DE112020002308T5 - Elektronische Hi-Hat - Google Patents

Elektronische Hi-Hat Download PDF

Info

Publication number
DE112020002308T5
DE112020002308T5 DE112020002308.7T DE112020002308T DE112020002308T5 DE 112020002308 T5 DE112020002308 T5 DE 112020002308T5 DE 112020002308 T DE112020002308 T DE 112020002308T DE 112020002308 T5 DE112020002308 T5 DE 112020002308T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cymbal
hat
electronic
peripheral edge
edge portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002308.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EF Note Inc
Original Assignee
EF Note Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EF Note Inc filed Critical EF Note Inc
Publication of DE112020002308T5 publication Critical patent/DE112020002308T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/06Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
    • G10D13/063Cymbals
    • G10D13/065Hi-hats
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/26Mechanical details of electronic drums
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0553Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using optical or light-responsive means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0555Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/143Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means characterised by the use of a piezoelectric or magneto-strictive transducer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/146Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/405Beam sensing or control, i.e. input interfaces involving substantially immaterial beams, radiation, or fields of any nature, used, e.g. as a switch as in a light barrier, or as a control device, e.g. using the theremin electric field sensing principle
    • G10H2220/411Light beams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/321Spint cymbal, i.e. mimicking thin center-held gong-like instruments made of copper-based alloys, e.g. ride cymbal, china cymbal, sizzle cymbal, swish cymbal, zill, i.e. finger cymbals
    • G10H2230/331Spint cymbal hihat, e.g. mimicking high-hat cymbal; Details of the pedal interface, of the pedal action emulation or of the generation of the different sounds resulting from this pedal action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist eine elektronische Hi-Hat, wobei die elektronische Hi-Hat in der Lage ist, einen Trennungsabstand zwischen einem oberen Becken und einem unteren Becken exakt zu erfassen, sogar wenn das obere Becken und das untere Becken in Bezug auf eine Stange schräggestellt sind. Eine elektronische Hi-Hat (1) weist eine Stange, welche im Einklang mit einer Betätigung durch einen Spieler nach oben und nach unten beweglich ist; ein oberes Becken (2) aufweisend eine Anschlagfläche, welche durch den Spieler angeschlagen werden kann; ein unteres Becken (3), welches in der Lage ist, mit dem oberen Becken (2) in Kontakt zu kommen oder sich von diesem zu trennen; und einen optischen Sensor (7), welcher in der Lage ist, einen Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken (2) und dem unteren Becken (3) zu erfassen, auf. Der optische Sensor (7) ist in der Lage, Trennungsabstände einer Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit Schrägstellungen des oberen Beckens (2) und des unteren Beckens (3) in Bezug auf die Stange (r) versetzt sind, zu erfassen, und die Mehrzahl von Bereichen, deren Trennungsabstände erfasst werden, sind an einem gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens (2) und des unteren Beckens (3) rund um die Stange (r) als einen Mittelpunkt angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Hi-Hat, welche in der Lage ist, zum Zeitpunkt des Anschlagens einer Anschlagfläche im Einklang mit dem Kontakt oder der Trennung zwischen einem oberen Becken und einem unteren Becken eine unterschiedliche Ausgabe zu erzeugen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Eine elektronische Hi-Hat der verwandten Technik, welche einen akustischen Hi-Hat-Klang elektronisch ausgeben kann, ist zum Beispiel in PTL 1 und PTL 2 offenbart. In einer solchen elektronischen Hi-Hat sind ein oberes Becken und ein unteres Becken derart angebracht, dass sie sich in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung gegenüberstehen, und das obere Becken ist mit einer Stange gekoppelt, welche sich im Einklang mit einer Betätigung durch einen Spieler derart nach oben oder nach unten bewegt, dass das obere Becken und das untere Becken miteinander in Kontakt kommen oder sich voneinander trennen können.
  • Ferner weist die elektronische Hi-Hat der verwandten Technik einen optischen Sensor auf, welcher in der Lage ist, einen Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken zu erfassen, und der Kontakt oder die Trennung zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken kann unter Verwendung des durch den optischen Sensor erfassten Trennungsabstands erfasst werden. Wenn erfasst wird, dass der Spieler die Anschlagfläche des oberen Beckens mit einem Schlagstock angeschlagen hat, wird im Einklang damit, ob das obere Becken und das untere Becken miteinander in Kontakt sind oder voneinander getrennt sind, eine unterschiedliche Ausgabe erzeugt, was eine Darbietung ähnlich jener mit einer akustischen Hi-Hat möglich macht.
  • Quellenangaben
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2018-124364
    • PTL 2: Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2005-208555
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Da bei der verwandten Technik den Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken jedoch in einer Erstreckungsrichtung (das heißt, der vertikalen Richtung) der Stange erfasst wird, kann ein größerer Abstand als der tatsächliche Trennungsabstand erfasst werden, wenn das obere Becken und das untere Becken in einem Zustand, in welchem das obere Becken und das untere Becken miteinander in Kontakt sind, in Bezug auf die Stange schräggestellt sind. Das kann zu der fehlerhaften Erfassung führen, dass das obere Becken und das untere Becken voneinander getrennt sind, obwohl das obere Becken und das untere Becken tatsächlich in Kontakt miteinander sind. Es hat sich als schwierig erwiesen, die Darbietung des Spielers korrekt auszugeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts dieser Situation gemacht worden, und stellt eine elektronische Hi-Hat bereit, welche in der Lage ist, einen Trennungsabstand zwischen einem oberen Becken und einem unteren Becken exakt zu erfassen, sogar wenn das obere Becken und das untere Becken in Bezug auf eine Stange schräggestellt sind.
  • Lösung des Problems
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche in Anspruch 1 beschrieben ist, weist eine elektronische Hi-Hat eine Stange, welche im Einklang mit einer Betätigung durch einen Spieler nach oben und nach unten beweglich ist; ein oberes Becken aufweisend eine Anschlagfläche, welche durch den Spieler angeschlagen werden kann und im Einklang mit einer Bewegung der Stange nach oben und nach unten beweglich ist; ein unteres Becken, welches derart angebracht ist, dass es dem oberen Becken zugewandt ist, wobei das untere Becken in der Lage ist, mit dem oberen Becken, welches sich im Einklang mit der Bewegung der Stange nach oben und nach unten bewegt, in Kontakt zu kommen oder sich von diesem zu trennen; und Erfassungsmittel, welche in der Lage sind, einen Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken zu erfassen, auf. Die Erfassungsmittel sind in der Lage, Trennungsabstände einer Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit Schrägstellungen des oberen Beckens und des unteren Beckens in Bezug auf die Stange versetzt sind, zu erfassen, und die Mehrzahl von Bereichen, deren Trennungsabstände erfasst werden, sind an einem gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens und des unteren Beckens rund um die Stange als einen Mittelpunkt angeordnet sind.
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche basierend auf der elektronischen Hi-Hat, welche in Anspruch 1 beschrieben ist, in Anspruch 2 beschrieben ist, sind die Erfassungsmittel in der Lage, Trennungsabstände von Bereichen an mindestens drei oder mehr separaten Positionen in gleichen Abständen am gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens und des unteren Beckens rund um die Stange als den Mittelpunkt zu erfassen.
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche basierend auf der elektronischen Hi-Hat, welche in Anspruch 1 oder 2 beschrieben ist, in Anspruch 3 beschrieben ist, weisen die Erfassungsmittel einen Abstandssensor auf, welcher in mindestens einem der beiden Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken und das untere Becken angeordnet ist, und der Abstandssensor ist in der Lage, die Trennungsabstände der Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit den Schrägstellungen des oberen Beckens und des unteren Beckens in Bezug auf die Stange versetzt sind, berührungslos zu erfassen.
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche basierend auf der elektronischen Hi-Hat, welche in Anspruch 3 beschrieben ist, in Anspruch 4 beschrieben ist, weist der Abstandssensor einen optischen Sensor auf, welcher die Trennungsabstände durch Ausstrahlen von Licht und Empfangen des reflektierten Lichts erfassen kann, und eine Reflexionsfläche, welche das vom optischen Sensor ausgestrahlte Licht reflektieren kann, ist am anderen der beiden Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken und das untere Becken gebildet.
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche basierend auf der elektronischen Hi-Hat, welche in Anspruch 4 beschrieben ist, in Anspruch 5 beschrieben ist, weist die elektronische Hi-Hat einen Lichtführungsabschnitt auf, welcher sich von einer Lichtausstrahlungsposition des optischen Sensors zur Reflexionsfläche hin weitet.
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche basierend auf der elektronischen Hi-Hat, welche in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschrieben ist, in Anspruch 6 beschrieben ist, können relative Winkel, Abstände oder eine Positionsbeziehung des oberen Beckens und des unteren Beckens basierend auf einer Mehrzahl von Erfassungswerten, welche durch die Erfassungsmittel erfasst worden sind, berechnet werden.
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche basierend auf der elektronischen Hi-Hat, welche in einem der Ansprüche 1 bis 6 beschrieben ist, in Anspruch 7 beschrieben ist, weist das untere Becken einen Bereich auf, welcher durch eine Druckkraft, welche erzeugt wird, wenn das obere Becken mit dem unteren Becken in Kontakt kommt, elastisch verformbar ist.
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche basierend auf der elektronischen Hi-Hat, welche in Anspruch 7 beschrieben ist, in Anspruch 8 beschrieben ist, weist der Bereich, welcher elastisch verformbar ist, einen Aussparungsabschnitt im unteren Becken auf.
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche basierend auf der elektronischen Hi-Hat, welche in einem der Ansprüche 1 bis 8 beschrieben ist, in Anspruch 9 beschrieben ist, weist das obere Becken eine Auflage, welche die Anschlagfläche aufweist, und einen Rahmen, welcher die Auflage unterstützt, auf, ein Kantensensor, welcher einen Anschlag durch den Spieler erfassen kann, ist an einem Umfangsrandabschnitt des Rahmens angebracht, die Auflage erstreckt sich durchgehend von einem Mittelpunkt derselben bis zu einem Umfangsrandabschnitt derselben, und der Rahmen erstreckt sich durchgehend von einem Mittelpunkt desselben bis zu einem Umfangsrandabschnitt desselben, und der Umfangsrandabschnitt des Rahmens ist derart ausgebildet, dass er einen Neigungswinkel aufweist, welcher größer ist als ein Neigungswinkel des Umfangsrandabschnitts der Auflage.
  • Im Einklang mit einer Erfindung, welche basierend auf der elektronischen Hi-Hat, welche in Anspruch 9 beschrieben ist, in Anspruch 10 beschrieben ist, erstrecken sich die Auflage und der Rahmen durchgehend von den jeweiligen Mittelpunkten zu den jeweiligen Umfangsrandabschnitten derselben, wobei sie vorher festgelegte Krümmungen aufweisen, eine Krümmung des Umfangsrandabschnitts des Rahmens derart festgelegt ist, dass sie größer ist, als eine Krümmung des Umfangsrandabschnitts der Auflage, und somit der Umfangsrandabschnitt des Rahmens derart ausgebildet ist, dass er einen Neigungswinkel aufweist, welcher größer ist als der Neigungswinkel des Umfangsrandabschnitts der Auflage.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 1 sind die Erfassungsmittel in der Lage, die Trennungsabstände der Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit den Schrägstellungen des oberen Beckens und des unteren Beckens in Bezug auf die Stange versetzt sind, zu erfassen. Die Mehrzahl von Bereichen, deren Trennungsabstände erfasst werden, sind am gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens und des unteren Beckens rund um die Stange als dessen Mittelpunkt angeordnet. Sogar wenn das obere Becken und das untere Becken in Bezug auf die Stange schräggestellt sind, kann somit der Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken exakt erfasst werden.
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 2 sind die Erfassungsmittel in der Lage, die Trennungsabstände der Bereiche an den mindestens drei oder mehr separaten Positionen in den gleichen Abständen am gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens und des unteren Beckens rund um die Stange als den Mittelpunkt zu erfassen. Somit kann der durchschnittliche Trennungsabstand durch elektrisches Mittelwertbilden oder elektronisches Berechnen der Erfassungswerte der jeweiligen Erfassungsmittel erfasst werden, sogar wenn entweder das obere Becken oder das untere Becken schräggestellt sind.
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 3 weisen die Erfassungsmittel den Abstandssensor, welcher in mindestens einem der beiden Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken und das untere Becken angeordnet ist, auf, und der Abstandssensor ist in der Lage, die Trennungsabstände der Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit den Schrägstellungen des oberen Beckens und des unteren Beckens in Bezug auf die Stange versetzt sind, berührungslos zu erfassen. Somit kann der Kontakt oder die Trennung zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken zuverlässig erfasst werden, und der Spieler kann während der Darbietung das obere Becken und das untere Becken problemlos miteinander in Kontakt bringen oder diese voneinander trennen.
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 4 weist der Abstandssensor den optischen Sensor, welcher die Trennungsabstände durch Ausstrahlen von Licht und Empfangen des reflektierten Lichts erfassen kann, auf, und die Reflexionsfläche, welche das vom optischen Sensor ausgestrahlte Licht reflektieren kann, ist am anderen der beiden Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken und das untere Becken gebildet. Somit kann der Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken unter Verwendung des optischen Sensors, welcher relativ kostengünstig ist und eine hohe Erfassungsgenauigkeit aufweist, erfasst werden.
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 5 ist der Lichtführungsabschnitt bereitgestellt, welcher sich von der Lichtausstrahlungsposition des optischen Sensors zur Reflexionsfläche hin weitet. Somit ist es möglich, das Auftreten einer fehlerhaften Erfassung aufgrund von Umgebungshelligkeit zu vermeiden, und den Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken stabil und exakt zu erfassen.
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 6 können die relativen Winkel, die Abstände oder die Positionsbeziehung des oberen Beckens und des unteren Beckens basierend auf der Mehrzahl von Erfassungswerten, welche durch die Erfassungsmittel erfasst worden sind, berechnet werden. Somit können die relativen Winkel, die Abstände oder die Positionsbeziehung des oberen Beckens und des unteren Beckens während der Darbietung in der Ausgabe wiedergegeben werden.
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 7 weist das untere Becken den Bereich auf, welcher durch die Druckkraft, welche erzeugt wird, wenn das obere Becken mit dem unteren Becken in Kontakt kommt, elastisch verformbar ist. Somit kann der Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken durch die Druckkraft, welche erzeugt wird, wenn das obere Becken und das untere Becken miteinander in Kontakt kommen, verändert werden, und die Veränderung des Trennungsabstands kann während der Darbietung in der Ausgabe wiedergegeben werden.
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 8 weist der Bereich, welcher elastisch verformbar ist, einen Aussparungsabschnitt im unteren Becken auf. Wenn das oberes Becken mit dem unteren Becken in Kontakt kommt, ist es möglich, ein Erklingen des unteren Beckens zu unterdrücken. Ferner kann die Innenluft durch den Aussparungsabschnitt abgeführt werden, und ein Aufprallgeräusch, welches erzeugt wird, wenn das obere Becken und das untere Becken miteinander in Kontakt kommen, kann unterdrückt werden.
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 9 weist das obere Becken die Auflage, welche die Anschlagfläche aufweist, und den Rahmen, welcher die Auflage unterstützt, auf. Der Kantensensor, welcher einen Anschlag durch den Spieler erfassen kann, ist am Umfangsrandabschnitt des Rahmens angebracht, die Auflage erstreckt sich durchgehend vom Mittelpunkt derselben bis zum Umfangsrandabschnitt derselben, und der Rahmen erstreckt sich durchgehend vom Mittelpunkt desselben bis zum Umfangsrandabschnitt desselben, und der Umfangsrandabschnitt des Rahmens ist derart ausgebildet, dass er einen Neigungswinkel aufweist, welcher größer ist als der Neigungswinkel des Umfangsrandabschnitts der Auflage. Wenn der Spieler den Umfangsrandabschnitt der Auflage anschlägt, kann der Kantensensor somit den Anschlag korrekt und ordnungsgemäß erfassen.
  • Im Einklang mit der Erfindung von Anspruch 10 erstrecken sich die Auflage und der Rahmen durchgehend von den jeweiligen Mittelpunkten zu den jeweiligen Umfangsrandabschnitten derselben, wobei sie vorher festgelegte Krümmungen aufweisen, die Krümmung des Umfangsrandabschnitts des Rahmens derart festgelegt ist, dass sie größer ist, als die Krümmung des Umfangsrandabschnitts der Auflage, und somit der Umfangsrandabschnitt des Rahmens derart ausgebildet ist, dass er einen Neigungswinkel aufweist, welcher größer ist als der Neigungswinkel des Umfangsrandabschnitts der Auflage. Somit kann der Kantensensor den Anschlag korrekt und ordnungsgemäß erfassen, während die Krümmung der Auflage beibehalten wird.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Gesamterscheinungsbild einer elektronischen Hi-Hat im Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [2] 2 stellt eine Vorderansicht und eine Seitenansicht bereit, welche die elektronische Hi-Hat darstellen.
    • [3] 3 ist eine Draufsicht, welche die elektronische Hi-Hat darstellt.
    • [4] 4 ist eine Gesamtschnittansicht (entsprechend einer Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 3), welche einen Zustand darstellt, in welchem ein oberes Becken und ein unteres Becken der elektronischen Hi-Hat voneinander getrennt sind.
    • [5] 5 ist eine Gesamtschnittansicht (entsprechend einer Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 3), welche einen Zustand darstellt, in welchem das obere Becken und das untere Becken der elektronischen Hi-Hat miteinander in Kontakt sind.
    • [6] 6 ist eine Vorderansicht, welche das obere Becken der elektronischen Hi-Hat darstellt.
    • [7] 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 6.
    • [8] 8 ist eine Rückansicht, welche das obere Becken der elektronischen Hi-Hat (in einem Zustand, in welchem ein Halteabschnitt angebracht ist) darstellt.
    • [9] 9 ist eine Rückansicht, welche das obere Becken der elektronischen Hi-Hat (in einem Zustand, in welchem der Halteabschnitt entfernt worden ist) darstellt.
    • [10] 10 ist eine Rückansicht, welche das obere Becken der elektronischen Hi-Hat (in einem Zustand, in welchem der Halteabschnitt und ein Träger angebracht ist) darstellt.
    • [11] 11 stellt eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Rückansicht bereit, welche das untere Becken der elektronischen Hi-Hat darstellen.
    • [12] 12 ist eine Schnittansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem das obere Becken und das untere Becken der elektronischen Hi-Hat voneinander getrennt sind.
    • [13] 13 ist eine Schnittansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem das obere Becken und das untere Becken der elektronischen Hi-Hat miteinander in Kontakt sind.
    • [14] 14 ist eine Schnittansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem das obere Becken in dem Zustand, in welchem das obere Becken und das untere Becken der elektronischen Hi-Hat miteinander in Kontakt sind, weiter gegen das untere Becken gedrückt wird.
    • [15] 15 ist eine Schnittansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem das obere Becken und das untere Becken der elektronischen Hi-Hat in dem Zustand, in welchem das obere Becken und das untere Becken miteinander in Kontakt sind, in Bezug auf eine Stange schräggestellt sind.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Wie in den 1 bis 5 dargestellt, weist eine elektronische Hi-Hat 1 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform eine Stange r, ein oberes Becken 2, ein unteres Becken 3, einen optischen Sensor 7 (siehe 7 und 8), welcher als Erfassungsmittel (Abstandssensor) dient, ein Halteelement 4, welches das untere Becken 3 unterstützt, und ein Pedal P an welchem ein Spieler einen Tretvorgang ausführen kann, auf. Die elektronische Hi-Hat 1 kann die Ausgabe zum Zeitpunkt des Anschlagens einer Anschlagfläche des oberen Beckens 2 erzeugen, welche im Einklang mit dem Kontakt (siehe 5) oder der Trennung (siehe 4) zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 unterschiedlich ist.
  • Die Stange r weist ein Element in Form einer Metallstange auf, welches durch das Halteelement 4 geführt ist und sich in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckt. Ein unterer Endabschnitt der Stange r ist über einen Betätigungsabschnitt h mit dem Pedal P gekoppelt, und eine Kupplung 5 ist am oberen Ende der Stange r angebracht. Das obere Becken 2 ist durch die Kupplung 5 an der Stange r befestigt. Somit ist die Stange r im Einklang mit dem Tretvorgang, welchen der Spieler am Pedal P ausführt, nach oben und nach unten beweglich, und das obere Becken 2 ist in der Lage, sich im Einklang mit der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Stange r in der Aufwärts-Abwärts-Richtung zu bewegen.
  • Das obere Becken 2 ist in der Lage, zu Vibrieren, wenn es durch einen Schlagstock, welchen der Spieler hält, angeschlagen wird. Wie in den 6 und 7 dargestellt, weist das obere Becken 2 ein scheibenförmiges Element aufweisend ein Einführungsloch 2c, durch welches die Stange r im Mittelpunkt des oberen Beckens 2 eingeführt wird, auf. Das obere Becken 2 ist zusammengesetzt durch das Vereinen einer Auflage 2a, welche aus einem Gummimaterial, Harzschaum oder dergleichen gebildet ist, und welche mit einem Schlagstock angeschlagen werden kann, und eines Rahmens 2b, welcher aus einem metallischen Werkstoff oder einem Harzmaterial gebildet ist, und welcher die Auflage 2a unterstützt. Im obere Becken 2 ist die Stange r durch das Einführungsloch 2c eingeführt, und das obere Becken 2 ist durch die Kupplung 5 derart an der Stange r befestigt, dass das obere Becken 2 im Einklang mit der Bewegung der Stange nach oben und nach unten beweglich ist. Ein weiches Material, wie zum Beispiel Filz, ist zwischen der Kupplung 5 und der Stange r angeordnet, wodurch das obere Becken 2 schwingen kann und die Übertragung von Betätigungsgeräuschen des Pedals P auf einen Vibrationssensor des oberen Beckens 2 unterdrückt wird.
  • Das untere Becken 3 ist in einem Zustand, in welchem es dem oberen Becken 2 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung zugewandt ist, fest am Halteelement 4 angebracht, und ist in der Lage, mit dem oberen Becken 2, welches sich im Einklang mit der Bewegung der Stange r nach oben und nach unten bewegt, in Kontakt zu kommen oder sich von diesem zu trennen. Wie in 11 dargestellt, weist das untere Becken 3 ein scheibenförmiges Element, welches entsprechend dem oberen Becken 2 aus einem Gummimaterial, Harzschaum oder dergleichen gebildet ist, auf. Das untere Becken 3 weist ein Einführungsloch 3b, durch welches die Stange r im Mittelpunkt des unteren Beckens 3 eingeführt ist, eine Reflexionsfläche N zum Reflektieren von Licht, welches vom optischen Sensor 7 ausgestrahlt wird, und einen Aussparungsabschnitt 3a gebildet als ein elastisch verformbarer Bereich auf.
  • Die Reflexionsfläche N weist eine kreisförmige Fläche zum Reflektieren des vom optischen Sensor 7, welcher am oberen Becken 2 angebracht ist, ausgestrahlten Lichts auf, und um die Reflexion zuverlässig und ordnungsgemäß zu gestalten, wird vorzugsweise zum Beispiel eine Spiegeloberflächenbehandlung angewendet oder eine PVC-Schaumplatte mit weißer oder einer anderen Farbe angebracht. Der Aussparungsabschnitt 3a ist aus einem Umfangsrandabschnitt des unteren Beckens 3 zum Mittelpunkt hin gebildet, und weist einen Bereich auf, welcher durch eine Druckkraft, welche erzeugt wird, wenn das obere Becken 2 mit dem unteren Becken 3 in Kontakt kommt, elastisch verformbar ist. Eine Mehrzahl von (in der vorliegenden Ausführungsform fünf) Aussparungsabschnitten 3a sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung gebildet.
  • Eine obere Fläche der Auflage 2a ist mit einer Anschlagfläche (einem Kantenabschnitt a, einem Schalenabschnitt b und einem Bogenabschnitt c) ausgebildet, welche durch den Spieler angeschlagen werden kann, und welche wie in 7 dargestellt kontinuierlich gekrümmt ist und sich vom Mittelpunkt bis zu einem Umfangsrandabschnitt erstreckt, wobei sie eine Krümmung (Krümmungsradius R) aufweist. Im Gegensatz dazu ist der Rahmen 2b aus einem Harzmaterial oder einem metallischen Werkstoff einstückig an einer Rückseitenfläche der Auflage 2a gebildet. Wie in derselben Zeichnung dargestellt, ist eine obere Fläche des Rahmens 2b kontinuierlich gekrümmt und erstreckt sich vom Mittelpunkt bis in die Nähe eines Umfangsrandabschnitts, welcher eine Krümmung (Krümmungsradius R) gleich jener der Auflage 2a aufweist. Der Umfangsrandabschnitt des Rahmens 2b ist mit einer Krümmung (Krümmungsradius R > R'), welche stärker ist als die Krümmung, schräggestellt, und ist derart ausgebildet, dass er einen Neigungswinkel, welcher größer ist als jener der Auflage 2a, aufweist.
  • Wie oben beschrieben ist die Krümmung des Umfangsrandabschnitts des Rahmens 2b derart ausgebildet, dass sie stärker ist als die Krümmung des Umfangsrandabschnitts der Auflage 2a (der Krümmungsradius R' ist derart festgelegt, dass er kleiner ist als der Krümmungsradius R). Somit ist der Umfangsrandabschnitt des Rahmens 2b derart ausgebildet, dass er einen Neigungswinkel aufweist, welcher größer ist als jener des Umfangsrandabschnitts der Auflage 2a. Ferner ist ein Zwischenraum aufweisend einen Abstand t zwischen der Spitze einer Ausbuchtung 2aa, welche an der Auflage 2a gebildet ist, und einem Kantensensor S1 (später beschrieben), welcher im Umfangsrandabschnitt des Rahmens 2b gebildet ist, gebildet.
  • Ferner, wie in den 7 und 10 dargestellt, sind der Kantensensor S1 und ein Schalensensor S2, welche jeweils einen Blattschalter aufweisen, an einer oberen Fläche des Umfangsrandabschnitts und einer oberen Fläche eines mittigen Abschnitts des Rahmens 2b angebracht. Wenn der Kantenabschnitt a der Auflage 2a angeschlagen wird, wird der Kantensensor S1 elektrisch eingeschaltet und kann den Anschlag erfassen. Wenn der Schalenabschnitt b der Auflage 2a angeschlagen wird, wird der Schalensensor S2 elektrisch eingeschaltet und kann den Anschlag erfassen. Der Kantensensor S1 und der Schalensensor S2 können jeweils eine Ausgabe im Einklang mit der Stärke des Anschlags, welche durch einen Vibrationssensor S3 (später beschrieben) erfasst wird, erzeugen.
  • Wie in 7 dargestellt, sind der Vibrationssensor S3 und der optische Sensor 7, welche auf einem Träger 8 gebildet sind, im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform an der Rückfläche des mittigen Abschnitts des Rahmens 2b angebracht, und der Vibrationssensor S3 und der optische Sensor 7 sind mit einer Abdeckung 6 abgedeckt. Der Vibrationssensor S3 weist zum Beispiel einen Piezo-Summer auf, welcher in der Lage ist, die Stärke des Anschlags durch den Spieler zu erfassen, und - wie in 10 dargestellt - sind drei Sensoren am mittigen Abschnitt des Rahmens 2b angeordnet.
  • Wenn der Spieler die Auflage 2a mit einem Schlagstock anschlägt, um das obere Becken 2 vibrieren zu lassen, wird die Stärke des Anschlags durch den Vibrationssensor S3 erfasst, und ein elektrisches Signal, welches der Stärke entspricht, kann über eine Ausgangsbuchse 9 an eine externe Signalverarbeitungsvorrichtung (nicht abgebildet) ausgegeben werden. Man beachte, dass das elektrische Signal im Einklang mit dem Ein/Aus-Zustand des Kantensensors S1 und dem Ein/Aus-Zustand des Schalensensors S2 erkannt wird, und wenn der Kantensensor S1 und der Schalensensor S2 ausgeschaltet sind und ein Anschlag erfasst wird, wird festgestellt, dass der Bogenabschnitt c angeschlagen worden ist, und das elektrische Signale wird ausgegeben.
  • Der optische Sensor 7 ist im oberen Becken 2 angeordnet, und weist einen Abstandssensor auf, welcher in der Lage ist, den Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 optisch zu erfassen. Der optische Sensor 7 weist einen Lichtstrahler, welcher Licht zur Reflexionsfläche N des unteren Beckens 3 ausstrahlt, und einen Lichtempfänger, welcher das reflektierte Licht empfängt, auf. Somit kann der optische Sensor 7 den Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 erfassen. Der Lichtstrahler weist zum Beispiel eine LED auf, welche Infrarotlicht ausstrahlt, und wenn das von der Reflexionsfläche N reflektierte Licht durch den Lichtempfänger aufweisend einen Fototransistor empfangen wird, wird ein elektrisches Signal, welches der Menge des empfangenen Lichts entspricht, ausgegeben, und der Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 wird erfasst.
  • Der optische Sensor 7 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform ist im oberen Becken 2 angeordnet, und die Reflexionsfläche N ist am unteren Becken 3 angeordnet. Alternativ dazu kann der optische Sensor 7 im unteren Becken 3 angeordnet sein, und die Reflexionsfläche N kann am oberen Becken 2 angeordnet sein. Das heißt, der optische Sensor 7 ist in mindestens einem der Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken 2 und das untere Becken 3 angeordnet, und die Reflexionsfläche N, welche das vom optischen Sensor 7 ausgestrahlte Licht reflektieren kann, ist am anderen der Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken 2 und das untere Becken 3 angeordnet.
  • Die Abdeckung 6 ist angebracht, um den ringförmigen Träger 8 abzudecken, und weist einen Lichtführungsabschnitt 6a auf, welcher ein Loch, welches in der Lage ist, den optischen Sensor 7 derart freizulegen, dass dieser an einer Position, welche dem am Träger 8 gebildeten optischen Sensor 7 entspricht, nach unten gewandt ist, aufweist. Der Lichtführungsabschnitt 6a kann das Licht vom optischen Sensor 7 und das von der Reflexionsfläche N reflektierte Licht weiterleiten, und wie in 7 dargestellt, ist der Lichtführungsabschnitt 6a derart gebildet, dass er sich von der Lichtausstrahlungsposition des optischen Sensors 7 hin zur Reflexionsfläche N weitet (die Breitenabmessung nimmt nach unten hin zu).
  • Der optische Sensor 7 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform ist in der Lage, die Trennungsabstände einer Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit den Schrägstellungen des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 in Bezug auf die Stange r versetzt sind, berührungslos zu erfassen. Die Mehrzahl von Bereichen, deren Trennungsabstände erfasst werden, sind am gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 rund um die Stange r als den Mittelpunkt angeordnet. Das heißt, wie in den 8 bis 10 dargestellt, der optische Sensor 7 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform weist eine Mehrzahl von (drei) optischen Sensoren 7 auf, welche an einem virtuellen Kreis Y, welcher einen erwünschten Durchmesser rund um die Stange r als den Mittelpunkt im oberen Becken 2 aufweist, angeordnet sind. Wenn, wie in 15 dargestellt, das obere Becken 2 und das untere Becken 3 schräggestellt sind, können die optischen Sensoren 7 jeweils anstelle eines Trennungsabstands in einer vertikalen Richtung z, wie bei der verwandten Technik, einen Trennungsabstand in einer Neigungsrichtung α erfassen.
  • In derselben Zeichnung stellt die z-Achse die vertikale Richtung dar, und die x-Achse stellt die Breitenrichtung dar. Wenn das obere Becken 2 und das untere Becken 3 im Kontaktzustand nur um einen Winkel β schräggestellt sind und die Breitenrichtung von der x-Richtung in eine x'-Richtung geneigt ist, erfassen die optischen Sensoren 7 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform jeweils einen Trennungsabstand in Bezug auf die Neigungsrichtung α lotrecht zur x'-Richtung. Wenn der Trennungsabstand in der z-Richtung somit erfasst wird, wie bei der verwandten Technik, so kann ein Abstand erfasst werden, welcher größer ist als der tatsächliche Trennungsabstand, wodurch unrichtigerweise erfasst werden kann, dass das obere Becken 2 und das untere Becken 3 im getrennten Zustand angeordnet sind, obwohl das obere Becken 2 und das untere Becken 3 im Kontaktzustand angeordnet sind, was die gewünschte Ausgabe verhindern kann. Im Gegensatz dazu können im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform die Trennungsabstände der Mehrzahl von Bereichen erfasst werden, welche im Einklang mit den Schrägstellungen des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 in Bezug auf die Stange r versetzt sind. Somit können die Trennungsabstände in Bezug auf die Neigungsrichtung α erfasst werden, und das Auftreten der fehlerhaften Erfassung kann vermieden werden.
  • Ferner sind die optischen Sensoren 7 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform in Bereichen an drei Positionen in gleichen Abständen am gemeinsamen Außenumfang (am virtuellen Kreis Y) rund um die Stange r als den Mittelpunkt angeordnet, und sind in der Lage, die jeweiligen Trennungsabstände des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 unabhängig voneinander zu erfassen. Relative Winkel, Abstände oder eine Positionsbeziehung des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 können basierend auf einer Mehrzahl von Erfassungswerten, welche durch die optischen Sensoren 7 erfasst worden sind, berechnet werden. Die optischen Sensoren 7 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform sind in den Bereichen an den drei separaten Positionen in gleichen Abständen am gemeinsamen Außenumfang (am virtuellen Kreis Y) rund um die Stange r als den Mittelpunkt angeordnet. Alternativ dazu können die optischen Sensoren 7 in Bereichen an drei oder mehr Positionen (Bereichen an mindestens drei Positionen) angeordnet sein.
  • Mit der oben beschriebenen Gestaltung ist es möglich, einen Trennungsabstand H1 zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 in dem Zustand, in welchem das obere Becken und das untere Becken 3 voneinander getrennt sind, wie in 12 dargestellt, zu erfassen, und es ist möglich, einen Trennungsabstand H2 (< H1) zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 in dem Zustand, in welchem das obere Becken 2 und das untere Becken 3 miteinander in Kontakt sind, wie in 13 dargestellt, zu erfassen. Infolgedessen kann, wenn der Trennungsabstand H1 erfasst worden ist, ein elektrisches Signal, welches den Zustand anzeigt, in welchem das obere Becken 2 und das untere Becken 3 voneinander getrennt sind, ausgegeben werden, und wenn der Trennungsabstand H2 erfasst worden ist, kann ein elektrisches Signal ausgegeben werden, welches den Zustand anzeigt, in welchem das obere Becken 2 und das untere Becken 3 miteinander in Kontakt stehen. Während der Darbietung kann sich die Ausgabe zum Zeitpunkt des Anschlagens der Anschlagfläche im Einklang damit, ob Kontakt oder Trennung zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 vorliegt, unterscheiden.
  • Da das untere Becken 3 ferner im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform die Aussparungsabschnitte 3a als den Bereich, welcher durch die Druckkraft, welche erzeugt wird, wenn das obere Becken 2 mit dem unteren Becken 3 in Kontakt kommt, elastisch verformbar ist, aufweist, wird das untere Becken 3 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung zusammengedrückt, wie in 14 dargestellt, wenn der Spieler weiter auf das Pedal P tritt, um die Stange r ausgehend von dem Zustand, in welchem das obere Becken 2 und das unter Becken miteinander in Kontakt sind, zu senken. Somit kann ein Trennungsabstand H3 (< H2) zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 erfasst werden.
  • Als nächstes wird eine Verwendungsform der elektronischen Hi-Hat 1 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Zunächst werden das obere Becken 2 und das untere Becken 3 mit dem Halteelement 4 verbunden, um die elektronische Hi-Hat 1 zusammenzubauen, und dann werden die Ausgangsbuchse 9 und die Signalverarbeitungsvorrichtung (nicht dargestellt) elektrisch über ein Kabel (nicht dargestellt) miteinander verbunden, um die elektronische Hi-Hat 1 in einen Zustand bereit für eine Darbietung zu bringen. Da sich die elektronische Hi-Hat 1 im Zustand bereit für eine Darbietung befindet, werden auf diese Weise die optischen Sensoren 7 im oberen Becken 2 jeweils mit Strom von der Signalverarbeitungsvorrichtung versorgt, der Lichtstrahler strahlt Licht aus, und der Lichtempfänger gibt ein Erfassungssignal entsprechend der Menge des empfangenen Lichts an die Signalverarbeitungsvorrichtung aus.
  • Wenn er die elektronische Hi-Hat 1 spielt, hält der Spieler den Schlagstock in seiner/ihrer Hand und schlägt auf das obere Becken 2. Mit dem Anschlag gibt der Vibrationssensor S3 ein Erfassungssignal, welches der über die Auflage 2a und den Rahmen 2b übertragenen Vibration entspricht, über die Ausgangsbuchse 9 an die Signalverarbeitungsvorrichtung aus. Wenn das vom Lichtstrahler ausgestrahlte Licht durch die Reflexionsfläche N reflektiert und durch den Lichtempfänger empfangen wird, geben die optischen Sensoren 7 angeordnet im oberen Becken 2 jeweils über die Ausgangsbuches 9 ein Erfassungssignal, welches der Menge des empfangenen Lichts entspricht, an die Signalverarbeitungsvorrichtung aus.
  • Somit erzeugt die Signalverarbeitungsvorrichtung ein musikalisches Tonsignal basierend auf den durch den Vibrationssensor S3 und die optischen Sensoren 7 erlangten Erfassungssignalen, und gibt das musikalische Tonsignal an einen externen Lautsprecher aus. Insbesondere ermittelt die Signalverarbeitungsvorrichtung, ob das obere Becken 2 mit dem unteren Becken 3 in Kontakt ist, oder nicht, indem sie die Position in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des oberen Beckens 2 basierend auf den durch die optischen Sensoren 7 erlangten Erfassungssignalen erkennt, und erzeugt ein musikalisches Tonsignal der Stärke und Klangfarbe im Einklang mit dem Kontakt- oder Trennungszustand des oberen Beckens 2 in Bezug auf das untere Becken 3 und dem vom Vibrationssensor S3 erlangten Erfassungssignal, um es über den externen Lautsprecher auszugeben.
  • Wenn zum Beispiel ermittelt worden ist, dass das obere Becken 2 mit dem unteren Becken 3 in Kontakt ist, erzeugt die Signalverarbeitungsvorrichtung ein musikalisches Tonsignal für den Fall, in welchem das obere Becken 2 mit dem unteren Becken 3 in Kontakt ist, und wenn ermittelt worden ist, dass das obere Becken 2 vom unteren Becken 3 getrennt ist, erzeugt die Signalverarbeitungsvorrichtung ein musikalisches Tonsignal für den Fall, in welchem das obere Becken 2 vom unteren Becken 3 getrennt ist.
  • Genauer gesagt bewegt sich das obere Becken 2 nach unten, da sich die Stange r nach unten bewegt, und kommt in Kontakt mit dem unteren Becken 3, wenn der Spieler auf das Pedal P tritt. Dann erfassen die optischen Sensoren 7 jeweils den Trennungsabstand H2 (siehe 13) zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 basierend auf dem von der Reflexionsfläche N reflektierten Licht. Da somit ermittelt worden ist, dass das obere Becken 2 und das untere Becken 3 miteinander in Kontakt sind, wird durch die Signalverarbeitungsvorrichtung ein musikalisches Tonsignal für den Fall erzeugt, in welchem das obere Becken 2 und das untere Becken 3 miteinander in Kontakt sind, und wird über den externen Lautsprecher ausgegeben.
  • Wenn der Spieler ausgehend von dem Zustand, in welchem das obere Becken 2 und das untere Becken 3 miteinander in Kontakt sind weiter auf das Pedal P tritt, bewegt sich das obere Becken 2 weiter nach unten, da sich die Stange r nach unten bewegt, und das untere Becken 3 wird in der Aufwärts-Abwärts-Richtung zusammengedrückt. Dann erfassen die optischen Sensoren 7 jeweils den Trennungsabstand H3 (siehe 14) zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 basierend auf dem von der Reflexionsfläche N reflektierten Licht. Da somit ermittelt worden ist, dass das untere Becken 3 durch das obere Becken 2 zusammengedrückt wird, wird durch die Signalverarbeitungsvorrichtung ein musikalisches Tonsignal für den Fall erzeugt, in welchem das untere Becken 3 durch das obere Becken 2 zusammengedrückt worden ist, und wird über den externen Lautsprecher ausgegeben.
  • In einem Fall, in welchem der Spieler den Tritt auf das Pedal P lockert oder löst, erfasst ferner jeder der optischen Sensoren den Trennungsabstand H1 (siehe 12) zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 basierend auf dem von der Reflexionsfläche N reflektierten Licht, wenn sich die Stange r durch eine Druckkraft einer Spiralfeder (nicht dargestellt) nach oben bewegt. Da somit ermittelt worden ist, dass das obere Becken 2 und das untere Becken 3 voneinander getrennt sind, wird durch die Signalverarbeitungsvorrichtung ein musikalisches Tonsignal für den Fall erzeugt, in welchem das obere Becken 2 und das untere Becken 3 voneinander getrennt sind, und wird über den externen Lautsprecher ausgegeben.
  • Wenn der Spieler in dieser Ausführungsform in einem Zustand, in welchem das obere Becken 2 schräggestellt ist, auf das Pedal P tritt, so bewegt sich das obere Becken 2 nach unten, da sich die Stange r nach unten bewegt, und kommt mit dem unteren Becken 3 in Kontakt. Dann erfassen die optischen Sensoren 7 jeweils den Trennungsabstand H2 (siehe 15) zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 basierend auf dem von der Reflexionsfläche N reflektierten Licht. Da somit ermittelt worden ist, dass das obere Becken 2 und das untere Becken 3 miteinander in Kontakt sind, wird durch die Signalverarbeitungsvorrichtung ein musikalisches Tonsignal für den Fall erzeugt, in welchem das obere Becken 2 und das untere Becken 3 miteinander in Kontakt sind, und wird über den externen Lautsprecher ausgegeben.
  • Im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform sind die optischen Sensoren 7 (Erfassungsmittel) in der Lage, die Trennungsabstände der Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit den Schrägstellungen des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 in Bezug auf die Stange r versetzt sind, zu erfassen. Die Mehrzahl von Bereichen, deren Trennungsabstände erfasst werden, sind am gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 rund um die Stange r als dessen Mittelpunkt angeordnet. Sogar wenn das obere Becken 2 und das untere Becken 3 in Bezug auf die Stange schräggestellt sind, kann somit der Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 exakt erfasst werden.
  • Des Weiteren sind die optischen Sensoren 7 (Erfassungsmittel) in der Lage, die Trennungsabstände der Bereiche an den mindestens drei oder mehr separaten Positionen in den gleichen Abständen am gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 rund um die Stange r als den Mittelpunkt zu erfassen. Somit kann der durchschnittliche Trennungsabstand durch elektrisches Mittelwertbilden oder elektronisches Berechnen der Erfassungswerte der jeweiligen optischen Sensoren 7 (Erfassungsmittel) erfasst werden, sogar wenn entweder das obere Becken 2 oder das untere Becken 3 schräggestellt sind.
  • Da die optischen Sensoren 7 (Erfassungsmittel) ferner die Abstandssensoren aufweisen, welche in mindestens einem der beiden Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken 2 und das untere Becken 3 angeordnet ist, sind die Abstandssensoren in der Lage sind, die Trennungsabstände der Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit den Schrägstellungen des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 in Bezug auf die Stange r versetzt sind, berührungslos zu erfassen. Somit kann der Kontakt oder die Trennung zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 zuverlässig erfasst werden, und der Spieler kann während der Darbietung das obere Becken 2 und das untere Becken 3 problemlos miteinander in Kontakt bringen oder das obere Becken 2 und das untere Becken 3 voneinander trennen.
  • Ferner weist der Abstandssensor den optischen Sensor 7, welcher den Trennungsabstand durch Ausstrahlen von Licht und Empfangen des reflektierten Lichts erfassen kann, auf, und die Reflexionsfläche N, welche das vom optischen Sensor 7 ausgestrahlte Licht reflektieren kann, ist am anderen der beiden Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken 2 und das untere Becken 3 gebildet. Somit kann der Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 unter Verwendung des optischen Sensors 7, welcher relativ kostengünstig ist und eine hohe Erfassungsgenauigkeit aufweist, erfasst werden.
  • Da ferner der Lichtführungsabschnitt 6a bereitgestellt ist, welcher sich von der Lichtausstrahlungsposition des optischen Sensors 7 zu Reflexionsfläche N hin weitet, ist es möglich, das Auftreten einer fehlerhaften Erfassung aufgrund von Umgebungshelligkeit zu vermeiden, und den Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 stabil und exakt zu erfassen. Da die relativen Winkel, die Abstände oder die Positionsbeziehung des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 basierend auf der Mehrzahl von Erfassungswerten, welche durch die optischen Sensoren 7 (Erfassungsmittel) erfasst werden, berechnet werden können, können die relativen Winkel, die Abstände oder die Positionsbeziehung des oberen Beckens 2 und des unteren Beckens 3 während der Darbietung in der Ausgabe wiedergegeben werden.
  • Da darüber hinaus das untere Becken 3 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform den Bereich aufweist, welcher durch die Druckkraft, welche erzeugt wird, wenn das obere Becken 2 mit dem unteren Becken 3 in Kontakt kommt, elastisch verformbar ist, kann der Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 durch die Druckkraft, welche erzeugt wird, wenn das obere Becken 2 und das untere Becken 3 miteinander in Kontakt kommen, verändert werden, und die Veränderung des Trennungsabstands kann während der Darbietung in der Ausgabe wiedergegeben werden. Da insbesondere der Bereich, welcher in der vorliegenden Ausführungsform elastisch verformbar ist, die Aussparungsabschnitte 3a im unteren Becken 3 aufweist, ist es möglich, den Klang des unteren Beckens 3, welches eine Flächenform aufweist, zu unterdrücken, wenn das obere Becken 2 mit dem unteren Becken 3 in Kontakt kommt. Wenn das obere Becken 2 mit dem unteren Becken 3 in Kontakt kommt, kann ferner die Innenluft durch die Aussparungsabschnitte 3a abgeführt werden, und ein Aufprallgeräusch, welches erzeugt wird, wenn das obere Becken 2 und das untere Becken 3 miteinander in Kontakt kommen, kann unterdrückt werden.
  • Im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform weist das obere Becken 2 die Auflage 2a, welche die Anschlagfläche aufweist, und den Rahmen 2b, welcher die Auflage 2a unterstützt, auf. Der Kantensensor S1, welcher einen Anschlag durch den Spieler erfassen kann, ist am Umfangsrandabschnitt des Rahmens 2b angebracht, die Auflage 2a erstreckt sich durchgehend vom Mittelpunkt derselben bis zum Umfangsrandabschnitt derselben, und der Rahmen 2b erstreckt sich durchgehend vom Mittelpunkt desselben bis zum Umfangsrandabschnitt desselben, und der Umfangsrandabschnitt des Rahmens 2b ist derart ausgebildet, dass er einen Neigungswinkel aufweist, welcher größer ist als de Neigungswinkel des Umfangsrandabschnitts der Auflage 2a. Wenn der Spieler den Umfangsrandabschnitt der Auflage 2a anschlägt, kann der Kantensensor S1 somit den Anschlag korrekt und ordnungsgemäß erfassen.
  • Im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich insbesondere die Auflage 2a und der Rahmen 2b durchgehend von deren jeweiligen Mittelpunkten hin zu deren jeweiligen Umfangsrandabschnitten, wobei sie die vorher festgelegten Krümmungen aufweisen, die Krümmung des Umfangsrandabschnitts des Rahmens 2b derart festgelegt ist, dass sie größer ist, als die Krümmung des Umfangsrandabschnitts der Auflage 2a (der Krümmungsradius R' des Umfangsrandabschnitts des Rahmens 2b ist derart festgelegt, dass er kleiner ist als der Krümmungsradius R des Umfangsrandabschnitts der Auflage 2a), und somit der Umfangsrandabschnitt des Rahmens 2b derart ausgebildet ist, dass er einen Neigungswinkel aufweist, welcher größer ist als der Neigungswinkel des Umfangsrandabschnitts der Auflage 2a. Somit kann der Kantensensor S1 einen Anschlag exakt und ordnungsgemäß erfassen, sogar wenn die Anschlagrichtung mit dem Schlagstock einen Winkel nahe einer seitlichen Ausrichtung in der horizontalen Richtung aufweist, während die Krümmung der Auflage 2a (das heißt, die Krümmung der Anschlagfläche) beibehalten wird.
  • Die Krümmung des Umfangsrandabschnitts der Auflage 2a kann derart ausgebildet sein, dass der Krümmungsradius R ungefähr 1000 mm (innerhalb des Bereich von R500 bis R1500) beträgt, und die Krümmung des Umfangsrandabschnitts des Rahmens 2b kann derart ausgebildet sein, dass der Krümmungsradius R' ungefähr 250 mm (innerhalb des Bereichs von R100 bis R500) beträgt. Des Weiteren kann der Winkel des Umfangsrandabschnitts der Auflage 2a auf ungefähr 10° (innerhalb des Bereichs von 5° bis 15°) in Bezug auf eine horizontale Ebene gesetzt werden, und der Winkel des Umfangsrandabschnitts des Rahmens 2b kann auf ungefähr 15° (innerhalb des Bereichs von 10° bis 30°) in Bezug auf die horizontale Ebene gesetzt werden.
  • Obwohl oben die vorliegende Ausführungsform beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt. Zum Beispiel kann anstelle des optischen Sensors 7, welcher in der Lage ist, den Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken 2 und dem unteren Becken 3 zu erfassen, ein beliebiger anderer Sensor, wie zum Beispiel ein elektrostatischer Kapazitätssensor, welcher den Abstand zwischen Elektroden misst, ein Überstromverdrängungssensor, welcher einen Überstrom aufgrund einer Metallplatte und eines Magnetfelds misst, oder ein Laserentfernungssensor verwendet werden. Wenn der optische Sensor 7 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, kann die Reflexionsfläche N, welche das ausgestrahlte Licht reflektiert, eine ebene Fläche oder eine Reflexionsfläche aufweisend einen konkav gekrümmt Abschnitt, welcher Licht wirksam sammeln und reflektieren kann, sein.
  • Obwohl die Aussparungsabschnitte 3a im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform im unteren Becken 3 gebildet sind, kann ferner eine andere Form verwendet werden, sofern ein elastisch verformbarer Bereich bereitgestellt ist. Zum Beispiel kann der elastische Bereich durch einen dünnen Abschnitt oder einen balgförmigen Abschnitt bereitgestellt sein, oder das untere Becken 3 kann in einen inneren Umfangsbereich und einen äußeren Umfangsbereich geteilt sein, welche durch ein elastisches Element, zum Beispiel aus Gummi, miteinander gekoppelt sind. Man beachte, dass der elastisch verformbare Bereich vorzugsweise außerhalb des halben Durchmessers des äußersten Durchmessers des unteren Beckens 3 ausgebildet ist. Ferner ist im oberen Becken 2 im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform die Krümmung des Umfangsrandabschnitts des Rahmens 2b derart ausgebildet, dass sie größer ist als die Krümmung des Umfangsrandabschnitts der Auflage 2a; jedoch kann der Umfangsrandabschnitt des Rahmens 2b einen größeren Neigungswinkel aufweisen als der Umfangsrandabschnitt der Auflage 2a, indem die obere Fläche des Rahmens 2b in einer linearen Form wie ein Gefälle mit einem geringen Winkel von der Mitte zum Umfangsrandabschnitt gebildet ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Insoweit eine elektronische Hi-Hat Erfassungsmittel aufweist, welche in der Lage sind, Trennungsabstände einer Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit Schrägstellungen des oberen Beckens und des unteren Beckens in Bezug auf die Stange versetzt sind, zu erfassen, und die Mehrzahl von Bereichen, deren Trennungsabstände erfasst werden, an einem gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens und des unteren Beckens rund um die Stange als Mittelpunkt angeordnet sind, ist die vorliegende Erfindung auf ein elektronisches Hi-Hat anwendbar, welches eine andere Erscheinungsform aufweist, oder ein Hi-Hat, welches eine zusätzliche Funktion aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronische Hi-Hat
    2
    oberes Becken
    2a
    Auflage
    2b
    Rahmen
    2c
    Einführungsloch
    3
    unteres Becken
    3a
    Aussparungsabschnitt (elastisch verformbarer Bereich)
    3b
    Einführungsloch
    4
    Halteelement
    4a
    oberer Endabschnitt
    5
    Kupplung
    6
    Abdeckungsteil
    6a
    Lichtführungsabschnitt
    7
    optischer Sensor (Abstandssensor) (Erfassungsmittel)
    8
    Träger
    9
    Ausgangsbuchse
    r
    Stange
    p
    Pedal
    h
    Betätigungsabschnitt
    N
    Reflexionsfläche
    y
    virtueller Kreis
    S1
    Kantensensor
    S2
    Schalensensor
    S3
    Vibrationssensor

Claims (10)

  1. Elektronische Hi-Hat aufweisend: eine Stange, welche im Einklang mit einer Betätigung durch einen Spieler nach oben und nach unten beweglich ist; ein oberes Becken aufweisend eine Anschlagfläche, welche durch den Spieler angeschlagen werden kann, und welches im Einklang mit einer Bewegung der Stange nach oben und nach unten beweglich ist; ein unteres Becken, welches derart angebracht ist, dass es dem oberen Becken zugewandt ist, wobei das untere Becken in der Lage ist, mit dem oberen Becken, welches sich im Einklang mit der Bewegung der Stange nach oben oder nach unten bewegt, in Kontakt zu kommen oder von diesem getrennt zu werden; und Erfassungsmittel, welche in der Lage sind, einen Trennungsabstand zwischen dem oberen Becken und dem unteren Becken zu erfassen, wobei die Erfassungsmittel in der Lage sind, Trennungsabstände einer Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit Schrägstellungen des oberen Beckens und des unteren Beckens in Bezug auf die Stange versetzt sind, zu erfassen, und die Mehrzahl von Bereichen, deren Trennungsabstände erfasst werden, an einem gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens und des unteren Beckens rund um die Stange als einen Mittelpunkt angeordnet sind.
  2. Elektronische Hi-Hat nach Anspruch 1, wobei die Erfassungsmittel in der Lage sind, Trennungsabstände von Bereichen an mindestens drei oder mehr separaten Positionen in gleichen Abständen am gemeinsamen Außenumfang des oberen Beckens und des unteren Beckens rund um die Stange als den Mittelpunkt zu erfassen.
  3. Elektronische Hi-Hat nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erfassungsmittel einen Abstandssensor aufweisen, welcher in mindestens einem der Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken und das untere Becken angeordnet ist, und der Abstandssensor in der Lage ist, die Trennungsabstände der Mehrzahl von Bereichen, welche im Einklang mit den Schrägstellungen des oberen Beckens und des unteren Beckens in Bezug auf die Stange versetzt sind, berührungslos zu erfassen.
  4. Elektronische Hi-Hat nach Anspruch 3, wobei der Abstandssensor einen optischen Sensor, welcher die Trennungsabstände durch Ausstrahlen von Licht und Empfangen des reflektierten Lichts erfassen kann, aufweist, und eine Reflexionsfläche, welche das vom optischen Sensor ausgestrahlte Licht reflektieren kann, am anderen der Becken aus der Gruppe umfassend das obere Becken und das untere Becken gebildet ist.
  5. Elektronische Hi-Hat nach Anspruch 4, aufweisend einen Lichtführungsabschnitt, welcher sich von einer Lichtausstrahlungsposition des optischen Sensors hin zur Reflexionsfläche weitet.
  6. Elektronische Hi-Hat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei relative Winkel, Abstände oder eine Positionsbeziehung des oberen Beckens und des unteren Beckens basierend auf einer Mehrzahl von Erfassungswerten, welche durch die Erfassungsmittel erfasst werden, berechnet werden können.
  7. Elektronische Hi-Hat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das untere Becken einen Bereich aufweist, welcher durch eine Druckkraft, welche erzeugt wird, wenn das obere Becken mit dem unteren Becken in Kontakt kommt, elastisch verformbar ist.
  8. Elektronische Hi-Hat nach Anspruch 7, wobei der Bereich, welcher elastisch verformbar ist, einen Aussparungsabschnitt im unteren Becken aufweist.
  9. Elektronische Hi-Hat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das obere Becken eine Auflage, welche eine Anschlagfläche aufweist, und einen Rahmen, welcher die Auflage unterstützt, aufweist, ein Kantensensor, welcher einen Anschlag durch den Spieler erfassen kann, an einem Umfangsrandabschnitt des Rahmens angebracht ist, sich die Auflage durchgehend von einem Mittelpunkt derselben bis zu einem Umfangsrandabschnitt derselben erstreckt, sich der Rahmen durchgehend von einem Mittelpunkt desselben bis zum Umfangsrandabschnitt desselben erstreckt, und der Umfangsrandabschnitt des Rahmens derart ausgebildet ist, dass er einen Neigungswinkel aufweist, welcher größer ist als ein Neigungswinkel des Umfangsrandabschnitts der Auflage.
  10. Elektronische Hi-Hat nach Anspruch 9, wobei sich die Auflage und der Rahmen durchgehend von deren jeweiligen Mittelpunkten zu deren jeweiligen Umfangsrandabschnitten erstrecken, wobei sie vorher festgelegte Krümmungen aufweisen, eine Krümmung des Umfangsrandabschnitts des Rahmens derart festgelegt ist, dass sie größer ist, als eine Krümmung des Umfangsrandabschnitts der Auflage, und somit der Umfangsrandabschnitt des Rahmens derart ausgebildet ist, dass er einen Neigungswinkel aufweist, welcher größer ist als der Neigungswinkel des Umfangsrandabschnitts der Auflage.
DE112020002308.7T 2019-05-09 2020-05-08 Elektronische Hi-Hat Pending DE112020002308T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019089300A JP7199662B2 (ja) 2019-05-09 2019-05-09 電子ハイハット
JP2019-089300 2019-05-09
PCT/JP2020/018632 WO2020226175A1 (ja) 2019-05-09 2020-05-08 電子ハイハット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002308T5 true DE112020002308T5 (de) 2022-01-27

Family

ID=73050790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002308.7T Pending DE112020002308T5 (de) 2019-05-09 2020-05-08 Elektronische Hi-Hat

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20220044664A1 (de)
JP (1) JP7199662B2 (de)
CN (2) CN114863897A (de)
DE (1) DE112020002308T5 (de)
WO (1) WO2020226175A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1024179S1 (en) * 2019-02-21 2024-04-23 Ramy Antoun Cymbal clutch
JP2023146962A (ja) * 2022-03-29 2023-10-12 ローランド株式会社 電子シンバルおよび打撃の検出方法
JP2023177703A (ja) * 2022-06-02 2023-12-14 株式会社エフノート 電子打楽器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009069848A (ja) 2003-12-26 2009-04-02 Roland Corp 電子打楽器
US7468483B2 (en) * 2005-01-19 2008-12-23 Roland Corporation Electronic percussion instrument and displacement detection apparatus
US9053693B1 (en) * 2014-01-07 2015-06-09 Ai-Musics Technology Inc. Digital cymbal displacement control device for electronic cymbal
JP6236555B1 (ja) * 2017-01-31 2017-11-22 Atv株式会社 電子ハイハット
JP2018146820A (ja) 2017-03-07 2018-09-20 Atv株式会社 電子ハイハット

Also Published As

Publication number Publication date
CN113811944B (zh) 2024-01-02
CN114863897A (zh) 2022-08-05
CN113811944A (zh) 2021-12-17
JP7199662B2 (ja) 2023-01-06
JP2020187150A (ja) 2020-11-19
US20220301531A1 (en) 2022-09-22
WO2020226175A1 (ja) 2020-11-12
US20220044664A1 (en) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002308T5 (de) Elektronische Hi-Hat
US20090088250A1 (en) Video game device with interchangeable body, interchangeable controller, and methods of use
US7838753B2 (en) Electric high-hat circuitry system
US10643582B2 (en) Pivot mechanism and keyboard apparatus
US7772474B2 (en) Keyboard device with an anti-floating part for electronic musical instrument
US10657944B2 (en) Electronic cymbal assembly and components thereof
EP2889876A1 (de) Elektronische Zimbel
US10885884B2 (en) Pivot member and keyboard apparatus
JP6338474B2 (ja) 電子打楽器用ペダル装置
US10424281B2 (en) Hammer unit and keyboard device
US20190012996A1 (en) Keyboard device and electronic keyboard device
US10614781B2 (en) Keyboard device and electronic keyboard device
DE112017000029B4 (de) Elektronisches schlaginstrument
DE102015100270A1 (de) Elektronische trommel und elektronisches becken mit spinnwebartigem sensor
EP3547303A1 (de) Taste mit erweiterten ausdrucksmöglichkeiten
JP7209313B2 (ja) 電子シンバル
DE102016110751B4 (de) Schlaginstrument und Verfahren zur Erfassung einer Anschlagposition eines Schlaginstruments
EP3588483B1 (de) Tastaturinstrument
GB2564440A (en) Support post for a suspended tone bar
JP3928869B2 (ja) 無段変速機用ベルトのエレメントの板厚測定装置
JP2006195265A (ja) 電子鍵盤楽器の鍵盤装置
JP5064784B2 (ja) シャッタ、及び鍵盤装置
JP3678209B2 (ja) 電子楽器の鍵盤装置
JP2746138B2 (ja) 鍵盤装置
AT510839A4 (de) Tasteneinrichtung für ein elektronisches tasteninstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE