DE112021000176T5 - Ladesystem für batteriepacks, ladegerät für batteriepacks und verfahren zum laden eines batteriepacks - Google Patents

Ladesystem für batteriepacks, ladegerät für batteriepacks und verfahren zum laden eines batteriepacks Download PDF

Info

Publication number
DE112021000176T5
DE112021000176T5 DE112021000176.0T DE112021000176T DE112021000176T5 DE 112021000176 T5 DE112021000176 T5 DE 112021000176T5 DE 112021000176 T DE112021000176 T DE 112021000176T DE 112021000176 T5 DE112021000176 T5 DE 112021000176T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
battery
charging
charger
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000176.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Johansson
Pär Martinsson
Micael Racov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE112021000176T5 publication Critical patent/DE112021000176T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00026Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission involving a local wireless network, e.g. Wi-Fi, ZigBee or Bluetooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Ladesystem für Batteriepacks, das ein Batterieladegerät (1) und einen Batteriepack (3) umfasst, der in das Batterieladegerät zum Laden des Batteriepacks aufgenommen werden kann. Das Batterieladegerät umfasst eine Ladeelektronik (21) und eine Lüfteranordnung (23) zur Kühlung der Ladeelektronik mit einem Luftstrom (25), wobei der Luftstrom vom Batterieladegerät zum Batteriepack geleitet wird, um auch das Batteriepack zu kühlen. Es kann ein umgekehrter Luftstrom (25') erzeugt werden, der sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt und damit in erster Linie das Batteriepack (3) kühlt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Ladesystem für Batteriepacks, das ein Batterieladegerät zum Laden des Batteriepacks und einen im Batterieladegerät aufnehmbaren Batteriepack umfasst. Das Batterieladegerät umfasst eine Ladeelektronik und eine Lüfteranordnung zur Kühlung der Ladeelektronik mit einem Luftstrom, wobei der Luftstrom zur Kühlung des Batteriepacks von dem Batteriepack zu dem Batterieladegerät geleitet wird.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf ein entsprechendes Batterieladegerät und ein Verfahren zur Steuerung eines Batterieladegeräts in einem Batterieladesystem.
  • Hintergrund
  • Solche Batterieladesysteme können z. B. zum Laden von Akkumulatoren in Elektrowerkzeugen verwendet werden. Dank der Führung des Luftstroms, der die Temperatur des Batteriepacks während des Ladevorgangs niedrig hält, weg vom Batteriepack (auch: Akkupack), kann der Ladevorgang leistungsfähiger sein, was die Ladezeit verkürzt.
  • Ein Problem im Zusammenhang mit solchen Ladesystemen ist die Frage, wie man sie noch effizienter machen kann.
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es daher, ein effizienteres Batterieladesystem bereitzustellen. Dieser Zweck wird durch ein Batterieladesystem nach Anspruch 1 erreicht. Genauer gesagt ist bei einem Batterieladesystem der eingangs genannten Art das Batterieladegerät so ausgelegt, dass es einen umgekehrten Luftstrom erzeugt, wobei der umgekehrte Luftstrom von dem Batterieladegerät zu dem Batteriepack geleitet wird. Dies kann genutzt werden, wenn der Batteriepack kürzlich entladen wurde und daher zu heiß ist, um geladen zu werden. In diesem Fall dient der umgekehrte Luftstrom dazu, die Temperatur des Batteriepacks schneller abzukühlen, da der Luftstrom, der auf die Batterie zugeleitet wird, nachweislich stärker ist und die Luft in dieser Zeit nicht vorgewärmt wird, da die Ladeelektronik abgeschaltet ist oder zumindest weniger Wärme erzeugt als beim Aufladen. Dadurch kann die Batterie schneller eine zulässige Ladetemperatur erreichen, bei der der Ladevorgang beginnen kann, was den Ladevorgang insgesamt effizienter macht.
  • Das Batterieladegerät kann eine Kommunikationseinheit umfassen, die in der Lage ist, Daten zur Temperatur vom Batteriepack zu empfangen. Dadurch kann sich das Ladegerät an die Batterietemperatur anpassen, indem es so lange wie nötig in einem Kühlphasenmodus verbleibt und anschließend in einen Ladephasenmodus umschaltet. Wenn also empfangene Daten zur Temperatur, typischerweise ein Übertemperatur-Flag, anzeigen, dass die Batterietemperatur einen Schwellenwert überschreitet, wird der umgekehrte Luftstrom erzeugt.
  • Alternativ kann der umgekehrte Luftstrom für einen bestimmten Zeitdauer erzeugt werden, wenn der Batteriepack an das Ladegerät angeschlossen wird. Dies erfordert keine Kommunikation zwischen dem Batteriepack und dem Ladegerät.
  • In der Regel wird jedoch der umgekehrte Luftstrom so lange erzeugt, bis erkannt wird, dass der Batteriepack eine Schwellentemperatur erreicht hat. Dann beginnt die Ladephase.
  • Der umgekehrte Luftstrom kann einen Kühlkörper im Batteriepack passieren.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft auch ein Batterieladegerät für einen Batteriepack, der in dem Batterieladegerät aufgenommen werden kann, wobei das Batterieladegerät eine Ladeelektronik und eine Lüfteranordnung zur Kühlung des Batteriepacks und der Ladeelektronik mit einem Luftstrom umfasst. Das Batterieladegerät ist so ausgelegt, dass es den Luftstrom von einem angeschlossenen Batteriepack zur Kühlung des Batteriepacks ansaugt. Das Batterieladegerät ist ferner so ausgelegt, dass es vorübergehend einen umgekehrten Luftstrom erzeugt, wobei der umgekehrte Luftstrom vom Batterieladegerät in Richtung des Batteriepacks geleitet wird.
  • Die vorliegende Offenbarung befasst sich ferner mit einem Verfahren zur Steuerung eines Batterieladegeräts in einem Ladesystem für Batteriepacks, wobei das Batterieladegerät zum Laden eines im Batterieladegerät aufnehmbaren Batteriepacks geeignet ist. Das Batterieladegerät umfasst eine Ladeelektronik und eine Lüfteranordnung zur Kühlung der Ladeelektronik mit einem Luftstrom. Das Batterieladegerät arbeitet in einem Kühlphasenmodus, in dem ein umgekehrter Luftstrom erzeugt wird, wobei der umgekehrte Luftstrom von dem Batterieladegerät zu dem Batteriepack geleitet wird, und in einem Ladephasenmodus, in dem ein Luftstrom erzeugt wird, wobei der Luftstrom von dem Batteriepack zu einem Batterieladegerät geleitet wird.
  • Figurenliste
    • 1A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batterieladegeräts.
    • 1B zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks.
    • 2A und 2B zeigen ein Batterieladesystem, das in einem Ladephasenmodus und in einem Kühlphasenmodus arbeitet.
    • 3 und 4 sind Flussdiagramme, die verschiedene Beispiele für Verfahren zur Steuerung eines Batterieladegeräts in einem Batterieladesystem zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf ein Batterieladesystem. Das Batterieladesystem umfasst ein Batterieladegerät 1 und einen Batteriepack 3, die in 1A bzw. 1B dargestellt sind. Der Batteriepack 3 kann typischerweise ein 36 V- oder 48 V-Batteriepack sein, obwohl in diesem Zusammenhang natürlich auch andere Spannungen möglich sind, z. B. 18 V, 72 V oder 96 V. Typischerweise wird der Batteriepack in einem Elektrowerkzeug wie einer Kettensäge verwendet, die mit zwei oder mehr Batteriepacks verkauft werden kann, so dass einer einsatzbereit ist, wenn der andere aufgeladen werden muss.
  • Zu diesem Zweck kann ein aufzuladender Batteriepack 3 in das Batterieladegerät 1 eingesetzt werden. Das Batterieladegerät umfasst daher einen Steckplatz 5 mit einem elektrischen Anschluss 7, wobei der Steckplatz 5 einen Formadapter zum Zusammenpassen mit einem entsprechenden Abschnitt des Batteriepacks 3 aufweist, während der elektrische Anschluss 7 des Batterieladegeräts 1 mit einem entsprechenden Anschluss am Batteriepack 3 zusammenpasst, wie es an sich bekannt ist.
  • Um die von der Batterie 3 und der Ladeelektronik im Batterieladegerät 1 während des Ladevorgangs erzeugte Wärme effizient abzuführen, ist im Batterieladegerät eine Lüfteranordnung vorgesehen, die einen Luftstrom 25 durch das Gehäuse 10 des Batterieladegeräts 1 von den Einlässen 9 zu den in seinem Gehäuse 10 ausgebildeten Auslässen 11 leitet.
  • Wie in 1A dargestellt, können die Luftstromeinlässe 9 in dem Steckplatz 5 des Batterieladegeräts 1 ausgebildet sein, der den Batteriepack 3 aufnimmt. Wenn ein Batteriepack 3 in den Steckplatz 5 eingesetzt wird, ist es daher möglich, den Luftstrom 25 durch einen Einlass 15 im Batteriepack 3, der sich im gezeigten Beispiel an dessen Oberseite befindet, durch einen Kanal im Batteriepack 3 weiter anzusaugen und den Luftstrom 25 durch einen Auslass 17 am Batteriepack austreten zu lassen, wobei der Auslass 17 mit dem Einlass 9 des Batterieladegeräts 1 fluchtend ist (bzw. übereinstimmt).
  • Dadurch kann der Luftstrom 25 auch den Batteriepack 3 während des Ladevorgangs abkühlen, was ein schnelleres Aufladen des Batteriepacks 3 ermöglicht. Dies kann noch weiter verbessert werden, indem im Batteriepack 3 Kühlkörper vorgesehen werden, die in den Luftstrom hineinreichen.
  • Eine Anordnung mit einem Steckplatz 5 im Batterieladegerät 1 ist nicht erforderlich, jedoch sollten die Einlässe 9 des Ladegerätes vorzugsweise zumindest teilweise mit den Auslässen 17 des Batteriepacks 3 übereinstimmen, obwohl grundsätzlich auch andere Wege der Führung des Luftstroms 25 vom Batteriepack 3 zum Batterieladegerät 1 denkbar sind.
  • Die vorliegende Offenbarung fügt einem solchen Ladesystem 1, 3 ein weiteres Merkmal hinzu: Die Entladung eines Batteriepacks 3 während der Verwendung z. B. eines Elektrowerkzeugs erhöht dessen Innentemperatur sehr stark. Bei einem Hochleistungswerkzeug, bei dem die Entladung schnell erfolgt, kann die Innentemperatur des Batteriepacks einen so hohen Wert erreichen, dass ein Aufladen nicht mehr möglich ist, ohne eine Beschädigung des Batteriepacks 3 zu riskieren oder zumindest seine Lebensdauer zu verkürzen. Daher wurden Lösungen in Betracht gezogen, bei denen der Batteriepack 3 dem Batterieladegerät 1 einen Übertemperaturzustand mitteilt und das Batterieladegerät den Ladevorgang verschiebt bzw. verzögert, bis eine zulässige Temperaturbedingung im Batteriepack 3 erfüllt ist.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird die Zeit, bis ein Batteriepack 3 mit einem Übertemperaturzustand aufgeladen werden kann, verkürzt, ohne eine Beschädigung des Batteriepacks 3 zu riskieren.
  • In einem Batterieladesystem 1, 3, wie es in den 1A und 1B dargestellt ist, wird zusätzlich zur Ladephase, in der der Batteriepack 3 geladen wird, eine Kühlmodusphase eingeführt.
  • Die 2A und 2B zeigen ein Batterieladesystem, das in einem Ladephasenmodus bzw. in einem Kühlphasenmodus arbeitet.
  • In der Ladephase, die in 2A schematisch dargestellt ist, arbeitet die Lüfteranordnung 23 in normaler Richtung und drückt einen Luftstrom 25, der durch den Batteriepack 3 hindurchgeht und dann durch die Auslässe 17 des Batteriepacks 3 austritt, durch mindestens einen oberen Einlass 15 des Batteriepacks 3 die mit den entsprechenden Einlässen 9 des Batterieladegeräts 1 fluchtend sind. Beim Durchströmen des Batteriepacks 3 kühlt der Luftstrom 25 die darin befindlichen Batteriezellen 29 ab, typischerweise mittels Kühlkörpern 31, die in den Luftstrom 25 hineinreichen.
  • Die Luftströme 25 treten durch die Einlässe 9 in das Batterieladegerät ein, durchqueren das Batterieladegerätgehäuse 10 und treten durch die Auslässe 11 aus, und die darin befindliche Elektronik 21 wird durch die Luftströme 25 gekühlt. Die Luftströme 25 werden auf diese Weise durch eine Lüfteranordnung 23, die typischerweise einen Elektromotor umfasst, angetrieben.
  • Im Kühlmodus, der in 2B dargestellt ist, arbeitet das Ladesystem 1, 3 mit umgekehrtem Lüfter, so dass vorübergehend die Einlässe zu Auslässen werden und umgekehrt.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Umkehrung des Luftstroms den Durchfluss durch den Batteriepack 3 erhöht, und da der Luftstrom 25 im Kühlmodus nicht stärker von der Ladeelektronik 21 erwärmt wird, die mehr oder weniger abgeschaltet ist, erhöht sich dadurch die Kühlwirkung auf den Batteriepack 3. Dadurch erreicht der Batteriepack 3 schneller eine zulässige Temperatur, bei der mit dem Ladevorgang begonnen werden kann. Dies kann in verschiedene Verfahren zur Steuerung eines Batterieladesystems eingeteilt werden.
  • 3 und 4 sind Flussdiagramme, die verschiedene Beispiele für Verfahren zur Steuerung eines Batterieladegeräts 1 in einem Batterieladesystem zeigen.
  • In einem ersten Beispiel, das in 3 dargestellt ist, wird davon ausgegangen, dass die in das Batterieladegerät 1 eingelegte Batterie 3 zu heiß ist, so dass das System beim Anschließen der Batterie 41 in einen Kühlphasenmodus 43 übergeht und die Batterie 3 schneller abkühlt, wie in 2B dargestellt. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit wird davon ausgegangen, dass die Batterie ausreichend abgekühlt ist, um mit dem Ladevorgang zu beginnen, und das Batterieladesystem wechselt in den Ladephasenmodus 45, wie in 2A dargestellt. Dies ist eine einfache Lösung, da das Ladegerät die Temperatur des Batteriepacks nicht zu ermitteln braucht.
  • In einem zweiten Beispiel, das in 4 dargestellt ist, wird zunächst geprüft 47, ob das Ladesystem 1, 3 in den Kühlphasenmodus 43 übergehen muss. Der Batteriepack 3 liefert dann Daten zur Temperatur an das Batterieladegerät 1. Zu diesem Zweck können das Batterieladegerät und der Batteriepack Kommunikationseinheiten 27 umfassen, wie in den 2A und 2B dargestellt. Solche Kommunikationseinheiten können funkbasiert sein, z. B. eine BLUETOOTH-Schnittstelle, oder sie können optisch sein oder einfach über die Ladeanschlüsse des Ladesystems kommunizieren.
  • Der Batteriepack 3 kann dann entweder seine tatsächliche Temperatur oder eine Übertemperaturmeldung liefern. In jedem Fall wird festgestellt 47, ob die Temperatur des Batteriepacks einen Schwellenwert Tb>Tt überschreitet, was auf einen Übertemperaturzustand hinweist, und wenn dies der Fall ist, kann das System, wie beschrieben, in einen Kühlphasenmodus 43 übergehen. Dann kann in regelmäßigen Abständen geprüft werden 47, ob die Übertemperatur weiterhin besteht oder ob das System in den Ladephasenmodus 45 übergehen kann. Alternativ kann das System für eine vorgegebene oder auf der Grundlage der tatsächlichen Temperatur ermittelte Zeitdauer in dem Kühlphasenmodus verbleiben. Als weitere Alternative können Unterbrechungen die Übergänge zwischen verschiedenen Modi steuern.
  • Alternativ zur Kommunikation mit dem Batteriepack 3 kann das Batterieladegerät 1 auch Mittel zur Messung der Temperatur des Batteriepacks enthalten, z. B. mit einem Pyrometer.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt und kann im Rahmen der beigefügten Ansprüche auf verschiedene Weise variiert und verändert werden.

Claims (11)

  1. Ladesystem für Batteriepacks umfassend - ein Batterieladegerät (1) und einen Batteriepack (3), der in dem Batterieladegerät zum Laden des Batteriepacks aufgenommen werden kann, - wobei das Batterieladegerät (1) eine Ladeelektronik (21) und eine Lüfteranordnung (23) zur Kühlung der Ladeelektronik mit einem Luftstrom (25) umfasst, und wobei der Luftstrom zur Kühlung des Batteriepacks von dem Batteriepack (3) zu dem Batterieladegerät (1) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Batterieladegerät (1) so ausgelegt ist, dass es vorübergehend einen umgekehrten Luftstrom (25') erzeugt, wobei der umgekehrte Luftstrom von dem Batterieladegerät (1) zu dem Batteriepack (3) geleitet wird.
  2. Ladesystem für Batteriepacks nach Anspruch 1, wobei das Batterieladegerät (1) eine Kommunikationseinheit (27) umfasst, die Daten zur Temperatur vom Batteriepack (3) empfangen kann.
  3. Ladesystem für Batteriepacks nach Anspruch 2, wobei der umgekehrte Luftstrom (25') erzeugt wird, wenn die empfangene Daten zur Temperatur anzeigen, dass die Batterietemperatur einen Schwellenwert überschreitet.
  4. Ladesystem für Batteriepacks nach Anspruch 3, wobei die Daten zur Temperatur ein Übertemperatur-Flag sind.
  5. Ladesystem für Batteriepacks nach Anspruch 3 oder 4, wobei der umgekehrte Luftstrom (25') vor Beginn des Ladens des Batteriepacks (3) erzeugt wird.
  6. Ladesystem für Batteriepacks nach Anspruch 1, wobei der umgekehrte Luftstrom (25') für eine vorbestimmte Zeitdauer erzeugt wird, wenn der Batteriepack (3) an das Batterieladegerät (1) angeschlossen ist.
  7. Ladesystem für Batteriepacks nach Anspruch 1, wobei der umgekehrte Luftstrom (25') so lange erzeugt wird, bis erkannt wird, dass der Batteriepack (3) eine Schwellentemperatur erreicht hat.
  8. Ladesystem für Batteriepacks nach Anspruch 6 oder 7, wobei der umgekehrte Luftstrom (25') vor Beginn des Ladens des Batteriepacks (3) erzeugt wird.
  9. Ladesystem für Batteriepacks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der umgekehrte Luftstrom (25') einen Kühlkörper (31) im Batteriepack (3) passiert.
  10. Batterieladegerät (1) für einen in dem Batterieladegerät aufnehmbaren Batteriepack (3), wobei das Batterieladegerät eine Ladeelektronik (21) und eine Lüfteranordnung (23) zur Kühlung der Ladeelektronik mit einem Luftstrom (25) umfasst, und wobei das Batterieladegerät dazu ausgelegt ist, den Luftstrom von einem angeschlossenen Batteriepack (3) zur Kühlung des Batteriepacks zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Batterieladegerät (1) so ausgelegt ist, dass es vorübergehend einen umgekehrten Luftstrom (25') erzeugt, wobei der umgekehrte Luftstrom von dem Batterieladegerät (1) zu dem Batteriepack (3) geleitet wird.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Batterieladegeräts in einem Ladesystem für Batteriepacks, wobei das Batterieladegerät (1) zum Laden eines im Batterieladegerät aufnehmbaren Batteriepacks (3) geeignet ist, wobei das Batterieladegerät (1) eine Ladeelektronik (21) und eine Lüfteranordnung (23) zur Kühlung der Ladeelektronik mit einem Luftstrom (25) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Batterieladegerät (1) - in einem Kühlphasenmodus (43) arbeitet und einen umgekehrten Luftstrom (25') erzeugt, wobei der umgekehrte Luftstrom von dem Batterieladegerät (1) zu dem Batteriepack (3) geleitet wird, und - Betrieb in einem Ladephasenmodus (45), der einen Luftstrom (25) erzeugt, wobei der Luftstrom von dem Batteriepack (3) zu einem Batterieladegerät (1) geleitet wird.
DE112021000176.0T 2020-01-23 2021-01-13 Ladesystem für batteriepacks, ladegerät für batteriepacks und verfahren zum laden eines batteriepacks Pending DE112021000176T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2050059-1 2020-01-23
SE2050059 2020-01-23
PCT/SE2021/050014 WO2021150156A1 (en) 2020-01-23 2021-01-13 Battery pack charging system, battery pack charger, and method for charging a battery pack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000176T5 true DE112021000176T5 (de) 2022-09-15

Family

ID=76992402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000176.0T Pending DE112021000176T5 (de) 2020-01-23 2021-01-13 Ladesystem für batteriepacks, ladegerät für batteriepacks und verfahren zum laden eines batteriepacks

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114902520A (de)
DE (1) DE112021000176T5 (de)
WO (1) WO2021150156A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11973205B2 (en) 2021-09-16 2024-04-30 Lunar Energy, Inc. Cell temperature regulation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
GB2449444A (en) * 2007-05-22 2008-11-26 Mobiletron Electronics Co Ltd Battery charger having a fan
EP2923393B1 (de) * 2012-11-23 2019-04-24 Husqvarna AB Vorrichtung zur bereitstellung einer batteriepackkühlung
EP3375268B1 (de) * 2015-11-09 2021-05-26 Gogoro Inc. Systeme und verfahren zur wärmeverwaltung von tragbaren stromspeicherungsvorrichtungen
US10714956B2 (en) * 2016-04-05 2020-07-14 Adam Gleason Apparatus, system, and method for battery charging

Also Published As

Publication number Publication date
CN114902520A (zh) 2022-08-12
WO2021150156A1 (en) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167507B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer vielzahl von batteriezellen mit einer im gehäuse integrierten kühlungsvorrichtung
DE69901973T2 (de) Kühlsystem für Batteriesatz
DE69839296T2 (de) Lader
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
DE102016200278B4 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE19534427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges
DE202016101443U1 (de) Ladegerät, Ladezusammensetzung und mit einem Batteriepack versehenes Elektrowerkzeug
DE10055158A1 (de) Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
DE112021000176T5 (de) Ladesystem für batteriepacks, ladegerät für batteriepacks und verfahren zum laden eines batteriepacks
DE102004021280B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE2851398A1 (de) Batterieladegeraet
DE2912509A1 (de) Batterieladeschaltung
DE10203512B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Schaltmittel und einer Batterieeinheit
EP2838153A1 (de) Verfahren zum Homogenisieren der Zelltemperaturverteilung einer Lithium-Ionen-Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Lithium-Ionen-Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
EP2088012B1 (de) Ladegerät für eine Batterie eines Fahrzeugs
EP3926704A1 (de) Batteriemodul mit luftkühlung
DE102014224347A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Batterie
EP3297089A1 (de) Flurförderzeug mit einer traktionsbatterie
DE102004020147A1 (de) Anordnung umfassend ein Ladegerät und einen Akkupack
DE202021004371U1 (de) Batterieladegerät und damit verwendete Ladedockingstation
EP3679638B1 (de) Verfahren zum steuern eines akkumulators an einer ladevorrichtung
DE102004020176A1 (de) Ladegerät für eine wiederaufladbare Batterie
DE202019107039U1 (de) System, das dem Benutzer die Auswahl einer elektrischen Anschlusskonfiguration eines Elektrowerkzeugs ermöglicht
DE102010024802A1 (de) Zellenverbundsystem für mobile Leistungsgeräte