DE112021002331T5 - Verbesserter linearer Wadenbeinnagel - Google Patents

Verbesserter linearer Wadenbeinnagel Download PDF

Info

Publication number
DE112021002331T5
DE112021002331T5 DE112021002331.4T DE112021002331T DE112021002331T5 DE 112021002331 T5 DE112021002331 T5 DE 112021002331T5 DE 112021002331 T DE112021002331 T DE 112021002331T DE 112021002331 T5 DE112021002331 T5 DE 112021002331T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibula
nail
opening
connector
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002331.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Darryl Auston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medartis AG
Original Assignee
Medartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medartis AG filed Critical Medartis AG
Publication of DE112021002331T5 publication Critical patent/DE112021002331T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7291Intramedullary pins, nails or other devices for small bones, e.g. in the foot, ankle, hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/725Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with locking pins or screws of special form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/683Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin comprising bone transfixation elements, e.g. bolt with a distal cooperating element such as a nut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0404Buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Wadenbeinnagel zur Reparatur von distalen Wadenbeinfrakturen wird bereitgestellt, der keine transfibuläre-transtibiale Verriegelungsschraube zur Stabilisierung benötigt. Der Nagel stellt Queröffnungen bereit, die eine Fixierung der proximalen und distalen Abschnitte eines gebrochenen Wadenbeins an dem Nagel ermöglichen. Der Nagel weist Öffnungen zum Sichern des Wadenbeins an dem Nagel auf der proximalen Seite einer Fraktur und auf der distalen Seite einer Fraktur auf. Optional kann der Nagel zur Stabilisierung mit dem Schienbein verbunden werden.

Description

  • Hintergrund
  • Wadenbein-Bruch. Oft ist der Bruch nahe des distalen Endes des Wadenbeins. Das Wadenbein ist mit dem Schienbein bzw. der Tibia am distalen Ende durch Bänder wie das Ligamentum interosseum, das Ligamentum tibiofibulare transversum, das Ligamentum tibiofibulare anterius inferius und das Ligamentum tibiofbulare posterius inferius verbunden. Die daraus resultierende Syndesmose schafft eine starke, aber indirekte, Verbindung zwischen dem gewichttragenden Schienbein und dem Wadenbein, das als ein Bindungspunkt für verschiedene Muskelgruppen dient und wenig Gewicht trägt. Die Syndesmose-Verbindung ist nicht starr und ermöglicht kleine Bewegungen zwischen dem Wadenbein und dem Schienbein, was den Bewegungsbereich des Knöchels erhöht. Wadenbeinbrüche schädigen die Syndesmose oft nicht irreparabel.
  • Wadenbeinbrüche werden oft durch offene Reduktion und innere Fixierung repariert. Dies erfordert eine chirurgische Exposition des Wadenbeins, die ausreicht, um eine direkte Reduktion der Frakturfragmente zu ermöglichen. Die Exposition muss sich entlang des Knochens über eine ausreichende Länge erstrecken, um eine Plattenfixierung unterzubringen. Die daraus resultierende Wunde kann umfangreich sein und erweist sich oft als lästig, insbesondere für geriatrische oder diabetische Patienten.
  • Weil Wadenbeinbrüche das Wadenbein von dem Schienbein verschieben können, umfasst die chirurgische Reparatur häufig eine mechanische Fixierung des Wadenbeins an dem Schienbein mit einer transfibulär-transtibialen Verriegelungsschraube. Alternativ entwickelte Smith & Nephew ein Verfahren, um das Wadenbein mit einer flexiblen Naht, die als „ULTRATAPE“ -Naht bezeichnet wird, an dem Schienbein zu befestigen. Die ULTRATAPE-Naht ist Teil des INVISIKNOT-Systems, das eine Mikrobewegung zwischen dem Schienbein und dem Wadenbein ermöglicht, die Syndesmose nachahmend. Das INVISIKNOT-System kann mit Platten verwendet werden, die zur Reparatur von Wadenbeinfrakturen verwendet werden.
  • Ein alternatives bekanntes Reparaturverfahren verwendet das Einführen eines Wadenbeinnagels in den Wadenbeinkanal. Wadenbeinnnägel stabilisieren das gebrochene Wadenbein und können für bestimmte Frakturmuster und für bestimmte Patientenpopulationen bevorzugt sein. Die Wadenbeinnagel-Einführung schafft weniger Weichteiltraumata als offene Reduktions- und innere Fixiertechniken. Ein von Acumed verkaufter Wadenbeinnagel gemäß dem Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Wie ersichtlich ist, weist der Nagel ein erweitertes distales Ende (distal von der Perspektive des Patienten) mit zwei anterior-posterioren distalen Verriegelungsschrauben und einer transfibulär-transtibialen Verriegelungsschraube auf.
  • In vielen Fällen nähert sich der Bruch in dem Schienbein einer Ebene an, die diagonal über die Achse des Wadenbeins schneidet. Die proximalen und distalen Abschnitte des gebrochenen Wadenbeinbeins werden oft in entgegengesetzte Richtungen über den diagonalen Bruch gleiten, wobei die resultierende Länge des gebrochenen Wadenbeins geringer ist als der ungebrochene Knochen. Um den Bruch zu reparieren, muss das Wadenbein neu ausgerichtet und auf seine ursprüngliche Länge zurückgesetzt werden. Der Wadenbeinnagel wird eingeführt und mit den anterior-posterioren distalen Verriegelungsschrauben an dem distalen Abschnitt des gebrochenen Wadenbeins befestigt. In einem System des Standes der Technik werden transfibulär-transtibiale Verriegelungsschraube(n) eingesetzt, um den Wadenbeinnagel starr an dem Schienbein zu fixieren. Die transfibulär-transtibialen Verriegelungsschraube(n) gewährleisten die Rotationsfixierung des Nagels mit dem Wadenbein und verhindern eine axiale Kompression des Wadenbeins. In einem anderen System des Standes der Technik werden Krallen an dem proximalen Ende des Nagels angewendet, um in die Markwand des Wadenbeins einzugreifen und den Nagel an dem Wadenbein in Axial- und Rotationsrichtung zu fixieren bzw. achsen- und drehfest zu befestigen.
  • Wadenbeinnägel des Standes der Technik sind gekrümmt. Wie in 1 gezeigt, ist die Achse des distalen erweiterten Abschnitts des Nagels relativ zur Achse des schmaleren proximalen Abschnitts des Nagels geneigt, wenn von anterior oder posterior betrachtet. Diese Krünnung begrenzt die Länge des erweiterten Abschnitts des Nagels, der für die Platzierung der anterior-posteriore Verriegelungschraube verfügbar ist. Typischerweise erstreckt sich der erweiterte Abschnitt des Nagels etwa vier Zentimeter, bevor er sich bis zum schmaleren proximalen Ende des Nagels verjüngt. Die Krümmung begrenzt auch die Richtung und Position der transfibulär-transtibialen Verriegelungsschraube(n). Darüber hinaus erfordern die Wadenbeinnägel des Standes der Technik typischerweise eine starre Fixierung des Wadenbeins an dem Schienbein, was den Bewegungsbereich einschränkt, der bei der Genesung möglich ist.
  • Was benötigt wird, ist ein einfacher Wadenbeinnagel, der keine transfibulär-transtibialen Verriegelungsschraube(n) benötigt, um das reparierte Wadenbein in Rotations- und Translationsrichtung zu fixieren bzw. dreh- und translationsfest zu befestigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erleichtert eine Reparatur einer distalen Wadenbeinfraktur mit einem Nagel, der keine starre Fixierung des reparierten Wadenbeins an dem Schienbein erfordert. Wenn sich das distale Ende des Wadenbeins von dem Schienbein getrennt hat, erlauben Aspekte der vorliegenden Erfindung eine unstarre Sicherung des Wadenbeins an dem Schienbein, die die Syndesmose nachahmt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Wadenbeinnagel des Standes der Technik und zugehörige Wadenbein und Schienbein.
    • 2 zeigt eine anteriore Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine lateral-mediale Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt einen Wadenbeinnagel 10 des Standes der Technik, der von Acumed hergestellt ist. 1 ist eine schematische Darstellung, wie der Nagel bei einem Patienten positioniert werden würde. Der Wadenbeinnagel 10 des Standes der Technik wird in das Wadenbein 12 eingeführt. An seinem distalen Ende weist der Wadenbeinnagel 10 des Standes der Technik einen erweiterten Abschnitt 14 mit Öffnungen auf, die anterior-posteriore distale Verriegelungsschrauben 16 aufnehmen. Das Schienbein 18 ist mit dem Wadenbeinnagel 10 des Standes der Technik durch eine transfibulär-transtibiale Verriegelungsschraube 20 verbunden. Der Wadenbeinnagel 10 des Standes der Technik weist eine Verjüngung 22 auf, die den Wadenbeinnagel 10 des Standes der Technik vom erweiterten Abschnitt 14 zum proimalen Ende 23 des Wadenbeinnagels 10 des Standes der Technik überleitet. Wie ersichtlich ist, weist der Wadenbeinnagel 10 des Standes der Technik eine Krümmung 24 auf, sodass das proximale Ende 23 des Wadenbeinnagels 10 des Standes der Technik relativ zu dem erweiterten Abschnitt 14 des Wadenbeinnagels 10 des Standes der Technik geneigt ist, wenn von anterior oder posterior betrachtet.
  • 2 zeigt eine anteriore Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der lineare Wadenbeinnagel 30 ist in einem Wadenbein 12 gezeigt, das eine Frakturlinie A aufweist, die für eine typische fibuläre Fraktur bzw. Wadenbeinfraktur repräsentativ ist. Beginnend an dem distalen Ende 32 des linearen Wadenbeinnagels 30 befindet sich ein verlängerter erweiterter Abschnitt 34 mit einer Verjüngung 36 an dem proximalen Ende des verlängerten erweiterten Abschnitts 34. Der lineare Wadenbeinnagel 30 ist massiv, aber ein Fachmann wird erkennen, dass der Nagel bei richtiger Materialauswahl hohl sein kann. Die Verjüngung 36 leitet den verlängerten erweiterten Abschnitt 34 des linearen Wadenbeinnagels 30 hinunter zum proximalen Abschnitt 38 des linearen Wadenbeinnagels 30 über, der einen kleineren Durchmesser als der verlängerte erweiterte Abschnitt 34 aufweist. Der verlängerte erweiterte Abschnitt 34 erstreckt sich in einer Ausführungsform etwa sechs Zentimeter vom distalen Ende 32 des linearen Wadenbeinnagels 30, bevor die Verjüngung 36 beginnt. Fachleute werden erkennen, dass der verfügbare Raum in dem distalen Ende eines Wadenbeins 12 von Patient zu Patient variiert. Sechs Zentimeter stellen eine ausreichende Länge bereit, um die Erfindung an der Mehrheit der Patienten auszuüben. Fachleute werden auch erkennen, dass andere Nagelformen als die gezeigte graduelle Verjüngung 36 verwendet werden können, um die Länge des verlängerten erweiterten Abschnitts 34 effektiv über das hinaus zu erhöhen, was in der dargestellten Ausführungsform gezeigt ist.
  • Der verlängerte erweiterte Abschnitt 34 des linearen Wadenbeinnagels 30 weist zwei anterior-posteriore Verriegelungsschraubenöffnungen 40 nahe des distalen Endes 32 auf. Nahe der anterior-posterioren Verriegelungsschraubenöffnungen 40 an dem verlängerten erweiterten Abschnitt 34 befinden sich drei lateral-mediale Verriegelungsschraubenöffnungen 42. Ein Fachmann wird erkennen, dass in einer anderen Ausführungsform die axiale Ausrichtung der anterior-posterioren Verriegelungsschraubenöffnungen 40 und der lateral-medialen Verriegelungsschraubenöffnungen 42 variiert werden kann. Mit anderen Worten, in anderen Ausführungsformen müssen die Ausrichtungen der Schrauben nicht genau anterior- posterior oder lateral-medial sein.
  • In der Praxis wird das gebrochene Wadenbein 12 neu ausgerichtet, um sich seiner ursprünglichen Länge anzunähern. Eine Klemmen- (nicht dargestellt) vermittelte Reduktion kann erforderlich sein, um das gebrochene Wadenbein 12 richtig zu repositionieren. Sobald das gebrochene Wadenbein richtig repositioniert ist, kann der lineare Wadenbeinnagel 30 in den Markraum des Wadenbeins 12 eingeführt werden. Anterior- posteriore Verriegelungsschrauben 44 werden in die anterior-posterioren Verriegelungsschraubenöffnungen 40 eingeführt und sichern das distale Ende des gebrochenen Wadenbeins 12 an dem linearen Wadenbeinnagel 30. Wie dargestellt, sind die anterior-posterioren Verriegelungsschrauben 44 distal der Frakturlinie A, wie in wie in 3 klarer dargestellt, einer lateral-medialen Ansicht des linearen Wadenbeinnagels 30. Eine lateral-mediale Verriegelungsschraube 45 befestigt den proximalen Abschnitt des gebrochenen Wadenbeins 12 an dem linearen Wadenbeinnagel 30, der die distalen und proximalen Abschnitte des gebrochenen Wadenbeins 12 relativ zueinander in Rotations- und Längsrichtung fixiert bzw. dreh- und längsfest befestigt.
  • In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) greifen die anterior- posterioren Verriegelungsschrauben 44 und die lateral-mediale Verriegelungsschraube 45 in den linearen Wadenbeinnagel 30 geschraubt ein. Der Schraubeingriff erleichtert eine Sicherung des linearen Wadenbeinnagels 30 an einer Seite des kortikalen Wadenbeinknochens, was das gebrochene Wadenbein 12 ausreichend stabilisiert, ohne ein Trauma des kortikalen Knochens auf der entfernten (von der Perspektive des Chirurgen) Seite des linearen Wadenbeinnagels 30 zu schaffen. In einer weiteren Ausführungsform werden die Längen der anterior-posterioren Verriegelungsschrauben 44 und der lateral-medialen Verriegelungsschraube 45 gewählt, etwas kleiner als der Durchmesser des Wadenbeins 12 an dem Befestigungspunkt zu sein. Bei der Verwendung springen die Verriegelungsschrauben nicht über die entfernte Peripherie des gebrochenen Wadenbeins 12 vor, was Weichgewebe an der entfernten Seite des Befestigungspunkts schützt. Eine Verwendung einer dieser Befestigungsverfahren vermeidet ein Trauma des Weichgewebes auf der entfernten Seite des Verbindungspunkts, das durch Bohren oder durch eine hervorstehende Schraube verursacht wird.
  • Im Gegensatz zum Nagel des Standes der Technik besteht, wenn die Syndesmose-Bänder bzw. -Ligamente nicht beschädigt sind, keine Notwendigkeit, ein Trauma des Schienbeins 18 durch Bohren in das Schienbein 18 zu verursachen. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist eine starre Verbindung zwischen dem Schienbein 18 und dem Wadenbein 12 nicht erforderlich, um den proximalen Abschnitt eines gebrochenen Wadenbeins 12 an dem distalen Abschnitt des gebrochenen Wadenbeins 12 in Rotations- oder Längsrichtung zu fixieren bzw. dreh- oder längsfest zu befestigen. Vorteilhafterweise wird die der Syndesmose innewohnende Flexibilität nicht beeinträchtigt.
  • Optional kann, wenn sich das Wadenbein 12 von dem Schienbein 18 verschoben hat, ein unstarrer Verbinder, wie das Smith & Nephew INVISIKNOT System, den linearen Wadenbeinnagel 30 an dem Schienbein 18 sichern. Wie dargestellt, ist der INVISIKNOT mediale Knopf 46 auf dem Schienbein 18 dargestellt, und der laterale Knopf 48 ist angrenzend zu einer der lateral-medialen Verriegelungsschraubenöffnungen 42. Die INVISIKNOT-Naht 49 ist in dem Raum zwischen dem Wadenbein 12 und dem Schienbein 18 ersichtlich. Die Naht 49 hält eine Spannung zwischen dem lateralen Knopf 48 und dem medialen Knopf 46 aufrecht, das Wadenbein 12 relativ zum Schienbein 18 richtig positionierend. Ist eine starre Fixierung zwischen dem Wadenbein 12 und dem Schienbein 18 erwünscht ist, so kann eine der lateral-medialen Verriegelungsschraubenöffnungen 42 verwendet werden, um eine transfibulär-transtibiale Verriegelungsschraube 20 in Eingriff zu bringen, wie in 1 dargestellt.
  • Wie dargestellt, stellt der verlängerte erweiterte Abschnitt 34 zusätzlichen Raum für lateral-medialen Schrauben 45 bereit, die verwendet werden können, um den proximalen Abschnitt eines gebrochenen Wadenbeins 12 zu sichern. Der verlängerte erweiterte Abschnitt 34 ist möglich, weil der lineare Wadenbeinnagel 30 nicht gekrümmt ist wie Nägel des Standes der Technik. Während der verlängerte erweiterte Abschnitt 34 mit dem proximalen Abschnitt 38 des offenbarten linearen Wadenbeinnagels 30 koaxial ist, werden Fachleute erkennen, dass Nägel mit zusätzlichem Raum für die proximale Fixierung nicht perfekt koaxiale distale und proximale Abschnitte aufweisen müssen. Fachleute werden erkennen, dass die Fähigkeit, die proximalen und distalen Abschnitte eines gebrochenen Wadenbeins 12 gemäß der vorliegenden Erfindung zu fixieren, mit einem Wadenbeinnagel mit einer Vielzahl von Formen erreicht werden kann, und es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die offenbarten Ausführungsformen zu beschränken. Zum Beispiel ist beabsichtigt, dass ein Wadenbeinnagel mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt unter die Ansprüche fällt. Darüber hinaus wird ein Fachmann erkennen, dass ein Nagel mit einer leichten Krümmung verwendet werden kann, um die beanspruchte Erfindung auszuüben, wenn die Krümmung das Einführen des Nagels in das Wadenbein erlaubt, sodass Öffnungen in dem Nagel angrenzend zu einem stabilen Knochen an der distalen und proximalen Seite der Wadenbeinfraktur sind.

Claims (21)

  1. Wadenbeinnagel, aufweisend: ein distales Ende; einen erweiterten Abschnitt; einen proximalen Abschnitt; einen Übergangsabschnitt, wobei sich der erweiterte Abschnitt von dem distalen Ende zu dem Übergangsabschnitt erstreckt, wobei der erweiterte Abschnitt einen ersten Querschnitt, aufweist, wobei der Übergangsabschnitt von dem erweiterten Abschnitt zu dem proximalen Abschnitt übergeht, wobei der proximale Abschnitt einen zweiten Querschnitt aufweist, wobei der zweite Querschnitt eine Fläche aufweist, die kleiner ist als der erste Querschnitt, eine erste Öffnung, die sich durch den Wadenbeinnagel in einem distalen Abschnitt des erweiterten Abschnitts erstreckt, wobei die erste Öffnung angepasst ist, einen ersten Verbinder aufzunehmen, wobei der erste Verbinder angepasst ist, den Wadenbeinnagel an einem distalen Abschnitt eines Wadenbeins zu fixieren; und eine zweite Öffnung, die sich durch den erweiterten Abschnitt proximal der ersten Öffnung erstreckt, wobei die zweite Öffnung angepasst ist, einen zweiten Verbinder aufzunehmen, wobei der zweite Verbinder angepasst ist, den Wadenbeinnagel an einem proximalen Abschnitt des Wadenbein zu fixieren, wenn der proximale Abschnitt des Wadenbeins von dem distalen Abschnitt des Wadenbeins durch eine Fraktur getrennt ist.
  2. Wadenbeinnagel nach Anspruch 1, wobei der proximale Abschnitt des Wadenbeinnagels mit dem erweiterten Abschnitt des Wadenbeinnagels koaxial ist.
  3. Wadenbeinnagel nach Anspruch 1, wobei der erweiterte Abschnitt eine dritte Öffnung aufweist, die sich durch den erweiterten Abschnitt erstreckt, wobei die dritte Öffnung angepasst ist, einen dritten Verbinder aufzunehmen, wobei der dritte Verbinder angepasst ist, den Wadenbeinnagel mit einem Schienbein eines Patienten zu verbinden.
  4. Wadenbeinnagel nach Anspruch 1, wobei der erweiterte Abschnitt mehr als 5 Zentimeter lang ist.
  5. Wadenbeinnagel nach Anspruch 1, wobei der erweiterte Abschnitt ungefähr 6 Zentimeter lang ist.
  6. Wadenbeinnagel nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: eine dritte Öffnung, die sich durch den erweiterten Abschnitt erstreckt, wobei die dritte Öffnung angepasst ist, einen dritten Verbinder aufzunehmen, wobei der dritte Verbinder angepasst ist, den Wadenbeinnagel an dem distalen Abschnitt eines Wadenbeins zu fixieren, wobei die erste und dritte Öffnung angepasst sind, anterior-posterior ausgerichtet zu sein, wenn implantiert; und eine vierte Öffnung, die sich durch den erweiterten Abschnitt erstreckt, wobei die vierte Öffnung angepasst ist, einen vierten Verbinder aufzunehmen, wobei die zweite und vierte Öffnungen angepasst sind, lateral-medial ausgerichtet zu sein, wenn implantiert.
  7. Wadenbeinnagel nach Anspruch 6, wobei die vierte Öffnung angepasst ist, einen vierten Verbinder aufzunehmen, wobei der vierte Verbinder angepasst ist, den Wadenbeinnagel mit einem Schienbein eines Patienten zu verbinden.
  8. Wadenbeinnagel aus Anspruch 6, wobei die ersten und dritten Verbinder Schrauben sind.
  9. Wadenbeinnagel nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Querschnitt Kreise sind.
  10. Wadenbeinnagel nach Anspruch 6, wobei der vierte Verbinder eine Naht aufweist.
  11. Wadenbeinnagel von Anspruch 1, wobei eine der ersten und zweiten Öffnungen mit Gewinde versehen ist.
  12. Wadenbeinnagelsystem, aufweisend: einen Wadenbeinnagel, wobei der Wadenbeinnagel ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist; eine distale Fixierschraube; eine proximale Fixierschraube; eine erste Öffnung durch den Wadenbeinnagel; eine zweite Öffnung durch den Wadenbeinnagel; wobei die erste Öffnung angepasst ist, die distale Fixierschraube aufzunehmen; wobei die zweite Öffnung angepasst ist, die proximale Fixierschraube aufzunehmen; und wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung beabstandet sind, sodass die erste Öffnung angepasst ist, angrenzend zu einem Wadenbein distal einer Fraktur zu sein, und die zweite Öffnung angepasst ist, angrenzend zu dem Wadenbein proximal der Fraktur zu sein.
  13. Verfahren zur Stabilisierung eines Wadenbeins mit einer Fraktur an ihrem distalen Ende, aufweisend die Schritte: Einführen eines Wadenbeinnagels in den intramedullären Wadenbeinkanal, wobei der Wadenbeinnagel eine erste und eine zweiten Queröffnung aufweist; Positionieren des Wadenbeinnagels in dem Wadenbeinkanal, so dass die erste Queröffnung distal der Fraktur ist und die zweite Queröffnung proximal der Fraktur ist; Einführen eines ersten Verbinders in die erste Queröffnung, wobei der erste Verbinder den Wadenbeinnagel an einem ersten Abschnitt des Wadenbeins distal der Fraktur in Dreh- und Längsrichtung fixiert; und Einführen eines zweiten Verbinders in die zweite Öffnung, wobei der zweite Verbinder den Wadenbeinnagel an einem zweiten Abschnitt des Wadenbeins proximal der Fraktur in Dreh- und Längsrichtung fixiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die ersten und die zweiten Verbinder in das Wadenbein eingeschraubt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend den Schritt des Verbindens des Wadenbeinnagels mit einem Schienbein durch Einführen eines dritten Verbinders in eine dritte Queröffnung in dem Wadenbeinnagel und wobei der dritte Verbinder in das Schienbein eingreift.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der dritte Verbinder eine transfibulär-transtibiale Verriegelungsschraube ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der dritte Verbinder eine Bewegung des Wadenbeins nur entlang der Achse des dritten Verbinders in eine Richtung weg von dem Schienbein verhindert.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste Verbinder in die anterior-posteriore Richtung ausgerichtet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der zweite Verbinder in die lateral-mediale Richtung ausgerichtet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Wadenbeinnagel einen erweiterten distalen Abschnitt, durch den die erste, zweite und dritte Queröffnung gebildet sind, und einen proximalen Abschnitt aufweist, wobei der erweiterte distale Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist; wobei der proximale Abschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist und wobei der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist und wobei der erweiterte distale Abschnitt und der proximale Abschnitt koaxial sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine der ersten oder zweiten Queröffnungen mit einem Gewinde versehen ist.
DE112021002331.4T 2020-04-15 2021-04-15 Verbesserter linearer Wadenbeinnagel Pending DE112021002331T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063010340P 2020-04-15 2020-04-15
US63/010,340 2020-04-15
PCT/US2021/027464 WO2021211829A1 (en) 2020-04-15 2021-04-15 Improved linear fibular nail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002331T5 true DE112021002331T5 (de) 2023-05-11

Family

ID=78084629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002331.4T Pending DE112021002331T5 (de) 2020-04-15 2021-04-15 Verbesserter linearer Wadenbeinnagel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230200866A1 (de)
JP (1) JP2023536774A (de)
AU (1) AU2021257867A1 (de)
DE (1) DE112021002331T5 (de)
GB (1) GB2609853A (de)
WO (1) WO2021211829A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8961516B2 (en) * 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
US20080287949A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Zimmer, Inc. Method and apparatus for securing a bone screw to an intramedullary nail
US9814499B2 (en) * 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
US10932828B2 (en) * 2018-01-25 2021-03-02 Advanced Orthopaedic Solutions, Inc. Bone nail

Also Published As

Publication number Publication date
GB202216758D0 (en) 2022-12-28
WO2021211829A1 (en) 2021-10-21
GB2609853A (en) 2023-02-15
US20230200866A1 (en) 2023-06-29
JP2023536774A (ja) 2023-08-30
AU2021257867A1 (en) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514662B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen, insbesondere Knochenschrauben
EP2152173B1 (de) Verriegelungsmarknagel
DE69913318T2 (de) Einführungshilfe fur knochenfixierungsvorrichtungen
DE69630776T2 (de) Instrument zur tibiaresektion
DE69934999T2 (de) Behandlung von knochenfrakturen
EP1691701B1 (de) Osteosyntheseplatten-Set
DE60312628T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Beines für eine unikondylare Arthroplastie des Knies
DE69930391T2 (de) Winkelverstellbares fixierungssystem für die wirbelsäule
DE69730496T2 (de) Knochenstabilisierungsvorrichtung
DE2617384C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Andrücken eines Knochenfragments am zugehörigen Hauptknochen
DE69837781T2 (de) Zielgerät für Implantatvorrichtungen
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
EP0468192B1 (de) Osteosyntheseplatte
DE60117377T2 (de) Verankerungssystem zum befestigen von gegenständen an knochen
DE69922842T2 (de) Chirugischer meissel
DE4414177A1 (de) Doppelnagel-Führungssystem für eine Zielfindung von distalen Schraubenbohrungen von Verriegelungsnägeln
WO2002045606A1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander
EP1100389A1 (de) Retrograder tibianagel
DE102021106724A1 (de) Knochenschnittführungs-Gerät und -Verfahren
DE602004006774T2 (de) Fixator zur reparatur von röhrenknochenfrakturen
DE102016105230A1 (de) Stabilisierungsstruktur zur Stabilisierung oder fixierung von Sternoclavikulargelenken
EP2106765B1 (de) Bildliche Orientierungshilfe für medizinische Instrumente
DE60114244T2 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP1643917A1 (de) Zielvorrichtung
DE112021002331T5 (de) Verbesserter linearer Wadenbeinnagel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed