DE112020007762T5 - Verbundlitze, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze, Seil, Gurt und Aufzug - Google Patents

Verbundlitze, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze, Seil, Gurt und Aufzug Download PDF

Info

Publication number
DE112020007762T5
DE112020007762T5 DE112020007762.4T DE112020007762T DE112020007762T5 DE 112020007762 T5 DE112020007762 T5 DE 112020007762T5 DE 112020007762 T DE112020007762 T DE 112020007762T DE 112020007762 T5 DE112020007762 T5 DE 112020007762T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
composite
belt
rope
wire members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007762.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Naito
Masahiko Hida
Toyohiro Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112020007762T5 publication Critical patent/DE112020007762T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/005Composite ropes, i.e. ropes built-up from fibrous or filamentary material and metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/0686Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/06Making ropes or cables from special materials or of particular form from natural or artificial staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2043Strands characterised by a coating comprising metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2044Strands characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2048Cores characterised by their cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2055Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
    • D07B2201/2058Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers comprising fillers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2067Cores characterised by the elongation or tension behaviour
    • D07B2201/2068Cores characterised by the elongation or tension behaviour having a load bearing function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3003Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3007Carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/404Heat treating devices; Corresponding methods
    • D07B2207/4068Heat treating devices; Corresponding methods for curing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2065Reducing wear
    • D07B2401/207Reducing wear internally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze weist einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt und einen dritten Schritt auf. Im ersten Schritt wird ein Kernzwischenkörper durch Imprägnieren eines hochfesten Faserbündels mit einem Matrixharz in einem ungehärteten Zustand ausgebildet. Der zweite Schritt wird nach dem ersten Schritt durchgeführt. Im zweiten Schritt wird eine Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen aus Stahl miteinander um einen Außenumfang des Kernzwischenkörpers verdrillt. Der dritte Schritt wird nach dem zweiten Schritt durchgeführt. Im dritten Schritt wird das Matrixharz gehärtet, um aus dem Kernzwischenkörper ein Litzenkernelement aus einem faserverstärkten Kunststoff zu machen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundlitze, ein Verfahren zur Herstellung dieser, ein Seil, einen Gurt, und einen Aufzug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Aufzugseil im Stand der Technik weist eine Vielzahl von Litzen aus Stahl auf, die um einen Außenumfang einer Seileinlage miteinander verdrillt sind. Die Seileinlage weist einen lasttragenden Abschnitt und einen Beschichtungsabschnitt aus synthetischen Fasern auf. Der Beschichtungsabschnitt ist vorgesehen, um einen Außenumfang des lasttragenden Abschnitts zu beschichten. Der lasttragende Abschnitt ist aus einem Faserverbund ausgebildet. Der lasttragende Abschnitt ist mit einem flexiblen Harz imprägniert, um gehärtet zu werden. Der lasttragende Abschnitt hat die Aufgabe, eine Zuglast zu verteilen, um die auf die Vielzahl von Litzen aus Stahl ausgeübte Last zu verringern, wenn die Zuglast auf das Aufzugseil ausgeübt wird (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1) .
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] WO 2017/138228 A1
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Das oben beschriebene Aufzugseil aus dem Stand der Technik weist eine Vielzahl von Litzen aus Stahl auf, die um den Außenumfang der Seileinlage aus Fasern angeordnet sind. Daher kann die Seileinlage durch wiederholtes Biegen während des Gebrauchs beschädigt werden, was zu einer Verringerung der Festigkeit des Seils als Ganzes führen kann.
  • Diese Offenbarung wurde gemacht, um das oben beschriebene Problem zu lösen, und hat zum Ziel, eine Verbundlitze vorzusehen, die es ermöglicht, die Beschädigung eines Litzenkernelements durch wiederholtes Biegen zu unterdrücken, ein Verfahren zur Herstellung desselben, ein Seil, einen Gurt und einen Aufzug.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze vorgesehen, das Folgendes aufweist: einen ersten Schritt des Ausbildens eines Kernzwischenkörpers durch Imprägnieren eines hochfesten Faserbündels mit einem Matrixharz, das sich in einem unausgehärteten Zustand befindet; einen zweiten Schritt des miteinander Verdrillens einer Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen aus Stahl um einen Außenumfang des Kernzwischenkörpers nach dem ersten Schritt; und einen dritten Schritt des Aushärtens des Matrixharzes, um nach dem zweiten Schritt aus dem Kernzwischenkörper ein Litzenkernelement aus einem faserverstärkten Kunststoff zu machen.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung ist eine Verbundlitze vorgesehen, die Folgendes aufweist: ein Litzenkernelement, das aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist; und eine Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen aus Stahl, die miteinander um einen äußeren Umfang des Litzenkernelements verdrillt sind, wobei eine Vielzahl von Nuten in einer äußeren peripheren Oberfläche des Litzenkernelements ausgebildet ist, wobei im Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Litzenkernelements ein Teil jedes der Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen in eine entsprechende der Vielzahl von Nuten eingesetzt ist, und eine Innenfläche jeder der Vielzahl von Nuten eine Form aufweist, die einer Form einer äußeren peripheren Oberfläche jedes der Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen folgt.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß dieser Offenbarung ist es möglich, eine Beschädigung des Litzenkernelements durch wiederholtes Biegen zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufzug gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers von 1.
    • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Verbundlitze aus 2.
    • 4 ist eine Schnittansicht, die nur ein Litzenkernelement aus 3 zeigt.
    • 5 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht des Litzenkernelements von 3.
    • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die einen ersten Schritt eines Verfahrens zur Herstellung einer Verbundlitze gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die einen zweiten Schritt des Verfahrens zur Herstellung einer Verbundlitze gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die einen dritten Schritt des Verfahrens zur Herstellung einer Verbundlitze gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel für eine Abwandlung des dritten Schrittes zeigt.
    • 10 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel für eine Abwandlung zeigt, bei der der erste Schritt und der zweite Schritt ohne Unterbrechung durchgeführt werden.
    • 11 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel für eine Abwandlung zeigt, bei der der zweite Schritt und der dritte Schritt ohne Unterbrechung ausgeführt werden.
    • 12 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel für eine Abwandlung zeigt, bei der der erste Schritt, der zweite Schritt und der dritte Schritt ohne Unterbrechung ausgeführt werden.
    • 13 ist eine Schnittansicht einer Verbundlitze gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 14 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel für eine Abwandlung der Verbundlitze aus 13 zeigt.
    • 15 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 16 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 17 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 18 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • 19 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers gemäß einer siebten Ausführungsform.
    • 20 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers gemäß einer achten Ausführungsform.
    • 21 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers gemäß einer neunten Ausführungsform.
    • 22 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers gemäß einer zehnten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufzug gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt, ist ein Maschinenraum 2 oberhalb eines Schachtes 1 vorgesehen. In dem Maschinenraum 2 sind eine Fördermaschine 3 und eine Umlenkscheibe 6 installiert.
  • Die Fördermaschine 3 weist einen Fördermaschinenhauptkörper 4 und eine zylindrische Antriebsscheibe 5 auf. Der Fördermaschinenhauptkörper 4 weist einen Fördermaschinenmotor (nicht dargestellt) und eine Fördermaschinenbremse (nicht dargestellt) auf. Der Fördermaschinenmotor treibt die Antriebsscheibe 5 an. Die Fördermaschinenbremse hält die Antriebsscheibe 5 in einem stationären Zustand. Außerdem bremst die Fördermaschinenbremse die Drehung der Antriebsscheibe 5.
  • Die Antriebsscheibe 5 dreht sich um eine Rotationswelle, die sich in horizontaler Richtung erstreckt. Eine Vielzahl von Aufhängungskörpern 7 ist um die Antriebsscheibe 5 und die Umlenkscheibe 6 gewunden. In 1 ist jedoch nur ein Aufhängungskörper 7 gezeigt. Die Vielzahl von Aufhängungskörpern 7 ist so um eine äußere periphere Oberfläche der Antriebsscheibe 5 gewunden, dass sie in axialer Richtung der Antriebsscheibe 5 voneinander beabstandet sind.
  • Eine Kabine 8 ist mit ersten Endabschnitten der Aufhängungskörper 7 in einer Längsrichtung der Aufhängungskörper 7 verbunden. Ein Gegengewicht 9 ist mit zweiten Endabschnitten der Aufhängungskörper 7 in Längsrichtung der Aufhängungskörper 7 verbunden. Die Kabine 8 und das Gegengewicht 9 sind an den Aufhängungskörpern 7 im Schacht 1 aufgehängt. Beim Drehen der Antriebsscheibe 5 werden die Kabine 8 und das Gegengewicht 9 im Schacht 1 angehoben und abgesenkt.
  • Im Schacht 1 sind eine erste Kabinenführungsschiene 10a, eine zweite Kabinenführungsschiene 10b, eine erste Gegengewichtsführungsschiene (nicht dargestellt) und eine zweite Gegengewichtsführungsschiene (nicht dargestellt) installiert. Die erste Kabinenführungsschiene 10a und die zweite Kabinenführungsschiene 10b führen das Anheben und Absenken der Kabine 8. Die erste Gegengewichtsführungsschiene und die zweite Gegengewichtsführungsschiene führen das Anheben und Absenken des Gegengewichts 9.
  • Zwischen der Kabine 8 und dem Gegengewicht 9 ist ein Kompensationskörper 11 vorgesehen, der an einem unteren Teil der Kabine 8 und einem unteren Teil des Gegengewichts 9 aufgehängt ist. Der Kompensationskörper 11 kompensiert den Einfluss einer Veränderung des Gewichtsgleichgewichts der Aufhängungskörper 7, die durch die Bewegung der Kabine 8 verursacht wird. Als Kompensationskörper 11 wird ein seilartiges Element mit Flexibilität, z.B. ein Seil oder eine Kette, verwendet.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Aufhängungskörpers 7 aus 1, die einen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7 zeigt. Der Aufhängungskörper 7 gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Seil. Ferner ist der Aufhängungskörper 7 gemäß der ersten Ausführungsform nur aus einem Seilhauptkörper 20 ausgebildet. Der Seilhauptkörper 20 weist ein Kernseil 21 und eine Vielzahl von Verbundlitzen 22 auf, die einer Vielzahl von Seillitzen entsprechen.
  • Das Kernseil 21 ist als ein dreilitziges Seil ausgebildet, das durch Verdrillen von drei Kernseillitzen gebildet wird. Jede der Kernseillitzen wird durch Bündelung einer Vielzahl von Fasern ausgebildet.
  • Die Vielzahl der Verbundlitzen 22 sind um einen Außenumfang des Kernseils 21 miteinander verdrillt. Im Beispiel von 2 werden acht Verbundlitzen 22 verwendet.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Verbundlitze 22 aus 2 und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung der Verbundlitze 22. Die Verbundlitze 22 weist ein Litzenkernelement 23 und eine Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen 24 auf. Das Litzenkernelement 23 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt. Die Vielzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24 sind aus Stahl gefertigt. Das Litzenkernelement 23 ist so angeordnet, dass es sich kontinuierlich über die gesamte Länge der Verbundlitze 22 in Längsrichtung erstreckt.
  • Die Vielzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24 sind um einen Außenumfang des Litzenkernelements 23 miteinander verdrillt. In 3 werden vierzehn Außenumfangsdrahtelemente 24 verwendet. Jedes der Außenumfangsdrahtelemente 24 ist so angeordnet, dass es sich kontinuierlich über die gesamte Länge der Verbundlitze 22 in Längsrichtung erstreckt.
  • Als Außenumfangsdrahtelemente 24 wird jeweils ein Elementdraht aus Stahl, also ein Stahldraht, verwendet. Ein Durchmesser jedes der Außenumfangsdrahtelemente 24 ist kleiner als ein Durchmesser des Litzenkernelements 23. Jedes der Außenumfangsdrahtelemente 24 hat senkrecht zur Längsrichtung der Verbundlitze 22 einen runden Querschnitt.
  • Es ist wünschenswert, dass eine Querschnittsfläche des Litzenkerns 23 größer ist als eine Summe der Querschnittsflächen aller Außenumfangsdrahtelemente 24 im Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Litzenkernelements 23. Es ist wünschenswerter, dass die Querschnittsfläche des Litzenkernelements 23 60 % oder mehr einer Querschnittsfläche aller Verbundlitzen 22 im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Verbundlitze 22 beträgt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die nur das Litzenkernelement 23 von 3 zeigt, und zeigt einen Zustand, in dem die Außenumfangsdrahtelemente 24 von 3 weggelassen sind. Eine Vielzahl von Nuten 23a sind in einer äußeren peripheren Oberfläche des Litzenkernelements 23 ausgebildet. Die Anzahl der Nuten 23a ist die gleiche wie die Anzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24.
  • Ein Teil jedes der Außenumfangsdrahtelemente 24 ist in eine entsprechende Nut 23a im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Litzenkernelements 23 eingesetzt. Eine innere Oberfläche jeder der Nuten 23a hat eine Form, die einer Form einer äußeren peripheren Oberfläche jedes der Außenumfangsdrahtelemente 24 im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Litzenkernelements 23 folgt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist jedes der Außenumfangsdrahtelemente 24 teilweise in eine entsprechende Nut 23a eingepasst. Außerdem steht jedes der Außenumfangsdrahtelemente 24 in Oberflächenkontakt mit der gesamten Innenfläche einer entsprechenden Nut 23a.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht des Litzenkernelements 23 von 3. Das Litzenkernelement 23 weist hochfeste Faserbündel 25 und ein Matrixharz 26 auf. Jedes der hochfesten Faserbündel 25 wird durch Bündelung einer Vielzahl von hochfesten Faserfilamenten 27 ausgebildet. Der Durchmesser jedes der hochfesten Faserfilamente 27 liegt in einem Bereich von einigen um bis zu einigen zehn pm.
  • Mindestens eine Art von hochfesten Fasern, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstofffasern, Polyparaphenylenbenzoxazol (PBO)-Fasern, Aramidfasern, Polyarylatfasern, Polyethylenfasern, Glasfasern und Basaltfasern, wird als Material für die hochfesten Faserfilamente 27 verwendet. Ferner kann eine Mischung aus zwei oder mehr Arten von hochfesten Fasern verwendet werden.
  • Es ist geeignet, dass ein flexibles Harz als Matrixharz 26 verwendet wird, um die Flexibilität jeder der Verbundlitzen 22 und die Flexibilität des Aufhängungskörpers 7 insgesamt zu gewährleisten. Als flexibles Harz kann ein Epoxidharz oder ein Urethanharz verwendet werden. Diese flexiblen Harze können sich leicht verformen, ohne zu brechen, wenn eine äußere Kraft einwirkt.
  • Das Epoxidharz, das als Matrixharz 26 verwendet wird, ist ein Feststoff, der durch Mischen eines flüssigen Hauptmittels mit einem Zusatzstoff und Härten des Ergebnisses erhalten wird. Das Hauptmittel wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus einer Epoxidverbindung und epoxyliertem Polybutadien besteht. Die Epoxyverbindung weist eines oder mehrere aus der Gruppe bestehend aus einer Polyoxyalkylenbindung und einer Urethanbindung und zwei oder mehr Epoxygruppen in einem Molekül davon auf. Das epoxylierte Polybutadien weist zwei oder mehr Epoxygruppen in einem Molekül davon auf.
  • Wenn das Urethanharz als Matrixharz 26 verwendet wird, ist es im Hinblick auf die Hydrolysebeständigkeit geeignet, ein Urethanharz auf Etherbasis zu verwenden. Beispiele für Urethanharze auf Etherbasis umfassen solche, die durch Härtung von Polyolen auf Etherbasis mit verschiedenen Polyisocyanatverbindungen erhalten werden. Beispiele für das zu verwendende Polyol auf Etherbasis umfassen Polytetramethylenetherglykol und Polypropylenglykol.
  • Die Verwendung des oben beschriebenen Epoxidharzes oder Urethanharzes ermöglicht einen engeren Kontakt mit den hochfesten Faserfilamenten 27. Darüber hinaus kann eine ausreichende Flexibilität nach dem Aushärten gewährleistet werden.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 beschrieben. Ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 gemäß der ersten Ausführungsform weist einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt und einen dritten Schritt auf.
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung des ersten Schritts des Verfahrens zur Herstellung der Verbundlitze 22 gemäß der ersten Ausführungsform. Im ersten Schritt wird ein Kernzwischenkörper 28 durch Imprägnieren des hochfesten Faserbündels 25 mit dem Matrixharz 26 im unausgehärteten Zustand ausgebildet.
  • Das hochfeste Faserbündel 25 wird von einer ersten Abgabemaschine 101 zugeführt und als Kernzwischenkörper 28 von einer ersten Aufnahmemaschine 102 aufgenommen. Zwischen der ersten Abgabemaschine 101 und der ersten Aufnahmemaschine 102 ist ein Imprägnierbad 103 vorgesehen. In dem Imprägnierbad 103 lagert das Matrixharz 26 in unausgehärtetem, d.h. flüssigem Zustand. Wenn das hochfeste Faserbündel 25 das Imprägnierbad 103 durchläuft, wird das hochfeste Faserbündel 25 mit dem Matrixharz 26 in einem flüssigen Zustand imprägniert.
  • Im ersten Schritt wird das hochfeste Faserbündel 25 verwendet, das durch miteinander verdrillen der Vielzahl von hochfesten Faserfilamenten 27 ausgebildet ist. In diesem Fall ist das hochfeste Faserbündel 25 weniger anfällig für eine Verformung in seiner Querschnittsform. Dadurch kann die Verbundlitze 22 mit einer Querschnittsform, die einem perfekten Kreis nahe kommt, ebenfalls leicht erhalten werden. Außerdem kann das Litzenkernelement 23, das flexibel ist und sich leicht biegen lässt, erhalten werden.
  • Ferner kann im ersten Schritt ein hochfestes Faserbündel 25 verwendet werden, das durch Bündeln der Vielzahl von nicht miteinander verdrillten hochfesten Faserfilamenten 27 erhalten wird. In diesem Fall kann die Festigkeit und ein Elastizitätsmodul des Litzenkernelements 23 in Längsrichtung erhöht werden.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung des zweiten Schritts des Verfahrens zur Herstellung der Verbundlitze 22 gemäß der ersten Ausführungsform. Der zweite Schritt wird nach dem ersten Schritt durchgeführt. Ferner werden im zweiten Schritt die Vielzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24 um einen Außenumfang des Kernzwischenkörpers 28 miteinander verdrillt.
  • Der Kernzwischenkörper 28 wird von einer zweiten Abgabemaschine 104 abgegeben und von einer zweiten Aufnahmemaschine 105 aufgenommen. Zwischen der zweiten Abgabemaschine 104 und der zweiten Aufnahmemaschine 105 ist eine Verdrilleinrichtung 106 vorgesehen. Wenn der Kernzwischenkörper 28 die Verdrillungseinrichtung 106 durchläuft, werden die Vielzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24 miteinander um den Außenumfang des Kernzwischenkörpers 28 verdrillt.
  • Wenn die Verbundlitze 22 von der zweiten Aufnahmemaschine 105 aufgenommen wird, befindet sich das Matrixharz 26 in der Verbundlitze 22 in einem ungehärteten Zustand.
  • Der zweite Schritt wird durchgeführt, während Spannung auf den Kernzwischenkörper 28 ausgeübt wird. Hierdurch kann die Zugfestigkeit der Verbundlitze 22 verbessert werden. Es ist bevorzugt, dass die auf den Kernzwischenkörper 28 aufzubringende Spannung auf 30% oder weniger der Bruchfestigkeit (engl: break strength) des hochfesten Faserbündels 25 gesetzt wird. Ferner ist es weiter bevorzugt, dass die auf den Kernzwischenkörper 28 aufzubringende Spannung auf 5 % oder mehr und weniger als 15 % der Bruchfestigkeit des hochfesten Faserbündels 25 eingestellt wird.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung des dritten Schritts des Verfahrens zur Herstellung der Verbundlitze 22 gemäß der ersten Ausführungsform. Der dritte Schritt wird nach dem zweiten Schritt durchgeführt. Ferner wird im dritten Schritt das Matrixharz 26 gehärtet, um aus dem Kernzwischenkörper 28 das Litzenkernelement 23 zu bilden.
  • Die Verbundlitze 22, die das Matrixharz 26 in einem ungehärteten Zustand aufweist, wird von einer dritten Abgabemaschine 107 abgegeben und wird veranlasst, durch einen Heizofen 108 zu laufen. Das Matrixharz 26, das sich in einem ungehärteten Zustand befindet, wird in dem Heizofen 108 erhitzt, um gehärtet zu werden. Die Verbundlitze 22, die das gehärtete Matrixharz 26 aufweist, wird von einer dritten Aufnahmemaschine 109 aufgenommen.
  • Vorzugsweise wird als Heizofen 108 ein Hochfrequenz-Induktionsheizofen verwendet. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der dritte Schritt einen Hochfrequenz-Induktionsheizschritt aufweist. Durch den Hochfrequenz-Induktionsheizschritt kann die Vielzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24 innerhalb kurzer Zeit auf eine hohe Temperatur erhitzt werden. So kann die Wärme innerhalb kurzer Zeit auf den Kernzwischenkörper 28 übertragen werden, der mit der Vielzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24 in Kontakt steht. Dadurch kann die Herstellungsgeschwindigkeit der Verbundlitze 22 erhöht werden.
  • In der Verbundlitze 22, dem Verfahren zu ihrer Herstellung, dem Aufhängungskörper 7 und dem oben beschriebenen Aufzug hat die innere Oberfläche jeder der Nuten 23a die Form, die der Form der äußeren peripheren Oberfläche jedes der Außenumfangsdrahtelemente 24 im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Litzenkernelements 23 folgt. Somit steht jedes Außenumfangsdrahtelement 24 nicht in Punktkontakt, sondern in Flächenkontakt mit dem Litzenkernelement 23.
  • Auf diese Weise wird die Flächenpressung jedes Außenumfangsdrahtelements 24 auf das Litzenkernelement 23 verringert, so dass die Gefahr eines Abriebs des Litzenkernelements 23 verringert werden kann. Infolgedessen kann eine Beschädigung des Litzenkernelements 23 durch wiederholtes Biegen unterdrückt werden.
  • Ferner ist die Vielzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24 um den Außenumfang des Litzenkernelements 23 aus faserverstärktem Kunststoff miteinander verdrillt. Auf diese Weise kann das Gewicht der Verbundlitze 22 verringert und ihre Festigkeit erhöht werden.
  • Somit ist der Aufhängungskörper 7 gemäß der ersten Ausführungsform auch für einen Aufzug mit einer Hublänge (engl.: travel distance) der Kabine 8 von 75 Metern oder mehr geeignet. Im Vergleich zu verwandten Aufzugsseilen nimmt der Gewichtsreduzierungseffekt des Aufhängungskörpers 7 gemäß der ersten Ausführungsform zu, wenn die Hublänge der Kabine 8 länger wird.
  • Ferner wird der Aufhängungskörper 7 mit einem großen Verhältnis von Festigkeit zu Masse und einem großen Reibungskoeffizienten gegenüber der Antriebsscheibe 5 erhalten. Dadurch kann die Masse des Kompensationskörpers 11 reduziert werden. Zum Beispiel kann die Masse des Kompensationskörpers 11 auf die Hälfte oder weniger des Gesamtgewichts aller Aufhängungskörper 7 reduziert werden. Ferner kann der Kompensationskörper 11 in Abhängigkeit von der Wegstrecke der Kabine 8 vollständig entfallen.
  • Ferner ist jedes der Litzenkernelemente 23 mit einer Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen 24 geschützt. So kommt es auch bei wiederholter Biegung des Aufhängungskörpers 7 nicht zu einem Abrieb zwischen den Litzenkernelementen 23 der aneinander liegenden Verbundlitzen 22.
  • Darüber hinaus tritt der durch wiederholtes Biegen des Aufhängungskörpers 7 verursachte Abrieb zwischen den Außenumfangsdrahtelementen 24 auf, die am Außenumfang jeder der Verbundlitzen 22 angeordnet sind. Daher kann die Wartung des Aufhängungskörpers 7 einfach durch ein Verfahren zur visuellen Überprüfung des Bruchs der Außenumfangsdrahtelemente 24 oder zur Erkennung des Bruchs der Außenumfangsdrahtelemente 24 mit einer speziellen Einrichtung durchgeführt werden.
  • Ferner ist eine Querschnittsfläche des Litzenkernelements 23 größer als eine Summe der Querschnittsflächen aller Außenumfangsdrahtelemente 24 im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Litzenkernelements 23. Auf diese Weise kann ein Aufhängungskörper 7 mit geringem Gewicht und hoher Festigkeit erhalten werden.
  • Wenn die oben beschriebene hochfeste Faser als ein Material der hochfesten Faserfilamente 27 ausgewählt wird, kann die Verbundlitze 22 mit geringem Gewicht und hoher Festigkeit erhalten werden.
  • Ferner wird bei dem Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 gemäß der ersten Ausführungsform das hochfeste Faserbündel 25 mit dem Matrixharz 26 in einem ungehärteten Zustand imprägniert, um dadurch den Kernzwischenkörper 28 auszubilden. Die Vielzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24 sind miteinander um den Außenumfang des Kernzwischenkörpers 28 verdrillt. Dann wird das Matrixharz 26 gehärtet. So kann die Innenfläche jeder der Nuten 23a leicht in die Form ausgebildet werden, die der Form der äußeren peripheren Oberfläche jedes der Außenumfangsdrahtelemente 24 entspricht.
  • Ferner wird das hochfeste Faserbündel 25 durch die Vielzahl der Außenumfangsdrahtelemente 24 verdichtet. Dadurch kann die Bündeldichte der Fasern verbessert werden.
  • Der dritte Schritt kann nicht nur einmal, sondern auch zweimal oder öfter durchgeführt werden.
  • 9 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel für eine Abwandlung des dritten Schritts zeigt. In diesem Beispiel ist eine Temperaturregeleinrichtung 110 stromabwärts des Heizofens 108 vorgesehen, d.h. zwischen dem Heizofen 108 und der dritten Aufnahmemaschine 109. Die Temperaturregeleinrichtung 110 hält eine Temperatur der Verbundlitze 22 durch Erwärmung mit Heißluft aufrecht. Auf diese Weise kann, nachdem der Kernzwischenkörper 28 im Hochfrequenz-Induktionsheizschritt auf eine gewünschte Temperatur erwärmt wurde, die Temperatur durch Erwärmung mit Heißluft aufrechterhalten werden.
  • Wie in 10 gezeigt, können der erste Schritt und der zweite Schritt ohne Unterbrechung durchgeführt werden.
  • Wie in 11 gezeigt, können der zweite Schritt und der dritte Schritt ohne Unterbrechung durchgeführt werden.
  • Wie in 12 gezeigt, können der erste Schritt, der zweite Schritt und der dritte Schritt ohne Unterbrechung durchgeführt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 13 ist eine Schnittansicht einer Verbundlitze 22 gemäß einer zweiten Ausführungsform und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung der Verbundlitze 22. In der zweiten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Außenumfangslitzen 31 als eine Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen um einen Außenumfang eines Litzenkernelements 23 miteinander verdrillt. Jede der Außenumfangslitzen 31 weist eine Vielzahl von Elementdrähten 32 aus Stahl auf, die miteinander verdrillt sind.
  • In diesem Beispiel weist jede der Außenumfangslitzen 31 sieben Elementdrähte 32 auf. Die sieben Elementdrähte 32 weisen einen mittleren Elementdraht und sechs Außenumfangselementdrähte auf. Der mittlere Elementdraht ist in einer Mitte der Außenumfangslitze 31 angeordnet. Die sechs Außenumfangselementdrähte sind miteinander um einen Außenumfang des mittleren Elementdrahtes verdrillt. Eine innere Oberfläche jeder der Nuten 23a hat eine Form, die einer Form einer äußeren peripheren Oberfläche jeder der Außenumfangslitzen 31 folgt.
  • Eine Ausgestaltung der Verbundlitze 22 und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der Verwendung der Vielzahl von Außenumfangslitzen 31. Ferner sind eine Ausgestaltung eines Aufhängungskörpers 7 und eine Ausgestaltung eines Aufzugs ebenfalls dieselben wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wenn ein Außendurchmesser der Verbundlitze 22 vergrößert wird, wird auch ein Außendurchmesser jedes der Außenumfangsdrahtelemente vergrößert. Wenn ein Außendurchmesser des Außenumfangsdrahtelements 24 gemäß der ersten Ausführungsform vergrößert wird, kann dessen Flexibilität verringert werden. Unterdessen, selbst wenn der Außendurchmesser der Außenumfangslitze 31 gemäß der zweiten Ausführungsform vergrößert wird, kann die Flexibilität der Außenumfangslitze 31 im Vergleich zu der des Außenumfangsdrahtelements 24 weniger reduziert werden.
  • Somit kann die Verbundlitze 22 gemäß der zweiten Ausführungsform eine gesicherte Flexibilität und einen größeren Außendurchmesser aufweisen. Somit kann auch ein Außendurchmesser des Aufhängungskörpers 7 vergrößert werden.
  • Wie in 14 gezeigt, kann ein Kompressionsprozess, d.h. ein Formänderungsprozess, an einem Außenumfangsrand jeder der Außenumfangslitzen 31 durchgeführt werden. In 14 hat ein Querschnitt jeder der Außenumfangslitzen 31, der senkrecht zu einer Längsrichtung jeder der Außenumfangslitzen 31 verläuft, als Ergebnis des Formänderungsprozesses eine kreisförmige Form. Durch die kreisförmige Querschnittsform kann das Auftreten von Abrieb am Litzenkernelement 23 weiter verringert werden.
  • Ferner muss der Formänderungsprozess nicht immer an allen Außenumfangslitzen 31 durchgeführt werden, sondern kann auch an mindestens einer der Außenumfangslitzen 31 durchgeführt werden. Insbesondere kann die Vielzahl der Außenumfangslitzen 31 sowohl die Außenumfangslitze 31 aufweisen, die dem Formänderungsprozess unterzogen wurde, als auch die Außenumfangslitze 31, die nicht dem Formänderungsprozess unterzogen wurde.
  • Die Verbundlitze 22 kann sowohl das Außenumfangsdrahtelement 24 gemäß der ersten Ausführungsform als auch die Außenumfangslitze 31 gemäß der zweiten Ausführungsform aufweisen.
  • Dritte Ausführungsform
  • 15 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers 7 gemäß einer dritten Ausführungsform und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7. In der dritten Ausführungsform ist eine Verbundlitze 22 anstelle des Kernseils 21 in einer Mitte des Aufhängungskörpers 7 angeordnet. Sechs Verbundlitzen 22 sind um einen Außenumfang der in der Mitte angeordneten Verbundlitze 22 miteinander verdrillt.
  • Eine Ausgestaltung des Aufhängungskörpers 7 und eine Ausgestaltung eines Aufzugs sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass die Verbundlitze 22 in der Mitte des Aufhängungskörpers 7 angeordnet ist. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 dasselbe wie dasjenige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Verbundlitze 22 ist ebenfalls in der Mitte des oben beschriebenen Aufhängungskörpers 7 angeordnet. Dadurch kann das Gewicht des Aufhängungskörpers 7 weiter reduziert und die Festigkeit weiter erhöht werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 16 ist eine Querschnittsansicht eines Aufhängungskörpers 7 gemäß einer vierten Ausführungsform und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7. Ein Seilhauptkörper 20 in der vierten Ausführungsform weist zusätzlich zu der Ausgestaltung des Seilhauptkörpers 20 in der dritten Ausführungsform einen Litzenbeschichtungskörper 33 aus einem Harz auf. Der Litzenbeschichtungskörper 33 ummantelt einen Außenumfang von mindestens einer Verbundlitze 22. In diesem Beispiel ummantelt der Litzenbeschichtungskörper 33 einen Außenumfang einer Verbundlitze 22, die in einem Zentrum des Aufhängungskörpers 7 angeordnet ist.
  • Eine Ausgestaltung des Aufhängungskörpers 7 und eine Ausgestaltung eines Aufzugs sind die gleichen wie in der dritten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der Litzenbeschichtungskörper 33 hinzugefügt wird. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 dasselbe wie dasjenige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufhängungskörper 7 ist der Außenumfang der in der Mitte des Aufhängungskörpers 7 angeordneten Verbundlitze 22 mit dem Litzenbeschichtungskörper 33 beschichtet. Dadurch wird verhindert, dass die Außenumfangsdrahtelemente 24 der in der Mitte des Aufhängungskörpers 7 angeordneten Verbundlitze 22 mit den Außenumfangsdrahtelementen 24 anderer Verbundlitzen 22 in Kontakt gebracht werden. Dadurch wird eine Beschädigung der Außenumfangsdrahtelemente 24 unterdrückt, so dass eine Verlängerung der Lebensdauer des Aufhängungskörpers 7 möglich ist.
  • Polyethylen oder Polypropylen ist als Material des Litzenbeschichtungskörpers 33 im Hinblick auf Verschleißfestigkeit und geringe Reibungseigenschaften wünschenswert.
  • Ferner können die Außenumfänge von zwei oder mehr Verbundlitzen 22 jeweils mit Litzenbeschichtungskörpern 33 beschichtet werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 17 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers 7 gemäß einer fünften Ausführungsform und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7. Ein Seilhauptkörper 20 in der fünften Ausführungsform weist ein Kernseil 30, einen Zwischenbeschichtungskörper 34 aus einem Harz und eine äußere Litzenlage 35 auf. Eine Ausgestaltung des Kernseils 30 ist die gleiche wie die des Seilhauptkörpers 20 in der vierten Ausführungsform.
  • Der Zwischenbeschichtungskörper 34 bedeckt einen Außenumfang des Kernseils 30. Ein Material des Zwischenbeschichtungskörpers 34 ist dasselbe wie ein Material eines Litzenbeschichtungskörpers 33.
  • Die äußere Litzenlage 35 ist an einem äußeren Umfang des Zwischenbeschichtungskörpers 34 vorgesehen. Ferner weist die äußere Litzenlage 35 eine Vielzahl von Verbundlitzen 22 auf. In 17 weist die äußere Litzenlage 35 zwölf Verbundlitzen 22 auf. Die Vielzahl der Verbundlitzen 22 der äußeren Litzenlage 35 sind um einen äußeren Umfang des Zwischenbeschichtungskörpers 34 miteinander verdrillt.
  • In der fünften Ausführungsform haben alle Verbundlitzen 22, die im Seilhauptkörper 20 vorhanden sind, die gleiche Ausgestaltung des Querschnitts. Ferner haben alle Verbundlitzen 22, die im Seilhauptkörper 20 vorhanden sind, den gleichen Außendurchmesser.
  • Eine Ausgestaltung des Aufhängungskörpers 7 und eine Ausgestaltung eines Aufzugs sind die gleichen wie in der vierten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der Zwischenbeschichtungskörper 34 und die äußere Litzenlage 35 hinzugefügt sind. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 dasselbe wie dasjenige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • In dem oben beschriebenen Aufhängungskörper 7 ist die Vielzahl der Verbundlitzen 22 in mehreren Lagen angeordnet. Dadurch kann die Festigkeit des Aufhängungskörpers 7 weiter erhöht werden.
  • Der Aufhängungskörper 7 gemäß der fünften Ausführungsform kann zwei oder mehr Arten von Verbundlitzen 22 aufweisen, deren Ausgestaltungen sich voneinander unterscheiden.
  • Ferner kann der Aufhängungskörper 7 gemäß der fünften Ausführungsform zwei oder mehr Arten von Verbundlitzen 22 mit voneinander verschiedenen Außendurchmessern aufweisen.
  • Sechste Ausführungsform
  • 18 ist eine Querschnittsansicht eines Aufhängungskörpers 7 gemäß einer sechsten Ausführungsform und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7. Bei dem Aufhängungskörper 7 gemäß der sechsten Ausführungsform ist die Verbundlitze 22 in der Mitte des Aufhängungskörpers 7 gemäß der vierten Ausführungsform, die in 16 ausgestaltet ist, durch die in 14 dargestellte Verbundlitze 22 ersetzt.
  • Ein Außendurchmesser der Verbundlitze 22 in der Mitte ist größer als ein Außendurchmesser jeder einer Vielzahl anderer Verbundlitzen 22.
  • Eine Ausführungsform des Aufhängungskörpers 7 und eine Ausgestaltung eines Aufzugs sind die gleichen wie die des Aufhängungskörpers 7 und des Aufzugs gemäß der vierten Ausführungsform mit Ausnahme einer Ausgestaltung der Verbundlitze 22 in der Mitte. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 das gleiche wie dasjenige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Ein Außendurchmesser des oben beschriebenen Aufhängungskörpers 7 kann vergrößert werden, ohne die Gesamtzahl der Verbundlitzen 22 im Vergleich zum Aufhängungskörper 7 gemäß der vierten Ausführungsform zu erhöhen.
  • Siebte Ausführungsform
  • 19 ist eine Schnittansicht eines Aufhängungskörpers 7 gemäß einer siebten Ausführungsform und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7. In dem Aufhängungskörper 7 gemäß der siebten Ausführungsform wird jede der Vielzahl von Verbundlitzen 22, die in der äußeren Litzenlage 35 gemäß der fünften Ausführungsform, die in 17 ausgestaltet ist, enthalten sind, durch die in 14 dargestellte Verbundlitze 22 ersetzt.
  • Eine Ausgestaltung des Aufhängungskörpers 7 und eine Ausgestaltung eines Aufzugs sind die gleichen wie die des Aufhängungskörpers 7 und des Aufzugs gemäß der fünften Ausführungsform mit Ausnahme einer Ausgestaltung jeder der Vielzahl von Verbundlitzen 22, die in der äußeren Litzenlage 35 vorhanden sind. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 das gleiche wie dasjenige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Wie oben beschrieben, können zwei oder mehr Arten von Verbundlitzen 22 mit voneinander verschiedenen Ausgestaltungen als Seillitzen verwendet werden. Auf diese Weise kann ein Freiheitsgrad bei der Gestaltung des Aufhängungskörpers 7 verbessert werden.
  • Ein Seil kann zweckmäßigerweise die in 3, 13 und 14 gezeigten Verbundlitzen 22 aufweisen.
  • Achte Ausführungsform
  • 20 ist eine Querschnittsansicht eines Aufhängungskörpers 7 gemäß einer achten Ausführungsform und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7. Der Aufhängungskörper 7 gemäß der achten Ausführungsform weist zusätzlich zu dem in der fünften Ausführungsform dargestellten Seilhauptkörper 20 einen Außenlagenbeschichtungskörper 36 aus einem Harz auf, der in 17 dargestellt ist. Der Außenlagenbeschichtungskörper 36 bedeckt einen Außenumfang des Seilkörpers 20 über die gesamte Länge des Seilhauptkörpers 20 in Längsrichtung.
  • Für den Außenlagenbeschichtungskörper 36 werden eine hohe Verschleißfestigkeit und ein großer Reibungskoeffizient gefordert. Daher ist es wünschenswert, dass als Material des Außenlagenbeschichtungskörpers 36 ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer verwendet wird. Insbesondere ist es wünschenswert, dass ein auf Ether basierendes thermoplastisches Polyurethan-Elastomer mit hoher Hydrolysebeständigkeit verwendet wird.
  • Ferner ist es erwünscht, dass der Außenlagenbeschichtungskörper 36 ein Flammschutzmittel enthält. Das Flammschutzmittel kann die Feuerfestigkeit des Aufhängungskörpers 7 gewährleisten.
  • Eine Ausgestaltung des Aufhängungskörpers 7 und eine Ausgestaltung eines Aufzugs sind die gleichen wie die des Aufhängungskörpers 7 und des Aufzugs gemäß der fünften Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der Seilhauptkörper 20 mit dem Außenlagenbeschichtungskörper 36 beschichtet ist. Ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 ist das gleiche wie dasjenige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufhängungskörper 7 ist ein Außenumfang des Seilhauptkörpers 20 mit dem Außenlagenbeschichtungskörper 36 beschichtet. Dadurch wird verhindert, dass die Vielzahl von Verbundlitzen 22, die eine äußere Litzenlage 35 aufweisen, in direkten Kontakt mit einer Antriebsscheibe 5 gebracht werden. Infolgedessen kann die Abnutzung der Vielzahl von Verbundlitzen 22, die die äußere Litzenlage 35 aufweist, unterdrückt werden. Ferner kann auch der Verschleiß der Antriebsscheibe 5 unterdrückt werden.
  • Ferner kann ein Reibungskoeffizient des Aufhängungskörpers 7 gegenüber der Antriebsscheibe 5 erhöht werden. Somit ist der Aufhängungskörper 7 auch für die Antriebsscheibe 5 mit kleinerem Durchmesser einsetzbar.
  • Der Außenlagenbeschichtungskörper 36 kann am Außenumfang des Seilhauptkörpers 20 in der ersten, dritten, vierten, sechsten oder siebten Ausführungsform und am Außenumfang jedes der Seilhauptkörper 20 mit anderen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • In der ersten bis achten Ausführungsform kann jedes Außenumfangsdrahtelement 24 und jede Außenumfangslitze 31 plattiert sein. Mit der Plattierung kann die Korrosion der Außenumfangsdrahtelemente 24 und der Außenumfangslitzen 31 unterdrückt werden.
  • Ferner sind in der ersten und dritten bis achten Ausführungsform alle Seillitzen Verbundlitzen 22. Es ist jedoch nur erforderlich, dass die Verbundlitze 22 als mindestens eine der Vielzahl der Seillitzen verwendet wird.
  • Neunte Ausführungsform
  • 21 ist eine Schnittdarstellung eines Aufhängungskörpers 7 gemäß einer neunten Ausführungsform und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7. Der Aufhängungskörper 7 gemäß der neunten Ausführungsform ist ein Gurt. Ferner weist der Aufhängungskörper 7 gemäß der neunten Ausführungsform eine Vielzahl von Verbundlitzen 22 und einen Gurtbeschichtungskörper 37 aus einem Harz auf. Die Vielzahl der Verbundlitzen 22 entspricht den Gurtdrahtelementen.
  • Im Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7 betrachtet, sind die Verbundlitzen 22 in einer Reihe angeordnet, so dass sie in einer Breitenrichtung des Aufhängungskörpers 7 voneinander beabstandet sind. Als Verbundlitzen 22 werden die in 14 dargestellten Verbundlitzen 22 gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet. Ferner werden in 21 sechs Verbundlitzen 22 verwendet.
  • Der Gurtbeschichtungskörper 37 beschichtet die Vielzahl der Verbundlitzen 22 über die gesamte Länge des Aufhängungskörpers 7 in Längsrichtung. Es ist wünschenswert, dass als Material des Gurtbeschichtungskörpers 37 ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer verwendet wird. Insbesondere ist es wünschenswert, dass ein thermoplastisches Polyurethanelastomer auf Etherbasis mit hoher Hydrolysebeständigkeit verwendet wird.
  • Ferner ist es erwünscht, dass der Gurtbeschichtungskörper 37 ein Flammschutzmittel enthält. Das Flammschutzmittel kann die Feuerfestigkeit des Aufhängungskörpers 7 gewährleisten.
  • Eine Ausgestaltung eines Aufzugs ist die gleiche wie die des Aufzugs gemäß der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der Aufhängungskörper 7 ein Gurt ist. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 dasselbe wie dasjenige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der oben beschriebene Aufhängungskörper 7 kann auf eine Antriebsscheibe 5 mit kleinerem Durchmesser aufgebracht werden, wobei derselbe Grad an Festigkeit im Vergleich zu einem Fall gewährleistet ist, in dem ein Seil als Aufhängungskörper 7 verwendet wird.
  • In der neunten Ausführungsform sind alle Gurtdrahtelemente Verbundlitzen 22. Es ist jedoch nur erforderlich, dass die Verbundlitze 22 als mindestens eines der Vielzahl von Gurtdrahtelementen verwendet wird.
  • Ferner kann ein Gurt zwei oder mehr Arten von Verbundlitzen 22 aufweisen, die sich in mindestens einer der Ausgestaltungen des Querschnitts oder des Außendurchmessers voneinander unterscheiden. Zum Beispiel kann ein Riemen zweckmäßigerweise die in 3, 13 und 14 gezeigten Verbundlitzen 22 aufweisen.
  • Die Abstände zwischen den aneinander angrenzenden Verbundlitzen 22 können drei oder mehr voneinander verschiedene Abstände aufweisen.
  • Zehnte Ausführungsform
  • 22 ist eine Schnittdarstellung eines Aufhängungskörpers 7 gemäß einer zehnten Ausführungsform und zeigt einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7. Der Aufhängungskörper 7 gemäß der zehnten Ausführungsform ist ein Gurt. Ferner weist der Aufhängungskörper 7 gemäß der zehnten Ausführungsform eine Vielzahl von Seilen und einen Gurtbeschichtungskörper 37 auf. Die Seile entsprechen Gurtdrahtelementen.
  • Jedes der Seile ist bei der fünften Ausführungsform, die in 17 gezeigt ist, aus dem Seilhauptkörper 20 ausgebildet. Im Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Aufhängungskörpers 7 betrachtet, ist eine Vielzahl von Seilhauptkörpern 20 in einer Reihe angeordnet, so dass sie in einer Breitenrichtung des Aufhängungskörpers 7 voneinander beabstandet sind. In 22 werden sechs Seilhauptkörper 20 verwendet.
  • Der Gurtbeschichtungskörper 37 bedeckt die Vielzahl der Seilhauptkörper 20 über die gesamte Länge des Aufhängungskörpers 7 in Längsrichtung.
  • Eine Ausgestaltung eines Aufzugs ist die gleiche wie die des Aufzugs gemäß der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der Aufhängungskörper 7 ein Gurt ist. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbundlitze 22 dasselbe wie dasjenige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der oben beschriebene Aufhängungskörper 7 kann an einer Antriebsscheibe 5 mit kleinerem Durchmesser angebracht werden, während er den gleichen Grad an Festigkeit im Vergleich zu einem Fall gewährleistet, in dem ein Seil als Aufhängungskörper 7 verwendet wird.
  • Die Festigkeit des Aufhängungskörpers 7 kann im Vergleich zu einem Fall, in dem die Verbundlitzen 22 als Gurtdrahtelemente verwendet werden, erhöht werden.
  • In der zehnten Ausführungsform sind alle Gurtdrahtelemente Seile. Es ist jedoch nur erforderlich, dass das Seil, das die Verbundlitze 22 aufweist, als mindestens eines der Vielzahl von Gurtdrahtelementen verwendet wird.
  • Ferner kann ein Gurt zwei oder mehr Arten von Seilen aufweisen, die sich in mindestens einer der Ausgestaltungen des Querschnitts oder des Außendurchmessers voneinander unterscheiden.
  • Die Abstände zwischen den aneinander angrenzenden Seilen können drei oder mehr voneinander verschiedene Abstände aufweisen.
  • Außerdem ist die Art des Aufzugs nicht auf die in 1 gezeigte Art beschränkt. Zum Beispiel kann der Aufzug ein 2:1-Seilaufzug (engl: 2:1 roping elevator) sein.
  • Ferner kann es sich bei dem Aufzug beispielsweise um einen maschinenraumlosen Aufzug, einen Doppeldeckeraufzug und einen Einschacht-Mehrkabinenaufzug (engl.: one-shaft multicar system) handeln. Der Einschacht-Mehrkabinenaufzug ist ein System, bei dem eine obere Kabine und eine direkt unter der oberen Kabine angeordnete untere Kabine unabhängig voneinander im gemeinsamen Schacht angehoben und abgesenkt werden.
  • In der ersten bis zehnten Ausführungsform wird als Aufhängungskörper 7 für die Aufhängung der Kabine 8 ein Seil oder ein Gurt verwendet. Das Seil und der Gurt sind jedoch nicht darauf beschränkt, als Aufhängungskörper 7 verwendet zu werden. Zum Beispiel können das Seil und der Gurt auch für ein Reglerseil (engl.: governor rope) oder einen Kompensationskörper eines Aufzugs verwendet werden. Außerdem können das Seil und der Gurt auch für eine andere Vorrichtung als einen Aufzug verwendet werden, zum Beispiel für eine Kranmaschine.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Fördermaschine,
    5
    Antriebsscheibe,
    7
    Aufhängungskörper (Seil, Gurt),
    8
    Kabine,
    9
    Gegengewicht,
    11
    Kompensationskörper,
    20
    Seilhauptkörper (Gurtdrahtelement),
    22
    Verbundlitze (Seillitze, Gurtdrahtelement),
    23
    Litzenkernelement,
    23a
    Nut,
    24
    Außenumfangsdrahtelement,
    25
    hochfestes Faserbündel,
    26
    Matrixharz,
    27
    hochfestes Faserfilament,
    28
    Kernzwischenkörper,
    31
    Außenumfangslitze (Außenumfangsdrahtelement),
    32
    Elementdraht,
    33
    Litzenbeschichtungskörper,
    36
    Außenlagenbeschichtungskörper,
    37
    Gurtbeschichtungskörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/138228 A1 [0003]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze, das Folgendes aufweist: einen ersten Schritt des Ausbildens eines Kernzwischenkörpers durch Imprägnieren eines hochfesten Faserbündels mit einem Matrixharz, das sich in einem ungehärteten Zustand befindet; einen zweiten Schritt des Verdrillens einer Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen aus Stahl miteinander um einen Außenumfang des Kernzwischenkörpers nach dem ersten Schritt; und einen dritten Schritt des Härtens des Matrixharzes, um aus dem Kernzwischenkörper nach dem zweiten Schritt ein Litzenkernelement aus einem faserverstärkten Kunststoff zu machen.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze nach Anspruch 1, wobei im ersten Schritt das durch Verdrillen einer Vielzahl hochfester Faserfilamente miteinander ausgebildete hochfeste Faserbündel verwendet wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze nach Anspruch 1, wobei im ersten Schritt das nicht durch Verdrillen miteinander, sondern durch Bündeln einer Vielzahl hochfester Faserfilamente ausgebildete hochfeste Faserbündel verwendet wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Schritt unter Zugbelastung des Kernzwischenkörpers durchgeführt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der dritte Schritt einen Hochfrequenz-Induktionsheizschritt aufweist.
  6. Verbundlitze, die Folgendes aufweist: ein Litzenkernelement aus einem faserverstärkten Kunststoff; und eine Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen aus Stahl, die miteinander um einen Außenumfang des Litzenkernelements verdrillt sind, wobei eine Vielzahl von Nuten in einer äußeren peripheren Oberfläche des Litzenkernelements ausgebildet ist, wobei im Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Litzenkernelementes ein Teil jedes der Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen in eine entsprechende der Vielzahl von Nuten eingesetzt ist, und eine innere Oberfläche jeder der Vielzahl von Nuten eine Form hat, die einer Form einer äußeren peripheren Oberfläche jedes der Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen folgt.
  7. Verbundlitze nach Anspruch 6, wobei im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Litzenkernelements eine Querschnittsfläche des Litzenkernelements größer ist als eine Summe der Querschnittsflächen aller der Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen.
  8. Verbundlitze nach Anspruch 6 oder 7, wobei mindestens eines der Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen eine Außenumfangslitze ist, und wobei die Außenumfangslitze eine Vielzahl von Elementdrähten aus Stahl aufweist, die miteinander verdrillt sind.
  9. Verbundlitze nach Anspruch 8, wobei eine Querschnittsform von mindestens einer der Außenumfangslitzen als Ergebnis eines Formänderungsprozesses kreisförmig ist.
  10. Verbundlitze nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Litzenkernelement mindestens eine Art von hochfester Faser aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstofffaser, Polyparaphenylenbenzoxazolfaser, Aramidfaser, Polyarylatfaser, Polyethylenfaser, Glasfaser und Basaltfaser besteht.
  11. Verbundlitze nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Litzenkernelement ein Matrixharz aufweist, das aus einem flexiblen Harz ausgebildet ist, und wobei ein Epoxidharz oder ein Urethanharz als das flexible Harz verwendet wird.
  12. Verbundlitze nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Litzenkernelement ein Matrixharz aufweist, das aus einem flexiblen Harz ausgebildet ist, wobei ein Epoxidharz als das flexible Harz verwendet wird, wobei das Epoxidharz ein Feststoff ist, der durch Mischen eines flüssigen Hauptmittels mit einer Beimischung und Aushärten des Ergebnisses erhalten wird, wobei das Hauptmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Epoxidverbindung und epoxyliertem Polybutadien besteht, wobei die Epoxyverbindung eine oder mehrere, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Polyoxyalkylenbindung und einer Urethanbindung und zwei oder mehr Epoxygruppen in einem Molekül davon aufweist, und wobei das epoxylierte Polybutadien zwei oder mehr Epoxygruppen in einem Molekül davon aufweist.
  13. Verbundlitze nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei jedes der Vielzahl von Außenumfangsdrahtelementen plattiert ist.
  14. Seil, das einen Seilhauptkörper mit einer Vielzahl von Seillitzen aufweist, wobei die Verbundlitze nach einem der Ansprüche 6 bis 13 als mindestens eine der Vielzahl von Seillitzen verwendet wird.
  15. Seil nach Anspruch 14, wobei der Seilhauptkörper ferner einen Litzenbeschichtungskörper aus Harz aufweist, der einen Außenumfang von mindestens einer der Verbundlitzen bedeckt.
  16. Seil nach Anspruch 14 oder 15, wobei zwei oder mehr Arten der Verbundlitzen mit voneinander verschiedenen Ausgestaltungen der Querschnitte als die Vielzahl der Seillitzen verwendet werden.
  17. Seil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, das ferner einen Außenlagenbeschichtungskörper aus Harz aufweist, der einen Außenumfang des Seilhauptkörpers bedeckt.
  18. Seil nach Anspruch 17, wobei der Außenlagenbeschichtungskörper ein Flammschutzmittel enthält.
  19. Gurt, der Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Gurtdrahtelementen, die so angeordnet sind, dass sie in einer Breitenrichtung des Gurtes in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Gurtes gesehen voneinander beabstandet sind; und einen Gurtbeschichtungskörper aus Harz, der die Vielzahl der Gurtdrahtelemente bedeckt, wobei die Verbundlitze nach einem der Ansprüche 6 bis 13 als mindestens eines der Vielzahl von Gurtdrahtelementen verwendet wird.
  20. Gurt, der Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Gurtdrahtelementen, die so angeordnet sind, dass sie in einer Breitenrichtung des Gurtes in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Gurtes gesehen voneinander beabstandet sind; und einen Gurtbeschichtungskörper aus Harz, der die Vielzahl der Gurtdrahtelemente bedeckt, wobei das Seil nach einem der Ansprüche 14 bis 18 als mindestens eines der Vielzahl von Gurtdrahtelementen verwendet wird.
  21. Gurt nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Gurtbeschichtungskörper ein Flammschutzmittel enthält.
  22. Aufzug, der das Seil nach einem der Ansprüche 14 bis 18 aufweist.
  23. Aufzug, der den Gurt nach einem der Ansprüche 19 bis 21 aufweist.
DE112020007762.4T 2020-11-09 2020-11-09 Verbundlitze, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze, Seil, Gurt und Aufzug Pending DE112020007762T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/041713 WO2022097296A1 (ja) 2020-11-09 2020-11-09 複合ストランド、その製造方法、ロープ、ベルト、及びエレベーター

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007762T5 true DE112020007762T5 (de) 2023-08-24

Family

ID=81457681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007762.4T Pending DE112020007762T5 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Verbundlitze, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze, Seil, Gurt und Aufzug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7279267B2 (de)
KR (1) KR20230073278A (de)
CN (1) CN116507574A (de)
DE (1) DE112020007762T5 (de)
WO (1) WO2022097296A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017138228A1 (ja) 2016-02-10 2017-08-17 三菱電機株式会社 エレベータロープ及びその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03251408A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Sekisui Chem Co Ltd 連続する補強繊維への樹脂含浸方法
JPH08158275A (ja) * 1994-11-25 1996-06-18 Tokyo Seiko Co Ltd 高強度ワイヤロープ
JP3433867B2 (ja) * 1995-05-02 2003-08-04 三菱レイヨン株式会社 繊維強化樹脂ストランドの製造方法
JPH10138242A (ja) * 1996-11-08 1998-05-26 Chisso Corp 長繊維強化ポリプロピレン構造物
DE102011011112A1 (de) * 2011-02-12 2012-08-16 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Litze oder eines Seils
KR20140000075U (ko) * 2012-06-27 2014-01-07 와바다다 주식회사 공중하강 체험시설용 와이어로프
AU2013326492B2 (en) * 2012-10-05 2017-01-05 Bridon International Ltd. Hybrid rope

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017138228A1 (ja) 2016-02-10 2017-08-17 三菱電機株式会社 エレベータロープ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN116507574A (zh) 2023-07-28
KR20230073278A (ko) 2023-05-25
JPWO2022097296A1 (de) 2022-05-12
WO2022097296A1 (ja) 2022-05-12
JP7279267B2 (ja) 2023-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
EP2475817B1 (de) Seil mit filamenten aus kohlenstoff
DE102009005093B4 (de) Aufzugseil, Aufzug und Verwendung eines Aufzugshebemaschinenseils
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
EP0995832B1 (de) Geschlagenes Kunstfaserseil
EP2154097B1 (de) Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
EP2994300B1 (de) Verfahren zur fertigung eines riemens mit präparierten zugträgern mit hüllschicht
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE3024310A1 (de) Optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE112015007028B4 (de) Aufzugseil und Herstellungsverfahren dafür
EP2764275B1 (de) Riemen mit eingebetteten zugträgern
DE102011005323A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Polymerschicht ummantelten Zugträgers
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
DE102009006063A1 (de) Tragmittel und Verfahren zur Herstellung eines Tragmittels
DE112016006384T5 (de) Fahrstuhl-Seil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2911753C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fördergurtes oder Treibriemens sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen oder Fördergurt
EP2811200B1 (de) Verfahren zur Fertigung eines PU-Riemens mit Zugträgern
EP1905892A2 (de) Kunstfaserseil und Aufzugsanlage mit einem solchen Kunstfaserseil
DE112020007762T5 (de) Verbundlitze, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlitze, Seil, Gurt und Aufzug
EP1283776B1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus polymeren werkstoffen, in die festigkeitsträger eingebettet sind
EP1728916B1 (de) Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
DE112020007686T5 (de) Seil für Aufzüge und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1416082B1 (de) Kunstfaserseil mit Verstärkungselement zum mechanischen Verstärken des Seilmantels
EP1004700A2 (de) Mantelloses Kunstfaserseil
DE112020007544T5 (de) Riemen, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence