DE112021001965T5 - Beschichtetes werkzeug - Google Patents

Beschichtetes werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112021001965T5
DE112021001965T5 DE112021001965.1T DE112021001965T DE112021001965T5 DE 112021001965 T5 DE112021001965 T5 DE 112021001965T5 DE 112021001965 T DE112021001965 T DE 112021001965T DE 112021001965 T5 DE112021001965 T5 DE 112021001965T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
erosion rate
coated tool
base
ticn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001965.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotoshi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112021001965T5 publication Critical patent/DE112021001965T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/04Aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/28Titanium carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/32Titanium carbide nitride (TiCN)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/36Titanium nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • B23B2228/105Coatings with specified thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Ein beschichtetes Werkzeug in einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Basis und eine auf der Basis angeordnete Beschichtungsschicht auf. Die Beschichtungsschicht weist eine Al2O3-Schicht und eine Oberflächenschicht auf, die sich in einem Bereich von einer ersten Oberfläche auf einer von der Basis abgewandten Seite der Al2O3-Schicht zu einer zweiten Oberfläche befindet, die eine Oberfläche der Beschichtungsschicht ist. Die Oberflächenschicht weist eine erste Erosionsrate von 0,1 µm/min oder weniger auf. Die erste Erosionsrate wird durch Messung erhalten, indem man eine Flüssigkeit A, in der 3 Massen-% amorphe Al2O3-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,1-1,3 µm in gereinigtem Wasser dispergiert sind, auf die Oberflächenschicht aufprallen lässt. Die Oberflächenschicht weist eine zweite Erosionsrate von 2,0 µm/min oder mehr auf. Die zweite Erosionsrate wird durch Messung erhalten, indem man eine Flüssigkeit B, in der 3 Massen-% kugelförmige Al2O3-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 2,8-3,2 µm in gereinigtem Wasser dispergiert sind, mit der Oberflächenschicht kollidieren lässt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-057635, eingereicht am 27. März 2020. Der Inhalt dieser Anmeldung ist hier durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein beschichtetes Werkzeug.
  • HINTERGRUND
  • Ein beschichtetes Werkzeug mit einer Beschichtungsschicht, die auf einer Basis aus Hartmetall oder dergleichen angeordnet ist, wird in einem Schneidvorgang verwendet. Eine Beschichtungsschicht, bei der eine TiN-Schicht, eine TiCN-Schicht und eine Al2O3-Schicht nacheinander übereinander auf der Basis laminiert sind, ist bekannt. Es wurde eine Technik verwendet, die es einfach macht, eine benutzte Ecke zu unterscheiden, indem eine TiN-Schicht auf der Al2O3-Schicht angeordnet ist, so dass die TiN-Schicht während des Gebrauchs entfernt werden kann.
  • In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2017-221992 (Patentdokument 1) wird erörtert, dass eine TiN-Schicht und eine andere Schicht auf Ti-Basis als TiN auf einer Al2O3-Schicht angeordnet sind.
  • Nanjo Yoshiyasu und andere vier Personen, „Research related to evaluations of mechanical properties of TiCN single layer film and TiCN multilayer film by Micro Slurry-Jet Erosion (MSE) method“ Journal of the Japan Society of Precision Engineering, 2018, 84(2), pp. 167-174 (Nicht-Patentdokument 1) ist eine Forschungsarbeit, die sich auf die Bewertungen der mechanischen Eigenschaften einer Beschichtungsschicht bezieht, und bewertet die TiN-Schicht und die TiCN-Schicht durch das MSE-Verfahren. Das Nicht-Patentdokument 1 erörtert einen Test, bei dem eine Aufschlämmung, die durch Mischen von amorphem (polygonalem) Aluminiumoxid mit einer Partikelgröße von 8000 mit gereinigtem Wasser erhalten wird, auf die Beschichtungsschicht gerichtet wird. Das Nicht-Patentdokument 1 beschreibt, dass eine geringere Erosionsrate, die durch das MSE-Verfahren erzielt wird, zu besseren mechanischen Eigenschaften der Beschichtungsschicht führt.
  • WO 2017/163972 (Patentdokument 2) beschreibt eine Bewertung der Verschleißwiderstandsfähigkeit einer Hartbeschichtung durch das MSE-Verfahren unter Verwendung amorpher (polygonaler) Aluminiumoxidpartikel mit einer Partikelgröße von 8000. Das Patentdokument 2 beschreibt, dass eine geringere Erosionsrate, die mit dem MSE-Verfahren erzielt wird, zu besseren mechanischen Eigenschaften der Hartbeschichtung führt.
  • KURZERLÄUTERUNG
  • Ein beschichtetes Werkzeug in einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Basis und eine auf der Basis angeordnete Beschichtungsschicht auf. Die Beschichtungsschicht weist eine Al2O3-Schicht und eine Oberflächenschicht auf, die in einem Bereich von einer ersten Fläche an einer von der Basis abgewandten Seite in der Al2O3-Schicht zu einer zweiten Fläche angeordnet ist, die eine Oberfläche der Beschichtungsschicht ist. Die Oberflächenschicht hat eine erste Erosionsrate von 0,1 µm/min oder weniger. Die erste Erosionsrate wird durch Messung erhalten, indem man eine Flüssigkeit A, in der 3 Massen-% amorphe Al2O3-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,1-1,3 µm in gereinigtem Wasser dispergiert sind, mit der Oberflächenschicht kollidieren lässt. Die Oberflächenschicht hat eine zweite Erosionsrate von 2,0 µm/min oder mehr. Die zweite Erosionsrate wird durch Messung erhalten, indem man eine Flüssigkeit B, in der 3 Massen-% kugelförmige Al2O3-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 2,8-3,2 µm in gereinigtem Wasser dispergiert sind, mit der Oberflächenschicht kollidieren lässt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein beschichtetes Werkzeug in einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 2 ist eine Schnittansicht eines Querschnitts entlang der Linie II-II in dem in 1 dargestellten beschichteten Werkzeug,
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Beschichtungsschicht in dem in 2 dargestellten beschichteten Werkzeug und
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Schneidwerkzeug in einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • <Beschichtete Werkzeuge>
  • Beschichtete Werkzeuge 1 in nicht-einschränkenden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung zeigen die Zeichnungen, auf die im Folgenden Bezug genommen wird, in vereinfachter Form nur die für die Beschreibung der Ausführungsformen erforderlichen Konfigurationen. Die beschichteten Werkzeuge 1 können daher jedes beliebige Strukturelement aufweisen, das in den genannten Zeichnungen nicht dargestellt ist. Abmessungen der Konfigurationen in den Zeichnungen geben weder die Abmessungen von tatsächlichen Strukturelementen noch die Größenverhältnisse dieser Strukturelemente wieder.
  • 1 bis 3 zeigen als eine Ausführungsform der beschichteten Werkzeuge 1 einen Schneideinsatz, der für ein Schneidwerkzeug verwendbar ist, das für einen Schneidvorgang eines Werkstücks eingesetzt wird. Das beschichtete Werkzeug 1 ist zusätzlich zu Schneidwerkzeugen auch bei verschleißfesten Teilen wie Gleitstücke und Metallformen, Grabwerkzeuge, Werkzeuge wie Klingen und schlagfeste Teile anwendbar. Die Anwendungen der beschichteten Werkzeuge 1 sind nicht auf die oben genannten Beispiele beschränkt.
  • Das beschichtete Werkzeug 1 kann eine Basis 2 und eine Beschichtungsschicht 3 aufweisen, die auf der Basis 2 angeordnet ist.
  • Beispiele für das Material der Basis 2 können Hartlegierungen, Keramiken und Metalle aufweisen. Beispiele für Hartlegierungen können Hartmetalle aufweisen, bei denen eine Hartphase, die aus WC (Wolframcarbid) und, falls gewünscht, zumindest einer Art, die aus der Gruppe bestehend aus Carbid, Nitrid und Carbonitrid der Metalle der Gruppe 4, 5 und 6 des Periodensystems, die nicht WC sind, ausgewählt wird, durch eine Binderphase gebunden ist, die aus einem Metall der Eisengruppe wie Co (Kobalt) oder Ni (Nickel) gebildet ist. Andere Hartlegierungen können Cermets auf Ti-Basis sein. Bei den Keramiken kann es sich z.B. um Si3N4 (Siliziumnitrid), Al2O3 (Aluminiumoxid), Diamant und cBN (kubisches Bornitrid) handeln. Bei den Metallen kann es sich z.B. um unlegierten Stahl, Schnellarbeitsstahl und legierten Stahl handeln. Das Material der Basis 2 ist jedoch nicht auf die oben genannten Materialien beschränkt.
  • Die Beschichtungsschicht 3 kann die gesamte oder einen Teil der Oberfläche 4 der Basis 2 bedecken. Wenn die Beschichtungsschicht 3 nur einen Teil der Oberfläche 4 der Basis 2 bedeckt, kann man sagen, dass die Beschichtungsschicht 3 zumindest auf einem Teil der Basis 2 angeordnet ist.
  • Die Beschichtungsschicht 3 kann durch das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) aufgebracht werden. Mit anderen Worten kann die Beschichtungsschicht 3 eine CVD-Schicht sein.
  • Die Beschichtungsschicht 3 ist nicht auf eine bestimmte Dicke beschränkt. Die Dicke der Beschichtungsschicht 3 kann z.B. auf 1-30 µm festgelegt sein. Die Dicke und die Struktur der Beschichtungsschicht 3 sowie die Formen der Kristalle, aus denen die Beschichtungsschicht 3 gebildet ist, können beispielsweise durch eine Querschnittsbetrachtung mit einem Elektronenmikroskop gemessen werden. Beispiele für ein Elektronenmikroskop können ein Rasterelektronenmikroskop (SEM) und ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM) aufweisen.
  • Das beschichtete Werkzeug 1 kann eine erste Fläche 5 (obere Fläche), eine zweite Fläche 6 (Seitenfläche), die an die erste Fläche 5 angrenzt, und eine Schneidkante 7 aufweisen, die zumindest an einem Teil eines Kammteils zwischen der ersten Fläche 5 und der zweiten Fläche 6 angeordnet ist, wie in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform, die in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Die erste Fläche 5 kann eine Spanfläche sein. Die gesamte erste Fläche 5 oder ein Teil davon kann die Spanfläche sein. Zum Beispiel kann ein Bereich, der sich entlang der Schneidkante 7 in der ersten Fläche 5 erstreckt, die Spanfläche sein.
  • Die zweite Fläche 6 kann eine Freifläche sein. Die gesamte zweite Fläche 6 oder ein Teil davon kann die Freifläche sein. Zum Beispiel kann ein Bereich, der sich entlang der Schneidkante 7 in der zweiten Fläche 6 erstreckt, die Freifläche sein.
  • Die Schneidkante 7 kann an einem Teil oder der Gesamtheit des Kammteils angeordnet sein. Die Schneidkante 7 kann zum Schneiden eines Werkstücks verwendet werden.
  • Das beschichtete Werkzeug 1 kann eine viereckige Plattenform haben, wie in der nicht-einschränkenden Ausführungsform in 1 dargestellt. Die Form des beschichteten Werkzeugs 1 ist nicht auf die Form einer viereckigen Platte beschränkt. Die erste Fläche 5 kann beispielsweise eine dreieckige, fünfeckige, sechseckige oder kreisförmige Form haben. Das beschichtete Werkzeug 1 kann eine Säulenform haben.
  • Das beschichtete Werkzeug 1 ist nicht auf eine bestimmte Größe beschränkt. Zum Beispiel kann eine Länge einer Seite der ersten Fläche 5 auf etwa 3-20 mm festgelegt sein. Eine Höhe von der ersten Fläche 5 zu einer Fläche (untere Fläche), die an einer der ersten Fläche 5 entgegengesetzten Seite angeordnet ist, kann auf etwa 5-20 mm festgelegt sein.
  • Die Beschichtungsschicht 3 kann eine Al2O3-Schicht 8 und eine Oberflächenschicht 9 aufweisen, wie in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist.
  • Die Al2O3-Schicht 8 kann Al2O3-Partikel aufweisen. Die Al2O3-Schicht 8 kann eine Schicht bezeichnen, die Al2O3 als einen Hauptbestandteil aufweist. Der Begriff „Hauptbestandteil“ kann einen Bestandteil bezeichnen, der im Vergleich zu anderen Bestandteilen den größten Massenprozentwert hat.
  • Die Oberflächenschicht 9 kann in einem Bereich von einer ersten Oberfläche 10 auf einer von der Basis 2 abgewandten Seite in der Al2O3-Schicht 8 zu einer zweiten Oberfläche 11, die eine Oberfläche der Beschichtungsschicht 3 ist, angeordnet sein. Die Oberflächenschicht 9 kann die zweite Oberfläche 11 aufweisen. Die Oberflächenschicht 9 kann in Kontakt mit der Al2O3-Schicht 8 stehen.
  • Eine Erosionsrate der Oberflächenschicht 9 kann durch einen MSE-Test (Micro Slurry-jet Erosion) erhalten werden. Für den MSE-Test können amorphe Al2O3-Partikel und kugelförmige Al2O3-Partikel verwendet werden.
  • Bei den amorphen Al2O3-Partikeln kann es sich um solche handeln, die z.B. durch Pulverisierung von Rohmaterialpartikeln oder alternativ durch Bildung von Bruchflächen und Ecken in einem Mahlvorgang hergestellt werden. Die amorphen Al2O3 Partikel können als kantige Al2O3 Partikel umschrieben werden.
  • Die kugelförmigen Al2O3 Partikel können eine Form ähnlich einer Kugel ohne Ecken haben. Die Form der kugelförmigen Al2O3 Partikel muss nicht die einer Kugel sein, jedoch ist eine kleine Verformung zulässig, wenn es weder eine gebrochene Oberfläche noch eine Ecke gibt.
  • MSE-Testergebnisse unter Verwendung der amorphen Al2O3 Partikel können solche sein, die durch Auswertung der Verschleißwiderstandsfähigkeit der Oberflächenschicht 9 vorliegen. Nachfolgend wird eine Erosionsrate, die durch den MSE-Test unter Verwendung der amorphen Al2O3 Partikel erhalten wurde, als erste Erosionsrate bezeichnet. Eine niedrige erste Erosionsrate bedeutet eine ausgezeichnete Verschleißwiderstandsfähigkeit.
  • MSE-Testergebnisse unter Verwendung der kugelförmigen Al2O3 Partikel können solche sein, die durch Auswertung der Schälwiderstandsfähigkeit der Oberflächenschicht 9 verfügbar sind. Nachfolgend wird eine Erosionsrate, die durch den MSE-Test unter Verwendung der kugelförmigen Al2O3 Partikel erhalten wurde, als zweite Erosionsrate bezeichnet. Eine niedrige zweite Erosionsrate bedeutet eine ausgezeichnete Schälwiderstandsfähigkeit. Mit anderen Worten bezeichnet eine hohe zweite Erosionsrate, dass sie sich leicht ablösen lässt.
  • Die erste Erosionsrate kann 0,1 µm/min oder weniger betragen. Die zweite Erosionsrate kann 2,0 µm/min oder mehr betragen. Diese sorgen für eine ausgezeichnete Verschleißwiderstandsfähigkeit und gewährleisten außerdem, dass sich die Oberfläche der Beschichtungsschicht 3 leicht abschälen lässt. Es ist möglich, zu vermeiden, dass die Beschichtungsschicht 3 durch einen starken Aufprall vollständig zerbrochen wird, da ihre Oberfläche leicht ablösbar ist. Dies führt folglich zu einer ausgezeichneten Bruchwiderstandsfähigkeit. Insbesondere kann eine ausgezeichnete Verschleißwiderstandsfähigkeit erreicht werden, wenn die erste Erosionsrate 0,1 µm/min oder weniger beträgt. Die Oberflächenschicht 9 lässt sich leicht von der Al2O3 Schicht 8 ablösen, wenn die zweite Erosionsrate 2,0 µm/min oder mehr beträgt. Das heißt, die Oberfläche der Beschichtungsschicht 3 ist leicht ablösbar. Es ist daher leicht, eine benutzte Ecke (die Schneidkante 7) oder ähnliches zu erkennen. Dies gewährleistet auch eine ausgezeichnete Bruchwiderstandsfähigkeit.
  • Die erste Erosionsrate kann auf die folgende Weise erhalten werden. Indem man eine Flüssigkeit A, in der 3 Masse-% amorphe Al2O3-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,1-1,3 µm in 100 Masse-% gereinigtem Wasser dispergiert sind, mit einem Prüfobjekt (der Oberflächenschicht 9) kollidieren lässt, kann die Tiefe des Prüfobjekts, die durch die Kollision entfernt wurde, bewertet werden.
  • Die zweite Erosionsrate kann auf die folgende Weise erhalten werden. Indem man eine Flüssigkeit B, in der 3 Masse-% kugelförmige Al2O3-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 2,8-3,2 µm in 100 Masse-% gereinigtem Wasser dispergiert sind, mit einem Prüfobjekt kollidieren lässt, kann die Tiefe des Prüfobjekts, die durch die Kollision entfernt wurde, bewertet werden. Ein mittlerer Partikeldurchmesser der kugelförmigen Al2O3-Partikel kann 2,9-3,1 µm betragen.
  • Bei der Messung der ersten Erosionsrate und der zweiten Erosionsrate kann die Flüssigkeit A oder B mit einer Geschwindigkeit von 98-102 m/s zur Kollision gebracht werden, so dass die Flüssigkeit A oder B annähernd rechtwinklig auf eine Oberfläche des Objekts (Oberflächenschicht 9) aufprallen kann.
  • Die Erosionsrate kann mit einem MSE-Prüfgerät (MSE-Al2O3) der Firma Palmeso Co., Ltd. gemessen werden. Als amorphe Al2O3 Partikel kann z.B. „MSE-GA-1-3“ der Firma Palmeso Co., Ltd. verwendet werden. Als kugelförmige Al2O3 Partikel können z.B. „MSE-BA-3-3-10“ von Palmeso Co., Ltd. verwendet werden. Die mittleren Partikeldurchmesser der amorphen Al2O3-Partikel und der kugelförmigen Al2O3-Partikel können durch Bildverarbeitung von SEM-Aufnahmen ermittelt werden.
  • Die erste Erosionsrate kann 0,05 µm/min oder weniger betragen. Alternativ dazu kann die erste Erosionsrate 0,01 µm/min oder weniger betragen. Die zweite Erosionsrate kann 5,0 µm/min oder mehr betragen. Alternativ dazu kann die zweite Erosionsrate 3,0 µm/min oder mehr betragen.
  • Die Al2O3-Schicht 8 kann mit der Basis 2 in Kontakt sein oder auch nicht. Beispielsweise kann sich zwischen der Al2O3-Schicht 8 und der Basis 2 eine weitere Schicht befinden. Mit anderen Worten kann die Beschichtungsschicht 3 eine weitere Schicht aufweisen, die zwischen der Al2O3-Schicht 8 und der Basis 2 angeordnet ist.
  • Die Oberflächenschicht 9 kann eine TiN-Schicht aufweisen. Die Oberflächenschicht 9, die die TiN-Schicht aufweist, lässt sich leicht ablösen.
  • Die TiN-Schicht kann in Kontakt mit der Al2O3-Schicht 8 stehen. Wenn die TiN-Schicht in Kontakt mit der Al2O3-Schicht 8 ist, lässt sich die TiN-Schicht leicht von der Al2O3-Schicht 8 ablösen. Wenn die Beschichtungsschicht 3 jedoch nur aus der TiN-Schicht ausgebildet ist, weist sie eine schlechte Verschleißwiderstandsfähigkeit auf, obwohl sie sich leicht abschälen lässt.
  • Die TiN-Schicht kann TiN-Partikel aufweisen. Die TiN-Schicht kann eine Schicht bezeichnen, der TiN als einen Hauptbestandteil aufweist. Dies gilt auch für andere Schichten.
  • Die Oberflächenschicht 9 kann eine TiC-Schicht aufweisen. Die Oberflächenschicht 9 (Beschichtungsschicht 3), die die TiC-Schicht aufweist, hat eine ausgezeichnete Verschleißwiderstandsfähigkeit.
  • Die TiC-Schicht darf nicht in Kontakt mit der Al2O3-Schicht 8 sein. Wenn die TiC-Schicht in Kontakt mit der Al2O3-Schicht 8 ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich die Oberflächenschicht 9 aufgrund der hohen Adhäsion zwischen der Al2O3-Schicht 8 und der TiC-Schicht ablöst. Daher kann sich zwischen der Al2O3-Schicht 8 und der TiC-Schicht zumindest eine weitere Schicht befinden. Mit anderen Worten kann die Oberflächenschicht 9 die TiC-Schicht und zumindest eine weitere Schicht aufweisen, die sich zwischen der TiC-Schicht und der Al2O3-Schicht 8 befindet. Zum Beispiel kann zwischen der Al2O3-Schicht 8 und der TiC-Schicht eine TiN-Schicht angeordnet sein.
  • Die Oberflächenschicht 9 kann eine TiCN-Schicht aufweisen. Die TiCN-Schicht kann grundsätzlich Eigenschaften haben, die zwischen der TiN-Schicht und der TiC-Schicht liegen. Insbesondere hat die TiCN-Schicht eine Haftfähigkeit und Verschleißwiderstandsfähigkeit, die zwischen denen von TiN und TiC liegen.
  • Zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit des Ablösens grundsätzlich geringer, wenn die Al2O3-Schicht 8 mit der TiCN-Schicht in Kontakt ist, als wenn die Al2O3-Schicht 8 nicht mit der TiCN-Schicht in Kontakt ist. Um die Konfiguration des beschichteten Werkzeugs 1 in den Fällen zu erfüllen, in denen die Al2O3-Schicht 8 in Kontakt mit der TiCN-Schicht steht, muss die TiCN-Schicht leicht ablösbar sein.
  • Zum Beispiel lässt sich die TiCN-Schicht mit einem hohen N-Gehalt (Stickstoff) leicht ablösen. Um eine leicht ablösbare TiCN-Schicht zu erhalten, kann N/(C+N) der TiCN-Schicht 0,7 oder mehr betragen. Die TiCN-Schicht, deren N/(C+N) 0,7 oder mehr beträgt, kann beispielsweise durch Erhöhung des Stickstoffgehalts in einem schichtbildenden Gas bei einer Temperatur von weniger als 1000 °C hergestellt werden. Alternativ kann der N/(C+N) der TiCN-Schicht 0,9 oder weniger betragen. Das N/(C+N) wird im Atomverhältnis berechnet.
  • Wenn beispielsweise die Al2O3-Schicht 8 nicht in Kontakt mit der TiCN-Schicht steht, kann das N/(C+N) weniger als 0,7 betragen. Alternativ kann das Verhältnis N/(C+N) auch 0,5 oder mehr betragen.
  • Das N/(C+N) kann ein Gehaltsverhältnis in einem Atomverhältnis von N relativ zu einer Summe von C und N sein. Das N/(C+N) kann durch ein energiedispersives Röntgenspektroskopie (EDS)-Analyseverfahren gemessen werden.
  • Die Oberflächenschicht 9 kann eine TiN-Schicht, eine TiC-Schicht und eine TiCN-Schicht in dieser Reihenfolge von einer Seite der Al2O3-Schicht 8 aus aufweisen. Die Oberflächenschicht 9, die in dieser Reihenfolge eingerichtet ist, hat eine ausgezeichnete Verschleißwiderstandsfähigkeit, und die Oberfläche der Beschichtungsschicht 3 lässt sich leicht ablösen.
  • <Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Werkzeugs>
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Werkzeugs in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden beschrieben, indem eine Ausführungsform der Herstellung des beschichteten Werkzeugs 1 mit den obigen Bewertungsergebnissen im MSE-Test dargestellt wird.
  • Zunächst kann die Basis 2 hergestellt werden. Es werden Fälle beschrieben, in denen eine aus einer Hartlegierung gebildete Basis als Basis 2 hergestellt wird. Zunächst kann ein Mischpulver hergestellt werden, indem einem anorganischen Pulver aus Metallcarbid, -nitrid, -carbonitrid, -oxid oder dergleichen, in geeigneter Weise Metallpulver, Kohlenstoffpulver oder dergleichen hinzugegeben und anschließend miteinander vermischt wird, die in der Lage sind, die Basis 2 durch Sintern auszubilden. Mit einem bekannten Verfahren, wie z.B. Pressformen, Gießen, Strangpressen oder kaltisostatisches Pressen, kann ein Formkörper durch Formen des Mischpulvers in eine vorbestimmte Werkzeugform erhalten werden. Anschließend kann die Basis 2 durch Sintern des erhaltenen Formkörpers in einem Vakuum oder in einer nicht oxidierenden Atmosphäre hergestellt werden. Eine Oberfläche 4 der Basis 2 kann einem Polier- und Honvorgang unterzogen werden.
  • Anschließend kann das beschichtete Werkzeug 1 durch Abscheiden einer Beschichtungsschicht 3 auf der Oberfläche 4 der erhaltenen Basis 2 durch ein CVD-Verfahren hergestellt werden.
  • Die Al2O3-Schicht 8 kann wie folgt abgeschieden werden. Zunächst kann ein Mischgas als Reaktionsgaszusammensetzung hergestellt werden. Das Mischgas ist gebildet aus 0,5-5 Vol.-% Aluminiumtrichlorid-(AlCl3)-Gas, 0,5-3,5 Vol.-% Chlorwasserstoff-(HCl)-Gas, 0,5-5 Vol.-% Kohlendioxid-(CO2)-Gas, 0,5 Vol.-% oder weniger Schwefelwasserstoff-(H2S)-Gas und dem Rest, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas. Die Al2O3-Schicht 8 kann abgeschieden werden, indem das Mischgas in eine Kammer gefüllt wird, in der eine Temperatur von 930-1010°C, ein Druck von 5-10 kPa und eine Zeit von 30-300 Minuten festgelegt sind.
  • Eine TiN-Schicht der Oberflächenschicht 9 kann wie folgt abgeschieden werden. Zunächst kann ein Mischgas als Reaktionsgaszusammensetzung hergestellt werden. Das Mischgas ist aus 0,1-10 Vol.-% Titantetrachlorid-(TiCl4)-Gas, 10-60 Vol.-% Stickstoff-(N2)-Gas und dem Rest, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas, gebildet. Die TiN-Schicht kann durch Einfüllen des Gasgemischs in die Kammer abgeschieden werden, in der eine Temperatur von 800-1010°C, ein Druck von 10-85 kPa und eine Zeit von 5-90 Minuten festgelegt sind.
  • Eine TiC-Schicht der Oberflächenschicht 9 kann wie folgt abgeschieden werden. Zunächst kann ein Mischgas als Reaktionsgaszusammensetzung hergestellt werden. Das Mischgas ist aus 0,1-30 Vol.-% Titantetrachlorid-(TiCl4)-Gas, 0,1-20 Vol.-% Methan-(CH4)-Gas und dem Rest, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas, gebildet. Die TiC-Schicht kann durch Einfüllen des Gasgemischs in die Kammer abgeschieden werden, in der eine Temperatur von 800-1100°C, ein Druck von 5-85 kPa und eine Zeit von 5-90 Minuten festgelegt sind.
  • Eine TiCN-Schicht der Oberflächenschicht 9 kann wie folgt abgeschieden werden. Zunächst kann ein Mischgas als Reaktionsgaszusammensetzung hergestellt werden. Das Mischgas ist aus 0,1-10 Vol.-% Titantetrachlorid-(TiCl4)-Gas, 10-60 Vol.-% Stickstoff-(N2)-Gas, 0,1-20 Vol.-% Methan-(CH4)-Gas und dem Rest, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas, gebildet. Die TiCN-Schicht kann durch Einfüllen des Gasgemischs in die Kammer abgeschieden werden, in der eine Temperatur von 800-1050°C, ein Druck von 5-30 kPa und eine Zeit von 5-90 Minuten festgelegt sind.
  • Das beschichtete Werkzeug 1, das die oben beschriebene erste Erosionsrate und die zweite Erosionsrate aufweist, kann beispielsweise durch Steuern einer Kombination aus TiN-Schicht, TiCN- Schicht und TiC- Schicht, der Reihenfolge der Beschichtung oder eines N-Gehalts in der TiCN- Schicht erhalten werden.
  • Ein Bereich, der die Schneidkante 7 in dem so erhaltenen beschichteten Werkzeug 1 aufweist, kann einem Poliervorgang unterzogen werden. Folglich kann der Bereich, der die Schneidkante 7 aufweist, geglättet werden, so dass das Anschweißen eines Werkstücks reduziert werden kann, um die Bruchwiderstandsfähigkeit der Schneidkante 7 zu verbessern.
  • Das obige Herstellungsverfahren ist eine Ausführungsform von Verfahren zur Herstellung des beschichteten Werkzeugs 1. Dementsprechend ist zu beachten, dass das beschichtete Werkzeug 1 nicht auf solche beschränkt ist, die nach dem obigen Verfahren hergestellt werden.
  • <Schneidwerkzeug>
  • Wie in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, kann ein Schneidwerkzeug 101 in der nicht-einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Halter 102, der eine Länge von einem ersten Ende 102a zu einem zweiten Ende 102b hat und eine Tasche 103 aufweist, die an einer Seite des ersten Endes 102a angeordnet ist, und ein beschichtetes Werkzeug 1 aufweisen, das in der Tasche 103 angeordnet ist. 4 zeigt die Ausführungsform, bei der das beschichtete Werkzeug 1 ein Durchgangsloch aufweist und das beschichtete Werkzeug 1 durch das Durchgangsloch mit einer Schraube 104 an der Tasche 103 befestigt ist.
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden anhand von Beispielen detailliert beschrieben, wobei die vorliegende Offenbarung jedoch nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIELE
  • (Proben Nr. 1 bis 13)
  • <Herstellung eines beschichteten Werkzeugs>
  • Zunächst wurde eine Basis hergestellt. Konkret wurden 6 Masse-% Metall-Co-Pulver mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,5 µm, 2,0 Masse-% TiC-(Titancarbid)-Pulver, 0,2 Masse-% Cr3C2-(Chromcarbid)-Pulver in ihren jeweiligen Anteilen zu WC-Pulver mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,2 µm hinzugegeben und wurden diese miteinander vermischt. Aus der so erhaltenen Mischung wurde durch Pressformen ein Formkörper in Form eines Schneidwerkzeugs (CNMG120408) hergestellt. Der erhaltene Formkörper wurde dann einem Entbindervorgang unterzogen und anschließend bei 1400 °C in einem Vakuum von 0,5-100 Pa eine Stunde lang gesintert, wodurch eine aus Hartmetall gebildete Basis hergestellt wurde. Danach wurde eine Seite einer Spanfläche (erste Fläche) der hergestellten Basis einer Bearbeitung der Schneidkante (Rundhonen) durch einen Bürstvorgang unterzogen.
  • Anschließend wurde eine Beschichtungsschicht (Oberflächenschicht) auf der erhaltenen Basis durch ein CVD-Verfahren unter den in Tabelle 1 dargestellten Beschichtungsbedingungen abgeschieden, wodurch ein beschichtetes Werkzeug (Schneidwerkzeug) erhalten wurde, das in Tabelle 2 dargestellt ist.
  • Alle in Tabelle 2 dargestellten beschichteten Werkzeuge weisen die auf der Basis abgeschiedene Al2O3-Schicht auf. Die Abscheidungsbedingungen und die Dicke der Al2O3-Schicht sind wie folgt.
    AlCl3-Gas: 4,0 Vol%
    HCl-Gas: 2,0 Vol%
    CO2-Gas: 4,0 Vol%
    H2S-Gas: 0,3 Vol-%
    H2-Gas: der Rest
    Temperatur: 1000°C
    Druck: 5 kPa
    Zeit: 240 Minuten
    Dicke: 4,0 µm
  • Die einzelnen Bestandteile sind in den Tabellen 1 und 2 jeweils mit chemischen Symbolen gekennzeichnet. Die Dicken der Beschichtungsschichten in Tabelle 1 und die Dicken der Al2O3-Schichten sind Werte, die durch eine Querschnittsbetrachtung mit einem SEM ermittelt wurden. Die Werte N/(C+N) in diesen Tabellen sind in Atomverhältnissen ausgedrückt.
  • <Auswertung>
  • Eine Erosionsrate jedes der erhaltenen beschichteten Werkzeuge wurde gemessen. Das Messverfahren wird im Folgenden beschrieben, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • (Erosionsrate)
  • Die erste und zweite Erosionsrate (µm/min) wurden einzeln gemessen, indem eine Flüssigkeit A oder B mit einer Geschwindigkeit von 100 m/s aus einer Richtung im rechten Winkel auf eine Oberfläche der Beschichtungsschicht prallte. Die Erosionsraten wurden mit einem MSE-Prüfgerät „MSE-A-Al2O3"von Palmeso Co. Ltd. gemessen. Als amorphe Al2O3-Partikel wurden „MSE-GA-1-3“ mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,2 µmvon Palmeso Co., Ltd. verwendet. „MSE-B-A-3-3“ mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 3,0 µm, von Palmeso Co., Ltd., wurde als sphärische Al2O3-Partikel verwendet.
  • (Schneidleistung)
  • Die Schneidleistungsbewertung der erhaltenen beschichteten Werkzeuge wurde bewertet, um die Verschleißwiderstandsfähigkeit und Bruchwiderstandsfähigkeit der hergestellten beschichteten Werkzeuge zu beurteilen. Die Bewertungsbedingungen sind wie folgt. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
    Bewertung des Verschleißwiderstandes
    Bearbeitungsverfahren: Drehvorgang
    Werkstück: S45C Rundstab
    Schnittgeschwindigkeit: 200 m/min
    Schnitttiefe: 1,5 mm
    Vorschub: 0,3 mm/Umdrehung
    Bearbeitungszustand: Nass
    Bewertungsverfahren: Bewertung anhand der Schnittzeit bis zum Erreichen einer Freiflächenverschleißbreite von 0,3 mm
    Bewertung der Bruchwiderstandsfähigkeit
    Bearbeitungsverfahren: Drehvorgang
    Werkstück: S45C Rundstab mit 16 Nuten
    Schnittgeschwindigkeit: 100 m/min
    Schnitttiefe: 1,0 mm
    Vorschub: 0,3 mm/Umdrehung
    Bearbeitungszustand: Nass
    Bewertungsverfahren: Bewertung nach der bis zum Auftreten eines Schneidkantenbruchs vergangener Schneiddauer [Tabelle 1]
    Probe Nr. Oberflächenschicht TiCl4 (Vol.-%) N2 (Vol.-%) CH4 (Vol.-%) H2 (Vol.-%) Temp. (°C) Druck (kPa) Zeit (Min.) Schichtzusammensetzung Schichtdicke (µm) N/(C+ N)
    1 erste Schicht 1,0 14,0 - Rest 1000 30 80 TiN 1,5 1
    2 erste Schicht 2,0 - 5,0 Rest 1000 15 90 TiC 1,5 0
    3 erste Schicht 1,5 10,5 1,5 Rest 1000 30 80 TiCN 1,5 0,6
    4 erste Schicht 2,0 30,0 - Rest 950 20 15 TiN 0,3 1
    zweite Schicht 2,0 - 5,0 Rest 1000 75 45 TiC 0,7 0
    dritte Schicht 2,0 20,0 3,5 Rest 1000 20 30 TiCN 0,5 0,8
    5 erste Schicht 1,5 10,5 1,5 Rest 1000 30 15 TiCN 0,3 0,6
    zweite Schicht 2,0 - 5,0 Rest 1000 75 45 TiC 0,7 0
    dritte Schicht 2,0 20,0 3,5 Rest 1000 20 30 TiCN 0,5 0,8
    6 erste Schicht 2,0 20,0 3,5 Rest 950 20 10 TiCN 0,1 0,8
    zweite Schicht 2,0 30,0 - Rest 950 20 15 TiN 0,2 1
    dritte Schicht 2,0 - 5,0 Rest 1000 50 45 TiC 0,7 0
    vierte Schicht 1,5 10,5 1,5 Rest 1000 30 30 TiCN 0,5 0,6
    7 erste Schicht 2,0 - 5,0 Rest 950 30 60 TiC 1 0
    zweite Schicht 1,5 10,5 1,5 Rest 950 30 30 TiCN 0,5 0,6
    8 erste Schicht 2,0 30,0 - Rest 950 15 15 TiN 0,3 1
    zweite Schicht 2,0 - 5,0 Rest 1000 15 45 TiC 0,7 0
    dritte Schicht 1,0 14,0 - Rest 1000 15 30 TiN 0,5 1
    9 erste Schicht 2,0 30,0 - Rest 950 15 15 TiN 0,3 1
    zweite Schicht 1,5 10,5 1,5 Rest 1000 30 15 TiCN 0,3 0,6
    dritte Schicht 2,0 - 5,0 Rest 1000 50 60 TiC 0,9 0
    10 erste Schicht 2,0 20,0 3,5 Rest 950 30 30 TiCN 0,5 0,6
    zweite Schicht 1,0 14,0 - Rest 1000 15 60 TiN 1 1
    11 erste Schicht 1,5 10,5 1,5 Rest 1000 30 30 TiCN 0,5 0,8
    zweite Schicht 1,0 14,0 - Rest 1000 15 60 TiN 1 1
    12 erste Schicht 2,0 30,0 - Rest 950 15 15 TiN 0,3 1
    zweite Schicht 2,0 - 5,0 Rest 1000 50 75 TiC 1,2 0
    13 erste Schicht 1,0 14,0 - Rest 1000 30 15 TiN 0,3 1
    zweite Schicht 2,0 - 5,0 Rest 1000 50 75 TiC 1,2 0
    [Tabelle 2]
    Probe Nr. erste Erosionsrate (µm/min) zweite Erosionsrate (µm/min) Bewertung der Freiflächenabnutzung (min) Bewertung der Bruchwiderstandsfähigkeit (min)
    1 0,4 2,7 15 28
    2 0,03 1,2 35 10
    3 0,15 1,5 20 17
    4 0,04 3 40 35
    5 0,04 1,4 33 12
    6 0,01 3 48 40
    7 0,01 1,2 35 10
    8 0,04 5 38 35
    9 0,08 5 42 35
    10 0,2 2 20 31
    11 0,2 1,6 20 22
    12 0,1 2,1 36 32
    13 0,1 1,9 30 25
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, wiesen die Proben Nr. 1, 2, 3, 5, 7, 10, 11 und 13, bei denen es sich um Vergleichsbeispiele handelte, eine schlechte Verschleißwiderstandsfähigkeit der Freifläche oder Bruchwiderstandsfähigkeit auf. Die einzelnen beschichteten Werkzeuge der vorliegenden Offenbarung wiesen eine ausgezeichnete Verschleißwiderstandsfähigkeit und Bruchwiderstandsfähigkeit auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    beschichtetes Werkzeug (Schneideinsatz)
    2
    Basis bzw. Grundkörper
    3
    Beschichtungsschicht
    4
    Oberfläche
    5
    erste Fläche
    6
    zweite Fläche
    7
    Schneidkante
    8
    Al2O3-Schicht
    9
    Oberflächenschicht
    10
    erste Oberfläche
    11
    zweite Oberfläche
    101
    Schneidwerkzeug
    102
    Halter
    102a
    erstes Ende
    102b
    zweites Ende
    103
    Tasche
    104
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017221992 [0004]
    • WO 2017163972 [0006]

Claims (4)

  1. Ein beschichtetes Werkzeug, das eine Basis und eine Beschichtungsschicht aufweist, die auf der Basis angeordnet ist, wobei die Beschichtungsschicht aufweist eine Al2O3-Schicht und eine Oberflächenschicht, die in einem Bereich von einer ersten Oberfläche an einer von der Basis abgewandten Seite in der Al2O3-Schicht zu einer zweiten Oberfläche angeordnet ist, die eine Oberfläche der Beschichtungsschicht ist, wobei die Oberflächenschicht eine erste Erosionsrate von 0,1 µm/min oder weniger hat, die durch Messung erhalten wird, indem man eine Flüssigkeit A, in der 3 Massen-% amorphe Al2O3-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,1-1,3 µm in gereinigtem Wasser dispergiert sind, mit der Oberflächenschicht kollidieren lässt, und die Oberflächenschicht eine zweite Erosionsrate von 2,0 µm/min oder mehr hat, die durch Messung erhalten wird, indem man eine Flüssigkeit B, in der 3 Massen-% kugelförmige Al2O3-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 2,8-3,2 µm in gereinigtem Wasser dispergiert sind, mit der Oberflächenschicht kollidieren lässt.
  2. Das beschichtete Werkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine TiN-Schicht, eine TiC-Schicht und eine TiCN-Schicht in dieser Reihenfolge von einer Seite der Al2O3-Schicht aus aufweist.
  3. Das beschichtete Werkzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberflächenschicht eine TiCN-Schicht aufweist, die Ti, C und N enthält, und N/(C+N) der TiCN-Schicht 0,7 oder mehr beträgt.
  4. Ein Schneidwerkzeug, aufweisend: einen Halter, der eine Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende hat und eine Tasche aufweist, die an einer Seite des ersten Endes angeordnet ist, und das beschichtete Werkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das beschichtete Werkzeug in der Tasche angeordnet ist.
DE112021001965.1T 2020-03-27 2021-03-24 Beschichtetes werkzeug Pending DE112021001965T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-057635 2020-03-27
JP2020057635 2020-03-27
PCT/JP2021/012105 WO2021193677A1 (ja) 2020-03-27 2021-03-24 被覆工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001965T5 true DE112021001965T5 (de) 2023-01-12

Family

ID=77890636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001965.1T Pending DE112021001965T5 (de) 2020-03-27 2021-03-24 Beschichtetes werkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230158578A1 (de)
JP (1) JP7431946B2 (de)
KR (1) KR20220136410A (de)
CN (1) CN115397588A (de)
DE (1) DE112021001965T5 (de)
WO (1) WO2021193677A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017163972A1 (ja) 2016-03-25 2017-09-28 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜、硬質皮膜被覆部材及び硬質皮膜の製造方法
JP2017221992A (ja) 2016-06-14 2017-12-21 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60037893T2 (de) 1999-06-21 2008-05-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beschichtetes hartmetall
JP2003145311A (ja) * 2001-11-12 2003-05-20 Mitsubishi Materials Corp 高速断続切削で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
JP6789055B2 (ja) * 2016-10-04 2020-11-25 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜、硬質皮膜被覆部材及び硬質皮膜の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017163972A1 (ja) 2016-03-25 2017-09-28 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜、硬質皮膜被覆部材及び硬質皮膜の製造方法
JP2017221992A (ja) 2016-06-14 2017-12-21 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN115397588A (zh) 2022-11-25
WO2021193677A1 (ja) 2021-09-30
JP7431946B2 (ja) 2024-02-15
JPWO2021193677A1 (de) 2021-09-30
KR20220136410A (ko) 2022-10-07
US20230158578A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000972B4 (de) Beschichtetes werkzeug
DE112016005414B4 (de) Schneidwerkzeug
DE112006000769B4 (de) Hartmetall und Schneidwerkzeug
DE112016003954B4 (de) Beschichtetes Werkzeug
EP3577253B1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE102004007653A1 (de) Oberflächenbeschichtetes Teil
DE112012003571B4 (de) Schneidwerkzeug
DE102016115784A1 (de) Hartmetall mit einer Kobalt-Molybdänlegierung als Bindemittel
DE112018001654T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE10361321B4 (de) Wegwerfspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE112019004443T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112016005895T5 (de) Beschichtetes Werkzeug
DE112018003337T5 (de) Beschichtetes werkzeug, schneidwerkzeug und herstellungsverfahren für ein maschinell bearbeitetes produkt
DE112019004438T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112019004436T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112019001665T5 (de) Hartmetall, beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112021001965T5 (de) Beschichtetes werkzeug
DE112019004458T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112012001830T5 (de) Schneidwerkzeug
EP2486164B1 (de) Schneidwerkzeug zur bearbeitung metallischer werkstoffe
DE112019004452T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE102020000487A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE112021000631T5 (de) Beschichtetes werkzeug
DE112019005961T5 (de) Beschichtetes Werkzeug und Schneidwerkzeug, welches dieses aufweist
DE112019005959T5 (de) Beschichtetes Werkzeug und Schneidwerkzeug, welches dieses aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed