DE102017103348A1 - Betriebsstrategie-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Betriebsstrategie-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102017103348A1
DE102017103348A1 DE102017103348.3A DE102017103348A DE102017103348A1 DE 102017103348 A1 DE102017103348 A1 DE 102017103348A1 DE 102017103348 A DE102017103348 A DE 102017103348A DE 102017103348 A1 DE102017103348 A1 DE 102017103348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
operating
aging
electrical energy
storage units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017103348.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Schulte
Julia Badeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Batterieingenieure GmbH
Original Assignee
Batterieingenieure GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Batterieingenieure GmbH filed Critical Batterieingenieure GmbH
Priority to DE102017103348.3A priority Critical patent/DE102017103348A1/de
Publication of DE102017103348A1 publication Critical patent/DE102017103348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsstrategie-Managementsystem (16) zum Betreiben eines eine Mehrzahl von Speichereinheiten (18) aufweisenden elektrischen Energiespeichers (14), insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie (12). Es ist vorgesehen, dass das System (16) folgendes aufweist:mindestens eine Diagnostikeinheit (28) zum Bestimmen von physikalischen Größen der Speichereinheit (18) und ein Alterungsprädikationsmodul (30)- zum modellbasierten Ermitteln zumindest einer den jeweiligen Alterungszustand und/oder Funktionszustand der Speichereinheit (18) beschreibenden Zustandsgröße sowie einer Prädiktion des zukünftigen Verlaufs dieser Zustandsgröße über zumindest eine der physikalischen Größen und- zur Wahl einer die Betriebsweise der jeweiligen Speichereinheit (18) vorgebenden Betriebsstrategie in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustand dieser Speichereinheit (18).Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsstrategie-Managementsystem und ein Verfahren zum Betreiben eines zumindest eine Speichereinheit aufweisenden elektrischen Energiespeichers, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Batterie-Managementsystem mit darin abgelegten Betriebsstrategien für eine wiederaufladbare Batterie ist aus der Druckschrift DE 10 2013 011 101 A1 bekannt. Dieses Dokument beschreibt ein Batterie-System mit einer Batterie, einem Temperatursensor zum Ermitteln von Temperaturdaten, einem Datenlogger zum Speichern dieser Daten und dem besagten Batterie-Managementsystem. Bei diesem Batterie-System kann die Betriebsstrategie über das Batterie-Managementsystem in Abhängigkeit von den Temperaturdaten angepasst werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Betriebsstrategie-Managementsystem und ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers anzugeben, bei denen die Betriebsstrategie besser an den Zustand des elektrischen Energiespeichers angepasst werden kann/angepasst wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsstrategie-Managementsystem weist die folgenden Komponenten auf: mindestens eine Diagnostikeinheit zum Bestimmen von physikalischen Größen (zum Beispiel Strom I, Spannung U und/oder Temperatur T) der Speichereinheit und ein Alterungsprädikationsmodul (i) zum modellbasierten Ermitteln zumindest einer den jeweiligen Alterungs- und/oder Funktionszustand der Speichereinheit beschreibenden Zustandsgröße sowie für eine auf besagtem Modell basierende Prädiktion des zukünftigen Verlaufs dieser Zustandsgröße über zumindest eine der physikalischen Größen und (ii) zur Wahl einer die Betriebsweise der jeweiligen Speichereinheit vorgebenden Betriebsstrategie in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustand dieser zumindest einen Speichereinheit. Dieser Betriebsstrategie entsprechende Steuersignale werden dann erstellt und an eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers ausgegeben. Dabei kann der Energiespeicher über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Beispiel derart betrieben werden, dass er mit zunehmender Alterung seiner Speichereinheiten immer weiter geschont wird, also besonders belastende Betriebssituationen für diese Einheiten möglichst vermieden werden. Ferner kann der Energiespeicher auch so betrieben werden, dass dieser nach einer vorgegebenen Zeit einen bestimmten Alterungszustand aufweist. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist bevorzugt ein Management-System des elektrischen Energiespeichers. Die den jeweiligen Alterungs- und/oder Funktionszustand der Speichereinheit beschreibenden Zustandsgröße ist der state-of-health (SOH) oder die state-of-function (SOF).
  • Das Alterungsprädikationsmodul ist bevorzugt ein Modul zum Ermitteln mindestens einer weiteren Zustandsgröße der Speichereinheiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Alterungsprädikationsmodul eingerichtet, die den jeweiligen Alterungs- und/oder Funktionszustand der Speichereinheiten beschreibenden Zustandsgröße SOH, SOF mittels eines numerischen Modells des Energiespeichers oder zumindest der einzelnen Speichereinheiten zu ermitteln. Die Druckschrift DE 10 2010 038 646 A1 zeigt eine der Möglichkeiten zur Realisierung einer modellbasierten Zustandserkennung bezüglich des Alterungszustandes SOH.
  • Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass das numerische Modell des Energiespeichers ein adaptives physikalisch begründetes Modell ist. Die Ausgangsgrößen des Modells zur Steuerung des Speichers werden dabei bevorzugt dem ermittelten Alterungszustand sowie der Historie der von der Diagnostikeinheit erfassten Werte (wie z.B. Temperaturverlauf) angepasst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Alterungsprädikationsmodul zur Ausgabe von zumindest einem Signal an eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers eingerichtet, welches zumindest eine von der gewählten Betriebsstrategie abhängige Information enthält. Über diese Information vermittelt das Signal der Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers, welche Betriebsstrategie durchgeführt werden soll. Die in der Regel in einem Managementsystem des Energiespeichers, beispielsweise einem Batteriemanagementsystem BMS, vorhandene Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann die Information im Signal zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers entsprechend der gewählten Betriebsstrategie nutzen.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Alterungsprädikationsmodul eingerichtet, -im Rahmen der gewählten Betriebsstrategie- in Abhängigkeit von der den jeweiligen Alterungs- und/oder Funktionszustand der Speichereinheiten beschreibenden Zustandsgröße SOH, SOF eine Ladestrategie für den Energiespeicher zu wählen.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Ladestrategie beziehungsweise zumindest eine der Ladestrategien die Durchführung von Refresh-Ladevorgängen (refresh: auffrischen) umfasst. In Abhängigkeit von der den jeweiligen Alterungszustand der Speichereinheiten beschreibenden Zustandsgröße SOH und vorrausschauende SOF wird insbesondere die Entscheidungen über die Parameter der Standardladeverfahren und das Einsetzen der sogenannten Refresh-Ladeverfahren initiiert. Stand der Technik für Letzteres ist das regelmäßige Standard-Überladen mit erhöhter Ladespannung einmalig pro gegebene Zeiteinheit oder pro vorgegebenen Ladungsumsatz. Diese einfachen Entscheidungszweige werden mit Hilfe der entsprechenden Alterungsmodelle optimiert. Das Ziel ist die genaue Bestimmung des Zeitpunktes, an dem die Refresh-Ladung stattfinden soll, abhängig von dem tatsächlichen Alterungszustand des Speichers beziehungsweise seiner Speichereinheiten. Dazu werden die Parameter der Refresh-Ladung wie der maximale Ladestrom und die Spannung auf die detektierte Alterung angepasst.
  • Ein elektrischer Energiespeicher setzt sich in der Regel aus einer Schaltungsanordnung mit mehreren seriell und/oder parallel verschalteten Speicherzellen zusammen. Eine Speichereinheit des elektrischen Energiespeichers ist eine Teil-Einheit dieser Schaltungsanordnung mit einer oder mehrere Speicherzellen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Diagnostikeinheit oder zumindest eine der Diagnostikeinheiten als eine Einheit zum Bestimmen von physikalischen Größen von als je ein Zellstrang mit mehreren (im Strang seriell verschalteten) Speicherzellen ausgebildeten Speichereinheiten ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Betriebsstrategie-Managementsystem ein Managementsystem zum Betreiben eines stationären elektrischen Energiespeichers. Bei einem stationären elektrischen Energiespeicher ergeben sich für stationäre Anwendungen typische Betriebs- und Ladestrategien.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Speicherpack mit einem elektrischen Energiespeicher, der zumindest eine Speichereinheit aufweist und mit einem vorstehend genannten Betriebsstrategie-Managementsystem.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines eine Mehrzahl von Speichereinheiten aufweisenden elektrischen Energiespeichers, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie, ergeben sich die folgenden Schritte:
    1. (i) Bestimmen von physikalischen Größen der Speichereinheiten,
    2. (ii) modellbasiertes Ermitteln einer den jeweiligen Alterungszustand der Speichereinheiten beschreibenden Zustandsgröße und Prädiktion des zukünftigen Verlaufs dieser Zustandsgröße mittels zumindest einer der physikalischen Größen und
    3. (iii) Betreiben des elektrischen Energiespeichers gemäß einer Betriebsstrategie, die in Abhängigkeit von der den jeweiligen Alterungszustand und/oder Funktionszustand der Speichereinheiten beschreibenden Zustandsgröße SOH, SOF der Speichereinheiten gewählt wird. Das Verfahren wird insbesondere mittels des vorstehend genannten Betriebsstrategie-Managementsystems durchgeführt.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Computerprogrammprodukt umfassend Programmteile, die in einem Computer geladen zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens eingerichtet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
    • 1 ein Speicherpack mit einem elektrischen Energiespeicher und einem Betriebsstrategie-Managementsystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 zeigt ein stationäres Speicherpack 10 mit einem als wiederaufladbare Batterie 12 ausgebildeten elektrischen Energiespeicher 14 und einem Betriebsstrategie-Managementsystem (BSMS) 16 zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers 14. Der gezeigte Speicherpack 10 ist somit als Batteriepack ausgebildet. Der elektrische Energiespeicher 14 weist eine Mehrzahl von gleichartigen Speichereinheiten 18 auf, wobei jede Speichereinheit 18 von einem Speicherzellenstrang 20, also einer Serienschaltung von Speicherzellen 22 des Energiespeichers 14 gebildet wird. Die von den Speicherzellsträngen 20 gebildeten Speichereinheiten 18 sind ihrerseits in einer Parallelschaltung zum elektrischen Energiespeicher 14 verschaltet. Neben seiner internen Verschaltung weist der elektrische Energiespeichers 14 weiterhin noch zwei Kontakte 24, 26, nämlich einen Pluspol 24 und einen Minuspol 26 auf.
  • Das Betriebsstrategie-Managementsystem 16 weist eine Mehrzahl von Diagnostikeinheiten 28 zum Bestimmen von physikalischen Größen (zum Beispiel Strom I, Spannung U und/oder Temperatur T) der einzelnen Speichereinheiten 18 im Betrieb auf. Weiterhin weist das Betriebsstrategie-Managementsystem 16 ein computerbasiertes Alterungsprädiktionsmodul 30 auf, das über Signal-/Datenleitungen 32 beziehungsweise einen Datenbus mit den Diagnostikeinheiten signaltechnisch verbunden ist. Der entsprechende Computer weist einen Prozessor, Datenspeicher und eine entsprechende Peripherie auf (nicht gezeigt). In dem Alterungsprädiktionsmodul 30 ist zum einen eine Zustandserkennung zum modellbasierten Ermitteln einer den jeweiligen Alterungszustand und/oder Funktionszustand der Speichereinheiten 18 beschreibenden Zustandsgröße (SOH: State of health - Alterungszustandsgröße, SOF state of function für die spezifische Anwendung) über zumindest eine der physikalischen Größen I, U, T und zum anderen eine Betriebsstrategiewahl entsprechend der Zustandsgröße realisiert. Das Alterungsprädikationsmodul 30 gibt über eine Schnittstelle 34 zumindest ein Signal an eine (nicht gezeigte) Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers 14 aus, wobei dieses Steuersignal zumindest eine von der gewählten Betriebsstrategie abhängige Information enthält. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist Teil eines Batteriemanagementsystems BMS der Batterie und nutzt die Information im Signal zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers entsprechend der gewählten Betriebsstrategie. Mit anderen Worten wird das Alterungsprädikationsmodul 30 zusammen mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers 14 in Abhängigkeit von der den jeweiligen Alterungszustand der Speichereinheiten 18 beschreibenden Zustandsgröße, also der Alterungszustandsgröße SOH, genutzt. Die zumindest eine Schnittstelle 34 ist im gezeigten Beispiel eine Luftschnittstelle. Das Betriebsstrategie-Managementsystem (BSMS) 16 ist ein intelligentes Betriebsführungssystem für stationäre Energiespeicher 14 (insbesondere Batteriespeicher), welches mit Hilfe von modellbasierten und hardwarekompatiblen Algorithmen die alterungsoptimale Steuerung für elektrische Energiespeicher 14 in multi-use Anwendungen vornimmt.
  • Die jeweilige Diagnostikeinheit 28 überwacht jeweils einen Strang des Speicherpacks 10 und übernimmt erste diagnostische Aufgaben. Die Diagnostikeinheit 28 gewährleistet im seriellen Verbund der Speicherzellen 22 zunächst eine auf statistischer Wahrscheinlichkeit basierenden Einzelzellenüberwachung. Sämtliche Messungen werden mit einer hohen Genauigkeit (wenige mV, < 100mA und 1°C Abweichung) durchgeführt.
  • Aus den gemessenen Daten werden gezielt Informationen extrahiert, welche für die spätere Diagnostik genutzt werden. Dazu zählt das Impedanzverhalten bei verschiedenen Frequenzen, welches Aufschluss über den Zustand des Energiespeichers 14, also hier der Batterie 12, gibt. Eine derartige Impedanzanalyse kann passiv, auf Basis von bereits vorhandenen Stromrippeln, oder aktiv, mithilfe von künstlich erzeugten Stromrippeln durchgeführt werden. Die maximale Messgeschwindigkeit der elektrischen Größen, muss entsprechend der zu vermessenen Frequenzen ausgelegt werden.
  • Auf dem Alterungsprädiktionsmodul 30 befinden sich eine Software mit Speicher-Zustand-Erkennungs(BZE: Batterie-Zustand-Erkennungs)-Algorithmen und Betriebsoptimierungsmechanismen. Das System ist echtzeitfähig und kann auf die Daten der (Strang-) Diagnostikeinheit 28 zugreifen.
  • Die Speicher-Zustand-Erkennungs-Modelle dienen der genauen Bestimmung des Ladezustands, der möglichst exakten Einschätzung des Alterungsfortschrittes und der Prädiktion der Kapazitätsabgabe bzw. Kapazitätsaufnahme. Durch diese Einheit 30 ist gewährleistet, dass in einer multi-use Anwendung die verschiedenen Anfragen an den elektrischen Energiespeicher 14 bewertet, priorisiert und entsprechend bedient werden. Das im Betrieb gemessene Speicherverhalten dient als einzige Informationsquelle für die Zustand-Erkennungs(BZE)-Lösungen, die sich auch regelmäßig automatisch nachadaptieren. Die Bestimmung der notwendigen Parameter für diesen Prozess erfolgt im Regelfall ohne zusätzlichen Kapazität-Tests oder anderen zusätzliche Last bedingende Prüfungen, damit die Betriebsbereitschaft der Anlage maximiert wird.
  • Die Adaptierung ist notwendig, da sich das Verhalten des elektrischen Energiespeichers 14 mit fortschreitender Alterung ändert und die für einen (fabrik)neuen Speicher 14 bestimmten Parameter keine Gültigkeit über die gesamte Lebensdauer des Speichers 14 besitzen. Durch dieses Vorgehen kann eine hohe Genauigkeit des Alterungsprädikationsmoduls 30 während der ganzen Lebensdauer erzielt werden.
  • Für die Zustandserkennung (BZE) kann auf verschiedene für den jeweiligen Speichertyp charakteristische Merkmale zurückgegriffen werden; bei Bleibatterien beispielsweise der Gasungsstrom im Vollladezustand oder die Änderung des dynamischen Verhaltens sowohl während des Ladens als auch Entladens. Die Alterung des elektrischen Energiespeichers 14 wirkt sich auf dieses messbare Verhalten aus und kann durch bestimmbare Zusammenhänge detektiert werden.
  • Mit Hilfe der Information der zu entwickelnden Zustandserkennung-(BZE)-Algorithmen werden die Betriebsoptimierungsmechanismen gesteuert, die notwendige Maßnahmen ergreifen, um den Betrieb selbst und die Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers 14 weiter zu optimieren. Hierrüber wird insbesondere die Entscheidungen über die Parameter der Standardladeverfahren und das Einsetzen der sogenannten Refresh-Ladeverfahren initiiert. Stand der Technik für Letzteres ist das Standard-Überladen mit erhöhter Ladespannung einmalig pro gegebene Zeiteinheit (Beispiel einmal pro Monat) oder bestimmter Ladungsumsatz (zum Beispiel sechs Nennkapazitätsumsätze). Diese einfachen Entscheidungszweige werden mit Hilfe der entsprechenden Alterungsmodelle optimiert und damit dem Speicher 14 mit seinen vielfältigen Varianzen gerechter. Das Ziel ist die genaue Bestimmung des Zeitpunktes, an dem die Refresh-Ladung stattfinden soll, abhängig von dem tatsächlichen Alterungszustand des Speichers 14. Dazu werden die Parameter der Refresh-Ladung wie der maximale Ladestrom und die Spannung auf die detektierte Alterung angepasst. Die Betriebsoptimierungsalgorithmen sollen auch das aktuelle Ausmaß der Säureschichtung, sofern technologiebedingt solche auftreten kann, beobachten, um entsprechende Ladeverfahren oder sogar Umwälzeinheiten aktivieren zu können.
  • Im Folgenden sollen die wesentlichen Merkmale der beschriebenen Ausführungsform noch einmal mit anderen Worten beschrieben und zusammengefasst werden:
  • Das hier gezeigte Betriebsstrategie-Managementsystem (BSMS) 16 beinhaltet eine Hard- und Softwareentwicklung für die intelligente Steuerung von stationären Speichern mit Mehrstrang-Topologie. Dazu wird ein mehrstufiges System 16 verwendet. Ein Segment bildet die Diagnostikeinheit (genauer SDE: Strang-Diagnostik-Einheit) 28, die an die einzelnen Batteriestränge 20 angebracht wird. Diese misst Zustandsgrößen wie beispielsweise Zellspannungen, Temperaturen und fließende Ströme eines jeden Batteriestranges. Als Diagnostikeinheit 28 wird hier ein Messsystem verstanden, welches sich durch verschiedene Sensoren und aktive Messalgorithmen auszeichnet. Die SDE 28 ist der Baustein, der den aktuellen Zustand seines Stranges an den Knotenpunkt aller Informationen, das Alterungsprädikationsmodul (insbesondere AAPM Adaptive-Alterung-Prädiktion-Modul) 30, weitergibt. Im Alterungsprädiktionsmodul 30 sind die Algorithmen hinterlegt, die eine Entscheidung entsprechend der von den einzelnen Diagnostikeinheit SDE 28 übermittelten Daten ermöglichen. In dem Alterungsprädikationsmodul 30 wird weiterhin anhand von Modellberechnungen der Alterungsfortschritt jedes Strangs 20 bestimmt und entsprechende Betriebsweisen eingeleitet, die je nach Strangzustand unterschiedlich ausfallen können. Die hinterlegten Modelle sind für verschiedene Batterietypen adaptierbar. Das Alterungsprädikationsmodul 30 kann außerdem mit einer telekommunikativen Einheit, wie etwa der Luftschnittstelle 34, ausgestattet werden, um so eine virtuelle Einbindung in Erzeugerportfolios zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Speicherpack
    12
    Batterie, wiederaufladbar
    14
    Energiespeicher, elektrischer
    16
    Betriebsstrategie-Managementsystem
    18
    Speichereinheit
    20
    Speicherzellenstrang
    22
    Speicherzelle
    24
    Kontakt
    26
    Kontakt
    28
    Diagnostikeinheit
    30
    Alterungsprädiktionsmodul
    32
    Datenleitung
    34
    Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013011101 A1 [0002]
    • DE 102010038646 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Betriebsstrategie-Managementsystem (16) zum Betreiben eines mindestens eine Speichereinheit (18) aufweisenden elektrischen Energiespeichers (14), insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie (12), mit mindestens einer Diagnostikeinheit (28) zum Bestimmen von physikalischen Größen der Speichereinheit (18) und mit einem Alterungsprädikationsmodul (30) - zum modellbasierten Ermitteln zumindest einer den jeweiligen Alterungszustand und/oder Funktionszustand der Speichereinheit (18) beschreibenden Zustandsgröße sowie für eine auf besagtem Modell basierende Prädiktion des zukünftigen Verlaufs dieser Zustandsgröße über zumindest eine der physikalischen Größen und - zur Wahl einer die Betriebsweise der jeweiligen Speichereinheit (18) vorgebenden Betriebsstrategie in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustand dieser Speichereinheit (18).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alterungsprädikationsmodul (30) eingerichtet ist, die den jeweiligen Alterungszustand und/oder Funktionszustand der Speichereinheiten beschreibenden Zustandsgröße mittels eines adaptiven numerischen Modells des Energiespeichers (14) oder zumindest der einzelnen Speichereinheiten (18) zu ermitteln.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alterungsprädikationsmodul (30) zur Ausgabe von zumindest einem Signal an eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben des elektrischen Energiespeichers (14) eingerichtet ist, wobei dieses Signal zumindest eine von der gewählten Betriebsstrategie abhängige Information enthält.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alterungsprädikationsmodul (30) eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der den jeweiligen Alterungs- und/oder Funktionszustand der Speichereinheiten (18) beschreibenden Zustandsgröße eine Ladestrategie für den Energiespeicher zu wählen.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestrategie die Durchführung von Refresh-Ladevorgängen umfasst.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnostikeinheit (28) oder zumindest eine der Diagnostikeinheiten (28) als eine Einheit zum Bestimmen von physikalischen Größen von als je ein Zellstrang (20) mit mehreren Speicherzellen (22) ausgebildeten Speichereinheiten (18), ausgebildet ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses System (16) ein Betriebsstrategie-Managementsystem (16) zum Betreiben eines stationären elektrischen Energiespeichers (14) ist.
  8. Speicherpack (10) mit einem elektrischen Energiespeicher (14), der zumindest eine Speichereinheit (18) aufweist und mit einem Betriebsstrategie-Managementsystem (16), welches als System (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines eine Mehrzahl von Speichereinheiten (18) aufweisenden elektrischen Energiespeichers (14), insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie (12), mit den folgenden Schritten: - Bestimmen von physikalischen Größen der Speichereinheiten (18), - modellbasiertes Ermitteln einer den jeweiligen Alterungszustand und/oder Funktionszustand der Speichereinheiten (18) beschreibenden Zustandsgröße und Prädiktion des zukünftigen Verlaufs dieser Zustandsgröße über zumindest eine der physikalischen Größen und - Betreiben des elektrischen Energiespeichers (14) gemäß einer in Abhängigkeit von der den jeweiligen Alterungszustand und/oder Funktionszustand der Speichereinheiten (18) beschreibenden Zustandsgröße der Speichereinheiten (18) gewählten Betriebsstrategie.
  10. Computerprogrammprodukt umfassend Programmteile, die in einem Computer geladen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9 eingerichtet sind.
DE102017103348.3A 2017-02-17 2017-02-17 Betriebsstrategie-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrischen Energiespeichers Ceased DE102017103348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103348.3A DE102017103348A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Betriebsstrategie-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103348.3A DE102017103348A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Betriebsstrategie-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103348A1 true DE102017103348A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63046069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103348.3A Ceased DE102017103348A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Betriebsstrategie-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052540A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 TWAICE Technologies GmbH Zustandswert für wiederaufladbare batterien
CN113165549A (zh) * 2018-12-05 2021-07-23 罗伯特·博世有限公司 用于运行电能存储器的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085457A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einem elektrischen Energiespeicher,für ein Schienenfahrzeug und Hybridantrieb
DE102014214314A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sekundärbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085457A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einem elektrischen Energiespeicher,für ein Schienenfahrzeug und Hybridantrieb
DE102014214314A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sekundärbatterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113165549A (zh) * 2018-12-05 2021-07-23 罗伯特·博世有限公司 用于运行电能存储器的方法
US11970076B2 (en) 2018-12-05 2024-04-30 Robert Bosch Gmbh Method for operating an electrical energy store
WO2021052540A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 TWAICE Technologies GmbH Zustandswert für wiederaufladbare batterien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3966579A1 (de) Server-seitige charakterisierung von wiederaufladbaren batterien
DE102020206592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs abhängig von einem prädizierten Alterungszustands eines elektrischen Energiespeichers
AT521643B1 (de) Verfahren und Batteriemanagementsystem zum Ermitteln eines Gesundheitszustandes einer Sekundärbatterie
DE102008039576B4 (de) Verfahren zum adaptiven Schätzen einer Batteriedynamik und zugehöriges adaptives Batterieschätzungs-Steuerungssystem
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
DE60211520T2 (de) Anordnung zur Steuerung des Betriebs eines physikalischen Systems wie zum Beispiel einer Brennstoffzelle in elektrischen Fahrzeugen
DE102009036083A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Batterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020100668B4 (de) Charakterisierung von wiederaufladbaren Batterien mit Maschinen-gelernten Algorithmen
DE112021004361T5 (de) Methoden und Systeme für die In-Situ-Impedanzspektroskopie-Analye von Batteriezellen in Multi-Cell-Betteriepaketen
WO2021105071A1 (de) Verfahren zur abschätzung des zustands eines energiespeichers
EP4031886A1 (de) Zustandswert für wiederaufladbare batterien
DE102022211063A1 (de) Controller zum Abschätzen charakteristischer Parameter einer Batterie und Verfahren dafür
DE102020215201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem batteriebetriebenen Gerät
WO2019020303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur symmetrierung eines energiespeichermoduls
DE102013203174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der verfügbaren Kapazität in einem Batteriestrang durch Angleichen der Zell-Ladungsmengen, Batteriemanagementsystem, Batterie und Batterieladegerät
WO2016012196A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sekundärbatterie
DE102017103348A1 (de) Betriebsstrategie-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrischen Energiespeichers
EP3978306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinenindividuellen verbesserung der lebensdauer einer batterie in einer batteriebetriebenen maschine
EP4001938A1 (de) Computergestütztes verfahren zum bestimmen von zustandsgrössen eines batteriespeichers und batteriespeicher
DE102017115766A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Speichereinheit
DE102021125478B4 (de) Bestimmung eines alterungswerts für batterien mit strom-spannungs-zeitreihen in zeitdomäne und belastungsdomäne
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102016108974A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie sowie System mit einer wiederaufladbaren Batterie
DE202016105619U1 (de) Intelligenter Akkumulator
DE102020008050A1 (de) Charakterisierung von wiederaufladbaren Batterien mit Maschinen-gelernten Algorithmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final