DE112021000250T5 - Getriebegehäuse und Verfahren zu dessen Montage und mit einem solchen Getriebegehäuse ausgerüstetes selbstfahrendes Gerät - Google Patents

Getriebegehäuse und Verfahren zu dessen Montage und mit einem solchen Getriebegehäuse ausgerüstetes selbstfahrendes Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112021000250T5
DE112021000250T5 DE112021000250.3T DE112021000250T DE112021000250T5 DE 112021000250 T5 DE112021000250 T5 DE 112021000250T5 DE 112021000250 T DE112021000250 T DE 112021000250T DE 112021000250 T5 DE112021000250 T5 DE 112021000250T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
housing
section
shaft section
axial displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000250.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Rémi ROUSSELOT
Pierre BRU
Bastien LE ROCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
France Reducteurs SA
Original Assignee
France Reducteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR2000469A external-priority patent/FR3106383B1/fr
Priority claimed from FR2000470A external-priority patent/FR3106452B1/fr
Application filed by France Reducteurs SA filed Critical France Reducteurs SA
Publication of DE112021000250T5 publication Critical patent/DE112021000250T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/104Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting only by friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/19Differential gearings without gears having orbital motion consisting of two linked clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D2034/6837Drive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebegehäuse (1) umfassend eine Ausgangswelle (5), die einstückig oder aus wenigstens zwei Wellenteilstücken (5A, 5B) ausgebildet ist, wobei die Welle im geschlossenen Zustand des Gehäuses (2) durch wenigstens eine (3) der Öffnungen (3, 4), die Einführöffnung (3) des Gehäuses (2), in das Gehäuse (2) einführbar ist, wobei das Gehäuse (1) ferner wenigstens eine Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) umfasst, diese Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung, die für den Wechsel von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand aktivierbar ist, bei dem jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) im Inneren des Gehäuses (1) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse (1) begrenzt oder verhindert wird, ist eine Vorrichtung (8), die im geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) aktivierbar ist, ist dazu ausgebildet, im geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) in Abhängigkeit von der Position, die von der Ausgangswelle (5) oder vom Ausgangswellenteilstück (5A; 5B) im Gehäuse (1) eingenommen wird, von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand zu wechseln, durch einfache Verschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) von der oder einer der Einführöffnungen (3) des Gehäuses (1) in Richtung des Inneren des Gehäuses (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse und dessen Montageverfahren sowie ein selbstfahrendes Gerät wie etwa einen Rasenmäher, der mit einem solchen Getriebegehäuse ausgerüstet ist.
  • Sie betrifft insbesondere ein Getriebegehäuse umfassend wenigstens zwei Gehäuseabschnitte, die im geschlossenen Zustand des Gehäuses miteinander verbunden sind, wenigstens eine Öffnung zum Zugang zum Inneren des Gehäuses und eine Ausgangswelle, die durch wenigstens eine der Öffnungen, die Einführöffnung des Gehäuses, in das Gehäuse einführbar ist und dazu ausgebildet ist, sich im in das Gehäuse eingeführten und geschlossenen Zustand des Gehäuses wenigstens teilweise aus dem Gehäuse hervorstehend zu erstrecken, wobei diese Ausgangswelle einstückig oder aus wenigstens zwei Wellenteilstücken ausgebildet ist, wobei das Gehäuse ferner, für die Ausgangswelle oder wenigstens eines der Ausgangswellenteilstücke, wenigstens eine Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse im in das Gehäuse eingeführten Zustand der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks und im geschlossenen Zustand des Gehäuses umfasst.
  • Ein Getriebegehäuse der oben beschriebenen Art ist als in der Druckschrift EP-3.338.530 dargestellt bekannt. Bei den meisten Getriebegehäusen wird die Ausgangswelle im offenen Zustand des Gehäuses vor dem Schließen des Gehäuses im Gehäuse positioniert. Bei dieser Lösung ist es erforderlich, das Getriebegehäuse mit dessen Welle am Gehäuse montiert zu lagern, was zu erheblichem Platzbedarf führt. Es wurden daher Lösungen gesucht, mit denen der Platzbedarf des Gehäuses während dessen Lagerung begrenzt werden kann. Eine Lösung besteht darin, die Ausgangswelle in geschlossener Position des Gehäuses zu montieren. Bis jetzt muss der Bediener bei dieser Lösung jedoch nach der Einführung der Ausgangswelle in das Gehäuse ein Teil an der Ausgangswelle ansetzen, um eine Axialverschiebung der Ausgangswelle im Inneren des Gehäuses zu begrenzen oder zu verhindern, insbesondere eine Axialverschiebung der Ausgangswelle in einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Welle in das Gehäuse.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebegehäuse der vorgenannten Art bereitzustellen, dessen Auslegung eine Vereinfachung der Montage der Ausgangswelle am Gehäuse im geschlossenen Zustand des Gehäuses ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Getriebegehäuse umfassend wenigstens zwei Gehäuseabschnitte, die im geschlossenen Zustand des Gehäuses miteinander verbunden sind, wenigstens eine Öffnung zum Zugang zum Inneren des Gehäuses und eine Ausgangswelle, die durch wenigstens eine der Öffnungen, die Einführöffnung des Gehäuses, in das Gehäuse einführbar ist und dazu ausgebildet ist, sich im in das Gehäuse eingeführten und geschlossenen Zustand des Gehäuses wenigstens teilweise aus dem Gehäuse hervorstehend zu erstrecken, wobei diese Ausgangswelle einstückig oder aus wenigstens zwei Wellenteilstücken ausgebildet ist, wobei das Gehäuse ferner, für die Ausgangswelle oder wenigstens eines der Ausgangswellenteilstücke, wenigstens eine Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse im in das Gehäuse eingeführten Zustand der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks und im geschlossenen Zustand des Gehäuses umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung, die für den Wechsel von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand aktivierbar ist, bei dem jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks im Inneren des Gehäuses in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse begrenzt oder verhindert wird, eine Vorrichtung ist, die im geschlossenen Zustand des Gehäuses aktivierbar ist, und dadurch, dass diese Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung dazu ausgebildet ist, im geschlossenen Zustand des Gehäuses in Abhängigkeit von der Position, die von der Ausgangswelle oder vom Ausgangswellenteilstück im Gehäuse eingenommen wird, von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand zu wechseln, durch einfache Verschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks von der oder einer der Einführöffnungen des Gehäuses in Richtung des Inneren des Gehäuses bis zu einer vorbestimmten Position. In dieser vorbestimmten Position wird jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks im Inneren des Gehäuses in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse begrenzt oder verhindert. Somit ist die Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse eine Vorrichtung, die durch Einführung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks ins Innere des Gehäuses im geschlossenen Zustand des Gehäuses aktivierbar ist und im ins Innere des Gehäuses über eine vorbestimmte Position hinaus eingeführten Zustand der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks automatisch aktiviert wird. Daraus ergibt sich eine Vereinfachung der Montage der Ausgangswelle und ein verringertes Risiko von Montagefehlern durch den Bediener, da kein angesetztes Teil zur Aktivierung der Vorrichtung erforderlich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens die oder eine der Einführöffnungen des Gehäuses von außen in Richtung des Inneren des Gehäuses wenigstens einen ersten, äußeren Querabschnitt und einen zweiten, inneren Querabschnitt auf, der erste Querabschnitt mit größerer Abmessung als der zweite Querabschnitt nimmt eine ringförmige Dichtung auf, die im angeordneten Zustand der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in der Einführöffnung koaxial zur Ausgangswelle oder zum Ausgangswellenteilstück verläuft, und der zweite Querabschnitt bildet im angeordneten Zustand der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in der Öffnung ein Lager der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks durch direkten Kontakt mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangswellenteilstück. Diese Anordnung ermöglicht eine Montage der Ausgangswelle im Nachhinein, das heißt in geschlossener Position des Gehäuses, ohne die Merkmale der Qualität und der einfachen Herstellung der Dichtheit des Getriebegehäuses zu beeinträchtigen, das im Allgemeinen ein Schmiermittel wie etwa Fett umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gehäuse innen wenigstens einen Endanschlag, an dem die Ausgangswelle oder das Ausgangswellenteilstück, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, im aktivierten Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung anliegen kann, so dass jegliche Verschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks im Gehäuse in Richtung einer Einführung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse über den Endanschlag hinaus verhindert wird. Das Vorhandensein eines solchen Endanschlags ermöglicht eine Vereinfachung der Arbeit des Bedieners bei der Montage der Ausgangswelle am Gehäuse.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse im aktivierten Zustand vollständig im Inneren des Gehäuses aufgenommen. So wird jegliches Risiko einer ungewollten Demontage der Ausgangswelle durch Zugang zur Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Welle vermieden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse wenigstens einen ersten Abschnitt, der von der Ausgangswelle oder dem Ausgangswellenteilstück getragen wird, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, und einen zweiten Abschnitt, der im Inneren des Gehäuses aufgenommen ist. Daraus ergibt sich eine einfache Auslegung der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle. Der erste und zweite Abschnitt der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung sind dazu ausgebildet, durch Anlagekontakt in der vorbestimmten Position der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks im Inneren des Gehäuses miteinander zusammenzuwirken, so dass jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks im Inneren des Gehäuses in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse begrenzt oder verhindert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens einer von dem ersten oder zweiten Abschnitt der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse ein Abschnitt, der wenigstens teilweise elastisch verformbar ist, und der Abschnitt ist in Abhängigkeit von der Position, die von der Ausgangswelle oder dem Ausgangswellenteilstück im Gehäuse eingenommen wird, wenigstens teilweise elastisch verformbar um durch elastische Verformung des Abschnitts unter der Wirkung der Verschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks von der oder einer der Einführöffnungen des Gehäuses in Richtung des Inneren des Gehäuses bis zur vorbestimmten Position den Wechsel der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand zu ermöglichen. Die Aktivierung kann somit automatisch durch einfache elastische Verformung wenigstens eines Abschnitts der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens der zweite Abschnitt der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse, der ein elastisch verformbarer Abschnitt ist, die Form einer selbstsichernden Scheibe zur Achsensperrung auf, die mit elastisch verformbaren radialen Innenlaschen versehen ist, der erste Abschnitt der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse ist von einem Teilabschnitt der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks gebildet, und im aktivierten Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung erstrecken sich die Laschen der Scheibe zur Achsensperrung um den Teilabschnitt der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks, der den ersten Abschnitt der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung bildet, und nehmen im Verhältnis zum Teilabschnitt der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks eine Klemmwinkelposition ein, in der jegliche Verschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse durch Verkanten der Laschen auf dem Teilabschnitt der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks begrenzt oder verhindert wird. In dieser Ausführungsform wird die Ausgangswelle oder das Ausgangswellenteilstück, die bzw. das in der Verschiebung zu begrenzen ist, im aktivierten Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks durch Verklemmen im Inneren des Gehäuses zurückgehalten. Anders ausgedrückt, der erste Abschnitt, der von der Ausgangswelle oder dem Ausgangswellenteilstück getragen wird, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, und der zweite Abschnitt, der im Inneren des Gehäuses der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle aufgenommen ist, können für einen Rückhalt durch Verklemmen der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, im aktivierten Zustand der Vorrichtung miteinander zusammenwirken.
  • Alternativ kann die Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse wenigstens einen ersten Abschnitt, der von der Ausgangswelle oder dem Ausgangswellenteilstück getragen wird, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, und einen zweiten Abschnitt umfassen, der im Inneren des Gehäuses aufgenommen ist und der für einen Rückhalt durch Verrastung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, im aktivierten Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung mit dem ersten Abschnitt zusammenwirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nimmt das Gehäuse ein Bewegungsgetriebe auf, das wenigstens ein drehendes Antriebsglied und wenigstens ein angetriebenes Glied umfasst, die dazu ausgebildet sind, von der Ausgangswelle durchlaufen zu sein, wobei das oder jedes angetriebene Glied, auf welches die Drehbewegung des Antriebsglieds übertragen werden kann, drehfest mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangswellenteilstück, die bzw. das es trägt, verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der zweite Abschnitt der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse von dem oder einem der angetriebenen Glieder getragen oder ist zwischen einem der angetriebenen Glieder und dem Antriebsglied angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gehäuse einen Elektromotor, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und vom Gehäuse getragen wird, wobei dieser Elektromotor mit einer Motorwelle ausgerüstet ist, die in Eingriff mit dem Bewegungsgetriebe über eine der Öffnungen positionierbar ist, die im Gehäuse vorgesehen sind, wobei dieser Elektromotor eine Anlagefläche aufweist, die im Eingriffszustand der Motorwelle mit dem Bewegungsgetriebe in Anlage an das Gehäuse positionierbar ist, wobei dieser Motor von einer Abdeckung schützbar ist, die an das Gehäuse koppelbar ist, und das Getriebegehäuse ein elastisch verformbares Glied zum Halten der Anlagefläche des Motors in Anlageposition an dem Gehäuse umfasst, wobei dieses elastisch verformbare Glied im an das Gehäuse gekoppelten Zustand der Abdeckung in der Abdeckung aufgenommen ist. Mithilfe dieser Auslegung kann der Motor im geschlossenen Zustand des Gehäuses am Gehäuse montiert werden. Das Vorhandensein eines elastisch verformbaren Glieds ermöglicht ein geeignetes Inpositionhalten des Motors. Der Motor kann einfach ausgelegt sein und wenig Platz benötigen. Insbesondere kann beim Motor eine Befestigungsplatte für eine Befestigung durch Verschraubung entfallen, wie es im Stand der Technik der Fall ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein selbstfahrendes Gerät wie etwa Rasenmäher, umfassend ein Getriebegehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse von der vorgenannten Art ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage eines Getriebegehäuses, wobei dieses Getriebegehäuse wenigstens zwei Gehäuseabschnitte, die für den Wechsel des Gehäuses vom offenen Zustand zum geschlossenen Zustand miteinander verbindbar sind, wenigstens eine Öffnung zum Zugang zum Inneren des Gehäuses und eine Ausgangswelle umfasst, die durch wenigstens eine der Öffnungen, die Einführöffnung des Gehäuses, in das Gehäuse einführbar ist und dazu ausgebildet ist, sich im in das Gehäuse eingeführten und geschlossenen Zustand des Gehäuses wenigstens teilweise aus dem Gehäuse hervorstehend zu erstrecken, wobei diese Ausgangswelle einstückig oder aus wenigstens zwei Wellenteilstücken ausgebildet ist, wobei das Gehäuse ferner, für die Ausgangswelle oder wenigstens eines der Ausgangswellenteilstücke, wenigstens eine Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse im in das Gehäuse eingeführten Zustand der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks und im geschlossenen Zustand des Gehäuses umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Schließen des Gehäuses und teilweiser Einführung der Ausgangswelle oder eines Ausgangswellenteilstücks in die oder eine der Einführöffnungen des Gehäuses einen Schritt des Aktivierens der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung für den Wechsel der Vorrichtung von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand umfasst, bei dem jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks im Inneren des Gehäuses in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse begrenzt oder verhindert wird, wobei dieser Schritt des Aktivierens durch einfache Verschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks von der oder einer der Einführöffnungen des Gehäuses in Richtung des Inneren des Gehäuses bis zu einer vorbestimmten Position erfolgt, in der jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks im Inneren des Gehäuses in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse begrenzt oder verhindert wird. Daraus ergibt sich eine vereinfachte Montage der Ausgangswelle am Gehäuse.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen:
    • [1] eine perspektivische Ansicht eines Geräts darstellt, das mit einem erfindungsgemäßen Getriebegehäuse ausgerüstet ist;
    • [2A] eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage der in zwei Wellenteilstücken ausgebildeten Ausgangswelle am Gehäuse darstellt;
    • [2B] eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage der einstückig ausgebildeten Ausgangswelle am Gehäuse mit einer zugehörigen Detailansicht darstellt;
    • [3] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses darstellt;
    • [4] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage jedes Ausgangswellenteilstücks am Gehäuse für den Wechsel, für jedes Wellenteilstück, vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtungen im inaktiven Zustand befinden;
    • [5] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage jedes Ausgangswellenteilstücks am Gehäuse für den Wechsel, für jedes Wellenteilstück, vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtungen im inaktiven Zustand befinden;
    • [6] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage jedes Ausgangswellenteilstücks am Gehäuse für den Wechsel, für jedes Wellenteilstück, vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtungen im aktiven Zustand befinden;
    • [7] Elemente eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses in Form einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht darstellt;
    • [8] eine perspektivische Teilansicht eines angetriebenen Glieds des Bewegungsgetriebes, womit das Gehäuse ausgerüstet ist, im Eingriffszustand mit einem Ausgangswellenteilstück darstellt
    • [9] ein angetriebenes Glied des Bewegungsgetriebes in Form zweier perspektivischer Ansichten darstellt;
    • [10A] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage jedes Ausgangswellenteilstücks am Gehäuse für den Wechsel, für jedes Wellenteilstück, vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtungen im inaktiven Zustand befinden;
    • [10B] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage jedes Ausgangswellenteilstücks am Gehäuse für den Wechsel, für jedes Wellenteilstück, vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtungen im aktiven Zustand befinden;
    • [11 A] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage jedes Ausgangswellenteilstücks am Gehäuse für den Wechsel, für jedes Wellenteilstück, vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtungen im inaktiven Zustand befinden;
    • [11 B] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage jedes Ausgangswellenteilstücks am Gehäuse für den Wechsel, für jedes Wellenteilstück, vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtungen im aktiven Zustand befinden;
    • [12A] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage der einstückig ausgebildeten Ausgangswelle am Gehäuse für den Wechsel vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle, die in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtung im inaktiven Zustand befindet;
    • [12B] die Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung von 12A in Form zweier Detailansichten darstellt;
    • [12C] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage der einstückig ausgebildeten Ausgangswelle am Gehäuse für den Wechsel vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle, die in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtung im aktiven Zustand befindet;
    • [13] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage der einstückig ausgebildeten Ausgangswelle am Gehäuse für den Wechsel vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle, die in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtung im inaktiven Zustand befindet;
    • [14A] eine perspektivische Teilansicht in auseinandergezogener Position der Elemente eines Bewegungsgetriebes darstellt, womit ein erfindungsgemäßes Getriebegehäuse ausgerüstet ist;
    • [14B] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage jedes Ausgangswellenteilstücks am Gehäuse für den Wechsel, für jedes Wellenteilstück, vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtungen im inaktiven Zustand befinden;
    • [14C] eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses im Verlauf der Montage jedes Ausgangswellenteilstücks am Gehäuse für den Wechsel, für jedes Wellenteilstück, vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand der Vorrichtung zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, darstellt, wobei sich die Vorrichtungen im aktiven Zustand befinden;
    • [15] eine perspektivische Ansicht eines Getriebegehäuses im Verlauf der Montage des Motors und der Abdeckung am Gehäuse bei der Annäherung des Motors und der Abdeckung an das Gehäuse darstellt;
    • [16] in Form einer perspektivischen Ansicht und einer Schnittansicht die Montage des Motors und der Abdeckung am Gehäuse im Verlauf der Annäherung des Motors und der Abdeckung an das Gehäuse darstellt;
    • [17] in Form einer perspektivischen Ansicht und einer Schnittansicht die Montage des Motors und der Abdeckung am Gehäuse im angenäherten Zustand des Motors und der Abdeckung an das Gehäuse darstellt;
    • [18] in Form einer perspektivischen Ansicht und einer Schnittansicht die Montage des Motors und der Abdeckung am Gehäuse im montierten Zustand des Motors und der Abdeckung am Gehäuse darstellt.
  • Das Konzept der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständiger beschrieben, auf denen Ausführungsformen des Konzepts der Erfindung gezeigt werden. Ähnliche Nummern beziehen sich auf ähnliche Elemente in allen Zeichnungen. Dieses Konzept der Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen umgesetzt werden und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt interpretiert werden. Stattdessen werden diese Ausführungsformen so vorgeschlagen, dass diese Beschreibung vollständig ist, und teilen dem Fachmann den Umfang des Konzepts der Erfindung mit.
  • Ein Verweis in der gesamten Beschreibung auf „eine Ausführungsform“ bedeutet, dass eine bestimmte Funktionalität, Struktur oder Eigenschaft, die im Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Wenn also der Ausdruck „in einer Ausführungsform“ an verschiedenen Stellen in der gesamten Beschreibung vorkommt, bezieht sich dies nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Ferner können die Funktionalitäten, Strukturen oder besonderen Merkmale in einer oder mehreren Ausführungsformen auf beliebige geeignete Weise kombiniert werden.
  • Wie oben erwähnt, betrifft die Erfindung ein Getriebegehäuse 1, das dazu bestimmt ist, an einem rollenden selbstfahrenden Gerät 20 angebaut zu sein, um den Drehantrieb der Räder des Geräts 20 anhand eines Elektromotors 7 zu ermöglichen, mit dem das Getriebegehäuse 1 ausgerüstet ist.
  • Das rollende Gerät 20 ist hier ein Rasenmäher, jedoch kann die Erfindung auf andere Arten rollender Geräte Anwendung finden, insbesondere mit Bediener, der hinter dem Gerät 20 herläuft.
  • Das Getriebegehäuse 1 ist allgemein auf der Welle zum Drehantrieb der Räder des Geräts 20 angeordnet, wie in 1 dargestellt, wobei diese Welle im Folgenden Ausgangswelle 5 des Gehäuses 1 genannt wird. Diese Ausgangswelle 5 erstreckt sich daher wenigstens teilweise hervorstehend aus dem Gehäuse 1. Diese Ausgangswelle 5 kann einstückig ausgebildet sein, oder in zwei Wellenteilstücken 5A, 5B, die durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, für eine frei drehbare Montage der Wellenteilstücke 5A, 5B in Verhältnis zueinander, um eine Differenzialfunktion des Getriebegehäuses 1 zu ermöglichen.
  • Das Gehäuse 1 umfasst wenigstens zwei Gehäuseabschnitte 2A, 2B, wie etwa eine Schale oder einen Deckel, die durch Verkleben und/oder Verrastung und/oder Schweißung, beispielsweise per Ultraschall im geschlossenen Zustand des Gehäuses 1, miteinander verbunden gehalten werden, wobei die Gehäuseabschnitte einen Hohlraum begrenzen, innerhalb dessen ein Bewegungsgetriebe 11 aufgenommen sein kann.
  • Dieses Bewegungsgetriebe 11 ermöglicht die Übertragung der Drehbewegung der Motorwelle 6 des Elektromotors 7 auf die Ausgangswelle 5 zum Antrieb der Räder des Geräts 20.
  • Das Gehäuse 1 umfasst mehrere Öffnungen, um den Zugang zum Hohlraum zu ermöglichen, der vom Gehäuse begrenzt wird.
  • Die Ausgangswelle 5 ist wenigstens teilweise durch wenigstens eine Öffnung 3, die Einführöffnung des Gehäuses 1, in dieses Gehäuse einführbar. So wird die Ausgangswelle 5 durch eine der Öffnungen des Gehäuses 1 eingeführt, wenn diese Ausgangswelle 5 einstückig ausgebildet ist, oder durch eine der Einführöffnungen 3 des Gehäuses für eins der Wellenteilstücke 5A oder 5B oder durch die andere der Einführöffnungen 3 des Gehäuses für das andere der Wellenteilstücke 5A oder 5B, wenn die Ausgangswelle in wenigstens zwei Wellenteilstücken 5A und 5B ausgebildet ist.
  • Die Einführöffnungen 3 des Gehäuses sind am Gehäuse 1 einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Wenn die Ausgangswelle 5 einstückig ausgebildet ist, wird die Ausgangswelle 5 durch die Einführöffnung 3 in das Gehäuse 1 eingeführt und steht durch die Öffnung des Gehäuses 1, die gegenüber der Einführöffnung 3 angeordnet ist, teilweise aus dem Gehäuse 1 hervor.
  • Das Getriebegehäuse 1 umfasst außerdem, für die Ausgangswelle 5 oder wenigstens eines der Ausgangswellenteilstücke 5A oder 5B, hier in diesem Fall für jedes Ausgangswellenteilstück 5A oder 5B, wenigstens eine Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in das Gehäuse 1 im in das Gehäuse 1 eingeführten Zustand der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B und im geschlossenen Zustand des Gehäuses 1.
  • So umfasst das Gehäuse 1, wenn die Ausgangswelle 5 in zwei Wellenteilstücken 5A und 5B ausgebildet ist, wenigstens zwei Vorrichtungen 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung eines Ausgangswellenteilstücks, und zwar wenigstens eine pro Ausgangswellenteilstück.
  • Im Allgemeinen ist die Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung eines Ausgangswellenteilstücks von einem Wellenteilstück zum anderen identisch, weshalb sie im Folgenden jeweils nur für ein Wellenteilstück beschrieben wird.
  • Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass diese Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung im geschlossenen Zustand des Gehäuses für den Wechsel von einem inaktiven Zustand, bei dem jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks im Gehäuse 1 in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse gestattet ist, um wenn nötig ein vollständiges Herausziehen der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B aus dem Gehäuse zu ermöglichen, zu einem aktiven Zustand aktivierbar ist, bei dem jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks im Gehäuse in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse begrenzt oder verhindert wird. Dadurch, dass diese Vorrichtung im geschlossenen Zustand des Gehäuses 1 aktivierbar ist, wird eine Einführung und ein Halt der Ausgangswelle im Inneren des Gehäuses 1 im geschlossenen Zustand des Gehäuses 1 ermöglicht.
  • Diese Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung ist dazu ausgebildet, im geschlossenen Zustand des Gehäuses 1 in Abhängigkeit von der Position, die von der Ausgangswelle 5 oder vom Ausgangswellenteilstück 5A oder 5B im Gehäuse 1 eingenommen wird, von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand zu wechseln. Insbesondere ist diese Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung dazu ausgebildet, im geschlossenen Zustand des Gehäuses 1 von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand zu wechseln, durch einfache Verschiebung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B von der oder einer der Einführöffnungen 3 des Gehäuses 1 in Richtung des Inneren des Gehäuses 1 bis zu einer vorbestimmten Position, in der jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B im Inneren des Gehäuses 1 in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in das Gehäuse 1 begrenzt oder verhindert wird.
  • So erfolgt der Schritt des Aktivierens der Vorrichtung durch einfache Verschiebung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B, die bzw. das in der Verschiebung zu begrenzen ist, von der oder einer der Einführöffnungen 3 des Gehäuses in Richtung des Inneren des Gehäuses 1 bis zu einer vorbestimmten Position im Inneren des Gehäuses 1, in der jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B im Inneren des Gehäuses 1 in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in das Gehäuse 1 begrenzt oder verhindert wird.
  • In den dargestellten Beispielen umfasst das Gehäuse 1 innen wenigstens einen Endanschlag 10, an dem die Ausgangswelle 5 oder das Ausgangswellenteilstück 5A; 5B, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, im aktivierten Zustand der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung anliegen kann, so dass jegliche Verschiebung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A; 5B im Gehäuse 1 in Richtung einer Einführung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A; 5B in das Gehäuse 1 über den Endanschlag 10 hinaus verhindert wird.
  • Wenigstens diese Endposition der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B im Inneren des Gehäuses 1 entspricht der vorbestimmten Position der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks im Inneren des Gehäuses 1, in der jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle 5 im Inneren des Gehäuses 1 in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in das Gehäuse 1 begrenzt oder verhindert wird.
  • In den dargestellten Beispielen ist die Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung im aktivierten Zustand vollständig im Inneren des Gehäuses 1 aufgenommen, um jegliche ungewollte Deaktivierung der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung zu verhindern, die ein Herausziehen der Ausgangswelle 5 oder wenigstens eines der Ausgangswellenteilstücke aus dem Getriebegehäuse 1 ermöglichen könnte.
  • In den dargestellten Beispielen umfasst die Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in das Gehäuse 1 wenigstens einen ersten Abschnitt 91, der von der Ausgangswelle 5 oder vom Ausgangswellenteilstück 5A oder 5B getragen wird, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, und einen zweiten Abschnitt 92, der im Inneren des Gehäuses 1 aufgenommen ist. Dieser erste und zweite Abschnitt können eine Vielzahl von Formen aufweisen, je nach der Ausführungsform der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung.
  • Im Allgemeinen ist wenigstens einer von dem ersten oder zweiten Abschnitt 91, 92 der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A; 5B in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A; 5B in das Gehäuse 1 ein Abschnitt, der wenigstens teilweise elastisch verformbar ist. Dieser Abschnitt ist in Abhängigkeit von der Position, die von der Ausgangswelle 5 oder dem Ausgangswellenteilstück 5A; 5B im Gehäuse 1 eingenommen wird, wenigstens teilweise elastisch verformbar um durch elastische Verformung des Abschnitts unter der Wirkung der Verschiebung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A; 5B von der oder einer der Einführöffnungen 3 des Gehäuses 1 in Richtung des Inneren des Gehäuses 1 bis zur vorbestimmten Position den Wechsel der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand zu ermöglichen.
  • In dem Beispiel, das in den 14A bis 14C dargestellt ist, ist die Ausgangswelle 5 aus zwei Wellenteilstücken ausgebildet, und für jedes Wellenteilstück ist die Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung durch Verklemmen des Ausgangswellenteilstücks, dem sie zugeordnet ist, aktiv.
  • Die zwei aktiven Vorrichtungen 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung, die eine auf einem Wellenteilstück, die andere auf dem anderen Wellenteilstück, sind identisch, so dass nur eine nachfolgend beschrieben wird.
  • Es ist anzumerken, dass diese Ausführungsform in ähnlicher Weise auf die Ausgangswelle Anwendung finden kann, wenn diese einstückig ausgebildet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der zweite Abschnitt 92 der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung, das heißt der Abschnitt der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung, der im geschlossenen Zustand des Gehäuses 1 dauerhaft im Inneren des Gehäuses 1 aufgenommen ist, elastisch verformbar.
  • In dem Beispiel, das in den 14A bis 14C dargestellt ist, weist dieser zweite Abschnitt 92 des Gehäuses 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung die Form einer selbstsichernden Scheibe 921 zur Achsensperrung auf, die mit elastisch verformbaren radialen Innenlaschen 9211 versehen ist.
  • Diese Achsensperrscheibe kann eine handelsübliche Scheibe sein.
  • Diese Scheibe wird auf dem Weg, den das Ausgangswellenteilstück im Inneren des Gehäuses nach seiner Einführung in das Gehäuse durch eine der Einführöffnungen 3 des Gehäuses 1 nimmt, im Inneren des Gehäuses gehalten. Dieser Halt kann mithilfe der Teile erfolgen, die das Bewegungsgetriebe 11 bilden, das nachfolgend beschrieben wird.
  • Der erste Abschnitt 91 der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks wird von einem Teilabschnitt 911 des Ausgangswellenteilstücks gebildet. Dieser Teilabschnitt 911 des Ausgangswellenteilstücks wird im Verlauf seiner Einführung in das Gehäuse 1 in die Scheibe 921 eingeführt und erzeugt im Verlauf seiner Einführung eine Verformung der Laschen 9211, wie in den 14B und 14C dargestellt. So erstrecken sich im aktivierten Zustand der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung die Laschen 9211 der Scheibe 921 um den Teilabschnitt 911 des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B, der den ersten Abschnitt 91 der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung bildet, und nehmen im Verhältnis zum Teilabschnitt 911 des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B eine Klemmwinkelposition ein, in der jegliche Verschiebung des Ausgangswellenteilstücks in einer Richtung entgegen der Einführrichtung des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse 1 durch Verkanten der Laschen 9211 auf dem Teilabschnitt 911 des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B begrenzt oder verhindert wird.
  • Es sei angemerkt, dass sich in den dargestellten Beispielen im aktivierten Zustand der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung das antreibende Ende des Ausgangswellenteilstücks in Anlageposition an einem Endanschlag 10 befindet, der mithilfe von Teilen des Bewegungsgetriebes 11 vorgesehen ist, so dass eine Einführung des Ausgangswellenteilstücks ins Innere des Gehäuses über diese Position hinaus unmöglich ist.
  • Wie oben erwähnt, hätte mit einer Ausgangswelle, die einstückig ausgebildet ist, ein ähnliches Ergebnis erzielt werden können. In diesem Fall wäre eine einzelne Scheibe nötig gewesen, wobei diese Scheibe mit dem Endanschlag zusammenwirkt, um eine Axialverschiebung der Ausgangswelle in beide Richtungen zu begrenzen.
  • Alternativ kann die Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung durch Verrastung aktiv sein. Dies ist bei den Ausführungsformen der Fall, die in den 3 bis 13 dargestellt sind.
  • In jeder dieser Ausführungsformen wird wieder der zweite Abschnitt 92 der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung von einem der Teile des Bewegungsgetriebes 11 getragen oder ist zwischen Teilen des Bewegungsgetriebes eingefügt.
  • In der Praxis umfasst dieses Bewegungsgetriebe 11 wenigstens ein drehendes Antriebsglied 12, wie etwa ein Zahnrad, und wenigstens ein angetriebenes Glied 13, wie etwa ein Formschlusselement, das mittig ausgehöhlt ist. Dieses Antriebsglied 12 und dieses oder diese angetriebenen Glieder 13 sind dazu ausgebildet, von der Ausgangswelle durchlaufen zu sein.
  • Wenn die Ausgangswelle einstückig ausgebildet ist, ist ein einzelnes angetriebenes Glied 13 vorgesehen. Wenn die Ausgangswelle 5 in Form zweier Ausgangswellenteilstücke 5A und 5B ausgebildet ist, sind zwei angetriebene Glieder 13 vorgesehen, und zwar eins pro Ausgangswellenteilstück.
  • Unabhängig von der Auslegung der Ausgangswelle 5 ist das oder jedes angetriebene Glied 13, auf welches die Drehbewegung des Antriebsglieds 12 übertragen werden kann, drehfest mit der Ausgangswelle 5 oder dem Ausgangswellenteilstück 5A oder 5B, die bzw. das es trägt, verbunden. Die Übertragung der Drehbewegung zwischen Antriebs- und angetriebenen Gliedern erfolgt durch Formschluss. Eine derartige Bewegungsübertragung ist dem Fachmann bekannt und insbesondere in der Patentschrift FR-3.036.450 beschrieben. Die drehfeste Verbindung der Ausgangswelle oder eines Ausgangswellenteilstücks mit dem angetriebenen Glied 13 kann mithilfe von Rillen erfolgen, die von der Ausgangswelle oder dem Ausgangswellenteilstück getragen werden, wobei diese Rillen geeignet sind, im eingeführten Zustand der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in die mittige Aushöhlung des angetriebenen Glieds 13 mit Längsnuten in Eingriff zu treten, die an der mittigen Aushöhlung des angetriebenen Glieds 13 vorgesehen sind.
  • In den dargestellten Beispielen, insbesondere in den 4 bis 13, umfasst das oder jedes angetriebene Glied 13, das ein mittig ausgehöhltes Teil ist, um von der Ausgangswelle oder einem Ausgangswellenteilstück durchlaufen werden zu können, an seiner mittigen Aushöhlung eine Hülse. Diese Hülse kann in bestimmten Ausführungsformen eine elastisch verformbare Hülse ein, wie beispielsweise in den 4 bis 6 dargestellt. In dieser Ausführungsform wird allgemein der zweite Abschnitt 92 der Vorrichtung 8 zur Verschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle oder eines Ausgangswellenteilstücks vom angetriebenen Glied 13 getragen und ist von einem elastisch verformbaren Abschnitt des angetriebenen Glieds 13 gebildet. So ist in dem Beispiel, das in den 4 bis 5 dargestellt ist, die Hülse des angetriebenen Glieds 13 eine elastisch verformbare Hülse. Diese Hülse ist innen mit einem hervorstehenden Abschnitt 922 versehen. Dieser hervorstehende Abschnitt 922 ist dazu ausgebildet, durch Eingriff mit einem hohlförmigen Abschnitt 912 zusammenzuwirken, der auf dem Ausgangswellenteilstück vorgesehen ist, das in der Verschiebung zu begrenzen ist.
  • Dieser hohlförmige Abschnitt 912, der auf dem Ausgangswellenteilstück vorgesehen ist, das in der Verschiebung zu begrenzen ist, ist von einer ringförmigen Nut gebildet, die auf der Außenumfangsfläche der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks vorgesehen ist, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist. Der hervorstehende Abschnitt der Hülse ist von einer durchgehenden oder unterbrochenen inneren Umfangsrippe der Hülse gebildet.
  • Im Allgemeinen, und wie dargestellt, ist die elastisch verformbare Hülse auf wenigstens einem Abschnitt ihrer Länge von einem ihrer Enden in Längsrichtung geschlitzt, um eine Mehrzahl axialer Finger zu bilden, die elastisch verformbar sind.
  • So neigen die Finger der Hülse bei der Einführung eines Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse durch eine Einführöffnung 3 des Gehäuses unter der Wirkung der Einführung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks in die Hülse dazu, sich voneinander abzuspreizen, bevor sie sich einander wieder annähern, wenn der hervorstehende Abschnitt 922 des angetriebenen Elements in den hohlförmigen Abschnitt 912 des Ausgangswellenteilstücks eingeführt wird, das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist. Diese Position verkörpert die vorbestimmte Position zur Aktivierung der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung.
  • In dieser Position kann sich das antreibende Ende des Ausgangswellenteilstücks, das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, wieder in Anlagekontakt an einem Endanschlag 10 befinden, muss es aber nicht. Das Detail des angetriebenen Glieds 13 wie oben beschrieben ist insbesondere in 9 ersichtlich. Es ist anzumerken, dass die oben beschriebene Ausführungsform in ähnlicher Weise auf eine einstückig ausgebildete Ausgangswelle Anwendung finden kann.
  • Im obigen Beispiel wird der zweite Abschnitt 92 der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung von dem oder einem der angetriebenen Glieder 13 getragen und ist ein Abschnitt, der beim Einführungsdurchtritt der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks, die bzw. das in der Verschiebung zu begrenzen ist, elastisch verformbar ist. Gleiches gilt für die Beispiele der 12A bis 13, wo ein angetriebenes Glied 13, das wenigstens teilweise elastisch verformbar ist, jeweils innen mit einer inneren Umfangsverengung versehen ist, die in den Figuren mit 925 dargestellt ist.
  • Die Ausgangswelle ist ihrerseits mit einer Verbreiterung 915 versehen, die in den Beispielen der 12A und 12B durch die Enden der Schenkel eines Bügels, der an der Ausgangswelle montiert ist, und im Beispiel von 13 durch eine Verdickung der Ausgangswelle verkörpert wird. Diese Verbreiterung 915 erzeugt bei der Einführung der Ausgangswelle, die in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, in die mittige Aushöhlung des angetriebenen Glieds 13, an der Umfangsverengung 925 des angetriebenen Glieds 13, eine Verformung des angetriebenen Glieds 13 in Richtung einer Verbreiterung beim Einführungsdurchtritt der Verbreiterung der Ausgangswelle vor einer Engstelle des angetriebenen Glieds 13 hinter dem Wiederverbreiterungsdurchtritt, oder einer Verbreiterung der Ausgangswelle, so dass jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle in einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle in das Gehäuse begrenzt oder verhindert wird. In dieser Ausführungsform kann wieder ein Endanschlag 10 vorgesehen sein. Es ist anzumerken, dass diese oben beschriebene Ausführungsform in ähnlicher Weise auf eine Ausgangswelle Anwendung finden kann, die in Form zweier Wellenteilstücke ausgebildet ist.
  • Alternativ kann in noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung der zweite Abschnitt 92 der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung ein nicht verformbarer Abschnitt sein, der von dem oder den angetriebenen Gliedern 13 getragen wird, wie insbesondere in dem Beispiel, das in den 10A und 10B dargestellt ist. In dieser Ausführungsform ist der erste Abschnitt 91 der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung, der von der Ausgangswelle 5 oder dem Ausgangswellenteilstück getragen wird, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, elastisch verformbar. So ist in dem Beispiel, das in den 10A und 10B dargestellt ist, jedes Ausgangswellenteilstück mit einer federbelasteten Kugel 913 ausgerüstet, wobei diese Kugel 913 im eingeführten Zustand des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse 1 innerhalb einer Nut 923 eingefügt ist, von der wenigstens ein Abschnitt im angetriebenen Glied 13 angeordnet ist. Diese Position des Ausgangswellenteilstücks, in der sich die Kugel in der Nut befindet, verkörpert die vorbestimmte Position, in der jegliche Axialverschiebung des Ausgangswellenteilstücks in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in das Gehäuse begrenzt oder verhindert wird.
  • Es sei angemerkt, dass in dieser Ausführungsform wieder ein Endanschlag 10 des antreibenden Endes des Ausgangswellenteilstücks vorgesehen ist, wenngleich dieser nicht unbedingt erforderlich ist. Diese Ausführungsform kann in ähnlicher Weise auf eine einstückig ausgebildete Welle Anwendung finden.
  • Die 11A und 11B stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar, in welcher der zweite Abschnitt 92 der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, zwischen einem der angetriebenen Glieder 13 und dem Antriebsglied 12 angeordnet ist.
  • Dieser zweite Abschnitt 92 weist hier die Form eines elastisch verformbaren kreisförmigen Rings 924 auf. Dieser Ring 924 wird vom Ausgangswellenteilstück im Verlauf von dessen Einführung in das Gehäuse durchlaufen und verformt sich beim Einführungsdurchtritt, bis er in einer Außenumfangsnut 914 des Ausgangswellenteilstücks aufgenommen ist. Diese Position des Rings 924 in der Nut 914 verkörpert die vorbestimmte Position, in der jegliche Axialverschiebung des Ausgangswellenteilstücks, das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in das Gehäuse begrenzt oder verhindert wird. Diese Ausführungsform kann wieder in ähnlicher Weise auf eine Ausgangswelle in Form zweier Wellenteilstücke Anwendung finden.
  • Natürlich ist es in anderen Ausführungsformen der Erfindung möglich, vorzusehen, dass sowohl der erste Abschnitt als auch der zweite Abschnitt der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung elastisch verformbar sind.
  • Aus dem Vorgenannten ergibt sich, dass unabhängig von der Ausführungsform der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung der Schritt des Aktivierens der Vorrichtung 8 zur Axialverschiebungsbegrenzung immer durch einfache Verschiebung der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks von der oder einer der Einführöffnungen des Gehäuses in Richtung des Inneren des Gehäuses bis zu einer vorbestimmten Position erfolgt, in der jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B im Inneren des Gehäuses 1 in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A oder 5B in das Gehäuse 1 begrenzt oder verhindert wird.
  • In den dargestellten Beispielen sind das Antriebs- und das angetriebene Glied des Bewegungsgetriebes 11 im Inneren des Gehäuses vorpositioniert und mit einem leichten Spiel montiert und dazu ausgebildet, im in das Gehäuse 1 eingeführten Zustand der Ausgangswelle oder der Ausgangswellenteilstücke im Inneren des Gehäuses neu zentriert und von der Ausgangswelle oder den Ausgangswellenteilstücken getragen zu werden.
  • Um die Dichtheit des Gehäuses zu bewahren, das im Allgemeinen ein Schmiermittel enthält, weist jede Einführöffnung 3 des Gehäuses 1 von außen in Richtung des Inneren des Gehäuses 1 wenigstens einen ersten, äußeren Querabschnitt 31 und einen zweiten, inneren Querabschnitt 32 auf. Der erste Querabschnitt 31 mit größerer Abmessung als der zweite Querabschnitt 32 nimmt eine ringförmige Dichtung 9 auf, die im angeordneten Zustand der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks in der Einführöffnung 3 koaxial zur Ausgangswelle 5 oder zum Ausgangswellenteilstück 5A; 5B verläuft, und der zweite Querabschnitt 32 bildet im angeordneten Zustand der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A; 5B in der Öffnung 3 ein Lager der Ausgangswelle 5 oder des Ausgangswellenteilstücks 5A; 5B durch direkten Kontakt mit der Ausgangswelle 5 oder dem Ausgangswellenteilstück 5A; 5B.
  • Wenn die Ausgangswelle eine Verbreiterung aufweist, wie zum Beispiel in den 12A bis 13 dargestellt, kann der zweite, innere Querabschnitt 32 zwei gegenüberliegende Kerben aufweisen, die einen Wiederverbreiterungsdurchtritt der Ausgangswelle begrenzen.
  • Das Getriebegehäuse 1 umfasst zudem zum Drehantrieb des Antriebsglieds 12 des Bewegungsgetriebes 11 einen Elektromotor 7, der außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist und vom Getriebegehäuse 1 getragen wird. Dieser Elektromotor 7 ist mit einer Motorwelle 6 ausgerüstet, die in Eingriff mit dem Bewegungsgetriebe 11 über eine Öffnung des Gehäuses positionierbar ist, die in den Figuren mit 4 dargestellt ist.
  • Im der Tat sind der Motor 7 und die zugehörige Motorwelle 6 außerhalb des Gehäuses angeordnet und vom Gehäuse 1 getragen. Das Bewegungsgetriebe 11 ist über eine Öffnung 4, die im Gehäuse 1 vorgesehen ist und durch welche die Motorwelle 6 ins Innere des Gehäuses 1 eingeführt werden kann, mit der Motorwelle 6 verbunden.
  • Der Motor 7 außerhalb des Gehäuses weist daher eine Anlagefläche 14 auf, die im Eingriffszustand der Motorwelle 6 mit dem Bewegungsgetriebe 11 in Anlage an das Gehäuse 1 positionierbar ist. In den dargestellten Beispielen weist der Elektromotor 7 die Form eines Zylinders auf, und die Motorwelle 6 steht aus einer der kreisförmigen Endseiten des Zylinders im Bereich der Mitte der Endseite hervor.
  • Die Anlagefläche 14 ist von wenigstens einem Abschnitt der Fläche der Endseite gebildet, die die Motorwelle 6 umgibt.
  • Das Getriebegehäuse 1 umfasst außerdem eine Abdeckung 15, die an das Gehäuse 1 koppelbar ist. Diese Schutzabdeckung 15 des Elektromotors 7 bedeckt den Elektromotor 7 im an das Gehäuse 1 gekoppelten Zustand der Abdeckung 15.
  • Diese Abdeckung weist hier die Form eines zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Hohlkörpers auf, der an einem Ende offen ist, um mit diesem offenen Ende den Elektromotor 7 zu bedecken. Diese Abdeckung 15 begrenzt somit einen innen offenen Hohlraum, in den der Motor 7 wenigstens teilweise eingeführt ist. Im an das Gehäuse 1 gekoppelten Zustand der Abdeckung 15 ist die Öffnung dieses Hohlraums vom Gehäuse 1 verschlossen. In dieser Position ist der Motor durch Zusammenwirkung komplementärer Formen zwischen der Abdeckung und dem Motor und/oder dem Motor und dem Gehäuse drehfest fixiert.
  • In wenigstens einem Abschnitt der dargestellten Beispiele ist die Abdeckung 15 durchbrochen und aus einem dielektrischen Material hergestellt. Das Vorhandensein von Durchbrüchen ermöglicht eine Belüftung des Elektromotors 7, der unter der Abdeckung 15 aufgenommen ist.
  • Das Getriebegehäuse 1 umfasst ein elastisch verformbares Glied 16 zum Halten der Anlagefläche 14 des Motors 7 in Anlageposition an dem Gehäuse 1. Dieses elastisch verformbare Glied 16 ist im an das Gehäuse 1 gekoppelten Zustand der Abdeckung 15 in der Abdeckung 15 aufgenommen.
  • In den dargestellten Beispielen ist das elastisch verformbare Glied 16 zum Halten der Anlagefläche 14 des Motors 7 in Anlageposition an dem Gehäuse 1 hier in Form einer Spiralfeder ausgebildet, die koaxial zur Drehachse der Motorwelle 6 angeordnet ist. Diese Feder ist vorzugsweise eine Druckfeder.
  • Im an das Gehäuse 1 gekoppelten Zustand der Abdeckung 15 erstreckt sich das elastisch verformbare Glied 16 zum Halten der Anlagefläche 14 des Motors 7 in Anlageposition an dem Gehäuse 1 zwischen der Abdeckung 15 und einer Fläche des Motors 7 gegenüber der Anlagefläche 14 des Motors 7, die sich in Anlagekontakt an dem Gehäuse 1 befindet.
  • Insbesondere erstreckt sich das elastisch verformbare Glied 16 zwischen der Endseite des Motors gegenüber jener, aus der die Motorwelle 6 hervorsteht, und der geschlossenen Endseite des Zylinders oder Kegelstumpfes, der die Abdeckung 15 bildet, wobei dieses elastisch verformbare Glied 16 im Inneren des Hohlraums angeordnet ist, der durch die Abdeckung 15 vorgesehen ist. So liegt das elastisch verformbare Glied 16 im an das Gehäuse 1 gekoppelten Zustand der Abdeckung 15 am Boden der Abdeckung 15 an und drückt den Elektromotor 7 auf das Gehäuse 1.
  • Es sei angemerkt, dass sich in den dargestellten Beispielen die Motorwelle 6 und die Ausgangswelle 5 im Wesentlichen parallel erstrecken, das heißt um plus oder minus 10°.
  • Die Abdeckung 15 kann durch verschiedene Verbindungsarten an das Gehäuse 1 gekoppelt sein. So ist die Abdeckung 15 in dem Beispiel, das in 7 dargestellt ist, im an das Gehäuse 1 gekoppelten Zustand durch eine Rastverbindung am Gehäuse 1 befestigt. Die Rastverbindung zwischen der Abdeckung 15 und dem Gehäuse 1 umfasst elastisch verformbare Elemente 17, die von der Abdeckung 15 getragen werden, Rückhalteelemente 18, die vom Gehäuse 1 getragen werden. Die elastisch verformbaren Elemente 17, die von der Abdeckung 15 getragen werden, sind dazu ausgebildet, sich beim Kuppeln der Abdeckung 15 an das Gehäuse 1 durch Anlagekontakt mit den Rückhalteelementen 18 vom Gehäuse 1 abzuspreizen, um die Rückhalteelemente 18 zu überwinden, bevor sie sich wieder dem Gehäuse 1 annähern, wobei diese elastisch verformbaren Elemente vom elastisch verformbaren Glied 16 zum Halten der Anlagefläche 14 des Motors 7 in Anlageposition an dem Gehäuse 1 in Anlageposition an den Rückhalteelementen 18 gehalten werden.
  • Insbesondere weist wenigstens eines der elastisch verformbaren Elemente 17 die Form eines Henkels auf, innerhalb dessen ein Rückhalteelement 18, das in Form einer Raste oder Nase vorliegt, dazu ausgebildet ist, wenigstens teilweise eingeführt zu sein. So liegt der Henkel unter der Wirkung des elastisch verformbaren Glieds 16 an der Raste an, sobald er sich in Eingriff befindet.
  • Zur Vollendung des Ganzen umfasst die Abdeckung ein Führungselement, und zwar eine Längsnut, in welche sich ein komplementäres Führungselement, wie etwa eine Längsrippe des Gehäuses 1, beim Kuppeln der Abdeckung an das Gehäuse 1 einfügen kann. Diese Führungselemente bilden im miteinander verbundenen Zustand eine Gleitführung.
  • Alternativ kann die Abdeckung 15 im an das Gehäuse 1 gekoppelten Zustand durch Bajonettanbringung am Gehäuse 1 befestigt sein. In diesem Fall kann das Gehäuse 1 mit einer Kerbe versehen sein, in welche sich ein Zapfen der Abdeckung 15 beim Kuppeln der Abdeckung 15 an das Gehäuse 1 einfügen kann.
  • Mithilfe der oben beschriebenen Auslegung des Getriebegehäuses 1 können sowohl der Motor als auch die Ausgangswelle im geschlossenen Zustand des Gehäuses 1 am Gehäuse 1 montiert werden. Daraus ergibt sich eine Einfachheit des Ganzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3338530 [0003]
    • FR 3036450 [0055]

Claims (12)

  1. Getriebegehäuse (1) umfassend wenigstens zwei Gehäuseabschnitte (2A, 2B), die im geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) miteinander verbunden sind, wenigstens eine Öffnung (3, 4) zum Zugang zum Inneren des Gehäuses (2) und eine Ausgangswelle (5), die durch wenigstens eine (3) der Öffnungen (3, 4), die Einführöffnung (3) des Gehäuses (2), in das Gehäuse (2) einführbar ist und dazu ausgebildet ist, sich im in das Gehäuse (1) eingeführten und geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (1) hervorstehend zu erstrecken, wobei diese Ausgangswelle (5) einstückig oder aus wenigstens zwei Wellenteilstücken (5A, 5B) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (1) ferner, für die Ausgangswelle (5) oder wenigstens eines der Ausgangswellenteilstücke (5A, 5B), wenigstens eine Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) im in das Gehäuse (1) eingeführten Zustand der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) und im geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung, die für den Wechsel von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand aktivierbar ist, bei dem jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) im Inneren des Gehäuses (1) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks in das Gehäuse (1) begrenzt oder verhindert wird, eine Vorrichtung (8) ist, die im geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) aktivierbar ist, und dadurch, dass diese Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung dazu ausgebildet ist, im geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) in Abhängigkeit von der Position, die von der Ausgangswelle (5) oder vom Ausgangswellenteilstück (5A; 5B) im Gehäuse (1) eingenommen wird, von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand zu wechseln, durch einfache Verschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) von der oder einer der Einführöffnungen (3) des Gehäuses (1) in Richtung des Inneren des Gehäuses (1) bis zu einer vorbestimmten Position.
  2. Getriebegehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die oder eine der Einführöffnungen (3) des Gehäuses (1) von außen in Richtung des Inneren des Gehäuses (1) wenigstens einen ersten, äußeren Querabschnitt (31) und einen zweiten, inneren Querabschnitt (32) aufweist, dadurch, dass der erste Querabschnitt (31) mit größerer Abmessung als der zweite Querabschnitt (32) eine ringförmige Dichtung (9) aufnimmt, die im angeordneten Zustand der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks in der Einführöffnung (3) koaxial zur Ausgangswelle (5) oder zum Ausgangswellenteilstück (5A; 5B) verläuft, und dadurch, dass der zweite Querabschnitt (32) im angeordneten Zustand der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in der Öffnung (3) ein Lager der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) durch direkten Kontakt mit der Ausgangswelle (5) oder dem Ausgangswellenteilstück (5A; 5B) bildet.
  3. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) innen wenigstens einen Endanschlag (10) umfasst, an dem die Ausgangswelle (5) oder das Ausgangswellenteilstück (5A; 5B), die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, im aktivierten Zustand der Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung anliegen kann, so dass jegliche Verschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) im Gehäuse (1) in Richtung einer Einführung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) über den Endanschlag (10) hinaus verhindert wird.
  4. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) im aktivierten Zustand vollständig im Inneren des Gehäuses (1) aufgenommen ist.
  5. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) wenigstens einen ersten Abschnitt (91), der von der Ausgangswelle (5) oder dem Ausgangswellenteilstück (5A; 5B) getragen wird, die bzw. das in der Axialverschiebung zu begrenzen ist, und einen zweiten Abschnitt (92) umfasst, der im Inneren des Gehäuses (1) aufgenommen ist.
  6. Getriebegehäuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer von dem ersten oder zweiten Abschnitt (91, 92) der Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) ein Abschnitt ist, der wenigstens teilweise elastisch verformbar ist, und dadurch, dass der Abschnitt in Abhängigkeit von der Position, die von der Ausgangswelle (5) oder dem Ausgangswellenteilstück (5A; 5B) im Gehäuse (1) eingenommen wird, wenigstens teilweise elastisch verformbar ist, um durch elastische Verformung des Abschnitts unter der Wirkung der Verschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) von der oder einer der Einführöffnungen (3) des Gehäuses (1) in Richtung des Inneren des Gehäuses (1) bis zur vorbestimmten Position den Wechsel der Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung vom inaktiven Zustand zum aktiven Zustand zu ermöglichen.
  7. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der zweite Abschnitt (92) der Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1), der ein elastisch verformbarer Abschnitt ist, die Form einer selbstsichernden Scheibe (921) zur Achsensperrung aufweist, die mit elastisch verformbaren radialen Innenlaschen (9211) versehen ist, dadurch, dass der erste Abschnitt (91) der Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) von einem Teilabschnitt (911) der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) gebildet ist, und dadurch, dass sich im aktivierten Zustand der Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung die Laschen (9211) der Scheibe (921) zur Achsensperrung um den Teilabschnitt (911) der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) erstrecken, der den ersten Abschnitt (91) der Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung bildet, und im Verhältnis zum Teilabschnitt (911) der Ausgangswelle oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) eine Klemmwinkelposition einnehmen, in der jegliche Verschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) durch Verkanten der Laschen (9211) auf dem Teilabschnitt (911) der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) begrenzt oder verhindert wird.
  8. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Bewegungsgetriebe (11) aufnimmt, das wenigstens ein Drehantriebsglied (12) und wenigstens ein angetriebenes Glied (13) umfasst, die dazu ausgebildet sind, von der Ausgangswelle durchlaufen zu sein, wobei das oder jedes angetriebene Glied (13), auf welches die Drehbewegung des Antriebsglieds (12) übertragen werden kann, drehfest mit der Ausgangswelle (5) oder dem Ausgangswellenteilstück (5A; 5B), die bzw. das es trägt, verbunden ist.
  9. Getriebegehäuse (1) nach Anspruch 8 in Kombination mit einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (92) der Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) von dem oder einem der angetriebenen Glieder (13) getragen wird oder zwischen einem der angetriebenen Glieder (13) und dem Antriebsglied (12) angeordnet ist.
  10. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Elektromotor (7) umfasst, der außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist und vom Gehäuse (1) getragen wird, wobei dieser Elektromotor (7) mit einer Motorwelle (6) ausgerüstet ist, die in Eingriff mit dem Bewegungsgetriebe (11) über eine (4) der Öffnungen (3, 4) positionierbar ist, die im Gehäuse (1) vorgesehen sind, wobei dieser Elektromotor (7) eine Anlagefläche (14) aufweist, die im Eingriffszustand der Motorwelle (6) mit dem Bewegungsgetriebe (11) in Anlage an das Gehäuse (1) positionierbar ist, wobei dieser Motor (7) von einer Abdeckung (15) schützbar ist, die an das Gehäuse (1) koppelbar ist, und das Getriebegehäuse (1) ein elastisch verformbares Glied (16) zum Halten der Anlagefläche (14) des Motors (7) in Anlageposition an dem Gehäuse (1) umfasst, wobei dieses elastisch verformbare Glied (16) im an das Gehäuse (1) gekoppelten Zustand der Abdeckung (15) in der Abdeckung (15) aufgenommen ist.
  11. Selbstfahrendes Gerät (10), wie etwa Rasenmäher, umfassend ein Getriebegehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (1) einem der Ansprüche 1 bis 10 entspricht.
  12. Verfahren zur Montage eines Getriebegehäuses (1), wobei dieses Getriebegehäuse (1) wenigstens zwei Gehäuseabschnitte (2A, 2B), die für den Wechsel des Gehäuses (1) vom offenen Zustand zum geschlossenen Zustand miteinander verbindbar sind, wenigstens eine Öffnung (3, 4) zum Zugang zum Inneren des Gehäuses (1) und eine Ausgangswelle (5) umfasst, die durch wenigstens eine der Öffnungen (3, 4), die Einführöffnung (3) des Gehäuses (1), in das Gehäuse einführbar ist und dazu ausgebildet ist, sich im in das Gehäuse (1) eingeführten und geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (1) hervorstehend zu erstrecken, wobei diese Ausgangswelle (5) einstückig oder aus wenigstens zwei Wellenteilstücken (5A, 5B) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (1) ferner, für die Ausgangswelle (5) oder wenigstens eines der Ausgangswellenteilstücke (5A, 5B), wenigstens eine Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) im in das Gehäuse (1) eingeführten Zustand der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) und im geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Schließen des Gehäuses (1) und teilweiser Einführung der Ausgangswelle (5) oder eines Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in die oder eine der Einführöffnungen (3) des Gehäuses (1) einen Schritt des Aktivierens der Vorrichtung (8) zur Axialverschiebungsbegrenzung für den Wechsel der Vorrichtung (8) von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand umfasst, bei dem jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) im Inneren des Gehäuses (1) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) begrenzt oder verhindert wird, wobei dieser Schritt des Aktivierens durch einfache Verschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) von der oder einer der Einführöffnungen (3) des Gehäuses (1) in Richtung des Inneren des Gehäuses (1) bis zu einer vorbestimmten Position erfolgt, in der jegliche Axialverschiebung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) im Inneren des Gehäuses (1) in wenigstens einer Richtung entgegen der Einführrichtung der Ausgangswelle (5) oder des Ausgangswellenteilstücks (5A; 5B) in das Gehäuse (1) begrenzt oder verhindert wird.
DE112021000250.3T 2020-01-17 2021-01-12 Getriebegehäuse und Verfahren zu dessen Montage und mit einem solchen Getriebegehäuse ausgerüstetes selbstfahrendes Gerät Pending DE112021000250T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2000469A FR3106383B1 (fr) 2020-01-17 2020-01-17 boîtier de transmission et son procédé de montage, et engin automoteur équipé d’un tel boîtier de transmission
FRFR2000469 2020-01-17
FRFR2000470 2020-01-17
FR2000470A FR3106452B1 (fr) 2020-01-17 2020-01-17 dispositif de transmission et engin automoteur équipé d’un tel dispositif de transmission
PCT/FR2021/050043 WO2021144526A1 (fr) 2020-01-17 2021-01-12 Boîtier de transmission et son procédé de montage, et engin automoteur équipé d'un tel boîtier de transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000250T5 true DE112021000250T5 (de) 2022-09-01

Family

ID=74592301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000250.3T Pending DE112021000250T5 (de) 2020-01-17 2021-01-12 Getriebegehäuse und Verfahren zu dessen Montage und mit einem solchen Getriebegehäuse ausgerüstetes selbstfahrendes Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230052464A1 (de)
CN (2) CN219018614U (de)
DE (1) DE112021000250T5 (de)
WO (2) WO2021144527A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036450A1 (fr) 2015-05-19 2016-11-25 France Reducteurs Transmission pour engin roulant a conducteur de preference marchant et engin roulant equipe d'une telle transmission
EP3338530A1 (de) 2015-08-18 2018-06-27 Changzhou Globe Co., Ltd. Antriebssystem für gartenwerkzeug mit automatischer gehfunktion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04259771A (ja) * 1991-02-13 1992-09-16 Nec Corp 同軸コネクタ
US5522669A (en) * 1993-12-13 1996-06-04 Recker; Florian B. Torque transmitting coupling device
DE10138060A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
US6727619B1 (en) * 2002-10-25 2004-04-27 Delphi Technologies, Inc. Rotary locking motor retainer in a transmission housing
DE102013101938B4 (de) * 2013-02-27 2020-02-13 Pierburg Gmbh Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors und Abgasrückführventil
US11125313B2 (en) * 2015-05-19 2021-09-21 France Reducteurs Transmission box, method of closing same and running vehicle equipped with such a box
JP6601127B2 (ja) * 2015-10-08 2019-11-06 株式会社デンソー 駆動装置
FR3072433B1 (fr) * 2017-10-16 2019-10-18 France Reducteurs Boitier de transmission et engin roulant equipe d'un tel boitier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036450A1 (fr) 2015-05-19 2016-11-25 France Reducteurs Transmission pour engin roulant a conducteur de preference marchant et engin roulant equipe d'une telle transmission
EP3338530A1 (de) 2015-08-18 2018-06-27 Changzhou Globe Co., Ltd. Antriebssystem für gartenwerkzeug mit automatischer gehfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20230052464A1 (en) 2023-02-16
CN219018614U (zh) 2023-05-12
WO2021144526A1 (fr) 2021-07-22
WO2021144527A1 (fr) 2021-07-22
CN218499596U (zh) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009361B4 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
EP2419978B1 (de) Kabelführung
EP2239476B1 (de) Gegenbahngelenk
EP2823203A1 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine parksperre eines automatikgetriebes
DE102009016066A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen Wellenzapfen und Gleichlaufdrehgelenk
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
DE3605016A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit verdrehsicherung
DE3230664A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit axialer steuerblech-abstuetzung
DE19605894C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines Kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
AT405108B (de) Schaltgetriebe mit auf einer achse verschiebbaren schaltgabeln
EP3679286B1 (de) Verbindungsanordnung für rohre
DE19626154A1 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE19546906A1 (de) Wischerlager für eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE112021000250T5 (de) Getriebegehäuse und Verfahren zu dessen Montage und mit einem solchen Getriebegehäuse ausgerüstetes selbstfahrendes Gerät
DE19646231A1 (de) Nadellager
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE3715369A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3228051A1 (de) Einrichtung zum befestigen zweier bauteile aneinander
WO2005033530A1 (de) Kugelschale
DE102021206069A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Endanschlageinrichtung und Steer-by-Wire Lenksystem mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
EP1692002A2 (de) Teleskopierbares antriebsgelenk
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
EP2060415B1 (de) Vormontierte gefederte Anhängerkupplung
DE10030901A1 (de) Differential

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)