DE112020005822T5 - Regalleuchte und kennzeichnungsschildleuchte - Google Patents

Regalleuchte und kennzeichnungsschildleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE112020005822T5
DE112020005822T5 DE112020005822.0T DE112020005822T DE112020005822T5 DE 112020005822 T5 DE112020005822 T5 DE 112020005822T5 DE 112020005822 T DE112020005822 T DE 112020005822T DE 112020005822 T5 DE112020005822 T5 DE 112020005822T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
shelf
laminate
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005822.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Guoqing Zeng
Zuping He
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ningbo Self Electronics Co Ltd
Self Electronics Germany GmbH
Original Assignee
Ningbo Self Electronics Co Ltd
Self Electronics Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ningbo Self Electronics Co Ltd, Self Electronics Germany GmbH filed Critical Ningbo Self Electronics Co Ltd
Publication of DE112020005822T5 publication Critical patent/DE112020005822T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/0068Shelf extensions, e.g. fixed on price rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/02Signs, boards, or panels, illuminated by artificial light sources positioned in front of the insignia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0077Tables or desks with drawers supporting portable computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Regalleuchte, die eine Leuchtenhalterung, eine Leiterplatte, eine Lichtquelle und ein erstes optisches Element umfasst; wobei das erste optische Element in der Lichtemissionsrichtung des ersten Beleuchtungslichts angeordnet ist, um zumindest einen Teil des ersten Beleuchtungslichts nach oben abzulenken; die Verbindungslinie zwischen der Lichtquelle und dem unteren Rand der Außenplatte die C-Richtung bildet, und der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung größer als 45° ist. Die Regalleuchte und die Kennzeichnungsschildleuchte der vorliegenden Erfindung können gleichzeitig die oberen und unteren Seitenbereiche des Laminats beleuchten und unterschiedliche Beleuchtungseffekte erzielen. Wenn sie auf jedem Laminat installiert sind, erhalten die Waren auf dem Laminat die Beleuchtung von verschiedenen Winkeln und verschiedenen Effekten in zwei Richtungen und es hat eine gute Display-Beleuchtungs-Wirkung.

Description

  • ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität einer Chinesischen Patentanmeldung Nr. CN 201911184684.4 , die am 27. November 2019 eingereicht wurde.
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Display-Beleuchtungstechnik, insbesondere auf eine Regalleuchte und eine Kennzeichnungsschildleuchte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von Leuchtdioden (LED) als Lichtquelle mehr und mehr durchgesetzt. Neben Beleuchtungsanlagen wurden auch allgemeine Verkehrsschilder, Werbetafeln, Autolampen usw. auf die Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquellen umgestellt. Mit der Popularität von LED-Leuchtbändern ergeben sich immer mehr Gelegenheiten, LED-Leuchtbänder zu verwenden. In Supermärkten, Einkaufszentren, Museen, Ausstellungshallen und anderen Orten wird eine große Anzahl von Regalen verwendet. Diese Regale bestehen aus mindestens zwei Ständern, auf den Ständern montierten Tragarmen und mindestens einer Ebene aus Laminat auf den beiden Tragarmen.
  • In der Praxis sind die Regale im Allgemeinen mit mindestens drei Ebenen ausgestattet. Die Beleuchtung zwischen diesen Ebenen kommt im Allgemeinen von Lichtquellen aus zwei Richtungen; eine ist die Lichtquelle an der Oberseite von Gebäuden, wie Supermärkten, Einkaufszentren usw., und die andere ist die Lichtquelle unter einer jeden Ebene. Wenn die Waren jedoch in das Regal gestellt werden, wird die Schauseite der Waren in der Reihe, die dem Benutzer am nächsten ist, oft nicht hervorgehoben, d. h. die Schauseite der Waren in der Reihe, die dem Benutzer am nächsten ist, weist dieselbe Beleuchtung auf wie die anderen Seiten. Daher ist es schwierig, die Kauflust des Kunden zu steigern, und es erhöht die Ausstattungs- und Stromkosten, wenn eine Reihe von Lichtquellen zur Akzentbeleuchtung hinzugefügt wird. Daher stellt sich die Frage, wie eine Reihe von Lichtquellen eingesetzt werden kann, um eine gleichmäßige Ausleuchtung der unteren Ebene und die wichtige Ausleuchtung der Außenseite der oberen Ebene zu erreichen.
  • Im Stand der Technik haben einige Techniker ein Lichtband vorgeschlagen, das auf der Außenplatte des Laminats installiert ist, und eine einreihige Lichtquelle ist mit einer Strahlenteilungslinse versehen, um eine Lichtaufteilung zu erreichen und die oberen und unteren Laminate zu beleuchten, um die oben genannten Probleme zu lösen. Der bzw. Leuchtenkörper ist jedoch sehr groß und kann nicht gewährleisten, dass die Waren auf den oberen und unteren Ebenen gut beleuchtet werden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht dessen stellt die vorliegende Erfindung eine Regalleuchte und eine Kennzeichnungsschildleuchte zur Lösung der oben genannten technischen Probleme bereit.
  • Eine Regalleuchte, aufweisend: die Regalleuchte enthält eine Leuchtenhalterung, eine Leiterplatte, eine Lichtquelle und ein erstes optisches Element;
    die Leuchtenhalterung ist mit einem Montagesitz gegenüber der Außenplatte des Laminats versehen;
    die Leiterplatte ist auf einer der Außenplatte zugewandten Seite des Montagesitzes angeordnet und befindet sich vertikal unterhalb der Ebene, in der sich die Oberkante der Außenplatte befindet;
    die Lichtquelle ist auf der Leiterplatte angeordnet und ihre Lichtaustrittsrichtung zeigt in Richtung der Regalrückwand, und eine Ebene, die durch die optische Hauptachse der Lichtquelle gebildet wird und sich entlang der Längsrichtung der Außenplatte erstreckt, bildet die Grenzfläche, und zumindest ein Teil des Lichts von der Lichtquelle oberhalb der Grenzfläche wird als ein erstes Beleuchtungslicht, das die Oberseite des Laminats beleuchtet, oberhalb des Laminats projiziert, und zumindest ein Teil des Lichts von der Lichtquelle, die sich unterhalb der Grenzfläche befindet, wird unterhalb des Laminats als ein zweites Beleuchtungslicht projiziert, das die Unterseite des Laminats beleuchtet;
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    das erste optische Element in der Lichtabstrahlrichtung des ersten Beleuchtungslichts angeordnet ist, um zumindest einen Teil des ersten Beleuchtungslichts nach oben abzulenken;
    die Verbindungslinie zwischen der Lichtquelle und der Unterkante der Außenplatte die C-Richtung bildet, und der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung größer als 45° ist.
  • Der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung beträgt weniger als 90°.
  • Der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung ist größer als 70°.
  • Das Verhältnis zwischen dem vertikalen Abstand zwischen der Lichtquelle und der Ebene, in der sich die AußenpAußenplatte befindet, und der Breite der Außenplatte weniger als 0,5 beträgt.
  • In einer Ebene senkrecht zur Außenplattenkante beträgt der eingeschlossene Winkel zwischen der optischen Hauptachse der Lichtquelle und der C-Richtung ±10°.
  • In einer Ebene senkrecht zur Außenplattenkante beträgt der eingeschlossene Winkel zwischen der optischen Hauptachse der Lichtquelle und der vertikalen Richtung nach unten weniger als 90°.
  • In einer Ebene senkrecht zur Außenplattenkante wird die Verbindungslinie zwischen der Lichtquelle und der Außenplattenkante als A-Richtung definiert, und die Richtung, in der die Lichtquelle 300 vertikal nach oben gerichtet ist, wird als B-Richtung definiert.
  • Nachdem das obere Beleuchtungslicht durch das erste optische Element abgeblendet wurde, liegen seine maximale Lichtintensitäts-Emissionsrichtung und seine 1/2-Lichtintensitätsrichtung nahe der Außenseite des Laminats beide zwischen der A-Richtung und der B-Richtung.
  • Das erste optische Element ist eine optische Linse oder eine Reflektorschale.
  • Wenn das erste optische Element eine optische Linse ist, umfasst das erste optische Element eine erste Lichteintrittsfläche, eine Totalreflexionsfläche und eine erste Lichtaustrittsfläche,
  • und die erste Lichteintrittsfläche ist in der Lichtaustrittsrichtung des oberen Beleuchtungslichts angeordnet.
  • Die Totalreflexionsfläche ist an der Außenseite der ersten Lichteintrittsfläche entlang der Lichtaustrittsrichtung des oberen Beleuchtungslichts angeordnet, und ein Ende, das von der Grenzfläche entfernt ist, ist in Richtung der Außenplatte geneigt, und wird verwendet, um einen Teil des oberen Beleuchtungslichts, das sich an und nahe der Grenzfläche befindet, total zu reflektieren.
  • Die erste Lichtaustrittsfläche bricht das Licht von der Totalreflexionsfläche und projiziert es dann auf die Außenplattenkante und ihren äußeren Bereich.
  • Eine der Lichtquelle zugewandte Seite des ersten optischen Elements weist eine Aussparung zur Anordnung der Lichtquelle auf.
  • Die erste Lichteintrittsfläche umfasst eine konkave obere Fläche und eine konkave Seitenwandung, und die konkave obere Fläche ist eine lichtkondensierende und lichtempfangende Fläche auf der gegenüberliegenden Seite der Totalreflexionsfläche, die verwendet wird, um einen Teil des oberen Beleuchtungslichts zu kondensieren, das sich an und in der Nähe der Grenzfläche zur Totalreflexionsfläche befindet.
  • Das erste optische Element umfasst ferner:
    eine Hilfslichtaustrittsfläche, deren eines Ende mit der ersten Lichtaustrittsfläche verbunden ist, bricht das gebrochene Licht von der vertieften Seitenwandung und projiziert es auf den äußeren Rand und seinen äußeren Bereich.
  • Wenn das erste optische Element eine optische Linse ist, weist das erste optische Element eine erste Lichteintrittsfläche und eine erste Lichtaustrittsfläche auf, und
  • die erste Lichteinfallsfläche lenkt zumindest einen Teil des oberen Beleuchtungslichts zum ersten Mal nach oben ab.
  • Die erste Lichtaustrittsfläche lenkt außerdem zumindest einen Teil des oberen Beleuchtungslichts nach oben ab und projiziert es auf den äußeren Rand und seinen äußeren Bereich.
  • Das erste optische Element 400 ist eine Streifenlinse oder ein Rotations-Körper.
  • Die Regalleuchte umfasst ferner ein zweites optisches Element, das in der Lichtabstrahlungsrichtung des unteren Beleuchtungslichts angeordnet ist, und das zweite optische Element wird verwendet, um zumindest einen Teil des unteren Beleuchtungslichts nach unten abzulenken.
  • Das zweite optische Element ist eine optische Linse oder eine Reflexionsschale.
  • Wenn das zweite optische Element eine optische Linse ist, umfasst das zweite optische Element 500 eine zweite Lichteintrittsfläche und eine zweite Lichtaustrittsfläche,
  • und die zweite Lichteinfallsfläche lenkt zumindest einen Teil des unteren Beleuchtungslichts zum ersten Mal nach unten ab,
  • und dann lenkt die zweite Lichtaustrittsfläche das Licht, das durch die zweite Lichteintrittsfläche hindurchtritt, weiter nach unten ab.
  • Die optische Linse, die von dem ersten optischen Element und dem zweiten optischen Element aufgenommen wird, ist einstückig zu einer Streifenlinse oder einem Rotations-Körper geformt.
  • Die optische Linse, die von dem ersten optischen Element und dem zweiten optischen Element aufgenommen wird, ist eine Streifenlinse, die durch integrales Formen hergestellt wird, und die oberen und unteren Seiten der Streifenlinse sind jeweils mit einer oberen Montagekante und einer unteren Montagekante versehen, wobei der Montagesitz mit zwei Montagenuten versehen ist, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken und gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die beiden Montagenuten jeweils in die obere befestigte Seite und die untere befestigte Seite eingesetzt und angepasst sind.
  • Zwischen dem Montagesitz und der Unterseite der Streifenlinse wird ein Montagehohlraum zur Aufnahme der Leiterplatte gebildet.
  • Die Leuchtenhalterung umfasst ferner eine abgedichtete Leuchtenabdeckung, die mit dem Montagesitz verbunden ist, und die abgedichtete Leuchtenabdeckung umfasst eine obere Seitenplatte, eine untere Seitenplatte und eine Verbindungsplatte; wobei die obere Seitenplatte und die untere Seitenplatte aus lichtdurchlässigem Material hergestellt sind, das das obere Beleuchtungslicht und das untere Beleuchtungslicht getrennt ausstrahlen kann.
  • Der Montagesitz und die abgedichtete Leuchtenabdeckung sind einstückig geformt und hergestellt, um einen in Umfangsrichtung abgedichteten, streifenförmigen, abgedichteten Hohlraum zu bilden.
  • Die Lichtquelle umfasst eine Vielzahl von Punktlichtquellen, die in Abständen entlang der Längsrichtung angeordnet sind, und ein optischer Film ist oberhalb des ersten optischen Elements vorgesehen, um die Punktlichtquellen zu einer Linienlichtquelle entlang der Längsrichtung der Streifenlinse auszudehnen.
  • Die Leuchtenhalterung umfasst ferner eine fest mit der Schichtplatte bzw. dem Laminat verbundene Schnallenstruktur.
  • Die Leuchtenhalterung hat die Form eines Streifens, und die Regalleuchte umfasst ferner Endabdeckungsanordnungen, die an beiden Enden der Leuchtenhalterung angeordnet sind.
  • Eine Kennzeichnungsschildleuchte umfasst einen Kennzeichnungsschildhalterahmen und eine mit dem Kennzeichnungsschildhalterahmen verbundene Regalleuchte.
  • Der Montagerahmen für das Kennzeichnungsschild umfasst:
    eine Schiene für das Kennzeichnungsschild;
    einen Hohlraum für den Einbau des Leuchtenkörpers, der auf der Rückseite der Kennzeichnungsschiene angeordnet ist und für den Durchgang der Regalleuchte verwendet wird;
    ein festes Verbindungsstück, das zur Verbindung bzw. Befestigung der Schichtplatte bzw. des Laminats dient.
  • Das feste Verbindungselement weist eine Schnappstruktur auf, und die Schichtplatte ist mit Rillen oder Kanten versehen, die mit der Schnappstruktur zusammenwirken.
  • Technische Wirkungen der vorliegenden Erfindung:
  • Die Regalleuchte und die Kennzeichnungsschildlampe der vorliegenden Erfindung können gleichzeitig die oberen und unteren Seitenbereiche des Laminats beleuchten und unterschiedliche Lichteffekte erzielen. Wenn sie auf jedem Laminat installiert sind, erhalten die Waren auf dem Laminat die Beleuchtung von verschiedenen Winkeln und verschiedenen Effekten in zwei Richtungen und es macht eine gute Display-Beleuchtung Wirkung.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 eine dreidimensionale schematische Darstellung der Kennzeichnungsschildleuchte von Ausführungsform 1 ist, die auf einem Regal installiert ist.
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht der Kennzeichnungsschildleuchte von Ausführungsform 1 ist in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Laminats nach der Installation auf dem Regal.
    • 3 eine vergrößerte schematische Darstellung von Teil E in 2 ist.
    • 4 ein Lichtintensitätsverteilungsdiagramm der in 3 dargestellten Kennzeichnungsschildleuchte ist.
    • 5 eine schematische Explosionsdarstellung eines Endes der Kennzeichnungsschildleuchte von Ausführungsform 1 ist.
    • 6 eine schematische Explosionsdarstellung der Kennzeichnungsschildleuchte von Ausführungsform 1 ist.
    • 7 eine schematische Querschnittsansicht der Regalleuchte von Ausführungsform 1 ist in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Laminats.
    • 8 eine schematische Querschnittsansicht des optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 1 ist in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Laminats.
    • 9(a) bis 9(c) Strukturdiagramme in drei Winkeln des optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 1 sind, die die Form eines RotationsKörpers annimmt.
    • 10 ein Diagramm des Strahlengangs des ersten optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 2 ist.
    • 11 eine schematische Darstellung des Aufbaus des ersten optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 2 ist.
    • 12 ein Diagramm des Strahlengangs des ersten optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 3 ist.
    • 13 eine schematische Darstellung des Aufbaus des ersten optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 3 ist.
    • 14 ein Diagramm des Strahlengangs des ersten optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 4 ist.
    • 15 eine schematische Darstellung des Aufbaus des ersten optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 4 ist.
    • 16 ein Diagramm des Strahlengangs des optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 5 ist.
    • 17 eine schematische Darstellung des Aufbaus des optischen Elements der Regalleuchte von Ausführungsform 5 ist.
    • 18 ein Diagramm des Strahlengangs der Regalleuchte von Ausführungsform 5 unter Verwendung nur des ersten optischen Elements ist.
    • 19 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Regalleuchte von Ausführungsform 5 unter Verwendung nur des ersten optischen Elements ist.
    • 20 eine schematische Querschnittsansicht der Regalleuchte von Ausführungsform 6 ist in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Laminats nach der Installation auf dem Regal.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht beabsichtigt, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen.
  • Ausführungsform 1
  • Wie in den 1 bis 9 gezeigt, umfasst die Kennzeichnungsschildleuchte dieser Ausführungsform einen Kennzeichnungsschild-Montagerahmen 4000 und eine mit dem Kennzeichnungsschild-Montagerahmen 4000 verbundene Regalleuchte 1000.
  • Die Kennzeichnungsschildleuchte dieser Ausführungsform ist an der Außenplatte 2001 des Laminats 2000 angebracht. Diese Position wird im Allgemeinen für die Anbringung von Kennzeichnungsschildern verwendet. Daher kann die Kombination der beiden den besten Nutzungseffekt erzielen. Natürlich kann die Regalleuchte 2000 auch allein verwendet werden.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Regalleuchte 2000 eine Leuchtenhalterung 100, eine Leiterplatte 200, eine Lichtquelle 300 und ein erstes optisches Element 400.
  • Die Leuchtenhalterung 100 dient zur Abstützung und Befestigung des Leuchtenkörpers der Regalleuchte 2000 und wird auch zur Installation anderer Komponenten verwendet. Nach der Befestigung können die Position und der Winkel der Lichtquelle 300 und des ersten optischen Elements 400 begrenzt werden. In dieser Ausführungsform ist die Leuchtenhalterung 100 mit einem Montagesitz 101 versehen, der der Außenplatte 2001 des Laminats 2000 gegenüberliegt.
  • Die Leiterplatte 200 ist auf einer der Außenplatte 2001 zugewandten Seite des Montagesitzes 101 angeordnet und befindet sich senkrecht unter der Ebene, in der sich die Oberkante der Außenplatte 2001 befindet; wobei die Leiterplatte 200 zur Installation der Lichtquelle 300 verwendet wird, so dass ihre Position für die Positionierung der Lichtquelle sehr wichtig ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Lichtquelle 300 auf der Leiterplatte 200 angeordnet und ihre Lichtaustrittsrichtung weist in Richtung der Regalrückwand 3000, und eine Ebene, die durch die optische Hauptachse 304 der Lichtquelle 300 gebildet wird, die sich entlang der Längsrichtung der Außenplatte 2001 erstreckt, ist die Grenzfläche 301 (die optische Hauptachse 304 überlappt sich in den Figuren mit der Grenzfläche 301). Zumindest ein Teil des Lichts der Lichtquelle 300 oberhalb der Grenzfläche 301 wird oberhalb des Laminats 2000 als erstes Beleuchtungslicht 302 projiziert, das die Oberseite des Laminats beleuchtet, und zumindest ein Teil des Lichts der Lichtquelle 300 unterhalb der Grenzfläche 301 wird unterhalb des Laminats 2000 als zweites Beleuchtungslicht 303 projiziert, das die Unterseite des Laminats beleuchtet. Die normale Richtung der Lichtquelle 300 wird als optische Hauptachse 304 festgelegt. Im Allgemeinen liegt die optische Hauptachse 304 senkrecht zu der Ebene, in der sich die Leiterplatte 200 befindet. Die Lichtabstrahlungsrichtung liegt innerhalb des Bestrahlungsbereichs mit der optischen Hauptachse 304 als Zentrum und strahlt in einem bestimmten Winkel nach beiden Seiten ab. Die Regalleuchte 1000 dieser Ausführungsform muss die Waren auf der Ober- und Unterseite des Laminats 2000 beleuchten. Daher ist die Lichtabstrahlungsrichtung der Lichtquelle 300 der Regalrückwand 3000 zugewandt, und die Lichtquelle 300 strahlt Licht sowohl auf die Ober- als auch auf die Unterseite der Grenzfläche 301 ab. Um eine wichtige Beleuchtung des äußersten Teils der Waren auf dem Laminat 2000 zu erreichen, muss ein erstes optisches Element 400 vorgesehen werden. Das erste optische Element 400 ist in der Lichtabstrahlrichtung des ersten Beleuchtungslichts 302 angeordnet, um zumindest einen Teil des ersten Beleuchtungslichts 302 nach oben abzulenken.
  • Gleichzeitig, um die Waren auf dem Laminat unter dem Laminat 2000 mit einer bestimmten Tiefe zu beleuchten (die Tiefe ist der Abstand innerhalb des Laminats), entspricht die Verbindungslinie zwischen der Lichtquelle 300 und der unteren Kante 2003 der Außenplatte der C-Richtung, und der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung ist größer als 45°. Wenn sich die Position der Lichtquelle 300 nach unten bewegt, wird der eingeschlossene Winkel größer. Um die Dicke des Laminats in der vertikalen Richtung durch die Installation der Lampe zu erhöhen, ist es weiterhin bevorzugt, dass der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung weniger als 90° beträgt. Um die Ausleuchtungstiefe unter dem Laminat 2000 weiter zu erhöhen, ist es weiter bevorzugt, dass der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung größer als 70° ist. In dieser Ausführungsform beträgt der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung 81°.
  • Damit die obere Laminatbeleuchtung 302 den äußersten Teil der Waren auf dem Laminat 2000 effektiv beleuchten kann, wird in dieser Ausführungsform das obere Beleuchtungslicht 302 durch das erste optische Element 400 abgeblendet. Die Richtung der maximalen Lichtintensität und die Richtung der 1/2 Lichtintensität nahe der Außenseite des Laminats liegen zwischen der A-Richtung und der B-Richtung. In der Ebene senkrecht zur Außenplattenkante 2002 wird die Verbindungslinie zwischen der Lichtquelle 300 und der Außenplattenkante 2002 als die A-Richtung definiert, und die Richtung, in der die Lichtquelle 300 vertikal nach oben gerichtet ist (d.h. die Richtung, die senkrecht zur Position der Lichtquelle 300 und vertikal nach oben gerichtet ist), wird als die B-Richtung definiert.
  • Um zu verhindern, dass der Leuchtenkörper in dieser Ausführungsform zu groß wird, ist das Verhältnis zwischen dem vertikalen Abstand zwischen der Lichtquelle 300 und der Ebene, in der die Außenplatte 2001 angeordnet ist, und der Breite der Außenplatte 2001 vorzugsweise kleiner als 0,5. Der vertikale Abstand zwischen der Lichtquelle 300 und der Ebene, in der sich die Außenplatte 2001 befindet, beträgt 9 mm bis 15 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der vertikale Abstand zwischen der Lichtquelle 300 und der Ebene, in der sich die Außenplatte 2001 befindet, 11 mm.
  • Um sicherzustellen, dass ausreichend Licht auf die Ober- und Unterseite verteilt werden kann, vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Außenplattenkante 2002, beträgt der eingeschlossene Winkel zwischen der optischen Hauptachse 304 der Lichtquelle 300 und der C-Richtung ±1 0° (relativ zur optischen Hauptachse 304 ist der Uhrzeigersinn positiv und der Gegenuhrzeigersinn negativ). In dieser Ausführungsform beträgt der eingeschlossene Winkel zwischen der optischen Hauptachse 304 der Lichtquelle 300 und der C-Richtung -6°.
  • Um den Anti-Blendlicht-Effekt zu verbessern, ist der eingeschlossene Winkel zwischen der optischen Hauptachse 304 der Lichtquelle 300 und der vertikalen Abwärtsrichtung kleiner als 90°. Infolgedessen ist die Richtung der maximalen Lichtintensität der Lichtquelle 300 selbst von der Person weg gerichtet und nach unten geneigt, und der Anti-Blendlicht-Effekt kann in Kombination mit der Installation des Montagesitzes verbessert werden.
  • Wenn die Lichtquelle 300 durch das erste optische Element 400 unter den oben erwähnten eingeschränkten Bedingungen gedimmt wird, liegen ihre maximale Lichtintensitätsrichtung und die 1/2-Lichtintensitätsrichtung nahe der Außenseite des Laminats zwischen der A-Richtung und der B-Richtung, um eine Akzentbeleuchtung auf der äußersten Seite der Waren auf der Oberseite des Regals zu erreichen. Je nach dem Abstand zwischen den Ebenen wird die Richtung der maximalen Lichtintensität in verschiedenen Winkeln eingestellt. Im Allgemeinen beträgt der Winkel zwischen der Richtung der maximalen Lichtintensität und der vertikalen Aufwärtsrichtung der Lichtquelle 15°~20°. Der eingeschlossene Winkel zwischen der Richtung der 1/2 Lichtintensität nahe der Außenseite des Laminats und der Richtung der maximalen Lichtintensität beträgt 5°-10°, d.h. der Lichtaustrittswinkel beträgt 10°-20°.
  • Damit das erste optische Element 400 die oben genannten Effekte erzielt, ist eine bevorzugte Lösung, dass das erste optische Element 400 eine optische Linse oder eine Reflektorschale ist.
  • Die optische Linse kann Brechung und Totalreflexion bewirken und so den Lichtabstrahlungswinkel einstellen. Der Reflektorschale kann das Licht reflektieren und so den Lichtabstrahlungswinkel einstellen.
  • Wenn das erste optische Element 400 der optischen Linse entspricht, kann es an die Richtung der maximalen Lichtintensität angepasst werden und die Richtung der 1/2 Lichtintensität nahe der Außenseite des Laminats liegt zwischen der A-Richtung und der B-Richtung, indem Totalreflexion oder Mehrfachbrechung angenommen bzw. angewendet wird. In dieser Ausführungsform umfasst das erste optische Element 400 eine erste Lichteintrittsfläche 401, eine Totalreflexionsfläche 402 und eine erste Lichtaustrittsfläche 403.
  • Die erste Lichteintrittsfläche 401 ist in der Lichtaustrittsrichtung des oberen Beleuchtungslichts 302 angeordnet; die Totalreflexionsfläche 402 ist an der Außenseite der ersten Lichteintrittsfläche 401 entlang der Lichtaustrittsrichtung des oberen Beleuchtungslichts 302 angeordnet, und ein Ende, das von der Grenzfläche 301 entfernt ist, ist in Richtung der äußeren Seitenplatte 2001 geneigt und wird verwendet, um einen Teil des oberen Beleuchtungslichts 302, das sich an und nahe der Grenzfläche 301 befindet, total zu reflektieren; wobei die erste Lichtemissionsfläche 403 das Licht von der Totalreflexionsfläche 402 bricht und es dann auf die äußere Kante 2002 und ihren äußeren Bereich projiziert.
  • Die obige Struktur kann den Effekt erzielen, der durch diese Ausführungsform erreicht werden soll. Um die Größe des Leuchtenkörpers weiter zu reduzieren und die Lichteffizienz zu verbessern, weist in dieser Ausführungsform eine Seite des ersten optischen Elements 400 in Richtung der Lichtquelle 300 eine Aussparung 404 zur Anordnung der Lichtquelle 300 auf. Weiter bevorzugt umfasst die erste Lichteintrittsfläche 401 eine vertiefte obere Fläche 4011 und eine vertiefte Seitenfläche 4012. Die vertiefte obere Fläche 4011 ist eine lichtkondensierende und lichtempfangende Fläche, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Totalreflexionsfläche 402 befindet, die verwendet wird, um einen Teil des oberen Beleuchtungslichts 302, das sich an und nahe der Grenzfläche 301 befindet, auf die Totalreflexionsfläche 402 zu kondensieren, um zu verhindern, dass die Totalreflexionsfläche 402 zu lang ist und die erste optische Linse zu groß wird.
  • Um die Lichtausbeute zu verbessern, enthält das erste optische Element 400 außerdem eine Hilfslichtaustrittsfläche 405. Ein Ende der Hilfslichtaustrittsfläche 405 ist mit der ersten Lichtaustrittsfläche 403 verbunden, bricht das gebrochene Licht von der vertieften Seitenfläche 4012 und projiziert es auf den Außenplattenkante 2002 und dessen Außenbereich.
  • Das erste optische Element 400 ist eine Streifenlinse oder ein Rotations-Körper. In dieser Ausführungsform ist das erste optische Element 400 eine Streifenlinse, die sich entlang der Längsrichtung des Außenplattenkante 2002 erstreckt. Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass in einer Ebene senkrecht zur Außenplattenkante 2002 die Richtung, die durch die Lichtquelle 300 und senkrecht zur optischen Hauptachse 304 verläuft, die D-Richtung ist, und das erste optische Element 400 ein Rotations-Körper ist, der die D-Richtung als das Gyrationszentrum nimmt, wie in 9 (a) bis 9 (c) gezeigt; wobei die obigen zwei Formen den Effekt erzielen können, der durch die vorliegende Erfindung erreicht werden soll. Wobei die Streifenlinse bequemer zu fertigen ist und durch Strangpressen hergestellt werden kann, was besonders geeignet ist in der Situation, dass die Anzahl der Lichtquellen 300 groß und die Anordnung ist relativ eng ist.
  • Um die Lichtintensitätsverteilung des unteren Beleuchtungslichts 303 gleichmäßiger zu gestalten, umfasst die Regalleuchte dieser Ausführungsform ferner ein zweites optisches Element 500, das in der Lichtabstrahlungsrichtung des unteren Beleuchtungslichts 303 angeordnet ist, und das zweite optische Element 500 wird verwendet, um zumindest einen Teil des unteren Beleuchtungslichts 303 nach unten abzulenken.
  • Das zweite optische Element 500 kann eine optische Linse oder eine reflektierende Schale sein. In dieser Ausführungsform, wenn das zweite optische Element 500 eine optische Linse ist, umfasst das zweite optische Element 500 eine zweite Lichteintrittsfläche 501 und eine zweite Lichtaustrittsfläche 502. Die zweite Lichteintrittsfläche 501 lenkt zumindest einen Teil des unteren Beleuchtungslichts 303 zum ersten Mal nach unten ab, und dann lenkt die zweite Lichtaustrittsfläche 502 das durch die zweite Lichteintrittsfläche 501 hindurchtretende Licht weiter nach unten ab. In dieser Ausführungsform sind die zweite Lichteintrittsfläche 501 und die zweite Lichtaustrittsfläche 502 beide gekrümmte Flächen, die das Licht teilen.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus ist die optische Linse, die von dem ersten optischen Element 400 und dem zweiten optischen Element 500 aufgenommen wird, einstückig zu einer Streifenlinse oder einem Rotationskörper ausgebildet. In dieser Ausführungsform wird eine streifenförmige Linse verwendet.
  • Die Lichtquelle 300 umfasst eine Vielzahl von Punktlichtquellen, die in Abständen entlang der Längsrichtung angeordnet sind. Ein optischer Film 700 ist oberhalb des ersten optischen Elements 400 vorgesehen, um die Punktlichtquellen zu einer Linienlichtquelle entlang der Längsrichtung der Streifenlinse auszudehnen. Dadurch wird die Lichtverteilung in der Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Streifenlinse nicht beeinträchtigt, und es kann der Effekt einer Linienlichtquelle erzielt werden. Unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung und des Umweltschutzes verwendet die Punktlichtquelle LED-Chips.
  • Um die Montage zu erleichtern, ist in dieser Ausführungsform die optische Linse, die von dem ersten optischen Element 400 und dem zweiten optischen Element 500 aufgenommen wird, eine Streifenlinse, die durch integrales Formen hergestellt wird, und die oberen und unteren Seiten der Streifenlinse sind jeweils mit einer oberen Montagekante 406 und einer unteren Montagekante 503 versehen. Der Montagesitz 101 ist mit zwei Montagenuten 1011 versehen, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken und gegenüberliegend angeordnet sind, und die beiden Montagenuten 1011 werden jeweils in die obere Montageseite 406 und die untere Montageseite 503 eingesetzt und eingepasst.
  • Um den Einbau der Leiterplatte 200 zu erleichtern, wird in dieser Ausführungsform zwischen dem Montagesitz 101 und der Unterseite der Streifenlinse ein Montagehohlraum zur Aufnahme der Leiterplatte 200 gebildet.
  • In den meisten Fällen muss der Leuchtenkörper staub- und wasserdicht sein. In diesem Fall kann das optische Element direkt in die Leuchtenhalterung 100 als Gehäuse eingebaut werden. Um jedoch die Herstellung und den Einbau zu erleichtern, wird im Allgemeinen eine Leuchtenabdeckung als Packung verwendet. In dieser Ausführungsform umfasst die Leuchtenhalterung 100 auch eine abgedichtete Leuchtenabdeckung 102, die mit dem Montagesitz 101 verbunden ist. Die abgedichtete Leuchtenabdeckung 102 umfasst eine obere Seitenplatte 1021, eine untere Seitenplatte 1022 und eine Verbindungsplatte 1023. Die obere Seitenplatte 1021 und die untere Seitenplatte 1022 bestehen aus einem lichtdurchlässigen Material, das das obere Beleuchtungslicht 302 und das untere Beleuchtungslicht 303 getrennt emittieren kann, außerdem wird ein transparentes Material verwendet. In dieser Ausführungsform ist die obere Seitenplatte 1021 eine flache Platte, die parallel zur Oberfläche des Laminats angeordnet ist, und die untere Seitenplatte 1022 ist eine bogenförmige Platte, die nach außen ragt. Die Verbindungsplatte 1023 kann aus einem undurchsichtigen oder einem diffusen Material bestehen.
  • Um die Herstellung und den Einbau zu erleichtern, ist in dieser Ausführungsform ein Folieneinbauschlitz 1024 unter der oberen Seitenplatte 1021 zum Einlegen der optischen Folie 700 vorgesehen.
  • Die Verbindungsplatte 1023 ist so eingestellt, dass sie die gleiche Neigung wie die Außenplatte 2001 aufweist, so dass sie bei der Installation an der Außenplatte 2001 befestigt werden kann. Gleichzeitig schließt die obere Platte 1021 bündig mit der Oberseite der Schichtplatte bzw. des Laminats 2000 ab, um den Anpassungsgrad der Installation zu verbessern. Die untere Platte 1022 ist eine bogenförmige Platte, die nach außen ragt; der Montagesockel 101 ist eine Montageplatte, die parallel zur Anschlussplatte 1023 verläuft, so dass die Gesamtgröße kleiner ist; und die Anschlussplatte 1023 verläuft parallel zur Montageplatte, so dass der Leuchtenkörper kleiner ist. Nachdem das obere Beleuchtungslicht 302 durch das erste optische Element 400 abgeblendet wurde, wird die Richtung der maximalen Lichtintensität parallel zur Anschlussplatte 1023 eingestellt, wodurch ein besserer Lichtemissionseffekt erzielt werden kann.
  • Um die Herstellung und Installation zu erleichtern, sind in dieser Ausführungsform der Montagesockel 101 und die abgedichtete Leuchtenabdeckung 102 einstückig geformt und so hergestellt, dass sie einen in Umfangsrichtung abgedichteten, streifenförmigen Hohlraum bilden. Die Leuchtenhalterung 100 dieser Ausführungsform kann in einem Zweifarben-Extrusionsverfahren hergestellt werden.
  • Das Regal hat im Allgemeinen eine bestimmte Breite. Um eine bessere Anpassung an das Laminat zu erreichen und den Beleuchtungsbereich zu vergrößern, ist in dieser Ausführungsform die Leuchtenhalterung 100 streifenförmig, und die streifenförmigen Lampen können miteinander verbunden werden. Wenn eine Verbindung nicht erforderlich ist, sind Endkappen auf beiden Seiten für die Verpackung erforderlich. In dieser Ausführungsform umfasst die Regalleuchte außerdem Endabdeckungsbaugruppen 600, die an beiden Enden der Leuchtenhalterung 100 angeordnet sind. Die Endabdeckungsbaugruppe 600 umfasst einen Endabdeckungskörper 601 und eine Sicherungsschraube 602.
  • In dieser Ausführungsform wird die Regalleuchte 1000 in Verbindung mit dem Kennzeichnungsschild-Montagerahmen 4000 verwendet, der die Waren beleuchten und gleichzeitig die Rolle der Installation des Kennzeichnungsschildes spielen kann. Es ist ersichtlich, dass der Kennzeichnungsschild-Montagerahmen 4000 als Lampenhalter der Regalleuchte 1000 verwendet werden kann, während die beiden nicht getrennt werden können, die Anwendbarkeit ist schlecht. Daher umfasst der Kennzeichnungsschild-Montagerahmen 4000 in dieser Ausführungsform eine Kennzeichnungsschild-Schiene 4001, einen Leuchtenkörper-Einbauhohlraum 4002 und einen festen Anschluss 4003. Der Leuchtenkörper-Einbauhohlraum 4002 ist auf der Rückseite der Kennzeichnungsschild-Schiene 4001 angeordnet und wird für den Durchgang der Regalleuchte 1000 verwendet; wobei das feste Verbindungsstück 4003 für die Verbindung der Schichtplatte 2000 verwendet wird. Das feste Verbindungsteil 4003 weist eine Schnappstruktur auf, und die Schichtplatte 2000 ist mit Rillen oder Kanten versehen, die mit der Schnappstruktur zusammenwirken.
  • Insbesondere umfasst die Schnallenstruktur in dieser Ausführungsform eine obere Schnalle 4004 und eine untere Schnalle 4005, die jeweils an die Ober- und Unterseite der Außenplatte 2001 angepasst und befestigt sind.
  • Ausführungsform 2
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform, mit Ausnahme des Fehlens des zweiten optischen Elements 500, der Rest des Aufbaus derselbe wie bei Ausführungsform 1.
  • Wenn das zweite optische Element nicht vorhanden ist, wird das Beleuchtungslicht 303 unter dem Laminat natürlich von der Lichtquelle 300 emittiert, was den Effekt hat, dass die Helligkeit der Innenseite des Laminats groß und die Außenseite klein ist.
  • Ausführungsform 3
  • Wie in den 12 und 13 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform, abgesehen davon, dass die Struktur des ersten optischen Elements 400 sich von der der Ausführungsform 2 unterscheidet, der Rest der Struktur dieselbe wie die der Ausführungsform 2.
  • In dieser Ausführungsform hat das erste optische Element 400 die Form einer reflektierenden Schale, wodurch die Anordnung von Linsen vermieden wird.
  • Ausführungsform 4
  • Wie in den 14 und 15 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform mit Ausnahme des ersten optischen Elements 400 der Rest des Aufbaus derselbe wie bei der Ausführungsform 2.
  • In dieser Ausführungsform ist das erste optische Element 400 nicht mit der Aussparung 404 und der Hilfslichtaustrittsfläche 405 versehen, und die Lichtaufteilung wird vollständig durch die Totalreflexionsfläche 402 realisiert. In diesem Fall muss die Größe des ersten optischen Elements 400 größer gewählt werden und die Erscheinungsstruktur ist einfacher.
  • Ausführungsform 5
  • Wie in den 16 und 17 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform mit Ausnahme des ersten optischen Elements 400 der Rest der Struktur dieselbe wie bei Ausführungsform 1.
  • In dieser Ausführungsform, wenn das erste optische Element 400 eine optische Linse ist, umfasst das erste optische Element 400 eine erste Lichteintrittsfläche 401 und eine erste Lichtaustrittsfläche 403. Die erste Lichteintrittsfläche 401 lenkt zumindest einen Teil des oberen Beleuchtungslichts 302 zum ersten Mal nach oben ab; die erste Lichtaustrittsfläche 403 lenkt ferner zumindest einen Teil des oberen Beleuchtungslichts 302 nach oben ab und projiziert es auf den Außenplattenkante 2002 und dessen Außenbereich. Insbesondere sind die erste Lichteintrittsfläche 401 und die erste Lichtaustrittsfläche 403 beides gekrümmte Flächen, die das Licht teilen.
  • Das zweite optische Element 500 kann in dieser Ausführungsform entfallen, wie in den 17 und 18 gezeigt.
  • Ausführungsform 6
  • Wie in 19 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform der Rest der Struktur dieselbe wie bei Ausführungsform 1, mit der Ausnahme, dass der Sitz zur Befestigung des Kennzeichnungsschildes 4000 nicht vorgesehen ist.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Leuchtenhalterung 100 zur Erleichterung der Installation außerdem eine fest mit der Schichtplatte 2000 verbundene Schnallenstruktur.
  • Die obige Offenbarung wurde beispielhaft und in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, und es ist zu verstehen, dass die Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Vielmehr sind alle Modifikationen, gleichwertige Alternativen oder Verbesserungen usw. im Sinne der Erfindung in den Anwendungsbereich der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt, eingeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201911184684 [0001]

Claims (17)

  1. Regalleuchte, aufweisend: die Regalleuchte (2000) umfasst eine Leuchtenhalterung (100), eine Leiterplatte (200), eine Lichtquelle (300) und ein erstes optisches Element (400); die Leuchtenhalterung (100) ist mit einem Montagesitz (101) gegenüber der Außenplatte (2001) des Laminats bzw. der Schichtplatte (2000) versehen; die Leiterplatte (200) ist auf einer der Außenplatte (2001) zugewandten Seite des Montagesitzes (101) angeordnet und befindet sich vertikal unterhalb der Ebene, in der sich die Oberkante der Außenplatte (2001) befindet; die Lichtquelle (300) ist auf der Leiterplatte (200) angeordnet und ihre Lichtaustrittsrichtung weist in Richtung der Regalrückwand (3000), und eine durch die optische Hauptachse (304) der Lichtquelle (300) gebildete Ebene, die sich entlang der Längsrichtung der Außenplatte (2001) erstreckt, bildet die Grenzfläche (301), und zumindest ein Teil des Lichts von der Lichtquelle (300) oberhalb der Grenzfläche (301) wird oberhalb des Laminats (2000) als ein erstes Beleuchtungslicht (302) projiziert, welches die Oberseite des Laminats beleuchtet, und zumindest ein Teil des Lichts von der Lichtquelle (300), das sich unterhalb der Grenzfläche (301) befindet, wird unterhalb des Laminats (2000) als ein zweites Beleuchtungslicht (303) projiziert, welches die Unterseite des Laminats beleuchtet; dadurch gekennzeichnet: dass das erste optische Element (400) in der Lichtabstrahlrichtung des ersten Beleuchtungslichts (302) angeordnet ist, um zumindest einen Teil des ersten Beleuchtungslichts (302) nach oben abzulenken; wobei die Verbindungslinie zwischen der Lichtquelle (300) und der Unterkante (2003) der Außenplatte die C-Richtung bildet und der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung größer als 45° ist.
  2. Regalleuchte nach Anspruch 1, wobei der eingeschlossene Winkel zwischen der C-Richtung und der vertikalen Abwärtsrichtung kleiner als 90° oder größer als 70° ist.
  3. Regalleuchte nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des vertikalen Abstands zwischen der Lichtquelle (300) und der Ebene, in der sich die Außenplatte (2001) befindet, zu der Breite der Außenplatte (2001) weniger als 0,5 beträgt.
  4. Regalleuchte nach Anspruch 1, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Außenplattenkante (2002) der eingeschlossene Winkel zwischen der optischen Hauptachse (304) der Lichtquelle (300) und der C-Richtung ±10° oder weniger als 90° beträgt.
  5. Regalleuchte nach Anspruch 1, wobei in einer Ebene senkrecht zur Außenplattenkante (2002) die Verbindungslinie zwischen der Lichtquelle (300) und der Außenplattenkante (2002) als die A-Richtung definiert ist und die Richtung, in der die Lichtquelle (300) vertikal nach oben gerichtet ist, als die B-Richtung definiert ist; wobei, nachdem das obere Beleuchtungslicht (302) durch das erste optische Element (400) abgeblendet ist, beide, seine maximale Lichtintensitäts-Emissionsrichtung und seine 1/2-Lichtintensitätsrichtung nahe der Außenseite des Laminats zwischen derA-Richtung und der B-Richtung liegen.
  6. Regalleuchte nach Anspruch 5, wobei das erste optische Element (400) eine optische Linse oder eine Reflektorschale ist, wobei insbesondere wenn das erste optische Element (400) eine optische Linse ist, das erste optische Element (400) eine erste Lichteintrittsfläche (401), eine Totalreflexionsfläche (402) und eine erste Lichtaustrittsfläche (403) aufweist, und wobei die erste Lichteintrittsfläche (401) in der Lichtaustrittsrichtung des oberen Beleuchtungslichts (302) angeordnet ist; wobei die Totalreflexionsfläche (402) an der Außenseite der ersten Lichteintrittsfläche (401) entlang der Lichtaustrittsrichtung des oberen Beleuchtungslichts (302) angeordnet ist und ein von der Grenzfläche (301) entferntes Ende zur Außenplatte (2001) hin geneigt ist und dazu verwendet wird, einen Teil des oberen Beleuchtungslichts (302), das sich an und nahe der Grenzfläche (301) befindet, total zu reflektieren; wobei die erste Lichtaustrittsfläche (403) das Licht von der Totalreflexionsfläche (402) bricht und es dann auf die Außenplattenkante (2002) und ihren äußeren Bereich projiziert.
  7. Regalleuchte nach Anspruch 6, wobei eine der Lichtquelle (300) zugewandte Seite des ersten optischen Elements (400) eine Ausnehmung (404) zur Anordnung der Lichtquelle (300) aufweist, insbesondere wobei die erste Lichteintrittsfläche (401) eine konkave obere Fläche (4011) und eine konkave Seitenwandung (4012) aufweist, und die konkave obere Fläche (4011) eine lichtkondensierende und lichtempfangende Fläche auf der gegenüberliegenden Seite der Totalreflexionsfläche (402) ist, die verwendet wird, um einen Teil des oberen Beleuchtungslichts (302), das sich an und nahe der Grenzfläche (301) befindet, auf die Totalreflexionsfläche (402) zu kondensieren bzw. zu verdichten.
  8. Regalleuchte nach Anspruch 6, wobei das erste optische Element (400) ferner eine Hilfslichtaustrittsfläche (405) aufweist, deren eines Ende mit der ersten Lichtaustrittsfläche (403) verbunden ist, das gebrochene Licht von der vertieften Seitenwandung (4012) bricht und es auf den äußeren Rand (2002) und seinen äußeren Bereich projiziert, oder wobei, wenn das erste optische Element (400) eine optische Linse ist, das erste optische Element (400) eine erste Lichteintrittsfläche (401) und eine erste Lichtaustrittsfläche (403) aufweist, und die erste Lichteintrittsfläche (401) zumindest einen Teil des oberen Beleuchtungslichts (302) zum ersten Mal nach oben ablenkt; wobei die erste Lichtaustrittsfläche (403) zumindest einen Teil des oberen Beleuchtungslichts (302) weiter nach oben ablenkt und auf den äußeren Rand (2002) und dessen äußeren Bereich projiziert.
  9. Regalleuchte nach Anspruch 6, wobei das erste optische Element (400) eine Streifenlinse oder ein umlaufender Körper bzw. Rotations-Körper ist.
  10. Regalleuchte nach Anspruch 6, ferner umfassend ein zweites optisches Element (500), das in Lichtaustrittsrichtung des unteren Beleuchtungslichts (303) angeordnet ist, wobei das zweite optische Element (500) dazu dient, zumindest einen Teil des unteren Beleuchtungslichts (303) nach unten abzulenken, insbesondere wobei das zweite optische Element (500) eine optische Linse oder eine Reflexionsschale ist.
  11. Regalleuchte nach Anspruch 10, wobei, wenn das zweite optische Element (500) eine optische Linse ist, das zweite optische Element (500) eine zweite Lichteintrittsfläche (501) und eine zweite Lichtaustrittsfläche (502) aufweist, und die zweite Lichteintrittsfläche (501) zumindest einen Teil des unteren Beleuchtungslichts (303) zum ersten Mal nach unten ablenkt, und dann die zweite Lichtaustrittsfläche (502) das durch die zweite Lichteintrittsfläche (501) hindurchtretende Licht weiter nach unten ablenkt; oder wobei die optische Linse, die von dem ersten optischen Element (400) und dem zweiten optischen Element (500) aufgenommen wird, einstückig zu einer Streifenlinse oder einem Rotations-Körper ausgebildet ist.
  12. Regalleuchte nach Anspruch 11, wobei die optische Linse, die von dem ersten optischen Element (400) und dem zweiten optischen Element (500) aufgenommen wird, eine Streifenlinse ist, die durch integrale Formgebung hergestellt ist, und die oberen und unteren Seiten der Streifenlinse jeweils mit einer oberen Befestigungskante (406) und einer unteren Befestigungskante (503) versehen sind, wobei der Montagesitz (101) mit zwei Einbaunuten (1011) versehen ist, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken und gegenüberliegend angeordnet sind, und die beiden Einbaunuten (1011) jeweils in die obere Befestigungskante (406) und die untere Befestigungskante (503) eingesetzt und eingepasst sind, insbesondere wobei ein Montagehohlraum zum Aufnehmen der Leiterplatte (200) zwischen dem Montagesitz (101) und der unteren Oberfläche der Streifenlinse ausgebildet ist.
  13. Regallampe nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die Leuchtenhalterung (100) ferner einen abgedichteten Leuchtenabdeckung (102) umfasst, der mit dem Montagesitz (101) verbunden ist, und der abgedichtete Leuchtenabdeckung (102) eine obere Seitenplatte (1021), eine untere Seitenplatte (1022) und eine Verbindungsplatte (1023) umfasst; wobei die obere Seitenplatte (1021), die untere Seitenplatte (1022) aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen, das das obere Beleuchtungslicht (302) und das untere Beleuchtungslicht (303) getrennt emittieren kann, insbesondere wobei der Montagesitz (101) und die abgedichtete Leuchtenabdeckung (102) einstückig geformt und hergestellt sind, um einen in Umfangsrichtung abgedichteten streifenförmigen abgedichteten Hohlraum zu bilden.
  14. Regallampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Lichtquelle (300) eine Vielzahl von Punktlichtquellen umfasst, die in Abständen entlang der Längsrichtung angeordnet sind, und ein optischer Film (700) oberhalb des ersten optischen Elements (400) vorgesehen ist, um die Punktlichtquellen zu einer Linienlichtquelle entlang der Längsrichtung der Streifenlinse auszudehnen.
  15. Regallampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Leuchtenhalterung (100) ferner eine fest mit dem Laminat (2000) verbundene Schnallenstruktur aufweist, oder wobei die Leuchtenhalterung (100) streifenförmig ist und die Regallampe ferner Endabdeckungsanordnungen (600) aufweist, die an beiden Enden der Leuchtenhalterung (100) angeordnet sind.
  16. Kennzeichnungsschildleuchte, die einen Kennzeichnungsschild-Montagerahmen (4000) und eine mit dem Kennzeichnungsschild-Montagerahmen (4000) verbundene Regalleuchte (1000) nach Anspruch 1-15 umfasst.
  17. Kennzeichnungsschildleuchte nach Anspruch 16, wobei der Kennzeichnungsschild-Montagerahmen (4000) umfasst: eine Kennzeichnungsschild-Schiene (4001); einen Leuchtenkörper-Einbauhohlraum (4002), der auf der Rückseite der Kennzeichenschild-Schiene (4001) angeordnet ist und durch den die Regallampe (1000) hindurchgeführt wird; ein festes Verbindungsteil (4003), das zum Verbinden des Laminats (2000) verwendet wird, wobei das feste Verbindungsteil (4003) insbesondere eine Schnappstruktur annimmt und die Laminat (2000) mit Rillen oder Kanten versehen ist, die mit der Schnappstruktur zusammenwirken.
DE112020005822.0T 2019-11-27 2020-10-09 Regalleuchte und kennzeichnungsschildleuchte Pending DE112020005822T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201911184684.4 2019-11-27
CN201911184684.4A CN110805851A (zh) 2019-11-27 2019-11-27 一种货架灯和标识牌灯
PCT/EP2020/078423 WO2021104734A1 (en) 2019-11-27 2020-10-09 Shelf lamp and identification plate lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005822T5 true DE112020005822T5 (de) 2022-09-08

Family

ID=69491722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005822.0T Pending DE112020005822T5 (de) 2019-11-27 2020-10-09 Regalleuchte und kennzeichnungsschildleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11313551B2 (de)
CN (1) CN110805851A (de)
DE (1) DE112020005822T5 (de)
WO (1) WO2021104734A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100023114A1 (it) * 2021-09-07 2023-03-07 Sideis S R L Dispositivo e sistema di illuminazione per gallerie stradali
CN114427673A (zh) * 2021-12-31 2022-05-03 赛尔富电子有限公司 一种透镜及照明方法
CN114294618A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 赛尔富电子有限公司 一种货架照明机构
CN114321780B (zh) * 2022-01-26 2022-12-06 海宁市新光源照明科技股份有限公司 一种可调节的防眩光教室照明面板灯
WO2023144204A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Signify Holding B.V. Lighting arrangement comprising a lens body

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426797A (en) * 1982-09-27 1984-01-24 Creative Data Services, Inc. Shelf molding
KR101499784B1 (ko) * 2009-01-23 2015-03-09 주식회사 아모센스 진열대용 엘이디 조명 장치
DE102009020979A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Klebe Gmbh Beleuchtungstechnik Beleuchtungseinheit
DE102009021182A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
US20140254136A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Led shelf light for product display cases
US9615676B2 (en) * 2014-10-10 2017-04-11 A.J. Antunes & Co. Product display case or hot plate display case having an edge-mounted LED array for illuminating a light pipe for illuminating the interior portion of the product display case or hot plate display case, and/or an edge mounted LED array for illuminating a glass shelf within the product display case or hot plate display case
WO2016102512A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Nualight Limited A refrigerator led illuminator with tubular housing and internal lens
US10859220B2 (en) * 2016-04-20 2020-12-08 Hubbell Incorporated Multi-function lighting fixture
CN106764682B (zh) * 2016-12-22 2023-10-20 赛尔富电子有限公司 一种货架标示牌led条形灯
CN106724404B (zh) * 2016-12-22 2023-12-22 赛尔富电子有限公司 一种货架及用于该货架的标示牌led条形灯

Also Published As

Publication number Publication date
US11313551B2 (en) 2022-04-26
CN110805851A (zh) 2020-02-18
US20210156557A1 (en) 2021-05-27
WO2021104734A1 (en) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020005822T5 (de) Regalleuchte und kennzeichnungsschildleuchte
EP2023035B1 (de) Leuchte
DE60037427T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19526512B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69724411T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE102006026236B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
EP2478286B2 (de) Led-leuchtenelement zur beleuchtung eines lichtkastens mit homogener lichtverteilung
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE102010001860A1 (de) Leuchtmodul zur Verkehrswegebeleuchtung und Verkehrswegeleuchte
DE1954361A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE112011105462B4 (de) LED-Modul für beidseitige Beleuchtung und beidseitige LED-Beleuchtungsvorrichtung mit demselben
DE112012005903B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
DE10239280A1 (de) LED-Fahrzeuglampe
EP0533301B1 (de) Hinweisleuchte
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0328088B1 (de) Reflektor-Leuchte
EP2770247A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem homogen hell leuchtenden Erscheinigungsbild
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2929809C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10036231B4 (de) Leuchtkörper für Leuchtreklamen
DE102014119616A1 (de) LED-Linsenkörper zur Erzeugung eines Direkt- und Indirektlichtanteils
EP0310889A2 (de) Anzeigeanordnung mit mehreren Lichtquellen
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
DE202007008950U1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed