DE112020006922T5 - Fahrzeug mit wohnzimmermodus - Google Patents

Fahrzeug mit wohnzimmermodus Download PDF

Info

Publication number
DE112020006922T5
DE112020006922T5 DE112020006922.2T DE112020006922T DE112020006922T5 DE 112020006922 T5 DE112020006922 T5 DE 112020006922T5 DE 112020006922 T DE112020006922 T DE 112020006922T DE 112020006922 T5 DE112020006922 T5 DE 112020006922T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
living room
room mode
state
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006922.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph GOESSELSBERGER
Yang Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE112020006922T5 publication Critical patent/DE112020006922T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor und/oder eine Leistungsbatterie umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einem Wohnzimmermodus versehen ist, der in einem Parkzustand des Fahrzeugs aktiviert werden kann, wobei wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, die Antriebseinheit des Fahrzeugs dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen kann, jedoch keine Funktionen mit Bezug zu Fahrbereitschaft bereitstellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Nutzung vorhandener Fahrzeuge befinden sich Benutzer häufig in Situationen, in denen sie lange Zeit im Fahrzeug warten müssen, und/oder in Situationen, in denen sie möglicherweise Heiz-/Kühlsysteme, Unterhaltungssysteme und andere Funktionen verwenden möchten, die nicht mit dem Fahren oder einer Fahrbereitschaft zusammenhängen. Derzeit können in Fahrzeugen nach dem Stand der Technik Komfort- oder Bürofunktionen nicht angemessen bereitgestellt werden, während das Fahrzeug lange warten muss.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass gegenwärtig, wenn das Fahrzeug für eine lange Zeit wartet, das Fahrzeug normalerweise in einen „START EIN“- oder „STOP (AUSSER BETRIEB)“-Zustand versetzt wird.
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ist, ist das Fahrzeug im „START EIN“-Zustand gestoppt und der Startschalter ist aktiviert, und der Verbrennungsmotor befindet sich in einem Leerlaufzustand, aber der Leerlaufzustand des Verbrennungsmotors kann unerwünschte Vibrationen im Fahrzeuginnenraum verursachen. Die Nutzung komfortbezogener Funktionen führt zu einem höheren Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors im Zustand „START EIN“. In dem Fall, in dem das Fahrzeug ein NEV (New Energy Vehicle, wie etwa ein reines Elektrofahrzeug) ist, ist in dem „START EIN“-Zustand der Startschalter aktiviert und das Fahrzeug befindet sich in einem fahrbereiten Zustand, so dass alle fahrrelevanten Funktionen aktiviert sind und sich im Zustand der Fahrbereitschaft befinden, wie beispielsweise das Aktivieren der Klimatisierungsfunktion für die Hochvoltbatterie und das kontinuierliche Vorregeln der Temperatur der Hochvoltbatterie, wodurch die Hochvoltbatterie eingestellt wird, um jederzeit eine Energiespitze bereitzustellen, wobei dies jedoch zu einem höheren Energieverbrauch im Zustand „START EIN“ führt.
  • Im „STOP“-Zustand parkt das Fahrzeug und der Startschalter des Fahrzeugs ist ausgeschaltet. In dem Fall, in dem das Fahrzeug ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ist, wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet, und in dem Fall, in dem das Fahrzeug ein NEV (beispielsweise ein reines Elektrofahrzeug) ist, ist die Hochspannungsbatterie des Fahrzeugs deaktiviert. Im Zustand „STOP“ sind die Komfortfunktionen, die das Fahrzeug bereitstellen kann, sehr eingeschränkt. In diesem „STOP“-Zustand steht die Klimatisierungsfunktion im Fahrzeug üblicherweise nicht zur Verfügung. Einige einfache Freizeit- und Unterhaltungsfunktionen (z. B. Rundfunk und Beleuchtung) können weiterhin verwendet werden, aber zum Schutz der 12-V-Batterie bleiben diese Freizeit- und Unterhaltungsfunktionen normalerweise 10 Minuten an und werden dann abgeschaltet. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat herausgefunden, dass dies im Hinblick auf die Fahrzeuge des Standes der Technik unbequem sein kann, wenn das Fahrzeug längere Zeit wartet, beispielsweise mehr als 10 Minuten.
  • Darüber hinaus hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung auch herausgefunden, dass im „START EIN“-Zustand des Fahrzeugs, das heißt im Zustand der Fahrbereitschaft des Fahrzeugs, der Fahrer des Fahrzeugs gemäß den Vorschriften einiger Länder oder Regionen über einen gültigen Führerschein verfügen und die Fahrbedingungen erfüllen (z. B. kein Alkoholkonsum) muss.
  • Im Hinblick auf das Obige ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug vorzuschlagen, das mit einem „Wohnzimmermodus“ ausgestattet ist. In dem neu vorgeschlagenen Wohnzimmermodus kann dem Fahrer und/oder Fahrzeuginsassen bei verbesserter Wirtschaftlichkeit eine größere Flexibilität und mehr Komfort geboten werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Fahrzeug gelöst, wobei das Fahrzeug eine Antriebseinheit umfasst, wobei die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor und/oder eine Leistungsbatterie umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einem Wohnzimmermodus versehen ist, der in einem Parkzustand des Fahrzeugs aktiviert werden kann, wobei, wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, die Antriebseinheit des Fahrzeugs dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen kann, aber keine Funktionen bezogen auf Fahrbereitschaft bereitstellt. Als Ergebnis kann das Fahrzeug gemäß der Erfindung dem Fahrer und/oder Fahrzeuginsassen größere Flexibilität und Komfort bei verbesserter Wirtschaftlichkeit bringen, insbesondere während langer Parkwartezeiten.
  • In einer spezifischen Ausführungsform befindet sich die Antriebseinheit des Fahrzeugs bei aktiviertem Wohnzimmermodus in einem Zwischenzustand zwischen einem vollständig abgeschalteten Zustand und einem Fahrbereitschaftszustand.
  • In einer spezifischen Ausführungsform wird in einem Fall, in dem die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor umfasst, und wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, der Verbrennungsmotor in einem neu kalibrierten Zustand betrieben, so dass der Verbrennungsmotor unter dem neu kalibrierten Zustand dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen und einen effizienteren Betrieb als im Motorleerlaufzustand gewährleisten kann, insbesondere ein effizienteres Aufladen der Fahrzeugbatterie (z.12V oder HV-Batterie) als im Motorleerlauf. Gleichzeitig minimiert diese Neukalibrierung unangenehme Vibrationen, die durch Leerlaufbedingungen verursacht werden.
  • In einer spezifischen Ausführungsform umfassen die neu kalibrierten Bedingungen des Verbrennungsmotors: Anpassung der Drehzahl des Verbrennungsmotors; Anpassung der Betriebszeit des Verbrennungsmotors; und/oder Anpassung der Last des Verbrennungsmotors.
  • In einer spezifischen Ausführungsform kann in einem Fall, in dem die Antriebseinheit eine Leistungsbatterie umfasst, und wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, die Leistungsbatterie dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen, aber der Energieverbrauch für die Temperierung der Leistungsbatterie ist geringer ist als im fahrbereiten Zustand.
  • In einer bestimmten Ausführungsform, wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist,
    • - sind Funktionen bezogen auf die Fahrbereitschaft wie Stabilisierungssysteme oder Fahrsensoren deaktiviert;
    • - bleiben auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen wie Sitzheizung, Dauerbetrieb des Unterhaltungssystems, Innenraumklimatisierung, Sitzpositionsverstellung, Lichtverstellung, Fensterverstellung oder Stromversorgungsfunktion zum Aufladen von persönlichen intelligenten Endgeräten verfügbar.
  • In einer spezifischen Ausführungsform, wenn die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor oder einen Range Extender umfasst, können der Verbrennungsmotor oder der Range Extender zum Aufladen der Fahrzeugbatterie verwendet werden, wobei bei aktiviertem Wohnzimmermodus der Verbrennungsmotor oder der Range Extender in einem neu kalibrierten Zustand arbeiten, so dass die Fahrzeugbatterie effektiv aufgeladen und verwendet werden kann, um dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitzustellen, aber der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors oder des Range Extenders ist geringer als im Leerlauf während des Aufladens der Fahrzeugbatterie.
  • In einer spezifischen Ausführungsform werden, wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie geringer als ein vorgegebener Wert ist, der Verbrennungsmotor oder der Range Extender zum Nachladen der Fahrzeugbatterie verwendet, wobei der vorgegebene Wert beispielsweise in einem Bereich von 10 % bis 50 %, vorzugsweise bei 20 %, liegt, wobei vorzugsweise der Benutzer den vorbestimmten Wert entsprechend der Nutzungssituation selbst einstellen kann.
  • In einer spezifischen Ausführungsform ist das Lenkrad des Fahrzeugs an der Lenkwelle angelenkt, und im Wohnzimmermodus kann das Lenkrad in einem Winkel relativ zur Lenkwelle geschwenkt werden, so dass das Lenkrad eine Büroarbeitsplatte bildet.
  • In einer spezifischen Ausführungsform ist das Lenkrad des Fahrzeugs zweiteilig ausgeführt, wobei der erste Teil an dem zweiten Teil angelenkt ist und im Falle des Wohnzimmermodus der erste Teil des Lenkrads in einen Winkel relativ zum zweiten Teil geschwenkt werden kann, so dass der erste Teil eine Büroarbeitsplatte bildet.
  • In einer spezifischen Ausführungsform kann das Lenkrad als Eingabegerät verwendet werden, um mit dem Head-Up-Display-System des Fahrzeugs für den Bürogebrauch zusammenzuarbeiten.
  • In einer spezifischen Ausführungsform ist das Fahrzeug mit einer Spracherkennungsvorrichtung und/oder einer Bedientaste versehen. Folgende Aktionen kann der Fahrzeuginsasse (insbesondere der Fahrer) über die Spracherkennungseinrichtung mittels Sprache und/oder über die Bedientaste manuell realisieren: Aktivieren des Wohnzimmermodus; oder Verlassen des Wohnzimmermodus. Beispielsweise nach einer Aktivierung der Spracherkennungseinrichtung durch Weckworte: Wenn der Fahrzeuginsasse sagt: „Beginnen des Wohnzimmermodus“, wird von der Spracherkennung eine Anweisung zum Aktivieren des Wohnzimmermodus generiert.
  • In einer spezifischen Ausführungsform umfasst das Fahrzeug eine Kommunikationsvorrichtung, mit der ein persönliches intelligentes Endgerät kommuniziert werden kann, um die Identitätsauthentifizierungsdaten und/oder persönliche Informationsdaten einzugeben, die in dem persönlichen intelligenten Endgerät gespeichert sind. Das persönliche intelligente Endgerät kann ein persönliches Smartphone oder ein persönliches intelligentes tragbares Gerät sein. Hierzu schlägt die Erfindung vor, das persönliche intelligente Endgerät zur Identifizierung und Authentifizierung eines Fahrzeuginsassen zu verwenden. Vorzugsweise passt das Fahrzeug beim Aktivieren des Wohnzimmermodus die fahrzeuginterne Konfiguration zum Beispiel gemäß den persönlichen Informationsdaten (z. B. Geschlecht, Größe, Gewicht, Alter usw. des Insassen) an, die in dem persönlichen intelligenten Endgerät gespeichert sind.
  • In einer spezifischen Ausführungsform umfasst das Fahrzeug ein Bedienfeld, das die Fahrzeuginnenraumkonfiguration zweidimensional oder dreidimensional im Falle des aktivierten Wohnzimmermodus darstellt, wobei der Fahrzeuginsasse die Komponenten in der angezeigten Konfiguration des Fahrzeuginnenraums durch Gesten anpassen kann, um eine personalisierte Anpassung der fahrzeuginternen Konfiguration vorzunehmen.
  • Das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann jede Art von Auto- sein, beispielsweise ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (Engl.: ICE), ein Hybridfahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein reines Elektrofahrzeug.
  • Die Erfindung schlägt ein Fahrzeug mit einem Wohnzimmermodus vor, durch das das Fahrzeug dem Fahrer und/oder Fahrzeuginsassen mehr Flexibilität und Komfort bei verbesserter Wirtschaftlichkeit, insbesondere bei langen Parkwartezeiten, bieten kann. Wenn der Wohnzimmermodus des Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung aktiviert ist, kann es außerdem eine wirtschaftliche und komfortable Büro- und Unterhaltungsmöglichkeit für Nichtfahrer bereitstellen, ohne entsprechende Vorschriften zu verletzen, da das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt keine Funktionen bezüglich der Fahrbereitschaft aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs;
    • 2a - 2c veranschaulichen schematisch eine erste Ausführungsform eines Fahrzeuglenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei eine Büroarbeitsplatte gebildet werden kann, indem das Lenkrad relativ zu der Lenkwelle geschwenkt wird, wobei 2a und 2b jeweils eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Lenkrads dieser Ausführungsform im Zustand der Fahrbereitschaft zeigen, und 2c eine Seitenansicht des Lenkrads dieser Ausführungsform im Wohnzimmermodus zeigt;
    • 3a - 3c veranschaulichen schematisch eine zweite Ausführungsform eines Fahrzeuglenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Lenkrad zweiteilig aufgebaut ist und durch Verschwenken des ersten Teils des Lenkrads relativ zum zweiten Teil eine Büroarbeitsplatte gebildet werden kann, wobei 3a und 3b jeweils eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Lenkrads dieser Ausführungsform im Zustand der Fahrbereitschaft zeigen, und 3c eine Seitenansicht des Lenkrads dieser Ausführungsform im Wohnzimmermodus zeigt; und
    • 4 veranschaulicht schematisch eine beispielhafte Ausführungsform eines Fahrzeugbedienfelds gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die vorgenannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung klarer und leichter verständlich zu machen, werden nachstehend detaillierte Erläuterungen für bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch Kombinieren der Zeichnungen gegeben.
  • Einzelheiten werden nachstehend erläutert, um ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Die Erfindung kann jedoch auf andere Weise als hier erläutert implementiert werden, und Fachleute können eine ähnliche Verbesserung vornehmen, ohne gegen den Bedeutungsumfang der Erfindung zu verstoßen. Daher ist das vorliegende Gebrauchsmuster nicht durch die nachstehend offenbarten speziellen Ausführungsformen beschränkt.
  • Der Ausdruck „und/oder“ wird hier verwendet, um mindestens eine der vor und nach dem Ausdruck aufgeführten Komponenten einzuschließen. Die Verwendung von „umfassend“, „enthaltend“ oder „aufweisend“ der Komponenten, Schritte, Operationen und Elemente bedeutet, dass mindestens eine andere Komponente, ein Schritt, eine Operation und ein Element vorhanden sind oder hinzugefügt werden.
  • Es versteht sich, dass die Begriffe „Fahrzeug“ oder „des Fahrzeugs“ oder ähnliche Begriffe, wie sie hierin verwendet werden, im Allgemeinen Kraftfahrzeuge umfassen, wie beispielsweise Personenkraftwagen, einschließlich Sport Utility Vehicles (SUVs), Busse, große Lastwagen und verschiedene Nutzfahrzeuge usw. und auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen (z. B. Kraftstoffe, die nicht aus Erdöl stammen) umfassen. Wie hierin bezeichnet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug mit zwei oder mehr Energiequellen, wie etwa ein Fahrzeug mit sowohl Benzin- als auch Elektroenergie.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug umfasst eine Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor und/oder eine Antriebsbatterie umfasst. Das Fahrzeug ist mit einem Wohnzimmermodus ausgestattet, der in einem Parkzustand des Fahrzeugs aktiviert werden kann, wobei, wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, die Antriebseinheit des Fahrzeugs dem Fahrzeug Funktionen in Bezug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder oder Office bereitstellen kann, aber keine Funktionen zur Fahrbereitschaft bietet. Der „STOP“-Zustand 100 und der „START EIN“-Zustand 200 des Fahrzeugs sind schematisch in Blöcken in 1 gezeigt. Im „STOP“-Zustand 100 parkt das Fahrzeug und der Startschalter ist ausgeschaltet. Im „START EIN“-Zustand 200 ist das Fahrzeug angehalten und der Startschalter aktiviert, beispielsweise ist der Fahrzeugschlüssel eingesteckt und in die Startposition gebracht. In diesem „START EIN“-Zustand 200 befinden sich die Komponenten im Fahrzeug in der Regel im Zustand der Fahrbereitschaft. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich die Antriebseinheit des Fahrzeugs bei aktiviertem Wohnzimmermodus in einem Zwischenzustand 300 zwischen dem „STOP“-Zustand 100 (vollständig abgeschaltet) und dem „START EIN“-Zustand 200 (Fahrbereit).
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug kann jede Art von Fahrzeug sein, beispielsweise ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, ein Hybridfahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein reines Elektrofahrzeug.
  • In einem Fall, in dem die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor umfasst, wird der Verbrennungsmotor bei aktiviertem Wohnzimmermodus vorzugsweise in einem neu kalibrierten Zustand betrieben, so dass der Verbrennungsmotor unter dem neu kalibrierten Zustand dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen und einen effizienteren Betrieb als im Motorleerlaufzustand gewährleisten kann, insbesondere ein effizienteres Aufladen der Fahrzeugbatterie (z.12V oder HV-Batterie) als im Motorleerlauf. Gleichzeitig minimiert diese Neukalibrierung unangenehme Vibrationen, die durch Leerlaufbedingungen verursacht werden. Vorzugsweise umfassen die neu kalibrierten Bedingungen des Verbrennungsmotors: Anpassung der Drehzahl des Verbrennungsmotors; Anpassung der Betriebszeit des Verbrennungsmotors; und/oder Anpassung der Last des Verbrennungsmotors.
  • In einem Fall, in dem die Antriebseinheit eine Leistungsbatterie umfasst und wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, kann die Leistungsbatterie dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen, aber der Energieverbrauch für die Temperierung der Leistungsbatterie ist geringer ist als im fahrbereiten Zustand.
  • Vorzugsweise werden bei aktiviertem Wohnzimmermodus fahrbereitschaftsrelevante Funktionen wie Stabilisierungssysteme oder Fahrsensoren deaktiviert. Vorzugsweise bleiben bei aktiviertem Wohnzimmermodus Funktionen in Bezug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro wie Sitzheizung, Dauerbetrieb des Entertainmentsystems, Innenraumklimatisierung, Sitzpositionsverstellung, Lichtverstellung, Fensterverstellung oder Stromversorgungsfunktion zum Aufladen von persönlichen intelligenten Endgeräten verfügbar.
  • Vorzugsweise können, wenn die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor oder einen Range Extender umfasst, der Verbrennungsmotor oder der Range Extender zum Aufladen der Fahrzeugbatterie verwendet werden, wobei bei aktiviertem Wohnzimmermodus der Verbrennungsmotor oder der Range Extender in einem rekalibrierten Zustand arbeiten, so dass die Fahrzeugbatterie effektiv geladen und verwendet werden kann, um dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitzustellen, aber der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors oder des Range Extenders ist geringer als im Leerlaufzustand während des Aufladens der Fahrzeugbatterie. Vorzugsweise wird, wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie geringer als ein vorgegebener Wert ist, der Verbrennungsmotor oder der Range Extender zum Nachladen der Fahrzeugbatterie verwendet, wobei der vorgegebene Wert beispielsweise in einem Bereich von 10 % bis 50 %, bevorzugt bei 20 %, liegt, wobei vorzugsweise der Benutzer den vorbestimmten Wert entsprechend der Nutzungssituation selbst einstellen kann.
  • Wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, kann das Lenkrad vorzugsweise geklappt oder umgeformt werden, um eine Büroarbeitsplatte vor dem Fahrer zu bilden.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist das Lenkrad des Fahrzeugs an der Lenkwelle angelenkt, und im Wohnzimmermodus kann das Lenkrad in einem Winkel relativ zur Lenkwelle geschwenkt werden, so dass das Lenkrad eine Büroarbeitsplatte bilden kann.
  • 2a-2c veranschaulichen schematisch eine erste Ausführungsform eines Fahrzeuglenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 2a und 2b jeweils eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Lenkrads dieser Ausführungsform im Zustand der Fahrbereitschaft zeigen, und 2c eine Seitenansicht des Lenkrads dieser Ausführungsform im Wohnzimmermodus zeigt. Wie in dieser spezifischen Ausführungsform gezeigt, ist das Lenkrad 20 des Fahrzeugs an der Lenkwelle 21 angelenkt. Im Falle des Wohnzimmermodus kann das Lenkrad 20 um den Gelenkpunkt 23 in einem Winkel relativ zur Lenkwelle 21 geschwenkt werden, so dass das Lenkrad 20 eine Büroarbeitsplatte bildet.
  • 3a-3c veranschaulichen schematisch eine zweite Ausführungsform eines Fahrzeuglenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 3a und 3b jeweils eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Lenkrads dieser Ausführungsform im Zustand der Fahrbereitschaft zeigen, und 3c eine Seitenansicht des Lenkrads dieser Ausführungsform im Wohnzimmermodus zeigt. Wie in dieser spezifischen Ausführungsform gezeigt, ist das Lenkrad 30 des Fahrzeugs zweiteilig aufgebaut (d.h. aus einem ersten Teil 31 und einem zweiten Teil 32 zusammengesetzt), wobei der erste Teil 31 und der zweite Teil 32 gelenkig verbunden sind. Im Falle des Wohnzimmermodus kann der erste Teil 31 des Lenkrads in einem Winkel relativ zu dem zweiten Teil 32 um den Gelenkpunkt 33 geschwenkt werden, so dass der erste Teil 31 eine Büroarbeitsplatte bildet.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkwinkel des Lenkrads 20 oder des ersten Teils 31 des Lenkrads 30 beliebig einstellbar. Vorzugsweise kann das Eingabegerät in das Lenkrad 20 oder den ersten Teil 31 des Lenkrads 30 integriert sein. Besonders bevorzugt können die Lenkräder 20, 30 als Eingabegeräte zusammen mit dem Head-Up-Display-System des Fahrzeugs für den Bürogebrauch arbeiten.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrzeug ein Bedienfeld, das im Falle des aktivierten Wohnzimmermodus die Fahrzeuginnenraumkonfiguration zweidimensional oder dreidimensional darstellt, wobei der Fahrzeuginsasse die Komponenten in der angezeigten Fahrzeuginnenraumkonfiguration mittels kann Gesten verändern kann, um eine personalisierte Anpassung der fahrzeuginternen Konfiguration vorzunehmen. 4 veranschaulicht schematisch eine beispielhafte Ausführungsform eines Fahrzeugbedienfelds 40 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Bedienfeld 40 in 4 zeigt schematisch die Innenraumanordnung des Fahrzeugs auf zweidimensionale Weise, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, ein Lenkrad 41, Fenster (einschließlich eines vorderen Fensters 42a, eines rechten Fensters 42b und eines linkes Fenster 42c und eines hinteren Fensters 42d), Sitze (einschließlich Fahrersitz 43a, Beifahrersitz 43b und zwei Rücksitze 43c, 43d). Wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, können vorzugsweise eines oder mehrere der Folgenden durch Gestenmanipulation in der Steuerkonsole 40 eingestellt werden: die Position und/oder Richtung und/oder der Sitzneigungswinkel jedes Sitzes; Innenbeleuchtung; Falten oder Umformen des Lenkrads; Helligkeit des Fensterglases; Aktivierung des Head-up-Display-Systems auf der Frontscheibe. Wenn zum Beispiel der Fahrzeuginsasse das Bedienfeld 40 in der angezeigten Region des Fensters (in der gezeigten Ausführungsform in der Region des linken Fensters 42c) manipuliert, wenn seine/ihre Fingerspitze den Bildschirm berührt und nach oben wischt, wird die Fensterregion aufgehellt (d. h. die Lichtdurchlässigkeit des Fensters wird erhöht), und umgekehrt, wenn die Fingerspitze den Bildschirm berührt, um nach unten zu streichen, wird dieser Fensterbereich gedimmt (d. h. die Lichtdurchlässigkeit des Fensters wird verringert). Wenn zum Beispiel der Fahrzeuginsasse das Bedienfeld 40 im Bereich der angezeigten Frontscheibe 42a manipuliert, wenn seine/ihre Fingerspitze auf diesen Bereich doppelklickt, wird das Head-Up-Anzeigesystem aktiviert; Wenn die Fingerspitze erneut auf diesen Bereich doppelklickt, wird das Head-up-Display-System deaktiviert. Wenn zum Beispiel der Fahrzeuginsasse das Bedienfeld 40 im Bereich des Lenkrads 41 manipuliert, wenn seine/ihre Fingerspitze auf diesen Bereich doppelklickt, wird das Lenkrad 41 (oder sein erster Teil) geschwenkt, um eine Büroarbeitsplatte zu bilden; wenn die Fingerspitze erneut auf diesen Bereich doppelklickt, kehrt das Lenkrad in die Fahrposition zurück. Beispielsweise kann der Fahrzeuginsasse den Drehwinkel des jeweiligen Sitzes mittels einer Drehgeste von zwei Fingern im dargestellten Bereich des Fahrzeugsitzes einstellen, und der Fahrzeuginsasse kann die Verschiebung des jeweiligen Sitzes und/oder das Zurücklehnen der Rückenlehne durch Ziehen des jeweiligen Bereichs mit dem Finger vornehmen.
  • Vorzugsweise ist es in dem Fall, in dem das Bedienfeld 40 nicht mit dem Finger des Fahrzeuginsassen (z. B. des Fahrers) zugänglich ist, auch denkbar, das Bedienfeld 40 durch telekinetische Gesten zu manipulieren; oder es ist denkbar, die auf dem Bedienfeld 40 angezeigte Innenraumanordnung mittels eines an der Mittelkonsole oder am Sitz oder am Lenkrad (oder an dem anderen dem Insassen zugänglichen Bereich) angeordneten Druck-Dreh-Elements anzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst oder erstreckt sich auf alle technischen Äquivalente, die in den wirksamen Bereich der beigefügten Ansprüche fallen. Die in der Beschreibung gewählten Positionsbezeichnungen wie „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ usw. beziehen sich auf die direkte Beschreibung und die abgebildeten Figuren und können sinngemäß auf neue Positionen übertragen werden, wenn sich die Position ändert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist nicht beabsichtigt, die Erfindung darauf zu beschränken. Der Fachmann kann Variationen und Modifikationen an der Erfindung vornehmen, indem er die oben beschriebenen Verfahren und technischen Inhalte verwendet, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend werden alle Inhalte, die nicht von der technischen Lösung der Erfindung abweichen, und alle solchen einfachen Modifikationen, Äquivalente und Änderungen, die an den oben genannten Ausführungsformen gemäß dem technischen Geist der Erfindung vorgenommen werden, als innerhalb des Schutzbereichs der technischen Lösung der Erfindung liegend angesehen.

Claims (12)

  1. Fahrzeug mit einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor und/oder eine Leistungsbatterie umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einem Wohnzimmermodus versehen ist, der in einem Parkzustand des Fahrzeugs aktiviert werden kann, wobei wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, die Antriebseinheit des Fahrzeugs dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen kann, jedoch keine Funktionen mit Bezug zu Fahrbereitschaft bereitstellt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei sich bei aktiviertem Wohnzimmermodus die Antriebseinheit des Fahrzeugs in einem Zwischenzustand zwischen einem vollständig abgeschalteten Zustand und einem Fahrbereitschaftszustand befindet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Fall, in dem die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor umfasst, und wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, der Verbrennungsmotor in einem neu kalibrierten Zustand betrieben wird, so dass er der Verbrennungsmotor in dem neu kalibrierten Zustand dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen und einen effizienteren Betrieb als im Leerlauf gewährleisten kann.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die neu kalibrierten Bedingungen des Verbrennungsmotors umfassen: Anpassen der Drehzahl des Verbrennungsmotors; Anpassen der Betriebszeit des Verbrennungsmotors; und/oder Anpassen der Last des Verbrennungsmotors.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Fall, in dem die Antriebseinheit eine Leistungsbatterie beinhaltet und wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, die Leistungsbatterie dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen kann, aber der Energieverbrauch zur Temperierung der Leistungsbatterie geringer als im fahrbereiten Zustand ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, - Funktionen in Bezug auf Fahrbereitschaft wie Stabilisierungssysteme oder Fahrsensoren deaktiviert sind; - Funktionen in Bezug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro wie Sitzheizung, Dauerbetrieb des Unterhaltungssystems, Innenraumklimatisierung, Sitzpositionsverstellung, Lichtverstellung, Fensterverstellung oder Stromversorgungsfunktion zum Aufladen von persönlichen intelligenten Endgeräten verfügbar bleiben.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei, wenn die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor oder einen Range Extender umfasst, der Verbrennungsmotor oder der Range Extender zum Aufladen der Fahrzeugbatterie verwendet werden können, wobei wenn der Wohnzimmermodus aktiviert ist, der Verbrennungsmotor oder der Range Extender in einem neu kalibrierten Zustand arbeiten, so dass die Fahrzeugbatterie effektiv aufgeladen und verwendet werden kann, um dem Fahrzeug auf Freizeit, Unterhaltung und/oder Büro bezogene Funktionen bereitstellen, aber der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors oder des Range Extenders ist geringer als unter Leerlaufbedingung beim Nachladen der Fahrzeugbatterie ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei, wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, der Verbrennungsmotor oder der Range Extender verwendet werden, um die Fahrzeugbatterie aufzuladen, wobei der vorbestimmte Wert zum Beispiel in einem Bereich von 10 % bis 50 %, vorzugsweise bei 20 %, liegt, vorzugsweise kann der Benutzer den vorbestimmten Wert entsprechend der Nutzungssituation selbst einstellen.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Lenkrad des Fahrzeugs an der Lenkwelle angelenkt ist und im Wohnzimmermodus das Lenkrad in einem Winkel relativ zu der Lenkwelle geschwenkt werden kann, so dass das Lenkrad eine Büroarbeitsplatte bildet.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Lenkrad des Fahrzeugs zweiteilig ausgeführt ist, wobei der erste Teil an dem zweiten Teil angelenkt ist und im Falle des Wohnzimmermodus der erste Teil des Lenkrads in einem Winkel relativ zu dem zweiten Teil geschwenkt werden kann, so dass der erste Teil eine Büroarbeitsplatte bildet.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Lenkrad als Eingabegerät verwendet werden kann, um mit dem Head-Up-Display-System des Fahrzeugs für den Bürogebrauch zusammenzuarbeiten.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Fahrzeug ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, ein Hybridfahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein reines Elektrofahrzeug ist.
DE112020006922.2T 2020-03-18 2020-03-18 Fahrzeug mit wohnzimmermodus Pending DE112020006922T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2020/079899 WO2021184238A1 (en) 2020-03-18 2020-03-18 Vehicle having a living room mode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006922T5 true DE112020006922T5 (de) 2023-01-12

Family

ID=77768368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006922.2T Pending DE112020006922T5 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Fahrzeug mit wohnzimmermodus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230077574A1 (de)
CN (1) CN115023364A (de)
DE (1) DE112020006922T5 (de)
WO (1) WO2021184238A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103192821B (zh) * 2013-03-30 2016-03-30 长城汽车股份有限公司 混合动力液压控制系统
CN103223907B (zh) * 2013-04-09 2015-09-30 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 车载空调自调温控制系统
US9333832B2 (en) * 2014-04-08 2016-05-10 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing an air conditioner efficiency control for a vehicle
FR3023818B1 (fr) * 2014-07-15 2017-12-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'une facade accessoire d'un vehicule hybride
CN105329146A (zh) * 2015-11-10 2016-02-17 重庆川乔汽车运输有限公司 带自循环供热水系统的改装房车
US10860192B2 (en) * 2017-01-06 2020-12-08 Honda Motor Co., Ltd. System and methods for controlling a vehicular infotainment system
CN108791139B (zh) * 2017-05-03 2022-01-11 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车能量管理系统
CN207902096U (zh) * 2018-03-06 2018-09-25 马鞍山仪达空调有限公司 一种双模式汽车空调系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20230077574A1 (en) 2023-03-16
CN115023364A (zh) 2022-09-06
WO2021184238A1 (en) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten über eine information eines kraftfahrzeugs
DE102018100184A1 (de) Adaptives Klimasteuerungssystem
DE102015113574A1 (de) Windschutzscheiben-beschlagsentfernungssystem und -verfahren
DE102015104579B4 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE102011117499A1 (de) Anwendung von Fahrzeugkomponenteneinstellungen aus der Ferne
DE10297674T5 (de) Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102018108060A1 (de) Fahrzeugseitenspiegel-automatisierung
DE102013209574A1 (de) System und verfahren zum automatischen verstellen einer lenkradneigungsposition
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE112006000147T5 (de) Sprachaktivierte Beleuchtung von Steuerschnittstellen
DE102008031676A1 (de) Einstellsystem zum Einstellen von Bedingungen in dem Passagierraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013209016A1 (de) Adaptive automatische Klimasteuerung für Fahrzeuge
DE102018103662A1 (de) Positionssteuerungs-touchscreens für fahrzeuge
DE102020107346A1 (de) Dynamischer kraftstoffsparmodus
DE102015219288A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Spiegeln für eine Einstellung
DE10334587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrerabhängigen Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE102008003053A1 (de) Overhead-montierter Bildschirm
EP2632767B1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum darstellen grafischer objekte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102018213449A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und einer Abdeckvorrichtung für einen Laderaum des Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021130084A1 (de) Sich adaptiv umwandelnde Multifunktionsanzeigesteuerung
DE112020006922T5 (de) Fahrzeug mit wohnzimmermodus
EP3613658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und automatischen einstellung einer innenraumkonfiguration eines fahrerhauses eines nutzfahrzeugs
DE102018009787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung von Fahrzeugnutzern beim Bedienen eines Fahrzeugs
DE102020131931A1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern von Interieurfunktionen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed