DE112021000593T5 - Energiespeichergerät - Google Patents

Energiespeichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112021000593T5
DE112021000593T5 DE112021000593.6T DE112021000593T DE112021000593T5 DE 112021000593 T5 DE112021000593 T5 DE 112021000593T5 DE 112021000593 T DE112021000593 T DE 112021000593T DE 112021000593 T5 DE112021000593 T5 DE 112021000593T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
holding body
axis direction
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000593.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki IWASHIMA
Atsuyuki Konishi
Koki Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112021000593T5 publication Critical patent/DE112021000593T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Energiespeichergerät (10) umfasst: zwei Energiespeichervorrichtungen (230), die jeweils eine Elektrodenanordnung (230f) umfassen, in welcher Platten in einer Stapelrichtung (Z-Achsenrichtung) gestapelt sind und ein Metallgehäuse (230a), in welchem die Elektrodenanordnung (230f) aufgenommen ist, wobei die zwei Energiespeichervorrichtungen (230) eine erste Energiespeichervorrichtung (231) und eine zweite Energiespeichervorrichtung (232) umfassen, die in einer Anordnungsrichtung (X-Achsenrichtung) angeordnet sind, die die Stapelrichtung schneidet; und ein Paar von Haltekörpern, das die erste Energiespeichervorrichtung (231) und die zweite Energiespeichervorrichtung (232) in der Stapelrichtung gemeinsam einzwängt, wobei das Paar der Haltekörper, welches direkt miteinander verbunden ist, einen ersten Haltekörper (210) und einen zweiten Haltekörper (220) umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichergerät, das eine Vielzahl Energiespeichervorrichtungen enthält.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein Energiespeichergerät bekannt gewesen, das eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen und ein Paar von Haltekörpern aufweist, das die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen in einer Richtung einschließt, die eine Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen schneidet. Patentdokument 1 offenbart ein Batteriemodul (Energiespeichergerät), in welchem ein Paar Platten (Haltekörper) an Enden in einer Richtung angeordnet ist, die eine Anordnungsrichtung einer Vielzahl von Batteriezellen (Energiespeichervorrichtungen) schneidet und die Endplatten sind mit einer Halteplatte und einem Halteband miteinander verbunden.
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP-A-2018-97983
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn ein Aufblähen einer Vielzahl Energiespeichervorrichtungen verhindert wird, indem die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen zwischen ein Paar Haltekörper in einer Richtung eingeschlossen wird, die eine Anordnungsrichtung der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen schneidet, ist eine Konfiguration erwünscht, die das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen leicht verhindern kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Energiespeichergerät bereitzustellen, welches ein Aufblähen einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen leicht verhindern kann.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Ein Energiespeichergerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: zwei Energiespeichervorrichtungen, von denen jede eine Elektrodenanordnung, die durch Stapeln von Platten in einer Stapelrichtung gebildet ist und ein Metallgehäuse umfasst, in welchem die Elektrodenanordnung aufgenommen ist, wobei die zwei Energiespeichervorrichtungen eine erste Energiespeichervorrichtung und eine zweite Energiespeichervorrichtung umfassen, die in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, die die Stapelrichtung schneidet; und ein Paar von Haltekörpern, die die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Stapelrichtung gemeinsam dazwischen anordnen, wobei das Paar der Haltekörper direkt miteinander verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als ein Energiespeichergerät umgesetzt werden, sondern ebenfalls als ein Paar von Haltekörpern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß einem Energiespeichergerät der vorliegenden Erfindung kann ein Aufblähen einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtung leicht verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Äußeres eines Energiespeichergeräts gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Innenseite eines Außengehäuses durch Trennen eines Körpers und eines Deckels des Außengehäuses voneinander in dem Energiespeichergerät gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die jede Komponente darstellt, wenn die Energiespeichereinheit der Ausführungsform demontiert ist.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die jede Komponente darstellt, wenn eine Energiespeichervorrichtung der Ausführungsform demontiert ist.
    • 5 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration der Energiespeichereinheit der Ausführungsform zusammen mit einem Verstärkungselement darstellt.
    • 6 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration der Energiespeichereinheit der Ausführungsform zusammen mit dem Verstärkungselement und dem Außengehäusekörper darstellt.
    • 7 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration der Energiespeichereinheit der Ausführungsform zusammen mit anderen Komponenten darstellt.
  • Form zur Ausführung der Erfindung
  • In dem herkömmlichen Energiespeichergerät wird ein Aufblähen einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen verhindert, indem die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen zwischen einem Paar von Haltekörpern in einer Richtung eingezwängt werden, die eine Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen schneidet. Bei dem herkömmlichen Energiespeichergerät ist jedoch ein Element (eine Halteplatte und ein Halteband) zur Verbindung des Paars der Haltekörper aneinander erforderlich, so dass eine Konfiguration des Energiespeichergeräts kompliziert wird. Wenn, wie oben beschrieben, das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen verhindert wird, indem die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen zwischen dem Paar von Haltekörpern in der Richtung eingezwängt werden, die die Anordnungsrichtung der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen schneidet, ist die Konfiguration erwünscht, die in der Lage ist, das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen leicht zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist von dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung gemacht worden, um sich neu auf die obigen Probleme zu konzentrieren, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Energiespeichergerät bereitzustellen, welches das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen leicht verhindern kann.
  • Um die Aufgabe zu lösen, umfasst ein Energiespeichergerät nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: zwei Energiespeichervorrichtungen, von denen jede eine Elektrodenanordnung umfasst, die durch Stapeln von Platten in einer Stapelrichtung gebildet ist und ein Metallgehäuse, in welchem die Elektrodenanordnung aufgenommen ist, wobei die zwei Energiespeichervorrichtungen eine erste Energiespeichervorrichtung und eine zweite Energiespeichervorrichtung umfassen, die in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, die die Stapelrichtung schneidet; und ein Paar von Haltekörpern, die die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Stapelrichtung gemeinsam einzwängen, wobei das Paar der Haltekörper direkt miteinander verbunden ist.
  • Damit umfassen in dem Energiespeichergerät die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung Metallgehäuse und sind in der Anordnungsrichtung angeordnet, die die Stapelrichtung der Platte der Elektrodenanordnung schneidet, und das Paar der Haltekörper ist direkt verbunden, um die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Stapelrichtung gemeinsam einzuzwängen. Auf diese Weise kann die Konfiguration vereinfacht werden, indem die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung von dem Paar der Haltekörper gemeinsam eingezwängt werden. Das Paar der Haltekörper ist direkt verbunden, um die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung zwischen dem Paar der Haltekörper fest einzuzwängen. Damit ist es möglich, das Risiko zu verringern, dass die Anzahl der Verbindungsstellen verringert wird, um die Verbindungsteile zu lösen, und ebenfalls kann die Anzahl der Bauteile verringert werden, so dass die Konfiguration vereinfacht werden kann. Wie vorangehend beschrieben kann in der Konfiguration, in welcher die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen (die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung) zwischen dem Paar der Haltekörper in der Richtung eingezwängt sind, die die Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen schneidet, das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen leicht verhindert werden.
  • Das Paar der Haltekörper kann an einer Position direkt verbunden sein, die die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Anordnungsrichtung einzwängt.
  • Damit ist das Paar der Haltekörper an den Positionen direkt verbunden, wo die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Anordnungsrichtung der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung eingezwängt sind, so dass die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung leicht und gemeinsam eingezwängt werden können. Damit kann das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen (der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung) mit dem Paar der Haltekörper leicht verhindert werden.
  • Das Paar der Haltekörper kann zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung direkt verbunden sein.
  • Dementsprechend ist das Paar der Haltekörper zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung direkt verbunden, so dass sowohl die erste Energiespeichervorrichtung als auch die zweite Energiespeichervorrichtung leicht und stärker eingezwängt werden können. Damit kann das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen (der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung) mit dem Paar der Haltekörper leicht verhindert werden.
  • Mindestens einer des Paars der Haltekörper kann einen Vorsprung umfassen, der in Richtung des anderen des Paars der Haltekörper vorsteht, zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung angeordnet ist und mit dem anderen des Paars der Haltekörper zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung direkt verbunden ist.
  • Demgemäß ist der Vorsprung in mindestens einem von dem Paar der Haltekörpersgebildet und mit dem anderen Haltekörper verbunden, so dass das Paar der Haltekörper zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung mit der einfachen Konfiguration direkt verbunden werden kann. Daher kann das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen (der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung) leicht verhindert werden.
  • Das Energiespeichergerät umfasst ferner eine dritte Energiespeichervorrichtung, die an einer Position angeordnet ist, wo die zweite Energiespeichervorrichtung zwischen der dritten Energiespeichervorrichtung und der ersten Energiespeichervorrichtungen der Anordnungsrichtung eingezwängt ist, und das Paar der Haltekörper kann zwischen der zweiten Energiespeichervorrichtung und der dritten Energiespeichervorrichtung direkt verbunden sein.
  • Demgemäß ist das Paar der Haltekörper ebenfalls zwischen der zweiten Energiespeichervorrichtung und der dritten Energiespeichervorrichtung direkt verbunden, so dass jede von der ersten Energiespeichervorrichtung, der zweiten Energiespeichervorrichtung und der dritten Energiespeichervorrichtung leicht und fester eingezwängt werden kann. Folglich kann das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen (der ersten Energiespeichervorrichtung, der zweiten Energiespeichervorrichtung und der dritten Energiespeichervorrichtung) mit dem Paar der Haltekörper leicht verhindert werden.
  • Das Energiespeichergerät umfasst ferner eine Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen, die in der Stapelrichtung angeordnet sind und eine Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen, die in der Stapelrichtung angeordnet sind, und das Paar der Haltekörper kann die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen und die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen in der Stapelrichtung gemeinsam einzwängen.
  • Dementsprechend zwängt das Paar der Haltekörper in der Konfiguration, in welcher die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen und die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen in der Stapelrichtung angeordnet sind, die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen und die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen in der Stapelrichtung gemeinsam ein. Daher kann die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen und die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen leicht und gemeinsam zwischen dem Paar der Haltekörper eingezwängt werden, so dass das Aufblähen der Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen und der Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen leicht verhindert werden kann.
  • Das Energiespeichergerät umfasst ferner ein Außengehäuse, welches die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung aufnimmt und mindestens einer von dem Paar der Haltekörper kann an dem Außengehäuse befestigt sein.
  • Dementsprechend ist mindestens einer von dem Paar der Haltekörper an dem Außengehäuse befestigt, so dass die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung leicht an dem Außengehäuse befestigt werden können. Daher kann eine Bewegung der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung in dem Außengehäuse leicht verhindert werden, selbst wenn die Schwingung, der Stoß oder dergleichen an dem Energiespeichergerät angelegt werden.
  • Ein Energiespeichergerät nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: zwei Energiespeichervorrichtungen, die jeweils eine Elektrodenanordnung umfassen, die durch Stapeln von Platten in einer Stapelrichtung gebildet ist, wobei die zwei Energiespeichervorrichtungen eine erste Energiespeichervorrichtung und eine zweite Energiespeichervorrichtung umfassen, die in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, die die Stapelrichtung schneidet; ein Paar Haltekörper, die die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Stapelrichtung gemeinsam einzwängen, wobei das Paar der Haltekörper miteinander verbunden ist; und ein Außengehäuse, welches die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung aufnimmt, und mindestens einer des Paars der Haltekörper ist an dem Außengehäuse befestigt.
  • Damit sind in dem Energiespeichergerät die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Anordnungsrichtung angeordnet, die die Stapelrichtung der Platte der Elektrodenanordnung schneidet, und das Paar der Haltekörper zwängt die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Stapelrichtung gemeinsam ein und mindestens einer des Paars der Haltekörper ist an dem Außengehäuse befestigt. Auf diese Weise kann die Konfiguration vereinfacht werden, indem die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung von dem Paar der Haltekörper gemeinsam eingezwängt werden. Mindestens einer des Paars der Haltekörper ist an dem Außengehäuse befestigt, so dass die Bewegung der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung in dem Gehäuse leicht verhindert werden kann, selbst wenn eine Schwingung, ein Stoß oder dergleichen an dem Energiespeichergerät angelegt wird. Wie oben beschrieben kann in der Konfiguration, in welcher die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen (die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung) zwischen dem Paar der Haltekörper in der Richtung eingezwängt werden, die die Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen schneidet, die Bewegung der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen in dem Außengehäuse leicht verhindert werden, während das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen verhindert wird.
  • Mindestens einer des Paars der Haltekörper kann an dem Außengehäuse zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung befestigt sein.
  • Damit ist mindestens einer des Paars der Haltekörper an dem Außengehäuse zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung befestigt, so dass die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung auf eine ausgeglichene Weise befestigt werden können. Folglich kann die Bewegung der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung in dem Außengehäuse mehr verhindert werden, selbst wenn die Schwingung, der Stoß oder dergleichen an dem Energiespeichergerät angelegt wird.
  • Nachfolgend wird ein Energiespeichergerät gemäß einer Ausführungsform (einschließlich einer Abwandlung der vorliegenden Erfindung) unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Die nachfolgend beschriebene Ausführungsform veranschaulicht ein umfassendes oder spezifisches Beispiel. Numerische Werte, Formen, Materialien, Komponenten, Anordnungen und Verbindungsformen der Komponenten, Herstellungsprozesse, Reihenfolge der Herstellungsprozesse und dergleichen, die in der folgenden Ausführungsformen beschrieben werden, sind lediglich Beispiele und nicht dazu gedacht, die vorliegende Erfindung einzuschränken. In jeder der Zeichnungen sind Abmessungen und dergleichen nicht genau dargestellt. In den Zeichnungen sind dieselben oder ähnliche Komponenten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen wird eine Längsrichtung des Außengehäuses des Energiespeichergeräts, eine Erstreckungsrichtung des Verstärkungselements und dessen Vorsprung, eine Anordnungsrichtung der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen, wie der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung, eine Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen und elektrischen Ausrüstung, eine Erstreckungsrichtung des Haltekörpers, eine Richtung, in welcher sich kurze Seitenflächen der Gehäuse der Energiespeichervorrichtungen einander gegenüberliegen oder eine Anordnungsrichtung eines Paares von Elektrodenanschlüssen in einer Energiespeichervorrichtung als eine X-Achsenrichtung definiert. Eine Anordnungsrichtung des Vorsprungs des verstärkenden Elements oder eine Anordnungsrichtung des Körpers und des Deckels des Gehäuses der Energiespeichervorrichtung wird als eine Y-Achsenrichtung definiert. Eine Richtung, in welcher der Körper und der Deckel des Außengehäuses angeordnet sind, eine Richtung, in welcher das Paar der Haltekörper angeordnet ist, eine Richtung, in welcher die Energiespeichervorrichtung, der Haltekörper und das Verstärkungselement angeordnet sind, eine Richtung, in welcher sich lange Seitenflächen der Gehäuse der Energiespeichervorrichtungen einander gegenüberliegen, die Stapelrichtung der Platten der Elektrodenanordnung der Energiespeichervorrichtung oder eine vertikale Richtung als eine Z-Achsenrichtung definiert. Die X-Achsenrichtung, die Y-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung sind Richtungen, die einander schneiden (in der Ausführungsform senkrecht zueinander). Auch wenn es denkbar sein kann, dass sich die Z-Achsenrichtung in Abhängigkeit einer Verwendungsart nicht in der vertikalen Richtung befindet, wird die Z-Achsenrichtung nachfolgend als die vertikale Richtung zur Vereinfachung der Erläuterung beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung gibt eine positive X-Achsenrichtung eine Pfeilrichtungsseite der X-Achse an und eine negative X-Achsenrichtung gibt eine entgegengesetzte Richtung zu der positiven X-Achsenrichtung an. Selbiges trifft auf die Y-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung zu. Ein Ausdruck, der eine relative Richtungen oder Haltung, wie parallel oder senkrecht, angibt, umfasst grundsätzlich ebenfalls den Fall, in welchem der Ausdruck nicht die Richtungen oder die Haltung ist. Beispielsweise bedeuten zwei Richtungen, die senkrecht zueinander sind, nicht nur, dass die zwei Richtungen vollständig senkrecht zu einander sind, sondern ebenfalls, dass die zwei Richtungen im Wesentlichen senkrecht zueinander sind, umfasst nämlich eine Differenz von beispielsweise einigen Prozent.
  • (Ausführungsform)
  • [1 Allgemeine Beschreibung des Energiespeichergeräts 10]
  • Es wird eine Konfiguration eines Energiespeichergeräts 10 gemäß einer Ausführungsform beschrieben werden. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Außenansicht des Energiespeichergeräts 10 der Ausführungsform darstellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Innenseite eines Außengehäuses 100 durch Trennen eines Körpers und eines Deckels des Außengehäuses 100 voneinander in dem Energiespeichergerät 10 der Ausführungsform darstellt.
  • Das Energiespeichergerät 10 ist ein Gerät, welches Elektrizität von der Außenseite laden und Elektrizität an die Außenseite entladen kann, und weist eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepiped-Form in der Ausführungsform auf. Das Energiespeichergerät 10 ist ein Batteriemodul (montierte Batterie), die für eine Stromspeicheranwendung, eine Stromquellenanwendung und dergleichen verwendet wird. Insbesondere wird das Energiespeichergerät 10 beispielsweise als eine Batterie zum Antreiben eines sich bewegenden Körpers, wie Automobilen, Motorrädern, Wasserfahrzeugen, Booten, Schneemobilen, Landwirtschaftsmaschinen, Baumaschinen und Schienenfahrzeugen für elektrische Eisenbahnen oder Starten eines Motors verwendet. Beispiele der Automobile umfassen ein Elektrofahrzeug (EV), ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV), ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) und ein Benzinauto. Beispiele für Schienenfahrzeuge für elektrische Eisenbahnen umfassen einen Zug, eine Einschienenbahn und einen Linearmotorwagen. Das Energiespeichergerät 10 kann ebenfalls als stationäre Batterie oder dergleichen verwendet werden, die für eine Heimanwendung, einen Generator oder dergleichen eingesetzt wird.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, umfasst das Energiespeichergerät 10 ein Außengehäuse 100, eine in dem Außengehäuse 100 aufgenommene Energiespeichereinheit 200, eine wärmeisolierende Platte 300 und ein Verstärkungselement 400. Die Energiespeichereinheit 200 umfasst ebenfalls eine Sammelschiene oder dergleichen, die die Energiespeichereinheit 200 mit einem später zu beschreibenden äußeren Anschluss 130 elektrisch verbindet, aber eine Darstellung und detaillierte Beschreibung davon werden weggelassen.
  • Das Außengehäuse 100 ist ein rechteckiges (im Wesentlichen rechteckige Parallelepiped-Form) Gehäuse (Modulgehäuse), welches das Außengehäuse des Energiespeichergeräts 10 bildet. Das heißt, das Außengehäuse 100 ist außerhalb der Energiespeichereinheit 200, der wärmeisolierenden Platte 300, des Verstärkungselements 400 und dergleichen angeordnet, befestigt die Energiespeichereinheit 200 und dergleichen an festgelegten Positionen und schützt die Energiespeichereinheit 200 und dergleichen vor einem Stoß und dergleichen. Das Außengehäuse 100 ist aus einem isolierenden Element, wie Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), einem Polyphenylensulfidharz (PPS), Polyphenylenether (PPE (einschließlich modifiziertem PPE)), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyetheretherketon (PEEK), Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether (PFA), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethersulfon (PES), einem ABS-Harz oder einem Verbundmaterial davon oder einem isolierbeschichteten Metall gebildet. Dies ermöglicht es dem Außengehäuse 100 zu verhindern, dass die Energiespeichereinheit 200 und dergleichen mit einem Metallelement der Außenseite und dergleichen in Kontakt kommen. Das Außengehäuse 100 kann von einem leitfähigen Element, wie Metall, gebildet sein, solange elektrisch isolierende Eigenschaften der Energiespeichereinheit 200 und dergleichen aufrechterhalten werden.
  • Das Außengehäuse 100 umfasst einen Außengehäusekörper 110, der einen Körper des Außengehäuses 100 bildet und einen Außengehäusedeckel 120, der einen Deckel des Außengehäuses 100 bildet. Der Außengehäusekörper 110 ist ein rechteckiges zylindrisches Gehäuse mit Boden, in welchem eine Öffnung auf einer Seite der positiven Z-Achsenrichtung ausgebildet ist. Der Außengehäusedeckel 120 ist ein flacher rechteckiger Deckel, der in einer positiven Z-Achsenrichtung des Außengehäusekörpers 110 angeordnet ist, mit dem Außengehäusekörper 110 verbunden ist und die Öffnung des Außengehäusekörpers 110 schließt. Der Außengehäusekörper 110 und der Außengehäusedeckel 120 können aus einem Element gebildet werden, das aus demselben Material hergestellt ist, oder aus Elementen hergestellt sein, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  • Der Außengehäusekörper 110 umfasst eine körperseitige Verbindungseinheit 111 und eine Außengehäuse-Befestigungseinheit 112, und der Außengehäusedeckel 120 umfasst eine deckelseitige Verbindungseinheit 121. Die körperseitige Verbindungseinheit 111 und die deckelseitige Verbindungseinheit 121 sind Einheiten, die miteinander verbunden (gefügt) sind und den Außengehäusekörper 110 und den Außengehäusedeckel 120 miteinander verbinden (fügen) (siehe 7). In der Ausführungsform sind eine Vielzahl körperseitiger Verbindungseinheiten 111 in im Wesentlichen gleichen Abständen an dem Außenumfang des Außengehäusekörpers 110 angeordnet, und eine Vielzahl deckelseitiger Verbindungseinheiten 121 sind an Positionen in Übereinstimmung mit den körperseitigen Verbindungseinheiten 111 an dem Außenumfang des Außengehäusedeckels 120 angeordnet.
  • Die deckelseitige Verbindungseinheit 121 ist ein Schraubenabschnitt und die körperseitige Verbindungseinheit 111 ist ein Mutternabschnitt, mit welchem der Schraubenabschnitt verschraubt ist. Das heißt, die deckelseitige Verbindungseinheit 121 weist eine Durchgangsbohrung und eine in die Durchgangsbohrung eingesetzte Schraube auf, und die körperseitige Verbindungseinheit 111 weist eine Vertiefung und eine Mutter (Gewindebuchse) auf, die in der Vertiefung (siehe 7) angeordnet ist. Die körperseitige Verbindungseinheit 111 kann ein Schraubenabschnitt sein und die deckelseitige Verbindungseinheit 121 kann ein Mutternabschnitt sein, mit welchem der Schraubenabschnitt verschraubt ist. Die Technik der Verbindung (Fügung) des Außengehäusekörpers 110 und des Außengehäusedeckels 120 miteinander kann eine andere Technik, wie Kleben, Wärmeversiegelung, Ultraschallschweißen, Schweißen oder Verstemmfügen sein.
  • Die Außengehäuse-Befestigungseinheit 112 ist ein Element, an welchem die Energiespeichereinheit 200 befestigt ist. Das heißt, mindestens einer des Paars der Haltekörper (ein erster Haltekörper 210 und ein zweiter Haltekörper 220), die in der Energiespeichereinheit 200 enthalten sind, ist mit der Außengehäuse-Befestigungseinheit 112 verbunden (gefügt), wodurch mindestens einer von dem Paar der Haltekörper an dem Außengehäuse 100 befestigt ist. In der Ausführungsform ist eine Befestigungseinheit 218 des ersten Haltekörpers des ersten Haltekörpers 210, die später zu beschreiben ist, mit der Außengehäuse-Befestigungseinheit 112 verbunden (gefügt), wodurch der erste Haltekörper 210 (Energiespeichereinheit 200) an dem Außengehäusekörper 110 befestigt ist (siehe 6 und 7).
  • Insbesondere sind die Vielzahl der Außengehäuse-Befestigungseinheiten 112 in im Wesentlichen gleichen Abständen in dem Umfang des Innenraums des Außengehäusekörpers 110 angeordnet. Die Vielzahl der Befestigungseinheiten 218 des ersten Haltekörpers sind an Positionen in Übereinstimmung mit den Außengehäuse-Befestigungseinheiten 112 des ersten Haltekörpers 210 angeordnet (siehe 3). Anordnungspositionen und die Anzahl der Außengehäuse-Befestigungseinheit 112 und der Befestigungseinheit 218 des ersten Haltekörpers sind nicht speziell beschränkt.
  • Die Befestigungseinheit 218 des ersten Haltekörpers ist ein Schraubenabschnitt und die Außengehäuse-Befestigungseinheit 112 ist ein Mutternabschnitt, mit welchem der Schraubenabschnitt verschraubt ist. Das heißt, die Befestigungseinheit 218 des ersten Haltekörpers umfasst eine Durchgangsbohrung und eine Schraube, die in die Durchgangsbohrung eingesetzt ist und die Außengehäuse-Befestigungseinheit 112 umfasst eine Vertiefung und eine Mutter (Gewindebuchse), die in der Vertiefung angeordnet ist (siehe 7).
  • Die Außengehäuse-Befestigungseinheit 112 kann ein Schraubenabschnitt sein und die Befestigungseinheit 218 des ersten Haltekörpers kann ein Mutternabschnitt sein, mit welchem der Schraubenabschnitt verschraubt ist. Die Technik zur Befestigung des ersten Haltekörpers 210 (Energiespeichereinheit 200) an dem Außengehäusekörper 110 kann eine andere Technik sein und kann Schweißen, Verstemmfügen, Verkleben, Fusion-Bonding oder dergleichen sein.
  • Außenanschlüsse 130, die ein Paar Modulanschlüsse (Gesamtanschlüsse) auf einer positiven Elektrodenseite und einer negativen Elektrodenseite sind, sind an einem Ende auf einer Seite der positiven X-Achsenrichtung in dem Außengehäusedeckel 120 angeordnet. Der Außenanschluss 130 ist mit der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230, die in der Energiespeichereinheit 200 enthalten sind, über eine Sammelschiene oder dergleichen (nicht dargestellt) elektrisch verbunden und das Energiespeichergerät 10 lädt die Elektrizität von außen durch die Außenanschlüsse 130 und entlädt die Elektrizität nach außen durch die Außenanschlüsse 130. Der Außenanschluss 130 kann aus einem metallenen leitfähigen Element, wie Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium und einer Aluminiumlegierung hergestellt sein.
  • In der Energiespeichereinheit 200 sind die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 horizontal in der Z-Achsenrichtung gestapelt, während sie horizontal angeordnet (hingelegt) sind, die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 sind in der X-Achsenrichtung angeordnet und die elektrischen Vorrichtungen 240 sind ebenfalls in der X-Achsenrichtung angeordnet, wodurch die Energiespeichereinheit 200 eine Form aufweist, die in der Z-Achsenrichtung flach ist und in der X-Achsenrichtung langgestreckt ist. Insbesondere weist die Energiespeichereinheit 200 eine Konfiguration auf, in welcher der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220, welche das Paar der Haltekörper sind, die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230, die in der Z-Achsenrichtung und der X-Achsenrichtung angeordnet sind, einzwängen, wodurch die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 in der Z-Achsenrichtung gehalten werden. Die detaillierte Beschreibung der Konfiguration der Energiespeichereinheit 200 wird später beschrieben werden.
  • Die wärmeisolierende Platte 300 ist ein wärmeisolierendes Plattenelement, welches zwischen dem Außengehäusekörper 110 und der Energiespeichereinheit 200 angeordnet ist und Wärme isoliert, die von der Energiespeichereinheit 200 erzeugt wird. Die wärmeisolierende Platte 300 weist eine Form auf, die in der X-Achsenrichtung langgestreckt ist, entsprechend der Energiespeichereinheit 200, wenn in der Z-Achsenrichtung betrachtet. Die wärmeisolierende Platte 300 kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein, solange sie ein Element ist, welches die wärmeisolierende Eigenschaft aufweist, und ein Dammarmaterial, welches durch Stapeln und Verbinden von Glimmerstücken gebildet wird, kann als ein Beispiel genannt werden.
  • Das verstärkende Element 400 ist ein plattenähnliches Element, welches zwischen dem Außengehäusedeckel 120 und der Energiespeichereinheit 200 angeordnet ist, nämlich in der positiven Z-Achsenrichtung der Energiespeichereinheit 200 und verstärkt die Energiespeichereinheit 200. Das verstärkende Element 400 weist eine in der X-Achsenrichtung langgestreckte Form entsprechend der Energiespeichereinheit 200 auf, in der Z-Achsenrichtung gesehen.
  • Das verstärkende Element 400 umfasst Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements und eine Befestigungseinheit 430 des verstärkenden Elements. Die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements sind lange Vorsprünge (vorstehende Streifen), die in der positiven Z-Achsenrichtung vorstehen und sich in der X-Achsenrichtung erstrecken. Insbesondere sind die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements anschwellende Abschnitte, in denen die Oberfläche auf der Seite der negativen Z-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 in der positiven Z-Achsenrichtung vertieft ist, während die Oberfläche auf der Seite der positiven Z-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 anschwillt, um in der positiven Z-Achsenrichtung vorzustehen. Das heißt, das verstärkende Element 400 weist eine gewellte Plattenform auf, die geformt wird, indem ein plattenähnliches Element mehrmals in der positiven Z-Achsenrichtung und der negativen Z-Achsenrichtung gebogen wird. Man kann sagen, dass die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements Vertiefungen sind, da die Oberfläche auf der Seite der negativen Z-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 in der positiven Z-Achsenrichtung vertieft ist.
  • In der Ausführungsform umfasst das verstärkende Element 400 zwei Vorsprünge 410 des verstärkenden Elements, die auf der Seite der negativen Y-Achsenrichtung und an der Mitte in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind, und einen Vorsprung 420 des verstärkenden Elements, der auf der Seite der positiven Y-Achsenrichtung angeordnet ist. Der Vorsprung 410 des verstärkenden Elements ist so ausgebildet, dass er sich durchgehend und linear von einer Endkante auf der Seite der negativen X-Achsenrichtung zu einer Endkante auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 erstreckt. Das heißt, beide Enden des verstärkenden Elements 400 in der X-Achsenrichtung sind in dem Vorsprung 410 des verstärkenden Elements geöffnet. Der Vorsprung 420 des verstärkenden Elements ist von der Endkante auf der Seite der negativen X-Achsenrichtung zu dem Ende auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 durchgehend und linear erweitert, aber nicht zu der Endkante auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung erweitert. Das heißt, der Vorsprung 420 des verstärkenden Elements ist so ausgebildet, dass das Ende in der negativen X-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 geöffnet ist und das Ende in der positiven X-Achsenrichtung geschlossen ist. Wie vorangehend beschrieben können die Sammelschienen (nicht dargestellt), die mit den Außenanschlüssen 130 verbunden sind, angeordnet werden, indem verhindert wird, dass die Enden auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung und der Seite der positiven Y-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 in der positiven Z-Achsenrichtung vorstehen.
  • In Abhängigkeit von der Anordnungsposition der Sammelschiene kann sich der Vorsprung 420 des verstärkenden Elements zu der Endkante auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 erstrecken oder die Vorsprünge 410 des verstärkenden Elements können sich nicht zu der Endkante auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 erstrecken. Die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements können sich nicht zu der Endkante auf der Seite der negativen X-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 erstrecken. In der Ausführungsform weisen die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements aus der X-Achsenrichtung gesehen eine trapezförmige Form auf, können aber eine beliebige Form wie eine polygonale Form abweichend von der trapezförmigen Form aufweisen, wie eine rechteckige Form oder eine dreieckige Form, eine Halbkreisform, eine halbelliptische Form oder eine halbovale Form, aus der X-Achsenrichtung gesehen.
  • Die Befestigungseinheit 430 des verstärkenden Elements ist ein Element, welches an der Energiespeichereinheit 200 befestigt ist. Das heißt, die Befestigungseinheit 430 des verstärkenden Elements ist mit mindestens einem von dem Paar der Haltekörper (dem ersten Haltekörper 210 und dem zweiten Haltekörper 220) verbunden (gefügt), die in der Energiespeichereinheit 200 enthalten sind, wodurch das verstärkende Element 400 an mindestens einem von dem Paar der Haltekörper befestigt ist. In der Ausführungsform ist die Befestigungseinheit 430 des verstärkenden Elements mit einer Befestigungseinheit 226 des zweiten Haltekörpers von dem zweiten Haltekörper 220, der später zu beschreiben ist, verbunden (gefügt), wodurch das verstärkende Element 400 an dem zweiten Haltekörper 220 (Energiespeichereinheit 200) befestigt ist (siehe 5 und 7).
  • Insbesondere sind die Vielzahl der Befestigungseinheiten 430 des verstärkenden Elements in im Wesentlichen gleichen Abständen in der X-Achsenrichtung zwischen den zwei Vorsprüngen 410 des verstärkenden Elements und zwischen den Vorsprüngen 410 und 420 des verstärkenden Elements angeordnet. Die Vielzahl der Befestigungseinheiten 226 des zweiten Haltekörpers sind an Positionen in Übereinstimmung mit den Befestigungseinheiten 430 des verstärkenden Elements des zweiten Haltekörpers 220 angeordnet. Die Anordnungspositionen und Anzahl der Befestigungseinheiten 430 des verstärkenden Elements und der Befestigungseinheiten 226 des zweiten Haltekörpers sind nicht speziell beschränkt.
  • Die Befestigungseinheit 226 des zweiten Haltekörpers ist ein Schraubenabschnitt und die Befestigungseinheit 430 des verstärkenden Elements ist ein Mutternabschnitt, mit welchem der Schraubenabschnitt verschraubt wird. Das heißt, die Befestigungseinheit 226 des zweiten Haltekörpers umfasst einen Außengewindeabschnitt, in welchem ein Schraubengewinde in einem säulenförmigen Abschnitt ausgebildet ist, und die Befestigungseinheit 430 des verstärkenden Elements umfasst eine Durchgangsbohrung und eine Mutter, die an der Durchgangsbohrung angeordnet ist (siehe 7). Die Befestigungseinheit 430 des verstärkenden Elements kann ein Schraubenabschnitt sein und die Befestigungseinheit 226 des zweiten Haltekörpers kann ein Mutternabschnitt sein, mit welchem der Schraubenabschnitt verschraubt wird. Die Technik der Befestigung des verstärkenden Elements 400 an dem zweiten Haltekörper 220 (Energiespeichereinheit 200) kann eine andere Technik sein und kann Schweißen, Verstemmfügen, Verkleben, Schweißen oder dergleichen sein.
  • [2 Beschreibung der Konfiguration der Energiespeichereinheit 200]
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration der Energiespeichereinheit 200 detailliert beschrieben werden. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die jede Komponente darstellt, wenn die Energiespeichereinheit 200 der Ausführungsform demontiert ist. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die jede Komponente darstellt, wenn die Energiespeichervorrichtung 230 der Ausführungsform demontiert ist. Insbesondere ist 4 eine Explosionsansicht, die jeweilige Abschnitte der Energiespeichervorrichtung 230 in 3 darstellt, wobei die Energiespeichervorrichtung 230 vertikal angeordnet (aufgerichtet) ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration der Energiespeichereinheit 200 der Ausführungsform zusammen mit dem verstärkenden Element 400 darstellt. Insbesondere stellt 5 eine Konfiguration dar, in welcher der Zustand, in welchem das Verstärkungselement 400 an der Energiespeichereinheit 200 befestigt ist, entlang einer Ebene parallel zu einer XZ-Ebene an der Position der Linie V-V in 1 geschnitten ist. 6 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration der Energiespeichereinheit 200 der Ausführungsform zusammen mit dem verstärkenden Element 400 und dem Außengehäusekörper 110 darstellt. Insbesondere stellt 6 eine Konfiguration dar, in welcher der Zustand, in welchem die Energiespeichereinheit 200 an dem Außengehäusekörper 110 befestigt ist, während das verstärkende Element 400 an der Energiespeichereinheit 200 befestigt ist, entlang einer Ebene, die parallel zu der XZ-Ebene ist, an der Position der Linie VI-VI in 1 geschnitten ist. 7 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration der Energiespeichereinheit 200 der Ausführungsform zusammen mit anderen Komponenten darstellt. Insbesondere stellt 7 die Konfiguration dar, wenn das Energiespeichergerät 10 in 1 entlang einer zu einer YZ-Ebene parallelen Ebene geschnitten ist, die durch eine Linie VII-VII verläuft.
  • Wie in 3 dargestellt ist, umfasst die Energiespeichereinheit 200 den ersten Haltekörper 210 und den zweiten Haltekörper 220, die das Paar der Haltekörper sind, die Energiespeichervorrichtungen 230, die elektrische Vorrichtung 240 und einen Abstandshalter 250. Die Energiespeichereinheit 200 umfasst ebenfalls die Sammelschiene oder dergleichen, die die Energiespeichervorrichtungen 230 miteinander verbindet, aber eine Darstellung und detaillierte Beschreibung davon sind weggelassen.
  • [2.1 Beschreibung der Konfiguration der Energiespeichervorrichtung 230]
  • Zuerst wird eine Konfiguration der Energiespeichervorrichtung 230 detailliert beschrieben werden. Die Energiespeichervorrichtung 230 ist eine Sekundärbatterie (Batteriezelle), die Elektrizität laden und entladen kann, ist genauer gesagt eine nicht wässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie, wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 230 weist eine flache rechteckige Parallelepipedform (quadratische Form) auf, und in der Ausführungsform sind die acht Energiespeichervorrichtungen 230 in der Z-Achsenrichtung und der X-Achsenrichtung angeordnet, wobei die acht Energiespeichervorrichtungen horizontal platziert (hingelegt) sind (wobei lange Seitenflächen der Energiespeichervorrichtungen 230 der Z-Achsenrichtung zugewandt sind). Insbesondere sind zwei erste Energiespeichervorrichtungen 231 in der Z-Achsenrichtung gestapelt (flach gestapelt), zwei zweite Energiespeichervorrichtungen 232 sind in der Z-Achsenrichtung gestapelt (flach gestapelt), zwei dritte Energiespeichervorrichtungen 233 sind in der Z-Achsenrichtung gestapelt (flach gestapelt) und zwei vierte Energiespeichervorrichtungen 234 sind in der Z-Achsenrichtung gestapelt (flach gestapelt). Die zwei ersten Energiespeichervorrichtungen 231, die zwei zweiten Energiespeichervorrichtungen 232, die zwei dritten Energiespeichervorrichtungen 233 und die zwei vierten Energiespeichervorrichtungen 234 sind in der X-Achsenrichtung von der negativen X-Achsenrichtung in Richtung der positiven X-Achsenrichtung angeordnet.
  • Die Anzahl der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 ist nicht speziell beschränkt, solange die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 in der X-Achsenrichtung angeordnet sind und eine beliebige Anzahl von Energiespeichervorrichtungen 230 kann in der Z-Achsenrichtung gestapelt (flach gestapelt) sein oder eine beliebige Anzahl von Energiespeichervorrichtungen 230 kann in der X-Achsenrichtung angeordnet sein. Die Form der Energiespeichervorrichtung 230 ist nicht auf die vorgenannte quadratische Form beschränkt, sondern kann eine polygonalen Säulenform, eine zylindrische Form, eine elliptische Säulenform, eine ovale Säulenform oder dergleichen abweichend von der oben genannten quadratischen Form sein. Die Energiespeichervorrichtung 230 ist nicht auf die nicht wässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie beschränkt, sondern kann eine Sekundärbatterie ausgenommen der nicht wässrigen Elektrolyt-Sekundärbatterie oder ein Kondensator sein. Die Energiespeichervorrichtung 230 ist nicht die Sekundärbatterie, sondern kann eine Primärbatterie sein, die gespeicherte Elektrizität verwenden kann, ohne von einem Benutzer geladen zu werden.
  • Da alle acht Energiespeichervorrichtungen 230 (die zwei ersten Energiespeichervorrichtungen 231, die zwei zweiten Energiespeichervorrichtungen 232, die zwei dritten Energiespeichervorrichtungen 233 und die zwei vierten Energiespeichervorrichtungen 234) dieselbe Konfiguration aufweisen, wird nachfolgend die Konfiguration einer Energiespeichervorrichtung 230 beschrieben werden.
  • Wie in 4 dargestellt ist, umfasst die Energiespeichervorrichtung 230 ein Gehäuse 230a, ein Paar (positiv Elektroden -seitige und negativen Elektrode -seitige) Elektrodenanschlüsse 230b und ein paar (positivelektrodenseitige und negativelektrodenseitige) obere Dichtungen 230 c. Ein paar (positivelektrodenseitige und negative elektrodenseitige) untere Dichtungen 230 d, ein paar (positivelektrodenseitige und negative elektrodeseitige) Stromkollektoren 230e und eine Elektrodenanordnung 230f sind innerhalb des Gehäuses 230a aufgenommen. Obwohl eine Elektrolytlösung (nicht wässriges Elektrolyt) in dem Gehäuse 230a versiegelt ist, ist die Darstellung weggelassen. Eine Art der Elektrolytlösung ist nicht speziell beschränkt, solange die Leistung der Energiespeichervorrichtung 230 nicht beeinträchtigt ist und es können verschiedene Arten von Elektrolytlösungen ausgewählt werden. Ein Abstandshalter, der auf der Seite oder über der Elektrodenanordnung 230f angeordnet ist, ein isolierender Film, der die Elektrodenanordnung 230f umschließt oder dergleichen können zusätzlich zu den obigen Komponenten angeordnet sein.
  • Wie in einer Strichlinie von 4 dargestellt ist, kann die Energiespeichervorrichtung 230 einen Stromkollektor 230g und eine Elektrodenanordnung 230h anstelle des Stromkollektors 230e und der Elektrodenanordnung 230f aufweisen. Aus diesem Grund wird der Stromkollektor 230e und die Elektrodenanordnung 230f in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, aber sofern nicht anders angegeben, kann der Stromkollektor 230e und die Elektrodenanordnung 230f in der folgenden Schreibung als Stromkollektor 230g und Elektrodenanordnung 230h ausgedrückt werden.
  • Das Gehäuse 230a ist ein rechteckiges Parallelepiped (quadratisches oder kastenförmiges) Gehäuse, welches einen Gehäusekörper 230a1 umfasst, in welchem die Öffnung ausgebildet ist und einen Gehäusedeckel 230a2, der die Öffnung des Gehäusekörpers 230a1 schließt. Mit dieser Konfiguration weist das Gehäuse 230a einen Aufbau auf, in welchem die Innenseite durch Verschweißen des Gehäusekörpers 230a1 und des Gehäusedeckels 230a2 versiegelt werden kann, nachdem die Elektrodenanordnung 230f und dergleichen in dem Gehäusekörper 230a1 aufgenommen sind. Das Material des Gehäusekörpers 230a1 und des Gehäusedeckels 230a2 ist nicht speziell beschränkt, ist jedoch vorzugsweise schweißbares Metall, wie Edelstahl, Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Eisen oder eine metallüberzogene Stahlplatte. Das heißt, in der Ausführungsform ist das Gehäuse 230a ein Metallgehäuse.
  • Der Gehäusekörper 230a1 ist ein Element, das einen Boden umfasst, das eine rechteckige zylindrische Form aufweist, die einen Körper des Gehäuses 230a bildet, und die Öffnung ist auf der Seite der negativen Y-Achsenrichtung ausgebildet. Das heißt, der Gehäusekörper 230a1 weist ein Paar rechteckiger und flacher plattenförmiger langer Seitenflächen auf beiden Seitenflächen in der Z-Achsenrichtung, ein Paar rechteckiger und flacher plattenförmiger kurzer Seitenflächen auf beiden Seitenflächen in der X-Achsenrichtung und eine rechteckige und flache plattenförmige Bodenfläche auf der Seite der positiven Y-Achsenrichtung auf. Der Gehäusedeckel 230a2 ist ein rechteckiges plattenähnliches Element, das den Deckel des Gehäuses 230a bildet und ist so angeordnet, dass er sich auf der Seite der negativen Y-Achsenrichtung des Gehäusekörpers 230a1 in der X-Achsenrichtung erstreckt.
  • Die Elektrodenanordnung 230f ist ein Energiespeicherelement (Stromerzeugungselement), das durch Stapeln einer positiven Elektrodenplatte, einer negativen Elektrodenplatte und eines Separators gebildet wird. Die positive Elektrodenplatte wird erhalten, indem eine positive aktive Materialschicht auf einer Positivelektrodensubstratschicht gebildet wird, welche eine Stromsammelfolie ist, die aus Metall, wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Die Negativelektrodenplatte wird erhalten, indem eine negative aktive Materialschicht auf einer Negativelektrodensubstratschicht gebildet wird, welche eine Stromsammelfolie ist, die aus Metall hergestellt ist, wie Kupfer oder einer Kupferlegierung. Ein bekanntes Material kann in geeigneter Weise als aktives Material eingesetzt werden, das für die positive aktive Materialschicht und negative aktive Materialschicht verwendet wird, solange das positive aktive Material und das negative aktive Material die Lithiumionen speichern und freigeben können.
  • Die Elektrodenanordnung 230f ist eine Elektrodenanordnung vom gestapelten Typ, die durch Stapeln einer Vielzahl von flachen plattenförmigen positiven Elektrodenplatten und einer Vielzahl von flachen plattenförmigen negativen Elektrodenplatten gebildet wird. Auf der anderen Seite ist die Elektrodenanordnung 230h eine Elektrodenanordnung vom Wicklungstyp (was ein vertikaler Wicklungstyp genannt wird), die durch Wickeln von Platten (einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte) um eine Wicklungsachse, die sich in der X-Achsenrichtung erstreckt, gebildet wird. Die Elektrodenanordnung der Energiespeichervorrichtung 230 ist nicht auf den vorangehend beschriebenen Typ der Elektrodenanordnung beschränkt, sondern kann eine beliebige Form der Elektrodenanordnung sein, wie eine Elektrodenanordnung vom Wicklungstyp (welcher ein horizontaler Wicklungstyp genannt wird), die durch Wickeln der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektrodenplatte um die Windungsachse, die sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt, gebildet wird oder eine Elektrodenanordnung vom Balgtyp, die durch Falten der Platte in einer Balgform gebildet wird.
  • Da die Platten (die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte) der Elektrodenanordnung 230f in der Z-Achsenrichtung gestapelt sind, wird die Z-Achsenrichtung ebenfalls als eine Stapelrichtung bezeichnet. Die Elektrodenanordnung 230f wird gebildet, indem die Platte in der Stapelrichtung gestapelt wird. Die Elektrodenanordnung 230h umfasst ein Paar gekrümmter Abschnitte 230j, die in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind und ein Paar flache Abschnitte 230i, die in der Z-Achsenrichtung angeordnet sind und das Paar der gekrümmten Abschnitte 230j durch Wicklungsplatten verbindet, und die Stapelrichtung ist eine Stapelrichtung der Platten in den flachen Abschnitten 230i. Die Richtung, der die flache Fläche des flachen Abschnitts 230i zugewandt ist oder die entgegengesetzte Richtung des Paars der flachen Abschnitte 230i kann ebenfalls als die Stapelrichtung definiert werden. Aus diesem Grund kann man sagen, dass die zwei ersten Energiespeichervorrichtungen 231 in der Stapelrichtung angeordnet sind, und man kann sagen, dass die zwei zweiten Energiespeichervorrichtungen 232 ebenfalls in der Stapelrichtung angeordnet sind. Dasselbe gilt bezüglich der dritten Energiespeichervorrichtung 233 und der vierten Energiespeichervorrichtung 234.
  • Die X-Achsenrichtung, in welcher die erste Energiespeichervorrichtung 231, die zweite Energiespeichervorrichtung 232 und dergleichen angeordnet sind, wird ebenfalls als die Anordnungsrichtung bezeichnet. Das heißt, die erste Energiespeichervorrichtung 231, die zweite Energiespeichervorrichtung 232 und dergleichen sind in der Anordnungsrichtung angeordnet, die die Stapelrichtung schneidet. Die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232 sind an Positionen angeordnet, die in der Anordnungsrichtung nebeneinanderliegen. Die dritte Energiespeichervorrichtung 233 ist an der Position angeordnet, wo die zweite Energiespeichervorrichtung 232 zwischen der dritten Energiespeichervorrichtung 233 und der ersten Energiespeichervorrichtung 231 in der Stapelrichtung eingezwängt ist. Die vierte Energiespeichervorrichtung 234 ist an der Position angeordnet, wo die dritte Energiespeichervorrichtung 233 zwischen der vierten Energiespeichervorrichtung 234 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der Anordnungsrichtung eingezwängt ist. Mit anderen Worten sind die erste Energiespeichervorrichtung 231, die zweite Energiespeichervorrichtung 232, die dritte Energiespeichervorrichtung 233 und die vierte Energiespeichervorrichtung 234 in dieser Reihenfolge in der Anordnungsrichtung angeordnet.
  • Der Elektrodenanschluss 230b ist ein Anschluss (der positive Elektrodenanschluss und der negative Elektrodenanschluss) der Energiespeichervorrichtung 230, der an dem Gehäusedeckel 230a2 angeordnet ist, und ist mit der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektrodenplatte der Elektrodenanordnung 230f über den Stromkollektor 230e elektrisch verbunden. Der Elektrodenanschluss 230b ist aus einem metallenen leitfähigen Element hergestellt, wie Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer und einer Kupferlegierung. Der Stromkollektor 230e ist ein leitfähiges Element (ein Kollektor des positiven Elektronenstroms und ein Kollektor des negativen Elektronenstroms), der mit dem Elektrodenanschluss 230b und der Elektrodenanordnung 230f elektrisch verbunden ist. Der Stromkollektor 230e ist aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen hergestellt. Die oberen Dichtungen 230c und die untere Dichtung 230d sind flache plattenförmige Dichtungselemente, die elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen, die zwischen dem Gehäusedeckel 230a2 und dem Elektrodenanschluss 230b und dem Stromkollektor 230e angeordnet sind. Die oberen Dichtungen 230c und die untere Dichtung 230d sind aus einem isolierenden Element oder dergleichen ähnlich dem Außengehäuse 100 gebildet.
  • [2.2 Beschreibung der Konfiguration des Abstandshalters 250 und der elektrischen Vorrichtung 240]
  • Der Abstandshalter 250 ist ein rechteckiger und flacher plattenförmiger Abstandshalter, der neben der Energiespeichervorrichtung 230 angeordnet ist. Insbesondere ist der Abstandshalter 250 in der positiven Z-Achsenrichtung oder der negativen Z-Achsenrichtung der Energiespeichervorrichtung 230 angeordnet, um entgegengesetzt zu der langen Seitenfläche des Gehäuses 230a der Energiespeichervorrichtung 230 zu sein. In der Ausführungsform sind die Abstandshalter 250 so angeordnet, dass sie die Energiespeichervorrichtungen 230 in der Z-Achsenrichtung einzwängen und die Energiespeichervorrichtungen 230 von den benachbarten Energiespeichervorrichtungen 230, dem ersten Haltekörper 210 oder dem zweiten Haltekörper 220 elektrisch isolieren. Der Abstandshalter 250 ist aus einem isolierenden Element ähnlich dem Außengehäuse 100, einem wärmeisolierenden Element ähnlich der wärmeisolierenden Platte 300 oder dergleichen gebildet. Anstelle des Abstandshalters 250 oder zusätzlich zu dem Abstandshalter 250 kann eine isolierende Platte an der Seitenfläche des Gehäuses 230a der Energiespeichervorrichtung 230angeordnet sein.
  • Die elektrische Vorrichtung 240 ist ein elektrischer Gegenstand, der in der X-Achsenrichtung (Anordnungsrichtung) der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 angeordnet ist, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232. Insbesondere ist die elektrische Vorrichtung 240 in der positiven X-Achsenrichtung der Energiespeichervorrichtungen 230 (vierten Energiespeichervorrichtung 234 auf der unteren Seite) an der äußersten Seite der positiven X-Achsenrichtung und der Seite der negativen Z-Achsenrichtung in der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 angeordnet. Die elektrische Vorrichtung 240 umfasst elektrische Bauteile, wie eine Leiterplatte, eine Sicherung, ein Relais, einen Halbleiterschalter, wie einen Feldeffekttransistor (FET), einen Nebenschlusswiderstand, einen wärmeabhängigen Widerstand, und einen Verbinder, die einen Ladezustand oder Entladezustand der Energiespeichervorrichtung 230 überwachen und ein Laden und Entladen der Energiespeichervorrichtung 230 steuern.
  • [2.3 Beschreibung der Konfiguration des ersten Haltekörpers 210 und zweiten Haltekörpers 220]
  • Nachfolgend werden Konfigurationen des ersten Haltekörpers 210 und des zweiten Haltekörpers 220 detailliert beschrieben werden. Der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 sind ein Paar von Haltekörpern, die die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, in der Z-Achsenrichtung (der Stapelrichtung) gemeinsam einzwängen. Das heißt, der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 zwängen die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen 231, die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen 233 und dergleichen in der Z-Achsenrichtung (der Stapelrichtung) gemeinsam ein. Damit halten der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 gemeinsam in der Z-Achsenrichtung (bringen gemeinsam eine Haltekraft in der Z-Achsenrichtung auf die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 auf). Der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 sind aus einem Metallelement gebildet, wie Edelstahl, Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder einer metallbeschichteten Stahlplatte, und können aus einem isolierenden Element, wie Harz, gebildet sein, das eine hohe Festigkeit aufweist.
  • Das heißt, jeder von dem ersten Haltekörper 210 und dem zweiten Haltekörper 220 ist ein durchgängiger Körper (einstückiges Formteil), der durch Biegen eines plattenähnlichen Elements oder dergleichen gebildet wird, und direkt miteinander verbunden ist, um die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 gemeinsam einzuzwängen. Insbesondere sind der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 an Positionen direkt miteinander verbunden, wo die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232 in der X-Achsenrichtung eingezwängt werden (die oben beschriebene Anordnungsrichtung). Der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 sind zwischen den Energiespeichervorrichtungen verbunden, wie der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232, die sich benachbart zueinander in der X-Achsenrichtung befinden. In der Ausführungsform sind der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 zwischen den Energiespeichervorrichtungen 230, wie zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 und zwischen der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 und der dritten Energiespeichervorrichtung 233 direkt verbunden, die sich benachbart zueinander in der X-Achsenrichtung befinden. Dies wird nachfolgend genauer beschrieben werden.
  • Der erste Haltekörper 210 ist ein plattenähnliches Element, welches in der negativen Z-Achsenrichtung der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230, der Vielzahl der Abstandshalter 250 und der elektrischen Vorrichtung 240 angeordnet ist und an welchem die Energiespeichervorrichtungen 230 und dergleichen angeordnet sind. Der erste Haltekörper 210 umfasst vier Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitte 211, vier Vorsprünge 212 des ersten Haltekörpers und einen Anordnungsabschnitt 213 der elektrischen Vorrichtung. Der zweite Haltekörper 220 ist ein plattenähnliches Element, welches in der positiven Z-Achsenrichtung der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 und der Vielzahl der Abstandshalter 250 angeordnet ist und drückt die Energiespeichervorrichtungen 230 und dergleichen. Der zweite Haltekörper 220 umfasst vier Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitte 221 und fünf Vorsprünge 222 des zweiten Haltekörpers.
  • Der Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitt 211 des ersten Haltekörpers 210 ist ein rechteckiges plattenähnliches Element, parallel zu der XY-Ebene, wo die Energiespeichervorrichtungen 230 durch die Abstandshalter 250 angeordnet (platziert) sind. Die vier Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitte 211 sind in der X-Achsenrichtung angeordnet, wobei sie den vier Energiespeichervorrichtungen 230 zugeordnet sind, die in der X-Achsenrichtung angeordnet sind. In der Ausführungsform ist der Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitt 211 so angeordnet, dass er die gesamte Fläche der Seitenfläche (langen Seitenfläche) auf der Seite der negativen Z-Achsenrichtung des Gehäuses 230a der Energiespeichervorrichtung 230 bedeckt (siehe 2).
  • Der Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitt 221 des zweiten Haltekörpers 220 ist ein rechteckiger plattenähnlicher Abschnitt, der parallel zu der XY-Ebene ist und die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen und die Vielzahl der Abstandshalter 250, die in der Z-Achsenrichtung angeordnet sind, hält, indem die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 und die Vielzahl der Abstandshalter mit dem Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitt 211 eingezwängt werden. Die vier Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitte 221 sind in der X-Achsenrichtung angeordnet, wobei sie den vier Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitten 211 zugeordnet sind, die in der X-Achsenrichtung angeordnet sind. In der Ausführungsform ist der Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitt 221 so angeordnet, dass er die gesamte Fläche der Seitenfläche (langen Seitenfläche) auf der Seite der positiven Z-Achsenrichtung des Gehäuses 230 der Energiespeichervorrichtung 230 bedeckt (siehe 2).
  • Der Vorsprung 212 des ersten Haltekörpers von dem ersten Haltekörper 210 ist ein Vorsprung (vorstehender Streifenabschnitt), der in einer aufsteigenden Form von dem Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitt 211 in Richtung der positiven Z-Achsenrichtung vorsteht und sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt. Die vier Vorsprünge 212 des ersten Haltekörpers sind zwischen den benachbarten Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitten 211 und in der negativen X-Achsenrichtung des Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitt 211 auf der Seite der negativen X-Achsenrichtung angeordnet. Der Anordnungsabschnitt 213 der elektrischen Vorrichtung ist ein rechteckiges plattenähnliches Element, parallel zu der XY-Ebene, wo die elektrische Vorrichtung 240 angeordnet (platziert) ist. Der Anordnungsabschnitt 213 der elektrischen Vorrichtung ist an der Position angeordnet, die (um eine Stufe höher) in der positiven Z-Achsenrichtung von dem Ende auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung des Energiespeichervorrichtungs-Anordnungsabschnitts 211 vorsteht.
  • Der Vorsprung 222 des zweiten Haltekörpers von dem zweiten Haltekörper 220 ist ein Vorsprung (vorstehender Streifenabschnitt), der in der aufsteigenden Form von dem Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitt 221 in Richtung der negativen Z-Achsenrichtung vorsteht und sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt. Die fünf Vorsprünge 222 des zweiten Haltekörpers sind zwischen den benachbarten Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitten 221, in der negativen X-Achsenrichtung des Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitts 221 auf der Seite der negativen X-Achsenrichtung, und in der positiven X-Achsenrichtung des Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitts 221 auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung angeordnet. Das heißt, die fünf Vorsprünge 222 des zweiten Haltekörpers sind an Positionen entgegengesetzt zu den vier Vorsprüngen 212 des ersten Haltekörpers und dem Ende auf der Seite der negativen X-Achsenrichtung des Anordnungsabschnitts 213 der elektrischen Vorrichtung angeordnet. Der Vorsprung 222 des zweiten Haltekörpers ist so ausgebildet, dass der vorstehende Betrag in der negativen Z-Achsenrichtung größer ist als der vorstehende Betrag in der positiven Z-Achsenrichtung des Vorsprungs 212 des ersten Haltekörpers.
  • Die Verbindungabschnitte 217 des ersten Haltekörpers sind in den vier Vorsprüngen 212 des ersten Haltekörpers und dem Anordnungsabschnitt 213 der elektrischen Vorrichtung bereitgestellt. Insbesondere sind die zwei Verbindungseinheiten 217 des ersten Haltekörpers an beiden Enden in der Y-Achsenrichtung in jedem von dem Vorsprung 212 des ersten Haltekörpers und dem Ende auf der Seite der negativen X-Achsenrichtung des Anordnungsabschnitts 213 der elektrischen Vorrichtung bereitgestellt. Verbindungabschnitte 227 des zweiten Haltekörpers sind in den fünf Vorsprüngen 222 des zweiten Haltekörpers bereitgestellt. Insbesondere sind in jedem von den Vorsprüngen 222 des zweiten Haltekörpers die zwei Verbindungabschnitte 227 des zweiten Haltekörpers an Positionen bereitgestellt, die den Verbindungabschnitten 217 des ersten Haltekörpers an beiden Enden in der Y-Achsenrichtung zugeordnet sind.
  • Der Verbindungabschnitt 227 des zweiten Haltekörpers ist mit dem Verbindungabschnitt 217 des ersten Haltekörpers verbunden (gefügt), wodurch der zweite Haltekörper 220 an dem ersten Haltekörper 210 befestigt ist. Insbesondere, wie in den 5 und 7 dargestellt ist, steht der Vorsprung 212 des ersten Haltekörpers in Richtung des Vorsprungs 222 des zweiten Haltekörpers von dem zweiten Haltekörper 220 vor, ist zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 233 oder dergleichen angeordnet, und ist mit dem Vorsprung 222 des zweiten Haltekörpers von dem zweiten Haltekörper 220 zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 oder dergleichen direkt verbunden. Der Vorsprung 222 des zweiten Haltekörpers steht in Richtung des Vorsprungs 212 des ersten Haltekörpers von dem ersten Haltekörper 210 vor, ist zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 oder dergleichen angeordnet, und ist mit dem Vorsprung 212 des ersten Haltekörpers von dem ersten Haltekörper 210 zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 und dergleichen direkt verbunden. Der Verbindungabschnitt 217 des ersten Haltekörpers und der Verbindungabschnitt 227 des zweiten Haltekörpers werden verbunden, während der Vorsprung 212 des ersten Haltekörpers und der Vorsprung 222 des zweiten Haltekörpers aneinander anliegen (der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 aneinander anliegen). Auf diese Weise sind der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 (der Vorsprung 212 des ersten Haltekörpers und der Vorsprung 222 des zweiten Haltekörpers) an den Positionen direkt verbunden, die die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 einzwängen und zwischen den benachbarten Energiespeichervorrichtungen 230 in der X-Achsenrichtung.
  • Die direkte Verbindung zwischen dem ersten Haltekörper 210 und dem zweiten Haltekörper 220 ist nicht auf das Verbinden in dem Zustand beschränkt, in welchem sich der erste Haltekörper und der zweite Haltekörper in Kontakt miteinander befinden, und bezieht sich auf den Zustand, in welchem der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 210 verbunden werden, ohne ein Element anzuordnen, welches eine Kraft dazwischen vermittelt. Das heißt, selbst wenn der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 verbunden werden, während ein Zubehör, wie eine Dichtung oder eine Beilagscheibe zwischen dem ersten Haltekörper 210 und dem zweiten Haltekörper 220 eingezwängt ist, ist das Konzept, dass der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 direkt verbunden sind, enthalten.
  • Insbesondere ist der Verbindungabschnitt 227 des zweiten Haltekörpers ein Schraubenabschnitt und der Verbindungabschnitt 217 des ersten Haltekörpers ist ein Mutternabschnitt, mit welchem der Schraubenabschnitt verschraubt wird. Das heißt, der Verbindungabschnitt 227 des zweiten Haltekörpers umfasst eine Durchgangsbohrung und eine in die Durchgangsbohrung eingesetzte Schraube und der Verbindungabschnitt 217 des ersten Haltekörpers weist eine Durchgangsbohrung und eine unter der Durchgangsbohrung angeordnete Mutter auf (siehe 7). Der Verbindungabschnitt 217 des ersten Haltekörpers kann ein Schraubenabschnitt sein und der Verbindungabschnitt 227 des zweiten Haltekörpers kann ein Mutternabschnitt sein, mit welchem der Schraubenabschnitt verschraubt wird. Die Technik zum Verbinden (Fügen) des zweiten Haltekörpers 220 an dem ersten Haltekörper 210 kann eine andere Technik sein und kann Schweißen, Verstemmfügen, Verkleben, Schweißen oder dergleichen sein. Die Anordnungspositionen und die Anzahl der Verbindungabschnitte 217 des ersten Haltekörpers und der Verbindungabschnitte 227 des zweiten Haltekörpers sind nicht speziell beschränkt.
  • Die oben beschriebene Befestigungseinheit 218 des ersten Haltekörpers ist an den vier Vorsprüngen 212 des ersten Haltekörpers und dem Anordnungsabschnitt 213 der elektrischen Vorrichtung von dem ersten Haltekörper 210 bereitgestellt. Insbesondere sind die zwei Befestigungseinheiten 218 des ersten Haltekörpers auf der Außenseite in der Y-Achsenrichtung der zwei Verbindungabschnitte 217 des ersten Haltekörpers an jedem von dem Vorsprung 212 des ersten Haltekörpers und dem Ende auf der Seite der negativen X-Achsenrichtung des Anordnungsabschnitts 213 der elektrischen Vorrichtung bereitgestellt (siehe 7).
  • Wie oben beschrieben ist die Befestigungseinheit 218 des ersten Haltekörpers ein Element, welches an dem Außengehäusekörper 110 des Außengehäuses 100 befestigt ist. Das heißt, wie in 6 dargestellt ist, ist die Befestigungseinheit 218 des ersten Haltekörpers an der Befestigungseinheit 112 des Außengehäuses von dem Außengehäusekörper 110 an der Position befestigt, wo die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 eingezwängt sind und zwischen den benachbarten Energiespeichervorrichtungen 230 in der X-Achsenrichtung. Auf diese Weise ist der erste Haltekörper 210 an dem Außengehäuse 100 an der Position befestigt, wo die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, in der X-Achsenrichtung eingezwängt sind. Der erste Haltekörper 210 ist an dem Außengehäuse 100 zwischen den Energiespeichervorrichtungen 230 befestigt, die in der X-Achsenrichtung zueinander benachbart sind, wie zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232.
  • Die oben beschriebenen Befestigungseinheiten 226 des zweiten Haltekörpers sind in den vier Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitten 221 des zweiten Haltekörpers 220 bereitgestellt. Insbesondere sind in jedem der Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitte 221 die zwei Befestigungseinheiten 226 des zweiten Haltekörpers an dem Mittelabschnitt an der X-Achsenrichtung angeordnet. Wie oben beschrieben ist die Befestigungseinheit 226 des zweiten Haltekörpers ein Element, an welchem das Verstärkungselement 400 befestigt ist, und ist ein zylindrischer Schraubenabschnitt, der von dem Energiespeichervorrichtungs-Halteabschnitt 221 in der positiven Z-Achsenrichtung vorsteht. Das heißt, wie in 5 dargestellt ist, ist die Befestigungseinheit 430 des verstärkenden Elements von dem verstärkenden Element 400 mit der Befestigungseinheit 226 des zweiten Haltekörpers verbunden (gefügt), wodurch das verstärkende Element 400 an dem zweiten Haltekörper 220 befestigt ist. Damit ist das verstärkende Element 400 in der positiven Z-Achsenrichtung (der Stapelrichtung) der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230, wie der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 angeordnet. Die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements sind Elemente, die in der positiven Z-Achsenrichtung (der Stapelrichtung) vorstehen und sich in der X-Achsenrichtung (der Anordnungsrichtung) erstrecken.
  • Das verstärkende Element 400 ist so ausgebildet, dass mindestens eine von der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 233 nicht von dem verstärkenden Element 400 in der X-Achsenrichtung (der Anordnungsrichtung) vorstehen. Das heißt, das verstärkende Element 400 ist so ausgebildet, dass sie sich mindestens zu der Endkante in der X-Achsenrichtung von mindestens einer von der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der X-Achsenrichtung erstreckt. Mit anderen Worten überlappt mindestens ein Teil des verstärkenden Elements 400 die Endkante von mindestens einer von der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der X-Achsenrichtung, wie in der Z-Achsenrichtung gesehen.
  • In der Ausführungsform ist das verstärkende Element 400 so ausgebildet, dass sowohl die erste Energiespeichervorrichtung 231 als auch die zweite Energiespeichervorrichtung 232 von dem verstärkenden Element 400 in der X-Achsenrichtung nicht vorstehen. Insbesondere ist das verstärkende Element 400 so ausgebildet, dass alle Energiespeichervorrichtungen 230 von dem verstärkenden Element 400 in der X-Achsenrichtung nicht vorstehen. Das heißt, in der X-Achsenrichtung ist das verstärkende Element 400 so ausgebildet, dass es eine Länge aufweist, die gleich oder länger ist als eine Länge von der Endkante auf der Seite der negativen X-Achsenrichtung der ersten Energiespeichervorrichtung 231 zu der Endkante auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung der vierten Energiespeichervorrichtung 234.
  • Insbesondere ist das verstärkende Element 400 so ausgebildet, dass die elektrische Vorrichtung 240 von dem verstärkenden Element 400 in der X-Achsenrichtung (der Anordnungsrichtung) nicht vorsteht. Das heißt, das verstärkende Element 400 ist so ausgebildet, dass es sich mindestens zu der Endkante in der X-Achsenrichtung der elektrischen Vorrichtung 240 in der X-Achsenrichtung erstreckt. Mit anderen Worten überlappt mindestens ein Teil des verstärkenden Elements 400 die Endkante in der X-Achsenrichtung der elektrischen Vorrichtung 240, aus der Z-Achsenrichtung gesehen.
  • In der Ausführungsform ist das verstärkende Element 400 ausgebildet, um im Wesentlichen dieselbe Länge wie der erste Haltekörper 210 in der X-Achsenrichtung aufzuweisen. Damit steht das verstärkende Element 400 auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung mehr vor als alle Energiespeichervorrichtungen 230 und die elektrische Vorrichtung 240. Wie oben beschrieben weisen die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 die Konfigurationen auf, in welchen die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 von dem ersten Haltekörper 210 auf der Seite der negativen Z-Achsenrichtung geschützt werden und von dem zweiten Haltekörper 220 und dem verstärkenden Element 400 auf der Seite der positiven Z-Achsenrichtung geschützt werden. Die elektrische Vorrichtung 240 wird von dem ersten Haltekörper 210 auf der Seite der negativen Z-Achsenrichtung geschützt und von dem verstärkenden Element 400 auf der Seite der positiven Z-Achsenrichtung geschützt. Das verstärkende Element 400 kann länger oder geringfügig kürzer als der erste Haltekörper 210 in der X-Achsenrichtung sein.
  • Die Länge in der Y-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 ist nicht speziell beschränkt, aber in der Ausführungsform ist das verstärkende Element 400 so ausgebildet, dass es im Wesentlichen dieselbe Länge wie der erste Haltekörper 210 ebenfalls in der Y-Achsenrichtung aufweist. Dementsprechend steht das verstärkende Element 400 weiter vor als alle Energiespeichervorrichtungen 230 und die elektrische Vorrichtung 240 selbst auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung. Damit werden ebenfalls in der Y-Achsenrichtung die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 und die elektrische Vorrichtung 240 von dem ersten Haltekörper 210 auf der Seite der negativen Z-Achsenrichtung geschützt und von dem verstärkenden Element 400 auf der Seite der positiven Z-Achsenrichtung geschützt. Das verstärkende Element 400 kann länger oder kürzer sein als der erste Haltekörper 210 in der Y-Achsenrichtung.
  • Ähnlich zu dem verstärkenden Element 400 sind die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements so ausgebildet, dass mindestens eine von der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 von den Vorsprüngen 410 und 420 in der X-Achsenrichtung (der Anordnungsrichtung) nicht vorsteht. Das heißt, die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements sind so ausgebildet, dass sie sich mindestens zu den Endkanten in der X-Achsenrichtung von mindestens einer von der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der X-Achsenrichtung erstrecken. Mit anderen Worten überlappt mindestens ein Teil der Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements die Endkante in der X-Achsenrichtung von mindestens einer von der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232, in der Z-Achsenrichtung gesehen.
  • Der Vorsprung 410 des verstärkenden Elements ist so ausgebildet, dass die elektrische Vorrichtung 240 von dem Vorsprung 410 des verstärkenden Elements in der X-Achsenrichtung (der Anordnungsrichtung) nicht vorsteht. Das heißt, der Vorsprung 410 des verstärkenden Elements ist so ausgebildet, dass er sich mindestens zu der Endkante in der X-Achsenrichtung der elektrischen Vorrichtung 240 in der X-Achsenrichtung erstreckt. Mit anderen Worten überlappt mindestens ein Teil des Vorsprungs 410 des verstärkenden Elements die Endkante in der X-Achsenrichtung der elektrischen Vorrichtung 240, in der Z-Achsenrichtung gesehen.
  • Da der Vorsprung 410 des verstärkenden Elements in der Ausführungsform über die gesamte Länge des verstärkenden Elements 400 in der X-Achsenrichtung, ähnlich wie das verstärkende Element 400, ausgebildet ist, steht der Vorsprung 410 des verstärkenden Elements mehr vor als alle Energiespeichervorrichtungen 230 und die elektrische Vorrichtung 240 auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung. Die Länge des Vorsprungs 420 des verstärkenden Elements in der X-Achsenrichtung ist kürzer als die Länge des Vorsprungs 410 des verstärkenden Elements und der Vorsprung 420 des verstärkenden Elements steht mehr vor als alle Energiespeichervorrichtungen 230 auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung. In der Ausführungsform steht der Vorsprung 420 des verstärkenden Elements nicht mehr vor als die elektrische Vorrichtung 240, kann aber konfiguriert sein, um mehr vorzustehen als die elektrische Vorrichtung 240.
  • [3 Beschreibung von Wirkungen]
  • Wie vorangehend beschrieben umfassen gemäß dem Energiespeichergerät 10 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, die Metallgehäuse 230a und sind in der Anordnungsrichtung (X-Achsenrichtung) angeordnet, die die Stapelrichtung (Z-Achsenrichtung) der Platte der Elektrodenanordnung 230f schneidet. Das Paar der Haltekörper (der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220) ist direkt verbunden, um die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, in der Stapelrichtung gemeinsam einzuzwängen.
  • Die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, blähen sich in der Stapelrichtung der Platte der Elektrodenanordnung 230f auf. Aus diesem Grund ist es erforderlich, wenn die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, in der Anordnungsrichtung angeordnet sind, die die Stapelrichtung schneidet, dass das Aufblähen für alle Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 233, verhindert wird. Wenn jedoch die erste Energiespeichervorrichtung 231, die zweite Energiespeichervorrichtung 232 und dergleichen einzeln von den Haltekörpern eingezwängt werden, wird die Konfiguration komplex. Dementsprechend kann die Konfiguration vereinfacht werden, indem die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, gleichzeitig von dem Paar der Haltekörper eingezwängt werden.
  • Die Energiespeichervorrichtung 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 233 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, umfasst das Metallgehäuse 230a, um das Aufblähen zu verhindern. Da das Gehäuse 230a jedoch anschwillt, selbst wenn das Gehäuse 230a aus Metall hergestellt ist, muss die Energiespeichervorrichtung 32 mit dem Paar der Haltekörper festgehalten werden. Wenn das Paar der Haltekörper jedoch durch ein anderes Element verbunden wird, erhöht sich die Zahl der Verbindungsstellen und es steigt das Risiko der Lockerung der Verbindungsstellen. Daher ist das Paar der Haltekörper direkt verbunden. Damit ist es möglich, das Risiko zu verringern, dass die Anzahl der Verbindungsstellen so reduziert wird, dass sich die Verbindungsabschnitte lockern, und es kann ebenfalls die Anzahl der Bauteile verringert werden, so dass die Konfiguration vereinfacht werden kann.
  • Wie oben beschrieben kann in der Konfiguration, in welcher die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 (die erste Energiespeichervorrichtung 231, die zweite Energiespeichervorrichtung 232 und dergleichen) zwischen dem Paar der Haltekörper in der Richtung eingezwängt werden, die die Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen 230 schneidet, das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 leicht verhindert werden.
  • Das Paar der Haltekörper ist an den Positionen direkt verbunden, wo die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, in der Anordnungsrichtung eingezwängt werden, so dass die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, leicht und gemeinsam eingezwängt werden können. Damit kann das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 (der ersten Energiespeichervorrichtung 231, der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 und dergleichen) mit dem Paar der Haltekörper leicht verhindert werden.
  • Das Paar der Haltekörper ist zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 direkt verbunden, so dass jede von der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 leicht und stärker eingezwängt werden kann. Damit kann das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 (der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232) mit dem Paar der Haltekörper leicht verhindert werden. Dasselbe gilt bezüglich der dritten Energiespeichervorrichtung 233 und der vierten Energiespeichervorrichtung 234.
  • Der Vorsprung (der Vorsprung 212 des ersten Haltekörpers und der Vorsprung 222 des zweiten Haltekörpers) ist in mindestens einem von dem Paar der Haltekörper gebildet und mit dem anderen Haltekörper verbunden, so dass das Paar der Haltekörper zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 132 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 mit der einfachen Konfiguration direkt verbunden werden kann. Folglich kann das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 (der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232) leicht verhindert werden.
  • Das Paar der Haltekörper ist ebenfalls zwischen der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 und der dritten Energiespeichervorrichtung 233 direkt verbunden, so dass jede von der ersten Energiespeichervorrichtung 231, der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 und der dritten Energiespeichervorrichtung 233 leicht und stärker eingezwängt werden kann. Folglich kann das Aufblähen der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 (der ersten Energiespeichervorrichtung 231, der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 und der dritten Energiespeichervorrichtung 233) mit dem Paar der Haltekörper leicht verhindert werden.
  • In der Konfiguration, in welcher die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen 231 und die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen 232 in der Stapelrichtung angeordnet sind, zwängt das Paar der Haltekörper die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen 231 und die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen 232 in der Stapelrichtung gemeinsam ein. Folglich kann die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen 231 und die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen 232 leicht und gemeinsam zwischen dem Paar der Haltekörper eingezwängt werden, so dass das Aufblähen der Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen 231 und der Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen 202 30 leicht verhindert werden kann. Selbiges trifft auf die dritte Energiespeichervorrichtung 233 und die vierte Energiespeichervorrichtung 234 zu.
  • Mindestens einer von dem Paar der Haltekörper ist an dem Außengehäuse 100 befestigt, so dass die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232 an dem Außengehäuse leicht befestigt werden können. Daher kann die Bewegung der Energiespeichervorrichtungen 230, wie der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in dem Außengehäuse 100 verhindert werden, selbst wenn eine Schwingung, ein Stoß oder dergleichen auf das Energiespeichergerät 10 aufgebracht wird.
  • Mindestens einer von dem Paar der Haltekörper ist an dem Außengehäuse 100 zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 befestigt, so dass die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232 auf eine ausgeglichene Weise an dem Außengehäuse 100 befestigt werden können. Folglich kann die Bewegung der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in dem Außengehäuse 100 mehr verhindert werden, selbst wenn die Schwingung, der Stoß oder dergleichen auf das Energiespeichergerät 10 aufgebracht werden. Selbiges trifft auf die dritte Energiespeichervorrichtung 233 und die vierte Energiespeichervorrichtung 234 zu.
  • Die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, sind in der Anordnungsrichtung (X-Achsenrichtung) angeordnet, die die Stapelrichtung (Z-Achsenrichtung) der Platte der Elektrodenanordnung 230f schneidet, und das verstärkende Element 400 umfasst die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements, die in der Stapelrichtung vorstehen und sich in der Anordnungsrichtung erstrecken. Wenn die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, in der Anordnungsrichtung angeordnet sind, die die Stapelrichtung der Platte der Elektrodenanordnung 230f schneidet, besteht die Möglichkeit, dass die Festigkeit in der Anordnungsrichtung schwach wird, da die Länge in der Anordnungsrichtung lang wird. Aus diesem Grund ist das verstärkende Element 400 in der Stapelrichtung der Energiespeichervorrichtungen 230, wie der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232, angeordnet und die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements, die in der Stapelrichtung vorstehen und sich in der Anordnungsrichtung erstrecken, sind in dem verstärkenden Element 400 bereitgestellt. Damit kann die Festigkeit in der Anordnungsrichtung des verstärkenden Elements 400 verbessert werden, so dass ein Schutz der Energiespeichervorrichtungen 230, wie der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der Anordnungsrichtung verbessert werden kann.
  • Das verstärkende Element 400 kann ebenfalls die Seite des verstärkenden Elements 400 der Energiespeichervorrichtungen 230, wie der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232, in der Stapelrichtung schützen. Insbesondere ist das verstärkende Element 400 eine gewellte Platte und kann die Kraft in der Stapelrichtung absorbieren, so dass der Schutz der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der Stapelrichtung ebenfalls verbessert werden kann.
  • Das verstärkende Element 400 ist ein Metall- (leitfähiges) Element, so dass Wärme, die von den Energiespeichervorrichtungen 230, wie der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232, erzeugt wird, abgestrahlt werden kann. Insbesondere ist das verstärkende Element 400 die gewellte Platte und ein Abstand ist auf der Seite der Energiespeichervorrichtung 230ausgebildet, so dass die Hitze abgestrahlt werden kann, indem Luft, die durch die Wärme erwärmt wird, durch den Spalt bewegt wird. Da das verstärkende Element 400 die gewellte Platte ist, kann das verstärkende Element 400 leicht hergestellt werden und kann hinsichtlich des Gewichts verringert werden.
  • Da das verstärkende Element 400 so ausgebildet ist, dass mindestens eine von der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der Anordnungsrichtung nicht vorsteht, nimmt das verstärkende Element 400 die Kraft aufgrund des Stoßes oder dergleichen auf, wenn der Stoß oder dergleichen in der Anordnungsrichtung von der Außenseite aufgebracht wird. Damit kann die Festigkeit der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der Anordnungsrichtung weiter verbessert werden, so dass der Schutz der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der Anordnungsrichtung weiter verbessert werden kann. Selbiges gilt bezüglich der dritten Energiespeichervorrichtung 233 und der vierten Energiespeichervorrichtung 234.
  • Die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements sind so ausgebildet, dass mindestens eine von der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der Anordnungsrichtung nicht vorsteht. Wenn daher der Stoß oder dergleichen in der Anordnungsrichtung von der Außenseite aufgebracht wird, nimmt das Element des verstärkenden Elements 400, welches durch Ausbilden der Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements verstärkt ist, die Kraft aufgrund des Stoßes oder dergleichen auf. Damit kann die Festigkeit der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 233 in der Anordnungsrichtung weiter verbessert werden, sodass der Schutz der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der Anordnungsrichtung weiter verbessert werden kann. Selbiges gilt bezüglich der dritten Energiespeichervorrichtung 233 und der vierten Energiespeichervorrichtung 234.
  • Da das verstärkende Element 400 so ausgebildet ist, dass die elektrische Vorrichtung 240 in der Anordnungsrichtung nicht vorsteht, nimmt das verstärkende Element 400 die Kraft aufgrund des Stoßes oder dergleichen auf, wenn der Stoß oder dergleichen von der Außenseite in der Anordnungsrichtung in Richtung der elektrischen Vorrichtung 240 aufgebracht wird. Damit kann die elektrische Vorrichtung 240 vor der Kraft durch den Stoß oder dergleichen in der Anordnungsrichtung geschützt werden. Die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements sind ebenfalls so ausgebildet, dass die elektrische Vorrichtung 240 in der Anordnungsrichtung nicht vorsteht, so dass der Schutz der elektrischen Vorrichtung 240 weiter verbessert werden kann, wie vorangehend beschrieben.
  • Das verstärkende Element 400 kann die Seite des verstärkenden Elements 400 der elektrischen Vorrichtung 240 ebenfalls in der Stapelrichtung schützen. Insbesondere ist das verstärkende Element 400 die gewellte Platte und kann die Kraft in der Schichtungsrichtung absorbieren, der Schutz der elektrischen Vorrichtung 240 kann ebenfalls in der Stapelrichtung verbessert werden.
  • Das verstärkende Element 400 ist an mindestens einem von dem Paar der Haltekörper befestigt, das die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, gemeinsam einzwängt, so dass das verstärkende Element 400 an den Energiespeichervorrichtungen 230, wie der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232, befestigt werden kann. Daher kann ein Versatz des verstärkenden Elements 400 bezüglich der Energiespeichervorrichtungen 230, wie der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232, verhindert werden, so dass die Energiespeichervorrichtungen 230, wie die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232, mit mehr Sicherheit geschützt werden können.
  • Um die erste Energiespeichervorrichtung 231 und die zweite Energiespeichervorrichtung 232 fester zu halten, ist das Paar der Haltekörper zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 verbunden. Da jedoch in diesem Fall der Spalt zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 groß wird, wird die Festigkeit in der Anordnungsrichtung der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 schwach. Daher wird eine hohe Wirkung erhalten, so dass die Vorsprünge 410 und 420 des verstärkenden Elements in dem verstärkenden Element 400 ausgebildet sind, um die Festigkeit in der Anordnungsrichtung zu verbessern und so, dass der Schutz der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 in der Anordnungsrichtung verbessert ist. Selbiges gilt bezüglich der dritten Energiespeichervorrichtung 233 und der vierten Energiespeichervorrichtung 234.
  • [4 Beschreibung von Abwandlungen]
  • Auch wenn das Energiespeichergerät 10 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorangehend beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Das heißt, die hier offenbarte Ausführungsform ist in jeglicher Hinsicht erläuternd und nicht beschränkend und der Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst alle Abwandlungen innerhalb der Bedeutung und des Umfangs, die äquivalent zu den Ansprüchen sind.
  • In der Ausführungsform sind der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 miteinander an den Positionen verbunden, die die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 einzwängen und zwischen den Energiespeichervorrichtungen 230 in der X-Achsenrichtung. Der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 können jedoch an einer beliebigen Position verbunden werden, müssen nicht an einer oder beiden Positionen verbunden werden, die die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 einzwängen, und müssen nicht zwischen den benachbarten Energiespeichervorrichtungen 230 verbunden werden.
  • In der obigen Ausführungsform sind der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 als getrennte Körper konfiguriert. Der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 kann jedoch ein einstückiger Körper sein, in welchem eine Endseite in der X-Achsenrichtung oder eine Endseite in der Y-Achsenrichtung verbunden ist. Das heißt, der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 können durch Biegen eines plattenähnlichen Elements gebildet sein, und die Enden, die nicht verbunden sind, können miteinander verbunden werden.
  • In der Ausführungsform umfasst das Energiespeichergerät 10 die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen 231, die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen 232 und dergleichen, die in der Z-Achsenrichtung angeordnet sind, und der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 zwängen die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen 231, die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen 232 und dergleichen in der Z-Achsenrichtung gemeinsam ein. Das Energiespeichergerät 10 kann jedoch lediglich eine erste Energiespeichervorrichtung 231, eine zweite Energiespeichervorrichtung 232 und dergleichen in der Z-Achsenrichtung umfassen, und der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 können die eine erste Energiespeichervorrichtung 231, die eine zweite Energiespeichervorrichtung 232 und dergleichen gemeinsam einzwängen.
  • In der Ausführungsform umfassen der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 die Vorsprünge (den Vorsprung 212 des ersten Haltekörpers und den Vorsprung 222 des zweiten Haltekörpers), die in Richtung der entgegengesetzten Seite vorstehen, und die Vorsprünge sind miteinander verbunden. Es kann jedoch einer von dem ersten Haltekörper 210 und dem zweiten Haltekörper 220 den Vorsprung umfassen, der in eine Richtung weg von dem anderen vorsteht, und an dem Vorsprung verbunden sein oder an einem flachen Element verbunden sein, ohne den Vorsprung zu umfassen. Das heißt, mindestens einer von dem Paar der Haltekörper (der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220) können den Vorsprung umfassen, der in Richtung des anderen vorsteht, zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 angeordnet ist und zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung 231 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 232 direkt mit dem anderen verbunden ist.
  • In der oben genannten Ausführungsform ist der erste Haltekörper 210 an dem Außengehäusekörper 110 des Außengehäuses 100 befestigt. Der erste Haltekörper 210 kann jedoch an dem Außengehäusedeckel 120 befestigt sein. Anstelle des ersten Haltekörpers 210 oder zusätzlich zu dem ersten Haltekörper 210 kann der zweite Haltekörper 220 an dem Außengehäusekörper 110 oder dem Außengehäusedeckel 120 befestigt sein. Das heißt, mindestens einer von dem ersten Haltekörper 210 und dem zweiten Haltekörper 220 kann an mindestens einem von dem Außengehäusekörper 110 und dem Außengehäusedeckel 120 befestigt sein. Sowohl der erste Haltekörper 210 als auch der zweite Haltekörper 220 müssen nicht an einem von dem Außengehäusekörper 110 und dem Außengehäusedeckel 120 befestigt sein.
  • In der Ausführungsform ist der erste Haltekörper 210 an dem Außengehäuse 100 an der Position befestigt, wo die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 eingezwängt sind und zwischen den benachbarten Energiespeichervorrichtungen 230 in der X-Achsenrichtung. Der erste Haltekörper 210 kann jedoch an dem Außengehäuse 100 an einer beliebigen Position befestigt sein, muss nicht an dem Außengehäuse 100 an einer oder beiden von den Positionen befestigt sein, die die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 230 einzwängen, und muss nicht an dem Außengehäuse 100 zwischen den benachbarten Energiespeichervorrichtungen 230 befestigt sein. Anstelle des ersten Haltekörpers 210 oder zusätzlich zu dem ersten Haltekörper 210 kann der zweite Haltekörper 220 an dem Außengehäuse 100 befestigt sein.
  • In dem Fall der Konfiguration, in welchem mindestens einer von dem ersten Haltekörper 210 und dem zweiten Haltekörper 220 an dem Außengehäuse 100 befestigt ist, muss die Energiespeichervorrichtung 230 das Metallgehäuse 230a nicht umfassen, und es kann eine Energiespeichervorrichtung vom Beuteltyp als Energiespeichervorrichtung 230 eingesetzt werden. In diesem Fall müssen der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220 nicht direkt verbunden sein und ein anderes Element kann zwischen dem ersten Haltekörper 210 und dem zweiten Haltekörper 220 angeordnet werden.
  • In der Ausführungsform ist das verstärkende Element 400 in der positiven Z-Achsenrichtung der Energiespeichereinheit 200 angeordnet. Das verstärkende Element 400 kann jedoch in der negativen Z-Achsenrichtung der Energiespeichereinheit 200 angeordnet sein oder es können zwei verstärkende Elemente 400 auf beiden Seiten in der Z-Achsenrichtung der Energiespeichereinheit 200 angeordnet sein.
  • In der obigen Ausführungsform ist das verstärkende Element 400 an dem zweiten Haltekörper 220 befestigt. Das verstärkende Element 400 kann jedoch an dem ersten Haltekörper 210 befestigt sein. Das verstärkende Element 400 muss nicht an einem von dem ersten Haltekörper 210 und dem zweiten Haltekörper 220 befestigt sein.
  • In der Ausführungsform steht das verstärkende Element 400 mehr vor als alle Energiespeichervorrichtungen 230 und die elektrische Vorrichtung 240 auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung und auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung. Die Energiespeichervorrichtung 230 oder die elektrische Vorrichtung 240 können jedoch geringfügig von dem verstärkenden Element 400 entweder in der X-Achsenrichtung oder der Y-Achsenrichtung vorstehen. Selbst in diesem Fall kann die Energiespeichervorrichtung 230 und die elektrische Vorrichtung 240 verglichen mit dem Fall geschützt werden, in welchem kein verstärkendes Element 400 angeordnet ist. Zumindest die Energiespeichervorrichtung 230, die von dem verstärkenden Element 400 nicht vorsteht, kann geschützt werden. Gleichermaßen können bei den Vorsprüngen 410 und 420 des verstärkenden Elements die Energiespeichervorrichtung 230 oder die elektrische Vorrichtung 240 von dem verstärkenden Element 400 geringfügig in der X-Achsenrichtung vorstehen.
  • In der Ausführungsform sind die Vorsprünge 410, 420 des verstärkenden Elements ansteigende Vorsprünge, die sich durchgehend und linear in der X-Achsenrichtung erstrecken. Die Vorsprünge 410, 420 des verstärkenden Elements können jedoch Vorsprünge sein, in welcher die Oberfläche auf der Seite der positiven Z-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 in der positiven Z-Achsenrichtung vorsteht, während die Oberfläche auf der Seite der negativen Z-Achsenrichtung des verstärkenden Elements 400 in der positiven Z-Achsenrichtung nicht vertieft ist. Die Vorsprünge 410, 420 des verstärkenden Elements können Vorsprünge sein, die in der negativen Z-Achsenrichtung vorstehen. Die Vorsprünge 410, 420 des verstärkenden Elements können eine Vielzahl von Vorsprüngen sein, die intermittierend in der X-Achsenrichtung ausgebildet sind oder können Vorsprünge sein, die sich erstrecken, während sie sich in der X-Achsenrichtung krümmen, anstatt sich linear in der X-Achsenrichtung zu erstrecken. Die Vorsprünge 410, 420 des verstärkenden Elements können Vorsprünge sein, die sich in einer Richtung erstrecken, die von der X-Achsenrichtung in Richtung der Seite der Y-Achsenrichtung geneigt ist.
  • Das Energiespeichergerät 10 muss nicht alle vorangehend beschriebenen Bauteile umfassen. Das Energiespeichergerät 10 muss nicht die wärmeisolierende Platte 300, die elektrische Vorrichtung 240, den Abstandshalter 250 oder dergleichen umfassen.
  • Eine Form, die durch eine beliebige Kombination der Bauteile konstruiert ist, die in der Ausführungsform und dem Abwandlungsbeispiel, wie oben beschrieben, umfasst sind, ist ebenfalls in dem Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als das Energiespeichergerät 10 umgesetzt werden, sondern ebenfalls als das Paar der Haltekörper (der erste Haltekörper 210 und der zweite Haltekörper 220).
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann an dem Energiespeichergerät angewendet werden, das die Energiespeichervorrichtung, wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiespeichergerät
    100
    Außengehäuse
    110
    Außengehäusekörper
    112
    Befestigungseinheit des Außengehäuses
    200
    Energiespeichereinheit
    210
    erster Haltekörper
    211
    Energiespeichervorrichtungs-Anordnungseinheit
    212
    Vorsprung des ersten Haltekörpers
    213
    Anordnungseinheit der elektrischen Vorrichtung
    217
    Verbindungseinheit des ersten Haltekörpers
    218
    Befestigungseinheit des ersten Haltekörpers
    220
    zweiter Haltekörper
    221
    Energiespeichervorrichtungs-Halteeinheit
    222
    Vorsprung des zweiten Haltekörpers
    226
    Befestigungseinheit des zweiten Haltekörpers
    227
    Verbindungseinheit des zweiten Haltekörpers
    230
    Energiespeichervorrichtung
    230a
    Gehäuse
    230f, 230h
    Elektrodenanordnung
    231
    erste Energiespeichervorrichtung
    232
    zweite Energiespeichervorrichtung
    233
    dritte Energiespeichervorrichtung
    234
    vierte Energiespeichervorrichtung
    240
    elektrische Vorrichtung
    400
    verstärkendes Element
    410, 420
    Vorsprung des verstärkenden Elements
    430
    Befestigungseinheit des verstärkenden Elements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201897983 A [0003]

Claims (9)

  1. Energiespeichergerät, umfassend: zwei Energiespeichervorrichtungen, von denen jede eine Elektrodenanordnung, die durch Stapeln von Platten in einer Stapelrichtung gebildet ist, und ein Metallgehäuse umfasst, in welchem die Elektrodenanordnung aufgenommen ist, wobei die zwei Energiespeichervorrichtungen eine erste Energiespeichervorrichtung und eine zweite Energiespeichervorrichtung umfassen, die in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, die die Stapelrichtung schneidet; und ein Paar von Haltekörpern, die die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Stapelrichtung gemeinsam einzwängen, wobei das Paar der Haltekörper direkt miteinander verbunden ist.
  2. Das Energiespeichergerät nach Anspruch 1, wobei das Paar der Haltekörper an einer Position direkt verbunden ist, die die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Anordnungsrichtung einzwängt.
  3. Das Energiespeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Paar der Haltekörper zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung direkt verbunden ist.
  4. Das Energiespeichergerät nach Anspruch 3, wobei mindestens einer von dem Paar der Haltekörper einen Vorsprung umfasst, der in Richtung eines anderen des Paars der Haltekörper vorsteht, zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung angeordnet ist und zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung mit dem anderen des Paars der Haltekörper direkt verbunden ist.
  5. Das Energiespeichergerät nach Anspruch 3 oder 4, ferner umfassend eine dritte Energiespeichervorrichtung, die an einer Position angeordnet ist, wo die zweite Energiespeichervorrichtung zwischen der dritten Energiespeichervorrichtung und der ersten Energiespeichervorrichtung in der Anordnungsrichtung eingezwängt wird, wobei das Paar der Haltekörper zwischen der zweiten Energiespeichervorrichtung und der dritten Energiespeichervorrichtung direkt verbunden ist.
  6. Das Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, femer umfassend eine Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen, die in der Stapelrichtung angeordnet sind und eine Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen, die in der Stapelrichtung angeordnet sind, wobei das Paar der Haltekörper die Vielzahl der ersten Energiespeichervorrichtungen und die Vielzahl der zweiten Energiespeichervorrichtungen in der Stapelrichtung gemeinsam einzwängen.
  7. Das Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein Außengehäuse, welches die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung aufnimmt, wobei mindestens einer von dem Paar der Haltekörper an dem Außengehäuse befestigt ist.
  8. Energiespeichergerät, umfassend: zwei Energiespeichervorrichtungen, die jeweils eine Elektrodenanordnung umfassen, die durch Stapeln von Platten in einer Stapelrichtung gebildet ist, wobei die zwei Energiespeichervorrichtungen eine erste Energiespeichervorrichtung und eine zweite Energiespeichervorrichtung umfassen, die in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, die die Stapelrichtung schneidet; ein Paar von Haltekörpern, die die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung in der Stapelrichtung gemeinsam einzwängen, wobei das Paar der Haltekörper miteinander verbunden ist; und ein Außengehäuse, welches die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung aufnimmt, wobei mindestens einer von dem Paar der Haltekörper an dem Außengehäuse befestigt ist.
  9. Das Energiespeichergerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei mindestens einer von dem Paar der Haltekörper an dem Außengehäuse zwischen der ersten Energiespeichervorrichtung und der zweiten Energiespeichervorrichtung befestigt ist.
DE112021000593.6T 2020-01-17 2021-01-07 Energiespeichergerät Pending DE112021000593T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-005985 2020-01-17
JP2020005985 2020-01-17
PCT/JP2021/000371 WO2021145272A1 (ja) 2020-01-17 2021-01-07 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000593T5 true DE112021000593T5 (de) 2022-12-08

Family

ID=76864409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000593.6T Pending DE112021000593T5 (de) 2020-01-17 2021-01-07 Energiespeichergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230021263A1 (de)
JP (1) JPWO2021145272A1 (de)
CN (1) CN114982051A (de)
DE (1) DE112021000593T5 (de)
WO (1) WO2021145272A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018097983A (ja) 2016-12-09 2018-06-21 株式会社デンソー 電池モジュールおよび組電池

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5343048B2 (ja) * 2010-07-29 2013-11-13 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電装置
JP7300678B2 (ja) * 2017-07-28 2023-06-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 結合電池モジュール、及び結合電池パック
JP7261998B2 (ja) * 2017-07-31 2023-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池パック、及び統合電池パック
JP7223948B2 (ja) * 2017-08-24 2023-02-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池パック

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018097983A (ja) 2016-12-09 2018-06-21 株式会社デンソー 電池モジュールおよび組電池

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2021145272A1 (de) 2021-07-22
WO2021145272A1 (ja) 2021-07-22
US20230021263A1 (en) 2023-01-19
CN114982051A (zh) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119876B4 (de) Prismatischer Batteriestapel mit multifunktionalem Kühlkanal
DE102016207325A1 (de) Steifrahmen aus Polymermaterial für Batteriemodul
DE102012218124A1 (de) Eletrochemische Vorrichtung
DE102017218238A1 (de) Energiespeichergerät
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
WO2018065580A1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau
DE112019001513T5 (de) Energiespeichergerät
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112016001181T5 (de) Leistungsspeichergerät
DE112019001375T5 (de) Energiespeichergerät
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE112019001499T5 (de) Energiespeichergerät
DE102015109647A1 (de) Zellenkühlungsrahmen mit auslegerartigen Seitendichtungen
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät
DE102016106620A1 (de) Elektrische Hochstrom-Fügestelle, die eine Teilmontage beseitigt
EP3631877A2 (de) Elektrochemische zellbaugruppe, energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau davon
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE102011109216A1 (de) Rahmenelement für einen Zellverbund
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE202020005993U1 (de) Batteriemodul und Batteriepack mit diesem Modul
DE112019001646T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112021006509T5 (de) Energiespeichergerät
DE112021000593T5 (de) Energiespeichergerät