DE112020003014T5 - Trockenschmierende Einführungskante für Presspassungsbaugruppen und zugehörige Verfahren - Google Patents

Trockenschmierende Einführungskante für Presspassungsbaugruppen und zugehörige Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112020003014T5
DE112020003014T5 DE112020003014.8T DE112020003014T DE112020003014T5 DE 112020003014 T5 DE112020003014 T5 DE 112020003014T5 DE 112020003014 T DE112020003014 T DE 112020003014T DE 112020003014 T5 DE112020003014 T5 DE 112020003014T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
dry
lead
frame
rubber seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003014.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Linas Maskaliunas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolidated Metco Inc
Original Assignee
Consolidated Metco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolidated Metco Inc filed Critical Consolidated Metco Inc
Publication of DE112020003014T5 publication Critical patent/DE112020003014T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings

Abstract

Eine Trockenschmiervorrichtung zum Ein- bzw. Aufpressen in bzw. auf ein Gegenstück umfasst (a) einen Rahmen, (b) eine Gummidichtung, die an dem Rahmen befestigt ist, um eine Überschneidung mit einer Gegenfläche des Gegenstücks zu erzeugen, um das Ein- bzw. Aufpressen zu ermöglichen, und (c) eine Einführungskante, die an mindestens einem von dem Rahmen und der Gummidichtung befestigt ist. Die Einführungskante enthält ein Trockenschmiermittel, so dass, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird, entlang der Gegenfläche und mit der Gummidichtung hinter der Einführungskante, ein Teil des Trockenschmiermittels von der Einführungskante abgerieben wird, um die Reibung zwischen der Gummidichtung und der Gegenfläche zu verringern.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 24. Juni 2019 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/865,606 mit dem Titel „Dry-Lubricating Lead-In Edge for Press-Fit Assemblies“, die hierin durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Radlager benötigen in der Regel eine Lagerdichtung, die zwischen dem Lager und der äußeren Umgebung abdichtet, um das Eindringen von Verunreinigungen in das Lager zu verhindern und den Ölverlust aus dem Lager zu vermeiden oder zu verringern. Ein Teil der Lagerdichtung ist am rotierenden Teil der Radbaugruppe (der Nabe) befestigt, ein anderer Teil der Lagerdichtung ist am feststehenden Teil der Radbaugruppe (der Achse) befestigt. Zwischen dem rotierenden und dem feststehenden Dichtungsteil wird eine dynamische Dichtung gebildet. Bei der dynamischen Dichtung handelt es sich beispielsweise um einen labyrinthartigen Pfad zwischen dem rotierenden und dem feststehenden Dichtungsteil, wobei eine Elastomerlippe den Spalt zwischen den beiden Teilen überbrückt. Der rotierende Dichtungsteil, die Achse, der stationäre Dichtungsteil und die Nabe sind alle konzentrisch. Typischerweise erfordert der Zusammenbau der Radbaugruppe mit der Dichtung (a) das Aufpressen des rotierenden Dichtungsteils auf die Achse, um den rotierenden Dichtungsteil starr mit der Achse zu verbinden, und (b) das Einpressen des stationären Dichtungsteils in die Nabe, um den stationären Dichtungsteil starr mit der Nabe zu verbinden. Der rotierende Dichtungsteil kann mit einer Gummidichtung ausgestattet sein, die eine stationäre Dichtung zwischen dem rotierenden Dichtungsteil und der Achse bildet. In ähnlicher Weise kann der stationäre Dichtungsteil mit einer Gummidichtung ausgestattet sein, die eine stationäre Dichtung zwischen dem stationären Dichtungsteil und der Nabe bildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Trockenschmiervorrichtung zum Aufpressen auf ein Gegenstück (a) einen Rahmen, (b) eine Gummidichtung, die an dem Rahmen befestigt ist, um eine Überlagerung mit einer Gegenfläche des Gegenstücks zu erzeugen, um das Aufpressen zu ermöglichen, und (c) eine Einführungskante, die an mindestens einem von dem Rahmen und der Gummidichtung befestigt ist. Die Einführungskante enthält ein Trockenschmiermittel, so dass, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird, entlang der Gegenfläche und mit der Gummidichtung hinter der Einführungskante, ein Teil des Trockenschmiermittels von der Einführungskante abgerieben wird, um die Reibung zwischen der Gummidichtung und der Gegenfläche zu verringern.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur trockengeschmierten Presspassungsmontage eines ersten Teils auf ein zweites Teil ein Aufpressen des ersten Teils auf das zweite Teil durch Schieben des ersten Teils entlang einer Gegenfläche des zweiten Teils, so dass während des Schiebens die Gegenfläche ein Trockenschmiermittel von einer Einführungskante des ersten Teils abreibt, um die Reibung zwischen der Gegenfläche und einer Gummidichtung des ersten Teils, die der Einführungskante folgt, zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Antriebsradende eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Lagerdichtung des Antriebsradendes von 1 in weiteren Einzelheiten.
    • 3 zeigt eine Trockenschmiervorrichtung mit einer abgeschrägten trockenschmierenden Einführungskante zum Aufpressen auf ein Gegenstück, gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine Trockenschmiervorrichtung mit einer abgerundeten trockenschmierenden Einführungskante zum Aufpressen auf ein Gegenstück, gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 zeigt eine zylindrische Trockenschmiervorrichtung, die gemäß einer Ausführungsform auf eine zylindrische, radial nach außen weisende Gegenfläche gepresst wird.
    • 6 zeigt eine zylindrische Trockenschmiervorrichtung, die gemäß einer Ausführungsform in eine Bohrung gegen eine radial nach innen gerichtete zylindrische Gegenfläche gepresst wird.
    • 7 zeigt eine Trockenschmiervorrichtung mit einer trockenschmierenden Einführungskante, die auf eine Gummidichtung der Vorrichtung aufgeschnappt und auch direkt mit einem Rahmen der Vorrichtung verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 zeigt eine Trockenschmiervorrichtung mit einer trockenschmierenden Einführungskante, die auf eine Gummidichtung der Vorrichtung aufgeschnappt ist, ohne direkt mit dem Rahmen der Vorrichtung verbunden zu sein, gemäß einer Ausführungsform.
    • 9 zeigt eine Trockenschmiervorrichtung mit einer trockenschmierenden Einführungskante, die ausschließlich am Rahmen der Vorrichtung angebracht ist, gemäß einer Ausführungsform.
    • 10 zeigt ein Verfahren zur trockengeschmierten Einpressmontage eines ersten Teils auf ein zweites Teil, gemäß einer Ausführungsform.
    • 11 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Trockenschmiervorrichtung zum Aufpressen auf ein Gegenstück, gemäß einer Ausführungsform.
    • 12 zeigt eine weitere zylindrische Trockenschmiervorrichtung mit einer trockenschmierenden Einführungskante, gemäß einer Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin werden Vorrichtungen mit einer trockenschmierenden Einführungskante für Presspassungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung beschrieben. In Situationen, in denen ein erstes Teil auf ein zweites Teil auf- bzw. darin eingepresst werden muss, kann das erste Teil mit einer trockenschmierenden Einführungskante ausgestattet werden, wie hier offenbart, um die Reibung zwischen den beiden Teilen während des Prozesses der Presspassung zu verringern. Die Trockenschmierkante kann dadurch die für das Ein- bzw. Aufpressen erforderlichen Kräfte reduzieren und/oder die Verwendung eines Nassschmiermittels überflüssig machen.
  • 1 und 2 veranschaulichen ein Szenario für die Verwendung der hier vorgestellten trockenschmierenden Einführungskante. 1 ist eine isometrische Vollschnittansicht eines Antriebsradendes 100 eines Fahrzeugs, z. B. eines Traktors. Der in 1 verwendete Schnitt enthält die Dreh- bzw. Rotationsachse 190 des Antriebsradendes 100. Das Antriebsradende 100 umfasst eine Lagerdichtung 150. 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Lagerdichtung 150 in weiteren Einzelheiten zeigt, wobei der Querschnitt in einer Ebene gezeigt ist, die die Drehachse 190 (außerhalb der Ansicht von 2) enthält. 2 zeigt den Abschnitt der Lagerdichtung 150, der auch in 1 in dem durch Pfeil 198 gekennzeichneten Bereich dargestellt ist. Die Lagerdichtung 150 enthält zwei trockenschmierende Einführungskanten, die den Einbau der Lagerdichtung 150 in das Antriebsradende 100 erleichtern. 1 und 2 werden in der folgenden Beschreibung am besten gemeinsam betrachtet.
  • Das Antriebsradende 100 umfasst eine Achswelle 110, eine Achse 120, eine Nabenbaugruppe 130, ein Lagersystem 140 und eine Lagerdichtung 150. Die Nabenbaugruppe 130 ist starr mit der Achswelle 110 verbunden und dazu konfiguriert, ein Rad (in den und nicht dargestellt) des Fahrzeugs aufzunehmen. Die Achse 120 trägt zumindest einen Teil der Last des Fahrzeugs. Um das Antriebsradende 100 anzutreiben, dreht ein Motor die Achswelle 110 über einen Antriebsstrang, wodurch sich die Nabenbaugruppe 130 um die Achse 120 dreht.
  • Das Lagersystem 140 verringert die Reibung zwischen der Nabenbaugruppe 130 und der Achse 120. Zu diesem Zweck umfasst das Lagersystem 140 ein inneres Lager 142 und ein äußeres Lager 144. In einer Ausführung umfasst das Lagersystem 140 ferner (a) einen Abstandshalter 146, der das Endspiel des Innenlagers 142 und des Außenlagers 144 begrenzt, (b) einen Sicherungsring 148, eine Sicherungsscheibe 147 und eine an der Achse 120 befestigte Spindelmutter 149 und (c) einen an der Nabenbaugruppe 130 befestigten Sprengring 141. Der Abstandshalter 146, der Sicherungsring 148, die Sicherungsscheibe 147, die Spindelmutter 149 und der Sprengring 141 wirken zusammen, um das Innenlager 142 und das Außenlager 144 in der richtigen Position zu halten. Das Lagersystem 140 erfordert Schmierung, wie Öl oder Fett, am Innenlager 142, Außenlager 144 und der Lagerdichtung 150, um eine reibungsarme Drehung der Nabenbaugruppe 130 um die Achse 120 zu erzielen.
  • Die Lagerdichtung 150 dichtet eine „Ölseite“ 186, die mit dem Lagersystem 140 und seiner Schmierung verbunden ist, von einer „Luftseite“ 188 ab, die sich außerhalb des Antriebsradendes 100 befindet. Die Lagerdichtung 150 dient dazu, (a) Schmiermittelverluste von der Ölseite 186 zur Luftseite 188 und (b) das Eindringen von Verunreinigungen (z. B. externe Flüssigkeiten, Partikel und/oder Schmutz) von der Luftseite 188 zur Ölseite 186 und in das Lagersystem 140 zu verhindern oder zumindest zu verringern. Das Eindringen solcher Verunreinigungen in das Lagersystem 140 kann sich nachteilig auf den Schmierstoff des Lagersystems auswirken, die Reibung im Lagersystem 140 erhöhen und Schäden im Lagersystem 140 verursachen.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Lagerdichtung 150 ein trockenschmierendes Dichtungsgehäuse 202 und eine trockenschmierende Hülse 204. Sowohl das Dichtungsgehäuse 202 als auch die Hülse 204 umschließen die Rotationsachse der Lagerdichtung 150 (d.h. die Drehachse 190, 1). Die x-Achse des in 2 dargestellten Koordinatensystems 292 verläuft parallel zur Drehachse 190. Die y-Achse des Koordinatensystems 292 steht senkrecht zur Drehachse 190. Die Hülse 204 ist relativ zum Dichtungsgehäuse 202 um die Drehachse 190 drehbar. Das Dichtungsgehäuse 202 ist an der Nabenbaugruppe 130 befestigt, und die Hülse 204 ist an der Achse 120 befestigt. Das Dichtungsgehäuse 202 und die Hülse 204 sind voneinander beabstandet, um einen labyrinthartigen Pfad 294 von der Ölseite 186 zur Luftseite 188 zu bilden. Die Lagerdichtung 150 kann ein oder mehrere Elastomere enthalten, die den labyrinthartigen Pfad 294 zwischen dem Dichtungsgehäuse 202 und der Hülse 204 überbrücken, zum Beispiel das in 2 dargestellte Elastomer 240. Das Elastomer 240 umgibt die Drehachse 190, ist an einem radial innersten Rand 217 des Dichtungsgehäuses 202 befestigt und bildet eine Lippe 242, die einen innersten axialen Schenkel 256 der Hülse 204 berührt. Der labyrinthartige Pfad 294 bildet, gegebenenfalls zusammen mit dem Elastomer 240, eine dynamische Dichtung. Um Leckagen um die Lagerdichtung 150 zu vermeiden, ist das Dichtungsgehäuse 202 so an der Nabenbaugruppe 130 befestigt, dass eine statische Dichtung dazwischen entsteht, und die Hülse 204 ist so an der Achse 120 befestigt, dass eine statische Dichtung dazwischen entsteht.
  • Dabei bezieht sich „radial“ auf die Dimensionen orthogonal zur Drehachse 190, „axial“ auf die Dimension parallel zur Drehachse 190, „radialer Schenkel“ auf einen Schenkel mit überwiegend radialer Ausrichtung und „axialer Schenkel“ auf einen Schenkel mit überwiegend axialer Ausrichtung.
  • Als Schritt der Montage des Antriebsradendes 100 mit der darin eingebauten Lagerdichtung 150 wird die Hülse 204 in Richtung 194 auf die Achse 120 gepresst, und das Dichtungsgehäuse 202 wird in Richtung 192 in die Nabenbaugruppe 130 gepresst. Anschließend wird die Nabenbaugruppe 130 so auf der Achse 120 montiert, dass das Dichtungsgehäuse 202 und die Hülse 204 zusammenkommen und die Lagerdichtung 150 bilden.
  • Das Dichtungsgehäuse 202 umfasst einen Rahmen 210, eine Gummidichtung 220 und eine trockenschmierende Einführungskante 230. Die Gummidichtung 220 ermöglicht die Presspassung des Dichtungsgehäuses 202 in die Nabenbaugruppe 130, und die Einführungskante 230 sorgt für die Trockenschmierung bei diesem Presspassungsvorgang. Die Gummidichtung 220 ist an einem Schenkel 212 am Außendurchmesser bzw. radial außen liegenden Rand des Rahmens 210 befestigt. Die Gummidichtung 220 bildet eine Oberfläche 222, die gerippt sein kann, aber nicht muss. Die Gummidichtung 220 bildet eine Überlagerung mit einer Pass- bzw. Gegenfläche 281 der Nabenbaugruppe 130 aus, wodurch eine Presspassung des Dichtungsgehäuses 202 in die Nabenbaugruppe 130 ermöglicht wird. Der Außendurchmesser des Schenkels 212 und die Passfläche 281 können konzentrisch sein. Der Grad der Überlagerung zwischen der Gummidichtung 220 und der Gegenfläche 281, der erforderlich ist, um das Dichtungsgehäuse 202 sicher an der Nabenbaugruppe 130 zu befestigen, führt typischerweise dazu, dass die Kontaktstelle zwischen der Oberfläche 222 und der Gegenfläche 281 geschmiert werden muss, um die Kräfte, die für die Presspassung des Dichtungsgehäuses 202 in die Nabenbaugruppe 130 erforderlich sind, handhabbar zu halten (z.B. auf einem Niveau, das nicht das Risiko einer Beschädigung des Dichtungsgehäuses 202 oder der Nabenbaugruppe 130 birgt). Die Einführungskante 230 ist mit dem Rahmen 210 oder der Gummidichtung 220 oder mit beiden verbunden. Das Material der Einführungskante 230 besteht aus einem oder enthält ein Trockenschmiermittel. Wenn das Dichtungsgehäuse 202 beim Einpressen in die Nabenbaugruppe 130 entlang der Gegenfläche 281 geschoben wird, reibt die Gegenfläche 281 Material von der Einführungskante 230 ab. Dieses Material ist oder enthält Trockenschmiermittel. Da die Oberfläche 222 der Gummidichtung 220 der Einführungskante 230 folgt, schmiert das von der Einführungskante 230 abgeriebene Trockenschmiermittel die Kontaktstelle zwischen der Oberfläche 222 und der Gegenfläche 281.
  • Ohne eine trockenschmierende Einführungskante 230 wäre die Zugabe eines separaten Schmiermittels, typischerweise eines Nassschmiermittels, erforderlich, um die Presspassungskräfte beherrschbar zu halten. Die Zugabe eines solchen separaten Schmiermittels ist jedoch ein zusätzlicher Prozessschritt im Vergleich zu einem Prozess, der eine trockenschmierende Einführungskante 230 verwendet. Darüber hinaus könnte ein separates Schmiermittel während des Montageprozesses mit anderen Oberflächen in Kontakt kommen und diese verunreinigen. Dies ist besonders bedenklich, wenn es sich bei dem separaten Schmiermittel um ein Nassschmiermittel handelt, da Nassschmiermittel dazu neigen, Schmutz anzuziehen. Durch die Trockenschmierung der Einführungskante 230 entfällt die Notwendigkeit der Zugabe eines separaten Schmiermittels, und die Trockenschmierung der Einführungskante 230 trägt von Natur aus nur dort Schmiermittel auf, wo es benötigt wird. Da der von der Einführungskante 230 bereitgestellte Schmierstoff trocken ist, ist das Risiko, dass dieser Schmierstoff Schmutz anzieht, im Vergleich zu einem Nassschmierstoff sehr gering.
  • Die Hülse 204 umfasst einen Rahmen 250, eine Gummidichtung 260 und eine trockenschmierende Einführungskante 270. Ähnlich wie beim Dichtungsgehäuse 202 ermöglicht die Gummidichtung 260 die Presspassung der Hülse 204 auf die Achse 120, und die Einführungskante 270 sorgt für die Trockenschmierung bei diesem Presspassungsprozess. Die Gummidichtung 260 ist am innersten axialen Schenkel 256 des Rahmens 250 befestigt. Die Gummidichtung 260 bildet eine Oberfläche 262, die gerippt sein kann, aber nicht muss. Die Gummidichtung 260 bildet eine Überlagerung mit einer Gegenfläche 283 der Achse 120 aus, wodurch die Presspassung der Hülse 204 auf die Achse 120 ermöglicht wird. Der innerste axiale Schenkel 256 und die Gegenfläche 283 können konzentrisch sein. Der Grad der Überlagerung zwischen der Gummidichtung 260 und der Gegenfläche 283, der erforderlich ist, um die Hülse 204 sicher an der Achse 120 zu befestigen, macht normalerweise eine Schmierung an der Kontaktstelle zwischen der Oberfläche 262 und der Gegenfläche 283 erforderlich, um die Kräfte, die für die Presspassung der Hülse 204 auf die Achse 120 erforderlich sind, beherrschbar zu halten. Die Einführungskante 270 ist entweder mit dem Rahmen 250 oder mit der Gummidichtung 260 verbunden. Das Material der Einführungskante 270 besteht aus einem oder enthält ein Trockenschmiermittel. Wenn die Hülse 204 beim Aufpressen der Hülse 204 auf die Achse 120 entlang der Gegenfläche 283 geschoben wird, reibt die Gegenfläche 283 Material von der Einführungskante 270 ab. Dieses Material ist oder enthält ein Trockenschmiermittel. Da die Oberfläche 262 der Gummidichtung 260 der Einführungskante 270 folgt, schmiert das von der Einführungskante 270 abgeriebene Trockenschmiermittel die Kontaktstelle zwischen der Oberfläche 262 und der Gegenfläche 283. Die Trockenschmierung der Einführungskante 270 bietet somit ähnliche Vorteile wie die Trockenschmierung der Einführungskante 230.
  • Die Einführungskanten 230 und 270 können abgeschrägt, wie in 2 gezeigt, abgerundet oder quadratisch bzw. rechteckig sein. Die Einführungskante 230 kann nur an der Gummidichtung 220 oder nur am Rahmen 210 befestigt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. In ähnlicher Weise kann die Einführungskante 270 nur an der Gummidichtung 260 oder nur am Rahmen 250 befestigt werden, ohne dass dies vom Umfang dieser Beschreibung abweicht.
  • In der in 2 dargestellten Ausführung umfasst der Rahmen 210 des Dichtungsgehäuses 202 an seinem äußeren Durchmesser einen Schenkel (212), einen radialen Schenkel (214), einen axialen Schenkel (216) und einen radialen Schenkel (218), die in der angegebenen Reihenfolge nacheinander miteinander verbunden sind. Der radiale Schenkel 218 bildet den innersten Rand 217. Ohne vom vorliegenden Offenbarungsgehalt abzuweichen, kann der Rahmen 210 mit mehr, weniger oder anderen Schenkeln als den in 2 dargestellten konfiguriert werden, solange der Rahmen 210 den Schenkel 212 mit dem äußeren Durchmesser aufweist und in der Lage ist, mit der Hülse 204 zusammenzuwirken, um einen labyrinthartigen Pfad zu bilden. Die Kanten, an denen zwei Schenkel des Rahmens 210 miteinander verbunden sind, können abgerundet sein, obwohl sie in 2 als quadratisch bzw. rechtwinklig dargestellt sind.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform umfasst der Rahmen 250 der Hülse 204 einen innersten axialen Schenkel 256, einen radialen Schenkel 254 und einen axialen Schenkel 252, die in der angegebenen Reihenfolge nacheinander miteinander verbunden sind. Ohne vom vorliegenden Offenbarungsgehalt abzuweichen, kann der Rahmen 250 mit mehr, weniger oder anderen Schenkeln als den in 2 dargestellten konfiguriert werden, solange der Rahmen 250 den innersten axialen Schenkel 256 enthält und in der Lage ist, mit dem Dichtungsgehäuse 202 zusammenzuwirken, um einen labyrinthartigen Pfad zu bilden. Die Kanten, an denen zwei Schenkel des Rahmens 250 miteinander verbunden sind, können abgerundet sein, auch wenn sie in 2 als quadratisch bzw. rechtwinklig dargestellt sind.
  • Die Lagerdichtung 150 kann ferner einen Haltering 280 enthalten, der die Drehachse 190 umschließt.
  • Ohne vom Offenbarungsgehalt abzuweichen, kann die Lagerdichtung 150 in anderen Arten von Radbaugruppen und/oder zur Abdichtung anderer Lagertypen als in 1 dargestellt verwendet werden. Im Allgemeinen wird jedoch das Dichtungsgehäuse 202 in eine radial nach innen weisende Gegenfläche eines Teils eingepresst, und die Hülse 204 wird auf eine radial nach außen weisende Gegenfläche eines anderen Teils aufgepresst.
  • 3 zeigt im Querschnitt eine Trockenschmiervorrichtung 300 mit einer abgeschrägten trockenschmierenden Einführungskante 330 zum Aufpressen auf ein Gegenstück 380. Die Vorrichtung 300 umfasst einen Rahmen 310, eine Gummidichtung 320 und eine abgeschrägte trockenschmierende Einführungskante 330. Der Rahmen 310 umfasst einen Schenkel 312 und optional auch mindestens einen zusätzlichen Schenkel 314. Die Gummidichtung 320 ist an dem Schenkel 312 befestigt. In einem Beispiel ist die Gummidichtung 320 an den Schenkel 312 angegossen. Die Gummidichtung 320 hat eine Oberfläche 322. Die Oberfläche 322 kann gerippt sein. Die Einführungskante 330 ist an einem oder beiden von dem Rahmen 310 und der Gummidichtung 320 befestigt. Die Vorrichtung 300 ist so konfiguriert, dass sie auf eine Gegenfläche 381 des Gegenstücks 380 gepresst wird, indem die Vorrichtung 300 entlang der Gegenfläche 381 in Richtung 392 geschoben wird.
  • Es versteht sich, dass der Schenkel 312 eine beliebige Dicke haben kann, zum Beispiel eine Dicke, die die Dicke der Gummidichtung 320 und/oder die Länge des Schenkels 312 entlang der Richtung 392 deutlich übersteigt.
  • Die Einführungskante 330 besteht aus einem oder enthält ein Trockenschmiermittel. Wenn die Vorrichtung 300 entlang der Gegenfläche 381 in Richtung 392 geschoben wird, reibt die Gegenfläche 381 Material von der Einführungskante 330 ab. Dieses Material besteht aus einem oder enthält ein Trockenschmiermittel. Die Oberfläche 322 der Gummidichtung 320 folgt der Einführungskante 330 und wird daher über das auf der Gegenfläche 381 abgelagerte Trockenschmiermittel geschoben, nachdem dieses von der Einführungskante 330 abgeschliffen bzw. abgerieben wurde. Auf diese Weise liefert die Einführungskante 330 ein Trockenschmiermittel, das die Reibung zwischen der Gummidichtung 320 und der Gegenfläche 381 verringert. Aufgrund der trockenschmierenden Einführungskante 330 kann die Trockenschmiervorrichtung 300 ohne Verwendung eines separaten Schmiermittels, z. B. eines Nassschmiermittels, auf das Gegenstück 380 aufgepresst werden. Die Trockenschmiervorrichtung 300 erleichtert dadurch einen einfachen und sauberen Presspassungsmontageprozess im Vergleich zu Presspassungsmontageprozessen ohne trockenschmierende Einführungskante 330, ohne den Presspassungsmontageprozess mit hohen Kraftanforderungen zu belasten.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat die Vorrichtung 300 eine zylindrische Form. In einer solchen Ausführungsform ist die Oberfläche 322 radial nach innen gerichtet, und die Vorrichtung 300 ist so konfiguriert, dass sie in eine Bohrung des Gegenstücks 380 eingepresst werden kann, wobei die Gegenfläche 381 einen Innendurchmesser dieser Bohrung definiert. Das Dichtungsgehäuse 202 ist ein Beispiel für diese Ausführungsform der Vorrichtung 300. In einer anderen solchen Ausführung ist die Oberfläche 322 radial nach außen gerichtet und die Vorrichtung 300 ist so konfiguriert, dass sie auf einen Zylinder des Gegenstücks 380 gepresst werden kann, wobei die Gegenfläche 381 einen Außendurchmesser dieses Zylinders definiert. Die Hülse 204 ist ein Beispiel für diese Ausführungsform der Vorrichtung 300.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Vorrichtung 300 oder zumindest der Schenkel 312 nicht zylindrisch, weist aber dennoch eine geschlossene Form (z. B. quadratisch) auf, die so konfiguriert ist, dass sie um das Gegenstück 380 mit einer zylindrischen oder nicht zylindrischen Gegenfläche 381 herum gepresst werden kann. In einer verwandten Ausführungsform ist die Vorrichtung 300 oder zumindest der Schenkel 312 nicht zylindrisch, aber die Oberfläche 322 ist nach außen gerichtet und hat eine geschlossene Form (z. B. quadratisch), die so gestaltet ist, dass sie in eine Bohrung des Gegenstücks 380 eingepresst werden kann. Diese Bohrung kann zylindrisch oder nicht zylindrisch sein. In bestimmten Ausführungen dieser beiden Ausführungsformen entspricht die Form der Gegenfläche 381 der allgemeinen Form des Schenkels 312. In anderen Ausführungen dieser beiden Ausführungsformen weicht die Form der Gegenfläche 381 von der allgemeinen Form des Schenkels 312 ab.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Schenkel 312 eben und die Vorrichtung 300 ist so konfiguriert, dass sie auf eine ebene Gegenfläche 381 gepresst werden kann.
  • Allgemeiner ausgedrückt ist die Konfigurationsvorrichtung 300 in Situationen anwendbar, in denen ein erstes Teil auf ein zweites Teil gepresst werden muss, unabhängig von der genauen Form dieser Teile. In solchen Situationen kann das erste Teil die Konfiguration der Vorrichtung 300 aufweisen, um die Reibung zwischen den beiden Teilen während des Presspassungsprozesses zu verringern.
  • Die trockenschmierende Einführungskante 330 weist eine Abschrägung bzw. Fase 332 auf. Die Fase 332 kann den Schritt des anfänglichen Aufschiebens der Vorrichtung 300 auf die Gegenfläche 381 erleichtern und/oder ein Greifen bzw. Verkanten während des Aufschiebens der Vorrichtung 300 auf die Gegenfläche 381 verringern. Die Fase 332 ist in einem Winkel 362 zur Gegenfläche 381 ausgerichtet. Der Winkel 362 liegt zum Beispiel im Bereich zwischen 15 und 30 Grad oder im Bereich zwischen 10 und 45 Grad. In der Dimension parallel zur Richtung 392 hat die Fase 332 eine Ausdehnung 360. Die Ausdehnung 360 kann im Bereich zwischen einem und fünf Millimetern liegen, z. B. im Bereich zwischen 1,8 und 3,0 Millimetern.
  • In einer Ausführungsform hat die Einführungskante 330 einen nicht abgeschrägten Abschnitt 334, der der Abschrägung 332 folgt. Diese Ausführungsform der Einführungskante 330 kann dazu führen, dass eine größere Menge an Trockenschmiermittel von der Einführungskante 330 durch die Gegenfläche abgeschliffen und somit der Gummidichtung 320 zur Verfügung gestellt wird, als bei Ausführungsformen der Einführungskante 330 ohne den nicht abgeschrägten Abschnitt 334.
  • Die Gummidichtung 320 hat eine Dicke 364 vom Schenkel 312 weg weisend. Die Einführungskante 330 kann sich vom Schenkel 312 bis zum Niveau der Dicke 364 erstrecken (wenn sie nicht durch die Presspassung zusammengedrückt ist), wie in 3 dargestellt. Alternativ kann sich die Einführungskante 330 vom Schenkel 312 weg bis zu einem Niveau erstrecken, das kleiner als die Dicke 364 oder größer als die Dicke 364 ist. Die Menge an Trockenschmiermittel, die von der Einführungskante 330 durch die Gegenfläche 381 abgeschliffen wird, kann durch Einstellen verschiedener Parameter der Vorrichtung 300 eingestellt werden, wie z. B. das Material der Einführungskante 330, die Ausdehnung der Einführungskante 330 weg vom Schenkel 312 relativ zur Dicke 364, die Länge der Ausdehnung 360 und den Winkel 362. Die optimale Form und Zusammensetzung der Einführungskante 330 kann von der Kompressibilität der Gummidichtung 320 und/oder den Reibungseigenschaften der Oberfläche 322 und der Gegenfläche 381 abhängen.
  • Die Einführungskante 330 kann hydrophob und/oder korrosionsbeständig sein, zum Beispiel um dabei zu helfen, die Kontaktstelle zwischen der Gummidichtung 320 und der Gegenfläche 381 zu schützen. Ein solcher Schutz ist besonders vorteilhaft, wenn die Kontaktstelle zwischen der Gummidichtung 320 und der Gegenfläche 381 eine statische Dichtung bilden muss, wie die statische Dichtung zwischen dem Dichtungsgehäuse 202 und der Nabenbaugruppe 130 und die statische Dichtung zwischen der Hülse 204 und der Achse 120.
  • In einer Ausführungsform besteht die Einführungskante 330 aus einem Thermoplast, wie Polyoxymethylen (z. B. Delrin), oder umfasst diesen. In einer anderen Ausführungsform besteht die Einführungskante 330 aus Polytetrafluorethylen oder umfasst dieses. In einer weiteren Ausführungsform enthält die Einführungskante 330 Molybdändisulfid und/oder Graphit. Zum Beispiel kann die Einführungskante 330 eine Mischung aus (a) Polymer und (b) Molybdändisulfid und/oder Graphit sein. Ausführungen der Einführungskante 330 auf Polymerbasis können als mechanisch stabile Struktur, z. B. als starrer oder flexibler massiver Ring, geformt werden, die dann auf die Gummidichtung 320 und/oder den Rahmen 310 montiert wird. Alternativ kann die Einführungskante 330 ein Wachs oder ein wachsähnliches Material sein, das auf die Gummidichtung 320 und/oder den Rahmen 310 aufgegossen wird. Die Einführungskante 330 kann aus einem Wachs, wie Bienenwachs, Paraffin oder Carnaubawachs, bestehen. Alternativ enthält die Einführungskante 330 ein Wachs und ein oder mehrere zusätzliche Trockenschmiermittel, z. B. Molybdändisulfid, Graphit und/oder Polytetrafluorethylen.
  • 4 zeigt im Querschnitt eine Trockenschmiervorrichtung 400 mit einer abgerundeten trockenschmierenden Einführungskante 430, die auf das Gegenstück 380 ( 3) gepresst wird. Die Vorrichtung 400 ähnelt der Vorrichtung 300, mit Ausnahme der Einführungskante 430, die die Einführungskante 330 ersetzt. Die Einführungskante 430 ähnelt der Einführungskante 330, mit der Ausnahme, dass die Abschrägung bzw. Fase 332 durch eine abgerundete Kante 432 ersetzt wird. Die abgerundete Kante 432 kann einen Krümmungsradius im Bereich zwischen einem und fünf Millimetern haben, beispielsweise zwischen 1,8 und 3,0 Millimetern.
  • Bei einer Modifikation der Vorrichtung 400 ist die Einführungskante 430 quadratisch bzw. rechtwinklig, was einem Krümmungsradius von Null entspricht.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine zylindrische Trockenschmiervorrichtung 500, die auf eine radial nach außen weisende zylindrische Gegenfläche 581 eines Zylinders 580 aufgepresst wird. Um die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung 500 zu zeigen, ist ein Abschnitt der Vorrichtung 500 in 5 weggeschnitten, und der Zylinder 580 ist als durchsichtig dargestellt. Es versteht sich, dass die Vorrichtung 500 den Zylinder 580 umschließt. Die Vorrichtung 500 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung 300.
  • Die Vorrichtung 500 umfasst einen Rahmen 510, eine Gummidichtung 520 mit einer radial nach innen gerichteten Oberfläche 522 und eine abgeschrägte Einführungskante 530. Der Rahmen 510, die Gummidichtung 520 und die Einführungskante 530 sind zylindrische Ausführungsformen des Rahmens 310, der Gummidichtung 320 bzw. der Einführungskante 330. Die Vorrichtung 500 wird auf den Zylinder 580 entlang einer Richtung 592 aufgepresst. In einer Ausführung liegt der Durchmesser 588 der Gegenfläche 581 im Bereich zwischen 3 und 15 Zoll bzw. zwischen 7,62 und 38,1 cm.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in 5 nicht dargestellt ist, ist die Vorrichtung 500 stattdessen mit einer abgerundeten Einführungskante konfiguriert und ist somit eine Ausführungsform der Vorrichtung 400, oder die Vorrichtung 500 ist mit einer quadratischen bzw. rechtwinkligen Modifikation der Einführungskante 430 der Vorrichtung 400 konfiguriert. Der Zylinder 580 kann hohl oder massiv sein, ohne dass dies vom vorliegenden Offenbarungsgehalt abweicht.
  • 6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine zylindrische Trockenschmiervorrichtung 600, die in eine Bohrung eines Zylinders 680 gegen eine radial nach innen gerichtete zylindrische Gegenfläche 681 des Zylinders 680 eingepresst ist. Um die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung 600 zu zeigen, ist in 6 ein Teil der Vorrichtung 600 weggeschnitten, und der Zylinder 680 ist als durchsichtig dargestellt. Die Vorrichtung 600 und der Zylinder 680 haben eine gemeinsame Zylinderachse 690, die sowohl vom Zylinder 680 als auch von der Vorrichtung 600 umschlossen wird. Die Vorrichtung 600 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung 300.
  • Die Vorrichtung 600 umfasst einen Rahmen 610, eine Gummidichtung 620 mit einer radial nach außen gerichteten Oberfläche 622 und eine abgeschrägte Einführungskante 630. Der Rahmen 610, die Gummidichtung 620 und die Einführungskante 630 sind zylindrische Ausführungsformen des Rahmens 310, der Gummidichtung 320 und der Einführungskante 330. Die Vorrichtung 600 wird in die Bohrung des Zylinders 680 gegen die Gegenfläche 681 entlang einer Richtung 692 eingepresst. In einer Ausführung liegt der Durchmesser 688 der Gegenfläche 681 im Bereich zwischen 4 und 16 Zoll bzw. zwischen 10,16 und 40,64 cm.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in 6 nicht dargestellt ist, ist die Vorrichtung 600 stattdessen mit einer abgerundeten Einführungskante konfiguriert und ist somit eine Ausführungsform der Vorrichtung 400, oder die Vorrichtung 600 ist mit einer quadratischen bzw. rechtwinkligen Modifikation der Einführungskante 430 der Vorrichtung 400 konfiguriert. Ohne von dem vorliegenden Offenbarungsgehalt abzuweichen, kann der Zylinder 680 durch ein nicht-zylindrisches Objekt ersetzt werden, das eine Bohrung bildet, die zumindest teilweise durch eine radial nach innen gerichtete zylindrische Gegenfläche definiert ist.
  • 7 zeigt eine Trockenschmiervorrichtung 700 mit einer trockenschmierenden Einführungskante 730, die auf eine Gummidichtung der Vorrichtung 700 aufgeschnappt und auch direkt mit einem Rahmen der Vorrichtung 700 verbunden ist. Wie in 7 dargestellt, ist die Einführungskante 730 abgeschrägt, und die Vorrichtung 700 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung 300. Ohne von dem vorliegenden Offenbarungsgehalt abzuweichen, kann die Einführungskante 730 stattdessen abgerundet sein, in welchem Fall die Vorrichtung 700 eine Ausführungsform der Vorrichtung 400 ist, oder die Einführungskante 730 kann quadratisch bzw. rechtwinklig sein, so dass die Vorrichtung 700 eine Ausführungsform einer Modifikation der Vorrichtung 400 mit einer quadratischen bzw. rechtwinkligen Einführungskante 430 ist. Die Vorrichtung 700 kann zylindrisch sein und eine Ausführungsform der Vorrichtung 500 oder 600 darstellen.
  • Zusätzlich zu der Einführungskante 730 umfasst die Vorrichtung 700 einen Rahmen 310 und eine Gummidichtung 720. Bei der Gummidichtung 720 handelt es sich um eine Ausführungsform der Gummidichtung 320, die so geformt ist, dass sie eine direkte Verbindung zwischen einer Lippe 732 der Einführungskante 730 und dem Rahmen 310 ermöglicht. Darüber hinaus bildet die Gummidichtung 720 eine Hinterschneidung 724. Die Einführungskante 730 umfasst einen vorstehenden Steg 734, der so geformt ist, dass er in die Hinterschneidung 724 passt. Die Einführungskante 730 ist ein massives Teil, das getrennt vom Rahmen 310 und der Gummidichtung 720 geformt wird. Beim Einbau der Einführungskante 730 in die Vorrichtung 700 wird der vorstehende Steg 734 in die Hinterschneidung 724 eingerastet bzw. eingeschnappt. Diese Schnapppassung kann zusammen mit einem Abschnitt 732, der einem Abschnitt 722 der Gummidichtung 720 vorausgeht, den Halt der Einführungskante 730 in der Vorrichtung 700 verbessern, insbesondere wenn die Vorrichtung 700 entlang der Gegenfläche 381 in Richtung 392 geschoben wird.
  • In zylindrischen Ausführungen der Vorrichtung 700 (z. B. wie in den 5 und 6 dargestellt) ist die Einführungskante 730 ein Ring und kann auf eine oder beide Gummidichtungen 720 und den Rahmen 310 aufgepresst werden, um den Halt der Einführungskante 730 in der Vorrichtung 700 weiter zu verbessern.
  • 8 zeigt eine Trockenschmiervorrichtung 800 mit einer trockenschmierenden Einführungskante 830, die auf eine Gummidichtung der Vorrichtung 800 aufgeschnappt ist, ohne direkt mit dem Rahmen der Vorrichtung 800 verbunden zu sein. Die Vorrichtung 800 ist eine Abwandlung der Vorrichtung 700, wobei die Einführungskante 830 nicht direkt mit dem Rahmen 310 der Vorrichtung 800 verbunden ist. Die Vorrichtung 800 enthält eine Gummidichtung 820, die den Raum einnimmt, der in der Vorrichtung 700 von der Lippe 732 eingenommen wird.
  • 9 zeigt eine Trockenschmiervorrichtung 900 mit einer trockenschmierenden Einführungskante 930, die ausschließlich am Rahmen der Vorrichtung 900 befestigt ist. Wie in 9 dargestellt, ist die Einführungskante 930 abgeschrägt und die Vorrichtung 900 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung 300. Ohne vom vorliegenden Offenbarungsgehalt abzuweichen, kann die Einführungskante 930 jedoch auch abgerundet sein, in diesem Fall ist die Vorrichtung 900 eine Ausführungsform der Vorrichtung 400, oder die Einführungskante 930 kann quadratisch bzw. rechtwinklig sein, so dass die Vorrichtung 900 eine Ausführungsform einer Modifikation der Vorrichtung 400 mit einer quadratischen bzw. rechtwinkligen Einführungskante 430 ist. Die Vorrichtung 900 kann zylindrisch sein und eine Ausführungsform der Vorrichtung 500 oder 600 darstellen.
  • Zusätzlich zur Einführungskante 930 umfasst die Vorrichtung 900 einen Rahmen 310 und eine Gummidichtung 920. Die Gummidichtung 920 ist eine Ausführungsform der Gummidichtung 320, die so geformt ist, dass sie (a) eine direkte Verbindung zwischen der Einführungskante 930 und dem Rahmen 310 ermöglicht und (b) ausschließlich der Einführungskante 930 folgt.
  • In einer Ausführungsform ist die Einführungskante 930 ein massives Teil, das getrennt vom Rahmen 310 und der Gummidichtung 920 geformt wird. Diese Ausführungsform der Einführungskante 930 kann auf den Rahmen 310 aufgepresst werden. In einer anderen Ausführungsform ist die Einführungskante 930 ein Wachs oder wachsähnliches Material, das in erweichter Form auf den Rahmen 310 neben der Gummidichtung 920 aufgebracht wird und anschließend aushärten kann.
  • 10 zeigt ein Verfahren 1000 zur trockengeschmierten Ein- bzw. Aufpressmontage eines ersten Teils in bzw. auf ein zweites Teil. Das erste Teil ist z. B. die Vorrichtung 300. Das Verfahren 1000 umfasst einen Schritt 1010, in dem das erste Teil auf das zweite Teil gepresst wird, indem das erste Teil entlang einer Gegenfläche des zweiten Teils geschoben wird, so dass das Schieben bewirkt, dass die Gegenfläche ein Trockenschmiermittel von einer Einführungskante des ersten Teils abreibt, um die Reibung zwischen der Gegenfläche und einer Gummidichtung des ersten Teils, die der Einführungskante folgt, zu verringern. In einem Beispiel des Schritts 1010 wird die Vorrichtung 300 auf das Gegenstück 380 gepresst, indem die Vorrichtung 300 entlang der Gegenfläche 381 in Richtung 392 geschoben wird. Wie oben unter Bezugnahme auf 3 erläutert, reibt die Gegenfläche 381 ein Trockenschmiermittel von der Einführungskante 330 ab, und dieses Trockenschmiermittel verringert die Reibung zwischen der Gummidichtung 320 und der Gegenfläche 381.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Schritt 1010 einen Schritt 1012, bei dem ein ringförmiges Teil auf den Außendurchmesser eines Zylinders geschoben wird. In einem Beispiel des Schritts 1012 wird die Vorrichtung 500 auf den Zylinder 580 geschoben, wie in 5 gezeigt. In einem anderen Beispiel des Schritts 1012 wird die Hülse 204 auf die Achse 120 geschoben, wie oben unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. In einer anderen Ausführungsform umfasst Schritt 1010 einen Schritt 1014 zum Einschieben eines ringförmigen Teils in eine Bohrung. In einem Beispiel des Schritts 1014 wird die Vorrichtung 600 in die Bohrung 682 geschoben, wie in 6 gezeigt. In einem anderen Beispiel des Schritts 1014 wird das Dichtungsgehäuse 202 in die Nabenbaugruppe 130 geschoben, wie oben unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • 11 zeigt ein Verfahren 1100 zur Herstellung einer Trockenschmiervorrichtung zum Auf- bzw. Einpressen auf bzw. in ein Gegenstück. Das Verfahren 1100 wird zum Beispiel zur Herstellung der Vorrichtung 300 verwendet. Das Verfahren 1100 umfasst einen Schritt 1110, bei dem eine Einführungskante auf einem Rahmen und/oder einer am Rahmen befestigten Gummidichtung angebracht wird, um eine Überlagerung mit einer Gegenfläche des Gegenstücks zu erzeugen, um die Presspassung zu ermöglichen. Die Einführungskante enthält ein Trockenschmiermittel. In einem Beispiel von Schritt 1110 ist die Einführungskante 330 an einem oder beiden von Rahmen 310 und Gummidichtung 320 angebracht.
  • In einer Ausführungsform umfasst Schritt 1110 einen Schritt 1112 des Aufpressens eines massiven Rings auf den Rahmen und/oder die Gummidichtung. In einem Beispiel des Schritts 1112 wird die Einführungskante 530 auf den Rahmen 510 oder die Gummidichtung 520 oder auf beide aufgepresst. In einem anderen Beispiel des Schritts 1112 wird die Einführungskante 630 auf den Rahmen 610 oder die Gummidichtung 620 oder auf beide aufgepresst. Schritt 1112 kann einen Schritt 1114 umfassen, bei dem ein vorstehender Steg der Einführungskante in eine Hinterschneidung in der Gummidichtung eingerastet bzw. eingeschnappt wird. In einem Beispiel von Schritt 1114 wird der vorstehende Steg 734 in die Hinterschneidung 724 eingerastet, wie in den und dargestellt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Schritt 1110 Schritte 1116 und 1118. Die Schritte 1116 und 1118 sind eine Alternative zu Schritt 1112. In Schritt 1116 wird erweichtes Wachs auf den Rahmen und/oder die Gummidichtung aufgetragen. Schritt 1118 lässt das Wachs aushärten, um die Einführungskante aus dem Wachs zu bilden. In einem Beispiel der Schritte 1116 und 1118 wird ein erweichtes Wachs auf den Rahmen 310 und/oder die Gummidichtung 320 aufgetragen, woraufhin das Wachs aushärten kann, um die Einführungskante 330 zu bilden, wie in 3 dargestellt.
  • Schritt 1110 kann einen Schritt 1120 oder einen Schritt 1122 umfassen. In Schritt 1120 wird die Einführungskante an einem Schenkel an einem inneren Durchmesser des Rahmens so angeordnet, dass die Einführungskante radial nach innen weist. In einem Beispiel von Schritt 1120 wird die Einführungskante 270 auf dem innersten axialen Schenkel 256 des Rahmens 250 und/oder der Gummidichtung 260 angeordnet, um die trockenschmierende Hülse 204 zu bilden. In Schritt 1122 wird die Einführungskante an einem Schenkel an einem Außendurchmesser des Rahmens so angeordnet, dass die Einführungskante radial nach außen weist. In einem Beispiel des Schritts 1122 wird die Einführungskante 230 auf dem Schenkel 212 am äußeren Durchmesser des Rahmens 210 und/oder der Gummidichtung 220 angeordnet, um das trockenschmierende Dichtungsgehäuse 202 zu bilden.
  • 12 zeigt eine weitere zylindrische Trockenschmiervorrichtung 1200 mit einer trockenschmierenden Einführungskante 1230. Die Trockenschmiervorrichtung 1200 ist so konfiguriert, dass sie um eine zylindrische Oberfläche 1281 eines Objekts 1280 abgedichtet wird. Die Trockenschmiervorrichtung 1200 kann eine Ausführungsform der Trockenschmiervorrichtung 300 sein. Die Trockenschmiervorrichtung 1200 umfasst einen Rahmen 1210, eine Elastomerlippe 1220, eine trockenschmierende Einführungskante 1230 und eine Feder 1240. Der Rahmen 1210, die Elastomerlippe 1220, die trockenschmierende Einführungskante 1230 und die Feder 1240 umschließen jeweils eine Zylinderachse 1290. Die Elastomerlippe 1220 ist starr mit dem Rahmen 1210 verbunden, z.B. angegossen, und dient dazu, eine dynamische Dichtung zwischen dem Rahmen 1210 und der Oberfläche 1281 zu bilden. Die Feder 1240 hilft, die Elastomerlippe 1220 gegen die Oberfläche 1281 zu drücken. Die trockenschmierende Einführungskante 1230 unterstützt das Schieben des Rahmens 1210 mit der Elastomerlippe 1220 und der Feder 1240 auf der Oberfläche 1281 entlang einer Richtung 1292, ähnlich wie bei der trockenschmierenden Einführungskante 330 der Trockenschmiervorrichtung 300.
  • Die trockenschmierende Einführungskante 1230 kann eine Fase 1232 aufweisen (wie in 12 dargestellt). Die Fase 1232 ist ähnlich wie die Fase 332. Ohne vom vorliegenden Offenbarungsgehalt abzuweichen, kann die trockenschmierende Kante 1230 jedoch auch mit einer abgerundeten Kante (ähnlich der abgerundeten Kante 432) anstelle der Fase 1232 oder mit einer quadratischen bzw. rechtwinkligen Kante, die weder abgeschrägt noch abgerundet ist, ausgeführt werden.
  • Kombination von Merkmalen
  • Die oben beschriebenen Merkmale sowie die im Folgenden beanspruchten Merkmale können auf verschiedene Weise kombiniert werden, ohne dass dies vom vorliegenden Offenbarungsgehalt abweicht. Die folgenden Beispiele veranschaulichen mögliche, nicht beschränkende Kombinationen der oben beschriebenen Merkmale und Ausführungsformen. Es sollte klar sein, dass andere Änderungen und Modifikationen an den vorliegenden Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen:
    • (A1) Eine Trockenschmiervorrichtung zum Aufpressen auf ein Gegenstück kann einen Rahmen und eine Gummidichtung, die an dem Rahmen befestigt ist, um eine Überlagerung mit einer Gegenfläche des Gegenstücks zu bilden, um das Aufpressen zu ermöglichen, und eine Einführungskante, die an mindestens einem von dem Rahmen und der Gummidichtung befestigt ist, umfassen. Die Einführungskante kann ein Trockenschmiermittel enthalten, so dass, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird, entlang der Gegenfläche und mit der Gummidichtung hinter der Einführungskante, ein Teil des Trockenschmiermittels von der Einführungskante abgerieben wird, um die Reibung zwischen der Gummidichtung und der Gegenfläche zu verringern.
    • (A2) Bei der mit (A1) bezeichneten Trockenschmiervorrichtung kann die Einführungskante abgeschrägt oder abgerundet sein.
    • (A3) Bei jeder der mit (A1) und (A2) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann der Rahmen ringförmig sein und an einem Innendurchmesser einen Schenkel aufweisen, der eine zentrale Öffnung des Rahmens definiert. Die Gummidichtung kann an einer radial nach innen gerichteten Fläche des an dem inneren Durchmesser angeordneten Schenkels befestigt sein.
    • (A4) Bei der mit (A3) bezeichneten Trockenschmiervorrichtung kann die Trockenschmiervorrichtung eine Hülse einer Lagerdichtung sein.
    • (A5) In jeder der mit (A1) bis (A4) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann der Rahmen ringförmig sein und an einem äußeren Durchmesser einen Schenkel aufweisen. Die Gummidichtung kann an einer radial nach außen gerichteten Fläche des an dem äußeren Durchmesser angeordneten Schenkels befestigt sein.
    • (A6) In der mit (A5) bezeichneten Trockenschmiervorrichtung kann die Trockenschmiervorrichtung ein Dichtungsgehäuse einer Lagerdichtung sein.
    • (A7) In jeder der mit (A1) bis (A6) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann die Gummidichtung eine Hinterschneidung bilden, um einen vorstehenden Steg der Einführungskante zu erfassen, so dass die Einführungskante an der Gummidichtung befestigt wird. Der vorstehende Steg kann von der Gegenfläche wegzeigen, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird.
    • (A8) Bei jeder der mit (A1) bis (A7) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann die Einführungskante aus einem hydrophoben Material bestehen.
    • (A9) Bei jeder der mit (A1) bis (A8) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann die Einführungskante aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen.
    • (A10) In jeder der mit (A1) bis (A9) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann die Einführungskante einen thermoplastischen Kunststoff enthalten.
    • (A11) Bei der mit (A10) bezeichneten Trockenschmiervorrichtung kann die Einführungskante auf die Gummidichtung aufgepresst sein.
    • (A12) In jeder der mit (A1) bis (A11) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann die Einführungskante aus Wachs bestehen.
    • (A13) In jeder der mit (A1) bis (A12) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann die Einführungskante mindestens einen der Stoffe Graphit und Molybdändisulfid enthalten.
    • (A14) Bei jeder der mit (A1) bis (A13) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann die Einführungskante eine Abschrägung bzw. Fase bilden, die in einem Winkel zwischen 15 und 30 Grad relativ zur Gegenfläche liegt, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird.
    • (A15) In der mit (A14) bezeichneten Trockenschmiervorrichtung kann die Abschrägung bzw. Fase eine Länge in der Richtung haben, entlang der die Einführungskante auf das Gegenstück geschoben wird. Die Länge kann zwischen einem und fünf Millimetern betragen.
    • (A16) In jeder der mit (A1) bis (A15) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann die Einführungskante mit einem Krümmungsradius zwischen einem und fünf Millimetern abgerundet sein.
    • (A17) In jeder der mit (A1) bis (A16) bezeichneten Trockenschmiervorrichtungen kann der Rahmen eine Vorderkante aufweisen, die in einer Richtung abgerundet oder abgeschrägt ist, die, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird, von der Gegenfläche wegweist. Die Einführungskante kann (a) einen vorderen Abschnitt, der direkt an der Vorderkante befestigt ist, und (b) einen hinteren Abschnitt, der an einem vorderen Ende der Gummidichtung befestigt ist, umfassen.
    • (A18) Bei der mit (A17) bezeichneten Trockenschmiervorrichtung kann sich der vordere Abschnitt weiter als das vordere Ende in Richtung weg von der Gegenfläche erstrecken, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird.
    • (B1) Ein Verfahren zur trockengeschmierten Ein- bzw. Aufpressmontage eines ersten Teils in bzw. auf ein zweites Teil kann das Ein- bzw. Aufpressen des ersten Teils in bzw. auf das zweite Teil durch Schieben des ersten Teils entlang einer Gegenfläche des zweiten Teils beinhalten, so dass während des Schiebens die Gegenfläche ein Trockenschmiermittel von einer Einführungskante des ersten Teils abreiben kann, um die Reibung zwischen der Gegenfläche und einer Gummidichtung des ersten Teils, die der Einführungskante folgt, zu verringern.
    • (B2) Bei dem mit (B1) bezeichneten Verfahren kann das erste Teil eine Hülse einer Lagerdichtung sein. Der zweite Teil kann eine Achse sein.
    • (B3) Bei jedem der Verfahren (B1) und (B2) kann das erste Teil ein Dichtungsgehäuse einer Lagerdichtung sein. Das zweite Teil kann eine Nabenbaugruppe sein.
    • (C1) Ein Verfahren zur Herstellung einer Trockenschmiervorrichtung zum Aufpressen auf ein Gegenstück kann das Anbringen einer Einführungskante auf einem Rahmen und/oder einer am Rahmen befestigten Gummidichtung umfassen, um eine Überlagerung mit einer Gegenfläche des Gegenstücks zu bilden, um das Aufpressen zu ermöglichen. Die Einführungskante enthält ein Trockenschmiermittel.
    • (C2) Bei dem mit (C1) bezeichneten Verfahren kann die Einführungskante ein massiver Ring sein. Der Schritt des Anbringens kann das Ein- bzw. Aufpressen des massiven Rings auf den Rahmen und/oder die Gummidichtung umfassen.
    • (C3) Bei dem mit (C2) bezeichneten Verfahren kann der Schritt des Ein- bzw. Aufpressens das Einschnappen eines vorstehenden Stegs der Einführungskante in eine Hinterschneidung in der Gummidichtung umfassen.
    • (C4) In jedem der unter (C1) bis (C3) beschriebenen Verfahren kann der Schritt des Anbringens das Auftragen von erweichtem Wachs auf den Rahmen und/oder die Gummidichtung umfassen. Der Schritt des Anbringens kann auch das Aushärten des Wachses umfassen, um die Einführungskante aus dem Wachs zu bilden.
    • (C5) In jedem der mit (C1) bis (C4) bezeichneten Verfahren kann der Schritt des Anbringens das Anbringen der Einführungskante an einem Schenkel an einem inneren Durchmesser des Rahmens umfassen, wo der an dem inneren Durchmesser angeordnete Schenkel mit einem radialen Schenkel des Rahmens verbunden ist, um eine Trockenschmierhülse für eine Lagerdichtung zu bilden, die so konfiguriert ist, dass sie auf eine Achse aufgepresst werden kann.
    • (C6) Bei jedem der mit (C1) bis (C5) bezeichneten Verfahren kann der Schritt des Anbringens das Anordnen der Einführungskante an einem Abschlussende eines Schenkels am Außendurchmesser des Rahmens umfassen, um ein trockenschmierendes Dichtungsgehäuse für eine Lagerdichtung zu bilden, das so konfiguriert ist, dass es auf eine Nabenbaugruppe aufgepresst werden kann.
  • An den oben genannten Systemen und Verfahren können Änderungen vorgenommen werden, ohne dass der Offenbarungsgehalt dieser Beschreibung verlassen wird. Es sollte daher beachtet werden, dass der in der obigen Beschreibung enthaltene und in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Sachverhalt als illustrativ und nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen ist. Die folgenden Ansprüche sollen allgemeine und spezifische Merkmale abdecken, die hierin beschrieben sind, sowie alle Aussagen über den Geltungsbereich der vorliegenden Systeme und Verfahren, die sprachlich dazwischen fallen könnten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62865606 [0001]

Claims (27)

  1. Trockenschmiervorrichtung zum Auf- bzw. Einpressen auf bzw. in ein Gegenstück, umfassend: einen Rahmen; eine Gummidichtung, die an dem Rahmen befestigt ist, um eine Überschneidung mit einer Gegenfläche des Gegenstücks zu bilden, um das Auf- bzw. Einpressen zu ermöglichen; und eine Einführungskante, die an mindestens einem von dem Rahmen und der Gummidichtung befestigt ist, wobei die Einführungskante ein Trockenschmiermittel enthält, so dass, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird, entlang der Gegenfläche und mit der Gummidichtung hinter der Einführungskante, ein Teil des Trockenschmiermittels von der Einführungskante abgerieben wird, um die Reibung zwischen der Gummidichtung und der Gegenfläche zu verringern.
  2. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einführungskante abgeschrägt oder abgerundet ist.
  3. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen ringförmig ist und an einem Innendurchmesser einen Schenkel aufweist, der eine zentrale Öffnung des Rahmens definiert, wobei die Gummidichtung an einer radial nach innen gerichteten Oberfläche des an dem Innendurchmesser angeordneten Schenkels befestigt ist.
  4. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 3, die eine Hülse einer Lagerdichtung ist.
  5. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen ringförmig ist und an einem Außendurchmesser einen Schenkel aufweist und die Gummidichtung an einer radial nach außen weisenden Fläche des an dem Außendurchmesser angeordneten Schenkels befestigt ist.
  6. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 5, die ein Dichtungsgehäuse einer Lagerdichtung ist.
  7. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gummidichtung eine Hinterschneidung bildet, um einen vorstehenden Steg der Einführungskante zu erfassen, um die Einführungskante an der Gummidichtung zu befestigen, wobei der vorstehende Steg von der Gegenfläche weg weist, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird.
  8. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einführungskante aus einem hydrophoben Material besteht.
  9. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einführungskante aus einem korrosionsbeständigen Material besteht.
  10. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einführungskante einen thermoplastischen Kunststoff enthält.
  11. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Einführungskante auf bzw. in die Gummidichtung auf- bzw. eingepresst ist.
  12. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einführungskante aus Wachs besteht.
  13. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einführungskante mindestens einen der Stoffe Graphit und Molybdändisulfid enthält.
  14. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einführungskante eine Abschrägung bzw. Fase bildet, die in einem Winkel zwischen 15 und 30 Grad relativ zur Gegenfläche liegt, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird.
  15. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Abschrägung bzw. Fase eine Länge in der Richtung hat, in der die Einführungskante auf das Gegenstück geschoben wird, wobei die Länge zwischen einem und fünf Millimetern liegt.
  16. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einführungskante mit einem Krümmungsradius zwischen einem und fünf Millimetern abgerundet ist.
  17. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen eine Vorderkante aufweist, die in einer Richtung abgerundet oder abgeschrägt ist, die, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird, von der Gegenfläche entfernt ist; und wobei die Einführungskante (a) einen vorderen Abschnitt, der direkt an der Vorderkante befestigt ist, und (b) einen hinteren Abschnitt, der an einem vorderen Ende der Gummidichtung befestigt ist, umfasst.
  18. Trockenschmiervorrichtung nach Anspruch 17, wobei sich der vordere Abschnitt weiter als das vordere Ende in Richtung weg von der Gegenfläche erstreckt, wenn die Trockenschmiervorrichtung auf das Gegenstück geschoben wird.
  19. Verfahren zum trockengeschmierten Ein- bzw. Aufpressen eines ersten Teils in bzw. auf ein zweites Teil, umfassend: Pressen des ersten Teils in bzw. auf das zweite Teil durch Schieben des ersten Teils entlang einer Gegenfläche des zweiten Teils, so dass während des Schiebens die Gegenfläche ein Trockenschmiermittel von einer Einführungskante des ersten Teils abreibt, um die Reibung zwischen der Gegenfläche und einer Gummidichtung des ersten Teils, die der Einführungskante folgt, zu verringern.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das erste Teil eine Hülse einer Lagerdichtung und das zweite Teil eine Achse ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das erste Teil ein Dichtungsgehäuse einer Lagerdichtung ist und das zweite Teil eine Nabenbaugruppe ist.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Trockenschmiervorrichtung zum Ein- bzw. Aufpressen in bzw. auf ein Gegenstück, umfassend: Anbringen einer Einführungskante an mindestens einem von einem Rahmen und einer an dem Rahmen befestigten Gummidichtung, um eine Überschneidung mit einer Gegenfläche des Gegenstücks zu bilden, um das Ein- bzw. Aufpressen zu ermöglichen, wobei die Einführungskante ein Trockenschmiermittel enthält.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Einführungskante ein massiver Ring ist und der Schritt des Anbringens das Ein- bzw. Aufpressen des massiven Rings in bzw. auf den Rahmen und/oder die Gummidichtung umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt des Ein- bzw. Aufpressens das Einschnappen eines vorstehenden Stegs der Einführungskante in eine Hinterschneidung in der Gummidichtung umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt des Anbringens umfasst: Auftragen von erweichtem Wachs auf den Rahmen und/oder die Gummidichtung; und Aushärtenlassen des Wachses, um die Einführungskante aus dem Wachs zu bilden.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt des Anbringens das Anordnen der Einführungskante an einem Schenkel an einem Innendurchmesser des Rahmens umfasst, wo der an dem Innendurchmesser angeordnete Schenkel mit einem radialen Schenkel des Rahmens verbunden ist, um eine Trockenschmierhülse für eine Lagerdichtung zu bilden, die so konfiguriert ist, dass sie auf eine Achse aufgepresst werden kann.
  27. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt des Anbringens das Anordnen der Einführungskante an einem Abschlussende eines Schenkel an einem Außendurchmesser des Rahmens umfasst, um ein trockenschmierendes Dichtungsgehäuse für eine Lagerdichtung zu bilden, das so konfiguriert ist, dass es auf eine Nabenbaugruppe aufgepresst werden kann.
DE112020003014.8T 2019-06-24 2020-06-24 Trockenschmierende Einführungskante für Presspassungsbaugruppen und zugehörige Verfahren Pending DE112020003014T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962865606P 2019-06-24 2019-06-24
US62/865,606 2019-06-24
PCT/US2020/039378 WO2020263993A1 (en) 2019-06-24 2020-06-24 Dry-lubricating lead-in edge for press-fit assemblies and associated methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003014T5 true DE112020003014T5 (de) 2022-03-10

Family

ID=74038571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003014.8T Pending DE112020003014T5 (de) 2019-06-24 2020-06-24 Trockenschmierende Einführungskante für Presspassungsbaugruppen und zugehörige Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11486447B2 (de)
CN (1) CN114008356A (de)
DE (1) DE112020003014T5 (de)
WO (1) WO2020263993A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1022145S1 (en) * 2021-10-14 2024-04-09 Ebbe America, Lc Seal member

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827303A (en) * 1955-11-01 1958-03-18 Thompson Prod Inc Vehicle suspension and pivot assembly therefor
US3761099A (en) * 1970-12-10 1973-09-25 Hanson L Seals for rotary and axially movable shafts
US4109921A (en) * 1976-05-27 1978-08-29 Taunus-Armaturen Gmbh Seal for pistons and piston rods of cylinder-type actuators
US5009434A (en) * 1988-01-28 1991-04-23 Federal-Mogul Corporation Stretchable oil seal and method of installation
US4907811A (en) * 1988-01-28 1990-03-13 Federal-Mogul Corporation Stretchable oil seal and method of installation
US5577741A (en) 1995-07-17 1996-11-26 Brenco Incorporated Combination lip and sleeve seal and its method of manufacture
JP3987670B2 (ja) * 2000-03-10 2007-10-10 イーグル工業株式会社 リップ型シールの装着構造
US20050189725A1 (en) * 2003-12-22 2005-09-01 Edwards Mark S. Multi-layered seal structure
DE102004016039A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Carl Freudenberg Kg Dichtring
US20070163530A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Luchs Berndt L Seal assembly
DE102007036625B4 (de) * 2007-08-02 2013-10-17 Ab Skf Dichtelement
DE102015226705A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Dichtungsanordnung mit Dichtfolie

Also Published As

Publication number Publication date
US20200400194A1 (en) 2020-12-24
WO2020263993A1 (en) 2020-12-30
US11486447B2 (en) 2022-11-01
CN114008356A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000982B4 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung damit
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE3904059A1 (de) Staubdichtung fuer eine gleitbuchse
DE3443750C2 (de)
DE102011009262A1 (de) Verschlusskappe
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE19502246A1 (de) Dichtungseinrichtung für ein Kreuzgelenk
DE102010051230A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE112020003014T5 (de) Trockenschmierende Einführungskante für Presspassungsbaugruppen und zugehörige Verfahren
EP3728910B1 (de) Dichtungsanordnung
DE112013001621B4 (de) Abgedichtetes Lager mit kompakter statischer Dichtung am Außendurchmesser
EP1169577A1 (de) Kugelgelenk
WO2007115515A1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
DE202019104178U1 (de) Walzenlagereinheit zur Radabstützung
DE202018006173U1 (de) Schneidrolle
DE102021210952A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Lagereinheit
DE102015217419A1 (de) Federbeingleitlager
EP3726076A1 (de) Dichtungsbalg
EP2251572B1 (de) Dichtungsanordnung
WO2009012758A1 (de) Dichteinrichtung für ein drehlager
DE102015214486A1 (de) Schräg-Tonnenrollenlager
DE102018009096A1 (de) Sperrluftdichtung für einen Kraftwagen
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
DE102019113039A1 (de) Anordnung
EP4194721A1 (de) Anordnung zur erdung eines maschinenelements