Gel bildet.
  • Das Absorptionsgeliermaterial, das in dem Absorptionskern umfasst sein kann, kann unter den Polymeren auf Polyacrylatbasis ausgewählt werden, die in der europäischen Patentanmeldung EP 05023061.4, eingereicht am 21. Oktober 2005 im Namen von The Procter and Gamble Company, beschrieben sind. Wie in der Referenzanmeldung erläutert, stellen Materialien auf Polyacrylatbasis, die sehr leicht vernetzt oder im Wesentlichen überhaupt nicht vernetzt sind, die in Absorptionsartikel für die Absorption von proteinhaltigen oder serösen Körperflüssigkeiten, wie zum Beispiel Menstruationsflüssigkeiten, Blut, Plasma, vaginalen Sekreten und auch Schleim oder Milch, aber besonders Menstruationsflüssigkeiten oder Blut, aufgenommen sind, eine verbesserte Absorptions- und Retentionskapazität für solche Körperflüssigkeiten sowie eine verbesserte Absorptionsrate im Vergleich mit herkömmlichen vernetzten Superabsorbern bereit.
  • Die Absorptionsgeliermaterialien können üblicherweise in der Form von diskreten Teilchen verwendet werden. Solche Absorptionsgeliermaterialien können eine beliebige gewünschte Form haben, z. B. werden kugelförmige oder halbkugelförmige, kubische, stabähnliche polyedrische Formen usw., die ein großes Verhältnis von größter Abmessung zu kleinster Abmessung aufweisen, wie Nadeln und Flocken, auch zur Verwendung hierin in Betracht gezogen. Agglomerate von Absorptionsgeliermaterialteilchen können auch verwendet werden.
  • Absorptionskerne können eine Kernumwicklung, d. h. eine dünne Schicht aus fluiddurchlässigem Material (normalerweise ein Tissue-Papier oder eine denke Vliesschicht), einschließen, die den Kern umwickelt, um seine Intaktheit während eines Herstellens des Artikels und während seiner Verwendung zu bewahren.
  • Der Absorptionsartikel kann weitere Bestandteile, wie seitliche Bündchen, die sich üblicherweise in Inkontinenzeinlagen finden, oder Seitenflügel oder Seitenklappen, die sich üblicherweise in Damenbinden finden, umfassen. Wenn die Absorptionsartikel Seitenklappen oder -flügel einschließen, können diese Seitenklappen oder -flügel den PFA der vorliegenden Offenbarung umfassen.
  • Die Absorptionsartikel hierin sind vorzugsweise nach einer einzigen Verwendung zu entsorgen und werden normalerweise in Verpackungen vertrieben, die mehrere Einheiten umfassen, die in einigen Fällen einzeln umhüllt sein können.
  • Die Unterschicht der Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung ist die Außenschicht des Artikels auf einer bekleidungsseitigen Seite. Ein PFA wird auf einer bekleidungsseitigen Oberfläche der Unterschicht aufgebracht. In dem Fall, dass die Außenschicht des Absorptionsartikels auf ihrer bekleidungsseitigen Seite ein Verbundwerkstoff (wie ein Laminat aus einer Folie und einem Vliesmaterial) für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung ist, gibt der Begriff „Unterschicht“ ausschließlich die äußerste Schicht der Schichten an, die den Verbundwerkstoff bilden. Zum Beispiel gibt der Begriff „Unterschicht“ in dem Fall eines NW/PE-Folienlaminats, wobei die PE-Folie die äußere Schicht ist, auf der die bekleidungsseitige Oberfläche des Befestigungsklebstoffs angebracht ist, für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung ausschließlich die äußere PE-Folienschicht an.
  • Die Unterschicht der Absorptionsartikel der vorliegenden Erfindung ist eine Kunststofffolie und ist vorzugsweise flexibel und weich. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „flexibel und weich“ auf Materialien, die nachgiebig sind und sich leicht der allgemeinen Form und den Konturen des menschlichen Körpers anpassen und den Anwendern und Anwenderinnen ein angenehmes taktiles Gefühl auf der Haut verleihen. Die Unterschicht verhindert, dass die Ausscheidungen, die in dem Absorptionskern absorbiert und eingehalten werden, Artikel befeuchten, die mit dem Absorptionsartikel in Kontakt stehen, wie Bettlaken, Höschen, Schlafanzüge und Unterwäsche. Die Unterschicht kann auch dampfdurchlässig („atmungsaktiv“) sein, während sie fluidundurchlässig bleibt. In diesem Fall werden üblicherweise mikroporöse Kunststofffolien verwendet, die wasserdampfdurchlässig sind, während sie im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig bleiben.
  • Die Unterschicht kann eine Kunststofffolie sein, die ein Basisgewicht von weniger als 40 g/m2 oder weniger als 30 g/m2 oder weniger als 24 g/m2 oder weniger als 18 g/m2 oder weniger als 15 g/m2 oder weniger als 13 g/m2 aufweist. Eine beliebige Art von Kunststofffolie kann erfindungsgemäß als die Unterschichten verwendet werden. Geeignete Folien können durch ein thermoplastisches Polymermaterial gebildet werden und können durch bekannte Folienherstellungsverfahren erhalten werden. Kunststofffolien können aus einschichtigen oder mehrschichtigen Folien ausgewählt werden, die zum Beispiel durch ein Einschichtextrusions- oder ein Mehrschichtcoextrusionsverfahren erhältlich sind. Zum Beispiel offenbart US2014/0248484 ein Verfahren zum Produzieren von dünnen Kunststofffolien, die als Unterschichten in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, wobei eine Ausgangs-Folienbahn aus einem thermoplastischen Polymermaterial, das eine Polyethylenmatrix enthält, und 1 bis 70 Gewichtsteilen Polypropylen pro 100 Gewichtsteilen Polyethylenmatrix nach Erwärmen durch einen gekühlten Walzenspalt geführt wird, wodurch die Ausgangs-Folienbahn nur erwärmt wird, bis das Polyethylenmatrixmaterial schmilzt, aber unter der Schmelztemperatur des Polypropylens.
  • Die hierin als Unterschichten verwendbaren Kunststofffolien können ein einziges Polymer oder ein Blend von unterschiedlichen Polymeren umfassen. Zusätzlich zu Polymeren können die Kunststofffolien der vorliegenden Offenbarung Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Pigmente, Farbstoffe, chemische Zusatzstoffe, wie Lichtschutzmittel, Antioxidationsmittel und reaktionsträge Materialien, wie Titanoxid, Calciumcarbonat oder auch Kaolin, Diatomeenerde oder Mischungen davon, umfassen. Das Vorliegen eines reaktionsträgen Bestandteils, üblicherweise Calciumcarbonat, kann die physikalischen Eigenschaften der Polymerfolie, insbesondere die Wärmebeständigkeit, erhöhen, was im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein kann, wobei die Unterschichtfolien üblicherweise entlang des Umfangs an der Oberschicht des Absorptionsartikels heißversiegelt sind. Auch werden reaktionsträge Materialien manchmal in Kunststofffolien aufgenommen, die bei Kälte mechanisch gedehnt werden, sodass die reaktionsträgen Teilchen ein Netz von Kanälen bilden, das den Durchgang von Wasserdampf erlaubt, während eine gute Permeabilität aufrechterhalten wird. Solche Folien werden normalerweise als „mikroporöse Folien“ gekennzeichnet, sind als Unterschichten in der vorliegenden Erfindung geeignet und sie können eine verbesserte Atmungsaktivität in den Absorptionsartikeln bereitstellen (dem Stand der Technik entsprechend).
  • Die Kunststofffolien, die hierin als Unterschichten in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind vorzugsweise eine thermoplastische Folie auf Polyolefinbasis. Die Kunststofffolie für die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel eine Folie auf Polyethylenbasis (PE-Basis), eine Folie auf Polypropylenbasis (PP-Basis) oder eine Folie auf PE/PP-Blend-Basis sein.
  • Wenn erwähnt wird, dass eine Folie auf einem Polymer (z. B. PE) „basiert“ oder eine Mischung von Polymeren (z. B. PE/PP-Blend) ist, soll der Großteil der Masse der Folie aus dem Polymer (den Polymeren) gebildet sein, auf dem (denen) das Polymer (die Polymere) basiert (basieren), vorzugsweise zu mehr als 80 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-%. Die verbleibende Masse der Folie kann dem Stand der Technik entsprechend durch andere Polymere und gewöhnliche Folienzusatzstoffe gebildet werden.
  • Wie oben erwähnt, bildet die Unterschicht die bekleidungsseitige Oberfläche des Absorptionsartikels, auf welcher der Befestigungsklebstoff platziert wird. Vor Verwendung des Absorptionsartikels werden die Flächen, die mit PFA beschichtet sind, üblicherweise vor Kontamination und vor einem Kleben an einer anderen Oberfläche, an der dies nicht erwünscht ist, durch ein Schutzüberzugmittel, wie ein silikonbeschichtetes Abziehpapier, eine silikonbeschichtete Kunststofffolie oder eine andere einfach entfernbare Abdeckung, geschützt. Das Schutzüberzugmittel kann als ein einziges Stück oder in einer Vielzahl von Stücken bereitgestellt werden, z. B. um einzelne Klebeflächen (z. B. auf der Unterschicht und auf den Flügeln) abzudecken. Das Schutzüberzugmittel kann dem Stand der Technik entsprechend auch andere Funktionen leisten, wie eine individualisierte Verpackung für den Artikel bereitstellen oder eine Entsorgungsfunktion bereitstellen. Es können beliebige im Handel erhältliche Abziehpapiere oder -folien verwendet werden. Geeignete Beispiele schließen BL 30 MG-A SILOX EI/O, BL 30 MG-A SILOX 4 P/O, erhältlich von Akrosil Corporation, und M&W-Folien, erhältlich von Gronau in Deutschland unter dem Code X-5432, ein.
  • Die PFAs der vorliegenden Offenbarung, die auf der bekleidungsseitigen Oberfläche des Absorptionsartikels platziert werden, die einen Abschnitt der Unterschicht und/oder einen Abschnitt von Flügeln/Seitenklappen einschließen kann. Der PFA auf der bekleidungsseitigen Oberfläche kann gute Klebe- und Entfernungseigenschaften für Baumwoll- und Mikrofaserunterwäsche bereitstellen, wie angemerkt. PFAs können hinsichtlich der Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung vor ihrer Anbringung auf den Unterschichten ihrer jeweiligen Absorptionsartikel bewertet werden.
  • Tabelle 3 ist als Vereinfachung für den Leser bereitgestellt. Tabelle 3 schließt eine nicht erschöpfende Liste von Eigenschaften sowie eine nicht erschöpfende Liste von entsprechenden Werten für jede der hierin erörterten Eigenschaften für die PFAs der vorliegenden Offenbarung ein. Es ist nicht erforderlich, dass die PFAs der vorliegenden Offenbarung alle diese Eigenschaften aufweisen. Tabelle 3
    Eigenschaft Wert
    Tan delta -1 0,28 bis 1,2
    Tan delta -2 0,25 bis 1,9
    Speichermodul -1 1 kPa bis 84 kPa
    Speichermodul --2 40 bis 300 kPa
    Fließspannung 32 kPa bis etwa 100 kPa
    Relaxationszeit 100 Sekunden oder weniger
    Oberflächenenergie 10 mJ/m2 bis 24 mJ/m2
    Polarer Bestandteil 1 Prozent bis 9 Prozent
  • ZUSÄTZLICHE AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Beispiel A. Ein Verfahren zum Verwenden eines Klebstoffs für Absorptionsartikel, umfassend die Schritte: Formulieren eines Klebstoffs, der jedes der Folgenden aufweist: einen tan-delta—1-Wert zwischen 0,28 und 1,2, mehr bevorzugt von 0,28 bis 1,13 oder am meisten bevorzugt von 0,28 bis 0,51, über einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul--1-Wert von weniger als 85 kPa, mehr bevorzugt von 74 kPa oder weniger oder am meisten bevorzugt von 57 kPa oder weniger, zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen tan-delta--2-Wert von 1,9 oder weniger, mehr bevorzugt von 1,8 oder weniger oder am meisten bevorzugt von 1,38 oder weniger, über einem Frequenzbereich zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul—2-Wert von mehr als 40 kPa, mehr bevorzugt von 73 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt von 146 kPa oder mehr, zwischen 50 Hz und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren, wobei der Speichermodul-2-Wert größer als Speichermodul-1-Wert ist; und Bereitstellen des Klebstoffs bei einem Absorptionsartikelhersteller.
  • Beispiel A1. Ein Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsartikels, umfassend die Schritte: Beschaffen eines Oberschichtmaterials, Beschaffen eines Absorptionsmaterials und Beschaffen eines Unterschichtmaterials und Beschaffen eines Klebstoffs, der jedes der Folgenden aufweist: einen tan-delta--1-Wert zwischen 0,28 und 1,2, mehr bevorzugt von 0,28 bis 1,13 oder am meisten bevorzugt von 0,28 bis 0,51, über einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul—1-Wert von weniger als 85 kPa, mehr bevorzugt von 74 kPa oder weniger oder am meisten bevorzugt von 57 kPa oder weniger, zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen tan-delta--2-Wert von 1,9 oder weniger, mehr bevorzugt von 1,8 oder weniger oder am meisten bevorzugt von 1,38 oder weniger, über einem Frequenzbereich zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul—2-Wert von mehr als 40 kPa, mehr bevorzugt von 73 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt von 146 kPa oder mehr, zwischen 50 Hz und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren, wobei der Speichermodul—2-Wert größer als der Speichermodul—1-Wert ist; Zusammenbauen des Oberschichtmaterials, des Absorptionsmaterials und des Unterschichtmaterials; und Anbringen des Klebstoffs an einer bekleidungsseitigen Oberfläche der Unterschicht.
  • Beispiel A2. Ein Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsartikels, umfassend die Schritte: Beschaffen eines Oberschichtmaterials, Beschaffen eines Absorptionsmaterials und Beschaffen eines Unterschichtmaterials, wobei das Unterschichtmaterial einen Klebstoff umfasst, der auf einer bekleidungsseitigen Oberfläche der Unterschicht angeordnet ist, wobei der Klebstoff die folgenden Eigenschaften aufweist: einen tan-delta--1-Wert zwischen 0,28 und 1,2, mehr bevorzugt von 0,28 bis 1,13 oder am meisten bevorzugt von 0,28 bis 0,51, über einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul--1-Wert von weniger als 85 kPa, mehr bevorzugt von 74 kPa oder weniger oder am meisten bevorzugt von 57 kPa oder weniger, zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen tan-delta--2-Wert von 1,9 oder weniger, mehr bevorzugt von 1,8 oder weniger oder am meisten bevorzugt von 1,38 oder weniger, über einem Frequenzbereich zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul—2-Wert von mehr als 40 kPa, mehr bevorzugt von 73 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt von 146 kPa oder mehr, zwischen 50 Hz und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren, wobei der Speichermodul—2-Wert größer als der Speichermodul-1-Wert ist; Zusammenbauen des Oberschichtmaterials, des Absorptionsmaterials und des Unterschichtmaterials.
  • Beispiel A3. Das Verfahren von Beispielen A bis A2, wobei der Klebstoff eine Gesamtoberflächenenergie von weniger als 25 Millijoule pro Quadratmeter und einen polaren Bestandteil von weniger als 10 Prozent bei Messung gemäß dem hierin offenbarten Gesamtoberflächenenergieverfahren aufweist.
  • Beispiel A4. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A3, wobei der Klebstoff auf Polyacrylat basiert.
  • Beispiel A5. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A3, wobei der Klebstoff eine Mischung aus Ethylenvinylacetat und Styrolblockcopolymer umfasst.
  • Beispiel A6. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A5, wobei der Klebstoff einen tandelta--2 zwischen 0,25 und 1,9 oder mehr bevorzugt von 0,25 bis 1,8 oder am meisten bevorzugt von 0,25 bis 1,38, bei einem Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 100 Hz bei 37 Grad C aufweist.
  • Beispiel A7. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A6, wobei der Klebstoff eine Oberflächenenergie zwischen etwa 10 mJ/m2 und etwa 25 mJ/m2, mehr bevorzugt von etwa 12,5 mJ/m2 bis etwa 25 mJ/m2 oder am meisten bevorzugt von etwa 15 mJ/m2 bis etwa 25 mJ/m2, aufweist.
  • Beispiel A8. Das Verfahren nach Beispiel A7, wobei der Klebstoff einen polaren Bestandteil von Oberflächenenergie zwischen 1 Prozent bis 10 Prozent, mehr bevorzugt von 2 Prozent bis 10 Prozent oder am meisten bevorzugt von 3 Prozent bis 10 Prozent, aufweist.
  • Beispiel A9. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A8, wobei der Klebstoff einen Speichermodul--1-Wert zwischen 1 kPa und 84 kPa, mehr bevorzugt zwischen 3 kPa und 74 kPa oder am meisten bevorzugt von 12 kPa bis 57 kPa, bei einer Frequenz zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C hat.
  • Beispiel A10. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A9, wobei der Klebstoff einen Speichermodul--1-Wert zwischen 5 kPa und 84 kPa, mehr bevorzugt zwischen 5 kPa und 80 kPa oder am meisten bevorzugt zwischen 5 kPa und 74 kPa, bei 1 Hz bei 37 Grad C hat.
  • Beispiel A11. Verfahren nach einem der Beispiele A bis A10, wobei der Klebstoff einen Speichermodul—1-Wert zwischen 1 kPa und 50 kPa, mehr bevorzugt zwischen 1 kPa und 40 kPa oder am meisten bevorzugt zwischen 1 kPa und 30 kPa, bei 0,01 Hz bei 37 Grad C hat.
  • Beispiel A12. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A11, wobei der Klebstoff einen tan-delta--1-Wert zwischen 0,28 und 0,9 bei einer Frequenz von 0,01 Hz bei 37 Grad C aufweist.
  • Beispiel A13. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A12, wobei der Klebstoff einen tan-delta--2-Wert zwischen 0,25 und 1,9, mehr bevorzugt zwischen 0,25 und 1,8 oder am meisten bevorzugt zwischen 0,25 und 1,38, bei einer Frequenz zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad aufweist.
  • Beispiel A14. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A13, wobei der Klebstoff einen tan-delta-1-Wert zwischen 0,28 bis 1,2, mehr bevorzugt von 0,28 bis 1,13 oder am meisten bevorzugt von 0,28 bis 0,51, sowohl bei 25 Grad C als auch bei 37 Grad C in einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz bis 0,1 Hz aufweist.
  • Beispiel A15. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A14, wobei der Klebstoff eine Relaxationszeit von 100 Sekunden oder weniger, mehr bevorzugt von 30 Sekunden oder weniger oder am meisten bevorzugt von 20 Sekunden oder weniger, bei einer Temperatur von 37 Grad C aufweist.
  • Beispiel A16. Das Verfahren nach einem der Beispiele A bis A15, wobei der Klebstoff eine Fließspannung von 32 kPa oder mehr, mehr bevorzugt von 40 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt von 50 kPa oder mehr, aufweist.
  • Beispiel A17. Das Verfahren nach Beispiel A16, wobei der Klebstoff eine Fließspannung zwischen etwa 32 kPa und etwa 100 kPa, mehr bevorzugt von etwa 40 kPa bis etwa 100 kPa oder am meisten bevorzugt von etwa 50 kPa bis etwa 100 kPa, aufweist.
  • Beispiel B: Ein Slipbefestigungsklebstoff zur Anordnung auf einer bekleidungsseitigen Oberfläche eines Einweg-Absorptionsartikels, wobei der Klebstoff aufweist: einen tan-delta-1-Wert zwischen 0,28 und 1,2, mehr bevorzugt von 0,28 und 1,13 oder am meisten bevorzugt von 0,28 und 0,51, über einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul--1-Wert von weniger als 85 kPa, mehr bevorzugt von 74 kPa oder weniger oder am meisten bevorzugt von 57 kPa oder weniger, zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen tan-delta--2-Wert von 1,9 oder weniger, mehr bevorzugt von 1,8 oder weniger oder am meisten bevorzugt von 1,38 oder weniger, über einem Frequenzbereich zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul--2-Wert von mehr als 40 kPa, mehr bevorzugt von 73 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt von 146 kPa oder mehr, zwischen 50 Hz und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren, wobei der Speichermodul—2-Wert größer als der Speichermodul-1-Wert ist.
  • Beispiel B1: Der Klebstoff von Beispiel B, wobei der Klebstoff eine Gesamtoberflächenenergie von weniger als 25 Millijoule pro Quadratmeter und einen polaren Bestandteil von weniger als 10 Prozent bei Messung gemäß dem hierin offenbarten Gesamtoberflächenenergieverfahren aufweist.
  • Beispiel B2: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B1, wobei der Klebstoff eine Mischung aus Ethylenvinylacetat und Styrolblockcopolymer umfasst oder auf Polyacrylatbasis ist.
  • Beispiel B3: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B2, wobei der Klebstoff einen tandelta—2-Wert zwischen 0,25 und 1,9, mehr bevorzugt zwischen 0,25 und 1,8 oder am meisten bevorzugt zwischen 0,25 und 1,38, bei einem Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 100 Hz bei 37 Grad aufweist.
  • Beispiel B4: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B3, wobei der Klebstoff eine Oberflächenenergie zwischen etwa 10 mJ/m2 und etwa 25 mJ/m2, mehr bevorzugt von etwa 12,5 mJ/m2 bis etwa 25 mJ/m2 oder am meisten bevorzugt von etwa 15 mJ/m2 bis etwa 25 mJ/m2, aufweist.
  • Beispiel B5: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B4, wobei der Klebstoff einen polaren Bestandteil von Oberflächenenergie zwischen 1 Prozent bis 10 Prozent, mehr bevorzugt von 2 Prozent bis 10 Prozent oder am meisten bevorzugt von 3 Prozent bis 10 Prozent, aufweist.
  • Beispiel B6: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B5, wobei der Klebstoff einen Speichermodul—1-Wert zwischen 1 kPa und 84 kPa, mehr bevorzugt zwischen 3 kPa und 74 kPa oder am meisten bevorzugt von 12 kPa bis 57 kPa, bei einer Frequenz zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C hat.
  • Beispiel B7: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B6, wobei der Klebstoff einen Speichermodul—1-Wert zwischen 1 kPa und 50 kPa, mehr bevorzugt zwischen 1 kPa und 40 kPa oder am meisten bevorzugt zwischen 1 kPa und 30 kPa, bei 0,01 Hz bei 37 Grad C hat.
  • Beispiel B8: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B7, wobei der Klebstoff einen tandelta—1-Wert zwischen 0,28 und 0,9 bei einer Frequenz von 0,01 Hz bei 37 Grad C aufweist.
  • Beispiel B9: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B8, wobei der Klebstoff einen tandelta—2-Wert zwischen 0,25 und 1,9, mehr bevorzugt zwischen 0,25 und 1,8 oder am meisten bevorzugt zwischen 0,25 und 1,38, bei einer Frequenz zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad aufweist.
  • Beispiel B10: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B9, wobei der Klebstoff einen tandelta—1-Wert zwischen 0,28 bis 1,2, mehr bevorzugt von 0,28 und 1,13 oder am meisten bevorzugt von 0,28 und 0,51, sowohl bei 25 Grad C als auch bei 37 Grad C in einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz bis 0,1 Hz aufweist.
  • Beispiel B11; Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B10, wobei der Klebstoff eine Relaxationszeit von 100 Sekunden oder weniger, mehr bevorzugt von 30 Sekunden oder weniger oder am meisten bevorzugt von 20 Sekunden oder weniger, bei einer Temperatur von 37 Grad C aufweist.
  • Beispiel B12: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B11, wobei der Klebstoff eine Fließspannung von 32 kPa oder mehr, mehr bevorzugt von etwa 40 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt von etwa 50 kPa oder mehr, bei 37 Grad C bei Bestimmung durch das Streckungsprüfverfahren aufweist.
  • Beispiel B13: Der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B12, wobei der Klebstoff eine Fließspannung zwischen 32 kPa und 100 kPa, mehr bevorzugt von 40 kPa bis 100 kPa oder am meisten bevorzugt von 50 kPa bis 100 kPa, aufweist.
  • Beispiel B14: Ein Einweg-Absorptionsartikel, umfassend eine Oberschicht, eine Unterschicht, einen Absorptionskern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist, wobei der Klebstoff nach einem der Beispiele B bis B13 auf einer bekleidungsseitigen Seite eines Einweg-Absorptionsartikels angeordnet ist.
  • PRÜFVERFAHREN
  • Oberflächenenergie-/Kontaktwinkelverfahren
  • Kontaktwinkel auf Substraten werden unter Verwendung eines Goniometers und einer geeigneten Bildanalysesoftware bestimmt (ein geeignetes Gerät ist der SA100 Drop Shape Analyzer, Kruss GmbH, Hamburg, Deutschland, oder ein gleichwertiges), ausgestattet mit einer gasdichten Spritze und einer Stahlnadel, die dazu in der Lage ist, 1,0-ul-Tropfen abzugeben. Zwei Prüffluide werden verwendet: Typ-II-Reagenswasser (destilliert) gemäß ASTM-Spezifikation D1193-99 und Diiodmethan mit 99+% Reinheit (beide erhältlich von Sigma Aldrich, St. Louis, MO). Kontaktwinkel von diesen zwei Prüffluiden können ferner dazu verwendet werden, die Oberflächenenergie basierend auf der Theorie von Fowkes zu berechnen. Alle Prüfungen sind bei etwa 23 °C ±2 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 50 % ± 2 % durchzuführen.
  • Kontaktwinkelmessungen werden an Prüfproben, die dem unverarbeiteten Material entnommen oder von einer Materialschicht gewonnen werden, die von einem Absorptionsartikel entfernt wurde, vorgenommen. Wenn die Materialschicht aus einem Absorptionsartikel ausgeschnitten wird, muss darauf geachtet werden, dass die Schicht während des Verfahrens nicht kontaminiert oder verzerrt wird. Wenn sich der Prüfort auf einem Klebstoff befindet, darf der Schutzüberzug, der vorliegen kann, nicht entfernt werden, bis die Messung vorzunehmen ist, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Klebstoffschicht kontaminiert wird. Die Prüfprobe muss eine geeignete Größe haben, sodass sie auf den Träger des Goniometers passt und ein mögliches Ausbreiten des aufgebrachten Prüffluids bewältigen kann. Genug Prüfproben für insgesamt zwanzig Prüforte (zehn Orte für jedes Prüffluid) vorbereiten.
  • Das Goniometer auf einem schwingungsgedämpften Tisch aufbauen und den Träger gemäß den Anweisungen des Herstellers ausrichten. Die Videoaufzeichnungsvorrichtung muss eine Erfassungsgeschwindigkeit aufweisen, die dazu in der Lage ist, mindestens 10 bis 20 Bilder aufzuzeichnen, von der Zeit, zu welcher der Tropfen Prüffluid auf die Oberfläche der Probe trifft, bis zu der Zeit, zu der er nicht von der Oberfläche der Probe gelöst werden kann. Eine Aufzeichnungsrate von 900 Bildern/s ist üblich. Abhängig von der Hydrophobie/Hydrophilie der Probe kann der Tropfen die Oberfläche der Prüfprobe schnell befeuchten oder nicht. Wenn die Prüfprobe dazu in der Lage ist, das Prüffluid mit einer langsamen Rate zu absorbieren, sollten die Bilder erfasst werden, bis nicht mehr als 2 % des Volumens des Tropfens in die Probe absorbiert worden sind. Wenn die Prüfprobe dazu in der Lage ist, das Prüffluid schnell zu absorbieren, sollte das erste aufgelöste Bild verwendet werden, wenn das zweite Bild mehr als 2 % Volumenverlust zeigt.
  • Die Probe auf dem Träger des Goniometers platzieren und die Injektionsnadel an den Abstand von der Oberfläche, der von dem Hersteller des Geräts empfohlen ist (üblicherweise 3 mm), anpassen. Wenn notwendig, die Position der Probe anpassen, um den Prüfort unter der Nadelspitze zu platzieren. Die Videovorrichtung so fokussieren, dass ein scharfes Bild des Tropfens auf der Oberfläche der Probe aufgezeichnet werden kann. Die Bildaufnahme starten. Einen Tropfen Diiodmethan von 1,0 µl ± 0,05 µl- auf die Probe aufbringen. Wenn es eine sichtbare Verzerrung der Tropfenform aufgrund einer Bewegung gibt, an einem anderen, aber gleichwertigen, Prüfort wiederholen. Zwei Winkelmessungen an dem Tropfen (eine an jedem Tropfenrand) von dem Bild vornehmen, in dem es nicht mehr als 2 % Verlust an Tropfenvolumen gibt. Wenn sich die Kontaktwinkel an zwei Rändern um mehr als 4° unterscheiden, sollten die Werte ausgeschlossen und die Prüfung an einem gleichwertigen Ort auf der Probe wiederholt werden. Neun zusätzliche gleichwertige Stellen auf der Probe identifizieren und insgesamt 10 Messungen (20 Winkel) wiederholen. Das arithmetische Mittel für alle Replikationen berechnen und als Kontaktwinkel mit Diiodmethan auf die nächsten 0,01° gerundet verzeichnen. In ähnlicher Weise den Kontaktwinkel mit Wasser als das Prüffluid messen, und als Kontaktwinkel mit Wasser auf die nächsten 0,01° gerundet verzeichnen.
  • Um eine Oberflächenenergie zu berechnen, muss der Kontaktwinkel sowohl für Diiodmethan als auch Wasser wie oben beschrieben geprüft werden. Der Wert eines Kontaktwinkels für jedes Prüffluid wird dann zusammen mit zusätzlichen Informationen über jedes Prüffluid dazu verwendet, Berechnungen unter Verwendung der Young-Dupre-Gleichung und der Theorie von Fowkes wie folgt vorzunehmen:
  • Die Young-Dupre-Gleichung (GI 1) W s l = γ l ( c o s θ + 1 )
    Figure DE112021002491T5_0004
  • Die Theorie von Fowkes (GI 2) W s l = 2 [ ( γ l D γ s D ) 0,5 + ( γ l P γ s P ) 0,5 ]
    Figure DE112021002491T5_0005
    Gl 1 und Gl 2 kombinieren, um Gl 3 zu bekommen γ l ( c o s θ + 1 ) 2 = ( γ l D γ s D ) 0,5 + ( γ l P γ s P ) 0,5
    Figure DE112021002491T5_0006
    wobei:
    • Wsl = Adhäsionsarbeit
    • θ = der durchschnittliche Kontaktwinkel für das jeweilige Prüffluid auf der Prüfprobe
    • γl und γs = die Oberflächenspannung der Prüfflüssigkeit bzw. der Prüfprobe in mJ/m2
    • γD und γP = die dispersiven bzw. polaren Bestandteile der Oberflächenspannung in mJ/m2
    und die Eigenschaften der Prüffluide wie folgt sind:
    Oberflächenspannung (γl) (mJ/m2)
    Lösungsmittel Dispersiv ( γ i D )
    Figure DE112021002491T5_0007
    Polar ( γ i P )
    Figure DE112021002491T5_0008
    Gesamti)
    Diiodmethan 50,8 0,0 50,8
    Wasser 26,4 46,4 72,8
  • Gl 3 kann weiter vereinfacht werden, wenn ein rein dispersives Lösungsmittel, wie Diiodmethan, verwendet wird, da der polare Bestandteil null ist und γ i D = γ l ,
    Figure DE112021002491T5_0009
    wie folgt:
  • Gl 4 (Gl 3 vereinfacht für ein rein dispersives Lösungsmittel) γ s D = γ l ( c o s θ + 1 ) 2 4
    Figure DE112021002491T5_0010
  • Unter Verwendung der Oberflächenspannungswerte aus der Tabelle und θ (gemessen) für Diiodmethan kann Gl 4 für den dispersiven Bestandteil von Oberflächenenergie (γD s) gelöst und auf die nächsten 0,01 mJ/m2 gerundet verzeichnet werden. Nun kann unter Verwendung der Werte aus der Tabelle und θ (gemessen) für Wasser zusammen mit dem zuvor berechneten Wert für γD s Gl 3 für den polaren Bestandteil von Oberflächenenergie gelöst werden (γP s) und auf die nächsten 0,01 mJ/m2 gerundet verzeichnet werden. Die Gesamtoberflächenenergie der Prüfprobe (γs) wird als die Summe aus yD s + γP s berechnet und auf die nächsten 0,01 mJ/m2 gerundet verzeichnet. Nun die Oberflächenpolarität durch Teilen des polaren Bestandteils der Oberflächenenergie (γP s) durch die Gesamtoberflächenenergie (γs) berechnen, dann Multiplizieren mit 100 und Verzeichnen gerundet auf die nächsten 0,01 %.
  • Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren
  • Das Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren wird dazu verwendet, den Speichermodul und den Verlustfaktor (auch als tan delta bekannt) von Klebebändern oder Heißschmelzkleberzusammensetzungen zu messen. Ein Rotationsrheometer (wie DHR 3, TA Instruments, New Castle, DE, USA, oder ein gleichwertiges), das zur Probentemperatursteuerung mit einer Präzision gleich oder über 0,5 Grad C über mindestens den Bereich von 0 Grad C bis 150 Grad C in der Lage ist. Das Rheometer muss ein normales Kraftsteuerungssystem aufweisen, um die axiale Kraftsteuerung auf der Probe mit einer Genauigkeit von 0,1 N zu ermöglichen. Das Rheometer wird in einer parallelen Plattenkonfiguration mit einem Parallelplattenwerkzeug aus Edelstahl mit 25 mm für Heißschmelzkleber und 20 mm für Klebebänder oder 8 mm, wenn die Klebebandbreite kleiner als 20 mm ist, betrieben.
  • Klebebandprobenvorbereitung
  • Für Klebebänder werden einzelne Proben zur Messung mit einem kreisförmigen Probenschneider von 20 mm Durchmesser oder 8 mm gestanzt, wenn die Klebebandbreite kleiner als 20 mm ist. Die Abziehfolien werden entfernt und die Messungsprobe wird auf der unteren Platte des Rheometers bei 23 +/- 0,5 Grad C zentriert platziert. Die obere Rheometerplatte wird abgesenkt, bis sie mit dem Klebeband in Kontakt kommt. Die obere Platte wird mit etwa 5 bis 10 N Axialkraft bei 23 +/- 0,5 Grad C für etwa 30 bis 90 s auf das Klebeband gedrückt, um einen vollständigen Kontakt sicherzustellen. Danach wird die Axialkraftsteuerung auf 1,0 N eingestellt und innerhalb von ± 0,1 N Kraft während des Experiments aufrechterhalten.
  • Schmelzkleberprobenvorbereitung:
  • Das Rheometer wird auf 150 Grad C erwärmt, die Klebstoff- oder Polymerzusammensetzung wird in das Rheometer eingebracht, der Spalt wird auf 1050 µm eingestellt, überschüssige vorstehende Probe wird zugeschnitten, und der Spalt wird dann auf 1000 µm eingestellt. (Die axiale Kraftsteuerung des Rheometers wird auf 0 N eingestellt und wird während des Versuchs innerhalb von ± 0,1 N Axialkraft aufrechterhalten, wodurch eine thermische Expansion/Kontraktion der Probe an sich durch Anpassen des Spalts kompensiert wird, um eine Überfüllung oder Unterfüllung zu vermeiden, zusätzlich zu der oben erwähnten Kompensation der Werkzeuge.) Das Rheometer wird dann auf 37 Grad C oder 25 +/- 0,5 °C abkühlen gelassen, wenn Daten für 25 Grad C erhalten werden.
  • Messung:
  • Die Probe wird bei 37 Grad C +/- 0,5 Grad C (oder 25 +/- 0,5 Grad C, wenn Daten für 25 Grad C erhalten werden) äquilibriert. Ein Schwingungsfrequenzdurchlauf mit 0,1 % Dehnung wird von 0,01 bis 100 Hz [1/s] bei 37 Grad C +/- 0,5 Grad C (oder 25 +/- 0,5 Grad C, wenn Daten für 25 Grad C erhalten werden) durchgeführt. In einer logarithmischen Angelegenheit werden 10 Punkte pro Dekade erfasst (siehe Frequenztabelle).
  • Analyse:
  • Ausgehend von dem Frequenzdurchlauf werden der Speichermodul G' und der Verlustfaktor (tan delta) berechnet und von 0,01 bis 100 Hz für 10 Frequenzen pro Dekade in einer logarithmischen Sache aufgezeichnet. Die Speichermodulwerte werden in Kilopascal (KPa)auf die nächsten 0,01 KPa gerundet, verzeichnet. Der Verlustfaktor (auch als tan delta bekannt) wird auf die nächsten Hundertstel gerundet aufgezeichnet.
  • Streckungsprüfverfahren für Fließspannung
  • Das Streckungsprüfverfahren wird dazu verwendet, die Fließspannung für eine Probe einer Klebstoffzusammensetzung zu bestimmen. Eine dünne Folienprobe, die aus einer Klebstoffzusammensetzung gebildet ist, wird mit einem Rotationsrheometer analysiert, das mit einer speziellen Halterung mit gegenläufigen Walzen ausgestattet ist, und die Spannung, die mit der ausgeübten Streckdehnung verbunden ist, wird gemessen und aufgezeichnet.
  • Geräteaufbau
  • Ein Rotationsrheometer (ARES G2, TA Instruments, New Castle, DE, USA, oder ein gleichwertiges) ist mit einer Halterung ausgestattet, die gegenläufige zylindrische Metallwalzen aufweist, die insbesondere für die Abfrage einer Streckverformung von Folien ausgebildet sind. Ein Beispiel für eine geeignete Halterung ist die Extensional Viscosity Fixture oder EVF (EVF, TA Instruments, oder eine gleichwertige). Das Rheometer ist ferner mit einem Zwangskonvektionsofen FCO (FCO, TA Instruments, oder einem gleichwertigen) und einem Kühlsystem (ACS 2, TA Instruments, oder einem gleichwertigen) ausgestattet, die dazu in der Lage sind, Temperaturen von mindestens -50 bis 250 °C innerhalb einer Toleranz von 0,5 °C zu steuern.
  • Probenvorbereitung
  • Wenn der Klebstoff auf einem Substrat montiert ist, muss der Klebstoff separiert werden, bevor die Klebstofffolie als Prüfprobe vorbereitet wird. Dies kann erfolgen, indem der Klebstoff mit einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF), extrahiert und das gesamte Lösungsmittel anschließend schonend bei Raumtemperatur 20 °C bis 30 °C verdampft wird, um den Klebstoff für Prüfprobenvorbereitung zu erhalten.
  • Um die Prüfprobe vorzubereiten, werden 2 g bis 10 g der Klebstoffzusammensetzung in einer kreisförmigen Polytetrafluorethan-Schüssel (PTFE-Schüssel) mit einem flachen Boden (Durchmesser von 60 mm oder 25 mm ± 2 mm) platziert und in einen Vakuumtrockenschrank eingebracht, der auf 170 °C gehalten wird. Nach 15 Minuten bei Umgebungsdruck wird der Druck auf 10 mbar gesenkt, und die Klebstoffzusammensetzung wird nachfolgend 45 Minuten lang auf 170 °C und 10 mbar gehalten, um Luftblasen aus der Klebstoffzusammensetzung zu entfernen. Wenn 170 °C nicht ausreichend sind, um die Klebstoffzusammensetzung zu schmelzen, wird eine Temperatur von 30 ± 10 °C über der Schmelztemperatur der Polymermaterialzusammensetzung verwendet. Die Klebstoffzusammensetzung wird aus dem Vakuumtrockenschrank entfernt und 90 ± 30 Minuten lang auf Laborumgebungsbedingungen (23 ± 2 °C) abkühlen gelassen, an welchem Punkt die Klebstoffzusammensetzung aus der PTFE-Schüssel entfernt und zwischen 2 Lagen aus silikonisiertem Papier platziert wird (wie Produktnummer 114918, Mondi Group, Hilm, Österreich, oder ein gleichwertiges). Eine Metallscheibe mit 500 ± 30 µm Dicke wird in der erwärmten Presse als ein Abstandshalter verwendet, um eine Foliendicke von 500 µm zu erhalten, wenn sie mit einer erwärmten Presse bei 90 °C 60 Sekunden lang bei einem Druck gepresst wird, der ausreichend ist, um eine Polymerfolie zu bilden. Wenn 90 °C nicht ausreichend sind, um eine gleichmäßige flache Folie zu pressen, wird eine Temperatur von etwa 10 ± 5 °C unter dem Schmelzpunkt der Probenmaterialzusammensetzung so verwendet, dass die Probenmaterialzusammensetzung in einem halbfesten Zustand ist. Die Folie wird vor Prüfen mindestens 120 Stunden in dem Labor bei 23 ±2 °C gelagert. Aus der Folie werden einzelne Proben zur Messung mit einem Probenschneider auf die endgültigen Probenabmessungen von 20,0 mm mal 10,0 mm mal 500 µm gestanzt.
  • Messung
  • Um die Probenfolie an der EVF zu befestigen, wird die Probe kurz auf die Zylinder der EVF gepresst, um sie auf den Zylinderoberflächen zu sichern. Die Probe wird mit ihrer Länge lotrecht zu der Rotationsachse des Zylinders platziert.
  • Die Probe, die auf der EVF montiert ist, wird dann in dem Zwangskonvektionsofen des Rheometers für die thermische Konditionierung platziert und wird bei 37 ± 0,5 °C für 300 ± 10 s isotherm gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Probe mechanisch konditioniert. Um die Probe mechanisch zu konditionieren, wird der Drehmomentwandler auf Null gestellt, und die Probe wird 0,30 s lang einer Vorstreckungsrate von 0,001 s-1 unterzogen und dann 60 s entspannen gelassen (in diesem Verfahren wird die gesamte Dehnung in Form von Henky-Dehnung ausgedrückt, auch als „echte Dehnung“ oder „logarithmische Dehnung“ bekannt).
  • Die Messung wird in dem FCO-Ofen bei 37 °C ± 0,5 °C durchgeführt. Die Dehnratenstreckung für die Messung beträgt 1 s-1, und die Dehnung bei maximaler Streckung beträgt 4,0. Nach Messung wird die Probe auf Reißen überprüft. Wenn sie gerissen ist, wird der Ort des Risses vermerkt. Wenn der Riss etwa in der Mitte zwischen den zwei Zylindern der EVF liegt, werden die gesammelten Daten als akzeptabel angesehen. Andernfalls werden, wenn der Polymerfolienriss an oder nahe den rotierenden Zylindern liegt, die Ergebnisse verworfen, und die Messung erneut an einer Replikationsprobe durchgeführt.
  • Analyse
  • Für die Streckspannungsberechnung wird ein konstantes Volumen angenommen. Anhand der Daten des Rohdrehmoments gegenüber der Winkelverschiebung, aufgezeichnet von dem Rheometer, wird eine Streckspannung (in Kilopascal oder kPa) gegenüber Hencky-Dehnungsdaten berechnet. Die Daten werden auf halblogarithmische Weise mit einer Hencky-Dehnung auf der Abszisse (einer linearen Skala) und einer Streckspannung auf der Ordinate (einer logarithmischen Skala) dargestellt. Ein linearer Bereich wird in dieser Darstellung zwischen einer Hencky-Dehnung von 0,7 und 1,3 gesucht. Der Wert der angepassten Linie bei einer Hencky-Dehnung von Null (das heißt, dem y-Schnittpunkt) ist als die Fließspannung definiert, die in kPa, gefunden auf die nächsten Kilopascal, verzeichnet ist.
  • Schälkraftprüfverfahren (PFA an Mikrofaserunterwäscheartikel)
  • Dieses Schälkraftprüfverfahren wird dazu verwendet, die Kraft zu bestimmen, die erforderlich ist, um einen Streifen aus Mikrofasermaterial von dem Slipbefestigungsklebstoff (PFA) auf der bekleidungsseitigen Seite eines Absorptionsartikels abzuziehen. Dieses Verfahren soll die Entfernung eines Absorptionsartikels simulieren, der während seiner Verwendung an Unterwäsche einer Anwenderin klebt. Die Schälkraft wird mit einer Zugfestigkeitsprüfmaschine mit einer konstanten Streckungsrate mit einer Computerschnittstelle (ein geeignetes Gerät ist ein MTS Alliance unter Verwendung von Testsuite-Software, wie von MTS Systems Corp., Eden Prairie, MN, erhältlich, oder ein gleichwertiges) unter Verwendung einer Lastzelle gemessen, bei der die gemessenen Kräfte innerhalb von 1 % bis 99 % der Grenze der Zelle liegen. Das gesamte Prüfen wird in einem Raum durchgeführt, der auf 23 °C ± 3 °C und 50 % ± 2 % relativer Luftfeuchtigkeit geregelt wird, und die Prüfproben werden in dieser Umgebung mindestens 2 Stunden vor dem Prüfen konditioniert.
  • Um die Prüfprobe während der Schälprüfung zu stützen, wird eine starre Sicherungsplatte (Edelstahl mit einer Dicke von etwa 1,5 mm) verwendet. Die Abmessungen der Sicherungsplatte richten sich nach der Größe der Probe, die wie folgt geprüft wird. Die Länge der Platte ist etwa 25 mm länger als die longitudinale Gesamtlänge der Prüfprobe, und die Breite der Platte ist etwa 10 mm breiter als die laterale Breite der Prüfprobe bei Messung an ihrem breitesten Ort (ausgeschlossen die Flügel).
  • Ein Streifen aus Mikrofasermaterial wird dazu verwendet, die Unterwäsche des Trägers oder der Trägerin zu simulieren. Das Mikrofasermaterial, das für diese Schälprüfung verwendet wird, ist 92 % Polyester / 8 % Spandex, 130 g/m2 (oder ein gleichwertiges). Dieses spezifische Material kann von Mikrofaserslips von Fruit of the Loom, Inc erhalten werden (größte Größe; erhältlich von einer beliebigen geeigneten Quelle). Vor dem Prüfen werden das Material (oder der intakte Slip) 1 Mal gewaschen, um alle Veredelungen wie folgt zu entfernen. Das Material (oder der intakte Slip) werden in einer Hochleistungs-Frontladerwaschmaschine (beliebige geeignete Quelle) zusammen mit 48 g Tid-Free und Gentle (oder gleichwertig, ohne zusätzliche Zusatzstoffe wie Geruchsbekämpfer, Oxi-Aufheller oder Weichspüler) platziert. Die Waschmaschine wird unter Verwendung von warmem Waschwasser und Spülwasser auf „normalen“ Zyklus eingestellt. Nach dem Waschzyklus wird das Material (oder der intakte Slip) in einem Wäschetrockner gelegt (Schleudern mit Trocknungssensor; eine beliebige geeignete Quelle). Die Wäschetrocknertemperatur wird auf „regulär“ eingestellt und bis zur Trockne, wie von dem Trocknungssensor angegeben, laufen gelassen. Nach dem Trocknen werden das Material (oder der intakte Slip) in einem Raum, der auf 23 °C ± 3 °C und 50 % ± 2 % relativer Luftfeuchtigkeit gesteuert wird, mindestens 2 Stunden lang äquilibriert. Einen Streifen aus Mikrofasermaterial, der eine Breite aufweist, die dem breitesten Abschnitt des PFA-Musters gleich ist, mit einer Länge, die etwa 30 mm länger als die doppelte longitudinalen Länge des PFA-Musters auf der Probe ist, vorbereiten. Der Mikrofasermaterialstreifen muss ausreichend breit genug, um die gesamte Breite des PFA-Musters abzudecken, und lang genug, um die gesamte Länge des PFA-Musters abzudecken, sein, sich selbst vollständig überlappen und immer noch genug überschüssigen Rest aufweisen, um in den oberen Probenhalter der Zugfestigkeitsprüfmaschine eingesetzt zu werden. Wenn das Mikrofasermaterial von dem Slip erhalten wird, wird die Länge des Streifens in einer Richtung geschnitten, die lotrecht zu dem Taillenband ist, und sollte keine Nähte, kein Taillenbandmaterial oder Zwickel einschließen. Es ist anzumerken, dass die Seite des Materials zum Körper (d. h. zum Inneren des Slips) weisen soll. Die Länge des Mikrofasermaterialstreifens muss lang genug sein, um die gesamte longitudinalen Länge des PFA-Musters auf der Prüfprobe abzudecken. Wenn der Streifen aus Mikrofasermaterial, der von dem Slip erhalten wird, jedoch nicht ausreichend lang genug ist, um sich selbst, wie zuvor beschrieben, zu überlappen, wird ein Streifen aus nichtelastischem Standardbaumwollmaterial (100 % gebleichtes Baumwollgewebe, etwa 100 g/m2, erhältlich von Testfabrics, Inc., West Pittston, PA, oder ein gleichwertiges) dazu verwendet, die Länge des nachlaufenden Endes des Mikrofaserstreifens zu ergänzen. Die Standardbaumwolle wird auf dieselbe Breite wie der Mikrofaserstreifen zugeschnitten und wie folgt an den Mikrofaserstreifen geheftet. Eines der Längsenden des Standardbaumwollstreifens wird über dem nachlaufenden Ende des Mikrofaserstreifens platziert, wobei es das nachlaufende Ende der Mikrofaser um 25 mm überlappt. Sicherstellen, dass die Seitenränder des Mikrofaser- und des Baumwollstreifens aneiannder ausgerichtet sind, und dann den Standardbaumwollstreifen unter Verwendung eines Stücks Abklebebands (1" breit; eine beliebige geeignete Quelle) wie folgt befestigen. Das Abklebeband wird lotrecht zu der longitudinalen Länge des Materialstreifens platziert, sodass seine Breite gleiche Abschnitte der Mikrofaser- und Baumwollstreifen abdeckt. Das Abklebeband ist ausreichend lang genug, dass es beide Seiten der überlappenden Streifen abdecken kann. Das Abklebeband wird fest auf beide Seiten des Materialstreifens gepresst, um sicherzustellen, dass es sachgerecht befestigt ist. Ein frischer Mikrofasermaterialstreifen wird für jede Prüfprobe verwendet.
  • Eine gepolsterte Gewichtsanordnung wird dazu verwendet, eine ausreichende und gleichmäßige Haftung des Mikrofasermaterialstreifens an dem PFA sicherzustellen. Die Gewichtsanordnung muss einen Druck von 26 bis 27 g/cm2 mit einer Basis ausüben, die etwa dieselbe Länge und Breite wie die der Prüfprobe aufweist (Breite bestimmt an dem breitesten Ort auf der Prüfprobe, ausgeschlossen die Flügel). Die Gewichtsanordnung wird wie folgt aufgebaut. Eine einzige Schicht aus Polyethylenfolie (0,02 bis 0,04 mm dick; eine beliebige geeignete Quelle) flach auf eine Tischoberfläche legen. Ein Stück elastischen Isolierschaums (Buna-N/PVC, 1 Zoll dick, Dichte von 4,5 Pfund/Kubikfuß; erhältlich von McMaster-Carr, Princeton, NJ, oder ein gleichwertiger), der auf die vorher festgelegte Basisgröße zugeschnitten wurde, wird zentriert oben auf die Folie gelegt. Ein Metallgewicht (selbe Länge und Breite wie die vorher festgelegte Basisgröße) mit einem Griff wird dann unter Verwendung von doppelseitigem Klebeband an den Isolierschaumstoff geheftet. Als Nächstes wird die Polyethylenfolie um den Isolierschaumstoff gewickelt und unter Verwendung von transparentem Band an den Seiten des Metallgewichts befestigt.
  • Um die Prüfprobe herzustellen, diese zunächst aus einer etwaigen Schutzhülle entfernen, aber den PFA-Schutzüberzug (z. B. Abziehpapier) intakt lassen. Wenn die Schutzhülle der Schutzüberzug ist (z. B. wird ein PFA direkt an die Schutzhülle geheftet), dann die Schutzhülle intakt lassen. Wenn die Probe gefaltet ist, schonend auseinanderfalten, Falten glätten und bestimmen, welches Ende der Probe das vordere Ende sein soll. Wenn Flügel vorliegen, die Flügel auseinanderfalten. Ohne den PFA-Schutzüberzug zu beeinträchtigen, die Gesamtlänge des PFA-Musters unter Verwendung eines Stahlmessstabs (NIST-zertifiziert) bestimmen, und als PFAL auf die nächsten mm gerundet aufzeichnen.
  • Die Probe wie folgt an die Sicherungsplatte heften. Die Sicherungsplatte auf eine horizontal flache starre Oberfläche legen. Wenn die körperseitige Seite der Probe nach unten weist, die Probe über der Sicherungsplatte seitlich zentrieren und den vorderen Längsrand der Probe innerhalb von 1 cm von dem oberen Längsrand der Sicherungsplatte ausrichten. Die Probe wird unter Verwendung von einem einseitigen Band (etwa 1 Zoll breit) wie folgt an der Sicherungsplatte gesichert. Das Band wird von einem beliebigen Abschnitt des PFA-Musters aus nicht näher als etwa 1 cm platziert, und kein Band wird an einen beliebigen Abschnitt des PFA-Schutzüberzugs (z. B. Abziehpapier, Schutzhülle) geheftet. Das vordere Ende der Probe an der Sicherungsplatte sichern, indem das Ende der Probe mit einem Streifen eines Bands überlappt wird, der etwa parallel zu der Querachse der Probe positioniert ist. Die Probe nun straff ziehen, um Falten zu entfernen und das rückseitige Ende der Probe an der Sicherungsplatte sichern, indem das Ende der Probe mit einem Streifen eines Bands überlappt wird, der etwa parallel zu der Querachse der Probe positioniert ist. Wenn die Probe keine Flügel enthält, die gesamte Länge des Seitenrands auf beiden Seiten der Probe an der Sicherungsplatte unter Verwendung von Streifen eines Bands befestigen. Wenn die Probe Flügel enthält, jeden Flügel um die Seitenränder der Sicherungsplatte herum falten und die Rückseite der Platte mit Band befestigen. In ähnlicher Weise dann die verbleibende Länge des Seitenrands auf beiden Seiten der Probe an der Oberseite der Sicherungsplatte sichern. Die Probe wird auf eine solche Weise gesichert, dass sie straff ohne Streckung gehalten wird, um sie während des Abziehverfahrens hinsichtlich der Sicherungsplatte flach zu halten. In Fällen, in denen der PFA die gesamte Unterschicht abdeckt, wird ein Band nur an dem vorderen und dem hinteren Rand der Probe verwendet, sodass das Band jedes Ende nicht mehr als etwa 1 cm überlappt.
  • Nachdem die Probe an der Sicherungsplatte gesichert worden ist und immer noch auf einer flachen festen Oberfläche liegt, wobei die PFA-Seite der Probe nach oben weist, den vorbereiteten Streifen des Mikrofasermaterials wie folgt anheften. Den PFA-Schutzüberzug von der Probe entfernen und bestimmen, ob das PFA-Muster in der Längsrichtung ununterbrochen ist (z. B. ein oder mehrere Streifen ohne seitliche Beabstandungen entlang ihrer longitudinalen Länge). Die gesamte longitudinale Länge des PFA-Musters messen und als PFAL auf die nächsten 0,1 mm gerundet aufzeichnen. Nun den Mikrofasermaterialstreifen über der Probe (das Innere der Unterhosen weist zu der Probe hin) lateral zentrieren. Den Führungsrand des Mikrofasermaterialstreifens in einem Abstand von nicht mehr als 1 cm über dem vorderen Rand des PFA-Musters positionieren. Sicherstellen, dass die Längsachse des Mikrofasermaterialstreifens an der Längsachse der Probe ausgerichtet ist und sie an dem vorderen Rand des PFA-Musters befestigen. Den Mikrofasermaterialstreifen weiter über dem verbleibenden Abschnitt des PFA-Musters anbringen, ohne Falten in der Mikrofaser oder der Probe zu schaffen. Designbedingt gibt es eine übermäßige Länge des Mikrofasermaterials (oder der Standardbaumwolle, wenn sie dazu verwendet wird, die Länge der Mikrofaser zu ergänzen), das von dem hinteren Längsende der Probe nachläuft, das als das nachlaufende Ende des Mikrofasermaterialstreifens bezeichnet wird. Zentrieren und dann die vorbereitete Gewichtsanordnung über der Probe oben auf dem haftenden Mikrofasermaterialstreifen platzieren. Nach Ablauf von 30 + 2 Sekunden die Gewichtsanordnung entfernen und wegstellen. Die Probe wird nun zum Prüfen präpariert und muss innerhalb von 1 Minute analysiert werden, nachdem die Gewichtsanordnung entfernt worden ist.
  • Die Zugfestigkeitsprüfmaschine für eine konstante Rate einer uniaxialen Verlängerung mit einer festgesetzten Weglänge wie folgt programmieren. Die Messlänge richtet sich nach der Länge der Sicherungsplatte und wird auf einen Abstand eingestellt, der etwa 10 mm größer als die Länge der Sicherungsplatte ist, die nicht innerhalb des unteren Griffs liegt. Die Messlänge wird unter Verwendung eines geeichten Messstabs, der auf NIST rückverfolgbar ist, oder eines gleichwertigen eingestellt. Kreuzkopf und Lastzelle auf Null stellen. Die Weglänge richtet sich nach der Länge des PFA-Musters, PFAL, und ist auf einen Abstand eingestellt, der etwa 5 mm größer als PFAL ist. Ohne den haftenden Mikrofasermaterialstreifen zu beeinträchtigen, etwa 10 mm des unteren Längsrands der Sicherungsplatte (wo das hintere Ende der Prüfprobe befestigt ist) in den Griff der unteren Halterung der Zugfestigkeitsprüfmaschine einsetzen, wobei sichergestellt wird, dass sich kein Teil der Probe innerhalb des Griffs befindet. Die Sicherungsplatte muss zentriert und parallel zu der zentralen Zugachse der Zugfestigkeitsprüfmaschine sein. Nun das nachlaufende Ende des Mikrofasermaterialstreifens (oder der Standardbaumwolle, wenn dazu verwendet, die Länge des Mikrofasermaterials zu ergänzen) in den Griff der oberen Halterung der Zugfestigkeitsprüfmaschine einsetzen. Sicherstellen, dass der Materialstreifen zentriert und parallel zu der zentralen Zugachse der Zugfestigkeitsprüfmaschine ist. Anpassen der Menge des Materialstreifens in dem oberen Griff, um den Durchhang von Mikrofasermaterial (und Baumwolle, wenn sie verwendet wurde) an dem hinteren Ende des PFA-Musters zu minimieren, und Sicherstellen, dass eine Zugspannung ≤ 0,1 N beträgt, um ein vorzeitiges Abziehen zu verhindern. Den Kreuzkopf mit einer Rate von 1016 mm/min für die gesamte Weglänge anheben, wobei Daten zu Kraft (N) und Streckung (mm) bei 50 Hz während der gesamten Prüfung gesammelt werden. Den Kreuzkopf in seine ursprüngliche Position zurückbringen. Ein Diagramm von Kraft (N) gegen Streckung (mm) erstellen.
  • Bei Prüfproben, die ein PFA-Muster aufweisen, das in der Längsrichtung ununterbrochen ist, die durchschnittliche Kraft (Fa) entlang der Weglänge berechnen, wobei alle Datenpunkte innerhalb der anfänglichen und letzten 1 cm der Weglänge ausgeschlossen werden, und auf die nächsten 0,01 N gerundet aufzeichnen. In ähnlicher Weise die Prüfung für insgesamt fünf Replikationsprüfproben wiederholen. Das arithmetische Mittel für eine Durchschnittskraft (Fa) berechnen und als durchschnittliche Mikrofaserunterwäschekraft aufgerunden auf die nächsten 0,01 N verzeichnen.
  • Bei Prüfproben, die ein PFA-Muster aufweisen, das in der Längsrichtung nicht ununterbrochen ist (wo z. B. eine oder mehrere Beabstandungen entlang seiner Längsrichtung vorliegen), besteht das sich ergebende Diagramm aus einer Reihe von Gipfeln (Klebstoffbereich) und Tälern (Bereich ohne Klebstoff). Bei dieser Art von Probe wird die maximale Kraft bei jedem Gipfel entlang der Weglänge, wobei alle Datenpunkte innerhalb der anfänglichen und letzten 1 cm der Weglänge ausgeschlossen werden, auf die nächsten 0,0 1 N gerundet aufgezeichnet. Nun den Durchschnitt der Gipfel-Kräfte (Fp) für alle Gipfel berechnen und auf die nächsten 0,01 N gerundet aufzeichnen. In ähnlicher Weise die Prüfung für insgesamt fünf Replikationsprüfproben wiederholen. Das arithmetische Mittel für einen Durchschnitt der Gipfel-Kräfte (Fp) berechnen und als durchschnittliche Mikrofaserunterwäschegipfelkräfte auf die nächsten 0,01 N gerundet verzeichnen.
  • Klebstoffrückstandsprüfverfahren
  • Dieses Prüfverfahren soll die Entfernung bei Verwendung eines Absorptionsartikels simulieren, der an der Unterwäsche der Anwenderin PFA (Slipbefestigungsklebstoff) haftet. Nach Entfernung wird das Vorliegen von Klebstoffrückständen auf der Unterwäsche durch visuelle Inspektion nach Verbessern der Sichtbarkeit des Rückstands mit Kohlepapier bestimmt. Das gesamte Prüfen wird in einem Raum durchgeführt, der auf 23 °C ± 3 °C und 50 % ± 2 % relative Luftfeuchtigkeit gesteuert wird, und die Prüfproben werden in dieser Umgebung mindestens 2 Stunden vor dem Prüfen konditioniert.
  • Um die Unterwäsche während der Entfernung der Prüfprobe in einer realistischen Weise zu stützen, wird ein Paar Zylinder dazu verwendet, Unterschenkel einer Anwenderin zu simulieren. Jeder Zylinder hat einen Durchmesser von 6 Zoll, ist etwa 18 Zoll hoch und aus Polypropylenschaumstoff mit hoher Dichte zusammengesetzt (z. B. Amazon Basics High Density Round Foam Roller, erhältlich von Amazon.com, oder einem gleichwertigen). Die Zylinder sind 6 Zoll auseinander auf einer starren Basis montiert, die groß genug ist, um ein Kippen zu verhindern, und sie sind auf eine solche Weise gesichert, dass sie eine Rotation während der Verwendung verhindern.
  • Slips aus 100 % Baumwolle, Frauengröße 8, weiß, hergestellt von Fruit of the Loom, Inc (erhältlich von einer beliebigen geeigneten Quelle), oder gleichwertige werden als die Unterwäsche für diese Prüfung verwendet. Vor Verwendung werden die Baumwollslips wie folgt 30 Mal gewaschen, um Veredelungen zu entfernen. Die Baumwollslips werden in einer Hochleistungs-Frontladerwaschmaschine (beliebige geeignete Quelle) zusammen mit 48 g Tid-Free und Gentle (oder gleichwertig, ohne zusätzliche Zusatzstoffe, wie Geruchsbekämpfer, Oxi-Aufheller oder Weichspüler) platziert. Die Waschmaschine wird unter Verwendung von warmem Waschwasser und Spülwasser auf „normalen“ Zyklus eingestellt. Nach dem Waschzyklus wird der Slip in einem Wäschetrockner (Schleudern mit Trocknungssensor; beliebige geeignete Quelle) platziert. Die Wäschetrocknertemperatur wird auf „regulär“ eingestellt und bis zur Trockne, wie von dem Trocknungssensor angegeben, laufen gelassen. Dieser gesamte Wasch-/Trockenzyklus wird 30 Mal wiederholt. Nach dem 30. Trocknungszyklus wird der Baumwollslip in einem Raum, der auf 23 °C ± 3 °C und 50 % ± 2 % relative Luftfeuchtigkeit gesteuert wird, mindestens 2 Stunden lang äquilibriert.
  • Ein Schaumstoffkissen, ein starres Gewicht und ein Oberflächenwärmer werden dazu verwendet, eine ausreichende und gleichmäßige Haftung der Prüfprobe an dem Baumwollslip sicherzustellen. Das Schaumstoffkissen ist ein Stück flexibler Isolierschaumstoff (Buna-N/PVC, 1 Zoll dick, Dichte von 4,5 Pfund/Kubikfuß; erhältlich von McMaster-Carr, Princeton, NJ, oder ein gleichwertiger), der auf eine Größe von 69 mm mal 305 mm geschnitten wurde. Um einen Ablösen bei Kontakt mit dem weißen Baumwollslip zu verhindern, wird das Schaumstoffkissen locker mit einem Papierhandtuch, das mit Abklebeband befestigt wird, umwickelt. Das starre, flache Kontaktflächengewicht beträgt 69 mm mal 305 mm und weist einen daran angebrachten Griff auf. Das starre Gewicht kann aus einem beliebigen Material (z. B. Edelstahl) hergestellt sein, um eine Gesamtmasse (einschließlich Griff) von 10,65 kg (0,72 psi, ausgeübt durch die Oberflächefläche des Gewichts) zu ergeben. Der Oberflächenwärmer muss dazu fähig sein, eine eingestellte Temperatur von 37 °C zustande zu bringen und weist eine Kontaktoberflächenfläche, die groß genug ist, um die Prüfprobe, die Einlage und das starre Gewicht unterzubringen, auf. Ein geeigneter Oberflächenwärmer ist der Premiere Slide Warmer, Modell XH-2001 (erhältlich von Amazon.com), oder ein gleichwertiger.
  • Um die Sichtbarkeit eines beliebigen Klebstoffrückstands zu verbessern, der auf dem weißen Baumwollslips zurückbleibt, wird Kohlepapier verwendet. Ein geeignetes Papier ist das Pelikan-Kohlenstoff-1015G-Papier in der Größe A4 (21 x 31 cm), erhältlich von einer beliebigen geeigneten Quelle, oder ein gleichwertiges Papier mit einer gleichwertigen Größe.
  • Die Prüfprobe wird wie folgt an den Baumwollslip geheftet. Das Schaumstoffkissen längs auf der Außenseite des Zwickels/Schrittbereichs eines vorgewaschenen/getrockneten Baumwollslips platzieren. Den Slip nun mit der Innenseite nach außen drehen, sodass sich der Zwickel / der Schrittbereich an dem Schaumstoffkissen anlegt, um eine flache, faltenfreie Innenoberfläche des Slips sicherzustellen. Das Schaumstoffkissen und den Slip auf einer flachen, festen Oberfläche mit der Innenseite des Zwickels/Schrittbereichs des Slips nach oben weisend platzieren, und beachten, welches Ende das vordere des Slips ist. Die Prüfprobe aus einer etwaigen äußeren Verpackung entfernen, auseinanderfalten und bestimmen, welches Ende das vordere Ende des Kissens sein soll. Wenn Flügel vorliegen, sie unter Verwendung einer Schere vorsichtig von der Prüfprobe abschneiden, um so den Absorptionskörper oder PFA der Prüfprobe nicht zu beeinträchtigen. Den Schutzüberzug von dem PFA auf der Prüfprobe entfernen. Die vordere Faltlinie der Prüfprobe mit dem vorderen Rand des Zwickels an den Slips ausrichten, wobei sie seitlich über dem Schrittbereich zentriert wird, dann mit nur gerade genug Handdruck, um sie zu sichern, an den Slip heften. Wenn die Prüfprobe nicht dreimal gefaltet ist, das vordere Drittel der Prüfprobe mit dem vorderen Rand des Zwickels an dem Slip ausrichten und in ähnlicher Weise vorgehen. Den Slip mit der rechten Seite nach außen drehen und das Schaumstoffkissen auf der Innenseite des Zwickels/Schrittbereichs des Slips auf der Oberseite der haftenden Prüfprobe zentriert platzieren. Den Oberflächenwärmer auf 37 °C einstellen und ihm erlauben, den Temperatursollwert zu erreichen. Die Anordnung aus Slip, Prüfprobe und Schaumstoffkissen auf dem Oberflächenwärmer platzieren, wobei die Außenseite des Zwickels/Schrittbereichs des Slips mit dem Wärmer in Kontakt steht. Das starre 0,72-psi-Gewicht nun oben auf dem Schaumstoffkissen zentriert platzieren und einen 5-Minuten-Timer starten. Nach Ablauf von 5 Minuten das Gewicht und das Schaumstoffkissen von dem Slip entfernen und den Slip von dem Oberflächenwärmer nehmen.
  • Die Prüfprobe wird wie folgt von dem Slip entfernt. Der Slip mit der daran haftenden Prüfprobe wird auf den Schaumstoffzylindern platziert, welche die Beine der Anwenderin darstellen. Mit der Oberseite des Slips nach unten ein Beinloch über einem der Zylinder platzieren und dann das andere Beinloch über dem anderen Zylinder platzieren. Die Vorderseite des Slips fest nahe an der Stelle greifen, wo das vordere Ende der Prüfprobe haftet. Das vordere Ende der Prüfprobe nun fest greifen. Das vordere Ende der Prüfprobe in einer Richtung von vorne nach hinten ziehen, um es mit einer schnellen Bewegung (etwa 200 mm/s) von dem Slip zu entfernen. Die Bewegung zum Entfernen der Prüfprobe von dem Slip soll die Entfernung einer Einlage von Unterwäsche realistisch nachahmen.
  • Das Vorliegen von Klebstoffrückstand wird wie folgt bestimmt. Den Baumwollslip von den Zylindern entfernen, dabei beachten, die Innenseite des Zwickels, von der die Prüfprobe entfernt wurde, nicht zu beeinträchtigen. Den Slip auf einer flachen, festen Oberfläche platzieren, wobei die Innenseite des Zwickels/Schrittbereichs des Slips nach oben weist. 1 Blatt des Kohlepapiers zentriert über die Innenseite des Zwickels des Slips platzieren, wo die Prüfprobe entfernt wurde. Nun das starre 0,72-psi-Gewicht längs über dem Papier platzieren, zentriert über dem Zwickel, wobei sichergestellt wird, dass die Platzierung des Gewichts keine Bewegung des Kohlepapiers auf dem Slip bewirkt. Alternativ anstelle des starren Gewichts per Hand Druck auf das Kohlepapier entlang der Fläche anwenden, wo die Prüfprobe entfernt wurde. Nach Ablauf von 15 Sekunden das Gewicht und das Kohlepapier entfernen. Visuell die gesamte Innenseitenfläche des Slips, wo die Prüfprobe entfernt wurde, überprüfen um das Vorliegen eines Klebstoffrückstands (nun schwarz von dem Kohlepapier) zu bestimmen. Selbst ein winziger schwarzer Punkt weist auf einen Rückstand hin und sollte als solcher verzeichnet werden.
  • Die hierin offenbarten Maße und Werte sollen nicht als streng auf die genauen angegebenen numerischen Werte beschränkt aufgefasst werden. Stattdessen soll, falls nicht anders angegeben, jede dieser Abmessungen sowohl den angegebenen Wert als auch einen funktional angemessenen Bereich, der diesen Wert umgibt, bedeuten. Zum Beispiel soll eine Abmessung, die als „40 mm“ offenbart ist, „etwa 40 mm“ bedeuten.
  • Jedes hierin genannte Dokument, einschließlich jeglicher Rückverweisungen oder verwandter Patente oder Anmeldungen, und jegliche Patentanmeldung oder jegliches Patent, zu der diese Anmeldung Priorität oder den Nutzen davon beansprucht, ist hiermit durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen, sofern es nicht ausdrücklich ausgeschlossen oder anderweitig eingeschränkt ist. Die Zitierung eines Dokuments bedeutet nicht, dass es als Stand der Technik für eine hierin offenbarte oder beanspruchte Erfindung anerkannt wird, oder dass es allein oder in Kombination mit anderen genannten Literaturstellen eine solche Erfindung lehrt, nahelegt oder offenbart. Sollten ferner beliebige Bedeutungen oder Definitionen eines Ausdruckes in diesem Dokument mit beliebiger Bedeutung oder Definition desselben Ausdruckes in einem durch Bezugnahme eingeschlossenen Dokument in Zwiespalt stehen, gilt die Bedeutung oder Definition, die dem Ausdruck in diesem Dokument zugewiesen wurde.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollen in den beigefügten Ansprüchen alle derartigen Änderungen und Modifikationen, die unter den Schutzumfang der Erfindung fallen, abgedeckt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20050256481 A [0021]
    • US 20150038936 A1 [0021]
    • US 16/809601 [0097]
    • US 2016/0166447 [0097]
    • US 20170258955 A [0105]
    • US 20180071151 A [0105]
    • US 20170027774 A [0105]
    • US 20170029994 A [0105]
    • US 20180216269 A [0105]
    • US 20190374405 A [0105]
    • US 20190380887 A [0105]
    • US 20190298587 A [0105]
    • US 10532123 B [0108]
    • US 5550167 A [0109]
    • US 5387207 A [0109]
    • US 5352711 A [0109]
    • US 5331015 A [0109]
    • US 20150313770 A [0110]
    • US 20150335498 A [0110]
    • US 20150349391 A [0110]
    • US 20170071795 A [0110]
    • US 20170119587 A [0110]
    • US 20170119597 A [0110]
    • US 10045890 B [0110]
    • US 9956586 B [0110]
    • US 10016779 B [0110]
    • US 7838722 B [0110]
    • US 8735645 B [0110]
    • US 8784594 B [0110]
    • US 9492334 B [0110]
    • US 2020/0375810 A1 [0112]
    • US 20190314212 A1 [0112]
    • US 20180098893 A1 [0112]
    • US 20180098896 A1 [0112]
    • US 20140248484 A [0122]

Claims (12)

  1. Einweg-Absorptionsartikel, umfassend: eine Oberschicht, die zumindest einen Abschnitt einer trägerseitigen Oberfläche des Absorptionsartikels bildet; eine Unterschicht, die zumindest einen Abschnitt einer bekleidungsseitige Oberfläche des Absorptionsartikels bildet; einen Absorptionskern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist; einen Klebstoff zum Anhaften des Einweg-Absorptionsartikels an Unterwäsche, wobei der Klebstoff auf der bekleidungsseitigen Oberfläche angeordnet ist, wobei der Absorptionsartikel eine Schälkraft von mindestens 1,0 N, mehr bevorzugt von etwa 1,1 N oder am meisten bevorzugt von etwa 1,2 N, gemäß der Schälkraftprüfung aufweist und keinen Rückstand auf Unterwäsche gemäß der Klebstoffrückstandsprüfung hinterlässt.
  2. Einweg-Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei der Absorptionsartikel eine Schälkraft zwischen 1,0 N und etwa 5,0 N, mehr bevorzugt von 1,0 N bis etwa 4,0 N oder am meisten bevorzugt von 1,0 N bis etwa 3,0 N, aufweist.
  3. Einweg-Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff jedes der Folgenden aufweist: einen tan-delta—1-Wert zwischen 0,28 und 1,2, mehr bevorzugt von 0,28 bis 1,13 oder am meisten bevorzugt von 0,28 bis 0,51, über einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul—1-Wert von weniger als 85 kPa, mehr bevorzugt von 74 kPa oder weniger oder am meisten bevorzugt von 57 kPa oder weniger, zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen tan-delta--2-Wert von 1,9 oder weniger, mehr bevorzugt von 1,8 oder weniger oder am meisten bevorzugt von 1,38 oder weniger, über einen Frequenzbereich zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren; einen Speichermodul—2-Wert von mehr als 40 kPa, mehr bevorzugt von 73 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt von 146 kPa oder mehr, zwischen 50 Hz und 100 Hz bei 37 Grad C gemäß dem Frequenzdurchlauf-Oszillationsrheometrie-Prüfverfahren, wobei der Speichermodul—2-Wert größer als der Speichermodul-1-Wert ist.
  4. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff auf Acrylatbasis ist oder eine Mischung aus Ethylenvinylacetat und Styrolblockcopolymer umfasst.
  5. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff ein tandelta--2 zwischen 0,25 und 1,9, mehr bevorzugt zwischen 0,25 und 1,8 oder am meisten bevorzugt zwischen 0,25 und 1,38, bei einem Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 100 Hz bei 37 Grad C aufweist.
  6. Absorptionsartikel nach einem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff eine Oberflächenenergie zwischen etwa 10 mJ/m2 und etwa 25 mJ/m2, mehr bevorzugt von etwa 12,5 mJ/m2 bis etwa 25 mJ/m2 oder am meisten bevorzugt von etwa 15 mJ/m2 bis etwa 25 mJ/m2, aufweist.
  7. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff einen polaren Bestandteil von Oberflächenenergie zwischen 1 Prozent bis 10 Prozent, mehr bevorzugt von 2 Prozent bis 10 Prozent oder am meisten bevorzugt von 3 Prozent bis 10 Prozent, aufweist.
  8. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff einen Speichermodul—1-Wert zwischen 1 kPa und 84 kPa, mehr bevorzugt zwischen 3 kPa und 74 kPa oder am meisten bevorzugt von 12 kPa bis 57 kPa, bei einer Frequenz zwischen 0,01 und 1 Hz bei 37 Grad C hat.
  9. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff einen tan-delta--2-Wert zwischen 0,25 und 1,9, mehr bevorzugt zwischen 0,25 und 1,8 oder am meisten bevorzugt zwischen 0,25 und 1,38, bei einer Frequenz zwischen 50 und 100 Hz bei 37 Grad aufweist.
  10. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff eine Relaxationszeit von 100 Sekunden oder weniger, mehr bevorzugt von 30 Sekunden oder weniger oder am meisten bevorzugt von 20 Sekunden oder weniger, bei einer Temperatur von 37 Grad C aufweist.
  11. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff eine Fließspannung von 32 kPa oder mehr, mehr bevorzugt von etwa 40 kPa oder mehr oder am meisten bevorzugt von etwa 50 kPa oder mehr, bei 37 Grad C aufweist, wie durch das Streckungsprüfverfahren bestimmt.
  12. Klebstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff eine Fließspannung zwischen 32 kPa und 100 kPa, mehr bevorzugt von 40 kPa bis 100 kPa oder am meisten bevorzugt von 50 kPa bis 100 kPa, aufweist.
DE112021002491.4T 2020-04-22 2021-04-22 Verbesserter Klebstoff für einen Absorptionsartikel Pending DE112021002491T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063013573P 2020-04-22 2020-04-22
US63/013,573 2020-04-22
PCT/US2021/028587 WO2021216834A1 (en) 2020-04-22 2021-04-22 Improved adhesive for an absorbent article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002491T5 true DE112021002491T5 (de) 2023-02-23

Family

ID=75888261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002491.4T Pending DE112021002491T5 (de) 2020-04-22 2021-04-22 Verbesserter Klebstoff für einen Absorptionsartikel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20210330520A1 (de)
EP (2) EP4138748A1 (de)
JP (1) JP2023521424A (de)
CN (2) CN115413234A (de)
DE (1) DE112021002491T5 (de)
GB (1) GB2609818A (de)
WO (2) WO2021216859A1 (de)

Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331015A (en) 1991-08-12 1994-07-19 The Procter & Gamble Company Absorbent foam materials for aqueous body fluids and absorbent articles containing such materials
US5352711A (en) 1991-08-12 1994-10-04 The Proctor & Gamble Company Method for hydrophilizing absorbent foam materials
US5387207A (en) 1991-08-12 1995-02-07 The Procter & Gamble Company Thin-unit-wet absorbent foam materials for aqueous body fluids and process for making same
US5550167A (en) 1995-08-30 1996-08-27 The Procter & Gamble Company Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring aqueous fluids
US20050256481A1 (en) 2004-03-09 2005-11-17 Rodrigo Rosati Disposable absorbent articles with improved fastening performance to hydrophobic materials, particularly microfibre materials
US7838722B2 (en) 2004-07-28 2010-11-23 The Procter & Gamble Company Indirect printing of AGM
US8784594B2 (en) 2004-07-28 2014-07-22 The Procter & Gamble Company Process for producing absorbent core structures
US20140248484A1 (en) 2011-09-02 2014-09-04 Rkw Se Process for stretching a film web
US20150038936A1 (en) 2013-08-05 2015-02-05 Mcneil-Ppc, Inc. Adhesive and Use for Attachment to Microfiber Garments
US20150313770A1 (en) 2014-05-05 2015-11-05 The Procter & Gamble Company Heterogenous mass containing foam
US20150335498A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 The Procter & Gamble Company Heterogenous mass containing foam
US20150349391A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 The Gillette Company Indicator circuit decoupled from a ground plane
US20160166447A1 (en) 2014-12-15 2016-06-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with thinner backsheet
US20170029994A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 The Procter & Gamble Company Shaped Nonwoven
US20170027774A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 The Procter & Gamble Company Package of absorbent articles utilizing a shaped nonwoven
US20170071795A1 (en) 2015-06-30 2017-03-16 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
US20170119587A1 (en) 2015-11-04 2017-05-04 The Procter & Gamble Company Thin and flexible absorbent articles
US20170119597A1 (en) 2015-11-04 2017-05-04 The Procter & Gamble Company Thin and flexible absorbent articles
US20170258955A1 (en) 2016-03-09 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with activatable material
US20180071151A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 The Procter & Gamble Company Systems And Methods Of Applying Compositions To Webs And Webs Thereof
US20180098896A1 (en) 2016-10-11 2018-04-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article comprising a core with multiple laminates
US9956586B2 (en) 2014-11-14 2018-05-01 The Procter & Gamble Company Method for producing composite structures with a plurality of absorbent foam particulates
US10016779B2 (en) 2015-06-29 2018-07-10 The Procter & Gamble Company Customizable apparatus and method for transporting and depositing fluids
US20180216269A1 (en) 2017-01-31 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Shaped Nonwoven
US10045890B2 (en) 2014-06-27 2018-08-14 The Procter & Gamble Company Open cell foam associated with a second open cell foam
US20190298587A1 (en) 2018-01-25 2019-10-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
US20190314212A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent Articles And Methods Of Making The Same
US20190374405A1 (en) 2018-06-12 2019-12-12 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having shaped, soft and textured nonwoven fabrics
US20190380887A1 (en) 2018-06-19 2019-12-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
US10532123B2 (en) 2013-05-17 2020-01-14 The Procter & Gamble Company Hydroentangled fibrous structures
US20200375810A1 (en) 2019-06-03 2020-12-03 The Procter & Gamble Company Disposable Absorbent Articles

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429630A (en) * 1992-05-29 1995-07-04 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article and a method of removing said article from an undergarment
US6620143B1 (en) * 1994-10-28 2003-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sanitary napkin article having body-facing adhesive
AU745377B2 (en) * 1994-10-28 2002-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sanitary napkin having body-facing adhesive
EP1262531B1 (de) * 2001-06-02 2005-12-14 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Drucken von Klebemitteln, mit Klebemittel versehene Gegenstände und Tiefdruckrolle
ES2372979T3 (es) 2003-02-12 2012-01-30 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente para un artículo absorbente.
EP1574226B1 (de) * 2004-03-09 2017-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbierender Einwegartikel mit verbesserter Klebkraft auf hydrophoben Kleidungsoberflächen, insbesondere Mikrofaser-Materialien
EP1600131A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 The Procter & Gamble Company Einzeln verpacktes Reinigungstuch
US20090062761A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Attachment Pattern for Undergarment Attached Absorbent Articles
US8652447B2 (en) * 2008-12-18 2014-02-18 Chevron U.S.A. Inc. Cosmetic and personal care products containing synthetic magnesium alumino-silicate clays
SG11201403436SA (en) * 2011-12-20 2014-07-30 Procter & Gamble Absorbent article comprising a fragrance or odor control composition
US8889240B2 (en) * 2012-12-28 2014-11-18 3M Innovative Properties Company Stretch release article
US9157019B2 (en) * 2013-03-26 2015-10-13 Jiali Wu Thermal conductivity improved composition with addition of nano particles used for interface materials
US9522213B2 (en) * 2013-06-18 2016-12-20 H.B. Fuller Company Pressure-sensitive hot melt adhesive composition including propylene thermoplastic elastomer and articles including the same
BR112015032137A2 (pt) * 2013-06-20 2017-07-25 3M Innovative Properties Co artigos de liberação por estiramento e prendedores
US20150038938A1 (en) * 2013-08-05 2015-02-05 Mcneil-Ppc, Inc. Adhesive and Use for Attachment to Microfiber Garments
RU2016147035A (ru) 2014-06-06 2018-07-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Кардные нетканые материалы из штапельного волокна
US10517990B2 (en) * 2014-12-02 2019-12-31 Massachusetts Institute Of Technology Thermoreversible hydrogels from the arrested phase separation of elastin-like polypeptides
GB201423274D0 (en) * 2014-12-28 2015-02-11 Wilton Trustees Ltd Particle entrained air permeable structures
AR105372A1 (es) * 2015-07-27 2017-09-27 Dow Global Technologies Llc Laminados elásticos, métodos para su fabricación y artículos que los comprenden
WO2020023567A1 (en) * 2018-07-26 2020-01-30 The Procter & Gamble Company Absorbent cores comprising a superabsorbent polymer immobilizing material
HUE063122T2 (hu) 2019-03-29 2024-01-28 Procter & Gamble Folyadékkezelõ réteg nedvszívó cikkhez
JP2022527188A (ja) 2019-04-04 2022-05-31 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された性能を有する吸収性物品
US11911246B2 (en) 2019-04-04 2024-02-27 The Procter And Gamble Company Absorbent layer for an absorbent article

Patent Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352711A (en) 1991-08-12 1994-10-04 The Proctor & Gamble Company Method for hydrophilizing absorbent foam materials
US5387207A (en) 1991-08-12 1995-02-07 The Procter & Gamble Company Thin-unit-wet absorbent foam materials for aqueous body fluids and process for making same
US5331015A (en) 1991-08-12 1994-07-19 The Procter & Gamble Company Absorbent foam materials for aqueous body fluids and absorbent articles containing such materials
US5550167A (en) 1995-08-30 1996-08-27 The Procter & Gamble Company Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring aqueous fluids
US20050256481A1 (en) 2004-03-09 2005-11-17 Rodrigo Rosati Disposable absorbent articles with improved fastening performance to hydrophobic materials, particularly microfibre materials
US9492334B2 (en) 2004-07-28 2016-11-15 The Procter & Gamble Company Process for producing absorbent core structures
US7838722B2 (en) 2004-07-28 2010-11-23 The Procter & Gamble Company Indirect printing of AGM
US8735645B2 (en) 2004-07-28 2014-05-27 The Procter & Gamble Company Indirect printing of AGM
US8784594B2 (en) 2004-07-28 2014-07-22 The Procter & Gamble Company Process for producing absorbent core structures
US20140248484A1 (en) 2011-09-02 2014-09-04 Rkw Se Process for stretching a film web
US10532123B2 (en) 2013-05-17 2020-01-14 The Procter & Gamble Company Hydroentangled fibrous structures
US20150038936A1 (en) 2013-08-05 2015-02-05 Mcneil-Ppc, Inc. Adhesive and Use for Attachment to Microfiber Garments
US20150313770A1 (en) 2014-05-05 2015-11-05 The Procter & Gamble Company Heterogenous mass containing foam
US20150335498A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 The Procter & Gamble Company Heterogenous mass containing foam
US20150349391A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 The Gillette Company Indicator circuit decoupled from a ground plane
US10045890B2 (en) 2014-06-27 2018-08-14 The Procter & Gamble Company Open cell foam associated with a second open cell foam
US9956586B2 (en) 2014-11-14 2018-05-01 The Procter & Gamble Company Method for producing composite structures with a plurality of absorbent foam particulates
US20160166447A1 (en) 2014-12-15 2016-06-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with thinner backsheet
US10016779B2 (en) 2015-06-29 2018-07-10 The Procter & Gamble Company Customizable apparatus and method for transporting and depositing fluids
US20170071795A1 (en) 2015-06-30 2017-03-16 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
US20170029994A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 The Procter & Gamble Company Shaped Nonwoven
US20170027774A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 The Procter & Gamble Company Package of absorbent articles utilizing a shaped nonwoven
US20170119587A1 (en) 2015-11-04 2017-05-04 The Procter & Gamble Company Thin and flexible absorbent articles
US20170119597A1 (en) 2015-11-04 2017-05-04 The Procter & Gamble Company Thin and flexible absorbent articles
US20170258955A1 (en) 2016-03-09 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with activatable material
US20180071151A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 The Procter & Gamble Company Systems And Methods Of Applying Compositions To Webs And Webs Thereof
US20180098893A1 (en) 2016-10-11 2018-04-12 The Procter & Gamble Company Disposable Absorbent Article Comprising A Core With Multiple Laminates
US20180098896A1 (en) 2016-10-11 2018-04-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article comprising a core with multiple laminates
US20180216269A1 (en) 2017-01-31 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Shaped Nonwoven
US20190298587A1 (en) 2018-01-25 2019-10-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
US20190314212A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent Articles And Methods Of Making The Same
US20190374405A1 (en) 2018-06-12 2019-12-12 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having shaped, soft and textured nonwoven fabrics
US20190380887A1 (en) 2018-06-19 2019-12-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
US20200375810A1 (en) 2019-06-03 2020-12-03 The Procter & Gamble Company Disposable Absorbent Articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP4138749A1 (de) 2023-03-01
WO2021216859A1 (en) 2021-10-28
US20210330856A1 (en) 2021-10-28
US20210330520A1 (en) 2021-10-28
WO2021216834A1 (en) 2021-10-28
CN115426996A (zh) 2022-12-02
CN115426996B (zh) 2023-09-15
GB202215864D0 (en) 2022-12-07
JP2023521424A (ja) 2023-05-24
EP4138748A1 (de) 2023-03-01
GB2609818A (en) 2023-02-15
CN115413234A (zh) 2022-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021576T2 (de) Absorbierendes wegwerfartikel mit haltezonen
DE69424571T3 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter trocken/nass integritaet
DE60224718T3 (de) System zur hautpflege von benutzern von absorbierenden artikeln
DE112017006408T5 (de) Länge-zu-taille-silhouette(n) von absorptionsartikel(n) umfassend gestrahlte gummibänder
DE60314925T2 (de) Am körper klebender absorbierender artikel
JP5940090B2 (ja) 拡張股パネルを有する吸収性ボクサーショーツおよびその作製方法
KR101234426B1 (ko) 온도 변화 부재를 특징으로 하는 흡수용품
EP2528567B1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
DE112016001234T5 (de) Absorptionsartikel mit verbesserten kernen
DE60218894T3 (de) Dreidimensionale profilierung eines heissschmelzhaftklebers zum erhalt von bereichen unterschiedlicher spannung
DE112016001247T5 (de) Absorptionsartikel mit verbesserter stärke
DE112012000237T5 (de) Absorptionsartikel mit reißfester Folie
DE112013005898T5 (de) Absorptionskern mit hohem Gehalt an Superabsorbierendem Material
DE202019005402U1 (de) Absorbierende Artikel
DE69729181T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit einer atmungsaktiven unteren Schicht, die sich wie Gewebe anfühlt
DE112018004277T9 (de) Absorbierender Artikel
DE60212314T3 (de) Drapierbarer absorbierender artikel
DE10296412T5 (de) Saugfähiges Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112021004014T5 (de) Verpackungsmaterial mit naturfasern für absorptionsartikel
CN103796687B (zh) 用于吸收性制品中的冷却信号装置
DE202020102457U1 (de) Absorbierende Artikel
DE69930281T2 (de) Saugfähiger artikel mit mikroporösem film und klebschicht
DE69923220T3 (de) Absorbierender artikel mit einer elastischen absorbierenden komponente
DE112021002491T5 (de) Verbesserter Klebstoff für einen Absorptionsartikel
DE10295595T5 (de) Absorptionsartikel mit Flüssigkeitsbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed