DE112020007621T5 - Anomaliedetektionssystem - Google Patents

Anomaliedetektionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112020007621T5
DE112020007621T5 DE112020007621.0T DE112020007621T DE112020007621T5 DE 112020007621 T5 DE112020007621 T5 DE 112020007621T5 DE 112020007621 T DE112020007621 T DE 112020007621T DE 112020007621 T5 DE112020007621 T5 DE 112020007621T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
anomaly
battery
detachable battery
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007621.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro Sugimura
Shunichiro Sueyoshi
Tadashi Hayashida
Manato Kuwabara
Yusuke Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112020007621T5 publication Critical patent/DE112020007621T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Dieses Anomaliedetektionssystem (10) umfasst eine abnehmbare Batterie (14) und einen Server (18). Die abnehmbare Batterie weist folgendes auf: ein Detektionsmittel (einen Messsensor 26); eine batterieseitige Erhaltungseinheit (34) zum Erhalten von gemessenen Daten, welche die Daten gemessener Werte sind, welche durch das Detektionsmittel gemessen werden, und zum Erhalten, von einem elektrisch anzutreibenden Objekt (12), erster Erkennungsdaten zum Erkennen des elektrisch anzutreibenden Objekts; und eine batterieseitige Speichereinheit (30). Der Server weist folgendes auf: eine serverseitige Speichereinheit (60) zum Vorspeichern von Referenzdaten, welche die Daten sind, welche erhalten werden, wenn das elektrisch anzutreibende Objekt eine vorbestimmte Operation durchführt; eine serverseitige Erhaltungseinheit (62) zum Erhalten der gemessenen Daten, der ersten Erkennungsdaten und der zweiten Erkennungsdaten; und eine Anomaliedetektionseinheit (64) zum Vergleichen tatsächlicher Arbeitsdaten, welche aus den gemessenen Daten erhalten werden, mit den Referenzdaten, und zum Detektieren einer Anomalie, wenn die Differenz zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten einen Schwellenwert überschreitet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anomaliedetektionssystem, welches eine Anomalie in einem elektrischen Objekt oder in einer abnehmbaren Batterie detektiert, welche in einem elektrischen Objekt montiert ist.
  • HINTERGRUND
  • JP 2016-033816 A offenbart eine Vorrichtung, welche eine Anomalie in einem Antriebssystem detektiert, welches eine elektrische Energiequelle (Batterie) umfasst, welche in einem fahrerlosen Transportfahrzeug montiert ist. Bei dieser Vorrichtung fährt das fahrerlose Transportfahrzeug entlang eines vorgeschriebenen Rundkurses in einem Containerterminal an einem Hafen. Ferner erhält das fahrerlose Transportfahrzeug verschiedene Typen von Daten und überträgt die erhaltenen Daten an einen Steuerturm in dem Containerterminal an dem Hafen. Der Steuerturm bestimmt auf Grundlage der empfangenen Daten, ob eine Anomalie vorhanden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Elektrische Objekte (elektrische Fahrzeuge, elektrische Baumaschinen, elektrische Arbeitsmaschinen und dergleichen), welche mit einer Batterie versehen sind, werden an verschiedenen Orten verwendet. In einem Fall, in dem die Technologie der JP 2016-033816 A für eine Mehrzahl elektrischer Objekte verwendet wird, welche über einen weiten Bereich verwendet werden, muss jedes elektrische Objekt eine Funktion, um Daten zu erhalten, und eine Funktion aufweisen, die erhaltenen Daten nach außen zu übertragen. Wenn ein elektrisches Objekt mit derartigen Funktionen versehen ist, wird die Konfiguration des elektrischen Objekts kompliziert und die Herstellungskosten des elektrischen Objekts sind erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden, um diese Art von Problem zu lösen, und hat die Aufgabe, ein Anomaliedetektionssystem bereitzustellen, welches mit einer einfachen Konfiguration eine Anomalie in einem elektrischen Objekt oder in einer abnehmbaren Batterie, welche in einem elektrischen Objekt montiert ist, detektieren kann.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Anomaliedetektionssystem, welches eine Anomalie in einem elektrischen Objekt oder einer abnehmbaren Batterie detektiert, welche an dem elektrischen Objekt anbringbar und von diesem abnehmbar ist, wobei das Anomaliedetektionssystem einen Server umfasst, welcher separat von dem elektrischen Objekt bereitgestellt ist, wobei die abnehmbare Batterie umfasst: eine Detektionseinheit; einen batterieseitigen Erhaltungsabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, Messdaten zu erhalten, welche Daten eines Messwerts sind, welcher durch die Detektionseinheit gemessen wird, und ebenfalls von dem elektrischen Objekt erste Identifikationsdaten zum Identifizieren des elektrischen Objekts zu erhalten; und einen batterieseitigen Speicherabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, die Messdaten und die ersten Identifikationsdaten in einer verknüpften Weise zu speichern und ebenfalls zweite Identifikationsdaten zum Identifizieren der abnehmbaren Batterie zu speichern, und der Server umfasst: einen serverseitigen Speicherabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, im Voraus Referenzdaten zu speichern, welche Daten sind, welche erhalten werden, wenn das elektrische Objekt eine vorgeschriebene Operation durchführt; einen serverseitigen Erhaltungsabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, die Messdaten, die ersten Identifikationsdaten und die zweiten Identifikationsdaten zu erhalten; und einen Anomaliedetektionsabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, tatsächliche Arbeitsdaten, welche aus den Messdaten erhalten werden, mit den Referenzdaten zu vergleichen und eine Anomalie zu detektieren, wenn eine Differenz zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten einen Schwellenwert überschreitet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Anomalie in einem elektrischen Objekt oder eine Anomalie in einer abnehmbaren Batterie, welche in dem elektrischen Objekt montiert ist, mit einer einfachen Konfiguration detektiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Gesamtkonfigurationsansicht eines Anomaliedetektionssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein Blockdiagramm des Anomaliedetektionssystems, welches in 1 gezeigt ist;
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, welcher durch eine abnehmbare Batterie durchgeführt wird;
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines ersten Prozesses, welcher durch eine Batterieaustauschvorrichtung durchgeführt wird;
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines zweiten Prozesses, welcher durch die Batterieaustauschvorrichtung durchgeführt wird;
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, welcher durch einen Server durchgeführt wird;
    • 7 zeigt eine Beziehung zwischen einer Stromdifferenz, zwischen tatsächlichen Arbeitsdaten und Referenzdaten, und der Zeit;
    • 8A zeigt eine Beziehung zwischen der Stromdifferenz, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit;
    • 8B zeigt eine Beziehung zwischen einer Beschleunigungsdifferenz, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit;
    • 9A zeigt eine Beziehung zwischen der Stromdifferenz, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit;
    • 9B zeigt eine Beziehung zwischen einer Schwankungsbetrag-Differenz eines Entladestromwerts, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit;
    • 10A zeigt eine Beziehung zwischen der Beschleunigungsdifferenz, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit;
    • 10B zeigt eine Beziehung zwischen einer Schwankungsbetrag-Differenz der Beschleunigung, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit;
    • FIG: 11 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses eines Anwendungsbeispiels 1; und
    • 12 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses eines Anwendungsbeispiels 2.
  • DETALLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Folgende stellt eine detaillierte Beschreibung von Beispielen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Anomaliedetektionssystems gemäß der vorliegenden Erfindung bereit, während auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • [1. Konfiguration eines Anomaliedetektionssystems 10]
  • 1 ist eine Gesamtkonfigurationsansicht eines Anomaliedetektionssystems 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist ein Blockdiagramm des in 1 gezeigten Anomaliedetektionssystems 10.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Anomaliedetektionssystem 10 ein System, welches dazu in der Lage ist, einen Sharing-Dienst bereitzustellen, durch welchen eine Mehrzahl von Benutzern eine abnehmbare Batterie 14 teilen, welche eine Antriebsquelle eines elektrischen Objektes 12 ist. Das elektrische Objekt 12 ist beispielsweise ein elektrisches Fahrzeug (ein zweirädriges Fahrzeug, ein dreirädriges Fahrzeug oder ein vierrädriges Fahrzeug), eine elektrische Baumaschine, eine elektrische Arbeitsmaschine oder dergleichen, welches/welche mit einer elektrischen Leistungseinheit (nicht dargestellt in den Zeichnungen) ausgestattet ist, welche dazu in der Lage ist, mit elektrischer Leistung zu arbeiten. Die elektrische Leistungseinheit umfasst die abnehmbare Batterie 14, einen Elektromotor, eine Steuerschaltung und dergleichen.
  • Das Anomaliedetektionssystem 10 umfasst eine oder mehrere abnehmbare Batterien 14, eine oder mehrere Batterieaustauschvorrichtungen (Haltevorrichtungen) 16 und einen Server 18. Die abnehmbare Batterie 14 ist eine Batterie vom Kassetten-Typ, welche in einer abnehmbaren Weise an der elektrischen Leistungseinheit des elektrischen Objektes 12 eingerichtet ist. Die abnehmbare Batterie 14 kann in einer abnehmbaren Weise an dem elektrischen Objekt 12 anstelle der elektrischen Leistungseinheit bereitgestellt sein. Die Batterieaustauschvorrichtung 16 ist eine Haltevorrichtung, welche eine Mehrzahl der abnehmbaren Batterien 14 hält, und ist ebenfalls eine Ladeeinrichtung, welche die Mehrzahl abnehmbarer Batterien 14 auflädt. Die Batterieaustauschvorrichtung 16 umfasst eine Mehrzahl von Slots (Halteeinheiten) 20 zum Halten der Mehrzahl abnehmbarer Batterien 14. Die Batterieaustauschvorrichtung 16 ist an jedem einer Mehrzahl von Orten installiert. Der Server 18 ist eine Verwaltungsvorrichtung, welche den Benutzungsstatus und den Verschlechterungsstatus jeder abnehmbaren Batterie 14 zentral verwaltet. Die Batterieaustauschvorrichtung 16 ist mit dem Server 18 über ein Netzwerk 22 in einer Weise verbunden, welche eine Kommunikation ermöglicht.
  • [2. Konfiguration einer abnehmbaren Batterie 14]
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die abnehmbare Batterie 14 eine Energiespeichervorrichtung 24, einen Messsensor (eine Detektionseinheit) 26, eine batterieseitige Steuervorrichtung 28, eine batterieseitige Speichervorrichtung 30 und einen batterieseitigen Verbindungsabschnitt 32.
  • Die Energiespeichervorrichtung 24 ist ein Batteriepack, welcher eine Sekundärbatterie (eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Blei-Säure-Batterie) umfasst, und ist durch eine Mehrzahl von Zellen gebildet, welche mit Leistung geladen werden können und Leistung entladen können. Die Energiespeichervorrichtung 24 kann eine andere Konfiguration aufweisen und kann ein anderer Typ von Sekundärbatterie, ein Kondensator oder eine Verbundbatterie sein, welche durch Kombinieren dieser Komponenten hergestellt ist.
  • Der Messsensor 26 ist durch einen oder mehrere Sensoren gebildet, welche vorgeschriebene Messgrößen messen, wie beispielsweise eine Spannung, einen Strom und eine Temperatur der Energiespeichervorrichtung 24 oder die Beschleunigung (Gravitationsbeschleunigung), welche durch die abnehmbare Batterie 14 erfahren wird. Der Messsensor 26 gibt Daten, welche die gemessenen Werte anzeigen, an die batterieseitige Steuervorrichtung 28 aus.
  • Die batterieseitige Steuervorrichtung 28 umfasst einen Prozessor wie eine CPU und führt eine Lade-/Entlade-Steuerung der abnehmbaren Batterie 14 und eine Datenverwaltung durch. Die batterieseitige Steuervorrichtung 28 wirkt als ein batterieseitiger Erhaltungsabschnitt 34, indem ein Programm ausgeführt wird, welches in der batterieseitigen Speichervorrichtung 30 gespeichert ist.
  • Der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 erhält erste Identifikationsdaten von dem elektrischen Objekt 12. Die ersten Identifikationsdaten sind einzigartige/eindeutige Daten, welche jedem individuellen elektrischen Objekt 12 zugeordnet sind, und sind beispielsweise ID-Daten. Ferner erhält der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 Messdaten auf Grundlage von Messwertdaten, welche durch den Messsensor 26 ausgegeben werden. Die Messwertdaten können unverändert (as-is) als die Messdaten verwendet werden oder ein Wert, welcher aus dem Messwert berechnet ist, kann als die Messdaten verwendet werden. Beispielsweise können Daten hinsichtlich des SOC, der höchsten Temperatur oder der geringsten Temperatur der Zelle, eines Stromwerts, eines Pack-Spannungswerts, eines Zellen-Spannungswerts, der Bewegungsgeschwindigkeit des elektrischen Objektes 12, der Beschleunigung (Gravitationsbeschleunigung), welche durch die abnehmbare Batterie 14 erfahren wird, und dergleichen die Messdaten sein.
  • Die batterieseitige Speichervorrichtung 30 umfasst beispielsweise einen RAM, einen ROM und dergleichen und speichert verschiedene Typen von Daten. Die batterieseitige Speichervorrichtung 30 speichert die ersten Identifikationsdaten und die Messdaten, welche durch die batterieseitige Steuervorrichtung 28 erhalten werden. Die batterieseitige Steuervorrichtung 28 speichert die Messdaten als Zeitreihen-Daten. Ferner speichert die batterieseitige Speichervorrichtung 30 zweite Identifikationsdaten. Die zweiten Identifikationsdaten sind einzigartige/eindeutige Daten, welche jeder individuellen abnehmbaren Batterie 14 zugeordnet sind, und sind beispielsweise ID-Daten.
  • Die batterieseitige Steuervorrichtung 28 und die batterieseitige Speichervorrichtung 30 sind als eine Einheit gebildet. Diese wird als eine Batterieverwaltungseinheit (BMU, battery management unit) bezeichnet.
  • Der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 ist ein Verbindungsabschnitt an der Batterieseite zum elektrischen Verbinden der abnehmbaren Batterie 14 mit der Batterieaustauschvorrichtung 16 und der abnehmbaren Batterie 14 mit der elektrischen Leistungseinheit (oder dem elektrischen Objekt 12). Der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 umfasst eine Verbindungseinrichtung (Connector) zum Laden und Entladen und einen Anschluss für eine Datenkommunikation.
  • [3. Konfiguration einer Batterieaustauschvorrichtung 16]
  • In dieser Beschreibung wird die Batterieaustauschvorrichtung 16 auch als eine BEX bezeichnet. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Batterieaustauschvorrichtung 16 eine Ladevorrichtung 38, ein BEX-seitiges Kommunikationsmodul (einen Kommunikationsabschnitt) 40, eine BEX-seitige Steuervorrichtung 42, eine BEX-seitige Speichervorrichtung (einen haltevorrichtungsseitigen Speicherabschnitt) 44, eine Uhr (clock) 46, und einen BEX-seitigen Verbindungsabschnitt 48.
  • Die Ladevorrichtung 38 ist eine Vorrichtung, welche die abnehmbare Batterie 14 in einem Zustand lädt, in welchem der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 und der BEX-seitige Verbindungsabschnitt 48 elektrisch verbunden sind. Die Ladevorrichtung 38 ist mit einer Energieversorgungseinrichtung (nicht dargestellt in den Zeichnungen) zum Zuführen von Energie an die abnehmbare Batterie 14 verbunden.
  • Das BEX-seitige Kommunikationsmodul 40 ist mit dem Netzwerk 22 drahtlos oder durch einen Draht verbunden. Das BEX-seitige Kommunikationsmodul 40 ist ein Modul, welches eine Kommunikationsvorrichtung umfasst, welche eine Kommunikation mit einer externen Vorrichtung über das Netzwerk 22 ermöglicht.
  • Die BEX-seitige Steuervorrichtung 42 umfasst einen Prozessor, beispielsweise eine CPU, und führt eine Ladesteuerung der abnehmbaren Batterie 14 und eine Datenverwaltung durch. Die BEX-seitige Steuervorrichtung 42 wirkt als ein BEX-seitiger Erhaltungsabschnitt (haltevorrichtungsseitiger Erhaltungsabschnitt) 50 und ein Kommunikationssteuerabschnitt 52, in dem ein Programm ausgeführt wird, welches in der BEX-seitigen Steuervorrichtung 44 gespeichert ist.
  • Der BEX-seitige Erhaltungsabschnitt 50 erhält erste Zeitdaten und zweite Zeitdaten von der Uhr 46. Die ersten Zeitdaten sind Daten, welche das Datum und die Uhrzeit angeben, welche zu einem Zeitpunkt gemessen sind, zu welchem die abnehmbare Batterie 14 von dem Slot 20 der Batterieaustauschvorrichtung 16 entfernt (vermietet/verliehen) wird. Die zweiten Zeitdaten sind Daten, welche das Datum und die Uhrzeit angeben, welche zu einem Zeitpunkt gemessen sind, zu welchem die abnehmbare Batterie 14 in den Slot 20 der Batterieaustauschvorrichtung 16 beladen (zurückgegeben) wird. Ferner erhält der BEX-seitige Erhaltungsabschnitt 50 die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten und die Messdaten von der abnehmbaren Batterie 14 in einem Zustand, in welchem die abnehmbare Batterie 14 und die Batterieaustauschvorrichtung 16 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Der Kommunikationssteuerabschnitt 52 überträgt verschiedene Typen von Daten, welche in der BEX-seitigen Speichervorrichtung 44 gespeichert sind, unter Verwendung des BEX-seitigen Kommunikationsmoduls 40 an den Server 18.
  • Die BEX-seitige Speichervorrichtung 44 umfasst beispielsweise einen RAM, einen ROM und dergleichen und speichert verschiedene Typen von Daten. Die BEX-seitige Speichervorrichtung 44 speichert die ersten Zeitdaten, die zweiten Zeitdaten, die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten und die Messdaten, welche durch den BEX-seitigen Erhaltungsabschnitt 50 erhalten werden.
  • Der BEX-seitige Verbindungsabschnitt 48 ist ein Verbindungsabschnitt an der BEX-Seite zum elektrischen Verbinden der abnehmbaren Batterie 14 mit der Batterieaustauschvorrichtung 16. Der BEX-seitige Verbindungsabschnitt 48 umfasst eine Verbindungseinrichtung (Connector) zum Laden und einen Anschluss für eine Datenkommunikation.
  • [4. Konfiguration eines Servers 18]
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Server 18 ein serverseitiges Empfängermodul 56, eine serverseitige Steuervorrichtung 58 und eine serverseitige Speichervorrichtung 60.
  • Das serverseitige Empfängermodul 56 ist mit dem Netzwerk 22 drahtlos oder durch einen Draht verbunden. Das serverseitige Empfängermodul 56 ist ein Modul, welches einen Empfänger umfasst, welcher den Empfang von Daten von einer externen Vorrichtung über das Netzwerk 22 ermöglicht.
  • Die serverseitige Steuervorrichtung 58 umfasst einen Prozessor, beispielsweise eine CPU, und führt eine Datenverwaltung durch. Die serverseitige Steuervorrichtung 58 wirkt als ein serverseitiger Erhaltungsabschnitt 62 und ein Anomaliedetektionsabschnitt 64 durch Ausführen eines Programms, welches in der serverseitigen Speichervorrichtung 60 gespeichert ist.
  • Der serverseitige Erhaltungsabschnitt 62 erhält die ersten Zeitdaten, die zweiten Zeitdaten, die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten und die Messdaten von der Batterieaustauschvorrichtung 16 über das serverseitige Empfängermodul 56.
  • Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 vergleicht tatsächliche Arbeitsdaten, welche aus den Messdaten erhalten werden, mit Referenzdaten und detektiert eine Anomalie, wenn eine Differenz zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten einen Schwellenwert überschreitet. Die tatsächlichen Arbeitsdaten können beispielsweise die gleichen Daten wie die Messdaten sein oder können Daten sein, welche auf Grundlage der Messdaten erhalten werden. Die Referenzdaten sind Daten, welche erhalten werden, wenn ein normales elektrisches Objekt 12, welches mit einer normalen elektrischen Leistungseinheit ausgerüstet ist, eine vorgeschriebene Operation durchführt. Die vorgeschriebene Operation ist eine vorgegebene Operation, welche während der allgemeinen Nutzung des elektrischen Objekts 12 durchgeführt wird. Beispielsweise umfassen die Referenzdaten Daten des Durchschnittswerts des Messwerts (des Entladestromwerts, der Beschleunigung oder dergleichen), welche während der vorgeschriebenen Operation erhalten werden.
  • Die serverseitige Speichervorrichtung 60 umfasst beispielsweise einen RAM, einen ROM und dergleichen und speichert verschiedene Typen von Daten. Die serverseitige Speichervorrichtung 60 speichert die ersten Zeitdaten, die zweiten Zeitdaten, die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten und die Messdaten, welche durch den serverseitigen Erhaltungsabschnitt 62 erhalten werden. Ferner speichert die serverseitige Speichervorrichtung 60 im Voraus Referenzdaten jedes elektrischen Objekts 12. Die serverseitige Speichervorrichtung 60 speichert verschiedene Schwellenwerte, welche bei einem Detektieren von Anomalien verwendet werden. Die Referenzdaten und die verschiedenen Schwellenwerte, welche in der serverseitigen Speichervorrichtung 60 gespeichert sind, können nach Bedarf durch einen Bediener an der Server 18-Seite unter Verwendung einer Eingabevorrichtung (nicht dargestellt in den Zeichnungen), beispielsweise einer Tastatur oder einer Maus, geändert werden.
  • [5. Verschiedene Prozesse, welche durch das Anomaliedetektionssystem 10 durchgeführt werden]
  • In einem Aspekt des Anomaliedetektionssystems 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die abnehmbare Batterie 14 durch eine Mehrzahl von Benutzern geteilt/gemeinsam genutzt. Benutzer mieten/leihen wiederholt die abnehmbare Batterie 14 und geben diese wieder zurück. Beispielsweise entfernt der Benutzer die aufgeladene abnehmbare Batterie 14 von der Batterieaustauschvorrichtung 16 und bringt die abnehmbare Batterie 14 an dem elektrischen Objekt 12 an (Miete/Verleih). Ferner entfernt der Benutzer die benutzte abnehmbare Batterie 14 von dem elektrischen Objekt 12 und lädt die abnehmbare Batterie 14 in die Batterieaustauschvorrichtung 16 (Rückgabe). Die benutzte abnehmbare Batterie 14 und die aufgeladene abnehmbare Batterie 14 können die gleichen sein oder können voneinander verschieden sein.
  • [5.1. Prozess, welcher durch die abnehmbare Batterie 14 durchgeführt wird]
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, welcher durch die abnehmbare Batterie 14 durchgeführt wird. Der in 3 dargestellte Prozess wird in vorgeschriebenen Zeitintervallen durchgeführt.
  • Bei Schritt S1 bestimmt der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 den Zustand der abnehmbaren Batterie 14. Der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 bestimmt einen ersten Zustand, wenn detektiert wird, dass der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 und die elektrische Leistungseinheit des elektrischen Objekts 12 elektrisch verbunden sind. In dem Fall des ersten Zustands (Schritt S1: ERSTER ZUSTAND), geht der Prozess zu Schritt S2 über. Andererseits bestimmt der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 einen zweiten Zustand, wenn detektiert wird, dass der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 und der BEX-seitige Verbindungsabschnitt 48 elektrisch verbunden sind. Ferner bestimmt der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 einen dritten Zustand, wenn detektiert wird, dass der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 mit keinerlei externer Vorrichtung elektrisch verbunden ist. In dem Fall des zweiten Zustands oder des dritten Zustands (Schritt S1: NICHT ERSTER ZUSTAND) geht der Prozess zu Schritt S3 über.
  • Bei Schritt S2 erhält der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 bei jedem ersten Zeitintervall Messdaten. Zu diesem Zeitpunkt erhält der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 die Messdaten auf Grundlage der Messwerte des Messsensors 26.
  • Bei Schritt S3 erhält der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 die Messdaten bei jedem zweiten Zeitintervall. Zu dieser Zeit erhält der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 die Messdaten auf Grundlage der Messwerte des Messsensors 26. Das erste Zeitintervall ist kürzer als das zweite Zeitintervall. In anderen Worten, der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 sammelt eine größere Menge von Messdaten, wenn der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 an der elektrischen Leistungseinheit des elektrischen Objekts 12 angebracht ist.
  • Der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 erhält die ersten Identifikationsdaten von dem elektrischen Objekt 12, welches mit der elektrischen Leistungseinheit ausgestattet ist, wenn der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 und die elektrische Leistungseinheit oder der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 und das elektrische Objekt 12 elektrisch verbunden sind.
  • [5.2. Erster Prozess, welcher durch die Batterieaustauschvorrichtung 16 durchgeführt wird]
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines ersten Prozesses, welcher durch die Batterieaustauschvorrichtung 16 durchgeführt wird. Der in 4 dargestellte Prozess wird in vorgeschriebenen Zeitintervallen durchgeführt. Innerhalb des in 4 dargestellten Prozesses, wird die Verarbeitung von Schritt S12 und Schritt S13 durchgeführt, wenn die aufgeladene abnehmbare Batterie 14 von der Batterieaustauschvorrichtung 16 entfernt (vermietet/ausgeliehen) wird.
  • Bei Schritt S11 bestimmt der BEX-seitige Erhaltungsabschnitt 50, ob die abnehmbare Batterie 14 von dem Slot 20 entfernt worden ist. Der BEX-seitige Erhaltungsabschnitt 50 bestimmt, dass die abnehmbare Batterie 14 von dem Slot 20 entfernt worden ist, wenn detektiert wird, dass der BEX-seitige Verbindungsabschnitt 48 und der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 von einem Zustand, in welchem sie elektrisch verbunden sind, in einen Zustand geändert worden/übergegangen sind, in welchem sie nicht elektrisch verbunden sind. Wenn die abnehmbare Batterie 14 von dem Slot 20 entfernt worden ist (Schritt S11: JA), geht der Prozess zu Schritt S12 über. Wenn andererseits die abnehmbare Batterie 14 nicht von dem Slot 20 entfernt worden ist (Schritt S11: NEIN) endet der Prozess vorerst.
  • Bei Schritt S12 erhält der BEX-seitige Erhaltungsabschnitt 50 die ersten Zeitdaten, welche die Daten des Zeitpunkts des Entfernens der abnehmbaren Batterie 14 sind, von der Uhr 46 und speichert diese ersten Zeitdaten in der BEX-seitigen Speichervorrichtung 44. Bei Schritt S13 überträgt der Kommunikationssteuerabschnitt 52 die ersten Zeitdaten und die zweiten Identifikationsdaten der entfernten abnehmbaren Batterie 14 in einer verknüpften Weise an den Server 18.
  • [5.3. Zweiter Prozess, welcher durch die Batterieaustauschvorrichtung 16 durchgeführt wird]
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines zweiten Prozesses, welcher durch die Batterieaustauschvorrichtung 16 durchgeführt wird. Der in 5 gezeigte Prozess wird in vorgeschriebenen Zeitintervallen durchgeführt und wird parallel zu dem in 4 dargestellten Prozess durchgeführt. Innerhalb des in 5 dargestellten Prozesses wird die Verarbeitung der Schritte S22 bis S25 durchgeführt, wenn die benutzte abnehmbare Batterie 14 in die Batterieaustauschvorrichtung 16 geladen (an diese zurückgegeben worden) ist.
  • Bei Schritt S21 bestimmt der BEX-seitige Erhaltungsabschnitt 50, ob die abnehmbare Batterie 14 in den Slot 20 geladen ist. Der BEX-seitige Erhaltungsabschnitt 50 bestimmt, dass die abnehmbare Batterie 14 in den Slot 20 geladen ist, wenn detektiert wird, dass der BEX-seitige Verbindungsabschnitt 48 und der batterieseitige Verbindungsabschnitt 32 von einem Zustand, in welchem sie nicht elektrisch verbunden sind, in einen Zustand geändert werden/übergehen, in welchem sie elektrisch verbunden sind. Wenn die abnehmbare Batterie 14 in den Slot 20 geladen ist (Schritt S21: JA), geht der Prozess zu Schritt S22 über. Wenn andererseits die abnehmbare Batterie 14 nicht in den Slot 20 geladen ist (Schritt S21: NEIN), endet der Prozess vorerst.
  • Bei Schritt S22 erhält der BEX-seitige Erhaltungsabschnitt 50 die zweiten Zeitdaten, welche die Daten des Zeitpunkts des (Be-)Ladens der abnehmbaren Batterie 14 sind, von der Uhr 46 und speichert diese zweiten Zeitdaten in der BEX-seitigen Speichervorrichtung 44. Bei Schritt S23 erhält der BEX-seitige Erhaltungsabschnitt 50 die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten und die Messdaten von der abnehmbaren Batterie 14 und speichert die Daten in der BEX-seitigen Speichervorrichtung 44. Bei Schritt S24 startet die Ladevorrichtung 38 ein Aufladen der abnehmbaren Batterie 14.
  • Bei Schritt S25 überträgt der Kommunikationssteuerabschnitt 52 die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten, die Messdaten und die zweiten Zeitdaten in einer verknüpften Weise an den Server 18.
  • [5.4. Prozess, welcher durch den Server 18 durchgeführt wird]
  • Wenn bei Schritt S13 in 4 die zweiten Identifikationsdaten und die ersten Zeitdaten, welche von der Batterieaustauschvorrichtung 16 übertragen werden, empfangen worden sind, speichert der serverseitige Erhaltungsabschnitt 62 die zweiten Identifikationsdaten und die ersten Zeitdaten in der serverseitigen Speichervorrichtung 60.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, welcher durch den Server 18 durchgeführt wird. Der in 6 dargestellte Prozess wird in vorgeschriebenen Zeitintervallen durchgeführt.
  • Bei Schritt S31 bestimmt der serverseitige Erhaltungsabschnitt 62, ob das serverseitige Empfängermodul 56 die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten, die Messdaten und die zweiten Zeitdaten empfangen hat. Wenn das serverseitige Empfängermodul 56 jedes Element der obigen Daten empfangen hat (Schritt S31: JA), geht der Prozess zu Schritt S32 über. Wenn andererseits das serverseitige Empfängermodul 56 nicht jedes Element der obigen Daten empfangen hat (Schritt S31: NEIN), endet der Prozess vorerst.
  • Bei Schritt S32 verknüpft der serverseitige Erhaltungsabschnitt 62 jeweilige Elemente von Daten miteinander, für welche die zweiten Identifikationsdaten identisch sind. Insbesondere verknüpft der serverseitige Erhaltungsabschnitt 62 die ersten Zeitdaten, welche von der Batterieaustauschvorrichtung 16 in Schritt S13 von 4 erhalten werden, mit den ersten Identifikationsdaten, den zweiten Identifikationsdaten, den Messdaten und den zweiten Zeitdaten, welche in Schritt S31 empfangen worden sind. Der serverseitige Erhaltungsabschnitt 62 speichert die verschiedenen Typen verknüpfter Daten in der serverseitigen Speichervorrichtung 60. D.h., die serverseitige Speichervorrichtung 60 speichert die ID der abnehmbaren Batterie 14, die ID des elektrischen Objektes 12, welches die abnehmbare Batterie 14 genutzt hat, das Vermietdatum und die Vermietuhrzeit und das Rückgabedatum und die Rückgabeuhrzeit der abnehmbaren Batterie 14 sowie die Zeitreihen-Messdaten während des Vermietens. Die hierbei gespeicherten Daten werden als Verlaufsdaten bezeichnet.
  • Bei Schritt S33 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64 die tatsächlichen Arbeitsdaten, welche in dem Anomaliedetektionsprozess zu verwenden sind, auf Grundlage der Messdaten, welche in den Verlaufsdaten umfasst sind, welche in der serverseitigen Speichervorrichtung 60 gespeichert sind. Ein spezifisches Beispiel eines Verfahrens zum Bestimmen der tatsächlichen Arbeitsdaten, welche in dem Anomaliedetektionsprozess zu verwenden sind, und ein spezifisches Beispiel eines Verfahrens zum Detektieren einer Anomalie sind nachstehend in Abschnitt [6] beschrieben.
  • Bei Schritt S34 vergleicht der Anomaliedetektionsabschnitt 64 die tatsächlichen Arbeitsdaten mit den Referenzdaten und berechnet die Differenz dazwischen. Ein spezifisches Beispiel des hier durchgeführten Prozesses ist nachstehend in Abschnitt [6] beschrieben.
  • Bei Schritt S35 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, ob die in Schritt S34 berechnete Differenz einen Schwellenwert entsprechend den Daten überschreitet. Wenn die Differenz den Schwellenwert überschreitet (Schritt S35: JA), geht der Prozess zu Schritt S36 über. Wenn andererseits die Differenz den Schwellenwert nicht überschreitet (Schritt S35: NEIN), geht der Prozess zu Schritt S37 über.
  • Bei Schritt S36 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass eine Anomalie in der abnehmbaren Batterie 14 oder dem elektrischen Objekt 12 vorhanden ist. In diesem Fall fügt der Anomaliedetektionsabschnitt 64 den Verlaufsdaten einen Anomalie-Code hinzu, welcher anzeigt, dass eine Anomalie detektiert worden ist, und speichert diese Daten in der serverseitigen Speichervorrichtung 60. Da die Verlaufsdaten die ersten Identifikationsdaten und die zweiten Identifikationsdaten umfassen, kann der Anomaliedetektionsabschnitt 64 das elektrische Objekt 12 oder die abnehmbare Batterie 14 identifizieren, welches/welche möglicherweise die Anomalie erfährt. Da die Verlaufsdaten ferner die ersten Zeitdaten und die zweiten Zeitdaten und ebenfalls die Zeitreihen-Messdaten umfassen, kann der Anomaliedetektionsabschnitt 64 die Zeit identifizieren, zu welcher die Anomalie aufgetreten ist.
  • Bei Schritt S37 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass keine Anomalie in der abnehmbaren Batterie 14 und dem elektrischen Objekt 12 vorhanden ist.
  • Die Verarbeitung der Schritte S31 bis S37 kann in Reihe/Folge durchgeführt werden oder die Verarbeitung der Schritte S33 bis S37 kann einige Zeit nach der Verarbeitung der Schritte S31 und S32 durchgeführt werden. In einem Fall, in welchem die Verarbeitung der Schritte S31 und S32 und die Verarbeitung der Schritte S33 bis S37 separat durchgeführt werden, kann die Verarbeitung der Schritte S31 und S32 in vorgeschriebenen Zeitintervallen durchgeführt werden.
  • [6. Spezifische Beispiele eines Anomaliedetektionsprozesses]
  • Das Folgende beschreibt spezifische Beispiele der Verarbeitung der Schritte S33 bis S35, welche in 6 dargestellt sind.
  • [6.1. Spezifisches Beispiel 1]
  • Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 bestimmt, dass Daten des Entladestromwerts, welche in den Messdaten umfasst sind, die tatsächlichen Arbeitsdaten sind. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 vergleicht die tatsächlichen Arbeitsdaten (Entladestromwert-Daten) mit den Referenzdaten (Entladestromwert-Daten) und berechnet eine Stromdifferenz Id, welche die Differenz zwischen diesen Datenelementen ist. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 bestimmt dann, dass eine Anomalie vorhanden ist, wenn die Stromdifferenz Id einen Stromschwellenwert Ith überschreitet.
  • [6.2. Spezifisches Beispiel 2]
  • In dem spezifischen Beispiel 2 ist die abnehmbare Batterie 14 an dem elektrischen Objekt 12 angebracht, welches eine Nenn-Operation durchführt. Das elektrische Objekt 12, welches die Nenn-Operation durchführt, ist eine elektrische Arbeitsmaschine, beispielsweise ein Flügelglätter (power trowel) oder ein Hochdruckreiniger, welche beispielsweise eine Operation (Arbeit) mit einer konstanten Last durchführt.
  • 7 zeigt eine Beziehung zwischen der Stromdifferenz Id, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit T. Der Elektromotor des elektrischen Objektes 12, welches die Nenn-Operation durchführt, weist eine geringfügige Schwankung in der Rotationsgeschwindigkeit und eine geringfügige Schwankung in dem Entladestromwert auf. Daher sind die tatsächlichen Arbeitsdaten in Zeitreihen näherungsweise konstant. Dementsprechend ist die Stromdifferenz Id zu jeder Zeit näherungsweise konstant, wie in 7 dargestellt. In dem spezifischen Beispiel 2 wird der gleiche Prozess wie in dem spezifischen Beispiel 1 durchgeführt.
  • [6.3. Spezifisches Beispiel 3]
  • In dem spezifischen Beispiel 3 ist die abnehmbare Batterie 14 an dem elektrischen Objekt 12 angebracht, welches eine spezifizierte Operation durchführt. Das elektrische Objekt 12, welches die spezifizierte Operation durchführt, ist eine elektrische Arbeitsmaschine, welche Operationen (Arbeit) durchführt, in welcher die Last linear variiert, beispielsweise ein elektrischer Schaufelbagger, welcher wiederholt Aushub- und Drehoperationen durchführt, oder ein elektrisches Fahrzeug, beispielsweise ein elektrisches Motorrad, welches beispielsweise wiederholt Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge durchführt. Die spezifizierte Operation ist in der vorgeschriebenen Operation umfasst, welche durch das elektrische Objekt 12 auszuführen ist, wenn die Referenzdaten erhalten werden. Die Referenzdaten, welche erhalten werden, wenn das elektrische Objekt 12 die spezifizierte Operation durchführt, werden auch als spezifizierte Messdaten bezeichnet.
  • Während des Durchführens der spezifizierten Operation, gibt das elektrische Objekt 12 ein Signal an die abnehmbare Batterie 14 aus, welches anzeigt, dass die spezifizierte Operation durchgeführt wird. Der batterieseitige Erhaltungsabschnitt 34 fügt den Messdaten, welche erhalten werden, wenn dieses Signal detektiert wird, eine ID der spezifizierten Operation hinzu und speichert die Messdaten und die ID in der batterieseitigen Speichervorrichtung 30.
  • In den Schritten S33 bis S35 wir die folgende Verarbeitung durchgeführt. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 bestimmt, dass die Daten des Entladestromwerts, welche in den Messdaten umfasst sind, die tatsächlichen Arbeitsdaten sind. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 vergleicht die tatsächlichen Arbeitsdaten (Entladestromwertdaten), welche die ID der spezifizierten Operation dazu hinzugefügt aufweisen, mit den spezifizierten Messdaten (Entladestromwertdaten) und berechnet die Stromdifferenz Id, welche die Differenz zwischen diesen Elementen von Daten ist. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 bestimmt dann, dass eine Anomalie vorhanden ist, wenn die Stromdifferenz Id den Stromschwellenwert Ith überschreitet.
  • Ein Betriebsmodus des elektrischen Objekts 12 kann dazu in der Lage sein, eingestellt zu werden und ein Messmodus, in welchem die spezifizierte Operation durchgeführt wird, kann als der Betriebsmodus umfasst sein. In diesem Fall kann der Benutzer den Messmodus auswählen. Wenn der Benutzer den Messmodus ausgewählt hat, führt das elektrische Objekt 12 die spezifizierte Operation durch.
  • [6.4. Spezifisches Beispiel 4]
  • 8A zeigt eine Beziehung zwischen der Stromdifferenz Id, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit T. 8B zeigt eine Beziehung zwischen einer Beschleunigungsdifferenz Gd, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit T.
  • Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 bestimmt, dass die Daten des Entladestromwerts und die Daten der Beschleunigung, welche in den Messdaten umfasst sind, die tatsächlichen Arbeitsdaten sind. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 vergleicht die tatsächlichen Arbeitsdaten (Entladestromwert-Daten) mit den Referenzdaten (Entladestromwert-Daten) und berechnet die Stromdifferenz Id, welche die Differenz zwischen diesen Datenelementen ist. Ferner vergleicht Anomaliedetektionsabschnitt 64 die tatsächlichen Arbeitsdaten (Beschleunigungsdaten) mit den Referenzdaten (Beschleunigungsdaten) und berechnet die Beschleunigungsdifferenz Gd, welche die Differenz zwischen diesen Datenelementen ist. Dann bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass eine Anomalie vorhanden ist, wenn eine Zeit (beispielsweise die Zeiten T1 und T2 in den 8A und 8B) vorhanden ist, bei welcher die Stromdifferenz Id den Stromschwellenwert Ith überschreitet und die Beschleunigungsdifferenz Gd einen Beschleunigungsschwellenwert Gth überschreitet.
  • Die Beschleunigungsdaten, welche in den Messdaten umfasst sind, schwanken über der Zeit. In solch einem Fall kann, zusammen mit einem Verwenden des Absolutwerts der Beschleunigung, ein gleitender Durchschnitt berechnet werden und der berechnete Durchschnittswert kann als die Beschleunigungsdaten verwendet werden. Das Gleiche gilt in anderen Beispielen.
  • [6.5. Spezifisches Beispiel 5]
  • Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 bestimmt, dass die verstrichene Zeit von einem Zeitpunkt, bei welchem die durch die abnehmbare Batterie 14 erfahrene Beschleunigung größer als oder gleich wie die vorgeschriebene Beschleunigung wird, bis zu einem Zeitpunkt, bei welchem der Entladestromwert der abnehmbaren Batterie 14 größer als oder gleich wie der vorgeschriebene Stromwert wird, den tatsächlichen Arbeitsdaten entspricht. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 berechnet die verstrichene Zeit auf Grundlage der Entladestromwertdaten und der Beschleunigungsdaten, welche in den Messdaten umfasst sind. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 vergleicht die tatsächlichen Arbeitsdaten (verstrichene Zeit) mit den Referenzdaten (verstrichene Zeit) und berechnet eine Differenz Td einer verstrichenen Zeit, welche die Differenz zwischen diesen Datenelementen ist. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 bestimmt dann, dass eine Anomalie vorhanden ist, wenn die Differenz Td einer verstrichenen Zeit einen Zeitschwellenwert überschreitet.
  • [6.6. Spezifisches Beispiel 6]
  • 9A zeigt eine Beziehung zwischen der Stromdifferenz Id, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit T. 9B zeigt eine Beziehung zwischen einer Schwankungsbetrag-Differenz Xd des Entladestromwerts, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit T.
  • Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 bestimmt, dass die Daten des Entladestromwerts, welche in den Messdaten umfasst sind, die tatsächlichen Arbeitsdaten sind. Ferner bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass der Schwankungsbetrag des Entladestromwerts innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit, welche in den Messdaten umfasst ist, den tatsächlichen Arbeitsdaten entspricht. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 berechnet diesen Schwankungsbetrag, während die Messzeit für den Entladestromwert verändert/geschiftet wird. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 vergleicht die tatsächlichen Arbeitsdaten (Entladestromwert-Daten) mit den Referenzdaten (Entladestromwert-Daten) und berechnet die Stromdifferenz Id, welche die Differenz zwischen diesen Datenelementen ist. Ferner vergleicht der Anomaliedetektionsabschnitt 64 die tatsächlichen Arbeitsdaten (Schwankungsbetrag-Daten) mit den Referenzdaten (Schwankungsbetrag-Daten) und berechnet die Schwankungsbetrag-Differenz Xd, welche die Differenz zwischen diesen Datenelementen ist. Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 bestimmt dann, dass eine Anomalie vorhanden ist, wenn eine Zeit vorhanden ist (Zeit T1 in den 9A und 9B), bei welcher die Stromdifferenz Id den Stromschwellenwert Ith überschreitet und die Schwankungsbetrag-Differenz Xd einen Schwankungsbetrag-Schwellenwert Xth überschreitet.
  • [6.7. Spezifisches Beispiel 7]
  • 10A zeigt eine Beziehung zwischen der Beschleunigungsdifferenz Gd, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit T. 10B zeigt eine Beziehung zwischen einer Schwankungsbetrag-Differenz Xd der Beschleunigung, zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten, und der Zeit T. Das spezifische Beispiel 7 beruht lediglich darauf, dass der Entladestromwert des spezifischen Beispiels 6 durch eine Beschleunigung ersetzt ist. Daher wird auf eine Beschreibung hiervon verzichtet.
  • [6.8. Spezifisches Beispiel 8]
  • Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 kann eine Anomalie detektieren, wenn eine Differenz zwischen den Arbeitsdaten und den Referenzdaten für wenigstens eine vorgeschriebene Bestimmungszeit kontinuierlich den Schwellenwert überschreitet. Wenn, wie beispielsweise in 8A dargestellt, die Stromdifferenz Id kontinuierlich den Stromschwellenwert Ith für eine vorgeschriebene Bestimmungszeit (Zeit T1 bis Zeit T2) ausgehend von einem Zeitpunkt überschreitet, zu welchem die Stromdifferenz Id den Stromschwellenwert Ith überschreitet, detektiert der Anomaliedetektionsabschnitt 64 eine Anomalie. Das Gleiche gilt für den Fall der Beschleunigung, welche in 8B dargestellt ist. Das Gleiche gilt ebenfalls für die anderen Beispiele.
  • Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 ist dazu geeignet, eine Mehrzahl der Funktionen durchzuführen, welche in den spezifischen Beispielen 1 bis 8 dargestellt sind.
  • [7. Anwendungsbeispiele]
  • Das Folgende beschreibt zusätzliche Prozesse, welche durch den Anomaliedetektionsabschnitt 64 des Servers 18 durchgeführt werden können.
  • [7.1. Anwendungsbeispiel 1]
  • 11 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses eines Anwendungsbeispiels 1. Ein Prozess zum Detektieren, dass eine Anomalie in der abnehmbaren Batterie 14 vorhanden ist, ist als Anwendungsbeispiel 1 beschrieben. Der in 11 dargestellte Prozess wird zu einem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt.
  • Bei Schritt S41 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, ob eine Anomalie mehrere Male in der gleichen abnehmbaren Batterie 14 aufgetreten ist. Hierbei durchsucht der Anomaliedetektionsabschnitt 64 die Verlaufsdaten, welche in der serverseitigen Speichervorrichtung 60 gespeichert sind, und extrahiert alle Verlaufsdaten, welchen ein Anomalie-Code hinzugefügt ist. Wenn darüber hinaus eine Mehrzahl von Elementen von Verlaufsdaten, welche den gleichen zweiten Identifikationscode aufweisen, extrahiert werden, bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass eine Anomalie mehrere Male in der abnehmbaren Batterie 14 aufgetreten ist, welche durch diesen zweiten Identifikationscode identifiziert wird. In diesem Fall (Schritt S41: JA) geht der Prozess zu Schritt S42 über. Wenn andererseits eine Anomalie nicht mehrere Male in der gleichen abnehmbaren Batterie 14 aufgetreten ist (Schritt S41: NEIN), endet der Prozess des Anwendungsbeispiels 1.
  • Bei Schritt S42 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, ob ein elektrisches Objekt 12 oder eine Mehrzahl elektrischer Objekte 12 vorhanden ist/sind, welches/welche die abnehmbare Batterie 14, welche durch den zweiten Identifikationscode des Schrittes S41 identifiziert wird, darin montiert hatte/hatten. Wenn eine Mehrzahl erster Identifikationscodes mit dem gleichen zweiten Identifikationscode in einer Mehrzahl von Elementen von Verlaufsdaten verknüpft ist, bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass eine Mehrzahl entsprechender elektrischer Objekte 12 vorhanden ist. In diesem Fall (Schritt S42: JA) geht der Prozess zu Schritt S43 über. Wenn andererseits nur ein erster Identifikationscode mit dem gleichen zweiten Identifikationscode in der Mehrzahl von Elementen von Verlaufsdaten verknüpft ist, bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass ein einziges entsprechendes elektrisches Objekt 12 vorhanden ist. In diesem Fall (Schritt S42: NEIN), endet der Prozess des Anwendungsbeispiels 1.
  • Bei Schritt S43 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass eine Anomalie in der abnehmbaren Batterie 14 vorhanden ist, welche durch den einzigen zweiten Identifikationscode identifiziert wird, welcher in der Mehrzahl von Elementen von Verlaufsdaten umfasst ist.
  • Auf diese Weise bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64 in dem Anwendungsbeispiel 1, dass eine Anomalie in der abnehmbaren Batterie 14 vorhanden ist, wenn detektiert worden ist, dass eine Anomalie mehrere Male in Kombinationen aus einer abnehmbaren Batterie 14 und einer Mehrzahl elektrischer Objekte 12 aufgetreten ist.
  • [7.2 Anwendungsbeispiel 2]
  • 12 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses eines Anwendungsbeispiels 2. Ein Prozess zum Detektieren, dass eine Anomalie in dem elektrischen Objekt 12 vorhanden ist, wird als Anwendungsbeispiel 2 beschrieben. Der in 12 dargestellte Prozess wird zu einem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt.
  • Bei Schritt S51 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, ob eine Anomalie mehrere Male in dem gleichen elektrischen Objekt 12 aufgetreten ist. Hierbei durchsucht der Anomaliedetektionsabschnitt 64 die Verlaufsdaten, welche in der serverseitigen Speichervorrichtung 60 gespeichert sind, und extrahiert alle Verlaufsdaten, welchen ein Anomalie-Code hinzugefügt ist. Wenn darüber hinaus eine Mehrzahl von Elementen von Verlaufsdaten, welche den gleichen ersten Identifikationscode aufweisen, extrahiert werden, bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass eine Anomalie mehrere Male in dem elektrischen Objekt 12 aufgetreten ist, welches durch diesen ersten Identifikationscode identifiziert wird. In diesem Fall (Schritt S51: JA) geht der Prozess zu Schritt S52 über. Wenn andererseits eine Anomalie nicht mehrere Male in dem gleichen elektrischen Objekt 12 aufgetreten ist (Schritt S51: NEIN), endet der Prozess des Anwendungsbeispiels 2.
  • Bei Schritt S52 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, ob eine abnehmbare Batterie 14 oder eine Mehrzahl abnehmbarer Batterien 14 vorhanden ist/sind, welche in dem elektrischen Objekt 12, welches durch den ersten Identifikationscode des Schrittes S51 identifiziert wird, montiert gewesen sind. Wenn eine Mehrzahl zweiter Identifikationscodes, mit dem gleichen ersten Identifikationscode in einer Mehrzahl von Elementen von Verlaufsdaten verknüpft ist, bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass eine Mehrzahl entsprechender abnehmbarer Batterien 14 vorhanden ist. In diesem Fall (Schritt S52: JA) geht der Prozess zu Schritt S53 über. Wenn andererseits nur ein zweiter Identifikationscode mit dem gleichen ersten Identifikationscode in der Mehrzahl von Elementen von Verlaufsdaten verknüpft ist, bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass eine einzige entsprechende abnehmbare Batterie 14 vorhanden ist. In diesem Fall (Schritt S52: NEIN), endet der Prozess des Anwendungsbeispiels 2.
  • Bei Schritt S53 bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64, dass eine Anomalie in dem elektrischen Objekt 12 (einschließlich der elektrischen Leistungseinheit, jedoch mit Ausnahme der abnehmbaren Batterie 14) vorhanden ist, welches durch den einzigen ersten Identifikationscode identifiziert wird, welcher in der Mehrzahl von Elementen von Verlaufsdaten umfasst ist.
  • Auf diese Weise bestimmt der Anomaliedetektionsabschnitt 64 in dem Anwendungsbeispiel 2, dass eine Anomalie in dem elektrischen Objekt 12 vorhanden ist, wenn detektiert worden ist, dass eine Anomalie mehrere Male in Kombinationen aus einem elektrischen Objekt 12 und einer Mehrzahl abnehmbarer Batterien 14 aufgetreten ist.
  • [7.3 Andere Anwendungsbeispiele]
  • Der Anomaliedetektionsabschnitt 64 kann beispielsweise unter Verwendung der Verlaufsdaten, welche in der serverseitigen Speichervorrichtung 60 gespeichert sind, Situationen analysieren, in welchen eine Anomalie auftritt.
  • [8. Modifikationsbeispiel]
  • Das Anomaliedetektionssystem 10, welches in dem obigen Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, stellt einen Sharing-Dienst bereit, bei welchem die abnehmbare Batterie 14 durch eine Mehrzahl von Benutzern geteilt wird. Stattdessen kann das Anomaliedetektionssystem 10 ein System sein (Verkaufsdienst), in welchem der Benutzer jeder individuellen abnehmbaren Batterie 14 bestimmt wird. In solch einem Fall kann anstelle der Batterieaustauschvorrichtung 16 eine Ladevorrichtung verwendet werden welche nur einen Slot 20 aufweist. Ferner muss die Batterieaustauschvorrichtung 16 nicht notwendigerweise eine Ladefunktion aufweisen. In solch einem Fall wird die abnehmbare Batterie 14 in der Batterieaustauschvorrichtung 16 gespeichert/aufbewahrt, nachdem sie durch eine geeignete Ladevorrichtung geladen worden ist.
  • In dem Anomaliedetektionssystem 10, welches in dem obigen Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist überträgt die Batterieaustauschvorrichtung 16 die Messdaten und dergleichen an den Server 18. Stattdessen kann die abnehmbare Batterie 14 eine Kommunikationsfunktion aufweisen und die gemessenen Daten und dergleichen direkt an den Server 18 übertragen.
  • [9. Technische Konzepte, welche aus dem Ausführungsbeispiel erhalten werden können]
  • Nachstehend werden die technischen Konzepte beschrieben werden, welche aus dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verstanden werden können.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Anomaliedetektionssystem (10), welches eine Anomalie in dem elektrischen Objekt (12) oder der abnehmbaren Batterie (14) detektiert, welche an dem elektrischen Objekt anbringbar und von diesem abnehmbar ist, wobei das Anomaliedetektionssystem den Server (18) umfasst, welcher separat von dem elektrischen Objekt bereitgestellt ist, wobei die abnehmbare Batterie umfasst: die Detektionseinheit (26); den batterieseitigen Erhaltungsabschnitt (34), welcher die Messdaten erhält, welche Daten des Messwerts sind, welcher durch die Detektionseinheit gemessen wird, und ebenfalls von dem elektrischen Objekt die ersten Identifikationsdaten zum Identifizieren des elektrischen Objekts erhält; und den batterieseitigen Speicherabschnitt (30), welcher die Messdaten und die ersten Identifikationsdaten in einer verknüpften Weise speichert und ebenfalls die zweiten Identifikationsdaten zum Identifizieren der abnehmbaren Batterie speichert, und der Server umfasst: den serverseitigen Speicherabschnitt (60), welcher im Voraus Referenzdaten speichert, welche Daten sind, welche erhalten werden, wenn das elektrische Objekt die vorgeschriebene Operation durchführt; den serverseitigen Erhaltungsabschnitt (62), welcher die Messdaten, die ersten Identifikationsdaten und die zweiten Identifikationsdaten erhält; und den Anomaliedetektionsabschnitt (64), welcher die tatsächlichen Arbeitsdaten, welche aus den Messdaten erhalten werden, mit den Referenzdaten vergleicht und eine Anomalie detektiert, wenn die Differenz zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten den Schwellenwert überschreitet.
  • In der obigen Konfiguration erhält die abnehmbare Batterie 14 Daten. Daher kann der Server 18 die Daten sammeln, welche durch die abnehmbare Batterie 14 erhalten werden und eine Anomalie detektieren, welche in dem elektrischen Objekt 12 (einschließlich der elektrischen Leistungseinheit, jedoch mit Ausnahme der abnehmbaren Batterie 14) oder der abnehmbaren Batterie 14 auftritt, selbst wenn das elektrische Objekt 12 eine Funktion zum Erhalten von Daten nicht aufweist. In diesem Fall wird die Konfiguration des elektrischen Objekts 12 einfach. D.h. mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich, eine Anomalie in dem elektrischen Objekt 12 oder in der abnehmbaren Batterie 14, welche in dem elektrischen Objekt 12 montiert ist, mit einer einfachen Konfiguration zu detektieren.
  • Wenn die abnehmbare Batterie 14 unter einer Mehrzahl elektrischer Objekte 12 geteilt wird, kann ferner mit einer einfachen Konfiguration eine Anomalie in jedem elektrischen Objekt 12 detektiert werden.
  • Mit der obigen Konfiguration ist es möglich, unter Verwendung der ersten Identifikationsdaten und der zweiten Identifikationsdaten, die abnehmbare Batterie 14 oder das elektrische Objekt 12 zu identifizieren, in welcher/welche eine Anomalie aufgetreten ist.
  • Mit der obigen Konfiguration ist es möglich, präventiv ein Ausbreiten der Anomalie, beispielsweise ein Ausbreiten einer Fehlfunktion des elektrischen Objektes 12, zu verhindern, indem eine Anomalie in der elektrischen Leistungseinheit detektiert wird, welche in dem elektrischen Objekt 12 montiert ist.
  • Der Aspekt der vorliegenden Erfindung kann umfassen eine oder mehrere Haltevorrichtungen (16), welche dazu geeignet sind, die abnehmbare Batterie, welche von dem elektrischen Objekt entfernt worden ist, zu halten, und mit dem Server zu kommunizieren, wobei jede der Haltervorrichtungen folgendes umfassen kann: die Halteeinheit (20), welche die abnehmbare Batterie hält; den haltevorrichtungsseitigen Erhaltungsabschnitt (50), welcher die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten und die Messdaten von dem batterieseitigen Speicherabschnitt in einem Zustand erhält, in welchem die abnehmbare Batterie an der Halteeinheit angebracht ist; den Kommunikationsabschnitt (40), welcher die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten, und die Messdaten, welche durch den haltevorrichtungsseitigen Erhaltungsabschnitt erhalten werden, an den Server überträgt; und den haltevorrichtungsseitigen Speicherabschnitt (44), welcher die Messdaten speichert, welche durch den haltevorrichtungsseitigen Erhaltungsabschnitt erhalten worden sind.
  • Gemäß der obigen Konfiguration muss die abnehmbare Batterie 14 nicht notwendigerweise eine Funktion aufweisen, um die Messdaten und dergleichen an einen entfernten Server 18 zu übertragen. Daher wird mit der obigen Konfiguration die Konfiguration der abnehmbaren Batterie 14 einfach.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung, kann der haltevorrichtungsseitige Speicherabschnitt die Messdaten in Zeitreihen speichern; der haltevorrichtungsseitige Erhaltungsabschnitt kann die ersten Zeitdaten, welche den Zeitpunkt anzeigen, bei welchem die abnehmbare Batterie von der Halteeinheit entfernt ist, und die zweiten Zeitdaten erhalten, welche den Zeitpunkt anzeigen, bei welchem die abnehmbare Batterie an der Halteeinheit angebracht ist; und für eine gleiche abnehmbare Batterie, kann der serverseitige Speicherabschnitt in einer verknüpften Weise die ersten Zeitdaten, die Messdaten in Zeitreihen und die zweiten Zeitdaten speichern, welche von der einen oder den mehreren Halteeinheiten übertragen werden.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird die Uhr 46, welche den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) erhält, nicht für jede individuelle abnehmbare Batterie 14 erforderlich. Daher wird mit der obigen Konfiguration die Konfiguration der abnehmbaren Batterie 14 einfach.
  • Ferner werden gemäß der obigen Konfiguration das Messdatum und die Messuhrzeit für jeden Messwert bestimmt. Daher kann ein Bediener auf der Server 18-Seite die Genauigkeit der Anomaliedetektion verbessern, indem für jeden Messwert ein Schwellenwert entsprechend dem Messdatum und der Messuhrzeit festgelegt wird
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Anomaliedetektionsabschnitt das elektrische Objekt auf Grundlage der ersten Identifikationsdaten identifizieren, die abnehmbare Batterie auf Grundlage der zweiten Identifikationsdaten identifizieren und bestimmen, dass eine Anomalie in der abnehmbaren Batterie vorhanden ist, wenn detektiert wird, dass eine Anomalie mehrere Male in Kombinationen aus einer der abnehmbaren Batterien und einer Mehrzahl der elektrischen Objekte aufgetreten ist.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Anomaliedetektionsabschnitt das elektrische Objekt auf Grundlage der ersten Identifikationsdaten identifizieren, die abnehmbare Batterie auf Grundlage der zweiten Identifikationsdaten identifizieren und bestimmen, dass eine Anomalie in dem elektrischen Objekt vorhanden ist, wenn detektiert wird, dass eine Anomalie mehrere Male in Kombinationen aus einem der elektrischen Objekte und einer Mehrzahl der abnehmbaren Batterien aufgetreten ist.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils die Daten des Entladestromwerts der abnehmbaren Batterie umfassen; und das elektrische Objekt kann eine elektrische Arbeitsmaschine sein, welche eine Nenn-Operation durchführt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird die Anomaliedetektion einfach.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Referenzdaten die spezifizierten Messdaten umfassen, welche Daten sind, welche erhalten werden, wenn das elektrische Objekt die spezifizierte Operation durchführt, welche in der vorgeschriebenen Operation umfasst ist; und der Anomaliedetektionsabschnitt kann die spezifizierten Messdaten mit den tatsächlichen Arbeitsdaten vergleichen, welche aus den Messdaten erhalten werden, welche erhalten werden, wenn das elektrische Objekt die spezifizierte Operation durchführt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist die Genauigkeit der Anomaliedetektion verbessert.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Betriebsmodus des elektrischen Objekts einstellbar sein, und der Messmodus, in welchem die spezifizierte Operation durchgeführt wird, kann als der Betriebsmodus umfasst sein.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird die Anomaliedetektion einfacher.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils die Daten des Entladestromwerts der abnehmbaren Batterie und die Daten der durch die abnehmbare Batterie erfahrenen Beschleunigung umfassen; und der Anomaliedetektionsabschnitt kann eine Anomalie detektieren, wenn die Differenz zwischen dem Entladestromwert der tatsächlichen Arbeitsdaten und dem Entladestromwert der Referenzdaten den Stromschwellenwert überschreitet und die Differenz zwischen der Beschleunigung der tatsächlichen Arbeitsdaten und der Beschleunigung der Referenzdaten den Beschleunigungsschwellenwert überschreitet.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist die Genauigkeit der Anomaliedetektion im Vergleich zu einem Fall, in welchem nur Daten einer einzelnen Messgröße verwendet werden, verbessert.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils die Daten von der verstrichenen Zeit von einem Zeitpunkt, bei welchem die durch die abnehmbare Batterie erfahrene Beschleunigung größer als oder gleich wie die vorgeschriebene Beschleunigung wird, bis zu einem Zeitpunkt umfassen, bei welchem der Entladestromwert der abnehmbaren Batterie größer als oder gleich wie der vorgeschriebene Stromwert wird, und der Anomaliedetektionsabschnitt kann eine Anomalie detektieren, wenn die Differenz zwischen der verstrichenen Zeit der tatsächlichen Arbeitsdaten und der verstrichenen Zeit der Referenzdaten den Zeitschwellenwert überschreitet.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist die Genauigkeit der Anomaliedetektion im Vergleich zu einem Fall, in welchem nur Daten einer einzelnen Messgröße verwendet werden, verbessert.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils die Daten des Entladestromwerts der abnehmbaren Batterie und die Daten des Schwankungsbetrags des Entladestromwerts innerhalb der vorgeschriebenen Zeit umfassen; und der Anomaliedetektionsabschnitt kann eine Anomalie detektieren, wenn die Differenz zwischen dem Entladestromwert der tatsächlichen Arbeitsdaten und dem Entladestromwert der Referenzdaten den Stromschwellenwert überschreitet und die Differenz zwischen dem Schwankungsbetrag der tatsächlichen Arbeitsdaten und dem Schwankungsbetrag der Referenzdaten den Schwankungsbetrag-Schwellenwert überschreitet.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist die Genauigkeit der Anomaliedetektion im Vergleich zu einem Fall, in welchem nur Daten einer einzelnen Messgröße verwendet werden, verbessert.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils die Daten der durch die abnehmbare Batterie erfahrenen Beschleunigung und die Daten des Schwankungsbetrags der Beschleunigung innerhalb der vorgeschriebenen Zeit umfassen; und der Anomaliedetektionsabschnitt kann eine Anomalie detektieren, wenn die Differenz zwischen der Beschleunigung der tatsächlichen Arbeitsdaten und der Beschleunigung der Referenzdaten den Beschleunigungsschwellenwert überschreitet und die Differenz zwischen dem Schwankungsbetrag der tatsächlichen Arbeitsdaten und dem Schwankungsbetrag der Referenzdaten den Schwankungsbetrag-Schwellenwert überschreitet.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist die Genauigkeit der Anomaliedetektion im Vergleich zu einem Fall, in welchem nur Daten einer einzelnen Messgröße verwendet werden, verbessert.
  • In dem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Anomaliedetektionsabschnitt eine Anomalie detektieren, wenn die Differenz zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten für wenigstens die vorgeschriebene Anomaliebestimmungszeit kontinuierlich den Schwellenwert überschreitet.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist es möglich, eine Detektion einer Anomalie zu detektieren, welche durch Daten verursacht wird, welche einen momentanen anormalen Wert aufweisen, und daher ist die Genauigkeit der Anomaliedetektion verbessert.
  • Es ist zu beachten, dass das Anomaliedetektionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, und es versteht sich von selbst, dass verschiedene Modifikationen darin angewandt werden könnten, ohne von dem Wesen und dem Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

  1. Anomaliedetektionssystem (10), welches eine Anomalie in einem elektrischen Objekt (12) oder einer abnehmbaren Batterie (14) detektiert, welche an dem elektrischen Objekt anbringbar und von diesem abnehmbar ist, wobei das Anomaliedetektionssystem einen Server (18) umfasst, welcher separat von dem elektrischen Objekt bereitgestellt ist, wobei die abnehmbare Batterie umfasst: eine Detektionseinheit (26); einen batterieseitigen Erhaltungsabschnitt (34), welcher dazu eingerichtet ist, Messdaten zu erhalten, welche Daten eines Messwerts sind, welcher durch die Detektionseinheit gemessen wird, und ebenfalls von dem elektrischen Objekt erste Identifikationsdaten zum Identifizieren des elektrischen Objekts zu erhalten; und einen batterieseitigen Speicherabschnitt (30), welcher dazu eingerichtet ist, die Messdaten und die ersten Identifikationsdaten in einer verknüpften Weise zu speichern und ebenfalls zweite Identifikationsdaten zum Identifizieren der abnehmbaren Batterie zu speichern, und der Server umfasst: einen serverseitigen Speicherabschnitt (60), welcher dazu eingerichtet ist, im Voraus Referenzdaten zu speichern, welche Daten sind, welche erhalten werden, wenn das elektrische Objekt eine vorgeschriebene Operation durchführt; einen serverseitigen Erhaltungsabschnitt (62), welcher dazu eingerichtet ist, die Messdaten, die ersten Identifikationsdaten und die zweiten Identifikationsdaten zu erhalten; und einen Anomaliedetektionsabschnitt (64), welcher dazu eingerichtet ist, tatsächliche Arbeitsdaten, welche aus den Messdaten erhalten werden, mit den Referenzdaten zu vergleichen und eine Anomalie zu detektieren, wenn eine Differenz zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten einen Schwellenwert überschreitet.
  2. Anomaliedetektionssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine oder mehrere Haltevorrichtungen (16), welche dazu eingerichtet sind, die abnehmbare Batterie, welche von dem elektrischen Objekt entfernt worden ist, zu halten, und dazu eingerichtet sind, mit dem Server zu kommunizieren, wobei jede der Haltervorrichtungen umfasst: eine Halteeinheit (20), welche dazu eingerichtet ist, die abnehmbare Batterie zu halten; einen haltevorrichtungsseitigen Erhaltungsabschnitt (50), welcher dazu eingerichtet ist, die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten und die Messdaten von dem batterieseitigen Speicherabschnitt in einem Zustand zu erhalten, in welchem die abnehmbare Batterie an der Halteeinheit angebracht ist; einen Kommunikationsabschnitt (40), welcher dazu eingerichtet ist, die ersten Identifikationsdaten, die zweiten Identifikationsdaten, und die Messdaten, welche durch den haltevorrichtungsseitigen Erhaltungsabschnitt erhalten werden, an den Server zu übertragen; und einen haltevorrichtungsseitigen Speicherabschnitt (44), welcher dazu eingerichtet ist, die Messdaten zu speichern, welche durch den haltevorrichtungsseitigen Erhaltungsabschnitt erhalten worden sind.
  3. Anomaliedetektionssystem nach Anspruch 2, wobei der haltevorrichtungsseitige Speicherabschnitt Messdaten in Zeitreihen speichert; der haltevorrichtungsseitige Erhaltungsabschnitt erste Zeitdaten, welche einen Zeitpunkt anzeigen, bei welchem die abnehmbare Batterie von der Halteeinheit entfernt ist, und zweite Zeitdaten erhält, welche einen Zeitpunkt anzeigen, bei welchem die abnehmbare Batterie an der Halteeinheit angebracht ist; und für eine gleiche abnehmbare Batterie, der serverseitige Speicherabschnitt in einer verknüpften Weise die ersten Zeitdaten, die Messdaten in Zeitreihen und die zweiten Zeitdaten speichert, welche von der einen oder den mehreren Halteeinheiten übertragen werden.
  4. Anomaliedetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anomaliedetektionsabschnitt das elektrische Objekt auf Grundlage der ersten Identifikationsdaten identifiziert, die abnehmbare Batterie auf Grundlage der zweiten Identifikationsdaten identifiziert und bestimmt, dass eine Anomalie in der abnehmbaren Batterie vorhanden ist, wenn detektiert wird, dass eine Anomalie mehrere Male in Kombinationen aus einer der abnehmbaren Batterien und einer Mehrzahl der elektrischen Objekte aufgetreten ist.
  5. Anomaliedetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anomaliedetektionsabschnitt das elektrische Objekt auf Grundlage der ersten Identifikationsdaten identifiziert, die abnehmbare Batterie auf Grundlage der zweiten Identifikationsdaten identifiziert und bestimmt, dass eine Anomalie in dem elektrischen Objekt vorhanden ist, wenn detektiert wird, dass eine Anomalie mehrere Male in Kombinationen aus einem der elektrischen Objekte und einer Mehrzahl der abnehmbaren Batterien aufgetreten ist.
  6. Anomaliedetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils Daten eines Entladestromwerts der abnehmbaren Batterie umfassen; und das elektrische Objekt eine elektrische Arbeitsmaschine ist, welche dazu eingerichtet ist, eine Nenn-Operation durchzuführen.
  7. Anomaliedetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Referenzdaten spezifizierte Messdaten umfassen, welche Daten sind, welche erhalten werden, wenn das elektrische Objekt eine spezifizierte Operation durchführt, welche in der vorgeschriebenen Operation umfasst ist; und der Anomaliedetektionsabschnitt die spezifizierten Messdaten mit den tatsächlichen Arbeitsdaten vergleicht, welche aus den Messdaten erhalten werden, welche erhalten werden, wenn das elektrische Objekt die spezifizierte Operation durchführt.
  8. Anomaliedetektionssystem nach Anspruch 7, wobei ein Betriebsmodus des elektrischen Objekts einstellbar ist, und ein Messmodus, in welchem die spezifizierte Operation durchgeführt wird, als der Betriebsmodus umfasst ist.
  9. Anomaliedetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils Daten eines Entladestromwerts der abnehmbaren Batterie und Daten einer durch die abnehmbare Batterie erfahrenen Beschleunigung umfassen; und der Anomaliedetektionsabschnitt eine Anomalie detektiert, wenn eine Differenz zwischen dem Entladestromwert der tatsächlichen Arbeitsdaten und dem Entladestromwert der Referenzdaten einen Stromschwellenwert überschreitet und eine Differenz zwischen der Beschleunigung der tatsächlichen Arbeitsdaten und der Beschleunigung der Referenzdaten einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet.
  10. Anomaliedetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils Daten von einer verstrichenen Zeit von einem Zeitpunkt, bei welchem eine durch die abnehmbare Batterie erfahrene Beschleunigung größer als oder gleich wie eine vorgeschriebene Beschleunigung wird, bis zu einem Zeitpunkt umfassen, bei welchem ein Entladestromwert der abnehmbaren Batterie größer als oder gleich wie ein vorgeschriebener Stromwert wird, und der Anomaliedetektionsabschnitt eine Anomalie detektiert, wenn eine Differenz zwischen der verstrichenen Zeit der tatsächlichen Arbeitsdaten und der verstrichenen Zeit der Referenzdaten einen Zeitschwellenwert überschreitet.
  11. Anomaliedetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils Daten eines Entladestromwerts der abnehmbaren Batterie und Daten eines Schwankungsbetrags des Entladestromwerts innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit umfassen; und der Anomaliedetektionsabschnitt eine Anomalie detektiert, wenn eine Differenz zwischen dem Entladestromwert der tatsächlichen Arbeitsdaten und dem Entladestromwert der Referenzdaten einen Stromschwellenwert überschreitet und eine Differenz zwischen dem Schwankungsbetrag der tatsächlichen Arbeitsdaten und dem Schwankungsbetrag der Referenzdaten einen Schwankungsbetrag-Schwellenwert überschreitet.
  12. Anomaliedetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: die tatsächlichen Arbeitsdaten und die Referenzdaten jeweils Daten einer durch die abnehmbare Batterie erfahrenen Beschleunigung und Daten eines Schwankungsbetrags der Beschleunigung innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit umfassen; und der Anomaliedetektionsabschnitt eine Anomalie detektiert, wenn eine Differenz zwischen der Beschleunigung der tatsächlichen Arbeitsdaten und der Beschleunigung der Referenzdaten einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet und eine Differenz zwischen dem Schwankungsbetrag der tatsächlichen Arbeitsdaten und dem Schwankungsbetrag der Referenzdaten einen Schwankungsbetrag-Schwellenwert überschreitet.
  13. Anomaliedetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Anomaliedetektionsabschnitt eine Anomalie detektiert, wenn die Differenz zwischen den tatsächlichen Arbeitsdaten und den Referenzdaten für wenigstens eine vorgeschriebene Anomaliebestimmungszeit kontinuierlich den Schwellenwert überschreitet.
DE112020007621.0T 2020-09-17 2020-09-17 Anomaliedetektionssystem Pending DE112020007621T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/035298 WO2022059145A1 (ja) 2020-09-17 2020-09-17 異常検知システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007621T5 true DE112020007621T5 (de) 2023-08-17

Family

ID=80776585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007621.0T Pending DE112020007621T5 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Anomaliedetektionssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230331117A1 (de)
JP (1) JPWO2022059145A1 (de)
DE (1) DE112020007621T5 (de)
WO (1) WO2022059145A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115343636B (zh) * 2022-10-18 2023-02-07 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种锂电池的异常检测方法及装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003123848A (ja) * 1997-09-15 2003-04-25 Honda Motor Co Ltd 電動車両用バッテリ
JP4229545B2 (ja) * 1999-10-25 2009-02-25 ヤマハ発動機株式会社 電動車両及び該電動車両の総合診断装置
JP2008312396A (ja) * 2007-06-15 2008-12-25 Yazaki Corp 車両用電源システム
CN104054230A (zh) * 2011-11-07 2014-09-17 台湾立凯绿能移动股份有限公司 电池模块异常侦测系统及其侦测方法
JP2015047917A (ja) * 2013-08-30 2015-03-16 三菱自動車工業株式会社 電池の判定装置
JP6671016B2 (ja) * 2015-03-09 2020-03-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 貸与システムおよび貸与管理方法
JP6683144B2 (ja) * 2017-02-07 2020-04-15 トヨタ自動車株式会社 電池交換支援システムおよびそれに用いられるサーバ
JP6345291B1 (ja) * 2017-03-22 2018-06-20 本田技研工業株式会社 情報処理装置、プログラム及び情報処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022059145A1 (ja) 2022-03-24
US20230331117A1 (en) 2023-10-19
JPWO2022059145A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112502T3 (de) Verfahren zum Ersetzen einer Sekundärbatterie
EP3127208B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement einer batterie mit einem ladezustandsausgleichssystem und batteriemanagementsystem
DE102010048187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE602005002975T2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Abnormalitäten von Temperatursensoren, und Gerät für Energieversorgung
DE102020206592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs abhängig von einem prädizierten Alterungszustands eines elektrischen Energiespeichers
DE112011103331T5 (de) Wartung eines Batteriepacks für ein Elektrofahrzeug
DE102017104833A1 (de) Elektroenergieversorgungssystem für ein Fahrzeug
WO2009103490A1 (de) Batteriemanagementsystem
WO2013041656A2 (de) Steuerung einer energie-rückspeisung von einer anzahl von kraftfahrzeug-akkumulatoren in ein energienetz
DE102014210782A1 (de) Detektion von ungleichgewicht über mehreren batteriezellen, gemessen vom gleichen spannungssensor
EP0726472A2 (de) Elektronische Batterieüberwachungseinrichtung
DE112018007349T5 (de) Batterieüberwachungsverfahren, Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungssystem
DE112016002999T5 (de) Anomalie-detektionssystem für verteilte ausrüstungen
DE102020100668B4 (de) Charakterisierung von wiederaufladbaren Batterien mit Maschinen-gelernten Algorithmen
DE112018001790T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts
DE112020007621T5 (de) Anomaliedetektionssystem
DE102006033629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands einer Batterie
WO2011160890A1 (de) Verfahren zur feststellung wenigstens eines zustandes einer mehrzahl von batteriezellen, computerprogramm, batterie und kraftfahrzeug
DE19955358B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladens und Entladens einer Batteriegruppe
DE102012201528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Temperatur eines temperaturempfindlichen Systems
DE102020215890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands eines Energiespeicher-Systems
DE102017103348A1 (de) Betriebsstrategie-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrischen Energiespeichers
WO2013104394A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112018005187T5 (de) Verwaltungsvorrichtung, Energiespeicherapparatur, Ursachenanalyseverfahren, motorgetriebenes Fahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102022128702B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Anteils defekter Batteriezellen, ein Batteriesteuergerät, ein Computerprogramm, ein computerlesbares Speichermedium, eine Batterie und ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed