DE112020003530T5 - Leistungsumsetzungsvorrichtung und in einen motor integrierte leistungsumsetzungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsumsetzungsvorrichtung und in einen motor integrierte leistungsumsetzungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020003530T5
DE112020003530T5 DE112020003530.1T DE112020003530T DE112020003530T5 DE 112020003530 T5 DE112020003530 T5 DE 112020003530T5 DE 112020003530 T DE112020003530 T DE 112020003530T DE 112020003530 T5 DE112020003530 T5 DE 112020003530T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power conversion
conversion device
bus bar
module
semiconductor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003530.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Hirao
Takeshi Tokuyama
Noriyuki Maekawa
Akira Matsushita
Toshiya Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112020003530T5 publication Critical patent/DE112020003530T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/642Capacitive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Wärme, die von einem Halbleitermodul zu einem Kondensator über ein Stromschienenmodul übertragen wird, wird nicht in Betracht gezogen. Die durch ein Halbleitermodul (1) erzeugte Wärme wird zu einem Stromschienenmodul (3) über einen Gleichstromanschluss (1A) des Halbleitermoduls (1) übertragen. Wie in Fig. 4(B) dargestellt, wird die zum Stromschienenmodul 3 übertragene Wärme dann zum Presselement 5 über den ringförmigen Leiter 8 und die Schraube 5A übertragen. Da das Presselement 5 mit dem zweiten Kühler 2B in engem Kontakt steht, wird die zum Presselement 5 übertragene Wärme durch den zweiten Kühler 2B gekühlt. Andererseits wird die zum konvexen Abschnitt 6A des Gehäuses 6 übertragene Wärme zum ersten Kühler 2A über das Gehäuse 6 übertragen und gekühlt. Folglich kann in der Konfiguration, in der ein Kondensator (4) mit dem Halbleitermodul (1) über das Stromschienenmodul (3) verbunden ist, die vom Halbleitermodul (1) zum Kondensator (4) übertragene Wärme unterdrückt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsumsetzungsvorrichtung und eine in einen Motor integrierte Leistungsumsetzungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Leistungsumsetzungsvorrichtung wie z. B. ein Wechselrichter oder ein Umsetzer führt eine Leistungsumsetzung zwischen Gleichstromleistung und Wechselstromleistung durch die Schaltoperationen von mehreren Halbleiterelementen durch. In einer solchen Leistungsumsetzungsvorrichtung ist ein Kondensator, der den Strom glättet, der von einer Gleichstromleistungsversorgung zu einem Halbleitermodul zugeführt wird, mit dem Halbleitermodul über ein Stromschienenmodul elektrisch verbunden. Aufgrund einer Verkleinerung der Leistungsumsetzungsvorrichtung liegen das Halbleitermodul und der Kondensator nahe beieinander und Wärme wird vom Halbleitermodul zum Kondensator über die Stromschiene geleitet.
  • PTL 1 offenbart eine Leistungsumsetzungsvorrichtung, in der ein Halbleiteranschluss eines Halbleitermoduls und ein Kondensatoranschluss eines Kondensators in direkten Kontakt miteinander gebracht sind und mit einem Kühler in Wärmekontakt gebracht sind.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2010-252460 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der in PTL 1 beschriebenen Vorrichtung wird Wärme, die vom Halbleitermodul zum Kondensator über das Stromschienenmodul übertragen wird, nicht berücksichtigt.
  • Lösung für das Problem
  • Eine Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Halbleitermodul, das ein Halbleiterelement beinhaltet; einen Kühler, der das Halbleitermodul kühlt; ein Presselement, das den Kühler gegen das Halbleitermodul presst; ein Stromschienenmodul, in dem eine Stromschiene, die das Halbleitermodul und einen Kondensator elektrisch verbindet, mit einem Isolationselement abgedichtet ist; und ein Gehäuse, das das Halbleitermodul, den Kühler und das Stromschienenmodul aufnimmt, wobei ein Teil des Stromschienenmoduls mit dem Presselement und einem Teil des Gehäuses in Kontakt steht.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Wärme, die vom Halbleitermodul zum Kondensator über das Stromschienenmodul übertragen wird, zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform in auseinandergezogener Anordnung.
    • [2] 2 ist eine perspektivische Ansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [3] 3 ist eine Draufsicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [4(A) und 4(B)] 4(A) und 4(B) sind Querschnittsansichten der Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [5] 5 ist eine Draufsicht einer Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • [6(A) und 6(B)] 6(A) und 6(B) sind Querschnittsansichten der Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • [7] 7 ist eine Querschnittsansicht einer Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • [8] 8 ist eine Querschnittsansicht einer in einen Motor integrierten Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • [9] 9 ist eine Querschnittsansicht einer in einen Motor integrierten Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend i mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die folgende Beschreibung und die Zeichnungen sind Beispiele zum Beschreiben der vorliegenden Erfindung und sind wegen der Deutlichkeit der Beschreibung gegebenenfalls vereinfacht und mit Auslassungen. Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen anderen Formen ausgeführt werden. Wenn nicht anders angegeben, kann jede Komponente Singular oder Plural sein.
  • Einige von Positionen, Größen, Formen, Bereichen und dergleichen der Komponenten, die in den Zeichnungen dargestellt sind, können wegen der Erleichterung des Verständnisses der Erfindung nicht tatsächliche Positionen, Größen, Formen, Bereiche und dergleichen darstellen. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf die Positionen, Größen, Formen, Bereiche und dergleichen, die in den Zeichnungen offenbart sind, begrenzt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform wird mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in auseinandergezogener Anordnung. Wie in 1 dargestellt, steht ein erster Kühler 2A mit einer Oberfläche eines Halbleitermoduls 1 in Kontakt und ein zweiter Kühler 2B steht mit der anderen Oberfläche des Halbleitermoduls 1 in Kontakt. Das Halbleitermodul 1 beinhaltet ein Halbleiterelement wie z. B. einen IGBT unter Verwendung von Silizium (Si, Silizium) als Basismaterial oder einen MOSFET unter Verwendung von Siliziumcarbid (SiC) als Basismaterial. Der erste Kühler 2A und der zweite Kühler 2B bilden jeweils einen Pfad, durch den ein Kühlfluid (z. B. langlebiges Kühlmittel) strömt, und bestehen aus Aluminium oder Harz. Der erste Kühler 2A und der zweite Kühler 2B, die auf beiden Oberflächen des Halbleitermoduls 1 angeordnet sind, kühlen das Halbleitermodul 1, das durch die Schaltoperation des Halbleiterelements Wärme erzeugt hat.
  • Ein Anschluss des Halbleitermoduls 1 ist mit dem Anschluss verbunden, der mit einer Stromschiene in einem Stromschienenmodul 3 verbunden ist. Das Stromschienenmodul 3 ist ein Modul, in dem eine Stromschiene mit einem Isolationselement abgedichtet ist.
  • Die Stromschiene ist ein plattenartiger Leiter für eine elektrische Verdrahtung und Kupfer oder Aluminium wird für die Stromschiene verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Stromschiene für die elektrische Verbindung zwischen dem Halbleitermodul 1 und einem Kondensator 4 verwendet. Das Isolationselement ist ein Element wie z. B. ein Harz, das Stromschienen mit verschiedenen Potentialen voneinander isoliert.
  • Der Kondensator 4 liegt benachbart zum Halbleitermodul 1 und ist in 1 unter dem Stromschienenmodul 3 installiert. Der Kondensator 4 ist ein Element zum Glätten von Spannungswelligkeiten, die durch Umschalten des Halbleiterelements verursacht werden. Ein Filmkondensator oder ein elektrolytischer Kondensator wird als Kondensator 4 verwendet.
  • Ein Presselement 5 ist auf der Oberfläche (oberen Oberfläche in 1) des zweiten Kühlers 2B entgegengesetzt zur Oberfläche, die mit dem Halbleitermodul 1 in Kontakt steht, vorgesehen, um den zweiten Kühler 2B zu bedecken. Das Presselement 5 ist ein Element zum Pressen und Fixieren des Halbleitermoduls 1, des ersten Kühlers 2A und des zweiten Kühlers 2B gegen ein Gehäuse 6 und besteht aus Aluminium, Eisen oder dergleichen, Im Presselement 5 sind insgesamt acht vorstehende Abschnitte, die einteilig mit dem Presselement 5 ausgebildet sind, auf der Seite des Stromschienenmoduls 3 und der entgegengesetzten Seite ausgebildet. Das Presselement 5 ist an einem Teil des Gehäuses 6 durch Schrauben 5A und 5B an den vorstehenden Abschnitten fixiert.
  • Das Gehäuse 6 nimmt das Halbleitermodul 1, den ersten Kühler 2A, den zweiten Kühler 2B, das Stromschienenmodul 3, den Kondensator 4 und das Presselement 5 auf. Konvexe Abschnitte 6A und 6B sind am Boden des Gehäuses 6 als Ausrichtung der aufzubewahrenden Komponenten und als Aufnahmeabschnitte der Schrauben 5A und 5B vorgesehen. Die konvexen Abschnitte 6A und 6B können einteilig mit dem Gehäuse 6 vorgesehen sein oder können separat vorgesehen sein und bilden in beiden Fällen einen Teil des Gehäuses 6. Das Material des Gehäuses 6 und der konvexen Abschnitte 6A und 6B ist Aluminium mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie in 2 dargestellt, nimmt das Gehäuse 6 das Halbleitermodul 1, den ersten Kühler 2A, den zweiten Kühler 2B, das Stromschienenmodul 3, den Kondensator 4 und das Presselement 5 auf. Das Gehäuse 6 ist mit einem Deckel versehen, der den oberen Abschnitt des Gehäuses 6 bedeckt, ist jedoch nicht dargestellt.
  • Die Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 setzt Gleichstromleistung und Wechselstromleistung durch die Schaltoperationen von mehreren Halbleiterelementen im Halbleitermodul 1 und die Operation des Kondensators 4 oder dergleichen, der Spannungswelligkeiten glättet, die das Umschalten der Halbleiterelemente begleiten, gegenseitig um.
  • 3 ist eine Draufsicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Dieselben Abschnitte wie jene in 1 werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf eine Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Halbleitermodule 1 enthalten. Jedes der Halbleitermodule umfasst zwei Gleichstromanschlüsse 1A und einen Wechselstromanschluss 1B. Die zwei Gleichstromanschlüsse 1A sind jeweils mit einer Stromschiene der negativen Elektrode und einer Stromschiene der positiven Elektrode im Stromschienenmodul 3 verbunden und sind ferner mit dem Kondensator 4 über die jeweiligen Stromschienen verbunden. Der Wechselstromanschluss 1B ist mit einem Motor verbunden, der außerhalb der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 vorgesehen ist. Die Leistungsversorgungsanschlüsse 3A, die von der positiven und negativen Stromschiene herausgeführt sind, sind mit einer Gleichstromleistungsversorgung verbunden, die außerhalb der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 vorgesehen ist.
  • 4(A) ist eine Querschnittsansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 und ist ein Querschnitt entlang der Linie X-X', die in 3 dargestellt ist. 4(B) ist eine Querschnittsansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 und ist ein Querschnitt entlang der Linie Y-Y', die in 3 dargestellt ist.
  • Wie in 4(A) dargestellt, ist der Gleichstromanschluss 1A des Halbleitermoduls 1 mit einer Stromschiene 31 im Stromschienenmodul 3 verbunden. Ein Isolationselement 32 in dem Stromschienenmodul 3 isoliert die Stromschienen 31 mit unterschiedlichen Potentialen.
  • Wie in 4(B) dargestellt, ist das Presselement 5 an den konvexen Abschnitten 6A und 6B des Gehäuses 6 durch Schrauben 5A und 5B fixiert. Folglich presst das Presselement 5 den zweiten Kühler 2B, das Halbleitermodul 1 und den ersten Kühler 2A gegen das Gehäuse 6. Ferner fügt das Presselement 5 das Stromschienenmodul 3 zwischen das Presselement 5 und den konvexen Abschnitt 6A des Gehäuses 6 ein. Das heißt, ein Teil des Stromschienenmoduls 3 ist zwischen einen Teil des Gehäuses 6 und das Presselement eingefügt. Ein ringförmiger Leiter 8 ist um die Schraube 5A in dem eingefügten Stromschienenmodul 3 angeordnet. Obwohl ein Beispiel, in dem ein Teil des Stromschienenmoduls 3 zwischen einen Teil des Gehäuses 6 und das Presselement 5 eingefügt ist, beschrieben wurde, reicht es aus, dass ein Teil des Stromschienenmoduls 3 mit einem Teil des Gehäuses 6 und dem Presselement 5 in Kontakt steht. Das Stromschienenmodul 3 und das Presselement 5 sind beispielsweise nebeneinander in derselben Ebene angeordnet und eine Endoberfläche 3E des Stromschienenmoduls 3 und eine Endoberfläche 5E des Presselements 5 sind miteinander in Kontakt gebracht. Das Stromschienenmodul 3 und das Presselement 5 sind dann am konvexen Abschnitt 6A des Gehäuses 6 mit der Schraube 5A fixiert.
  • Die durch das Halbleitermodul 1 erzeugte Wärme wird durch den ersten Kühler 2A und den zweiten Kühler 2B gekühlt, wie in 4(A) dargestellt. Ferner wird die durch das Halbleitermodul 1 erzeugte Wärme zum Stromschienenmodul 3 über den Gleichstromanschluss 1A des Halbleitermoduls 1 übertragen. Wie in 4(B) dargestellt, wird die zum Stromschienenmodul 3 übertragene Wärme dann zum Presselement 5 über den ringförmigen Leiter 8 und die Schraube 5A übertragen. Der ringförmige Leiter 8 ist ein Leiter, der in das Stromschienenmodul 3 eingebaut ist und die Schraube 5A aufnimmt. Das Material des ringförmigen Leiters 8 ist Kupfer oder Aluminium. Das Vorsehen des ringförmigen Leiters 8 macht es möglich, den Wärmewiderstand des Schraubenbefestigungsabschnitts zu verringern und daher die Wärmeableitungseigenschaft zu verbessern. Da das Presselement 5 mit dem zweiten Kühler 2B in engem Kontakt steht, wird die zum Presselement 5 übertragene Wärme durch den zweiten Kühler 2B gekühlt. Andererseits wird die zum konvexen Abschnitt 6A des Gehäuses 6 übertragene Wärme zum ersten Kühler 2A über das Gehäuse 6 übertragen und gekühlt.
  • Folglich kann in der Konfiguration, in der der Kondensator 4 mit dem Halbleitermodul 1 über das Stromschienenmodul 3 verbunden ist, die vom Halbleitermodul 1 zum Kondensator 4 über das Stromschienenmodul 3 übertragene Wärme unterdrückt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine Leistungsumsetzungsvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben.
  • 5 ist eine Draufsicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Dieselben Abschnitte wie jene der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf eine Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 5 dargestellt, ist die Form eines Presselements 5' von jener der ersten Ausführungsform verschieden und ein Presselement 5' ist so ausgebildet, dass es einen Gleichstromanschluss 1A bedeckt.
  • 6(A) ist eine Querschnittsansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 200 und ist ein Querschnitt entlang der Linie X-X', die in 5 dargestellt ist. 6(B) ist eine Querschnittsansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 200 und ist ein Querschnitt entlang der Linie Y-Y', die in Fig .5 dargestellt ist. Dieselben Abschnitte wie jene der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform, die in 4(A) und 4(B) dargestellt ist, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf eine Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • Wie in 6(A) dargestellt, ist das Presselement 5' in einer Form ausgebildet, die den Gleichstromanschluss 1A bedeckt, und steht mit dem Gleichstromanschluss 1A und einem Stromschienenmodul 3 über eine Isolationsplatte 7 in Kontakt. Die Isolationsplatte 7 ist eine wärmeleitfähige Platte mit einer elektrischen Isolationsfunktion.
  • Wie in 6(B) dargestellt, ist das Presselement 5 an konvexen Abschnitten 6A und 6B eines Gehäuses 6 mit Schrauben 5A und 5B fixiert. Ein ringförmiger Leiter 8 ist um die Schraube 5A angeordnet.
  • Die durch das Halbleitermodul 1 erzeugte Wärme wird durch einen ersten Kühler 2A und einen zweiten Kühler 2B gekühlt, wie in 6(A) dargestellt. Ferner wird die durch das Halbleitermodul 1 erzeugte Wärme zum Stromschienenmodul 3 und zur Isolationsplatte 7 über den Gleichstromanschluss 1A des Halbleitermoduls 1 übertragen.
  • Die zur Isolationsplatte 7 übertragene Wärme wird zum zweiten Kühler 2B über das Presselement 5' übertragen und hier gekühlt. Wie in 5(B) dargestellt, wird die zum Stromschienenmodul 3 übertragene Wärme zum Presselement 5' über den ringförmigen Leiter 8 und die Schraube 5A übertragen und durch den zweiten Kühler 2B gekühlt. Andererseits wird die zum konvexen Abschnitt 6A des Gehäuses 6 übertragene Wärme zum ersten Kühler 2A über das Gehäuse 6 übertragen und gekühlt.
  • In der Konfiguration, in der der Kondensator 4 mit dem Halbleitermodul 1 über das Stromschienenmodul 3 verbunden ist, kann folglich die vom Halbleitermodul 1 zum Kondensator 4 über das Stromschienenmodul 3 übertragene Wärme effizienter unterdrückt werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Eine Leistungsumsetzungsvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform wird mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform und entspricht einem Querschnitt entlang der Linie Y-Y', die in 3 dargestellt ist. Dieselben Abschnitte wie jene der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf eine Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 7 dargestellt, ist ein wärmeleitfähiges Material 9 zwischen einem Presselement 5 und einem zweiten Kühler 2B vorgesehen. Das wärmeleitfähige Material 9 ist beispielsweise Fett oder eine Wärmeableitungsplatte. Das wärmeleitfähige Material 9 verringert den Kontaktwärmewiderstand zwischen dem Presselement 5 und dem zweiten Kühler 2B. Folglich wird die von einem Stromschienenmodul 3 zum Presselement 5 übertragene Wärme durch den zweiten Kühler 2B effizienter gekühlt. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Ausführungsform nicht nur auf die erste Ausführungsform, sondern auch auf die zweite Ausführungsform angewendet werden kann.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Eine in einen Motor integrierte Leistungsumsetzungsvorrichtung 800 gemäß der vierten Ausführungsform wird mit Bezug auf 8 beschrieben.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der in einen Motor integrierten Leistungsumsetzungsvorrichtung 800. Wie in 8 dargestellt, ist die in einen Motor integrierte Leistungsumsetzungsvorrichtung 800 derart konfiguriert, dass eine Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 in einen Motor 20 integriert ist. Es ist zu beachten, dass die in 8 dargestellte Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 einem Querschnitt entlang der in 3 dargestellten Linie Y-Y' entspricht. Dieselben Abschnitte wie jene der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf eine Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • Die in einen Motor integrierte Leistungsumsetzungsvorrichtung 800 umfasst die Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 und den Motor 20, der einteilig mit der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 konfiguriert ist und auf der entgegengesetzten Seite zu einem Presselement 5 angeordnet ist, um ein Stromschienenmodul 3, einen ersten Kühler 2A und einen zweiten Kühler 2B mit dem Presselement 5 einzufügen. Die Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 setzt eine Gleichstromleistungsversorgung in eine Dreiphasen-Wechselstromleistung um, um den Motor 20 anzutreiben.
  • Der Motor 20 umfasst einen Rotor 21, einen Stator 22, ein Motorgehäuse 23, ein Einlassrohr 24 für ein Kühlmittel W und ein Auslassrohr 25 für das Kühlmittel W.
  • Wenn ein Strom durch den Stator 22 fließt, um den Motor 20 anzutreiben, erzeugt der Stator 22 Wärme. Der Stator 22 wird durch das Kühlmittel W gekühlt, das durch das Motorgehäuse 23 fließt. Der Strömungspfad im Motorgehäuse 23 nahe der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 ist unterbrochen, um die Höhe der ganzen Vorrichtung niedrig zu halten. Folglich besteht eine Möglichkeit, dass die durch den Stator 22 erzeugte Wärme zum Gehäuse 6 der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 übertragen wird. In diesem Fall überlappt der Pfad zum Ableiten von Wärme vom Stromschienenmodul 3 zum ersten Kühler 2A auf der Seite des Motors 20 mit dem Wärmeübertragungspfad M vom Stator 22, was zu einer Schwierigkeit beim Ableiten von Wärme führt. Da in der vorliegenden Ausführungsform der Wärmeableitungspfad vom Stromschienenmodul 3 auch im zweiten Kühler 2B auf der entgegengesetzten Seite des Halbleitermoduls 1 zum Motor 20 sichergestellt wird, kann jedoch die Wärmeableitung für das Stromschienenmodul 3 ausreichend erreicht werden. Das heißt, selbst in der in einen Motor integrierten Leistungsumsetzungsvorrichtung 800 ist es möglich, Wärme vom Stromschienenmodul 3 ausreichend abzuleiten, und es ist möglich, Wärme, die zum Kondensator 4 übertragen wird, effizienter zu unterdrücken.
  • Obwohl die Leistungsumsetzungsvorrichtung 100, die in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, in der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht wurde, kann nicht nur die Leistungsumsetzungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform, sondern auch die in der zweiten Ausführungsform beschriebene Leistungsumsetzungsvorrichtung 200 oder die in der dritten Ausführungsform beschriebene Leistungsumsetzungsvorrichtung 300 verwendet werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Eine in einen Motor integrierte Leistungsumsetzungsvorrichtung 900 gemäß der fünften Ausführungsform wird mit Bezug auf 9 beschrieben.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der in einen Motor integrierten Leistungsumsetzungsvorrichtung 900. Wie in 9 dargestellt, ist die in einen Motor integrierte Leistungsumsetzungsvorrichtung 900 derart konfiguriert, dass eine Leistungsumsetzungsvorrichtung 400 in einen Motor 20 integriert ist. Es ist zu beachten, dass die Leistungsumsetzungsvorrichtung 400, die in 9 dargestellt ist, einem Querschnitt entlang der in 3 dargestellten Linie Y-Y' entspricht. Dieselben Abschnitte wie jene der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf eine Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • Wie in 9 dargestellt, ist die Leistungsumsetzungsvorrichtung 400 derart konfiguriert, dass ein Wärmeisolationselement 12 zwischen einem Kondensator 4 und einem Gehäuse 6 angeordnet ist und konvexe Abschnitte 6A und 6B des Gehäuses 6, an denen ein Presselement 5 mit Schrauben 5A und 5B befestigt ist, vom Wärmeisolationselement 12 ausgebildet sind. Andere Konfigurationen sind zu jenen der Leistungsumsetzungsvorrichtung 100 ähnlich. Die in der zweiten Ausführungsform beschriebene Leistungsumsetzungsvorrichtung 200 und die in der dritten Ausführungsform beschriebene Leistungsumsetzungsvorrichtung 300 können jeweils mit dem Wärmeisolationselement 12 ähnlich zu dem in der Leistungsumsetzungsvorrichtung 400 beschriebenen versehen sein.
  • Der Motor 20 weist dieselbe Konfiguration wie die in der vierten Ausführungsform beschriebene auf. Dieselben Abschnitte sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf die Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • Wenn der Wärmewiderstand des Wärmeübertragungspfades von einem Stromschienenmodul 3 zu einem ersten Kühler 2A klein ist, wird die durch das Stromschienenmodul 3 empfangene Wärme leicht zum ersten Kühler 2A abgeleitet. Andererseits wird das Stromschienenmodul 3 leicht durch die durch einen Stator 22 erzeugte Wärme beeinflusst. Folglich ist in der vorliegenden Ausführungsform der Wärmewiderstand zwischen dem ersten Kühler 2A und dem Stromschienenmodul 3 größer gemacht als der Wärmewiderstand zwischen einem zweiten Kühler 2B und dem Stromschienenmodul 3. Folglich wird die durch das Stromschienenmodul 3 empfangene Wärme hauptsächlich zu einem zweiten Kühler 2B abgeleitet. Dies macht es möglich, die Temperatur des Stromschienenmoduls 3 in der in einen Motor integrierten Leistungsumsetzungsvorrichtung 900 weiter zu verringern.
  • Das Anordnen des Wärmeisolationselements 12 im Wärmeübertragungspfad des Stromschienenmoduls 3 vom Stator 22 erhöht den Wärmewiderstand des Pfades. Das Material des Wärmeisolationselements 12 ist ein Harz oder dergleichen.
  • Ferner ist es möglich, die Übertragung von Wärme vom Stator 22 zum Stromschienenmodul 3 über das Presselement 5 durch Vorsehen des Wärmeisolationselements 12 zwischen dem Presselement 5 und dem Gehäuse 6 der Leistungsumsetzungsvorrichtung 400, insbesondere durch Ausbilden der konvexen Abschnitte 6A und 6B des Gehäuses 6, an denen das Presselement 5 mit den Schrauben 5A und 5B befestigt ist, unter Verwendung des Wärmeisolationselements 12 zu unterdrücken.
  • Ferner kann das Vorsehen des Wärmeisolationselements 12 zwischen dem Motor 20 und dem Kondensator 4 die Wärmeleitung vom Stator 22 zum Kondensator 4 unterdrücken.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können die folgenden Betriebseffekte erhalten werden.
    • (1) Jede der Leistungsumsetzungsvorrichtungen 100, 200, 300 und 400 umfasst das Halbleitermodul 1, das das Halbleiterelement beinhaltet, die Kühler 2A und 2B, die das Halbleitermodul 1 kühlen, die Presselemente 5 und 5', die die Kühler 2A und 2B gegen das Halbleitermodul 1 pressen, das Stromschienenmodul 3, in dem die Stromschiene 31, die das Halbleitermodul 1 und den Kondensator 4 elektrisch verbindet, mit dem Isolationselement 32 abgedichtet ist, und das Gehäuse 6, das das Halbleitermodul 1, die Kühler 2A und 2B und das Stromschienenmodul 3 aufnimmt. Ein Teil des Stromschienenmoduls 3 steht mit einem Teil des Gehäuses 6 und den Presselementen 5 und 5' in Kontakt. Dies macht es möglich, die Wärme, die vom Halbleitermodul zum Kondensator über das Stromschienenmodul übertragen wird, zu unterdrücken.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen begrenzt und andere Formen, die innerhalb des Schutzbereichs der technischen Idee der vorliegenden Erfindung denkbar sind, sind auch innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung enthalten, solange die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Außerdem können die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleitermodul
    1A
    Gleichstromanschluss
    1B
    Wechselstromanschluss
    2A
    erster Kühler
    2B
    zweiter Kühler
    3
    Stromschienenmodul
    3A
    Leistungsversorgungsanschluss
    4
    Kondensator
    5, 5'
    Presselement
    5A, 5B
    Schraube
    6
    Gehäuse
    6A, 6B
    konvexer Abschnitt
    7
    Isolationsplatte
    8
    ringförmiger Leiter
    9
    wärmeleitfähiges Material
    20
    Motor
    21
    Rotor
    22
    Stator
    23
    Motorgehäuse
    24
    Einlassrohr
    25
    Auslassrohr
    31
    Stromschiene
    32
    Isolationselement
    100, 200, 300, 400
    Leistungsumsetzungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010252460 A [0004]

Claims (8)

  1. Leistungsumsetzungsvorrichtung, die umfasst: ein Halbleitermodul, das ein Halbleiterelement beinhaltet; einen Kühler, der das Halbleitermodul kühlt; ein Presselement, das den Kühler gegen das Halbleitermodul presst; ein Stromschienenmodul, in dem eine Stromschiene, die das Halbleitermodul und einen Kondensator elektrisch verbindet, mit einem Isolationselement abgedichtet ist; und ein Gehäuse, das das Halbleitermodul, den Kühler und das Stromschienenmodul aufnimmt, wobei ein Teil des Stromschienenmoduls mit dem Presselement und einem Teil des Gehäuses in Kontakt steht.
  2. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Stromschienenmoduls zwischen einen Teil des Gehäuses und das Presselement eingefügt ist.
  3. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Presselement mit einem Hauptanschluss des Halbleitermoduls über eine Isolationsplatte in Kontakt steht.
  4. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühler einen ersten Kühler, der zwischen dem Halbleitermodul und dem Gehäuse angeordnet ist, und einen zweiten Kühler, der zwischen dem Presselement und dem Halbleitermodul angeordnet ist, umfasst.
  5. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein wärmeleitfähiges Material zwischen dem zweiten Kühler und dem Presselement vorgesehen ist.
  6. In einen Motor integrierte Leistungsumsetzungsvorrichtung, die umfasst: die Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2; und einen Motor, der einteilig mit der Leistungsumsetzungsvorrichtung konfiguriert ist und auf einer entgegengesetzten Seite zum Presselement angeordnet ist, um das Stromschienenmodul und den Kühler mit dem Presselement einzufügen.
  7. In einen Motor integrierte Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Kühler einen ersten Kühler, der zwischen dem Halbleitermodul und dem Motor angeordnet ist, und einen zweiten Kühler, der zwischen dem Presselement und dem Halbleitermodul angeordnet ist, umfasst.
  8. In einen Motor integrierte Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein Wärmewiderstand zwischen dem ersten Kühler und dem Stromschienenmodul größer ist als ein Wärmewiderstand zwischen dem zweiten Kühler und dem Stromschienenmodul.
DE112020003530.1T 2019-09-20 2020-07-31 Leistungsumsetzungsvorrichtung und in einen motor integrierte leistungsumsetzungsvorrichtung Pending DE112020003530T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-172014 2019-09-20
JP2019172014A JP7208124B2 (ja) 2019-09-20 2019-09-20 電力変換装置およびモータ一体型電力変換装置
PCT/JP2020/029397 WO2021053975A1 (ja) 2019-09-20 2020-07-31 電力変換装置およびモータ一体型電力変換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003530T5 true DE112020003530T5 (de) 2022-04-14

Family

ID=74884198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003530.1T Pending DE112020003530T5 (de) 2019-09-20 2020-07-31 Leistungsumsetzungsvorrichtung und in einen motor integrierte leistungsumsetzungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11956933B2 (de)
JP (1) JP7208124B2 (de)
CN (1) CN114208014A (de)
DE (1) DE112020003530T5 (de)
WO (1) WO2021053975A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6921282B1 (ja) * 2020-07-17 2021-08-18 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP7191157B1 (ja) 2021-06-07 2022-12-16 三菱電機株式会社 スイッチング装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010252460A (ja) 2009-04-14 2010-11-04 Denso Corp 電力変換装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5423005B2 (ja) * 2009-01-15 2014-02-19 株式会社デンソー 電子機器
JP5492599B2 (ja) * 2010-02-26 2014-05-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機システム
CN104335472A (zh) * 2012-05-28 2015-02-04 三菱电机株式会社 半导体装置
JP2015128138A (ja) * 2013-11-27 2015-07-09 株式会社豊田自動織機 半導体装置
JP2015201957A (ja) * 2014-04-08 2015-11-12 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
JP6394262B2 (ja) * 2014-10-14 2018-09-26 株式会社デンソー 電力変換装置
JP6409968B2 (ja) * 2015-05-26 2018-10-24 日産自動車株式会社 機電一体型の回転電機装置
JP7432322B2 (ja) * 2019-08-27 2024-02-16 株式会社Subaru モータ装置
JP7405671B2 (ja) * 2020-03-30 2023-12-26 日立Astemo株式会社 電力変換装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010252460A (ja) 2009-04-14 2010-11-04 Denso Corp 電力変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021052443A (ja) 2021-04-01
WO2021053975A1 (ja) 2021-03-25
CN114208014A (zh) 2022-03-18
US11956933B2 (en) 2024-04-09
JP7208124B2 (ja) 2023-01-18
US20220338370A1 (en) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103941B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO2019158390A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102013215124B4 (de) Halbleitereinheit
DE112016000460T5 (de) Leistungsumsetzer
DE112012004496T5 (de) Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer und Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE112015005257T5 (de) Halbleitervorrichtung und leistungsmodul
DE102005057981A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112016000877B4 (de) Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Leistung
DE112006002302T5 (de) Integriertes thermisches und elektrisches Verbindungssystem für Leistungseinrichtungen
DE102013212444A1 (de) Kühlstruktur für einen Shunt-Widerstand und eine Wechselrichtervorrichtung, welche dieselbe verwendet
DE112015001371T5 (de) Umsetzer und elektrische Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102012218579A1 (de) Niederinduktives kondensatormodul und leistungssystem mit niederinduktivem kondensatormodul
DE102008031491A1 (de) Kondensator mit direkter DC-Verbindung zum Substrat
DE102014109515B4 (de) An ein Wärmeabstrahlelement anzubringende Halbleitervorrichtung
DE112020003530T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und in einen motor integrierte leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102019103032B4 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE112016000703T5 (de) Leistungshalbleitermodul und Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Leistung
DE102016122018A1 (de) Elektrischer Stromrichter
DE102016103788A1 (de) Kunststoffkühler für Halbleitermodule
DE102019209829A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug
DE112017002446T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung
DE112016000171T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE112012004517T5 (de) Umsetzungssystem für elektrische Leistung
DE112019002130T5 (de) Leistungswandlervorrichtung
DE112018003628T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023400000

Ipc: H02M0001000000