DE112020001717T5 - Verfahren und systeme zur verbesserung der stromfähigkeit für elektromotoren - Google Patents

Verfahren und systeme zur verbesserung der stromfähigkeit für elektromotoren Download PDF

Info

Publication number
DE112020001717T5
DE112020001717T5 DE112020001717.6T DE112020001717T DE112020001717T5 DE 112020001717 T5 DE112020001717 T5 DE 112020001717T5 DE 112020001717 T DE112020001717 T DE 112020001717T DE 112020001717 T5 DE112020001717 T5 DE 112020001717T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duty cycle
phase
determining
electric motor
polyphase electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001717.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Steven E. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rivian IP Holdings LLC
Original Assignee
Rivian IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivian IP Holdings LLC filed Critical Rivian IP Holdings LLC
Publication of DE112020001717T5 publication Critical patent/DE112020001717T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/03Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control specially adapted for very low speeds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/68Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive based on the temperature of a drive component or a semiconductor component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Das System bestimmt, dass sich ein mehrphasiger Elektromotor in einem Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl, in der Nähe des Stillstandszustands, befindet. Das System bestimmt einen Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors. Der Arbeitszyklus schließt eine Nennkomponente und eine Nullsequenzkomponente ein, die konfiguriert sind, um Temperaturanstiege von Leistungselektronikvorrichtungen des Motorantriebs auszugleichen. Leistungselektronikvorrichtungen können Dioden, IGBTs oder andere Schalter oder Vorrichtungen einschließen. Das System bewirkt, dass jeder Arbeitszyklus an einen entsprechenden Schalter der entsprechenden Phase des mehrphasigen Elektromotors angelegt wird, um einen Stromfluss in der entsprechenden Phase zu bewirken. Das System kann Arbeitszyklen bestimmen, die einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Schalter und einer Diode einer Phase und einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Paar gleicher Vorrichtungen unterschiedlicher Phasen entsprechen, und dann bestimmen, welcher Arbeitszyklus näher an einem vorbestimmten Wert liegt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich auf das Verbessern der Stromfähigkeit von Elektromotoren und insbesondere auf das Verbessern der Stromfähigkeit nahe einem Stillstandszustand.
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/827.807 , eingereicht am 1. April 2019, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • KURZDARS TELLUNG
  • Elektrofahrzeuge schließen elektrische Antriebsstränge ein, die im Allgemeinen einen oder mehrere Elektromotoren einschließen. Bei relativ niedrigen Drehzahlen kann der Temperaturanstieg an den Leistungselektronikkomponenten unerwünschte Niveaus erreichen oder den Betrieb anderweitig beeinträchtigen. Es wäre vorteilhaft, die Steuerung des Elektromotors bei niedrigen Drehzahlen so vorzunehmen, dass unerwünschte Temperaturerhöhungen vermieden werden.
  • In einigen Ausführungsformen bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Systeme und Verfahren zum Steuern eines mehrphasigen Elektromotors bei niedriger Drehzahl. Das System bestimmt, dass sich der mehrphasige Elektromotor in einem Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl befindet. Das System bestimmt einen Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors. Der Arbeitszyklus schließt eine Nennkomponente und eine Nullsequenzkomponente ein, die konfiguriert sind, um Temperaturanstiege von Leistungselektronikvorrichtungen auszugleichen. Die Leistungselektronikvorrichtungen können IGBTs, beliebige andere geeignete Schaltvorrichtungen, Dioden, beliebige andere geeignete Komponenten oder eine beliebige Kombination davon einschließen. Das System bewirkt, dass jeder Arbeitszyklus an einen entsprechenden Schalter der entsprechenden Phase des mehrphasigen Elektromotors angelegt wird, um einen Stromfluss in der entsprechenden Phase zu bewirken. Beispielsweise kann die Nullsequenzkomponente für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors dieselbe sein, muss aber nicht.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt das System den Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors durch Bestimmen eines ersten Arbeitszyklus, der einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Schalter und einer Diode einer Phase entspricht, Bestimmen eines zweiten Arbeitszyklus, der einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Paar gleicher Vorrichtungen unterschiedlicher Phasen entspricht, und Bestimmen, welcher Arbeitszyklus von dem ersten Arbeitszyklus und dem zweiten Arbeitszyklus näher an einem vorbestimmten Wert liegt.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt das System den Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors durch Abrufen des Arbeitszyklus aus einer Datenbank basierend auf dem Durchsuchen der Datenbank basierend auf einem oder mehreren Betriebsparametern.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt das System den Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors durch Anwenden einer stückweisen Funktion basierend auf einem oder mehreren Betriebsparametern.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt das System basierend auf mindestens einem Sensorsignal, das von der Steuerschaltlogik empfangen wird, dass sich der Motor im Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl befindet.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt das System den Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors durch Bestimmen thermischer Informationen für die Leistungselektronikvorrichtungen.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt das System, welche der Leistungselektronikvorrichtungen thermisch begrenzend sind.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird gemäß einer oder mehreren verschiedenen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren ausführlich beschrieben. Die Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung und stellen lediglich typische oder beispielhafte Ausführungsformen dar. Diese Zeichnungen werden bereitgestellt, um das Verständnis der hierin offenbarten Konzepte zu erleichtern, und sind nicht als Einschränkung der Breite, des Umfangs oder der Anwendbarkeit dieser Konzepte zu verstehen. Es sollte beachtet werden, dass diese Zeichnungen aus Gründen der Klarheit und zur Vereinfachung der Darstellung nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind.
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Motorantriebs und Motors gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Prozesses zum Modifizieren eines Arbeitszyklus basierend auf geschätzter Vorrichtungstemperatur, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 zeigt ein veranschaulichendes Diagramm von Dioden- und IGBT-Temperaturanstiegen relativ zur Kühlmitteltemperatur in Abhängigkeit vom Arbeitszyklus d für ein diodenbegrenztes System (z. B. wo der Temperaturanstieg der Dioden den Strom begrenzt), gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 zeigt ein veranschaulichendes Diagramm von Dioden- und IGBT-Temperaturanstiegen relativ zum Kühlmittel in Abhängigkeit von vom Arbeitszyklus d für ein IGBT-begrenztes System (z. B. wo der Temperaturanstieg des IGBT den Strom begrenzt), gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 zeigt ein veranschaulichendes Diagramm von Dioden- und IGBT-Temperaturansteigen relativ zum Kühlmittel in Abhängigkeit vom Effektivphasenstrom (normalisiert), gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 zeigt zwei veranschaulichende Diagramme von Leitungs- und Schaltverlusten einer Diode und eines IGBT mit Phasenstrom, entsprechend den Daten von 5, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 zeigt drei veranschaulichende Diagramme des modifizierten Arbeitszyklus, des unmodifizierten Temperaturanstiegs und des modifizierten Temperaturanstiegs, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 zeigt zwei veranschaulichende Diagramme von Dioden- und IGBT-Temperaturanstieg mit einem unmodifizierten Arbeitszyklus und einem modifizierten Arbeitszyklus, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 zeigt einen veranschaulichenden modifizierten Arbeitszyklus, der nahe einem Stillstandszustand verwendet wird, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
    • 10 zeigt ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Prozesses zum Steuern eines Elektromotors, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In einigen Ausführungsformen werden Motorantriebe mit variabler Drehzahl in Elektro- und Hybridfahrzeugen verwendet, um eine elektrische Wechselstrommaschine (z. B. einen Dreiphasen-Elektromotor) zu steuern. 1 zeigt einen veranschaulichenden Motorantrieb 110 und einen Motor 120 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 1 veranschaulicht, stellt die Gleichstromversorgung 150 einen Gleichstrombus für den Motorantrieb 110 bereit, um Phasen des Motors 120 anzusteuern (z. B. dreiphasig, wie veranschaulicht). Der Motorantrieb 110 schließt eine Steuerschaltlogik 112 ein, die konfiguriert ist, um beispielsweise Steuersignale an S1-S6 bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Motorantrieb 110 einen Wechselrichter einschließen, der konfiguriert ist, um Pulsweitenmodulationstechniken (PWM-Techniken) zu verwenden, um eine Eingangsgleichspannung (z. B. bereitgestellt durch die Gleichstromversorgung 150) in eine Ausgangswechselspannung und einen Ausgangswechselstrom umzuwandeln, um den Motor 120 anzusteuern. Wie hier verwendet, bezieht sich der Arbeitszyklus „d“ auf den Arbeitszyklus des oberen Schalters für eine Phase, und dementsprechend würde ein unterer Schalter durch den komplementären Arbeitszyklus „1-d“ angesteuert. In einem weiteren Beispiel ist die Grundfrequenz des Wechselstromausgangs des Motorantriebs 110 proportional zur mechanischen Drehzahl (z. B. Winkelgeschwindigkeit) des Motors 120. Wenn die mechanische Drehzahl des Motors gegen null geht (z. B. angehalten), tendiert die Wellenformfrequenz des Wechselstromausgangs ebenfalls gegen null. Zum Beispiel wird in einem Stillstandszustand, in dem die Winkelgeschwindigkeit null ist, der Motorstrom zu einem Gleichstrom. Im Stillstandszustand können Leistungshalbleiterbauelemente (z. B. einer der Transistoren S1-S6 oder eine der Dioden D1-D6) belastet oder überlastet werden, da sie gezwungen werden können, einen Spitzenphasenstrom kontinuierlich zu führen, im Gegensatz zu einer zeitlich variierenden Sinuswellenform mit entsprechenden niedrigeren Durchschnitts- und Effektivphasenstromwerten. Dies kann zu einer übermäßigen Erwärmung der Vorrichtungen (z. B. Transistoren, Dioden oder beides) führen. Während die vorhergehende Beschreibung im Zusammenhang mit Synchronmotoren steht, kann die vorliegende Offenbarung auch auf Asynchronmotoren (z. B. eine Drehfeldmaschine) angewendet werden, indem beispielsweise Schlupf in der Grundfrequenz der Ausgangswellenformen berücksichtigt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Schaltfrequenz reduziert werden, um die Verlustleistung abzuschwächen. Unterhalb einer bestimmten Frequenz (z. B. 2 kHz) sind jedoch Schaltverluste in der Diode bereits vernachlässigbar und eine weitere Verringerung der Schaltfrequenz wirkt sich wenig auf die gesamte Verlustleistung der Dioden aus. Der Wechselrichter wird gezwungen, den Motorstrom im Stillstand signifikant zu reduzieren (oder zu drosseln), was zu einem geringeren Motordrehmoment und einer beeinträchtigten Fahrzeugleistung führt. Ferner ist der Temperaturanstieg an den Leistungshalbleitervorrichtungen im Stillstand nicht notwendigerweise ausgeglichen. Eine Vorrichtung kann wesentlich heißer sein als die anderen und wird somit der limitierende Faktor, der das erforderliche Maß an Drosselung vorgibt. Unter Umständen ist beispielsweise die Diode die begrenzende Vorrichtung aufgrund höherer thermischer Impedanz und Leitungsverluste im Vergleich zu dem Schalter (z. B. einem IGBT oder einem anderen geeigneten Schalter). Während der IGBT hierin als veranschaulichende Schaltvorrichtung verwendet wird, ist ein Schalter nicht auf einen IGBT beschränkt und kann zum Beispiel einen Bipolartransistor (BJT), einen beliebigen anderen geeigneten Schalter oder eine beliebige Kombination davon einschließen. Unter Umständen ist beispielsweise der Schalter die begrenzende Vorrichtung im Vergleich zur Diode. In einigen Ausführungsformen richtet sich die vorliegende Offenbarung auf Systeme und Verfahren zum Verringern der bei einem Stillstand erforderlichen Drosselung, indem der Temperaturanstieg an den heißesten Vorrichtungen innerhalb des Wechselrichters ausgeglichen wird.
  • In einigen Ausführungsformen stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Reduzieren eines Temperaturanstiegs an einer Halbleitervorrichtung innerhalb des Motorantriebs während sehr niedriger Drehzahlen (z. B. nahe Stillstand) und Stillstandsbetrieb bereit, wodurch ein höherer Ausgangsstrom an den Motor ermöglicht wird. In einigen Ausführungsformen schließt das Verfahren die Verwendung einer Modulationstechnik vom kontinuierlichen PWM-Typ (oder CPWM-Typ) ein. Zum Beispiel berücksichtigt die Steuerung Unausgewogenheiten im Temperaturanstieg zwischen IGBTs und Dioden bei oder nahe dem Stillstand. Ein Nullsequenz-Arbeitszyklus (z. B. ein Arbeitszyklus, der zu allen drei Phasen gleich hinzugefügt wird, aber zu keiner Änderung des Stromflusses zu Phasen des Motors führt) wird bestimmt, um eine maximale Sperrschichttemperatur bei diesen sehr niedrigen Drehzahlen zu minimieren.
  • Bezug nehmend auf 1 kann die Steuerung zum Beispiel einen Arbeitszyklus dA für Schalter S1 (z. B. einen IGBT) bestimmen, um der Phase A Strom bereitzustellen (unter der Annahme, dass Phasenstrom aus dem Wechselrichter fließt). Während der Periode 1-dA (z. B. wenn S1 ausgeschaltet ist) fließt Strom durch D4 zur Phase A. Dementsprechend beeinflusst der Arbeitszyklus für eine Phase den Stromfluss und damit das thermische Verhalten von Schaltern und Dioden. In einem weiteren Beispiel, unter Bezugnahme auf 1, kann die Steuerung bestimmen, die zwei größten Ströme den Phasen A und B bereitzustellen. Die Phasenströme in den Phasen A und B werden ein unterschiedliches Vorzeichen aufweisen (z. B. einer wird positiv sein und der andere wird negativ sein). Der Stromfluss und der Temperaturanstieg in jeder Diode und jedem Schalter (z. B. IGBT oder jedem anderen geeigneten Schalter) hängt vom Arbeitszyklus ab.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Motorantrieb 110 eine integrierte Einheit sein, die eine elektrische Schnittstelle zur Gleichstromversorgung 150 und zum Motor 120, eine Kommunikationsschnittstelle zu einer externen Steuerung und Kühlmittelanschlüsse aufweist, die konfiguriert sind, um einen Einlass und einen Auslass von Kühlmittel zum Kühlen von Schaltern und Dioden und anderen stromführenden Komponenten bereitzustellen.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel kann die Steuerschaltlogik 112 einen Prozessor, ein oder mehrere Relais, Eingabe/Ausgabe (z. B. Pins, Anschlüsse oder Verbinder), Kommunikationshardware und Speicher einschließen. Die Steuerschaltlogik 112 kann Hardware, Software oder beides einschließen, die auf einem oder mehreren Modulen implementiert sind, die konfiguriert sind, um die Steuerung eines Motors bereitzustellen (z. B. durch Steuern der Ströme in dem Motor). In einigen Ausführungsformen schließt die Steuerschaltlogik 112 einen Prozessor ein, der einen oder mehrere Mikroprozessoren, Mikrocontroller, digitale Signalprozessoren, programmierbare Logikvorrichtungen, feldprogrammierbare Gate-Arrays (field-programmable gate arrays, FPGAs), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application-specific integrated circuits, ASICs) oder eine geeignete Kombination davon einschließt. In einigen Ausführungsformen ist der Prozessor über mehr als einen Prozessor oder Verarbeitungseinheiten verteilt. In einigen Ausführungsformen führt die Steuerschaltlogik 112 Anweisungen aus, die im Speicher zum Verwalten eines Motors gespeichert sind. In einigen Ausführungsformen schließt der Speicher eine elektronische Speichervorrichtung ein, die Teil der Steuerschaltlogik 112 ist. Zum Beispiel kann der Speicher konfiguriert sein, um elektronische Daten, Computeranweisungen, Anwendungen, Firmware oder beliebige andere geeignete Informationen zu speichern. In einigen Ausführungsformen schließt der Speicher Direktzugriffsspeicher, Nur-Lese-Speicher, Festplatten, optische Laufwerke, Festkörpervorrichtungen oder andere geeignete Datenspeichervorrichtungen oder eine Kombination davon ein. Zum Beispiel kann Speicher verwendet werden, um eine Startroutine, eine Beinahe-Stillstandsroutine oder eine andere Sammlung von Anweisungen zu starten.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Steuerschaltlogik 112 von einer Stromversorgung (z. B. Gleichstromversorgung 150, oder einem Teil davon, einer beliebigen anderen geeigneten Stromversorgung) mit Strom versorgt. In einigen Ausführungsformen schließt die Stromversorgung 150 eine oder mehrere Batterien (z. B. von jeder geeigneten Spannung und Verbindung), einen Gleichspannungswandler, jede andere Stromversorgung, jede entsprechende Komponente (z. B. Klemmen, Schalter, Sicherungen und Kabel) oder jede Kombination davon ein.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Benutzerschnittstelle (nicht veranschaulicht), die eine Drucktaste, einen Kippschalter, einen Anzeigebildschirm (z. B. einen Touchscreen), einen Schlüsselanhänger, eine Schlüssel-Schloss-Kombination, ein anderes geeignetes System oder eine andere geeignete Komponente zum Empfangen von Eingaben von einem Benutzer oder zum Bereitstellen von Ausgaben an einen Benutzer oder eine Kombination davon einschließt, mit der Steuerschaltlogik 112 gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen schließt die Benutzerschnittstelle einen Touchscreen auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs ein, der konfiguriert ist, um Eingaben von dem Benutzer zu empfangen und dem Benutzer eine Anzeige bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen schließt die Benutzerschnittstelle eine oder mehrere Schaltflächen ein, die von einem Benutzer auswählbar sind. Beispielsweise können die eine oder die mehreren Tasten eine Taste, die mit einem Schalter gekoppelt ist, eine Taste auf einem Touchpad, jede andere geeignete Taste, die von einem Benutzer verwendet werden kann, um eine Auswahl zu treffen, oder jede Kombination davon einschließen. In einigen Ausführungsformen schließt ein Schlüsselanhänger eine oder mehrere Tasten ein, die, wenn sie von einem Benutzer gedrückt werden, eine Anzeige für eine Kommunikationsschnittstelle der Steuerschaltlogik 112 bereitstellen können. In einigen Ausführungsformen ist die Benutzerschnittstelle auf einem Smartphone, Tablet oder einer weiteren tragbaren Vorrichtung implementiert, die mit der Steuerschaltlogik 112 über eine Kommunikationsschnittstelle kommunizieren kann.
  • In einigen Ausführungsformen schließt/schließen der/die Sensoren(en) 190 einen oder mehrere Stromsensoren, Spannungssensoren, Drehmomentsensoren, Temperatursensoren, Sensoren, die konfiguriert sind, um eine beliebige andere geeignete Eigenschaft oder Änderung davon zu erfassen, beliebige andere geeignete Sensoren oder eine beliebige Kombination davon ein. Zum Beispiel kann/können der/die Sensor(en) 190 einen optischen Encoder, einen magnetischen Encoder, ein Potentiometer oder eine andere geeignete Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehposition oder Drehzahl einschließen. In einem weiteren Beispiel kann/können der/die Sensor(en) 190 einen Stromsensor einschließen, der konfiguriert ist, um dem Motor 120 bereitgestellten Strom zu messen. In einem weiteren Beispiel kann/können der/die Sensor(en) 190 einen Temperatursensor (z. B. ein Thermoelement, einen Widerstandstemperaturdetektor, einen Thermistor, einen optischen Wärmemesssensor) zum Messen einer Temperatur einer oder mehrerer Komponenten einschließen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Prozesses 200 zum Modifizieren eines Arbeitszyklus basierend auf geschätzter Vorrichtungstemperatur, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Gleichungen 1-10, die im Zusammenhang mit 2 beschrieben sind, sind nur veranschaulichend und jede geeignete Formulierung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann verwendet werden. Zum Beispiel können zusätzliche Terme oder alternative funktionale Formen von Termen verwendet werden, um einen Arbeitszyklus, einen Nullsequenz-Arbeitszyklus oder beides zu bestimmen.
  • Schritt 202 schließt ein, dass die Steuerschaltlogik einen Arbeitszyklus basierend auf einer Phase mit dem maximalen Stromfluss (z. B. positiv oder negativ) bestimmt. Für die Phase, die den Strom mit der größten Amplitude führt, wird ein Arbeitszyklus d1 berechnet, um den Temperaturanstieg an der leitenden Diode und dem geschalteten IGBT dieser Phase auszugleichen. Die Steuerschaltlogik bestimmt den Arbeitszyklus d1, verschiebt effektiv den Leitungsverlust zwischen der Diode und dem IGBT dieser Phase nach Bedarf, um die niedrigsten Sperrschichttemperaturen zu erhalten.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel kann die Steuerschaltlogik im Kontext von Schritt 202 versuchen, den Temperaturanstieg in einem IGBT und einer Diode einer Phase entsprechend Gl. 1 (unten) auszugleichen. Zum Beispiel können unter Bezugnahme auf 1 der IGBT und die Diode S1 und D4, S2 und D5, S3 und D6, S4 und D1, S5 und D2 oder S6 und D3 einschließen. Gl. 2 zeigt Gl. 1 umgeformt in Terme der Verlustleistung und des Wärmewiderstands. Während Gl. 2, wie hier gezeigt, nur den Selbsterwärmungseffekt jeder Vorrichtung einschließt, schließt in einigen Ausführungsformen Gl. 2 die Kreuzkopplung thermischer Impedanzterme von einer Vorrichtung zur anderen ein. Die resultierenden Gleichungen 2 bis 5 wären etwas unterschiedlich, würden aber dennoch ein ähnliches Ergebnis liefern, da die Kreuzkopplung thermischer Impedanzen viel höher ist als die Eigenimpedanz jeder Vorrichtung. Gl. 3 zeigt Gl. 2 umgeformt in Terme der Schaltleistung, des Arbeitszyklus, der Spannung, des Wärmewiderstand und des Phasenstroms, wenn der Phasenstrom positiv ist (z. B. obere Schalter in 1 gesteuert). Gl. 4 zeigt den Arbeitszyklus d1, aufgelöst aus Gl. 3. Gl. 5 zeigt den Arbeitszyklus d1, ähnlich aufgelöst wie in Gl. 4, jedoch mit negativem Phasenstrom (z. B. untere Schalter in 1 gesteuert). Zur Veranschaulichung wird Gl. 5 erreicht, indem in Gl. 3 „d1“ in „(1-d1)“ und „(1-d1)“ in „d1“ geändert wird und dann nach d1 aufgelöst wird.
    Gl. 1 Δ T j w _ Q = Δ T j w _ D
    Figure DE112020001717T5_0001
    Gl. 2 P Q * θ j w _ Q = P D * θ j w _D
    Figure DE112020001717T5_0002
    Gl. 3 ( P s w _ Q + d 1 V c e Q I p h ) * θ j w _ Q = [ P s w _ D + ( 1 d 1 ) V ƒ d I p h ] * θ j w _ D
    Figure DE112020001717T5_0003
    Gl. 4 d 1 = ( P s w _ D + V ƒ D I p h ) ( θ j w _D θ j w _ Q ) P s w _ Q V c e Q I p h + V ƒ D I p h ( θ j w _D θ j w _ Q )
    Figure DE112020001717T5_0004
    Gl. 5 d 1 = ( P s w _ Q + V c e Q | I p h | ) ( θ j w _ Q θ j w _D ) P s w _ D V ƒ D | I p h | + V c e Q | I p h | ( θ j w _ Q θ j w _D )
    Figure DE112020001717T5_0005
    wobei
    ΔT jw_Q Temperaturdifferenz zwischen IGBT und Kühlmittel
    ΔT jw_D Temperaturdifferenz zwischen Diode und Kühlmittel
    P Q Verlustleistung im IGBT (z. B. Watt)
    θ jw_Q Wärmewiderstand des IGBT
    P D Verlustleistung in Diode (z. B. Watt)
    θ jw_D Wärmewiderstand der Diode
    P sw_Q Schaltverlustleistung im IGBT
    d 1 Bestimmter Arbeitszyklus
    V ceQ Ein-Zustand Kollektor-Emitter Spannung am IGBT
    I ph Phasenstrom in Phase entsprechend Q und D
    P sw_D Schaltverlustleistung in Diode
    V fD Durchlassspannung an Diode
  • Für einige Phasenstromwinkel kann der Arbeitszyklus d1, wie in Schritt 202 bestimmt, zu einer anderen Phase führen, die eine höhere Sperrschichttemperatur aufweist, obwohl sie eine gleiche oder niedrigere Phasenstromamplitude aufweist. Daher wird in Schritt 204 ein zweiter Arbeitszyklus d2 berechnet, um den maximalen Sperrschichttemperaturanstieg in den Phasen, die die beiden Ströme mit der größten Amplitude führen, auszugleichen. Für die beiden Phasen, die die Ströme mit der größten Amplitude führen, wird das Arbeitszyklus d2 so berechnet, dass der Temperaturanstieg der Dioden oder IGBTs dieser beiden Phasen ausgeglichen wird. Die Steuerschaltlogik bestimmt d2 basierend auf den Dioden der beiden Phasen, wenn sie thermisch begrenzend sind, oder auf den IGBTs der Phasen, wenn sie thermisch begrenzend sind.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel kann die Steuerschaltlogik im Kontext von Schritt 204 versuchen, den Temperaturanstieg in ähnlichen Vorrichtungen von zwei Phasen gemäß Gleichung 6 (unten) auszugleichen, wobei der Strom in einer Phase positiv (+) und der Strom in der anderen Phase negativ (-) sein wird. Zum Beispiel können unter Bezugnahme auf 1 die ähnlichen Vorrichtungen D4 und D2 oder D3 und D5 unter anderen Kombinationen für ein diodenbegrenztes System einschließen, und sie können S1 und S5 oder S2 und S4 unter anderen Kombinationen für ein IGBT-begrenztes System einschließen. Gl. 7 zeigt Gl. 1 umgeformt in Terme der Verlustleistung (z. B. wenn Wärmewiderstände gleich sind) für den diodenbegrenzten Fall. Gl. 8 zeigt Gl. 7 umgeformt in Terme der Schaltleistung, des Arbeitszyklus, der Spannung und der Phasenströme. Gl. 9 zeigt den Arbeitszyklus d2, aufgelöst aus Gl. 8. Gl. 10 zeigt den Arbeitszyklus d2, ähnlich aufgelöst wie in Gl. 9, aber für ein IGBT-begrenztes System. Zur Veranschaulichung kann zu Gl. 10 gelangt werden durch Formulieren eines Ausdrucks ähnlich Gl. 8, aber für IGBTs statt Dioden, und Auflösen nach d2.
  • Schritt 206 schließt ein, dass die Steuerschaltlogik eine Nullsequenz-Arbeitszykluskorrektur bestimmt. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltlogik bestimmen, welcher Arbeitszyklus d1 oder d2 am nächsten bei 0,5 liegt (z. B. der ungefähre nominale Arbeitszyklus bei oder nahe dem Stillstandszustand für kontinuierliche PWM-Techniken), und den Nullsequenz-Arbeitszyklus dz basierend auf diesem Arbeitszyklus bestimmen.
    Gl. 6 Δ T j w _DP = Δ T j w _ D N
    Figure DE112020001717T5_0006
    Gl. 7 P D P = P D N
    Figure DE112020001717T5_0007
    Gl. 8 P s w _ D P + ( 1 d 2 ) V ƒ D P I p h P = P s w _ D N + d 2 V ƒ D N | I p h N |
    Figure DE112020001717T5_0008
    Gl. 9 d 2 = P s w _ D P + P s w _ D N + V ƒ D I p h P V ƒ D N | I p h N | + V ƒ D P I p h P
    Figure DE112020001717T5_0009
    Gl. 10 d 2 = P s w _ D P P s w _ D N + V ƒ D P I p h N V c e Q P I p h P + V c e Q N | I p h N |
    Figure DE112020001717T5_0010
    wobei
    ΔT jw_DP Temperaturdifferenz zwischen + Diode und Kühlmittel
    ΔT jw_DN Temperaturdifferenz zwischen - Diode und Kühlmittel
    P DP Verlustleistung in + Diode
    P DN Verlustleistung in - Diode
    P sw_DP Schaltverlustleistung in + Diode
    d 2 Bestimmter Arbeitszyklus
    V fDP Durchlassspannung an + Diode
    I phP Phasenstrom in Phase entsprechend + Diode
    P sw_DN Schaltverlustleistung in - Diode
    V fDN Vorwärtsspannung an - Diode
    I phN Phasenstrom in Phase entsprechend - Diode
    P sw_QN Schaltverlustleistung in - IGBT
    P swQP Schaltverlustleistung in + IGBT
    V ceQN Kollektor-Emitter-Spannung an - IGBT
    I phN Phasenstrom in Phase entsprechend - IGBT
    V ceQP Kollektor-Emitter-Spannung an + IGBT
    I phP Phasenstrom in Phase entsprechend + IGBT
  • Schritt 208 schließt ein, dass die Steuerschaltlogik die Korrektur von Schritt 206 auf den Arbeitszyklus für jede Phase anwendet. Zum Beispiel wird der Nullsequenz-Arbeitszyklus dz (z. B. der eine positive oder negative Korrektur sein kann) zu jedem Phasenarbeitszyklus (z. B. dA, dB und de) hinzugefügt und dann zu den endgültigen Arbeitsbefehlen an die Leistungsschalter gesendet. Dadurch ergibt sich für alle drei Phasen die niedrigste Spitzentemperatur.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Nullsequenz-Arbeitszykluskorrektur nur bei hohen Strombefehlen und niedrigen Motordrehzahlen angewendet. Bei niedrigen Strombefehlen liegen die Sperrschichttemperaturen deutlich unter dem maximal zulässigen Wert und es braucht keine Nullsequenzanpassung angewendet zu werden. Wenn die Motordrehzahl über eine Mindestschwelle ansteigt, müssen die Leistungsvorrichtungen den Spitzenmotorstrom nicht mehr für längere Zeitdauern führen. Die thermische Zeitkonstante des Halbleiters neigt dazu, die pulsierende Leistung herauszufiltern, was zu niedrigeren Spitzensperrschichttemperaturen führt. Daher kann der Nullsequenz-Arbeitszyklus phasenverschoben werden, wenn die Motordrehzahl über einen niedrigen Schwellenwert ansteigt. Dies stellt auch sicher, dass die Nullsequenz-Arbeitszykluskorrektur deaktiviert wird, sobald der Modulationsindex zu steigen beginnt, wodurch verhindert wird, dass die Nullsequenz die letzten Arbeitszyklen nahe an entweder die obere oder die untere Arbeitszyklusgrenze schiebt. Zum Beispiel können die Techniken der vorliegenden Offenbarung unter Umständen die Stillstandsstromfähigkeit um bis zu ~ 10 % erhöhen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das Verfahren das Bestimmen eines Nullsequenz-Arbeitszyklus ein, der die maximalen Sperrschichttemperaturen in dem Wechselrichter ausgleichen soll. Dieses Verfahren ist insbesondere dann wirksam, wenn IGBT und Diode nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind. Das Verfahren berücksichtigt auch Strom in mehreren Phasen, was wichtig ist, wenn der Phasenstromvektor nicht perfekt auf eine der Phasenachsen ausgerichtet ist. Die Verwendung der Nullsequenz-Arbeitszykluskorrektur kann auch dazu beitragen, den Drehmomentengpass um die Nulldrehzahl herum zu minimieren. In einigen Ausführungsformen werden die offenbarten Techniken auf kontinuierliche PWM-Techniken angewendet, sie können im Vergleich zu diskontinuierlichen PWM-Verfahren verringertes akustisches Rauschen und verringerte Stromwelligkeit bereitstellen. In einigen Ausführungsformen können die offenbarten Techniken auf diskontinuierliche PWM-Techniken angewendet werden.
  • Die 3 bis 4 sind zur Veranschaulichung im Zusammenhang mit Phase A mit dem größten Strom dargestellt, wobei der Strom positiv ist.
  • 3 zeigt ein veranschaulichendes Diagramm von Dioden- und IGBT-Temperaturanstiegen relativ zur Kühlmitteltemperatur in Abhängigkeit vom Arbeitszyklus d für ein diodenbegrenztes System (z. B. wo der Temperaturanstieg der Dioden den Strom begrenzt), gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Zur Veranschaulichung können Leistungselektronikvorrichtungen, wie IGBTs und Dioden, durch eine temperaturgesteuerte Flüssigkeit flüssigkeitsgekühlt werden, und die Temperaturdifferenz zwischen der Komponente und der Flüssigkeit stellt eine Angabe der Wärmeableitung in der Vorrichtung bereit. Zum Beispiel ist DA die Temperatur der Diode der Phase A relativ zum Kühlmittel, DC ist die Temperatur der Diode der Phase C relativ zum Kühlmittel, QA ist die Temperatur des IGBT der Phase A relativ zum Kühlmittel, Qc ist die Temperatur des IGBT der Phase C relativ zum Kühlmittel. Gezeigt sind veranschaulichend d1 und d2, wie durch Prozess 200 bestimmt. In dem veranschaulichten Beispiel wählt die Steuerschaltlogik d2 anstelle von d1 aus, da d2 numerisch näher bei 0,5 liegt (z. B. Schritt 206 von Prozess 200). Wenn die Steuerschaltlogik d1 wählen würde, dann kann, während DA und QA übereinstimmen, DC zu groß (oder begrenzend) werden, veranschaulicht durch den offenen roten Kreis in 3.
  • 4 zeigt ein veranschaulichendes Diagramm von Dioden- und IGBT-Temperaturanstiegen relativ zum Kühlmittel in Abhängigkeit von vom Arbeitszyklus d für ein IGBT-begrenztes System (z. B. wo der Temperaturanstieg des IGBT den Strom begrenzt), gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Gezeigt sind veranschaulichend d1 und d2, wie durch Prozess 200 bestimmt. In dem veranschaulichten Beispiel wählt die Steuerschaltlogik d2, weil d2 näher bei 0,5 liegt. Wenn die Steuerschaltlogik d1 wählen würde, dann kann, während DA und QA übereinstimmen, Qc zu groß (oder begrenzend) werden.
  • 5 zeigt ein veranschaulichendes Diagramm von Dioden- und IGBT-Temperaturanstiegen relativ zum Kühlmittel in Abhängigkeit vom Effektivphasenstrom (normalisiert), gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Diagramm entspricht einem Stillstandszustand, einer kontinuierlichen PWM, einem Nennarbeitszyklus von 0,5, einem konstanten Kühlmittelfluss und einer konstanten Schaltfrequenz. Es ist zu beachten, dass der Kühlmittelfluss Durchgängen von Kühlmänteln des Motorantriebs 110 bereitgestellt wird, die zum Kühlen von Vorrichtungen konfiguriert sind. Wie veranschaulicht, ist das System diodenbegrenzt, da die Diode den Temperaturschwellenwert bei einem niedrigeren Strom als der IGBT erreicht. Der Temperaturanstiegsschwellenwert kann, muss aber nicht, für eine Diode und einen IGBT derselbe sein. Wenn zum Beispiel der Temperaturanstiegsschwellenwert 100 °C beträgt, dann begrenzt die Diode den maximalen Effektivphasenstrom, wie durch Punkt A gezeigt, während der IGBT einen Anstieg von nur 79 °C (z. B. er wird untergenutzt) aufweist, wie durch Punkt B gezeigt. Die Einführung einer Nullsequenz-Arbeitszykluskorrektur kann helfen, diesen maximalen Strom zu erhöhen, indem der Strom in der Phase zwischen dem IGBT und der Diode ausgeglichen wird.
  • 6 zeigt zwei veranschaulichende Diagramme von Leitungsverlusten (Cond) und Schaltverlusten (Sw) der Diode und des IGBT mit Phasenstrom, entsprechend den Daten von 5, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Diagramme 600 und 650 entsprechen einem Stillstandszustand, einer kontinuierlichen PWM, einem Arbeitszyklus von 0,5, einem konstanten Kühlmittelfluss und einer konstanten Schaltfrequenz. Wie in Diagramm 650 veranschaulicht, wird das Reduzieren der Schaltfrequenz Verluste in der Diode nicht wesentlich weiter reduzieren, da der Schaltverlust nahe null ist. Die horizontalen und vertikalen Unterteilungen (z. B. das Raster) der Diagramme 600 und 650 sind zu Vergleichszwecken gleich. Zum Beispiel hat jedes Gitterrechteck in den Diagrammen 600 und 650 die gleichen Abmessungen in normalisiertem Strom und normalisiertem Verlust.
  • 7 zeigt drei veranschaulichende Diagramme des modifizierten Arbeitszyklus (Diagramm 700), des unmodifizierten Temperaturanstiegs (Diagramm 750) und des modifizierten Temperaturanstiegs (Diagramm 770) gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Diagramme 700, 750 und 770 entsprechen einem Stillstandszustand, einer kontinuierlichen PWM, einem Arbeitszyklus von 0,5, einem konstanten Kühlmittelfluss und einer konstanten Schaltfrequenz. Diagramm 750 ist das gleiche wie das in 5 gezeigte für einen nicht modifizierten Arbeitszyklus. Diagramm 700 zeigt ein veranschaulichendes Diagramm des modifizierten Arbeitszyklus (z. B. aus Schritt 208 von Prozess 200) als eine Funktion des Phasenstroms. Diagramm 770 zeigt die Dioden- und IGBT-Temperaturanstiege relativ zum Kühlmittel, wenn die modifizierten Arbeitszyklen von Diagramm 700 implementiert sind (z. B. unter Verwendung von Prozess 200). Wie veranschaulicht, stimmen die Dioden- und IGBT-Temperaturen im Wesentlichen überein (z. B. der Unterschied ist bei der Auflösung von Diagramm 770 nicht erkennbar). Wie gezeigt, wird durch die Verwendung der Nullsequenz-Arbeitszykluskorrektur der maximale Phasenstrom erhöht, indem der Temperaturanstieg in Diode und IGBT ausgeglichen wird (z. B. wie durch den Vergleich der Punkte C und D gezeigt). Dementsprechend verbessert die Verwendung einer Nullsequenz-Arbeitszykluskorrektur die Stromkapazität bei oder nahe dem Stillstand, ohne das Drehmoment zu drosseln oder die Schaltfrequenz weiter anzupassen. Die horizontalen Unterteilungen (z. B. das Raster) der Diagramme 700, 750 und 770 sind zu Vergleichszwecken gleich.
  • 8 zeigt zwei veranschaulichende Diagramme von Dioden- und IGBT-Temperaturanstieg mit einem unmodifizierten Arbeitszyklus (Diagramm 800) und einem modifizierten Arbeitszyklus (Diagramm 850), gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In Diagramm 800 sind IGBT- und Dioden-Temperaturanstiege in Abhängigkeit von der Rotorposition (z. B. Motorwinkel) für eine Phase gezeigt, wobei ein unmodifizierter Arbeitszyklus verwendet wird. Wie in Diagramm 800 dargestellt, erreicht die Diode einen höheren Temperaturanstieg und begrenzt somit den Spitzenstrom. In Diagramm 850 sind IGBT- und Diodentemperaturanstieg in Abhängigkeit von der Rotorposition für dieselbe Phase gezeigt, wobei ein modifiziertes Arbeitszyklus verwendet wird (z. B. erzeugt unter Verwendung von Prozess 200). Wie veranschaulicht, ist die Spitzentemperatur der Diode mit der Spitzentemperatur des IGBT abgeglichen, wodurch potenziell ein größerer Strom erreicht werden kann (z. B. im Vergleich zum unmodifizierten Fall).
  • 9 zeigt einen veranschaulichenden modifizierten Arbeitszyklus, der nahe einem Stillstandszustand verwendet wird, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Der Nennwert des Arbeitszyklus in der Nähe des Stillstands kann 0,5 betragen, wobei der modifizierte Arbeitszyklus einen Modulationsbereich von etwa 0,1 in jeder Richtung zeigt (z. B. variiert zwischen 0,4 und 0,6). Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen der Prozess 200 verwendet werden, um einen modifizierten Arbeitszyklus zu bestimmen, wie in 9 veranschaulicht. Durch Modifizieren des Arbeitszyklus leitet der IGBT länger oder kürzer Strom und die Diode leitet kürzer oder länger Strom. Wenn zum Beispiel der Arbeitszyklus erhöht wird, führt der entsprechende Schalter mehr Strom, und wenn der Arbeitszyklus abnimmt, führt die entsprechende Diode mehr Strom.
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Prozesses 1000 zum Steuern eines Elektromotors, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In einigen Ausführungsformen wird zum Beispiel Prozess 1000 durch die Steuerschaltlogik (z. B. Steuerschaltlogik 112 von 1) implementiert. In einem veranschaulichenden Beispiel empfängt die Steuerschaltlogik Signale von einem oder mehreren Sensoren, die einen Strom, eine Spannung, eine Impedanz, eine Leistung, eine Temperatur, einen Wärmefluss, eine beliebige andere geeignete Eigenschaft, eine beliebige geeignete Änderung davon oder eine beliebige Kombination davon angeben.
  • Damit ein Motorantrieb ein Steuersignal mit einem Arbeitszyklus an die Phasen in Schritt 1040 anlegt, kann die Steuerschaltlogik konfiguriert sein, um eine oder mehrere Techniken zu verwenden. Zum Beispiel schließt die Technik 1002 das Durchführen des Prozesses 200 von 2 in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit ein, wobei d1 und d2 bestimmt werden und dann die Arbeitszykluskorrektur bestimmt wird und schließlich der korrigierte Arbeitszyklus für jede Phase bestimmt wird. Die Technik 1010 schließt das Zugreifen auf eine Datenbank vorberechneter Arbeitszykluskorrekturen oder korrigierter Arbeitszykluswerte selbst basierend auf Betriebsparametern ein. Zum Beispiel kann die Steuerschaltlogik einen gewünschten Phasenstrom, eine Spannung oder einen beliebigen anderen Parameter bestimmen und den/die Parameter als Eingabe verwenden, um einen Arbeitszyklus oder eine Korrektur davon aus der Datenbank abzurufen. Die Technik 1020 schließt das Bestimmen einer Arbeitszykluskorrektur oder eines korrigierten Arbeitszyklus basierend auf einem mathematischen Modell ein, das zum Beispiel eine stückweise lineare Funktion, eine lineare Funktion, eine nichtlineare Funktion, eine beliebige andere geeignete Funktion, eine Tabelle von Werten, die interpoliert werden können, einen Algorithmus, ein beliebiges anderes geeignetes Modell oder eine beliebige Kombination davon einschließen kann. Die Technik 1030 schließt das Bestimmen ein, wann mit dem Anwenden einer Arbeitszykluskorrektur begonnen und das Anwenden beendet werden soll. Zum Beispiel kann die Technik 1030 das Bestimmen einer Motordrehzahl und das Anwenden einer Nullsequenz-Arbeitszykluskorrektur bei Motordrehzahlen unter einem Schwellenwert einschließen. Jede der Techniken 1002-1030 kann kombiniert, weggelassen oder anderweitig modifiziert werden, um einen Arbeitszyklus zu bestimmen.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt die Steuerschaltlogik, dass sich der Motor im Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl befindet, basierend auf mindestens einem Sensorsignal, das von der Steuerschaltlogik empfangen wird. Zum Beispiel können ein Geschwindigkeitssensor, ein Stromsensor oder beides verwendet werden, um den Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl zu identifizieren. In einigen Ausführungsformen bestimmt die Steuerschaltlogik den Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors durch Bestimmen thermischer Informationen (z. B. Temperatur) für die Leistungselektronikvorrichtungen (z. B. IGBTs und Dioden oder beliebige andere geeignete Vorrichtungen). Die thermischen Informationen können auf Signalen basieren, die von einem oder mehreren Sensoren empfangen werden.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel kann die Steuerschaltlogik bestimmen, dass die Nullsequenzkomponente für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors gleich ist. In einem weiteren veranschaulichenden Beispiel kann die Steuerschaltlogik bestimmen, welche der Leistungselektronikvorrichtungen thermisch begrenzend sind. In einem weiteren Beispiel kann die Steuerschaltlogik einen oder mehrere Arbeitszyklen aus einer Datenbank abrufen, basierend auf dem Durchsuchen der Datenbank basierend auf einem oder mehreren Betriebsparametern.
  • Das Vorstehende dient lediglich der Veranschaulichung der Prinzipien dieser Offenbarung, und verschiedene Modifikationen können vom Fachmann vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang dieser Offenbarung abzuweichen. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden zu Veranschaulichungszwecken und nicht einschränkend dargestellt. Die vorliegende Offenbarung kann auch viele andere Formen annehmen als die hierin ausdrücklich beschriebenen. Dementsprechend wird betont, dass diese Offenbarung nicht auf die explizit offenbarten Verfahren, Systeme und Vorrichtungen beschränkt ist, sondern Variationen und Modifikationen davon einschließen soll, die innerhalb des Geistes der folgenden Ansprüche liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/827807 [0002]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern eines mehrphasigen Elektromotors bei niedriger Drehzahl, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, unter Verwendung einer Steuerschaltlogik, dass sich der mehrphasige Elektromotor in einem Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl befindet; Bestimmen, unter Verwendung der Steuerschaltlogik, eines Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors, wobei der Arbeitszyklus eine Nennkomponente und eine Nullsequenzkomponente umfasst, die konfiguriert sind, um Temperaturanstiege von Leistungselektronikvorrichtungen auszugleichen; und Bewirken, unter Verwendung der Steuerschaltlogik, dass jeder Arbeitszyklus an einen entsprechenden Schalter der entsprechenden Phase des mehrphasigen Elektromotors angelegt wird, um einen Stromfluss in der entsprechenden Phase zu bewirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors umfasst: Bestimmen eines ersten Arbeitszyklus, der einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Schalter und einer Diode einer Phase entspricht; Bestimmen eines zweiten Arbeitszyklus, der einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Paar gleicher Vorrichtungen unterschiedlicher Phasen entspricht; und Bestimmen, welcher Arbeitszyklus von dem ersten Arbeitszyklus und dem zweiten Arbeitszyklus näher an einem vorbestimmten Wert liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors das Abrufen des Arbeitszyklus aus einer Datenbank basierend auf dem Durchsuchen der Datenbank basierend auf einem oder mehreren Betriebsparametern umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors das Anwenden einer stückweisen Funktion basierend auf einem oder mehreren Betriebsparametern umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, dass sich der Motor in dem Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl befindet, auf mindestens einem Sensorsignal basiert, das von der Steuerschaltlogik empfangen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors das Bestimmen thermischer Informationen für die Leistungselektronikvorrichtungen umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Leistungselektronikvorrichtungen IGBTs und Dioden umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nullsequenzkomponente für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors dieselbe ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen, welche der Leistungselektronikvorrichtungen thermisch begrenzend sind.
  10. System zum Steuern eines mehrphasigen Elektromotors bei niedriger Drehzahl, wobei das System umfasst: Leistungselektronikvorrichtungen, die konfiguriert sind, um Phasen des mehrphasigen Elektromotors Strom von einer Gleichstromversorgung bereitzustellen; und Steuerschaltlogik, die konfiguriert ist zum: Bestimmen, dass sich der mehrphasige Elektromotor in einem Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl befindet; Bestimmen eines Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors, wobei der Arbeitszyklus eine Nennkomponente und eine Nullsequenzkomponente umfasst, die konfiguriert sind, um Temperaturanstiege von Leistungselektronikvorrichtungen auszugleichen; und Bewirken, dass jeder Arbeitszyklus an einen entsprechenden Schalter der entsprechenden Phase des mehrphasigen Elektromotors angelegt wird, um einen Stromfluss in der entsprechenden Phase zu bewirken.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltlogik ferner konfiguriert ist zum: Bestimmen eines ersten Arbeitszyklus, der einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Schalter und einer Diode einer Phase entspricht; Bestimmen eines zweiten Arbeitszyklus, der einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Paar gleicher Vorrichtungen unterschiedlicher Phasen entspricht; und Bestimmen, welcher Arbeitszyklus von dem ersten Arbeitszyklus und dem zweiten Arbeitszyklus näher an einem vorbestimmten Wert liegt.
  12. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltlogik ferner konfiguriert ist, um den Arbeitszyklus aus einer Datenbank basierend auf dem Durchsuchen der Datenbank basierend auf einem oder mehreren Betriebsparametern abzurufen.
  13. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltlogik ferner konfiguriert ist, um eine stückweise Funktion basierend auf einem oder mehreren Betriebsparametern anzuwenden.
  14. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltlogik ferner konfiguriert ist, um basierend auf mindestens einem Sensorsignal, das von der Steuerschaltlogik empfangen wird, zu bestimmen, dass sich der Motor in dem Betriebsbereich mit niederer Drehzahl befindet.
  15. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltlogik ferner konfiguriert ist, um thermische Informationen für die Leistungselektronikvorrichtungen zu bestimmen.
  16. System nach Anspruch 10, wobei die Leistungselektronikvorrichtungen IGBTs und Dioden umfassen.
  17. System nach Anspruch 10, wobei die Nullsequenzkomponente für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors dieselbe ist.
  18. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltlogik ferner konfiguriert ist, um zu bestimmen, welche der Leistungselektronikvorrichtungen thermisch begrenzend sind.
  19. Steuersystem zum Steuern eines mehrphasigen Elektromotors bei niedriger Drehzahl, wobei das Steuersystem umfasst: Mittel zum Bestimmen, dass sich der mehrphasige Elektromotor in einem Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl befindet; Mittel zum Bestimmen eines Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors, wobei der Arbeitszyklus eine Nennkomponente und eine Nullsequenzkomponente umfasst, die konfiguriert sind, um Temperaturanstiege von Leistungselektronikvorrichtungen auszugleichen; und Mittel zum Bewirken, dass jeder Arbeitszyklus an einen entsprechenden Schalter der entsprechenden Phase des mehrphasigen Elektromotors angelegt wird, um einen Stromfluss in der entsprechenden Phase zu bewirken.
  20. Steuersystem nach Anspruch 19, wobei das Mittel zum Bestimmen des Arbeitszyklus für jede Phase des mehrphasigen Elektromotors umfasst: Mittel zum Bestimmen eines ersten Arbeitszyklus, der einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Schalter und einer Diode einer Phase entspricht; Mittel zum Bestimmen eines zweiten Arbeitszyklus, der einem thermischen Gleichgewicht zwischen einem Paar gleicher Vorrichtungen unterschiedlicher Phasen entspricht; und Mittel zum Bestimmen, welches Arbeitszyklus von dem ersten Arbeitszyklus und dem zweiten Arbeitszyklus näher an einem vorbestimmten Wert liegt.
DE112020001717.6T 2019-04-01 2020-04-01 Verfahren und systeme zur verbesserung der stromfähigkeit für elektromotoren Pending DE112020001717T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962827807P 2019-04-01 2019-04-01
US62/827,807 2019-04-01
PCT/US2020/026226 WO2020206004A1 (en) 2019-04-01 2020-04-01 Methods and systems for improving current capability for electric motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001717T5 true DE112020001717T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=70457125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001717.6T Pending DE112020001717T5 (de) 2019-04-01 2020-04-01 Verfahren und systeme zur verbesserung der stromfähigkeit für elektromotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11381189B2 (de)
CN (1) CN113412577A (de)
DE (1) DE112020001717T5 (de)
WO (1) WO2020206004A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6950598B2 (ja) * 2018-03-15 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 モータ制御装置、モータ制御プログラム及びモータ制御方法
US11482923B1 (en) * 2021-07-30 2022-10-25 Delphi Technologies Ip Limited Pulse-width modulation scheme for managing thermal loading of an inverter during stall

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002213229A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-22 Solectria Corporation Improved distribution of space-vector pwm conduction losses
US6831442B2 (en) * 2002-07-03 2004-12-14 General Motors Corporation Utilizing zero-sequence switchings for reversible converters
US8120306B2 (en) * 2009-01-05 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Voltage source inverter with a voltage offset
US8749090B2 (en) * 2010-02-03 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Dual source automotive propulsion system and method of operation
EP2672621B1 (de) * 2012-06-07 2019-01-23 ABB Research Ltd. Verfahren zur Nullsystemdämpfung und Spannungssymmetrierung in einem Dreipunktumrichter mit geteiltem Zwischenkreis und virtuell geerdetem LCL Filter
DE102012210648A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
WO2014081423A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Otis Elevator Company Neutral point clamped multilevel converter
CN105075102B (zh) * 2013-04-12 2017-08-29 三菱电机株式会社 电力转换装置及其电动机驱动装置、鼓风机、压缩机、空调机、冰箱、制冷机
WO2015108614A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-23 Abb Technology Ag Modular, multi-channel, interleaved power converters
US9369071B2 (en) * 2014-02-20 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Discontinuous pulse width modulation
CN106061685A (zh) * 2014-02-28 2016-10-26 日立工机株式会社 作业工具
JP6330219B2 (ja) * 2014-03-17 2018-05-30 株式会社デンソー モータ制御装置
US20150333675A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems to improve dc motor cooling fan efficiency with pulse width modulation frequency variation
GB201506183D0 (en) * 2015-04-23 2015-05-27 Rolls Royce Plc Inverter control method
US9698722B2 (en) * 2015-06-19 2017-07-04 Deere & Company Method and inverter with thermal management for controlling an electric machine
FR3050337B1 (fr) * 2016-04-14 2020-01-10 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Procede et systeme de commande pour une installation de commande de moteur electrique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020206004A1 (en) 2020-10-08
CN113412577A (zh) 2021-09-17
US11381189B2 (en) 2022-07-05
US20200313593A1 (en) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210900A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE102015221469B4 (de) Motorsteuerungsgerät
DE112008001911B4 (de) Invertersteuervorrichtung und Fahrzeug
DE102016207326A1 (de) Online IGBT-Sperrschichttemperaturschätzung ohne die Verwendung eines speziellen Temperaturschätzungs- oder - Messgeräts
DE10054594B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Rotorposition in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102016201004A1 (de) Verfahren zum Abschätzen einer Temperatur eines Transistors
DE102012207697B4 (de) Elektrisches Fahrzeugsystem
DE112013001261T5 (de) Antriebssysteme, welche Gleitmodusbeobachter umfassen, und Verfahren zur Steuerung derselbigen
DE112014001919T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Wechselstrommaschine
DE112020001717T5 (de) Verfahren und systeme zur verbesserung der stromfähigkeit für elektromotoren
DE102011001259A1 (de) Regelvorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE102009046529A1 (de) Spannungsquellenwechselrichter mit einem Spannungsoffset
DE102015214341A1 (de) Invertervorrichtung
DE102014217990A1 (de) Umschalt-Steuervorrichtung
DE102009002423A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen von Temperaturen von Komponenten von Leistungsmodulen
DE102017202395A1 (de) Parallel-Umrichteranordnung zum Trennen von Leitungs- und Schaltverlusten
DE102012003173A1 (de) Motorsteuervorrichtung zur Bereitstellung eines Überlastschutzes
DE102015100759A1 (de) Umrichtergerät
DE102015202498A1 (de) Verfahren zum Schätzen einer Stellung eines Rotors in einem Motor unter einer Transienten und Systeme davon
DE102015207185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren des Einflusses einer Temperaturveränderung in einem Motor
DE102012201184A1 (de) Invertereinheit
DE112017001085T5 (de) Optimale drehmomentwelligkeitsreduktion durch stromformung
DE112017004631T5 (de) Wechselrichterapparatur und elektrischer Fahrzeugkompressor, der mit derselben versehen ist
DE112012004039T5 (de) Motorsteuervorrichtung und ein Motorsteuerverfahren
DE112015006640T5 (de) Motorsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed