DE112020007449T5 - Verkleidung für ein modulares rotorblatt - Google Patents

Verkleidung für ein modulares rotorblatt Download PDF

Info

Publication number
DE112020007449T5
DE112020007449T5 DE112020007449.8T DE112020007449T DE112020007449T5 DE 112020007449 T5 DE112020007449 T5 DE 112020007449T5 DE 112020007449 T DE112020007449 T DE 112020007449T DE 112020007449 T5 DE112020007449 T5 DE 112020007449T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fairing
rotor blade
elastomeric material
modular
trailing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007449.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Eneko Sanz Pascual
Javier Callen Escartin
Javier MONREAL LESMES
Ana Fernández García
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabrawind Technologies SL
Original Assignee
Nabrawind Technologies SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabrawind Technologies SL filed Critical Nabrawind Technologies SL
Publication of DE112020007449T5 publication Critical patent/DE112020007449T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/30Lightning protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/302Segmented or sectional blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/303Details of the leading edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/304Details of the trailing edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/20Inorganic materials, e.g. non-metallic materials
    • F05B2280/2003Silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Verkleidung für ein modulares Rotorblatt einer Windkraftanlage, mit einem Verbindungsbereich (1), der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Modulen (2, 3) des modularen Rotorblatts (100) angeordnet ist.Die Verkleidung (200) besteht aus verschiedenen Komponenten: der saugseitigen Verkleidung (12), der druckseitigen Verkleidung (13) und Zubehörteilen, wie z.B. Laschen (15, 16), die das Zusammenfügen der Komponenten erleichtern. Die Angriffskantenverkleidung (19) und die Austrittskantenverkleidung (20) bestehen aus einem elastomeren Material, vorzugsweise Silikon, das in einem starren Glasfaserrahmen (21) gelagert ist, um die Verformung des Rotorblatts während des Betriebs aufzufangen. Die Befestigungselemente, die zur Verbindung der Verkleidungen untereinander und mit den Rücksprüngen (11, 11') der Rotorblatthülle (100) verwendet werden, sind Nieten oder ähnliches. Alle Verkleidungen enthalten die für eine äquipotentielle Verbindung erforderlichen Metallelemente, die mit der Blitzschutzableitung verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft modulare Rotorblätter von Windkraftanlagen und insbesondere Rotorblätter, die aus zwei oder mehr Modulen bestehen, die in situ zusammengebaut und mit einer Verkleidung versehen werden, um den durch die Verbindung entstehenden Spalt aerodynamisch abzudecken.
  • Hintergrund
  • Die Rotorblätter bestehen in der Regel aus Verbundwerkstoffen, wie z. B. Kohlenstofffasern, und sich während ihres Betriebs verformen, und unter extremen Bedingungen stark verformen. Die Spitze verbiegt sich durch den Winddruck, und das Rotorblatt verdreht sich, wodurch sich sein Profil verzieht. Dies schadet vor allem der Verkleidung, die den Spalt abdeckt, der bei einem modularen Rotorblatt entsteht.
  • Die Untersuchung des Stands der Technik bei der Suche nach einer besseren aerodynamischen Leistung des Rotorblatts hat ergeben, dass die Änderung des Profils eine der am häufigsten gewählten Lösungen ist, um Überlastungen im Betrieb zu vermeiden. Dies wird hauptsächlich dadurch erreicht, dass die Elemente, die das Profil des Flügels bilden, flexibler gestaltet werden. Dies ist der Fall bei der Patentanmeldung WO2018100401A1 , bei der eine flexible Außenhaut verwendet wird, die durch eine innere Stützstruktur ergänzt wird. Die flexible Außenhaut gleitet über die Austrittskante, ohne Falten oder Unterbrechungen zu bilden. Die innere Stützstruktur ist an der Blattwurzel und an rotierenden Wellen befestigt, die die Geometrie des Rotorblatts auf Basis von Lastsensoren und Rotationssteuerungen verändern. Die Patentanmeldung DE102010047918A1 macht die Austrittskante flexibler mit pneumatischen Aktuatoren, die an einem festen Teil des Flügels und an einer flexiblen Austrittskante befestigt sind, wodurch die Aktuatoren und mechanischen Komponenten maximal vereinfacht werden. Die Patentanmeldung DE10233102A1 beschreibt eine flexible Austrittskante, die mit einem Druckmedium wie Druckluft verbunden ist. Die Austrittskante besteht aus einem Fluorpolymer, das an seinem breitesten Ende mit dem Rotorblatt verschweißt werden kann, wobei der Rest des Elements eine stabile, aber flexible Stütze darstellt. Und schließlich zeigt das Patent US 2008107540 , wie Dämpfungselemente mit Klebstoff auf der Angriffskante, auf der Austrittskante und sogar auf den Innenstegen des Rotorblatts befestigt werden. Die Elemente enthalten ein laminiertes Material, das aus einer viskoelastischen Schicht und einer starren Schicht aufgebaut ist, die an der viskoelastischen Schicht anhaftet. Sie sind außen oder innen angeordnet und bedecken im Wesentlichen das gesamte Rotorblatt.
  • Alle diese Lösungen sind für große Rotorblattlängen gedacht, nicht für eine Verkleidung, die einen vorbestimmten Spalt abdeckt. Die Anforderungen an die Verkleidung erfordern keine komplexen Zusatzelemente der genannten Patente. Diese komplexen Zusatzelemente werden an der Austrittskante des Rotorblatts angebracht, um deren aerodynamisches Verhalten zu verbessern und Lärm zu minimieren.
  • Beschreibung
  • Ziel der Erfindung ist es, den Spalt an der Verbindungsstelle eines modularen Rotorblatts mit einer Verkleidung abzudecken. Die Öffnung hat eine spezifische Form und Größe, so dass sie für einen Bediener beziehungsweise seine Werkzeuge während der Montage vor Ort zugänglich ist. Die Verkleidung enthält verschiedene Komponenten, von denen jede ihre eigene Größe, Form und Zubehörteile, wie z.B. Laschen, aufweist, um ihre Verbindung zwischen den Komponenten sowie mit dem Blattgehäuse zu erleichtern. All dies gewährleistet eine aerodynamische Kontinuität in dem Profil und einen hermetischen Verschluss durch Nieten oder ähnliche Elemente.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einige der Verkleidungen zu ersetzen, die zur Abdeckung des Verbindungsbereichs des modularen Rotorblatts verwendet werden, wobei die neuen Verkleidungen die Besonderheit aufweisen, dass sie in der Lage sind, die Verformung zu absorbieren, die das Rotorblatt während seines Betriebs erfährt. Dafür werden die Verkleidungen an der Austrittskante und Angriffskante aus einem flexiblen Material vom Elastomer-Typ gefertigt, das die genannte Verformung in Richtung der Profiltiefe stärker absorbiert. Ein elastomeres Material ist eine Art von Verbindung, die Nichtmetalle in ihrer Zusammensetzung enthält und ein elastisches Verhalten aufweist. Silikon als anorganisches Polymer, das sich von Polysiloxan ableitet, ist das bevorzugte Material.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die notwendigen Metallelemente so einzubauen, dass die gesamte Verkleidung äquipotentiell ist und mit der Blitzschutzableitung verbunden wird. Das Problem bei der Isolierung von leitenden Elementen ist die hohe Potentialdifferenz, die durch die Induktionserscheinungen eines Blitzes beim Durchgang durch das Blitzschutzsystem zwischen ihnen entsteht.
  • Die erfindungsgemäße Verkleidung muss perfekt integriert sein, das heißt, sie muss sowohl in Richtung der Profiltiefe als auch in Richtung der Spannweite mit den Hüllen ausgerichtet sein, um dem Rotorblatt eine aerodynamische Kontinuität zu verleihen und eine sehr kleine Lücke in Bezug auf die Gesamtlänge des modularen Rotorblatts zu schließen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird eine Reihe von Zeichnungen kurz beschrieben, die dem besseren Verständnis der Erfindung dienen und sich ausdrücklich auf eine Ausführungsform der Erfindung beziehen, die als nicht begrenzendes Beispiel dargestellt ist.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des modularen Rotorblatts.
    • 2 zeigt die Verformung des Rotorblatts während ihres Betriebs.
    • 3a zeigt die Verbindung der beiden Module des Rotorblatts ohne Verkleidung.
    • 3b zeigt eine Explosionsdarstellung der Verkleidung des modularen Rotorblatts.
    • 3c ist eine perspektivische Ansicht der Verbindung, nur mit den Verkleidungen des Vorlauf- und Nachlaufendes.
    • 3d zeigt die Verkleidung vollständig montiert an der Verbindung des modularen Rotorblatts aus 1.
    • 4a, 4b, 4c und 4d zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, die sich auf die Austrittskantenverkleidung konzentrieren.
    • 5 zeigt eine Perspektivansicht der Verkleidung mit einer Detailansicht der Konfiguration der Austrittskantenverkleidung.
    • 6 zeigt ein Detail der Verbindung des Nachlaufendes der Verkleidung auf einem Schnitt entlang der CD-Achse von .
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das modulare Rotorblatt (100) einen Verbindungsbereich (1), der das Rotorblatt (100) in zwei Teile trennt: die Rotorblattspitze (2) und die Blattwurzel (3). Die Modularisierung der Rotorblätter wird bei großen Rotorblättern angewendet, bei denen der Transport der integralen Rotorblätter sehr kompliziert oder praktisch unmöglich wird. Andererseits ist die Verbindungszone (1) sehr klein, um das modulare Rotorblatt (100) nicht mit unnötigem Gewicht zu belasten. All dies führt zu einer sehr kleinen Verbindungszone (1) im Vergleich zur Gesamtlänge des Rotorblatts (100). Der Verbindungsbereich (1) des modularen Rotorblatts (100) ist mit einer Verkleidung (200) versehen, die den im Verbindungsbereich (1) vorhandenen Spalt aerodynamisch abdeckt. Bei Rotorblättern von etwa 70 m Länge macht die erfindungsgemäße Verkleidung (200) zwischen 0,5 und 1 % der Länge des modularen Rotorblatts (100) aus.
  • 2 zeigt das Profil des Rotorblatts und die Verformung der Angriffskante (4) und der Austrittskante (5) während des Betriebs des Rotorblatts. Die Abszissen- und Ordinatenachsen zeigen die Verformung in mm. Das heller gepunktete Profil (A) stellt das Profil des Rotorblatts ohne Verformung dar, das dunkler gepunktete Profil (B), wenn es aufgrund der Belastungen, denen das Rotorblatt während seines Betriebs ausgesetzt ist, verformt ist. Um diese Verformung aufzufangen, umfasst die erfindungsgemäße Verkleidung (200) eine Angriffskantenverkleidung (19) aus elastischem Material und eine Austrittskantenverkleidung (20) aus elastischem Material, wie nachstehend erläutert.
  • In 3a ist die Verbindung des modularen Rotorblatts (100) detailliert dargestellt, wobei die verschiedenen Punkte des Profils eines Rotorblatts deutlich dargestellt sind: die Angriffskante (4), die Austrittskante (5), die Saugseite (6) und die Druckseite (7). Die Metallverbindung erstreckt sich über einen großen Teil der Oberfläche der Saugseite (6) und der Druckseite (7). Die Metallverbindung besteht aus einer Reihe von Gewindebolzen, die sich im Inneren von Einsätzen befinden, die mit Elementen (8) bedeckt sind, die Xpacer® genannt werden und die für die Vorspannung der besagten Bolzen verantwortlich sind. Das Loch (9) in der Angriffskante (4) und das Loch (10) in der Austrittskante (5) sind größer als das Loch, in dem die Xpacer-Elemente (8) untergebracht sind, um den Zugang zum Einsetzen und Festziehen der Metallelemente zu erleichtern, die die Verbindung bilden. Alle Löcher (9, 10) weisen eine Stufe oder einen Rücksprung (11, 11') in Bezug auf die Oberfläche der Rotorblatthülle auf, um die verschiedenen Komponenten, die die Verkleidung (200) bilden, aufzunehmen.
  • Nach Abschluss der Metallverklebung müssen alle Lücken abgedeckt werden. Dazu werden sie mit einer Verkleidung abgedeckt, die aus verschiedenen Teilen besteht: der Verkleidung der Angriffskante (19), der Verkleidung der Saugseite (12), der Verkleidung der Druckseite (13) und der Verkleidung der Austrittskante (20). Diese letzte Verkleidung der Austrittskante (20) besteht aus zwei Teilen (20', 20"), die an einer ihrer Seiten miteinander verbunden sind, wie im Folgenden erläutert wird. Die Verkleidungen der Angriffs- und Austrittskante (19, 20) werden von einer starren Rahmenstruktur (21) getragen. Die Verkleidungen auf der Saugseite (12) und auf der Druckseite (13) haben nur Durchgangslöcher zur Aufnahme der Befestigungselemente und zur Verbindung mit der Rotorblatthülle an ihren Enden. Dadurch werden die Stellen vermieden, an denen sich die Xpacer-Elemente (8) und die entsprechenden Gewindebolzen im Inneren der Einsätze befinden. Die Verkleidungen der Angriffskante (19) und der Austrittskante (20) sind an ihrem gesamten Umfang mit Löchern versehen. Zusätzlich zu den vorgenannten Verkleidungen gibt es zwei Laschen (15), die die Verbindung der Angriffskantenverkleidung (19) mit der Verkleidung der Saugseite (12) und der Druckseite (13) vervollständigen, und zwei weitere Laschen (16), die die Verbindung der beiden Teile (20', 20") der Austrittskantenverkleidung (20) mit der Verkleidung der Saugseite (12) und der Druckseite (13) vervollständigen, wie in der Explosionsdarstellung in 3b gezeigt.
  • 3c zeigt die Angriffskantenverkleidung (19) und die Austrittskantenverkleidung (20), die vollständig aus elastischem Material bestehen. Diese elastischen oder elastomeren Elemente sind an ihrem gesamten Umfang mit durchgehenden Löchern versehen, durch die die Befestigungselemente, vorzugsweise Nieten, für die Verbindung mit den Rotorblatthüllen (100) hindurchgeführt werden.
  • Der starre Rahmen (21) der Angriffskantenverkleidung (19) stützt das Elastomermaterial, indem es entweder mindestens zwei Seiten des Elements aus Elastomermaterial umgibt oder unter dem Element aus Elastomermaterial angeordnet ist, wobei der Rahmen (21) geeignet ist, den Rücksprung (11') der Hülle des in 3a dargestellten modularen Rotorblatts (100) abzudecken.
  • Das elastomere Material ist vorzugsweise Silikon und wird durch einen starren Glasfaserrahmen (21) verstärkt, ist temperaturbeständig im Bereich von -40° bis +50° und ist resistent gegen Umgebungsfeuchtigkeit. Alle Verkleidungen können wie der Rest des Rotorblatts mit einer Gelbeschichtung lackiert werden. Die beiden Verkleidungen (19, 20) werden mit Befestigungselementen, vorzugsweise Nieten o. ä., an dem Rotorblatt befestigt.
  • Zur Aufnahme der Befestigungselemente werden Metalleinsätze oder Buchsen verwendet, die am Umfang der Verkleidungen (19, 20) angeordnet sind und nur durch den starren Rahmen (21) oder durch das Elastomermaterial selbst und den starren Rahmen (21) verlaufen. Diese Metalleinsätze oder Buchsen verbinden die Verkleidungen (19, 20) aus Elastomermaterial beim Zusammenfügen der Blitzschutzableitung äquipotentiell.
  • Wie in den 4 dargestellt, gibt es verschiedene Konfigurationen der Austrittskantenverkleidung (20). Je nach Zugang zu den Metallelementen, aus denen die Verbindung des modularen Rotorblatts besteht, kann das Loch (10) der Austrittskante (5) seine Größe ändern. Für den Zugang und die Montage in Richtung der Profiltiefe (seitlich zum Rotorblatt, wenn es waagerecht liegt) sind die Verkleidungen der Austrittskante wie in den 4a, 4b und 4c dargestellt. Für den Zugang und die Montage von oberhalb des Rotorblatts ist die Verkleidung schmaler, wie in 4d dargestellt. In allen dargestellten Fällen bleiben die Verkleidung der Angriffskante (19), die Verkleidung der Saugseite (12) und ihr Gegenstück auf der Druckseite (13) in ihrer Größe unverändert. In der ersten Ausführung, 4a, ist die Austrittskantenverkleidung aus einem starren Rahmen (21) aus Glasfaser gebildet, der praktisch die gesamte Öffnung, die er abdeckt, überdeckt, und aus einem elastischen Mittelteil (20a) von gleicher Länge und ähnlicher Breite zu jeder Seite des starren Rahmens (21), der eine doppelte Reihe von Durchgangslöchern zur Aufnahme der nietenartigen Befestigungselemente aufweist. In der Ausführung gemäß 4b hat der starre Rahmen (21) eine ausreichende Breite, um eine einzelne Reihe von Löchern aufzunehmen, durch die die Befestigungselemente, die ihn mit der Rotorblatthülle verbinden, geführt werden. Der zentrale elastische Teil (20b) ist also breiter als der starre Rahmen (21), der aus einer dünnen Glasfaserschicht besteht. Der starre Rahmen (21) bedeckt mindestens zwei Seiten des elastomeren Materials und kann in anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsformen alle Seiten bedecken. Der starre Rahmen (21) und das elastomere Material sind mit haftenden oder klammerartigen Befestigungselementen oder ähnlichem verbunden.
  • Bei der Ausführungsform von 4c besteht die Austrittskantenverkleidung (20) vollständig aus einem Elastomer (20c), das das gesamte Loch (10), das es abdeckt, bedeckt. Der starre Rahmen (21) befindet sich unter dem elastomeren Material (20c). Die in 4d gezeigte Ausführungsform zeigt eine Austrittskantenverkleidung (20), die vollständig aus elastischem Material (20d) besteht und eine geringere Breite hat als die starre Ansaugkantenverkleidung (12).
  • 5 zeigt im Detail die Befestigung der Austrittskantenverkleidung (20), die vollständig aus elastomerem Material besteht. In der Ansaugverkleidung (12) sind die Lasche (16) zur Befestigung der Verkleidung (20) und eine weitere Lasche (nicht dargestellt) zur Befestigung der Angriffskantenverkleidung (19) enthalten. Der starre Rahmen (21) ist unterhalb des Elastomermaterials der Verkleidung (20) angeordnet. Die nietenartigen Befestigungselemente verlaufen durch die Verkleidung (20) aus Elastomermaterial und den starren Rahmen (21) aus Glasfaser mit umlaufenden Metalleinsätzen oder Buchsen, um im Rücksprung (11) der Rotorblatthülle befestigt zu werden. Die starren Verkleidungen auf der Saugseite (12) und auf der Druckseite (13) enthalten ihrerseits ein Kupfer- oder Aluminiumgeflecht, um die Verkleidungen bei der Verbindung mit der Blitzschutzableitung äquipotentiell zu verbinden. Das Kupfer- oder Aluminiumgeflecht ist zwischen den Schichten, die die Ummantelungen bilden, verflochten.
  • 3b zeigt, dass es zwei Austrittskantenverkleidungen gibt: eine obere Verkleidung (20') und eine untere Verkleidung (20"), die an ihren Enden miteinander verbunden sind. Die Austrittskantenverkleidung (20) weist in ihren verschiedenen Konfigurationen immer einen starren Rahmen (21) auf, der das Elastomermaterial trägt und entweder den Elastomerwerkstoff (20a; 20b) am Umfang umgibt oder auf dem Elastomerwerkstoff (20c; 20d) angeordnet ist. Die Verbindung zwischen der oberen Verkleidung (20') und der unteren Verkleidung (20") auf einer ihrer Seiten bildet die endgültige Verkleidung (20).
  • Jede Hälfte der Verkleidungen (20', 20") ist an einem Ende mit der saugseitigen Verkleidung (12) bzw. mit der druckseitigen Verkleidung (13) verbunden, wobei beide Hälften an ihren freien Enden zusammengefügt werden, wie in 6 zu sehen ist. Die Dicke (24) der Rahmen (21) jeder der Hälften nimmt zum freien Ende der Austrittskantenverkleidung (20) hin ab, wobei die dünneren Enden der Rahmen (21) jeder Hälfte mittels eines Haftmittels (25) verbunden werden, so dass keine Stufen gebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018100401 A1 [0003]
    • DE 102010047918 A1 [0003]
    • DE 10233102 A1 [0003]
    • US 2008107540 [0003]

Claims (15)

  1. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt eines Windturbinengenerators, mit einer Verbindungszone (1), die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Modulen (2, 3) des modularen Rotorblatts (100) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (200) umfasst: - eine starre saugseitige Verkleidung (12), die dazu geeignet ist, auf der Saugseite (6) des modularen Flügels (100) angeordnet zu werden, und eine starre druckseitige Verkleidung (13), die dazu geeignet ist, auf der Druckseite (7) des modularen Flügels (100) angeordnet zu werden, welche zwischen ihren Schichten ein Metallgeflecht umfassen, um die Verkleidung (200) in ihrer Verbindung mit dem Blitzkabel äquipotentiell zu verbinden, und eine Vielzahl von Löchern, die an ihren Enden verteilt sind, um Befestigungselemente, vorzugsweise Nieten, aufzunehmen, die die Befestigung an einer Hülle des modularen Rotorblatts (100) ermöglichen, - eine Angriffskantenverkleidung (19), die mit einem Ende der saugseitigen Verkleidung (12) und mit einem Ende der druckseitigen Verkleidung (13) zusammenwirkt, und eine Austrittskantenverkleidung (20), die mit dem gegenüberliegenden Ende der saugseitigen Verkleidung (12) und mit dem gegenüberliegenden Ende der druckseitigen Verkleidung (13) zusammenwirkt, wobei die Angriffskantenverkleidung (19) und die Austrittskantenverkleidung (20) ein Element aus elastomerem Material und ein starres Gerüst (21) aus Glasfaser aufweisen, das das Element aus elastomerem Material trägt, wobei jeder starre Rahmen (21) Umfangslöcher aufweist, die Metalleinsätze oder Buchsen umfassen, die von Befestigungselementen, vorzugsweise Nieten, durchdrungen sind, die die Verbindung der Verkleidung (200) mit der Hülle des modularen Rotorblatts (100) ermöglichen, wobei die Metalleinsätze oder Buchsen eingerichtet sind, die Verkleidung (200) in ihrer Verbindung mit dem Blitzkabel äquipotentiell zu verbinden, und - die Breite der Verkleidung (200) geeignet ist, eine Verbindungszone (1) des modularen Rotorblatts (100) zwischen 0,5 und 1 % der Länge des Messers (100) abzudecken.
  2. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach Anspruch 1, wobei die Angriffskantenverkleidung (19) mit dem entsprechenden Ende der saugseitigen Verkleidung (12) und mit dem entsprechenden Ende der druckseitigen Verkleidung (13) durch eine entsprechende Lasche (15) verbunden ist, und die Austrittskantenverkleidung (20) mit den entsprechenden gegenüberliegenden Enden der saugseitigen Verkleidung (12) und der druckseitigen Verkleidung (13) durch eine entsprechende Lasche (16) verbunden ist.
  3. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element aus elastomerem Material (20a, 20d) jeder Verkleidung der Austrittskante (20) eine Breite aufweist, die geringer ist als die Breite der Verkleidung auf der Saugseite (12) oder der Druckseite (13).
  4. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach Anspruch 3, wobei der starre Rahmen (21) der Austrittskantenverkleidung (20) mindestens zwei Seiten des Elements aus elastomerem Material (20a) umgibt oder unterhalb des Elements aus elastomerem Material (20d) angeordnet ist, wobei das Gerüst (21) geeignet ist, den Rücksprung (11) der Hülle des modularen Rotorblatts (100) abzudecken.
  5. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach Anspruch 4, wobei, wenn der Rahmen (21) unter dem Element aus elastomerem Material (20d) angeordnet ist, die Metalleinsätze oder Buchsen, die von den Befestigungselementen durchdrungen werden, in dem entsprechenden Rahmen (21) angeordnet sind und sie auch durch das Element aus elastomerem Material (20d) hindurchgehen.
  6. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Element aus elastomerem Material (22b; 22c) jeder Austrittskantenverkleidung (20) eine Breite aufweist, die größer oder gleich der Breite der Saugseitenverkleidung (12) oder der Druckseitenverkleidung (13) ist.
  7. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach Anspruch 6, wobei der starre Rahmen (21) der Austrittskantenverkleidung (20) mindestens zwei Seiten des Elements aus elastomerem Material (22b) umgibt oder unterhalb des Elements aus elastomerem Material (22c) angeordnet ist, wobei der Rahmen (21) geeignet ist, den Rücksprung (11) der Hülle des modularen Rotorblatts (100) abzudecken.
  8. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach Anspruch 7, wobei der starre Rahmen (21) mindestens zwei Seiten des Elements aus elastomerem Material (22b) umgibt.
  9. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach Anspruch 7, wobei, wenn der Rahmen (21) unterhalb des Elements aus elastomerem Material (22c) angeordnet ist, die von den Befestigungselementen durchdrungenen Metalleinsätze oder Buchsen in dem entsprechenden Rahmen (21) angeordnet sind und sich auch durch das Element aus elastomerem Material (20c) erstrecken.
  10. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Breite der Saugverkleidung (12) und der Druckverkleidung (13) gleich ist.
  11. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der starre Rahmen (21) der Angriffskantenverkleidung (19) beide Seiten des Elements aus elastomerem Material umgibt oder unter dem Element aus elastomerem Material angeordnet ist, wobei der Rahmen (21) geeignet ist, den Rücksprung (11') der Hülle des modularen Rotorblatts (100) abzudecken.
  12. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der starre Rahmen (21) eine ausreichende Breite aufweist, um die Löcher aufzunehmen, durch die die Metalleinsätze oder Buchsen hindurchgehen, die die Verbindung des Rahmens (21) mit der Hülle des modularen Rotorblatts (100) ermöglichen.
  13. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Austrittskantenverkleidung (20) durch zwei Hälften gebildet ist, die an ihren freien Enden miteinander verbunden sind, wobei jede Hälfte einen Rahmen (21) und ein Element aus elastomerem Material (22a, 22b, 22c, 22d) umfasst.
  14. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach Anspruch 13, wobei der Rahmen (21) jeder Hälfte der Austrittskantenverkleidung (20) eine Dicke (24) aufweist, die zum freien Ende der Austrittskantenverkleidung (20) hin abnimmt, wobei die dünneren Enden der Rahmen (21) jeder Hälfte mittels eines Haftmittels (25) verbunden sind, so dass keine Stufen gebildet werden.
  15. Verkleidung für ein modulares Rotorblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallmaschen der Verkleidungen auf der Saugseite (12) und der Verkleidungen auf der Druckseite (13) aus Kupfer bestehen.
DE112020007449.8T 2020-07-22 2020-07-22 Verkleidung für ein modulares rotorblatt Pending DE112020007449T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES2020/070474 WO2022018306A1 (es) 2020-07-22 2020-07-22 Carena para pala modular

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007449T5 true DE112020007449T5 (de) 2023-07-06

Family

ID=79728368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007449.8T Pending DE112020007449T5 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Verkleidung für ein modulares rotorblatt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11976627B2 (de)
CN (1) CN116137880A (de)
DE (1) DE112020007449T5 (de)
DK (1) DK202370096A1 (de)
ES (1) ES2955442R2 (de)
GB (1) GB2612268B (de)
WO (1) WO2022018306A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233102A1 (de) 2002-06-21 2004-01-15 Intema Industrietextilverarbeitung Gmbh Rotorblatt für Windkraftanlagen
US20080107540A1 (en) 2006-11-03 2008-05-08 Laurent Bonnet Damping element for a wind turbine rotor blade
DE102010047918A1 (de) 2010-10-08 2014-04-30 Smart Blade Gmbh Flexible Hinterkante eines Rotorblattes einer Windkraftanlage
WO2018100401A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Act Blade Limited Wind turbine blade

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235496B4 (de) * 2002-08-02 2015-07-30 General Electric Co. Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattes, Rotorblatt und Windenergieanlage
GB2465975B (en) 2008-12-02 2010-10-13 Vestas Wind Sys As Wind turbine control surface hinge
ES2373154B2 (es) * 2009-04-22 2012-06-07 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Sistema de protección de rayos para palas seccionales.
US8172493B2 (en) * 2009-05-04 2012-05-08 General Electric Company Apparatus and method for transporting and aligning wind turbine rotor blade
US20120141287A1 (en) * 2011-08-29 2012-06-07 General Electric Company Wind turbine rotor blade joint
EP2865890B1 (de) 2013-10-24 2016-06-15 Alstom Renovables España, S.L. Windturbinenschaufel
EP3333416A1 (de) 2016-12-07 2018-06-13 LM WP Patent Holding A/S Windturbinenschaufel mit zwei schaufelteilen und einer aerodynamischen hülse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233102A1 (de) 2002-06-21 2004-01-15 Intema Industrietextilverarbeitung Gmbh Rotorblatt für Windkraftanlagen
US20080107540A1 (en) 2006-11-03 2008-05-08 Laurent Bonnet Damping element for a wind turbine rotor blade
DE102010047918A1 (de) 2010-10-08 2014-04-30 Smart Blade Gmbh Flexible Hinterkante eines Rotorblattes einer Windkraftanlage
WO2018100401A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Act Blade Limited Wind turbine blade

Also Published As

Publication number Publication date
ES2955442R2 (es) 2024-01-25
DK202370096A1 (en) 2023-02-27
CN116137880A (zh) 2023-05-19
GB2612268A8 (en) 2023-05-17
WO2022018306A1 (es) 2022-01-27
GB2612268A (en) 2023-04-26
ES2955442A2 (es) 2023-12-01
US11976627B2 (en) 2024-05-07
GB2612268B (en) 2024-02-07
US20230265827A1 (en) 2023-08-24
GB202302525D0 (en) 2023-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661805B1 (de) Deckhaut für eine formvariable aerodynamische Fläche
EP2190734B1 (de) Luft- oder raumfahrzeug mit einem druckschott und verfahren zum unterteilen eines luft- oder raumfahrzeugs
DE2360857C2 (de) Elastisches Lager, insbesondere Motorlager
DE102010017062B4 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE102010036154B4 (de) Luft absaugende Fahrzeugrumpfkomponente, Verfahren zum Herstellen einer Luft absaugenden Fahrzeugrumpfkomponente und Fahrzeug, insbesondere Flugzeug, mit einer Luft absaugenden Fahrzeugrumpfkomponente
EP2454150B1 (de) Schalensegment zur herstellung einer rumpfzellensektion für eine rumpfzelle eines flugzeugs
DE102014107674B4 (de) Flugzeugtür und Flugzeug mit einer solchen Flugzeugtür
DE102012108182A1 (de) Vergrößerung für ein Rotorblatt in einer Windkraftanlage
DE102008025414A1 (de) Aerodynamisches Profil mit reversibel verformbarer Kontur für Luftfahrzeuge, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
DE102008018249A1 (de) Flugzeug mit Kraftübertragungselement zwischen einem Kabinenstrukturelement und einer Primärstruktur
DE2648343A1 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser rotor
DE102009060876A1 (de) Luft- oder Raumfahrzeughülle
DE102009057018A1 (de) Flugzeugrumpfstruktur
DE102012016553A1 (de) Druckrumpf eines Flugzeugs, der ein Druckschott umfasst
DE212012000014U1 (de) Windturbinenrotorblatt
DE102013114391A1 (de) Druckrumpf eines Flugzeuges, umfassend ein bewegbar relativ zur Rumpfstruktur befestigtes Druckschott
DE102009013511A1 (de) Fensterelement für ein doppelschaliges Hautfeld einer Flugzeugrumpfzelle
DE19804308C2 (de) Profil
EP2505493A1 (de) Adaptiver Vorflügel
DE112020007449T5 (de) Verkleidung für ein modulares rotorblatt
DE102013114976A1 (de) Selbstversteifende Haut für einen Luftfahrzeugrumpf enthaltend Stringer mit einem geschlossenen Abschnitt und zugeordnetes Herstellungsverfahren
DE102012102746A1 (de) Rotorblatt mit adaptivem Vorflügel für eine Windenergieanlage
DE102016216527B4 (de) Spantvorrichtung und Anordnung
DE102007020952B4 (de) Tragflügel für ein Luftfahrzeug mit einer in Faserverbundbauweise ausgebildeten tragenden Struktur
DE102011001582A1 (de) Adaptiver Vorflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed