DE112020003858T5 - Ventilvorrichtung und Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, die mit der Ventilvorrichtung ausgestattet ist - Google Patents

Ventilvorrichtung und Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, die mit der Ventilvorrichtung ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
DE112020003858T5
DE112020003858T5 DE112020003858.0T DE112020003858T DE112020003858T5 DE 112020003858 T5 DE112020003858 T5 DE 112020003858T5 DE 112020003858 T DE112020003858 T DE 112020003858T DE 112020003858 T5 DE112020003858 T5 DE 112020003858T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
state
operating rod
rod
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003858.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yosuke FUJIKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112020003858T5 publication Critical patent/DE112020003858T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/161Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/30Spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/30Spring arrangements
    • F16K2200/302Plurality of biasing means, e.g. springs, for opening or closing single valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Ventilvorrichtung (10) umfasst einen Betätigungsabschnitt (20), ein Schiebeglied (30), ein erstes Ventil (70), ein Gehäuse (80) und ein zweites Ventil (120). Der Betätigungsabschnitt (20) umfasst eine Betätigungsstange (24), die zwischen einem ersten Zustand, in dem sich die Betätigungsstange (24) in ihrer am stärksten eingefahrenen ersten Position (Q1) befindet, einem zweiten Zustand, in dem die Betätigungsstange (24) in einem ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß (St1) von der ersten Position (Q1) verlagert ist, und einem dritten Zustand, in dem die Betätigungsstange (24) in einem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß (St2), das größer als das erste Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß (St1) ist, von der ersten Position (Q1) verlagert ist, umschaltbar ist. Das Schiebeglied (30) wird in demselben Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß und in derselben Richtung wie die Betätigungsstange (24) vorgeschoben, indem es von der Betätigungsstange (24) angeschoben wird. Das erste Ventil (70) wird entsprechend dem Verlagerungsausmaß der Betätigungsstange (24) und des Schiebeglieds (30) aus der ersten Position (Q1) geöffnet und geschlossen. Das erste Ventil (70) ist in dem Gehäuse (80) untergebracht. Das zweite Ventil (120) öffnet und schließt das Gehäuse (80) hin und her durch Umschalten zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ventilvorrichtung, die von einem Betätigungsabschnitt, der eine zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung fähige Betätigungsstange umfasst, geöffnet und geschlossen werden kann, und eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, die mit der Ventilvorrichtung ausgestattet ist und sich zur Verwendung bei einem Aufsitzfahrzeug eignet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Ventilvorrichtung, die durch eine Betätigungsstange eines Betätigungsabschnitts eines elektromagnetischen Aktuators oder dergleichen, die sich vorwärts und rückwärts bewegt, geöffnet und geschlossen werden kann, ist beispielsweise aus der Patentliteratur 1 bekannt.
  • Die Ventilvorrichtung, die aus der Patentliteratur 1 bekannt ist, umfasst einen Betätigungsabschnitt, der eine Betätigungsstange, die zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen fähig ist, ein Schiebeglied, das zum Vorschieben im selben Maße wie die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung und in derselben Richtung wie die Betätigungsstange fähig ist, indem es von der Betätigungsstange angeschoben wird, ein Ventil, das entsprechend dem Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsbetrieb des Schiebeglieds geöffnet und geschlossen werden kann, und ein Gehäuse, in dem das Ventil untergebracht ist, umfasst.
  • LISTE BEKANNTER SCHRIFTEN
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP-B-6496089
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Die aus der Patentliteratur 1 bekannte Ventilvorrichtung kann bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. In einigen Fällen kann sich die Luft, die in einer mit der Ventilvorrichtung ausgestatteten Hauptvorrichtung erzeugt wird, in dem Gehäuse der Ventilvorrichtung ansammeln. Anders ausgedrückt kann es zu dem sogenannten Luftansammlungsphänomen kommen.
  • Beispielsweise ist eine Konfiguration vorstellbar, bei der eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung für ein Aufsitzfahrzeug, wie z. B. ein Motorrad, mit der Ventilvorrichtung ausgestattet ist. Die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung erhöht die Höhe eines Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug fortbewegt, verringert die Fahrzeughöhe zur Erleichterung des Einsteigens und Aussteigens, wenn das Fahrzeug angehalten ist, und wird als ein Vorderradgabelstoßdämpfer verwendet. In diesem Fall kann der Stoßdämpfer in einem im Wesentlichen vertikalen Zustand an dem Aufsitzfahrzeug befestigt sein, so dass eine Pumpe unter der Ventilvorrichtung positioniert ist. Solch eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung ändert die Höhe eines Fahrzeugs beispielsweise durch Druckerhöhung und/oder Druckminderung in einer Ölkammer.
  • Der winzige Luftgehalt im Öl kann allmählich abgeschieden werden und sich in dem oberen Abschnitt der Pumpe oder in dem Gehäuse der Ventilvorrichtung ansammeln. Es wird bevorzugt, die angesammelte Luft zu entfernen, um eine ausreichende Pumpenleistungsfähigkeit sicherzustellen. Dazu ist es vorstellbar, ein separates Ventil zum Ablassen der Luft, die sich in dem Gehäuse der Ventilvorrichtung angesammelt hat, und einen Betätigungsabschnitt, der das Ventil antreibt, hinzuzufügen. Dies führt jedoch zu einer Erhöhung der Komplexität hinsichtlich der Ventilvorrichtungskonfiguration, und es besteht Verbesserungspotenzial.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ventilvorrichtung oder dergleichen bereitzustellen, die ein Luftansammlungsphänomen verbessert.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Aufgrund ausführlicher Studien hat der vorliegende Erfinder herausgefunden, dass es möglich ist, eine Ventilvorrichtung, die ein Luftansammlungsphänomen in einem Gehäuse verbessert, durch Vorsehen eines zweiten Ventils zum Öffnen und Schließen des Gehäuses, wo ein erstes Ventil der Ventilvorrichtung untergebracht ist, und Öffnen und Schließen des zweiten Ventils mit einem Betätigungsabschnitt, der das erste Ventil antreibt, bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf dieser Erkenntnis durchgeführt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Ventilvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: einen Betätigungsabschnitt, der eine Betätigungsstange umfasst, die zwischen einem ersten Zustand, in dem sich die Betätigungsstange in ihrer am stärksten eingefahrenen ersten Position befindet, einem zweiten Zustand, in dem die Betätigungsstange in einem im Voraus festgelegten ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß von der ersten Position verlagert ist, und einem dritten Zustand, in dem die Betätigungsstange in einem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß, das größer als das erste Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß ist, verlagert ist, umschaltbar ist; ein Schiebeglied, das in demselben Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß und in derselben Richtung wie die Betätigungsstange vorgeschoben werden kann, indem es von der Betätigungsstange angeschoben wird; ein erstes Ventil, das entsprechend dem Verlagerungsausmaß der Betätigungsstange und des Schiebeglieds aus der ersten Position geöffnet und geschlossen werden kann; ein Gehäuse, in dem das erste Ventil untergebracht ist; und ein zweites Ventil, das einen Verbindungsdurchgang, der eine Verbindung von innerhalb und außerhalb des Gehäuses gestattet, durch dahingehenden Umschaltbetrieb der Betätigungsstange, zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umzuschalten, öffnen und schließen kann.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Es ist vorstellbar, eine Ventilvorrichtung oder dergleichen bereitzustellen, die ein Luftansammlungsphänomen verbessern kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ventilvorrichtung nach Beispiel 1 darstellt.
    • 2A ist ein Schaubild, das einen ersten Zustand darstellt.
    • 2B ist ein Schaubild, das einen zweiten Zustand darstellt.
    • 2C ist ein Schaubild, das einen dritten Zustand darstellt.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil der Ventilvorrichtung nach Beispiel 1 darstellt.
    • 4 ist eine Explosionsansicht eines Teils der Ventilvorrichtung nach Beispiel 1.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur eines ersten Schiebeglieds und dessen Umgebung darstellt.
    • 6 ist ein Schaubild, das die Struktur des ersten Schiebeglieds und dessen Umgebung darstellt.
    • 7 ist ein Schaubild, das die Ventilvorrichtung nach Beispiel 1 darstellt.
    • 8 ist ein Schaubild, das die Ventilvorrichtung nach Beispiel 1 darstellt.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil einer Ventilvorrichtung nach Beispiel 2 darstellt.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, die mit der Ventilvorrichtung nach Beispiel 1 ausgestattet ist, darstellt.
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Umgebung der Ventilvorrichtung der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungen sind lediglich Beispiele für die vorliegende Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungen beschränkt. In der Beschreibung beziehen sich links und rechts auf links bzw. rechts basierend auf einem Insassen in einem Fahrzeug. In der Beschreibung beziehen sich vorne und hinten auf vorne bzw. hinten basierend auf der Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Darüber hinaus geben in den Zeichnungen Up und Dn aufwärts bzw. abwärts an.
  • < Beispiel 1 >
  • Eine Ventilvorrichtung 10 nach Beispiel 1 wird unter Bezugnahme auf 1-8 beschrieben.
  • Gemäß der Darstellung in 1 ist die Ventilvorrichtung 10 eine Vorrichtung, die ein koaxiales direkt wirkendes Ventil aufweist. Die Ventilvorrichtung 10 umfasst einen Betätigungsabschnitt 20, der eine Betätigungsstange 24 umfasst, die das Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß in einer Richtung der Mittellinie CL ändern kann, ein erstes Schiebeglied 30, das in demselben Maß und in derselben Richtung wie die Betätigungsstange 24 vorgeschoben werden kann, ein Stützglied 40, das das erste Schiebeglied 30 stützt. Die Ventilvorrichtung 10 umfasst ferner ein plattenförmiges Glied 50, an dem die Spitze (das untere Ende) des ersten Schiebeglieds 30 anliegen kann, ein zweites Schiebeglied 60, das in derselben Richtung wie das erste Schiebeglied 30 vorgeschoben werden kann, ein erstes Ventil 70, das von dem zweiten Schiebeglied 60 geöffnet und geschlossen werden kann, einen Gehäusehauptkörper 90, in dem das erste Ventil 70 usw. untergebracht ist, und ein zweites Ventil 120, das durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Betätigungsstange 24 geöffnet und geschlossen werden kann. Sowohl das erste Ventil 70 als auch das zweite Ventil 120 der Ventilvorrichtung 10 können durch Ändern des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaßes der Betätigungsstange 24 in der Richtung der Mittellinie CL geöffnet und geschlossen werden.
  • Der Betätigungsabschnitt 20 umfasst die Betätigungsstange 24, die zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in der Richtung der Mittellinie CL fähig ist und vorzugsweise durch ein elektromagnetisches Solenoid ausgebildet ist. Das elektromagnetische Solenoid 20 (der Betätigungsabschnitt 20) ist durch ein Schub-Solenoid ausgebildet, das einen Plunger 23 durch Erregen einer Erregerspule 21 vorschiebt.
  • Das elektromagnetische Solenoid 20 ist ein sogenanntes Proportionalsolenoid, bei dem die Menge des der Erregerspule 21 zugeführten Stroms zu der Vorschubstrecke (dem Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß) des Plungers 23 proportional ist. Die Vorschubstrecke ist das Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß von der am stärksten eingefahrenen ersten Position, die in 1 dargestellt wird. Da das elektromagnetische Solenoid 20 die Konfiguration eines Proportionalsolenoids aufweist, können der Öffnungsgrad des ersten Ventils 70 und der Öffnungsgrad des zweiten Ventils 120 entsprechend der Vorschubstrecke des Plungers 23 eingestellt werden.
  • Das elektromagnetische Solenoid 20 umfasst die Erregerspule 21, einen Kern 22, der in der Erregerspule 21 vorgesehen ist, den Plunger 23, der dahingehend geführt wird, zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen in dem Kern 22 fähig zu sein, und die Betätigungsstange 24, die mit dem Plunger 23 verbunden ist und eine Stangenform (einschließlich einer Rohrform) aufweist. Die Erregerspule 21 treibt die Betätigungsstange 24 zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung an.
  • Die Erregerspule 21, der Kern 22, der Plunger 23 und die Betätigungsstange 24 des elektromagnetischen Solenoids 20 sind in einem Solenoidgehäuse 25 untergebracht. Das Solenoidgehäuse 25 weist ein offenes Ende auf, das mit einem Deckel 26 verschlossen wird. Die Betätigungsstange 24 wird von einer Buchse 27 (einem Lager 27) in dem Kern 22 und von einer Buchse 28 (einem Lager 28) in dem Deckel 26 gestützt. Ein Spitzenabschnitt 24a der Betätigungsstange 24 durchdringt in der Vorschubrichtung (Richtung des Pfeils Ag gemäß der Darstellung in 5) den Deckel 26.
  • Gemäß der Darstellung in beispielsweise 1 und 2A bis 2C ist das elektromagnetische Solenoid 20 zur Änderung des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaßes der Betätigungsstange 24 in der Richtung der Mittellinie CL durch Ändern des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaßes des Stößels 23 durch Erregung der Erregungsspule 21 in der Lage.
  • 2A bis 2C sind Schaubilder, die einen Teil der Ventilvorrichtung 10 schematisch darstellen. 2A ist ein Schaubild, das einen ersten Zustand darstellt, in dem sich der Spitzenabschnitt 24a der Betätigungsstange 24 an einer ersten Position Q1 befindet, an der der Spitzenabschnitt 24a am stärksten eingefahren ist. 2B ist ein Schaubild, das einen zweiten Zustand darstellt, in dem der Spitzenabschnitt 24a in einem ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 von der ersten Position Q1 vorgeschoben ist. 2C ist ein Schaubild, das einen dritten Zustand darstellt, in dem der Spitzenabschnitt 24a in einem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St2 von der ersten Position Q1 vorgeschoben ist. Die Ventilvorrichtung 10 schaltet durch Vorwärtsbewegen der Betätigungsstange 24 in dem ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 entlang der Mittellinie CL von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand um und schaltet durch Vorwärtsbewegen der Betätigungsstange 24 in dem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St2 entlang der Mittellinie CL von dem ersten Zustand auf den dritten Zustand um. Darüber hinaus schaltet die Ventilvorrichtung 10 durch dahingehendes Einfahren der Betätigungsstange 24 entlang der Mittellinie CL, das Vorwärtsbewegungsausmaß der Betätigungsstange 24 von dem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St2 auf das erste Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 zu ändern, von dem dritten Zustand auf den zweiten Zustand um und schaltet durch dahingehendes Einfahren der Betätigungsstange 24, das Vorwärtsbewegungsausmaß von dem ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 auf null zu ändern, von dem zweiten Zustand auf den ersten Zustand um.
  • Es wird der Fall des dritten Zustands gemäß der Darstellung in 2C beschrieben. Beim dritten Zustand bewegt sich der Spitzenabschnitt 24a der Betätigungsstange 24 vorwärts zu einer dritten Position Q3, bei der es sich um eine Position handelt, die in dem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St2 von der ersten Position Q1 vorgeschoben ist. Beim dritten Zustand können das erste Ventil 70 und das zweite Ventil 120 geöffnet werden.
  • Beim zweiten Zustand gemäß der Darstellung in 2B bewegt sich der Spitzenabschnitt 24a der Betätigungsstange 24 vorwärts zu einer zweiten Position Q2, bei der es sich um eine Position handelt, die in dem ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 von der ersten Position Q1 vorgeschoben ist. Das erste Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 ist kleiner als das zweite Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St2 gemäß der Darstellung in 2C (St1 < St2). Beim zweiten Zustand kann nur das zweite Ventil 120 geöffnet werden.
  • Gemäß der Darstellung in 1 sind das erste Schiebeglied 30, das plattenförmige Glied 50, das zweite Schiebeglied 60 und das erste Ventil 70 auf der Mittellinie CL der Betätigungsstange 24 positioniert. Die Glieder sind in der Richtung von dem elektromagnetischen Solenoid 20 zu dem ersten Ventil 70 in folgender Reihenfolge angeordnet: das erste Schiebeglied 30, das plattenförmige Glied 50, das zweite Schiebeglied 60 und das erste Ventil 70.
  • Wie in 1, 3 und 4 dargestellt wird, ist das erste Schiebeglied 30 ein mit einem Boden versehenes rohrförmiges Glied, das zum Vorschieben in derselben Richtung wie die Betätigungsstange 24 in der Lage ist, indem es von der Betätigungsstange 24, die vorgeschoben wird, angeschoben wird. Das erste Schiebeglied 30 umfasst einen mit einem Boden versehenen rohrförmigen Hauptkörper 31 und einen kreisförmigen flanschförmigen Schiebeabschnitt 32, der an der Spitze (dem offenen Ende) des Hauptkörpers 31 integral ausgebildet ist und ein Abschnitt ist, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsrichtung der Betätigungsstange 24 schneidet. Der Durchmesser des Schiebeabschnitts 32 ist größer als der Durchmesser des Hauptkörpers 31.
  • Gemäß der Darstellung in 1 und 3 ist eine hintere Endfläche 31a des ersten Schiebeglieds 30 in Kontakt mit der Spitzenfläche 24a, so dass die hintere Endfläche 31a von der Spitzenfläche 24a der Betätigungsstange 24 angeschoben werden kann. Der Hauptkörper 31 des ersten Schiebeglieds 30 wird von der Führungsplatte 40 dahingehend gestützt, zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen in der axialen Richtung des ersten Schiebeglieds 30 (in der Richtung der Mittellinie CL) in der Lage zu sein.
  • Eine Spitzenfläche 32a (siehe 4) des Schiebeabschnitts 32 ist eine kegelige Außenkegelfläche. Die Spitzenfläche 32a ist nicht auf die Außenkegelfläche beschränkt und kann beispielsweise eine konvex oder konkav gekrümmte Fläche sein. Es wird bevorzugt, dass die vordere Spitzenfläche 32a eine Außenkegelfläche oder eine gekrümmte Fläche ist, wie oben beschrieben wird. Der Grund dafür wird nachstehend beschrieben.
  • Gemäß der Darstellung in 4 ist eine Erstreckungsfläche 32b (Fläche 32b auf der Seite, die der Spitzenfläche 32a gegenüberliegt), wobei es sich um die Rückfläche des Schiebeabschnitts 32 handelt, eine Fläche, die sich in eine Richtung erstreckt, die die Richtung der Mittellinie CL, wobei es sich um die Richtung des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsbetriebs der Betätigungsstange 24 handelt, schneidet. Die Erstreckungsfläche 32b ist eine Fläche, die die Richtung des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsbetriebs des ersten Schiebeglieds 30 schneidet und zur Seite der Betätigungsstange 24 weist.
  • Gemäß der Darstellung in 1 und 3 weist das Stützglied zu der Endfläche des Deckels 26 (der Fläche auf der Seite, die dem elektromagnetischen Solenoid 20 gegenüberliegt) und ist an dem Solenoidgehäuse 25 angebracht. Das Stützglied 40 umfasst einen zylindrischen Basisabschnitt 43, der sich in der Richtung der Mittellinie CL erstreckt, und einen Flansch 44, der integral auf der Außenumfangsfläche eines Endes des Basisabschnitts 43 (des Endes auf der Seite, die dem elektromagnetischen Solenoid 20 gegenüberliegt) vorgesehen ist und sich in einer Richtung erstreckt, die die Mittellinie CL schneidet. Der Außendurchmesser des Flanschs 44 ist größer als der Außendurchmesser des Basisabschnitts 43. Das Stützglied 40 weist eine Endfläche auf, die durch eine Flanschfläche 44a, bei der es sich um die Endfläche des Flanschs 44, die zu dem Gehäusehauptkörper 90 weist, handelt, ausgebildet ist. Im Folgenden kann die Flanschfläche 44a als „die Endfläche 40a des Stützglieds 40“ bezeichnet werden.
  • Gemäß der Darstellung in 3 und 4 ist die Endfläche 40a des Stützglieds 40 (die Fläche 40a auf der Seite, die dem elektromagnetischen Solenoid 20 gegenüberliegt) mit einem vertieften Abschnitt 41, der von der Endfläche 40a vertieft ist, und einem Stützabschnitt 42, der sich von der Endfläche 40a wölbt, versehen. Der vertiefte Abschnitt 41 ist in dem Basisabschnitt 43 vorgesehen.
  • Der vertiefte Abschnitt 41 ist eine kegelstumpfförmige Vertiefung, und die Mittellinie CL ist die Mittellinie des vertieften Abschnitts 41. Der Durchmesser und die Tiefe des vertieften Abschnitts 41 sind auf Größen festgelegt, die sich nicht störend auf die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Schiebeabschnitts 32 auswirken.
  • Der Stützabschnitt 42 ist ein kreisringförmiger Teil, der den offenen Rand des vertieften Abschnitts 41 umgibt und sich zu der Seite erstreckt, die dem elektromagnetischen Solenoid 20 gegenüberliegt. Eine Endfläche 42a (Spitzenfläche 42a) des Stützabschnitts 42 ist eine Fläche, die zur Mittellinie CL der Betätigungsstange 24 geneigt ist. Der kreisringförmige Stützabschnitt 42 weist mehrere Verbindungsdurchgänge 46 auf, die eine Verbindung von dem vertieften Abschnitt 41 zu der Außenumgebung des Durchmessers des Stützabschnitts 42 herstellen.
  • Ferner weist das Stützglied 40 mehrere Verbindungsöffnungen 45 auf, die den Flansch 44 entlang der Mittellinie CL der Betätigungsstange 24 durchdringen. Die Verbindungslöcher 45 befinden sich auf der Seite, die weiter von der Mittellinie CL weg liegt als der kreisringförmige Stützabschnitt 42. Die Verbindungsöffnungen 45 wirken als Verbindungsdurchgänge, die eine Verbindung einer Lagerkammer 92 in einem Gehäuse 80, die später beschrieben wird, und der Außenumgebung des Gehäuses 80 miteinander gestatten. Im Folgenden können die Verbindungsöffnungen 45 als „der Verbindungsdurchgang 45“ bezeichnet werden.
  • Es wird das zweite Schiebeglied 60 beschrieben. In dem zweiten Schubglied 60 ist eine Welle 61 näher an der Seite des elektromagnetischen Solenoids 20 angeordnet als das plattenförmige Glied 50, und ein Abschnitt 62, auf den eingewirkt wird, und eine Schubstange 63 sind näher an der Seite des ersten Ventils 70 als das plattenartige Glied 50 angeordnet.
  • Gemäß der Darstellung in 4 und 5 ist das plattenförmige Glied 50 in einer flachen Plattenform unter Verwendung eines plattenförmigen elastischen Glieds ausgebildet. Das plattenförmige Glied 50 weist eine Plattenfläche auf, die zu der Spitzenfläche 32a des Schiebeabschnitts 32 und der Endfläche 42a des Stützabschnitts 42 weist. Das plattenförmige Glied 50 umfasst einen oder mehr (stärker bevorzugt mehrere) Armabschnitte 51 und einen ringförmigen Rahmenabschnitt 52, der die Armabschnitte 51 verbindet. 4 stellt das plattenförmige Glied 50, das die mehreren Armabschnitte 51 umfasst, dar.
  • Die mehreren Armabschnitte 51 erstrecken sich in einer die axiale Richtung des ersten Schiebeglieds 30 schneidenden Richtung, d. h. in einer Richtung, die die Mittellinie CL der Betätigungsstange 24 schneidet. Die mehreren Armabschnitte 51 sind in Abständen in der Umfangsrichtung mit gleichen Abstandsmaßen angeordnet und durch den Rahmenabschnitt 52 integral verbunden.
  • Jeder Armabschnitt 51 nutzt das Hebelprinzip. Gemäß der Darstellung in 6 weist jeder Armabschnitt 51 einen Kraftpunkt P1 an einem ersten Endabschnitt 51a als einem Endabschnitt auf der Seite der Mittellinie CL (im Folgenden in einigen Fällen als „ein Endabschnitt 51a“ bezeichnet) auf und weist einen Drehpunkt P2 an einem zweiten Endabschnitt 51b als einem Endabschnitt auf der Seite, die von der Mittellinie CL weg liegt, (im Folgenden in einigen Fällen als „der andere Endabschnitt 51b“ bezeichnet) auf. Ferner weist jeder Armabschnitt 51 einen Wirkungspunkt P3 zwischen dem Kraftpunkt P1 und dem Drehpunkt P2 (zwischen dem Kraftpunkt P1 und dem Drehpunkt P2 und auf der Rückflächenseite des Kraftpunkts P1 und des Drehpunkts P2) auf. Auf diese Weise wird von jedem Armabschnitt 51 ein mechanischer Verstärkungsmechanismus, der das Hebelprinzip einsetzt, ausgebildet.
  • Der eine Endabschnitt 51 a des Armabschnitts 51 weist zu der Spitzenfläche 32a, so dass der eine Endabschnitt 51 a des Armabschnitts 51 von der vorderen außenkegelförmigen Spitzenfläche 32a des Schiebeabschnitts 32 angeschoben werden kann. Der Punkt an dem einen Endabschnitt 51a des Armabschnitts 51, der von der Spitzenfläche 32a des Schiebeabschnitts 32 des ersten Schiebeglieds 30 angeschoben wird, ist der Kraftpunkt P1. Jeder Armabschnitt 51 weist einen Kraftpunkt P1 auf.
  • Der andere Endabschnitt 51b des Armabschnitts 51 wird von der Endfläche 42a des Stützabschnitts 42 über eine flache Unterlegscheibe 53 oder direkt gestützt. Der Punkt an dem anderen Endabschnitt 51b des Armabschnitts 51, der von der Endfläche 42a des Stützabschnitts 42 gestützt wird, ist der Drehpunkt P2. Der Rahmenabschnitt 52 verbindet die Teile, wo der Drehpunkt P2 angeordnet ist, die in jedem der mehreren Armabschnitte 51 vorgesehen sind.
  • Der Wirkungspunkt P3 ist ein Punkt, an dem die an dem Kraftpunkt P1 empfangene Kraft erhöht und an das zweite Schiebeglied 60 angelegt wird (wodurch das zweite Schiebeglied 60 angeschoben wird).
  • Die Strecke von dem Drehpunkt P2 zu dem Kraftpunkt P1 (erste Strecke) ist L1. Die Strecke von dem Drehpunkt P2 zu dem Wirkungspunkt P3 (zweite Strecke) ist L2, die kürzer als die erste Strecke L1 ist (L2 < L1). Hier ist W1 (Eingabe) die auf den Kraftpunkt P1 wirkende Kraft, und W2 (Wirkungskraft) ist die auf den Wirkungspunkt P3 wirkende Kraft. Die Formel „L1 × W1 = L2 × W2“ basiert auf dem Hebelprinzip. W2 ist gleich W1 × (L1/L2), (L1/L2) ist größer als 1, und somit kann die Wirkungskraft W2 bezüglich der Eingabe W1 erhöht werden. Anders ausgedrückt kann eine große Wirkungskraft W2 mit einer geringen Betätigungskraft W1 erzielt werden.
  • Bei dem plattenförmigen Glied 50 ist eine Breite Wd1 eines Abschnitts 54, wo der Rahmenabschnitt 52 und die mehreren Armabschnitte 51 verbunden sind, schmaler als eine Breite Wd2 eines Abschnitts 55, wo der Wirkungspunkt P3 angeordnet ist.
  • Zumindest ein Teil des zweiten Schiebeglieds 60 ist auf einer dem ersten Schiebeglied 30 gegenüberliegenden Seite bezüglich des plattenförmigen Glieds 50 positioniert. Das zweite Schiebeglied 60 kann in derselben Richtung wie das erste Schiebeglied 30 durch Empfangen einer Kraft von dem Wirkungspunkt P3 jedes Armabschnitts 51 vorgeschoben werden.
  • Gemäß der Darstellung in 3, 4 und 6 umfasst das zweite Schiebeglied 60 die Welle 61, die dahingehend gestützt wird, zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen in dem ersten Schiebeglied 30 in der Lage zu sein, den Abschnitt 62, auf den eingewirkt wird, der an der Spitze der Welle 61 integral vorgesehen ist, und die Schubstange 63, die sich von dem Abschnitt 62, auf den eingewirkt wird, zu der dem ersten Schiebeglied 30 gegenüberliegenden Seite erstreckt. Die Welle 61, der Abschnitt 62, auf den eingewirkt wird, und die Schubstange 63 sind auf der Mittellinie CL der Betätigungsstange 24 positioniert und integral ausgebildet oder durch Verbinden der einzelnen Glieder integriert. In Beispiel 1 ist die Schubstange 63 durch ein separates Glied bezüglich des Abschnitts 62, auf den eingewirkt wird, ausgebildet.
  • Eine zuweisende Fläche 62a des Abschnitts 62, auf den eingewirkt wird, die zu den mehreren Armabschnitten 51 weist, ist mit einer Fläche 64, auf die eingewirkt wird, und einem vertieften Abschnitt 65 als eine Vertiefung zur Verhinderung einer störenden Einwirkung versehen.
  • Die Fläche 64, auf die eingewirkt wird, ist eine kreisringförmige Fläche, die eine Kraft von jedem der Wirkungspunkte P3 der mehreren Armabschnitte 51 empfängt. Es wird bevorzugt, dass die ringförmige Fläche 64, auf die eingewirkt wird, eine Fläche ist, die die axiale Richtung des ersten Schiebeglieds 30 (die Fläche, die bezüglich der Mittellinie CL der Betätigungsstange 24 geneigt ist), schneidet, d. h. eine Fläche, die zu den mehreren Momentarmen 51 dahingehend parallel ist, gleichmäßig jeden der Wirkungspunkte P3 zu treffen. Ferner wird bevorzugt, dass die ringförmige Fläche 64, auf die eingewirkt wird, eine kegelige Form mit einem Querschnitt, der sich mit Annäherung an den Wirkungspunkt P3 verjüngt, aufweist, so dass die Positionierung des Kontaktpunkts mit jedem Wirkungspunkt P3 akkurat ist.
  • Der vertiefte Abschnitt 65 ist aus der zuweisenden Fläche 62a vertieft. Jeder Armabschnitt 51, der die Kraft an dem Kraftpunkt P1 empfängt, wird zu der zuweisenden Fläche 62a des zweiten Schiebeglieds 60 hin elastisch verformt. Da der vertiefte Abschnitt 65 in der zuweisenden Fläche 62a vorgesehen ist, wirkt die zuweisende Fläche 62a nicht störend auf jeden elastisch verformten Armabschnitt 51 ein. Durch das Vorhandensein des vertieften Abschnitts 65 kann jeder Armabschnitt 51 ohne Weiteres elastisch verformt werden, unabhängig davon, ob sich jeder Armabschnitt 51 und die zuweisende Fläche 62a nah beieinander befinden.
  • Hier wird der Grund, warum bevorzugt wird, dass die Spitzenfläche 32a des Schiebeabschnitts 32 des ersten Schiebeglieds 30 gemäß der Darstellung in 6 als eine Außenkegelfläche oder eine gekrümmte Fläche ausgebildet ist, beschrieben.
  • Zunächst wird angenommen, dass die Spitzenfläche 32a eine flache Fläche parallel zu dem Armabschnitt 51 ist. In diesem Fall gelangt die Spitzenfläche 32a, die in der Vorschieberichtung der Betätigungsstange 24 (über der Ag Richtung) vorgeschoben wird, in Flächenkontakt mit der Fläche des Armabschnitts 51. In diesem Fall wechselt die Position des Kraftpunkts P1, wenn der Armabschnitt 51, der von der Spitzenfläche 32a angeschoben wird, gebogen wird, nach radial außerhalb der Spitzenfläche 32a (der von der Mittellinie CL weg liegenden Seite). Die auf den Wirkungspunkt P3 wirkende Kraft verringert sich tendenziell auf dieses Ausmaß. Anders ausgedrückt ist es in derartiger Form schwierig, die Wirkung des Verstärkungsmechanismus ausreichend zu erbringen.
  • In Beispiel 1 ist die Spitzenfläche 32a des Schiebeabschnitts 32 hingegen eine Außenkegelfläche oder eine gekrümmte Fläche. Somit kann, selbst wenn der Armabschnitt 51, der von der Spitzenfläche 32a angeschoben wird, gebogen wird, verhindert werden, dass sich die Position des Kraftpunkts P1 ändert. Dadurch kann die auf den Wirkungspunkt P3 wirkende große Kraft so beibehalten werden. Anders ausgedrückt kann die Wirkung des Verstärkungsmechanismus in noch stärker ausreichendem Maße erbracht werden, dadurch, dass die Spitzenfläche 32a eine Außenkegelfläche oder eine gekrümmte Fläche ist. Dies ist der Grund, warum eine Außenkegelfläche oder eine gekrümmte Fläche als die Spitzenfläche 32a verwendet wird.
  • In Beispiel 1 wird als die Spitzenfläche 32a des Schubabschnitts 32 eine Außenkegelfläche oder eine gekrümmte Fläche hinsichtlich der Erleichterung der Konstruktion des ersten Schiebeglieds 30 verwendet. Alternativ dazu kann die Seite des zweiten Schiebeglieds 60, die zu der Spitzenfläche 32a des Schiebeabschnitts 32 weist, eine Außenkegelfläche oder eine gekrümmte Fläche sein.
  • Gemäß der Darstellung in 3 werden Kräfte in Richtungen, die in der axialen Richtung voneinander weg verlaufen, durch ein erstes Anlegeglied 66 an das erste Schiebeglied 30 und das zweite Schiebeglied 60 angelegt. Das erste Anlegeglied 66 legt eine zur Betätigungsstange 24 gerichtete Kraft an das erste Schiebeglied 30 an. Das erste Anlegeglied 66 ist beispielsweise durch eine Schraubendruckfeder ausgebildet, die zwischen dem Boden des Hauptkörpers 31 des ersten Schiebeglieds 30 und dem Spitzenabschnitt des zweiten Schiebeglieds 60 angeordnet ist.
  • Gemäß der Darstellung in 3 öffnet und schließt die Schiebestange 63 das erste Ventil 70. Dementsprechend kann das erste Ventil 70 entsprechend dem Verlagerungsausmaß (dem Vorwärts- und Rückwärtsbewegungs ausmaß) der Betätigungsstange 24 und des ersten Schiebeglieds 30 von der ersten Position Q1 geöffnet und geschlossen werden.
  • Gemäß der Darstellung in 1 ist das erste Ventil 70 in dem Gehäuse 80 (Ventilgehäuse 80) untergebracht. Das Gehäuse 80 ist durch das Stützglied 40 und den Gehäusehauptkörper 90 ausgebildet. Das Stützglied 40 und der Gehäusehauptkörper 90 sind in einem Zustand in ein zylindrisches Gehäuseverbindungsglied 81 eingepasst, dass sie in axialem Kontakt miteinander sind. Zum Integrieren der Ventilvorrichtung 10 in eine andere Vorrichtung wird das Gehäuseverbindungsglied 81 in die andere Vorrichtung geschraubt. Das Gehäuseverbindungsglied 81 weist eine Verbindungsöffnung 96 auf, die das Gehäuseverbindungsglied 81 in einer Richtung durchdringt, die die Mittellinie CL schneidet. Im Folgenden kann die Verbindungsöffnung 96 als eine „zweite Verbindungsöffnung 96“ bezeichnet werden.
  • Gemäß der Darstellung in 3 weist eine erste Endfläche 90a des Gehäusehauptkörpers 90 zu der Endfläche 40a des Stützglieds 40 (der Flanschfläche 44a des Flanschs 44) mit einem Spalt Cr. Eine Größe □ des Spalts Cr (Breite □ in der Richtung der Mittellinie CL) ist dahingehend im Voraus festgelegt, den Öffnungs- und Schließbetrieb des zweiten Ventils 120 zu definieren, und entspricht dem ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 gemäß der Darstellung in 2B.
  • Der Gehäusehauptkörper 90 ist über das Stützglied 40 oder direkt an dem Solenoidgehäuse 25 angebracht und weist einen vertieften Abschnitt 91 auf. Anders ausgedrückt weist der Gehäusehauptkörper 90 einen vertieften Abschnitt 91 auf, in dem das plattenförmige Glied 50 und das zweite Schiebeglied 60 untergebracht sind. Der vertiefte Abschnitt 91 ist eine Säulenvertiefung, und die Mittellinie des vertieften Abschnitts 91 ist die Mittellinie CL der Betätigungsstange 24. Der vertiefte Abschnitt 91 ist mit dem vertieften Abschnitt 41 des Stützglieds 40 verbunden. Die Lagerkammer 92 (der innere Abschnitt 92) des Gehäuses 80 ist durch den vertieften Abschnitt 41 des Stützglieds 40 und den vertieften Abschnitt 91 des Gehäusehauptkörpers 90 ausgebildet. Das erste Schiebeglied 30, das plattenförmige Glied 50 und das zweite Schiebeglied 60 sind in der Lagerkammer 92 untergebracht.
  • Der Gehäusehauptkörper 90 weist zwei Kanäle 93 und 94, durch die ein Fluid hindurchströmen kann, und eine erste Verbindungsöffnung 95 auf. Der erste Kanal 93 ist ein Fluideinlass und ist zu einer zweiten Endfläche 90b des Gehäusehauptkörpers 90 (der Endfläche 90b auf der dem vertieften Abschnitt 91 gegenüberliegenden Seite) hin offen. Der zweite Kanal 94 ist ein Fluideinlass und auslass und ist zu einer Seitenfläche 90c des Gehäusehauptkörpers 90 hin offen. Die erste Kommunikationsöffnung 95 ist zu der zweiten Endfläche 90b des Gehäusehauptkörpers 90 hin offen und steht mit der Lagerkammer 92 in Verbindung.
  • Ein Ventil 100 (ein Einwegventil 100), wobei es sich um ein Kugelrückschlagventil handelt, ist zwischen dem ersten Kanal 93 und dem zweiten Kanal 94 angeordnet. Das Ventil 100 ist in dem Gehäusehauptkörper 90 untergebracht. Das Ventil 100 umfasst eine Ventilkammer 101, die zwischen dem ersten Kanal 93 und dem zweiten Kanal 94 vorgesehen ist, einen kugelförmigen Ventilkörper 102, der in der Ventilkammer 101 untergebracht ist, einen Ventilsitz 103, der zu der Ventilkammer 101 weist und an dem ersten Kanal 93 vorgesehen ist, und ein Anlegeglied 105, das eine Kraft in der Richtung des Drückens gegen den Ventilsitz 103 an den Ventilkörper 102 über ein Drückglied 104 anlegt. Das Anlegeglied 105 ist beispielsweise durch eine Schraubendruckfeder ausgebildet. Im Folgenden kann das Ventil 100 entsprechend als „das erste Rückschlagventil 100“ bezeichnet werden.
  • Der zweite Kanal 94 und die Ventilkammer 101 stehen mit einer Ventilkammer 71 des ersten Ventils 70 über eine dritte Verbindungsöffnung 97 in Verbindung.
  • Das Ventil 100 gestattet, dass der erste Kanal 93 und die Ventilkammer 101 in einem Fall, in dem der Druck des ersten Kanals 93 einen im Voraus festgelegten Bezugsdruck überschreitet, miteinander in Verbindung stehen. Dadurch stehen der erste Kanal 93, der zweite Kanal 94, die Ventilkammer 101 und die Ventilkammer 71 des ersten Ventils 70 miteinander in Verbindung.
  • Das erste Ventil 70 ist in dem Gehäusehauptkörper 90 des Gehäuses 80 untergebracht. Das erste Ventil 70 umfasst einen Ventilkörper 73, die Ventilkammer 71, die den Ventilkörper 73 aufnimmt, ein Drückglied 74, das den Ventilkörper 73 stützt, einen Ventilsitz 72, der mit dem Ventilkörper 73 in Kontakt kommen kann, und ein Anlegeglied 75, das eine Kraft in der Richtung des Näherbringens des Drückglieds 74 zu dem Ventilsitz 72 an das Drückglied 74 anlegt. Das Anlegeglied 75 ist beispielsweise durch eine Schraubendruckfeder ausgebildet.
  • Der Ventilsitz 72, der Ventilkörper 73, das Drückglied 74 und das Anlegeglied 75 sind in dieser Richtung in der Vorschubrichtung des zweiten Schiebeglieds 60 angeordnet, so dass ihre Mittellinie die Mittellinie CL ist.
  • Der Ventilsitz 72 umfasst einen säulenförmigen Basisabschnitt 111, der durch Einschrauben in den Gehäusehauptkörper 90 angebracht wird, einen ringförmigen Abschnitt 112, der eine mit einem Boden versehene Ringform aufweist und integral an einem Ende des Basisabschnitts 111 (dem Ende des zweiten Schiebeglieds 60 auf der Seite des Abschnitts 62, auf den eingewirkt wird) vorgesehen ist, und eine Sitzfläche 113, die in dem Endabschnitt des Basisabschnitts 111 auf der Seite, die der Seite, auf der der ringförmige Abschnitt 112 vorgesehen ist, gegenüberliegt, ausgebildet ist. Die Sitzfläche 113 ist eine Innenkegelfläche.
  • Ferner weist der Ventilsitz 72 einen ersten Strömungspfad 114, der eine Verbindung entlang der Mittellinie CL von der Sitzfläche 113 zu dem einen Ende des Basisabschnitts 111 herstellt, und einen zweiten Strömungspfad 115, der den Ventilsitz 72 von dem ersten Strömungspfad 114 zu der Außenperipheriefläche des Ventilsitzes 72 durchdringt, auf. Der ringförmige Abschnitt 112 umfasst eine Führungsöffnung 116, die entlang der Mittellinie CL eine Verbindung zu dem ersten Strömungspfad 114 herstellt und die Schubstange 63 verschiebbar führt, und einen ringförmigen Führungsring 117, der die Außenperipheriefläche des Abschnitts 62, auf den eingewirkt wird, des zweiten Schiebeglieds 60 verschiebbar führt. Die Schubstange 63 kann sich durch den ersten Strömungspfad 114 und den Ventilsitz 72 vorwärts und rückwärts bewegen.
  • Der Ventilkörper 73 ist ein Glied, das in der Ventilkammer 71 untergebracht ist und den Ventilsitz 72 öffnet und schließt. Der Ventilkörper 73 ist vorzugsweise sphärisch. Die Spitze der Schubstange 63 kann durch den Ventilkörper 73 bezüglich der Sitzfläche 113 durchgedrückt werden. Das Drückglied 74 drückt den Ventilkörper 73 gegen die Sitzfläche 113 durch die Kraft des Anlegeglieds 75, das durch eine Schraubendruckfeder oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Gemäß der Darstellung in 3 und 4 weist das zweite Ventil 120 einen Ventilkörper 121 und ein zweites Anlegeglied 122 auf.
  • Der Ventilkörper 121 ist ein flaches plattenförmiges Glied und ist in dem Spalt Cr zwischen der Endfläche 40a des Stützglieds 40 und der ersten Endfläche 90a des Gehäusehauptkörpers 90 angeordnet. Der Ventilkörper 121 ist ein Glied, in dem ein ringförmiger erster Plattenkörper 121a, der einen kleinen Durchmesser aufweist, ein ringförmiger zweiter Plattenkörper 121 b, der einen größeren Durchmesser als der erste Plattenkörper 121a aufweist und so angeordnet ist, dass er den ersten Plattenkörper 121a umgibt, und mehrere Armabschnitte 121c, die den ersten Plattenkörper 121a und den zweiten Plattenkörper 121b verwenden, integral ausgebildet sind. Der ringförmige erste Plattenkörper 121a ist verschiebbar an die Außenperipheriefläche des Schiebeabschnitts 32 gepasst und liegt an der Erstreckungsfläche 32b, bei der es sich um die Rückfläche des Schiebeabschnitts 32 handelt, an.
  • Der zweite Plattenkörper 121b kann die mehreren Verbindungsdurchgänge 45, die den Flansch 44 des Stützglieds 40 durchdringen, öffnen und schließen. Gemäß der Darstellung in 3 ist ein Zustand, in dem der Verbindungdurchgang 45 dadurch geschlossen wird, dass der zweite Plattenkörper 121b die Flanschfläche 44a des Flanschs 44 überlagert, der geschlossene Zustand des zweiten Ventils 120. Ein Zustand, in dem sich der zweite Plattenkörper 121b von der Flanschfläche 44a weg befindet, ist hingegen der geöffnete Zustand des zweiten Ventils 120.
  • Das zweite Anlegeglied 122 legt eine Kraft in der von der Flanschfläche 44a des Stützglieds 40 weg verlaufenden Richtung (der Richtung des Öffnens des zweiten Ventils 120) an den Ventilkörper 121 an, indem es zwischen der unteren Fläche des vertieften Abschnitts 41 des Stützglieds 40 und dem ersten Plattenkörper 121a des Ventilkörpers 121 angeordnet wird. Das zweite Anlegeglied 122 ist beispielsweise durch eine Schraubendruckfeder ausgebildet.
  • Auf diese Weise liegt der Ventilkörper 121 des zweiten Ventils 120 an der Erstreckungsfläche 32b des ersten Schiebeglieds 30 an, und eine zu der Erstreckungsfläche 32b des ersten Schiebeglieds 30 gerichtete Kraft wird von dem zweiten Anlegeglied 122 (der zweiten Feder 122) angelegt.
  • Ferner legt das zweite Anlegeglied 122 eine Kraft in der Richtung des Näherbringens der Erstreckungsfläche 32b des Schiebeabschnitts 32 des ersten Schiebeglieds 30 zu dem plattenförmigen Glied 50 über den Ventilkörper 121 des zweiten Ventils 120 an. Dadurch legt das zweite Anlegeglied 122 eine Kraft, die von der Betätigungsstange 24 weg gerichtet ist, an das erste Schiebeglied 30 an.
  • Gemäß obiger Beschreibung legt das erste Anlegeglied 66 eine erste Anlegekraft, bei der es sich um eine zur Betätigungsstange 24 gerichtete Kraft handelt, an das erste Schiebeglied 30 an. Die erste Anlegekraft ist größer als eine zweite Anlegekraft, die von der Betätigungsstange 24 weg gerichtet ist und von dem zweiten Anlegeglied 122 an das erste Schiebeglied 30 angelegt wird. Das zweite Ventil 120 schließt den Verbindungsdurchgang 45 in dem ersten Zustand durch Empfangen der Kraft, die die Differenz zwischen der ersten Anlegekraft der zweiten Anlegekraft ist, und wechselt gemäß der Darstellung in 2B auf den zweiten Zustand, in dem der Verbindungdurchgang 45 durch Verlagern der Betätigungsstange 24 geöffnet wird, wobei eine Kraft von dem Betätigungsabschnitt 20 zum Vorwärtsbewegen von der ersten Position Q1 zu der zweiten Position Q2 empfangen wird.
  • Gemäß der Darstellung in 3 ist ein Spalt Sr zwischen einer Endfläche 25a des Solenoidgehäuses 25 und einer Rückfläche 44b des Flanschs 44 (der Fläche 44b auf der Seite, die der Endfläche 40a des Stützglieds 40 gegenüberliegt) vorgesehen. Ein Rückschlagventil 130 (Einwegventil 130) ist in dem Spalt Sr angeordnet. Das Rückschlagventil 130 umfasst einen Ventilkörper 131, der die mehreren Verbindungsdurchgänge 45 öffnet und schließt, und ein Anlegeglied 132, das eine Kraft in der Richtung des Schließens des Verbindungdurchgangs 45 an den Ventilkörper 131 anlegt.
  • Der Ventilkörper 131 ist durch eine ringförmige flache Platte ausgebildet, die lose an den Basisabschnitt 43 des Stützglieds 40 gepasst ist. Der Ventilkörper 131 schließt die mehreren Verbindungsdurchgänge 45 durch Überlagern der Rückfläche 44b des Flanschs 44. Das Anlegeglied 132 legt eine Kraft, die zur Rückfläche 44b des Flanschs 44 gerichtet ist, an den Ventilkörper 131 an und ist beispielsweise durch eine Wellfeder ausgebildet.
  • Beispielsweise wirkt der Druck in der Lagerkammer 92 (Innendruck) auf den Ventilkörper 131 durch den Verbindungdurchgang 46 (siehe 4) und den Verbindungdurchgang 45. In einem Fall, in dem der Innendruck den Druck außerhalb der Lagerkammer 92 (den Druck außerhalb der Ventilvorrichtung 10) nicht übersteigt, schließt der Ventilkörper 131 den Verbindungdurchgang 45 durch die Kraft, die von dem Anlegeglied 132 angelegt wird. Wenn der Druck in der Aufnahmekammer 92 jedoch den Druck außerhalb der Lagerkammer 92 übersteigt, übersteigt die Kraft in der Richtung des Bewegens des Ventilkörpers 131 von der Rückfläche 44b des Flanschs 44 weg, die Kraft in der Richtung des Näherbringens des Ventilkörpers 131 an die Rückfläche 44b, und somit ist der Ventilkörper 131 von der Rückfläche 44b getrennt und der Verbindungdurchgang 45 ist geöffnet. Dadurch stehen die Lagerkammer 92 und die Außenumgebung der Ventilvorrichtung 10 miteinander in Verbindung, und eine Verbindung von innerhalb und außerhalb des Gehäuses 80 ist möglich.
  • Im Folgenden kann das Rückschlagventil 130 entsprechend als „ein zweites Rückschlagventil 130“ bezeichnet werden.
  • Gemäß der Darstellung in 1 wird der Betätigungsabschnitt 20 von einer Steuer-/Regeleinheit 140 gesteuert/geregelt. Die Steuer-/Regeleinheit 140 steuert/regelt den Betrieb des Betätigungsabschnitts 20 dahingehend, den Erregungszustand der Erregerspule 21 zum Umschalten der Betätigungsstange 24 zwischen dem ersten Zustand, der in 2A dargestellt wird, dem zweiten Zustand, der in 2B dargestellt wird, und dem dritten Zustand, der in 2C dargestellt wird, zu ändern. Beispielsweise steuert/regelt die Steuer-/Regeleinheit 140 den Betrieb des Betätigungsabschnitts 20 dahingehend, die Erregerspule 21 nur für einen gewissen im Voraus festgelegten Zeitraum (z. B. einen winzigen Zeitraum von ungefähr 10 ms) zum Umschalten der Betätigungsstange 24 von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand in im Voraus festgelegten regelmäßigen Abständen zu erregen.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Ventilvorrichtung 10 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wird, sind bei dem elektromagnetischen Solenoid 20, das in 1 dargestellt wird, die Menge an Strom, der der Erregerspule 21 zugeführt wird, und das Ausmaß, in dem die Betätigungsstange 24 vorgeschoben wird, proportional zueinander. Die Steuer-/Regeleinheit 140 kann das Ausmaß, in dem die Betätigungsstange 24 vorgeschoben wird, durch Zuführen eines im Voraus festgelegten Stromwerts zur Erregerspule 21, durch den sich die Betätigungsstange 24 in dem ersten Zustand befindet, ändern. Dadurch kann die Betätigungsstange 24 zwischen beispielsweise dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umgeschaltet werden.
  • Gemäß der Darstellung in 1 befinden sich der Plunger 23 und die Betätigungsstange 24 in einem Zustand, in dem beispielsweise die Erregerspule 21 des elektromagnetischen Solenoids 20 nicht erregt ist, d. h., ein Stromwert I von 0 vorliegt, (nicht dargestellt) an einer Einfahrposition. Gemäß der Darstellung in 2A befindet sich der Spitzenabschnitt 24a der Betätigungsstange 24 in diesem Zustand an der am stärksten eingefahrenen ersten Position Q1, und die Betätigungsstange 24 befindet sich in dem ersten Zustand.
  • In dem zweiten Zustand, der in 2B dargestellt wird, ist einie erste Strommenge, die die Menge, die von der Steuer-/Regeleinheit 140 der Erregerspule 21 zugeführt wird, ist, gering. Die Betätigungsstange 24 bewegt sich in dem kleinsten ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 bezüglich der am stärksten eingefahrenen ersten Position Q1 vorwärts. Anders ausgedrückt bewegt der Spitzenabschnitt 24a der Betätigungsstange 24 das erste Schiebeglied 30 durch Vorwärtsbewegen von der ersten Position Q1 zu der zweiten Position Q2 vorwärts. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich auch der Schiebeabschnitt 32, der den Ventilkörper 121 des zweiten Ventils 120 stützt, vorwärts. Dadurch wird der Ventilkörper 121 des zweiten Ventils 120, an den eine Kraft von dem zweiten Anlegeglied 122 angelegt wird, von der Flanschfläche 44a des Stützglieds 40 getrennt und öffnet den Verbindungdurchgang 45. Anders ausgedrückt wird das zweite Ventil 120 geöffnet. In diesem Zustand ist das Vorwärtsbewegungsausmaß des ersten Schiebeglieds 30 gering, und somit kann das erste Ventil 70 in dem geschlossenen Zustand gehalten werden, und das zweite Ventil 120 kann alleine geöffnet werden.
  • Der zweite Zustand, der in 2B dargestellt wird, wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Ein Fluid, das von dem ersten Verbindungdurchgang 95 in die Lagerkammer 92 des Gehäuses 80 eintritt, erreicht den Verbindungdurchgang 45 von dem zweiten Ventil 120 in dem geöffneten Zustand. In einem Fall, in dem der Innendruck der Lagerkammer 92 den Druck außerhalb der Lagerkammer 92 übersteigt, ist die Kraft in der Richtung des Wegbewegens des Anlegeglieds 132 von der Rückfläche 44b größer als die Kraft in der Richtung des Näherbringens des Anlegeglieds 132 an die Rückfläche 44b, und somit wird der Ventilkörper 131 geöffnet. Anders ausgedrückt wird das Rückschlagventil 130 geöffnet, um den Druck in der Lagerkammer 92 an die äußere Umgebung der Ventilvorrichtung 10 abzulassen. Dadurch kann die Luft, die sich in dem Gehäuse 80 angesammelt hat, an die äußere Umgebung der Ventilvorrichtung 10 abgegeben werden, und somit kann das Luftansammlungsphänomen verbessert werden.
  • In dem dritten Zustand, der in 2C dargestellt wird, hingegen ist eine zweite Strommenge, die die Menge an Strom, die von der Steuer-/Regeleinheit 140 der Erregerspule 21 zugeführt wird, ist, größer als die erste Strommenge als die Menge an Strom, der in dem in 2B dargestellten Zustand zugeführt wird. Dementsprechend bewegt sich die Betätigungsstange 24 in dem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St2, das größer als das erste Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 ist, bezüglich der am stärksten eingefahrenen ersten Position Q1 vorwärts. Anders ausgedrückt bewegt der Spitzenabschnitt 24a der Betätigungsstange 24 das erste Schiebeglied 30 durch Vorwärtsbewegen von der ersten Position Q1 zu der dritten Position Q3 vorwärts. Dadurch werden das erste Ventil 70 und das zweite Ventil 120 geöffnet.
  • Der dritte Zustand, der in 2C dargestellt wird, wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Ein Fluid, das von dem ersten Kanal 93 und dem zweiten Kanal 94 eintritt, tritt durch das erste Rückschlagventil 100, das erste Ventil 70 in dem geöffneten Zustand, den ersten Strömungspfad 114 und den zweiten Strömungspfad 115 in die Lagerkammer 92 ein. Das Fluid, das in die Lagerkammer 92 eintritt, erreicht die Verbindungsöffnung 45 von dem zweiten Ventil 120 in dem geöffneten Zustand. In einem Fall, in dem der Innendruck der Lagerkammer 92 den Druck außerhalb der Lagerkammer 92 übersteigt, ist die Kraft in der Richtung des Wegbewegens des Anlageglieds 132 von der Rückfläche 44b größer als die Kraft in der Richtung des Näherbringens des Anlageglieds 132 an die Rückfläche 44b, und somit wird der Ventilkörper 131 geöffnet. Anders ausgedrückt wird das Rückschlagventil 130 geöffnet, um den Druck in der Lagerkammer 92 an die äußere Umgebung der Ventilvorrichtung 10 abzulassen. Dadurch kann die Luft, die sich in dem Gehäuse 80 angesammelt hat, an die äußere Umgebung der Ventilvorrichtung 10 abgegeben werden, und somit kann das Luftansammlungsphänomen verbessert werden.
  • Die obige Beschreibung von Beispiel 1 wird wie folgt zusammengefasst.
  • Gemäß der Darstellung in 1 und 2A bis 2C weist die Ventilvorrichtung 10 den Betätigungsabschnitt 20 auf, der mit der Betätigungsstange 24 versehen ist, die zwischen dem ersten Zustand, der bei der am stärksten eingefahrenen ersten Position Q1, die in 2A dargestellt wird, vorliegt, dem zweiten Zustand, verlagert von der ersten Position Q1 in dem im Voraus festgelegten ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1, und dem dritten Zustand, verlagert von der ersten Position Q1 in dem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St2, das größer als das erste Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 ist, wechselbar ist. Hier entspricht die Richtung, in der sich die Betätigungsstange 24 beim Wechseln von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand bewegt, der Richtung, in der sich die Betätigungsstange 24 beim Wechsel von dem ersten Zustand oder dem zweiten Zustand in den dritten Zustand bewegt. Die Ventilvorrichtung 10 weist ferner das erste Schiebeglied 30, das in demselben Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß und in derselben Richtung wie die Betätigungsstange 24 vorgeschoben werden kann, indem es von der Betätigungsstange 24 angeschoben wird, das erste Ventil 70, das entsprechend des Verlagerungsausmaßes der Betätigungsstange 24 und des Schiebeglieds 30 von der ersten Position Q1 geöffnet und geschlossen werden kann, und das Gehäuse 80, in dem das erste Ventil 70 untergebracht ist, auf. Zusätzlich zu diesen Konfigurationen weist die Ventilvorrichtung 10 das zweite Ventil 120 auf, das zum Öffnen und Schließen des Verbindungsdurchgangs 45, wodurch eine Verbindung von innerhalb und außerhalb des Gehäuses 80 gestattet wird, durch dahingehendes Umschalten des Betriebs der Betätigungsstange 24, von dem ersten Zustand, der in 2A dargestellt wird, in den zweiten Zustand, der in 2B dargestellt wird, zu wechseln, in der Lage ist.
  • Durch Öffnen und Schließen des zweiten Ventils 120 mit dem einzigen Betätigungsabschnitt 20, der das erste Ventil 70 antreibt, kann das Gehäuse 80, in dem das erste Ventil 70 untergebracht ist, hin und her geöffnet und geschlossen werden. Dementsprechend besteht kein Bedarf an einem separaten Betätigungsabschnitt zum Öffnen und Schließen des zweiten Ventils 120. Dementsprechend ist es möglich, die Ventilvorrichtung 10, die zum Eliminieren des Luftansammlungsphänomens in dem Gehäuse 80 in der Lage ist, bereitzustellen. Darüber hinaus wird der Öffnungs- und Schließbetrieb des ersten Ventils 70 nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß der Darstellung in 1 umfasst die Ventilvorrichtung 10 ferner das erste Anlegeglied 66, das eine Kraft, die zu der Betätigungsstange 24 gerichtet ist, an das Schiebeglied 30 anlegt, und das zweite Anlegeglied 122, das eine Kraft, die von der Betätigungsstange 24 weg gerichtet ist, an das Schiebeglied 30 anlegt. Die erste Anlegekraft, die von dem ersten Anlegeglied 66 an das Schiebeglied 30 angelegt wird, ist größer als die zweite Anlegekraft, die von dem zweiten Anlegeglied 122 an das Schiebeglied 30 angelegt wird. Das zweite Ventil 120 sperrt den Verbindungdurchgang 45 in dem ersten Zustand durch Empfangen der Kraft, die die Differenz zwischen der ersten Anlegekraft und der zweiten Anlegekraft ist, und öffnet den Verbindungdurchgang 45 durch Wechseln der Betätigungsstange 24 von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand oder den dritten Zustand.
  • Die Ventilvorrichtung 10 hält das zweite Ventil 120 durch die Kraft, die die Differenz zwischen der ersten Anlegekraft und der zweiten Anlegekraft ist, in dem geschlossenen Zustand. Dementsprechend kann durch einfaches Eliminieren der Differenz zwischen der ersten Anlegekraft und der zweiten Anlegekraft die Betätigungskraft der Betätigungsstange 24, die das zweite Ventil 120 öffnet, zur Verbesserung des Luftansammlungsphänomens eine geringe Kraft sein.
  • Gemäß der Darstellung in 1 und 2A bis 2C ist der Betätigungsabschnitt 20 durch das elektromagnetische Solenoid 20, das die Erregerspule 21 umfasst, die die Betätigungsstange 24 zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung antreibt, ausgebildet und umfasst ferner die Steuer-/Regeleinheit 140, die die Erregerspule 21 steuert/regelt. Wenn sich die Betätigungsstange 24 in dem ersten Zustand befindet, steuert/regelt die Steuer-/Regeleinheit 140 den Betrieb des Betätigungsabschnitts 20 dahingehend, den Erregungszustand der Erregerspule 21 nur für einen gewissen im Voraus festgelegten Zeitraum zu ändern, so dass die Betätigungsstange 24 auf den zweiten Zustand in im Voraus festgelegten regelmäßigen Abständen gewechselt wird.
  • Die Steuer-/Regeleinheit 140 steuert/regelt den Betrieb des Betätigungsabschnitts 20 dahingehend, den Erregungszustand der Erregerspule 21 nur für einen gewissen Zeitraum in regelmäßigen Abständen zu ändern. Dementsprechend kann durch zeitweiliges Bewegen der Betätigungsstange 24 in dem ersten Zustand zum Wechseln auf den zweiten Zustand das zweite Ventil 120 nur für einen gewissen Zeitraum (z. B. einen winzigen Zeitraum) in regelmäßigen Abständen geöffnet sein. Dadurch ist es möglich, das Luftansammlungsphänomen zu verbessern, während die Leistungsfähigkeit der Ventilvorrichtung 10 so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.
  • Spezifischer weist die Ventilvorrichtung 10 das elektromagnetische Solenoid 20 auf. Das elektromagnetische Solenoid 20 umfasst die Betätigungsstange 24, die zwischen dem ersten Zustand, der der am stärksten eingefahrenen ersten Position Q1 vorliegt, dem zweiten Zustand, verlagert von der ersten Position Q1 in dem im Voraus festgelegten ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1, und dem dritten Zustand, verlagert von der ersten Position Q1 in dem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St2, das größer als das erste Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 ist, wechselbar ist, und die Erregerspule 21, die die Betätigungsstange 24 zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung antreibt. Die Ventilvorrichtung 10 weist die Steuer-/Regeleinheit 140 auf, die den Betrieb des elektromagnetischen Solenoids 20 dahingehend steuert/regelt, den Erregungszustand der Erregerspule 21 nur für einen gewissen im Voraus festgelegten Zeitraum zu ändern, um die Betätigungsstange 24 von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand in im Voraus festgelegten regelmäßigen Abständen zu wechseln. Die Ventilvorrichtung 10 weist ferner das erste Schiebeglied 30 auf, das in demselben Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß und in derselben Richtung wie die Betätigungsstange 24 vorgeschoben werden kann, indem sie von der Betätigungsstange 24 angeschoben wird, und die Erstreckungsfläche 32b aufweist, die sich in einer Richtung, die die Richtung des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsbetriebs schneidet, erstreckt und zu der Seite der Betätigungsstange 24 weist. Darüber hinaus weist die Ventilvorrichtung 10 das erste Ventil 70, das entsprechend dem Verlagerungsausmaß der Betätigungsstange 24 und des ersten Schiebeglieds 30 von der ersten Position Q1 geöffnet und geschlossen werden kann, das Gehäuse 80, in dem das erste Ventil 70 untergebracht ist, und das zweite Ventil 120, das das Gehäuse 80 durch dahingehendes Umschalten des Betriebs der Betätigungsstange 24, zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand zu wechseln, hin und her öffnen und schließen kann, auf. Die Ventilvorrichtung 10 weist ferner die erste Feder 66, die eine zu dem ersten Schiebeglied 30 gerichtete Kraft an die Betätigungsstange 24 anlegt, und die zweite Feder 122, die die zweite Anlegekraft, die kleiner als die von der ersten Feder 66 an die Betätigungsstange 24 erste Anlegekraft ist, in der von dem ersten Schiebeglied 30 weg verlaufenden Richtung an die Betätigungsstange 24 anlegt, auf. Das zweite Ventil 120 umfasst den flachen plattenförmigen Ventilkörper 121, der die Erstreckungsfläche 32b des ersten Schiebeglieds 30 überlagert. Eine zu der Erstreckungsfläche 32b gerichtete Kraft wird von der zweiten Feder 122 an den flachen plattenförmigen Ventilkörper 121 angelegt. Das zweite Ventil 120 sperrt den Verbindungdurchgang 45 in dem ersten Zustand durch Empfangen der Kraft, die die Differenz zwischen der ersten Anlegekraft und der zweiten Anlegekraft ist, und öffnet den Verbindungdurchgang 45 durch Wechseln der Betätigungsstange 24 von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand oder den dritten Zustand.
  • Als Nächstes wird eine Ventilvorrichtung 10A von Beispiel 2 unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • < Beispiel 2 >
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil der Ventilvorrichtung 10A darstellt, und entspricht 3, die die Ventilvorrichtung 10 darstellt. Die in 9 dargestellte Ventilvorrichtung 10A ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil 120 in der in 3 dargestellten Ventilvorrichtung 10 durch ein zweites Ventil 120A ersetzt ist. Die in 9 dargestellte Ventilvorrichtung 10A ist im Hinblick auf die anderen grundlegenden Konfigurationen identisch zur Ventilvorrichtung 10.
  • Bei der Beschreibung der Ventilvorrichtung 10A werden dieselben Bezugszeichen für die Teile, die den Ventilvorrichtungen 10 und 10A gemein sind, verwendet, wobei auf eine überflüssige detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Das zweite Ventil 120A der Ventilvorrichtung 10A ist eine „geschlossene“ Konfiguration, indem die Betätigungsstange 24 an der ersten Position Q1 (siehe 2A) eine Vorwärtsbewegungskraft empfängt und die Kraft der Differenz zwischen der ersten Anlegekraft des ersten Anlegeglieds 66 und der zweiten Anlegekraft des zweiten Anlegeglieds 122, die aufgehoben wird, entspricht.
  • In Beispiel 2 ist eine Verbindungsöffnung 98, die eine Verbindung innerhalb und außerhalb des Gehäuses 80 gestattet, in der ersten Endfläche 90a des Gehäusehauptkörpers 90 ausgebildet. Die Verbindungsöffnung 98 ist auf der dem Verbindungsdurchgang 45 gegenüberliegenden Seite bezüglich des Ventilkörpers 121 des zweiten Ventils 120A positioniert. Das zweite Ventil 120A von Beispiel 2 öffnet und schließt die Verbindungsöffnung 98. Dementsprechend wird das zweite Ventil 120A von Beispiel 2 in dem ersten Zustand geöffnet und in dem zweiten Zustand und dem dritten Zustand geschlossen. Das zweite Ventil 120 von Beispiel 1 wird in dem ersten Zustand geschlossen und in dem zweiten Zustand und dem dritten Zustand geöffnet. Dementsprechend wird das zweite Ventil 120A geschlossen, wenn die Betätigungsstange 24 genauso bewegt wird, als ob das zweite Ventil 120 geöffnet wird, und das zweite Ventil 120A wird geöffnet, wenn die Betätigungsstange 24 genauso bewegt wird, als ob das zweite Ventil 120 geschlossen wird.
  • Die Steuer-/Regeleinheit 140 von Beispiel 2 führt dem elektromagnetischen Solenoid 20 eine geringe Menge an Strom zum Schließen des zweiten Ventils 120A zu, d. h. zum Vorwärtsbewegen der Betätigungsstange 24 durch Anlegen einer Kraft, die ausreicht, um die Differenz zwischen der ersten Anlegekraft des ersten Anlegeglieds 66 und der zweiten Anlegekraft des zweiten Anlegeglieds 122 aufzuheben, an die Betätigungsstange 24. Dadurch wird die Differenz zwischen der ersten Anlegekraft und der zweiten Anlegekraft aufgehoben, und somit wird die Verbindungsöffnung 98 von dem Ventilkörper 121 geschlossen. Die Steuer-/Regeleinheit 140 kann den geöffneten und den geschlossenen Zustand des zweiten Ventils 120A durch dahingehendes Steuern des Betriebs des elektromagnetischen Solenoids 20, den Erregungszustand der Erregerspule nur für einen gewissen im Voraus festgelegten Zeitraum (z. B. einen winzigen Zeitraum von ungefähr 10 ms) in im Voraus festgelegten regelmäßigen Abständen zu ändern, wechseln.
  • Die anderen Vorgänge und Wirkungen von Beispiel 2 entsprechen jenen von Beispiel 1, das oben beschrieben wird.
  • Als Nächstes wird Beispiel 3 unter Bezugnahme auf 10 und 11 beschrieben.
  • < Beispiel 3 >
  • Beispiel 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung 10 nach Beispiel 1 auf eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 angewendet wird. 10 ist eine Querschnittsansicht, die die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200, die mit der Ventilvorrichtung 10 nach Beispiel 1 ausgestattet ist, zeigt. 11 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung der Ventilvorrichtung 10 in der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200, die in 10 dargestellt wird.
  • Die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 erhöht die Höhe eines Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug fortbewegt, und verringert die Fahrzeughöhe zur Erleichterung des Einsteigens und Aussteigens, wenn das Fahrzeug angehalten ist. Die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 wird bei einem Fahrzeug usw. eingesetzt. Als ein Beispiel ist die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 auf die Vorderradgabeln eines Motorrads oder eines Motordreirads als ein Aufsitzfahrzeug, auf dem ein Insasse aufsitzt, anwendbar. Im Folgenden wird die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 genauer beschrieben.
  • Die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 weist ein äußeres Rohr 201, ein inneres Rohr 202, das dahingehend verbaut ist, zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung bezüglich des äußeren Rohrs 201 fähig zu sein, eine Feder 203, die in dem inneren Rohr 202 vorgesehen ist, und einen Zylinder 204, der in dem inneren Rohr 202 vorgesehen ist, auf. Eine Kolbenstange 205 erstreckt sich von dem unteren Ende des inneren Rohrs 202 zu dem Inneren des Zylinders 204, und die Kolbenstange 205 weist einen Endabschnitt auf, mit dem ein Kolben 206 verbunden ist. Anders ausgedrückt hat die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 eine teleskopische Konfiguration, bei der das innere Rohr 202, das auf der unteren Seite vorgesehen ist, bezüglich des auf der oberen Seite vorgesehenen äußeren Rohrs 301 vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Die Mittellinie jedes dieser Glieder ist dieselbe Mittellinie CL.
  • Das äußere Rohr 201 ist ein zylindrisches Glied, das auf einer Fahrzeugkarosserieseite eines Fahrzeugs, das mit der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 versehen ist, vorgesehen ist. Das äußere Rohr 201 erstreckt sich in der Aufwärts-Abwärts-Richtung, und das obere Ende des äußeren Rohrs 201 wird von einem Deckelkörper 207 bedeckt. Das obere Ende des äußeren Rohrs 201 ist ein geschlossenes Ende, und das untere Ende des äußeren Rohrs 201 ist ein geöffnetes Ende.
  • Das innere Rohr 202 ist ein zylindrisches Glied, das auf der Fahrzeugradseite eines Fahrzeugs, das mit der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 versehen ist, vorgesehen ist. Das innere Rohr 202 ist in das Innere des äußeren Rohrs 201 gepasst, so dass sich ein Teil des inneren Rohrs 202 entlang der Mittellinie CL vorwärts und rückwärts bewegen kann. Das untere Ende des inneren Rohrs 202 ist an einem Achsträger 208 zur Vorderradachsstützung vorgesehen und wird von einem Deckelkörper 209 bedeckt. Das untere Ende des inneren Rohrs 202 ist ein geschlossenes Ende, und das obere Ende des inneren Rohrs 202 ist ein geöffnetes Ende.
  • Die Feder 203 ist durch eine Schraubendruckfeder ausgebildet, die in dem inneren Rohr 202 positioniert ist. Die Feder 203 legt Kräfte, die entlang der Mittellinie CL voneinander weg gerichtet sind, an das äußere Rohr 201 und das innere Rohr 202 an.
  • Der Zylinder 204 ist ein zylindrisches Glied, das sich zum Inneren des inneren Rohrs 202 von dem oberen Abschnitt des äußeren Rohrs 201 erstreckt und auf der Mittellinie CL positioniert ist.
  • Die Kolbenstange 205 ist ein zylindrisches Glied, das sich zum Inneren des Zylinders 204 von dem unteren Ende des inneren Rohrs 202 erstreckt.
  • Der Kolben 206 ist mit dem oberen Ende der Kolbenstange 205 verbunden und unterteilt das Innere des Zylinders 204 in eine erste Ölkammer 211 über dem Kolben 206 und eine zweite Ölkammer 212 unter dem Kolben 206.
  • Die erste Ölkammer 211 ist unter der Ventilvorrichtung 10 positioniert. Eine Pumpenkammer, die das Öl darin während eines Einfederungshubs, bei dem sich der Kolben 206 aufwärts bewegt, mit Druck beaufschlagt, wird von der ersten Ölkammer 211 konfiguriert. Im Folgenden kann die erste Ölkammer 211 entsprechend als eine „Pumpenkammer 211“ bezeichnet werden. Eine Pumpe 213 ist durch den Kolben 206 und die Pumpenkammer 211 ausgebildet. Die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 ist an einem Aufsitzfahrzeug so befestigt, dass die Pumpenkammer 211 unter der Ventilvorrichtung 10 positioniert ist.
  • Die Ventilvorrichtung 10 ist an dem Deckelkörper 207 angebracht. Spezifischer wird das Gehäuseverbindungsglied 81 der Ventilvorrichtung 10 durch Einschrauben in den Deckelkörper 207 fixiert. In dem Gehäuse 80 der Ventilvorrichtung 10 befindet sich die zweite Endfläche 90b in der Pumpenkammer 211.
  • Ferner umfasst die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 eine Heberkammer 214 und eine Reservekammer 215.
  • Die Heberkammer 214 ist beispielsweise in dem Außenperipherieabschnitt des Zylinders 204 vorgesehen. Das Öl, das von der Pumpenkammer 211 während des Einfederungshubs des Kolbens 206 mit Druck beaufschlagt wird, kann in die Heberkammer 214 strömen.
  • Das Öl in der Heberkammer 214 kann in der Reservekammer 215 gefasst werden, die das Öl zur Pumpenkammer 211 zurückführen kann und zwischen dem inneren Rohr 202 und dem Zylinder 204 vorgesehen ist. Das in der Reservekammer 215 gefasste Öl kann von dem unteren Endabschnitt der Reservekammer 215 über ein Rückschlagventil 216 (Einwegventil 216), die hohle Kolbenstange 205 und die Verbindungsöffnung des Kolbens 206 zu der Pumpenkammer 211 zurückgeführt werden.
  • Die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 kann die Fahrzeughöhe des Aufsitzfahrzeugs unter Verwendung der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kolbens 206 ändern.
  • Als Nächstes wird die Verbindungsbeziehung der Pumpenkammer 211, der Heberkammer 214 und der Reservekammer 215 bezüglich der Ventilvorrichtung 10 unter Bezugnahme auf 1 und 11 beschrieben. Wie oben beschrieben wird, umfasst das Gehäuse 80 den ersten Kanal 93, den zweiten Kanal 94, die erste Verbindungsöffnung 95, die zweite Verbindungsöffnung 96 und die dritte Verbindungsöffnung 97.
  • Der erste Kanal 93 gestattet, dass der innere Abschnitt 92 (die Lagerkammer 92) des Gehäuses 80 und die Pumpenkammer 211 über das erste Ventil 70 miteinander in Verbindung stehen. Der zweite Kanal 94 gestattet, dass der erste Kanal 93 und die Heberkammer 214 miteinander in Verbindung stehen. Die erste Verbindungsöffnung 95 gestattet, dass der innere Abschnitt 92 (die Lagerkammer 92) des Gehäuses 80 und die Pumpenkammer 211 direkt miteinander in Verbindung stehen. Die zweite Verbindungsöffnung 96 gestattet, dass der innere Abschnitt 92 (die Lagerkammer 92) des Gehäuses 80 und die Reservekammer 215 miteinander in Verbindung stehen. Die dritte Verbindungsöffnung 97 gestattet, dass der zweite Kanal 94 und der innere Abschnitt 92 (die Lagerkammer 92) des Gehäuses 80 über das erste Ventil 70 miteinander in Verbindung stehen.
  • Als Nächstes wird die Wirkung der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 unter Bezugnahme auf 1, 10 und 11 beschrieben.
  • Während der Fahrt eines Aufsitzfahrzeugs bewegt sich der Kolben 206 der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 bei jedem Vorderradgabeleinfederungshub bezüglich des Zylinders 204 nach oben. Dadurch wird von dem Kolben 206 auf das Öl in der Pumpenkammer 211 gedrückt, und der Druck des Öls in der Pumpenkammer 211 steigt.
  • Die Steuer-/Regeleinheit 140 der Ventilvorrichtung 10 erregt beispielsweise nicht die Erregerspule 21 des elektromagnetischen Solenoids 20 (Stromwert I = 0) in dem ersten Zustand des Erhöhens der Fahrzeughöhe während der Fahrt des Aufsitzfahrzeugs. In dem ersten Zustand befinden sich das erste Ventil 70 und das zweite Ventil 120 in dem geschlossenen Zustand. Wenn der Druck des Öls in der Pumpenkammer 211 durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 206 bezüglich des Zylinders 204 größer gleich einem vorbestimmten Wert wird, strömt das druckbeaufschlagte Öl durch den ersten Kanal 93, öffnet das erste Rückschlagventil 100 und tritt in die Heberkammer 214 von dem zweiten Kanal 94 ein. Dadurch wird die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 zur Erhöhung der Fahrzeughöhe ausgefahren.
  • Danach schaltet sich die Steuer-/Regeleinheit 140 in den zweiten Zustand der Beibehaltung der Fahrzeughöhe um, wenn bestimmt wird, dass die Höhe des fahrenden Fahrzeugs einen Zielwert erreicht hat, oder wenn bestimmt wird, dass die Fahrzeughöhe beibehalten werden soll. In dem zweiten Zustand wird der Erregerspule 21 beispielsweise die erste Strommenge als ein geringer Strom zugeführt. Dadurch bewegt sich die Betätigungsstange 24 in dem ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St1 von der ersten Position Q1 gemäß der Darstellung in 2B und 7 vorwärts, das erste Ventil 70 wird in dem geschlossenen Zustand gehalten, und das zweite Ventil 120 wird freigegeben. Gemäß der Darstellung in 7 und 11 tritt das druckbeaufschlagte Öl in der Pumpenkammer 211 in die Lagerkammer 92 des Gehäuses 80 von der ersten Verbindungsöffnung 95 ein, strömt durch den Verbindungdurchgang 45 von dem zweiten Ventil 120 in dem geöffneten Zustand, öffnet das zweite Rückschlagventil 130 und tritt von der zweiten Verbindungsöffnung 96 in die Reservekammer 215 ein. Dadurch wechselt die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 von dem ersten Zustand des Erhöhens der Fahrzeughöhe zu dem zweiten Zustand des Beibehaltens der Fahrzeughöhe. Dadurch wird die Fahrzeughöhe beim Wechseln in den zweiten Zustand beibehalten.
  • Die Steuer-/Regeleinheit 140 schaltet in den dritten Zustand der Verringerung der Fahrzeughöhe um, wenn beispielsweise bestimmt wird, dass die Fahrtgeschwindigkeit des Aufsitzfahrzeugs kleiner gleich einem vorbestimmten Wert ist. In dem dritten Zustand wird der Erregerspule 21 beispielsweise die zweite Strommenge, die größer als die erste Strommenge ist, zugeführt.
  • Dadurch bewegt sich die Betätigungsstange 24 in dem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß St2 von der ersten Position Q1 gemäß der Darstellung in 2C und 8 vorwärts, und sowohl das erste Ventil 70 als auch das zweite Ventil 120 werden freigegeben. Gemäß der Darstellung in 8 und 11 strömt in dem dritten Zustand das Öl in der Heberkammer 214 durch die Ventilkammer 101 des ersten Rückschlagventils 100 und die dritte Verbindungsöffnung 97 von dem zweiten Kanal 94, tritt in die Lagerkammer 92 des Gehäuses 80 von dem ersten Ventil 70 in dem geöffneten Zustand ein, strömt durch den Verbindungdurchgang 45 von dem zweiten Ventil 120 in dem geöffneten Zustand, öffnet das zweite Rückschlagventil 130 und tritt in die Reservekammer 215 von der zweiten Verbindungsöffnung 96 ein. Die Fahrzeughöhe wird somit verringert.
  • Der winzige Luftgehalt in dem Öl in der Pumpenkammer 211 weist eine geringere relative Dichte als das Öl auf, und somit kann ein sogenanntes Luftansammlungsphänomen auftreten, bei dem die Luft allmählich abgeschieden wird und sich in dem oberen Abschnitt der Pumpenkammer 211 oder in der Lagerkammer 92 des Gehäuses 80 ansammelt. Es wird bevorzugt, die angesammelte Luft zu eliminieren, um beispielsweise einen Zustand zu erreichen, in dem die Leistungsfähigkeit der Pumpe 213 in ausreichendem Maße erbracht werden kann.
  • Wie oben beschrieben wird, führt die Steuer-/Regeleinheit 140 der Ventilvorrichtung 10 zeitweilig der Erregerspule 21 einen geringen Strom (eine erste Strommenge) nur für einen gewissen im Voraus festgelegten Zeitraum in im Voraus festgelegten regelmäßigen Abständen zu. Dadurch wird die Betätigungsstange 24 in den zweiten Zustand umgeschaltet, das zweite Ventil 120 wird geöffnet, und somit sind das Öl und die Luft in der Lagerkammer 92 als ein innerer Abschnitt in dem Gehäuse 80 in der Lage, den Verbindungdurchgang 95 zu erreichen. Nach dem Strömen in den Verbindungsdurchgang 95 drücken das Öl und die Luft das zweite Ventil 120 dahingehend auf, die zweite Verbindungsöffnung 96 zu erreichen, und strömen in die Reservekammer 215.
  • Die Reservekammer 215 befindet sich außerhalb der Ventilvorrichtung 10. Dementsprechend kann durch einen Wechsel von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand die Luft in der Ventilvorrichtung 10 an die äußere Umgebung der Ventilvorrichtung 10 abgegeben werden. Dadurch ist es möglich, das Luftansammlungsphänomen, bei dem sich Luft in dem oberen Abschnitt der Pumpenkammer 211 oder in der Lagerkammer 92 des Gehäuses 80 ansammelt, zu verbessern. Dadurch ist es möglich, einen Zustand zu erreichen, in dem die Leistungsfähigkeit der Pumpe 213 in ausreichendem Maße erbracht werden kann. Darüber hinaus wirkt sich die Vorgehensweise des zeitweiligen Wechselns von dem ersten Zustand des Erhöhens der Fahrzeughöhe auf den zweiten Zustand des Beibehalten der Fahrzeughöhe weniger auf den Fahrkomfort aus als eine andere Vorgehensweise, wie z. B. ein Wechsel von dem ersten Zustand des Erhöhens der Fahrzeughöhe auf den dritten Zustand der Verringerung der Fahrzeughöhe. Dementsprechend ist es durch zeitweiliges Wechseln von dem ersten Zustand des Erhöhens der Fahrzeughöhe auf den zweiten Zustand des Beibehaltens der Fahrzeughöhe möglich, das Luftansammlungsphänomen zu verbessern, während eine Beeinträchtigung des Fahrkomforts unterbunden wird.
  • Die Beschreibung von Beispiel 3 wird wie folgt zusammengefasst.
  • Die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 weist die Ventilvorrichtung 10, das äußere Rohr 201, das ein geschlossenes oberes und ein geöffnetes unteres Ende aufweist, und das innere Rohr 202, das ein geöffnetes oberes und ein geschlossenes unteres Ende aufweist und dahingehend in das Innere des äußeren Rohrs 201 eingepasst ist, zur teilweisen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung fähig zu sein, auf. Die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 weist ferner den Zylinder 204, der sich zum Inneren des inneren Rohrs 202 von dem oberen Abschnitt des äußeren Rohrs 201 erstreckt, die zylindrische Kolbenstange 205, die sich zum Inneren des Zylinders 204 von dem unteren Ende des inneren Rohrs 202 erstreckt, und den Kolben 206, der mit dem oberen Ende der Kolbenstange 205 verbunden ist, auf. Der Kolben 206 unterteilt das Innere des Zylinders 204 in die erste Ölkammer 211 auf der oberen Seite und die zweite Ölkammer 212 auf der unteren Seite. Die erste Ölkammer 211 ist unter der Ventilvorrichtung 10 positioniert. Die Pumpenkammer 211, die das Öl darin bei dem Einfederungshub des Kolbens 206 mit Druck beaufschlagt, ist durch die erste Ölkammer 211 ausgebildet. Die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 umfasst ferner die Heberkammer 214, in die das Öl, das von der Pumpenkammer 211 während des Einfederungshubs mit Druck beaufschlagt wird, strömen kann, und die Reservekammer 215, in die das Öl in der Heberkammer 214 strömen kann und durch die Öl zur Pumpenkammer 211 zurückgeführt werden kann. Das Gehäuse 80 der Ventilvorrichtung 10 weist den ersten Kanal 93, der gestattet, dass die Lagerkammer 92 als ein innerer Abschnitt des Gehäuses 80 und die Pumpenkammer 211 über das erste Ventil 70 miteinander in Verbindung stehen, den zweiten Kanal 94, der gestattet, dass der erste Kanal 93 und die Heberkammer 214 miteinander in Verbindung stehen, und die erste Verbindungsöffnung 95, die gestattet, dass die Lagerkammer 92 als ein innerer Abschnitt des Gehäuses 80 und die Pumpenkammer 211 direkt miteinander in Verbindung stehen, auf. Das Gehäuse 80 der Ventilvorrichtung 10 umfasst ferner die zweite Verbindungsöffnung 96, die gestattet, dass die Lagerkammer 92 als ein innerer Abschnitt des Gehäuses 80 und die Reservekammer 215 miteinander in Verbindung stehen, und die dritte Verbindungsöffnung 97, die gestattet, dass der zweite Kanal 94 und die Lagerkammer 92 als ein innerer Abschnitt des Gehäuses 80 über das erste Ventil 70 miteinander in Verbindung stehen.
  • Dementsprechend ist es durch Umschalten der Betätigungsstange 24 zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand möglich, die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 mit den folgenden zwei Funktionen bereitzustellen.
  • Die erste Funktion besteht darin, die Höhe eines Fahrzeugs auf einer gewissen im Voraus festgelegten Höhe zu halten.
  • Die zweite Funktion besteht darin, das Luftansammlungsphänomen in dem oberen Abschnitt der Pumpenkammer 211 oder der Lagerkammer 92 des Gehäuses 80 durch sehr temporäres und intermittierendes Freigeben des zweiten Ventils 120 in regelmäßigen Abständen zu verbessern.
  • Die Ventilvorrichtungen 10 und 10A gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die Beispiele beschränkt, insofern die Ventilvorrichtungen 10 und 10A die Vorgänge und Wirkungen der vorliegenden Erfindung erbringen.
  • Beispielsweise kann die Ventilvorrichtung 10A von Beispiel 2 auf eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung auf dieselbe Art und Weise wie die Ventilvorrichtung 10 von Beispiel 1 angewendet werden.
  • Die Ventilvorrichtungen 10 und 10A sind nicht auf die Art der Anwendung auf die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung 200 beschränkt.
  • Darüber hinaus sind das plattenförmige Glied 50 und das zweite Schiebeglied 60 nicht essenziell, und das erste Ventil 70 kann von dem ersten Schiebeglied 30 direkt geöffnet und geschlossen werden.
  • Das Rückschlagventil 130 (Einwegventil 130) ist auch nicht essenziell.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Ventilvorrichtungen 10 und 10A der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Verwendung bei einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung für ein Aufsitzfahrzeug mit zwei oder drei Fahrzeugrädern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,
    10AVentilvorrichtung
    20
    Betätigungsabschnitt (elektromagnetisches Solenoid)
    21
    Erregerspule
    24
    Betätigungsstange
    24a
    Spitzenabschnitt
    30
    erstes Schiebeglied (Schiebeglied)
    32b
    Erstreckungsfläche
    50
    plattenförmiges Glied
    60
    zweites Schiebeglied
    66
    erstes Anlegeglied (erste Feder)
    70
    erstes Ventil
    80
    Gehäuse
    120, 120A
    zweites Ventil
    121
    Ventilkörper
    122
    zweites Anlegeglied (zweite Feder)
    140
    Steuer-/Regeleinheit
    200
    Fahrzeughöheneinstellvorrichtung
    201
    äußeres Rohr
    202
    inneres Rohr
    204
    Zylinder
    205
    Kolbenstange
    206
    Kolben
    211 erste
    Ölkammer (Pumpenkammer)
    212
    zweite Ölkammer
    214
    Heberkammer
    215
    Reservekammer
    CL
    Mittellinie der Betätigungsstange (axiale Mitte)
    Q1
    erste Position
    Q2
    zweite Position
    Q3
    dritte Position
    St1
    erstes Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß
    St2
    zweites Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6496089 B [0004]

Claims (6)

  1. Ventilvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Betätigungsabschnitt, der eine Betätigungsstange umfasst, die zwischen einem ersten Zustand, in dem sich die Betätigungsstange in ihrer am stärksten eingefahrenen ersten Position befindet, einem zweiten Zustand, in dem die Betätigungsstange in einem im Voraus festgelegten ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß von der ersten Position verlagert ist, und einem dritten Zustand, in dem die Betätigungsstange in einem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß, das größer als das erste Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß ist, von der ersten Position verlagert ist, umschaltbar ist; ein Schiebeglied, das in demselben Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß und in derselben Richtung wie die Betätigungsstange vorgeschoben werden kann, indem es von der Betätigungsstange angeschoben wird; ein erstes Ventil, das entsprechend dem Verlagerungsausmaß der Betätigungsstange und des Schiebeglieds aus der ersten Position geöffnet und geschlossen werden kann; ein Gehäuse, in dem das erste Ventil untergebracht ist; und ein zweites Ventil, das einen Verbindungsdurchgang, der eine Verbindung von innerhalb und außerhalb des Gehäuses gestattet, durch dahingehenden Umschaltbetrieb der Betätigungsstange, zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umzuschalten, öffnen und schließen kann.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: ein erstes Anlegeglied, das eine zu der Betätigungsstange gerichtete Kraft an das Schiebeglied anlegt; und ein zweites Anlegeglied, das eine von der Betätigungsstange weg gerichtete Kraft an das Schiebeglied anlegt, wobei eine erste Anlegekraft als eine Kraft, die von dem ersten Anlegeglied an das Schiebeglied angelegt wird, größer als eine zweite Anlegekraft als eine Kraft, die von dem zweiten Anlegeglied an das Schiebeglied angelegt wird, ist, und das zweite Ventil den Verbindungsdurchgang in dem ersten Zustand durch Empfangen einer Kraft als eine Differenz zwischen der ersten Anlegekraft und der zweiten Anlegekraft sperrt und den Verbindungsdurchgang durch Umschalten der Betätigungsstange von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand oder den dritten Zustand öffnet.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: ein erstes Anlegeglied, das eine zu dem Schiebeglied gerichtete Kraft an die Betätigungsstange anlegt; und ein zweites Anlegeglied, das eine von dem Schiebeglied weg gerichtete Kraft an die Betätigungsstange anlegt, wobei eine erste Anlegekraft als eine Kraft, die von dem ersten Anlegeglied an die Betätigungsstange angelegt wird, größer als eine zweite Anlegekraft als eine Kraft, die von dem zweiten Anlegeglied an die Betätigungsstange angelegt wird, ist, und das zweite Ventil den Verbindungsdurchgang in dem ersten Zustand durch Empfangen einer Kraft als eine Differenz zwischen der ersten Anlegekraft und der zweiten Anlegekraft öffnet und den Verbindungsdurchgang durch Umschalten der Betätigungsstange von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand oder den dritten Zustand sperrt.
  4. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der Betätigungsabschnitt, der durch ein elektromagnetisches Solenoid, das mit einer Erregerspule versehen ist, die eine Betätigungsstange zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung antreibt, ausgebildet ist, ferner eine Steuer-/Regeleinheit, die die Erregerspule steuert/regelt, aufweist, wobei wenn sich die Betätigungsstange in dem ersten Zustand befindet, die Steuer-/Regeleinheit den Betrieb des Betätigungsabschnitts dahingehend steuert/regelt, den Erregungszustand der Erregerspule nur für einen gewissen im Voraus festgelegten Zeitraum zu ändern, so dass die Betätigungsstange auf den zweiten Zustand in im Voraus festgelegten regelmäßigen Abständen gewechselt wird.
  5. Ventilvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein elektromagnetisches Solenoid, das eine Betätigungsstange, die zwischen einem ersten Zustand, in dem sich die Betätigungsstange in ihrer am stärksten eingefahrenen ersten Position befindet, einem zweiten Zustand, in dem die Betätigungsstange in einem im Voraus festgelegten ersten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß von der ersten Position verlagert ist, und einem dritten Zustand, in dem die Betätigungsstange in einem zweiten Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß, das größer als das erste Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß ist, von der ersten Position verlagert ist, umschaltbar ist, und eine Erregerspule, die die Betätigungsstange zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung antreibt, umfasst; eine Steuer-/Regeleinheit, die den Betrieb des elektromagnetischen Solenoids dahingehend steuert/regelt, den Erregungszustand der Erregerspule nur für einen gewissen im Voraus festgelegten Zeitraum zu ändern, so dass die Betätigungsstange von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand in im Voraus festgelegten regelmäßigen Abständen gewechselt wird; ein Schiebeglied, das in demselben Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsausmaß und in derselben Richtung wie die Betätigungsstange vorgeschoben werden kann, indem es von der Betätigungsstange angeschoben wird, und eine Erstreckungsfläche als eine Fläche, die sich in einer Richtung, die die Richtung des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsbetriebs schneidet, erstreckt und zur Seite der Betätigungsstange weist, aufweist; ein erstes Ventil, das entsprechend dem Verlagerungsausmaß der Betätigungsstange und des Schiebeglieds aus der ersten Position geöffnet und geschlossen werden kann; ein Gehäuse, in dem das erste Ventil untergebracht ist; und ein zweites Ventil, das einen Verbindungsdurchgang, der eine Verbindung von innerhalb und außerhalb des Gehäuses gestattet, durch dahingehenden Umschaltbetrieb der Betätigungsstange, zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umzuschalten, öffnen und schließen kann; erste Feder, die eine zu dem Schiebeglied gerichtete Kraft an die Betätigungsstange anlegt; und eine zweite Feder, die die zweite Anlegekraft, die kleiner als eine von der ersten Feder an die Betätigungsstange angelegte erste Anlegekraft ist, in einer von dem Schiebeglied weg verlaufenden Richtung an die Betätigungsstange anlegt, wobei das zweite Ventil einen flachen plattenförmigen Ventilkörper umfasst, der die Erstreckungsfläche des Schiebeglieds überlagert, wobei eine zu der Erstreckungsfläche gerichtete Kraft von der zweiten Feder an den flachen plattenförmigen Ventilkörper angelegt wird, den Verbindungdurchgang in dem ersten Zustand durch Empfangen einer Kraft als eine Differenz zwischen der ersten Anlegekraft und der zweiten Anlegekraft sperrt und den Verbindungdurchgang durch Wechseln der Betätigungsstange von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand oder den dritten Zustand öffnet.
  6. Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, die mit einer Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 ausgestattet ist, die Folgendes umfasst: ein äußeres Rohr, das ein geschlossenes oberes Ende und ein geöffnetes unteres Ende aufweist; ein inneres Rohr, das ein geöffnetes oberes Ende und ein geschlossenes unteres Ende aufweist und in das Innere des äußeren Rohrs dahingehend eingepasst ist, zur teilweisen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung fähig zu sein; einen Zylinder, der sich zu dem Inneren des inneren Rohrs von einem oberen Abschnitt des äußeren Rohrs erstreckt; eine zylindrische Kolbenstange, die sich zu dem Inneren des Zylinders von dem unteren Ende des inneren Rohrs erstreckt; und einen Kolben, der mit einem oberen Ende der Kolbenstange verbunden ist und das Innere des Zylinders in eine erste Ölkammer auf einer oberen Seite und eine zweite Ölkammer auf einer unteren Seite unterteilt, wobei die erste Ölkammer, die unter der Ventilvorrichtung positioniert ist und eine Pumpenkammer ausbildet, die während eines Einfederungshubs Öl darin mit Druck beaufschlagt, Folgendes umfasst: eine Heberkammer, in die Öl, das während des Einfederungshubs von der Pumpenkammer mit Druck beaufschlagt wird, strömen kann; und eine Reservekammer, in die Öl in der Heberkammer strömen kann und durch die Öl zur Pumpenkammer zurückgeführt werden kann, und wobei das Gehäuse der Ventilvorrichtung Folgendes umfasst: einen ersten Kanal, der gestattet, dass ein innerer Abschnitt des Gehäuses und die Pumpenkammer über das erste Ventil miteinander in Verbindung stehen; einen zweiten Kanal, der gestattet, dass der erste Kanal und die Heberkammer miteinander in Verbindung stehen; eine erste Verbindungsöffnung, die gestattet, dass der innere Abschnitt des Gehäuses und die Pumpenkammer direkt miteinander in Verbindung stehen; eine zweite Verbindungsöffnung, die gestattet, dass der innere Abschnitt des Gehäuses und die Reservekammer miteinander in Verbindung stehen; und eine dritte Verbindungsöffnung, die gestattet, dass der zweite Kanal und der innere Abschnitt des Gehäuses über das erste Ventil miteinander in Verbindung stehen.
DE112020003858.0T 2020-06-26 2020-06-26 Ventilvorrichtung und Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, die mit der Ventilvorrichtung ausgestattet ist Pending DE112020003858T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/025261 WO2021260923A1 (ja) 2020-06-26 2020-06-26 弁装置及びこの弁装置を備えた車高調整装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003858T5 true DE112020003858T5 (de) 2022-06-02

Family

ID=72333534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003858.0T Pending DE112020003858T5 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Ventilvorrichtung und Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, die mit der Ventilvorrichtung ausgestattet ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11840306B2 (de)
JP (1) JP6752402B1 (de)
DE (1) DE112020003858T5 (de)
WO (1) WO2021260923A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6496089B1 (ja) 2018-07-17 2019-04-03 株式会社ショーワ 弁装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365931A (en) * 1918-03-29 1921-01-18 James W Martin Water-closet valve
US1967418A (en) * 1931-08-17 1934-07-24 Copeland Refrigeration Corp Valve structure
US2250752A (en) * 1937-11-10 1941-07-29 Eaton Mfg Co Valve tappet
US2991799A (en) * 1944-11-04 1961-07-11 Littlefield Effie Dora Jones Fluid motor control valve
US2983286A (en) * 1959-01-19 1961-05-09 Ranco Inc Reversing valve
US5211341A (en) * 1991-04-12 1993-05-18 Siemens Automotive L.P. Fuel injector valve having a collared sphere valve element
JP6407072B2 (ja) * 2015-03-20 2018-10-17 株式会社ショーワ 車高調整装置
JP6462457B2 (ja) * 2015-03-31 2019-01-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 流体圧緩衝器
JP6527760B2 (ja) * 2015-06-17 2019-06-05 株式会社ショーワ 減衰力可変式緩衝器
EP3822509A4 (de) * 2018-07-09 2022-02-16 Showa Corporation Stossdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6496089B1 (ja) 2018-07-17 2019-04-03 株式会社ショーワ 弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021260923A1 (ja) 2021-12-30
JP6752402B1 (ja) 2020-09-09
US11840306B2 (en) 2023-12-12
US20220194512A1 (en) 2022-06-23
JPWO2021260923A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122827C2 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102005002155B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Motorrad
DE102005002154B4 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Motorrad
DE102014206460B3 (de) Umschaltbare hydrostatische Verstelleinrichtung und zugehöriger Steuerkolben
DE3837525C2 (de)
DE102009044634A1 (de) Motorbremseinrichtung
DE102015005437A1 (de) Variable Dämpfungskraft-Ventilanordnung
DE602004003457T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE602004008194T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102010046799A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE2259528B2 (de) Hydraulische servoeinheit
DE2260198C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckmittelquelle für Kraftfahrzeuge
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE3041247C2 (de)
DE112020003858T5 (de) Ventilvorrichtung und Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, die mit der Ventilvorrichtung ausgestattet ist
DE112020001059T5 (de) STOßDÄMPFER
DE102016218803A1 (de) Verteiler für eine hydraulische Flüssigkeit unter einem gesteuerten Druck
DE1041813B (de) Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2318535C3 (de) Nieveauregelventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
DE3538317A1 (de) Hydraulischer druckverstaerker
DE2104539A1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
EP1070002B1 (de) Inchbremseinrichtung
DE112019001633T5 (de) Ventilvorrichtung
DE60129161T2 (de) Bremskraftverstärker mit einen hohen schwellwert aufweisendem sicherheitsventil
DE2943994C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für Arbeitsgeräte, insbesondere an Schleppen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed